DE3004718C2 - Verfahren zur Herstellung eines synthetischen, rhomboedrischen Magnetits und dessen Verwendung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines synthetischen, rhomboedrischen Magnetits und dessen Verwendung

Info

Publication number
DE3004718C2
DE3004718C2 DE3004718A DE3004718A DE3004718C2 DE 3004718 C2 DE3004718 C2 DE 3004718C2 DE 3004718 A DE3004718 A DE 3004718A DE 3004718 A DE3004718 A DE 3004718A DE 3004718 C2 DE3004718 C2 DE 3004718C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetite
iron
particle size
mixture
synthetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3004718A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3004718A1 (de
Inventor
Ernest Easton Pa. Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfizer Pigments Inc
Original Assignee
Pfizer Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfizer Inc filed Critical Pfizer Inc
Publication of DE3004718A1 publication Critical patent/DE3004718A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3004718C2 publication Critical patent/DE3004718C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G49/00Compounds of iron
    • C01G49/02Oxides; Hydroxides
    • C01G49/08Ferroso-ferric oxide [Fe3O4]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/58Treatment of water, waste water, or sewage by removing specified dissolved compounds
    • C02F1/62Heavy metal compounds
    • C02F1/64Heavy metal compounds of iron or manganese
    • C02F1/645Devices for iron precipitation and treatment by air
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F9/00Multistage treatment of water, waste water or sewage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/22Compounds of iron
    • C09C1/24Oxides of iron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/30Particle morphology extending in three dimensions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/61Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/62Submicrometer sized, i.e. from 0.1-1 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/64Nanometer sized, i.e. from 1-100 nanometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/12Surface area
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/60Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • C02F1/74Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation with air
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/10Inorganic compounds
    • C02F2101/20Heavy metals or heavy metal compounds
    • C02F2101/203Iron or iron compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/02Temperature

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Compounds Of Iron (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Magnetic Treatment Devices (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines synthetischen, rhomboedrischen Magnetits, wobei
a) Eisen(ll)chlorid-Lösung mit einer Fe+ + -Konzentration von ca. 0,9 bis 2,4 Mol/l mit einer stöehiometrischen Menge Calciumcarbonat zusammengebracht,
b) das Gemisch auf eine Temperatur von etwa 70 bis 90° C erwärmt,
c) das Gemisch zur Oxydation des Eisens zu Magnetit mil einem Fc+ +/Gesamt-Fe+ + + Fe+ + +-Verhältnis von etwa 0,25 bis 0.38 belüftet und
jo d) der so gebildete Magnetit gewonnen wird, sowie auf dessen Verwendung.
In der Vergangenheit sind zahlreiche Patente auf Verfahren zur Herstellung von Eisenoxid aus Abbeizflüssigkeil erschienen. Die folgenden US- und ausländischen Patentschriften sind für die derzeitige Technologie repräsentativ: US-PS 12 69 442, 18 24 936, 32 61665, 34 34 797. 36 17 560, 36 17 562, 39 27 173. 40 90 888, 41 07 267, GB-PS 12 18 601 und DE-AS 12 63 452. Alle diese Patentschriften fordern die Behandlung von verbrauchter Abbeizflüssigkeit mit irgendeiner Form von Base zur Bildung eines Eisenoxids.
In den meisten Fällen ist das erzeugte Eisenoxid ein schwarzes Oxid, das als Pigment verwendet werden kann, und in manchen Fällen wird dieses schwarze Oxid zu einem braunen oder roten Pigmeni weiter gebrannt.
Erfindungsgemäß wird erstmals aus verbrauchter Abbeizflüssigkeit und Carbonat ein synthetischer, rhomboedrischer Magnetit erzeugt, der hinsichtlich Farbstärke überlegen und hinsichtlich der Teilchengröße einzigartig ist, wie dies in den beobachteten großen Oberflächen in Erscheinung tritt. Ferner kann dieser neue Magnetit in Gegenwart von Sauerstoff zu einem roten Pigment äußerst annehmbarer Farbeigenschaften und sehr geringer Kosten gebrannt werden. Zur Erfindung gehört ein Verfahren zur Herstellung eines synthetischen, rhomboedrischen Magnetits, wobei
a) Eisen(ll)chlorid-Lösung mit einer Fe ' ' -Konzentration von etwa 0,9 bis 2,4 Mol/l mit einer stöehiometrischen Menge Calciumcarbonat zusammengebracht,
b) das Gemisch auf eine Temperatur von etwa 70 bis 90°C erwärmt,
c) das Gemisch zur Oxydation des Eisens zu Magnetit mit einem Fc1 4/-Gesamt-Fe1 ' und Fe+++-Verhältnis von etwa 0,25 bis 0,38 belüftet und
d) der so gebildete Magnetit gewonnen wird.
dadurch gekennzeichnet, dali das Calciumcarbonat in Form fein /erteilter Teilchen mit einer durchschnittlichen Teilchengröße unter 3,5 um zugeführt wird.
Bevorzugt wird der hergestellte Magnetit bei einer Temperatur von 650 bis 925°C in Gegenwart von Sauerstoff zu rt-Eisen(lII)oxid gebrannt, wobei die Eisen(ll)chlorid-Lösung verbrauchte Abbeizflüssigkeit aus der Stahlerzeugung aufwies.
Der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erzeugte synthetische, rhomboedrische Magnetit ist typischerweise ein synthetischer rhomboedrischer Magnetit mit einer BET-Oberfläche über etwa 13m2/g und einer durchschnittlichen Teilchengröße von weniger als etwa 0.08 jim, gemessen in Richtung der Längsachse. Ein bo solches Material liegt im Größenbereich von etwa 0,04 bis 0,08 μηι.
Der erfindungsgemäß hergestellte neue synthetische, rhomboedrische Magnetit ist in folgender Hinsicht beim Vergleich nut herkömmlichem Magnetit und mit derzeit handelsüblichem Magnetit einzigartig:
1. Hohe relative I iirbstarke.
h5 2. niedriger Farbstärkcn-Y-Weri,
3. hohe spezifische Oberflaehe und
4. geringe Teilchengröße.
17,73 100,0
18,93 84,9
19,89 78,7
23,49 60,9
25,05 54.7
Ein typischer Farbstärken-Y-Wert des erfindungsgemäß hergestellten Magnetits ist gernäß Tabelle 1 15,78. Die Farbstärken-Y-Werte handelsüblicher Konkurrenzmagnetite liegen im Bereich von 17,73 bis 25,05, wie ebenfalls der Tabelle 1 zu entnehmen. Diese Messung erfolgt unter Anwendung der FMC-Il-Fai bgleichung und unter Verwendung eines Diano-Hardy-Spektrophotometc-rs. Die Proben werden durch Mischen von 03 g Pigment und 1,5 g Titandioxid in einem dispcrgierenden öl auf einem Hoover-Kollergangmischer hergestellt. Dann werden 10 g Nitrocelluloselack (Fuller-Obrien Nr.813-C-l011) zugesetzt und gut gemischt Dann erfolgt auf Morest White Cards ein 0,15 mm (6 mil) Naßziehen, darauf wird trocknen geiassen. Wie auf dem Fachgebiet bekannt ist ein niedriger Wert für Y wünschenswert da dies einen dunkleren Farbton bedeutet, was in diesem Falle eine größere Schwarzfarbstärke anzeigt.
Die relative Farbstärke ist ein Vergleich des erfindungsgemäß hergestellten neuen Magnetits und des (von Pfizer erhältlichen) handelsüblichen Premium-Magnetits BK-5000, dem ein willkürlicher relativer Farbstärkenwert von 100 zugeordnet wurde. Die Messung erfolgt unter Anwendung des Applied Color System »Q-check«-Programms und unter Verwendung eines Diano-Hardy-Spcktrophotometers. Die Proben werden hergestellt, wie oben für die Y-Wertmessung beschrieben. Tabelle 1 zeigt, daß ein typisches Präparat des erfindungsgemäß hergestellten Magnetits eine relative Farbstärke von 109,7 hat, während handelsübliche Konkurrenzprodukte Werte im Bereich von 54,7 bis 100,0 zeigen.
Tabelle 1
Y-Wen Relative Farbslärke
Typisches Präparat 15,78 109,7
erfindungsgemäß hergestellten Magnetits
Pfizer's BK-5000-Magnetit
Reichard-Coulston Nr. 724 18,93 84,9
Pfizer's BK-5099-Magnetit
Bayer's Nr. 306
Toda Kogyo K.M-340
Die mittlere Teilchengröße des erfindungsgemäß hergestellten Magnetits ist erheblich kleiner als die bekannter Magnetite, nämlich der erfindungsgemäß hergestellte Magnetit ist etwa halb so groß wie die handelsüblichen synthetischen Magnetite, mit denen er vermutlich auf dem Markt konkurrieren würde. Tabelle 2 zeigt, daß der erfindungsgemäß hergestellte Magnetit kleiner als etwa 0,08 μιη in der Länge ist (die Größenmessung erfolgt in Richtung der Längsachse der Teilchen unter Anwendung der Quantimet-Bildtechnik (Cambridge Imanco »Quantimet 720, System 20-Bildanalysator« mit einer Tönungstechnik bei Transmissions-Elektronenmikrographien bei 35 OOOfacher Vergrößerung)), und daß vergleichbare handelsübliche Magnetite im allgemeinen im Längenbereich von 0,155—0,197 μιη liegen. Andere handelsübliche Konkurrenzmagnetite liegen im Längenbereich von 0,13 bis 0,30 μιη.
Die Gleichmäßigkeit der Größe des erfindungsgemäß hergestellten Magnetits ist der handelsüblicher Produkte überlegen, wie sich aus Quantimet-Teilchengrößenvertcilungsmessungen ergibt.
Aufgrund dieser geringen Größe und der engen Teilchengrößenverteilung (des hohen Maßes an Teilchengrößen-Gleichförmigkeit) zeigt der erfindungsgemäß hergestellte Magnetit eine einzigartig hohe spezifische Oberfläche (gemessen nach der BET-Methode), wie Tabelle 2 zeigt. Die BET-Methode ist die Standardmethode auf dem Gebiet, und eine ausführliche Beschreibung findet sich in »Adsorption, Surface Area, and Porosity«, S. J. Gregg und K.S.W. Sing, Academic Press, 1967: Kapitel 2. Tabelle 2 zeigt, daß ein typisches Präparat des erfindungsgemäß hergestellten Magnetits eine BET-Oberflache von 18,3 m-'/g hat. während Konkurrenzprodukte Werte von etwa 8,6 m2/g haben.
Tabelle 2
_ —
Teilchengröße ΒΪΠΓ-Oberfläche
((im) (m2/g)
Typisches Präparat 0,077 18,3
erfindungsgemäß hergestellten Magnetits
Pfizer's BK-5000 0,197 8,6
Pfizer's BK-5599 0,155 8,6
Wie auf dem Fachgebiet bekannt, muß die spezifische Oberfläche um so größer sein, je kleiner die Teilchengröße ist. Es wurden BET-Oberflächen bis hinauf zu 32,5 m2/g und Teilchengrößen bis herab zu 0,048 μιη festgestellt.
Die Gestalt der erfindungsgemäß hergestellten Magneueilchen wurde durch Transmissionselektronenmikroskopie bestimmt. Mit dieser Technik wurde festgestellt, daß die Teilchen rhombocdrisch sind und 60"-Winkel haben.
Das erfindungsgemäß hergestellte Material kann aus verbrauchter Abbeizflüssigkeit der Salzsäure (Ei- b5 sen(ll)chlorid) hergestellt werden. Typische Abbei/flüssigkeiten haben im allgemeinen eine Fe+ + -Konzentration von 0,9 bis 2,4 Mol/l. Die Abbeizflüssigkeil kann so, wie sie aus dem Stahlwerk kommt, oder vorneutralisiert oder durch Erhitzen in Gegenwart von Schrotteisen oder durch Zusatz von Base aufkonzentriert verwendet
werden. Zuweilen kann es wünschenswert sein, die Abbeizflüssigkeit zu verdünnen, um die gewünschte Konzentration zu erlangen. Wenn neutralisierte Flüssigkeit verwendet wird, ist lediglich eine stöchiometrische Menge Alkali erforderlich; tatsächlich wird vorzugsweise nicht mehr als diese Menge verwendet da überschüssiges Carbonat zu einer Carbonat-Verinreinigungdes schwarzen Oxids führt. Wird Abbeizflüssigkeit verwendet die nicht vorneutralisiert worden ist, muß genügend zusätzliches Alkali zum Neutralisieren der freien Säure verwendet werden.
Die verwendeten Calciumcarbonate können natürliche Produkte sein, oder es können erzeugte (ausgefällte) sein, solange sie weniger als etwa 3,5 μητι lang sind. Bevorzugte Alkalimaterialien sind Kalk mit einer Teilchengröße bis zu etwa 3,5 μπι und technische Soda. Allgemein kann das Verfahren wie folgt zusammengefaßt ίο werden:
a) Eine stöchiometrische Menge Carbonat wird zu einer wäßrigen Eisensalzlösung (Abbeizflüssigkeit) unier Rühren gegeben,
b) nach dem Erwärmen des Gemischs auf etwa 80° C wird mit dem Belüften begonnen,
c) bis zum Ende der Reaktion wird weiter gerührt, belüftet und erwärmt Das Ende kann entweder durch Titration der Prozente Fe++, verglichen mit der Gesamtmenge an Fe++ und Fe++ + im Magnetitbrei (Nennwert 33%) oder durch elektroanalytische Techniken, d. h. durch Messen des Redoxpotentials unter Verwendung eines Elektrometers mit einer Platin-Kombinalionselektrode, bestimmt werden,
d) der erhaltene Magnetit wird gewonnen (z. B. durch Filtrieren), gewaschen und gegebenenfalls getrocknet, worauf das Produkt als schwarzes Pigment verwendet oder, im allgemeinen bei Temperaturen über etwa 6500C und unter etwa 925°C, in Gegenwart von Luft zu einem roten Pigment gebrannt wird,
e) das rote Pigment kann dann, wenn gewünscht, durch Vermählen weiter bearbeitet werden.
Einer der Vorteile der Erfindung liegt darin, daß die kostspielige Salzsäure, die beim Abbeizen von Stahl verwendet wird, regeneriert und in die Abbeizanlage rückgeführt werden kann. 1st dies beabsichtigt, wird das nach dem Entfernen des schwarzen Pigments verbleibende "iltrat mit H2SO4 zur Regenerierung der HCl angesäuert. Die Reaktion ist dabei folgende:
2 H2O + CaCl2 + H2SO4 — CaSO4 ■ 2 H2O + 2 HCI
Das Abfallprodukt Gips, kann als Baumaterial oder zum Auffüllen von Landteilen, je nach Wunsch, verwendet werden.
Eine Ausführungsform der Erfindung ist wie folgt: Zu einer neutralisierten wäßrigen Eisen(Il)chlorid-Lösung mit etwa 111 bis 381 g FeCl2/l wird eine stöchiometrische Menge feinteiligen Calciumcarbonats unter mäßigem Rühren des Gemischs gegeben. Die bevozugte durchschnittliche Teilchengröße des Calciumcarbonats liegt zwischen etwa 0,6 und 3,5 μπι. Die Temperatur des Eisen(ll) Chlorids sollte unter 65° C gehalten werden und kann zum Zeitpunkt der Alkalizugabe Raumtemperatur sein. Nach der Zugabe des Calciumcarbonats wird das Gemisch rasch auf 80°C erwärmt, worauf Luft in das Gemisch eingeführt wird. Vorzugsweise wird die Rührgeschwindigkeit erhöht und die Belüftung bis zum Ende der Reaktion fortgesetzt. Die Feststoffe werden dann (z. B. durch Filtrieren) abgetrennt, gewaschen und getrocknet. Das getrocknete Schwarzpigment kann dann zum Endprodukt vermählen werden.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung variiert die Fe+ +-Konzentration in der Abbeizflüssigkeit von 1,4 bis 2,4 Mol/l, und natürlich wird eine stöchiometrische Menge Calciumcarbonat verwendet. Die Calciumcarbonatteilchen liegen im Größenbereich von 0,68 bis 2,5 μπι. Die Fällung erolgt bei einer Temperatur zwischen 20 und 65°C. und die Oxydation zwischen 75 und 85°C. Wirtschaftliche Überlegungen diktieren gewöhnlich eine kürzere Oxydationszeit. Die bei der Oxydation aufgewandte Zeit wird durch die Luftströmungsgeschwindigkeit, das Rühren und die Temperatur bestimmt.
Bei bevorzugten Luftströmungsgeschwindigkeiten (von etwa 14 bis 42 l/min) und bevorzugter Rührgeschwindigkeit (300 bis 600 UpM unter Verwendung einer Turbine mit schräg gestellten Schaufeln) ist die Reaktion gewöhnlich in etwa 230 bis 815 min beendet.
Soll der Magnetit in ein rotes Pigment umgewandelt werden, wird er in einen Ofen als feuchter Filterkuchen oder als trockenes Pulver eingebracht und in Gegenwart von Sauerstoff gebrannt. Nach dem Brennen wird das rote Eisenoxid dann vorzugsweise awf die gewünschte Feinheit vermählen, wobei eine Teilchengröße von etwa 0,1 bis 1,0 μπι üblich ist, gemessen mit einem MicromeriticsSOOOD-Sedigraph.
Die folgenden Beispiele sollen lediglich der weiteren Veranschaulichung der Erfindung, nicht ihrer Eingrenzung dienen.
Beispiel 1
451 Eisen(II)chlorid-Lösung mit 300 g/l FeCI2 wurden in einen mit einem Rührer ausgestatteten 91 I-(20 gal)Reaktor gebracht. Die Lösung wurde unter Rühren auf 65°C erwärmt. Nach Erreichen dieser Temperatur wurde eine stöchiometrische Menge. 10,662 kg, eines gefällten Calciumcarbonats mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 1,8 μπι über 10 min zugesetzt. Das Gemisch wurde mit einer Geschwindigkeit von 28 l/min belüftet und die Rührgeschwindigkeit auf 600 UpM gesteigert. Das Gemisch wurde auf 83'C erwärmt
h5 und gerührt und belüftet, wobei die Temperatur zwischen 78 und 83"C gehalten wurde, bis die Reaktion beendet war. Die gesamte Reaktionszeit nach beendeter Alkalizugabc betrug 360 min. Der Brei wurde filtriert, gewaschen und bei 70"C getrocknet. Das angefallene Produkt hatte eine BET-Oberfläche von 25.7 m2/g, eine relative Farbstärke von 105.9 und eine mittlere (harmonische) Teilchengröße von 0,052 μηι.
10 g des getrockneten Magnetits wurden in einen Behälter aus rostfreiem Stahl gebracht und dieser in einen Labormuffelofen, Thermolyne Modell 2000, gebracht, der zuvor auf 816"C gebracht worden war. Die Probe wurde 30 min erhitzt, worauf sie aus dem Ofen genommen und dcagglomeriert wurde. Standard-Absaugungen wurden hergestellt, wie zuvor für den Magnetit beschrieben, und die Probe zeigte eine klare, helle Rotzwischenschattierung, s
I) c i s ρ i ο I 2
41,8 I Eisen(ll)chlorid-Lösung mit 171,8 g/l FeCI2 wurden in einen 91 I (20 gal)-Reaktor gebracht, der mit einem Rührer ausgestattet war. Unter Rühren bei 300 UpM wurde die Lösung auf 65°C erwärmt. Dann wurden 19,5 1 eines Breis mit 5,672 kg vermahlenem Kalk einer durchschnittlichen Teilchengröße von 1.8 μΐη zugesetzt. Das Gemisch wurde auf 800C erwärmt und bei 78 bis 81°C unter Rühren bei 300 UpM und durch Lüften mit 14 I Luft/min bis zum Ende der Reaktion gehalten. Die gesamte Reaktionszeit nach dem Ende des Alkalizusatzes war 444 min. Die Feststoffe wurden durch Filtrieren gesammelt, dann gewaschen und bei 70cC getrocknet. Das erhaltene Produkt hatte eine BET-Oberfläche vor. 22,0 rn^/g, eine relative Farbstärke von 116.1 und eine mittlere (harmonische) Teilchengröße von 0,066 μην
Eine lOg-Probe des Magnetits wurde wie in Beispiel 1 beschrieben gebrannt. In diesem Falle war das Oxid von sattem Rot mit heller Schattierung.
B e i s ρ i e I 3
45 I (nicht neutralisierter) Eisen(ll)chlorid-Lösung (pH 0,5) mit 250 g/l FeCl2 wurden in einen 91 1 (20 gal)-Reaktor gebracht, der mit einem Rührer ausgestattet war. Zum Neutralisieren der freien Salzsäure wurden 1,172 kg vermahlener Naturkalk mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 2,5 μπι unter Rühren bei 65°C zugesetzt. Das Gemisch wurde auf 8O0C erwärmt und Luft in das Gemisch mit 42 l/min eingeführt. Dann wurden in 5 min weitere 8,878 kg des oben erwähnten Kalks zugesetzt. Nach der Alkalizugabe wurde das Gemisch gerührt und belüftet, wobei die Temperatur zwischen 79 und 8I0C gehalten wurde, bis die Reaktion beendet war (741 min). Die Feststoffe wurden abfiltriert, gewaschen und bei 700C getrocknet. Der erhaltene Magnetit hatte eine BET-Oberfläche von 20,6, eine relative Farbstäirke von 110,1 und eine mittlere (harmonische) Teilchengröße von 0,065 μπι.
Eine 10g-Probe des Magnetits wurde wie in Beispiel 1 beschrieben gebrannt. In diesem Falle wurde ein Pigment mit einem roten Zwischenfarbton erhalten.
Beispiel 4
Magnetit wurde durch Fällung hergestellt, wie in Beispiel 1 beschrieben. Die verwendete Eisensalzlösung war Eisen(II)chlorid, und das Alkali war ein gefälltes Calciumcarbonat mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 2,2 μπι. Die Arbeitsweise wurde 7mal wiederholt, die erhaltenen Aufschlämmungen wurden vereinigt, worauf die Feststoffe abfiltriert, gewaschen und getrocknet wurden. Die Verfahrensbedingungen sind in der folgenden Tabelle beschrieben:
FeCb Konz. Fällungs-Temp. Oxid.-Temp. Oxid-zcit Rühren Luft.Geschw.
(g/l) (0C) ( C) (min) (UpM) (1/min)
2803 RT 80 345 600 28
280.3 RT 80 300 600 28
234,6 RT 80 232 600 28
234,6 RT 80 249 600 28
243,8 RT 80 244 600 28
243,8 RT ου 2&9 600 28
244,8 RT 80 619 600 28
RT = Raumtemperatur.
Das vereinte Produkt hatte eine relative Farbstärke von 109,6, eine spezifische Oberfläche von 183 m2/g und eine mittlere (harmonische) Teilchengröße von 0,071 μπι.
Beispiel 5
45 1 Eisen(II)chlorid-Lösung mit 229 g/l FeCb wurden in einen 91 1 (20 gal)-Reaktor gebracht, der mit einem Rührer ausgestattet war. Unter Rühren bei 300 UpM wurde die Lösung auf 65° C erwärmt. Über 4 min wurden 10,639 kg gefälltes Calciumcarbonat mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 0.68 μπι zugesetzt. Das Gemisch wurde auf 8O0C erwärmt und Luft wurde in das Gemisch eingeleitet Das Gemisch wurde bei 80° C unter Rühren und Belüften gehalten, bis die Reaktion beendet war. Die Rührgeschwindigkeit betrug 600 UpM und die Lufteinleitungsgeschwindigkeit 28 l/min. Die gesamte Reaktionszeit war 264 min. Die Feststoffe wurden abfiltriert, gewaschen und bei 70° C getrocknet Das erhaltene Magnetitprodukt hatte eine BET-Oberfläche von 31,5 m2/g. eine relative Farbstärke von 134,6 und eine mittlere (harmonische) Teilchengröße von 0,048 μπι.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines synthetischen, rhomboedrischen Magnetits, wobei
a) EisenfJlJchlorW-Lösung mit einer Fe+ +-Konzentration von ca. 0,9 bis 2,4 Mol/! mit einer stöchiometrischen Menge Calciumcarbonat zusammengebracht,
b) das Gemisch auf eine Temperatur von etwa 70 bis 900C erwärmt,
c) das Gemisch zur Oxydation des Eisens zu Magnetit mit einem Fe4 +/Gesamt-Fe++ + Fe+ + +-Verhältnis von etwa 0,25 bis 0,38 beflüftet und
d) der so gebildete Magnetit gewonnen wird,
dadurch gekennzeichnet, daß das Calciumcarbonat in Form fein zerteilter Teilchen mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von weniger als 3,5 μπι zugeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Eisen(ll) chlorid-Lösung eine verbrauchte Abbeizflüssigkeit aus der Stahlerzeugung verwendet wird.
3. Verwendung des synthetischen, rhomboedrischen Magnetits, hergestellt nach dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 —2, zur Herstellung von A-Eisen(IH)oxid durch Brennen bei einer Temperatur von 650—925°C in Gegenwart von Sauerstoff.
DE3004718A 1979-02-09 1980-02-08 Verfahren zur Herstellung eines synthetischen, rhomboedrischen Magnetits und dessen Verwendung Expired DE3004718C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1064779A 1979-02-09 1979-02-09
US7562879A 1979-09-14 1979-09-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3004718A1 DE3004718A1 (de) 1980-08-14
DE3004718C2 true DE3004718C2 (de) 1984-07-05

Family

ID=26681426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3004718A Expired DE3004718C2 (de) 1979-02-09 1980-02-08 Verfahren zur Herstellung eines synthetischen, rhomboedrischen Magnetits und dessen Verwendung

Country Status (14)

Country Link
KR (1) KR830001565B1 (de)
AR (1) AR224757A1 (de)
AU (1) AU516998B2 (de)
BR (1) BR8000787A (de)
CA (1) CA1149582A (de)
DE (1) DE3004718C2 (de)
ES (1) ES488433A0 (de)
FR (1) FR2448559A1 (de)
GB (1) GB2040904B (de)
IT (1) IT1147301B (de)
MX (1) MX154219A (de)
NL (1) NL181190C (de)
NO (1) NO156489C (de)
SE (1) SE445209B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3500470A1 (de) * 1985-01-09 1986-07-10 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung heller farbreiner eisenoxidrotpigmente
DE3500471A1 (de) * 1985-01-09 1986-07-10 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von isometrischen magnetischen eisenoxidpigmenten
US5518633A (en) * 1994-10-21 1996-05-21 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for treating aqueous media containing metal ions
DE19919791A1 (de) 1999-04-30 2000-11-02 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Fällungsmagnetiten
DE10043492A1 (de) 2000-09-01 2002-03-14 Bayer Ag Verwendung von Magnetteilchen und Verfahren zu deren Herstellung
DE10044397A1 (de) 2000-09-08 2002-03-21 Bayer Ag Magnetite und deren Verwendung bei der Herstellung von Tonern
DE10101769A1 (de) 2001-01-17 2002-07-18 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Magnetitteilchen
US6800260B2 (en) * 2002-02-11 2004-10-05 Millennium Inorganic Chemicals, Inc. Processes for treating iron-containing waste streams
DE10209150A1 (de) 2002-03-01 2003-09-11 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Magnetitteilchen und deren Verwendung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190905618A (en) * 1909-03-09 1910-01-13 John Gill Improvements in the Manufacture of Ferric Oxide.
US1269442A (en) * 1917-11-10 1918-06-11 Addison F Hoffman Process of producing by-products from waste pickle liquor.
US1824936A (en) * 1928-06-30 1931-09-29 Ohio Sanitary Engineering Corp Process for purifying industrial waste liquors
DE900257C (de) * 1938-08-11 1953-12-21 Bayer Ag Herstellung schwarzer Eisenoxydpigmente
US3261665A (en) * 1962-11-05 1966-07-19 Du Pont Process for the treatment of waste sulfuric acid pickle liquor
DE1263452B (de) * 1962-11-05 1968-03-14 Du Pont Verfahren zum Aufarbeiten von verbrauchten Beizloesungen
US3434797A (en) * 1967-07-27 1969-03-25 Du Pont Process for treatment of hydrochloric acid waste pickle liquor
GB1218601A (en) * 1968-01-01 1971-01-06 Unifloc Ltd Disposal of waste liquors from pickling processes
US3617560A (en) * 1969-09-17 1971-11-02 Us Interior Limestone neutralization of dilute acid waste waters
US3617562A (en) * 1970-05-08 1971-11-02 Allen Cywin Neutralization of ferrous iron-containing acid wastes
US3927173A (en) * 1974-02-22 1975-12-16 Armco Steel Corp Treatment of acid waste waters to produce ferromagnetic sludges
DE2518283C3 (de) * 1975-04-24 1979-02-15 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von Eisenoxidschwarzpigmenten
AU512846B2 (en) * 1976-07-02 1980-10-30 Toledo Pickling and Steel Service, Inc System for the regeneration of waste hydrochloric acid pickle liquor

Also Published As

Publication number Publication date
NL181190B (nl) 1987-02-02
FR2448559B1 (de) 1983-12-09
SE8001030L (sv) 1980-08-10
KR830001565B1 (ko) 1983-08-12
AU5538380A (en) 1980-08-14
FR2448559A1 (fr) 1980-09-05
NO800345L (no) 1980-08-11
ES8101517A1 (es) 1980-12-16
CA1149582A (en) 1983-07-12
SE445209B (sv) 1986-06-09
NO156489B (no) 1987-06-22
AU516998B2 (en) 1981-07-02
AR224757A1 (es) 1982-01-15
ES488433A0 (es) 1980-12-16
KR830001815A (ko) 1983-05-19
NL8000795A (nl) 1980-08-12
NL181190C (nl) 1987-07-01
GB2040904A (en) 1980-09-03
NO156489C (no) 1987-09-30
IT1147301B (it) 1986-11-19
GB2040904B (en) 1983-01-06
DE3004718A1 (de) 1980-08-14
MX154219A (es) 1987-06-19
IT8019809A0 (it) 1980-02-08
BR8000787A (pt) 1980-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0395912B1 (de) Sinterfähiges Zirkonoxidpulver und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0440958B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines schwarzen Mangan-Eisenoxid-Pigmentes
DE69634164T2 (de) Aluminiumoxydteilchen mit erhöhter Dispergierbarkeit und Plastizität und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3633309C2 (de) Zusammensetzung auf der Basis von Zirkoniumdioxid und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3639845A1 (de) Faellungskieselsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
US4382822A (en) Synthetic rhombohedral magnetite pigment
DE3004718C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines synthetischen, rhomboedrischen Magnetits und dessen Verwendung
DE1076650B (de) Verfahren zur Gewinnung feinzerteilter Kieselsaeure
WO2016038152A1 (de) Eisenoxid-rot-pigmente mit verbesserten farbwerten
EP0113796B1 (de) Wasserhaltiges Aluminiumoxid enthaltend im wesentlichen Pseudoböhmit, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
EP0704499B1 (de) Hochtransparente, gelbe Eisenoxidpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
EP1064223B1 (de) VERFAHREN ZUR AUFARBEITUNG VON DÜNNSÄURE AUS DER TiO2-HERSTELLUNG
EP0704501A1 (de) Hochtransparente, rote Eisenoxidpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
EP1064227B1 (de) Verfahren zur aufarbeitung von dünnsäure aus der tio2-herstellung
EP0770647A2 (de) Farbreine, gelbstichige Eisenoxidrotpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
DE1767105A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines hochreinen FeOOH-Pulvers
DE1767645A1 (de) Verfahren zur herstellung von titanoxyd
DE69118326T2 (de) Verfahren zur Reinigung von Eisenoxid
DE3324400C2 (de)
DE19917786A1 (de) Eisenoxidpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
DE2557012B2 (de) Härter für Polysulfid-Polymermassen
DE3907910A1 (de) Verfahren zur herstellung von eisenoxidgelb-pigmenten
DE1179318B (de) Verfahren zur Herstellung eines Titandioxyd-Calciumsulfat-Kompositionspigmentes
DE1116203B (de) Verfahren zur Herstellung von feindispersem Calciumcarbonat
AT211795B (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Eisenoxyd

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: C01G 49/08

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LEDERER, F., DIPL.-CHEM. DR., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PFIZER PIGMENTS INC., NEW YORK, N.Y., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LEDERER, F., DIPL.-CHEM. DR., 8000 MUENCHEN RIEDERER FRHR. VON PAAR ZU SCHOENAU, A., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8300 LANDSHUT

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DIE ENTGEGENHALTUNGEN SIND NACHZUTRAGEN: DE-PS 9 00 257, GB 12 18 601, US 41 07 267, US 40 90 888, US 39 27 173, US 36 17 562, US 36 17 560, US 34 34 797, US 32 61 665, US 18 24 936, US 12 69 442

8339 Ceased/non-payment of the annual fee