DE675928C - Spindelantrieb fuer Spinn- und Zwirnmaschinen - Google Patents

Spindelantrieb fuer Spinn- und Zwirnmaschinen

Info

Publication number
DE675928C
DE675928C DEG91464D DEG0091464D DE675928C DE 675928 C DE675928 C DE 675928C DE G91464 D DEG91464 D DE G91464D DE G0091464 D DEG0091464 D DE G0091464D DE 675928 C DE675928 C DE 675928C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
roller
drive
rollers
spindles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG91464D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILHELM GOEHLER FA
Original Assignee
WILHELM GOEHLER FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILHELM GOEHLER FA filed Critical WILHELM GOEHLER FA
Priority to DEG91464D priority Critical patent/DE675928C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE675928C publication Critical patent/DE675928C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/20Driving or stopping arrangements
    • D01H1/24Driving or stopping arrangements for twisting or spinning arrangements, e.g. spindles
    • D01H1/241Driving or stopping arrangements for twisting or spinning arrangements, e.g. spindles driven by belt

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Spindelantrieb für Spinn- und Zwirnmaschinen Die Erfindung bezieht sich auf einen Spindel.antrieb für Spinn- und Zwirnmaschinen, bei dem die Spindeln an jeder Maschinenseite einzeln oder paarweise mittels durch Rollen gespannter Bänder, die zur Änderung . der Spindeldrehrichtung auf den Spindeln umlegbar sind, angetrieben sind.
  • Bei diesen Spinn- und Zwirnmaschinen müssen bei der Herstellung kleiner Garnpartien auf ein und derselben Maschine unter Umständen ein Teil der Spindeln in der einen Richtung und die übrigen Spindeln in der entgegengesetzten Richtung angetrieben werden, um gleichzeitig rechts- und linksgedrehte Garne herstellen zu können. Dabei muß die Umkehrung der Spindeldrehrichtung in möglichst einfacher Weise möglich sein.
  • Die bekannten Spindelantriebe, bei. denen das Band nach Art der Spindelschnüre über Trommel und Spindelwirtel .gelegt ist und die Spannung der Bänder durch einfaches Einbuchten des unteren ablaufenden Bandteils mittels einer scherenartig geführten oder um eine Achse schwenkbaren Spannrolle erfolgt, haben den Nachteil, daß die Bänder nicht genügend weit aus der Maschine herausgezogen werden können, um ein Zusammennähen mittels Nähmaschine zu ermöglichen, so daßentweder ein zeitraubendes und mühsames Nähen von Hand oder eine Verbindung durch Nieten o. dgl. nötig ist. Bekannt ist auch ein Spindelantrieb mit einer über die ganze Länge der Maschine durchgehenden Leittrommel und schwenkbaren Spannrollen. Bei diesem Antrieb muß biei Verwendung von Bändern jede Spannrolle beim Wechsel der Drehrichtung besonders umgestellt werden, was umständlich und schwierig ist. Auch müssen die Spannrollen große Durchmesser :erhalten, damit die Schrägstellung der Spannrollen eine ausreichend weite Versetzung vom ziehenden zum ablaufenden Bandteil ermöglicht. Dies ist erforderlich, um ein reibungsloses Ablaufen des Bandes von der Leittrommel au ermöglichen, ganz besonders dann, wenn nicht nur eine, sondern zwei Spindeln gemeinsam nebeneinander angetrieben werden sollen.
  • Das Letztgesagte gilt auch für Antriebe, bei denen in das über zwei Trommeln nach unten geführte Band eine Spannrolle frei eingehängt ist.
  • Bei .einem anderen bekannten Spindelantrieb sind für jede Spindel zwei Leit- bzw. Spannrollen über einer tiefliegenden Antriebstrommel angeordnet, wobei die Rollen mit ihrer Oberkante in Höhe der Wirtelmitte stehen. Die Änderung der Spindeldrehrichtung geschieht bei diesem Antrieb durch eine Umkehrung des Drehsinnes der Trommel. Dabei wird gegebenenfalls der Arm, welcher die am ziehenden Trum liegende Rolle trägt, fest eingestellt, was einen verhältnismäßig großen Zeitaufwand erfordert. Außerdem bedingt dieser Antrieb eine bestimmte Tieflage der Antriebstrommeln, -welche an den üblicher. Maschinen einen Umbau notwendig macht.,-Gegenüber den Spindelantrieben der -le@y" gangs erwähnten Art unterscheidet sich nlzi, der Antrieb gemäß der Erfindung dadurch, daß jedes von der Antriebstrommel ablaufende Bandtrum über zwei Rollen geführt ist, von denen die eine als Leitrolle dienende Rolle mit ihrer Bandablaufstelle etwa in der Höhe der Spindelwirtelebene liegt, während die andere als Spannrolle dienende Rolle in den Banddurchhang zwischen Antriebstrommel und Leitrolle eingehängt ist, wobei die Traghebel der beiden Rollen -gemeinsam um einen senkrecht zur Schwenkachse des Spannrollenhebels angeordneten Zapfen derart schwenkbar sind, daß beide Rollen sowohl bei Rechts- als auch Linksantrieb der Spindeln im. die entsprechende Ebene des schrägen Bandlaufs von der Trommel zur Spindel selbsttätig .einstellbar sind.
  • Weiterhin ist es zweckmäßig, die Leitrolle durch Verbindung ihres Traghebels mit dem Spannrolientraghebel ebenfalls als Spannrolle auszubilden.
  • Ein solcher Antrieb hat den Vorteil, daß beim Umlegen der Bänder zum Zwecke der Änderung der Spindeldrehrichtung eine besondere Bedienung oder Einstellung der Leit-und der Spannrolle nicht erforderlich ist, da sich diese von selbst in die neue Laufrichtung des Bandes einstellen. Auch sind die Bänder so lang, daß sie bequem herausgezogen werden können und infolgedessen ihre Enden an der Maschine ohne Schwierigkeiten auf maschinellem( Wege verbunden werden können.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des. Spindelantriebes nach der Erfindung dargestellt. Es zeigt Abb. i die Seitenansicht und Abb. z die Draufsicht des Spindelantriebes. Von der Trommel a werden die in der Bank h gelagerten Spindeln mittels des Bandes g angetrieben. Dieses ist über zwei Rollen d und f geführt, von denen die Rolle d die eigenUiche Spannrolle ist und das von der Trommel a ablaufende Trum r2 spannt. Die Roller ist an einem durch ein Gewicht c belasteten Hebel c2 und die Rolle f an einem Hebel cl gelagert. Sind die beiden Hebel miteinander verbunden, wie in der Zeichnung dargestellt ist, dann wirkt auch die Rolle f ,;als Spannrolle. Der von den beiden Hen cl, c2 gebildete Winkelhebel ist in einem ;:ger l schwenkbar, das um einen zur Drehse senkrechten Zapfen in drehbar ist.
  • Wenn daher die Drehrichtung der Spindeln durch Umlegen des Bandes von i mach 1z geändert .wird, dann stellen sich die beiden Rollen durch Drehen des Winkelhebels ohne weiteres auf den geänderten Bandlauf ein.
  • Der Hebel cl kann auch von dem Hebel c, getreimt und nur um den Zapfen nt drehbar angeordnet sein, so daß er keine Schwenkbe@vegungen um eine waagerechte Achse ausführt. Die Rolle/ dient dann lediglich als Leitrolle für den auf den Spindelwirtel b auflaufenden Bandteil.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE. i. Spindelantrieb für Spinn- und Zwirnmaschinen, bei dem die Spindeln an jeder Maschinenseite .einzeln oder paarweise mittels durch Rollen gespannte Bänder, die zur Änderung der Spindeldrehrichtung auf den Spindeln umlegbar sind, angetrieben sind, dadurch gekennzeichnet, daß jedes von der Antriebstrommel (a) ablaufende Bandtrum über zwei Rollen (d und f) geführt ist, von denen die eine als Leitrolle dienende Rolle (f) mit ihrer Bandablaufstelle etwa in der Höhe der Spindelwirtelebene liegt, während die andere als Spannrolle dienende Rolle (d) in den Banddurchhang zwischen Antriebstrommel (a) und Leitrolle (f) eingehängt ist, wobei die Traghebel (cl und c2) der beiden Rollen gemeinsam um einen senkrecht zur Schwenkachse (L) des Spannrollenhebels angeordneten Zapfen (m) derart schwenkbar sind, daß beide Rollen sowohl bei Rechts- als auch Linksantrieb der Spindeln in die entsprechende Ebene des schrägen Bandlaufs von der Trommel zur Spindel selbsttätig einstellbar sind. a. Antrieb nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitrolle (f) durch Verbindung ihres Traghebels (cl) mit dem Spannrollentraghebel (c2) ebenfalls als Spannrolle ausgebildet ist.
DEG91464D 1935-11-05 1935-11-05 Spindelantrieb fuer Spinn- und Zwirnmaschinen Expired DE675928C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG91464D DE675928C (de) 1935-11-05 1935-11-05 Spindelantrieb fuer Spinn- und Zwirnmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG91464D DE675928C (de) 1935-11-05 1935-11-05 Spindelantrieb fuer Spinn- und Zwirnmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE675928C true DE675928C (de) 1939-05-22

Family

ID=7139476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG91464D Expired DE675928C (de) 1935-11-05 1935-11-05 Spindelantrieb fuer Spinn- und Zwirnmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE675928C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE903546C (de) * 1951-09-14 1954-02-08 Hagenuk Hanseatische Appbau Ge Lagerung der Spannrolle fuer den Band- oder Schnurantrieb der Spindeln von Spinn- oder Zwirnmaschinen
DE1123604B (de) * 1957-06-21 1962-02-08 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Antrieb fuer Spindeln von Spinn- und Zwirnmaschinen
US3069835A (en) * 1957-06-21 1962-12-25 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Spindle drive arrangement for textile machines
DE1296555B (de) * 1962-05-05 1969-05-29 Bolelli Aldo Bastfaser-Gillspinnmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE903546C (de) * 1951-09-14 1954-02-08 Hagenuk Hanseatische Appbau Ge Lagerung der Spannrolle fuer den Band- oder Schnurantrieb der Spindeln von Spinn- oder Zwirnmaschinen
DE1123604B (de) * 1957-06-21 1962-02-08 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Antrieb fuer Spindeln von Spinn- und Zwirnmaschinen
US3069835A (en) * 1957-06-21 1962-12-25 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Spindle drive arrangement for textile machines
DE1296555B (de) * 1962-05-05 1969-05-29 Bolelli Aldo Bastfaser-Gillspinnmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE675928C (de) Spindelantrieb fuer Spinn- und Zwirnmaschinen
CH643892A5 (de) Antriebsvorrichtung fuer das antriebszahnrad des traegerbandes fuer den schussfadengreifer einer schuetzenlosen webmaschine.
DE499564C (de) Spindelantrieb fuer Spinn- und Zwirnmaschinen
DE2814989A1 (de) Schaltapparat fuer die ringbank einer ringzwirn- oder ringspinnmaschine
DE638754C (de) Im Querschnitt flach gestalteter Schlauchspann- und -trockenrahmen
DE1760847C3 (de) Vorrichtung zum Erstellen von Fadenwicklungen
DE627151C (de) Spindelantrieb fuer doppelseitige Spinn-, Zwirn- und aehnliche Textilmaschinen
DE603472C (de) Spindelantrieb fuer Spinn-, Zwirn- und aehnliche Textilmaschinen
DE341328C (de) Nitschelwerk
DE717935C (de) Spindeleinzelantrieb fuer Spinn- und Zwirnmaschinen
DE585155C (de) Breitfaerbemaschine und Verfahren zum Nassbehandeln darauf
DE903546C (de) Lagerung der Spannrolle fuer den Band- oder Schnurantrieb der Spindeln von Spinn- oder Zwirnmaschinen
DE633033C (de) Schnellverwuergmaschine
DE252514C (de)
DE7868C (de) Neuerungen an Feinspinnmaschinen für Streichgarn
DE603471C (de) Spindelantrieb fuer Spinn-, Zwirn- und aehnliche Textilmaschinen
DE442056C (de) Spinnmaschine zur Herstellung von Kerngarn
DE407607C (de) Spulmaschine fuer Spulen mit kegelfoermigen Enden
DE223396C (de)
DE609671C (de) Bandantrieb fuer Spinn- und Zwirnmaschinen
DE723470C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Spinnlunten aus Kunstfadenbaendern
DE527447C (de) Kontinuierlich arbeitende Spinnmaschine
DE553879C (de) Doppelseitige Spinn- oder Zwirnmaschine
DE49512C (de) Litzenflechtmaschine
DE855226C (de) Kettenschaermaschine