DE698825C - Ausloesevorrichtung fuer Hebelsperren - Google Patents

Ausloesevorrichtung fuer Hebelsperren

Info

Publication number
DE698825C
DE698825C DE1937M0139039 DEM0139039D DE698825C DE 698825 C DE698825 C DE 698825C DE 1937M0139039 DE1937M0139039 DE 1937M0139039 DE M0139039 D DEM0139039 D DE M0139039D DE 698825 C DE698825 C DE 698825C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
stop
pull rod
fixed part
rotating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937M0139039
Other languages
English (en)
Inventor
Max Kophamel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DE1937M0139039 priority Critical patent/DE698825C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE698825C publication Critical patent/DE698825C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B45/00Hooks; Eyes
    • F16B45/02Hooks with pivoting or elastically bending closing member
    • F16B45/021Hooks with pivoting or elastically bending closing member the closing member being operable remotely, e.g. by cables, chains or rods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

  • Auslösevorrichtung für Hebelsperren Die Erfindung bezieht sich auf Auslösevorrichtungen für Hebelsperren, die durch ein kraftschlüssig in die Grundstellung getriebenes Zugmittel betätigt werden, und bezweckt, die Sperrung gegen unbeabsichtigtes Auslösen durch zufälligen oder ungewollten Zug an der Zugstange zu sichern. Dieser Zweck wird dadurch erreicht, daß eine als Zugmittel dienende Stange durch eine auf sie drehend wirkende Federkraft in einer solchen Lage gehalten wird, daß ein an ihr befestigter Anschlag mit einem- wegbegrenzenden festen Teil zusammenarbeitet und daß durch Drehung der Stange entgegen der drehenden Federkraft ihr Anschlag von dem festen Teil frei kommt, so daß die. Stange nach der Drehung. die Lösebewegung (Verschiebung) ausführen kann: -Bei unbeabsichtigtem Zug an der Zugstange kann also die Sperrung nicht ohne weiteres ausgelöst werden, sondern um sie auslösen zu können, muß die Zugstange entgegen der Federwirkung so weit gedreht werden, daß ihr Anschlag aus dem Bereich des - Gegenart-Schlags am Tragkörper des Sperrgliedes kommt.
  • Die mit der Zugstange zusammenwirkende Drehfeder kann verschieden ausgebildet. und angeordnet sein. So kann z. B. in oder-an . deBohrung des -Sperrgliedes, durch welche die-Zugstange drehbar durchgeführt ist, eine die Zugstange umgebende Spiralfeder angeordnet und-mit- einem-Ende an dem Sperr= glied, mit. dem anderen aber an der Zugstange befestigt sein. -Auch kann- eine die Zugstange umgebende Spiralfeder mit - einem Ende an der Zugstange und mit: dem anderen Ende an einem Gleitkörper befestigt sein, der in einer Führung am Träger des: Sperrgliedes 'verschiebbar -und: gegen Drehung ' gesichert -ist,-die Zugstange durchläßt und zwischen Mitnehmerri an -derselben gehalten wird, so daB er an der Hinundherbewegung -der :Zugstange teilnehmen kann.
  • Zweckmäßiger wird die Feder jedoch als eine die Zugstange umgebende Schraubenfeiler ausgebildet und in einer Führung am Träger des Sperrgliedes untergebracht, in der sie mit einem Ende am Führungskörper und mit dem anderen an der Zugstange befestigt ist. Diese Einrichtung ist verhältnismäßig; einfach und hat den Vorteil, daß dabei die; Schraubenfeder auch die Aufgabe übernehmen kann, das Sperrglied selbsttätig in-die Sperrtage zurückzuführen, wenn der Zug an der Zugstange aufhört.
  • Auf der Zeichnung ist ein mit Schraubenfeiler ausgerüstetes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung nach der Erfindung in Anwendung bei einem Haken dargestellt.
  • Abb: z ist eine Seitenansicht des Hakens mit Schnitt durch die Führung der zur Bedienung des Sperrgliedes dienenden Zug=-stange 'und- Abb. ä eine Draufsicht auf die dem Sperrglied zugekehrte Wand des Führungskörpers für die Zugstange mit Schnitt . durch diese Stange.
  • Gemäß der Darstellung ist an dem Tragkörper a der nach Art eines Karabinerhakens ausgebildete Haken b um den Zapfen c drehbar gelagert.- -Dieser Halten wird in der Tragstellung durch die Rast d am kürzeren Arm f des zweiarmigen- Hebels f, g gehalten, der am Tragköxper ä um den Zapfen h drehbar gelagert ist. In dieser Lage wird das Hakenmaul durch eine federnde, gleichfalls am Tragkörper a gelagerte Zunge i verschlössen gehalten.
  • Mit dem freien Ende des längeren Armes g des Sperrhebels f, g ist drehbar die Zugstange k verbunden, welche mit Spiel durch eine weite Bohrung l dieses - Hebelarmes durchgeht. An axialer Verschiebung in dieser Bohrung wird die Zugstange einerseits durch- -einen -an' ihrem Ende vorgesehenen Köpf na und andererseits durch einen unmittelbar unterhalb des Hebelarmes g an der Zügsfs,ngek -angebrachten -Anschlag n -verhindert.. Die : Zugstange h ist. in - einer Boh.rüng a eines mit :dem Tragkörper a aus einem' Stück bestehenden Führungskörpers p geführt- und- Steht .unter dem Einflüß einer Schraubenfeder cf.. Diese ist mit einem Ende bei r- an dem Führungskörper. p und mit dem anderen Ene bei s an der Zugstange k befestigt .und- hat'- das -_Bestreben,- °die° Zug-Stange k. ständig - m der - der' Sperrlage des Hebels f, g-,entsprechenderi Hochstellung zu halfen. Ihre Anordnung ist so getroffen, däß sie in der Ruhe den Anschlag m- der Zugätange.k--irr einer-Richtung hält,- in welcher er _ über :einem =bis urimittelbar darunterreichenden - Wandvorsprung t - .des - Führungskörpere p-liegt, -welcher auf. der anderen Seite der Zugstange k abgesetzt ist, so daß dort eine Schulter v gebildet ist.
  • Durch einfachen Zug an der Stange k kann also die Rast d des Hebels f, g von dem @.,Ha@ken b nicht abgelöst werden, weil der #. ..Haken t im Wege des Anschlages za vier Zugstange k liegt. Zum Auslösen der Sperrung dagegen braucht die Zugstange nur entgegen dem Widerstand der Feder q so weit gedreht zu werden, daß der Anschlag iz über die Schulter v des Führungskörpers zu liegen kommt; um die Stange h bis zum Auftreffen des Anschlages n auf die Schulter v anziehen und dadurch die Auslösung der Sperrung herbeiführen zu können.
  • Beim Loslassen der Zugstange k bringt die Feder diese und ihren Anschlag za selbsttätig in die Ausgangslage zurück.

Claims (3)

  1. PA'i`ENTANSPRÜCIIr: z. Auslösevorrichtung für Hebelsperren, die durch ein federnd in die Grundstellung getriebenes Zugmittel betätigt werden, dadurch gekennzeichnet, daß eine als Zugmittel dienende Stange durch eine auf sie dreheild wirkende Federkraft in einer solchen Lage gehalten wird,- daß ein an ihr befestigter Anschlag (n) mit einem wegbegrenzenden festen -Teil (t) zusammenarbeitet und daß durch Drehung der Stange (k) entgegen der drehenden Federkraft ihr Anschlag (n) von dem festen Teil (t) frei kommt, so daß die Stange (k) nach der Drehung die Lösebewegung (Verschiebung) ausführen kann:
  2. 2. Auslösevorrichtung nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (k) mit derb einen. Ende einer Schraubenfeder- (q)- verbunden ist, so däß sie sowohl gegen das die Auslösung vorbereitende Verdrehen der Stange (kj als auch gegen das -- die Auslösung bewirkende Ziehen an der Stange (k) federt.
  3. 3. Auslösevorrichtung nach- Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange '(h) durch"eine Bohrung in dein Träger (ä) des Sperrgliedes (f; g) hindurchgeführt ist und innerhalb. dieser 'Bohrung von der Schraubenfeder (q) umgeben ist, deren eines Ende an dem Träger (a) befestigt ist und deren anderes Ende mit - der Stange (k) verbunden ist, während sich der Anschlag (za) an der Stange (1a) außerhalb der' Bohrung und - von außen sichtbar befindet und der für ihn als - Widerlagen bestimmte feste -Teil (t) mit' dem Träger (ä) ein- Stück bildet. -
DE1937M0139039 1937-08-27 1937-08-27 Ausloesevorrichtung fuer Hebelsperren Expired DE698825C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937M0139039 DE698825C (de) 1937-08-27 1937-08-27 Ausloesevorrichtung fuer Hebelsperren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937M0139039 DE698825C (de) 1937-08-27 1937-08-27 Ausloesevorrichtung fuer Hebelsperren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE698825C true DE698825C (de) 1940-11-18

Family

ID=7334228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937M0139039 Expired DE698825C (de) 1937-08-27 1937-08-27 Ausloesevorrichtung fuer Hebelsperren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE698825C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5205600A (en) * 1992-03-18 1993-04-27 Richard Moore Automatic release coupling
FR2704037A1 (fr) * 1993-04-13 1994-10-21 Ferrato Gerard Dispositif d'accrochage et de décrochage rapide et à distance.
EP0644340A2 (de) * 1993-09-14 1995-03-22 Anthony Stephen Ringrose Karabinerhaken-Vorrichtung, besonders für Boote
EP1101959A1 (de) * 1999-11-18 2001-05-23 Anthony Stephen Ringrose Karabinerhaken-Vorrichtung, besonders für Boote

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5205600A (en) * 1992-03-18 1993-04-27 Richard Moore Automatic release coupling
FR2704037A1 (fr) * 1993-04-13 1994-10-21 Ferrato Gerard Dispositif d'accrochage et de décrochage rapide et à distance.
WO1994024458A1 (fr) * 1993-04-13 1994-10-27 Ferrato Gerard Dispositif d'accrochage et de decrochage rapide et a distance
US5704668A (en) * 1993-04-13 1998-01-06 Ferrato; Gerard Remote and fast-acting fastening and release device
EP0644340A2 (de) * 1993-09-14 1995-03-22 Anthony Stephen Ringrose Karabinerhaken-Vorrichtung, besonders für Boote
EP0644340A3 (de) * 1993-09-14 1995-07-05 Anthony Stephen Ringrose Karabinerhaken-Vorrichtung, besonders für Boote.
EP1101959A1 (de) * 1999-11-18 2001-05-23 Anthony Stephen Ringrose Karabinerhaken-Vorrichtung, besonders für Boote
WO2001036830A1 (en) * 1999-11-18 2001-05-25 C. Sherman Johnson Company, Inc. Snap-hook device, particularly for mooring boats
US6450558B1 (en) 1999-11-18 2002-09-17 C. Sherman Johnson Company, Inc. Snap-hook device for attachment to an object such as a ring or mooring buoy, and release thereof, particularly for boats

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1728440B2 (de) Permutationsschloß Ausscheidung aus 1678066
DE698825C (de) Ausloesevorrichtung fuer Hebelsperren
DE670755C (de) Schloss fuer den Rechts- und Linksgebrauch
DE345932C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Stalltieren mittels einer in bestimmter Hoehe der Tueroeffnung angebrachten Sperrstange
DE450886C (de) Malschloss
DE326533C (de) Sperrvorrichtung fuer die Verriegelung von Fensterverschluessen mit einem unter Federwirkung stehenden Sperrhebel
DE436610C (de) Sicherung fuer Baskuelverschluesse von Fenstern gegen unbefugtes OEffnen
AT28068B (de) Vorrichtung zum schnellen Ausspannen scheu gewordener Pferde.
DE2454637A1 (de) Schluesselsicherung
DE353472C (de) Vorhaengeschloss
DE846218C (de) Bolzenschloss, insbesondere fuer Kraftwagentueren
DE624258C (de) Tuerschloss, bei welchem der in Offenlage festgehaltene Riegel beim Zuschlagen der Tuer ausgeloest wird
AT146152B (de) Schloß.
AT120818B (de) Sicherheitsvorrichtung für Türschlösser od. dgl.
DE319543C (de) Sicherungsverschluss fuer Tueren jeder Art gegen OEffnen von Unbefugten mit in der Verschlusslage gesichertem, drehbarem Riegelhebel
DE392221C (de) Tuerverschluss mit nach unten und oben gehender Riegelstange
DE400711C (de) Rollfilmkamera
DE466507C (de) Strumpfhalterklemme mit Sicherung
DE256940C (de)
DE826652C (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine mit ablesbaren Addierwerken und ablesbaren Postenzsaehlern
AT86609B (de) Verschluß für Türen.
DE379670C (de) Sicherungsverschluss fuer Gashaehne
DE574045C (de) Fahrtrichtungsanzeiger
DE408573C (de) Kombinationsschloss
AT34631B (de) Selbstverkäufer, insbesondere für Gas.