DE69906563T2 - Musterträger für das transferdrucken von mustern - Google Patents

Musterträger für das transferdrucken von mustern Download PDF

Info

Publication number
DE69906563T2
DE69906563T2 DE69906563T DE69906563T DE69906563T2 DE 69906563 T2 DE69906563 T2 DE 69906563T2 DE 69906563 T DE69906563 T DE 69906563T DE 69906563 T DE69906563 T DE 69906563T DE 69906563 T2 DE69906563 T2 DE 69906563T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
pattern
color
printed
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69906563T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69906563D1 (de
Inventor
Villefrance Knud RASMUSSEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dansk HK Ltd
Original Assignee
Dansk HK Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8100658&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69906563(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Dansk HK Ltd filed Critical Dansk HK Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69906563D1 publication Critical patent/DE69906563D1/de
Publication of DE69906563T2 publication Critical patent/DE69906563T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/003Transfer printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/025Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/502Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording characterised by structural details, e.g. multilayer materials
    • B41M5/508Supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/025Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet
    • B41M5/0256Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet the transferable ink pattern being obtained by means of a computer driven printer, e.g. an ink jet or laser printer, or by electrographic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/025Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet
    • B41M5/035Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet by sublimation or volatilisation of pre-printed design, e.g. sublistatic
    • B41M5/0355Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet by sublimation or volatilisation of pre-printed design, e.g. sublistatic characterised by the macromolecular coating or impregnation used to obtain dye receptive properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5227Macromolecular coatings characterised by organic non-macromolecular additives, e.g. UV-absorbers, plasticisers, surfactants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5236Macromolecular coatings characterised by the use of natural gums, of proteins, e.g. gelatins, or of macromolecular carbohydrates, e.g. cellulose
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/46General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing natural macromolecular substances or derivatives thereof
    • D06P1/48Derivatives of carbohydrates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/46General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing natural macromolecular substances or derivatives thereof
    • D06P1/48Derivatives of carbohydrates
    • D06P1/50Derivatives of cellulose
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/651Compounds without nitrogen
    • D06P1/65106Oxygen-containing compounds
    • D06P1/65118Compounds containing hydroxyl groups

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Decoration By Transfer Pictures (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Musterträger in Form eines Papiergewebes mit einem darauf gedruckten Farbmuster zur Verwendung beim Transferdrucken von Muster auf ein feuchtes textiles Gewebe. Des Weiteren bezieht sich die Erfindung auf die Verwendung eines an sich bekannten Saccharidsirups in einer Dispersion zur Beschichtung eines Papiergewebes, um einen Musterträger mit bestimmten Eigenschaften zu erzielen.
  • Stand der Technik
  • Das Transferdrucken von Mustern ist eine bekannte und im großen Maßstab eingesetzte Technologie, die eine kontinuierliche Übertragung eines vorgedruckten Musters von einem Musterträgergewebe auf ein feuchtes textiles Gewebe umfasst, wobei die beiden Gewebe in einem Transferabschnitt kontinuierlich miteinander in Kontakt gebracht werden, was häufig in Form von einem oder mehreren Paaren von Andruckwalzen erfolgt (siehe Abbildung).
  • Prinzipiell sind verschiedene Technologien dieses Typs bereits seit den zwanziger Jahren bekannt, die Technologie wurde jedoch erst in den späten fünfziger Jahren für die industrielle i Anwendung interessant. Verschiedene Typen des Transferdrucks wurden unter anderem in den US-Patenten Nr. 1 651 470 und 1 783 606, in den französischen Patenten Nr. 1 034 816 und 1 036 510, in den dänischen Patentanmeldungen Nr. 5666/68 und 1 566/69, im schwedischen Patent Nr. 137 674, in den britischen Patenten Nr. 1 430 832 und 1 480 328, in den US-Patenten Nr: 1,965,257 und 1,993,524, in den deutschen Patentveröffentlichungen Nr. 2 710 158 und 2 702 300 und im US-Patent Nr. 4 057 864 beschrieben. Allen in diesen Veröffentlichungen beschriebenen Verfahren waren jedoch dadurch gekennzeichnet, dass es nicht möglich war, ohne eine Heizung und/oder Druckfarben auf der Basis leicht flüchtiger organischer Lösungsmittel akzeptable Ergebnisse zu erzielen. Häufig wurden brauchbare Ergebnisse nur mit derart langen Kontaktzeiten erzielt, dass in der Realität nicht von einem kontinuierlichen Druckprozess gesprochen werden konnte. Daher bedeutete es einen wichtigen Durchbruch für das Transferdrucken, als die Anmelderin in den späten achtziger Jahren erfolgreich ein Verfahren zum Transferdrucken von Mustern entwickelte, durch das sowohl der Einsatz einer Heizung als auch der Einsatz von organischen Lösungsmitteln überflüssig wurde. Dieses Verfahren ist im dänischen Patent Nr. 169135 beschrieben und ist gekennzeichnet durch die Auswahl. einer geeigneten Kombination aus Musterträger und Druckfarbenrezeptur, durch eine präzise Steuerung der Befeuchtung des textilen Gewebes und durch den Einsatz eines geeignet hohen Drucks, wodurch sich ausgesprochen gut reproduzierbare Ergebnisse bei ziemlich hohen Verarbeitungsgeschwindigkeiten erzielen lassen, und zwar – wie bereits erwähnt – ohne Verwendung einer Heizung und ausschließlich mit Verwendung wasserlöslicher Druckfarbenrezepturen. Zusätzlich zu den produktionsbezogenen Vorteilen und der ausgesprochen guten Produktqualität bot das Verfahren gemäß dem dänischen Patent Nr. 169 135 offensichtliche ökologische und energiebezogene Vorteile sowie eine nachhaltig verbesserte Arbeitsumgebung.
  • Dieses bahnbrechende Verfahren unterliegt jedoch auch einigen Einschränkungen. Insbesondere stellt dieses Verfahren ganz bestimmte Anforderungen an das als Musterträger verwendete Papier, da dieses Papier ganz bestimmte Eigenschaften aufweisen muss, um bei der angestrebten Druckgeschwindigkeit mit einem Farbmuster beschichtet werden zu können. Es ist erforderlich, eine Papierqualität zu verwenden, die nur eine geringe Absorption aufweist, und um zu vermeiden, dass die verschiedenen aufgetragenen Farben ineinander verlaufen, ist es notwendig, zwischen jedem Auftragen der Farben das Papier stark zu kühlen, damit sich die Farbe verfestigt.
  • Das Bedrucken des Papiers erfolgt mit Hilfe von Drucksieben, wie das in der Abbildung gezeigt wird. Damit macht das Verfahren gemäß dem dänischen Patent Nr. 169 135 die Einführung von Kühlwalzen (nicht dargestellt) zwischen den einzelnen Drucksieben erforderlich. Das bedruckte Papiergewebe wird um diese Kühlwalzen geführt, wobei es auf unter –20°C abgekühlt wird. Auf diese Weise ist es möglich, das Ineinanderlaufen der von den verschiedenen Drucksieben aufgetragenen Farben zu verhindern. Allerdings verkompliziert dieses "Einfrieren" natürüch das gesamte Verfahren erheblich und erhöht die damit verbundenen Kosten, weshalb es einen Bedarf nach einem Musterträger gibt, bei dem es selbst bei hohen Druckgeschwindigkeiten nicht zum Ineinanderlaufen der Druckfarben kommt und der daher keine Kühlung zwischen den einzelnen Farbaufträgen erfordert.
  • Das Beschichten von Papier mit einer ausgewählten geeigneten Substanz zur Änderung der Absorptionseigenschaften des Papiers ist an sich ein bekanntes Verfahren. Die deutsche Patentveröffentlichung Nr. 35 04 814 offenbart ein Verfahren zum Transferdrucken von Mustern auf ein textiles Gewebe, bei dem als Musterträger Papier verwendet wird, das z. B. mit Carboxymethylcellulose beschichtet wurde. Die anerkannte deutsche Patentveröffentlichung Nr. 27 01 392 offenbart ebenfalls ein Verfahren zum Transferdrucken von Mustern auf ein textiles Material. Als Musterträger wird bei diesem Verfahren Papier verwendet, das mit Carboxymethylcellulose beschichtet wurde, und die Druckfarbe wird mit Hilfe von Wärme und/oder Druck vom Musterträger auf das textile Material übertragen.
  • Die Verwendung von Carboxymethylcellulose als Substanz zur Beschichtung der Papieroberfläche ist im Großen und Ganzen bekannt. Gemäß dem oben erwähnten dänischen Patent Nr. 169 135 wird ein Musterträger aus einem leicht absorbierenden und vorzugsweise beschichtetem Papier verwendet, wobei das Beschichten bzw. Auftragen mit Carboxymethylcellulose, mit einem Alginat oder mit einer wässrigen Dispersion aus Polyethylen oder Polyacrylat erfolgt, vorzugsweise jedoch mit Carboxymethylcellulose, einer einfach erhältlichen Substanz mit vorteilhaften Eigenschaften. Allerdings ist die Carboxymethylcellulose an sich noch . nicht ausreichend, um Rohpapier mit Standard-Absorptionseigenschaften die angestrebten Absorptionseigenschaften zu verleihen.
  • Die Verwendung von Sacchariden bei der Herstellung von Transferpapier wurde bisher lediglich in der japanischen Patentanmeldung Nr. 44-16135 beschrieben. Allerdings bezieht sich diese Anmeldung auf Transferpapier zur Übertragung von farbigem Mustern auf Porzellan- und Keramikobjekte. Durch Hinzufügen von einem oder mehreren Mono- oder Oligosacchariden zur wasserlöslichen Paste, die ein Cellulosederivat enthält und mit der das Papier beschichtet wird, versucht man ein Papier herzustellen, das sich leichter vom Porzellan- oder Keramikobjekt lösen lässt, nachdem das Muster auf dieses übertragen wurde. Außerdem wird durch Verwendung eines Transferpapiers, das solche Saccharide nthält, ein Muster erzielt, das auch nach dem Brennen des Porzellan- oder Keramikobjekts seine klaren Umrisslinien beibehält. Das Transferpapier gemäß dieser japanischen Veröffentlichung muss zweimal beschichtet werden, wobei die untere Beschichtung aus einer wässrigen Lösung des Cellulosederivats allein besteht und die obere Beschichtung aus derselben Lösung besteht, der das ausgewählte Saccharid hinzugefügt wurde.
  • Anschließend wird auf die beiden Schichten eine wasserfeste Schicht aufgetragen, wobei es sich bei der wasserfesten Schicht gemäß den angegebenen Beispielen um eine, 30%ige Acetonlösung aus Acetylcellulose handelt. Dieses bekannte Transferpapier ist damit beträchtlich komplizierter aufgebaut als das beschichtete Papier entsprechend der vorliegenden Erfindung und wird zu einem völlig anderen Zweck verwendet.
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • Es wurde jetzt überraschend festgestellt, dass es möglich ist, einen solchen Musterträger aus Papier mit Standard-Absorptionseigenschaften herzustellen, wozu eine wässrige Dispersion aus Carboxymethylcellulose verwendet wird, die einen nichtkristalline Saccharidsirup enthält. Diese Beschichtung hat die unerwartete Eigenschaft, dass sie eine sofortige Penetration der Feuchtigkeit aus der Druckfarbe ermöglicht, während das Druckfarbenkonzentrat zusammen mit der Carboxymethylcellulose auf der Oberfläche verbleibt. Das führt dazu, dass die Papieroberfläche trocken bleibt und die einzelnen farbigen Muster nicht ineinander laufen. Diese Farbmuster können beim nachfolgenden Transferdrucken problemlos wieder vom Papier abgelöst werden.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich deshalb auf einen Musterträger in Form eines Papiergewebes mit einem darauf gedruckten Farbmuster zur Verwendung beim Transferdrucken von Mustern auf ein feuchtes textiles Gewebe durch Kompression der beiden Gewebe zwischen einem oder mehreren Walzenpaaren ohne Einsatz von Wärme, jedoch bei einem derartigen Lineardruck, dass das textile Gewebe über eine kurze Länge einer Kompression auf eine reduzierte Dicke ausgesetzt wird, der eine natürliche Ausdehnung folgt, wodurch das Farbmuster vom Musterträger in das textile Gewebe absorbiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Musterträger aus einem Papier besteht, das eine Luftdurchlässigkeit (Bendtsen-Porosität) von über 500 ml/min, gemessen nach dem Standard DIN 53120 T1, und eine Wasserabsorption entsprechend einem Cobb-Wert, gemessen nach dem Standard SCAN-P12 : 64, Cobb60, von mindestens 50 aufweist, wobei das Papier mit einer wässrigen Dispersion, aus Carboxymethylcellulose mit einem nichtkristallinen Saccharidsirup beschichtet wird, vorzugsweise in einer Menge von ungefähr 30 g der Dispersion pro m2, und anschließend ein oder mehrere Farbmuster auf das Papier gedruckt werden, wobei jedes Farbmuster aus einer wasseriöslichen oder dispergierbaren Druckfarbe besteht, der ein leicht lösbarer Verdickungsträger mit einer temporären Bindungswirkung beigemischt ist, vorzugsweise in Form einer Carboxymethylcellulose.
  • Der Dispersionsbestandteil, der für die überraschenden und nützlichen Eigenschaften des Papiergewebes verantwortlich ist, ist ein nichtkristalliner Saccharidsirup, bei dem es sich vorzugsweise um einen Sorbitolsirup handelt. Derartige Produkte werden üblicherweise in der Lebensmittelindustrie verwendet, wogegen ihre Verwendung zur Beschichtung von einfachem Papier weniger bekannt ist. Die Produkte wurden deshalb nie zur Beschichtung von einfachem Papier verwendet, das anschließend als Musterträger im Zusammenhang mit dem Transferdruck auf Textilien eingesetzt wird.
  • Die vorliegende Erfindung zeichnet sich durch mehrere offensichtliche Vorteile aus. Vor allem ist die Auswahl des als Musterträger verwendeten Papiers dadurch weniger kritisch als zuvor, da es möglich ist, einfaches Rohpapier mit Standard-Absorptionseigenschaften zu verwenden, das deutlich preiswerter ist als das bisher verwendete Papier. Darüber hinaus erleichtert das beschichtete Papier entsprechend der vorliegenden Erfindung das Aufdrucken der farbigen Muster auf das Papier. Denn es ist keine komplizierte Arbeit erforderlich, wodurch die Belegschaft nicht speziell geschult werden muss, was es in viel höherem Maße als bisher gestattet, das farbige Muster direkt vor Ort auf das beschichtete Papier zu drucken. Der Verbrauch an Farbstoff liegt im selben Bereich wie der Verbrauch beim bisher verwendeten Papier, die Verlustraten sind jedoch deutlich geringer als zuvor, was besonders für das Transferdrucken auf Cellulosefasern und andere Naturfasern gilt. Das vorbedruckte Papier kann in gleichen Weise wie bisher verwendet werden, d. h. mit demselben Verfahren und derselben Maschine wie im dänischen Patent Nr. 169 135 beschrieben. Im Ergebnis werden dieselben Vorteile wie beim Verfahren entsprechend dem dänischen Patent Nr. 169 135 erzielt, d. h. ein Transferdruck auf Textilien mit einer hohen Produktionsgeschwindigkeit ohne Einsatz leicht flüchtiger Lösungsmittel und ohne Heizung bei Verwendung von Rohpapier mit Standard-Absorptionseigenschaften als Musterträger, wobei beim Bedrucken des Musterträgers jegliche Form des Trocknens oder Kühlens zwischen den einzelnen Drucksieben überflüssig ist.
  • Das ausgewählte Rohpapier wird mit einer Deckschicht aus einer wässrigen Dispersion aus Carboxymethylcellulose mit einem Anteil des nichtkristallinen Saccharidsirups beschichtet, vorzugsweise mit einer Menge von 30 g der Dispersion pro m2-Papierfläche. Eine typische Dispersion weist die folgende Zusammensetzung (in Masseprozent) auf:
    68% Wasser
    20% Saccharidsirup
    12% Carboxylmethylcellulose (Trockenmasse)
  • Es ist auch möglich, ein leichtes Farbpigment hinzuzufügen, wodurch es möglich wird, visuell zu beurteilen, ob mit der Beschichtung eine gleichmäßige Abdeckung erzielt wird.
  • Die Beschichtung des Papiers auf seiner Druckseite erfolgt mit Hilfe einer Siebwalze. Es ist auch möglich, die Beschichtung "online" durchzuführen, d. h. im selben Arbeitszyklus der Papiermaschine, in dem das Rohpapier auch hergestellt wird. Das beschichtete Papier wird nachfolgend bedruckt, indem es eine Reihe von Drucksieben (A, B, C, D,...) – siehe Abbildung – passiert, wodurch das gewünschte farbige Muster durch ein Sieb für jede Farbe auf das Papier aufgedruckt wird. Durch die speziellen Eigenschaften der Beschichtung trocknet die aufgetragene Druckfarbe sofort, was dazu führt, dass das Papier direkt von einem Drucksieb zum nächsten transportiert werden kann, ohne dass zwischen den einzelnen Drucksieben eine Trocknung oder Kühlung erfordelich ist. Das Bedrucken erfolgt üblicherweise bei einer Papiergeschwindigkeit von 60–80 m pro Minute, d. h. bei etwa 1 m pro Sekunde. Obwohl das eine ziemlich hohe Geschwindigkeit ist, kann das Bedrucken des Papiers entsprechend der vorliegenden Erfindung problemlos durchgeführt werden, da die Oberfläche so schnell trocknet und die Farbe sich so schnell verfestigt (innerhalb von weniger als einer Sekunde), dass die Papieroberfläche unmittelbar nach dem Verlassen des Drucksiebs A und lange vor dem Erreichen des Drucksiebs B vollständig getrocknet ist usw. Wenn das gewünschte farbige Muster nach dem Passieren des letzten Drucksiebs (D in der Abbildung) erzielt wurde, kann das Papier noch ein letztes Mal trocknen und wird dann auf eine Walze aufgewickelt.
  • Das eigentliche Transferdrucken auf ein textiles. Gewebe wird in der an sich bekannten Art und Weise ausgeführt, indem das textile Gewebe nach einer Befeuchtung in einem alkalischen Bad und bei einer gesteuerten Kompression zur Erzielung eines bestimmten Feuchtigkeitswerts zwischen einem oder mehreren Paaren von Andruckwalzen bei einem geeignet hohen Druck in Kontakt mit dem bedruckten Papiergewebe gebracht wird. Abschließend wird die auf das textile Gewebe aufgedruckte Farbe in einer an sich bekannten Art und Weise fixiert, und der gebrauchte Musterträger wird wieder dem Kreislauf zugeführt um die Wiederverwendung des Papiers zu ermöglichen.
  • Der Saccharidsirup basiert vorzugsweise auf Sorbitol, es können jedoch auch andere Zucker wie Glucose, Fructose, Mannose, Galactose, Arabinose, Xylose, Ribose und dergleichen verwendet werden: Ein besonders bevorzugter Saccharidsirup ist das Produkt "Sorbidex 200" des Herstellers Cerestar. Dieses Produkt besteht in erster Linie aus Sorbitol, enthält jedoch geringe Anteile Mannitol (ungefähr 1,1%) und reduzierende Zucker (ungefähr 0,1%).
  • Die wässrige Dispersion enthält ebenfalls eine Carboxymethylcellulose. Bei dieser Carboxymethylcellulose kann es sich beispielsweise um "Ambergum®1221" handeln, ein wasserlösliches anionisches Cellulosepolymer des Herstellers Aqualon. Dieses Produkt ist auch als Bestandteil der Druckfarbenrezeptur geeignet.
  • Der neue Musterträger entsprechend der vorliegenden Erfindung ist insbesondere zur Verwendung beim Transferdrucken auf Cellulosefasern und andere Naturfasern durch das Verfahren gemäß dem dänischen Patent Nr. 169 135 geeignet. Im Prinzip können auf den Musterträger entsprechend der vorliegenden Erfindung Muster mit jeder wasserlöslichen oder in Wasser dispergierbaren Druckfarbe gedruckt werden, z. B. Substantivfarbstoffe, kationische Farbstoffe, Chromkomplexfarbstoffe, Reaktivfarbstoffe und Pigmente. Unter diesen Farbstoffen werden die Reaktivfarbstofte besonders bevorzugt.
  • Außerdem kann der Musterträger entsprechend der vorliegenden Erfindung zum Bedrucken von Synthesefasergeweben mit Dispersionsfarben verwendet werden. Das Bedrucken des Musterträgers entsprechend der vorliegenden Erfindung ist auch mit dem, Tintenstrahlverfahren möglich, und der Musterträger kann auch mit einem Muster aus Säurefarbstoffen bedruckt werden.
  • Es erfolgt jetzt eine detaillierte Beschreibung der Erfindung anhand der folgenden Beispiele:
  • BEISPIELE
  • Für die folgenden Beispiele wurde ein maschinenglattes Papier der Marke "Transferroto Classico" des Typs 814 des Herstellers Cham Tenero verwendet. Dieses Papier hat bei einer Tausenderkörnung ein Gewicht von 65,0 g/m2, eine "Bendtsen-Porosität" (Luftdurchlässigkeit) von über 700 ml/min, gemessen nach dem Standard DIN 53120 T1, eine Wasserabsorption entsprechend einem Cobb-Wert von 55,5, gemessen nach dem Standard SCAN-P12 : 64, Cobb60, eine relative Nassfestigkeit von 9,5% und eine Reißfestigkeit von 63,6 N/15 mm, gemessen nach dem Standard DIN EN ISO 1924-2.
  • Das Papier wird auf der Druckseite mit einer wässrigen Dispersion beschichtet, die folgende Zusammensetzung hat:
    83,4 kg "Sorbidex 200" und
    50,0 kg "Ambergum®1221" Carboxymethylcellulose (CMC)

    die in 283,6 kg Wasser eingerührt wurden. Zur Tönung der Dispersion ist es möglich, bei Bedarf 1,25 kg der Farbstoffe Pigmatex Rot und Pigmatex Gelb (jeweils zur Hälfte) hinzuzufügen, um die Beschichtung gut sichtbar zu machen.
  • Beispiel 1
  • Ein zweifarbiges Muster wird auf ein textiles Gewebe aus Cellulosefasern (Viskose und Baumwolle) aufgetragen. Das textile Gewebe wird vor dem Drucken in herkömmlicher Weise vorbehandelt: Es muss vollständig sauber sein, und da es die Tendenz hat, sich von den Rändern her aufzurollen, muss es an den Rändern festgeklebt werden. Die zweifarbigen Muster werden mit einer Stork RT-Druckmaschine mit Hilfe zylindrischer Siebe auf das beschichtete Papier gedruckt. Die beiden Pasten haben folgende Rezeptur: Rezeptur 1:
    Reaktivfarbstoff (Rematrans Rot 358) 100 g
    Natürliches Dickungsmittel (Na-CMC) 120 g
    Synthetisches Dickungsmittel (Alcoprint RTA) 6,8 g
    Entschäumer (Alcopol o 60%) 1,1 g
    Komplexbildner (Ladiquest 1097) 11 g
    Demineralisiertes Wasser bis max. 1000 g
    Rezeptur 2:
    Reaktivfarbstoff (Rematrans Blau 257) 200 g
    Natürliches Dickungsmittel (Na-CMC) 120 g
    Synthetisches Dickungsmittel (Alcoprint RTA) 6,8 g
    Entschäumer (Alcopol o 60%) 1,1 g
    Komplexbildner (Ladiquest 1097) 11 g
    Demineralisiertes Wasser bis max. 1000 g
  • Das zweifarbige Muster wird mit einer "Cotton Art"-Standardmaschine vom Papier auf das textile Gewebe übertragen, wobei das textile Gewebe zuvor mit dem folgenden Gemisch befeuchtet wurde:
    NaOH, 34° Bé 50 g/l
    Natriumsilikat, 36° Bé 100 g/l
    Komplexbildner (Ladiquest 1097) 1 g/l
    Demineralisiertes Wasser bis max. 1 l
  • Die Flüssigkeitsabsorption im textilen Gewebe beträgt ungefähr 65%.
  • Die Fixierung des Farbstoffs auf dem textilen Gewebe erfolgt in einer an sich bekannten Weise mit dem so genannten "Cold-Pad-Batch"-Verfahren.
  • Beispiel 2
  • Dasselbe textile Gewebe und dieselbe Vorbehandlung wie in Beispiel 1 werden verwendet.
  • Ein mehrfarbiges Muster wird mit einer Tintenstrahl-Gesamtbreitendruckmaschine (Breite zwischen 140 und 180 cm) auf das beschichtete Papier gedruckt. In der Maschine werden konzentrierte Farben der Marke Rematrans verwendet, vorzugsweise:
    Rematrans Gelb 089
    - Goldgelb 070
    - Orange 035
    - Rot 004
    - Rot 358
    - Blau 267
    - Blau 257
    - Türkis 216
    - Grün 201
    - Schwarz 288
    - Schwarz 263
    - Schwatz 258
  • Das Papier mit dem darauf gedruckten Farbmuster wird wie in Beispiel 1 beschrieben zum Transferdrucken auf das textile Gewebe verwendet, und im Anschluss wird die Farbe wie in Beispiel 1 beschrieben auf dem textilen Gewebe fixiert.
  • Beispiel 3
  • Ein zweifarbiges Muster wird auf ein textiles Gewebe aus Polyamid aufgetragen, das zuvor einer gewöhnlichen Vorbehandlung unterzogen wurde.
  • Die zweifarbigen Muster werden mit einer Stork RT-Druckmaschine mit Hilfe zylindrischer Siebe auf das beschichtete Papier gedruckt. Die beiden Pasten haben folgende Rezeptur: Rezeptur 1:
    Säurefarbstoff (Erionyl Blau) 300 g
    Natürliches Dickungsmittel (Na-CMC) 150 g
    Komplexbildner (Ladiquest 1097) 10 g
    Demineralisiertes Wasser bis max. 1000 g
    Mit Hilfe von NaOH erfolgt eine Einstellung auf den pH-Wert 8. Rezeptur 2:
    Säurefarbstoff (Erionyl Bordeaux) 400 g
    Natürliches Dickungsmittel (Na-CMC) 100 g
    Komplexbildner (Ladiquest 1097) 10 g
    Demineralisiertes Wasser bis max. 1000 g
  • Mit Hilfe von NaOH erfolgt eine Einstellung auf den pH-Wert 8.
  • Das-zweifarbige Muster wird mit einer "Cotton Art"-Standardmaschine vom Papier auf das textile Gewebe übertragen, wobei das textile Gewebe zuvor in einem Flüssigbad mit folgender Zusammensetzung befeuchtet wurde:
    Natürliches Dickungsmittel (Na-CMC) 5 g
    Demineralisiertes Wasser bis max. 1000 g
  • Mit Hilfe einer Säure bzw. eines Puffers erfolgt eine Einstellung auf den pH-Wert 3.
  • Die Flüssigkeitsabsorption im textilen Gewebe beträgt ungefähr 45%.
  • Die Fixierung des Farbstoffs auf dem textilen Gewebe erfolgt mit dem "Cold-Pad-Batch"-Verfahren.
  • Beispiel 4
  • Ein dreifarbiges Muster wird auf ein textiles Gewebe aus Polyester aufgetragen, das zuvor einer gewöhnlichen Vorbehandlung unterzogen wurde.
  • Die dreifarbigen Muster werden mit einer Stork RT-Druckmaschine mit Hilfe zylindrischer Siebe auf das beschichtete Papier gedruckt. Die drei Pasten haben folgende Rezeptur: Rezeptur 1:
    Teraprint Rot 5 g (Dispersionsfarlistoff) 100 g
    Lyoprint TFA 27 g
    Lyoprint AP 7 g
    Lyoprint BS Konz. 90 g
    NaOH 5 g
  • Rezeptur 2:
    Teraprint Gelb G (Dispersionsfarbstoff) 100 g
    Lyoprint TFA 27 g
    Lyoprint AP 7 g
    Lyoprint BS Konz. 90 g
    NaOH 5 g
  • Rezeptur 3:
    Teraprint Blau 6R (Dispersionsfarbstoff) 100 g
    Lyoprint TFA 27 g
    Lyoprint AP 7 g
    Lyoprint BS Konz. 90 g
    NaOH 5 g
  • Das Farbmuster wird mit einer Lemaire HTP-Standardmaschine zum. Transferdrucken vom Papiergewebe auf das textile Gewebe übertragen. Die Maschine ist auf 215°C eingestellt, und es wird mit einer Kontaktzeit von 25 Sekunden gearbeitet.
  • Hier ist es eine Frage des Trocknungsprozesses. Die Farbe ist fixiert, wenn das textile Gewebe die Maschine verlässt.

Claims (4)

  1. Musterträger in Forme eines Papiergewebes mit einem darauf gedruckten Farbmuster zur Verwendung beim Transferdrucken von Mustern auf ein feuchtes textiles Gewebe durch Kompression der beiden Gewebe zwischen einem oder mehreren Walzenpaaren ohne Einsatz von Wärme, jedoch bei einem derartigen Lineardruck, dass das textile Gewebe über eine kurze Länge einer Kompression auf eine reduzierte Dicke ausgesetzt wird, der eine natürliche Ausdehnung folgt, wodurch das Farbmuster vom Musterträger in das textile Gewebe absorbiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Musterträger aus einem Papier besteht, das eine Luftdurchlässigkeit (Bendtsen-Porosität) von über 500 ml/min, gemessen nach dem Standard DIN 53120 T1, und eine Wasserabsorption entsprechend einem Cobb-Wert, gemessen nach dem Standard SCAN-P42 : 64, Cobbso60, von mindestens 50 aufweist, wobei das Papier mit einer wässrigen Dispersion aus Carboxymethylcellulose mit einer nichtkristallinen Saccharidsirup beschichtet wird, vorzugsweise in einer Menge von ungefähr 30 g der Dispersion pro m2, und anschließend ein oder mehrere Farbmuster auf das Papier gedruckt werden, wobei jedes Farbmuster aus einer wasserlöslichen oder dispergierbaren Druckfarbe besteht, der ein leicht lösbarer Verdickungsträger mit einer temporären Bindungswirkung beigemischt ist, vorzugsweise in Form einer Carboxymethylcellulose.
  2. Musterträger entsprechend Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der verwendete Saccharidsirup als Hauptbestandteil Sorbitol enthält.
  3. Musterträger entsprechend Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der verwendete Saccharidsirup zusätzlich. zum Sorbitol geringe Mengen Mannitol und reduzierende Zucker enthält.
  4. Musterträger entsprechend Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet; dass der verwendete Saccharidsirup ungefähr 20 Masseprozent der Dispersion ausmacht.
DE69906563T 1998-08-26 1999-08-16 Musterträger für das transferdrucken von mustern Expired - Lifetime DE69906563T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK107098 1998-08-26
DKPA199801070 1998-08-26
PCT/DK1999/000436 WO2000012809A1 (en) 1998-08-26 1999-08-16 Pattern carrier for use in transfer pattern printing and the use of a non-crystalline saccharide syrup in a dispersion for coating a paper web so as to obtain such a pattern carrier.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69906563D1 DE69906563D1 (de) 2003-05-08
DE69906563T2 true DE69906563T2 (de) 2004-02-19

Family

ID=8100658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69906563T Expired - Lifetime DE69906563T2 (de) 1998-08-26 1999-08-16 Musterträger für das transferdrucken von mustern

Country Status (30)

Country Link
US (1) US6805046B1 (de)
EP (1) EP1125015B1 (de)
JP (1) JP4317979B2 (de)
KR (1) KR100574870B1 (de)
CN (1) CN1138890C (de)
AT (1) ATE236287T1 (de)
AU (1) AU755480B2 (de)
BG (1) BG64961B1 (de)
BR (1) BR9913207B1 (de)
CA (1) CA2341728C (de)
CO (1) CO5100981A1 (de)
DE (1) DE69906563T2 (de)
DK (1) DK1125015T3 (de)
EA (1) EA002519B1 (de)
ES (1) ES2196838T3 (de)
HK (1) HK1041298B (de)
HU (1) HU226431B1 (de)
ID (1) ID29010A (de)
IL (2) IL141608A0 (de)
MX (1) MXPA01001986A (de)
NO (1) NO20010896L (de)
NZ (1) NZ510123A (de)
PL (1) PL200657B1 (de)
PT (1) PT1125015E (de)
SI (1) SI1125015T1 (de)
TR (1) TR200101263T2 (de)
TW (1) TW518381B (de)
WO (1) WO2000012809A1 (de)
YU (1) YU18001A (de)
ZA (1) ZA200101467B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040121675A1 (en) * 2002-12-23 2004-06-24 Kimberly-Clark Worklwide, Inc. Treatment of substrates for improving ink adhesion to the substrates
CN1304685C (zh) * 2004-06-16 2007-03-14 吴江市凌志纺织有限公司 天然纤维织物的转移印花工艺
CN100344830C (zh) * 2006-05-16 2007-10-24 上海迪纺纺织科技有限公司 冷转移印花纸用色素隔离剂
CN101939376B (zh) 2008-02-08 2014-03-19 旭化成化学株式会社 热塑性弹性体组合物及其制造方法
JP5681486B2 (ja) 2008-04-14 2015-03-11 旭化成ケミカルズ株式会社 粘接着性組成物
WO2010067564A1 (ja) 2008-12-10 2010-06-17 旭化成ケミカルズ株式会社 熱可塑性エラストマー組成物
DE102010034134A1 (de) * 2010-08-12 2012-02-16 Ult Papier Ug Übertragungspapier mit einer Beschichtung zum Bedrucken im Tintenstrahldruckverfahren für den Sublimations-Transferdruck
CN102259472A (zh) * 2011-04-26 2011-11-30 绍兴原色数码科技有限公司 液转印机
DK177321B1 (en) * 2011-05-10 2013-01-02 Skandinavisk HTP ApS Paper for transfer pattern printing
CN102220709A (zh) * 2011-05-12 2011-10-19 王天友 一种多套色定位热转移面料、加工工艺及其设备
US8640546B2 (en) * 2011-09-12 2014-02-04 Del Monte Corporation Sensor for high pressure processing of articles
JP6239541B2 (ja) 2015-02-05 2017-11-29 三菱製紙株式会社 ペーパー捺染法に用いる捺染用紙
JP6239539B2 (ja) * 2015-02-05 2017-11-29 三菱製紙株式会社 ペーパー捺染法に用いる捺染用紙
CN107921804A (zh) 2015-06-12 2018-04-17 科尔登霍夫路浩有限公司 用于喷墨印刷的改良的转印纸
FR3067368B1 (fr) * 2017-06-08 2019-07-26 Tam Procede d'impression d'un textile par transfert
US20220411649A1 (en) * 2019-11-22 2022-12-29 Sun Chemical Corporation Water-based printing ink compositions
EP3851577A1 (de) * 2020-01-17 2021-07-21 vph GmbH & Co. KG Transferpapier

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK520587D0 (da) * 1987-10-05 1987-10-05 Dansk Transfertryk Fremgangsmaade til transfermoenstertrykning af en tekstilbane og moensterbaerebane til brug ved fremgangsmaaden
JPH1039513A (ja) * 1996-07-19 1998-02-13 Toyobo Co Ltd 粘着防止層、それを用いた感光性樹脂積層体、その製造方法およびその包装体
JPH10264540A (ja) * 1997-03-27 1998-10-06 Sony Corp 熱転写シート
JP4000221B2 (ja) * 1998-08-17 2007-10-31 富士ゼロックス株式会社 電子写真用転写紙
US6254888B1 (en) * 2000-01-28 2001-07-03 Boehringer Ingelheim Pharmaceuticals, Inc. Method for coating pharmaceutical dosage forms

Also Published As

Publication number Publication date
CO5100981A1 (es) 2001-11-27
PT1125015E (pt) 2003-08-29
JP2002523271A (ja) 2002-07-30
IL141608A (en) 2006-12-31
ID29010A (id) 2001-07-26
EP1125015A1 (de) 2001-08-22
NZ510123A (en) 2002-07-26
NO20010896L (no) 2001-04-25
BG64961B1 (bg) 2006-10-31
YU18001A (sh) 2003-07-07
AU755480B2 (en) 2002-12-12
BG105288A (en) 2001-11-30
US6805046B1 (en) 2004-10-19
DE69906563D1 (de) 2003-05-08
EA002519B1 (ru) 2002-06-27
IL141608A0 (en) 2002-03-10
TW518381B (en) 2003-01-21
KR20010079670A (ko) 2001-08-22
ES2196838T3 (es) 2003-12-16
BR9913207A (pt) 2001-05-22
BR9913207B1 (pt) 2010-03-23
JP4317979B2 (ja) 2009-08-19
HUP0103230A2 (hu) 2002-01-28
ZA200101467B (en) 2002-06-28
ATE236287T1 (de) 2003-04-15
CN1138890C (zh) 2004-02-18
HK1041298A1 (en) 2002-07-05
EA200100279A1 (ru) 2001-08-27
HUP0103230A3 (en) 2005-11-28
CA2341728C (en) 2007-11-27
DK1125015T3 (da) 2003-07-28
EP1125015B1 (de) 2003-04-02
CN1324418A (zh) 2001-11-28
PL200657B1 (pl) 2009-01-30
NO20010896D0 (no) 2001-02-22
AU5153599A (en) 2000-03-21
HU226431B1 (en) 2008-12-29
WO2000012809A1 (en) 2000-03-09
CA2341728A1 (en) 2000-03-09
TR200101263T2 (tr) 2002-07-22
SI1125015T1 (en) 2003-10-31
HK1041298B (zh) 2004-12-17
PL346304A1 (en) 2002-01-28
MXPA01001986A (es) 2002-04-24
KR100574870B1 (ko) 2006-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69906563T2 (de) Musterträger für das transferdrucken von mustern
DE69534268T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Tintenstrahldruckgewebes
DE2249361C3 (de) Nicht anfärbbare oder differenziert anfärbbare hydrophobe Polyamidfasern und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2440055C3 (de) Verfahren zum Färben eines Polyestermaterials
CH689833A5 (de) Cu-Phthalocyaninfarbstoffmischungen, ihre Herstellung und Verwendung zum Faerben oder Bedrucken von cellulosehaltigem Material oder als Tintenstrahldruckfluessigkeit.
DE2122714C2 (de) Verfahren zum farbigen Bemustern von textlien Materialien, Papier, Kunststoff, Blech
AT522767A4 (de) Transferpapier für Thermosublimationsdruck-Prozesse und Verfahren zur Herstellung von Transferpapier
DE1546752C3 (de) Verfahren zur Herstellung bedruckter, abwaschbarer Papiertapeten
DE19523556A1 (de) Nassverfahren ohne Erhitzen zum kontinuierlichen Transferdruck eines Musters auf eine Bahn aus Cellulosegewebe und Mischungen davon
AT522768B1 (de) Transferpapier für Thermosublimationsdruck-Prozesse und Verfahren zur Herstellung von Transferpapier
DE2234205A1 (de) Verfahren zum einfaerben von saugfaehigem, oberflaechenrauhem papier
DE3632795C2 (de)
DE3504813A1 (de) Verfahren zur beschleunigung des farbstofftransfers von einem papiertraeger auf ein anderes substrat, insbesondere auf textilien, beim thermodruck
DE3518149A1 (de) Zweiphasen-daempfverfahren zur fixierung von drucken mit reaktivfarbstoffen auf keratinfasern
DE2133541C3 (de) Verfahren zur Erzeugung vielfarbiger, unregelmäßiger Drucke auf einer Textilbahn
DE2433175C3 (de) Provisorische Trägermaterialien für das Thermodruckverfahren und deren Verwendung
CH291074A (fr) Boîte d'emballage.
DE2049154C3 (de) Verfahren zur Erzielung von scheinbar paBgenauen, gegebenenfalls rapportlosen, vielfarbigen Drucken auf Cellulosefasermaterial
DE28133C (de) Herstellung von feuerbeständigem Papier in Verbindung mit feuerbeständiger Tinte
DE2050631C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Fixieren von stabilisierten, Azofarbstoffe bildenden Färbepräparaten allein, neben oder in Mischung mit Reaktivfarbstoffen auf damit bedrucktes cellulosehaltiges oder ausschließlich aus Cellulosematerial bestehendes Textilgut und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3545577A1 (de) Verfahren zur herstellung von pigmentierten und hydrophobierten fasermaterialien und flaechengebilden
CZ2001654A3 (cs) Nosič vzoru používaný pro přetisk vzoru a způsob jeho přípravy potažením pásu papíru disperzí nekrystalického roztoku sacharidového sirupu
DE3247612A1 (de) Verfahren zur fixierung von reaktivfarbstoffen
DE3537853A1 (de) Verfahren zur herstellung von aetzreserven auf synthesefasern
DE19754678A1 (de) Träger für den Transferdruck

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition