DE1667932A1 - Resorbierbares chirurgisches Material - Google Patents
Resorbierbares chirurgisches MaterialInfo
- Publication number
- DE1667932A1 DE1667932A1 DE19681667932 DE1667932A DE1667932A1 DE 1667932 A1 DE1667932 A1 DE 1667932A1 DE 19681667932 DE19681667932 DE 19681667932 DE 1667932 A DE1667932 A DE 1667932A DE 1667932 A1 DE1667932 A1 DE 1667932A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tissue
- absorbable
- polyglycolic acid
- strands
- threads
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01F—CHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
- D01F6/00—Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
- D01F6/58—Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products
- D01F6/62—Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products from polyesters
- D01F6/625—Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products from polyesters derived from hydroxy-carboxylic acids, e.g. lactones
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L17/00—Materials for surgical sutures or for ligaturing blood vessels ; Materials for prostheses or catheters
- A61L17/06—At least partially resorbable materials
- A61L17/10—At least partially resorbable materials containing macromolecular materials
- A61L17/12—Homopolymers or copolymers of glycolic acid or lactic acid
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L27/00—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
- A61L27/14—Macromolecular materials
- A61L27/18—Macromolecular materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/02—Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
- C08G63/06—Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from hydroxycarboxylic acids
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Public Health (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Transplantation (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Prostheses (AREA)
Description
21 908
DR. I. M. MAAS DR. W. G. PFEIFFER
P Λ ϊ £ Si IA N W Ä L T E 3 .'■■ OMCHEN 23
-'■'■ -::;;55TSASSE 25
American Cyanamid Company, Wayne, New Jeraey, VeStοAo
(Zusatz zu Patent e..o(Patentanmeldung A 47 493 IVa/301) )
Die Erfindung bezieht aich auf reaorbierbare ohirurgieoh·
Materialien aus Polyhydroxyeaaigeater, der nachstehend «la Polyglykolaäure (PGA) bezeichnet wird«
Dl· Definitionen in der Textilindustrie sind häufig etwas
sweideutigo PUr den Zweck dieaer Erfindung werden nachfol-
209821/0743 BAD
gende Begriffe definiert:
Ein "faden" ist ein einteiliger langer, dünner, flexibler
Strang aus einem nicht reeorbierbaren oder reeorbierbaren
Materialο Br kann endlos sein oder die Form eines Fadenabsohnltts
haben»
Unter "Stapelfasern" wird eine Gruppe von kurzen fäden verstanden, die gewöhnlich miteinander verswirnt sind, um
einen langen, kontinuierlichen Strang su bilden^
Kieht absorbierbare oder nioht resorbierbare, für ohirurgisohe
Zwecke brauchbare Fäden umfassen Fäden aus PolyalkyIenen,
wie XoB. Polyäthylen, vorzugsweise lineares Polyäthylen
alt einer Dichte von etwa 0,94 oder darüber, oder Polypropylen, vorzugsweise Isotaktisehem Polypropylen; oder eines
Polyamid, wie 3oB. Iylon; oder einem Polyester, wie SoB·
Daoron; oder einem Polyacrylnitril, wie s.B. Orion oder Creslsn; oder einem halogenlerten Polyalkylen, wie Polyäthylen,
SoB. Tetrafluoräthylen oder anderen halogenierten Polyalkylenen,
s.B» KeI-? oder TEP; oder Baumwolle oder Seide
oder Leinen; oder einem Metall, ZoB. korrosionsbeständigem
Stahl, Tantal, Silber, QoId oder Platin. Diese Materialien
sind Beispiele. Irgendein nicht resorbierbares Material, das in Geweben lebender Säugetiere, insbesondere im mensch-
209821/07*3
lichen Gewebe praktisch Inert iat, iet als nicht reeorblerbarer
Faden brauchbarο Solche Materialien, die eine verhältnismäßig hohe Zugfestigkeit und Flexibilität aufweisen,
werden bevoraugt«
der von dem Gewebe lebender Säugetiere resorbiert, d«,h»
aufgenommen oder aufgelöst wird ο λ
Ein "Zwirn" besteht aus einer Vielzahl von entweder kontinuierlichen
Fäden oder Stapelfasern, die miteinander verzwirnt sind»
Unter "Strang" werden mehrere Fäden oder Zwirne verstanden,
die miteinander verdrillt, geflochten oder parallel «ueinander liegen» um eine Einheit zur weiteren Verarbeitung in
einem Gewebe oder für 3ich allein zu bilden« Unter dem Begriff
"Strang" wird alternativ auch ein Einzelfaden von sol« '
eher Größe verstanden,, daß er unabhängig von anderen verwoben
und verwendet werden kann«
Unter einem "Zweikomponentenfaden" wird ein Faden verstanden, der aus zwei getrennten Stoffen zusammengesetzt ieto
Dieser Begriff wird in dieser Besohreibung nur fUr einen Faden
verwendetB der eine nicht resorbierbare Komponente und
209821/074 3
eine reeorbierbare Komponente hat« BIe Komponenten können
nebeneinander liegenο Der sehr einfach hergestellte und bevoräugire
Zweikomponentenfaden let ein Scheidenfaden oder umhUllter Faden mit einer Seele aus nioht reeorbierbarem
Material, die etwa konzentrisch mit einer Scheide oder einem Überzug aus einer resorbierbaren Komponente überzogen oder
UtBhUlIt istc
Unter einem "Zweikomponentenzwirnfaden" werden ein Zwirnfaden
auB Zweikomponentenfäden oder einer Mischung von verschiedenen getrennten Einfadenkotaponenten, die ausanmenge·
drillt sind,oder beide verstanden»
Unter einem nZweikomponentenstrang'1 werden ein Strang aus
einem oder mehreren Zweikomponentenfäden oder zwei verschiedenen Fadenmaterialien oder beide verstanden, wobei
wenigstens eine Komponente resorbierbar ist»
Unter einem "Zweikomponentengewebe*' wird ein gewobenes, ge»
etrlcktes, gewirktes, verfilztes oder mit Bindemittel gebundenes oder auf eine andere Weise gebildetes, wenigstens
zweidimensionales Gewebe oder ein Gewebeschlauch verstanden,
die aus getrennten Strängen aus Zweikomponentenstoffen oder Strängen aus awei getrennten Komponenten hergestellt sind,
von denen Wenigstens eine Komponente resorbierbar istο
209821/0743 bad original
Unter eine« "Überzogenen Gewebe11 wird ein Gewebe verstanden»
da· ait einer ie wesentlichen kontinuierlichen Schient au·
•ine« aweiten Stoff, z.B. durch Überziehen mit einer heißen
Sohaelze oder durch Ziehen aus einen Löeungeeitteleyete« oder
duroh Beeohiohten alt Waisen Überzogen ist, wobei da· Gruadgewebe.lnageeaat
niohtreeorbierbar eein und nur eine reeorbierbare
loaponente haben kann. Ia erfindungegeeäßen Sinn
wird nur ein tob lebenden Gewebe resorbierbarer Oberzug au· |
Polygljrkoleäure al· übersugssohioht betrachtet.
Unter einer "festen prethetieohen Einrichtung* wird eine duaae,
feete foil· oder Platt·» «in Rohr, da« gespaltea n»rden
kann, ein stab» ein Nagel, ein· Sooraube, ein Zapfen
oder «in· andere stabil· Fora veretanden, dl· «in· aeoha·
ai«ohe Bigenfeetigkeit hat, üb al· fest··» diekrete·, ohirmrgleohes,
reratärkendee Sleaent au dienen, dl· wenigsten·
eine Ao»es«ung gröfler al· 2 am hat und «Ina A—ag bis a«
•twa 200 am hmb«n kann und die, wenn erforderlioh, al« ■·*>
«haalaeb· Stltze und Teretftrkung elnee odor aehr«rer lao-•ban»
einer Drllee oder eines Organ· während eine· Heilproa·····
dian·» kann«
Μ· Stilts· kann sub Teil da· Wache tue, wie x.fi. Im Nervengewebe
eteuern, das langeaa wachet und deeeen Regeneration
duroh das schnellere Waohstua des Narbengewebe· beeinträoh-
209821/0743
tigt wird» das das Wachstum des Nervengewebes blockieren kann·
Mit einer ushilllten Schicht aus einer PGA-Folie, einer Sohl·*
ne oder einen.feeten Rohr, das ale StUtce, Fixierung, Halterung
und Sohutz verwendet wird, wird die Regeneration dee
Hervengewebe· und dessen Funktion sehr unteretüt*t»Andere
Paktoren können die Regeneration des Nervengewebes oder «eine Funktion heaaen, jedoch können diese anderen Faktoren alt
Ausnahne des Varbengewebee getrennt behandelt werdene KSA
ist besondere für dae Zusammenfügen von Verven geeignet»
da PQA eioh vollständig in dem Gewebe last und nur ein minia&l«·
oder kein restliches Harbengewebe von dem POA übrig bleibtο
Unter eines *übergangsabechnltt" wird ein Teil dee Swelkoaponentengewebee
oder de· Zwelkomponentenetrangee verstanden»
weleher durch entsprechende Wahl der Sträng· fttr da· Gewebe
oder der Komponenten für den Strang oder die Strang· eine
eich Brillen über «in kurse· Stück von 1 en bia 15 aa oder
darflber hinaus ändernde Zusammensetzung hat, eo dafi ein Gev«b·
oder ein Strang seine Suaammensetzung aus nicht reeorbierbarect
Material oder im wesentlichen nicht resorbierbereu Material in einen Bereloh zu hauptsächlich oder vollständig
reaorblerbaren Material ändert, wodurch lebend·· Gewebe die resorbierbare Koaponente ersetaen kann und ein Übergang
zwischen der nicht resorbierbaren verstärkenden Froth··· und
209821/0743
de» benachbarten lebenden Gewebe erhalten wird. Bei einer
Arterienplaetik suB» hat bisher die Verbindungslinie «wischen
den eingesetzten künstlichen Stück und der natürliahen
Arterlenwandung Schwierigkeiten bereitet« Hit ein·» allmählichen
Übergang existiert keine scharfe Trennungelinie und deshalb werden die Fehlstellen zwischen der Froth·«·
und den Gewebe sehr gering gehaltene Mit Implantaten, wie el«
von Üoher angegeben werden, können die Kanten des Veretitrkungseleaentes
Schwierigkeiten verureachen« Hit eines «Uattltlieh·»
Übergang ist eine Linie potentiellen Risikos ▼ermieden«
PUr verschiedene Zweoke und in verschiedenen Arten v,oa Geweben
kann die Absorptionsgeschwindigkeit rartieren, jeilooh
sollte im allgemeinen eine resorbierbare Prothese einen eo
«roßen Teil wie möglich ihrer ursprünglichen Festigkeit wenig
stens 3 Tage lang und manchmal bis au 15 Tagen oder darüber beibehalten und vorzugsweise vollständig durch Muskelgewebe
innerhalb einer Zeit von 45 bis 90 Tagen oder darttber hinaus
in- Abhängigkeit von der Querschnittsmasse resorbiert oder
absorbiert werden» Die Absorptionsgeechwindigkeit in anderen
Geweben kann sogar noch mehr variieren*
Wie bei vielen biologischen Systemen sind dl· Forderungen
nicht absolut und im allgemeinen variiert die Resorptionag·-
2098Ρ1/Π74 3
sohwindlgkeit aowle die Forderung naoh einer kurse Zeit
dauernden Festigkeit von Patient zu Patient und In Abhängigkeit Ton verschiedenen Stellen in dem taenaohllchen Körperf
sowie oit der Stärke dea Teila aus PGA.
Daa POA kann für die chirurgische Rehabilitation la Rohr«
oder Folien geformt und ebenfalls als dttnne Fäden gesponnen
und. gewoben oder verfügt werden, um reeorblerbare Sehwäoae
oder resorbierbare Gase au bilden oder üb susanoen «it Anderen
Konstruktionen von jarothetisohen Einrichtungen in de«
Körper eines Menschen oder eines Tieres verwendet su werden,
wenn es erwünscht lstB daß die Konstruktion «ine Festigkeit
Über kurse Zeit hat, jedoch dann resorbiert wirdο Bis brauchbaren
Anordnungen sind z.Bo Rohre einschließlich versweigte
Rohre oder T-StUoke für Arterien, Venen oder for die
Daraplaetlk, fUr ai« Nervennaht, die Sehnennaht, Folien «tut
Aufhängen und Stutzen einer beschädigten Hler·« Leber oder anderer innerer Organe, sun Schützen beschädigter Oberflächen,
wie c.Bo bei Abrasionen, insbesondere Totalabraslonen,
oder in Bereichen, wo die Haut und das Unterh&utgewebe beschädigt
oder chirurgisch entfernt wurden»
Der synthetische Charakter und daher die wbestianbere Form
und Kon ei st an* j die bei einen gesteuerten Verfahren erhalten
werden, sind hooherwünschte
209821/0743 bad original
Die zweckmäßigste Method«; PffA^Prothssen zu sterilisieren,
besteht darin» diese unter solchen Bedingungen zu erhitzen, daß alle Mikroorganismen oder schädlichen Stoffe inaktiv
gemacht werden· Eine zweite übliche Methode ist die Sterilisation unter Verwendung elnea gasförmigen Sterilieiermitteia,
wie zoB<> Äthylenoxyd· Andere Verfahren zum Sterilisieren
alnd ZoB» Bestrahlen durch Röntgenstrahlen, Gammastrahlen,
Neutronen, Elektronen Uodglo, oder durch hochintensive Ultraschallenergie oder Kombinationen aus diesen
Verfahrene Die erfindungsgemäßen Stoffe haben solche physikalischen
Eigenschaften» daS sie durch beliebige dieser Verfahren sterilisiert werden können«
PGA kann praktisch als ein Produkt der Polymerisation ron
Olykoleäure, d.l» Hydroxyessigsäure, betrachtet werden, die
in vereinfachter Fora durch nachfolgende Gleichung dargestellt wird ο · ■■
0H0O-OH V H - / 0-CH9O \ - OH
, % -H2 0 (
OH 0
(PGA)
η ist vorzugsweise so groß, daß das Molekulargewicht la Bereich
von 10 000 oder darüber liegt ο Über einem Molekular-
:209821/074 ΒίΦ °
1S67932
gewicht von 500 000 iet das Polymere schwierig au
In diesen Molekulargewichtabereichen hat dae Polymere ein·
üchmelzvlakoaität bei etwa 2450C von zwischen etwa 400 und
etwa 27 000 Poise. Sa das PGA von einer synthetischen und
steuerbaren Quelle stammt, können mit einem gesteuerten
Molekulargewicht und mit einem gesteuerten kleinen Prorent
satz an Comonoraeren die Reaorbierbarkeit, Steife und andere
Eigenschaften modifiziert werden^
Unter verschiedenen Verfahrens durch die PGA hergestellt
werden kann, steht eine bevorzugte Verfahrensweise in der Polymerisation des G-lykolldß,
das zyklische, dimer« Kondensationaprcdikt, das durch Dehydratisieren
von Hydroxyessigsäure gebildet wird» Während der Polyaerisation von Slykolid wird der Ring gebrochen
und eine geradkettig« Polymerisation findet stattο
Kleine Kengen anderer Stoffe können in der Kette vorliegen»
wie ζόΒ» d.l-Milcheäures, deren optisch aktive Poraen, Hoaologe
und Analoge, In allgemeinen können Weichmacher den
kristallinen Aufbau, die Orientierung usw. stören und die
209821/0743
Fasern schwächen« Sie Bind jedoch für Schwämme und Folien
brauchbar» Andere Substanzen können vorliegen, wie SoBo
Farbstoffe« Antibiotika, antiseptisch^ Mittel, anästhesierende
Mittel und Antioxydationsmittelο Die Oberflächen dee
Gewebes können mit Qrganopolyailoxan, Bienenwachs u«dglo
Überzogen werden, um die Behandlungen oder Resorptionegeschwindigkeit
zu modifizieren»
Me Polymerisation des Glykolids erfolgt durch Erhitzen mit oder ohne einen Katalysator oder kann durch Strahlung, ZoB*
mit Röntgenstrahlen, Gammastrahlen, Elektronenstrahlen
u ο dgl ο eingeleitet werdene Polymere können ebenfalls durch
Kondensieren von Glykoleäure oder Chloressigsäure eit oder
ohne einem Katalysator unter den verschiedensten Bedingungen erhalten werden» Gute formbare Gegenstände oder Fasern sind
sehr leicht zu erhalten, wenn die Schmelzviskosität bei 2450C etwa 400 bis etwa 27 000 ps beträgt*
Polyhydroxyesßigeeter (FGA) werden in den USA-Patentechriften
2 668 162 und 2 676 945 beschrieben» Die in diesen Patentschriften beschriebenen Verfahren können zum Erzeugen
von PGA verwendet werden, aus dem Prothesen gemacht «erden können ο Zusätze, wie z<.B° Triphenylphosphit oder Santo-Hox,
ein Disulfid eines aromatischen Phenols» können als Farbstabilisatoren
beigefügt werden» .
209821/0743 BAd original
Anhand der Figuren wird die Erfindung beispielsweise erläuterte
Figur 1 zeigt einen Querschnitt durch einen Zvftikoeponentenfaden
aus etwa 25 $> nichtreaorbierbarem Materialc dae mit
etwa 75 i° resorbierbarem Polymerem Überzogen ist»
Figur 2 zeigt einen Querschnitt eines Zwelkomponentenfadene
aus etwa 50 # nichtresorbierbarem Material 9 das mit etwa
50 i> resorbierbaren Polymeren Überzogen 1stο
Figur 3 zeigt einen Querschnitt durch einen Zweikomponentenfaden
aus etwa 75 °ß> nichtresorbierbarem Materials dae mit
etwa 25 $> resorbier barem Polymerem Überzogen ist»
Figur 5 zeigt einen Querschnitt durch einen Mehrfadenetrang
aus drei nlohtresorbierbaren Fäden und zehn reeorbierbaren
Fäden,
Figur 6 zeigt einen Querschnitt durch einen Mehrfadenatrang
aus sechs nichtresorbierbaren Fäden und sieben resorbierbaren Fäden»
209821/0743
mit vier reaorbierbaren fäden und neun niehtresorbierbaren
Fäden«
Figur β seigt »in Gewebes dessen Hittelteil aus nichtreeorbierbaren
Strängen besteht und bei dem sowohl die Kette als auch der Schuß in 75 # niehtresorbierbare, dann 50 # nichtresorbierbare
und schließlich 25 # niohtresorbierbars
Stränge Übergehen»
Figur 9 seigt eine Strickware, die aus eine» 100 £ nichtresorbierbaren
Strang über einen 75 # niohtresorbierbaren
Strang und einen 50 i· nichtreeorbierbaren Strang in einen
25 i> niehtresorbierbaren Strang übergeht«
Figur 10 seigt eine Arterlenplastik mit einer InnenhUlee, dl·
leicht konische Enden aufweist und mit einer Naht an der Stoflsteileο
Figur 11 seigt einen Querschnitt durch eine durchtrennte
Arterie alt einer InnenhUlee, die erweiterte Enden hat·
Figur 12 seigt eine HUlsenprothese9 die aus einer einheitIi-*
ohen Kupplung aus fester Polyglykolsäurs Bit etwas erweiterten
Enden besteht, um mitzuhelfen, ein Blutgefäß auf der Httlse su halten»
IAD
209821/0743
14- 1B67332
Figur 13 zeigt die la Figur 12 dargestellte Halse in Verwendung» wobei ein äußerer federnder Ring aus Teeter PoIyglykolsäure
die Enden des Blutgefäßes zusammenhält<,
Figur 14 zeigt die in Figur 12 dargestellte Hülse zusammen
mit zwei expandierbaren Ringklips f die verwendet werden^ u«a
die Enden des Blutgefäßes aneinanderzuhälteno
Figur 15 zeigt einen Teil eines gewobenen Schlauches aus bestimmten
einseinen Strängen, die wenigstens teilweise resorbierbar sind ο
Figur 16 zeigt einen Teil eines in Herzgewebe eingesetzten
Herzventils, wobei ein Gewebe verwendet wird, das teilweise aus Polyglykoleäure zusammengesetzt ist, un das Ventil an
Ort und itelle zu halten«
Figur 17 zeigt einen gebrochenen Knochen, dessen Enden mit
einem festen Stab aus Polyglylcolaäure zusammengehalten werdeng
wobei das Befestigen an dem Knochen mit Schrauben aus
Polyglykoleäure erfolgt ο
Figur 18 zeigt einen gebrochenen Knochen, dessen Enden mit
einem innen in άβη Knochen eingeführten Hagel aus Polyglykolsäure
gefluchtet sind ο
209821/0743
Polyglykoleäure für die Konstruktion von Prothesen» wie »ie
in den Zeichnungen dargestellt sind, kann entsprechend den nachfolgenden Beispielen hergestellt werdenο Seile werden
in Gewichtsteilen angegeben, wenn nichts anderes erwähnt wird»
100 Teile umkristallisiertes Glykolid (Schmelzpunkt 85,0
bis 85,50C) werden innig mit O802 Teilen Methoxyessigsäure,
0,03 Teilen fhenoldisulfld (Santo-Nox) und 0,03 Teilen Antimontrifluorid
gemischt» Getrennte Glaskolben werden Bit
etwa 20 g der Mischung gemischt, der Sauerstoff daraus durch
wiederholtes Evakuieren und ArgonspUlung entzogen, hierauf
unter Vakuum abgedichtet und auf 135 bis 1900O 4-1/2 Stunden
erhitzt« Bein Abkühlen wird eine weiöe undurchsichtig·« sähe
PoIyglycolsäure mit einer Ausbeute τοη 97,5 $>
und «it einer Schmelzviekcsität von 5 000 pe bei 2450C erzeugte Des Polymere
wird wiedererhitzt und bei einer Temperatur von etwa |
9300C Bit einer Geschwindigkeit von etwa 50 e/rain (150 Fuß/ein)
su Fäden versponnen« Die erzeugten Fäden werden gekühlt und
hierauf bei etwa 550O gezogen«. Bei Ziehen auf da« Fünffache,
der ursprünglichen Länge wird ein starker, zäher Faden erzeugt» Die getrockneten Fäden sind gebrauchsfertig»
Beispiel 2
Das Polymere, das nach Beispiel 1 hergestellt worden ist, wird
Das Polymere, das nach Beispiel 1 hergestellt worden ist, wird
209821/0743
In eine Vielzahl von kleineren Fäden geformt, von denen sieben zu einem Mehrfachfadenatrang verzv/irnt oder verdrillt
werden, der nach der Technik nach Beispiel 1 sterilisiert und verwendet wird» Da es sich um ein synthetisches Polymer··
handelt, sind die Formungsverfahren vielseitiger als wenn aan von natürlich vorkommenden Stoffen ausgeht»
In einem geeigneten Reaktionsbehälter werden 400 Heile einer handelsüblichen Glycolsäure eingefüllt, die dann von Raumtemperatur
auf etwa 20O0C etwa 4 Stunden lang erhitzt wirdο Wenn
die Temperatur des Gefäßes 1350C erreicht hat, wird der Struck
des Systems von Atmosphärendruck auf 15 nun Hg verringert,
so daß das bei der Kondensation und/oder Veresterung freiwerdende Wasser abdestilliert0 Ben Rückstand laflt man abkühlen und
pulverisiert ihn in etwa 280 Teile eines Pulver«, da· hierau^Ln
kleinen Mengen einer geeigneten Pyrolysekameer sogefUhrt
w wird, die auf einer Temperatur von etwa 250 bis 2850C bei
eine« Druck von weniger als 15 «um Hg gehalten wird« Das Destillat, das etwa 238 Teile wiegt, wird in einer miniaalen
Menge von heiSero Äthylacetat gelöst und naoh Entfärbung
und Reinigung mit Aktivkohle wird das Destillat aus der oben aufgeführten lösung rekristallisiert, um 160 Teile eine· Produkts mit eine« Schmelzpunkt von etwa 82,5 bio 84,00O su
erhalten. Das Infrarotspektrum bestätigt, daß da· Produkt im wesentlichen reines Glykolid isto
209821/0743 bad original
Das GIykolid, das auf diese Weise hergestellt wurde, wird
in Anwesenheit eines Alkohols, der von nichtaromatisohen
Kehrfaohbindungen und von anderen reaktiven Gruppen ale alkoholischen.
Hydroxylgruppen frei ist, sowie in Anwesenheit von SnCl2*2H2O polymer!eiert,
In ein dickwandigeο blasrohr mit einer Bohrung von etwa
7,62 ma (3/10 inch), das an einen Ende abgedichtet iet, werden
3 Teil« der praktisch reinen Glykolid-ZueamoenaetÄune,
0,04 Seile einer 0,1 £lgen Ätherlöeung von BnCl2*2H2O (etwa
0,0013 £ von UnCl2°2H2O, bezogen auf da· Oewioht der praktisch
reinen Glykolid-Zueanaensetsung), 0,0166 teile Laurylalkohol
(0,346 Hol»^, bezogen auf die Mole der praktisch
reinen Glykolid-2uiaamensetsung) und eine magnetische Stahl«
kugel mit 3,96 oa (5/32 inoh) Durchmesser eingegeben« Ba*
Bohr wird evakuiert und mit Argon gespült« 33a« Rohr wird
dann wiederum auf ein Vakuum von weniger als 1 se Hg evakuiert
und oben abgedichtet· Das Reaktionsrohr wird in finer
vertikalen !Stellung in eine geschlossene (Uaekaraeer eingebracht, durch dl« Dimethylphthalat nit 2220C geleitet wird·
Dar Siedepunkt des Dimetbylphthalate wird durch Vereindera
de· Byetendruoks gesteuert· In periodischen Intervallen wiri
nach den Schneiζen die Viskosität des Reaktionegeedeohe·
durch Anheben der Stahlkugel mittels ein·· Magneten and
Messen der fallgeschwindigkeit der KuKeI in Sekunden pro o*
209821/0743
(Sekunden pro inch) gemessen» 90 Hinuten nach dem ersten
Schmelzen, beträgt die Kugelfallzeit 550 Sekunden pro inch
(2,54 em), was etwa 7200 Pb entspricht« »ach 120 Minuten beträgt
die Kugelfallzeit 580Sekunden pro inch (2,54 ob), «as
etwa 7600 Ps entspricht.
Die Polyglykolsäure wird dann zu Fäden alt 0,005 am (0,002
^ inch) Durchmesser versponnen und für die Bildung von Zweikoraponenteneträngen
verwendet ο Weitere auf gleiche Weise hergestellte Polyglykolsäure wird verwendet, um Daoronfäden
in verschiedenen GewinntBverhältnissen zu überziehen9 um
Zweikooponentenstränge zu bilden, die in schlauchfärmige Arterien-Implantate geflochten werden* us in Arterienabsohnitte
eingeschoben zn werden»
Weitere Polyglykolsäure, die in gleicher Welse erzeugt wird«
wird verwendet, üb Folien zu bilden, Biese Folien werden um
w Nerven gewickelt, die traumatisch getrennt wurden» um diese
Nerven vor dem Einfluß des Narbengewebe-Wachetums zu schilt»
sen, während der Nerv regenerierto
Ebenso wird die auf diese Weise hergestellte Polyglykolsäur·
zur Herstellung prothetischer Einrichtungen verwendet, wie sit in den Zeichnungen dargestellt sind ο
209821/0743
Wie in den Zeichnungen gezeigt, wurde ein Zweikomponentenfaden
23 durch Eintauchen einea nichtresorbierbaren Fadens
21 aus Dacron in eine Polyglykolsäure-SchraelBe erzeugt, so
daS ein Polyglykoleäureüberzug 22 auf der Oberfläche dee nichtreeorbierbaren Dacrons 21 gebildet wurde«
Wie in Figur 1 dargestellt; wurde das Fintauehen ao gesteuert«
daß etwa 25 i> des Querschnitte Baoron und 75 Ί* des ^
Querschnitts Polyglykolsäure ausmachtenc
Bei der Konstruktion nach Figur 2 wird dasselbe Ergebnis
erreicht, mit Ausnahme, daß die relatiren Anteile geändert wurden» so daß jedes Material mit etwa 50 # zu der gesamten
Konstruktion beitrüge
Bei der Konstruktion nach Figur 3 betragen die relativen Anteile etwa 75 ^ des Querschnitts Daoron und etwa 25 i» des
Querschnitte auf der Oberfläche desselben Polyglykoleäur·. ^
Figur 5 zeigt einen Querschnitt eines Zweikomponentenewirns.
Der Zweikomponentenzwirn besteht aus drei nichtreeorbierbaren Fäden 25 aus Daoron und 10 resorbierbaren Fäden 24 aus
Polyglykoleäure?
BAD ORIGINAL 209821/0743
Figur 6 zeigt einen ähnlichen Zweikomponentenzwirn mit Ausnahme, daß die Zusammensetzung aus oecha nicht resorbierbaren
Fäden und sieben Polyglykolsäure«Fäden bestehto
Figur V. zeigt einen Querschnitt durch einen Zweikomponentenzwirn
mit neun nichtreeorbierbaren Dacronfäden und vier Polyglykolsäurefadenο
Es wird hervorgehoben; daß die Verhältnisse für die Verwendung
in der Chirurgie nicht kritisch sind und beispielsweise gegeben wurden* Bei der Bildung eines allmählichen Übergangeabsehnittes
können entweder die Zweikoeponentenfäden oder die Zweikomponentenstränge sich stufenweise oder allmählich
von einem vollständig nichtreeorbierbaren Material 8u der vollständig resorbierbaren Polyglykolsäure ändernο
Die GrUSe der Zweikomponentenfäden und die Größe der Zweikoaponentenewirne
ist eine Frage der Wahl in Abhängigkeit von | der Stelle, an der die resultierende prothetische Einrichtung
verwendet werden solle
Figur 8 zeigt ein Gewebe, bei dem sowohl die Kette ale auch
der Schuß in der Mitte aus 100 # nichtresorbierbarea Material
v ZoBo Dacron» besteht, und in dem sich Kette und Schuß
in 25 ^-Stufen in diskreten Bereichen ändern, bis die äusserste
Stufe der Zwirne in jeder Richtung aus 25 f>
niohtre-
209821/0743 DÄn Λ
BAD ORIGINAL
Eine solche Konstruktion ermöglicht die Verwendung von Dmoron
oder linearea Polyäthylen oder isotaktisohen Polypropylen
für die Konstruktion eines Pflasters, wie es von Usher geneigt
wurdet jedoch in den die Abstufung von dem vollveretärkenden
niohtresorbierbaren Material au dem resorbierbaren
Material graduell erfolgt« Der Abstand «wischen den Ffiden
in dea Gewebe kann einem bestimmten Anwendungssweok entsprechend gewählt werdenο Wenn die prothetlsehe Binriohtung
fUr die Behandlung von Hernien verwendet werden soll, ist
gewöhnlich ein verhältniamäSig weitmaschiges Gewebe gewünscht« Wnn. es für einen Bereich verwendet werden solla in de« die
HttssigkeitsstirUckhaltung kritisch ist, wie SoB. in einer
Arterie oder Vene, muß das Gewebe wesentlich dichter sein»
In Pigur 9 ist ein gestricktes Gewebe 27 dargestellt, in de·
die entsprechenden Stränge 100 96 niohtresorbierbar 28 sind.
Danaoh folgen swei Reihen aus 75 # nichtresorbierbare» Material
und 25 1° Polyglykoleäure 29» zwei Reihen aus 50 j(
nlohtresorbierbarem Material und 50 1» Polyglykoleäure 30,
und swei Reihen aus 25 ^ niohtresorbierbarea Material und
75 + folyglykolsäure 51 *
209821/0743
Änderung mit dem Abstand oder der Anzahl der Reihen einer
bestimmten Zusammensetzung auf den gewünschten Verwendungen
zweck abgestimmt werden=, Für kleine Pflaster iac die Breite
jedes einzelnen Komponenten-Verhältnisses kleiner als für
größere Pflaster»
In Figur 10 ist eine Arterie 39 dargestellt9 die über einem
Polyglykolsäurerohr 38 mit konischen Enden zusammengesetat
wurdec wobei das Rohr eine Grenze bildete um die die Enden
der Arterienwand durch eine Naht 39 verbunden werdenο Das
konische Ende ist dabei in die Arterie leichter einzusetzen«,
Bei der Anordnung nach Figur 11 werden die Arterienwände
über einem Polyglykolsäurerohr 41 mit sich erweiternden finden miteinander verbunden« Me Enden werden mit einer Naht
zusammengenähtα
Figur 12 zeigt das Polyglykolaäurerohn? 41 mit den sich erweiternden Enden«
In Figur 13 ist ein Blutgefäß 43 dargestellt? dessen Enden
getrennt aber das Ende eines sich erweiternden Rohres aus Polyglykoleäure geführt werdenp wobei daa Blutgefäß an Ort
und Stelle mit aneinanderliegenden Enden gehalten wirdB un
das Ausheilen mit einem federnden Hing 44 aua Polyglykoleäure
209821/0743
au ermöglichen.» Polyglykolsäure? wie sie in dem oben genannten Beispiel erzeugt wirds zeigt eine Izod-Kerbzähigkeit
von 0f14 ft. lbs pro inch Breite oder größer. Sie kann erhitet
und in eine gewünschte Form geformt werden, die sie bei Abkühlen beibehält, und wenn man sie in eine flache,
federnde Spange oder einen flachen federnden Ring formt, kann die Polyglykolsäure verwendet werden? um die Wände einee
Blutgefäßes 43 zusammenzuhalten, bis die natürliche Regeneration stattfindet»
In Figur 14 ist eine ähnliche Zusacunenfügung eines Blutgefäßes
45 dargestellt, wobei jedoch die Enden mit einer Ringklammer
46 aus geformter Polyglykolsäure zusammengehalten werden? Solche Ringklammern sind fUr das Anbringen von Radiator schläuchen an Radiatoren in Automobilen und die Befestigung
anderer flexibler Schläuche an Verbindungsstücke bekannt« Durch geeignet« Wahl des Durchmessers und der Form
kann, wie allgemein in der Industrie bekannt ist, bewirkt werden9 daß die radiale Kompression an allen Stellen um die
Peripherie herum etwa gleichmäßig ist und in einem gewünschten Bereich liegte Dies ist bei der Verbindung von Blutgefäßen
wesentlich ρ da gewünscht wird, das Blutgefäß während
der Regeneration in einer ganz bestimmten Stellung zu halten,
jedoch die Gefäße nicht so dicht gehalten werden sollen^
daß das Gewebe infolge.einer schlechten Blut Versorgung zu
den Gefäßwandungen nekrotisch wird ο
209821/074 3
figur 15 zeigt einen Abschnitt eines gewobenen Sohlauchea
mit Zwelkomponentenstr ringen 48 an seiner Peripherieo Bin
solcher gewobener Schlauch wird «weckmäßigerweiee als prothetische
Einrichtung verwendetο Tapp verwendet «inen Äylon-BChlauoh
für diesen Zwecke Durch Einbringen von polyglykolsäurehaltigen
Strängen in die Enden einer solchen prothetisehen Vorrichtung iat die Vereinigung der natürlichen Arterie mit der künstlichen Arterie wesentlich, bessers da keine
scharfe Trennungelinie existiert»
figur 16 zeigt ein Heraventil 49t wie es von Edwarde angegeben wurde» wobei ein Zweikomponentengewebe 50 das Herzventil
uogibt und in das Herzgewebe 51 eingenäht ist· Durch
Vernähen des Hersgewebes mit einem Zweikoaponentengewebe,
dessen Polyglykolsäureanteil resorbiert ist, wachet das
Hersgewebe in die restliche, nichtresorbierbare Struktur hinein und bildet eine sichere Vereinigung«
Figur 17 seigt einen gebrochenen Knochen 52» der eit einer
Schiene 53 aus Polyglykolsäure verbunden iet« wobei diese
alt de« Knochen durch Schrauben 54 aus Polyglykolsäure
verbunden ieto
?igur 18 seigt eine weitere Art der Verbindung eines gebrochenen
Knochens» wobei ein gebrochener Knochen 55 Bit eine«
209821/0743 bad original
auegekehlten Hagel 57 aus Polyglykolsäure verbunden ist*
der in das Knochenmark 56 eingesetzt lato Die Grüße und die
Porm des Nagela wird so gewählt, daß er den Hohlrau« in de«
Knochen ausfüllt und diesem mechanisch· Festigkeit verleiht,
sowie eine Bewegung an der Bruohetelle verhinderte Reeorblerbare
Späne oder Knochennägel halten den Knochen en Ort und Stelle« bie dieser eine Gelegenheit hat» sich zu verbinden·
und dann werden eie allmählich aufgelöst. Bisher wurden M
Metall-Veretärkungselemento häufig verwendet« Solche metallischen
Elemente erhöhen das Gewicht des Körpers und verursachen häufig EntaUndungen durch ihre körperliche Anwesenheit oder Bussen in einer weiteren folgenden Operation ent-*
fernt wardenο Außerdem wenn ein Knochennagel in dem Inneren
eines Knochens verwendet wird, wird das Volumen des Knochenmarks merklich reduziert* Wenn sich der Knochennagel aus
Polyglykoleäure auflöst, bleibt kein Narbengewebe Übrig
und das Knochenmark wird durch den Knochen hindurch regeneriert, so daß es seine organischen funktionen wieder au»·» "
Üben kann»
Dl· Zeichnungen sind lediglich Beispiele nach dieser Erfindung»
denen ssufolge verschiedene prothetlsohe Einrichtungen in den menschlichen Körper eingebracht werden^ um beeinträchtigte
Funktionen naturlicher Elemente au unterstlitsen«
209821/0743
zungen und Krankheiten verwendet werden können»
Die Tatsache, daß Polyglycolsäure (FGA) im lebenden Gewebe
abeorbierbar let und eine bedeutende mechanische Festigkeit
als Faser oder Festkörper einschließlich Folie hat und daher als ein Element in einer chlrurgieohen Prothese oder als
eine solche verwendet werden kann, ist Überraschend und un-
^ vorhersehbar gewesene
Catgut oder regeneriertes Collagen wurde bisher für die
Gewebeeinbettung verwendet, jedoch wenn Collagen resorbiert wird, ersetzt Bindegewebe das Collagen, so daß tatsächlich
Karbengewebe an der Stelle des implantierten Collagen· viele Jahre lang und in vielen Fällen lebenslang verbleibt« Man·»
ehe Patienten sind gegen Collagen allergische Polyglykolsäure
ist kein Protein und hat keine Aminosäuren und kein Aa-
!•lohen von allergischen Reaktionen bei Tausenden von Iraplan-P
taten gegeben. Hit den Prothesen aus Polyglykolsäure nach
dieser Erfindung wird diese Polyglykolsäure vollständig absorbiert
und eine minimale oder keine Spur der eingesetzten Materie verbleibt nach einer verhältnismäßig kuraen Zeitο
Diese vollständige Resorption ohne restliches Bindegewebt 1st ein einzigartiger und wichtiger Beitrag zur Chirurgieο
BAD
209821/0743
tungen in menschlichen Körpern bis zur Autopsie naob dem
Tode aus natürlichen Gründen zurückstehen nuß, und daß experiaentelle
Versuche an laboratoriumetieren durchgeführt
wurden, die nan nach bestimmten Zeiten opfern und prlifen
konnte« Dies wird in den folgenden Beispielen erläutert·
Beispiel 4
Reaorblerbarer Intermedular-Stab
Reaorblerbarer Intermedular-Stab
Längeinolssionen wurden auf den Oberflächen der hinteren Beine
Ton anästhesierten Kaninchen vorgenommen* um das obere
Ende des Femurs nahe dem Hüftgelenk freieulegen0 Etwa 2,54 es
von dem Schenkelhals entfernt wurde der Femur nit einer
kleinen Kreissäge, die an einer Bohrmaschine angebracht war, durohtrennto Ein Loch mit einem Durchmesser von 3,175 mm
(1/B inch) wurde durch den Knochen an großen Trochanter vertikal
in die Knoohenmarkshuhle des Femureohaftes gebohrt«
Die abgetrennten Enden des Femursohaftes wurden «usamaengefttgt
und während sie fest gehalten wurden, wurde ein Stab
au« PolyglykolBäure mit einer Länge ron etwa 5,08 cm and ein··
Durchmesser ro& etwa 3,175 mm (1/3 inch) durch da« Loch in
dem Trochanter in die KnochenmarkshöHe an der Stelle vor·
beigetrieben, an der der Femurachaft auselnandergesohnltten ,·
wurdeο Der Nagel oder Stab hielt die abgetrennten Enden
des Femurschaftes fest an Ort und Stelle. Das obere Etode
des MeduSarnagels war mit der Oberfläche des Troohantere bUndlgo
209821/0743
Dae getrennte» welche Gewebe wurde genäht, die verletzten
Schenkel wurden mit Holzeohienen geschient, die mit Kleb»
streifen befestigt wurden und die Tiere wurden in ihr·
Käfige surUckgebracht, Die verletzten Bein« wurden wöchentlich
mit Röntgenstrahlen bestrahlt und dl« Bildung von neue* Knochen wurde beobachtet. Aa Ende der 6«, 12», 18» und 24«
Woche wurden !Piere getötet und die Oberschenkelknochen, dl« operiert wurden, wurden reeesiert und geprüft· Sleee Ober-P
eehenkelknoohen wurden mit ähnlichen resezierten Knochen
verglichen, die mit Nägeln aus korrosionsbeständigem Stahl
Typ 316 gleicher Größe wie die Nägel, die aus der Polyglykolsäure
hergestellt wurden, geschient wurden«
Sowohl bei den Versuchstieren als auch bei den Kontrolltieren verlief die Heilung ruhig« Sie Brüche waren ist wesentlichen
in der 6» Woche geheilt ο Nach dem Töten wurden die ?·-
Durknochen längegespalten und die Wirkung der Zelt auf dl· . Implantate beobachtetα Wie erwartet verhielt sich innerhalb
der relativ kurzen Zelten der Nagel aus korrosionsbeständigem Stahl praktisch inert, jedoch, da der Innenrau· weitgehend
an der Stelle versperrt war, an der sich der Metall« nagel befand, war kein Markgewebe zu findene
Wenn der Medullar-Nagei aus Polyglykolsäure verwendet wurde,
war nach 6 Wochen die Gesamtstruktur des Nagele im wesentlichen
unverändert, jedoch entwickelten sich Piaeuren
209821/0743 BAD ORIGINAL
auf der Oberfläche und die Sohn!ttenden, die eoharf definiert
worden waren, waren etwas abgerundete Der Hagel war etwae
auf der Oberfläche aufgeweicht. Hit der Zeit wurde «ine
progressive Vergrößerung der Erosion der PolyglykolsUure beobachtet? jedoch war diese Erosion niemals mit einer Entzündung oder Qit anderen nachteiligen Reaktionen gekoppelt·
In der 24 ο Weche war der Nagel aus Polyglykedsäure im wesentlichen
vom Gewebe aufgenommen und der Knochen zeigte g
nun einen normalen Gewebeaufbau»
befestigt wird <,
Der Oberschenkelknochen der hinteren Beine von Kaninohen
wurden wie in Beispiel 4 beschrieben in zwei Teile getrennte Die Schnittenden wurden einander genähert und unter Verwendung
einer inneren Stutze aus einer Folie aus Polyglykoleäu- *
re fixiert, die etwa 1,59 mm (1/16 inch) dick, 6,35 en (1/4
inch) breit und 2,54 cm (1 inch) langt sowie so geformt war»
daß sie im allgemeinen dem Knochen entsprach* Das formen erfolgte
unter Aufweichen des Kunststoffe alt Wurme und Verformen dieses Kunststoffs um einen Metallstab von geeignetem
Durchmesser. Die verformte Platte wurde zentral über den durchtrennten Knochen angeordnet und während sie in dl·«tr
Stellung gehalten wurde, wurden klein» Löcher durch dl· Platte
und vollständig durch den Knochen mit einem 1,59 an (1/16 inoh)-Bohrer gebohrt, zwei Löcher auf jeder Seite dee
209821/0743
Knochenbruchs» Kleine Nägel aus Polyglycolsäure etwa 18,87
mm (5/8 inoh) lang und mit einem Durchmesser von etwas Über
1,59 mn (1/16 inch) wurden hergestellt, indem ein Stab die»
ses Durohneesera durch Drücken gegen eine erhitate Oberfläche abgeplattet wurde, und durch die Lacher in der
Platte aus Polyglykolsäure und vollständig durch die Knochen
getrieben, um die Platten an Ort und Stelle zu haltenο Daa
weiche Gewebe wurde wieder eingerichtet, die gebrochenen Beine geschient und die Tiere in ihre Käfige zurückgebracht»
Die Tiere wurden wöchentlich mit Röntgenstrahlen behandelt und in Abständen von 3y S9 12? 18 und 24 Wochen getötet»
Die Beiney die operiert wurden, wurden sorgfältig aesiert,
Uta das Schicksal des Implantats aus Polyglykolsäure f«stsu~
stellen und uq den HeiXungsverlauf zu beobachten« Nach 3
Wochen war der Knochen teilweise verbunden und das Implantat aus Polyglykolsäure war im wesentlichen intakt*. Nach
6 Wochen war der Knoohenbruch geheilt und die Platte aus Polyglykolsäure zeigte bereite Eroaionstaerkmale» Die Hagel
geigten ebenfalls Anaeteten des Zusammenbruchs und die Platte
konnte relativ zu dem Knochen bewegt werden,, Nach der 12a
Woche waren die Nägel &o geschwächt und die Löcher in der Platte aus Polyglykolsäure so vergrößerte daß der Rest der
Platte leicht von dem Knochen getrennt werden konnteο Nach
der 24ο Woche war die Platte fast vollständig absorbiertο
Der Knochen war von der normalen Knochenhaut bedeckt und wenn die Resorption Tollständig war, deutete nichts darauf
209821/0743 »***
hin, daß je PolyglykoXsäure vorhanden gewesen ware
an Monofäden aus Polyglykolsäure alt eine» Polyestergarn
hergestellt t so daß etwa 25 Grew ο?» des Garns aus Polyglycol*
säure bestände Dieses Garn wurde zu eines dichten Stoff
verwoben und dieser wurde seinerseits in ein Rohr geformt» indem ausgeschnittene Stucke entsprechender Größe un einen
faden zusammengenäht wurden»
Bei diesen Beispiel wurden Arterlen-Prothesen an Kaninchen
untersucht. Sie Röhrchen hatten einen Durchmesser von nur I 3/16 inch«
Die aorta abdominalis wurde durch Incision der Bauohwand
freigelegt» Zwei Klammern? die etwa 4*81 ca (1-^/2 inch)
voneinander getrennt waren? wurden auf der aorta abdoainalia
unmittelbar distal von der arteria renalis abgesetzt. Die
2 0 9 8 7 1 / 07 U 3 BAD
aorta abdomlnalis wurde etwa 2,54 ob (1 inch) lang zwischen
den Klammern reseziert und eine entsprechende Lunge des
Protheaenruhrchens, das wie oben beschrieben hergestellt
wurdet wurde anstelle des resezierten CtUoks eingenäht·
Die Klaffluerc wurden entfernt und das Tier wurde genau beobachtet,
bis die Blutung aufgehört hatte· Der Bauch wurde dann gesohlossen und das Tier in seinen Käfig zurückgebracht.
Ab Ende der 1., 3., 6,, 12· und 18« Woche wurden Tiere getötet
und das prothetieehe Implantat sowie das benachbarte
Gewebe wurden geprüft, Nach der 1. Woche wurde nur eine kleine
Änderung der Prothese beobachtet. Die Foren H»r Fasern
waren mit fibrin geschlossen und einige neue Zellen wurden an den abgeschnittenen Enden des BlutgefäSes festgestellt.
Fach 3 Wochen waren die ^lbrinklumpen teilweise durch neue
Zellen ersetzt, die die teilweise Entwicklung einer Pseudo-Intima
repräsentierten« die sich τοη dem Ende des ursprünglichen Gefäfiee aus erstreckte* Die PclyglykolsäurefKden waren
mooh intakt, jedoch waren bereits die Hinweise von Oberflächenerosion bei mikroskopischer Prüfung festzustellen·
Nach 6 Wochen war die Peeudointlma komplett. BlutgefäOe
begannen sich in dieser Gewebeschicht zu entwickeln«. Das Wachstum der Zellen fand durch die Poren der Prothese hinduroh
statt, die nun wesentlich durch die augenscheinliche Yerminderung der Größe der Fäden aus Polyglykolsäure, die
nicht mehr kontinuierlich rerliefen« verbreitert waren» Sin
209821/0743 BADORIGiNAL
- 53 -
Zerreißen der leiden aus Polyglykolsäure wurde beobachtet,
jedooh die vollständige Entwicklung der Paeudointima ver~
hinderte, daß die Pad »in in den Blutstrom eindrangen, wo
sie vokale Störungen oder Klumpen bilden hätten können«
Nach der 12„ WoGhe war die Polyglykolsäure in wesentlichen
durch Gewebeteile eratmit, die eine gut von Gefäßen durchsetzte
mehrzellige Schicht bildeten» welohe die Polyeeterfäden
der Prothese eiuschlossenc Bas Bild nach 13 Wochen
war ähnlich dem nach >2 Wochen, mit einer noch weiteren Vukularieation und einer noch besseren Organisation der
Zellen, der inneren Auekleidung und der äußeren Fläch· der Protheseο Auffallend war? daß keine einer abnormalen Gewebereaktion
entsprechende Entzündung festzustellen ware. Die
Eesorption der Polyglykolsäure gab genügend Raum in den
Fasergewebe, um ein ausreichendes Zellenwachstum und eine richtige Vakularisation au ermöglichen, so daß sich keine
Jfekrose in dem Gewebe entwickelteο
zu erhalten, mliesen die verwendeten Prothesen natürlich ent·
sprechend dimensioniert werden«
209821/0743
Claims (1)
1. Chirurgieοhe Prothese mit einem das leitende Gewebe verstärkenden
Element aas niohtresorbierboren Paden9 daduroh
gekennseiohnet, daö das Element bei Inplantation
in lebendes Gewebe teilweise durch lebendes Gewebe eraettbar
ist und das lebende Gewebe mit den nichtresorbierbaren
Fäden in Eingriff ko&rat, indem das Element wenigstens
teilweise auβ einem Gebilde aus Polyglykoleäure
besteht» die von dem lebenden Giweba resorbiert wird«
2« Prothese nach Anspruch 1, dadurch gekennseiohnet, daß das
verstärkende Element einen niohtresorbierbaren Gewebe*·
abschnitt und einen Übergangsteil enthält, in dea wenigstens einige der einaelnen Stränge» aus denen da· Gewebe
hergestellt ist, einen zunehmenden Polyglykoleäureanteil und einen abnehmenden Anteil an nicht reaorbier«-
barea Fadenbestandteil bei zunehmenden Abständen von dea
nioht resorbierbaren Gewebeteil aufweisen
3ο Gewebe nach Anspruch 2, dadurch gekennseiehnet» daß die
einseinen Stränge aus einer Vielzahl von nichtreaorbierbaren Fäden und Polyglykolsäurefäden susammengesetat
sind» wobei die entsprechende Zahl der Polyglykoleäure-
209821/074 3 BAD 0RIQINAL
fäden mit dem Abstand ron data Ge web ε teil aus nichtresorbierbaren
Strängen zunimmtc
4» Gewebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dl·
Zwelkomponentensträ-ge wenigβtens aua einem Zweikomponentenfaden
beateheu, in de·:= der relatire Polyglykoleäure-Anteil
mit zunehmendem Abatand von dem Gewebeabsohnltt
aus nlohtreaorbierb&ren Strängen zunimmt» ^
5c Chirurgische Prothese ntwh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das ir öhti saorbierbare verstärkende Element
ein rohrlörmi^ee (τ. faß >s?; mit einem abgestuften
übergang von einem Abschnitt aus nichtresorbierbaren
Strängen zu einem Abschritt, in dem wenigstens ein vor·* herrschender Gewichtsteil der Stränge aus Polyglykoleäure
besteht»
Chirurgische Prothese nach Anspruch 1, dadurch gekenn- ([
aeiohnet, daß die nichtabeorbierbaren Fäden alt einer
la wesentlichen kontinuierlichen Schicht aus Pclyglykolsäure Überzogen sindο
7ο Zweikomponentenstrang für die Herstellung oder Befestigung
einer nhirurgiechan Prothese, dadurch gekennzeichnet,
daß er wenigstens- aus einem Faden aus niohtreeorbier-
209021/0743
baren Material besteht, der mit Polyglykulsäure kombiniert ißt O
θ» ZweikOmpauentenstrang nach Anspruch 7f dadurch gekennzeichnet»
daß jeder Faden aus nichtresorbierbarem Material
etwa konzentrisch mit Polyglykrisäure Überzogen
ist.
9-j Festese diskretes chirurgisches Verstärkungeelement mit
einer minimalen Abmessung von wenigstens 2 mm und einer
aximalen Abmessung nicht größer als etwa 200 mm» das
so geformt ist» daß es die Struktur des lebenden Gewebes
verstärkt,
Ou Chiruxjischee Element nach Anspruch 9, dadurch gekenn-Eeichnet,
daß die PolyglykoüLsaure als dUnne Folie auegebildet
ist, die auf Körpergewebe aufgebracht werden und dieses schützen karuu
209821/1!7 4T
Lee rVe i t e
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US60806867A | 1967-01-09 | 1967-01-09 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1667932A1 true DE1667932A1 (de) | 1972-05-18 |
DE1667932C2 DE1667932C2 (de) | 1983-10-06 |
Family
ID=24434888
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681667932 Expired DE1667932C2 (de) | 1967-01-09 | 1968-01-09 | Chirurgisches Zweikomponenten-Implantat |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
BR (1) | BR6896079D0 (de) |
CH (1) | CH495755A (de) |
DE (1) | DE1667932C2 (de) |
DK (1) | DK124376B (de) |
GB (1) | GB1217601A (de) |
IT (1) | IT1032001B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3000114A1 (de) * | 1979-01-04 | 1980-07-24 | Vnii Ispytatel Med Tech | Verbindungselement zur fixierung von knochengeweben |
DE4128425A1 (de) * | 1991-08-27 | 1992-03-19 | Eska Medical Gmbh & Co | Verfahren zur herstellung eines implantates mit einer seine oberflaeche zumindest teilweise bedeckenden metallischen offenmaschigen struktur |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2917446A1 (de) * | 1979-04-28 | 1980-11-06 | Merck Patent Gmbh | Chirurgisches material |
CN100394987C (zh) * | 2006-06-22 | 2008-06-18 | 中国人民解放军第二军医大学 | 一种带内支撑的组织工程化软骨及其制备方法 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE699516C (de) * | 1933-01-25 | 1940-11-30 | Chemische Forschungs Gmbh | Zur Einlage in lebende Gewebe bestimmte Gebilde |
DE685048C (de) * | 1931-03-11 | 1941-10-30 | Chemische Forschungs Gmbh | Kuenstliche Faeden, Baender, Schlaeuche u. dgl. |
US3108357A (en) * | 1962-06-20 | 1963-10-29 | William J Liebig | Compound absorbable prosthetic implants, fabrics and yarns therefor |
US3124136A (en) * | 1964-03-10 | Method of repairing body tissue | ||
FR1412957A (fr) * | 1964-10-31 | 1965-10-01 | American Cyanamid Co | Sutures chirurgicales améliorées |
DE1219180B (de) * | 1962-03-26 | 1966-06-16 | Grace W R & Co | Verfahren zur Herstellung von prothetischen Vorrichtungen und chirurgischem Naehmaterial |
-
1967
- 1967-12-29 DK DK671067A patent/DK124376B/da unknown
-
1968
- 1968-01-01 GB GB14268A patent/GB1217601A/en not_active Expired
- 1968-01-08 BR BR19607968A patent/BR6896079D0/pt unknown
- 1968-01-08 IT IT3402368A patent/IT1032001B/it active
- 1968-01-09 DE DE19681667932 patent/DE1667932C2/de not_active Expired
- 1968-01-09 CH CH33468A patent/CH495755A/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3124136A (en) * | 1964-03-10 | Method of repairing body tissue | ||
DE685048C (de) * | 1931-03-11 | 1941-10-30 | Chemische Forschungs Gmbh | Kuenstliche Faeden, Baender, Schlaeuche u. dgl. |
DE699516C (de) * | 1933-01-25 | 1940-11-30 | Chemische Forschungs Gmbh | Zur Einlage in lebende Gewebe bestimmte Gebilde |
DE1219180B (de) * | 1962-03-26 | 1966-06-16 | Grace W R & Co | Verfahren zur Herstellung von prothetischen Vorrichtungen und chirurgischem Naehmaterial |
US3108357A (en) * | 1962-06-20 | 1963-10-29 | William J Liebig | Compound absorbable prosthetic implants, fabrics and yarns therefor |
FR1412957A (fr) * | 1964-10-31 | 1965-10-01 | American Cyanamid Co | Sutures chirurgicales améliorées |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
In Betracht gezogene ältere Patente: DE-PS 12 93 396 In Betracht gezogene ältere Anmeldungen: DE-AS 14 92 427 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3000114A1 (de) * | 1979-01-04 | 1980-07-24 | Vnii Ispytatel Med Tech | Verbindungselement zur fixierung von knochengeweben |
DE4128425A1 (de) * | 1991-08-27 | 1992-03-19 | Eska Medical Gmbh & Co | Verfahren zur herstellung eines implantates mit einer seine oberflaeche zumindest teilweise bedeckenden metallischen offenmaschigen struktur |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1667932C2 (de) | 1983-10-06 |
CH495755A (de) | 1970-09-15 |
IT1032001B (it) | 1979-05-30 |
DK124376B (da) | 1972-10-16 |
BR6896079D0 (pt) | 1973-10-25 |
GB1217601A (en) | 1970-12-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE602005004977T2 (de) | Herstellungsmethode von bioabsorbierbaren porösen verstärkten Gewebeimplantaten und deren Implantate | |
DE69121587T3 (de) | Implantierbare bioresorbierbare artikel | |
DE69629360T2 (de) | Chirurgische prothese | |
DE60108818T2 (de) | Verstärkte Submucosaschicht des Dünndarms | |
DE68922319T2 (de) | Bioabsorbierbares chirurgisches Material für die Behandlung von Nervendefekten und Methode zu seiner Herstellung. | |
US3463158A (en) | Polyglycolic acid prosthetic devices | |
DE68926305T2 (de) | Bioabbaubare chirurgische implantate und anordnungen | |
DE69839106T2 (de) | Mit einem Reservoir ausgestattete biologisch abbaubare Endoprothese und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69729314T2 (de) | Kollagenlaminat material und verfahren zu dessen herstellung | |
DE3689650T2 (de) | Bioresorbierbare Polymere von hohem Molekulargewicht und Implantate davon. | |
DE69527042T2 (de) | Biokompatible poröse matrix aus bioabsorbierendem material | |
CA2100792C (en) | Biodegradable and bioabsorbable guide channels for use in nervous regeneration | |
DE60012324T2 (de) | Implantate zum wiederaufbau von bindegewebe | |
DE2700729C2 (de) | Synthetisches, absorbierbares chirurgisches Nahtmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0331700B1 (de) | Vorspannbares chirurgisches netzwerk | |
DE69720769T2 (de) | Künstlicher neuraler kanal | |
DE60016455T2 (de) | Chirurgische prothese | |
DE69232266T2 (de) | Transplantat zur unterstützung von autogenem gewebewachstum | |
DE2206144A1 (de) | Von lebenden saeugetiergeweben absorbierbare copolymere | |
DE69531859T2 (de) | Bioumbaubare collagentransplantat prothese | |
DE68928817T2 (de) | Chirurgisches Material | |
DE3422160C2 (de) | Verfahren zur Modifizierung eines chirurgischen Strukturelements aus einem bioresorbierbaren Polymeren | |
DE2359865A1 (de) | Bioresorbierbare chirurgische erzeugnisse | |
DE102005054941A1 (de) | Nervenleitschiene | |
DE1660181A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymeren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: SCHMITT, EDWARD EMIL, NORWALK, CONN., US POLISTINA, ROCCO ALBERT, PORT CHESTER, N.Y., US |
|
D2 | Grant after examination | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: SPOTT, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. PUSCHMANN, H., DIPL.-ING. (FH), PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8364 | No opposition during term of opposition |