DE699059C - Naehmaschine zum Naehen von Werkstuecken mit haftender Oberseite - Google Patents

Naehmaschine zum Naehen von Werkstuecken mit haftender Oberseite

Info

Publication number
DE699059C
DE699059C DE1938U0014372 DEU0014372D DE699059C DE 699059 C DE699059 C DE 699059C DE 1938U0014372 DE1938U0014372 DE 1938U0014372 DE U0014372 D DEU0014372 D DE U0014372D DE 699059 C DE699059 C DE 699059C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
sewing machine
sewing
workpiece
presser foot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938U0014372
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur L Wilmoth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Special Machine Co
Original Assignee
Union Special Machine Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Special Machine Co filed Critical Union Special Machine Co
Application granted granted Critical
Publication of DE699059C publication Critical patent/DE699059C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B27/00Work-feeding means
    • D05B27/10Work-feeding means with rotary circular feed members
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B29/00Pressers; Presser feet
    • D05B29/06Presser feet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Nähmaschine zum Nähen von Werkstücken mit haftender Oberseite Es ist an sich bekannt, bei Nähmaschinen mit-einem üblichen, am Werkstück angreifenden Stoffschieber neben' diesem Stoffschieber noch ein ununterbrochen angreifendes Hilfsvorschtibmittel, z. B: Abzugwalzenpaare, neben, vor oder hinter der Nähmaschine angeordnete Förderbänder o. dgl., anzuordnen, das mit seiner stetig bewegt-en Antriebsquelle unter Einschaltung eines Schlüpfantriebs verbun#den ist.
  • Beispielsweise hat man die Einschaltung eines Schlüpfantriebs in eine Stoffabzugvorrichtung vorgeschlagen, um ein gewaltsames Durchzerren des Werkstückes durch die Näh- stelle zu verhindern oder auch umden gleichmäßigen Vorschub sehr breiter WerkstÜcke zu erzielen.
  • Gegenüber diesen Schlüpfantrieben, die regelmäßig außerhalb der eigentlichen Näh- maschine angeordnet waren, stellt der Gegenstand. der Erfindung eine neuartige Ausbildun.g des Stoffvorschubs an der Stichbildestelle dar, zum Zweck, Schwierigkeiten zu überwinden, die sich durch das Nähen einer ganz bestimmten Werkstückart ergeben, näm--lich solcher Werkstücke, die eine haftende oder klebende Oberseite aufweisen, zi B. Florgewebe, Velour o. dgl., wie sie zum Polstern von Personenkraftwagen üblich sind. Der--artige Werkstoffe werden gewöhnlich auf der Rückseite mit einem Klebmittel, wie Latex, zum. Binden des Flors überzogen. Das Zusammennähen solch-er Werkstoffbahnen findet, da die Zusammennähnaht unsichtbar sein muß, in der Weise statt, daß die beiden zuvernähenden' Werkstücke mit der Florseite aufeinandergelegt werden. Es entsteht ein Werkstück, das an den nach oben und unten gekehrten Seiten klebrig und haftend ist. Für die Unterseite bietet diese Eigenschaft keine besonderen Schwierigkeiten, da hier der gewöhnliche, eine Viereckbahn zurücklegende Stoffschieber das Werkstück anhebt, mit seiner Zahnung erfaßt und so das klebrige Werkstück mit Sicherheit vorschiebt.
  • Die Oberseite macht wesenflich größere Schwierigkeiten, da hier die Notwendigkeit besteht, das Werkstück unter dem Stoff.drükker, der, weil es sich um Florgewebe handelt, mit einem ziemlich erheblichen Druck die Werkstücke zusammendrücken muß und somit die stark haftende Werkstückoberseite unter der Sohlenfläche des Stoffdrückerfußes hindurchzuziehen. Dies ist ohne weiteres überhaupt nicht zu bewirken, denn die obere Stoffbahn würde einfach zurückgehalten und ge- wissermaßen gefältet auf die untere Stoffbahn aufgenäht werden. Diese Schwierigkeit läßt sich durch Verwendung eines bekannten, mit einer Förderkette arbeitenden oberen Stoffvorschubs überwinden, da dieser entweder ohne Rücksicht auf den aussetzenden unteren Stoff-vorschub weiterläuft und die stark haftende obere Stoffbahn der unteren vorauseilen lassen würde, oder es müßte der obere Vorschub durch Getriebekupplung mit dem unteren Stoffschieber synchron, d. h. ebenfalls aussetzend, betrieben werden.
  • Die Erfindung schlägt nun einen neuen Weg zur Erreichun#g des oben umrissenen Ziels vor, indem sie zwar in an sich bekannter Weise mit einem aussetzend arbeitenden unteren Vorschubmittel ein mit der Werkstückoberseite in Eingriff stehendes,. stetig angetriebenes endloses Förderband zusammenarbeiten läßt, jedoch dieses Förderband zwischen der Oberseite des Werkstücks und der Unterseite des Stoffdrückerfußes anordnet, und es von einem Schlüpfantrieb fortbewegen läßt, dessen Schlüpfung so bemessen ist, daß das Förderband -der Vorschubbewegung des unteren Vorschubmittels folgt, bei dessen Stillstand jedoch durch die Reibung mit der haftenden Werkstückoberseite und dem Stoffdrückerfuß stillgelegt wird. Zweckmäßig läßt man dieses Förderband durch eine Längsnut des Stoffdrückerfußes laufen, deren Tiefe geringer ist als die Dicke des Förderbandes, und legt es vorzugsweise unter Einschaltung einstellbarer teit- -und Spannrollen um den Maschinenkopf.
  • Der Antrieb des endlosen Förderbandes kann durch zwei ihn zwischen sich fassende Klemmwalzen erfolgen,. die mit ihrer Antriebswelle durch eine bei einem vorbestimmten Widerstand schlüpfende elastische Treibschnur verbunden sind. Die Verwendung einer Treibschnur, die aus schraubenförmig gewickeltem Draht besteht, hat sich in der praktischen Durchführung als besonders zweckmäßig erwies-en.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung dargestellt; -,es zeigen Fig. i die Gesamtanordnung der Maschine nach der Erfinduhg in Ansicht von vorn, Fig. 2 in Ansicht von der Kopfseite her, Fig- 3 einen Schnitt nach III-III der Fig. i in größerem Maßstab, Fig. 4 einen Schnitt nach IV-IV der Fi-. 2, ebenfalls in größerem Maßstab, Fig. 5 einen Schnitt nach V-V der Fig. i, Fig. 6 einen Schnitt nach VI-VI der Fig. 5.
  • Die beispielsweise gezeigte Nähmaschine ist nach Art einer Flachtischnähmaschine mit einem ebenen Stoffträger i ausgerüstet, der über dem Maschinensockel -- befestigt ist. Der mit dem Maschinensockel aus einem Stück bestehende senkrechte Ständer 3 trägt einen den Stoffträger i überragenden Gehäusearm 4, der, wie üblich, in einem Maschinenkopf 5 ausläuft, in dem die die Nadel 7 tragende Nadelstange 6 sowie die den Stoffdrückerfuß 9 tragende S toff drückerstan#ge 8 zu senkrechter Aufundabbewegung gelagert sind. In Lagerstellen unterhalb der Stofftrageplatte i ist die sich in der Längsrichtung der Maschine erstreckende Haupt- oder Antriebswelle io gelagert, die an ihrem einen vorstehenden Ende ein kombiniertes Hand- und Schnurrad ii trägt und von der mittels nicht gezeigter Gestänge innerhalb des Hohlraumes des Maschinengehätises die Nadelstange 6 in üblicher' Weise angetrieben wird. Die gezeigte Maschine besitzt außerdem einen die übliche Viereckbewegung ausführenden Stoffschieber 12, der unmittelbar unter dem Stoffdrückerfuß 9 angeordnet ist, um die Rückseite der unteren Stofflage L (Fig. 5 und 6) des zu nähenden Florstoffes von unten zu erfassen und ihn aussetzend über den Stoffträger i durch die Stichbildestelle hindurch vorzuschieben. In üblicher Weise ist der Stoffschieber 12 unmittelbar auf einem Stoffschieberbalken 13 aufgesetzt, der sein.-. hin und her gehende Vorschubbewegung und reine auf und ab gehende Hubbeweigung von der Hauptwelle aus durch ein Gestänge erhält, das in Fig. i- und 2 mit dem Bezugszeichen 14 als ganzes bezeichnet ist.
  • Gemäß der Erfindung ist zur Unterstützung des Vorschubs des Werkstoff es in der Maschine ein Hilfsstoffvorschub folgender Art eingebaut: Zur Bewegung rund um den Maschinenkopf 5 ist ein verhältnismäßig dickes endloses Förderband-i5 aufgezogen, das vorzugsweise die Form eines dicht gewebten Textilbandes aus hartem, gezwirntern Textilgarn aufweist, wie in Fig. 5 und 6 gezeigt. Dieses Förderband wird zur Bewegung auf einer vorbestimmten Bahn von einer Gruppe spulenförmiger Losro'llen 16, 17 und.i8 frei beweglich getragen. Diese Losrollen sind frei drehbar in einem T-förmigen Tragstück ig gelagert, das an dem Oberteil des Maschinenkopfes durch ein-en Schrailbenbolzen 20 (Fig. i und 2) befestigt ist. In Fig. 2 ist ersichtlich, daß das Förderband 15 unter dem Stoffdrückerfuß 9 hindurchgeführt ist, der zu diesem Zweck bei .21 und 22 Aufwölbungen aufweist, während seine Sohlen#fläche eine län 'i"' s gerichtete Nut 23 aufweist, durch die die bewegliche Führung des Förderbandes ermöglicht wird. Aus Fig. 1, 5 und 6 ergjbt sich weiterhin, daß die Tiefe der Nut 23 in dem Stoffdrückerfuß 9 geringer ist als die Dicke des Förderbarides 15, derart, daß dieses allein mit der gummierten Rückseite der oberen Lage L' des Florgewebes in Eingriff kommt. Ferner ist zu erkennen, daß der Stoffdrückerfuß an entgegengesetzten Enden mit paarweise nach innen vorstehenden Vorsprüngen 24 ausgerüstet- ist, die ein ungewölltes Abgleiten des Förderban-des aus der Führungsnut verhüten, ohne einem leichteren Aufbringen, des Bandes. vor Beginn der Arbeit hinderlich zu sein. Der Antrieb-des Förderbandes erfolgt mittels eines Paares einander gegenüberstehender, am Umfang geriffelter Klemmwalzen :25, 26, die in einiger Höhe über der Stofftrageplatte i angeordnet sind und die das Förderband von beiden Seiten zwischen sich fassen. Wie in Fig. i gezeigt, erstreckt sich die Welle 27 der Klemmwalze 25 im wesentlichen über die Länge des überhängenden Armes 4 und ist an ihren Enden in Lagerstellen gelagert, die an einer S'eit(§ dieses Gehäusearmes befestigt sind. Die Achse 28 der anderen Klemmwalze 26 ist in einer Lagerstelle 29 am freien Ende eines Lagerarmes 30 gelagert, der bei 31 an einem Lagerbock 32 angelenkt ist, der an der entsprechenden Seite des Maschinenkopfes 5 mittels einiger Schraub-en 33 befestigt ist. Eine schraubenförmige - Zugfeder 34, die am einen Ende bei 35 an dem Lagerbock 32 und an dem anderen Ende mittels einer Schraube 3#6 an dem Lagerarin 3o angehängt ist, dient.'dazu, die KlemmwalZe 26 elastisch in Eingriff mit deniTörderband 15 zu halten, so daß dieses zwischen den # geriffelten Mantelflächen der beiden Klemmwalzen eingeklemmt wird. D'ese Bauweise ermöglicht, die Walze 26 von dem Förderband 15 abzuheben, indem man den Lagerarm 30 um seinen Anlenkbolzen 31 ausschwingt, worauf in, dieser Stellung der Lagerarm durch Eingriff eines vorstehenden Zapfens 37 in einer Rast 38 in der Seite eines Klinkhebels 39 verriegelt wird, der drehbar um eine Schraube 40 auf dem Lagerbock 32 (Fig. 2 und 4) angeordnei ist. Eine schraubenförmige Zugfeder 41 '(Fig. 4), die an dem Klinkhebel 39 angreift, hat das Bestreben, die Rast 38 des Hebels 39 in Eingriff mit dem Zapfen 37 auf dem Lagerarm 30 zu halten. Durch leichten seitlichen Druck auf den Klinkliebel 39 entgegen dem Zug der Feder 31 wird der Arm ausgelöst und durch die Feder 34 nach innen gezogen, um die Klemmwalze 26 in ihre Normalstellung in Eingriff mit dem Förderband 15 zurückzuführen.
  • Auf der Welle z7 der Walze- 25 ist in der Nähe des Lagerbocks 42 'eine Schnurrolle 43 von geringem Durchmesser mit einer V-förmigen Rille befestigt; zwischen dieser Rolle und einer ähnlichen Schnurrolle 44 von kleichein Durchmesser am Ende einer HilfsweI1C45 unterhalb des Stoff trägers i ist eine aus einer Schraubenfeder gefertigte Schnur 46 gespannt. Diese Hilfswelle ist in einem Lagerbock 47 gelagert, der mittels Schrauben 48 an dem Maschinensockel 2,. seitlich des Maschinenrahmens befestigt ist. An dem anderen Ende der Hilfswelle 45 ist eine Schnurscheibe 49 mit V-förmiger Rille befestigt, die erheblich größer ist als die Schilurrollen 43 und 44 und die durch eine weitere aus einer vorgespannten Schraubenfeder gefertigte Treibschnur 59 mit einer etwas -kleineren Schnurscheibe 51 mit V-förmiger Rille verbunden ist, die auf der Antriebswelle io d(2r Maschine (Fig. i und 3) befestigt ist. Zweckmäßig ist die Schnurscheibe Si zweiteilig ausgebildet, um sie leicht auf #lie Antriebswelle aufsetzen zu können.
  • Beim Gebrauch wird das Förderband 15 unter leichter,Spannung gehalten, so daß es frei in der Nut23 des Stoffdrückerfußesq gleiten kann. Die Spannung des Förderbandes i;t regelbar durch -Einstellen des Achszapfens 5:ä der Leitrolle 17 (Fig. 2) aufwärts und abwärts in einem senkrechten Schlitz, der bei 53 in dem T-förmigen Tragstück ig angeordnet ist. Wenn es infolge Streckung und Durchhängens des Bandes notwendig wird» können die Achszapfen 54 und 55 der Leitrollen 16 und 18 in weitere Löcher 56 und 57 eingesetzt -werden, die zu diesem Zweck in dem T-förmigen, Tragstück ig angebracht sind.
  • Während des Arbeitens der Maschine schiebt in üblicher Weise der Stoffschieber 1,2 bei seinem wirksamen Förderhub in Richtung des Pfeiles in Fig. 2 und 5 die untere Stofflage L des Florge-,vebes auf der Stoff trageplatte i vor, während gleichzeitig dag Förderband 15 in gleicher Weise die obere Lage L' des Gewebes vorsch iebt, wobei das Förderband leicht auf der glatten, harten Unterfläche des Stoffdrückerfußes 9 gleitet, da es, wie oben ausgeführt, unter leichter Spannung 23 steht. Während des Rückhubes des Stoffschi#bers 12 und während die Nadel sich in dem Werkstoff befindet, wird dagegen das Förderband ig infolge seiner Reibung mit der gummierten Rückseite der. oberen Gewebeschicht V festgehalten und wirkt hierdurch auf die-Klemmrollen25 -und 26 derart ein, daß es vorübergehend ihre Drehung stillegt. Dies wird ermöglicht durch die Eignung der Federschnur 46, in den Rillen der Schnurscheiben 43 und 44 zu schlüpfen, die, wie oben ausgeführt, von wesentlich geringerem Durchmesser als die Schnurscheiben 49 und 5 1 sind.
  • Durch geeignete Bemessung der Schnurscheiben 43, 44 kann. der Hilfsstoffvorschub für jede beliebige Stichlänge zur Wirkung gebracht werden. Darüber hinaus wird infolge der Tatsache, daß der zwischen dem Hinterende:22- des Stoffdrückerfußes 9 und den Klemmwalz#en 25, 26 befindliche Ab- schnitt des Förderbandes 15 unter einer konstanten, vorausbestimmten Spannung gehalten wird, jedes Schlaffwerden des Förderbandes infolge der besonderen Bewegung des Stoffdrückerfußes beim Durchgang von Quernähten o. dgl. unter ihm sofort ausgeglichen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Nähmaschine zum Nähen von Werkstücken mit haftender Oberseite mit einem aussetzend arbeitenden unteren Vorschubmittel und einem mit der Werkstückoberseite in Eingriff stehen-den, stetig angetriebenen endlosen Förderband, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderband (15) zwischen der Oberseite (L') des Werkstücks und der Unterseite des Stoffdrükkerfußes @) angeordnet ist und von einem- Schlüpfantrieb (43, 44, 46) fortbewegt wird, dessen Schlüpfung so bemessen ist, daß das Förderband der Vorschubbewegung des unteren Vorschubmittels (12) folgt, bei dessen Stillstand jedoch durch die Reibung mit der haftenden Werkstückoberseite und dem Stoffdrückerfuß stillgelegt wird.
  2. 2. Nähmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderband (15) durch eine Längsnut (23) des Stoffdrückerfußes läuft, deren Tiefe geringer ist als die Dicke des Förderbandes und vorzugsweise unter Einschaltung einstellbarer Leit- und Spannrollen (16, 17, 18) um den Maschiftenkopf gelegt ist. 3. Nähmaschine nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb des endlosen Förderbandes (r5) durch zwei das Band zwischen sich fassende Klemmwalzen (25,26) erfolgt, die mit ihr-er Antriebswelle (45) durch eine bei einem vorbestimmten Widerstand schlüpfende elastische Treibschnur (46) verbunden sind. 4. Nähmaschine nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Treibschnur (46) aus schraubenförmig gewickeltem Draht besteht.
DE1938U0014372 1937-07-07 1938-07-08 Naehmaschine zum Naehen von Werkstuecken mit haftender Oberseite Expired DE699059C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US699059XA 1937-07-07 1937-07-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE699059C true DE699059C (de) 1940-11-21

Family

ID=22091939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938U0014372 Expired DE699059C (de) 1937-07-07 1938-07-08 Naehmaschine zum Naehen von Werkstuecken mit haftender Oberseite

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE699059C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH643892A5 (de) Antriebsvorrichtung fuer das antriebszahnrad des traegerbandes fuer den schussfadengreifer einer schuetzenlosen webmaschine.
DE699059C (de) Naehmaschine zum Naehen von Werkstuecken mit haftender Oberseite
DE2143130C3 (de) Stofflegemaschine
DE579871C (de) Stoffvorschub fuer Naehmaschinen mit Stoffschieber, Stoffdruecker und Zugrolle
DE3142195C2 (de) Bandzuführeinrichtung für Nähmaschinen
DE569931C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verfestigen der Kanten von Florgewebe ohne Webkante
DE19722465C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von biegeschlaffem flächigen Gut
DE675928C (de) Spindelantrieb fuer Spinn- und Zwirnmaschinen
DE702373C (de) Vorrichtung zum Abziehen und Aufwickeln der Ware fuer Rundstrick- und Rundwirkmaschinen
DE3638989C1 (en) Apparatus for making at least one hem on a cloth material having a sewn-in tape, especially rubber tape
DE231022C (de)
DE1710233A1 (de) Vorrichtung zur Betaetigung von Schussfadenfuehrern in schuetzenlosen Webstuehlen
DE270874C (de)
DE605860C (de) Warenbaumregler, insbesondere fuer Kettenwirkmaschinen
DE1037240B (de) Naehmaschine
DE706148C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Saeumen von Textilstoffen
DE934138C (de) Verfahren zum Pikieren von Textilmaterial und Foerdervorrichtung zu Pikiernaehmaschinen zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE713007C (de) Dippelsteppstichnaehmaschine mit einem Paar Horizontalgreifer, einem Stoffschieber ueblicher Art und einem zusaetzlichen Abzugwalzenpaar
DE293990C (de)
DE423805C (de) Vorrichtung zum Anlegen oder Einfuehren von Bogen in umlaufende, Papier- oder Pappbogen verarbeitende Maschinen, wie Druckmaschinen, Kreisscheren o. dgl.
DE38510C (de) Schneideapparat für elastische Stoffe
DE180487C (de)
DE612922C (de) Vorrichtung zum lockeren Zufuehren der Stoffbahn bei Gewebespann- und -trockenmaschinen
AT30043B (de) Vorrichtung zum Zerschneiden mehrfach nebeneinander gewebter Stoffbahnen.
AT58359B (de) Faltenlegmaschine.