DE1198950B - Verfahren zur Verbesserung der Glanzhaltung und Kreidungsresistenz von Rutil-Pigmenten - Google Patents

Verfahren zur Verbesserung der Glanzhaltung und Kreidungsresistenz von Rutil-Pigmenten

Info

Publication number
DE1198950B
DE1198950B DET21053A DET0021053A DE1198950B DE 1198950 B DE1198950 B DE 1198950B DE T21053 A DET21053 A DE T21053A DE T0021053 A DET0021053 A DE T0021053A DE 1198950 B DE1198950 B DE 1198950B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pigment
water
soluble
rutile
silicate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET21053A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Gerhard Rieck
Dr Helmut Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Titan GmbH
Original Assignee
Titan GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE624158D priority Critical patent/BE624158A/xx
Priority to NL284935D priority patent/NL284935A/xx
Application filed by Titan GmbH filed Critical Titan GmbH
Priority to DET21053A priority patent/DE1198950B/de
Priority to GB39615/62A priority patent/GB972362A/en
Priority to CH1263162A priority patent/CH495413A/de
Priority to FI1944/62A priority patent/FI42736B/fi
Priority to AT857162A priority patent/AT239937B/de
Priority to US234225A priority patent/US3251705A/en
Priority to SE11651/62A priority patent/SE309460B/xx
Priority to FR913924A priority patent/FR1343827A/fr
Priority to NL62284935A priority patent/NL143613B/xx
Publication of DE1198950B publication Critical patent/DE1198950B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/36Compounds of titanium
    • C09C1/3607Titanium dioxide
    • C09C1/3653Treatment with inorganic compounds
    • C09C1/3661Coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/36Compounds of titanium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/80Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases
    • C01P2004/82Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases two phases having the same anion, e.g. both oxidic phases
    • C01P2004/84Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases two phases having the same anion, e.g. both oxidic phases one phase coated with the other
    • C01P2004/88Thick layer coatings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
C09c
Deutsche Kl.: 22f-7
Nummer: 1198 950
Aktenzeichen: T 21053IV a/22 f
Anmeldetag: 31. Oktober 1961
Auslegetag: 19. August 1965
Die Lackindustrie stellt sowohl auf dem Gebiet lufttrocknender Lacke als auch auf dem Gebiet der Einbrennlacke immer höhere Ansprüche hinsichtlich der Kreidungsresistenz und Glanzhaltung der in ihren Produkten verwendeten Rutil-Pigmentsorten. Man hat deshalb schon lange versucht, durch Nachbehandeln des Rutil-Pigmentes seine Kreidungsresistenz und Glanzhaltung zu \'erbessern. So wird z. B. das gemahlene Pigment unter Zusatz eines Dispergierhilfsmittels in Wasser angeteigt, gegebenenfalls einer Naßmahlung und/oder Klassierung unterworfen und dann mit wasserlöslichem Silikat und/oder einem wasserlöslichen Aluminiumsalz und/oder anderen Metallsalzen und Alkali versetzt, filtriert, gewaschen, getrocknet und gemahlen. Ein derart nachbehandeltes Rutil-Pigment zeigt gegenüber dem nicht nachbehandelten Rutil-Pigment eine verbesserte Kreidungsresistenz; für manche Anwendungsgebiete ist jedoch eine noch bessere Kreidungsresistenz wünschenswert. Es wurde ferner versucht, ein nachbehandeltes Rutil-Pigment durch eine zweite Glühung zu verbessern. Die so hergestellten Rutil-Pigmente zeigten keine wesentlich verbesserte Glanzhaltung und Kreidungsresistenz.
Es wurde nun gefunden, daß man eine ausgezeichnete Glanzhaltung und Kreidungsresistenz von Rutil-Pigmenten in Lacken dadurch erreichen kann, daß ein auf beliebige Weise hergestelltes Rutil-Pigment in an sich bekannter Weise nachbehandelt und anschließend einer zweiten, gleichen Nachbehandlung unterworfen wird.
Durch die zweite Nachbehandlung werden nicht nur Glanzhaltung und Kreidungsresistenz, sondern auch weitere pigmenttechnische Eigenschaften des Rutil-Pigmentes verbessert, z. B. Helligkeit und Färbton des Pulvers, Helligkeit und Glanz im Lack und Dispergierbarkeit.
Unter »Nachbehandlung« soll dabei folgender Vorgang verstanden werden: Das auf beliebige Weise hergestellte Rutil-Pigment wird —· eventuell unter Zusatz eines Dispergierhilfsmittels und Alkali — in Wasser angeteigt, gegebenenfalls einer Naßmahlung und/oder Klassierung unterworfen und dann, zweckmäßigerweise unter Durchmischung, mit einem wasserlöslichen Silikat und/oder einem wasserlöslichen Aluminiumsalz, eventuell und/oder einem oder mehreren anderen bei der anschließenden Neutralisation nichtgefärbte und schwerlösliche Oxydhydrate oder sonstige schwerlösliche Verbindungen bildenden wasserlöslichen Metallsalzen in beliebiger Reihenfolge versetzt. Diesem Gemisch werden bei saurer Reaktion der Suspension anschließend Hydroxylionen (durch Verfahren zur Verbesserung der Glanzhaltung
und Kreidungsresistenz von Rutil-Pigmenten
Anmelder:
Titangesellschaft m. b. H., Leverkusen
Als Erfinder benannt:
Dr. Gerhard Rieck,
Dr. Helmut Weber, Leverkusen
Zusatz von Alkali oder Ammoniak) und gegebenenfalls weitere Anionen zur Ausfällung der Metallverbindungen zugegeben. Hierauf erfolgt der Zusatz von weiteren Mengen an Alkali oder Ammoniak bis zur mindestens neutralen Reaktion. Bei alkalischer Reaktion der Suspension wird dagegen Säure bis zur mindestens neutralen Reaktion zugesetzt. Das so behandelte Pigment wird abfiltriert, gewaschen, getrocknet und gemahlen.
Die Mengen der bei der ersten Nachbehandlung verwendeten Metallsalze betragen im allgemeinen 0,5 bis 5% Je Metallsalz, berechnet als Oxyd und bezogen auf eingesetztes Pigment. Besonders gute Ergebnisse erhält man bsi dem erfindungsgemäßen Verfahren, wenn bei der ersten Nachbehandlung Kieselsäure und Aluminiumsalz in Mengen zur Anwendung gelangen, die etwa 1 bis 2% SiO2 bzw. Al2O3, bezogen auf eingesetztes Pigment, entsprechen. Auch eine Verwendung von Aluminiumsalz allein ist günstig, während eine alleinige Verwendung von Kieselsäure bei der ersten Nachbehandlung zu einem schwer filtrierbaren Produkt mit unter Umständen verminderten pigmenttechnischen Eigenschaften führen kann. Eine Verwendung von weniger als 0,5% je Metallsalz bei der ersten Nachbehandlung führt zu schlechteren Ergebnissen und ist daher nicht zweckmäßig.
Bei der zweiten Nachbehandlung können alle Substanzen, und zwar im gleichen Mengenbereich, eingesetzt werden, wie sie bei der ersten Nachbehandlung üblich sind. Die Salze werden im allgemeinen in Mengen eingesetzt, die etwa 1 bis 2°/0, berechnet als Oxyd und bezogen auf eingesetztes Pigment, entsprechen. Auch andere Mengen sind möglich, doch werden sie sich praktischerweise im Bereich
509 657/390
von 0,5 bis 5% v°n jedem Oxyd, bezogen auf eingesetztes Pigment, bewegen.
Die Verbesserung der Glanzhaltung und Kreidungsresistenz ist nur zum geringen Teil auf die Erhöhung der Mengen an Nachbehandlungssubstanzen, zum größten Teil jedoch auf das erfindungsgemäße Verfahren der doppelten Nachbehandlung zurückzuführen. So geben die gleichen Mengen Nachbehandlungssubstanzen verteilt auf zwei Nachbehandlungsschritte wesentlich bessere Effekte als bei Zusatz in einer Nachbehandlung.
Besonders günstige Ergebnisse werden erreicht, wenn für die zweite Nachbehandlung ein wasserlösliches Silikat, ein wasserlösliches Aluminiumsalz und ein wasserlösliches Titansalz verwendet werden. Bei dieser Kombination ist es außerdem noch besonders vorteilhaft, wenn der Zusatz von Silikat, Aluminiumsalz und Titansalz in der Reihenfolge Titansalz, Silikat, Aluminiumsalz erfolgt.
Während bei der Aufschlämmung für die erste Nachbehandlung das Rutil-Pigment häufig einer Naßmahlung und/oder Klassierung unterworfen werden muß, um die bei der vorhergehenden Glühung entstandenen gröberen Aggregate wieder aufzuteilen, ist bei der Aufschlämmung für die zweite Nachbehandlung keine Naßmahlung und/oder Klassierung nötig. Auch eine Verwendung von Dispergierhilfsmitteln ist nicht immer erforderlich.
Zur Testung der erfindungsgemäßen Rutil-Pigmente wurden mit ihnen Lacke hergestellt. Dabei wurde im einzelnen folgendermaßen verfahren:
Es wurde eine Dispersion einer 50%igen Lösung eines Leinölalkydharzes und so viel Rutil-Pigment hergestellt, daß das Verhältnis Pigment zu festem Bindemittel 0,8 : 1 betrug. Die Sikkativierung erfolgte in üblicher Weise mit Kobalt- und Bleinaphthenat. Die Mischung wurde zur Dispergierung zweimal über einen Dreiwalzenstuhl gegeben. Der Auftrag des Lackes erfolgte mit einem Filmzieher in einer 100 μ dicken Schicht auf Glasplatten. Nach etwa 48stündiger Trocknung bei Zimmertemperatur wurde der Lackauftrag wiederholt. Vor der Bewitterung wurden die Anstriche etwa 8 Tage gelagert. Die Bewitterung erfolgte im Gerät Xenotest W der Quarzlampen G. m. b. H., Hanau (Normallauf, Luftfeuchtigkeit etwa 80 %) in den in den Tabellen I und 2 angegebenen Zeiten.
Der Glanz wurde mit dem Gardener-20°-Glanzmesser, die Kreidung mit Hilfe eines Kempf-Stempels bestimmt. Der Durchmesser des Abdruckgummis betrug 2 cm. Der Kreidungsgrad wurde visuell geschätzt.
Durch folgende Beispiele soll die Erfindung näher erläutert werden. Alle Produkte wurden, wie oben beschrieben, hinsichtlich Glanzhaltung und Kreidungsresistenz getestet. Die Ergebnisse sind in den Tabellen 1 und 2 zusammengestellt.
Beispiel 1
Rutil-Pigment wurde unter Zusatz von Natriumhexametaphosphat als Dispergierhilfsmittel in entsalztem Wasser angeteigt. Durch Naßmahlen in einer Kugelmühle und Klassieren in einer Zentrifuge wurde die Suspension von allen gröberen Anteilen befreit. Zur ersten Nachbehandlung wurde 11 dieser Suspension (entsprechend 300 g TiO2) auf 60° C erwärmt. Unter ständigem Rühren und Einhalten der Temperatur wurden nacheinander folgende Zusätze gemacht:
1. 28,4 ml einer Wasserglaslösung mit einem Gehalt von 190 g SiO2 pro Liter, entsprechend 1,8% SiO2, bezogen auf eingesetztes Pigment; nach dem Zusatz wurde 10 Minuten gerührt;
2. eine Lösung von 41,2 g A12(SO4)3 · 18 H2O in 100 ml Wasser, entsprechend 2,1% Al2O3, bezogen auf eingesetztes Pigment; danach wurde 10 Minuten gerührt;
3. verdünnte Ammoniaklösung bis zu einem pH-Wert von 8,1; nach dem Zusatz wurde 30 Minuten gerührt.
Der pH-Wert wurde mehrmals gemessen und—wenn nötig — durch weiteren Zusatz von verdünntem Ammoniak auf 8,1 gehalten. Die Suspension wurde abgesaugt, wiederholt mit entsalztem Wasser gewaschen und in einem elektrischen Trockenschrank bis 20 Stunden bei 1200C getrocknet. Das Pigment wurde anschließend fein gemahlen.
Nach der ersten Nachbehandlung wurde das Rutil-Pigment zur weiteren Stabilisierung wie folgt weiterbehandelt:
g des Pigmentes wurden in entsalztem Wasser unter Zusatz von Natriumhexametaphosphat als Dispergierhilfsmittel und Natronlauge angeteigt; das Volumen der Suspension betrug 1 1, der pH-Wert 9,5 bis 10,0. Dann wurde die Suspension auf 6O0C erwärmt. Unter kräftiger mechanischer Rührung wurden folgende Zusätze gemacht:
1. 31,6 ml einer Wasserglaslösung mit einem Gehalt von 190 g SiO2 pro Liter, entsprechend 2,0% SiO2, bezogen auf eingesetztes Pigment; danach wurde 10 Minuten gerührt;
2. eine Lösung von 39,2 g A12(SO4)3 · 18 H2O in 100 ml Wasser, entsprechend 2,0% Al2O3, bezogen auf eingesetztes Pigment; nach dem Zusatz wurde 10 Minuten gerührt;
3. verdünnte Ammoniaklösung bis zu einem pH-Wert von 8,1; anschließend wurde 30 Minuten gerührt und der pH-Wert auf 8,1 nachgestellt.
Danach wurde die Suspension abgesaugt und wiederholt mit entsalztem Wasser gewaschen. Der Pigmentkuchen wurde in einem elektrischen Trockenschrank 15 bis 20 Stunden bei 1200C getrocknet. Anschließend wurde das Pigment auf einer Strahlmühle fein vermählen.
Beispiel 2
Ein wie im Beispiel 1 einmal mit Kieselsäure und Aluminiumoxydhydrat nachbehandelte Rutil-Pigment wurde, wie im Beispiel 1 beschrieben, suspendiert. Der Suspension wurden zur zweiten Nachbehandlung folgende Lösungen zugesetzt:
1. 31,6 ml einer Wasserglaslösung mit einem Gehalt von 190 g SiO2 pro Liter, entsprechend 2,0% SiO2, bezogen auf eingesetztes Pigment; es folgte 10 Minuten Rühren;
2. eine Lösung von 39,2 g Al2(SOJ3 · 18H2O in 100 ml Wasser, entsprechend 2,0% Al2O3, bezogen auf eingesetztes Pigment; danach wurde 10 Minuten gerührt;
3. 30 ml einer Titanylsulfatlösung mit einem Gehalt von 100 g TiO2 pro Liter, entsprechend 1,0% TiO2, bezogen auf eingesetztes Pigment; nach dem Zusatz wurde 10 Minuten gerührt;
4. verdünnte Ammoniaklösung bis zu einem pH-Wert von 8,1; anschließend wurde 30 Minuten gerührt und der pH-Wert auf 8,1 nachgestellt.
Danach wurde das Pigment weiter aufgearbeitet, wie im Beispiel 1 beschrieben.
Beispiel 3
Ein wie im Beispiel 1 einmal mit Kieselsäure und Aluminiumoxydhydrat nachbehandeltes Rutil-Pigment wurde, wie im Beispiel 1 beschrieben, weiterbehandelt. Zur zweiten Nachbehandlung wurden folgende Zusätze gemacht:
1. 30 ml einer Titanylsulfatlösung mit einem Gehalt von 100 g TiO2 pro Liter, entsprechend 1,0% TiO2, bezogen auf eingesetztes Pigment; danach wurde 10 Minuten gerührt;
2. 31,6 ml einer Wasserglaslösung mit einem Gehalt von 190 g SiO2 pro Liter, entsprechend 2,0% SiO2, bezogen auf eingesetztes Pigment; es folgte 10 Minuten Rühren;
3. eine Lösung von 39,2 g A12(SO4)3 · 18H2O in 100 ml Wasser, entsprechend 2,0% Al2O3, bezogen auf eingesetztes Pigment; nach dem 2„ Zusatz wurde 10 Minuten gerührt;
4. verdünnte Ammoniaklösung bis zu einem pH-Wert von 8,1; anschließend wurde 30 Minuten gerührt und der pH-Wert auf 8,1 nachgestellt.
Danach wurde das Pigment weiter aufgearbeitet, wie im Beispiel 1 beschrieben.
Beispiel 4
Ein wie im Beispiel 1 einmal mit Kieselsäure und Aluminiumoxydhydrat nachbehandeltes Rutil-Pigment wurde, wie im Beispiel 1 beschrieben, in Wasser suspendiert. Der Suspension wurden zur zweiten Nachbehandlung folgende Lösungen zugesetzt:
1. 15,8 ml einer Wasserglaslösung mit einem Gehalt von 190 g SiO2 pro Liter, entsprechend 1,0% SiO2, bezogen auf eingesetztes Pigment; nach dem Zusatz wurde 10 Minuten gerührt;
2. eine Lösung von 19,6 g A12(SO4)3 · 18 H2O in 50 ml Wasser, entsprechend 1,0% Al2O3, bezogen auf eingesetztes Pigment; darauf folgte 10 Minuten Rühren;
3. verdünnte Ammoniaklösung bis zu einem pH-Wert von 5,0; danach wurde 10 Minuten gerührt;
4. eine Lösung von 10 g (NH4)2HPO4 in 100 ml Wasser; nach dem Zusatz wurde 10 Minuten gerührt;
5. eine Lösung von 4,7 g MnSO4-4H2O in 50 ml Wasser, entsprechend 0,5 % MnO, bezogen auf eingesetztes Pigment; danach wurde 10 Minuten gerührt;
6. verdünnte Ammoniaklösung bis zu einem pH-Wert von 8,1; anschließend wurde 30 Minuten gerührt und der pH-Wert auf 8,1 nachgestellt. Oo
Danach wurde das Pigment weiter aufgearbeitet, wie im Beispiel 1 beschrieben.
Die nach den Beispielen 1 bis 4 zweifach nachbehandelten Rutil-Pigmente wurden mit dem nur einmal nachbehandelten Rutil-Pigment verglichen, dessen Herstellung im ersten Teil von Beispiel 1 beschrieben wurde (s. Tabelle 1).
Tabelle 1
Beispiel
Aufbau des Pigmentes
erste Nachbehandlung mit:
zweite Nachbehandlung mit
1,8%
2,1%
1,8%
2,1%
1,8%
2,1%
1,8%
2,1 %
• 1,8%
2,1 %
SiO2
Al2O3
SiO2
Al2O3
SiO2
Al2O3
SiO2
Al2O3
SiO2
Al2O3
2,0% SiO2
2,0% Al2O3
2,0% SiO2
2,0% Al2O3
1,0% TiO2
1,0% TiO2
2,0% SiO2
2,0% Al2O3
1,0% SiO2
1,0% Al2O3
0,5% MnO
(als Mangan(II)-phosphat)
Glanzhal
tung*)
27 32
70
51
Kreidungs-
resistenz**)
Obisl
*) Glanz nach 440stündiger Bewitterung im Xenotest-Gerät in Prozent des Ausgangsglanzes, gemessen mit einem 20°-Glanzmesser.
**) Kreidungsstufe nach 520stündiger Bewitterung im Xenotest-Gerät:
0 = keine Kreidung, 1 = sehr schwache Kreidung,
2 = schwache Kreidung, 3 = Kreidung,
4 = starke Kreidung, 5 = sehr starke Kreidung.
Die folgenden Beispiele sollen zeigen, daß man schon mit geringen Mengen an Nachbehandlungssubstanzen bei der ersten und zweiten Nachbehandlung durch das erfindungsgemäße Verfahren eine ausgezeichnete Verbesserung der Glanzhaltung und Kreidungsresistenz des Rutil-Pigmentes erhält.
Beispiel 5
Rutil-Pigment wurde unter Zusatz von Natriumhexametaphosphat als Dispergierhilfsmittel in entsalztem Wasser angeteigt. Durch Naßmahlen in einer Kugelmühle und Klassieren in einer Zentrifuge wurde die Suspension von allen gröberen Anteilen befreit. Zur ersten Nachbehandlung wurde 1 1 dieser Suspension (entsprechend 300 g TiO2) auf 60° C erwärmt.
Unter ständigem Rühren und Einhalten der Temperatur wurden nacheinander folgende Zusätze gemacht:
1. 15,8 ml einer Wasserglaslösung mit einem Gehalt von 190 g SiO2 pro Liter, entsprechend 1,0% SiO2, bezogen auf eingesetztes Pigment; nach dem Zusatz wurde 10 Minuten gerührt;
2. eine Lösung von 19,6 g A12(SO4)3 · 18 H2O in 50 ml Wasser, entsprechend 1,0% Al2O3, bezogen auf eingesetztes Pigment; danach wurde 10 Minuten gerührt;
3. verdünnte Ammoniaklösung bis zu einem pH-Wert von 8,1; nach dem Zusatz wurde 30 Minuten gerührt.
Der pH-Wert wurde mehrmals gemessen und — wenn nötig — durch weiteren Zusatz von verdünntem Ammoniak auf 8,1 gehalten. Die Suspension wurde abgesaugt, wiederholt mit entsalztem Wasser gewaschen und in einem elektrischen Trockenschrank 15 bis 20 Stunden bei 120° C getrocknet. Das Pigment wurde anschließend fein gemahlen.
Nach der ersten Nachbehandlung wurde das Rutil-Pigment zur weiteren Stabilisierung wie folgt weiterbehandelt:
g des Pigmentes wurden in entsalztem Wasser unter Zusatz von Natriumhexametaphosphat als Dispergierhilfsmittel und Natronlauge angeteigt; das Volumen der Suspension betrug 11, der pH-Wert 9,5 bis 10,0. Dann wurde die Suspension auf 600C erwärmt. Unter kräftiger mechanischer Rührung wurden folgende Zusätze gemacht:
1. 12,6 ml einer Wasserglaslösung mit einem Gehalt von 190 g SiO2 pro Liter, entsprechend 0,8 % SiO2, bezogen auf eingesetztes Pigment; es folgte 10 Minuten Rühren;
2. eine Lösung von 21,6 g A12(SO4)3 · 18H2O in 1S 50 ml Wasser, entsprechend 1,1 % Al2O3, bezogen auf eingesetztes Pigment; nach dem Zusatz wurde 10 Minuten gerührt;
3. verdünnte Ammoniaklösung bis zu einem pH-Wert von 8,1; anschließend wurde 30 Minuten gerührt und der pH-Wert auf 8,1 nachgestellt.
Danach wurde das Pigment weiter aufgearbeitet, wie im Beispiel 1 beschrieben.
Beispiel 6
Ein wie im Beispiel 5 einmal mit Kieselsäure und Aluminiumoxydhydrat nachbehandeltes Rutil-Pigment wurde, wie im Beispiel 5 beschrieben, suspendiert. Der Suspension wurden zur zweiten Nachbehandlung folgende Lösungen zugesetzt:
1. 30 ml einer Titanylsulf atlösung mit einem Gehalt von 100 g TiO2 pro Liter, entsprechend 1,0% TiO2, bezogen auf eingesetztes Pigment; danach wurde 10 Minuten gerührt;
2. 15,8 ml einer Wasserglaslösung mit einem Gehalt von 190 g SiO2 pro Liter, entsprechend 1,0% SiO2. bezogen auf eingesetztes Pigment; es folgte 10 Minuten Rühren;
3. eine Lösung von 19,6 g A12(SO4)3 · 18H2O in 50 ml Wasser, entsprechend 1,0 % Al2O3, bezogen auf eingesetztes Pigment; nach dem Zusatz wurde 10 Minuten gerührt.
4. verdünnte Ammoniaklösung bis zu einem pH-Wert von 8,1; anschließend wurde 30 Minuten gerührt und der pH-Wert auf 8,1 nachgestellt.
Danach wurde das Pigment weiter aufgearbeitet, wie im Beispiel 1 beschrieben.
40
45
Beispiel 7
Ein wie im Beispiel 5 einmal mit Kieselsäure und Aluminiumoxydhydrat nachbehandeltes Rutil-Pigment wurde, wie im Beispiel 5 beschrieben, suspendiert. Der Suspension wurden zur zweiten Nachbehandlung folgende Lösungen zugesetzt:
1. 30 ml einer Titanylsulf atlösung mit einem Gehalt von 100 g TiO2 pro Liter, entsprechend 1,0% TiO2, bezogen auf eingesetztes Pigment; danach wurde 10 Minuten gerührt;
2. 31,6 ml einer Wasserglaslösung mit einem Gehalt von 190 g SiO2 pro Liter, entsprechend 2,0% SiO2, bezogen auf eingesetztes Pigment; es e5 folgte 10 Minuten Rühren;
3. eine Lösung von 39,2 g A12(SO4)3 · 18H2O in 100 ml Wasser, entsprechend" 2,0 % Al2O3, bezogen auf eingesetztes Pigment; nach dem Zusatz wurde 10 Minuten gerührt;
4. verdünnte Ammoniaklösung bis zu einem pH-Wert von 8,1; anschließend wurde 30 Minuten gerührt und der pH-Wert auf 8,1 nachgestellt.
Danach wurde das Pigment weiter aufgearbeitet, wie im Beispiel 1 beschrieben.
Die nach den Beispielen 5 bis 7 zweifach nachbehandelten Rutil-Pigmente wurden in einer zweiten Bewitterungsreihe mit dem nur einmal nachbehandelten Rutil-Pigment verglichen, dessen Herstellung im ersten Teil des Beispiels 1 beschrieben wurde (s. Tabelle 2).
Tabelle 2
Aufbau des SiO2 Pigmentes Nach- 1 0,8% SiO2 Glanz Krei
.Bei erste Nach Al2O3 zweite behandlung } 1,1% Al2O3 hal dungsre
spiel behandlung SiO2 mit 1,0%
1,0%
1,0%
TiO2
SiO2
Al2O3
tung*) sistenz**)
mit Al2O3 1,0%
2,0%
2,0 7o
TiO2
SiO2
Al2O3
1.8% SiO2
Al2O3
2,1% SiO2
Al2O3
20 4
*{ 1,0% 1 41 1
1,0% J 43 1
M 1,0%
1,0%
)■ 0 bis 1
1,0%
1,0%
). 0 bis 1
*) Glanz nach 380stündiger Bewitterung im Xenotest-Gerät in Prozent des Ausgangsglanzes, gemessen mit einem 20°-Glanzmesser.
**) Kreidungsstufe nach 448stündiger Bewitterung im Xenotest-Gerät:
0 = keine Kreidung, 1 = sehr schwache Kreidung,
2 = schwache Kreidung, 3 = Kreidung,
4 = starke Kreidung, 5 = sehr starke Kreidung.
Aus den in den Tabellen 1 und 2 aufgeführten Angaben ist zu entnehmen, daß es nach dem erfindungsgemäßen Verfahren möglich ist, einem Rutil-Pigment durch eine zweifache Nachbehandlung eine hervorragende Kreidungsresistenz und Glanzhaltung zu verleihen. Wird für die zweite Nachbehandlung neben einem Silikat und einem Aluminiumsalz ein Titansalz verwendet, so werden Kreidungsresistenz und Glanzhaltung des Rutil-Pigmentes weiter verbessert. Eine besonders starke Verbesserung von Kreidungsresistenz und Glanzhaltung des Rutil-Pigmentes wird dadurch erhalten, daß die Zusätze bei der zweiten Nachbehandlung in der Reihenfolge Titansalz, Silikat, Aluminiumsalz zugesetzt werden (s. Tabelle 1, Beispiel 3).

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Verbesserung der Kreidungsresistenz und Glanzhaltung von Rutil-Pigmenten, dadurch gekennzeichnet, daß ein auf beliebige Weise hergestelltes Rutil-Pigment nacheinander zwei an sich bekannten Nachbehandlungen unterworfen wird, wobei jede der beiden Nachbehandlungen so durchgeführt wird, daß das Rutil-Pigment in wäßriger Aufschlämmung mit einem wasserlöslichen Silikat und/oder einem
wasserlöslichen Aluminiumsalz, eventuell und/oder einem oder mehreren anderen bei der anschließenden Neutralisation nichtgefärbte und schwerlösliche Oxydhydrate oder sonstige schwerlösliche Verbindungen bildenden wasserlöslichen Metallsalzen in beliebiger Reihenfolge versetzt, dem Gemisch bei saurer Reaktion der Suspension anschließend Hydroxylionen und gegebenenfalls weitere Anionen zur Ausfällung der Metallverbindungen zugegeben und danach weitere Hydroxylionen bis zur mindestens neutralen Reaktion, bei alkalischer Reaktion der Suspension dagegen Säure bis zur mindestens neutralen Reaktion zugesetzt und das so behandelte Pigment abfiltriert, gewaschen, getrocknet und gemahlen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Nachbehandlung des Rutil-Pigmentes mit einem wasserlöslichen Silikat,
IO
10
einem wasserlöslichen Aluminiumsalz und einem wasserlöslichen Titansalz erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatz von Silikat, Aluminiumsalz und Titansalz in der Reihenfolge Titansalz, Silikat, Aluminiumsalz erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß Silikat in Mengen von 0,5 bis 5%. vorzugsweise 1 bis 2%> berechnet als SiO2, Aluminiumsalz in Mengen von 0,5 bis 5 °/o> vorzugsweise 1 bis 2%> berechnet als Al2O3, und Titansalz in Mengen von 0,5 bis 5 %> vorzugsweise 1 %> berechnet als TiO2, alle Zusätze bezogen auf eingesetztes Pigment, zugesetzt werden.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschriften Nr. 1 892 693, 2 284 772, 346 322, 2 441 225, 2 444 238, 2 591 988.
509 657/390 8.65 © Bundesdruckerei Berlin
DET21053A 1961-10-31 1961-10-31 Verfahren zur Verbesserung der Glanzhaltung und Kreidungsresistenz von Rutil-Pigmenten Pending DE1198950B (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE624158D BE624158A (de) 1961-10-31
NL284935D NL284935A (de) 1961-10-31
DET21053A DE1198950B (de) 1961-10-31 1961-10-31 Verfahren zur Verbesserung der Glanzhaltung und Kreidungsresistenz von Rutil-Pigmenten
GB39615/62A GB972362A (en) 1961-10-31 1962-10-19 Methods for preparing a rutile titanium-dioxide pigment
CH1263162A CH495413A (de) 1961-10-31 1962-10-26 Verfahren zur Herstellung eines Rutil-Pigments mit hoher Kreidungsresistenz und Glanzhaltung
FI1944/62A FI42736B (de) 1961-10-31 1962-10-29
AT857162A AT239937B (de) 1961-10-31 1962-10-30 Verfahren zur Verbesserung der Kreidungsresistenz und Glanzhaltung von Rutil-Pigmenten
US234225A US3251705A (en) 1961-10-31 1962-10-30 Process for improving gloss retention and chalking resistance of rutile pigments
SE11651/62A SE309460B (de) 1961-10-31 1962-10-30
FR913924A FR1343827A (fr) 1961-10-31 1962-10-30 Procédé pour améliorer la conservation du brillant et la résistance au farinage des pigments de rutile
NL62284935A NL143613B (nl) 1961-10-31 1962-10-31 Werkwijze voor het nabehandelen van een rutielpigment en aldus behandelde pigmentdeeltjes.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET21053A DE1198950B (de) 1961-10-31 1961-10-31 Verfahren zur Verbesserung der Glanzhaltung und Kreidungsresistenz von Rutil-Pigmenten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1198950B true DE1198950B (de) 1965-08-19

Family

ID=7549949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET21053A Pending DE1198950B (de) 1961-10-31 1961-10-31 Verfahren zur Verbesserung der Glanzhaltung und Kreidungsresistenz von Rutil-Pigmenten

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3251705A (de)
AT (1) AT239937B (de)
BE (1) BE624158A (de)
CH (1) CH495413A (de)
DE (1) DE1198950B (de)
FI (1) FI42736B (de)
GB (1) GB972362A (de)
NL (2) NL143613B (de)
SE (1) SE309460B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL299466A (de) * 1962-10-18
NL300720A (de) * 1962-11-20
US3383231A (en) * 1964-03-20 1968-05-14 American Potash & Chem Corp Process of treating pigmentary tio2
NL6506647A (de) * 1964-05-26 1965-11-29
US3410708A (en) * 1964-08-05 1968-11-12 Du Pont Porous silica coated titanium dioxide pigment
NL134090C (de) * 1965-04-03 1900-01-01
GB1073338A (en) * 1965-07-21 1967-06-21 British Titan Products Mixed coating process
DE1241923B (de) * 1965-08-05 1967-06-08 Titan Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Titandioxid-Pigmentes fuer die Polyamidfasermattierung
US3442678A (en) * 1965-08-31 1969-05-06 Ppg Industries Inc Method for treating raw pigmentary titanium dioxide
US3510335A (en) * 1965-10-22 1970-05-05 Du Pont Titanium pigment production
US3409501A (en) * 1965-12-10 1968-11-05 Nat Lead Co Pyrogenic tio2 pigment and method for producing same
DE1592951B2 (de) 1966-01-07 1980-10-02 E.I. Du Pont De Nemours And Co., Wilmington, Del. (V.St.A.) Pigmentmasse auf der Basis von kristallinem Titandioxid und Verfahren zu deren Herstellung
US3449271A (en) * 1966-06-27 1969-06-10 Cabot Corp Latex paint compositions
GB1134249A (en) * 1966-10-25 1968-11-20 British Titan Products Improved coating process
US3523810A (en) * 1966-12-20 1970-08-11 Cabot Corp Nongelling titania pigments
US3522078A (en) * 1967-04-21 1970-07-28 Ppg Industries Inc Process of treating titanium dioxide
US3510333A (en) * 1967-10-19 1970-05-05 Du Pont Pigment product
US3529985A (en) * 1967-12-26 1970-09-22 Nat Lead Co Titanium dioxide pigment and process for producing same
CA1045912A (en) * 1973-12-20 1979-01-09 Alvin Allen Tio2 pigment coated successively with silica and alumina
US4022636A (en) * 1976-03-29 1977-05-10 Kerr-Mcgee Chemical Corporation Titanium dioxide pigment and process for making same
DE2835880A1 (de) * 1978-08-16 1980-02-28 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von titandioxidpigmenten mit hoher wetterbestaendigkeit

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1892693A (en) * 1924-08-11 1933-01-03 Krebs Pigment And Color Corp Preparation of titanium pigments
US2284772A (en) * 1940-08-30 1942-06-02 Du Pont Production of improved titanium pigments
US2346322A (en) * 1941-05-02 1944-04-11 Nat Lead Co Chalk-resistant titanium dioxide pigment and method for preparing the same
US2441225A (en) * 1944-01-18 1948-05-11 Pittsburgh Plate Glass Co Preparation of a stabilized titanium dioxide pigment
US2444238A (en) * 1946-08-29 1948-06-29 American Cyanamid Co Composite pigments
US2591988A (en) * 1950-09-14 1952-04-08 Du Pont Production of tio2 pigments

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2218704A (en) * 1937-07-23 1940-10-22 Du Pont Titanium pigment production
US2671031A (en) * 1950-05-10 1954-03-02 American Cyanamid Co Nonchalking titanium dioxide production
NL235038A (de) * 1958-01-15 1900-01-01

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1892693A (en) * 1924-08-11 1933-01-03 Krebs Pigment And Color Corp Preparation of titanium pigments
US2284772A (en) * 1940-08-30 1942-06-02 Du Pont Production of improved titanium pigments
US2346322A (en) * 1941-05-02 1944-04-11 Nat Lead Co Chalk-resistant titanium dioxide pigment and method for preparing the same
US2441225A (en) * 1944-01-18 1948-05-11 Pittsburgh Plate Glass Co Preparation of a stabilized titanium dioxide pigment
US2444238A (en) * 1946-08-29 1948-06-29 American Cyanamid Co Composite pigments
US2591988A (en) * 1950-09-14 1952-04-08 Du Pont Production of tio2 pigments

Also Published As

Publication number Publication date
CH495413A (de) 1970-08-31
SE309460B (de) 1969-03-24
US3251705A (en) 1966-05-17
NL143613B (nl) 1974-10-15
AT239937B (de) 1965-05-10
GB972362A (en) 1964-10-14
BE624158A (de) 1900-01-01
NL284935A (de) 1900-01-01
FI42736B (de) 1970-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1198950B (de) Verfahren zur Verbesserung der Glanzhaltung und Kreidungsresistenz von Rutil-Pigmenten
EP0008101B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Titandioxidpigmenten mit hoher Wetterbeständigkeit und ihre Verwendung
DE2523682C2 (de)
DE1208438B (de) Verfahren zur Verbesserung der photochemischen Stabilitaet von Rutil-Pigmenten
EP0075197B2 (de) Flockungsstabile Mischphasenpigmente mit Rutilstruktur, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE3347191A1 (de) Verfahren zur herstellung von oberflaechenbehandeltem bariumsulfat und eine dieses bariumsulfat enthaltende harzzusammensetzung
DE2308594A1 (de) Bisazomethinpigment und verfahren zu seiner herstellung
EP0492244A1 (de) Bismutvanadatpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
DE2459921A1 (de) Verfahren zur behandlung von tio tief 2 -pigmenten
DE1592973A1 (de) Titandioxydpigment
DE1417955A1 (de) Titaniumdioxydpigment und Verfahren zur Herstellung desselben
EP0262503A2 (de) Eisenoxidfarbpigmente mit verbesserten Verarbeitungseigenschaften und verbesserter Koloristik, Verfahren zu deren Herstellung sowie ihre Verwendung
DE666530C (de) Herstellung zusammengesetzter Pigmente
DE1241923B (de) Verfahren zur Herstellung eines Titandioxid-Pigmentes fuer die Polyamidfasermattierung
DE1592905B2 (de) Verfahren zur behandlung von tio tief 2 - pigmenten
DE2629954C2 (de)
DE1926905A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines frei fliessenden Titandioxid-Pigments
DE1278047B (de) Verfahren zur Herstellung eines Bleichromat-Bleisilikat-Kompositionspigments
DE2325307B2 (de) Chromatpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Anstrichmitteln und graphischen Farben
DE1467492A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rutil-Pigmentes mit hoher Photostabilitaet
DE2451938C2 (de) Kristalline Calcium-Titan-Zirkon- Sauerstoff-Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung dieser Verbindungen als Pigment
DE748825C (de) Herstellung von Bleititanatfarbkoerpern
DE578736C (de) Herstellung von Titanpigmenten
EP0038485B1 (de) Anorganische Pigmente mit verbesserter optischer Leistungsfähigkeit
DE384791C (de) Neuerungen in der Herstellung von Farben