DE2629953A1 - Verfahren zur behandlung von titandioxid-pigment - Google Patents

Verfahren zur behandlung von titandioxid-pigment

Info

Publication number
DE2629953A1
DE2629953A1 DE19762629953 DE2629953A DE2629953A1 DE 2629953 A1 DE2629953 A1 DE 2629953A1 DE 19762629953 DE19762629953 DE 19762629953 DE 2629953 A DE2629953 A DE 2629953A DE 2629953 A1 DE2629953 A1 DE 2629953A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
amount
soluble
compound
titanium dioxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762629953
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Barry Howard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tioxide Group Ltd
Original Assignee
Tioxide Group Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tioxide Group Ltd filed Critical Tioxide Group Ltd
Publication of DE2629953A1 publication Critical patent/DE2629953A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/36Compounds of titanium
    • C09C1/3607Titanium dioxide
    • C09C1/3653Treatment with inorganic compounds
    • C09C1/3661Coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/80Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases
    • C01P2004/82Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases two phases having the same anion, e.g. both oxidic phases
    • C01P2004/84Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases two phases having the same anion, e.g. both oxidic phases one phase coated with the other

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

Verfahren zur Behandlung von Titandioxid-Pigment
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung eines Pigments, insbesondere die Behandlung von Titandioxid-Pigment .
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Behandlung von Titandioxid-Pigment ist dadurch gekennzeichnet, daß man eine wäßrige Dispersion von Titandioxid-Pigment bildet, die eine wasserlösliche Phosphorverbindung in einer Menge von 0,2-1,0 Gew.-^ (bezogen auf PpOc) enthält und die so erhaltene Dispersion mit einer sauren wasserlöslichen Aluminiumverbindung in einer Menge von 2,5-3»5 Gew.-^ (bezogen auf AIoO,), einer wasserlöslichen sauren Zirkonverbindung in einer Menge von O,5-1»5 Gew.-^ (bezogen auf ZrOp), einer sauren wasserlöslichen Titanverbindung in einer Menge von 1,5-3 Gew.-% (bezogen auf TiOp) und einer wasserlöslichen Siliciumverbindung in einer Menge von 0,2-2,0 Gew.-(bezogen auf SiO2) versetzt und den pH-Wert der Dispersion auf einen Wert von 3,5-4-, 5 einstellt, worauf man die Dispersion mit einer wasserlöslichen Phosphorverbindung in einer Menge von 0,2-1,0 Gew.-^ (bezogen auf PpOc) UTld- einer alkalisch reagierenden wasserlöslichen Aluminiumverbindung in einer Menge von O,5-1,5 Gew.-^ (bezogen auf AIgO,) und anschließend mit einer Mineralsäure bis zu einem pH-Wert von 6,5-8 versetzt und das behandelte Pigment isoliert, wobei alle Gew.-Prozente auf das Gewicht von TiOo im Pigment bezogen sind.
Das erfindungsgemäße Verfahren betrifft die Behandlung von Titandioxid-Pigment in der Weise, daß das Pigment mit einer Reihe von wäßrigen Metalloxiden associiert wird, so daß das Pigment bei der Einarbeitung in eine Farbe eine reduzierte fotochemische Aktivität hat. Das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelte Titandioxid-Pigment ist vorzugsweise ein "Sulfat"-Pigment, d.h. ein calciniertes Titandioxid-Pigment, das nach dem bekannten "Sulfat"-Verfahren hergestellt wurde; hierbei wird Titan-haltiges Erz mit konzentrierter Schwefelsäure
609885/1031
-Z-
digeriert, so daß man einen Auf'schlußkuchen erhält, der dann in Wasser oder verdünnter Säure gelöst wird. Die so erhaltene Lösung von Titanylsulfat wird nach geeigneter Reinigungsbehandlung in Gegenwart von Kristallxsationskeimen hydrolysiert, so daß eine wasserhaltige Form von Titandioxid ausfällt, die anschließend bei erhöhter Temperatur calciniert wird, um die Pigmenteigenschaften des Titandioxids zu entwickeln.
Vorzugsweise ist das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelte Titandioxid-Pigment Rutil-Titandioxid, welches mindestens 95 # des Titandioxid-Gehalts in Rutil-Form (im Gegensatz zur Anatase-Form) enthält.
Vorzugsweise enthält das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelte Titandioxid-Pigment 0,1-0,5 Gew.-% AIpO^, bezogen auf das Gewicht von TiOp. Dieses Aluminiumoxid wird während des Galcinierungsverfahrens infolge der Zugabe einer Aluminiumverbindung (z.B. Aluminiumsulfat) zum Titandioxid-Pigment vor der Calcinierung gebildet.
Üblicherweise wird das Titandioxid-Pigment vor dem erfindungsgemäßen Verfahren in einem trockenen Mahlverfahren, z.B. mittels einer Ring- oder Walzmühle oder mit einer Hammermühle, gemahlen. Das so behandelte Pigment wird dann in a.ne wäßrige Dispersion überführt, wobei man eine wasserlösliche Phosphorverbindung als Dispergiermittel verwendet, z.B. eine Lösung eines Alkali-Polyv phosphate (wie Natriumhexametaphosphat ), welche auch Alkali (z.B. Natriumhydroxid) enthalten kann, worauf man feucht vermahlt, vorzugsweise mittels einer Sandmühle. Die Menge der wasserlöslichen Phosphorverbindung beträgt 0,2-1,0 Gew.-% (als Po°5 bez°Sen au£ das Gewicht von TiOp). Es ist wünschenswert, daß die wäßrige Dispersion einen alkalischen pH-Wert hat; die Menge Alkali, z.B. Ätznatron, die zusammen mit der wasserlöslichen Phosphorverbindung der Dispersion zugesetzt wird, ist so groß, daß man eine alkalische Aufschlämmung oder wäßrige Dispersion erhält, d.h. eine mit einem pH-Wert von etwa 9. Üblicherweise beträgt die Konzentration des Titandioxid-Pigments in der Dispersion am Ende der FeuchtVermahlung 600-1000 g/l; jedoch hängt dies von den speziellen Reaktions-
609885/1031
bedingungen in dem jeweiligen °etrieb ab. Anschließend an die Feuchtvermahlung vermindert man zweckmäßig die Konzentration des Titandioxid-Pigments in der Aufschlämmung auf einen Wert von I5O-25O g/l. Außerdem wird die Temperatur der Dispersion vor Durchführung der anschließenden Stufen üblicherweise auf 40-65°C, vorzugweise etwa 450C gesteigert.
Die wäßrige Dispersion des Titandioxid-Pigments, welche die wasserlösliche Phosphorverbindung enthält, wird dann mit einer sauren wasserlöslichen Aluminiumverbindung in einer Menge von 2,5-3»5 Gew.-% (als AIpO^ bezogen auf TiOp) versetzt. Vorzugsweise beträgt die Menge der wasserlöslichen Aluminiumverbindung 2,8-3,2 Gew.-^ (als Al2O, bezogen auf das Gewicht von TiO2). Man kann ^jedes saure wasserlösliches .Aluminiumsalz bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwenden, das unter Bildung eines wasserhaltigen Aluminiumoxids hydrolysierbar ist; typische Beispiele sind Aluminiumchlorid, Aluminiumnitrat und Aluminiumsulfat. Bevorzugt ist eine wäßrige Lösung von Aluminiumsulfat.
Die wäßrige Dispersion, welche die wasserlösliche Phosphorverbindung enthält, wird auch mit einer sauren wasserlöslichen Titanverbindung versetzt, wobei die Menge der Titanverbindung l>5-3 Gew.-% (als TiO2 bezogen auf das Gewicht von TiO2 im Pigment) beträgt.- Vorzugsweise ist die Menge der wasserlöslichen Titanverbindung 1,8-2,4 Gew.-% (als TiO2). Man kann jede saure wasserlösliche Titanverbindung bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwenden, die unter Bildung eines wasserhaltigen Titanoxids hydrolysierbar ist; typische Beispiele sind Titantetrachlorid und Titanylsulfat. Üblicherweise wird die Titanverbindung in Form einer wäßrigen Lösung zugesetzt.
Die wäßrige Dispersion, welche die wasserlösliche Phosphorverbindung enthält, wird auch mit einer wasserlöslichen sauren Zirkonverbinduhg in einer Menge von 0,5-1,5 Gew.-% (als ZrOp bezogen auf TiO2 im Pigment) versetzt. Vorzugsweise beträgt die Menge der sauren Zirkonverbindung 0,8-1,2 Gew.-^ (als ZrO2 .bezogen auf das Gewicht von Titandioxid im Pigment). Man kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren jedes wasserlösliche Zirkonsalz verwenden, das unter Bildung eines wasserhaltigen Zirkon-
609885/1031
oxids hydrolysierbar ist; typische Beispiele sind Zirkonnitrat und Zirkonsulfat. Üblicherweise fügt man die saure Zirkonverbindung der wäßrigen Dispersion in Form einer wäßrigen Lösung zu.
Vorzugsweise wird die wasserlösliche Aluminiumverbindung, die wasserlösliche Zirkonverbindung utd die wasserlösliche Titanverbindung in Form einer gemischten Lösung der Metallsulfate zugesetzt. Eine solche Lösung enthält Aluminiumsulfat, Titanylsulfat und Zirkonsulfat in Schwefelsäure und hat einen pH-Wert von 0,7-1,2. Die gemischte Lösung wird der wäßrigen Dispersion innerhalb von etwa 15-4-5 Min. zugesetzt und nach der Zugabe wird die wäßrige Dispersion gerührt, so daß man eine homogene Dispersion erhält.
Im Anschluß an die Zugabe der genannten wasserlöslichen Salze versetzt man die wäßrige Dispersion mit einer wasserlöslichen Siliciumverbindung in einer Menge von 0,2-2,0 Gew.-% (als SiOp bezogen auf das Gewicht von Titandioxid im.Pigment). Vorzugsweise ist die Menge der wasserlöslichen Siliciumverbindung 0,3-0,7 Gew.-% (als SiOp bezogen auf das Gewicht von Titandioxid im Pigment). Typische Siliciumverbindungen sind z.B. Alkalisilicate (wie Natriumsilicat); üblicherweise wird die wasserlösliche Siliciumverbindung in Form einer wäßrigen Lösung zugesetzt.
Die wasserlösliche Siliciumverbindung wird innerhalb von etwa 5-30 Min. zugefügt und nach Ende der Zugabe wird die Dispersion eine weitere Zeit gerührt, um die Homogenität sicherzustellen. Der pH-Wert der so erhaltenen wäßrigen Dispersion wird dann auf einen Wert von 3»5-4,5 eingestellt und das Mischen erforderlichenfalls weitere 2-10 Min. fortgesetzt. Die Einstellung des pH-Wertes wird üblicherweise durch Zugabe von Alkalihydroxid oder einem Alkalicarbonat bewirkt, wobei die Menge zur Einstellung des gewünschten pH-Wertes ausreichend sein muß. Bevorzugt wird der pH-Wert der wäßrigen Dispersion auf etwa 4,0 eingestellt.
609885/1031
Vermutlich wird nach der Zugabe der wasserlöslichen Phosphor-, Aluminium-, Zirkon-, Titan- und Silicium-Verbindung und nach der Einstellung des pH-Wertes auf einen Wert von 3,5-4-,5 eine Association der Pigment-Teilchen des Titandioxids mit einem wasserhaltigen Oxid des Aluminiums, Zirkons, Titans und Silioiums und einem Phosphat erreicht. Während des Verfahrens werden offenbar die Teilchen des Titandioxid-Pigments mit diesen wasserhaltigen Oxiden und dem Phosphat überzogen; es kann aber auch sein, daß ein oder mehrere Metallsilicate in Association mit dem Pigment ausgefällt werden.
Anschließend an die Einstellung des pH-Wertes der Dispersion auf einen Wert von 3 »5-4-, 5 wird die Dispersion mit einer wasserlöslichen Phosphorverbindung in einer Menge von 0,2-1,0 Gew.-?o (als PpOc bezogen auf das Gewicht des TiOp im Pigment)versetzt. Geeignete Phosphorverbindungen sind Phosphorsäure oder wasserlösliche Salze der Phosphorsäure; besonders brauchbar ist ein Alkali-dihydrogenphosphat, wie Natriumdihydrogenphosphat. Vorzugsweise beträgt die Menge der wasserlöslichen Phosphorverbindung 0,4-0,7 Gew.-^ (als P2Oc bezogen auf das Gewicht des Titandioxids im Pigment); üblicherweise wird die Verbindung in Form einer wäßrigen Lösung innerhalb von etwa 5-15 Min. zugesetzt und nach Beendigung der Zugabe wird die wäßrige Dispersion weitere 2-10 Min. gerührt.
Die so erhaltene wäßrige Dispersion wird mit einer alkalisch reagierenden wasserlöslichen Aluminiumverbindung in einer Menge von 0,5-1,5 Gew.-% (als Al2O-, bezogen auf das Gewicht des Titandioxids im Pigment) versetzt. Vorzugsweise ist die Menge der alkalisch reagierenden wasserlöslichen Aluminiumverbindung 0,8-1,2 Gew.-% Al2O^. Typische alkalisch reagierende wasserlösliche Salze, die bei Hydrolyse ein wasserhaltiges Aluminiumoxid ausfällen, sind die Alkali-Aluminate, wie Natriumaluminat. Üblicherweise werden die wasserlöslichen Aluminiumsalze in Form einer wäßrigen Lösung zugesetzt, die gewünschtenfalls Alkali (z.B. Natriumhydroxid) enthalten kann. Die Lösung der alkalisch reagierenden Aluminiumverbindung wird innerhalb von etwa 5-20 Min.
609885/1031
zugesetzt, worauf man die wäßrige Dispersion etwa 10-50 Min. weiterrührt.
Die nach Zugabe der wasserlöslichen Phosphorverbindung und der alkalisch reagierenden wasserlöslichen Aluminiumverbindung erhaltene wäßrige Dispersion hat üblicherweise einen alkalischen pH-Wert und wird mit einer Mineralsäure versetzt, um den pH-Wert der Dispersion auf 6,5-8 einzustellen. Man kann z.B. die wäßrige Dispersion mit verdünnter Schwefelsäure zersetzen, um einen pH-Wert von 6,9-7,2 zu erhalten. Nach Zugabe der Säure bis zum gewünschten pH-Wert wird die Dispersion gerührt, so daß der pH-Wert sich auf dem gewählten Wert stabilisieren kann.
Die wäßrige Dispersion wird filtriert und das isolierte Pigment gewaschen und getrocknet. Üblicherweise wird das Pigment dann in einer Flüssig-Energie-Mühle gemahlen und gewünschtenfalls mit einem oder mehreren organischen Uberzugsmitteln behandelt, z.B. einem Amin, Alkanolamin oder einem Polyol.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Pigmente sind besonders wertvoll für die Herstellung von Farben; insbesondere in Ölharzfarben haben sie eine verminderte fotochemische Aktivität, d.h. vermindertes Abkreiden, verbesserte Glahzretention und verminderter Gewichtsverlust aus dem Farbfilm.
Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen näher erläutert.
609885/1031
Beispiel 1
Eine 2156 g-Probe von trocken gemahlenem, mit Aluminiumoxid (0,13 #) versetztem Pigment auf Basis von Rutil-"Sulfat"-Titandioxid wird in 2326 ml destilliertem V/asser suspendiert und mit 154- ml Natriumhexametaphosphat-Lösung (7,0 % ^2O1-) versetzt und der pH-Wert der Aufschlämmung durch Zugabe von 2,75 M Natriumhydroxid auf 9,0 eingestellt. Dann versetzt man die Aufschlämmung mit 5140 ml Ottawa-Sand und mahlt 60 Min. in einer Mühle mit 8" Durchmesser und 4 χ 5"-Scheiben (Trennung 1,5") bei 1890 r.p-.m. Der Sand wird vom Pigment getrennt, indem man das Pigment der Reihe nach durch ein 100 Mesh-·und ein 325 Mesh-Sieb passiert; 900 g der Sand-freien Aufschlämmung werden mit verdünntem Wasser auf 200 g pro Liter verdünnt und gerührt, so daß während der folgenden Reagenzzugaben eine ausreichende Vermischung gewährleistet ist, sowie auf 45°C erhitzt. Der pH-Wert ist bei dieser Stufe 8,9.
37Ο ml einer gemischten sauren Lösung von Aluminiumsulfat, Zirkon-orthosulfat und Titanylsulfat (7,3 % Al2O5, 2,4 % ZrO2 und 5»4- % TiO2) werden in einer Menge von 12,33 ml pro Minute zugegeben und 10 Min. gemischt. In dieser Stufe ist der pH-Wert 1,1. Dann werden 4-5 ml einer Lösung von Natriumsilicat (10,0 % SiO2 und 3,18 % Na2O) in einer Menge von 9 ml pro Minute zugegeben und 5 Min. gemischt. Der pH-Wert ist in diesem Stadium 1,2.
Der pH-Wert der Aufschlämmung wird mit 2,75 M Natriumhydroxid innerhalb 10 Min. auf 4,0 eingestellt, worauf man weitere 5 Min. rührt. 4-5 ml Natriumdihydrogenphosphat-Lösung (10,0 % P2Oc) werden in einer Menge von 9 ml pro Minute zugegeben und 5 Min. gerührt. Der pH-Wert beträgt an dieser Stufe 3,8. Dann werden 99 ml kaustische Natriumaluminat-Lösung (9,1 % Al2O-, und 19,4 % Na2O) in einer Menge von 9,9 ml pro Minute zugegeben und 30 Min. gerührt. Der pH-Wert beträgt auf dieser Stufe 8,4. Man vermindert· den pH-Wert der Aufschlämmung mit 1,9 M Schwefelsäure auf 7,0 und
609885/1031
hält diesen pH-Wert unter 15 M;n. Rühren.
Das behandelte Titandioxid wird durch Filtration abgetrennt. Man wäscht den Filterkuchen zweimal mit destilliertem Wasser, schlämmt erneut in destilliertem Wasser auf, filtriert nochmals und wäscht wieder zweimal. Das Pigment wird 16 Std. bei 105°C getrocknet und dann mit einer Flüssig-Energie-Mühle (6"-Laboratoriums-Luft-Microniser) gemahlen.
Das so erhaltene Pigment wird is eine Einbrennfarbe eingearbeitet, die auf einem thermoplastischen Acrylharz mit einem Pigment/Binder-Verhältnis von 0,5:1 basiert. Man stellt überzogene Platten aus rostfreiem Stahl her, brennt 30 Min. bei 120°C und testet in einem Marr-Weat!aerometer für verschiedene Zeitperioden. Man bestimmt die Dauerhaftigkeit, ausgedrückt als Glanzwerte (G) und Kreidewerte (C).
Die Resultate werden verglichen mit denjenigen einer Kontrolle, welche eine ähnliche, ein Titandioxid-Pigment enthaltende Farbe mit annehmbaren Eigenschaften ist und einen Überzug aus wasserhaltigem Titandioxid (1 Gew.-% TiO2), wasserhaltigem Aluminiumoxid (2,5 Gew.-# Al2OO und wasserhaltigem Siliciumdioxid (1,5 % SiO2) hat und nach einer üblichen Methode hergestellt wurde,
Das Pigment wird auch in eine Einbrennfarbe eingearbeitet, die auf einem thermisch härtbaren Acrylharz-System mit einem Pigment/Binder-Verhältnis von 1,0:1,0 basiert. Es werden überzogene Platten aus rostfreiem Stahl hergestellt, 30 Min. bei 1200C gebrannt und in einem Marr-Weatherometer getestet. Die Dauerhaftigkeit wird bestimmt, ausgedrückt als Glanzwerte (G) und Kreidewerte (C). Man stelÄ ähnliche Farben mit einem Gehalt an Titandioxid-Pigment und einem Überzug aus wasserhaltigem Titandioxid (1 Gew.-^ TiO2), wasserhaltigem Aluminiumoxid (2,5 Gew.-^ Al2O,) und wasserhaltigem Siliciumdioxid (1,5 Gew.-% SiO2) her und testet sie als Kontrolle.
Das Pigment wird auch getestet, um den Einbrennglanz nach dem Brennen bei verschiedenen Temperaturen in einem Alkyd/Harnstoff-Formaldehyd-Brennsystem zu bestimmen; verglichen wird mit
609885/1031
den Werten eines Titandioxid-Pigments, das mit Aluminiumoxid (6 % als Al2Ca5 und 1-2 % TiO2) überzogen ist.
Die Resultate sind in den folgenden Tabellen zusammengestellt«
Tabelle 1
Dauerhaftigkeit in einem thermoplastischen Acrylharz nach ... Std.
Beispiel Test Ausgang
v/ert
:s25o 500 750 3COO 1250
1 G 97 86 90 81 76 71
C 10 9 9 9 9 9
Kontroll e G 93 92 88 70 57 38
C 10 9 9 9 9 8
Tabelle 2
Dauerhaftigkeit in einem thermisch-härtbarex Acrylharz nach ... Std.
Beispiel Test Äusgai
wert
83 500 750 1000 1250
1 G SO 9 •73 55 48 22
C 10 84 9 9 9 9
Kontrolle G 90 9 49 31 19 11
I c 3.0 ■ 9 8 7 6
609885/1031
- 10 ■Tabelle Z
Beispiel
Einbrermglan ζ
Normaler Plan 120°
Überheizter Plan 180°
Beispiel
Eine 2156 g-Probe von trocken gemahlenem Pigment auf Rutil- -11SuIf at "-Basis wird in 2355 ml destilliertem V/asser suspendiert. Die Suspension versetzt man mit 154- ml Natriumhexametaphosphat-Lösung (7 % PpOc) un<i 514-0 ml Ottawa-Sand. Die Aufschlämmung wird 60 Min. in einer Mühle mit 8" Durchmesser und 4· χ 5" Durchmesser-Scheiben (Trennung 1,5") bei 1890 r.p.m. Sand-gemahlen. Der Sand wird vom Pigment getrennt, indem man die Aufschlämmung der Reihe nach durch ein 100 Mesh- und dann ein 325 Mesh-Sieb gibt.
Die Sand-freie Aufschlämmung wird mit destilliertem Wasser auf 4-,54- 1 bei 220 g/l TiOp verdünnt und gerührt, um während der folgenden Reagenzzugabe eine ausreichende Vermischung zu gewährleisten, sowie auf 4-5°C erhitzt. Der pH-Wert beträgt an dieser Stufe 8,5.
705 ml einer sauren Lösung von Aluminiumsulfat, Zirkonnitrat und Titanylsulfat (4-,3 # Al3O3, 1,4- % ZrO2, 3,6 % TiO2) werden in einer Menge von 35 ml pro Minute zugegeben. Man mischt die Aufschlämmung 10 Min., der pH-Wert beträgt am Ende dieser Stufe 0,9.
6098 8 5/1031
23,3 g Kaliums ilicat-Lb" sur~ (21,3 % SiOp) werden in einer Menge von 2,3 g pro Minute zugegeben und 10 Min. gemischt. Der pH-Wert am Ende dieser Stufe beträgt 1,0.
Der pH-Wert der Aufschlämmung wird mit 3,6 M Kaliumhydroxid innerhalb 10 Min. auf 4,0 eingestellt, worauf man 5 Min. rührt.
70 ml Natriumhexametaphosphat (7 % -^2^5 ^ werden in einer Menge von 15 ml pro Minute zugegeben und die Aufschlämmung 10 Min. gemischt. Der pH-Wert am Ende dieser Stufe beträgt
143 ml kaustisches Natriumaluminat (8,2 % AIpO7 und 19,4 % pO) werden in einer Menge von 7,6 ml. pro Minute zugegeben und die Aufschlämmung weitere 20 Min. gemischt. Der pH-Wert am Ende dieser Stufe beträgt 10,0.
Dann stellt man den pH-Wert der Aufschlämmung innerhalb 30 Min. mit 10 Vol.-# Schwefelsäure auf 7,0 ein.
Das behandelte Titandioxid-Pigment wird von der Aufschlämmung durch Filtration abgetrennt, zweimal mit destilliertem Wasser gewaschen, erneut in destilliertem Wasser aufgeschlämmt und erneut filtriert sowie zweimal unter Zusatz von Triäthanolamin (0,4 % bezogen auf TiOp) gewaschen, worauf man 16 Std. bei 105 C trocknet. Das getrocknete Pigment wird in einer Flüssig-Energie-Mühle (8"-Laboratoriums-Dampf-Microniser) gemahlen.
Das so erhaltene Pigment wird wie im Beispiel 1 beschrieben getestet (zusätzlich die Einbrennfarbe).
Die Resultate sind in den folgenden Tabellen zusammengestellt:
609885/1031
Tabelle 4-
Dauerhaftigkeit in einem thermoplastischen Acrylharz nach ...Std.
Beispie] Test Ausgangs
wert
"250 500 750 1000 1250
2 . G 88 81 66 59 56 49
C IO 10 10 10 9 9
Kontrolle G 86 84 45 34 9 2
C 10 10 10 9 6 6
Tabelle
Dauerhaftigkeit in einem thermisch-härtbaren Acrylharz nach ...Std.
Beispiel Test Ausgangs
wert
"250 500 750 ICOO 1250
2 G 87 SO 72 50 24 11
C 10 10 10 9 9 9
Kontroll 5 G 88 74 46 20 9 4
C 10 10 10 6 6 6
609885/1031
- 13 Tabelle '.;
Beispiel Einbrennglanz Überheizter Plan
180°
Einbrennfarbe Nach UV-
Bestrahlung
(1 Std.)
2
kontrolle
Normaler Plan
120°
19,0
16,5
Vor UV-
Bestrahlung
+ IA
std
76,0
67,0
+ IA
std+ .
std = Standard + IA= verbessert.
808885/103

Claims (1)

  1. Patentav Sprüche
    Verfahren zur Behandlung eines Titandioxid-Pigments mit mindestens zwei wasserhaltigen Oxiden, dadurch gekennzeichnet, daß man eine wäßrige Dispersion von Titandioxid-Pigment bildet, die eine wasserlösliche Phosphorverbindung in einer Menge von 0,2-1,0 Gew.-% (bezogen auf PpOc-) enthält und die so erhaltene Dispersion mit einer sauren wasserlöslichen Aluminiumverbindung in einer Menge von 2,5-3»5 Gew.-^ (bezogen auf AlpO-z), einer wasserlöslichen sauren Zirkon verb in dung in einer Menge von 0,5-1,5 Gew.-% (bezogen auf ZrOp), eina? sauren wasserlöslichen Titanverbindung in einer Menge von 1,5-3 Gew.-% (bezogen auf TiOp) und einer wasserlöslichen Siliciumverbindung in einer Menge von 0,2-2,0 Gew.-% (bezogen auf SiOo) versetzt und den pH-Wert der Dispersion auf einen Wert von 3 »5-4-» 5 einstellt, worauf man die Dispersion mit einer wasserlöslichen Phosphorverbindung in einer Menge von 0,2-1,0 Gew.-% (bezogen auf PpOc) und einer alkalisch reagierenden wasserlöslichen Aluminiumverbindung in einer Menge von 0,5-1,5 Gew.-^ (bezogen auf AIpO5,) und anschließend mit einer Mineralsäure bis zu einem pH-Wert von 6,5-8 versetzt und das behandelte Pigment isoliert, wobei alle Gew.-Prozente auf das Gewicht von TiO£ im Pigment bezogen sind.
    2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    die wäßrige Dispersion des Titandioxid-Pigments aas calciniertem Titandioxid gebildet wird und mindestens 95 % des TiOp-Gehalts in der Rutil-Porm enthält.
    3. Verfahren gemäß Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Titandioxid 0,1-0,5 Gew.-^ AIpO^ (bezogen auf das Gewicht von TiOo) enthält.
    Verfahren gemäß Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Dispersion, welche die wasserlösliche Phosphor verbindung enthält, feucht xrermahlen wird, vorzugsweise in Gegenwart von Alkali in einer solchen Menge, daß die wäßrige Dispersion alkalisch wird*
    609885/1031
    5. Verfahren gemäß Ansprüchen 1-4-, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge der sauren wasserlöslichen Aluminiumverbindung, die der wäßrigen Dispersion zugesetzt wird, 2,8-3,2 Gew.-# (bezogen auf AIgO,) beträgt. ,.
    6. Verfahren gemäß Ansprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die saure wasserlösliche Zirkonverbindung der wäßrigen Lösung in einer Menge von 0,8-1,2 Gew.-% (bezogen auf ZrOg) zugesetzt wird.
    7. Verfahren gemäß Ansprüchen 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die -saure wasserlösliche Titanverbindung der Aufschlämmung in dner Menge von 1,8-2,4- Gew.-% (bezogen auf TiOg) zugesetzt wird·
    8. Verfahren gemäß Ansprüchen 1-7? dadurch gekennzeichnet, daß die sauren wasserlöslichen Verbindungen des Aluminiums, Titans und Zirkons der wäßrigen Dispersion in Form einer gemischten wäßrigen Lösung zugesetzt werden.
    9. Verfahren gemäß Ansprüchen 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß die wasserlösliche' Silicrumverbindung in e-iner Menge von 0,3-0,7 Gew.-# (bezogen auf SiOp) zugesetzt wird.
    10. Verfahren gemäß Ansprüchen 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß man die wäßrige Dispersion nach Einstellung des pH-Werts auf einen Wert von 3»5-4-,5 niit einer wasserlöslichen Phosphorverbindung in einer Menge von 0,4—0,7 Gew.-% (bezogen auf PgO1-) versetzt.
    11. Verfahren gemäß Ansprüchen 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge der alkalischen wasserlöslichen Aluminiumverbindung 0,8-1,2 Gew.-% (bezogen auf AIgO^) beträgt.
    Y'
    609885/1031
    ORlQfNAL WSPECTED
DE19762629953 1975-07-17 1976-07-02 Verfahren zur behandlung von titandioxid-pigment Withdrawn DE2629953A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB30049/75A GB1479989A (en) 1975-07-17 1975-07-17 Treatment of pigment

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2629953A1 true DE2629953A1 (de) 1977-02-03

Family

ID=10301439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762629953 Withdrawn DE2629953A1 (de) 1975-07-17 1976-07-02 Verfahren zur behandlung von titandioxid-pigment

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4052224A (de)
CA (1) CA1052060A (de)
DE (1) DE2629953A1 (de)
ES (1) ES449625A1 (de)
FR (1) FR2318211A1 (de)
GB (1) GB1479989A (de)
ZA (1) ZA763339B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8845803B2 (en) 2012-06-29 2014-09-30 Kronos International, Inc. Method for the surface treatment of inorganic pigment particles

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU526110B2 (en) * 1978-12-21 1982-12-16 Tioxide Group Ltd. Titanium dioxide pigment
FI85871C (fi) * 1989-06-26 1992-06-10 Kemira Oy Foerfarande foer belaeggning av titandioxidpigment.
US5203916A (en) * 1992-04-10 1993-04-20 Kerr-Mcgee Chemical Corporation Titanium dioxide pigment and method of preparation
US5730796A (en) * 1995-06-01 1998-03-24 Kerr-Mcgee Chemical Corporation Durable pigmentary titanium dioxide and methods of producing the same
EP1578872A2 (de) * 2002-12-30 2005-09-28 E. I. du Pont de Nemours and Company Verfahren zur herstellung eines, in wasser dispergierbarem titandioxidpigmentes für papierlaminate
US20050129634A1 (en) * 2003-12-16 2005-06-16 Frerichs Scott R. Passivated nano-titanium dioxide particles and methods of making the same
DE102004037272B4 (de) * 2004-07-31 2007-10-04 Kronos International, Inc. Verfahren zur Nachbehandlung von Titandioxid-Pigmenten
US7824486B2 (en) 2005-09-27 2010-11-02 E. I. Du Pont De Nemours And Company Paper laminates
US20070068423A1 (en) * 2005-09-27 2007-03-29 Thiele Erik S Titanium dioxide pigment useful in paper laminates
DE102007055693A1 (de) * 2006-12-01 2008-06-05 Sachtleben Chemie Gmbh Transparentes Zinksulfid großer spezifischer Oberfläche
US8951607B2 (en) * 2007-05-03 2015-02-10 Tronox, Llc Making co-precipitated mixed oxide-treated titanium dioxide pigments
US8357426B2 (en) * 2008-01-11 2013-01-22 Nanomateriales S.A. De C.V. Single step milling and surface coating process for preparing stable nanodispersions
US20090201282A1 (en) * 2008-02-11 2009-08-13 Qualcomm Mems Technologies, Inc Methods of tuning interferometric modulator displays
WO2011103399A1 (en) 2010-02-19 2011-08-25 Ferro Corporation Pigment additive for improving solar reflectance
CN105143108A (zh) * 2012-12-28 2015-12-09 精工爱普生株式会社 表面被覆粒子及其用途
CN114085554B (zh) * 2021-12-01 2023-02-17 龙佰集团股份有限公司 一种高光泽高耐候钛白粉的制备方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL300720A (de) * 1962-11-20
FR1392413A (fr) * 1963-05-21 1965-03-12 British Titan Products Procédé de production de pigments de bioxyde de titane et d'émulsions aqueuses de ceux-ci
NL134090C (de) * 1965-04-03 1900-01-01
GB1073338A (en) * 1965-07-21 1967-06-21 British Titan Products Mixed coating process
FR1531403A (fr) * 1967-02-17 1968-07-05 Thann Fab Prod Chem Perfectionnement aux procédés de dispersion et d'hydroclassification des suspensions aqueuses d'oxyde de titane préparées en vue du traitement de surface de ces pigments et produits obtenus par ces procédés
US3556828A (en) * 1968-01-22 1971-01-19 Laporte Titanium Ltd Process for treating titanium dioxide pigments

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8845803B2 (en) 2012-06-29 2014-09-30 Kronos International, Inc. Method for the surface treatment of inorganic pigment particles
US9096762B2 (en) 2012-06-29 2015-08-04 Kronos International, Inc. Method for surface treatment of inorganic pigment particles

Also Published As

Publication number Publication date
CA1052060A (en) 1979-04-10
FR2318211A1 (fr) 1977-02-11
ES449625A1 (es) 1977-07-01
GB1479989A (en) 1977-07-13
FR2318211B1 (de) 1980-03-28
US4052224A (en) 1977-10-04
ZA763339B (en) 1977-05-25
AU1463876A (en) 1977-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2634661C2 (de)
DE2951805C2 (de) Metallphosphat-beschichtete Titandioxid-Pigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE69907404T2 (de) Verfahren zur herstellung von eisenoxidschwarzpigment
DE69104759T2 (de) Verfahren zum Überziehen von metalloxydischen Pigmenten und erhaltene Pigmente.
DE2629953A1 (de) Verfahren zur behandlung von titandioxid-pigment
EP0078633B1 (de) Pigmente und ihre Herstellung
DE69302988T2 (de) Verfahren zur Beschichtung von anorganischen Teilchen
EP0074049B1 (de) Wismutvanadat enthaltendes Gelbpigment und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69005926T2 (de) Verfahren zum Beschichten von Titandioxidpigmenten.
DE1592830B2 (de) Verfahren zum Überziehen von Titandioxid-Teilchen
DE1467412B1 (de) Zweistufiges Verfahren zur Behandlung von Titandioxydpigment
DE2101859A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Oxyd pigmenten
DE2063672A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Titandioxid
DE3145620A1 (de) Titandioxidpigment und verfahren zu seiner herstellung
DE1198950B (de) Verfahren zur Verbesserung der Glanzhaltung und Kreidungsresistenz von Rutil-Pigmenten
DE2313542A1 (de) Verfahren zur herstellung eines titandioxydpigmentes
EP0075197B1 (de) Flockungsstabile Mischphasenpigmente mit Rutilstruktur, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE2622902A1 (de) Ueberzogene tio tief 2 -pigmente und verfahren zu deren herstellung
EP0233975B1 (de) Verfahren zur Verbesserung von Titandioxid-Pigmenten durch eine Nachbehandlung
DE2009135A1 (de) Titandioxid mit verbesserter Beständigkeit
DE2009160A1 (de) Titandioxid mit verbesserter Beständigkeit
DE2313544A1 (de) Verfahren zur herstellung eines titandioxydpigments
DE1202422B (de) Titandioxydpigmente
DE2629954C2 (de)
DE1767645C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Titandioxyd aus einem Titansalz einer Phosphorsauerstoffsäure

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination