DE69838762T2 - Elektromagnetische Wellen abschirmende lichtdurchlässige Platte - Google Patents

Elektromagnetische Wellen abschirmende lichtdurchlässige Platte Download PDF

Info

Publication number
DE69838762T2
DE69838762T2 DE69838762T DE69838762T DE69838762T2 DE 69838762 T2 DE69838762 T2 DE 69838762T2 DE 69838762 T DE69838762 T DE 69838762T DE 69838762 T DE69838762 T DE 69838762T DE 69838762 T2 DE69838762 T2 DE 69838762T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transparent base
film
plate
electromagnetic wave
conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69838762T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69838762D1 (de
Inventor
Masato Kodaira-shi Yoshikawa
Shinji Yokohama-shi Saito
Yasuhiro Kodaira-shi Morimura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bridgestone Corp
Original Assignee
Bridgestone Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP9258377A external-priority patent/JPH1174688A/ja
Priority claimed from JP25838097A external-priority patent/JPH1174683A/ja
Priority claimed from JP9258376A external-priority patent/JPH1174687A/ja
Priority claimed from JP25838197A external-priority patent/JPH1174684A/ja
Application filed by Bridgestone Corp filed Critical Bridgestone Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69838762D1 publication Critical patent/DE69838762D1/de
Publication of DE69838762T2 publication Critical patent/DE69838762T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K9/00Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
    • H05K9/0073Shielding materials
    • H05K9/0094Shielding materials being light-transmitting, e.g. transparent, translucent
    • H05K9/0096Shielding materials being light-transmitting, e.g. transparent, translucent for television displays, e.g. plasma display panel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10018Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising only one glass sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10788Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing ethylene vinylacetate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/86Vessels; Containers; Vacuum locks
    • H01J29/867Means associated with the outside of the vessel for shielding, e.g. magnetic shields
    • H01J29/868Screens covering the input or output face of the vessel, e.g. transparent anti-static coatings, X-ray absorbing layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/02Vessels; Containers; Shields associated therewith; Vacuum locks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2211/00Plasma display panels with alternate current induction of the discharge, e.g. AC-PDPs
    • H01J2211/20Constructional details
    • H01J2211/34Vessels, containers or parts thereof, e.g. substrates
    • H01J2211/44Optical arrangements or shielding arrangements, e.g. filters or lenses
    • H01J2211/446Electromagnetic shielding means; Antistatic means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2329/00Electron emission display panels, e.g. field emission display panels
    • H01J2329/86Vessels
    • H01J2329/868Passive shielding means of vessels
    • H01J2329/869Electromagnetic shielding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektromagnetische Wellen abschirmende lichtdurchlässige Platte, und insbesondere eine elektromagnetische Wellen abschirmende lichtdurchlässige Platte, die für ein Frontfilter für ein PDP (Plasmaanzeigefeld) geeignet ist, die eine gute Effizienz der Abschirmung elektromagnetischer Wellen und Lichtdurchlässigkeit aufweist.
  • In letzter Zeit wurde mit der Verbreitung elektronischer Einrichtungen, zu denen Büroautomatsierungsgeräte und Kommunikationsinstrumente gehören, die Emission elektromagnetischer Wellen von diesen Wellenrichtungen zu einem Problem. Das heißt, es wird eine nachteilige Wirkung elektromagnetischer Wellen auf den menschlichen Körper befürchtet, und es ist außerdem ein Problem, dass die elektromagnetischen Wellen Präzisionsgeräte dahingehend beeinträchtigen, dass sie auf falsche Weise arbeiten.
  • Insbesondere ein PDP, das gegenwärtig als flache große Anzeige vertrieben wird, weist auf Grund einer Betriebsweise eine starke Emission elektromagnetischer Wellen auf. Deshalb sind Platten mit guter Effizienz der Abschirmung elektromagnetischer Wellen und Lichtdurchlässigkeit entwickelt worden und sind in praktischen Gebrauch gelangt. Solche Platten werden auch als Fenster an einer Stelle verwendet, wo Präzisionsgeräte installiert sind, wie beispielsweise in einem Krankenhaus oder einem Labor.
  • Eine herkömmliche elektromagnetische Wellen abschirmende lichtdurchlässige Platte umfasst typischerweise transparente Basisplatten, wie Acryltafeln, und ein leitfähiges Maschenelement, wie ein Drahtgeflecht, und ist durch Zwischenlegen des leitfähigen Maschenelements zwischen die transparenten Basisplatten und durch deren Integration gebildet.
  • Das in herkömmlicher Weise bei der elektromagnetische Wellen abschirmenden lichtdurchlässigen Platte verwendete leitfähige Maschenelement ist ein Drahtgeflecht, das typischerweise einen Drahtdurchmesser zwischen 30 und 500 μm und ein Offenflächenverhältnis zwischen etwa 30 % und etwa 60 % aufweist.
  • Bei der herkömmlichen elektromagnetische Wellen abschirmenden lichtdurchlässigen Platte unter Verwendung des leitfähigen Maschenelements muss jedoch das Maschenelement so ausgelegt sein, dass es eine ausreichend kleine Maschengröße aufweist, um eine ausreichende Effizienz der Abschirmung elektromagnetischer Wellen zu liefern. Da dies bedeutet, dass ein Netz vor dem PDP eines Büroautomatisierungsgeräts angeordnet wird, tritt beispielsweise ein Bildunschärfephänomen auf, so dass keine scharfen Bilder geliefert werden können. Außerdem tritt auch ein Phänomen auf, dass die Punkte des PDP und die Raster des Maschenelements Differenzsäume produzieren (sogenanntes "Moiré"), und dieses Phänomen macht die Bilder ebenfalls unansehnlich.
  • Die herkömmliche elektromagnetische Wellen abschirmende lichtdurchlässige Platte ist insofern nachteilig, als die Reflexion von Licht auf einer Anzeige die Bilder unansehnlich macht und als der Betrachtungswinkel klein ist, so dass Bilder auf der Anzeige auf Grund von seitlich einfallendem Licht nicht sichtbar sind. Darüber hinaus besteht das Problem, dass Wärme vom Hauptkörper eines Büroautomatisierungsgeräts zu einer Überhitzung der Anzeige führt.
  • EP 0366537 (Spalte 1, Zeile 47 bis Spalte 2, Zeile 37 und Spalte 3, Zeilen 17 bis 18) lehrt die Verwendung einer chemischen Ätztechnik. JP 04022045 (englische Zusammenfassung) lehrt die Verwendung von Siebdruck bzw. Rasterdruck, um eine leitfähige Schicht für eine Abschirmung elektromagnetischer Wellen zu bilden. US 5334800 (Zusammenfassung) lehrt ebenfalls die Verwendung von Siebdruck durch Bildung einer leitfähigen Schicht als elektrische Abschirmung. Das Zwischendokument WO97/34459 (Seite 1, Zeile 4 bis Seite 3, Zeile 25) lehrt ebenfalls die Verwendung von Transferdruck (tampon printing) zum Schaffen einer Abschirmschicht gegen elektromagnetische Strahlung. EP 0113218 (Anspruch 11) lehrt die Verwendung eines Tiefdruckprozesses zur Bildung einer Maske für den Kathodenstrahlröhrenbildschirm einer optischen Anzeigeeinheit.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die obigen herkömmlichen Probleme zu lösen und eine elektromagnetische Wellen abschirmende lichtdurchlässige Platte zu schaffen, die für einen elektromagnetische Wellen abschirmenden Filter für ein PDP geeignet ist, die eine gute Effizienz der Abschirmung elektromagnetischer Wellen und Lichtdurchlässigkeit aufweist, scharfe Bilder liefern kann und dennoch einfach herzustellen ist.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die obigen herkömmlichen Probleme zu lösen und eine elektromagnetische Wellen abschirmende lichtdurchlässige Platte zu schaffen, die für einen elektromagnetische Wellen abschirmenden Filter für ein PDP geeignet ist, das eine gute Effizienz der Abschirmung elektromagnetischer Wellen und einen großen Betrachtungswinkel aufweist.
  • Es ist noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die obigen herkömmlichen Probleme zu lösen und eine elektromagnetische Wellen abschirmende lichtdurchlässige Platte zu schaffen, die für einen elektromagnetische Wellen abschirmenden Filter für ein PDP geeignet ist, das eine gute Effizienz der Abschirmung elektromagnetischer Wellen und Lichtdurchlässigkeit aufweist, scharfe Bilder liefern kann und wärmedurchlässig ist.
  • Eine elektromagnetische Wellen abschirmende lichtdurchlässige Platte gemäß der beanspruchten Erfindung umfasst eine transparente Basisplatte mit einer leitfähigen Schicht, die auf einer Oberfläche der transparenten Basisplatte gebildet ist und dadurch gekennzeichnet ist, dass die leitfähige Schicht durch Offsetdruck, Tintenstrahldruck oder elektrostatischen Druck auf die Oberfläche der transparenten Basisplatte aufgebrachte leitfähige Farbe ist.
  • Die Verwendung dieser Musterdrucktechnik ermöglicht es, dass die leitfähige Schicht in einer beliebigen Musterkonfiguration gedruckt wird, so dass der Grad an Freiheit für die Linienbreite, den Platz und die Öffnungskonfiguration signifikant hoch ist im Vergleich zu einem leitfähigen Maschenelement.
  • Dadurch wird die elektromagnetische Wellen abschirmende lichtdurchlässige Platte möglich gemacht, die sowohl eine gute Effizienz der Abschirmung elektromagnetischer Wellen als auch eine gute Lichtdurchlässigkeit aufweist und die nie ein Moiré-Phänomen verursacht.
  • Es ist bevorzugt, dass die Platte zwei transparente Basisplatten umfasst, die mit Klebstoffharz integral zusammengeklebt sind, wobei die leitfähige Schicht zumindest auf einer der Oberflächen der transparenten Basisplatten gebildet ist.
  • Die elektromagnetische Wellen abschirmende lichtdurchlässige Platte kann in einfacher Weise hergestellt werden, indem der Klebstofffilm, der aus Harz wie Ethylenvinylacetatcopolymer (EVA) hergestellt ist, zwischen den transparenten Basisplatten angeordnet wird, auf denen zuvor die leitfähige Schicht auf der transparenten Basisplatte durch Musterdruck gebildet worden ist, und indem diese verbunden werden.
  • Das Harz zum Verbinden bzw. Verkleben der transparenten Basisplatten ist vorzugsweise Ethylenvinylacetatcopolymer (EVA).
  • Die elektromagnetische Wellen abschirmende lichtdurchlässige Platte der beanspruchten Erfindung weist die folgenden hervorragenden Effekte auf, so dass sie gewerblich anwendbar ist, beispielsweise als elektromagnetische Wellen abschirmender Filter für ein PDP.
    • 1. Das Auswählen der Konfiguration des Musterdruckens der leitfähigen Schicht liefert eine gewünschte Effizienz der Abschirmung elektromagnetischer Wellen und eine gute Lichtdurchlässigkeit.
    • 2. Das Moiré-Phänomen auf Grund der Verwendung eines leitfähigen Maschenelements kann verhindert werden, um so scharfe Bilder zu liefern.
    • 3. Das vorherige Bilden der leitfähigen Schicht durch Musterdrucken auf der transparenten Basisplatte erleichtert die Herstellung der vorgenannten Platte durch Verwendung eines normalen Klebeprozesses.
  • 1 ist eine schematische Schnittansicht, die eine elektromagnetische Wellen abschirmende lichtdurchlässige Platte zeigt, die nicht unter die beanspruchte Erfindung fällt;
  • 2a und 2b sind schematische Schnittansichten, die eine elektromagnetische Wellen abschirmende lichtdurchlässige Platte zeigen, die nicht unter die beanspruchte Erfindung fällt;
  • 3a bis 3f sind Draufsichten, die Beispiele von Ätzmustern zeigen;
  • 4 ist eine schematische Schnittansicht, die eine elektromagnetische Wellen abschirmende lichtdurchlässige Platte zeigt, die nicht unter die beanspruchte Erfindung fällt;
  • 5 ist eine schematische Schnittansicht, die eine Ausführungsform einer elektromagnetische Wellen abschirmenden lichtdurchlässigen Platte gemäß der beanspruchten Erfindung zeigt;
  • 6a ist eine schematische Schnittansicht, die eine elektromagnetische Wellen abschirmende lichtdurchlässige Platte zeigt, die nicht unter die beanspruchte Erfindung fällt, und 6b ist eine vergrößerte Ansicht eines Teils 60B von 6a;
  • 7 ist eine schematische Schnittansicht, die eine elektromagnetische Wellen abschirmende lichtdurchlässige Platte zeigt, die nicht unter die beanspruchte Erfindung fällt;
  • 8a bis 8c sind schematische Schnittansichten, die elektromagnetische Wellen abschirmende lichtdurchlässige Platten zeigen, die nicht unter die beanspruchte Erfindung fallen;
  • 9 ist eine schematische Schnittansicht, die eine elektromagnetische Wellen abschirmende lichtdurchlässige Platte zeigt, die nicht unter die beanspruchte Erfindung fällt;
  • 10 ist eine vergrößerte schematische Ansicht, die Fasern eines Verbundmaschenelements zeigt, das nicht unter die beanspruchte Erfindung fällt.
  • 1 ist eine schematische Schnittansicht, die eine elektromagnetische Wellen abschirmende lichtdurchlässige Platte zeigt, die nicht unter die beanspruchte Erfindung fällt.
  • Wie in 1 gezeigt, umfasst die elektromagnetische Wellen abschirmende lichtdurchlässige Platte 1 zwei transparente Basisplatten 2A, 2B und eine aus Kunststoffleim wie beispielsweise EVA hergestellte Klebstoffschicht 3, in der leitfähige Partikel dispergiert und gemischt sind, und ist durch Zwischenlegen der Klebstoffschicht zwischen die transparenten Basisplatten und durch deren integrales Verkleben gebildet.
  • Beispiele des Materials der transparenten Basisplatten 2A, 2B sind u.a. Glas, Polyester, Polyethylenterephthalat (PET), Polybutylenterephthalat, Polymethylmethacrylat (PMMA), Acryltafel, Polycarbonat (PC), Polystyren, Triacetatlage, Polyvinylalkohol, Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polyethylen, Ethylenvinylacetatcopolymer, Polyvinylbutyral, mit Metallionen vernetztes Ethylenmethacryl copolymer, Polyurethan und Zellophan. Von den vorgenannten Materialien werden vorzugsweise Glas, PET, PC und PMMA ausgewählt.
  • Die Dicken der transparenten Basisplatten 2A, 2B sind nach Maßgabe von Anforderungen (beispielsweise Starke, leichtes Gewicht) auf Grund der Anwendung einer herzustellenden Platte geeignet gewählt und liegen normalerweise in einem Bereich von 0,1 bis 5 mm.
  • Die transparenten Basisplatten 2A, 2B sind nicht notwendigerweise aus dem gleichen Material hergestellt. Beispielsweise kann im Fall eines PDP-Frontfilters, bei dem nur die Vorderseite kratzfest und dauerhaft sein muss, die transparente Basisplatte 2A als die Vorderseite aus einer Glasplatte mit einer Dicke von 1,0 bis 4,0 mm bestehen, und die transparente Basisplatte 2B als die Rückseite kann aus einer PET-Tafel mit einer Dicke von 0,05 bis 0,3 mm bestehen.
  • Die transparente Basisplatte 2A als die Vorderseite kann durch Hartbeschichtung mit Siliciumoxid, schmutzabweisendem Finish mit Polyvinylidenfluoridfarbe, AR (Entspiegelungs)-Beschichtung mit laminierten Schichten aus einer Siliciumdioxidschicht und einer Titandioxidschicht, und/oder einem Blendschutz-Finish durch Hartbeschichtung mit einem lichtstreuenden Mittel oder einer Hartbeschichtung unter Bildung von Konvexokonkaven bearbeitet werden, um die Funktion zu verbessern. Andererseits kann die transparente Basisplatte 2B als die Rückseite durch eine Wärmestrahlreflexionsbeschichtung mit Zinkoxid und einem Silberfilm bearbeitet werden, um ihre Funktion zu verbessern.
  • Beispiele des Harzes der Klebstoffschicht 3 für das Verkleben solcher transparenter Basisplatten 2A, 2B sind u.a. Copolymere der Ethylengruppe, wie Ethylenvinylacetatcopolymer, Ethylenmethylacrylcopolymer, Ethylen(meth)acrylcopolymer, Ethylenethyl(meth)acrylcopolymer, Ethylenmethyl(meth)acrylcopolymer, mit Metallionen vernetztes Ethylen(meth)acrylcopolymer, teilweise verseiftes Ethylenvinylacetatcopolymer, carboxyliertes Ethylenvinylacetatcopolymer, Ethylen(meth)acrylmaleinsäureanhydridcopolymer und Ethylenvinylacetat(meth)acrylatcopolymer. Es sollte angemerkt werden, dass "(meth)acryl" "acryl- oder methacryl" bedeutet. Außer den vorgenannten Harzen können Polyvinylbutyral (PVB)harz, Epoxidharz, Acrylharz, Phenolharz, Silikonharz, Polyesterharz und Urethanharz eingesetzt werden. Das beste unter den vorgenannten Harzen ist Ethylenvinylacetatcopolymer (EVA), weil es die beste Balance der Leistung bieten kann und leicht gehandhabt werden kann. Angesichts der Schlagbiegefestigkeit, des Perforierungswiderstandes, der Hafteigenschaft und der Transparenzgesichtspunkte ist auch das PVB-Harz, das in einem laminierten Glas für einen Träger benutzt wird, vorzuziehen.
  • Es ist bevorzugt, dass das PVB-Harz zwischen 70 und 95 Gew.-% Polyvinylacetal und zwischen 1 und 15 Gew.-% Polyvinylacetat enthält und einen mittleren Polymerisationsgrad zwischen 200 und 3000, vorzugsweise 300 und 2500 aufweist. Das PVB-Harz wird als eine einen Weichmacher enthaltende Harzzusammensetzung verwendet.
  • Beispiele für Weichmacher in der PVB-Harzzusammensetzung sind unter anderem organische Weichmacher wie einbasiger Säureester und vielbasiger Säureester sowie Phosphorsäure-Weichmacher.
  • Bevorzugte Beispiele von solchen einbasigen sauren Estern sind Ester als Ergebnis einer Reaktion einer organischen Säure, wie Buttersäure, Isobuttersäure, Capronsäure, 2-Ethylbuttersäure, Heptoic-Säure, n-Octylsäure, 2-Ethylhexylsäure, Pelargonsäure (n-Nonylsäure) oder Decylsäure und Triethylenglykol und sind weiter vorzugsweise Triethylen-di-2-ethylbthyrat, Triethylenglycol-di-2-ethylhexoat, Triethylenglykoldicaproat und Triethylenglykol-di-n-ocotoat. Ester aus einer der vorgenannten organischen Säuren und Tetraethylenglykol oder Tripropylenglykol können auch eingesetzt werden.
  • Bevorzugte Beispiele von Weichmachern der mehrbasischen Säureestergruppe sind Ester der organischen Säure, wie Adipinsäure, Sebacinsäure oder Azelainsäure und geradkettige oder verzweigte Alkohole mit vier bis acht Kohlenstoffatomen, und weiter vorzugsweise sind es Dibutylsebacat, Dioctylacetat und Dibutylcarbitoladipat.
  • Beispiele von Phosphorsäure-Weichmachern sind u.a. Tributoxyethylphosphat, Isodecylphenylphosphat und Triisopropylphosphat.
  • Nicht ausreichender Weichmacher in der PVB-Harzzusammensetzung reduziert die Filmbildungseigenschaft, während übermäßiger Weichmacher die Beständigkeit während hoher Temperatur beeinträchtigt. Daher liegt die Menge an Weichmacher in der PVB-Harzzusammensetzung zwischen 5 und 50 Gewichtsteilen, vorzugsweise zwischen 10 und 40 Gewichtsteilen, pro 100 Gewichtsteilen von Polyvinylbutyralharz.
  • Die PVB-Harzzusammensetzung kann außerdem Additive wie beispielsweise Stabilisatoren, Antioxidantien und ultraviolettabsorbierende Mittel enthalten, um die Alterung zu verhindern. Die in der Klebstoffschicht 3 zu dispergierenden leitfähigen Partikel können beliebige Partikel sein, die leitfähig sind, und für solche leitfähigen Partikel sind die folgenden Beispiele angegeben.
    • (i) Kohlenstoffpartikel oder -puder;
    • (ii) Partikel oder Puder von Metall, wie Nickel, Indium, Chrom, Gold, Vanadium, Zinn, Cadmium, Silber, Platin, Aluminium, Kupfer, Titan, Kobalt oder Blei, Legierungen davon, oder leitendes Oxid davon; und
    • (iii) Partikel aus Plastik wie Polystyren und Polyethylen, die überzogen sind mit einer Deckschicht aus einem leitenden Material von den oben genannten (i) und (ii).
  • Da die leitfähigen Partikel mit großem Partikeldurchmesser die Lichtdurchlässigkeit und die Dicke der Klebstoffschicht 3 beeinträchtigen, ist es bevorzugt, dass der Partikeldurchmesser 0,5 mm oder weniger beträgt. Der bevorzugte Partikeldurchmesser der leitfähigen Partikel liegt zwischen 0,01 und 0,5 mm.
  • Ein hohes Mischungsverhältnis der leitfähigen Partikel in der Klebstoffschicht 3 stört die Lichtdurchlässigkeit, während ein niedriges Mischungsverhältnis die Abschirmeffizienz für elektromagnetische Wellen abschwächt. Das Mischungsverhältnis der leitfähigen Partikel liegt vorzugsweise zwischen 0,1 und 50 Gew.-%, insbesondere zwischen 0,1 und 20 Gew.-%, und weiter insbesondere zwischen 0,5 und 20 Gew.-%, bezüglich dem Harz wie beispielsweise EVA.
  • Die Farbe und der Glanz der leitfähigen Partikel kann nach Maßgabe der Anwendung geeignet ausgewählt werden. Im Fall eines Displayfilters sind leitfähige Partikel mit einer dunklen Farbe wie beispielsweise schwarz oder braun und matten Oberflächen bevorzugt. In diesem Fall können die leitfähigen Partikel die Lichtdurchlässigkeit des Filters in geeigneter Weise so einstellen, dass das Display leicht zu betrachten ist.
  • Die elektromagnetische Wellen abschirmende lichtdurchlässige Platte kann auf einfache Weise hergestellt werden, indem die Klebstoffschicht, in der die leitfähigen Partikel in vorbestimmter Menge sowie ein Vernetzungsmittel für die Wärmeaushärtung oder Fotoaushärtung in das Harz wie EVA gemischt sind, zwischen die transparenten Basisplatten 2A und 2B gelegt werden, diese im aufgeheizten Zustand dekomprimiert und entlüftet werden, und die Klebstoffschicht durch Heizen oder Bestrahlung ausgehärtet wird, um sie alle zu integrieren.
  • Die Dicke der Klebstoffschicht 3 kann nach Maßgabe der Anwendung der elektromagnetische Wellen abschirmenden lichtdurchlässigen Platte variieren und liegt normalerweise zwischen 0,05 und 1,0 mm. Wenn die Dicke der Klebstoffschicht 3 geringer als 0,05 mm ist, wird die Dicke der leitfähigen Schicht zum Abschirmen elektromagnetischer Wellen zu dünn und liefert daher keine ausreichende Effizienz der Abschirmung elektromagnetischer Wellen. Andererseits kann eine Dicke von mehr als 1,0 mm die Lichtdurchlässigkeit stören. Daher wird die Klebstofflage so gebildet, dass sie eine Dicke von 0,05 bis 1,0 mm aufweist, um eine Klebstoffschicht mit einer solchen Dicke herzustellen.
  • Nachstehend wird die Klebstoffschicht, bei der EVA als das Harz verwendet wird, ausführlich beschrieben.
  • Es wird EVA verwendet, bei dem der Gehalt an Vinylacetat zwischen 5 und 50 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 15 und 40 Gew.-%, liegt. Weniger als 5 Gew.-% an Vinylacetat ergibt eine Störung bei der Witterungsbeständigkeit und der Transparenz, während eine Überschreitung von 40 Gew.-% an Vinylacetat die mechanischen Eigenschaften beträchtlich reduziert, die Filmbildung erschwert und die Möglichkeit einer Blockierung zwischen Lagen hervorruft.
  • Geeignet verwendet als Vernetzungsmittel, wenn das EVA durch Erhitzen vernetzt wird, wird organisches Peroxid, das entsprechend der Temperatur für Schichtprozess, der Temperatur für das Vernetzungsmittel und der Lagerstabilität ausgewählt wird. Beispiele verfügbarer Peroxide sind u.a: 2,5-Dimethylhexan-2,5-dihydroperoxid; 2,5-Dimethyl-2,5-di(tert-butyl-peroxy)-hexan-3; Di-tert-butylperoxid; Tert-butylcumylperoxid; 2,5-Dimethyl-2,5-di(tert-butyl-peroxy)hexan; Dicumylperoxid; α,α'-bis(tert-Butylperoxy)-Genzen; n-Buthyl-4,4-bis(tert-butyl-peroxy)valerianat; 2,2-Bis(tert-butyl-peroxy)butan, 1,1-Bis(tert-butyl-peroxy)cyclohexan; 1,1-Bis(tert-butyl-peroxy)-3,3,5-trimethylcyclohexan; Tert-butylperoxybenzoat; Benzoylperoxid; Tert-butylperoxyacetat; 2,5-Dimethyl-2,5-Bis(tert-butyl-peroxy)hexyn-3; 1,1-Bis(tert-butyl-peroxy)-3,3,5-trimethylcyclohexan; 1,1-Bis(tert-butyl-peroxy)cyclohexan; Methylethylketonperoxid; 2,5-Demethylhexyl-2,5-bis-peroxy-benzoat; Tert-butyl-hydroperoxid; p-Menthanhydroperoxid; p-Chlorbenzoylperoxid; Tert-butylperoxyisobutyrat; Hydroxyheptylperoxid und Chlorohexanonperoxid. Diese werden alleine oder im Mischzustand, normalerweise weniger als 5 Gewichtsteile, vorzugsweise 0,5 bis 5,0 Gewichtsteile, auf 100 Gewichtsteile EVA verwendet.
  • Das organische Peroxid wird normalerweise mittels eines Extruders oder einer Walzenmühle in das EVA gemischt oder kann mittels Imprägnieren durch Lösen des Peroxids in organischem Lösungsmittel, Weichmacher oder Vinylmonomer dem EVA zugesetzt werden.
  • Um die Eigenschaften (wie beispielsweise mechanische Festigkeit, optische Eigenschaften, Haftungseigenschaften, Witterungsbeständigkeit, Schleierbildungsbeständigkeit und Vernetzungsgeschwindigkeit) des EVA zu verbessern, kann dem EVA eine Verbindung zugesetzt werden, die einen aus der Acryloxygruppe oder Methacryloxygruppe ausgewählten Bestandteil und einen aus der Allylgruppe ausgewählten Bestandteil enthält. Eine für diesen Zweck verwendete derartige Verbindung ist üblicherweise Acrylsäure oder ein Methacrylsäurederivat, z.B. ein Ester oder Amid davon. Beispiele der Esterreste sind u.a. eine Alkylgruppe wie Methyl-, Ethyl-, Dodecyl-, Stearyl- und Laurylgruppe und, außer solchen Alkylgruppen, Cycloxyhexylgruppe, Tetrahydrofurfurylgruppe, Aminoethylgruppe, 2-Hydroethyl, 3-Hydroxypropylgruppe und 3-Chloro-2-hydroxypropylgruppe. Ester mit polyfunktionalen Alkoholen wie Ethylenglykol, Triethylenglykol, Polyethylenglykol, Trimethylolpropan oder Pentaerythritol können auch eingesetzt werden. Das Typische solcher Amide ist Diacetonacrylamid.
  • Genauer gesagt schließen die Beispiele Verbindungen ein, die polyfunktionale Ester wie Acrylester oder Methacrylat wie Trimethylolpropan, Pentaerythritol und Glycerin oder eine Allylgruppe wie Triallylcyanurat, Triallylisozyanurat, Diallylphthalat, Diallylisophthalat und Diallylmaleat enthalten. Diese werden alleine oder im Mischzustand, normalerweise von 0,1 bis 2 Gewichtsteile, vorzugsweise von 0,5 bis 5 Gewichtsteile, auf 100 Gewichtsteile EVA verwendet.
  • Wenn das EVA durch Licht vernetzt wird, wird Lichtsensibilisator anstelle des vorgenannten Peroxids, normalerweise weniger als 5 Gewichtsteile, vorzugsweise von 0,1 bis 5,0 Gewichtsteile, pro 100 Gewichtsteile EVA verwendet.
  • In diesem Fall sind Beispiele des vorhandenen Lichtsensibilisators u.a: Benzoin; Benzophenon; Benzoinmethylether; Benzoinethylether; Benzoinisopropylether; Benzoinisobutylether; Dibenzyl; 5-Nitroanilin; Hexachlorocyclopentadien; p-Nitrodiphenyl; p-Nitroanilin; 2,4,6-Trinitroanilin; 1,2-Benzanthraquinon; und 3-Methyl-1,3diazo-1,9-benzanthron. Diese können entweder alleine oder im Mischzustand verwendet werden.
  • In diesem Fall wird des Weiteren Silanbindemittel als Haftbeschleuniger benutzt. Beispiele des Silanbindemittels sind u.a: Vinyltriethoxysilan, Vinyl-tris(β-methoxyethoxy)silan, Methacryloxypropyltrimethoxysilan, Vinyltriacetoxysilan, γ-Glycidoxypropyltrimetoxysilan, γ-Glycidoxypropyltrietoxysilan, β-(3,4-Epoxycyclohexyl)ethyltrimethoxysilan, γ-Chloropropylmethoxysilan, Vinyltrichlorosilan, γ-Mercaptopropyltrimethoxysilan, γ-Aminopropyltriethoxysilan und N-(β-aminoethyl)-γ-aminopropyltrimethoxysilan.
  • Diese werden alleine oder im Mischzustand, normalerweise von 0,001 bis 10 Gewichtsteile, vorzugsweise von 0,001 bis 5 Gewichtsteile, auf 100 Gewichtsteile EVA verwendet.
  • Die EVA-Klebeschicht kann des Weiteren in kleinen Mengen ein Ultraviolettabsorbierungsmittel, ein Infrarotabsorbierungsmittel, Antioxidantien, eine Farbverarbeitungshilfe und/oder ein Färbungsmittel enthalten. Falls erforderlich, kann die EVA-Klebeschicht des Weiteren in kleinen Mengen Füllmittel wie hydrophobe Kieselerde und Calciumcarbonat enthalten.
  • Es ist auch wirksam, dass eine aus dem EVA hergestellte Klebstoffplatte durch einen Koronaentladungsprozess, einen Tieftemperaturplasmaprozess, einen Elekronenstrahlbestrahlungsprozess oder einen Ultraviolettbestrahlungsprozess als Maßnahme der Verbesserung der Klebeeigenschaften überzogen wird.
  • Die EVA-Klebeplatte wird hergestellt, indem zuerst das EVA, die leitfähigen Partikel und die vorgenannten Additive gemischt werden, durch einen Extruder oder eine Walze geknetet werden, und danach erfolgt die Bildung in einer vorbestimmten Konfiguration mittels eines Filmbildungsverfahrens wie beispielsweise Kalandrieren, Walzen, T-Matrizen-Extrusion oder Aufblasen. Während der Filmbildung erfolgt ein Prägen, um das Blockieren zwischen Platten zu verhindern und die Entlüftung während der Kompression auf die transparenten Basisplatten zu erleichtern.
  • Bei der elektromagnetische Wellen abschirmenden lichtdurchlässigen Platte gemäß dem ersten Aspekt enthält die Klebstoffschicht die leitfähigen Partikel, so dass sie selbst die Wirkung der Abschirmung der elektromagnetischen Wellen besitzt, wodurch das Weglassen des bei der herkömmlichen verwendeten leitfähigen Maschenelements ermöglicht wird. Dies bedeutet jedoch nicht, dass das leitfähige Maschenelement nicht in Verbindung mit den leitfähigen Partikeln verwendet werden darf.
  • Die Bildung des leitfähige Maschenelements derart, dass es eine solche Maschengröße aufweist, dass der Verlust an gutem Aussehen aufgrund des Moiré-Phänomens vermieden wird, und die Kompensation der Reduzierung der Effizienz der Abschirmung elektromagnetischer Wellen durch die leitfähigen Partikel können eine hervorragende Effizienz der Abschirmung elektromagnetischer Wellen liefern.
  • Das leitfähige Maschenelement ist vorzugsweise aus einem Metalldraht wie beispielsweise einem Edelstahldraht oder einem Polyester- oder Nylondraht hergestellt, das durch Plattieren, Überziehen oder Imprägnieren mit leitfähigem Material versehen wird, wobei der Drahtdurchmesser in einem Bereich von 10 bis 500 μm liegt und vorzugsweise ein Offenflächenverhältnis (das Verhältnis von offenen Flächen relativ zu der projizierten Fläche des Maschenelements) in einem Bereich von 20 bis 98 % aufweist.
  • Die elektromagnetische Wellen abschirmende lichtdurchlässige Platte mit dem leitfähigen Maschenelement kann dadurch gebildet werden, dass das leitfähige Maschenelement zwischen zwei EVA-Klebstoffplatten gelegt wird, von denen zumindest eine die leitfähigen Partikel enthält, diese dann zwischen zwei transparenten Basisplatten anordnet und sie integral verklebt. Somit macht das leitfähige Maschenelement die Herstellung nicht kompliziert.
  • Die elektromagnetische Wellen abschirmende lichtdurchlässige Platte kann effizient als Frontfilter für ein PDP oder als Fenster an einem Ort verwendet werden, wo Präzisionsgeräte installiert sind, wie beispielsweise bei einem Krankenhaus oder bei einem Institut.
  • Die 2a, 2b sind schematische Schnittansichten, die eine elektromagnetische Wellen abschirmende lichtdurchlässige Platte zeigen, die nicht nach Maßgabe der beanspruchten Erfindung ausgebildet ist. Die 3a bis 3f sind Draufsichten, die die Beispiele von Ätzmustern zeigen.
  • Eine in 2a gezeigte elektromagnetische Wellen abschirmende lichtdurchlässige Platte 11 umfasst zwei transparente Basisplatten 12A, 12B, eine Metallfolie 13 als leitfähige Folie, und die Klebstoffschichten 14A, 14B und ist durch Zwischenlegen der Metallfolie 13 zwischen die Klebstoffschichten 14A und 14B, deren Anordnung zwischen den transparenten Basisplatten 12A und 12B und deren integrale Verklebung gebildet.
  • Eine in 2b gezeigte elektromagnetische Wellen abschirmende lichtdurchlässige Platte 11A umfasst eine transparente Basisplatte 12, eine Metallfolie 13 und eine Klebstoffschicht 14 und ist durch Kleben der Metallfolie 13 an die Klebstoffschicht 14 auf einer Fläche der transparenten Basisplatte 12 gebildet.
  • Das Material der transparenten Basisplatten 12A, 12B kann das Gleiche sein, wie es bei den transparenten Basisplatten gemäß dem ersten Aspekt verwendet wurde.
  • Die Dicken der transparenten Basisplatten 2A, 2B sind nach Maßgabe von Anforderungen (z. B. Stärke, leichtes Gewicht) auf Grund der Anwendung einer herzustellenden Platte geeignet gewählt und liegen normalerweise in einem Bereich von 0,05 bis 5 mm.
  • Die transparenten Basisplatten 12A, 12B sind nicht notwendigerweise aus dem gleichen Material hergestellt. Beispielsweise kann im Fall eines PDP-Frontfilters, bei dem nur die Vorderseite kratzfest und dauerhaft sein muss, die transparente Basisplatte 12A als die Vorderseite aus einer Glasplatte mit einer Dicke von 1,0 bis 4,0 mm bestehen, und die transparente Basisplatte 12B als die Rückseite kann aus einer PET-Tafel mit einer Dicke von 0,05 bis 0,3 mm bestehen.
  • Die transparente Basisplatte 12A als die Vorderseite kann durch Hartbeschichtung mit Siliciumoxid, schmutzabweisendem Finish mit Polyvinylidenfluoridfarbe, AR (Entspiegelungs)-Beschichtung mit laminierten Schichten aus einer Siliciumdioxidschicht und einer Titandioxidschicht, und/oder einem Blendschutz-Finish durch Hartbeschichtung mit einem lichtstreuenden Mittel oder einer Hartbeschichtung unter Bildung von Konvexokonkaven bearbeitet werden, um die Funktion zu verbessern. Andererseits kann die transparente Basisplatte 12B als die Rückseite durch eine Wärmestrahlreflexionsbeschichtung mit Zinkoxid und einem Silberfilm bearbeitet werden, um ihre Funktion zu verbessern.
  • Bei der in 2b gezeigten Struktur kann die transparente Basisplatte 12 gleich sein wie die transparente Basisplatte 12A als die Vorderseite.
  • Beispiele für das Metall der Metallfolie sind unter anderem Kupfer, Edelstahl, Aluminium, Nickel, Eisen, Messing oder Legierungen hiervon. Bevorzugt unter den Vorgenannten sind Kupfer, Edelstahl und Aluminium.
  • Hinsichtlich der Handhabung und der Ausführung der Musterätzung ist es nicht bevorzugt, dass die Metallfolie zu dünn ist, und es ist auch nicht bevorzugt, dass die Metallfolie zu dick ist, da dies die Dicke der herzustellenden elektromagnetische Wellen abschirmenden lichtdurchlässigen Platte beeinträchtigt und die Zeitspanne für den Ätzprozess länger macht. Daher liegt die Dicke der Metallfolie vorzugsweise in einem Bereich von 1 bis 200 μm.
  • Ein Verfahren der Musterätzung eines derartigen Metalls kann eines von üblich verwendeten Verfahren sein und ist vorzugsweise eine Fotoätzung unter Verwendung von Resist. In diesem Fall wird ein Resistmuster gebildet, indem zuerst die Metallfolie mit dem Fotoresist überzogen wird, ein Muster unter Verwendung einer gewünschten Maske belichtet wird und dann das Muster entwickelt wird. Danach wird die Metallfolie mit Ausnahme der Stellen, an denen der Resist vorhanden ist, durch ein Ätzmittel wie Eisenchlorid entfernt.
  • Die Verwendung von Musterätzung kann einen hohen Freiheitsgrad für Muster schaffen, so dass die Metallfolie mit beliebiger Linienbreite, Platz und Öffnungskonfiguration geätzt werden kann, wodurch das Moiré-Phänomen verhindert werden kann, was eine einfache Bildung einer elektromagnetische Wellen abschirmenden lichtdurchlässigen Platte mit der gewünschten Abschirmeffizienz für elektromagnetische Wellen und Lichtdurchlässigkeit ermöglicht.
  • Die Konfiguration des Ätzmusters der Metallfolie ist nicht besonders beschränkt. Beispiele sind unter anderem Metallfolien 13A, 13B, die jeweils in einer Gitteranordnung mit rechteckigen Öffnungen M gebildet sind, wie in 3a, 3b gezeigt, und Metallfolien 13C, 13D, 13E, 13F, die jeweils in einer ausgestanzten metallartigen Anordnung mit kreisförmigen, hexagonalen, dreieckigen oder elliptischen Öffnungen M gebildet sind, wie in 3c, 3d, 3e und 3f gezeigt. Neben den Anordungen, bei denen die Öffnungen M regelmäßig angeordnet sind, kann auch eine Anordnung verwendet werden, bei denen die Öffnungen M zufällig verteilt angeordnet sind, um das Moiré-Phänomen zu vermeiden.
  • Um die Effizienz der Abschirmung der elektromagnetischen Wellen und die Lichtdurchlässigkeit zu gewährleisten, liegt das Verhältnis offener Flächen der Metallfolie relativ zur projizierten Fläche der Metallfolie (nachstehend als „Offenflächenverhältnis" bezeichnet) vorzugsweise im Bereich von 20 bis 90 %.
  • Wenn die Metallfolie so ausgelegt ist, dass sie ein größeres Offenflächenverhältnis aufweist, um die Lichtdurchlässigkeit zu verbessern, kann eine transparente leitfähige Schicht auf der transparenten Basisplatte 12A oder 12B oder der transparenten Basisplatte 12 gebildet werden, um eine Verminderung der Effizienz der Abschirmung der elektromagnetischen Wellen zu kompensieren.
  • Das Harz der Klebstoffschichten 14A, 14B, 14 zum Aufkleben einer derartigen Metallfolie 13 auf die transparenten Basisplatten 12A, 12B, 12 kann das Gleiche sein wie das Harz der Klebstoffschicht 3 gemäß dem ersten Aspekt.
  • Die elektromagnetische Wellen abschirmende lichtdurchlässige Platte 11 von 2a kann auf einfache Weise hergestellt werden, indem die mustergeätzte Metallfolie 13 zwischen zwei Klebstofffilme, in denen ein Vernetzungsmittel für die Wärmeaushärtung oder Fotoaushärtung zu einem Copolymer der Ethylenserie wie beispielsweise EVA gemischt ist, gelegt wird, diese zwischen den transparenten Basisplatten 12A und 12B angeordnet werden, diese dann im geheizten Zustand dekomprimiert und entlüftet werden, und die Klebstoffschicht durch Heizen oder Bestrahlen ausgehärtet wird, um sie zu integrieren.
  • Die elektromagnetische Wellen abschirmende lichtdurchlässige Platte 11A von 2b kann in einfacher Weise hergestellt werden, indem die transparente Basisplatte 12, ein Klebstofffilm 14 wie oben genannt, und die mustergeätzte Metallfolie 13 übereinandergestapelt werden und diese ausgehärtet werden, um sie auf gleiche Weise wie vorstehend ausgeführt zu integrieren.
  • Die Dicke jeder Klebstoffschicht 14A, 14B, 14 kann nach Maßgabe der Anwendung der elektromagnetische Wellen abschirmenden lichtdurchlässigen Platte variieren und liegt normalerweise zwischen 0,05 und 1,0 mm. Daher wird der Klebstofffilm mit einer Dicke von 0,05 bis 1,0 mm gebildet, um eine Klebstoffschicht mit einer solchen Dicke herzustellen.
  • Die Klebstoffschicht, bei der EVA als das Copolymer der Ethylenserie verwendet wird, ist vorzugsweise das Gleiche wie die Klebstoffschicht gemäß dem ersten Aspekt, enthält jedoch die leitfähigen Partikel nicht.
  • Der EVA-Klebstofffilm wird hergestellt, indem zuerst das EVA und die Additive gemischt werden, diese mittels eines Extruders oder einer Walze geknetet werden, und danach erfolgt die Bildung in einer vorbestimmten Lagenkonfiguration mittels eines Filmbildungsverfahrens wie beispielsweise Kalandrieren, Walzen, T-Matrizen-Extrusion oder Aufblasen. Während der Filmbildung erfolgt ein Prägen, um das Blockieren zwischen Platten zu verhindern und die Entlüftung während der Kompression auf die transparenten Basisplatten zu erleichtern.
  • 4 ist eine schematische Schnittansicht, die eine elektromagnetische Wellen abschirmende lichtdurchlässige Platte zeigt, die nicht unter die beanspruchte Erfindung fällt.
  • Die elektromagnetische Wellen abschirmende lichtdurchlässige Platte 41 von 4 umfasst zwei transparente Basisplatten 42A, 42B und eine Klebstoffschicht 44, die sie zu einem integralen Element verklebt. Die transparente Basisplatte 42A, eine der transparenten Basisplatten 42A, 42B, ist mit einem mustergeätzten Metallfilm 43 auf einer ihrer Flächen auf der Seite der Klebstoffschicht 44 versehen.
  • Das Material für die transparenten Basisplatten 42A, 42B kann das Gleiche sein, wie es für die transparenten Basisplatten von 1 verwendet wird.
  • Die Dicken der transparenten Basisplatten 42A, 42B sind nach Maßgabe von Anforderungen (z. B. Stärke, leichtes Gewicht) auf Grund der Anwendung einer herzustellenden Platte geeignet gewählt und liegen normalerweise in einem Bereich von 0,05 bis 5 mm.
  • Die transparenten Basisplatten 42A, 42B sind nicht notwendigerweise aus dem gleichen Material hergestellt. Beispielsweise kann im Fall eines PDP-Frontfilters, bei dem nur die Vorderseite kratzfest und dauerhaft sein muss, die transparente Basisplatte 42A als die Vorderseite aus einer Glasplatte mit einer Dicke von 1,0 bis 4,0 mm bestehen, und die transparente Basisplatte 42B als die Rückseite kann aus einer PET-Tafel mit einer Dicke von 0,05 bis 0,3 mm bestehen.
  • Die transparente Basisplatte 42A als die Vorderseite kann durch Hartbeschichtung mit Siliciumoxid, schmutzabweisendem Finish mit Polyvinylidenfluoridfarbe, AR (Entspiegelungs)-Beschichtung mit laminierten Schichten aus einer Siliciumdioxidschicht und einer Titandioxidschicht, und/oder einem Blendschutz-Finish durch Hartbeschichtung mit einem lichtstreuenden Mittel oder einer Hartbeschichtung unter Bildung von Konvexokonkaven bearbeitet werden, um die Funktion zu verbessern. Andererseits kann die transparente Basisplatte 42B als die Rückseite durch eine Wärmestrahlreflexionsbeschichtung mit Zinkoxid und einem Silberfilm bearbeitet werden, um ihre Funktion zu verbessern.
  • Beispiele für das Metall der Metallfolie sind unter anderem Kupfer, Edelstahl, Chrom, Aluminium, Nickel, Eisen, Messing oder Legierungen hiervon. Bevorzugt unter den Vorgenannten sind Kupfer, Edelstahl, Aluminium und Chrom.
  • Ein solcher Metallfilm kann auf der transparenten Basisplatte durch eines der folgenden Verfahren wie stromloses Plattieren, Vakuumverdampfen, Sputtern und Gasphasenabscheidung gebildet werden.
  • Es ist nicht bevorzugt, dass der Metallfilm zu dünn ist, da dies die Effizienz der Abschirmung elektromagnetischer Wellen reduziert, und es ist auch nicht bevorzugt, dass der Metallfilm zu dick ist, da dies die Dicke der herzustellenden elektromagnetische Wellen abschirmenden lichtdurchlässigen Platte beeinträchtigt und die Zeitspanne für den Ätzprozess länger macht. Daher liegt die Dicke des Metallfilms vorzugsweise in einem Bereich von 0,01 bis 50 μm.
  • Ein Verfahren der Musterätzung eines derartigen Metalls kann eines von üblich verwendeten Verfahren sein und ist vorzugsweise eine Fotoätzung unter Verwendung von Resist. In diesem Fall wird ein Resistmuster gebildet, indem zuerst die Metallfolie mit dem Fotoresist überzogen wird, ein Muster unter Verwendung einer gewünschten Maske belichtet wird und dann das Muster entwickelt wird. Danach wird die Metallfolie mit Ausnahme der Stellen, an denen der Resist vorhanden ist, durch ein Ätzmittel wie Eisenchlorid entfernt.
  • Die Verwendung von Musterätzung kann einen hohen Freiheitsgrad für Muster schaffen, so dass die Metallfolie mit beliebiger Linienbreite, Platz und Öffnungskonfiguration geätzt werden kann, wodurch eine einfache Bildung einer elektromagnetische Wellen abschirmenden lichtdurchlässigen Platte, die nie das Moiré-Phänomen erzeugt und eine gewünschte Abschirmeffizienz für elektromagnetische Wellen und Lichtdurchlässigkeit besitzt, ermöglicht wird.
  • Die Konfiguration des Ätzmusters des Metallfilms ist nicht besonders beschränkt, und die in 3 gezeigten Muster können verwendet werden.
  • Um die Effizienz der Abschirmung der elektromagnetischen Wellen und die Lichtdurchlässigkeit zu gewährleisten, liegt das Verhältnis offener Flächen der Metallfilm relativ zur projizierten Fläche des Metallfilms (nachstehend als „Offenflächenverhältnis" bezeichnet) vorzugsweise im Bereich von 20 bis 90 %.
  • Wenn der Metallfilm so ausgelegt ist, dass er ein größeres Offenflächenverhältnis aufweist, um die Lichtdurchlässigkeit zu verbessern, kann eine transparente leitfähige Schicht auf der transparenten Basisplatte 42A oder 42B gebildet werden, um eine Verminderung der Effizienz der Abschirmung der elektromagnetischen Wellen zu kompensieren.
  • Obwohl der Metallfilm 43 auf der Rückseite der transparenten Basisplatten 42A in 4 gebildet ist, kann der Metallfilm 43 auf der Oberfläche der transparenten Basisplatte 42B auf der Seite der Klebstoffschicht 44 oder der Vorderseite der transparenten Basisplatte 42A oder zwei der vorgenannten Flächen gebildet werden.
  • Das Harz der Klebstoffschicht 44 zum Ankleben der transparenten Basisplatten 42A, 42B kann das Gleiche sein wie das Harz der Klebstoffschicht 3 von 1.
  • Die elektromagnetische Wellen abschirmende lichtdurchlässige Platte 41 von 4 kann in einfacher Weise hergestellt werden, indem der Klebstofffilm, bei dem ein Vernetzungsmittel für die Wärmeaushärtung oder Fotoaushärtung zu einem Copolymer der Ethylenserie wie beispielsweise EVA gemischt sind, zwischen die transparenten Basisplatten 42A und 42B, auf denen der mustergeätzte Metallfilm 43 zuvor gebildet wurde, gelegt wird, diese dann im aufgeheizten Zustand dekomprimiert und entlüftet werden und die Klebstoffschicht durch Heizen oder Bestrahlung ausgehärtet werden, um sie zu integrieren.
  • Die Dicke der Klebstoffschicht 44 kann nach Maßgabe der Anwendung der elektromagnetische Wellen abschirmenden lichtdurchlässigen Platte variieren und liegt normalerweise zwischen 0,05 und 1,0 mm. Daher ist der Klebstofffilm so gebildet, dass er eine Dicke von 0,05 bis 1,0 mm aufweist, um eine Klebstoffschicht mit einer solchen Dicke herzustellen.
  • Die Klebstoffschicht, bei der EVA als das Copolymer der Ethylenserie verwendet wird, ist vorzugsweise die gleiche wie die Klebstoffschicht von 2.
  • 5 ist eine schematische Schnittansicht, die eine Ausführungsform einer elektromagnetische Wellen abschirmenden lichtdurchlässigen Platte der beanspruchten Erfindung zeigt.
  • Die elektromagnetische Wellen abschirmende lichtdurchlässige Platte 51 von 5 umfasst zwei transparente Basisplatten 52A, 52B und eine Klebstoffschicht 54, die sie zu einem integralen Element verklebt. Die transparente Basisplatte 52A, eine der transparenten Basisplatten 52A, 52B, ist durch Musterdrucken mit einer leitfähigen Schicht 53 auf ihrer einen Fläche auf der Seite der Klebstoffschicht 54 versehen.
  • Das Material für die transparenten Basisplatten 52A, 52B kann das Gleiche sein, wie es für die transparenten Basisplatten der 1 bis 4 verwendet wird.
  • Die Dicken der transparenten Basisplatten 52A, 52B sind nach Maßgabe von Anforderungen (z. B. Stärke, leichtes Gewicht) auf Grund der Anwendung einer herzustellenden Platte geeignet gewählt und liegen normalerweise in einem Bereich von 0,05 bis 5 mm.
  • Die transparenten Basisplatten 52A, 52B sind nicht notwendigerweise aus dem gleichen Material hergestellt. Beispielsweise kann im Fall eines PDP-Frontfilters, bei dem nur die Vorderseite kratzfest und dauerhaft sein muss, die transparente Basisplatte 52A als die Vorderseite aus einer Glasplatte mit einer Dicke von 1,0 bis 4,0 mm bestehen, und die transparente Basisplatte 52B als die Rückseite kann aus einer PET-Tafel mit einer Dicke von 0,05 bis 0,3 mm bestehen.
  • Die transparente Basisplatte 52A als die Vorderseite kann durch Hartbeschichtung mit Siliciumoxid, schmutzabweisendem Finish mit Polyvinylidenfluoridfarbe, AR(Entspiegelungs)-Beschichtung mit laminierten Schichten aus einer Siliciumdioxidschicht und einer Titandioxidschicht, und/oder einem Blendschutz-Finish durch Hartbeschichtung mit einem lichtstreuenden Mittel oder einer Hartbeschichtung unter Bildung von Konvexokonkaven bearbeitet werden, um die Funktion zu verbessern. Andererseits kann die transparente Basisplatte 52B als die Rückseite durch eine Wärmestrahlreflexionsbeschichtung mit Zinkoxid und einem Silberfilm bearbeitet werden, um ihre Funktion zu verbessern.
  • Die leitfähige Schicht kann auf der Plattenoberfläche der transparenten Basisplatte durch Offsetdrucken, Tintenstrahldrucken oder elektrostatisches Drucken mit einer leitfähigen Farbe bzw. Tinte ausgeführt werden, wie die folgenden i) oder ii).
    • i) Rußpartikel, oder Partikel aus Metall wie Kupfer, Aluminium, Nickel oder eine Legierung hieraus, deren Partikelgröße 100 μm oder weniger beträgt, mit einem Bindeharz aus PMMA, Polyvinylacetat oder Epoxidharz, wobei die Partikel in dem Bindeharz dispergiert sind, so dass die Konzentration der Partikel 50 bis 90 Gew.-% beträgt. Eine solche Tinte wird verdünnt mit oder dispergiert in Lösungsmittel Toluen, Xylen, Methylenchlorid oder Wasser zu einer geeigneten Konzentration, dann auf die Plattenoberfläche aufgebracht, und, falls erforderlich, auf der Plattenoberfläche durch deren Trocknung auf eine Temperatur zwischen Raumtemperatur und 120 °C fixiert.
    • ii) Die gleichen leitfähigen Partikel wie die obigen durch Bindeharz bedeckt. Eine solche Tinte wird direkt auf die Plattenoberfläche durch elektrostatisches Drucken aufgebracht und durch Erhitzen oder dergleichen fixiert.
  • Es ist nicht bevorzugt, dass die so gebildete gedruckte Schicht zu dünn ist, da dies die Effizienz der Abschirmung elektromagnetischer Wellen reduziert, und es ist auch nicht bevorzugt, dass die gedruckte Schicht zu dick ist, da dies die Dicke der herzustellenden elektromagnetische Wellen abschirmenden lichtdurchlässigen Platte beeinträchtigt. Daher liegt die Dicke der gedruckten Schicht vorzugsweise in einem Bereich von 0,5 bis 100 μm.
  • Die Verwendung solcher Musterdrucktechniken kann einen höheren Freiheitsgrad für die Muster liefern, so dass die herzustellende leitfähige Schicht mit beliebiger Linienbreite, Platz und Öffnungskonfiguration hingestellt werden kann, wodurch eine einfache Bildung einer elektromagnetische Wellen abschirmenden lichtdurchlässigen Platte ermöglicht wird, die niemals das Moiré-Phänomen hervorruft und eine gewünschte Effizienz der Abschirmung elektromagnetischer Wellen aufweist.
  • Die Konfiguration des Musterdruckens der leitfähigen Schicht ist nicht besonders beschränkt, und es können die in 3 gezeigten Muster verwendet werden.
  • Um die Effizienz der Abschirmung elektromagnetischer Wellen und die Lichtdurchlässigkeit zu gewährleisten, liegt das Verhältnis von Öffnungsflächen der leitfähigen Schicht relativ zu den projizierten Flächen der gedruckten Schicht (nachstehend als „Offenflächenverhältnis" bezeichnet) vorzugsweise in einem Bereich von 20 bis 90 %.
  • Wenn die leitfähige Schicht so ausgelegt ist, dass sie ein größeres Offenflächenverhältnis aufweist, um die Lichtdurchlässigkeit zu verbessern, kann eine transparente leitfähige Schicht auf der transparenten Basisplatte 52A oder 52B gebildet werden, um eine Verminderung der Effizienz der Abschirmung elektromagnetischer Wellen der gedruckten Schicht zu kompensieren.
  • Das Harz der Klebstoffschicht 54 zum Verkleben der transparenten Basisplatten 52A, 52B kann das Gleiche sein wie das Harz der Klebstoffschicht 3 von 1.
  • Die elektromagnetische Wellen abschirmende lichtdurchlässige Platte 51 von 5 kann in einfacher Weise durch Verwendung der transparenten Basisplatte 52A hergestellt werden, auf die unter Zwischenlage des Klebstofffilms, bei dem ein Vernetzungsmittel für die Wärmeaushärtung oder Fotoaushärtung zu einem Copolymer der Ethylenserie wie beispielsweise EVA gemischt sind, zwischen die transparenten Basisplatten 42A und 42B gelegt wird, wobei zuvor die leitfähige Schicht 53 auf der transparenten Basisplatte 52A durch Musterdrucken gebildet wurde, diese dann im aufgeheizten Zustand dekomprimiert und entlüftet werden und die Klebstoffschicht durch Heizen oder Bestrahlung ausgehärtet werden, um sie zu integrieren.
  • Die Dicke der Klebstoffschicht 44 kann nach Maßgabe der Anwendung der elektromagnetische Wellen abschirmenden lichtdurchlässigen Platte variieren und liegt normalerweise zwischen 0,05 und 1,0 mm. Daher ist der Klebstofffilm so gebildet, dass er eine Dicke von 0,05 bis 1,0 mm aufweist, um eine Klebstoffschicht mit einer solchen Dicke herzustellen.
  • Die Klebstoffschicht, bei der EVA als das Copolymer der Ethylenserie verwendet wird, ist vorzugsweise das Gleiche wie die Klebstoffschicht gemäß dem zweiten und dem dritten Aspekt.
  • 6a ist eine schematische Schnittansicht, die eine elektromagnetische Wellen abschirmende lichtdurchlässige Platte zeigt, die nicht unter die beanspruchte Erfindung fällt, und 6b ist eine vergrößerte Ansicht eines Teils 60B von 6a.
  • Die elektromagnetische Wellen abschirmende lichtdurchlässige Platte 61 von 6a umfasst zwei transparente Basisplatten 62A, 62B, ein zwischen die transparenten Basisplatten 62A und 62B zwischengelegtes leitfähiges Maschenelement 63 und leitfähige Schichten 64, die zwischen jeder transparenten Basisplatte 62A, 62B und dem leitfähigen Maschenelement 63 angeordnet sind, um sie zu einem integralen Element zu verkleben. Die transparente Basisplatte 62A ist mit einem Entspiegelungsfilm 65 versehen, der ein laminierter Film aus einem starkbrechenden transparenten Film 65A und einem schwachbrechenden transparenten Film 65B ist, und zwar auf einer ihrer Oberflächen, die auf der entgegengesetzten Seite der Quelle elektromagnetischer Wellen angeordnet ist, das heißt, einer Außenfläche, wenn die Platte 61 als Frontfilter für ein PDP verwendet wird.
  • Das Material für die transparenten Basisplatten 62A, 62B kann das Gleiche sein, wie es für die transparenten Basisplatten der 1 bis 5 verwendet wird.
  • Die Dicken der transparenten Basisplatten 62A, 62B sind nach Maßgabe von Anforderungen (beispielsweise Stärke, leichtes Gewicht) auf Grund der Anwendung einer herzustellenden Platte geeignet gewählt und liegen normalerweise in einem Bereich von 0,1 bis 10 mm.
  • Die transparenten Basisplatten 62A, 62B sind nicht notwendigerweise aus dem gleichen Material hergestellt. Beispielsweise kann im Fall eines PDP-Frontfilters, bei dem nur die Vorderseite kratzfest und dauerhaft sein muss, die transparente Basisplatte 62A als die Vorderseite aus einer Glasplatte mit einer Dicke von 0,1 bis 10 mm bestehen, und die transparente Basisplatte 62B als die Rückseite kann aus einem PET-Film oder einer PET-Tafel, einem Acrylfilm oder Acryltafel, oder einem Polycarbonatfilm oder einer Polycarbonattafel bestehen, deren Dicke in einem Bereich von 1 μm bis 10 mm liegt.
  • Der auf der Vorderseite der transparenten Basisplatte 62A gebildete Entspiegelungsfilm 65 ist ein laminierter Film aus dem starkbrechenden transparenten Film 65A und dem schwachbrechenden transparenten Film 65B. Bei der dargestellten Ausführungsform ist der Entspiegelungsfilm 65 ein mehrlagiger Film, der aus zwei starkbrechenden transparenten Filmen 65A und zwei schwachbrechenden transparenten Filmen 65B besteht, die alternierend laminiert sind, das heißt vier Filme, wobei die Reihenfolge zuerst der starkbrechende transparente Film 65A, dann der schwachbrechende transparente Film 65B, der starkbrechende transparente Film 65A und schließlich der schwachbrechende transparente Film 65B ist. Neben der dargestellten Struktur kann der Entspiegelungsfilm 65 wie folgt beschaffen sein:
    • (a) ein laminierter Film, der aus einem starkbrechenden transparenten Film und einem schwachbrechenden transparenten Film besteht, das heißt insgesamt zwei Filme;
    • (b) ein laminierter Film, der aus einem mittelmäßig brechenden transparenten Film, einem starkbrechenden transparenten Film und einem schwachbrechenden transparenten Film besteht, das heißt insgesamt drei Filme, wobei die Reihenfolge zuerst der mittelmäßig brechende transparente Film, dann der starkbrechende transparente Film und schließlich der schwachbrechende transparente Film ist; und
    • (c) ein laminierter Film, der aus drei starkbrechenden transparenten Filmen und drei schwachbrechenden transparenten Filmen besteht, die alternierend laminiert sind, das heißt insgesamt sechs Filme.
  • Als starkbrechender transparenter Film kann ein Film, vorzugsweise ein transparenter leitfähiger Film, mit einem Brechungsindex von 1,8 oder mehr aus ZnO, TiO2, SnO2 oder ZrO gebildet werden, in die ITO (Indiumzinnoxid) oder ZnO, Al eindotiert ist. Andererseits kann als ein schwachbrechender transparenter Film ein Film aus einem schwachbrechenden Material mit einem Brechungsindex von 1,6 oder weniger wie SiO2, MgF2 oder Al2O3 gebildet werden. Die Dicken der Filme variieren nach Maßgabe der Filmstruktur, der Art des Films und der zentralen Wellenlänge, da der Brechungsindex in einem Bereich sichtbaren Lichts durch Interferenz von Licht reduziert wird. Im Fall einer vierlagigen Struktur wird der Entspiegelungsfilm so gebildet, dass die erste Lage (starkbrechender transparenter Film) eine Dicke von 5 bis 50 nm, die zweite Lage (schwachbrechender transparenter Film) von 5 bis 50 nm, die dritte Lage (starkbrechender transparenter Film) von 50 bis 100 nm und die vierte Lage (schwachbrechender transparenter Film) von 50 bis 150 nm aufweist.
  • Der Entspiegelungsfilm 65 ist außerdem mit einem Antifouling-Film 66 gebildet, um die Beständigkeit der Oberfläche gegen Fäulnis zu verbessern. Der Antifouling-Film 66 ist vorzugsweise ein Fluorkohlenstoff- oder ein Silikon-Film mit einer Dicke in einem Bereich von 1 bis 1000 nm.
  • Die transparente Basisplatte 62A als die Vorderseite kann weiter durch einen Härtungsüberzug mit Silikonmaterial und/oder einem Blendschutz-Finish durch Hartüberzug mit einem Lichtstreuungsmittel gearbeitet werden. Andererseits kann die transparente Basisplatte 62B als die Rückseite durch einen Wärmestrahlenreflexionsüberzug mit einem Metallfilm oder einem transparenten leitfähigen Film versehen werden, um ihre Funktion zu verbessern.
  • Es ist bevorzugt, dass das leitfähige Maschenelement, das aus Metallfasern und/oder mit Metall überzogenen organischen Fasern hergestellt ist und zwischen den transparenten Basisplatten 62A und 62B anzuordnen ist, einen Drahtdurchmesser zwischen 1 μm und 1 mm und ein Offenflächenverhältnis zwischen etwa 50 % und etwa 90 % aufweist. Wenn der Drahtdurchmesser mehr als 1 mm beträgt, ist das Offenflächenverhältnis reduziert oder die Effizienz der Abschirmung elektromagnetischer Wellen ist reduziert, und es ist unmöglich, sowohl das Offenflächenverhältnis als auch die Effizienz der Abschirmung elektromagnetischer Wellen zu erfüllen. Wenn der Drahtdurchmesser weniger als 1 μm beträgt, reduziert dies die Stärke des Maschenelements und erschwert die Handhabung erheblich. Wenn das Offenflächenverhältnis mehr als 90 % beträgt, ist es schwierig, die Maschenkonfiguration aufrecht zu erhalten. Andererseits wird, wenn das Offenflächenverhältnis weniger als 50 % beträgt, eine zu kleine Lichtdurchlässigkeit erzielt, wodurch das Licht von der Anzeige reduziert wird. Es ist mehr bevorzugt, dass der Drahtdurchmesser zwischen 10 und 500 μm liegt und das Offenflächenverhältnis zwischen 60 und 90 % liegt.
  • Das Verhältnis von Öffnungsflächen des leitfähigen Maschenelements bedeutet das Verhältnis von Flächen, welche die Öffnungen belegen, relativ zu der projizierten Fläche des leitfähigen Maschenelements.
  • Beispiele für das Metall der Metallfasern und der das leitfähige Maschenelement bildenden, mit Metall überzogenen organischen Fasern sind unter anderem Kupfer, Edelstahl, Aluminium, Nickel, Titan, Wolfram, Zinn, Blei, Eisen, Silber, Chrom, Kohlenstoff oder Legierungen hiervon. Bevorzugt ausgewählt unter den Obigen sind Kupfer, Edelstahl und Aluminium.
  • Beispiele von organischem Material der mit Metall überzogenen organischen Fasern sind unter anderem Polyester, Nylon, Vinylidenchlorid, Aramid, Vinylon und Zellulose.
  • Das Harz der Klebstoffschicht 64 zum Verkleben der transparenten Basisplatten 62A, 62B über das leitfähige Maschenelement 63 kann das Gleiche sein wie das Harz der Klebstoffschicht 3 von 1.
  • Die elektromagnetische Wellen abschirmende lichtdurchlässige Platte 61 kann in einfacher Weise hergestellt werden, indem zwei Klebstofffilme, bei denen genügend Vernetzungsmittel für die Wärmeaushärtung oder Fotoaushärtung zu einem Harz wie beispielsweise EVA gemischt ist, und das leitfähige Maschenelement 63, das dazwischen angeordnet ist, zwischen die transparenten Basisplatten 62A und 62B gelegt wird, diese dann im aufgeheizten Zustand dekomprimiert und entlüftet werden und die Klebstoffschicht durch Heizen oder Bestrahlung ausgehärtet werden, um sie zu integrieren.
  • Die Dicke der aus dem leitfähigen Maschenelements 63 und den Klebstoffharzen 64 gebildeten Klebstoffschicht kann nach Maßgabe der Anwendung der elektromagnetische Wellen abschirmenden lichtdurchlässigen Platte variieren und liegt normalerweise zwischen 2 μm und 2 mm. Daher wird der Klebstofffilm so gebildet, dass er eine Dicke von 1 μm bis 1 mm aufweist, um eine Klebstoffschicht von einer solchen Dicke herzustellen.
  • Die Klebstoffschicht, bei der EVA als das Harz verwendet wird, ist vorzugsweise die Gleiche wie die Klebstoffschicht von 2 bis 5.
  • 7 ist eine schematische Schnittansicht, die eine elektromagnetische Wellen abschirmende lichtdurchlässige Platte zeigt, die nicht unter die beanspruchte Erfindung fällt.
  • Wie in 7 gezeigt, umfasst die elektromagnetische Wellen abschirmende lichtdurchlässige Platte 71 zwei transparente Basisplatten 72A, 72B und ein leitfähiges Maschenelement 73, das zwischen den transparenten Basisplatten 72A und 72B über Kunststoffharze 74 angeordnet ist, welche die transparente Basisplatten und das leitfähige Maschenelement zu einem integralen Element verkleben. Die transparente Basisplatte 72B ist mit einem Wärmestrahlen reflektierenden transparenten leitfähigen Film 75 auf einer Oberfläche von ihr versehen, die zur Seite der Quelle der elektromagnetischen Wellen hin gerichtet ist, das heißt einer Innenseite, wenn die herzustellende Platte 71 als Frontfilter für ein PDP verwendet wird.
  • Das Material für die transparenten Basisplatten 72A, 72B kann das Gleiche sein, wie es für die transparenten Basisplatten der 1 bis 6 verwendet wird.
  • Die Dicken der transparenten Basisplatten 72A, 72B sind nach Maßgabe von Anforderungen (beispielsweise Stärke, leichtes Gewicht) auf Grund der Anwendung einer herzustellenden Platte geeignet gewählt und liegen normalerweise in einem Bereich von 0,1 bis 10 mm.
  • Die transparenten Basisplatten 72A, 72B sind nicht notwendigerweise aus dem gleichen Material hergestellt. Beispielsweise kann im Fall eines PDP-Frontfilters, bei dem nur die Vorderseite kratzfest und dauerhaft sein muss, die transparente Basisplatte 72A als die Vorderseite aus einer Glasplatte mit einer Dicke von 0,1 bis 10 mm bestehen, und die transparente Basisplatte 72B als die Rückseite kann aus einem PET-Film oder einer PET-Tafel, einem Acrylfllm oder Acryltafel, oder einem Polycarbonatfilm oder einer Polycarbonattafel bestehen, deren Dicke in einem Bereich von 1 μm bis 10 mm liegt.
  • Der auf der Oberfläche der transparenten Basisplatte 72B gebildete Wärmestrahlen reflektierende transparente leitfähige Film 75 kann aus ZnO oder SnO2 hergestellt sein, in die ITO (Indiumzinnoxid) oder ZnO, Al dotiert ist. Der Film kann ein Wärmestrahlen reflektierender Film sein, der dünn mit einem Metallfilm aus Silber oder Kupfer überzogen ist, um Durchlässigkeit für sichtbares Licht zu besitzen, und der Infrarotlicht reflektieren kann. Die Dicken des Film variieren nach Maßgabe der Effizienz der Abschirmung elektromagnetischer Wellen, der Lichtdurchlässigkeit und der zu erzielenden Wärmedurchlässigkeit. Normalerweise liegt die Dicke vorzugsweise in einem Bereich von 10 Á bis 5 μm im Fall des Metalloxidfilms oder in einem Bereich von 5 Á bis 3000 Á bei einem Metallfilm.
  • Die transparente Basisplatte 72A als die Vorderseite kann durch Harzbeschichtung mit Silikonmaterial und/oder Entspiegelungs-Finish durch Harzbeschichtung mit einem Lichtstreuungsmittel weiter bearbeitet werden, um ihre Funktion zu verbessern.
  • Das zwischen den transparenten Basisplatten 72A, 72B angeordnete leitfähige Maschenelement kann das Gleiche sein wie das in 5 verwendete.
  • Das Harz der Klebeschicht 74 zum Verkleben der transparenten Basisplatten 72A, 72B über das leitfähige Maschenelement 73 kann das Gleiche sein wie das Harz der Klebeschicht 3 von 1.
  • Die elektromagnetische Wellen abschirmende lichtdurchlässige Platte kann in einfacher Weise hergestellt werden, indem zwei Klebstofffilme, bei denen genügend Vernetzungsmittel für die Wärmeaushärtung oder Fotoaushärtung zu einem Harz wie beispielsweise EVA gemischt ist, und das leitfähige Maschenelement, das dazwischen angeordnet ist, zwischen der transparenten Basisplatte 72A und der transparenten Basisplatte 72B, die zuvor mit dem transparenten leitfähigen Film 75 gebildet wurde, angeordnet werden, diese dann im aufgeheizten Zustand dekomprimiert und entlüftet werden und die Klebstoffschicht durch Heizen oder Bestrahlung ausgehärtet werden, um sie zu integrieren.
  • Die Dicke der aus dem leitfähigen Maschenelement 73 und den Klebstoffharzen 74 gebildeten Klebstoffschicht kann die Gleiche sein wie diejenige aus 6.
  • Die Klebstoffschicht, bei der EVA als das Harz verwendet wird, ist vorzugsweise die Gleiche wie die Klebstoffschicht von 2 bis 6.
  • 8a, 8b, 8c sind schematische Schnittansichten, die Ausführungsformen einer elektromagnetische Wellen abschirmenden lichtdurchlässigen Platte zeigen, die nicht unter die beanspruchte Erfindung fallen.
  • Die elektromagnetische Wellen abschirmende lichtdurchlässige Platte 81 von 8a umfasst zwei transparente Basisplatten 82A, 82B und ein leitfähiges Maschenelement 63, das über Klebstoffharze 84, welche die transparenten Basisplatten und das leitfähige Maschenelement zu einem integralen Element verkleben, zwischen den transparenten Basisplatten 82A und 82B angeordnet ist. Die transparente Basisplatte 82A ist auf einer ihrer Seiten, die auf der der Quelle der elektromagnetischen Wellen gegenüberliegenden Seite anzuordnen ist, d.h. der Außenseite, wenn die Platte 81 als Frontfilter für ein PDP verwendet wird, mit einem transparenten leitfähigen Film 85 versehen.
  • Die elektromagnetische Wellen abschirmende lichtdurchlässige Platte 81 von 8a umfasst zwei transparente Basisplatten 82A, 82B und ein leitfähiges Maschenelement 63, das über Klebstoffharze 84, welche die transparenten Basisplatten und das leitfähige Maschenelement zu einem integralen Element verkleben, zwischen den transparenten Basisplatten 82A und 82B angeordnet ist. Die transparente Basisplatte 82A, die auf der der Quelle der elektromagnetischen Wellen gegenüberliegenden Seite angeordnet ist, ist mit einem transparenten leitfähigen Film 85 auf derjenigen ihrer Seiten vorgesehen, die dem Klebstoffharz zugewandt ist.
  • Die elektromagnetische Wellen abschirmende lichtdurchlässige Platte 81 von 8a umfasst zwei transparente Basisplatten 82A, 82B und ein leitfähiges Maschenelement 63, das über Klebstoffharze 84, welche die transparenten Basisplatten und das leitfähige Maschenelement zu einem integralen Element verkleben, zwischen den transparenten Basisplatten 82A und 82B angeordnet ist. Die transparente Basisplatte 82B, die auf der Seite der Quelle der elektromagnetischen Wellen angeordnet ist, ist mit einem transparenten leitfähigen Film 85 auf derjenigen ihrer Flächen vorgesehen, die dem Klebstoffharz zugewandt ist.
  • Ein solcher transparenter leitfähiger Film 85 kann auf der Außenseite (an der Seite der Quelle für elektromagnetische Wellen) der transparenten Basisplatte 82B vorgesehen sein, ist jedoch nicht dargestellt.
  • Transparente leitfähige Filme 85 können auf zwei oder mehreren der vorgenannten Flächen der transparenten Basisplatten 82A bzw. 82B vorgesehen sein.
  • Das Material für die transparenten Basisplatten 82A, 82B kann das Gleiche sein, wie es für die transparenten Basisplatten der 1 bis 7 verwendet wird.
  • Die Dicken der transparenten Basisplatten 82A, 82B sind nach Maßgabe von Anforderungen (beispielsweise Stärke, leichtes Gewicht) auf Grund der Anwendung einer herzustellenden Platte geeignet gewählt und liegen normalerweise in einem Bereich von 0,1 bis 10 mm.
  • Die transparenten Basisplatten 82A, 82B sind nicht notwendigerweise aus dem gleichen Material hergestellt. Beispielsweise kann im Fall eines PDP-Frontfilters, bei dem nur die Vorderseite kratzfest und dauerhaft sein muss, die transparente Basisplatte 82A als die Vorderseite aus einer Glasplatte mit einer Dicke von 0,1 bis 10 mm bestehen, und die transparente Basisplatte 82B als die Rückseite kann aus einem PET-Film oder einer PET-Tafel, einem Acrylfilm oder Acryltafel, oder einem Polycarbonatfilm oder einer Polycarbonattafel bestehen, deren Dicke in einem Bereich von 1 μm bis 10 mm liegt.
  • Der transparente leitfähige Film 85 kann der Gleiche sein wie der transparente leitfähige Film 75 von 7.
  • Die transparente Basisplatte 82A als die Vorderseite kann durch Hartüberzug mit Silikonmaterial und/oder einem Entspiegelungs-Finish durch Hartüberzug mit einem lichtstreuenden Mittel weiter bearbeitet werden. Die transparente Basisplatte 82B als die Rückseite kann mit einem wärmestrahlreflektierenden Überzug aus ITO, ZnO oder Silber auf der Oberfläche versehen werden, um ihre Funktion zu verbessern. Das zwischen die transparenten Basisplatten 82A und 82B angeordnete leitfähige Maschenelement kann das Gleiche sein wie das in 6 verwendete.
  • Das Harz der Klebstoffschicht 84 zum Verkleben der transparenten Basisplatten 82A, 82B über das leitfähige Maschenelement 83 kann das Gleiche sein wie das in 1 verwendete.
  • Die elektromagnetische Wellen abschirmende lichtdurchlässige Platte kann in einfacher Weise hergestellt werden, indem zuvor der transparente leitfähige Film 85 an einer Stelle oder Stellen der transparenten Basisplatten 82A, 82B je nach Erfordernis gebildet wird, zwei Klebstofffilme dazwischengelegt werden, in die eine geeignete Menge an Vernetzungsmittel für die Wärmeaushärtung oder die Fotoaushärtung zu einem Harz wie EVA gemischt sind, und das leitfähige Maschenelement, das dazwischen angeordnet ist, zwischen die transparenten Basisplatten 82A und 82B angeordnet wird, dann diese im aufgeheizten Zustand dekomprimiert und belüftet werden sowie die Klebstoffschicht durch Aufheizen oder Bestrahlung ausgehärtet wird, um sie zu integrieren.
  • Die Dicke der aus dem leitfähigen Maschenelement 83 und den Klebstoffharzen 84 gebildeten Klebstoffschicht kann die Gleiche sein wie diejenige aus 6.
  • Die Klebstoffschicht, bei der EVA als das Harz verwendet wird, ist die Gleiche wie die Klebstoffschicht von 2 bis 7.
  • 9 ist eine schematische Schnittansicht, die eine elektromagnetische Wellen abschirmende lichtdurchlässige Platte zeigt, die nicht unter die beanspruchte Erfindung fällt, und 10 ist eine vergrößerte schematische Ansicht, die Fasern eines Verbundmaschenelements zeigt.
  • Wie in 9 gezeigt, umfasst die elektromagnetische Wellen abschirmende lichtdurchlässige Platte 91 zwei transparente Basisplatten 92A, 92B und ein leitfähiges Maschenelement 93, das zwischen den transparenten Basisplatten 92A und 92B über Klebstoffharze 94 angeordnet ist, welche die transparenten Basisplatten und das leitfähige Maschenelement zu einem integralen Element verkleben.
  • Das Material für die transparenten Basisplatten 92A, 92B kann das Gleiche sein wie das für die transparenten Basisplatten von 1 bis 8 verwendete.
  • Die Dicken der transparenten Basisplatten 92A, 92B sind nach Maßgabe von Anforderungen (beispielsweise Stärke, leichtes Gewicht) auf Grund der Anwendung einer herzustellenden Platte geeignet gewählt und liegen normalerweise in einem Bereich von 0,1 bis 10 mm.
  • Die transparenten Basisplatten 92A, 92B sind nicht notwendigerweise aus dem gleichen Material hergestellt. Beispielsweise kann im Fall eines PDP-Frontfilters, bei dem nur die Vorderseite kratzfest und dauerhaft sein muss, die transparente Basisplatte 92A als die Vorderseite aus einer Glasplatte mit einer Dicke von 0,1 bis 10 mm bestehen, und die transparente Basisplatte 92B als die Rückseite kann aus einem PET-Film oder einer PET-Tafel, einem Acrylfilm oder Acryltafel, oder einem Polycarbonatfilm oder einer Polycarbonattafel bestehen, deren Dicke in einem Bereich von 1 μm bis 10 mm liegt.
  • Die transparente Basisplatte 92A als die Vorderseite kann durch Hartbeschichtung mit Silicium- bzw. Silikonmaterial, schmutzabweisendem Finish mit Fluoridmaterial, AR (Entspiegelungs)-Beschichtung mit laminierten Schichten aus Dioxidschicht und/oder einem Blendschutz-Finish durch Hartbeschichtung mit einem lichtstreuenden Mittel weiter bearbeitet werden, um die Funktion zu verbessern. Die transparente Basisplatte 92B als die Rückseite kann durch eine Wärmestrahlreflexionsbeschichtung aus ITO, ZnO oder Silber bearbeitet werden, um ihre Funktion zu verbessern.
  • Eine oder beide der transparenten Basisplatten 92A und der transparenten Basisplatte 92B können mit einem transparenten leitfähigen Film gebildet sein. In diesem Fall kompensiert der transparente leitfähige Film die Effizienz der Abschirmung elektromagnetischer Wellen des später beschriebenen leitfähigen Maschenelements, um die verbesserte Effizienz der Abschirmung elektromagnetischer Wellen zu erzielen.
  • Der auf den transparenten Basisplatten 92A, 92B gebildete transparente leitfähige Film ist vorzugsweise ein aus ITO (Indiumzinnoxid) oder ZnO hergestellter Dünnfilm und weist eine Dicke im Bereich von 0,01 bis 1 μm auf.
  • Das Folgende sind Beispiele des leitfähigen Maschenelements, das zwischen die transparente Basisplatten 92A und 92B gemäß diesem Aspekt zu legen ist.
    • I. Ein aus Metallfasern hergestelltes leitfähiges Maschenelement mit einem Drahtdurchmesser zwischen 1 und 200 μm und einem Offenflächenverhältnis zwischen 30 und 99,9 %. Da für dieses leitfähige Maschenelement ein reduziertes Offenflächenverhältnis vorgesehen ist, wenn der Drahtdurchmesser größer als 200 μm ist, kann die Konfiguration nicht beibehalten werden, wenn der Drahtdurchmesser kleiner als 1 μm mit einer kleinen Maschengröße ist, und es wird auch ein reduziertes Offenflächenverhältnis vorgesehen, wenn der Drahtdurchmesser kleiner als 1 μm mit einer großen Maschengröße ist. Es wird keine Abschirmungseffizienz erzielt, wenn das Offenflächenverhältnis 100 % beträgt, und die Luminanz von einem Strahler wie einer CRT (Kathodenstrahlröhre) ist reduziert, wenn das Offenflächenverhältnis weniger als 30 % beträgt. Es ist vorzuziehen, dass der Drahtdurchmesser zwischen 5 und 100 μm beträgt und das Offenflächenverhältnis zwischen 40 und 90 % beträgt.
    • II. Ein aus Metallfasern hergestelltes leitfähiges Maschenelement mit einem Drahtdurchmesser zwischen 1 und 200 μm und einem Offenflächenverhältnis zwischen 30 und 99,9 %. Da für dieses leitfähige Maschenelement ein reduziertes Offenflächenverhältnis vorgesehen ist, wenn der Drahtdurchmesser größer als 200 μm ist, kann die Konfiguration nicht beibehalten werden, wenn der Drahtdurchmesser kleiner als 1 μm mit einer kleinen Maschengröße ist, und es wird auch ein reduziertes Offenflächenverhältnis vorgesehen, wenn der Drahtdurchmesser kleiner als 1 μm mit einer großen Maschengröße ist. Es wird keine Abschirmungseffizienz erzielt, wenn das Offenflächenverhältnis 100 % beträgt, und die Luminanz von einem Strahler wie einer CRT (Kathodenstrahlröhre) ist reduziert, wenn das Offenflächenverhältnis weniger als 30 % beträgt. Es ist vorzuziehen, dass der Drahtdurchmesser zwischen 5 und 100 μm beträgt und das Offenflächenverhältnis zwischen 40 und 90 % beträgt.
    • III. Ein leitfähiges Verbundmaschenelement, bei dem Metallfasern und/oder mit Metall überzogene organische Fasern und organische Fasern verwoben sind. Da für dieses leitfähige Maschenelement ein reduziertes Offenflächenverhältnis vorgesehen ist, wenn der Drahtdurchmesser größer als 200 μm ist, kann die Konfiguration nicht beibehalten werden, wenn der Drahtdurchmesser kleiner als 1 μm mit einer kleinen Maschengröße ist, und es wird auch ein reduziertes Offenflächenverhältnis vorgesehen, wenn der Drahtdurchmesser kleiner als 1 μm mit einer großen Maschengröße ist. Es ist bevorzugt, dass der Drahtdurchmesser zwischen 1 und 200 μm beträgt, und weiter bevorzugt, dass er zwischen 5 und 100 μm beträgt. Es wird keine Abschirmungseffizienz erzielt, wenn das Offenflächenverhältnis 100 % beträgt, und die Luminanz von einem Strahler wie einer CRT (Kathodenstrahlröhre) ist reduziert, wenn das Offenflächenverhältnis weniger als 30 % beträgt. Es ist bevorzugt, dass das Offenflächenverhältnis zwischen 30 und 99,9 % beträgt, und weiter bevorzugt, dass es zwischen 40 und 90 % beträgt.
  • Die Metallfasern, die das oben unter I und II verwendete leitfähige Maschenelement bilden, und die mit Metall überzogenen organischen Fasern, die das oben unter II und III verwendete leitfähige Maschenelement bilden, sind die Gleichen wie die gemäß dem 5. und 7. Aspekt verwendeten.
  • Das Verhältnis der Metallfasern und/oder der mit Metall überzogenen Fasern und den organischen Fasern ist vorzugsweise Metallfasern und/oder mit Metall überzogenen Fasern: organische Fasern = 1:1 bis 1:10 (Verhältnis pro Anzahl an Fasern).
  • Daher ist das leitfähige Verbundmaschenelement durch Verweben der Metallfasern und/oder der mit Metall überzogenen Fasern und der organischen Fasern mit dem obigen Verhältnis in der Weise gebildet, dass diese Fasern gleichförmig verteilt sind.
  • Es folgen Beispiele von Fastermustern des leitfähigen Verbundmaschenelements 95, die unter Bezug auf 10 beschrieben sind.
    • (i) a1, a3,... a2m+1 und b1, b3,.. b2m+1 = Metallfasern und/oder mit Metall überzogene Fasern, a2, a4,... a2m und b2, b4,... b2m = organische Fasern;
    • (ii) a1, a4,... a3m+1 und b1, b4,... b3m+1 = organische Fasern, andere = Metallfasern und/oder mit Metall überzogene Fasern; und
    • (iii) a1, a4,... a3m+1 und b1, b4,... b3m+1 = Metallfasern und/oder mit Metall überzogene Fasern, andere = organische Fasern.
  • Das Harz 94 der Klebstoffschicht zum Verkleben der transparenten Basisplatten 92A, 92B über das leitfähige Maschenelement 93 kann das Gleiche sein wie das Harz der Klebstoffschicht 3 gemäß dem ersten Aspekt.
  • Die elektromagnetische Wellen abschirmende lichtdurchlässige Platte gemäß dem achten Aspekt kann in einfacher Weise hergestellt werden, indem zwei Klebstofffilme dazwischengelegt werden, in die eine geeignete Menge an Vernetzungsmittel für die Wärmeaushärtung oder die Fotoaushärtung zu einem Harz wie EVA gemischt sind, und das leitfähige Maschenelement, das dazwischen angeordnet ist, zwischen die transparenten Basisplatten 92A und 92B angeordnet wird, dann diese im aufgeheizten Zustand dekomprimiert und belüftet werden sowie die Klebstoffschicht durch Aufheizen oder Bestrahlung ausgehärtet wird, um sie zu integrieren.
  • Die Dicke der aus dem leitfähigen Maschenelement 93 und den Klebstoffharzen 94 gebildeten Klebstoffschicht kann die Gleiche sein wie diejenige gemäß dem fünften Aspekt.
  • Gemäß dem achten Aspekt ist die Klebstoffschicht, bei der EVA als das Harz verwendet wird, vorzugsweise die Gleiche wie die Klebstoffschicht gemäß dem zweiten bis siebten Aspekt.
  • Beispiele Nachstehend wird der erste Aspekt mittels Beispielen und Vergleichsbeispielen konkreter beschrieben.
  • Die in den Beispielen und Vergleichsbeispielen verwendeten Klebstoffschichten wurden wie folgt hergestellt.
  • Klebstoffschicht
  • Jede Klebstoffschicht wurde so gebildet, dass 1 Gewichtsteil von 1,1-Bis-(tert-butyl-peroxy)-3,3,5 trimethylcyclohexan (Perhexa 3M, erhältlich von NOF Corporation), 0,1 Gewichtsteil γ-Methacryloxypropyltrimethoxysilan, 2 Gewichtsteile Diallylphthalat, 0,5 Gewichtsteile Sumisolve (erhältlich von Sumitomo Chemical Company, Limited) als ultraviolett-absorbierendes Mittel und in Tabelle 1 spezifizierte leitfähige Partikel in einem in Tabelle 1 spezifizierten Verhältnis (keine leitfähigen Partikel in Vergleichsbeispielen 1 bis 3) hinzugefügt und mit 100 Gewichtsteilen Ethylenvinylacetatcopolymer (Ultrasen 634, erhältlich von Tosoh Corporation: 26 % Gehalt an Vinylacetat, Schmelzindex 4) gemischt wurden, und die resultierende Mischung wurde durch einen 40-Millimeter-Extruder extrudiert, so dass eine Klebstoffschicht geschaffen wurde, die eine Stärke von 0,1 Millimeter aufweist und an den beiden Oberflächen geprägt ist.
  • Beispiele 1 bis 4, Vergleichsbeispiele 1 bis 3
  • Als vordere transparente Basisplatte 2A wurde eine Glasplatte mit einer Dicke von 3,0 mm verwendet, und als hintere transparente Basisplatte 2B wurde eine PET-Platte mit einer Dicke von 0,1 mm verwendet. Diese Platten mit einer dazwischen angeordneten Klebstoffschicht wurden in eine Gummitasche eingebracht, die dann vakuumiert wurde, um entlüftet zu werden, und durch Heizen auf 85 °C für 15 Minuten vorkomprimiert. Danach wurde das so vorkomprimierte Objekt in einen Ofen eingebracht und bei 150 °C für 15 Minuten geheizt, so dass es vernetzt und ausgehärtet ist, um integriert zu sein.
  • In jedem der Vergleichsbeispiele 2, 3 und Beispiele 3, 4 wurde ein in Tabelle 1 spezifiziertes leitfähiges Maschenelement zusätzlich zwischen den transparenten Basisplatten angeordnet, bevor sie integriert wurden.
  • Die resultierende Platte wurde für den jeweiligen Effekt der Abschirmung elektromagnetischer Wellen in einem Bereich zwischen 30 MHz und 300 MHz, ihre Lichtdurchlässigkeit und ihr Aussehen (das Vorhandensein oder die Abwesenheit des Moiré-Phänomens) in der folgenden Weise gemessen. Die Resultate sind in Tabelle 1 aufgeführt.
  • Effekt der Abschirmung elektromagnetischer Wellen Die Abschwächung von Feld bei den einzelnen Proben wurde unter Verwendung von EMI-Abschirmmessausrüstung, die von Anritsu Corporation erhältlich ist, in Konformität mit KEC-Messung (Kansai Electronic Industrial Promotion Center) gemessen. Die Größe der Probe war 90 mm × 110 mm.
  • Lichtdurchlässigkeit (%)
  • Die mittlere Lichtdurchlässigkeit in einem Bereich von 380 nm und 780 nm wurde unter Verwendung eines Sichtbarultraviolett-Spektrophotometers (U-4000), erhältlich von Hitachi Limited, gemessen.
  • Aussehen
  • Jede resultierende Platte wurde auf eine Anzeige montiert, und dann wurde sie durch das menschliche Auge beobachtet, ob ein Interferenzsaum auf der Anzeige erschien.
  • Tabelle 1
    Figure 00240001
  • Nachstehend wird 2 mittels Beispielen und Vergleichsbeispielen konkreter beschrieben.
  • Die in den Beispielen und Vergleichsbeispielen verwendeten Klebstofffilme wurden auf gleiche Weise wie bei 1 hergestellt.
  • Beispiele 5, 6
  • Als vordere transparente Basisplatte 12A wurde eine Glasplatte mit einer Dicke von 3,0 mm verwendet, und als hintere transparente Basisplatte 12B wurde eine PET-Platte mit einer Dicke von 0,1 mm verwendet. Diese Platten 12A, 12B mit einem in Tabelle 2 spezifizierten, zwischen zwei Klebstoffschichten angeordneten Metallfilm, die zwischen den Platten angeordnet sind, wurden in eine Gummitasche eingebracht, die dann vakuumiert wurde, um entlüftet zu werden, und durch Heizen auf 85 °C für 15 Minuten vorkomprimiert. Danach wurde das so vorkomprimierte Objekt in einen Ofen eingebracht und bei 150 °C für 15 Minuten geheizt, so dass es vernetzt und ausgehärtet ist, um integriert zu sein.
  • Die resultierende Platte wurde auf ihren Effekt der Abschirmung elektromagnetischer Wellen in einem Bereich zwischen 30 MHz und 300 MHz, ihre Lichtdurchlässigkeit und ihr Aussehen (das Vorhandensein oder die Abwesenheit des Moiré-Phänomens) in gleicher Weise wie bei 1 gemessen. Die Resultate sind in Tabelle 2 aufgeführt.
  • Vergleichsbeispiele 4 bis 6
  • Elektromagnetische Wellen abschirmende lichtdurchlässige Platten wurden auf gleiche Weise wie in Beispiel 5 hergestellt, ohne jedoch eine mustergeätzte Metallfolie zu verwenden oder eine in Tabelle 3 spezifizierte Metallmasche anstatt einer solchen Metallfolie zu verwenden. Die Eigenschaften wurden auf gleiche Weise gemessen, und die Resultate sind in Tabelle 3 zusammengestellt. Tabelle 2
    Figure 00260001
    Tabelle 3
    Beispiele Leitfähiges Maschenelement Effizienz elektromagnetischer Abschirmung (dB) Lichtdurchlässigkeit (%) Aussehen
    30 MHz 100 MHz 300 MHz
    Vergleichsbeispiel 4 keines 24 14 3 92 gut
    Vergleichsbeispiel 5 Edelstahlnetz #17 Drahtdurchmesser: 0,14 mm Offenflächenverhältnis: 82 % 43 33 23 80 gut
    Vergleichsbeispiel 6 Edelstahlnetz #165 Drahtdurchmesser: 0,05 mm Offenflächenverhältnis: 46 % 63 62 57 45 schlecht (Moiré)
  • Nachstehend wird 4 mittels Beispielen und Vergleichsbeispielen konkreter beschrieben.
  • Die in den Beispielen und Vergleichsbeispielen verwendeten Klebstofffilme wurden auf gleiche Weise wie bei 1 hergestellt.
  • Beispiele 7, 8
  • Als vordere transparente Basisplatte 42A wurde eine Glasplatte mit einer Dicke von 3,0 mm verwendet, die mit einem Metallfilm aus in Tabelle 4 spezifizierten Metall auf einer ihrer Flächen gebildet und dann in Mustern, die in Tabelle 4 spezifiziert sind, mustergeätzt wurde. Als hintere transparente Basisplatte 42B wurde eine PET-Platte mit einer Dicke von 0,1 mm verwendet. Diese Platten 42A, 42B mit einem dazwischen angeordneten Klebstofffilm wurden in eine Gummitasche eingebracht, die dann vakuumiert wurde, um entlüftet zu werden, und durch Heizen auf 85 °C für 15 Minuten vorkomprimiert. Danach wurde das so vorkomprimierte Objekt in einen Ofen eingebracht und bei 150 °C für 15 Minuten geheizt, so dass es vernetzt und ausgehärtet ist, um integriert zu sein.
  • Die resultierende Platte wurde auf ihren Effekt der Abschirmung elektromagnetischer Wellen in einem Bereich zwischen 30 MHz und 300 MHz, ihre Lichtdurchlässigkeit und ihr Aussehen (das Vorhandensein oder die Abwesenheit des Moiré-Phänomens) in gleicher Weise wie bei 1 gemessen. Die Resultate sind in Tabelle 4 aufgeführt.
  • Vergleichsbeispiel 7 Eine elektromagnetische Wellen abschirmende lichtdurchlässige Platte wurde auf gleiche Weise wie in Beispiel 7 hergestellt, wobei jedoch kein Metallfilm auf der transparenten Basisplatte 42A gebildet wurde.
  • Die Eigenschaften wurden auf gleiche Weise gemessen, und die Resultate sind in Tabelle 5 zusammengestellt.
  • Vergleichsbeispiele 8, 9
  • Elektromagnetische Wellen abschirmende lichtdurchlässige Platten wurden auf gleiche Weise wie in Beispiel 7 hergestellt, ohne jedoch einen solchen Metallfilm auf der transparenten Basisplatte 42A zu bilden und ein in Tabelle 5 spezifiziertes Kupfernetz zwischen den zwei transparenten Basisplatten anzuordnen. Die Eigenschaften wurden in der gleiche Weise gemessen, und die Ergebnisse sind in Tabelle 5 zusammengestellt. Tabelle 4
    Figure 00280001
    Tabelle 5
    Beispiele Leitfähiges Maschenelement Effizienz elektromagnetischer Abschirmung (dB) Lichtdurchlässigkeit (%) Aussehen
    30 MHz 100 MHz 300 MHz
    Vergleichsbeispiel 7 keines 24 14 3 92 gut
    Vergleichsbeispiel 8 Edelstahlnetz #17 Drahtdurchmesser: 0,14 mm Offenflächenverhältnis: 82 % 43 33 23 80 gut
    Vergleichsbeispiel 9 Edelstahlnetz #165 Drahtdurchmesser: 0,05 mm Offenflächenverhältnis: 46 % 63 62 57 45 schlecht (Moiré)
  • Nachstehend wird 5 mittels Beispielen und Vergleichsbeispielen konkreter beschrieben.
  • Die in den Beispielen und Vergleichsbeispielen verwendeten Klebstofffilme wurden auf gleiche Weise wie bei 1 hergestellt.
  • Beispiele 9 und 10
  • Als vordere transparente Basisplatte 52A wurde eine Glasplatte mit einer Dicke von 3,0 mm verwendet, und als hintere transparente Basisplatte 52B wurde eine PET-Platte mit einer Dicke von 0,1 mm verwendet. Die transparente Basisplatte 52A wurde mit einer leitfähigen Schicht 53 auf einer von deren Flächen durch Drucken eines in Tabelle 6 spezifizierten Musters mit einer in Tabelle 6 spezifizierten leitfähigen Farbe gebildet. Diese Platten mit einem dazwischen angeordneten Klebstofffilm wurden in eine Gummitasche eingebracht, die dann vakuumiert wurde, um entlüftet zu werden, und durch Heizen auf 85 °C für 15 Minuten vorkomprimiert. Danach wurde das so vorkomprimierte Objekt in einen Ofen eingebracht und bei 150 °C für 15 Minuten geheizt, so dass es vernetzt und ausgehärtet ist, um integriert zu sein.
  • Die resultierende Platte wurde auf ihren Effekt der Abschirmung elektromagnetischer Wellen in einem Bereich zwischen 30 MHz und 300 MHz, ihre Lichtdurchlässigkeit und ihr Aussehen (das Vorhandensein oder die Abwesenheit des Moiré-Phänomens) in gleicher Weise wie bei 1 gemessen. Die Resultate sind in Tabelle 6 aufgeführt.
  • Vergleichsbeispiel 10
  • Eine elektromagnetische Wellen abschirmende lichtdurchlässige Platte wurde auf gleiche Weise wie bei Beispiel 9 hergestellt, ohne jedoch ein Muster auf die transparente Basisplatte 52A zu drucken. Die Eigenschaften wurden auf gleiche Weise gemessen, und die Resultate sind in Tabelle 7 zusammengestellt.
  • Vergleichsbeispiele 11 und 12
  • Elektromagnetische Wellen abschirmende lichtdurchlässige Platten wurden auf gleiche Weise wie bei Beispiel 9 hergestellt, ohne jedoch solch ein Muster auf die transparente Basisplatte 52A zu drucken und ein in Tabelle 7 spezifiziertes leitfähiges Maschenelement zwischen den transparenten Basisplatten 52A und 526 anzuordnen. Die Eigenschaften wurden auf gleiche Weise gemessen, und die Resultate sind in Tabelle 7 zusammengestellt. Tabelle 6
    Figure 00300001
    Tabelle 7
    Beispiele Leitfähiges Maschenelement Effizienz elektromagnetischer Abschirmung (dB) Lichtdurchlässigkeit (%) Aussehen
    30 MHz 100 MHz 300 MHz
    Vergleichsbeispiel 10 keines 24 14 3 92 gut
    Vergleichsbeispiel 11 Edelstahlnetz #17 Drahtdurchmesser: 0,14 mm Offenflächenverhältnis: 82 % 43 33 23 80 gut
    Vergleichsbeispiel 12 Edelstahlnetz #165 Drahtdurchmesser: 0,05 mm Offenflächenverhältnis: 46 % 63 62 57 45 schlecht (Moiré)
  • Aus Tabelle 6 und Tabelle 7 ist ersichtlich, dass gute elektromagnetische Wellen abschirmende lichtdurchlässige Platten gemäß der beanspruchten Erfindung geschaffen werden können.
  • Nachstehend wird 6 mittels Beispielen und Vergleichsbeispielen konkreter beschrieben.
  • Die in den Beispielen und Vergleichsbeispielen verwendeten Klebstofffilme wurden auf gleiche Weise wie bei 1 hergestellt.
  • Beispiele 11 und 12, Vergleichsbeispiel 13
  • Als vordere transparente Basisplatte 62A wurde eine Glasplatte mit einer Dicke von 3,0 mm verwendet, die mit einem Entspiegelungsfilm A oder B (Details sind in Tabelle 8 gezeigt) auf einer Oberfläche davon (kein Entspiegelungsfilm in Vergleichsbeispiel 13) gebildet waren, und als hintere transparente Basisplatte 62B wurde eine PET-Platte mit einer Dicke von 0,1 mm verwendet. Diese Platten 62A, 62B mit einem in Tabelle 9 spezifizierten leitfähigen Maschenelement, das zwischen zwei Klebstofffilmen angeordnet ist, welche zwischen den Platten 62A und 62B angeordnet sind, wurden in eine Gummitasche eingebracht, die dann vakuumiert wurde, um entlüftet zu werden, und durch Heizen auf 90 °C für 10 Minuten vorkomprimiert. Danach wurde das so vorkomprimierte Objekt in einen Ofen eingebracht und bei 150 °C für 15 Minuten geheizt, so dass es vernetzt und ausgehärtet ist, um integriert zu sein.
  • Die resultierende Platte wurde auf ihren Effekt der Abschirmung elektromagnetischer Wellen in einem Bereich zwischen 30 MHz und 300 MHz, ihre Lichtdurchlässigkeit, und das Vorhandensein oder die Abwesenheit des Moiré-Phänomens in gleicher Weise wie beim ersten Aspekt, und ihr Aussehen bei Anzeigebildern unter Auftreffen von einfallendem Licht in der folgenden Weise gemessen. Die Resultate sind in Tabelle 9 zusammengestellt.
  • Aussehen von Anzeigebildern während des Auftreffens von einfallendem Licht Das Aussehen wurde gemessen, indem ein künstlicher Lichtstrahl oder Sonnenstrahl schräg unter 30 Grad bezüglich der Senkrechten auf die Anzeige eingestrahlt wurde, und in diesem Zustand wurde schräg unter 30 Grad zur entgegengesetzten Seite hin beobachtet, ob Bilder auf der Anzeige erkannt wurden. Tabelle 8
    Entspiegelungsfilm Struktur Material Dicke (Á)
    A Vierlagig beschichteter Film, in dem zwei ITO-Filme und zwei SiO2-Filme abwechselnd geschichtet sind Vierte Lage SiO2 860
    Dritte Lage ITO 1250
    Zweite Lage SiO2 300
    Erste Lage ITO 150
    B Vierlagig beschichteter Film, in dem zwei TiO2-Filme und zwei SiO2-Filme abwechselnd geschichtet sind Vierte Lage SiO2 860
    Dritte Lage TiO2 1090
    Zweite Lage SiO2 250
    Erste Lage TiO2 150
  • Tabelle 9
    Figure 00330001
  • In dem Test mit Vergleichsbeispiel 19 ohne Entspiegelungsfilm konnten die Bilder auf der Anzeige durch das menschliche Auge auf Grund der Wirkung des reflektierten Lichts des auf der entgegengesetzten Seite eingestrahlten Lichts nicht erkannt werden. Andererseits waren bei den Tests mit den Beispielen 11 und 12, bei denen der Entspiegelungsfilm auflaminiert war, die Bilder auf der Anzeige nicht durch das einfallende Licht beeinträchtigt und konnten somit vom menschlichen Auge erkannt werden.
  • Nachstehend wird 7 mittels Beispielen und Vergleichsbeispielen konkreter beschrieben.
  • Die in den Beispielen und Vergleichsbeispielen verwendeten Klebstofffilme wurden auf gleiche Weise wie bei 1 hergestellt.
  • Beispiele 13 und 14, Vergleichsbeispiel 14
  • Als vordere transparente Basisplatte 72A wurde eine Glasplatte mit einer Dicke von 3,0 mm verwendet, und als hintere transparente Basisplatte 72B wurde eine PET-Platte mit einer Dicke von 0,1 mm verwendet. Die transparente Basisplatte 72B wurde mit einem in Tabelle 10 spezifizierten Wärmestrahlen reflektierenden transparenten leitfähigen Film 75 (kein transparenter leitfähiger Film in Vergleichsbeispiel 14) auf einer entgegengesetzten Oberfläche der Klebstoffschicht gebildet. Ein in Tabelle 10 spezifiziertes leitfähiges Maschenelement wurde zwischen zwei Klebstoffschichten angeordnet, die dann zwischen den Platten 72A, 72B angeordnet wurden. Diese wurden in eine Gummitasche eingebracht, die dann vakuumiert wurde, um entlüftet zu werden, und durch Heizen auf 90 °C für 10 Minuten vorkomprimiert. Danach wurde das so vorkomprimierte Objekt in einen Ofen eingebracht und bei 150 °C für 15 Minuten geheizt, so dass es vernetzt und ausgehärtet ist, um integriert zu sein.
  • Die resultierende Platte wurde auf ihren Effekt der Abschirmung elektromagnetischer Wellen in einem Bereich zwischen 30 MHz und 300 MHz und ihre Lichtdurchlässigkeit in gleicher Weise wie beim ersten Aspekt sowie auf ihre Wärmedurchlässigkeit in nachstehender Weise gemessen. Die Resultate sind in Tabelle 10 aufgeführt.
  • Wärmedurchlässigkeit
  • Die Ermittlung der Wärmedurchlässigkeit wurde nach Maßgabe der Temperaturdifferenz zwischen der Oberflächentemperatur des Zentrums der Anzeige und der Oberflächentemperatur des Zentrums des Filters gemäß diesem Aspekt beurteilt. Die Temperatur wurde unter Verwendung eines Thermoelements gemessen.
  • Tabelle 10
    Figure 00350001
  • Im Fall von Vergleichsbeispiel 14 ohne Wärmestrahlen reflektierenden leitfähigen Film stieg die Oberflächentemperatur auf Grund Strahlungswärme von der Anzeige signifikant an. Andererseits konnte im Fall der Beispiele 13, 14, bei denen der Wärmestrahlen reflektierende leitfähige Film auflaminiert war, der Anstieg in der Oberflächentemperatur bei den gleichen Tests reduziert werden.
  • Nachstehend wird 8 mittels Beispielen und Vergleichsbeispielen konkreter beschrieben.
  • Die in den Beispielen und Vergleichsbeispielen verwendeten Klebstofffilme wurden auf gleiche Weise wie bei 1 hergestellt.
  • Beispiele 15 bis 26, Vergleichsbeispiele 15 und 16
  • Was als vordere transparente Basisplatte 82A und als hintere transparente Basisplatte 82B verwendet wurde, ist in Tabelle 11 spezifiziert. Die transparente Basisplatte 82A oder 82B wurde mit einem in Tabelle 12, 13 spezifizierten transparenten leitfähigen Film auf einer in Tabelle 12, 13 spezifizierten Oberfläche von ihr gebildet (kein transparenter leitfähiger Film in Vergleichsbeispielen 15, 16). Diese Platten 82A, 82B mit einem in Tabelle 12, 13 spezifizierten leitfähigen Maschenelement, das zwischen zwei Klebstofffilmen angeordnet ist, die zwischen den Platten 82A, 82B angeordnet sind, wurden in eine Gummitasche eingebracht, die dann vakuumiert wurde, um entlüftet zu werden, und durch Heizen auf 90 °C für 10 Minuten vorkomprimiert. Danach wurde das so vorkomprimierte Objekt in einen Ofen eingebracht und bei 150 °C für 15 Minuten geheizt, so dass es vernetzt und ausgehärtet ist, um integriert zu sein.
  • Die resultierende Platte wurde auf ihren Effekt der Abschirmung elektromagnetischer Wellen in einem Bereich zwischen 30 MHz und 300 MHz, ihre Lichtdurchlässigkeit und das Vorhandensein oder die Abwesenheit des Moiré-Phänomens in gleicher Weise wie bei 1 gemessen. Die Resultate sind in den Tabellen 12, 13 aufgeführt. Tabelle 11
    Beispiele Transparente Basisplatte 82A Transparente Basisplatte 82B
    Beispiel 15 Glasplatte mit 1,1 mm Dicke Glasplatte mit 1,1 mm Dicke
    16 Glasplatte mit 1,1 mm Dicke Glasplatte mit 1,1 mm Dicke
    17 Glasplatte mit 1,1 mm Dicke Glasplatte mit 1,1 mm Dicke
    18 Glasplatte mit 1,1 mm Dicke Glasplatte mit 1,1 mm Dicke
    19 Glasplatte mit 1,1 mm Dicke Glasplatte mit 1,1 mm Dicke
    20 Glasplatte mit 1,1 mm Dicke Glasplatte mit 1,1 mm Dicke
    21 PET-Lage mit 0,1 mm Dicke Glasplatte mit 1,1 mm Dicke
    22 Glasplatte mit 1,1 mm Dicke PET-Lage mit 0,1 mm Dicke
    23 PET-Lage mit 0,1 mm Dicke Glasplatte mit 1,1 mm Dicke
    24 Glasplatte mit 1,1 mm Dicke PET-Lage mit 0,1 mm Dicke
    25 PET-Lage mit 0,1 mm Dicke Glasplatte mit 1,1 mm Dicke
    26 Glasplatte mit 1,1 mm Dicke PET-Lage mit 0,1 mm Dicke
    Vergleichsbeispiele 15 Glasplatte mit 1,1 mm Dicke Glasplatte mit 1,1 mm Dicke
    16 Glasplatte mit 1,1 mm Dicke Glasplatte mit 1,1 mm Dicke
  • Tabelle 12
    Figure 00370001
  • Tabelle 13
    Figure 00380001
  • Im Fall der Vergleichsbeispiele 15, 16 ohne transparenten leitfähigen Film wurde das Moiré-Phänomen zwischen dem Maschenelement und der Matrix der Anzeige produziert. Andererseits verhindern die Kombination der offenen Masche und des transparenten leitfähigen Films das Moiré-Phänomen, wodurch ein Filter mit einer hervorragenden Effizienz der Abschirmung elektromagnetischer Wellen und einer guten Lichtdurchlässigkeit hergestellt wird.
  • Nachstehend wird 9 mittels Beispielen und Vergleichsbeispielen konkreter beschrieben.
  • Die in den Beispielen und Vergleichsbeispielen verwendeten Klebstofffilme wurden auf gleiche Weise wie bei 1 hergestellt.
  • Beispiele 27 bis 32, Vergleichsbeispiele 17 und 18
  • Als vordere transparente Basisplatte 92A wurde eine Glasplatte mit einer Dicke von 3,0 mm verwendet, und als hintere transparente Basisplatte 92B wurde eine PET-Platte mit einer Dicke von 0,1 mm verwendet. Diese Platten 92A, 92B, zwischen die zwei Klebstofffilme mit einem in 14 gezeigten, dazwischen angeordneten Maschenelement gelegt wurden, wurden in eine Gummitasche eingebracht, die dann vakuumiert wurde, um entlüftet zu werden, und durch Heizen auf 90 °C für 10 Minuten vorkomprimiert. Danach wurde das so vorkomprimierte Objekt in einen Ofen eingebracht und bei 150 °C für 15 Minuten geheizt, so dass es vernetzt und ausgehärtet ist, um integriert zu sein.
  • Die resultierende Platte wurde auf ihren Effekt der Abschirmung elektromagnetischer Wellen in einem Bereich zwischen 30 MHz und 300 MHz und ihre Lichtdurchlässigkeit in gleicher Weise wie beim ersten Aspekt gemessen. Die Resultate sind in Tabelle 14 aufgeführt. Tabelle 14
    Beispiele Leitfähiges Maschenelement Effizienz der elektromagnetischen Abschirmung (300 MHz) Lichtdurchlässigkeit (%)
    Metallfasern Offenflächenverhältnis (%)
    Material Drahtdurchmesser (μm)
    Beispiel 27 Edelstahl 10 97 34 95
    28 Edelstahl 10 87 53 85
    29 Edelstahl 10 78 57 75
    30 Edelstahl 50 85 38 82
    31 Edelstahl 50 46 57 42
    32 Edelstahl 100 37 40 35
    Vergleichsbeispiel 17 Edelstahl 0,5 100 3 96
    18 Edelstahl 500 4,5 60 2,5
  • Beispiele 33 bis 38, Vergleichsbeispiele 19 und 20
  • Elektromagnetische Wellen abschirmende lichtdurchlässige Platten wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 27 hergestellt, es wurden jedoch in Tabelle 15 spezifizierte, mit Metall überzogene organische Fasern als das leitfähige Maschenelement verwendet. Die Eigenschaften wurden auf die gleiche Weise gemessen, und die Resultate sind in Tabelle 15 zusammengestellt. Tabelle 15
    Beispiele Leitfähiges Maschenelement Effizienz der elektromagnetischen Abschirmung (300 MHz) Lichtdurchlässigkeit (%)
    mit Metall überzogene organische Fasern Offenflächenverhältnis (%)
    Material des Metalls Material der organischen Fasern Drahtdurchmesser (μm)
    Beispiel 33 Silber Polyester 10 97 38 95
    34 Silber Polyester 50 85 58 83
    35 Silber Polyester 100 37 42 34
    36 Chrom Polyester 10 97 32 95
    37 Chrom Polyester 50 85 54 83
    38 Chrom Polyester 100 37 38 34
    Vergleichsbeispiel 19 Silber Polyester 500 4,5 60 2
    20 Chrom Polyester 500 4,5 60 2,5
  • Beispiele 39 bis 44
  • Elektromagnetische Wellen abschirmende lichtdurchlässige Platten wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 27 hergestellt, jedoch wurde ein in Tabelle 16 spezifiziertes leitfähiges Verbundmaschenelement als das leitfähige Maschenelement verwendet. Die Eigenschaften wurden auf die gleiche Weise gemessen, und das Vorhandensein oder die Abwesenheit des Moiré-Phänomens wurde auf die gleiche Weise wie beim ersten Aspekt getestet. Die Resultate sind in Tabelle 16 zusammengestellt.
  • Aus den Tabellen 14 bis 16 ist ersichtlich, dass gemäß dem achten Aspekt gute elektromagnetische Wellen abschirmende lichtdurchlässige Platten geschaffen werden können.
  • Tabelle 16
    Figure 00410001

Claims (4)

  1. Elektromagnetische Wellen abschirmende lichtdurchlässige Platte (51), umfassend eine transparente Basisplatte (52A, 52B) mit einer leitfähigen Schicht (53), die auf einer Oberfläche der transparenten Basisplatte gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die leitfähige Schicht durch Offsetdruck, Tintenstrahldruck oder elektrostatischen Druck auf die Oberfläche der transparenten Basisplatte aufgebrachte leitfähige Farbe ist.
  2. Elektromagnetische Wellen abschirmende lichtdurchlässige Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei transparente Basisplatten aufweist, die durch Kunststoffleim (54) zusammengeklebt sind, wobei die leitfähige Schicht auf zumindest einer der Oberflächen der transparenten Basisplatten gebildet ist.
  3. Elektromagnetische Wellen abschirmende lichtdurchlässige Platte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffleim Ethylenvinylacetat-Copolymer ist.
  4. Verfahren zur Herstellung einer elektromagnetische Wellen abschirmenden lichtdurchlässigen Platte (51), die eine transparente Basisplatte (52A, 52B) mit einer leitfähigen Schicht (53) umfasst, die auf einer Oberfläche der transparenten Basisplatte gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass leitfähige Farbe durch Offsetdruck, Tintenstrahldruck oder elektrostatischen Druck auf die Oberfläche der transparenten Basisplatte aufgebracht wird.
DE69838762T 1997-06-24 1998-06-24 Elektromagnetische Wellen abschirmende lichtdurchlässige Platte Expired - Lifetime DE69838762T2 (de)

Applications Claiming Priority (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP16738497 1997-06-24
JP16738397 1997-06-24
JP16738497 1997-06-24
JP16738397 1997-06-24
JP16868897 1997-06-25
JP16868897 1997-06-25
JP16868797 1997-06-25
JP16868797 1997-06-25
JP25838197 1997-09-24
JP9258377A JPH1174688A (ja) 1997-06-25 1997-09-24 電磁波シールド性光透過窓材
JP25838097 1997-09-24
JP25838097A JPH1174683A (ja) 1997-06-24 1997-09-24 電磁波シールド性光透過窓材
JP9258376A JPH1174687A (ja) 1997-06-25 1997-09-24 電磁波シールド性光透過窓材
JP25838197A JPH1174684A (ja) 1997-06-24 1997-09-24 電磁波シールド性光透過窓材
JP25837797 1997-09-24
JP25837697 1997-09-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69838762D1 DE69838762D1 (de) 2008-01-03
DE69838762T2 true DE69838762T2 (de) 2008-04-30

Family

ID=27573298

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69824441T Expired - Lifetime DE69824441T2 (de) 1997-06-24 1998-06-24 Elektromagnetische Wellen abschirmende lichtdurchlässige Platte
DE69838762T Expired - Lifetime DE69838762T2 (de) 1997-06-24 1998-06-24 Elektromagnetische Wellen abschirmende lichtdurchlässige Platte

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69824441T Expired - Lifetime DE69824441T2 (de) 1997-06-24 1998-06-24 Elektromagnetische Wellen abschirmende lichtdurchlässige Platte

Country Status (2)

Country Link
EP (3) EP1453371B1 (de)
DE (2) DE69824441T2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6086979A (en) 1997-11-11 2000-07-11 Hitachi Chemical Company, Ltd. Electromagnetically shielding bonding film, and shielding assembly and display device using such film
WO2000062536A1 (fr) 1999-04-13 2000-10-19 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Filtre et dispositif d'image avec filtre
JP2001297905A (ja) * 2000-04-17 2001-10-26 Tokin Corp 高周波電流抑制体
FR2808473B1 (fr) * 2000-05-02 2004-04-16 Tni Panneaux comportant au moins un maillage metallique, et leurs applications notamment en composites verres/maillage metallique pour la construction et l'ameublement
EP1205901B1 (de) * 2000-05-18 2010-09-01 Bridgestone Corporation Verfahren zur herstellung einer elektromagnetisch abschirmenden und lichtdurchlässigen platte
JP2002326305A (ja) * 2001-04-27 2002-11-12 Nisshinbo Ind Inc 透視性電磁波シールド板、その製造方法及びディスプレイ装置
US7537800B2 (en) 2002-12-27 2009-05-26 Fujifilm Corporation Method for producing light-transmitting electromagnetic wave-shielding film, light-transmitting electromagnetic wave-shielding film and plasma display panel using the shielding film
JP4334920B2 (ja) * 2003-06-19 2009-09-30 大日本印刷株式会社 電磁波遮蔽用シート及び前面板、並びに表示装置
CN1316537C (zh) * 2003-11-10 2007-05-16 友达光电股份有限公司 等离子体显示器
KR100738212B1 (ko) * 2004-11-11 2007-07-12 엘지전자 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
CN102825860A (zh) * 2011-06-14 2012-12-19 重庆大学 金属-增强塑料复合材料制件及其成型方法
WO2017034870A1 (en) 2015-08-21 2017-03-02 3M Innovative Properties Company Transparent conductors including metal traces and methods of making same
CN111918477B (zh) * 2020-08-27 2021-11-26 深圳市德尔高科技发展有限公司 一种柔性电路板及其整板冲切工装

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4246613A (en) * 1979-01-10 1981-01-20 Delta Data Systems Corporation Anti-glare screen with electromagnetic interference rejection
US4247737A (en) * 1979-03-29 1981-01-27 Spectrum Control, Inc. Electromagnetically shielded viewing window
US4412255A (en) * 1981-02-23 1983-10-25 Optical Coating Laboratory, Inc. Transparent electromagnetic shield and method of manufacturing
GB8333125D0 (en) * 1982-12-17 1984-01-18 Payne J M Applying mask to visual display unit screen
US4661856A (en) * 1985-08-02 1987-04-28 Sun-Flex Company, Inc. Cathode ray tube glare filter, radiation and static electricity suppression device
JPH0694194B2 (ja) * 1986-01-24 1994-11-24 住友化学工業株式会社 導電性の優れたプラスチツク成形品
GB8619398D0 (en) * 1986-08-08 1986-09-17 Raychem Ltd Dimensionally recoverable article
US4785136A (en) * 1986-11-10 1988-11-15 Mollet John R Electromagnetic interference shielding cover
GB2200321B (en) * 1987-02-03 1990-07-18 Pilkington Brothers Plc Electromagnetic shielding laminate
US4879451A (en) * 1988-07-14 1989-11-07 Sun-Flex Company, Inc. Laser cut video display terminal filter screen
JPH0716119B2 (ja) * 1988-07-16 1995-02-22 株式会社巴川製紙所 導電性シートの製造方法
US4943477A (en) * 1988-09-27 1990-07-24 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Conductive sheet having electromagnetic interference shielding function
FR2638596A1 (fr) * 1988-10-28 1990-05-04 Thomson Csf Procede de realisation d'un blindage, blindage obtenu par ce procede et materiel electronique comportant ce blindage
JP2672673B2 (ja) * 1989-10-16 1997-11-05 リコー応用電子研究所株式会社 複合電磁シールド材
US5676812A (en) * 1990-03-24 1997-10-14 Canon Kabushiki Kaisha Electronic equipment with an adhesive member to intercept electromagnetic waves
JPH0422045A (ja) * 1990-05-16 1992-01-27 Matsushita Electron Corp 表示用ガス放電管装置
JPH04175154A (ja) * 1990-11-08 1992-06-23 Michio Arai 積層体
JP2717734B2 (ja) * 1991-02-28 1998-02-25 日本写真印刷株式会社 透光性電磁波シールド材料とその製造方法
DE4130930A1 (de) * 1991-09-13 1993-03-25 Flachglas Ag Vorsatzaggregat fuer bildschirme oder dergleichen
JPH05283890A (ja) * 1991-12-06 1993-10-29 Sumitomo 3M Ltd 電磁波シールド材料
JPH05251890A (ja) * 1992-03-03 1993-09-28 Michio Arai 透視性を有する電磁波シールド性積層構造物
US5334800A (en) * 1993-07-21 1994-08-02 Parlex Corporation Flexible shielded circuit board
KR100265777B1 (ko) * 1993-08-05 2000-09-15 김순택 화상표시장치의 반사방지막 제조방법, 및 이를 채용한 화상표시장치
JPH0758490A (ja) * 1993-08-11 1995-03-03 Kitagawa Ind Co Ltd 電磁波シールド材
JPH0797238A (ja) * 1993-09-27 1995-04-11 Central Glass Co Ltd 電磁遮蔽性防音ガラス
JP3463253B2 (ja) * 1994-12-28 2003-11-05 日清紡績株式会社 透明で電磁波シールド効果のある合成樹脂板状体及びその製法
WO1997034459A2 (en) * 1996-03-13 1997-09-18 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Method of producing a metallic layer on the surface of a detail for shielding against electromagnetic radiation

Also Published As

Publication number Publication date
EP0887834A3 (de) 1999-03-24
EP1028611A3 (de) 2002-06-19
EP1028611A2 (de) 2000-08-16
EP1028611B1 (de) 2004-06-09
DE69824441T2 (de) 2004-12-16
DE69824441D1 (de) 2004-07-15
EP1453371A3 (de) 2005-01-26
EP1453371B1 (de) 2007-11-21
EP0887834A2 (de) 1998-12-30
EP1453371A2 (de) 2004-09-01
DE69838762D1 (de) 2008-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69836366T2 (de) Plasmaanzeigetafel mit leitendem maschenförmigen Element, geklebt auf die Vorderseite der Tafel mit transparentem elastischen Klebemittel
US6262364B1 (en) Electromagnetic-wave shielding and light transmitting plate
US6090473A (en) Electromagnetic-wave shielding and light transmitting plate
DE60013589T2 (de) LICHTDURCHLäSSIGES FENSTERMATERIAL MIT SCHUTZ VOR ELEKTROMAGNETISCHEN WELLEN UND ANZEIGEVORRICHTUNG
DE69826235T2 (de) Abschirmung gegen elektromagnetischen Wellen, durchsichtige Platte sowie Anzeige
DE69738228T2 (de) Transparente Laminate und optische Filter für Anzeigevorrichtungen unter Verwendung derselben
DE69838762T2 (de) Elektromagnetische Wellen abschirmende lichtdurchlässige Platte
US5254388A (en) Light control film with reduced ghost images
AU649298B2 (en) Light control film with reduced ghost images
DE69733639T2 (de) Klebefilm mit elektromagnetischer Abschirmung
DE60029649T2 (de) Transparentes Laminat, Verfahren zu dessen Herstellung und Plasma-Anzeigetafel
DE60122837T2 (de) Mit Antireflexionsfilmen ausgestattetes Substrat und dessen Herstellungsverfahren
DE69932594T2 (de) Entspiegelungsfilm für fenster einer transportvorrichtung, glas mit entspiegelungsfilm, laminiertes glas und herstellungsverfahren
DE69826395T2 (de) Durchsichtiger elektromagnetischer Schirm
DE112004001571T5 (de) Antireflexionsfilm für eine Plasmaanzeige
DE112004001388T5 (de) Frontplatte für eine Plasmaanzeige und Plasmaanzeige
DE60014235T2 (de) Lichtdurchlässige mehrschichtige Platte zur elektromagnetischen Abschirmung
DE212018000265U1 (de) Fahrzeug-Verbundglas
DE69817263T2 (de) Frontscheibe für Plasma-Anzeige
EP4164883A1 (de) Verbundscheibe
DE112017004048T5 (de) Laminiertes glas
DE202021104310U1 (de) Verbundscheibe mit elektrisch steuerbaren optischen Eigenschaften und blau gefärbter Zwischenschicht
JPH11340680A (ja) 電磁波シールド性光透過窓材
JPH1174683A (ja) 電磁波シールド性光透過窓材
JPH1197880A (ja) 電磁波シールド熱線カット性光透過窓材

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition