DE69877C - Selbstverkäufer für Flüssigkeiten - Google Patents

Selbstverkäufer für Flüssigkeiten

Info

Publication number
DE69877C
DE69877C DENDAT69877D DE69877DA DE69877C DE 69877 C DE69877 C DE 69877C DE NDAT69877 D DENDAT69877 D DE NDAT69877D DE 69877D A DE69877D A DE 69877DA DE 69877 C DE69877 C DE 69877C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
coin
self
seller
liquids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT69877D
Other languages
English (en)
Original Assignee
L. CECCHI, i Piazza Demarini in Genua, Italien
Publication of DE69877C publication Critical patent/DE69877C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F13/00Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs
    • G07F13/06Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs with selective dispensing of different fluids or materials or mixtures thereof
    • G07F13/065Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs with selective dispensing of different fluids or materials or mixtures thereof for drink preparation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 44: Kurzwaarkn.
Der vorliegende Selbstverkäufer für Flüssigkeiten ist dadurch gekennzeichnet, dafs die eingeworfene Münze auf einen Hebel derart wirkt, dafs derselbe ein Rädergetriebe freigiebt, das dann mittelst Gewichtes eine gewisse Zeit in Drehung versetzt wird, während welcher eine diese Zeit bestimmende Hubscheibe auf einen Hebel einwirkt und ein Ventil geöffnet hält, so dafs die abzugebende Flüssigkeit aus einem Vorrathsbehälter ausströmen kann.
Hierbei ist eine Einrichtung vorgesehen, die dem den Apparat Benutzenden eine gewisse Zahl von eingeworfenen Münzen sichtbar hält, so dafs ersehen werden kann, welche Art Münze einzuwerfen ist.
Um die Gläser reinigen zu können, ist eine Anordnung getroffen, bei welcher durch Umwenden und leichtes Aufsetzen des Glases auf eine Ventilstange das Ventil einer mit der Druckwasserleitung verbundenen Leitung geöffnet und das Glas durch das hervorquellende Wasser gereinigt wird.
Fig. ι zeigt die äufsere Gesammtansicht eines solchen Selbstverkäufers, Fig. 2 und 3 zeigen die innere Einrichtung und Fig. 4 bis 6 Einzelheiten.
Zwischen der vorderen Platte A und der hinteren Platte A1, Fig. 2, die in bekannter Weise durch vier Bolzen in passendem Abstande von einander gehalten werden, ist ein Räderwerk angeordnet, das durch ein Gewicht P mittelst Seiles C und der Trommel R in Bewegung gesetzt wird. Diese Bewegung wird von dem Windfang r geregelt.
Das Zahnrad B des Werkes ist aufsen mit zwei Zapfen d d1 versehen, die parallel zur Achse des Rades stehen und deren Anzahl nach Erfordernifs eine verschiedene sein kann, die aber sich immer in gleichem Abstande von einander befinden. Der bei 0 drehbar gelagerte Sperrhebel L endigt an einem Ende in einen Sperrzahn i, der dazu dient, mittelst eines der beiden Zapfen d d1 das Rad B anzuhalten. Das andere Ende des Sperrhebels L endigt in einen Aufschlagtheil F, der zur Aufnahme der Münze oder einer entsprechenden Werthmarke bestimmt ist.
Der Hebel L steht unter der Einwirkung einer dem Druck der Anschlagzapfen d bezw. dl entgegenwirkenden Feder m, die so gespannt werden kann, dafs das Gewicht der Münze bezw. der Marke genügt, um den Sperrzahn i vom Zahnrad B auszulösen..
Die Achse des Rades. B ragt über die Platte A1, Fig. 3, vor und trägt eine Hubscheibe E, die sich gleichzeitig mit dem Rad B dreht und auf den bei S drehbaren, in der Ebene der Hubscheibe E befindlichen Hebel M in der Weise wirkt, dafs beim Niederdrücken des Hebels das Ventil V geöffnet wird. Die Ventilstange ist von einer Feder s umgeben, die das Ventil F wieder schliefst und das hakenförmige Ende des Hebels M in Anlage an der Hubscheibe E hält. Das Ventil V öffnet bezw. sperrt die Verbindung zwischen Rohr T und Rohr T1 ab, von welchen ersteres mit dem Vorrathsbehälter in Verbindung steht und mit einem Hahn N versehen ist, welcher die abzugebende Flüssigkeitsmenge bei jedem Geldeinwurf genau regelt.
Wirft man nun ein Geldstück oder eine entsprechende Marke in die Oeffnung b, Fig. 1,
so fällt dieselbe bei F auf den Hebel L, der Sperrzahn i desselben wird gehoben und vom Zapfen d abgerückt, so dafs das Rad B infolge des Gewichtes P sich dreht, was so lange dauert, bis der andere Zapfen dl dem Sperr-· zahn i begegnet, der während dieser Bewegung nach Abwurf des Geldes sich wieder gesenkt hat. Während Zahnrad B eine halbe Umdrehung ausgeführt hat, hat sich die Hubscheibe E um gleich viel gedreht, hierbei den Hebel M niedergedrückt und das Ventil V geöffnet, so dafs Flüssigkeit durch das Ausgufsrohr' T1 ausströmen kann.
Das Geldstück (bezw. die Marke) fällt von der Schale F herab und gleitet in einer Führung nach der Scheibe D, Fig. 4, die mit zwölf halbrunden Aussparungen zur Aufnahme des Geldstückes versehen ist, welches in die gerade oben befindliche Aussparung hineinfällt. Diese Scheibe D steht durch Kette G, Fig. 2, die um das Kettenrad Q1, Fig. 4, ihrer Achse und um das Kettenrad Q, Fig. 2, der Trommel R führt, in solcher Antriebsverbindung, dafs auf sechs Umdrehungen des Zahnrades B eine Umdrehung der Scheibe D kommt. Unter der unten liegenden Aussparung der Scheibe befindet sich eine Oeffhung, durch welche das in die obere Aussparung fallende Geldstück nach einer halben Umdrehung der Scheibe D hindurch in eine Lade fällt. Auf diese Weise bleiben fünf Münzen bezw. Marken hinter dem Schauglase immer sichtbar, woraus der den Apparat Benutzende ersehen kann, welche Münze für den Einwurf Gültigkeit hat.
. Fig. 5 zeigt eine Abänderung, wobei man, statt nur eine Münze einzuwerfen, deren zwei (oder mehrere) einwerfen kann. Hier sitzt auf der Achse des Zahnrades B, Fig. 2, eine Sperrscheibe B1 mit zwei stufenförmig über einander angeordneten Absätzen α und a1. Das zuerst eingeworfene Geldstück, welches auf das äufsere Ende des Hebels L aufschlägt und weiter fällt, verursacht einen Stofs, wodurch der Sperrzahn des Hebels L am Absatz α genügend gehoben wird, um bei der eintretenden Drehung der Sperrscheibe S1, sich wieder senkend, vom Absatz a1 erfafst zu werden. Das zweite eingeworfene Geldstück, welches ebenfalls auf das äufsere Ende des Hebels L fällt, hebt dann den Sperrzahn über den anderen Absatz a' hinaus, so dafs die Sperrscheibe B1 nunmehr eine halbe Umdrehung ausführen kann, worauf der oben beschriebene Vorgang wiederholt werden kann.
Fig. 6 zeigt eine Einrichtung zum Reinigen des Glases vor Abgabe der Flüssigkeit. J Vom unteren Theil eines Gefäfses % erhebt sich ein Rohr t, das mit der Druckwasserleitung in Verbindung steht und mit einem Ventil χ versehen ist, welches den Austritt von Wasser verhindert und mit einer im Rohr t aufwärts führenden Ventilstange u verbunden ist. Stellt man das Glas u umgekehrt unter leichtem Druck auf diese Stange, so öffnet sich das Ventil und das Wasser steigt unter Druck in der Röhre gegen das Glas empor, wodurch dasselbe gereinigt wird.
Die in den Fig. 2, 3 und 4 beschriebene Einrichtung kann unmittelbar mit dem Absperrorgan eines beliebigen Vorrathsbehälters in Verbindung gesetzt oder in einem mit Marmor, Holz, Blech oder dergleichen ausgekleideten Stück Möbel irgend welcher Form untergebracht werden. In Fig. 1 sind in einem einzigen Gehäuse zwei Selbstverkäufer für verschiedene Flüssigkeiten enthalten.
Die Einrichtung kann mit den die zu verkaufende Flüssigkeit liefernden Behältern durch Röhren in Verbindung gebracht werden, die je nach den Jahreszeiten angewärmt oder gekühlt werden können. Diese Wärm- und Kühlvorrichtungen können innen oder aufsen an der Vorrichtung, unter oder über derselben angebracht sein. Verschiedene ■ Einzelheiten könnten natürlich noch Abänderungen erleiden, ohne am Wesen der Sache selbst etwas zu ändern.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι . Selbstverkäufer für Flüssigkeiten, bei welchem die eingeworfene Münze auf einen Hebel wirkt, derart, dafs derselbe ein Rädergetriebe freigiebt, das sich dann unter Einwirkung eines Gewichtes während einer bestimmten, durch eine Hubscheibe (E) bedingten Zeit dreht, während welcher mittelst dieser Hubscheibe durch einen Hebel ein mit dem Vorrathsbehälter in Verbindung stehendes Ventil (V) geöffnet wird.
  2. 2. Selbstverkäufer für Flüssigkeiten, nach Anspruch ι. gekennzeichnet durch eine mit der selbstthätigan Vorrichtung verbundene Scheibe (D) mit Aussparungen am Rande zur Aufnahme der Münzen, wodurch .dem Publikum eine gewisse Zahl von Münzen durch eine Glasscheibe sichtbar gehalten wird, so dafs der den Apparat Benutzende ersehen kann, welche Münze für den Einwurf Gültigkeit hat.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT69877D Selbstverkäufer für Flüssigkeiten Expired - Lifetime DE69877C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE69877C true DE69877C (de)

Family

ID=343302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT69877D Expired - Lifetime DE69877C (de) Selbstverkäufer für Flüssigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE69877C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69877C (de) Selbstverkäufer für Flüssigkeiten
DE2504352C3 (de) Vorrichtung zum Einschieben und Stapeln von leeren Getränkeflaschen in einen Behälter
DE645357C (de) Selbstkassierer zur Entgegennahme von Auftraegen
DE604305C (de) Selbstverkaeufer fuer Gas, Wasser oder Elektrizitaet mit Grundgebuehreinzug
DE44961C (de) Selbstthätiger Verkaufapparat
DE91792C (de)
DE122946C (de)
DE122543C (de)
DE603019C (de) Selbstverkaeufer fuer gestapelte Ware
DE99525C (de)
DE596480C (de) Selbstverkaeufer mit Geschicklichkeitsspielvorrichtung
DE168250C (de)
DE570708C (de) Selbsttaetige Einrichtung zur Ausgabe von Stoffen fluessiger oder halbfester Konsistenz
DE603018C (de) Selbstverkaeufer mit einer Kupplung zwischen einer von Hand zu drehenden Welle und einem Zahnrad
DE210451C (de)
DE639646C (de) Selbstverkaeufer fuer Gas, Wasser oder Elektrizitaet mit Vorrichtung zum Einzug einer Grundgebuehr
AT46355B (de) Kontroll-Registrier-Wechsel-Kasse.
DE1474805B2 (de) Selbstkassierender Mietzeitmesser, insbesondere Parkuhr
DE168915C (de)
DE83633C (de)
DE905686C (de) Selbstkassierendes Mess- und Austeilgeraet fuer Fluessigkeiten
DE85980C (de)
DE1474805C (de) Selbstkassierender Mietzeitmesser, insbesondere Parkuhr
AT125369B (de) Becherausgabevorrichtung für Selbstkassierer zum Verabreichen von Milch und anderen Flüssigkeiten.
DE225626C (de)