DE1208438B - Verfahren zur Verbesserung der photochemischen Stabilitaet von Rutil-Pigmenten - Google Patents

Verfahren zur Verbesserung der photochemischen Stabilitaet von Rutil-Pigmenten

Info

Publication number
DE1208438B
DE1208438B DET19218A DET0019218A DE1208438B DE 1208438 B DE1208438 B DE 1208438B DE T19218 A DET19218 A DE T19218A DE T0019218 A DET0019218 A DE T0019218A DE 1208438 B DE1208438 B DE 1208438B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pigment
water
rutile
soluble
amounts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET19218A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Heinz Rechmann
Dr Friedrich Vial
Dr Helmut Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Titan GmbH
Original Assignee
Titan GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL270946D priority Critical patent/NL270946A/xx
Priority to NL134502D priority patent/NL134502C/xx
Application filed by Titan GmbH filed Critical Titan GmbH
Priority to DET19218A priority patent/DE1208438B/de
Priority to FI1641/61A priority patent/FI41051B/fi
Priority to CH1142861A priority patent/CH477538A/de
Priority to FR875435A priority patent/FR1302895A/fr
Priority to BE609835A priority patent/BE609835A/fr
Priority to US148840A priority patent/US3203818A/en
Priority to GB39307/61A priority patent/GB969352A/en
Publication of DE1208438B publication Critical patent/DE1208438B/de
Priority to AT550266A priority patent/AT277531B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/36Compounds of titanium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/36Compounds of titanium
    • C09C1/3607Titanium dioxide
    • C09C1/3653Treatment with inorganic compounds
    • C09C1/3661Coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/80Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases
    • C01P2004/82Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases two phases having the same anion, e.g. both oxidic phases
    • C01P2004/84Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases two phases having the same anion, e.g. both oxidic phases one phase coated with the other
    • C01P2004/88Thick layer coatings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2993Silicic or refractory material containing [e.g., tungsten oxide, glass, cement, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2998Coated including synthetic resin or polymer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int Cl.:
C09c
Deutsche Kl.: 22f-7
Nummer: 1208 438
Aktenzeichen: T 19218IV a/22 f
Anmeldetag: 2. November 1960
Auslegetag: 5. Januar 1966
Die Photoaktivität des Rutils beeinträchtigt den Einsatz von Rutil-Pigmenten auf manchen Anwendungsgebieten. So zeigen z. B. Kunststoffe, wie Melaminharze, mit eingearbeitetem Rutil-Pigment oder Rutil-Pigment enthaltende Scliichtpreßmassen bei Belichtung eine starke Vergrauung.
Man hat deshalb schon lange versucht, durch Nachbehandeln des Rutil-Pigmentes seine Photoaktivität zu verringern. So wird z. B. das gemahlene Pigment unter Zusatz eines Dispergierhilfsmittels in Wasser angeteigt, gegebenenfalls einer Naßmahlung oder/und Klassierung unterworfen und dann mit wasserlöslichem Silikat oder/und einem wasserlöslichen Aliiminiumsalz oder anderen Metallsalzen und Alkali versetzt, filtriert, gewaschen, getrocknet und gemahlen. Ein derart nachbehandeltes Rutil-Pigment zeigt zwar eine verbesserte Kreidungsresistenz, befriedigt aber bei der Verwendung in den oben angegebenen Anwendungsgebieten nach wie vor nicht. Daher wurden Untersuchungen über die Möglichkeit einer weiteren Erhöhung der photochemischen Stabilität unternommen. Es sind dabei zwei Verfahren bekanntgeworden.
Nach dem einen Verfahren wird das nachbehandelte Pigment durch eine zweite Glühung nachstabilisiert. Durch dieses Verfahren werden die bei der Nachbehandlung auf das Pigment aufgebrachten hydratisierten Oxyde (Kieselsäure und Aluminiumoxydhydrat) in Oxyde bzw. in ein Aluminiumsilikat übergeführt. Nach dem anderen Verfahren erfolgt die Stabilisierung durch eine wie oben beschriebene Nachbehandlung mit Kieselsäure und Aluminiumoxydhydrat in Kombination mit Ceroxydhydrat.
Die nach diesen beiden Verfahren erzielbare höhere photochemische Stabilität der Rutil-Pigmente reicht aber in manchen Fällen noch immer nicht aus. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren, ein Rutil-Pigment mit noch höherer photochemischer Stabilität herzustellen.
Das Wesen der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß ein auf beliebige Weise hergestelltes und in an sich bekannter Weise nachbehandeltes und nachgeglühtes Rutil-Pigment anschließend einer zweiten Nachbehandlung unterworfen wird. Unter »erster Nachbehandlung« soll dabei folgender Vorgang verstanden werden:
Das auf beliebige Weise hergestellte Rutil-Pigment wird — eventuell unter Zusatz eines Dispergierhilfsmittels und Alkali — in Wasser angeteigt, gegebenenfalls einer Naßmahlung und/oder Klassierung unterworfen und dann mit einem Alkalisilikat und/oder einem wasserlöslichen Aluminiumsalz und/oder an-
Verfahren zur Verbesserung der photochemischen Stabilität von Rutil-Pigmenten
Anmelder:
Titangesellschaft m. b. H., Leverkusen 1
Als Erfinder benannt:
Dr. Heinz Rechmann, Opladen;
Dr. Friedrich Vial, Leichlingen;
Dr. Helmut Weber, Leverkusen
deren wasserlöslichen, nicht gefärbte Oxyde liefernden Metallsalzen versetzt, diesem Gemisch anschließend Alkali oder Ammoniak bis zur mindestens neutralen Reaktion zugesetzt und das so behandelte Pigment filtriert, gewaschen, getrocknet, gemahlen und danach geglüht.
Bei der zweiten Nachbehandlung können alle Substanzen, und zwar in den gleichen Mengenbereichen, eingesetzt werden, wie sie bei der ersten Nachbehandlung üblich sind. Schon bei Verwendung von Oxydhydrat in einer Menge, die 0,5% Oxyd, bezogen auf eingesetztes TiO2, entspricht, tritt eine erkennbare Verbesserung der photochemischen Stabilität des Rutil-Pigmentes auf; bei Ceroxydhydrat ist die benötigte Mindestmenge noch geringer. Nach oben ist der Menge der zugefügten Oxydhydrate keine Grenze gesetzt, doch wird man praktischerweise nicht mehr als 5%., berechnet als Oxyd und bezogen auf eingesetztes TiO2, von jedem Oxydhydrat verwenden; bei Ceroxydhydrat werden im allgemeinen 0,1 bis 1% ausreichen.
Einen großen Einfluß auf die Beschaffenheit des nach der vorliegenden Erfindung nachbehandelten Produktes übt die Temperatur des Glühens aus. Mit zunehmender Glühtemperatur nimmt die photochemische Stabilität des erfindungsgemäß nachbehandelten Rutil-Pigmentes zu, wogegen Helligkeit und Ton schlechter werden. Die Glühung bei der ersten Nachbehandlung soll deshalb zwischen 600 und 8000C und bevorzugt bei 700 bis 7500C erfolgen.
509 777/406
Bei der zweiten Nachbehandlung wird das Pigment nach der Mahlung nicht mehr geglüht.
Eine Verbesserung der photochemischen Stabilität des Pigmentes wird durch die zweite Nachbehandlung immer erreicht. In manchen Fällen ist sie jedoch mit einem Abfall der Helligkeit des Pigmentes verbunden. Um ein Rutil-Pigment zu erhalten, das sowohl eine gute Photostabilität als auch eine vorzügliche Helligkeit zeigt, hat sich eine zweite Nachbehandlung mit einem wasserlöslichen Silikat, einem wasserlöslichen Aluminiumsalz, eventuell noch in Kombination mit einem wasserlöslichen Cersalz, als besonders wirksam erwiesen.
Zur Testung der erfindungsgemäßen Rutil-Pigmente wurden sie in Laminatpapiere eingearbeitet, mit denen Schichtpreßstoffe hergestellt wurden. Dabei wurde im einzelnen folgendermaßen verfahren: Zur Herstellung eines pigmentierten Schichtpreßstoffes wurde zunächst ein Laminatpapier folgender Zusammensetzung hergestellt:
80% Sulfitzellstoff, gebleicht,
20% Sulfatzellstoff, gebleicht, Mahlgrad 23° SR, 3 % Naßverfestigungsmittel und
50 % Rutil-Pigment (bezogen auf trockenem Zellstoff).
Blattgewicht 160 g; Aschegehalt 23 bis 24%.
Dieses Laminatpapier wird mit einer 50%igen wäßrigen Lösung von Melamin-Kunstharz zweimal getränkt. Nach jeder Tränkung wird das Harz im Trockenschrank bei 1300C10 Minuten lang getrocknet und vorkondensiert. Anschließend wird das Papier in zwei Lagen unter Verwendung von Overlaypapier, einer Trockenklebefolie und eines Aluminiumblechs als Kern zwischen zwei auf Hochglanz polierte verchromte Stahlplatten gebracht und 10 Minuten bei 1400C und 45 kg/cm2 verpreßt. Die fertigen Platten werden in einem Xenotestgerät belichtet (Normallauf). Als Vergrauung wird der prozentuale Abfall der mit einem Grünfilter gemessenen Remission nach einer Belichtungszeit von 24 Stunden bestimmt. Zur Bestimmung der Helligkeit und des Tons werden 11,5 g Pigment mit 3 ml Leinöl angerieben. Die Pigmentpasten werden dann mit dem Differential-Colorimeter gemessen.
Durch folgende Beispiele soll die Erfindung näher erläutert werden. Alle Produkte wurden wie oben beschrieben hinsichtlich photochemischer Stabilität, Helligkeit und Ton getestet. Die Ergebnisse sind in der Tabelle zusammengestellt.
Beispiel 1
Ein bereits in an sich bekannter Weise mit Kieselsäure und Aluminiumoxydhydrat nachbehandeltes Rutil-Pigment wird in einzelnen Chargen von je 300 g in einem elektrischen Glühofen 2 Stunden lang bei einer Temperatur von 7500C nachgeglüht. Zur weiteren Stabilisierung wird das Pigment wie folgt weiterbehandelt:
300 g des Pigmentes werden mit entsalztem Wasser unter Zusatz von Natriumhexametaphosphat als Dispergierhilfsmittel und Natronlauge angeteigt; das Volumen der Suspension beträgt 11, der pH-Wert 9,5 bis 10,0. Durch Naßmahlen in einer Kugelmühle werden die bei der Glühung entstandenen gröberen Aggregate wieder aufgeteilt. Dann wird die Suspension auf 60°C erwärmt. Unter kräftiger mechanischer Rührung werden folgende Zusätze gemacht:
1. Eine Lösung von 19,6 g A12(SO4)3 · 18 H2O in 50 ml Wasser, entsprechend 1,0% Al2O3, bezogen auf eingesetztes TiO2; 10 Minuten rühren;
2. Verdünnte Ammoniaklösung bis zu einem pH-Wert von 8,1; 30 Minuten rühren. Anschließend wird der pH-Wert auf 8,1 nachgestellt.
ίο Die Suspension wird abgesaugt und wiederholt mit entsalztem Wasser gewaschen. Der Pigmentkuchen wird in einem elektrischen Trockenschrank 15 bis Stunden bei 120° C getrocknet. Anschließend wird das Pigment auf einer Strahlmühle fein vermählen.
Beispiel 2
Ein in an sich bekannter Weise mit Kieselsäure und Aluminiumoxydhydrat nachbehandeltes Rutil-Pigment wird, wie im Beispiel 1 beschrieben, geglüht und weiterao behandelt. Der Suspension werden zur zweiten Nachbehandlung folgende Lösungen zugesetzt:
1. 15,8 ml einer Wasserglaslösung mit einem Gehalt von 190 g SiO2/l, entsprechend 1,0 %,SiO2, bezogen auf eingesetztes TiO2; 10 Minuten rühren; 2. Eine Lösung von 19,6 g A12(SO4)3 · 18 H2O in 50 ml Wasser, entsprechend 1,0% Al2O3, bezogen auf eingesetztes TiO2; 10 Minuten rühren;
3. Verdünnte Ammoniaklösung bis zu einem pH-Wert von 8,1; 30 Minuten rühren. Anschließend wird der pH-Wert auf 8,1 nachgestellt.
Danach wird das Pigment weiter aufgearbeitet, wie im Beispiel 1 beschrieben.
Beispiel 3
Ein wie im Beispiel 1 nachgeglühtes Rutil-Pigment wird wie dort beschrieben weiterbehandelt. Zur zweiten Nachbehandlung werden folgende Zusätze gemacht:
1. Eine Lösung von 2,12 g Ce(SO4)2 · 4 H2O in 10 ml Wasser, entsprechend 0,3 % CeO2, bezogen auf eingesetztes TiO2; 10 Minuten rühren.
2. Verdünnte Ammoniaklösung, bis zu einem pH-Wert von 8,1; 30 Minuten rühren.
Danach wird das Pigment weiter aufgearbeitet, wie im Beispiel 1 beschrieben.
Beispiel 4
Ein wie im Beispiel 1 nachgeglühtes Rutil-Pigment wird wie dort beschrieben weiterbehandelt. Zur zweiten Nachbehandlung werden folgende Zusätze gemacht:
1. 15,8 ml einer Wasserglaslösung mit einem Gehalt von 190 g SiO2/l, entsprechend 1,0 % SiO2, bezogen auf eingesetztes TiO2; 10 Minuten rühren.
2. Eine Lösung von 19,6 g Al2(SO4)S' 18 H2O in 50 ml Wasser, entsprechend 1,0% Al2O3, bezogen auf eingesetztes TiO2; 10 Minuten rühren.
3. Eine Lösung von 2,12 g Ce(SOj)2^H2O in 10 ml Wasser, entsprechend 0,3 % CeO2, bezogen auf eingesetztes TiO2; 10 Minuten rühren.
4. Verdünnte Ammoniaklösung bis zu einem pH-Wert von 8,1; 30 Minuten rühren.
Danach wird das Pigment weiter aufgearbeitet, wie im Beispiel 1 beschrieben.
Die nach Beispiel 1 bis 4 zweifach nachbehandelteii Rutil-Pigmente wurden mit solchen Rutil-Pigmenten verglichen, die nur einmal nachbehandelt bzw. einmal nachbehandelt und nachgeglüht wurden.
Bei
spiel
Aufbau des Pigmentes
erste zweite zweite
Nachbehandlung Glüliung Nachbehandlung
mit bei mit
750° C Prozentuale
Vergrauung*)
Helligkeit
»/„ RG**)
und Ton
% ÄÄ — i?5**)
1,8 7o SiO2
2,1% Al2O3 J
• 7500C >n 91,50 7,33
1,8 7o SiOo
2,17o Al2O3
0,3% CeO3
7503C etwa 8 91,50 9,64
1,8 % SiO2
2,17o Al2O3 j
75O0C !,00/0Al2O3 2,6 91,80 8,26
1 { 1,8% SiO,
2,1 % Al2O3 t
75O0C 1,0% SiO2
1,0 7o Al2O3
1,4 91,15 8,03
2 < 1,8% SiOo
2,1% Al8O3
0,3 % CeO2 0,6 91,50 i 7,80
3 { 1,8% SiO2
2,1 % Al2O3
1,0 7o SiO2
1,0 7o Al2O3
0,3 % CeOo
0,4 88,00 6,87
4 1,8% SiOo
2,1% Al3O3
0,5 91,50 7,80
*) Prozentuale Vergrauting = Abfall der mit einem Grünfilter gemessenen Remission nach einer Belichtungszeit von 24
Stunden, berechnet in Prozent der Ausgangsremission. **) RG = Remission im Grünfilter,
RR = Remission im Rotfilter,
RB — Remission im Blaufilter.
Aus den in der Tabelle aufgeführten Angaben ist zu entnehmen, daß das nach dem erfindimgsgemäßen Verfahren hergestellte Rutil-Pigment hinsichtlich seiner photochemischen Stabilität dem nach bekannten Verfahren hergestellten Rutil-Pigment wesentlich überlegen ist und gute Werte für Helligkeit und Ton besitzt. Eine zweite Nachbehandlung mit Ceroxydhydrat allein liefert zwar eine ausgezeichnete photochemische Stabilität, doch lassen Helligkeit und Ton des so nachbehaiideiten Rutil-Pigmentes zu wünschen übrig (s. Tabelle, Beispiel 3). Der nachteilige Einfluß des Ceroxydhydrates auf Helligkeit und Ton wird aber durch die zusätzliche Verwendung von Aluminiumoxydhydrat und Kieselsäure bei der zweiten Nachbehandlung aufgehoben, ohne daß die gute photostabilisierende Wirkung des Ceroxydhydrates vermindert wird (s. Tabelle, Beispiel 4).

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Verbesserung der photochemischen Stabilität von Rutil-Pigment, dadurch gekennzeichnet, daß ein auf beliebige Weise hergestelltes Rutil-Pigment in wäßriger Aufschlämmung mit einem Alkalisilikat und/oder einem wasserlöslichen Aluminiumsalz und/oder anderen wasserlöslichen, nicht gefärbte Oxyde liefernden Metallsalzen in beliebiger Reihenfolge versetzt, diesem Gemisch anschließend Alkali oder Ammoniak bis zur mindestens neutralen Reaktion zugesetzt und das so behandelte Pigment filtriert, gewaschen, getrocknet, gemahlen und danach geglüht wird, worauf das Pigment einer zweiten, gleichen Nachbehandlung unterworfen wird mit der Abweichung, daß das Pigment nach der Mahlung nicht mehr geglüht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der zweiten Nachbehandlung Silikat in Mengen von 0,5 bis 57o, berechnet als SiO2, und Aluminiumsalz in Mengen von 0,5 bis 57o, berechnet als Al2O3, beide Zusätze bezogen auf TiO2, zugesetzt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Nachbehandlung des Rutil-Pigmentes mit einem wasserlöslichen Silikat, einem wasserlöslichen Aluminiumsalz und einem wasserlöslichen Cersalz erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Silikat in Mengen von 0,5 bis 57o> berechnet als SiO2, Aliiminiumsalz in Mengen von 0,5 bis 57o5 berechnet als Al2O3, und Cersalz in Mengen von 0,1 bis 1 °/0, berechnet als CeO2, alle Zusätze bezogen auf TiO2, zugesetzt werden.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Britische Patentschrift Nr. 707 560:
USA.-Patentschriften Nr. 1892 693, 2 284 772, 780 558.
509 777/406 12.65 © Bundesdruckerei Berlin
DET19218A 1960-11-02 1960-11-02 Verfahren zur Verbesserung der photochemischen Stabilitaet von Rutil-Pigmenten Pending DE1208438B (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL270946D NL270946A (de) 1960-11-02
NL134502D NL134502C (de) 1960-11-02
DET19218A DE1208438B (de) 1960-11-02 1960-11-02 Verfahren zur Verbesserung der photochemischen Stabilitaet von Rutil-Pigmenten
FI1641/61A FI41051B (de) 1960-11-02 1961-09-19
CH1142861A CH477538A (de) 1960-11-02 1961-10-02 Verfahren zur Verbesserung der photochemischen Stabilität eines Rutil-Pigmentes
FR875435A FR1302895A (fr) 1960-11-02 1961-10-09 Procédé d'amélioration de la stabilité photo-chimique des pigments de rutile et produits ainsi obtenus
BE609835A BE609835A (fr) 1960-11-02 1961-10-31 Procédé pour améliorer la stabilité photochimique des pigments de rutile
US148840A US3203818A (en) 1960-11-02 1961-10-31 Photochemically stable rutile pigments and method for producing same
GB39307/61A GB969352A (en) 1960-11-02 1961-11-02 Methods for preparing rutile pigments of improved photochemical stability
AT550266A AT277531B (de) 1960-11-02 1966-06-08 Feuerschutzklappe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET19218A DE1208438B (de) 1960-11-02 1960-11-02 Verfahren zur Verbesserung der photochemischen Stabilitaet von Rutil-Pigmenten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1208438B true DE1208438B (de) 1966-01-05

Family

ID=7549235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET19218A Pending DE1208438B (de) 1960-11-02 1960-11-02 Verfahren zur Verbesserung der photochemischen Stabilitaet von Rutil-Pigmenten

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3203818A (de)
AT (1) AT277531B (de)
BE (1) BE609835A (de)
CH (1) CH477538A (de)
DE (1) DE1208438B (de)
FI (1) FI41051B (de)
GB (1) GB969352A (de)
NL (2) NL270946A (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1007449A (en) * 1961-07-27 1965-10-13 British Titan Products Titanium dioxide pigment
NL299466A (de) * 1962-10-18
NL300720A (de) * 1962-11-20
US3383231A (en) * 1964-03-20 1968-05-14 American Potash & Chem Corp Process of treating pigmentary tio2
NL134090C (de) * 1965-04-03 1900-01-01
US3276308A (en) * 1965-04-26 1966-10-04 Emric W Bergere Blind fasteners
US3459575A (en) * 1965-05-05 1969-08-05 Du Pont Titanium pigment manufacture
US3468689A (en) * 1965-08-09 1969-09-23 Ppg Industries Inc Process for preparing improved titanium dioxide
US3442678A (en) * 1965-08-31 1969-05-06 Ppg Industries Inc Method for treating raw pigmentary titanium dioxide
US3409501A (en) * 1965-12-10 1968-11-05 Nat Lead Co Pyrogenic tio2 pigment and method for producing same
DE1592951B2 (de) 1966-01-07 1980-10-02 E.I. Du Pont De Nemours And Co., Wilmington, Del. (V.St.A.) Pigmentmasse auf der Basis von kristallinem Titandioxid und Verfahren zu deren Herstellung
US3418147A (en) * 1966-06-27 1968-12-24 Du Pont Surface treating pigments with hydrous metal oxides
US3449271A (en) * 1966-06-27 1969-06-10 Cabot Corp Latex paint compositions
US3523810A (en) * 1966-12-20 1970-08-11 Cabot Corp Nongelling titania pigments
US3522078A (en) * 1967-04-21 1970-07-28 Ppg Industries Inc Process of treating titanium dioxide
US3529985A (en) * 1967-12-26 1970-09-22 Nat Lead Co Titanium dioxide pigment and process for producing same
US3650793A (en) * 1969-02-28 1972-03-21 Ppg Industries Inc Titanium dioxide of improved chalk resistance
JPS551939B2 (de) * 1972-06-30 1980-01-17
CA1045912A (en) * 1973-12-20 1979-01-09 Alvin Allen Tio2 pigment coated successively with silica and alumina
US5149369A (en) * 1991-02-08 1992-09-22 Mearl Corporation Bismuth oxychloride nacreous pigment having improved weather fastness and the production thereof
MY131700A (en) * 1993-11-24 2007-08-30 Kerr Mcgee Ct Llc Durable pigmentary titanium dioxide and methods of producing the same
US5730796A (en) * 1995-06-01 1998-03-24 Kerr-Mcgee Chemical Corporation Durable pigmentary titanium dioxide and methods of producing the same
JP5209861B2 (ja) * 2006-09-27 2013-06-12 石原産業株式会社 二酸化チタン白色顔料及びその製造方法
US8840719B2 (en) 2011-03-09 2014-09-23 Tronox Llc Titanium dioxide pigments and manufacturing method
EP2987834A1 (de) 2014-08-18 2016-02-24 Kronos International, Inc. Verfahren zur Oberflächenbeschichtung von anorganischen Partikeln mit Siliciumdioxid und mindestens einer weiteren anorganischen Verbindung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1892693A (en) * 1924-08-11 1933-01-03 Krebs Pigment And Color Corp Preparation of titanium pigments
US2284772A (en) * 1940-08-30 1942-06-02 Du Pont Production of improved titanium pigments
GB707560A (en) * 1951-04-11 1954-04-21 Du Pont Improvements in and relating to the manufacture of pigmentary titanium dioxide
US2780558A (en) * 1953-07-22 1957-02-05 Du Pont Production of improved pigments

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2357101A (en) * 1941-08-07 1944-08-29 Du Pont Titanium pigments and process for producing the same
US2671031A (en) * 1950-05-10 1954-03-02 American Cyanamid Co Nonchalking titanium dioxide production
NL235038A (de) * 1958-01-15 1900-01-01
US3086877A (en) * 1960-11-01 1963-04-23 American Cyanamid Co Treatment of titanium dioxide pigment

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1892693A (en) * 1924-08-11 1933-01-03 Krebs Pigment And Color Corp Preparation of titanium pigments
US2284772A (en) * 1940-08-30 1942-06-02 Du Pont Production of improved titanium pigments
GB707560A (en) * 1951-04-11 1954-04-21 Du Pont Improvements in and relating to the manufacture of pigmentary titanium dioxide
US2780558A (en) * 1953-07-22 1957-02-05 Du Pont Production of improved pigments

Also Published As

Publication number Publication date
BE609835A (fr) 1962-04-30
AT277531B (de) 1969-12-29
FI41051B (de) 1969-04-30
US3203818A (en) 1965-08-31
NL270946A (de) 1900-01-01
CH477538A (de) 1969-08-31
GB969352A (en) 1964-09-09
NL134502C (de) 1900-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1208438B (de) Verfahren zur Verbesserung der photochemischen Stabilitaet von Rutil-Pigmenten
EP1989264B1 (de) Titandioxid-pigment mit hoher opazität und verfahren zur herstellung
EP2694599B1 (de) Verfahren zur oberflächenbehandlung eines titandioxid-pigments
EP1603978B1 (de) Verfahren zur oberflächenbehandlung eines titandioxid-pigments
DE2951805A1 (de) Metallphosphat-beschichtete titandioxid-pigmente, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2523682C2 (de)
EP1646692B1 (de) Verfahren zur oberflächenbehandlung eines titandioxid-pigments
DE1592830B2 (de) Verfahren zum Überziehen von Titandioxid-Teilchen
DE1264747B (de) Verwendung eines ueberzogenen Rutil-Titandioxyd-Pigments als Truebungsstoff
DE2608426A1 (de) Titandioxid-pigment mit anatas- kristallstruktur
DE1198950B (de) Verfahren zur Verbesserung der Glanzhaltung und Kreidungsresistenz von Rutil-Pigmenten
DE2622902C2 (de)
EP1373412B1 (de) Titandioxid-pigmentzusammensetzung
DE3137384A1 (de) Flockungsstabile mischphasenpigmente mit rutilstruktur, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung
DE1467492C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rutil-Pigmentes mit hoher Photostabilität
DE1213557B (de) Verfahren zum Erhoehen der Lichtbestaendigkeit von Rutilpigmenten in Melamin- und Harnstoff-Formaldehydharzen
DE1592957A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Titandioxydpigmenten fuer die Papierindustrie
DE1241923B (de) Verfahren zur Herstellung eines Titandioxid-Pigmentes fuer die Polyamidfasermattierung
AT233697B (de) Verfahren zur Verbesserung der photochemischen Stabilität von Rutil-Pigmenten
DE2729496A1 (de) Verfahren zur herstellung von licht- und wetterstabilen titandioxidpigmenten
DE1592934A1 (de) Titandioxydpigmente und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1467491A1 (de) Mit Epoxyden behandeltes Titandioxydpigment
DE1467492B (de) Verfahren zur Herstellung eines Rutil Pigmentes mit hoher Photostabihtat
DE1907373A1 (de) Pigment und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2002931C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Papier mit fluoreszierenden Eigenschaften