AT30043B - Vorrichtung zum Zerschneiden mehrfach nebeneinander gewebter Stoffbahnen. - Google Patents

Vorrichtung zum Zerschneiden mehrfach nebeneinander gewebter Stoffbahnen.

Info

Publication number
AT30043B
AT30043B AT30043DA AT30043B AT 30043 B AT30043 B AT 30043B AT 30043D A AT30043D A AT 30043DA AT 30043 B AT30043 B AT 30043B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fabric
knife
rollers
webs
parallel
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Patentartikel A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patentartikel A G filed Critical Patentartikel A G
Application granted granted Critical
Publication of AT30043B publication Critical patent/AT30043B/de

Links

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Zwischen den Streichstangen 4 und 7 ist an der festen Streichstange 4   eic Tisch   47 scharnierartig befestigt und mittels Armen 49 auf die bewegliche Streichstange 7 aufgelegt. 



   Die Streichstange 7 ist in Gleitbacken 13 gelagert, welche mittels Bolzen 12 im 
 EMI2.1 
 lagerten Welle 15, welche mit einem Hebel 14 derart verbunden ist, dass mittels des letzteren die Daumen 16 und damit die Stroichstange 7 gehoben worden können, wodurch der Stoff beliebig gespannt wird. Der Hebel 14 ist mit einer   Sperrklinke 58   versehen, welche mit einem am Gestell 1 festen Zahnkranz 57 in Eingriff steht, derart, dass die Streichstange 7 festgestellt worden kann. 



   Da der Tisch 47 und das Streichbrett   ('auf dor Streichstango   7 aufruhen, worden dieselben immer eine Lage einnehmen, welche parallel zum Stoffe ist. 



   Auf dem Tisch 47 befindet sich unmittelbar unter der Messerscheibe 32 eine bewegliche Messerführung 41. Dieselbe besteht aus einem   schmalen Körper, welcher   in der Längsrichtung mit einem Ausschnitt 46 versehen ist und auf Leisten 64 Federn 42, 43 trägt, derart, dass dieselben zu beiden Seiten des Ausschnittes 46 liegen. Die Federn   42, 4. ?     nehmen   zwischen ihren freien Enden eine Klemmschraube 44 auf, welche nach unten zu einem konischen Stift 45 ausgebildet ist, welch letzterer mit seiner Spitze durch die Wirkung der Federn auf den   Messerführungskörper   41 aufgepresst wird. 



   Der Tisch 47 ist zweckmässig so gelagert, dass die Stiftspitze 45 bzw. die Fläche des Messerführungskörpers, auf welcher dieselbe aufruht, in der Stoffebene und vor der Messerscheibe liegt. 



   Um die   Messerführung   gegen Vor- oder Rückwärtsbewegung zu sichern, ist auf dem Tisch 47   ein@   Querleiste 48 angeordnet, auf welche die Messerführung mit einer Aussparung 65 ihrer Sohle aufgesetzt ist. Zweckmässig ist die Aussparung 65 etwas grösser, als die Leiste 48 breit ist, und ist die vordere und hintere Kante mit Laufrollen 66 aus- gestattet, so dass die Messerführung seitlich leicht verschiebbar ist. 



   Der aus mehreren Gewebebahnen bestehende Stoff 17 wird so unterhalb der Stift- spitze 45 durch den Messerführungskörper hindurchgeführt, dass die Stiftspitze, zwischen den die einzelnen Gewebebahnen   18, 19 begrenzenden   sogenannten   Schlingkantenfädun   (welche etwas dicker sind als die normalen Fäden) eingreift.

   Wird nun der Stoff   1ì   durch den Antrieb 54, nachdem das Ende desselben an der Aufnahmewalze befestigt ist, in der   l'fnilrichtung   auf letztere aufgewickelt und die Messerscheibe 32 durch den Antrieb 55 in   Umdrehung versetzt,   so folgt der Stift   45   beständig den   Krümmungen der   zu beiden Seiten laufenden   Schlingkantenfäden   ;

   da   hiedurcb die Messerfuhrung seitlich verschoben   wird, in dem Ausschnitt 46 derselben aber die   Messerscheibe 32 geführt   ist, so wird auch die letztere auf ihrer Achse 31 entsprechend verschoben, u. zw. infolge der eigenartigen An- ordnung der   Messerführung   vor dem Messer schon immer in dem Moment, in welchem die   Krümmung   passiert, so dass die Messerscheibe nie in die Gewebebahnen 18, 19 bzw. in die   Schlingkantenfäden einschneiden kann,   sondern stets genau zwischen denselben arbeitet. 



   Um die Messerscheibe auch entsprechend der mehr oder weniger schrägen Richtung bzw. Ab-und Aufwicklung der Gewebebahnen in der Maschine entsprechend   einzustellen,   sind die   Regulierschrauben   39   zu betätigen,   in der Weise, dass, wenn z. B. der Stoff 17 in schräger Richtung nach rechts läuft, die rechte Regulierschraube 39 zurück- und die   linke Regulierschranbe entsprechend   vorgedreht wird, so dass sich der Reiter 62 in der betreffenden Richtung seitlich um den Punkt 36 dreht. 



     Das Streichbrett 5   ist   zweckmässig   nach der Mitte hin gewölbt, so dass der Stoff   1ì   an der Stelle, an welcher die Gewebebahnen 18, 19 zusammentreffen, etwas mehr gespannt ist wie an den äusseren Kanten. Zwecks Verstellung des Streichbrettes 5 ist dasselbe mit   SchHt/eu J versehen   und mittels   lösbarer   durch diese Schlitze 10 geführter Verschraubungen 11 an der Stieichstange 4 befestigt.   lias Streichbrett 6 ist euenfalls   mittels Schlitzen 59 und lösbarer Verschraubungen 60 mit den Tragarmen 8 verbunden, so dass auch dieses Streichbrett verstellt werden kanu. 



   Damit die getrennten   Gewebebahnen 18, 19 sich   auf der Aufnahmewalze 3 nicht kreuzen, ist auf dem Streichbrett   6 bzw. auf dem   über dasselbe geführten Stoff seitlich je eine verstellbare   Führungsrolle   21 vorgesehen. Diese Führungsrollen 21 sind mittels   lösbarer Verschraubung 23   je in Schlitzen 22 eines scharnierartig umlegbaren Armes 20 
 EMI2.2 
   können. Durch   die schräge nach aussen gerichtete Stellung der durch ihr Gewicht auf dem Stoff77 lastenden, zweckmässig mit einem Überzug von Stoff,   Kautschuk   oder dgl. ver-   sebenen Rollen   werden die Stoffbahnen gezwungen, die Richtung der ersteren einzunehmen. 



     Diese vorbeschriebene Einrichtung ermöglicht,   auch mehr als zwei aneinander gewebte Stoffbahnen gleichzeitig und mit absoluter Sicherheit zu schneiden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRACHE : 1. Vorrichtung zum Zerschneiden mehrfach nebeneinander gewebter Stoffbahnen, dadurch gekennzeichnet, dass ein um eine feste Achse rotierendes, seitlich verschiebbares EMI3.1 Tisch zwischen einer festen (4) und einer zwecks Spannung der getrennten Stoffbahnen in ihrer Höhenlago verstellbaren Streichstange (7) so angeordnet ist, dass seine Oberssächo stets parallel zum Stoff liegt, wobei das die messerwelle tragende Organ, weiches supportartig auf einer verschiebbaren, zur Aufnahme mehrerer Schneidorgane eingerichteten Führung selbst verschoben werden kann, so verstellbar ist, dass die Messerscheibe für bestimmte Richtungen eingestellt werden kann, und wobei der Stoff über ein der Streichstange (4) EMI3.2 vorgelagertes,
    parallel zum Stoff verharrendes Streichhrett (6) geführt ist, auf welchem verstellbare Führungsrollen (21) für die getrennten Stoffbahnen hochlegbar aufruhen.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine zum Stoff parallele EMI3.3 tragenden Tisches (47) durch die Verbindung dieser beiden mit der in ihrer Höhenlage vorstellbaren Streichstango (7) bewirkt wird und dass das vordere und hintere Streichbrett vor-bzw. rückwärts und die mit dem vorderen Streichbrett verbundenen Richtungsrollen (21) seitlich verschiebbar und letztere um ihre Querachse drehbar sind. EMI3.4 Messorführungskörper (41) mit einem mit Laufrollen ausgestatteten Ausschnitt (6 @) so auf eine Leiste (48) des Tisches (47) gesetzt ist, dass er sich leicht seitlich verschieben kann.
    4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die Messerscheibe drehbar und achsial verschiebbar auf einer festen Welle gelagert ist und durch Schnurtricb angetrieben werden kann, wobei das infolge der Drehung dos Messers abgeschleuderte Schmieröl durch Ö ! f : inger aufgefangen wird.
AT30043D 1906-03-28 1906-03-28 Vorrichtung zum Zerschneiden mehrfach nebeneinander gewebter Stoffbahnen. AT30043B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT30043T 1906-03-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT30043B true AT30043B (de) 1907-09-25

Family

ID=3543808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT30043D AT30043B (de) 1906-03-28 1906-03-28 Vorrichtung zum Zerschneiden mehrfach nebeneinander gewebter Stoffbahnen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT30043B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1010809B (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer hin- und hergehenden Bewegung in eine aussetzende Drehbewegung einer Welle in einer Naehmaschine
AT30043B (de) Vorrichtung zum Zerschneiden mehrfach nebeneinander gewebter Stoffbahnen.
DE2125496C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von schraubenlinienförmigen Drahtfedern zu einer Federkernmontagemaschine
DE2123601C3 (de) Fadensteuervorrichtung für eine Nähmaschine
DE3142195C2 (de) Bandzuführeinrichtung für Nähmaschinen
DE944939C (de) Vorrichtung zum Breiten durchlaufender Warenbahnen
DE581609C (de) Schaber zum Reinigen von umlaufenden Flaechen
DE1948453A1 (de) Automatische Wickelmaschine,insbesondere fuer extrudierte Kunststoffbaender
DE27467C (de) Maschine, durch welche die Bürstenbündel in das Bürstenholz eingezogen und beschnitten werden
DE8379C (de) Neuerungen an Pechfaden-Nähmaschinen
DE8852C (de) Neuerungen an den unter Nr. 4904 patentirten Einrichtungen an Nähmaschinen für Strohgeflechte u. s. w
DE423110C (de) Naehmaschine mit mehreren Nadeln
DE671444C (de) Rundwebstuhl
DE337286C (de) Querschneider
DE231022C (de)
DE89482C (de)
AT201407B (de) Vorrichtung zum wahlweisen und selbsttätigen Steuern der Nadelstange und bzw. oder des Stoffschiebers in Zick-Zack- bzw. Zierstich-Nähmaschinen
DE16987C (de) Neuerungen an flachen Kettenstühlen
DE293990C (de)
DE699059C (de) Naehmaschine zum Naehen von Werkstuecken mit haftender Oberseite
DE564551C (de) Obere Vorschubvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE2448034C3 (de) Vorrichtung zum Führen des Gewebes im Bereich des Schußfadenanschlages einer Wellenfach- Webmaschine mit drehbarem Webeblatt
AT73332B (de) Stickereiausschneidmaschine.
DE40611C (de) Pneumatischer Bogenanleger
DE589493C (de) Vorrichtung zum Reihen und zum Durchziehen von Faeden durch eine oder mehrere Stofflagen