DE69839106T2 - Mit einem Reservoir ausgestattete biologisch abbaubare Endoprothese und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Mit einem Reservoir ausgestattete biologisch abbaubare Endoprothese und Verfahren zu ihrer Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE69839106T2
DE69839106T2 DE69839106T DE69839106T DE69839106T2 DE 69839106 T2 DE69839106 T2 DE 69839106T2 DE 69839106 T DE69839106 T DE 69839106T DE 69839106 T DE69839106 T DE 69839106T DE 69839106 T2 DE69839106 T2 DE 69839106T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elongated
elements
endoprosthesis
diameter
reservoir
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69839106T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69839106D1 (de
Inventor
Jonathan Swift Plymouth Stinson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schneider USA Inc
Original Assignee
Schneider USA Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schneider USA Inc filed Critical Schneider USA Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69839106D1 publication Critical patent/DE69839106D1/de
Publication of DE69839106T2 publication Critical patent/DE69839106T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/14Macromolecular materials
    • A61L27/18Macromolecular materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/50Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L27/58Materials at least partially resorbable by the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/04Macromolecular materials
    • A61L31/06Macromolecular materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/14Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L31/148Materials at least partially resorbable by the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00004(bio)absorbable, (bio)resorbable or resorptive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/01Filters implantable into blood vessels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/24Heart valves ; Vascular valves, e.g. venous valves; Heart implants, e.g. passive devices for improving the function of the native valve or the heart muscle; Transmyocardial revascularisation [TMR] devices; Valves implantable in the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2210/00Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2210/0004Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof bioabsorbable

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft im Allgemeinen eine biologisch abbaubare, implantierbare Endoprothese mit einem oder mehr Reservoirabschnitten, welche Hohlraum-, Höhlungs- oder Porenabschnitte enthalten können, um Zersetzungsnebenprodukte zu sammeln, und ein Verfahren zur Herstellung solch einer Endoprothese.
  • Selbstdehnbare medizinische Prothesen, die häufig als Endoprothesen bezeichnet werden, sind allgemein bekannt und im Handel erhältlich. Sie werden zum Beispiel im Wallsten US-Patent 4,655,771 , dem Wallsten US-Patent 5,061,275 , sowie in Nachtmann et al, US-Patent Nr. 5,645,559 , allgemein offenbart. Vorrichtungen werden innerhalb von Körpergefäßen des Menschen für eine Vielfalt von medizinischen Anwendungen verwendet. Beispiele umfassen intravaskuläre Endoprothesen zur Behandlung von Stenosen, Endoprothesen zum Aufrechterhalten von Öffnungen in den Harn-, Gallen-, Luftröhren-Bronchien-, Ösophagus- und Nierenwegen und Hohlvenenfilter.
  • Eine biologisch abbaubare vaskuläre Endoprothese zur Arzneimittelverabfolgung wird in US-Patent 5,500,013 beschrieben, das am 19. März 1996 erteilt wurde. Diese Endoprothese umfasst in einer ersten Ausführungsform davon einen zylindrischen Hauptkörper, der von konzentrisch angeordneten Fasern umgeben ist. Der Hauptkörper und die Fasern können aus biologisch abbaubaren Materialien gebildet sein. In alternativen Versionen sind die Fasern hohl oder geflochten. Die Fasern sind am Hauptkörper befestigt. Der Hauptkörper umfasst einen Film, der vorzugsweise mit den Fasern durch Solvationssiegeln, Lösemittelsiegeln oder Heißsiegeln vereinigt ist. Ein Schlitz verläuft in Längsrichtung entlang dem Körper, um ein radiales Zusammendrücken des Hauptkörpers und der Fasern zu ermöglichen. Die Fasern stellen eine Federkraft bereit, die radial nach außen wirkt, um den effektiven Durchmesser des Hauptkörpers bei Abwesenheit irgendwelcher externen radialen Druckkräfte zu vergrößern. In einer zweiten Ausführungsform ist ein breiter Streifen aus biologisch abbaubarem Material zu einer Spirale ausgebildet. Der Streifen weist eine Außenfläche, die strukturiert sein kann, um Poren bereitzustellen, falls gewünscht, und eine gewölbte Innenfläche auf.
  • Eine Zuführvorrichtung, welche die Endoprothese in ihrem zusammengedrückten Zustand hält, wird verwendet, um die Endoprothese durch Gefäße im Körper einer Behandlungsstelle zuzuführen. Die flexible Beschaffenheit und der verkleinerte Radius der zusammengedrückten Endoprothese ermöglichen es ihr, durch verhältnismäßig kleine und gekrümmte Gefäße zugeführt zu werden. Bei einer perkutanen transluminalen Angioplastik wird eine implantierbare Endoprothese durch eine kleine perkutane Punktionsstelle, einen Atemweg oder eine Öffnung eingeführt und durch die verschiedenen Körpergefäße zur Behandlungsstelle geführt. Nachdem die Endoprothese an der Behandlungsstelle positioniert ist, wird die Zuführvorrichtung betätigt, um die Endoprothese freizugeben, um es der Endoprothese dadurch zu ermöglichen, sich innerhalb des Körpergefäßes selbst zu dehnen. Die Zuführvorrichtung wird dann von der Endoprothese gelöst und aus dem Patienten entfernt. Die Endoprothese bleibt im Gefäß als ein Implantat an der Behandlungsstelle.
  • Endoprothesen müssen einen verhältnismäßig hohen Grad von Biokompatibilität aufweisen, da sie in den Körper implantiert werden. Eine Endoprothese kann auf oder in einem chirurgischen Zuführsystem, wie beispielsweise bevorzugten Zuführvorrichtungen, die in den US-Patenten Nr. 4,954,126 und 5,026,377 dargestellt sind, in ein Körperlumen eingeführt zu werden. Geeignete Materialien zur Verwendung in solchen Zuführvorrichtungen werden in US-Patent Nr. 6,042,578 beschrieben. Die Endoprothesen der vorliegenden Erfindung können durch alternative Verfahren oder durch Verwenden von alternativen Vorrichtungen zugeführt werden.
  • Allgemein verwendete Materialien für bekannte Endoprothesenfilamente umfassen Elgiloy®- und Phynox®-Metallfederlegierungen. Andere metallische Materialien, die für selbstdehnbare Endoprothesenfilamente verwendet werden können, sind 316 Edelstahl, MP35N Legierung und superelastisches Nitinol Nickel-Titan. Eine andere selbstdehnbare Endoprothese, die von der Schneider (USA) Inc. in Minneapolis, Minnesota, erhältlich ist, weist eine strahlendichte Mantelverbundstruktur auf, wie beispielsweise in US-Patent Nr. 5,630,840 an Meyer dargestellt. Selbstdehnbare Endoprothesen können aus einer Titanlegierung hergestellt sein, wie in US-Patent Nr. 5,888,201 beschrieben.
  • Die Festigkeit und der Elastizitätsmodul der Filamente, welche die Endoprothese bilden, sind ebenfalls wichtige Charakteristiken. Elgiloy®, Phynox®, MP35N und Edelstahl sind allesamt Metalle mit hoher Festigkeit und einem hohen Modul. Nitinol weist eine verhältnismäßig geringere Festigkeit und einen verhältnismäßig niedrigeren Modul auf.
  • Die Implantation einer intraluminalen Endoprothese verursacht vorzugsweise ein im Allgemeinen geringes Ausmaß an akuter und chronischer Verletzung an der Lumenwand, während sie ihre Funktion ausführt. Eine Endoprothese, die ein sanfte radiale Kraft gegen die Wand ausübt und die nachgiebig und flexibel mit luminalen Bewegungen ist, wird zur Verwendung in erkrankten, geschwächten oder spröden Lumina verwendet. Die Endoprothese ist vorzugsweise in der Lage, einem radial verschließenden Druck von Tumoren, Plaques und luminalen Rückstößen und Nachbildungen standzuhalten.
  • Es besteht weiterhin ein anhaltender Bedarf an selbstdehnbaren Endoprothesen mit besonderen Charakteristiken zur Verwendung bei verschiedenen medizinischen Indikationen.
  • Endoprothesen werden zur Implantation in einer immer größer werdenden Liste von Gefäßen im Körper benötigt. Es tauchen verschiedene physiologische Umgebungen auf, und man muss zugeben, dass es keinen universell annehmbaren Satz von Charakteristiken von Endoprothesen gibt. Die Festigkeit und der Elastizitätsmodul der Filamente, welche die Endoprothesen bilden, sind wichtige Charakteristiken.
  • Es besteht ein Bedarf an einer Endoprothese, die Selbstdehnbarkeitscharakteristiken aufweist, die aber biologisch abbaubar ist. Ein chirurgisches Implantat, wie beispielsweise eine Stent-Endoprothese, muss aus einem ungiftigen, biokompatiblen Material hergestellt sein, um die Fremdkörperreaktion des Wirtsgewebes zu minimieren. Das Implantat muss auch eine ausreichende strukturelle Festigkeit, Biostabilität, Größe und Haltbarkeit aufweisen, um den Bedingungen und Beschränkungen in einem Körperlumen standzuhalten.
  • Eine biologisch abbaubare Endoprothese gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 der vorliegenden Erfindung ist aus dem Dokument WO 91/17789 bekannt.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist eine verbesserte implantierbare medizinische Vorrichtung, die aus einer röhrenförmigen, radial zusammendrückbaren, axial flexiblen und radial selbstdehnbaren Struktur besteht, die längliche Filamente mit einem Reservoirabschnitt umfasst. Die Filamente sind in einer geflechtartigen Anordnung ausgebildet. Die Filamente bestehen aus einem biologisch abbaubarem Polymer, das einen verhältnismäßig hohen Biokompatibilitätsgrad aufweist.
  • In Kürze sind die selbstdehnbaren Endoprothesen der vorliegenden Erfindung aus einer Anzahl von elastischen Filamenten gebildet, welche in einer geflochtenen Anordnung spiralförmig gewickelt und verwoben sind. Die Endoprothesen nehmen in ihrem unbelasteten oder gedehnten Zustand, wenn sie keinen externen Kräften ausgesetzt sind, eine im Wesentlichen röhrenförmige Form an. Wenn sie nach innen gerichteten, radialen Kräften ausgesetzt werden, werden die Endoprothesen in einen belasteten oder zusammengedrückten Zustand mit verkleinertem Radius und erweiterter Länge gezwungen. Die Endoprothesen sind im Allgemeinen durch eine Längsverkürzung bei radialer Dehnung gekennzeichnet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Vorrichtung eine Endoprothese, welche im Wesentlichen aus einer Mehrzahl von länglichen Filamenten aus Polylactid und biologisch abbaubarem Polymer besteht, die in einer geflochtenen Anordnung spiralförmig gewickelt und verwoben sind, um eine Röhre zu bilden.
  • Es besteht ein Bedarf an einer biologisch abbaubaren, implantierbaren Endoprothese, die eine hohe Zersetzungsrate aufweist und so zugeschnitten werden kann, dass sie sich über vorbestimmte Zeitspannen zersetzt. Eine Möglichkeit, um langfristige Komplikationen von einem Implantat zu vermeiden, ist, das Implantat biologisch abbaubar zu machen, so dass die Vorrichtung auf natürliche Weise von der Behandlungsstelle beseitigt wird, nachdem sie ihre beabsichtigte Funktion erfüllt hat.
  • Solch eine biologisch abbaubare, implantierbare Endoprothese wäre besonders vorteilhaft für medizinische Verfahren, die eine Endoprothese zur kurzfristigen oder vorübergehenden Verwendung erfordern. Zum Beispiel wäre es vorteilhaft, eine implantierbare Endoprothese zu implantieren, die für eine bestimmte Zeitspanne funktioniert und zur Entfernung am Ende ihrer funktionalen Lebensdauer kein chirurgisches Verfahren erfordert. Bei solch einer Endoprothese besteht keine Notwendigkeit, die Endoprothese entfernen zu müssen, da das biologisch abbaubare Material darin im Zeitablauf in ungiftige biologische Substanzen (z.B. Milchsäure und Glycolsäure) zerfällt, welche durch den Körper leicht metabolisiert und ausgeschieden werden. Solch eine biologisch abbaubare, implantierbare Endoprothese wäre in urologischen, biliären, vaskulären und Atemweganwendungen, in welchen eine Verwendung nur für Wochen, Monate oder wenige Jahre erwünscht ist, während eine gutartige Struktur kuriert oder geheilt wird, oder zur Verwendung bei einer präoperativen Linderung vorteilhaft. Solch eine Vorrichtung kann auch insofern einen Vorteil bieten, als kürzere Resorptionszeiten die Zeit einer Entzündungsreaktion verkürzen und eine Narbenbildung verringern können.
  • Die biologisch abbaubaren, implantierbare Endoprothesen der vorliegenden Erfindung umfassen Endoprothesen, die hergestellt sein können aus: Poly(alpha-Hydroxycarbonsäure), wie beispielsweise Polylactid [Poly-L-Lactid (PLLA), Poly-D-Lactid (PDLA)], Polyglycolid (PGA), Polydioxanon, Polycaprolacton, Polygluconat; Polymilchsäure-Polyethylenoxid-Copolymeren, Poly(hydroxybutyrat), Polyanhydrid, Polyphosphoester, Poly(aminosäuren) oder verwandten Copolymermaterialien, welche jeweils eine charakteristische Zersetzungsrate im Körper aufweisen. Zum Beispiel sind PGA und Polydioxanon biologisch verhältnismäßig schnell abbaubare Materialien (Wochen bis Monate) und PLA und Polycaprolacton sind biologisch verhältnismäßig langsam abbaubare Materialien (Monate bis Jahre).
  • Eine implantierbare Endoprothese, die aus einem biologisch abbaubarem Polymer aufgebaut ist, stellt gewisse Vorteile bezüglich Endoprothesen aus Metall bereit, wie beispielsweise natürlichen Zerfall in ungiftige chemische Spezies im Zeitablauf. Außerdem können Endoprothesen aus biologisch abbaubarem Polymer zu verhältnismäßig niedrigen Herstellungskosten hergestellt werden, da weder eine Wärmebehandlung im Vakuum noch eine chemische Reinigung, die bei der Herstellung von Endoprothesen aus Metall üblicherweise eingesetzt werden, erforderlich sind.
  • Eine implantierbare Endoprothese, die aus im Wesentlichen massiven länglichen Elementen hergestellt ist, die aus PLA bestehen, braucht im Allgemeinen 1 bis 3 Jahre, um in einem Körper abgebaut zu werden. Für gewisse Indikationen, wie beispielsweise endoluminale Eingriffe bei Kindern, bei welchen anatomische Wachstumsraten hoch und häufig Änderungen der Implantatsgröße notwendig sind, ist jedoch eine implantierbare Endoprothese wünschenswert, die aus PLA hergestellt ist und eine vergleichsweise kürzere Resorptionszeit als 1 bis 3 Jahre aufweist. Die Endoprothese der vorliegenden Erfindung wäre vorteilhaft, da die Endoprothese in einer verhältnismäßig kürzeren Zeit abgebaut werden würde und eine Entfernung davon unnötig wäre. Da Kinder wachsen, könnten implantierbare Endoprothesen mit einer geeigneten Größe im Körper angeordnet werden, falls nötig. Die Resorptionszeit für eine implantierbare Endoprothese, die aus einem Poly(alpha-Hydroxycarbonsäure)-Polymer hergestellt ist und längliche Elemente mit Hohlraum-, Höhlungs- oder Porenabschnitten aufweist, kann auf mehrere Tage oder wenige Wochen für PGA oder mehrere Monate bis Jahre für PLA verkürzt werden.
  • Die Zeitspanne, die eine biologisch abbaubare, implantierbare Endoprothese funktionsfähig ist, hängt von der Zersetzungsrate des biologisch abbaubaren Materials und der Umgebung, in die sie implantiert ist, ab. Die Zersetzungsrate einer biologisch abbaubaren Endoprothese hängt von der chemischen Zusammensetzung, den Verarbeitungsverfahren, Abmessungen, Sterilisationsverfahren und der Geometrie der Reservoirabschnitte (d.h. Hohlraum-, Höhlungs- oder Porenabschnitte) der vorliegenden Erfindung ab.
  • Endoprothesen aus biologisch abbaubarem Polymer sind strahlendurchlässig, und die mechanischen Werte der Polymere sind im Allgemeinen niedriger als die von strukturellen Metalllegierungen. Biologisch abbaubare Endoprothesen können strahlenundurchlässige Marker benötigen und können ein größeres Profil auf einem Zuführkatheter und in einem Körperlumen aufweisen, um die niedrigeren Materialwerte zu kompensieren.
  • Biologisch abbaubares PLLA- und PGA-Material zersetzt sich in vivo durch eine hydrolytische Kettenspaltung in Milchsäure beziehungsweise Glycolsäure, die wiederum in CO2 umgewandelt und dann durch Atmung aus dem Körper ausgeschieden werden. Eine heterogene Zersetzung von semikristallinen Polymeren tritt infolge der Tatsache ein, dass solche Materialien amorphe und kristalline Regionen aufweisen. Die Zersetzung erfolgt in amorphen Regionen schneller als in kristallinen Regionen. Dies führt dazu, dass die Festigkeit des Produkts schneller abnimmt, als die Masse des Produkts abnimmt. Vollkommen amorphe, vernetzte Polymere legen im Vergleich zu einem Material mit kristallinen und amorphen Regionen eine linearere Abnahme der Festigkeit mit Masse im Zeitablauf an den Tag. Die Zersetzungszeit kann durch Änderungen der chemischen Zersetzung und Polymerkettenstrukturen, sowie der Materialverarbeitung beeinflusst werden.
  • PLA-Monofilamente können durch ein Verfahren erzeugt werden, das sieben allgemeine Schritte umfasst, wie hierin zusammengefasst. Erstens wird ein Polymer aus Poly-L-Milchsäure auf eine erhöhte Temperatur über dem Schmelzpunkt, vorzugsweise 210 °C bis 230 °C, gebracht. Zweitens wird das Material dann durch ein herkömmliches Verfahren bei einer erhöhten Temperatur mit einer Rate von etwa drei bis vier Fuß je Minute zu einer Endlosfaser extrudiert. Drittens wird die Endlosfaser dann abgekühlt, um eine Keimbildung zu bewirken. Die Abkühlung erfolgt vorzugsweise durch Durchführen der Faser durch ein Keimbildungswasserbad. Viertens wird das Material dann durch eine erste Ziehvorrichtung durchgeführt, die etwa mit derselben Geschwindigkeit wie der Extruder läuft und das Material einer leichten Spannung unterzieht. Fünftens wird die Faser dann auf eine Temperatur von etwa 60 °C bis etwa 90 °C (vorzugsweise 70 °C) erwärmt, während sie durch einen Heizofen durchtritt. Um ein Tempern durchzuführen, kann der Ofen so ausgelegt sein, dass er ziemlich lang ist und in der Nähe des Endes geheizt wird, so dass das Ausrichten und Tempern im selben Ofen stattfinden. Alternativerweise kann ein separater Ofen direkt nach dem Ausrichtungsofen angeordnet sein. Der Temperschritt erwärmt die Fasern auf einen Bereich von etwa 65 °C bis etwa 90 °C, vorzugsweise näher zu 90 °C. Sechstens wird die Faser während ihrer Erwärmung im Ausrichtungsofen und im Temperofen zwischen der ersten Ziehvorrichtung, die sich vor dem Ausrichtungsofen befindet, und einer zweiten Ziehvorrichtung, die sich hinter dem Temperofen (wenn ein separater Ofen) befindet, gezogen. Das Material wird bei einem Ziehverhältnis von etwa 5 bis etwa 9, vorzugsweise von etwa 6 bis 8, gezogen. Das Ziehverhältnis beschreibt entweder die Verringerung des Durchmessers oder die Erweiterung der Länge, die aus dem Extrudieren oder Ziehen des Polymers resultieren. Quantitativ ist das Ziehverhältnis ein einheitsloser Wert gleich der extrudierten oder gezogenen Länge geteilt durch die ursprüngliche Länge. Ein Beibehalten der Spannung während des ganzen Temperschritts verhindert eine Schrumpfung bei der späteren Verwendung. Die zweite Ziehvorrichtung, die sich am Ausgang des Ofens befindet, läuft mit einer erhöhten Geschwindigkeit, die notwendig ist, um das gewünschte Ziehverhältnis bereitzustellen. Wenn die Faser den Ofen verlässt und durch die zweite Ziehvorrichtung durchtritt, wird die Spannung unverzüglich gelockert, bevor das Material abkühlt. Siebtens wird die Faser schließlich auf Rollen gewünschter Längen gesammelt.
  • Die Festigkeit der Filamente nimmt im Allgemeinen mit dem Ziehverhältnis und niedrigeren Ziehtemperaturen zu. Ein Ziehverhältnis von etwa 5 bis 9 wird bevorzugt. PLA ist aufgrund der langsamen Kristallisationskinetik des Materials im Allgemeinen amorph. Ein sehr langsames Abkühlen nach dem Ziehen des Filaments oder die Verwendung eines Keimbildners bewirkt eine Kristallisation. Das Material kann jedoch bei Temperaturen über etwa 60 °C getempert werden, um eine Kristallisation zu bewirken und im Allgemeinen nimmt die Festigkeit etwas ab und der Modul nimmt zu. Das Tempern erfolgt vorzugsweise nach dem Ziehen, um Restspannungen zu lockern und die Oberfläche zu homogenisieren, um Strukturänderungen auf den Mittelpunkt auszurichten. Das Tempern erfolgt vorzugsweise bei einer Temperatur von etwa 60 °C bis 150 °C für eine Zeitspanne von etwa 5 bis 120 Minuten.
  • Eine Endoprothese mit hohlen Filamenten und geschlossenen Filamentenden kann durch Flechten von einzelnen Strängen aus extrudiertem Röhrenmaterial hergestellt werden. Das Polymer wird durch eine Düse schmelzextrudiert, die einen mittigen Dorn enthält, so dass das Produkt ein hohler röhrenförmiger Strang ist. Die röhrenförmigen Stränge werden auf Rollen gesammelt und in einem separaten Vorgang von den Rollen auf Flechtspulen übertragen. Nach dem Flechten der röhrenförmigen Stränge wird das Geflecht vom Flechtdorn auf einen Temperdorn übertragen und bei einer Temperatur zwischen der Glasübergangstemperatur und der Schmelztemperatur des Polymers getempert. Die getemperten Endoprothesen werden vom Temperdorn abgenommen und durch Abschneiden jedes Strangs in der Endoprothese mit Drahtschneidern auf die gewünschte Endoprothesenlänge zugeschnitten. Wenn sich die Schneidflächen der Drahtschneider am Strang schließen, wird das Polymer gequetscht oder fließen gelassen, wodurch die hohle Mitte geschlossen wird. Die röhrenförmigen Stränge werden an jedem Ende der Endoprothese infolge des Strangzuschneidvorgangs geschlossen, und die Hohlraumabschnitte werden somit im Allgemeinen versiegelt, um ein signifikantes Auslaufen von sich ansam melnden Polymerzersetzungsprodukten zu verhindern. Es ist nicht notwendig, dass die Enden der hohlen Stränge in einer Endoprothese stets versiegelt geschlossen werden, da Kapillarkräfte, welche die Zersetzungsprodukte zu irgendwelchen offenen Enden ziehen würden oder welche Körperflüssigkeiten einsaugen würden, über so lange Längen wie bei einem spiralförmigen verflochtenen Strang in einer Endoprothese nicht wirken würden.
  • Es wird Bezug genommen auf Enhancement of the Mechanical properties of polyactides by solid-state extrusion, W. Weiler und S. Gogolewski, Biomaterials 1996, Bd. 17 Nr. 5, ff. 529–535; und Deformation Characteristics of a Bioabsorbable Intravascular Stent, Investigative Radiology, Dez. 1992, C. Mauli, Agrawal, Ph.D., P.E., H.G. Clark, Ph.D., ff. 1020–1024.
  • Die mechanischen Werte nehmen im Allgemeinen mit zunehmender relativer Molekülmasse zu. Zum Beispiel nehmen die Festigkeit und der Modul von PLA im Allgemeinen mit zunehmender relativer Molekülmasse zu. Die Zersetzungszeit nimmt im Allgemeinen mit abnehmender relativer Anfangsmolekülmasse ab (d.h. eine Endoprothese, die aus einem Polymer mit niedriger relativer Molekülmasse hergestellt ist, würde früher biologisch abgebaut werden als eine Endoprothese, die aus einem Polymer mit hoher relativer Molekülmasse hergestellt ist). Ein PLA mit niedriger relativer Molekülmasse ist im Allgemeinen empfänglicher für eine thermooxidative Zersetzung als Klaasen mit hoher relativer Molekülmasse, so dass ein optimaler Bereich relativer Molekülmasse ausgewählt werden sollte, um Eigenschaften, Zersetzungszeit und Stabilität auszugleichen. Die relative Molekülmasse und die mechanischen Werte des Materials nehmen im Allgemeinen mit fortschreitender Zersetzung ab. PLA weist im Allgemeinen eine Zersetzungszeit von mehr als 1 Jahr auf. Das Ethylenoxidsterilisationsverfahren (EtO) ist ein bevorzugtes Sterilisationsverfahren. PLA weist eine Glas übergangstemperatur von etwa 60 °C auf, weshalb darauf geachtet werden muss, dass die Produkte nicht in Umgebungen gelagert werden, in welchen ein Aussetzen höheren Temperaturen als 60 °C zu einer Größenverformung führt.
  • PLA, PLLA, PDLA und PGA umfassen Zugfestigkeiten von etwa 276 MPa (40.000 Pfund je Quadratzoll (ksi)) bis etwa 827 MPa (120 ksi); eine Zugfestigkeit von 552 MPa (80 ksi) ist typisch; und eine bevorzugte Zugfestigkeit von etwa 414 MPa (60 ksi) bis etwa 827 MPa (120 ksi). Polydioxanon, Polycaprolacton und Polygluconat umfassen Zugfestigkeiten von etwa 103 MPa (15 ksi) bis etwa 414 MPa (60 ksi); eine Zugfestigkeit von etwa 241 MPa (35 ksi) ist typisch; und eine bevorzugte Zugfestigkeit von etwa 172 MPa (25 ksi) bis etwa 310 MPa (45 ksi).
  • PLA, PLLA, PDLA und PGA umfassen einen Zugelastizitätsmodul von etwa 2.758 MPa (400.000 Pfund je Quadratzoll (psi)) bis etwa 13.790 MPa (2.000.000 psi); ein Zugelastizitätsmodul von 6.206 MPa (900.000 psi) ist typisch; und einen bevorzugten Zugelastizitätsmodul von etwa 4.827 MPa (700.000 psi) bis etwa 8.274 MPa (1.200.000 psi). Polydioxanon, Polycaprolacton und Polygluconat umfassen einen Zugelastizitätsmodul von etwa 1.379 MPa (200.000 psi) bis etwa 4.827 MPa (700.000 psi); ein Zugelastizitätsmodul von etwa 3.103 MPa (450.000 psi) ist typisch; und einen bevorzugten Zugelastizitätsmodul von etwa 2.414 MPa (350.000 psi) bis etwa 3.792 MPa (550.000 psi).
  • Ein PLLA-Filament weist eine viel niedrigere Zugfestigkeit und einen viel niedrigeren Zugelastizitätsmodul als zum Beispiel ein Elgiloy®-Metalllegierungsdraht auf, welcher verwendet werden kann, um geflochtene Endoprothesen herzustellen. Die Zugfestigkeit von PLLA beträgt etwa 22 % der Zugfestigkeit von Elgiloy®. Der Zugelastizitätsmodul von PLLA beträgt etwa 3 % des Zugelastizitätsmoduls von Elgiloy®. Die mechanischen Werte und die Selbstdehnbarkeit von Endprothesen sind direkt proportional zum Zugelastizitätsmodul des Materials. Folglich weist eine aus PLLA-Filamenten geflochtene Endprothese, welche dieselbe Konstruktion wie die Metall-Endoprothese aufweist, niedrige mechanische Werte auf und wäre nicht funktionsfähig. Die geflochtenen Polymer-Endoprothesen sollten eine radiale Festigkeit ähnlich den Metall-Endoprothesen aufweisen, und sie sollten die erforderlichen mechanischen Werte aufweisen, die imstande sind, endoluminale Strukturen offen zu halten.
  • Der Begriff „zersetzt sich im Wesentlichen" bedeutet, dass die Endoprothese wenigstens 50 ihrer strukturellen Festigkeit verloren hat. Es wird bevorzugt, dass die Endoprothese etwa 100 ihrer strukturellen Festigkeit verliert. Der zwischen verflochtenen Filamenten in der axialen Ausrichtung gebildete Winkel wird vor dem Tempern als „Flechtwinkel" bezeichnet und nach dem Tempern als „Filamentkreuzungswinkel" bezeichnet. Ein Geflecht wird nach dem Tempern eine Endoprothese.
  • Biologisch abbaubare Harze, wie beispielsweise PLLA, PDLA, PA, und andere biologisch abbaubare Polymere sind im Handel von mehreren Quellen erhältlich, welche die PURAC Americal Inc. in Lincolnshire, Illinois, umfassen.
  • Zusammengefasst betrifft die Erfindung in einem ersten Aspekt davon eine biologisch abbaubare, implantierbare Endoprothese gemäß Anspruch 1.
  • In einem zweiten Aspekt der Erfindung weist ein Verfahren zur Herstellung einer im Körper implantierbaren Endoprothese die Schritte auf, die in Anspruch 21 dargelegt sind.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Endoprothese und Varianten des Verfahrens sind in den abhängigen Ansprüchen enthalten.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nun lediglich als weitere Beispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, wobei:
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 eine Seitenansicht eines länglichen Elements ist;
  • 2a bis 2f Seitenansichten von sechs länglichen Elementen der vorliegenden Erfindung sind;
  • 3a bis 3f Querschnitte des beispielhaften länglichen Elements in 1 entlang der Linie 3-3 sind, die eine fortschreitende Zersetzung veranschaulichen;
  • 4a bis 4d Querschnitte des länglichen Elements in 2a entlang der Linie 4-4 sind, die eine fortschreitende Zersetzung veranschaulichen;
  • 5 eine Seitenansicht einer Ausführungsform einer geflochtenen Endoprothese der vorliegenden Erfindung ist; und
  • 6 ein Schaubild ist, das einen Vergleich des Masseverlusts im Zeitablauf für einen PLLA-Massivstab und einen PLLA-Höhlungsstab darstellt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Es wird auf das Beispiel Bezug genommen, das in 1 dargestellt ist und ein im Wesentlichen längliches massives Element 10 veranschaulicht, das aus einem biologisch abbau barem Material, wie beispielsweise PLLA oder PGA, hergestellt ist.
  • 3a bis 3f veranschaulichen Querschnitte eines bekannten Elements 10 entlang der Linie 3-3 in 1 und stellen eine fortschreitende Zersetzung dar, die im schattierten Mittelbereich 12 am schnellsten erfolgt, wo die höchste Zersetzungsrate in vivo auftritt. Die Zersetzung findet statt, wenn das Polymer Wasser absorbiert und eine hydrolytische Spaltung erfährt. Obwohl die Zersetzung im ganzen Element 10 stattfindet, ist die Zersetzungsrate an einer Stelle mit dem höheren pH im Allgemeinen höher, da saure Umgebungen die Zersetzung katalysieren. Der Diffusionsabstand d des massiven Elements 10 wird von der Oberfläche 14 zur Mitte des massiven Filaments gemessen. Wie in 3a bis 3f dargestellt, ist das pH-Niveau im schattierten Mittelbereich 12 des massiven Elements 10 reduziert, da die sauren Zersetzungsnebenprodukte nicht schnell von der Stelle weg migrieren können. Die Zersetzungsrate näher zur Oberfläche 14 des Elements 10 ist verhältnismäßig langsam, da sich das pH-Niveau an der Oberfläche 14 nicht wesentlich ändert, da Säurezersetzungsnebenprodukte leichter weggespült oder -diffundiert werden.
  • 3a stellt den Querschnitt eines bekannten, im Wesentlichen massiven Filaments eines abbaubaren Polymers, wie beispielsweise PLLA, dar. In den folgenden 3b bis 3f ist eine in-vivo-Zersetzung durch den schattierten Bereich 12 dargestellt; die dunklere Schattierung in den Figuren stellt Filamentbereiche dar, in welchen die meiste Zersetzung stattfand oder in welchen eine schnellere Zersetzungsrate auftritt. In 3b zersetzt sich der gesamte Querschnitt, aber der schattierte Mittelbereich 12 hat sich am meisten zersetzt, da sich hier saure Zersetzungsnebenprodukte angesammelt haben. Der Bereich einer schnellen Zersetzung wächst mit der Zeit stufenweise von der Mitte zur Oberfläche des Querschnitts, wie durch die zunehmende Größe des schattierten Bereichs 12 in 3c bis 3e dargestellt. Schließlich ist alles, was an strukturell intaktem Material des im Wesentlichen massiven Filaments übrig bleibt, eine Oberflächenhülle, wie in 3e dargestellt. Es entwickeln sich Risse in der Hülle, die zur Auflösung in Fragmente führt, wie in 3f dargestellt.
  • Zum Vergleich wird auf 2a bis 2f Bezug genommen, die Filamente darstellen, welche Im Vergleich zu bekannten Materialen vorteilhafterweise Merkmale einer beschleunigten Zersetzung bereitstellen. Die Filamente oder länglichen Elemente weisen Reservoirabschnitte auf, insbesondere ein längliches Element 20 mit wenigstens einem Hohlraum- 22 Abschnitt; ein längliches Element 30 mit wenigstens einem Höhlungs- 32 Abschnitt; und ein längliches Element 40 mit wenigstens einem Poren- 42 Abschnitt. Der Begriff „Reservoir" bezieht sich auf ein Raumvolumen im Inneren des Filaments, in welchem Polymerzersetzungsnebenprodukte gesammelt oder gespeichert werden. Bei dem Reservoir kann es sich sowohl um innere als auch äußere Durchgänge handeln, wobei sich die äußeren Durchgänge durch eine Filamentaußenwand oder ein Filamentende öffnen. 2a veranschaulicht ein hohles Element mit einem mittigen Kern; 2b veranschaulicht ein Element mit wenigstens einer Höhlung mit versiegelten Enden, die innerhalb des Elements angeordnet sind; 2c veranschaulicht ein Element mit wenigstens einer Pore (innere oder äußere Porosität oder beides); 2d veranschaulicht ein Multilumen-Element mit einer Mehrzahl von Hohlraumabschnitten; 2e veranschaulicht einen Querschnitt eines Elements mit einer Mehrzahl von inneren Poren; 2f veranschaulicht mit einer Mehrzahl von Oberflächenporen. Die äußeren Poren können mit inneren Poren-, Höhlungs- oder Hohlraumabschnitten verbunden sein. Die Reservoirabschnitte können weisen eine Größe von mehr als 1 Mikrometer und einen Volumenprozentsatz von mehr als etwa 10 % auf. Die länglichen Elemente können einen oder mehr Reservoirabschnitte aufweisen, die Kombinationen von Hohlraum- 22, Höhlungs- 32 oder Poren- 42 Abschnitten umfassen.
  • Es wird nun auf 4a Bezug genommen, welche ein Element 20 von 2a mit einem angefertigten axialen Hohlraumabschnitt darstellt. Wenn die Zersetzung beginnt, wie durch die Schattierung in 4b dargestellt, beginnt das gesamte massive Röhrenprofil, zu zerfallen. Im Element 20 zeigt der schattierte ringförmige Ringbereich 13b, dass sich die Mitte der Materialmasse aufgrund einer Ansammlung von sauren Zersetzungsnebenprodukten in diesem schattierten Ringbereich schneller zersetzt. Außerdem sammeln sich Zersetzungsnebenprodukte auch im axialen Hohlraumabschnitt an, und die Zersetzung des Hohlrauminnenflächenbereichs 13a im Element 20 ist ebenfalls beschleunigt. Das Element 20 zersetzt sich im Allgemeinen zu einer dünnen Außenhülle 13d und einem Innenring 13c, wie in 4c dargestellt. Es entwickeln sich Risse im Innen- und Außenring, welche zu einer Auflösung führen, wie in 4d dargestellt. Die Zersetzung und die Auflösung des Elements 20 sind vorteilhafterweise schneller als die des im Wesentlichen massiven Elements 10, da es zwei Regionen einer beschleunigten Zersetzung, in den Bereichen 13a und 13b, gibt.
  • 4a bis 4d veranschaulichen Querschnitte entlang der Linie 4-4 von 2a und stellen die fortschreitende Zersetzung des länglichen Elements 20 in Bereichen dar, in welchen die höchste Zersetzungsrate in vivo auftritt. Obwohl die Zersetzung im ganzen Element 20 stattfindet, ist die Zersetzungsrate an einer Stelle mit dem niedrigeren pH im Allgemeinen höher, da saure Umgebungen die Zersetzung katalysieren. Nebenprodukte aus der Zersetzung, wie beispielsweise Milchsäure oder Glycolsäure werden in den Hohlraum- 22, Höhlungs- 32 oder Poren- 42 Abschnitten gespeichert, welche als Reservoirs fungieren und vorteilhafterweise die Zersetzung der Innenflächen beschleunigen. Der Diffusionsabstand d1 in den länglichen Elementen 20, 30, 40 ist verhältnismäßig kürzer als der Diffusionsabstand d im länglichen Element 10. Der Diffusionsabstand d1 wird von der Außenfläche 14 zur Innenfläche 14a gemessen. In der vorliegenden Erfindung führt die Kombination des im Allgemeinen kürzeren Wasserabsorptionsabstands d1, der zu einer im Allgemeinen kürzeren Wasserabsorptionszeit führt, und der verhältnismäßig beschleunigten Zersetzung in den Nebenproduktreservoirbereichen zu einer verhältnismäßig schnelleren Gesamtpolymerresorption der länglichen Elemente 20, 30 und 40 oder Endoprothese 50 in vivo. Die länglichen Elemente 20, 30 und 40 können ferner eine oder mehr Innen- oder Außenwände 25 aufweisen, die so ausgelegt sind, dass sie sich in vivo biologisch abbauen. Die folgenden Tabellen 1 und 2 beschreiben bevorzugte Ausführungsformen von Reservoirs und Endoprothesen. TABELLE 1
    Reservoirtyp Vol.-% Feststoff Vol.-% Hohlraum oder Höhlung Merkmale und Abmessungen Hohlraum oder Höhlung
    Axialkern (röhrenförmiger Strang mit einem Lumen) 65–90 10–35 ⌀ < 50 von Gesamtdurchmesser × Länge von Filamentstrang
    Multilumen-Filament (zwei oder mehr Lumina) 50–90 10–40 ⌀ < 50 % von Gesamtdurchmesser/Anz. von Lumina, Länge von Filamentstrang
    Innere Porosität 70–90 10–30 1–20 Mikrometer
    Äußere Porosität (oberflächen-orientiert) 80–90 10–20 1–20 Mikrometer
    TABELLE 2
    Anz. von Filamentsträngen in Geflecht Flechtdorn Durchmesser, mm FlechtWinkel, Grad PLLA Durchmesser, mm PDLA Durchmesser, mm PLLA/PDLA Durchmesser, mm PGA Durchmesser, mm
    10 3–6 120–150 0,15–0,25 0,15–0,25 0,15–0,25 0,20–0,30
    10 3–6 120–150 0,20–0,30 0,20–0,30 0,20–0,30 0,25–0,35
    12 3–8 120–150 0,20–0,30 0,20–0,30 0,20–0,30 0,25–0,35
    12 3–8 120–150 0,35–0,45 0,35–0,45 0,35–0,45 0,40–0,50
    15 6–10 120–150 0,30–0,40 0,30–0,40 0,30–0,40 0,35–0,45
    15 6–10 120–150 0,35–0,45 0,35–0,45 0,35–0,45 0,40–0,50
    18 7–12 120–150 0,35–0,45 0,35–0,45 0,35–0,45 0,40–0,50
    18 7–12 120–150 0,40–0,50 0,40–0,50 0,40–0,50 0,45–0,55
    20 3–9 120–150 0,20–0,30 0,20–0,30 0,20–0,30 0,25–0,35
    24 8–12 120–150 0,20–0,30 0,20–0,30 0,20–0,30 0,25–0,35
    24 9–14 120–150 0,25–0,35 0,25–0,35 0,25–0,35 0,30–0,40
    24 12–18 120–150 0,30–0,40 0,30–0,40 0,30–0,40 0,35–0,45
    30 16–26 120–150 0,30–0,40 0,30–0,40 0,30–0,40 0,35–0,45
    36 20–30 120–150 0,35–0,45 0,35–0,45 0,35–0,45 0,40–0,50
    24 14–20 120–150 0,35–0,45 0,35–0,45 0,35–0,45 0,40–0,50
    Anz. Filamentstränge in Geflecht Flechtdorn Durchmesser, mm Flechtwinkel, Grad PGA/PLLA Durchmesser, mm PGA/Polycaprolacton Durchmesser, mm Polydioxanon Durchmesser, mm PGA/Trimethylencarbonat Durchmesser, mm
    10 3–6 120–150 0,20–0,30 0,22–0,32 0,25–0,35 0,22–0,32
    10 3–6 120–150 0,25–0,35 0,27–0,37 0,30–0,40 0,27–0,37
    12 3–8 120–150 0,25–0,35 0,27–0,37 0,30–0,40 0,27–0,37
    12 3–8 120–150 0,40–0,50 0,42–0,52 0,45–0,55 0,42–0,52
    15 6–10 120–150 0,35–0,45 0,37–0,47 0,40–0,50 0,37–0,47
    15 6–10 120–150 0,40–0,50 0,42–0,52 0,45–0,55 0,42–0,52
    18 7–12 120–150 0,40–0,50 0,42–0,52 0,45–0,55 0,42–0,52
    18 7–12 120–150 0,45–0,55 0,47–0,57 0,50–0,60 0,47–0,57
    20 3–9 120–150 0,25–0,35 0,27–0,37 0,30–0,40 0,27–0,37
    24 8–12 120–150 0,25–0,35 0,27–0,37 0,30–0,40 0,27–0,37
    24 9–14 120–150 0,30–0,40 0,32–0,42 0,35–0,45 0,32–0,42
    24 12–18 120–150 0,35–0,45 0,37–0,47 0,40–0,50 0,37–0,47
    30 16–26 120–150 0,35–0,45 0,37–0,47 0,40–0,50 0,37–0,47
    36 20–30 120–150 0,40–0,50 0,42–0,52 0,45–0,55 0,42–0,52
    24 14–20 120–150 0,40–0,50 0,42–0,52 0,45–0,55 0,42–0,52
  • Es wird nun auf 5 Bezug genommen, welche eine Ausführungsform einer implantierbaren Endoprothese 50 veranschaulicht, die längliche Elemente umfasst, die aus einem biologisch abbaubarem Polymer hergestellt sind und einen oder mehr Hohlraum- 22, Höhlungs- 32 oder Poren- 42 Abschnitte (Hohlraum-, Höhlungs- oder Porenabschnitte nicht dargestellt) aufweisen. Die Hohlraum- 22, Höhlungs- 32 oder Poren- 42 Abschnitte verkürzen den Diffusionsabstand zur Wasserabsorption und fungieren als Reservoirs, um ein Nebenprodukt aus der Zersetzung des biologisch abbaubaren Materials anzusammeln und dadurch die Zersetzungsrate der Struktur verhältnismäßig erhöhen. Die biologisch abbaubare, implantierbare Endoprothese 50 kann elastisch oder plastisch dehnbar und aus biologisch abbaubaren Polyesterpolymeren, welche PLA und PGA umfassen, sowie anderen Polymeren hergestellt sein.
  • Eine biologisch abbaubare, implantierbare Prothese oder Endoprothese 50 gemäß der vorliegenden Erfindung ist 5 allgemein veranschaulicht. Die Endoprothese 50 ist eine röhrenförmige Vorrichtung, die aus länglichen Strängen oder Filamenten 20, 30, 40 gebildet ist. Die Filamente 20, 30, 40 sind verwebt, um eine offene Maschen- oder Gewebekonstruktion zu bilden. Wie im Folgenden ausführlicher beschrieben, bestehen wenigstens ein und vorzugsweise alle Filamente 20, 30, 40 aus einer oder mehr im Handel erhältlichen Klassen von Polyalpha-Hydroycarbonsäure), wie beispielsweise Poly-L-Lactid (PLLA), Poly-D-Lactid (PDLA), Polyglycolid (PGA), Polydioxanon, Polycapronlacton, Polygluconat, Polymilchsäure-Polyethylenoxid-Copolymeren, Poly(hydroxybutyrat), Polyanhydrid, Polyphosphoester, Poly(aminosäuren) oder verwandten Copolymermaterialien. Verfahren zur Herstellung von Endoprothesen 50 sind allgemein bekannt und werden zum Beispiel im Wallsten US-Patent 4,655,771 und dem Wallsten et al. US-Patent 5,061,275 offenbart.
  • Die Endoprothese 50 ist in 5 in ihrem gedehnten oder entspannten Zustand in der Form dargestellt, die sie annimmt, wenn sie keinen externen Lasten oder Spannungen ausgesetzt ist. Die Filamente 20, 30, 40 sind elastisch und ermöglichen die radiale Zusammendrückung der Endprothese 50 in eine Form mit verkleinertem Radius und erweiterter Länge oder in einen ebensolchen Zustand, der zur Zuführung zur gewünschten Unterbringungs- oder Behandlungsstelle durch ein Körpergefäß (d.h. transluminal) geeignet ist. Die Endoprothese 50 ist außerdem aus diesem zusammengedrückten Zustand selbstdehnbar und axial flexibel.
  • Der röhrenförmige und selbstdehnbare Körper oder die röhrenförmige und selbstdehnbare Struktur, die durch die verwobenen Filamente 20, 30, 40 gebildet ist, ist eine Prothesenfunktionshauptstruktur der Endoprothese 50, und aus diesem Grund kann die Vorrichtung zum Ausschluss anderer Strukturen als im Wesentlichen aus dieser Struktur bestehend betrachtet werden. Es ist jedoch bekannt, dass andere Strukturen und Merkmale in Endoprothesen und insbesondere Merkmale, welche die röhrenförmige und selbstdehnbare Struktur verbessern oder damit zusammenwirken oder welche die Implantation der Struktur erleichtern, einbezogen werden können. Ein Beispiel ist die Einbeziehung von strahlenundurchlässigen Markern auf der Struktur, welche verwendet werden, um die Position der Endoprothese durch eine Fluoroskopie während der Implantation sichtbar zu machen. Ein anderes Beispiel ist die Einbeziehung einer Abdeckung oder von zusätzlichen verwobenen Filamenten, zum Beispiel um die Porosität oder offene Räume in der Struktur zu verringern, so dass die Endoprothese verwendet werden kann, um einen Gewebeeinwuchs zu verhindern, oder als ein Transplantat verwendet werden kann. Andere Beispiele umfassen zerfallende Fäden oder andere Strukturen, um eine Neupositionierung und Entfernung der Endoprothese zu ermöglichen. Endoprothesen dieser Typen bestehen jedoch trotzdem aus der röhrenförmigen und selbstdehnbaren Struktur, die durch die verwobenen Filamente 20, 30, 40 ausgebildet ist.
  • In der vorliegenden Erfindung hängt die in-vivo-Abbauzeit der biologisch abbaubaren, implantierbaren Endoprothese 50 ab vom abbaubaren Polymer, das in der Vorrichtung verwendet wird, der Materialverarbeitung und der Implantatsumgebung (pH, chemische Zusammensetzung von Fluids, mechanische Belastung). Jedes Polymer weist seine eigene charakteristische Zersetzungsrate im Körper auf der Basis seiner Zusammensetzung und Struktur auf. Die Zersetzungsrate wird auch beeinflusst durch die Herstellung, Sterilisation, Lagerung, Geometrie und die spezifische Umgebung, in welche das Polymer implantiert wird. Für einen bestimmten Satz von Implantatsbedingungen kann eine bestimmte Abbauzeit durch Verwenden von sich schnell abbauenden oder sich langsam abbauenden Polymeren konzipiert werden.
  • Jedes Polymer weist auch verschiedene physikalische und mechanische Eigenschaften auf. Zum Beispiel hat ein PLA einen etwas höheren Modul und eine etwas höhere Festigkeit, sowie eine hohe Streckbarkeit auf, und ein PGA weist einen höheren Modul und eine geringere Streckbarkeit (steif und verhältnismäßig spröde) auf. Eine Endprothese 50 kann längliche Elemente aus biologisch abbaubarem Polymer mit einem Zugelastizitätsmodul von etwa 2.758 MPa (400.000 psi) bis etwa 13.790 MPa (2.000.000 psi) aufweisen. Der bevorzugte Bereich von Zugelastizitätsmodul für eine Endprothese 50, die aus länglichen Elementen aus biologisch abbaubarem Polymer hergestellt ist, ist von etwa 4.827 MPa (700.000 psi) bis etwa 8.274 MPa (1.200.000 psi). Eine bevorzugte Ausführungsform der länglichen Elemente aus biologisch abbaubarem Polymer umfasst einen Zugelastizitätsmodul von 6.895 MPa (1.000.000 psi) und eine Zugfestigkeit von etwa 621 MPa (90 ksi). Für die strukturellen länglichen Elemente 20, 30, 40, die in erster Linie bei Biegung und Verdrehung belastet werden, ist das Maximum an von-Mises-äquivalenten Spannungen an der Oberfläche, und die Spannung in der Mitte des länglichen Elements sind null, so dass ein Hohlraum- 22 Abschnitt verwendet werden kann. Es kann wünschenswert sein, die Streckungseigenschaften von PLA und die kurze Resorptionszeit von PGA in einem Implantat zu haben. Eine Möglichkeit, dies zu erreichen, ist, Copolymere von PLA und PGA zu verwenden, aber dies kann zu einem Kompromiss von Charakteristiken führen. Die vorliegende Erfindung ermöglicht es dem Vorrichtungsentwickler, das Polymer auf der Basis der erwünschten Biokompatibilität auszuwählen und die mechanischen und physikalischen Eigenschaften von geringerer Bedeutung für die Zersetzungsrate des Materials durch Verwenden der einen oder mehr Reservoirabschnittsmerkmale auf die Zersetzungsrate zuzuschneiden, die höher als Rate ist, die bei einem Aufbau aus im Wesentlichen massivem Material zu erwarten ist.
  • Chirurgische Implantate und Nähte aus biologisch abbaubarem Polymer verlieren im Zeitablauf ihre ursprüngliche Zugfestigkeit und Masse in der Umgebung des Körpers. Die Haltezeit der ursprünglichen Zugfestigkeit ist wichtig, da die Vorrichtung oder Naht ihren beabsichtigen strukturellen Zweck für eine Zeitspanne erfüllen muss, die lange genug ist, um zu ermöglichen, dass eine Heilung stattfindet. Nach der Heilung kann das Polymer an Festigkeit verlieren, da die strukturelle Stützung nun durch native Gewebe oder den nativen Knochen erfolgt. Die Heilungszeit variiert in Abhängigkeit von der Art der beteiligten Gewebe; Haut, Sehne, Knochen oder Muskel. Für jede Art von medizinischer Indikation muss ein Polymer mit einer geeigneten Festigkeitshaltezeit verwendet werden.
  • Die Zersetzungszeit des Polymers wird von mehreren intrinsischen und extrinsischen Faktoren beeinflusst. Intrinsische Faktoren umfassen die chemische Zusammensetzung und die physikalische Struktur des Polymers (wie beispielsweise Substituenten, Ausrichtung, Kristallisationsgrad, Geometrie und relative Molekülmasse). Extrinsische Faktoren umfassen den pH des biologischen Mediums, Elektrolyten, externe Spannung, Temperatur, Strahlung, freie Radikale und Enzyme.
  • Die Zersetzung von abbaubaren Polymeren erfolgt in erster Linie durch Hydrolyse. Die hydrolytische Reaktion bewirkt, dass die Molekülketten des Polymers abgebrochen werden und die Kettenlänge mit der Dauer der Zersetzung abnimmt. Das Ergebnis der abnehmenden Kettenlänge ist eine Reduktion von physikalischen und mechanischen Werten. Es tritt ein Verlust an Masse ein, wenn eine erhebliche Anzahl von Ketten abgebrochen wird, um eine Diffusion von kleinen Molekülketten aus dem Polymer und in die biologische Umgebung zu ermöglichen. Eine Auflösung der Vorrichtung findet statt, wenn es einen Verlust von Festigkeit, Masse und Teilen des Polymerfragments gab.
  • Die drei Arten von Zersetzungseigenschaften, die verwendet werden, um den Zersetzungsprozess des abbaubaren Polymers zu beschreiben, sind der Verlust des Zugfestigkeitsprofils, der Verlust des Massenprofils und die Art von Zersetzungsprodukten, die an die umliegenden Gewebe freigegeben werden. Der Verlust von Zugfestigkeit geht den anderen beiden Ereignissen stets voraus, da sich abbaubare Polymere durch Hydrolyse durch das ganze Volumen des Materials zersetzen statt von einer Oberflächenerosion. Die Volumenzersetzung bewirkt, dass das Polymer zuerst an Festigkeit und dann an Masse verliert. Würde die Zersetzung durch eine Oberflächenerosion stattfinden, dann würde das Polymer vor oder gleichzeitig mit dem Verlust an Festigkeit an Masse verlieren.
  • Alle synthetischen abbaubaren Nähte sind wasserunlösliche Polymere. Dies bedeutet, dass die Diffusionsrate von Wasser ein wichtiger Faktor beim Bestimmen der Hydrolyse- und Zersetzungsrate ist. Dünnere Profile sollten theoretisch den Volumenwasserkonzentrationsgrad, bei dem die Hydrolyse beginnen kann, einzutreten, schneller als dicke Profile erreichen. Sobald jedoch die Zersetzung beginnt, haben dickere Profile schnellere Zersetzungsraten, da die sauren Zersetzungsprodukte sich in der Mitte des Profils bilden und die Zersetzung auf eine schnellere Rate katalysieren als an anderen Stellen im Material, an welchen die Diffusionsabstände kürzer sind und die Zersetzungsprodukte zur Oberfläche migrieren und durch die biologische Umgebung gepuffert werden. Das Ergebnis ist, dass das Zersetzungsprofil in der Mitte des massiven Profils auf einem Maximum ist und von der Mitte zur Oberfläche abnimmt. Die Zersetzung findet überall im Volumen statt, ist aber in der Mitte am schnellsten. Zum Beispiel in einem Hohlraumabschnitt, in welchem sich Zersetzungsprodukte im Reservoir sammeln können, gibt es zwei Stellen mit einer hohen Zersetzungsrate; die Oberfläche des Elements am Reservoir und die Mitte des massiven Profils. Daher sollte die Zersetzung eines hohlen Teils eher erfolgen als die eines massiven Teils, da der Diffusionsabstand für die Wasserabsorption kürzer ist und da es zwei sich schnell zersetzende Fronten im Material gibt.
  • Für PLA findet die strukturelle Zersetzung über ein Zeitintervall von etwa 6 Monaten bis 2 Jahren in vivo statt. Ein Element löst sich auf, nachdem es genügend Festigkeit verloren hat und nicht mehr in der Lage ist, auferlegten Lasten standzuhalten, oder nicht mehr in der Lage ist, sich selbst zusammenzuhalten. Die strukturelle Zersetzung findet lange nach der Zeit statt, die zur Endothelbildung oder Epithelbildung benötigt wird.
  • Der Abbau findet statt, wenn Polymerzersetzungsprodukte von der Vorrichtung freigegeben und in normale chemische Prozesse des Körpers eingeführt werden. Beim Stoffwechsel handelt es sich um chemische Änderungen in lebenden Zellen, durch welche Energie für vitale Prozesse und Aktivitäten bereitgestellt werden und neues Material assimiliert wird, um den Stoffwechselabfall zu ersetzen.
  • Exkretion ist die Trennung und Beseitigung oder Entladung aus dem Blut oder den Geweben von nutzlosen, überflüssigen oder schädlichen Materialien, die aus dem Körper beseitigt werden. Die Exkretion unterscheidet sich von einer Sekretion darin, dass sie nicht entsteht, um eine nützliche Funktion auszuführen.
  • Die Biokompatibilität von abbaubaren Polymeren während der Zersetzung hängt von der Ansammlungsrate und davon ab, wie gut das umliegende Gewebe oder Fluid die Zersetzungsprodukte puffert oder metabolisiert. Wenn die Produkte metabolisierbar sind, hängt die Rate, mit welcher dies geschieht, vom Blutkreislauf des Gewebes ab. Eine gut vaskularisierte Lumenwand könnte Zersetzungsprodukte Puffern und metabolisieren, wenn sie vom Implantat freigegeben werden. Dieser biologische Prozess ist wichtig, um eine ungünstige Gewebereaktion auf das sich zersetzende Implantat zu minimieren.
  • Die Zersetzungsendprodukte von PLLA und PGA sind Milch- und Glycolsäure, welche normalerweise im menschlichen Körper vorkommen. Die Säuren werden durch die Zellen um das Implantat herum metabolisiert. Der Stoffwechselprozess ist ein Citratzyklus, der die Säuren in Kohlendioxid umwandelt, der aus dem Körper ausgeatmet wird.
  • Für ein PLA-Element ist die Massezersetzung mit dem vollständigen Abbau der Polymer-Endoprothese in etwa 1,5 bis 3 Jahren nach der Implantation abgeschlossen.
  • Zur Herstellung der implantierbaren Endoprothese 50 wird die Endprothese 50 aus röhrenförmigen geflochtenen Filamenten auf einem röhrenförmigen Dorn aus Edelstahl (nicht dargestellt) angeordnet und mit Befestigungsbändern aus Kunststoff oder vergleichbaren Mitteln (nicht dargestellt) in einer axial zusammengedrückten Position, axial erweiterten Position oder einer Position im freien Zustand gehalten, um eine Anordnung zu bilden. Der Begriff „freier Zustand" wird verwendet, wenn keine extern ausgeübten Kräfte auf die Vorrichtung einwirken, wenn die Vorrichtung zum Beispiel auf einem Tisch liegt. Die Anordnung wird bei einer Temperatur unter dem Schmelzpunkt der Endoprothese 50 für eine Zeit von etwa 5 Minuten bis etwa 90 Mimnuten getempert. Die Endoprothese 50 kann bei einer Temperatur von etwa 130 °C bis etwa 160 °C für etwa 10 Minuten bis etwa 20 Minuten getempert werden. Ein bevorzugtes Temperverfahren umfasst eine Temperatur bei etwa 140 °C für etwa 15 Minuten in Luft, Vakuum, Argon, Helium oder Kombinationen davon. Danach wird die Anordnung auf Raumtemperatur abgekühlt, und die Endoprothese 50 wird vom Dorn abgenommen. Die implantierbare Endoprothese 50 wird dann durch Abscheiden der ganzen Endoprothese 50 oder jedes Filamentkreuzungspunkts auf vorbestimmte Längslängen zugeschnitten.
  • Die Hohlraum- 22, Höhlungs- 32 oder Poren- 42 Abschnitte können durch ein Extrusionsverfahren unter Verwendung von Dornen oder durch Entkernen während eines Spritzgießens hergestellt werden. Die Porosität kann durch Verfahren hergestellt werden, welche maschinelle Bearbeitung, lösliche Mikrokügelchen, Extrusions- oder Formungsparameterauswahl, Gasbläschenbildung oder ähnliche Verfahren umfassen.
  • Beispiele der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden beschrieben.
  • BEISPIEL 1
  • In einem Versuch wurden ein massiver extrudierter PLLA-Stab (Massivstab) und ein extrudierter PLLA-Stab mit zwei Höhlungsabschnitten (Höhlungsstab) verwendet, um einen schnelleren Abbau des Höhlungsstabs zu demonstrieren. Der Massivstab und der Höhlungsstab wurden aus demselben massiven Ausgangsstab hergestellt, der zuerst in Luft bei 140 °C etwa 15 Minuten lang getempert wurde. Der Massivstab wurde auf Längen von 15,2 mm bis 17,8 mm (0,6'' bis 0,7'') zugeschnitten.
  • Der Massivstab hatte eine gemessenen Außendurchmesser von etwa 5,4 mm (0,212'') und eine Länge von etwa 15,2 mm bis 17,8 mm (0,6'' bis 0,7''). Der Höhlungsstab hatte einen Außendurchmesser von etwa 5,4 mm (0,212'') und eine Länge von etwa 15,2 mm bis 17,8 mm (0,6'' bis 0,7'') und umfasste Höhlungen an jedem Ende, die einen Durchmesser von 2 mm (5/64'') hatten und 5 mm bis 7 mm (0,2'' bis 0,3'') tief waren. Der Höhlungsstab wurde durch Verwenden einer der massiven PLLA-Längen und Bohren eines 5 mm bis 7 mm (0,2'' bis 0,3'') tiefen axialen Lochs an jedem Ende unter Verwendung eines 2 mm (5/64'') Bohrers hergestellt. Die Höhlungsöffnung am Ende jedes axialen Lochs wurde mit einem medizinischen Dow-Siliconklebstoff A abgedeckt, wodurch zwei innere Höhlungen im Stab erzeugt wurden, um den Höhlungsstab zu bilden.
  • Der Massivstab und der Höhlungsstab wurden in separate 32-Unzen-Gefäße gegeben, die mit einer phosphatgepufferten Salz- oder PBS-Lösung (pH = 7,4) gefüllt waren. Jedes Gefäß wurde bei 60 °C inkubiert. Der Massivstab und der Höhlungsstab wurden jeweils regelmäßig auf eine Gewichtsänderung und Bruchanzeichen untersucht. Das Gewicht des Massivstabs und des Höhlungsstabs umfasst die Zersetzungsnebenprodukte.
  • Der Massivstab und der Höhlungsstab wurden vor dem Verfahren (Tag 0) und an den folgenden Tagen des Versuchs gewogen: 3, 4, 5, 6, 7, 10, 11, 12, 13, 14, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 25 und 26. Der Massivstab und der Höhlungsstab wurden an den folgenden Tagen des Versuchs nicht gewogen: 1, 2, 8, 9, 15 und 16.
  • Die Ergebnisse des Versuchs zeigten, dass sowohl der Massivstab als auch der Höhlungsstab für die ersten zehn Tage an Gewicht zunahmen (vermutlich wegen der Wasserabsorption); und dass der Höhlungsstab schneller an Gewicht zunahm als der Massivstab. Der Massivstab und der Höhlungsstab begannen nach zehn Tagen Inkubation, an Gewicht zu verlieren (vermutlich wegen der Polymerzersetzung). Der Höhlungsstab zerbrach bei 22 Tagen Inkubation bei einem Verlust von etwa 0,6 % seines ursprünglichen Prüflingsgewichts im Gegensatz zum Massivstab, der bei 26 Tagen Inkubation bei einem Verlust von etwa 1,3 % seines ursprünglichen Prüflingsgewichts zerbrach. Die Prüfung und die Messungen wurden beendet, als der Bruch jedes entsprechenden Stabs erfolgte.
  • Der Bruch (Auflösung) eines biologisch abbaubaren Elements oder einer biologisch abbaubaren Vorrichtung ist ein wichtiger Eckstein im Prozess des biologischen Abbaus, da er das sichere Ende der funktionalen Nützlichkeit des Elements oder der Vorrichtung im Körper markiert. Am Punkt der Auflösung kann das Element oder die Vorrichtung keine Luminalstützung mehr bereitstellen und zersetzt sich im Körper. Die Auflösung ist ein nützliches Maß für die Zersetzungszeit, da sie durch Beobachtung und Vergleich leicht zu messen ist.
  • Tabelle 3 zeigt die Messungen, die während des Versuchs in Tabellenform aufgezeichnet wurden. 6 veranschaulicht die Ergebnisse des Versuchs von Tabelle 3 in grafischer Form. TABELLE 3
    Tag Höhlungsstab, g Massivstab, g Masseverlust %, (Höhlung) Masseverlust %, (Massiv)
    0 0,4211 0,5005 0 0
    1 Keine Messung Keine Messung
    2 Keine Messung Keine Messung
    3 0,4211 0,5005 0 0
    4 0,4227 0,5023 –0,4 –0,4
    5 0,4245 0,5044 –0,8 –0,8
    6 0,4268 0,5061 –1,4 –1,1
    7 0,4295 0,5081 –2 –1,5
    8 Keine Messung Keine Messung
    9 Keine Messung Keine Messung
    10 0,4408 0,5178 –4,7 –3,5
    11 0,4351 0,5145 –3,3 -2,8
    12 0,4326 0,5123 –2,7 –2,4
    13 0,432 0,5108 –2,6 –2,1
    14 0,4296 0,5082 –2 –1,5
    15 Keine Messung Keine Messung
    16 Keine Messung Keine Messung
    17 0,4262 0,5041 –1,2 –0,7
    18 0,4244 0,503 –0,8 –0,5
    19 0,4248 0,5027 –0,9 –0,4
    20 0,424 0,5025 –0,7 –0,4
    21 0,4236 0,5025 –0,6 –0,4
    22 0,4184 0,4979 0,6 0,5
    25 0,4944 1,2
    26 0,4938 1,3
  • Zusammengefasst zerbrach der Höhlungsstab in kürzerer Zeit als der Massivstab. Der Höhlungsstab zerbrach in 22 Tagen im Gegensatz zum Massivstab, der in 26 Tagen zerbrach. Außerdem brauchte der Höhlungsstab weniger Massezersetzung vor dem Bruch als der Massivstab. Der Versuch bewies, dass sich ein biologisch abbaubares PLLA-Element mit zwei Höhlungen schneller als ein massives Element zersetzen würde. Es stellte sich heraus, dass die schnellere Zersetzung aus einem kürzeren Diffusionsabstand über die Profildicke und aus der Beschleunigung der Zersetzung auf der Innenfläche der Höhlung aufgrund der Sammlung von sauren Zersetzungsprodukten resultierte. Die Abbauzeit für den Höhlungsstab könnte durch ein Ändern des Volumenprozentsatzes der Höhlungsbereiche oder Ändern der Geometrie des Reservoirbereichs (d.h. rund, länglich, klein oder groß) länger oder kürzer gemacht werden. Außerdem kann die Zersetzungsrate von biologisch abbaubaren, implantierbaren Endoprothesen ohne Änderung von Materialien oder Verarbeitungsverfahren beeinflusst werden.
  • BEISPIEL 2
  • Die Endoprothesen 50 können aus 10 Filamentsträngen aus PLLA, PDLA, PLLA-PDLA-Copolymer mit einem Durchmesser von 0,15 bis 0,25 mm, PGA, PGA-PLLA-Copolymer mit einem Durchmesser von 0,20 bis 0,30 mm, PGA-Polycaprolacton-Copolymer, PGA-Trimethylcarbonat-Copolymer mit einem Durchmesser von 0,22 bis 0,32 mm oder Polydioxanon mit einem Durchmesser von 0,25 bis 0,35 mm hergestellt sein. Die Filamente mit Reservoirs in Form von Hohlraumkernen mit Durchmessern von weniger als etwa 50 % des Filamentaußendurchmessers, die sich über die gesamte Filamentlänge (mit Ausnahme der versiegelten Enden am Ende jedes Filaments, die während der Herstellung auftreten können) erstrecken; Höhlungen mit Durchmessern von weniger als etwa 50 % des Filamentaußendurchmessers, die sich über einen oder zwei Abschnitte der gesamten Filamentlänge erstrecken; oder Poren mit Durchmes sern von etwa einem bis etwa zwanzig Mikrometern. Die Filamente werden auf einem Flechtdorn mit einem Durchmesser von 3 bis 6 mm in einem Filamentflechtwinkel von 120 bis 150 Grad, während das Geflecht auf dem Flechtdorn ist, angeordnet und auf einem Stangen- oder Röhrendorn, der einen Außendurchmesser aufweist, der 0,2 bis 10 mm kleiner als der Durchmesser des Flechtdorns ist, bei einer Temperatur zwischen der Glasübergangstemperatur und der Schmelztemperatur des Polymers für 5 bis 120 Minuten in Luft, Vakuum oder inerter Atmosphäre mit dem Geflecht in einer axial erweiterten, freien oder zusammengezogenen Position getempert, auf etwa Raumtemperatur abgekühlt, vom Temperdorn abgenommen und auf die gewünschte Endoprothesenlänge zugeschnitten.
  • BEISPIEL 3
  • Die Endoprothesen 50 können aus 10 Filamentsträngen aus PLLA, PDLA, PLLA-PDLA-Copolymer mit einem Durchmesser von 0,20 bis 0,30 mm, PGA, PGA-PLLA-Copolymer mit einem Durchmesser von 0,25 bis 0,35 mm, PGA-Polycaprolacton-Copolymer, PGA-Trimethylcarbonat-Copolymer mit einem Durchmesser von 0,27 bis 0,37 mm oder Polydioxanon mit einem Durchmesser von 0,30 bis 0,40 mm hergestellt sein. Die Filamente mit Reservoirs in Form von Hohlraumkernen mit Durchmessern von weniger als etwa 50 des Filamentaußendurchmessers, die sich über die gesamte Filamentlänge (mit Ausnahme der versiegelten Enden am Ende jedes Filaments, die während der Herstellung auftreten können) erstrecken; Höhlungen mit Durchmessern von weniger als etwa 50 des Filamentaußendurchmessers, die sich über einen oder zwei Abschnitte der gesamten Filamentlänge erstrecken; oder Poren mit Durchmessern von etwa einem bis etwa zwanzig Mikrometern. Die Filamente werden auf einem Flechtdorn mit einem Durchmesser von 3 bis 6 mm in einem Filamentflechtwinkel von 120 bis 150 Grad, während das Geflecht auf dem Flechtdorn ist, angeordnet und auf einem Stangen- oder Röhrendorn, der einen Außendurchmesser aufweist, der 0,2 bis 10 mm kleiner als der Durchmesser des Flechtdorns ist, bei einer Temperatur zwischen der Glasübergangstemperatur und der Schmelztemperatur des Polymers für 5 bis 120 Minuten in Luft, Vakuum oder inerter Atmosphäre mit dem Geflecht in einer axial erweiterten, freien oder zusammengezogenen Position getempert, auf etwa Raumtemperatur abgekühlt, vom Temperdorn abgenommen und auf die gewünschte Endoprothesenlänge zugeschnitten.
  • BEISPIEL 4
  • Die Endoprothesen 50 können aus 12 Filamentsträngen aus PLLA, PDLA, PLLA-PDLA-Copolymer mit einem Durchmesser von 0,20 bis 0,30 mm, PGA, PGA-PLLA-Copolymer mit einem Durchmesser von 0,25 bis 0,35 mm, PGA-Polycaprolacton-Copolymer, PGA-Trimethylcarbonat-Copolymer mit einem Durchmesser von 0,27 bis 0,37 mm oder Polydioxanon mit einem Durchmesser von 0,30 bis 0,44 mm hergestellt sein. Die Filamente mit Reservoirs in Form von Hohlraumkernen mit Durchmessern von weniger als etwa 50 % des Filamentaußendurchmessers, die sich über die gesamte Filamentlänge (mit Ausnahme der versiegelten Enden am Ende jedes Filaments, die während der Herstellung auftreten können) erstrecken; Höhlungen mit Durchmessern von weniger als etwa 50 % des Filamentaußendurchmessers, die sich über einen oder zwei Abschnitte der gesamten Filamentlänge erstrecken; oder Poren mit Durchmessern von etwa einem bis etwa zwanzig Mikrometern. Die Filamente werden auf einem Flechtdorn mit einem Durchmesser von 3 bis 8 mm in einem Filamentflechtwinkel von 120 bis 150 Grad, während das Geflecht auf dem Flechtdorn ist, angeordnet und auf einem Stangen- oder Röhrendorn, der einen Außendurchmesser aufweist, der 0,2 bis 10 mm kleiner als der Durchmesser des Flechtdorns ist, bei einer Temperatur zwischen der Glasübergangstemperatur und der Schmelztemperatur des Polymers für 5 bis 120 Minuten in Luft, Vakuum oder inerter Atmosphäre mit dem Geflecht in einer axial erweiterten, freien oder zusammengezogenen Position getempert, auf etwa Raumtemperatur abgekühlt, vom Temperdorn abgenommen und auf die gewünschte Endoprothesenlänge zugeschnitten.
  • BEISPIEL 5
  • Die Endoprothesen 50 können aus 12 Filamentsträngen aus PLLA, PDLA, PLLA-PDLA-Copolymer mit einem Durchmesser von 0,35 bis 0,45 mm, PGA, PGA-PLLA-Copolymer mit einem Durchmesser von 0,40 bis 0,50 mm, PGA-Polycaprolacton-Copolymer, PGA-Trimethylcarbonat-Copolymer mit einem Durchmesser von 0,42 bis 0,52 mm oder Polydioxanon mit einem Durchmesser von 0,45 bis 0,55 mm hergestellt sein. Die Filamente mit Reservoirs in Form von Hohlraumkernen mit Durchmessern von weniger als etwa 50 % des Filamentaußendurchmessers, die sich über die gesamte Filamentlänge (mit Ausnahme der versiegelten Enden am Ende jedes Filaments, die während der Herstellung auftreten können) erstrecken; Höhlungen mit Durchmessern von weniger als etwa 50 % des Filamentaußendurchmessers, die sich über einen oder zwei Abschnitte der gesamten Filamentlänge erstrecken; oder Poren mit Durchmessern von etwa einem bis etwa zwanzig Mikrometern. Die Filamente werden auf einem Flechtdorn mit einem Durchmesser von 3 bis 8 mm in einem Filamentflechtwinkel von 120 bis 150 Grad, während das Geflecht auf dem Flechtdorn ist, angeordnet und auf einem Stangen- oder Röhrendorn, der einen Außendurchmesser aufweist, der 0,2 bis 10 mm kleiner als der Durchmesser des Flechtdorns ist, bei einer Temperatur zwischen der Glasübergangstemperatur und der Schmelztemperatur des Polymers für 5 bis 120 Minuten in Luft, Vakuum oder inerter Atmosphäre mit dem Geflecht in einer axial erweiterten, freien oder zusammengezogenen Position getempert, auf etwa Raumtemperatur abgekühlt, vom Temperdorn abgenommen und auf die gewünschte Endoprothesenlänge zugeschnitten.
  • BEISPIEL 6
  • Die Endoprothesen 50 können aus 15 Filamentsträngen aus PLLA, PDLA, PLLA-PDLA-Copolymer mit einem Durchmesser von 0,30 bis 0,40 mm, PGA, PGA-PLLA-Copolymer mit einem Durchmesser von 0,35 bis 0,45 mm, PGA-Polycaprolacton-Copolymer, PGA-Trimethylcarbonat-Copolymer mit einem Durchmesser von 0,37 bis 0,47 mm oder Polydioxanon mit einem Durchmesser von 0,40 bis 0,50 mm hergestellt sein. Die Filamente mit Reservoirs in Form von Hohlraumkernen mit Durchmessern von weniger als etwa 50 % des Filamentaußendurchmessers, die sich über die gesamte Filamentlänge (mit Ausnahme der versiegelten Enden am Ende jedes Filaments, die während der Herstellung auftreten können) erstrecken; Höhlungen mit Durchmessern von weniger als etwa 50 % des Filamentaußendurchmessers, die sich über einen oder zwei Abschnitte der gesamten Filamentlänge erstrecken; oder Poren mit Durchmessern von etwa einem bis etwa zwanzig Mikrometern. Die Filamente werden auf einem Flechtdorn mit einem Durchmesser von 6 bis 10 mm in einem Filamentflechtwinkel von 120 bis 150 Grad, während das Geflecht auf dem Flechtdorn ist, angeordnet und auf einem Stangen- oder Röhrendorn, der einen Außendurchmesser aufweist, der 0,2 bis 10 mm kleiner als der Durchmesser des Flechtdorns ist, bei einer Temperatur zwischen der Glasübergangstemperatur und der Schmelztemperatur des Polymers für 5 bis 120 Minuten in Luft, Vakuum oder inerter Atmosphäre mit dem Geflecht in einer axial erweiterten, freien oder zusammengezogenen Position getempert, auf etwa Raumtemperatur abgekühlt, vom Temperdorn abgenommen und auf die gewünschte Endoprothesenlänge zugeschnitten.
  • BEISPIEL 7
  • Die Endoprothesen 50 können aus 15 Filamentsträngen aus PLLA, PDLA, PLLA-PDLA-Copolymer mit einem Durchmesser von 0,35 bis 0,45 mm, PGA, PGA-PLLA-Copolymer mit einem Durch messer von 0,40 bis 0,50 mm, PGA-Polycaprolacton-Copolymer, PGA-Trimethylcarbonat-Copolymer mit einem Durchmesser von 0,42 bis 0,52 mm oder Polydioxanon mit einem Durchmesser von 0,45 bis 0,55 mm hergestellt sein. Die Filamente mit Reservoirs in Form von Hohlraumkernen mit Durchmessern von weniger als etwa 50 % des Filamentaußendurchmessers, die sich über die gesamte Filamentlänge (mit Ausnahme der versiegelten Enden am Ende jedes Filaments, die während der Herstellung auftreten können) erstrecken; Höhlungen mit Durchmessern von weniger als etwa 50 % des Filamentaußendurchmessers, die sich über einen oder zwei Abschnitte der gesamten Filamentlänge erstrecken; oder Poren mit Durchmessern von etwa einem bis etwa zwanzig Mikrometern. Die Filamente werden auf einem Flechtdorn mit einem Durchmesser von 6 bis 10 mm in einem Filamentflechtwinkel von 120 bis 150 Grad, während das Geflecht auf dem Flechtdorn ist, angeordnet und auf einem Stangen- oder Röhrendorn, der einen Außendurchmesser aufweist, der 0,2 bis 10 mm kleiner als der Durchmesser des Flechtdorns ist, bei einer Temperatur zwischen der Glasübergangstemperatur und der Schmelztemperatur des Polymers für 5 bis 120 Minuten in Luft, Vakuum oder inerter Atmosphäre mit dem Geflecht in einer axial erweiterten, freien oder zusammengezogenen Position getempert, auf etwa Raumtemperatur abgekühlt, vom Temperdorn abgenommen und auf die gewünschte Endoprothesenlänge zugeschnitten.
  • BEISPIEL 8
  • Die Endoprothesen 50 können aus 18 Filamentsträngen aus PLLA, PDLA, PLLA-PDLA-Copolymer mit einem Durchmesser von 0,35 bis 0,45 mm, PGA, PGA-PLLA-Copolymer mit einem Durchmesser von 0,40 bis 0,50 mm, PGA-Polycaprolacton-Copolymer, PGA-Trimethylcarbonat-Copolymer mit einem Durchmesser von 0,42 bis 0,52 mm oder Polydioxanon mit einem Durchmesser von 0,45 bis 0,55 mm hergestellt sein. Die Filamente mit Reservoirs in Form von Hohlraumkernen mit Durchmessern von weniger als etwa 50 % des Filamentaußendurchmessers, die sich über die gesamte Filamentlänge (mit Ausnahme der versiegelten Enden am Ende jedes Filaments, die während der Herstellung auftreten können) erstrecken; Höhlungen mit Durchmessern von weniger als etwa 50 % des Filamentaußendurchmessers, die sich über einen oder zwei Abschnitte der gesamten Filamentlänge erstrecken; oder Poren mit Durchmessern von etwa einem bis etwa zwanzig Mikrometern. Die Filamente werden auf einem Flechtdorn mit einem Durchmesser von 7 bis 12 mm in einem Filamentflechtwinkel von 120 bis 150 Grad, während das Geflecht auf dem Flechtdorn ist, angeordnet und auf einem Stangen- oder Röhrendorn, der einen Außendurchmesser aufweist, der 0,2 bis 10 mm kleiner als der Durchmesser des Flechtdorns ist, bei einer Temperatur zwischen der Glasübergangstemperatur und der Schmelztemperatur des Polymers für 5 bis 120 Minuten in Luft, Vakuum oder inerter Atmosphäre mit dem Geflecht in einer axial erweiterten, freien oder zusammengezogenen Position getempert, auf etwa Raumtemperatur abgekühlt, vom Temperdorn abgenommen und auf die gewünschte Endoprothesenlänge zugeschnitten.
  • BEISPIEL 9
  • Die Endoprothesen 50 können aus 18 Filamentsträngen aus PLLA-, PDLA, PLLA-PDLA-Copolymer mit einem Durchmesser von 0,40 bis 0,50 mm, PGA, PGA-PLLA-Copolymer mit einem Durchmesser von 0,45 bis 0,55 mm, PGA-Polycaprolacton-Copolymer, PGA-Trimethylcarbonat-Copolymer mit einem Durchmesser von 0,47 bis 0,57 mm oder Polydioxanon mit einem Durchmesser von 0,50 bis 0,60 mm hergestellt sein. Die Filamente mit Reservoirs in Form von Hohlraumkernen mit Durchmessern von weniger als etwa 50 % des Filamentaußendurchmessers, die sich über die gesamte Filamentlänge (mit Ausnahme der versiegelten Enden am Ende jedes Filaments, die während der Herstellung auftreten können) erstrecken; Höhlungen mit Durchmessern von weniger als etwa 50 % des Filamentaußen durchmessers, die sich über einen oder zwei Abschnitte der gesamten Filamentlänge erstrecken; oder Poren mit Durchmessern von etwa einem bis etwa zwanzig Mikrometern. Die Filamente werden auf einem Flechtdorn mit einem Durchmesser von 7 bis 12 mm in einem Filamentflechtwinkel von 120 bis 150 Grad, während das Geflecht auf dem Flechtdorn ist, angeordnet und auf einem Stangen- oder Röhrendorn, der einen Außendurchmesser aufweist, der 0,2 bis 10 mm kleiner als der Durchmesser des Flechtdorns ist, bei einer Temperatur zwischen der Glasübergangstemperatur und der Schmelztemperatur des Polymers für 5 bis 120 Minuten in Luft, Vakuum oder inerter Atmosphäre mit dem Geflecht in einer axial erweiterten, freien oder zusammengezogenen Position getempert, auf etwa Raumtemperatur abgekühlt, vom Temperdorn abgenommen und auf die gewünschte Endoprothesenlänge zugeschnitten.
  • BEISPIEL 10
  • Die Endoprothesen 50 können aus 20 Filamentsträngen aus PLLA, PDLA, PLLA-PDLA-Copolymer mit einem Durchmesser von 0,20 bis 0,30 mm, PGA, PGA-PLLA-Copolymer mit einem Durchmesser von 0,25 bis 0,35 mm, PGA-Polycaprolacton-Copolymer, PGA-Trimethylcarbonat-Copolymer mit einem Durchmesser von 0,27 bis 0,37 mm oder Polydioxanon mit einem Durchmesser von 0,30 bis 0,40 mm hergestellt sein. Die Filamente mit Reservoirs in Form von Hohlraumkernen mit Durchmessern von weniger als etwa 50 % des Filamentaußendurchmessers, die sich über die gesamte Filamentlänge (mit Ausnahme der versiegelten Enden am Ende jedes Filaments, die während der Herstellung auftreten können) erstrecken; Höhlungen mit Durchmessern von weniger als etwa 50 % des Filamentaußendurchmessers, die sich über einen oder zwei Abschnitte der gesamten Filamentlänge erstrecken; oder Poren mit Durchmessern von etwa einem bis etwa zwanzig Mikrometern. Die Filamente werden auf einem Flechtdorn mit einem Durchmesser von 3 bis 9 mm in einem Filamentflechtwinkel von 120 bis 150 Grad, während das Geflecht auf dem Flechtdorn ist, angeordnet und auf einem Stangen- oder Röhrendorn, der einen Außendurchmesser aufweist, der 0,2 bis 10 mm kleiner als der Durchmesser des Flechtdorns ist, bei einer Temperatur zwischen der Glasübergangstemperatur und der Schmelztemperatur des Polymers für 5 bis 120 Minuten in Luft, Vakuum oder inerter Atmosphäre mit dem Geflecht in einer axial erweiterten, freien oder zusammengezogenen Position getempert, auf etwa Raumtemperatur abgekühlt, vom Temperdorn abgenommen und auf die gewünschte Endoprothesenlänge zugeschnitten.
  • BEISPIEL 11
  • Die Endoprothesen 50 können aus 24 Filamentsträngen aus PLLA, PDLA, PLLA-PDLA-Copolymer mit einem Durchmesser von 0,20 bis 0,30 mm, PGA, PGA-PLLA-Copolymer mit einem Durchmesser von 0,25 bis 0,35 mm, PGA-Polycaprolacton-Copolymer, PGA-Trimethylcarbonat-Copolymer mit einem Durchmesser von 0,27 bis 0,37 mm oder Polydioxanon mit einem Durchmesser von 0,30 bis 0,40 mm hergestellt sein. Die Filamente mit Reservoirs in Form von Hohlraumkernen mit Durchmessern von weniger als etwa 50 % des Filamentaußendurchmessers, die sich über die gesamte Filamentlänge (mit Ausnahme der versiegelten Enden am Ende jedes Filaments, die während der Herstellung auftreten können) erstrecken; Höhlungen mit Durchmessern von weniger als etwa 50 des Filamentaußendurchmessers, die sich über einen oder zwei Abschnitte der gesamten Filamentlänge erstrecken; oder Poren mit Durchmessern von etwa einem bis etwa zwanzig Mikrometern. Die Filamente werden auf einem Flechtdorn mit einem Durchmesser von 8 bis 12 mm in einem Filamentflechtwinkel von 120 bis 150 Grad, während das Geflecht auf dem Flechtdorn ist, angeordnet und auf einem Stangen- oder Röhrendorn, der einen Außendurchmesser aufweist, der 0,2 bis 10 mm kleiner als der Durchmesser des Flechtdorns ist, bei einer Temperatur zwischen der Glasübergangstemperatur und der Schmelz temperatur des Polymers für 5 bis 120 Minuten in Luft, Vakuum oder inerter Atmosphäre mit dem Geflecht in einer axial erweiterten, freien oder zusammengezogenen Position getempert, auf etwa Raumtemperatur abgekühlt, vom Temperdorn abgenommen und auf die gewünschte Endoprothesenlänge zugeschnitten.
  • BEISPIEL 12
  • Die Endoprothesen 50 können aus 24 Filamentsträngen und aus PLLA, PDLA, PLLA-PDLA-Copolymer mit einem Durchmesser von 0,25 bis 0,35 mm, PGA, PGA-PLLA-Copolymer mit einem Durchmesser von 0,30 bis 0,40 mm, PGA-Polycaprolacton-Copolymer, PGA-Trimethylcarbonat-Copolymer mit einem Durchmesser von 0,32 bis 0,42 mm oder Polydioxanon mit einem Durchmesser von 0,35 bis 0,45 mm hergestellt sein. Die Filamente mit Reservoirs in Form von Hohlraumkernen mit Durchmessern von weniger als etwa 50 des Filamentaußendurchmessers, die sich über die gesamte Filamentlänge (mit Ausnahme der versiegelten Enden am Ende jedes Filaments, die während der Herstellung auftreten können) erstrecken; Höhlungen mit Durchmessern von weniger als etwa 50 des Filamentaußendurchmessers, die sich über einen oder zwei Abschnitte der gesamten Filamentlänge erstrecken; oder Poren mit Durchmessern von etwa einem bis etwa zwanzig Mikrometern. Die Filamente werden auf einem Flechtdorn mit einem Durchmesser von 9 bis 14 mm in einem Filamentflechtwinkel von 120 bis 150 Grad, während das Geflecht auf dem Flechtdorn ist, angeordnet und auf einem Stangen- oder Röhrendorn, der einen Außendurchmesser aufweist, der 0,2 bis 10 mm kleiner als der Durchmesser des Flechtdorns ist, bei einer Temperatur zwischen der Glasübergangstemperatur und der Schmelztemperatur des Polymers für 5 bis 120 Minuten in Luft, Vakuum oder inerter Atmosphäre mit dem Geflecht in einer axial erweiterten, freien oder zusammengezogenen Position getempert, auf etwa Raumtemperatur abgekühlt, vom Temper dorn abgenommen und auf die gewünschte Endoprothesenlänge zugeschnitten.
  • BEISPIEL 13
  • Die Endoprothesen 50 können aus 24 Filamentsträngen aus PLLA, PDLA, PLLA-PDLA-Copolymer mit einem Durchmesser von 0,30 bis 0,40 mm, PGA, PGA-PLLA-Copolymer mit einem Durchmesser von 0,35 bis 0,45 mm, PGA-Polycaprolacton-Copolymer, PGA-Trimethylcarbonat-Copolymer mit einem Durchmesser von 0,37 bis 0,47 mm oder Polydioxanon mit einem Durchmesser von 0,40 bis 0,50 mm hergestellt sein. Die Filamente mit Reservoirs in Form von Hohlraumkernen mit Durchmessern von weniger als etwa 50 % des Filamentaußendurchmessers, die sich über die gesamte Filamentlänge (mit Ausnahme der versiegelten Enden am Ende jedes Filaments, die während der Herstellung auftreten können) erstrecken; Höhlungen mit Durchmessern von weniger als etwa 50 % des Filamentaußendurchmessers, die sich über einen oder zwei Abschnitte der gesamten Filamentlänge erstrecken; oder Poren mit Durchmessern von etwa einem bis etwa zwanzig Mikrometern. Die Filamente werden auf einem Flechtdorn mit einem Durchmesser von 12 bis 18 mm in einem Filamentflechtwinkel von 120 bis 150 Grad, während das Geflecht auf dem Flechtdorn ist, angeordnet und auf einem Stangen- oder Röhrendorn, der einen Außendurchmesser aufweist, der 0,2 bis 10 mm kleiner als der Durchmesser des Flechtdorns ist, bei einer Temperatur zwischen der Glasübergangstemperatur und der Schmelztemperatur des Polymers für 5 bis 120 Minuten in Luft, Vakuum oder inerter Atmosphäre mit dem Geflecht in einer axial erweiterten, freien oder zusammengezogenen Position getempert, auf etwa Raumtemperatur abgekühlt, vom Temperdorn abgenommen und auf die gewünschte Endoprothesenlänge zugeschnitten.
  • BEISPIEL 14
  • Die Endoprothesen 50 können aus 30 Filamentsträngen aus PLLA, PDLA, PLLA-PDLA-Copolymer mit einem Durchmesser von 0,30 bis 0,40 mm, PGA, PGA-PLLA-Copolymer mit einem Durchmesser von 0,35 bis 0,45 mm, PGA-Polycaprolacton-Copolymer, PGA-Trimethylcarbonat-Copolymer mit einem Durchmesser von 0,37 bis 0,47 mm oder Polydioxanon mit einem Durchmesser von 0,40 bis 0,50 mm hergestellt sein. Die Filamente mit Reservoirs in Form von Hohlraumkernen mit Durchmessern von weniger als etwa 50 % des Filamentaußendurchmessers, die sich über die gesamte Filamentlänge (mit Ausnahme der versiegelten Enden am Ende jedes Filaments, die während der Herstellung auftreten können) erstrecken; Höhlungen mit Durchmessern von weniger als etwa 50 % des Filamentaußendurchmessers, die sich über einen oder zwei Abschnitte der gesamten Filamentlänge erstrecken; oder Poren mit Durchmessern von etwa einem bis etwa zwanzig Mikrometern. Die Filamente werden auf einem Flechtdorn mit einem Durchmesser von 16 bis 26 mm in einem Filamentflechtwinkel von 120 bis 150 Grad, während das Geflecht auf dem Flechtdorn ist, angeordnet und auf einem Stangen- oder Röhrendorn, der einen Außendurchmesser aufweist, der 0,2 bis 10 mm kleiner als der Durchmesser des Flechtdorns ist, bei einer Temperatur zwischen der Glasübergangstemperatur und der Schmelztemperatur des Polymers für 5 bis 120 Minuten in Luft, Vakuum oder inerter Atmosphäre mit dem Geflecht in einer axial erweiterten, freien oder zusammengezogenen Position getempert, auf etwa Raumtemperatur abgekühlt, vom Temperdorn abgenommen und auf die gewünschte Endoprothesenlänge zugeschnitten.
  • BEISPIEL 15
  • Die Endoprothesen 50 können aus 36 Filamentsträngen aus PLLA, PDLA, PLLA-PDLA-Copolymer mit einem Durchmesser von 0,35 bis 0,45 mm, PGA, PGA-PLLA-Copolymer mit einem Durchmesser von 0,40 bis 0,50 mm, PGA-Polycaprolacton-Copolymer, PGA-Trimethylcarbonat-Copolymer mit einem Durchmesser von 0,42 bis 0,52 mm oder Polydioxanon mit einem Durchmesser von 0,45 bis 0,55 mm hergestellt sein. Die Filamente mit Reservoirs in Form von Hohlraumkernen mit Durchmessern von weniger als etwa 50 % des Filamentaußendurchmessers, die sich über die gesamte Filamentlänge (mit Ausnahme der versiegelten Enden am Ende jedes Filaments, die während der Herstellung auftreten können) erstrecken; Höhlungen mit Durchmessern von weniger als etwa 50 % des Filamentaußendurchmessers, die sich über einen oder zwei Abschnitte der gesamten Filamentlänge erstrecken; oder Poren mit Durchmessern von etwa einem bis etwa zwanzig Mikrometern. Die Filamente werden auf einem Flechtdorn mit einem Durchmesser von 20 bis 30 mm in einem Filamentflechtwinkel von 120 bis 150 Grad, während das Geflecht auf dem Flechtdorn ist, angeordnet und auf einem Stangen- oder Röhrendorn, der einen Außendurchmesser aufweist, der 0,2 bis 10 mm kleiner als der Durchmesser des Flechtdorns ist, bei einer Temperatur zwischen der Glasübergangstemperatur und der Schmelztemperatur des Polymers für 5 bis 120 Minuten in Luft, Vakuum oder inerter Atmosphäre mit dem Geflecht in einer axial erweiterten, freien oder zusammengezogenen Position getempert, auf etwa Raumtemperatur abgekühlt, vom Temperdorn abgenommen und auf die gewünschte Endoprothesenlänge zugeschnitten.
  • BEISPIEL 16
  • Die Endoprothesen 50 können aus 24 Filamentsträngen aus PLLA, PDLA, PLLA-PDLA-Copolymer mit einem Durchmesser von 0,35 bis 0,45 mm, PGA, PGA-PLLA-Copolymer mit einem Durchmesser von 0,40 bis 0,50 mm, PGA-Polycaprolacton-Copolymer, PGA-Trimethylcarbonat-Copolymer mit einem Durchmesser von 0,42 bis 0,55 mm oder Polydioxanon mit einem Durchmesser von 0,45 bis 0,55 mm hergestellt sein. Die Filamente mit Reservoirs in Form von Hohlraumkernen mit Durchmessern von weniger als etwa 50 % des Filamentaußendurchmessers, die sich über die gesamte Filamentlänge (mit Ausnahme der versiegelten Enden am Ende jedes Filaments, die während der Herstellung auftreten können) erstrecken; Höhlungen mit Durchmessern von weniger als etwa 50 des Filamentaußendurchmessers, die sich über einen oder zwei Abschnitte der gesamten Filamentlänge erstrecken; oder Poren mit Durchmessern von etwa einem bis etwa zwanzig Mikrometern. Die Filamente werden auf einem Flechtdorn mit einem Durchmesser von 14 bis 20 mm in einem Filamentflechtwinkel von 120 bis 150 Grad, während das Geflecht auf dem Flechtdorn ist, angeordnet und auf einem Stangen- oder Röhrendorn, der einen Außendurchmesser aufweist, der 0,2 bis 10 mm kleiner als der Durchmesser des Flechtdorns ist, bei einer Temperatur zwischen der Glasübergangstemperatur und der Schmelztemperatur des Polymers für 5 bis 120 Minuten in Luft, Vakuum oder inerter Atmosphäre mit dem Geflecht in einer axial erweiterten, freien oder zusammengezogenen Position getempert, auf etwa Raumtemperatur abgekühlt, vom Temperdorn abgenommen und auf die gewünschte Endoprothesenlänge zugeschnitten.
  • Aus der Betrachtung des Vorhergesagten ist ersichtlich, dass die biologisch abbaubare, implantierbare Endoprothese unter Verwendung von etlichen Verfahren und Materialien in einer großen Vielfalt von Größen und Bauweisen zur größeren Effizienz und Zweckmäßigkeit eines Benutzers hergestellt werden können.
  • Eine biologisch abbaubare Endoprothese, die in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung vorteilhaft verwendet kann, wird in J. Stinsons US-Patent Nr. 6,245,103 mit dem Titel „Bioabsorbable Self-Expanding Stent" offenbart, das auf der Anmeldung Nr. 08/904,467 basiert, die gleichzeitig hiermit eingereicht wurde, und dem Rechtsnachfolger dieser Anmeldung gemeinsam übertragen wurde.
  • Ein biologisch abbaubarer Marker, der in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung vorteilhaft verwendet werden kann, wird in J. Stinsons und Claude Clercs US-Patent Nr. 6,340,367 mit dem Titel „Radiopaque Markers and Methods of Using Same" offenbart, das auf der Anmeldung Nr. 08/905,821 basiert, die gleichzeitig hiermit eingereicht wurde, und dem Rechtsnachfolger dieser Anmeldung gemeinsam übertragen wurde.
  • Ein anderer biologisch abbaubarer Marker, der in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung vorteilhaft verwendet werden kann, wird in J. Stinsons US-Patent Nr. 6,174,330 mit dem Titel „Bioabsorbable Marker having Radiopaque Constituents and Method of Using the Same" offenbart, das auf der Anmeldung 08/904,951 basiert, die gleichzeitig hiermit eingereicht wurde, und dem Rechtsnachfolger dieser Anmeldung gemeinsam übertragen wurde.
  • Die zuvor beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung dienen lediglich der Beschreibung ihrer Prinzipien und sind nicht als einschränkend zu betrachten.

Claims (33)

  1. Biologisch abbaubare, implantierbare Endoprothese, umfassend: eine radial zusammendrückbare und selbstdehnbare, geflochtene und getemperte Röhrenstruktur (50), umfassend einen ersten Satz von länglichen Elementen (20, 30, 40), die sich in einer spiralförmigen Anordnung in einer ersten Wickelrichtung entlang einer Mittellinie der Röhrenstruktur erstrecken, und einen zweiten Satz von länglichen Elementen (20, 30, 40), die sich in einer spiralförmigen Anordnung in einer zweiten Wickelrichtung entlang der Mittellinie erstrecken und mit dem ersten Satz von länglichen Elementen kreuzen, um Kreuzungen der länglichen Elemente und Zwischenräume zwischen den länglichen Elementen zu bilden; wobei jedes der länglichen Elemente ein biologisch abbaubares Polymer umfasst, das so ausgelegt ist, dass es eine in-vivo-Zersetzung erfährt, und wobei die länglichen Elemente elastisch sind, um ein radiales Zusammendrücken der Röhrenstruktur in einen Zustand mit verkleinertem Radius und erweiterter Länge zu ermöglichen, um eine transluminale Zuführung der Röhrenstruktur zu einer ausgewählten Behandlungsstelle zu erleichtern, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der länglichen Elemente ferner einen Reservoirabschnitt umfasst, der so ausgelegt ist, dass er ein Nebenprodukt der Zersetzung des biologisch abbaubaren Polymers sammelt, wobei der Reservoirabschnitt ein Reservoirvolumen einnimmt, das größer als etwa fünf Prozent eines Gesamtvolumens ist, das durch das längliche Element eingenommen wird.
  2. Endoprothese nach Anspruch 1, wobei: der Reservoirabschnitt einen Hohlraumabschnitt umfasst, der sich axial entlang jedes der länglichen Elemente erstreckt und zu gegenüberliegenden Enden jedes Elements offen ist.
  3. Endoprothese nach Anspruch 2, wobei: der Reservoirabschnitt eine Mehrzahl der Hohlraumabschnitte umfasst.
  4. Endoprothese nach Anspruch 2, wobei: eine mittlere Querschnittsfläche des Hohlraumabschnitts von etwa zehn Prozent bis etwa 30 Prozent der Gesamtquerschnittsfläche des länglichen Elements umfasst.
  5. Endoprothese nach Anspruch 1, wobei: der Reservoirabschnitt wenigstens eine sich axial erstreckende innere Höhlung umfasst, die von der Außenfläche jedes der länglichen Elemente vertieft ist.
  6. Endoprothese nach Anspruch 5, wobei: die wenigstens eine Höhlung eine mittlere Querschnittsfläche aufweist, die von etwa zwei Prozent bis etwa 40 Prozent der Gesamtquerschnittsfläche des länglichen Elements reicht.
  7. Endoprothese nach Anspruch 5, wobei: eine mittlere Querschnittsfläche der Höhlung von etwa zehn Prozent bis etwa 30 Prozent einer Quer schnittsfläche ihres zugehörigen länglichen Elements reicht.
  8. Endoprothese nach Anspruch 1, wobei: der Reservoirabschnitt eine Mehrzahl von Poren umfasst.
  9. Endoprothese nach Anspruch 8, wobei: die Poren von einer Außenfläche jedes der länglichen Elemente vertieft sind.
  10. Endoprothese nach Anspruch 8, wobei: wenigstens einige der Poren jedes länglichen Elements zu einer Außenfläche des länglichen Elements offen sind.
  11. Endoprothese nach Anspruch 10, wobei: im Wesentlichen alle der Poren jedes länglichen Elements zur Außenfläche des länglichen Elements offen sind.
  12. Endoprothese nach Anspruch 10, wobei: die Außenfläche jedes der länglichen Elemente einen Gesamtaußenflächeninhalt aufweist, der einen Porenflächeninhalt umfasst, der aus den vereinten Flächeninhalten der Poren besteht, die zur Außenfläche offen sind; und der Gesamtporenflächeninhalt von etwa zwei Prozent bis etwa vierzig Prozent des Gesamtaußenflächeninhalts reicht.
  13. Endoprothese nach Anspruch 8, wobei: die Poren Durchmesser aufweisen, die von etwa 1 Mikrometer bis etwa 20 Mikrometer reichen.
  14. Endoprothese nach Anspruch 1, wobei: das Volumen jedes Reservoirabschnitts von zwanzig Prozent bis etwa vierzig Prozent seines zugehörigen Gesamtvolumens reicht.
  15. Endoprothese nach Anspruch 14, wobei: die länglichen Elemente an den mehreren Kreuzungen Kreuzungswinkel bilden, die von etwa 120 Grad bis etwa 150 Grad reichen.
  16. Endoprothese nach Anspruch 1, wobei: das biologisch abbaubare Polymer im Wesentlichen aus einem Polymer besteht, das aus der Gruppe bestehend aus PLLA, PDLA und ihren Kombinationen ausgewählt ist.
  17. Endoprothese nach Anspruch 1, wobei: das biologisch abbaubare Polymer im Wesentlichen aus einem Polymer besteht, das aus der Gruppe bestehend aus Polylactid, Polyglycolid und ihren Kombinationen ausgewählt ist.
  18. Endoprothese nach Anspruch 1, wobei: das biologisch abbaubare Polymer aus einem Polymer besteht, das aus der Gruppe bestehend aus Polyglycolid, Polygluconat, Polydioxanon und ihren Kombinationen ausgewählt ist.
  19. Endoprothese nach Anspruch 1, wobei: jedes der länglichen Elemente im Wesentlichen aus dem biologisch abbaubaren Polymer besteht.
  20. Endoprothese nach Anspruch 1, wobei: die länglichen Elemente elastisch sind, wodurch die Röhrenstruktur dazu neigt, einen freien Zustand anzunehmen, in welchem die Röhrenstruktur einen ersten Durchmesser aufweist und, wenn radial in den Zustand mit verkleinertem Radius und erweiterter Länge zusammengedrückt, einen zweiten Durchmesser aufweist, der kleiner als der erste Durchmesser ist.
  21. Verfahren zur Herstellung einer in den Körper implantierbaren Endoprothese, die erste und zweite Sätze von elastischen länglichen Elementen umfasst, umfassend: Bereitstellen einer Röhrenstruktur (50), umfassend einen ersten Satz von länglichen Elementen (20, 30, 40), die sich in einer spiralförmigen Anordnung in einer ersten Wickelrichtung entlang einer Mittellinie der Röhrenstruktur erstrecken, und einen zweiten Satz von länglichen Elementen (20, 30, 40), die sich in einer spiralförmigen Anordnung in einer zweiten Wickelrichtung entlang der Mittellinie erstrecken und mit dem ersten Satz von länglichen Elementen kreuzen, um Kreuzungen der länglichen Elemente und Zwischenräume zwischen den länglichen Elementen zu bilden; wobei die Röhrenstruktur in einen Zustand mit verkleinertem Radius und erweiterter Länge zusammendrückbar ist, und wobei jedes der länglichen Elemente ein biologisch abbaubares Polymer umfasst, das so ausgelegt ist, dass es eine in-vivo-Zersetzung erfährt, und ferner einen Reservoirabschnitt umfasst, der so ausgelegt ist, dass er ein Nebenprodukt der Zersetzung des biologisch abbaubaren Polymers sammelt, wobei der Reservoirabschnitt ein Reservoirvolumen einnimmt, das größer als etwa fünf Prozent eines Gesamtvolumens des länglichen Elements ist, das durch das längliche Element eingenommen wird; Anordnen der Röhrenstruktur auf einem Dorn und, mit der Röhrenstruktur auf dem Dorn angeordnet, Tempern der Röhrenstruktur bei einer Temperatur, die niedriger als der Schmelzpunkt des biologisch abbaubaren Polymers ist, für eine Zeit von 5 Minuten bis 20 Minuten; und Abkühlen der Röhrenstruktur nach dem Tempern und anschließendes Entfernen der Röhrenstruktur vom Dorn.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, wobei: das Bereitstellen der Röhrenstruktur ein Bilden der jeweiligen Reservoirabschnitte in den länglichen Elementen umfasst.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, wobei: das Bilden der jeweiligen Reservoirabschnitte ein Extrudieren der länglichen Elemente derart, dass die jeweiligen Reservoirabschnitte bereitgestellt werden, umfasst.
  24. Verfahren nach Anspruch 22, wobei: das Bilden der Reservoirabschnitte ein Entkernen der länglichen Elemente während eines Spritzgießens davon umfasst.
  25. Verfahren nach Anspruch 22, wobei: das Bilden der Reservoirabschnitte ein Einarbeiten von lösbaren Mikrokügelchen in die länglichen Elemente umfasst.
  26. Verfahren nach Anspruch 22, wobei: das Bilden der Reservoirabschnitte ein Bohren von axialen Löchern in den länglichen Elementen umfasst.
  27. Verfahren nach Anspruch 26, wobei: das Bereitstellen der Reservoirabschnitte ferner ein Versiegeln von jeweiligen offenen Enden der axialen Löcher in den länglichen Elementen umfasst.
  28. Verfahren nach Anspruch 21, ferner umfassend: Zuschneiden der Röhrenstruktur auf vorbestimmte axiale Längen nach dem Entfernen der Röhrenstruktur vom Dorn.
  29. Verfahren nach Anspruch 21, wobei: das Tempern ein Erwärmen der Röhrenstruktur auf eine Temperatur innerhalb des Bereichs von etwa 20 Grad Celsius bis etwa 160 Grad Celsius für eine Zeit innerhalb eines Bereichs von etwa zehn Minuten bis etwa zwanzig Minuten umfasst.
  30. Verfahren nach Anspruch 21, wobei: das Bereitstellen der Röhrenstruktur ein Flechten der länglichen Elemente auf einem Flechtdorn umfasst, um einen Vortemperdurchmesser der Röhrenstruktur festzulegen, wenn in einem freien Zustand.
  31. Verfahren nach Anspruch 30, wobei: das Tempern ein Halten der Röhrenstruktur im freien Zustand auf dem Temperdorn umfasst.
  32. Verfahren nach Anspruch 30, wobei: das Tempern ein Halten der Röhrenstruktur in einem axial erweiterten Zustand auf dem Temperdorn umfasst.
  33. Verfahren nach Anspruch 30, wobei: das Tempern ein Halten der Röhrenstruktur in einem axial zusammengedrückten Zustand auf dem Temperdorn umfasst.
DE69839106T 1997-08-01 1998-06-08 Mit einem Reservoir ausgestattete biologisch abbaubare Endoprothese und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired - Fee Related DE69839106T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/905,806 US5980564A (en) 1997-08-01 1997-08-01 Bioabsorbable implantable endoprosthesis with reservoir
US905806 1997-08-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69839106D1 DE69839106D1 (de) 2008-03-27
DE69839106T2 true DE69839106T2 (de) 2008-05-21

Family

ID=25421509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69839106T Expired - Fee Related DE69839106T2 (de) 1997-08-01 1998-06-08 Mit einem Reservoir ausgestattete biologisch abbaubare Endoprothese und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (3) US5980564A (de)
EP (1) EP0895762B1 (de)
JP (1) JP4249290B2 (de)
AT (1) ATE385756T1 (de)
CA (1) CA2238837C (de)
DE (1) DE69839106T2 (de)

Families Citing this family (335)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69534233T2 (de) 1994-09-16 2005-10-27 Ethicon Endo-Surgery, Inc., Cincinnati Vorrichtungen zum bestimmen und markieren von gewebe
US6949116B2 (en) * 1996-05-08 2005-09-27 Carag Ag Device for plugging an opening such as in a wall of a hollow or tubular organ including biodegradable elements
US7070590B1 (en) 1996-07-02 2006-07-04 Massachusetts Institute Of Technology Microchip drug delivery devices
US8172897B2 (en) 1997-04-15 2012-05-08 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Polymer and metal composite implantable medical devices
US6240616B1 (en) 1997-04-15 2001-06-05 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Method of manufacturing a medicated porous metal prosthesis
US10028851B2 (en) 1997-04-15 2018-07-24 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Coatings for controlling erosion of a substrate of an implantable medical device
US5980564A (en) * 1997-08-01 1999-11-09 Schneider (Usa) Inc. Bioabsorbable implantable endoprosthesis with reservoir
US6174330B1 (en) * 1997-08-01 2001-01-16 Schneider (Usa) Inc Bioabsorbable marker having radiopaque constituents
US5972027A (en) * 1997-09-30 1999-10-26 Scimed Life Systems, Inc Porous stent drug delivery system
US8668737B2 (en) 1997-10-10 2014-03-11 Senorx, Inc. Tissue marking implant
US6270464B1 (en) 1998-06-22 2001-08-07 Artemis Medical, Inc. Biopsy localization method and device
US6626939B1 (en) * 1997-12-18 2003-09-30 Boston Scientific Scimed, Inc. Stent-graft with bioabsorbable structural support
US7713297B2 (en) 1998-04-11 2010-05-11 Boston Scientific Scimed, Inc. Drug-releasing stent with ceramic-containing layer
US7452371B2 (en) * 1999-06-02 2008-11-18 Cook Incorporated Implantable vascular device
US6371904B1 (en) 1998-12-24 2002-04-16 Vivant Medical, Inc. Subcutaneous cavity marking device and method
US6356782B1 (en) 1998-12-24 2002-03-12 Vivant Medical, Inc. Subcutaneous cavity marking device and method
US9669113B1 (en) 1998-12-24 2017-06-06 Devicor Medical Products, Inc. Device and method for safe location and marking of a biopsy cavity
US7018401B1 (en) * 1999-02-01 2006-03-28 Board Of Regents, The University Of Texas System Woven intravascular devices and methods for making the same and apparatus for delivery of the same
US7651505B2 (en) 2002-06-17 2010-01-26 Senorx, Inc. Plugged tip delivery for marker placement
US8361082B2 (en) 1999-02-02 2013-01-29 Senorx, Inc. Marker delivery device with releasable plug
US20090216118A1 (en) 2007-07-26 2009-08-27 Senorx, Inc. Polysaccharide markers
US6862470B2 (en) 1999-02-02 2005-03-01 Senorx, Inc. Cavity-filling biopsy site markers
US8498693B2 (en) 1999-02-02 2013-07-30 Senorx, Inc. Intracorporeal marker and marker delivery device
US7983734B2 (en) 2003-05-23 2011-07-19 Senorx, Inc. Fibrous marker and intracorporeal delivery thereof
US9820824B2 (en) 1999-02-02 2017-11-21 Senorx, Inc. Deployment of polysaccharide markers for treating a site within a patent
US6368346B1 (en) * 1999-06-03 2002-04-09 American Medical Systems, Inc. Bioresorbable stent
US6575991B1 (en) 1999-06-17 2003-06-10 Inrad, Inc. Apparatus for the percutaneous marking of a lesion
US20070032853A1 (en) 2002-03-27 2007-02-08 Hossainy Syed F 40-O-(2-hydroxy)ethyl-rapamycin coated stent
US7807211B2 (en) 1999-09-03 2010-10-05 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Thermal treatment of an implantable medical device
US6475235B1 (en) 1999-11-16 2002-11-05 Iowa-India Investments Company, Limited Encapsulated stent preform
WO2001035928A1 (en) 1999-11-17 2001-05-25 Microchips, Inc. Microfabricated devices for the delivery of molecules into a carrier fluid
US6537310B1 (en) 1999-11-19 2003-03-25 Advanced Bio Prosthetic Surfaces, Ltd. Endoluminal implantable devices and method of making same
US10172730B2 (en) * 1999-11-19 2019-01-08 Vactronix Scientific, Llc Stents with metallic covers and methods of making same
US8458879B2 (en) 2001-07-03 2013-06-11 Advanced Bio Prosthetic Surfaces, Ltd., A Wholly Owned Subsidiary Of Palmaz Scientific, Inc. Method of fabricating an implantable medical device
US6981987B2 (en) * 1999-12-22 2006-01-03 Ethicon, Inc. Removable stent for body lumens
US6494908B1 (en) * 1999-12-22 2002-12-17 Ethicon, Inc. Removable stent for body lumens
DE10004832A1 (de) * 2000-01-31 2001-08-16 Ethicon Gmbh Flächiges Implantat mit röntgensichtbaren Elementen
AU780196B2 (en) * 2000-03-13 2005-03-10 Kabushiki Kaisha Kyoto Iryo Sekkei Wire rods for vascular stents and vascular stents with the use of the same
US8088060B2 (en) 2000-03-15 2012-01-03 Orbusneich Medical, Inc. Progenitor endothelial cell capturing with a drug eluting implantable medical device
US9522217B2 (en) 2000-03-15 2016-12-20 Orbusneich Medical, Inc. Medical device with coating for capturing genetically-altered cells and methods for using same
US20020133229A1 (en) * 2000-03-24 2002-09-19 Laurencin Cato T. Ligament and tendon replacement constructs and methods for production and use thereof
US6527801B1 (en) * 2000-04-13 2003-03-04 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Biodegradable drug delivery material for stent
US7875283B2 (en) 2000-04-13 2011-01-25 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Biodegradable polymers for use with implantable medical devices
US8109994B2 (en) 2003-01-10 2012-02-07 Abbott Cardiovascular Systems, Inc. Biodegradable drug delivery material for stent
US8252044B1 (en) * 2000-11-17 2012-08-28 Advanced Bio Prosthestic Surfaces, Ltd. Device for in vivo delivery of bioactive agents and method of manufacture thereof
US7083644B1 (en) * 2000-05-24 2006-08-01 Scimed Life Systems, Inc. Implantable prostheses with improved mechanical and chemical properties
AU2001267075A1 (en) * 2000-06-13 2001-12-24 Scimed Life Systems, Inc. Disintegrating stent and method of making same
US6939377B2 (en) 2000-08-23 2005-09-06 Thoratec Corporation Coated vascular grafts and methods of use
US6730252B1 (en) 2000-09-20 2004-05-04 Swee Hin Teoh Methods for fabricating a filament for use in tissue engineering
WO2003061502A1 (en) 2000-10-26 2003-07-31 Scimed Life Systems, Inc. Stent having radiopaque markers and method of fabricating the same
CA2775170C (en) 2000-11-20 2017-09-05 Senorx, Inc. An intracorporeal marker delivery system for marking a tissue site
US8632845B2 (en) * 2000-12-28 2014-01-21 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Method of drying bioabsorbable coating over stents
AU2002244164A1 (en) * 2001-03-06 2002-09-19 Board Of Regents, The University Of Texas System Apparatus for stent deployment with delivery of bioactive agents
US6764505B1 (en) 2001-04-12 2004-07-20 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Variable surface area stent
US7862495B2 (en) 2001-05-31 2011-01-04 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Radiation or drug delivery source with activity gradient to minimize edge effects
AU2002345328A1 (en) 2001-06-27 2003-03-03 Remon Medical Technologies Ltd. Method and device for electrochemical formation of therapeutic species in vivo
US6656216B1 (en) 2001-06-29 2003-12-02 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Composite stent with regioselective material
GB0116341D0 (en) 2001-07-04 2001-08-29 Smith & Nephew Biodegradable polymer systems
JP4886939B2 (ja) * 2001-07-19 2012-02-29 真也 岡崎 生体内留置用ヨウ素放出性治療材料およびステント
US7708712B2 (en) 2001-09-04 2010-05-04 Broncus Technologies, Inc. Methods and devices for maintaining patency of surgically created channels in a body organ
US7285304B1 (en) 2003-06-25 2007-10-23 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Fluid treatment of a polymeric coating on an implantable medical device
US7989018B2 (en) 2001-09-17 2011-08-02 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Fluid treatment of a polymeric coating on an implantable medical device
US6863683B2 (en) 2001-09-19 2005-03-08 Abbott Laboratoris Vascular Entities Limited Cold-molding process for loading a stent onto a stent delivery system
US7572287B2 (en) * 2001-10-25 2009-08-11 Boston Scientific Scimed, Inc. Balloon expandable polymer stent with reduced elastic recoil
GB0202233D0 (en) 2002-01-31 2002-03-20 Smith & Nephew Bioresorbable polymers
US20050209687A1 (en) * 2002-02-19 2005-09-22 Bioartis, Inc. Artificial vessel scaffold and artifical organs therefrom
US20040230288A1 (en) * 2002-04-17 2004-11-18 Rosenthal Arthur L. Medical devices adapted for controlled in vivo structural change after implantation
US20040034407A1 (en) 2002-08-16 2004-02-19 John Sherry Covered stents with degradable barbs
US20060106419A1 (en) * 2002-08-23 2006-05-18 Peter Gingras Three dimensional implant
US8679517B2 (en) 2002-09-26 2014-03-25 Palmaz Scientific, Inc. Implantable materials having engineered surfaces made by vacuum deposition and method of making same
US6929651B2 (en) * 2002-09-27 2005-08-16 Ethicon, Inc. Urethral catheter stent delivery system
FR2846549B1 (fr) * 2002-11-04 2005-08-05 Sofradim Production Prothese de renfort de structures tissulaires
FR2846548B1 (fr) * 2002-11-04 2005-01-28 Sofradim Production Piece composite intermediaire pour faconnage de protheses de renfort
US8142515B2 (en) 2002-11-04 2012-03-27 Sofradim Production Prosthesis for reinforcement of tissue structures
US7169178B1 (en) 2002-11-12 2007-01-30 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Stent with drug coating
US6887266B2 (en) 2002-11-14 2005-05-03 Synecor, Llc Endoprostheses and methods of manufacture
US20040098090A1 (en) * 2002-11-14 2004-05-20 Williams Michael S. Polymeric endoprosthesis and method of manufacture
US7285287B2 (en) 2002-11-14 2007-10-23 Synecor, Llc Carbon dioxide-assisted methods of providing biocompatible intraluminal prostheses
US20060036158A1 (en) 2003-11-17 2006-02-16 Inrad, Inc. Self-contained, self-piercing, side-expelling marking apparatus
US8435550B2 (en) 2002-12-16 2013-05-07 Abbot Cardiovascular Systems Inc. Anti-proliferative and anti-inflammatory agent combination for treatment of vascular disorders with an implantable medical device
US7758881B2 (en) 2004-06-30 2010-07-20 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Anti-proliferative and anti-inflammatory agent combination for treatment of vascular disorders with an implantable medical device
US6932930B2 (en) * 2003-03-10 2005-08-23 Synecor, Llc Intraluminal prostheses having polymeric material with selectively modified crystallinity and methods of making same
EP1622539A4 (de) * 2003-05-15 2008-06-04 Applied Med Resources Echogener stent
US7877133B2 (en) 2003-05-23 2011-01-25 Senorx, Inc. Marker or filler forming fluid
EP1633276A2 (de) * 2003-05-29 2006-03-15 Secor Medical, LLC Prothese auf filamentbasis
US6962574B1 (en) * 2003-06-13 2005-11-08 Biomet Manufacturing Corp. Therapeutic agent delivery device
US20050118344A1 (en) 2003-12-01 2005-06-02 Pacetti Stephen D. Temperature controlled crimping
US8308682B2 (en) 2003-07-18 2012-11-13 Broncus Medical Inc. Devices for maintaining patency of surgically created channels in tissue
US7020947B2 (en) * 2003-09-23 2006-04-04 Fort Wayne Metals Research Products Corporation Metal wire with filaments for biomedical applications
US7198675B2 (en) 2003-09-30 2007-04-03 Advanced Cardiovascular Systems Stent mandrel fixture and method for selectively coating surfaces of a stent
DE10351220A1 (de) 2003-10-28 2005-06-02 Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Stuttgart - Stiftung des öffentlichen Rechts Rohrförmiges Implantat
US7056286B2 (en) 2003-11-12 2006-06-06 Adrian Ravenscroft Medical device anchor and delivery system
US20050273002A1 (en) 2004-06-04 2005-12-08 Goosen Ryan L Multi-mode imaging marker
US6972025B2 (en) * 2003-11-18 2005-12-06 Scimed Life Systems, Inc. Intravascular filter with bioabsorbable centering element
US8435285B2 (en) 2003-11-25 2013-05-07 Boston Scientific Scimed, Inc. Composite stent with inner and outer stent elements and method of using the same
US20050113904A1 (en) * 2003-11-25 2005-05-26 Shank Peter J. Composite stent with inner and outer stent elements and method of using the same
GB0329654D0 (en) 2003-12-23 2004-01-28 Smith & Nephew Tunable segmented polyacetal
EP1997456B1 (de) * 2004-02-13 2011-12-07 Innovational Holdings, LLC Medizinisches Beschichtungssystem sowie Beschichtungsverfahren für Drähte
US20050214339A1 (en) 2004-03-29 2005-09-29 Yiwen Tang Biologically degradable compositions for medical applications
US20110313510A1 (en) * 2004-06-28 2011-12-22 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Polymer Metal and Composite Implantable Medical Devices
US8568469B1 (en) 2004-06-28 2013-10-29 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Stent locking element and a method of securing a stent on a delivery system
US8241554B1 (en) 2004-06-29 2012-08-14 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Method of forming a stent pattern on a tube
WO2006014732A2 (en) * 2004-07-19 2006-02-09 Broncus Technologies, Inc. Methods and devices for maintaining patency of surgically created channels in a body organ
US8409167B2 (en) 2004-07-19 2013-04-02 Broncus Medical Inc Devices for delivering substances through an extra-anatomic opening created in an airway
US8747879B2 (en) 2006-04-28 2014-06-10 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Method of fabricating an implantable medical device to reduce chance of late inflammatory response
US8747878B2 (en) 2006-04-28 2014-06-10 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Method of fabricating an implantable medical device by controlling crystalline structure
US7971333B2 (en) 2006-05-30 2011-07-05 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Manufacturing process for polymetric stents
US8778256B1 (en) 2004-09-30 2014-07-15 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Deformation of a polymer tube in the fabrication of a medical article
US7731890B2 (en) 2006-06-15 2010-06-08 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Methods of fabricating stents with enhanced fracture toughness
US8980300B2 (en) 2004-08-05 2015-03-17 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Plasticizers for coating compositions
US9283099B2 (en) 2004-08-25 2016-03-15 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Stent-catheter assembly with a releasable connection for stent retention
US7229471B2 (en) 2004-09-10 2007-06-12 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Compositions containing fast-leaching plasticizers for improved performance of medical devices
US8043553B1 (en) 2004-09-30 2011-10-25 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Controlled deformation of a polymer tube with a restraining surface in fabricating a medical article
US8173062B1 (en) 2004-09-30 2012-05-08 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Controlled deformation of a polymer tube in fabricating a medical article
US7875233B2 (en) 2004-09-30 2011-01-25 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Method of fabricating a biaxially oriented implantable medical device
US8550985B2 (en) * 2004-12-14 2013-10-08 Boston Scientific Scimed, Inc. Applications of LIPSS in polymer medical devices
AU2012202683B2 (en) * 2005-04-05 2013-11-21 Elixir Medical Corporation Degradable implantable medical devices
EP2796112B2 (de) * 2005-04-05 2023-08-09 Elixir Medical Corporation Abbaubare implantierbare medizinische Vorrichtungen
US7381048B2 (en) 2005-04-12 2008-06-03 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Stents with profiles for gripping a balloon catheter and molds for fabricating stents
US10357328B2 (en) 2005-04-20 2019-07-23 Bard Peripheral Vascular, Inc. and Bard Shannon Limited Marking device with retractable cannula
US7976488B2 (en) * 2005-06-08 2011-07-12 Gi Dynamics, Inc. Gastrointestinal anchor compliance
US7658880B2 (en) 2005-07-29 2010-02-09 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Polymeric stent polishing method and apparatus
US20070038292A1 (en) * 2005-08-09 2007-02-15 Moise Danielpour Bio-absorbable stent
US20070038290A1 (en) * 2005-08-15 2007-02-15 Bin Huang Fiber reinforced composite stents
US9248034B2 (en) 2005-08-23 2016-02-02 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Controlled disintegrating implantable medical devices
US8052658B2 (en) 2005-10-07 2011-11-08 Bard Peripheral Vascular, Inc. Drug-eluting tissue marker
US20070112421A1 (en) * 2005-11-14 2007-05-17 O'brien Barry Medical device with a grooved surface
US7867547B2 (en) 2005-12-19 2011-01-11 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Selectively coating luminal surfaces of stents
US20070156230A1 (en) 2006-01-04 2007-07-05 Dugan Stephen R Stents with radiopaque markers
US8840660B2 (en) 2006-01-05 2014-09-23 Boston Scientific Scimed, Inc. Bioerodible endoprostheses and methods of making the same
US7951185B1 (en) 2006-01-06 2011-05-31 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Delivery of a stent at an elevated temperature
US20070173923A1 (en) * 2006-01-20 2007-07-26 Savage Douglas R Drug reservoir stent
US8089029B2 (en) 2006-02-01 2012-01-03 Boston Scientific Scimed, Inc. Bioabsorbable metal medical device and method of manufacture
US20070203564A1 (en) * 2006-02-28 2007-08-30 Boston Scientific Scimed, Inc. Biodegradable implants having accelerated biodegradation properties in vivo
US20070225759A1 (en) * 2006-03-22 2007-09-27 Daniel Thommen Method for delivering a medical device to the heart of a patient
US20070224235A1 (en) 2006-03-24 2007-09-27 Barron Tenney Medical devices having nanoporous coatings for controlled therapeutic agent delivery
US8187620B2 (en) 2006-03-27 2012-05-29 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical devices comprising a porous metal oxide or metal material and a polymer coating for delivering therapeutic agents
US7964210B2 (en) 2006-03-31 2011-06-21 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Degradable polymeric implantable medical devices with a continuous phase and discrete phase
US7740655B2 (en) * 2006-04-06 2010-06-22 Medtronic Vascular, Inc. Reinforced surgical conduit for implantation of a stented valve therein
US8048150B2 (en) 2006-04-12 2011-11-01 Boston Scientific Scimed, Inc. Endoprosthesis having a fiber meshwork disposed thereon
US9155646B2 (en) * 2006-04-27 2015-10-13 Brs Holdings, Llc Composite stent with bioremovable ceramic flakes
US9101505B2 (en) * 2006-04-27 2015-08-11 Brs Holdings, Llc Composite stent
US8069814B2 (en) 2006-05-04 2011-12-06 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Stent support devices
US7761968B2 (en) 2006-05-25 2010-07-27 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Method of crimping a polymeric stent
US20130331926A1 (en) 2006-05-26 2013-12-12 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Stents With Radiopaque Markers
US7951194B2 (en) 2006-05-26 2011-05-31 Abbott Cardiovascular Sysetms Inc. Bioabsorbable stent with radiopaque coating
US8343530B2 (en) 2006-05-30 2013-01-01 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Polymer-and polymer blend-bioceramic composite implantable medical devices
US7959940B2 (en) 2006-05-30 2011-06-14 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Polymer-bioceramic composite implantable medical devices
US7842737B2 (en) 2006-09-29 2010-11-30 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Polymer blend-bioceramic composite implantable medical devices
US20070282434A1 (en) * 2006-05-30 2007-12-06 Yunbing Wang Copolymer-bioceramic composite implantable medical devices
US8034287B2 (en) 2006-06-01 2011-10-11 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Radiation sterilization of medical devices
US8486135B2 (en) 2006-06-01 2013-07-16 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Implantable medical devices fabricated from branched polymers
US8603530B2 (en) 2006-06-14 2013-12-10 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Nanoshell therapy
US8048448B2 (en) 2006-06-15 2011-11-01 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Nanoshells for drug delivery
US8535372B1 (en) 2006-06-16 2013-09-17 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Bioabsorbable stent with prohealing layer
US8333000B2 (en) 2006-06-19 2012-12-18 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Methods for improving stent retention on a balloon catheter
US8017237B2 (en) 2006-06-23 2011-09-13 Abbott Cardiovascular Systems, Inc. Nanoshells on polymers
US9072820B2 (en) 2006-06-26 2015-07-07 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Polymer composite stent with polymer particles
US8128688B2 (en) 2006-06-27 2012-03-06 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Carbon coating on an implantable device
US8815275B2 (en) 2006-06-28 2014-08-26 Boston Scientific Scimed, Inc. Coatings for medical devices comprising a therapeutic agent and a metallic material
CA2655793A1 (en) 2006-06-29 2008-01-03 Boston Scientific Limited Medical devices with selective coating
US7794776B1 (en) 2006-06-29 2010-09-14 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Modification of polymer stents with radiation
US7740791B2 (en) 2006-06-30 2010-06-22 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Method of fabricating a stent with features by blow molding
US7823263B2 (en) 2006-07-11 2010-11-02 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Method of removing stent islands from a stent
US7998404B2 (en) 2006-07-13 2011-08-16 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Reduced temperature sterilization of stents
US7757543B2 (en) 2006-07-13 2010-07-20 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Radio frequency identification monitoring of stents
US7794495B2 (en) 2006-07-17 2010-09-14 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Controlled degradation of stents
US7886419B2 (en) 2006-07-18 2011-02-15 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Stent crimping apparatus and method
US8016879B2 (en) 2006-08-01 2011-09-13 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Drug delivery after biodegradation of the stent scaffolding
EP2054537A2 (de) 2006-08-02 2009-05-06 Boston Scientific Scimed, Inc. Endoprothese mit dreidimensionaler desintegrationssteuerung
US9173733B1 (en) 2006-08-21 2015-11-03 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Tracheobronchial implantable medical device and methods of use
US7923022B2 (en) 2006-09-13 2011-04-12 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Degradable polymeric implantable medical devices with continuous phase and discrete phase
EP2068757B1 (de) 2006-09-14 2011-05-11 Boston Scientific Limited Medizinprodukte mit wirkstofffreisetzender beschichtung
EP2399616A1 (de) 2006-09-15 2011-12-28 Boston Scientific Scimed, Inc. Biologisch erodierbare Endoprothese mit biostabilen anorganischen Schichten
US8808726B2 (en) 2006-09-15 2014-08-19 Boston Scientific Scimed. Inc. Bioerodible endoprostheses and methods of making the same
ATE517590T1 (de) 2006-09-15 2011-08-15 Boston Scient Ltd Biologisch erodierbare endoprothesen
JP2010503485A (ja) 2006-09-15 2010-02-04 ボストン サイエンティフィック リミテッド 医療用デバイスおよび同デバイスの製造方法
JP2010503490A (ja) * 2006-09-15 2010-02-04 ボストン サイエンティフィック リミテッド 調整可能な表面特徴を備えた内部人工器官
CA2663762A1 (en) 2006-09-18 2008-03-27 Boston Scientific Limited Endoprostheses
US7780730B2 (en) 2006-09-25 2010-08-24 Iyad Saidi Nasal implant introduced through a non-surgical injection technique
FR2906454B1 (fr) * 2006-09-28 2009-04-10 Perouse Soc Par Actions Simpli Implant destine a etre place dans un conduit de circulation du sang.
RU2454205C2 (ru) 2006-10-22 2012-06-27 Айдев Текнолоджиз, Инк. Способы для скрепления концов нитей и полученные в результате устройства
US20080097580A1 (en) * 2006-10-23 2008-04-24 Vipul Bhupendra Dave Morphological structures for polymeric drug delivery devices
EP2086463A1 (de) * 2006-11-06 2009-08-12 Bioring SA Resorbierbare intraurethrale prothese
US20080107711A1 (en) * 2006-11-08 2008-05-08 Alexis Paul Shelokov Bioabsorbable Implantable Material Fortified with Antibiotics for Localized Delivery of Drugs
US7981150B2 (en) 2006-11-09 2011-07-19 Boston Scientific Scimed, Inc. Endoprosthesis with coatings
EP2305323A3 (de) * 2006-11-16 2011-04-13 Boston Scientific Limited Stent mit Funktion zur unterschiedlichen Zeiten erfolgenden Abluminalen und luminalen Freisetzung eines Behandlungsmittels
CN101594831B (zh) 2006-11-30 2011-09-14 史密夫和内修有限公司 纤维增强的复合材料
EP3542748B1 (de) 2006-12-12 2023-08-16 C. R. Bard, Inc. Gewebemarker mit mehreren bildgebungsmodi
US8099849B2 (en) 2006-12-13 2012-01-24 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Optimizing fracture toughness of polymeric stent
US9474833B2 (en) 2006-12-18 2016-10-25 Cook Medical Technologies Llc Stent graft with releasable therapeutic agent and soluble coating
US8401622B2 (en) 2006-12-18 2013-03-19 C. R. Bard, Inc. Biopsy marker with in situ-generated imaging properties
ATE488259T1 (de) 2006-12-28 2010-12-15 Boston Scient Ltd Bioerodierbare endoprothesen und herstellungsverfahren dafür
US20130150943A1 (en) 2007-01-19 2013-06-13 Elixir Medical Corporation Biodegradable endoprostheses and methods for their fabrication
US8814930B2 (en) * 2007-01-19 2014-08-26 Elixir Medical Corporation Biodegradable endoprosthesis and methods for their fabrication
US8182890B2 (en) * 2007-01-19 2012-05-22 Elixir Medical Corporation Biodegradable endoprostheses and methods for their fabrication
US8070797B2 (en) 2007-03-01 2011-12-06 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical device with a porous surface for delivery of a therapeutic agent
US8431149B2 (en) 2007-03-01 2013-04-30 Boston Scientific Scimed, Inc. Coated medical devices for abluminal drug delivery
DE102007012964A1 (de) * 2007-03-06 2008-09-11 Phenox Gmbh Implantat zur Beeinflussung des Blutflusses
US8067054B2 (en) 2007-04-05 2011-11-29 Boston Scientific Scimed, Inc. Stents with ceramic drug reservoir layer and methods of making and using the same
US8262723B2 (en) 2007-04-09 2012-09-11 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Implantable medical devices fabricated from polymer blends with star-block copolymers
EP2142353A1 (de) * 2007-04-18 2010-01-13 Smith &amp; Nephew PLC Expansionsformen von formgedächtnis-polymeren
WO2008131197A1 (en) 2007-04-19 2008-10-30 Smith & Nephew, Inc. Multi-modal shape memory polymers
AU2008243035B2 (en) * 2007-04-19 2013-09-12 Smith & Nephew, Inc. Graft fixation
US7976915B2 (en) 2007-05-23 2011-07-12 Boston Scientific Scimed, Inc. Endoprosthesis with select ceramic morphology
US7829008B2 (en) 2007-05-30 2010-11-09 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Fabricating a stent from a blow molded tube
US20080300684A1 (en) * 2007-05-31 2008-12-04 Shelokov Alexis P System and method for controlled delivery of bone morphogenic protein and other bone graft substitutes for bone formation, repair and healing
US7959857B2 (en) 2007-06-01 2011-06-14 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Radiation sterilization of medical devices
US8202528B2 (en) 2007-06-05 2012-06-19 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Implantable medical devices with elastomeric block copolymer coatings
US8293260B2 (en) 2007-06-05 2012-10-23 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Elastomeric copolymer coatings containing poly (tetramethyl carbonate) for implantable medical devices
US8425591B1 (en) 2007-06-11 2013-04-23 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Methods of forming polymer-bioceramic composite medical devices with bioceramic particles
US20100070020A1 (en) 2008-06-11 2010-03-18 Nanovasc, Inc. Implantable Medical Device
US8048441B2 (en) 2007-06-25 2011-11-01 Abbott Cardiovascular Systems, Inc. Nanobead releasing medical devices
US7901452B2 (en) 2007-06-27 2011-03-08 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Method to fabricate a stent having selected morphology to reduce restenosis
US7955381B1 (en) 2007-06-29 2011-06-07 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Polymer-bioceramic composite implantable medical device with different types of bioceramic particles
US7942926B2 (en) 2007-07-11 2011-05-17 Boston Scientific Scimed, Inc. Endoprosthesis coating
US8002823B2 (en) 2007-07-11 2011-08-23 Boston Scientific Scimed, Inc. Endoprosthesis coating
EP2187988B1 (de) 2007-07-19 2013-08-21 Boston Scientific Limited Endoprothese mit nicht verschmutzender oberfläche
US20090035351A1 (en) * 2007-07-20 2009-02-05 Medtronic Vascular, Inc. Bioabsorbable Hypotubes for Intravascular Drug Delivery
US20090024209A1 (en) * 2007-07-20 2009-01-22 Medtronic Vascular, Inc. Hypotubes for Intravascular Drug Delivery
US7931683B2 (en) 2007-07-27 2011-04-26 Boston Scientific Scimed, Inc. Articles having ceramic coated surfaces
US8815273B2 (en) 2007-07-27 2014-08-26 Boston Scientific Scimed, Inc. Drug eluting medical devices having porous layers
US20090030504A1 (en) * 2007-07-27 2009-01-29 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical devices comprising porous inorganic fibers for the release of therapeutic agents
US8221822B2 (en) 2007-07-31 2012-07-17 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical device coating by laser cladding
JP2010535541A (ja) 2007-08-03 2010-11-25 ボストン サイエンティフィック リミテッド 広い表面積を有する医療器具用のコーティング
US8052745B2 (en) 2007-09-13 2011-11-08 Boston Scientific Scimed, Inc. Endoprosthesis
US20090076591A1 (en) * 2007-09-19 2009-03-19 Boston Scientific Scimed, Inc. Stent Design Allowing Extended Release of Drug and/or Enhanced Adhesion of Polymer to OD Surface
US20090112332A1 (en) * 2007-10-31 2009-04-30 Alexis Paul Shelokov Bone graft and bone graft substitutes with antibiotics for sustained, localized release of antibiotics for reducing postoperative surgical wound infection in spinal and other bone surgery
US8029554B2 (en) 2007-11-02 2011-10-04 Boston Scientific Scimed, Inc. Stent with embedded material
US8216632B2 (en) 2007-11-02 2012-07-10 Boston Scientific Scimed, Inc. Endoprosthesis coating
US7938855B2 (en) 2007-11-02 2011-05-10 Boston Scientific Scimed, Inc. Deformable underlayer for stent
US7833266B2 (en) 2007-11-28 2010-11-16 Boston Scientific Scimed, Inc. Bifurcated stent with drug wells for specific ostial, carina, and side branch treatment
US9308068B2 (en) 2007-12-03 2016-04-12 Sofradim Production Implant for parastomal hernia
US8303650B2 (en) 2008-01-10 2012-11-06 Telesis Research, Llc Biodegradable self-expanding drug-eluting prosthesis
US8317857B2 (en) * 2008-01-10 2012-11-27 Telesis Research, Llc Biodegradable self-expanding prosthesis
US20090198321A1 (en) * 2008-02-01 2009-08-06 Boston Scientific Scimed, Inc. Drug-Coated Medical Devices for Differential Drug Release
JP5581311B2 (ja) 2008-04-22 2014-08-27 ボストン サイエンティフィック サイムド,インコーポレイテッド 無機材料のコーティングを有する医療デバイス及びその製造方法
US8932346B2 (en) 2008-04-24 2015-01-13 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical devices having inorganic particle layers
US7998192B2 (en) 2008-05-09 2011-08-16 Boston Scientific Scimed, Inc. Endoprostheses
US8236046B2 (en) 2008-06-10 2012-08-07 Boston Scientific Scimed, Inc. Bioerodible endoprosthesis
EP2303350A2 (de) 2008-06-18 2011-04-06 Boston Scientific Scimed, Inc. Endoprothesen-beschichtung
US9242026B2 (en) 2008-06-27 2016-01-26 Sofradim Production Biosynthetic implant for soft tissue repair
US8298466B1 (en) 2008-06-27 2012-10-30 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Method for fabricating medical devices with porous polymeric structures
US8802126B2 (en) * 2008-06-30 2014-08-12 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Polyester implantable medical device with controlled in vivo biodegradability
US7951193B2 (en) 2008-07-23 2011-05-31 Boston Scientific Scimed, Inc. Drug-eluting stent
US7985252B2 (en) 2008-07-30 2011-07-26 Boston Scientific Scimed, Inc. Bioerodible endoprosthesis
US9327061B2 (en) 2008-09-23 2016-05-03 Senorx, Inc. Porous bioabsorbable implant
US9119906B2 (en) 2008-09-24 2015-09-01 Integran Technologies, Inc. In-vivo biodegradable medical implant
US8382824B2 (en) 2008-10-03 2013-02-26 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical implant having NANO-crystal grains with barrier layers of metal nitrides or fluorides
KR101726885B1 (ko) 2008-10-17 2017-04-26 내셔널 유니버시티 오브 싱가포르 뼈 회복 및 긴 뼈 조직 공학용 흡수성 골격
US20100125330A1 (en) * 2008-11-17 2010-05-20 Belenkaya Bronislava G Synthetic vascular prosthesis and method of preparation
WO2010059586A1 (en) 2008-11-19 2010-05-27 Entrigue Surgical, Inc. Apparatus and methods for correcting nasal valve collapse
US8231980B2 (en) 2008-12-03 2012-07-31 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical implants including iridium oxide
AU2008365906B2 (en) 2008-12-30 2015-01-22 C.R. Bard Inc. Marker delivery device for tissue marker placement
US8267992B2 (en) 2009-03-02 2012-09-18 Boston Scientific Scimed, Inc. Self-buffering medical implants
US8071156B2 (en) 2009-03-04 2011-12-06 Boston Scientific Scimed, Inc. Endoprostheses
US8287937B2 (en) 2009-04-24 2012-10-16 Boston Scientific Scimed, Inc. Endoprosthese
ES2968361T3 (es) * 2009-05-20 2024-05-09 Lyra Therapeutics Inc Un método para elaborar un implante autoexpandible
US8992601B2 (en) * 2009-05-20 2015-03-31 480 Biomedical, Inc. Medical implants
US9265633B2 (en) 2009-05-20 2016-02-23 480 Biomedical, Inc. Drug-eluting medical implants
US9283305B2 (en) 2009-07-09 2016-03-15 Medtronic Vascular, Inc. Hollow tubular drug eluting medical devices
FR2949688B1 (fr) 2009-09-04 2012-08-24 Sofradim Production Tissu avec picots revetu d'une couche microporeuse bioresorbable
US8678046B2 (en) 2009-09-20 2014-03-25 Medtronic Vascular, Inc. Apparatus and methods for loading a drug eluting medical device
US20110070358A1 (en) 2009-09-20 2011-03-24 Medtronic Vascular, Inc. Method of forming hollow tubular drug eluting medical devices
US8828474B2 (en) 2009-09-20 2014-09-09 Medtronic Vascular, Inc. Apparatus and methods for loading a drug eluting medical device
US8460745B2 (en) * 2009-09-20 2013-06-11 Medtronic Vascular, Inc. Apparatus and methods for loading a drug eluting medical device
US10092427B2 (en) 2009-11-04 2018-10-09 Confluent Medical Technologies, Inc. Alternating circumferential bridge stent design and methods for use thereof
FR2955480B1 (fr) * 2010-01-26 2012-01-06 Christian Choux Dispositif d'osteosynthese de la paroi thoracique
US8568471B2 (en) 2010-01-30 2013-10-29 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Crush recoverable polymer scaffolds
US8808353B2 (en) 2010-01-30 2014-08-19 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Crush recoverable polymer scaffolds having a low crossing profile
WO2011119573A1 (en) 2010-03-23 2011-09-29 Boston Scientific Scimed, Inc. Surface treated bioerodible metal endoprostheses
US9757132B2 (en) 2010-03-24 2017-09-12 Biorez, Inc. Mechanically competent scaffold for rotator cuff and tendon augmentation
US9668897B2 (en) * 2010-07-20 2017-06-06 Kyoto Medical Planning Co., Ltd. Stent cover member and stent apparatus
US8333801B2 (en) 2010-09-17 2012-12-18 Medtronic Vascular, Inc. Method of Forming a Drug-Eluting Medical Device
US8616040B2 (en) 2010-09-17 2013-12-31 Medtronic Vascular, Inc. Method of forming a drug-eluting medical device
US8632846B2 (en) 2010-09-17 2014-01-21 Medtronic Vascular, Inc. Apparatus and methods for loading a drug eluting medical device
EP2624791B1 (de) 2010-10-08 2017-06-21 Confluent Medical Technologies, Inc. Stent mit alternierender ringförmiger brücke
FR2972626B1 (fr) 2011-03-16 2014-04-11 Sofradim Production Prothese comprenant un tricot tridimensionnel et ajoure
CN103442668B (zh) * 2011-03-22 2016-05-18 泰尔茂株式会社 支架
US9345532B2 (en) 2011-05-13 2016-05-24 Broncus Medical Inc. Methods and devices for ablation of tissue
US8709034B2 (en) 2011-05-13 2014-04-29 Broncus Medical Inc. Methods and devices for diagnosing, monitoring, or treating medical conditions through an opening through an airway wall
BR112013033810A2 (pt) 2011-06-30 2017-02-14 Elixir Medical Corp endoprótese biodegradável e métodos para sua fabricação
FR2977790B1 (fr) 2011-07-13 2013-07-19 Sofradim Production Prothese pour hernie ombilicale
FR2977789B1 (fr) 2011-07-13 2013-07-19 Sofradim Production Prothese pour hernie ombilicale
US8726483B2 (en) 2011-07-29 2014-05-20 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Methods for uniform crimping and deployment of a polymer scaffold
CA2849052C (en) 2011-09-30 2019-11-05 Sofradim Production Reversible stiffening of light weight mesh
WO2013078235A1 (en) 2011-11-23 2013-05-30 Broncus Medical Inc Methods and devices for diagnosing, monitoring, or treating medical conditions through an opening through an airway wall
FR2985271B1 (fr) 2011-12-29 2014-01-24 Sofradim Production Tricot a picots
FR2985170B1 (fr) 2011-12-29 2014-01-24 Sofradim Production Prothese pour hernie inguinale
GB2499211B (en) 2012-02-08 2016-03-02 Cook Medical Technologies Llc Bioabsorbable stent and implantable medical device
FR2994185B1 (fr) 2012-08-02 2015-07-31 Sofradim Production Procede de preparation d’une couche poreuse a base de chitosane
FR2995778B1 (fr) 2012-09-25 2015-06-26 Sofradim Production Prothese de renfort de la paroi abdominale et procede de fabrication
FR2995788B1 (fr) 2012-09-25 2014-09-26 Sofradim Production Patch hemostatique et procede de preparation
FR2995779B1 (fr) 2012-09-25 2015-09-25 Sofradim Production Prothese comprenant un treillis et un moyen de consolidation
US10159555B2 (en) 2012-09-28 2018-12-25 Sofradim Production Packaging for a hernia repair device
EP2961350B1 (de) 2013-02-27 2018-03-28 Spirox, Inc. Nasenimplantate und systeme
US9433489B2 (en) 2013-03-12 2016-09-06 Soft Tissue Regeneration, Inc. Absorbable synthetic braided matrix for breast reconstruction and hernia repair
EP2967938B1 (de) 2013-03-14 2017-03-01 Medtronic Vascular Inc. Verfahren zur herstellung eines stents und dadurch hergestellter stent
FR3006581B1 (fr) 2013-06-07 2016-07-22 Sofradim Production Prothese a base d’un textile pour voie laparoscopique
FR3006578B1 (fr) 2013-06-07 2015-05-29 Sofradim Production Prothese a base d’un textile pour voie laparoscopique
JP2016535647A (ja) * 2013-09-13 2016-11-17 アボット カーディオバスキュラー システムズ インコーポレイテッド 編組スキャフォールド
USD716450S1 (en) 2013-09-24 2014-10-28 C. R. Bard, Inc. Tissue marker for intracorporeal site identification
USD716451S1 (en) 2013-09-24 2014-10-28 C. R. Bard, Inc. Tissue marker for intracorporeal site identification
USD715442S1 (en) 2013-09-24 2014-10-14 C. R. Bard, Inc. Tissue marker for intracorporeal site identification
USD715942S1 (en) 2013-09-24 2014-10-21 C. R. Bard, Inc. Tissue marker for intracorporeal site identification
EP2994175A1 (de) 2014-02-04 2016-03-16 Abbott Cardiovascular Systems, Inc. Arzneimittelabgabegerüst oder -stent mit einer novolimus- und lactidbeschichtung mit geringer novolimusbindung an die beschichtung
US9855156B2 (en) * 2014-08-15 2018-01-02 Elixir Medical Corporation Biodegradable endoprostheses and methods of their fabrication
US9480588B2 (en) 2014-08-15 2016-11-01 Elixir Medical Corporation Biodegradable endoprostheses and methods of their fabrication
US9730819B2 (en) 2014-08-15 2017-08-15 Elixir Medical Corporation Biodegradable endoprostheses and methods of their fabrication
US9259339B1 (en) 2014-08-15 2016-02-16 Elixir Medical Corporation Biodegradable endoprostheses and methods of their fabrication
US10398545B2 (en) * 2014-08-26 2019-09-03 Spirox, Inc. Nasal implants and systems and method of use
EP3000489B1 (de) 2014-09-24 2017-04-05 Sofradim Production Verfahren zur Herstellung einer Antihaft-Sperrschicht
EP3000433B1 (de) 2014-09-29 2022-09-21 Sofradim Production Vorrichtung zur Einführung einer Prothese zur Hernie-Behandlung in einen Einschnitt und flexible textile Prothese
EP3000432B1 (de) 2014-09-29 2022-05-04 Sofradim Production Textilbasierte Prothese für die Behandlung von Leistenbruch
EP3029189B1 (de) 2014-12-05 2021-08-11 Sofradim Production Prothetisches poröses Netz, sein Herstellungsverfahren und Hernienprothese
CH710439A1 (de) * 2014-12-18 2016-06-30 Intellistent Ag Einstellbarer mehrlumiger Stent.
US9999527B2 (en) 2015-02-11 2018-06-19 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Scaffolds having radiopaque markers
EP3059255B1 (de) 2015-02-17 2020-05-13 Sofradim Production Verfahren zur Herstellung einer Matrix auf Chitosanbasis mit faseroptischem Verstärkungselement
EP3085337B1 (de) 2015-04-24 2022-09-14 Sofradim Production Prothese zur unterstützung einer bruststruktur
US9700443B2 (en) 2015-06-12 2017-07-11 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Methods for attaching a radiopaque marker to a scaffold
ES2676072T3 (es) 2015-06-19 2018-07-16 Sofradim Production Prótesis sintética que comprende un tejido de punto y una película no porosa y método para formarla
KR20180059863A (ko) 2015-09-25 2018-06-05 스파이록스 인코포레이티드 코 임플란트들 및 시스템들 및 사용 방법
EP3195830B1 (de) 2016-01-25 2020-11-18 Sofradim Production Prothese zur hernienreparatur
US10987133B2 (en) 2016-05-02 2021-04-27 Entellus Medical, Inc. Nasal valve implants and methods of implanting the same
US11622872B2 (en) 2016-05-16 2023-04-11 Elixir Medical Corporation Uncaging stent
ES2873887T3 (es) 2016-05-16 2021-11-04 Elixir Medical Corp Liberación de stent
EP3312325B1 (de) 2016-10-21 2021-09-22 Sofradim Production Verfahren zur herstellung eines netzes mit einem daran befestigten nahtmaterial mit widerhaken und dadurch erhaltenes netz
EP3398554A1 (de) 2017-05-02 2018-11-07 Sofradim Production Prothese zur leistenbruch-reparatur
US11576797B2 (en) * 2017-10-13 2023-02-14 The Secant Group, Llc Bored hollow lumen
EP3653171B1 (de) 2018-11-16 2024-08-21 Sofradim Production Implantate zur weichgewebereparatur
US11925570B2 (en) 2018-12-19 2024-03-12 Boston Scientific Scimed, Inc. Stent including anti-migration capabilities
US20210330455A1 (en) * 2020-04-24 2021-10-28 ReValve Solutions Inc. Devices, systems, and methods for a collapsible replacement heart valve
US12064330B2 (en) 2020-04-28 2024-08-20 Covidien Lp Implantable prothesis for minimally invasive hernia repair
CN111759552A (zh) 2020-07-06 2020-10-13 苏州莱诺医疗器械有限公司 一种可吸收支架系统
TWI813320B (zh) * 2022-06-06 2023-08-21 昱捷股份有限公司 植體

Family Cites Families (104)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4374669A (en) * 1975-05-09 1983-02-22 Mac Gregor David C Cardiovascular prosthetic devices and implants with porous systems
US4202349A (en) * 1978-04-24 1980-05-13 Jones James W Radiopaque vessel markers
DE2910749C2 (de) * 1979-03-19 1982-11-25 Dr. Eduard Fresenius, Chemisch-pharmazeutische Industrie KG, 6380 Bad Homburg Katheter mit Kontraststreifen
SE424401B (sv) * 1979-06-06 1982-07-19 Bowald S Blodkerlsprotes
US4475972A (en) * 1981-10-01 1984-10-09 Ontario Research Foundation Implantable material
SE445884B (sv) 1982-04-30 1986-07-28 Medinvent Sa Anordning for implantation av en rorformig protes
DE3418864C2 (de) * 1984-05-21 1987-05-14 Stubinen Utveckling AB, Stockholm Rostreinigungs- und Schürvorrichtung und Verfahren zum Reinigen eines Stabrostes und Auflockerung des darauf befindlichen Brennmaterials
EP0183372A1 (de) * 1984-10-19 1986-06-04 RAYCHEM CORPORATION (a Delaware corporation) Prosthethisches Dehnelement
US4787391A (en) * 1985-06-17 1988-11-29 Elefteriades John A Anastomotic marking device and related method
US4738740A (en) * 1985-11-21 1988-04-19 Corvita Corporation Method of forming implantable vascular grafts
US4681110A (en) * 1985-12-02 1987-07-21 Wiktor Dominik M Catheter arrangement having a blood vessel liner, and method of using it
DE3689650T2 (de) * 1985-12-17 1994-05-26 United States Surgical Corp Bioresorbierbare Polymere von hohem Molekulargewicht und Implantate davon.
US4693237A (en) * 1986-01-21 1987-09-15 Hoffman Richard B Radiopaque coded ring markers for use in identifying surgical grafts
SE453258B (sv) * 1986-04-21 1988-01-25 Medinvent Sa Elastisk, sjelvexpanderande protes samt forfarande for dess framstellning
US4722344A (en) * 1986-05-23 1988-02-02 Critikon, Inc. Radiopaque polyurethanes and catheters formed therefrom
US5024232A (en) * 1986-10-07 1991-06-18 The Research Foundation Of State University Of Ny Novel radiopaque heavy metal polymer complexes, compositions of matter and articles prepared therefrom
FI81498C (fi) * 1987-01-13 1990-11-12 Biocon Oy Kirurgiska material och instrument.
IT1202558B (it) * 1987-02-17 1989-02-09 Alberto Arpesani Protesi interna per la sostituzione di una parte del corpo umano particolarmente nelle operazioni vascolari
US5059211A (en) * 1987-06-25 1991-10-22 Duke University Absorbable vascular stent
US5527337A (en) * 1987-06-25 1996-06-18 Duke University Bioabsorbable stent and method of making the same
US5274074A (en) * 1987-12-17 1993-12-28 United States Surgical Corporation Medical devices fabricated from homopolymers and copolymers having recurring carbonate units
AU4191989A (en) * 1988-08-24 1990-03-23 Marvin J. Slepian Biodegradable polymeric endoluminal sealing
US5024671A (en) * 1988-09-19 1991-06-18 Baxter International Inc. Microporous vascular graft
US5085629A (en) * 1988-10-06 1992-02-04 Medical Engineering Corporation Biodegradable stent
FI85223C (fi) * 1988-11-10 1992-03-25 Biocon Oy Biodegraderande kirurgiska implant och medel.
EP0408245B1 (de) * 1989-07-13 1994-03-02 American Medical Systems, Inc. Vorrichtung zur Einführung eines Erweiterungsgerätes
US5133660A (en) * 1989-08-07 1992-07-28 Fenick Thomas J Device for locating the optimum position for a tooth implant
US5015183A (en) * 1989-08-07 1991-05-14 Fenick Thomas J Locating device and method of placing a tooth implant
DE69118362T2 (de) * 1990-01-15 1996-09-19 Albany International Corp., Albany, N.Y. Flechtstruktur
US5545208A (en) * 1990-02-28 1996-08-13 Medtronic, Inc. Intralumenal drug eluting prosthesis
CA2083157A1 (en) * 1990-05-18 1991-11-19 Richard S. Stack Bioabsorbable stent
US5229431A (en) * 1990-06-15 1993-07-20 Corvita Corporation Crack-resistant polycarbonate urethane polymer prostheses and the like
CA2038605C (en) * 1990-06-15 2000-06-27 Leonard Pinchuk Crack-resistant polycarbonate urethane polymer prostheses and the like
US5108421A (en) * 1990-10-01 1992-04-28 Quinton Instrument Company Insertion assembly and method of inserting a vessel plug into the body of a patient
US5160341A (en) * 1990-11-08 1992-11-03 Advanced Surgical Intervention, Inc. Resorbable urethral stent and apparatus for its insertion
US5163951A (en) * 1990-12-27 1992-11-17 Corvita Corporation Mesh composite graft
US5116360A (en) * 1990-12-27 1992-05-26 Corvita Corporation Mesh composite graft
US5354257A (en) * 1991-01-29 1994-10-11 Med Institute, Inc. Minimally invasive medical device for providing a radiation treatment
CA2060635A1 (en) * 1991-02-12 1992-08-13 Keith D'alessio Bioabsorbable medical implants
CA2106971C (en) * 1991-03-25 1998-06-23 David Stuart Brookstein Vascular prosthesis
US5383925A (en) * 1992-09-14 1995-01-24 Meadox Medicals, Inc. Three-dimensional braided soft tissue prosthesis
US5256158A (en) * 1991-05-17 1993-10-26 Act Medical, Inc. Device having a radiopaque marker for endoscopic accessories and method of making same
US5591172A (en) * 1991-06-14 1997-01-07 Ams Medinvent S.A. Transluminal implantation device
US5527354A (en) * 1991-06-28 1996-06-18 Cook Incorporated Stent formed of half-round wire
US5500013A (en) * 1991-10-04 1996-03-19 Scimed Life Systems, Inc. Biodegradable drug delivery vascular stent
US5464450A (en) * 1991-10-04 1995-11-07 Scimed Lifesystems Inc. Biodegradable drug delivery vascular stent
WO1993006792A1 (en) * 1991-10-04 1993-04-15 Scimed Life Systems, Inc. Biodegradable drug delivery vascular stent
US5366504A (en) * 1992-05-20 1994-11-22 Boston Scientific Corporation Tubular medical prosthesis
JP2961287B2 (ja) * 1991-10-18 1999-10-12 グンゼ株式会社 生体管路拡張具、その製造方法およびステント
US5282827A (en) * 1991-11-08 1994-02-01 Kensey Nash Corporation Hemostatic puncture closure system and method of use
WO1993015787A1 (en) * 1992-02-12 1993-08-19 Chandler Jerry W Biodegradable stent
US5683448A (en) * 1992-02-21 1997-11-04 Boston Scientific Technology, Inc. Intraluminal stent and graft
US5203777A (en) * 1992-03-19 1993-04-20 Lee Peter Y Radiopaque marker system for a tubular device
US5591224A (en) * 1992-03-19 1997-01-07 Medtronic, Inc. Bioelastomeric stent
US5201757A (en) * 1992-04-03 1993-04-13 Schneider (Usa) Inc. Medial region deployment of radially self-expanding stents
DE69333161T2 (de) * 1992-05-08 2004-06-03 Schneider (Usa) Inc., Plymouth Stent für den Oesophagus
US5177170A (en) * 1992-07-02 1993-01-05 Miles Inc. Radiopaque polyurethanes
US5275517A (en) * 1992-08-26 1994-01-04 Ozerine Turnipseed Riston cutting machine
JP3739411B2 (ja) * 1992-09-08 2006-01-25 敬二 伊垣 脈管ステント及びその製造方法並びに脈管ステント装置
US5562725A (en) * 1992-09-14 1996-10-08 Meadox Medicals Inc. Radially self-expanding implantable intraluminal device
ATE137656T1 (de) * 1992-10-31 1996-05-15 Schneider Europ Ag Anordnung zum implantieren von selbstexpandierenden endoprothesen
BE1006440A3 (fr) * 1992-12-21 1994-08-30 Dereume Jean Pierre Georges Em Endoprothese luminale et son procede de preparation.
US5419760A (en) * 1993-01-08 1995-05-30 Pdt Systems, Inc. Medicament dispensing stent for prevention of restenosis of a blood vessel
US5346981A (en) * 1993-01-13 1994-09-13 Miles Inc. Radiopaque polyurethanes
US5423849A (en) * 1993-01-15 1995-06-13 Target Therapeutics, Inc. Vasoocclusion device containing radiopaque fibers
AU673878B2 (en) * 1993-01-19 1996-11-28 Schneider (Usa) Inc. Clad composite stent
US5630840A (en) * 1993-01-19 1997-05-20 Schneider (Usa) Inc Clad composite stent
US5415546A (en) * 1993-03-23 1995-05-16 Cox, Sr.; Ronald W. Radiopaque dental composite and materials
US5405402A (en) * 1993-04-14 1995-04-11 Intermedics Orthopedics, Inc. Implantable prosthesis with radiographic marker
US5464650A (en) * 1993-04-26 1995-11-07 Medtronic, Inc. Intravascular stent and method
US5320602A (en) * 1993-05-14 1994-06-14 Wilson-Cook Medical, Inc. Peel-away endoscopic retrograde cholangio pancreatography catheter and a method for using the same
US5522895A (en) * 1993-07-23 1996-06-04 Rice University Biodegradable bone templates
US5735892A (en) * 1993-08-18 1998-04-07 W. L. Gore & Associates, Inc. Intraluminal stent graft
US5498227A (en) * 1993-09-15 1996-03-12 Mawad; Michel E. Retrievable, shielded radiotherapy implant
US6176874B1 (en) * 1993-10-18 2001-01-23 Masschusetts Institute Of Technology Vascularized tissue regeneration matrices formed by solid free form fabrication techniques
US5723004A (en) * 1993-10-21 1998-03-03 Corvita Corporation Expandable supportive endoluminal grafts
US5429617A (en) * 1993-12-13 1995-07-04 The Spectranetics Corporation Radiopaque tip marker for alignment of a catheter within a body
US5609627A (en) * 1994-02-09 1997-03-11 Boston Scientific Technology, Inc. Method for delivering a bifurcated endoluminal prosthesis
US5556413A (en) * 1994-03-11 1996-09-17 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Coiled stent with locking ends
JP2825452B2 (ja) * 1994-04-25 1998-11-18 アドヴァンスド カーディオヴァスキュラー システムズ インコーポレーテッド ラジオパク・ステント・マーカ
US5629077A (en) * 1994-06-27 1997-05-13 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Biodegradable mesh and film stent
US5433727A (en) * 1994-08-16 1995-07-18 Sideris; Eleftherios B. Centering buttoned device for the occlusion of large defects for occluding
ATE186650T1 (de) * 1994-08-19 1999-12-15 Biomat Bv Strahlenundurchlässige polymere und verfahren zu ihre herstellung
IL115755A0 (en) * 1994-10-27 1996-01-19 Medinol Ltd X-ray visible stent
US5628755A (en) * 1995-02-20 1997-05-13 Schneider (Europe) A.G. Balloon catheter and stent delivery system
US5674277A (en) * 1994-12-23 1997-10-07 Willy Rusch Ag Stent for placement in a body tube
US5591226A (en) * 1995-01-23 1997-01-07 Schneider (Usa) Inc. Percutaneous stent-graft and method for delivery thereof
ATE232067T1 (de) * 1995-04-14 2003-02-15 Boston Scient Ltd Stentanbringungsvorrichtung mit rollmembran
US5855610A (en) * 1995-05-19 1999-01-05 Children's Medical Center Corporation Engineering of strong, pliable tissues
US5591199A (en) * 1995-06-07 1997-01-07 Porter; Christopher H. Curable fiber composite stent and delivery system
FI954565A0 (fi) * 1995-09-27 1995-09-27 Biocon Oy Biolgiskt upploeslig av ett polymerbaserat material tillverkad implant och foerfarande foer dess tillverkning
US5725517A (en) * 1995-10-05 1998-03-10 Deroyal Industries, Inc. Absorbent woven article including radiopaque element woven therein and anchored at the ends thereof
US5628788A (en) * 1995-11-07 1997-05-13 Corvita Corporation Self-expanding endoluminal stent-graft
US5788626A (en) * 1995-11-21 1998-08-04 Schneider (Usa) Inc Method of making a stent-graft covered with expanded polytetrafluoroethylene
US5843158A (en) * 1996-01-05 1998-12-01 Medtronic, Inc. Limited expansion endoluminal prostheses and methods for their use
JPH09215753A (ja) 1996-02-08 1997-08-19 Schneider Usa Inc チタン合金製自己拡張型ステント
DE19613730C2 (de) * 1996-03-26 2002-08-14 Ethicon Gmbh Flächiges Implantat zum Verstärken oder Verschließen von Körpergewebe
US5670161A (en) * 1996-05-28 1997-09-23 Healy; Kevin E. Biodegradable stent
US5676146B1 (en) * 1996-09-13 2000-04-18 Osteotech Inc Surgical implant containing a resorbable radiopaque marker and method of locating such within a body
FI105159B (fi) * 1996-10-25 2000-06-30 Biocon Ltd Kirurginen implantaatti, väline tai sen osa
US6071982A (en) * 1997-04-18 2000-06-06 Cambridge Scientific, Inc. Bioerodible polymeric semi-interpenetrating network alloys for surgical plates and bone cements, and method for making same
US5741327A (en) * 1997-05-06 1998-04-21 Global Therapeutics, Inc. Surgical stent featuring radiopaque markers
US5980564A (en) * 1997-08-01 1999-11-09 Schneider (Usa) Inc. Bioabsorbable implantable endoprosthesis with reservoir
US6340367B1 (en) * 1997-08-01 2002-01-22 Boston Scientific Scimed, Inc. Radiopaque markers and methods of using the same

Also Published As

Publication number Publication date
US5980564A (en) 1999-11-09
EP0895762A3 (de) 1999-12-22
US20040106984A1 (en) 2004-06-03
US7758631B2 (en) 2010-07-20
CA2238837C (en) 2003-09-23
CA2238837A1 (en) 1999-02-01
US6652582B1 (en) 2003-11-25
EP0895762A2 (de) 1999-02-10
ATE385756T1 (de) 2008-03-15
DE69839106D1 (de) 2008-03-27
JP4249290B2 (ja) 2009-04-02
JPH11188109A (ja) 1999-07-13
EP0895762B1 (de) 2008-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69839106T2 (de) Mit einem Reservoir ausgestattete biologisch abbaubare Endoprothese und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69835189T2 (de) Biodegradierbarer selbstexpandierender Stent
DE60019922T2 (de) Bioresorbierbarer stent
DE69724807T2 (de) Implantierbare fasern und medizinische gegenstände
DE69826000T2 (de) Gelenkprothese
DE4235004B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stents durch zwei thermische Einstellschritte, Stent erhältlich durch dieses Verfahren, Vorrichtung zur Erweiterung von Gängen in Vivo und Verfahren zur Herstellung derselben
EP1527751B1 (de) Geflochtenes rohrförmiges Implantat
EP1639962B1 (de) Bioabbaubarer Stent
DE69304669T2 (de) Endoluminale Prothese und ihre Herstellungsmethode
EP1632256B1 (de) Endoprothese aus einer Magnesiumlegierung
EP1491221A1 (de) Bioabbaubarer Stent
EP1188452A2 (de) Medizintechnisches bioresorbierbares Implantat, Verfahren zur Herstellung und Verwendung
DE102007034363A1 (de) Endoprothese
US20070106371A1 (en) Biodegradable stent
DE19912360A1 (de) Strangförmiges Implantat aus resorbierbarem Polymermaterial, Verfahren zu seiner Herstellung und Anwendung in der Chirurgie
EP2701757B1 (de) Implantierbare gefässstütze
EP3082890A1 (de) Herstellung von resorbierbaren polymerrohren aus fäden
EP2340769A2 (de) Implantat, insbesondere zur Behandlung von Harninkontinenz, Verfahren zu dessen Herstellung und chirurgisches Set
DE1667932A1 (de) Resorbierbares chirurgisches Material
EP3354292A1 (de) Herstellung von resorbierbaren polymerrohren aus mehrkomponentenfäden

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee