DE69835854T2 - Verwendung synthetischer Polymerteilchen als Standards und Kalibratoren in der Druchflusszytometrie - Google Patents

Verwendung synthetischer Polymerteilchen als Standards und Kalibratoren in der Druchflusszytometrie Download PDF

Info

Publication number
DE69835854T2
DE69835854T2 DE69835854T DE69835854T DE69835854T2 DE 69835854 T2 DE69835854 T2 DE 69835854T2 DE 69835854 T DE69835854 T DE 69835854T DE 69835854 T DE69835854 T DE 69835854T DE 69835854 T2 DE69835854 T2 DE 69835854T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
refractive index
calibration
standardization
cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69835854T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69835854D1 (de
Inventor
David Monsey Zelmanovic
William Elmsford Moskalski
Ronny Declercq
Frank Louwet
Dr. Eberhard Kuckert
Dr. Wolfgang Podszun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare Diagnostics Inc
Original Assignee
Bayer Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Corp filed Critical Bayer Corp
Publication of DE69835854D1 publication Critical patent/DE69835854D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69835854T2 publication Critical patent/DE69835854T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/1012Calibrating particle analysers; References therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/14Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry
    • G01N15/149Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry specially adapted for sorting particles, e.g. by their size or optical properties
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N2015/1024Counting particles by non-optical means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/14Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry
    • G01N2015/1486Counting the particles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/10Composition for standardization, calibration, simulation, stabilization, preparation or preservation; processes of use in preparation for chemical testing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/10Composition for standardization, calibration, simulation, stabilization, preparation or preservation; processes of use in preparation for chemical testing
    • Y10T436/101666Particle count or volume standard or control [e.g., platelet count standards, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren, die in Zusammenhang mit Durchflusszytometriegeräten zur Analyse von biologischen Teilchen oder Zellen eingesetzt werden. Im Speziellen betrifft die Erfindung die Verwendung von synthetischen Polymermaterialien zur Standardisierung oder Kalibrierung von Durchflusszytometriegeräten vor Einsatz der Geräte zur Analyse solcher Teilchen, beispielsweise der zellulären Komponenten von Vollblut.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Analyse von Teilchen, insbesondere biologischen Teilchen, und Zellen wird routinemäßig unter Einsatz verschiedenster im Handel erhältlicher Geräte durchgeführt, welche die Eigenschaften solcher Teilchen basierend auf einem oder mehreren lichtbezogenen Signalen bestimmen, die das Instrument passieren. Durchflusszytometer ermöglichen die Bestimmung der Eigenschaften von Teilchen unter Einsatz von Verfahren, bei denen die Teilchen sich in einem Flüssigkeitsstrom bewegen oder in einer Suspension getragen werden. Typischerweise fließen bei Durchflusszytometriegeräten Zellen oder andere biologische Teilchen in einem Flüssigkeitsstrom, sodass jedes Teilchen, praktisch jede Zelle einzeln, eine Sensorregion passiert, die in der Lage ist, die physikalischen oder chemischen Eigenschaften der Teilchen zu messen.
  • Es kann eine Vielfalt von Signalen, die mit verschiedenen Eigenschaften der zu analysierenden Teilchen zusammenhängen, detektiert werden. Solche Signale umfassen elektrische, akustische, optische und radioaktive Signale. Durchflusszytometer basieren im Allgemeinen auf optischen Signalen, um Teilchen zu analysieren, die das Gerät passieren. Egal, ob ein Gerät Teilchen in einem statischen oder dynamischen Zustand analysiert, wird Fachleuten klar sein, dass eine Kalibrierung oder Standardisierung erforderlich ist, bevor die Teilchenanalysen durchgeführt werden können. Unter normalen Umständen erfolgt eine Kalibrierung als ein oder mehrere vorbereitende Schritte bei der Vorbereitung von Geräten zur eigentlichen Anwendung und Messung und zur Sicherstellung von genauen und sicheren Testergebnissen. Dies ist vor allem deshalb wichtig, weil Zellen oder andere biologische Teilchen äußerst klein sind und die zu detektierenden Signale im Verhältnis zur Größe der Zellen oder Teilchen häufig geringe Stärke aufweisen.
  • Durchflusszytometer und andere Analysegeräte für biologische Teilchen und Zellen werden herkömmlicherweise mit Teilchen kalibriert, die jene Typen von Teilchen oder Zellen stimulieren oder diesen ähneln, die analysiert werden sollen. Folglich sollten Kalibrierungsteilchen so gewählt oder aufgebaut sein, dass sie Eigenschaften und Parameter aufweisen, die jenen der Teilchen oder Zellen, die in den Geräten getestet werden sollen, stark ähneln. Beispiele für Eigenschaften und Parameter umfassen ähnliche Größen, Volumina, Oberflächeneigenschaften, Körnigkeitseigenschaften und, falls erforderlich, Farbmerkmale, wie z.B. Färbungen, Farbstoffe, Immunfluoreszenzmarkierungen und dergleichen. Demgemäß versteht sich, dass die Teilchen, die nach einer Kalibrierung oder Standardisierung eines Analysegeräts analysiert werden sollen, nicht auf biologische Zellen beschränkt sein müssen. Zu testende Teilchen können beispielsweise in Öl-in-Wasser-Suspensionen, Milch oder einem anderen nichtbiologischen Medium vorliegen.
  • Hämatologische Analysegeräte stellen nur einen bestimmten Typ von Geräten dar, die für die Bestimmung und Messung der Eigenschaften von Zellen und biologischen Teilchen in Vollblut konstruiert sind und eingesetzt werden. Ein spezielles, nicht einschränkendes Beispiel für hämatologische Systeme ist im Handel von der Bayer Corporation erhältlich und ermöglicht eine optische Analyse, Bestimmung der Eigenschaften von und Messung von Erythrozyten (roten Blutkörperchen), Retikulozyten (unreifen roten Blutkörperchen), Leukozyten (weißen Blutkörperchen) und Blutplättchen in Vollblutproben.
  • Frühere und derzeitige Kalibrierungsverfahren für Durchflusszytometriegeräte, einschließlich hämatologischer Analysegeräte, umfassen den Einsatz von fixierten und/ oder kugelförmigen roten Blutkörperchen, beispielsweise roten Blutkörperchen von Menschen und Hühnern, für den Kalibrierungsschritt und für die Standardisierung von optischen Signalen, wie z.B. Lichtstreuung. Siehe beispielsweise das US-Patent Nr. 4.489.162 von Hawkins et al. und das US-Patent Nr. 4.777.139 von S.-C. Wong et al. Obwohl der Einsatz roter Blutkörperchen von Säugetieren und Menschen in Bezug auf manche Aspekte von Kalibrierungsverfahren verlässlich sein mag, gibt es doch Nachteile bei der Verwendung dieser Arten von „natürlichen" Kalibratorzellen. Beispielsweise umfasst die Herstellung von kugelförmigen und fixierten roten Blutkörperchen den Vorgang der Blutabnahme und andere Blutmanipulationen, die den Kontakt mit möglicherweise biologisch gefährlichem Material umfassen. Da die Stabilität roter Blutkörperchen als optischer Standard beschränkt ist, d.h. etwa sechs Monate beträgt, müssen die Zellstandards außerdem in regelmäßigen Zeitabständen, üblicherweise zweimal pro Jahr oder öfter, neu erstellt werden.
  • Neben biologischen Proben für Kalibrierungs- und Standardisierungszwecke wurden auch Mikrokügelchen zur Kalibrierung von Zellanalysegeräten eingesetzt. Das US-Patent Nr. 4.331.862 von W.L. Ryan beschreibt Kügelchen aus Latexmaterial zur Kalibrierung eines Teilchenzählgeräts. Kunststoff-Mikrokügelchen zur Kalibrierung von Durchflusszytometern und Zellanalysegeräten sind im US-Patent Nr. 4.704.891 von D.J. Recktenwald et al. geoffenbart. Kalibrierungskügelchen zur Kalibrierung von Durchflusszytometriegeräten sind im Handel von der Flow Cytometry Standards Corporation, Research Triangle Park, N.C., USA erhältlich. Im Allgemeinen werden solche Mikrokügelchen jedoch nicht im Hinblick auf die richtigen Brechungsindexwerte von tatsächlichen Zellen und biologischen Teilchen hergestellt.
  • Nichtbiologische Polymerkügelchen mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 0,5 bis 10 Tm und 1 % bis 60 % chemisch gebundenem Fluor sind im US-Patent Nr. 5.093.445 von W. Podszun et al. zur Verwendung als Mattierungsmittel und Spacer in fotografischen Aufzeichnungsmaterialien geoffenbart. Dieses Patent bezieht sich jedoch nicht auf Teilchenkalibratoren für Durchflusszytometrie und erkennt den Brechungsindex nicht als entscheidenden Parameter für solch eine Verwendung. Tatsächlich haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung festgestellt, dass die Poly merkügelchen, die in diesem Patent als Beispiele angeführt sind, Brechungsindizes aufweisen, die deutlich über 1,45 liegen, was als Obergrenze oder nahe Nähe der Obergrenze für den Brechungsindex betrachtet wird, vor allem in Bezug auf rote Blutkörperchen, wie hierin nachstehend erläutert wird.
  • Andere Arten von Durchflusszytometriegeräten, wie z.B. Fluoreszenz-Durchflusszytometer, nutzen Polymerkügelchen aus Materialien wie Polystyrol, um die optischen Signale zu standardisieren. Die Signale umfassen typischerweise Vorwärtsstreuung (0–2 Grad); Seitwärtsstreuung (90 Grad) und Fluoreszenzintensität. Die Materialien der Polymerkügelchen sind zwar sicher und etwa fünf Jahre lang oder länger stabil, für Lichtstreuung-Durchflusszytometriegeräte aber äußerst unzufriedenstellend. Genauer gesagt erzeugen derzeit verfügbare Polymerkügelchen für Teilchen mit einem bestimmten Volumen Streuungssignale, die sich von jenen von roten Blutkörperchen mit dem gleichen Volumen unterschieden, auch wenn die roten Blutkörperchen kugelförmig sind. Der Grund dafür ist, dass sich der Brechungsindex (RI) eines Polymermaterials wie Polystyrol stark von jenem von roten Blutkörperchen unterscheidet. Während der RI von Polystyrol hoch ist, d.h. etwa 1,59 beträgt, beträgt der RI eines roten Blutkörperchens etwa 1,40–1,42. Anhand der Mie-Streuungstheorie ist allgemein bekannt, dass die Lichtstreuungseigenschaften von kleinen Kügelchen stark durch ihre RI-Werte beeinflusst werden. Somit sind die Streuungsmuster von Polymerkügelchen, die derzeit in Durchflusszytometriegeräten eingesetzt werden, nicht wirklich repräsentativ für die Streuungsmuster von wirklichen roten Blutkörperchen. Folglich stellen die Vorwärts- und Seitwärtsstreuungssignale keine wichtigen Informationen bereit, wie beispielsweise über Zellgröße und Brechungsindex, die sich auf die Zelldichte und den Aktivierungszustand beziehen.
  • Außerdem werden Lichtstreuungssignale von Blutplättchen derzeit entweder unter Einsatz von kugelförmigen und fixierten roten Blutkörperchen standardisiert, wie dies bei manchen Arten von Analysegeräten der Fall ist, beispielsweise bei handelsüblichen hämatologischen Analysegeräten, oder unter Einsatz von Polymerkügelchen mit geeigneter Größe, wie dies bei Fluoreszenz-Durchflusszytometern der Fall ist. Die Streuungssignale von Blutplättchen sind jedoch typischerweise schwächer als die von roten Blutkörperchen (d.h. um mehr als einen Faktor von 10). Weiters beträgt der Brechungsindex von Blutplättchen nur etwa 1,35 bis etwa 1,40.
  • Außerdem werden Lichtstreuungssignale von weißen Blutkörperchen derzeit entweder unter Einsatz von kugelförmigen und fixierten roten Blutkörperchen oder von Polymerkügelchen standardisiert. Streuungssignale von weißen Blutkörperchen sind typischerweise stärker als die von roten Blutkörperchen, und ihr Brechungsindex ist niedriger und beträgt typischerweise etwa 1,37 bis etwa 1,40.
  • Als weiteres Beispiel sei erwähnt, dass manche handelsübliche hämatologische Analysegeräte Retikulozyten (unreife rote Blutkörperchen) basierend auf einer Kombination aus ihren Lichtstreuungseigenschaften und ihrer Fähigkeit, an kationische Farbstoffe, wie z.B. Oxazin 750, zu binden und so Licht mit der Absorptionswellenlänge der Farbstoffe zu absorbieren, zählen. Derzeit wird der Absorptionskanal unter Einsatz von fixierten und kugelförmigen roten Blutkörperchen standardisiert, die keinen Farbstoff enthalten. Die Standardisierung basiert auf dem Licht, das außerhalb des Sammelkegelwinkels des Absorptionsdetektors gestreut wird, um ein „Pseudoabsorptionssignal" bereitzustellen, das die wahre Lichtabsorption nachahmt. Diese Methode ist jedoch nicht optimal, da das Pseudoabsorptionssignal deutlich schwächer ist als das echte Absorptionssignal, das von vielen Retikulozyten erzeugt wird. Somit repräsentiert der eingesetzte optische Standard die wahren Signale, die in der Praxis auftreten, nicht am besten. Passend gefärbte Polymerkügelchen aus Materialien wie Polystyrol sind für diesen Zweck ebenfalls nicht geeignet, da ihre hohen RI-Werte zu Streuungssignalen führen, die außerhalb der Streuungssignal-Detektorbereiche liegen. Deshalb ist es zur Standardisierung von Lichtstreuungs- und Absorptionsmessungen von Retikulozyten wünschenswert, ein Material herzustellen, das die Lichtstreuungs- (und Absorptions-) Eigenschaften von Retikulozyten aufweist und außerdem sicher und stabil ist. Im Falle von Fluoreszenz-Durchflusszytometrie, bei der die Kombination aus Streuungs- und Fluoreszenzeigenschaften genutzt wird, um Blutkörperchen zu analysieren, ist es wünschenswert, ein Material mit den Lichtstreuungs- und Fluoreszenzeigenschaften der jeweiligen Zellen herzustellen, die analysiert werden sollen, und das außerdem die Sicherheit und Stabilität von nichtbiologischen Polymermaterialien aufweist.
  • Somit besteht derzeit Bedarf an und ein Wunsch nach Standardisierungs- und Kalibrierungsmaterialien und -verfahren, die bei der Bestimmung der Eigenschaften von sowohl nichtbiologischen als auch biologischen Teilchen und Zellen in unterschiedlichen Analysegeräten, einschließlich hämatologischen Analysegeräten, genaue und reproduzierbare Ergebnissen liefern. Außerdem besteht derzeit Bedarf an der Produktion von sicheren und stabilen Kalibrierungsteilchen zur Standardisierung von Durchflusszytometriegeräten. Solche Teilchen weisen optimalerweise eine lange Langerbeständigkeit und Eigenschaften, wie Teilchengröße und Brechungsindex, auf, die praktisch identisch mit denen von natürlichen Teilchen und Zellen sind, die sie während des Kalibrierungs-/Standardisierungsvorgangs repräsentieren.
  • Außerdem besteht in Bezug auf hämatologische Analysen Bedarf an der Entwicklung von Verfahren zur Standardisierung von Durchflusszytometern, worin die eingesetzten Standardisierungspolymerteilchen alle notwendigen Parameter der jeweiligen enthaltenen Blutkörperchen, die nach der Gerätekalibrierung/-standardisierung analysiert werden sollen, genau abbildet. Die vorliegende Erfindung soll die derzeitigen Bedürfnisse und Ziele auf dem Gebiet der Erfindung vorteilhaft erfüllen bzw. erreichen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Demgemäß besteht ein Ziel der vorliegenden Erfindung in der Bereitstellung von neuen Anwendungen von synthetischen Polymerteilchen in Verfahren zur Kalibrierung oder Standardisierung eines Durchflusszytometers, insbesondere eines hämatologischen Analysegeräts, vor der Analyse von nichtbiologischen Teilchen oder biologischen Teilchen oder Zellen, worin die Kalibrator-/Standardisierungsteilchen praktisch alle optischen und physikalischen Eigenschaften von tatsächlichen Teilchen oder Blutkörperchen, d.h. echten roten Blutkörperchen, Retikulozyten, Blutplättchen und/oder weißen Blutkörperchen, die analysiert werden sollen, und die Stabilität und Sicherheit von nichtbiologischen Polymermaterialien aufweisen.
  • Die Kalibrierungsteilchen, die in der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden sollen, sind so aufgebaut, dass sie eine enge Verteilung des mittleren Teilchendurchmessers, einen genau definierten mittleren Teilchendurchmesser und einen genau definierten Brechungsindexwert aufweisen, die praktisch identisch mit jenen der echten Teilchen in verschiedenen Medien oder Zelltypen in einer biologischen Probe, wie z.B. einer Blutprobe, die analysiert werden soll, sind.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung von Verfahren zu Kalibrierung und Standardisierung eines Durchflusszytometriegeräts vor der Analyse von biologischen Teilchen oder Zellen, insbesondere im Hinblick auf die Analyse der in einer Vollblutprobe enthaltenen Zellen.
  • Die Erfindung ermöglicht es Fachleuten, ein Teilchenanalysegerät durch den Einsatz und das Vertrauen auf Kalibrierungsstandards (und/oder Schwellenwerte), die vorher bestimmt wurden und vom Benutzer leicht geändert und ihm zugänglich gemacht werden können, zu kalibrieren. Der Einsatz der Standards und Verfahren der vorliegenden Erfindung in Standardisierungs- und Kalibrierungsverfahren von Durchflusszytometriegeräten ermöglicht eine geeignete Standardisierung und Kalibrierung eines Geräts, eine geeignete Anordnung der optischen Komponenten des Geräts und die Optimierung der Leistung des Geräts bei nachfolgenden Teilchen- und Zellanalysen, einschließlich der Bestimmung von Zellgröße und Brechungsindex aus Vorwärts- und Seitwärtsstreuungsmessungen.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung von Kalibrierungs-/Standardisierungsverfahren zur Verwendung in verschiedenen Teilchenanalyse- und -detektionssystemen, die auf einer Kombination von Lichtstreuung als ein gemessener Parameter und der Messung eines anderen bekannten Parameters, wie z.B. Lichtstreuung (d.h. Streuung-Streuung-Detektion), elektrische Impedanz (d.h. Streuung-Impedanz-Detektion), Funkfrequenz (d.h. Streuung-RF-Detektion) und dergleichen basieren. Weiters versteht sich, dass die vorliegende Erfindung und ihre Vorteile und Merkmale auch in anderen Durchflusszytometrie-Analysegeräten, wie z.B. Fluoreszenz-Zellsortierern, eingesetzt werden können und auch für Geräte, wie z.B. Bildanalysegeräte, automatische Mikroskope, quantitative Mikroskope, Fluoreszenzmikroskope und dergleichen, geeignet sind. Die Materialien und Verfahren der vorliegenden Erfindung stellen eine Qualitätssicherung für verschiedene Anwendungen, einschließlich medizinischer und klinischer Diagnoseanwendungen zur Identifikation und Bestimmung sowohl normaler als auch anormaler Zustände, bereit.
  • Weitere Ziele und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachstehenden Beschreibung hervor.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Die 1A und 1B zeigen die Bestimmung der Teilchenzahl und des relativen Volumens der synthetischen Standardisierungs-/Kalibrierungspolymerteilchen, basierend auf einem Öffnungsimpedanzzähler (Beispiel 3). 1A zeigt die numerische Frequenzverteilung von Teilchen, die wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt wurden. In 1A stellt die X-Achse den Teilchendurchmesser in μm und die Y-Achse die relative Teilchenzahl dar. 1B zeigt die Volumenfrequenzverteilung der gleichen Teilchen wie in 1A. In 1B stellt die X-Achse den Teilchendurchmesser in μm und die Y-Achse das relative Volumen, das von den Teilchen eingenommen wird, dar.
  • 2 zeigt ein Streuung/Streuung-Zytogramm der gleichen Teilchen wie in 1A und 1B. Die X-Achse stellt die Streuungsintensität der Teilchen bei 5°–15° und die Y-Achse die Streuungsintensität der Teilchen bei 2°–3° dar. Die X-Achsen- und Y-Achsenwerte reichen von 0 bis 50. Neben dem Zytogramm sind der Mittelwert und die Standardabweichung (SA), Sigmax und Sigmay genannt, der Verteilung der Teilchen in der RBC-Box angegeben. Die Teilchenanzahl, mit RBC (106/μl) bezeichnet; das mittlere Teilchenvolumen, mit MCV (fl) bezeichnet, der mittlere Brechungsindex, ma thematisch in einen äquivalenten Mittelwert der zelluläres Hämoglobinkonzentration, CHCM (g/dl), umgerechnet, wie hierin beschrieben ist; und das Volumen und die Hämoglobinkonzentrationsverteilungsbreiten, RDW (%) bzw. HDW (SA) sind ebenfalls angeführt (siehe Beispiel 3).
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt neue Anwendungen von synthetischen Polymerteilchen (hierin auch als Kügelchen oder Teilchenkügelchen bezeichnet) in einem Verfahren zur Kalibrierung oder Standardisierung von Durchflusszytometriegeräten zur Analyse von biologischen Teilchen oder Zellen bereit. Die Polymerteilchen, die verwendet werden, sind so aufgebaut, dass sie Eigenschaften und Parameter aufweisen, die es ihnen erlauben, für Analysen von biologischen Teilchen und Zellen bestimmte Geräte vor der Durchführung der Tests an den tatsächlichen biologischen Teilchen oder Zellen selbst genau zu standardisieren und zu kalibrieren.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere den Einsatz von synthetischen Teilchen bei der Kalibrierung oder Standardisierung von hämatologischen Analysegeräten zur Analyse der zellulären Komponenten von Vollblutproben.
  • Genauer gesagt sind die Polymerteilchen im Wesentlichen kugelförmige Kügelchen und umfassen das Halogen Fluor. Die Teilchen weisen einen genau definierten mittleren Teilchendurchmesser (Teilchengrößendurchmesser), d.h. im Massemittel, von etwa 1 μm bis etwa 10 μm, vorzugsweise etwa 1 μm bis etwa 8 μm, noch bevorzugter etwa 4 μm bis etwa 6 μm, auf. Bevorzugte mittlere Teilchendurchmesser für die synthetischen Polymerteilchen, die in der vorliegenden Erfindung als Standardisierungs-/Kalibrierungsmaterialien für bestimmte Arten von Blutzellen eingesetzt werden, sind wie folgt: etwa 5,5 μm für rote Blutkörperchen; etwa 2,5 μm für Blutplättchen; etwa 8,0 μm für Neutrophilen; etwa 7,2 μm für Lymphozyten; etwa 9,0 μm für Monozyten; etwa 8,5 μm für Eosinophilen und etwa 7,4 μm für Basophilen, mit einer Teilchengrößenverteilung von etwa +/– 0,25 μm, noch bevorzugter etwa +/– 0,1 μm, für jede dieser Zellarten. Im Allgemeinen beträgt die Teilchengrößenverteilungsbreite der synthetischen Standardisierungs-/Kalibrierungsteilchen etwa 1 % bis 5 %. Die Teilchengrößenverteilungsbreite ist hierin als eine Standardabweichung der Verteilung der Teilchendurchmesser, dividiert durch den mittleren Durchmesser definiert.
  • Außerdem weisen die kugelförmigen Polymerteilchen, die in der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden, einen Brechungsindex von im Allgemeinen etwa 1,35 bis etwa 1,45, vorzugsweise etwa 1,35 bis etwa 1,42, auf. Bevorzugte Brechungsindizes für die synthetischen Polymerteilchen, die in der vorliegenden Erfindung als Standardisierungs-/Kalibrierungsmaterialien für bestimmte Arten von Blutzellen eingesetzt werden, sind wie folgt: etwa 1,410 für rote Blutkörperchen; etwa 1,380 für Blutplättchen; etwa 1,395 für Neutrophilen; etwa 1,385 für Lymphozyten; etwa 1,375 für Monozyten; etwa 1,395 für Eosinophilen und etwa 1,385 für Basophilen, mit einem Bereich von etwa +/– 0,01, noch bevorzugter etwa +/– 0,005, für jede dieser Zellarten. Teilchen, die Fluor umfassen, sorgen für optimale niedrige Brechungsindexwerte zur Verwendung als Standardisierungs-/Kalibrierungsmaterialien. Ein spezielles, nicht einschränkendes Beispiel für Teilchen, die zur Verwendung bei der Standardisierung und Kalibrierung von hämatologischen Analysegeräten für die Analyse von roten Blutkörperchen gemäß der vorliegenden Erfindung optimal sind, sind solche, die einen Teilchengrößendurchmesser von etwa 5 bis etwa 5,5 +/–; 0,1 μm und einen Brechungsindex von etwa 1,41 +/– 0,005 aufweisen.
  • Die Monodispersität der Polymer-Kalibrierungsteilchen der vorliegenden Erfindung beträgt zumindest etwa 65 %, vorzugsweise zumindest etwa 75 % und noch bevorzugter zumindest etwa 85 %. Monodispersität bezieht sich hierin auf den Prozentsatz an Polymerteilchen, deren mittlerer Teilchendurchmesser im Bereich vom mittleren Teilchendurchmesser ± 33 %, bezogen auf das Gewicht, liegt und durch den Polymerisationsvorgang erreicht wird, der zur Herstellung der Teilchen eingesetzt wird. Weitere Verbesserungen oder Verfeinerungen der Monodispersitätseigenschaft, beispielsweise um die Teilchengrößendurchmesserverteilung zu verengen, können durch den Einsatz von physikalischen Reinigungsvorgängen, wie beispielsweise Sieben oder Ultrazentrifugation, während der Herstellung der Teilchen erreicht werden.
  • In einer Ausführungsform, welche die Analyse von Erythrozyten unter Einsatz von Durchflusszytometrie umfasst, werden kugelförmige Polymerteilchen mit einem mittleren Teilchendurchmesser von etwa 5,5 μm und einem Brechungsindex von 1,4 hergestellt. Solche Kalibrierungssubstanzen erreichen eine optimale Standardisierung und Kalibrierung des Analysegeräts für genaue und verlässliche Bestimmungen roter Blutkörperchen. Andere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung umfassen die Verwendung von kugelförmigen Polymerteilchen als Standardisierungs- und Kalibrierungsmaterialien für Retikulozyten, weiße Blutkörperchen und Blutplättchen. Für die Analyse von Retikulozyten unter Einsatz von Durchflusszytometrie werden die Polymerkügelchen so hergestellt, dass sie einen mittleren Teilchendurchmesser von etwa 5,5 μm und einen Brechungsindex von etwa 1,410 aufweisen. Für die Analyse von weißen Blutkörperchen unter Einsatz von Durchflusszytometrie werden die Polymerkügelchen so hergestellt, dass sie einen mittleren Teilchendurchmesser wie oben beschrieben aufweisen. Für die Analyse von Blutplättchen unter Einsatz von Durchflusszytometrie werden die Polymerkügelchen so hergestellt, dass sie einen mittleren Teilchendurchmesser von etwa 2,5 μm und einen Brechungsindex von etwa 1,380 aufweisen.
  • Zum Einsatz in der vorliegenden Erfindung geeignete Polymerteilchen sind kugelförmige Teilchen oder Kügelchen aus polymerisierten Monomeren, die aus der aus 2-Fluorethylacrylat, 2,2,2-Trifluorethylacrylat, 2,2,3,3-Tetrafluorpropylacrylat, 2,2,3,4,4,4-Hexafluorbutylacrylat, 1H,1H-Heptafluorbutylacrylat, 1H,1H,5H-Octafluorpentylacrylat, 1H,1H-Pentadecafluoroctylacrylat, 2-Fluorethylmethacrylat, 2,2,2-Trifluorethylmethacrylat, 2,2,3,3,3-Pentafluorpropylmethacrylat, 1H,1H-Heptafluorbutylmethacrylat, 2,2,3,4,4,4-Hexafluorbutylmethacrylat, 1H,1H,5H-Octafluorpentylmethacrylat und 1H,1H,11H-Eicosafluorundecylmethacrylat bestehenden Gruppe sind. Die synthetischen Polymerteilchen können auch Gemische oder Kombinationen der Monomereinheiten umfassen.
  • Die Polymere, welche die polymerisierten Einheiten der Formel I umfassen, enthalten vorzugsweise Fluor in einer Menge von etwa 22 Gew.-% bis etwa 65 Gew.-%, vorzugsweise etwa 30 Gew.-% bis etwa 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Polymers. Die Teilchen können ein einziges fluorsubstituiertes Monomer oder Gemische zweier oder mehrerer fluorsubstituierter Monomere umfassen.
  • Die kugelförmigen Polymerteilchen zur Verwendung als Kalibrierungs-/Standardisierungsmaterialien werden durch Polymerisation zumindest eines Monomers, wie es oben geoffenbart ist, zusammen mit zumindest einer anderen monoethylenisch ungesättigten Verbindung hergestellt. Die Monomere werden in einem polaren Medium, das ein Lösungsmittel für das/die oben beschriebenen Monomer(e) und eine Fällverbindung für die resultierenden Polymerteilchen umfasst, in Gegenwart eines hochmolekularen Dispersionsmittels und eines Radikalbildners als Initiator polymerisiert. Im Allgemeinen können die Polymerteilchen wie im US-Patent Nr. 5.093.445 beschrieben synthetisiert werden.
  • Veranschaulichende Beispiele für polare Medien, die zur Verwendung geeignet sind, umfassen Lösungsmittel, wie z.B. Dioxan, Aceton, Acetonitril, Dimethylformamid und Alkohole. Niedere Alkohole, d.h. solche mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, sind bevorzugt, insbesondere Methanol, Ethanol, n-Propanol, Isopropanol, n-Butanol, Isobutanol und tert-Butanol. Gemische unterschiedlicher Lösungsmittel sind ebenfalls geeignet; Gemische unterschiedlicher Alkohole sind bevorzugt. Vorzugsweise wird ein Gemisch aus Lösungsmittel und Wasser eingesetzt. In solchen Alkohol/Lösungsmittel-Gemischen enthalten die Alkohole gegebenenfalls bis zu etwa 25 Gew.-% Wasser.
  • Wenn das polare Medium Wasser enthält, kann auch Natriumperoxodisulfat (Na2S2O8) zur Aufnahme in das Herstellungsschema geeignet sein. Im Allgemeinen wird die radikalische Form in einer Menge von etwa 0,05 Gew.-% bis etwa 10 Gew.-%, vorzugsweise etwa 0,2 Gew.-% bis etwa 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Monomers oder Monomergemischs, zugesetzt.
  • Die hochmolekularen Dispersionsmittel, die zur Herstellung der Teilchen eingesetzt werden, können natürliche oder synthetische makromolekulare Verbindungen sein, die im verwendeten polaren Medium löslich sind und ein Molekulargewicht Mw (Gelpermeationschromatographie) von etwa 5 × 103 bis etwa 5 × 105, vorzugsweise etwa 1 × 104 bis etwa 2 × 105, aufweisen. Nichteinschränkende Beispiele umfassen Cellulosederivate, wie z.B. Methylcellulose, Ethylcellulose und Hydroxypropylcellulose, sowie Polyvinylacetat. Partiell verseifte Polyvinylacetate, vorzugsweise mit einem Verseifungsgrad von etwa 5 % bis etwa 25 %, sind besonders gut geeignet. Polyvinylpyrrolidon, substituierte Polyvinylpyrrolidone, Polyvinylcaprolactam und Vinyl-Copolymere werden vorzugsweise in Mengen von etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 10 Gew.-%, noch bevorzugter etwa 0,2 Gew.-% bis etwa 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Monomers oder der Monomere oder Gemische daraus, eingesetzt.
  • Andere Dispersionsmittel, die bei der Herstellung von synthetischen Polymerkügelchen gemäß der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden können, umfassen ionische und nichtionische oberflächenaktive Stoffe. Nichteinschränkende Beispiele für geeignete Tenside sind die Natriumsalze von Sulfobernsteinsäureestern. Geeignete kationische Tenside umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf N-Alkylammoniumsalze, z.B. Methylcaprylammoniumchlorid. Ethoxyliertes Nonylphenol ist ein Beispiel für ein nichtionisches Tensid, das verwendet werden kann. Die oberflächenaktiven Stoffe können in einer Menge von etwa 9,1 Gew.-% bis etwa 5 Gew.-%, vorzugsweise etwa 0,2 Gew.-% bis etwa 2 Gew.-%, bezogen auf das polare Medium, eingesetzt werden.
  • Die Polymerisation der Monomereinheiten wird mit herkömmlichen Radikalbildnern, insbesondere Peroxyverbindungen und Azoverbindungen, wie z.B. Dibenzoylperoxid, Dilauroylperoxid, Bis(p-chlorbenzoylperoxid), Dicyclohexylperoxydicarbonat, tert-Butylperoctoat, 2,5-Bis(2-ethylhexanoylperoxy)-2,5-dimethylhexan, tert-Amylperoxi-2-ethylhexan, 2,2'-Azobis(isobutyronitril), initiiert.
  • Die Polymerisationstemperatur, die eingesetzt wird, hängt von der Zersetzungstemperatur des Initiators und dem Siedepunkt des Lösungsmittel ab und liegt vorzugs weise im Bereich von etwa 50°C bis 1.400°C. Die Polymerisation wird vorteilhafterweise beim Siedepunkt des Lösungsmittel durchgeführt. Die Polymerisationsdauer beträgt im Allgemeinen mehrere Stunden (z.B. etwa 2 bis 12 Stunden).
  • Das Polymerisationsgemisch wird üblicherweise gerührt. Die Isolierung des Polymers wird durch Filtration oder Fällung, beispielsweise unter Verwendung einer Zentrifuge, erzielt. Für die Kalibratorteilchen gemäß der vorliegenden Erfindung wird der Brechungsindex anhand des/der Monomers/-e bestimmt, das/die die Teilchen bilden. Der mittlere Teilchendurchmesser und die Monodispersität (d.h. enge Verteilung) können von Fachleuten auf dem Gebiet der Erfindung leicht erzielt werden (z.B. US-Patent Nr. 5.093.445), indem die Parameter der Polymerisation so eingestellt werden, dass die jeweils erforderliche Teilchengröße und Monodispersität erreicht werden, bezogen auf die Arten) von Kalibrierungs-/Standardisierungsteilchen, die für durchflusszytometrische Analyen erwünscht sind.
  • Die Bestimmung des Brechungsindex als signifikante Eigenschaft der Polymerteilchen, die hergestellt werden, kann wie folgt durchgeführt werden: eine Dispersion der Polymerteilchen wird filtriert und in einem Ofen bei etwa 105°C getrocknet. Das getrocknete Polymer wird in einem Lösungsmittel, z.B. Aceton, gelöst, und ein Tropfen der gelösten Polymerlösung wird auf die Glasplatte eines Refraktometers (d.h. eines Abbé-Refraktometers (siehe Beispiel 3)) aufgebracht und dann getrocknet (z.B. mithilfe eines Haarföns), um einen kontinuierlichen Film auf der Oberfläche der Platte zu bilden. Der Brechungsindex der Teilchen wird dann mithilfe des Refraktometers auf diesem getrockneten Polymerfilm gemessen.
  • Eine Einstellung des jeweiligen Brechungsindex der hergestellten Teilchenkügelchen kann erfolgen, indem die Kügelchen mit einer Substanz mit einem niedrigen Brechungsindex beladen werden (siehe Beispiel 2). Im Allgemeinen werden bei der Beladung von Polymerteilchen die Teilchen zwar zusammen mit einer organischen Verbindung (d.h. einer aktiven Komponente) in einem Lösungsmittel für das Polymer gequollen. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels verbleibt die aktive Komponente im Polymerteilchen. Geeignete Verbindungen für die ladbare Komponente umfassen beliebige organische Moleküle mit einem Brechungsindex von etwa 1,45 oder darunter. Beispiele für organische Moleküle, die zur Beladung geeignet sind, umfassen fluorhältige Verbindungen, insbesondere fluorhältige Monomere, wie sie hierin beschrieben wurden und wie oben beschrieben polymerisiert werden. Um zu verhindern, das die geladene Substanz aus den Kügelchen austritt, können ein oder mehrere ethylenisch ungesättigte Monomere mit einem niedrigen Brechungsindex zusammen mit einem radikalischen Initiator zugesetzt werden. Nachfolgende Polymerisation immobilisiert das/die organische(n) Molekül(e) in den Teilchen. Eine Beschreibung der Verfahren zur Beladung von Teilchen findet sich im US-Patent Nr. 5.270.354 von J.T. Vermeersch et al.
  • Weiters betrifft die vorliegenden Erfindung ein Gemisch aus Teilchen mit unterschiedlichen Größen- und Brechungsindexbereichen, sowie unterschiedlichen Absorptions- und Fluoreszenzfarbstoff-Konzentrationsbereichen, sodass ein bestimmtes Gerät unter Verwendung von Teilchen kalibriert/standardisiert werden kann, die für alle unterschiedlichen Arten von tatsächlichen Blutzellen, die in der Blutprobe von einem Individuum vorhanden sind, repräsentiert.
  • Die vorliegende Erfindung ist vor allem für die Standardisierung/Kalibrierung von Durchflusszytometrie-Analysegeräten geeignet, die verschiedene Detektionsmechanismen und Technologien umfassen, welche auf Lichtstreuung als einem Messparameter davon basieren, beispielsweise Lichtstreuung/Absorption-, Lichtstreuung/Fluoreszenz-, Lichtstreuung/elektrische-Impedanz-, Lichtstreuung/Funkfrequenz- (RF-), Lichtstreuung/Lichtstreuung-Technologien usw. Die Technologien, die Durchflusszytometrie, basierend auf Streulicht in Kombination mit einem anderen gemessenen Parameter zur Teilchen- und Zellbestimmung und -messung umfassen, werden hierin als „Streuung/X"-Bestimmungen bezeichnet. Zur Veranschaulichung sei erwähnt, dass mit Streuung/Streuung-Detektion gemeint ist, dass eine Teilchen- oder Zellanalyse durch Messung von Lichtstreuung durchgeführt wird, die durch die Teilchen in zwei unterschiedlichen Streuungswinkeln bewirkt wird. Andere Systeme, wie z.B. Streuunglelektrische-Impedanz- oder Streuung/RF-Detektion ermöglichen die Durchführung einer Zellanalyse durch Messung der Lichtstreuung bei zumindest einem Winkel und auch durch die Messung eines anderen bekannten Parameters, wie z.B. der elektrischen Impedanz bzw. Funkfrequenz.
  • Im Allgemeinen passieren bei Streuung/X-Verfahren in Suspension vorliegende Zellen hintereinander ein optisches Detektionssystem, und für Impedanz- und RF-Messung auch ein elektrisches Detektionssystem. Das optische System umfasst eine Lichtquelle, üblicherweise einen kollimierten Laserstrahl, eine enge zylindrische Röhre, durch welche die Zellen durchlaufen und den Lichtstrahl abfangen, und einen oder mehrere optische Detektoren, wie z.B. Siliciumphotodioden oder Photovervielfacherröhren, die angeordnet sind, um Licht zu sammeln, das durch die Zellen übertragen, von ihnen gestreut oder von ihnen aus fluoresziert. Das elektrische System umfasst ein elektrisches Feld, das für elektrische Impedanz statisch oder für RF oszillierend ist und über eine kleine Öffnung, Apertur genannt, angelegt wird, durch welche die Zellen passieren. Beim Streuung/Impedanz-Verfahren kann die Durchflusszelle beispielsweise eine zylindrische Öffnung sein, die sowohl für optische als auch für elektrische Messungen geeignet ist, die durch Messung der Lichtstreuung bei zumindest einem Winkel und die Messung eines anderen bekannten Parameters, wie z.B. der elektrischen Impedanz bzw. der Funkfrequenz, durchgeführt wird.
  • Im Allgemeinen passieren bei Streuung/X-Verfahren in Suspension vorliegende Zellen hintereinander ein optisches Detektionssystem, und für Impedanz- und RF-Messung auch ein elektrisches Detektionssystem. Das optische System umfasst eine Lichtquelle, üblicherweise einen kollimierten Laserstrahl, eine enge zylindrische Röhre, durch welche die Zellen durchlaufen und den Lichtstrahl abfangen, und einen oder mehrere optische Detektoren, wie z.B. Siliciumphotodioden oder Photovervielfacherröhren, die angeordnet sind, um Licht zu sammeln, das durch die Zellen übertragen, von ihnen gestreut oder von ihnen aus fluoresziert. Das elektrische System umfasst ein elektrisches Feld, das für elektrische Impedanz statisch oder für RF oszillierend ist und über eine kleine Öffnung, Apertur genannt, angelegt wird, durch welche die Zellen passieren. Beim Streuung/Impedanz-Verfahren kann die Durch flusszelle beispielsweise eine zylindrische Öffnung sein, die sowohl für optische als auch für elektrische Messungen geeignet ist.
  • Demgemäß stellt die vorliegende Erfindung in einem Aspekt ein Verfahren zur Kalibrierung oder Standardisierung eines Durchflusszytometriegeräts zur Analyse von Teilchen unter Verwendung von im Wesentlichen kugelförmigen synthetischen Teilchen als Kalibratoren oder Standards bereit. Die Volumen- und Brechungsindexwerte der synthetischen, kugelförmigen Kalibrierungs- oder Standardisierungsteilchen sind so vorbestimmt, dass bekannte Volumen- und Brechungsindexwerte erhalten werden. Das Durchflusszytometriegerät stellt im Allgemeinen zumindest ein mit Streuung in Verbindung stehendes Signal von den Teilchen bereit, die zur Analyse das Instrument passieren.
  • Das Volumen der synthetischen, kugelförmigen Teilchen wird routinemäßig mithilfe von herkömmlichen Aperturimpedanzmessungen, z.B. Einkanalaperturimpedanz, für kugelförmige, synthetische Kügelchen bestimmt, um ein bekanntes Volumen der synthetischen Teilchen zu erhalten. Der Brechungsindex wird durch herkömmliche Indexanpassungsverfahren bestimmt, um einen vorbestimmten oder bekannten Brechungsindexwert zu erhalten. Das Indexanpassungsverfahren umfasst, kurz gesagt, die Herstellung einer Reihe von Medien oder Lösungen mit vorbestimmten (oder bekannten) Brechungsindexwerten, die den Brechungsindex der synthetischen Teilchen von Interesse eingrenzen. Die Teilchen werden im Medium oder in der Lösung, z.B. Serum, suspendiert.
  • Demgemäß stellt die vorliegende Erfindung in einem Aspekt ein Verfahren zur Kalibrierung oder Standardisierung eines Durchflusszytometriegeräts zur Analyse von Teilchen unter Verwendung von im Wesentlichen kugelförmigen synthetischen Teilchen als Kalibratoren oder Standards bereit. Die Volumen- und Brechungsindexwerte der synthetischen, kugelförmigen Kalibrierungs- oder Standardisierungsteilchen sind so vorbestimmt, dass bekannte Volumen- und Brechungsindexwerte erhalten werden. Das Durchflusszytometriegerät stellt im Allgemeinen zumindest ein mit Streuung in Verbindung stehendes Signal von den Teilchen bereit, die zur Analyse das Instrument passieren.
  • Das Volumen der synthetischen, kugelförmigen Teilchen wird routinemäßig mithilfe von herkömmlichen Aperturimpedanzmessungen, z.B. Einkanalaperturimpedanz, für kugelförmige, synthetische Kügelchen bestimmt, um ein bekanntes Volumen der synthetischen Teilchen zu erhalten. Der Brechungsindex wird durch herkömmliche Indexanpassungsverfahren bestimmt, um einen vorbestimmten oder bekannten Brechungsindexwert zu erhalten. Das Indexanpassungsverfahren umfasst, kurz gesagt, die Herstellung einer Reihe von Medien oder Lösungen mit vorbestimmten (oder bekannten) Brechungsindexwerten, die den Brechungsindex der synthetischen Teilchen von Interesse eingrenzen. Die Teilchen werden im Medium oder in der Lösung, z.B. Serumalbumin oder Natriumdiatrizoat, suspendiert, und die suspendierten Teilchen werden unter einem Mikroskop betrachtet, um den Punkt zu bestimmen, an dem die Teilchen im Medium „verschwinden", d.h. den Punkt, an dem der Brechungsindex der Teilchen jenem des Mediums oder der Lösung am ähnlichsten ist.
  • Das Kalibrierungs- oder Standardisierungsverfahrne gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst im Allgemeinen das Hindurchführen der kugelförmigen, synthetischen Kalibrierungs- oder Standardisierungsteilchen mit einem mittleren Teilchendurchmesser und einem Brechungsindex, die im Wesentlichen die Werte von zu untersuchenden oder analysierenden Teilchen wiedergeben, in einem Flüssigkeitsstrom, und zwar im Wesentlichen jede Zelle einzeln, durch einen einfallenden Lichtstrahl. Ein erstes und ein zweites messbares Signal von den synthetischen Kalibrierungs- oder Standardisierungsteilchen, die den Lichtstrahl passieren, werden detektiert. Entweder das erste oder das zweite messbare Signal ist Lichtstreuung. Die Stärke oder Intensität des ersten und zweiten Signals werden bestimmt, wodurch ein Paar von Signalintensitäten oder ein Signalpaar erzeugt werden.
  • Unter Einsatz der oben beschriebenen vorbestimmten Volumen- und Brechungsindexwerte für die synthetischen kugelförmigen Teilchen zusammen mit herkömmlichen Zahlentabellen zur Umrechnung des Paars von Signalintensitäten, beispiels weise Streuung, wird das Paar von Signalintensitäten in Volumen- und Brechungsindexwerte umgerechnet, um standardisierte Signalverstärkungen des Durchflusszytometers bereitzustellen.
  • Unter Einsatz der standardisierten Signalverstärkungen zusammen mit den oben genannten Umrechnungstabellen wird das Durchflusszytometer für Volumen- und Brechungsindexmessungen kalibriert. Außerdem wird das Durchflusszytometer mithilfe der bekannten Teilchenkonzentration für die Suspension von kugelförmigen Teilchen mit einem vorbestimmten Volumen und Brechungsindex für die Zählung von analysierbaren Teilchen mit Signalen innerhalb der geeigneten Volumen- und Brechungsindexbereiche standardisiert.
  • Es versteht sich, dass beim Kalibrierungs- oder Standardisierungsverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung neben den Lichtstreuungssignalen auch andere Messbare Signale eingesetzt werden können. Somit kann beim Kalibrierungs-/Standardisierungsverfahren entweder das erste oder das zweite messbare Signal Lichtstreuung sein, und das andere der beiden messbaren Signale kann eines der nachfolgend angeführten sein. Alternativ dazu können sowohl das erste als auch das zweite Signal Lichtstreuung sein. Nichteinschränkende Beispiele für andere geeignete messbare Signale als Lichtstreuung, die entweder das erste oder das zweite Signal (jedes, das nicht Lichtstreuung ist) umfassen können oder die zusätzlich zur Lichtstreuung als Signale eingesetzt werden können, umfassen elektrische Impedanz, Lichtabsorption, Fluoreszenz und Funkfrequenz, in beliebiger Kombination. In einem Beispiel für einen Fall, bei dem entweder das erste oder das zweite messbare Signal Lichtstreuung ist und das andere Signal, das nicht Lichtstreuung ist, eine andere Art von messbarem Signal darstellt, werden die messbaren Signale verwendet, um Volumen- und Brechungsindexmessungen durchzuführen.
  • Wenn sowohl das erste als auch das zweite messbare Signal Lichtstreuung sind, dann können die andere messbaren Signale, die neben den Lichtstreuungssignalen verwendet werden, weitere nützliche Bestimmungen oder Messungen für das Kalibrierungs-/Standardisierungsverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung bereitstel len. In einem nichteinschränkenden Beispiel kann, wenn neben der ersten und der zweiten Lichtstreuungsmessung noch eine Fluoreszenzmessung durchgeführt wird, außer den Streuungsmessungen bei den beiden Streuungswinkeln noch die Fluoreszenzintensität bestimmt werden. Bei einem weiteren Beispiel kann, wenn eine Absorptionsmessung neben der ersten und der zweiten Lichtstreuungsmessung durchgeführt wird, außer der Streuungsmessung bei den beiden Streuungswinkeln die absorbierte Lichtmenge beispielsweise durch bestimmte Farbstoffe in den analysierten Teilchen bestimmt werden.
  • In einer typischen Streuung/Impedanz-Analyse wird eine Aliquote von Vollblut, die rote Blutkörperchen, weiße Blutkörperchen und Blutplättchen enthält, verdünnt und in einem isotonischen Medium suspendiert (das daher elektrisch leitend ist). Der Verdünnungsfaktor wird so eingestellt, dass Zellen hintereinander das Doppeldetektionssystem passieren. Die Impedanzmessung stellt Informationen über die Zellgröße aller Zelltypen (d.h. roter Blutkörperchen, weißer Blutkörperchen und Blutplättchen) in der Vollblutprobenaliquote bereit. Die Streuungsmessung kann Informationen über den Brechungsindex einer Zelle und somit über die Zelldichte von Zellen bereitstellen, die sich wie Kügelchen verhalten, da die Mie-Streuungstheorie zur Bestimmung des Brechungsindex auf das Streuungssignal angewandt werden kann. Die Informationen über Größe und/oder Brechungsindex werden verwendet, um den drei Zelltypen Signale zuzuordnen. Die Anzahl an Impulsen der einzelnen Typen wird zur Bestimmung der Zellanzahl genutzt.
  • Um ein Streuung/X-Verfahren für die Analyse von roten Blutkörperchen zu standardisieren und zu kalibrieren, werden Kügelchen mit einem mittleren Volumen, das dem von normalen roten Blutkörperchen entspricht (etwa 90 fl), d.h. Kügelchen mit einem mittleren Durchmesser von etwa 5,5 μm, und einem mittleren Brechungsindex, der dem von normalen roten Blutkörperchen entspricht (etwa 1,41), hergestellt und gemäß der Erfindung verwendet. Suspensionen mit bekannten Konzentrationen dieser Kügelchen werden hergestellt und durch das Streuung/X-Detektionssystem geschickt. Die Streuung/X-Signale, die von diesen Kügelchen erzeugt werden, werden zur Standardisierung der Detektoren für Messungen roter Blutkörperchen verwendet, da die Standardisierungskügelchen die Signalpositionen bestimmen, die von normalen Zellpopulationen eingenommen werden.
  • Die Volumen- und Brechungsindexwerte der Kügelchen können außerdem zur Kalibrierung des Detektionssystems für numerische Messungen, wie z.B. das mittlere Volumen der roten Blutkörperchen (MCV) und die mittlere zelluläre Hämoglobinkonzentration (MCHC), eingesetzt werden. Letzterer Parameter kann durch Brechungsindexmessungen erhalten werden, da der Brechungsindex und die Hämoglobinkonzentration in linearer Beziehung zueinander stehen. Die Anzahl an Signalen, die durch die Kügelchen pro Zeiteinheit oder pro Volumeneinheit erzeugt wird, kann verwendet werden, um das System für die Zählung der roten Blutkörperchen (RBC) zu kalibrieren.
  • Auf völlig analoge Weise können synthetische Kügelchen gemäß der Erfindung hergestellt und zur Standardisierung und Kalibrierung eines Geräts zur Durchführung von Analysen an Blutplättchen eingesetzt werden. Kugelförmige Teilchen mit einem Durchmesser von etwa 2,5 μm und einem Brechungsindex von etwa 1,38 in einer Suspension mit geeigneter Verdünnung werden durch das System geschickt. Die Signale der Teilchen werden zur Standardisierung des Detektionssystems für Blutplättchenmessungen eingesetzt. Die Signale der Teilchen könne außerdem zur Kalibrierung des Systems für Messungen des mittleren Blutplättchenvolumens (MPV) genutzt werden, sowie für Messungen des Blutplättchenbrechungsindex. Die Anzahl an Signalen pro Zeiteinheit oder pro Volumeneinheit kann zur Kalibrierung von Blutplättchenzählungen (PLT) verwendet werden.
  • Auf analoge Weise können synthetische Kügelchen zur Standardisierung und Kalibrierung von Geräten für Analysen an weißen Blutkörperchen eingesetzt werden. In diesem Fall kann im Allgemeinen eine einzelne Gruppe von Teilchen mit beispielsweise einem mittleren Durchmesser von etwa 8,0 μm und einem Brechungsindex von etwa 1,385, die auf geeignete Weise verdünnt sind, hergestellt und für die Standardisierung und Kalibrierung des Detektionssystem für Analysen weißer Blutkörperchen ausgewählt werden. Alternativ dazu können mehrere Gruppen von Teilchen mit den gewählten mittleren Durchmessern, Brechungsindizes und Konzentrationen separat oder gemeinsam zur Standardisierung und Kalibrierung des Detektionssystems für Analysen weißer Blutkörperchen auf Typ-für-Typ-Basis der weißen Blutkörperchen eingesetzt werden.
  • Wie für die Analysen weißer Blutkörperchen beschrieben kann, anstatt ein System für die Analyse jedes Blutzelltyps einzeln zu standardisieren und zu kalibrieren, eine Kombination von Kügelchen, die für die gleichzeitige Analyse von roten Blutkörperchen, Blutplättchen und weißen Blutkörperchen, in einer einzigen Suspension mit geeigneter Konzentration hergestellt werden. Dies ist möglich, weil bei normalen Blutproben alle dieser Blutzelltypen einzigartige Positionen im Größen/Brechungsindex-Raum einnehmen.
  • Weiters können Teilchen zur Verwendung in einem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt und für die Standardisierung und Kalibrierung von Geräten zur Analyse von Retikulozyten in Vollblut ausgewählt werden. Ähnlich wie jene für die Standardisierung/Kalibrierung für rote Blutkörperchen, weisen auch die Teilchen für die Retikulozyten-Standardisierung/Kalibrierung einen Durchmesser von etwa 5,5 μm und einen Brechungsindex von etwa 1,41 auf. Wenn die Retikulozyten von reifen roten Blutkörperchen aufgrund der optischen Absorptionseigenschaften von selektiv gebundenen Farbstoffen, z.B. kationischen Farbstoffen wie Oxazin 750, unterschieden werden, dann werden die Teilchen so hergestellt, dass sie Farbstoffe in Konzentrationen enthalten, die für die von Retikulozyten repräsentativ ist. Wenn die Retikulozyten auf Basis der Fluoreszenz von selektiv gebundenen Farbstoffen unterschieden werden, dann enthalten die Kügelchen geeignete fluoreszierende Farbstoffe, wie sie herkömmlicherweise bekannt sind und von Fachleuten eingesetzt werden. Die Herstellung der Polymerteilchen, die geeignete Farbstoffverbindungen enthalten, kann auf gleiche Weise erfolgen, wie für die Beladung der Teilchen mit fluorhältigen Verbindungen beschrieben, wie zuvor unter Detaillierte Beschreibung und in Beispiel 2 beschrieben. Anstatt die Teilchen mit F-hältigen Verbindungen zu beladen, können die Teilchen beispielsweise auch mit Pigmentverbindungen oder hydrophoben Teilchen beladen werden (siehe US-Patent Nr. 5.270.354).
  • Um die kugelförmigen Teilchen als Standards/Kalibratoren bei Durchflusszytometrie einzusetzen, müssen die Größe und der Brechungsindex der Teilchen bestimmt werden. Die Größe kann basierend auf vorher kalibrierten Aperturimpedanzzählern bestimmt werden, indem die Teilchen einfach durch die Zähler geschickt und ihr Volumen aufgezeichnet werden (1A und 1B). Neben den oben beschriebenen Brechungsindexmessungen an den Teilchen können die Brechungsindexwerte auch durch eine Art Brechungsindexanpassung bestimmt werden, die oben erläutert und nachfolgend genauer beschrieben wird: Kügelchen werden in einer Reihe von flüssigen Medien suspendiert, deren Brechungsindizes den Brechungsindexwert der Polymerkügelchen überspannen. Die Suspension wird unter einem Mikroskop untersucht. Der Brechungsindex der Kügelchen ist jener Wert, bei dem die Kügelchen unter dem Mikroskop unsichtbar sind (da ihr Brechungsindex dem des Mediums „angepasst" ist). Der Brechungsindex des Mediums kann beispielsweise durch Messungen mit einem Abbé-Refraktometer bestimmt werden. Das ausgewählte Medium muss mit den Kügelchen unmischbar sein. Ansonsten absorbieren die Kügelchen einen Teil des Mediums, was sich auf ihre Brechungsindexwerte auswirkt. Geeignete Medien umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf wässrige Lösungen von Zuckern, wie z.B. Dextran. Die Brechungsindexauflösung wird durch die Auflösung von Brechungsindexinkrementen der vorbereiteten Medienlösung gesteuert. In der Praxis kann der Brechungsindex in Einheiten von nur 0,0005 inkrementiert werden.
  • Das Abbé-Refraktometer ermöglicht eine refraktometrische Analyse unter Verwendung von nur einem oder zwei Tropfen einer Probe und erlaubt die Messung eines Brechungsindex in etwa 1–2 Minuten mit einer Genauigkeit von 0,0001 (McGraw-Hill Concise Encyclopedia of Science and Technology, S. 1582, 2. Aufl., Chefredakteurin: Sybil P. Parker, McGraw-Hill Publishing Company (1989)).
  • BEISPIELE
  • Die folgende Beispiele dienen als Beispiele für verschiedene Aspekte der Durchführung der Erfindung und sind keineswegs als Einschränkung gedacht.
  • BEISPIEL 1
  • Herstellung von Kügelchen aus fluorierten Polymerteilchen mit einem Teilchengrößendurchmesser von etwa 5 μm und einem Brechungsindex von 1,41 ± 0,0
  • Synthetische Teilchen wurden zur Verwendung als Kalibrierungsstandards für rote Blutkörperchen hergestellt. Die Teilchen waren Homopolymere, die aus polymerisierten Monomereinheiten von Trifluorethylmethacrylat als Monomer bestanden. Das zur Herstellung der Teilchen eingesetzt Verfahren wird in Beispiel 1 beschrieben.
  • Bei Raumtemperatur wurden 6,64 g Poly-N-vinylpyrrolidin mit einem Molekulargewicht von 40.000 zusammen mit 665,0 g Trifluorethylmethacrylat und 13,3 g Arkopal N060 (siehe unten) in 33,69 g entmineralisiertem Wasser und 2670,53 g Methanol in einem 5-l-Reaktionsbehälter, der mit einem Rührer und einem Rückflusskühler ausgestattet war, gelöst. Die Lösung wurde während der gesamten Reaktion konstant mit 55 U/min gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde auf 65°C erhitzt. Bei dieser Temperatur wurden 110,83 g einer 30-gew.-%igen Lösung von Natriumpersulfat auf einmal zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde bei 65°C gehalten und weitere 16 h lang gerührt. Dann wurde das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abkühlen gelassen und filtriert. Der schlussendliche Durchmesser der Teilchen (Dmv) betrug 5,13 und der Brechungsindex 1,413. Fluor war in den fertigen Teilchen, die polymerisierte fluorhältige Monomere gemäß der vorliegenden Erfindung enthielten, in einer Menge von 35 Gew.-%, bezogen auf die Monomere, vorhanden.
  • Polyvinylpyrrolidon (PVP), das bei der oben beschriebenen Herstellung der fluorierten Polymerkügelchen eingesetzt wurde, dient als Stabilisator. PVP ist für die Monodispersität der Teilchen von Vorteil. Da es nichttoxisch ist, stellt es außerdem ein gutes Bindemittel für medizinische Anwendungen dar. Arkopal N-060, ein Monoisononylphenylether eines Polyethylenglykol mit Ethylenoxid-Grundeinheiten ist ein Beispiel für ein Netzmittel. Beispiele für andere geeignete Netzmittel umfassen Akyporox NP-40, ein Monoisononylphenylether eines Polyethylenglykols mit vier Ethylen oxid-Grundeinheiten, und Antarox CO-630, ein Monoisononylphenylether eines Polyethylenglykols mit neun bis zehn Ethylenoxid-Grundeinheiten.
  • BEISPIEL 2
  • Beladung von synthetischen Teilchen, um Kalibrierungsmaterialien mit niedrigem Brechungsindex zu erhalten
  • Synthetische Polymerteilchen wurden gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt und beladen, um den Brechungsindex zu einzustellen, sodass Kalibrierungsprodukte mit niedrigen Brechungsindizes erhalten wurden, ohne dass das geladene Material austrat.
  • 2 g Perfluoralkylethylmethacrylat wurden in 45 ml Ethylacetat bei 25°C gelöst. Die resultierende Lösung wurde 5 min lang unter Rühren mit 12.000 U/min in 90 ml entmineralisiertem Wasser dispergiert, zu dem 9 ml einer 10%igen wässrigen Lösung des Natriumsalzes von n-Dodecylbenzolsulfonsäure zugesetzt worden waren. Die resultierende Dispersion von Perfluormonomer wurden zu 97 g einer wässrigen Dispersion von Fluorkügelchen zugesetzt (20,6 Gew.-%; Brechungsindex 1,413). Das erhaltene Gemisch wurde 1 h lang gerührt. Ethylacetat wurde unter reduziertem Druck entfernt. Homodisperse Polymerteilchen, die mit dem hydrophoben Perfluormonomer beladen waren (Brechungsindex: 1,408), wurden erhalten. Die Dispersion enthielt keine Konglomerate oder ungelösten oder kristallisierten Perfluormonomere.
  • BEISPIEL 3
  • Standardisierung und Kalibrierung des H*1 Hematology Analyzer von Bayer unter Verwendung der synthetischen Polymerteilchen der vorliegenden Erfindung zur Analyse von Zellpopulationen in Vollblut
  • Synthetische Kügelchen wurden gemäß dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren hergestellt. Die Kügelchen wurden dann bei 50°C getrocknet und in isotonischer Salzlösung auf eine Endkonzentration von 23.500 Teilchen pro μl Salzlösung resus pendiert. Basierend auf der Teilchenanzahl und der Größenverteilung, die mithilfe eines Aperturimpedanzzählers bestimmt wurden (1A und 1B), umfasst die Kügelchensuspension 7.888 Teilchen mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 4,89 +/– 0,17 mm und 15.612 Teilchen mit einem mittleren Teilchendurchmesser von weniger als 2,0 μm. Der mittlere Brechungsindex dieser Kügelchen betrug 1,417 +/– 0,003.
  • Proben dieser Kügelchensuspension wurden auf dem H*1 Hematology Analyzer von Bayer im Direkt-Cytometry-Modus laufen gelassen; d.h. die Suspension wurde nicht weiter verdünnt, bevor sie durch das optische Streuung/Streuung-Detektionssystem geschickt wurde. Dies erfolgte, um den Verbrauch des Standardisierungs-/Kalibrierungsteilchenmaterials zu verringern. Das Streuung/Streuung-System des H*1-Geräts von Bayer enthält eine Helium-Neon-Laserlichtquelle, die bei einer Wellenlänge von 632,8 Nanometer emittiert; eine zylindrische Öffnung, durch welche die Suspension hindurch lief (die Öffnung ist mit einem Medium ummantelt, dessen Brechungsindex dem des Suspensionsmediums entspricht); und zwei Silicium-Photodetektoren, von denen einer so platziert ist, dass der das von den Teilchen bei 2°–3° gestreute Licht empfängt, und der andere so platziert ist, dass er das bei 5°–15° gestreute Licht empfängt. Die Signale wurden auf einem direkten Streuung/Streuung-Zytogramm dargestellt, worin die X-Achsensignale der 5°–15°-Streuung entsprachen und die Y-Achsensignale der 2°–3°-Streuung entsprachen (2). Die Teilchengröße wurde als mittleres Zellvolumen (MCV, fl) angegeben, um dem relevanten Terminus für echte rote Blutkörperchen zu entsprechen. Gleichermaßen wurde die Größenverteilung als Verteilungsbreite der roten Blutkörperchen (RDW, %, (SA der roten Blutkörperchenverteilung/MCV)) angegeben. Das MCV steht in folgender Beziehung zum Durchmesser: MCV = X × Durchmesser3/6.
  • Der Brechungsindex wurde als mittlere zelluläre Hämoglobinkonzentration (CHCM, g/dl) angegeben, und seine Verteilung wurde als Hämoglobinverteilungsbreite (HDW, g/dl, (SA der Verteilung)) angegeben. Die zelluläre Hämoglobinkonzentration (HC) steht in folgender Beziehung zum Brechungsindex: HC = (zellulärer Brechungsindex – 1,345)/0,001942,worin 1,345 der Brechungsindex des Nichthämoglobinanteils im Zytoplasma der roten Blutkörperchen ist, und 0,001942 die Brechungsindexsteigerung pro g/dl Hämoglobin ist.
  • Die zugehörigen Streuungssignalwerte (in 2 als Meanx und Meany angegeben) wurden unter Verwendung von Tabellen bestimmt, die auf der Mie-Streuungstheorie basierten, welche das Streuungsintensität-Winkelmuster für homogene Kügelchen als Funktion der einfallenden Wellenlänge, des Teilchenbrechungsindex und des Teilchendurchmessers voraussagt. Die Werte wurde eingestellt, bis sie mit der theoretischen Voraussage übereinstimmten: X = 19,5 und Y = 20,0. Die Teilchenanzahl für Kügelchen innerhalb der „RBC-Box" in 2 ist 625-mal höher als die tatsächliche Anzahl (d.h. 7,888 × 625 = 4.390.000). Dies inkludiert den normalen Verdünnungsfaktor des Systems von 625/1.
  • Der Inhalt sämtlicher Patente, Patentanmeldungen, veröffentlichten Artikel, Bücher, Literaturverweise, Handbücher und Zusammenfassungen, die hierin angeführt sind, sind hiermit in ihrer Gesamtheit durch Verweis hierin aufgenommen, um den Stand der Technik umfassend zu beschreiben, auf den sich die Erfindung bezieht.
  • Da am oben beschriebenen Gegenstand verschiedene Änderungen vorgenommen werden können, ohne vom Schutzumfang und Geist der Erfindung abzuweisen, ist der Erfindungsgegenstand, wie er in der obigen Beschreibung enthalten oder in den beiliegenden Ansprüchen definiert ist, als beschreibend und veranschaulichend, und nicht als einschränkend zu verstehen. Zahlreiche Modifikationen und Variationen der vorliegenden Erfindung sind im Lichte der obigen Lehren möglich. Es versteht sich somit, dass die Erfindung im Rahmen des Schutzumfangs der beiliegenden Ansprüche auch andres umgesetzt werden kann, als hierin speziell beschrieben wird.

Claims (3)

  1. Verwendung von fluorierten Polymerteilchen, die aus Polymeren bestehen, die aus der aus 2-Fluorethylacrylat, 2,2,2-Trifluorethylacrylat, 2,2,3,3-Tetrafluorpropylacrylat, 2,2,3,4,4,4-Hexafluorbutylacrylat, 1H,1H-Heptafluorbutylacrylat, 1H,1H,5H-Octafluorpentylacrylat, 1H,1H-Pentadecafluoroctylacrylat, 2-Fluorethylmethacrylat, 2,2,2-Trifluorethylmethacrylat, 2,2,3,3,3-Pentafluorpropylmethacrylat, 1H,1H-Heptafluorbutylmethacrylat, 2,2,3,4,4,4-Hexafluorbutylmethacrylat, 1H,1H,5H-Octafluorpentylmethacrylat, 1H,1H,11H-Eicosafluorundecylmethacrylat und Gemischen davon bestehenden Gruppe von Polymeren ausgewählt sind, worin die Teilchen in Form von kugelförmigen Teilchen mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 1 μm bis 10 μm und einem Brechungsindex von 1,35–1,45 vorliegen, in einem Verfahren zur Standardisierung und/oder Kalibrierung eines hämatologischen Analysegeräts.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, worin die Teilchen einen mittleren Teilchendurchmesser von 2,5 μm und einen Brechungsindex von 1,38 ± 0,01 aufweisen, zur Standardisierung und Kalibrierung von hämatologischen Analysegeräten zur Analyse von Blutplättchen.
  3. Verwendung nach Anspruch 1, worin die Teilchen einen mittleren Teilchendurchmesser von 5 bis 5,5 ± 0,1 μm und einen Brechungsindex von 1,41 ± 0,005 aufweisen, zur Standardisierung und Kalibrierung von hämatologischen Analysegeräten zur Analyse von roten Blutkörperchen.
DE69835854T 1997-06-23 1998-06-23 Verwendung synthetischer Polymerteilchen als Standards und Kalibratoren in der Druchflusszytometrie Expired - Lifetime DE69835854T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US5047797P 1997-06-23 1997-06-23
US50477P 1997-06-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69835854D1 DE69835854D1 (de) 2006-10-26
DE69835854T2 true DE69835854T2 (de) 2007-03-08

Family

ID=21965468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69835854T Expired - Lifetime DE69835854T2 (de) 1997-06-23 1998-06-23 Verwendung synthetischer Polymerteilchen als Standards und Kalibratoren in der Druchflusszytometrie

Country Status (6)

Country Link
US (2) US6074879A (de)
EP (1) EP0887637B1 (de)
JP (1) JPH1183724A (de)
AT (1) ATE339681T1 (de)
DE (1) DE69835854T2 (de)
ES (1) ES2273384T3 (de)

Families Citing this family (77)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6294388B1 (en) * 1998-04-03 2001-09-25 Symyx Technologies, Inc. Indirect calibration of polymer characterization systems
US6200500B1 (en) * 1999-08-20 2001-03-13 Streck Laboratories, Inc. Hematology control and system for multi-parameter hematology measurements
JP4606543B2 (ja) * 2000-04-13 2011-01-05 パナソニック株式会社 光学特性計測装置における被検溶液量確認方法および計測系制御方法
US6784981B1 (en) 2000-06-02 2004-08-31 Idexx Laboratories, Inc. Flow cytometry-based hematology system
US6572922B1 (en) * 2000-07-25 2003-06-03 Seagate Technology Llc Eliminating gel particle-related defects for obtaining sub-micron flyability over sol-gel—coated disk substrates
US6905881B2 (en) * 2000-11-30 2005-06-14 Paul Sammak Microbead-based test plates and test methods for fluorescence imaging systems
JP2002251091A (ja) * 2001-02-27 2002-09-06 Konica Corp 画像定着装置および画像形成装置
US6723563B2 (en) 2001-12-03 2004-04-20 Streck Laboratories Inc. Hematology reference control
US6653137B2 (en) 2001-12-03 2003-11-25 Streck Laboratories Inc. Hematology reference control
KR101166180B1 (ko) * 2003-08-13 2012-07-18 루미넥스 코포레이션 유세포 분석기식 측정 시스템의 하나 이상의 파라미터의 제어 방법
JP4850711B2 (ja) * 2003-10-02 2012-01-11 ベックマン コールター, インコーポレイテッド 血液サンプルの有核赤血球の光学測定のリファレンスコントロール
US7195919B2 (en) * 2003-12-19 2007-03-27 Beckman Coulter, Inc. Hematology controls for reticulocytes and nucleated red blood cells
US7081227B2 (en) * 2004-06-07 2006-07-25 The Reagents Of The University Of California Amphiphilic mediated sample preparation for micro-flow cytometry
US7340957B2 (en) 2004-07-29 2008-03-11 Los Alamos National Security, Llc Ultrasonic analyte concentration and application in flow cytometry
US20060045814A1 (en) * 2004-09-01 2006-03-02 Zhang Yu-Zhong Microplates containing microsphere fluorescence standards, microsphere standards, and methods for their use
US7507337B2 (en) * 2004-09-03 2009-03-24 Symyx Technologies, Inc. System and method for rapid chromatography with fluid temperature and mobile phase composition control
US7968287B2 (en) 2004-10-08 2011-06-28 Medical Research Council Harvard University In vitro evolution in microfluidic systems
US7531357B2 (en) * 2005-04-04 2009-05-12 Bio-Rad Laboratories, Inc. Preparation of platelet analogs
ITUD20050118A1 (it) 2005-07-13 2007-01-14 Sire Analytical Systems Srl Procedimento per la taratura di macchine per l' analisi di parametri del sangue connessi alla densita' del sangue, quali la velocita' di eritrosedimentazione e/o di aggregazione dei globuli rossi
JP2009536313A (ja) 2006-01-11 2009-10-08 レインダンス テクノロジーズ, インコーポレイテッド ナノリアクターの形成および制御において使用するマイクロ流体デバイスおよび方法
CN100386054C (zh) * 2006-04-24 2008-05-07 西安交通大学 用于脉搏血氧仿真器的光散射介质及制备方法
US20080014589A1 (en) 2006-05-11 2008-01-17 Link Darren R Microfluidic devices and methods of use thereof
US9562837B2 (en) 2006-05-11 2017-02-07 Raindance Technologies, Inc. Systems for handling microfludic droplets
US7835000B2 (en) 2006-11-03 2010-11-16 Los Alamos National Security, Llc System and method for measuring particles in a sample stream of a flow cytometer or the like
US8772046B2 (en) 2007-02-06 2014-07-08 Brandeis University Manipulation of fluids and reactions in microfluidic systems
ATE538377T1 (de) * 2007-04-02 2012-01-15 Acoustic Cytometry Systems Inc Verfahren zur verbesserten analyse von in einem akustischen feld fokussierten zellen und partikeln
US8083068B2 (en) 2007-04-09 2011-12-27 Los Alamos National Security, Llc Apparatus for separating particles utilizing engineered acoustic contrast capture particles
US7837040B2 (en) * 2007-04-09 2010-11-23 Los Alamos National Security, Llc Acoustic concentration of particles in fluid flow
US8592221B2 (en) 2007-04-19 2013-11-26 Brandeis University Manipulation of fluids, fluid components and reactions in microfluidic systems
US7859664B2 (en) * 2007-09-13 2010-12-28 Brightwell Technologies Inc. Plurality of samples and method for selecting a target sample therefrom
US8102528B2 (en) * 2007-09-13 2012-01-24 Brightwell Technologies Inc. Particle standard and method of calibrating or validating an optical particle analyzer
US8528406B2 (en) * 2007-10-24 2013-09-10 Los Alamos National Security, LLP Method for non-contact particle manipulation and control of particle spacing along an axis
US8263407B2 (en) * 2007-10-24 2012-09-11 Los Alamos National Security, Llc Method for non-contact particle manipulation and control of particle spacing along an axis
JP2009115672A (ja) * 2007-11-08 2009-05-28 Sony Corp 微小粒子の光学的測定方法及び分取方法、並びに前記光学的測定方法及び分取方法に用いる流路、光学的測定装置及びフローサイトメータ
US8266950B2 (en) 2007-12-19 2012-09-18 Los Alamos National Security, LLP Particle analysis in an acoustic cytometer
US8714014B2 (en) 2008-01-16 2014-05-06 Life Technologies Corporation System and method for acoustic focusing hardware and implementations
WO2010009365A1 (en) 2008-07-18 2010-01-21 Raindance Technologies, Inc. Droplet libraries
US12038438B2 (en) 2008-07-18 2024-07-16 Bio-Rad Laboratories, Inc. Enzyme quantification
US8187885B2 (en) * 2009-05-07 2012-05-29 Nodality, Inc. Microbead kit and method for quantitative calibration and performance monitoring of a fluorescence instrument
WO2010135627A1 (en) 2009-05-21 2010-11-25 Intellicyt System and method for separating samples in a continuous flow
JP5304456B2 (ja) 2009-06-10 2013-10-02 ソニー株式会社 微小粒子測定装置
WO2011068764A2 (en) * 2009-12-04 2011-06-09 Life Technologies Corporation Apparatuses, systems, methods, and computer readable media for acoustic flow cytometry
FR2956207B1 (fr) * 2010-02-10 2012-05-04 Horiba Abx Sas Dispositif et procede de mesures multiparametriques de microparticules dans un fluide
US9399797B2 (en) 2010-02-12 2016-07-26 Raindance Technologies, Inc. Digital analyte analysis
US9366632B2 (en) 2010-02-12 2016-06-14 Raindance Technologies, Inc. Digital analyte analysis
WO2011100604A2 (en) 2010-02-12 2011-08-18 Raindance Technologies, Inc. Digital analyte analysis
US10351905B2 (en) 2010-02-12 2019-07-16 Bio-Rad Laboratories, Inc. Digital analyte analysis
JP2012047464A (ja) 2010-08-24 2012-03-08 Sony Corp 微小粒子測定装置及び光軸補正方法
US9562897B2 (en) 2010-09-30 2017-02-07 Raindance Technologies, Inc. Sandwich assays in droplets
US9522396B2 (en) 2010-12-29 2016-12-20 S.D. Sight Diagnostics Ltd. Apparatus and method for automatic detection of pathogens
US9364803B2 (en) 2011-02-11 2016-06-14 Raindance Technologies, Inc. Methods for forming mixed droplets
EP3736281A1 (de) 2011-02-18 2020-11-11 Bio-Rad Laboratories, Inc. Zusammensetzungen und verfahren für molekulare etikettierung
EP2714970B1 (de) 2011-06-02 2017-04-19 Raindance Technologies, Inc. Enzymquantifizierung
US8658430B2 (en) 2011-07-20 2014-02-25 Raindance Technologies, Inc. Manipulating droplet size
GB2499796B (en) * 2012-02-28 2016-06-15 Ojk Consulting Ltd Method and system for calibrating a flow cytometer
WO2013159296A1 (zh) * 2012-04-25 2013-10-31 深圳联合医学科技有限公司 用于对血球试剂进行标记或对测试过程进行控制的方法
EP2999988A4 (de) 2013-05-23 2017-01-11 S.D. Sight Diagnostics Ltd. Verfahren und system zur bildgebung einer zellprobe
IL227276A0 (en) 2013-07-01 2014-03-06 Parasight Ltd A method and system for obtaining a monolayer of cells, for use specifically for diagnosis
US9562846B2 (en) * 2013-07-10 2017-02-07 Kla-Tencor Corporation Particle suspensions used as low-contrast standards for inspection of liquids
WO2015029032A1 (en) 2013-08-26 2015-03-05 Parasight Ltd. Digital microscopy systems, methods and computer program products
US11901041B2 (en) 2013-10-04 2024-02-13 Bio-Rad Laboratories, Inc. Digital analysis of nucleic acid modification
US9944977B2 (en) 2013-12-12 2018-04-17 Raindance Technologies, Inc. Distinguishing rare variations in a nucleic acid sequence from a sample
CN107077732B (zh) 2014-08-27 2020-11-24 思迪赛特诊断有限公司 用于对数字显微镜计算聚焦变化的系统及方法
US10647981B1 (en) 2015-09-08 2020-05-12 Bio-Rad Laboratories, Inc. Nucleic acid library generation methods and compositions
WO2017046799A1 (en) 2015-09-17 2017-03-23 S.D. Sight Diagnostics Ltd Methods and apparatus for detecting an entity in a bodily sample
JP6237806B2 (ja) * 2016-03-16 2017-11-29 ソニー株式会社 微小粒子分取装置
WO2017168411A1 (en) 2016-03-30 2017-10-05 S.D. Sight Diagnostics Ltd Image processing device for identifying blood parasites
US11307196B2 (en) 2016-05-11 2022-04-19 S.D. Sight Diagnostics Ltd. Sample carrier for optical measurements
CA3022770A1 (en) 2016-05-11 2017-11-16 S.D. Sight Diagnostics Ltd Performing optical measurements on a sample
JP7204769B2 (ja) * 2018-03-30 2023-01-16 アイデックス ラボラトリーズ インコーポレイテッド ポイント・オブ・ケア診断システムのための品質管理
JP7191975B2 (ja) 2018-03-30 2022-12-19 アイデックス ラボラトリーズ インコーポレイテッド フローサイトメータ、そのレーザ光学アセンブリ、およびレーザ光学アセンブリの組立方法
US11686662B2 (en) 2018-04-25 2023-06-27 Sony Corporation Microparticle sorting device and method for sorting microparticles
CN108827860A (zh) * 2018-06-22 2018-11-16 沧州医学高等专科学校 一种用改良Neubauer计数板进行网织红细胞计数的方法
PL3927665T3 (pl) * 2019-02-18 2024-04-15 Kemira Oyj Sposób monitorowania oraz opcjonalnie sterowania usuwaniem mikro-tworzyw sztucznych z wód zawierających mikro-tworzywa sztuczne
CN115087393A (zh) * 2019-12-19 2022-09-20 罗氏血液诊断股份有限公司 用于校准和质量控制的组合物和方法
WO2021199797A1 (ja) * 2020-03-31 2021-10-07 国立研究開発法人産業技術総合研究所 粒子の屈折率計測方法
EP4425235A2 (de) 2020-06-17 2024-09-04 IDEXX Laboratories, Inc. Durchflusszytometer und laseroptikanordnung dafür

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4331862A (en) * 1979-02-23 1982-05-25 Ryan Wayne L Method for calibrating a particle counting machine and a calibration standard therefor
US4489162A (en) * 1981-12-21 1984-12-18 American Hospital Supply Corporation Fresh blood (unfixed) hematology control
US4735504A (en) * 1983-10-31 1988-04-05 Technicon Instruments Corporation Method and apparatus for determining the volume & index of refraction of particles
JPH0617373B2 (ja) * 1984-07-06 1994-03-09 株式会社リコー 粒子径分布の狭い重合体粒子の製造法
US5084394A (en) * 1984-12-24 1992-01-28 Vogt Robert F Method for corrective calibration of a flow cytometry using a mixture of fluorescent microbeads and cells
US4857451A (en) * 1984-12-24 1989-08-15 Flow Cytometry Standards Corporation Method of compensating and calibrating a flow cytometer, and microbead standards kit therefor
US4767206A (en) * 1984-12-24 1988-08-30 Flow Cytometry Standards Corporation Calibration method for flow cytometry using fluorescent microbeads and synthesis thereof
US5073497A (en) * 1989-06-30 1991-12-17 Caribbean Microparticles Corporation Microbead reference standard and method of adjusting a flow cytometer to obtain reproducible results using the microbeads
US5093234A (en) * 1984-12-24 1992-03-03 Caribbean Microparticles Corporation Method of aligning, compensating, and calibrating a flow cytometer for analysis of samples, and microbead standards kit therefor
US5380663A (en) * 1984-12-24 1995-01-10 Caribbean Microparticles Corporation Automated system for performance analysis and fluorescence quantitation of samples
US4868126A (en) * 1985-12-11 1989-09-19 Flow Cytometry Standards Corporation Method of calibrating a fluorescent microscope using fluorescent calibration microbeads simulating stained cells
US4704891A (en) * 1986-08-29 1987-11-10 Becton, Dickinson And Company Method and materials for calibrating flow cytometers and other analysis instruments
US4867908A (en) * 1986-08-29 1989-09-19 Becton, Dickinson And Company Method and materials for calibrating flow cytometers and other analysis instruments
DE3708032A1 (de) * 1987-03-12 1988-09-22 Agfa Gevaert Ag Fluorhaltige perlpolymerisate
US4777139A (en) * 1987-06-25 1988-10-11 Fisher Scientific Company Hematology control or calibrator with red cell components of enhanced stability
GB8911859D0 (en) * 1989-05-23 1989-07-12 Ilford Ltd Polymer particles
DE69018079T2 (de) * 1990-11-02 1995-09-07 Agfa Gevaert Nv Verfahren zur Herstellung wässriger beladener Latexzusammensetzungen.
JP3328032B2 (ja) * 1993-11-04 2002-09-24 シスメックス株式会社 粒子分析装置
US5540494A (en) * 1994-06-03 1996-07-30 Purvis, Jr.; Norman B. Method and apparatus for determining absolute particle size, surface area and volume normalized fluorescence using forward angle light scatter intensity in flow cytometry
US5837547A (en) * 1995-12-27 1998-11-17 Caribbean Microparticles Corporation Flow cytometer calibration method

Also Published As

Publication number Publication date
US6521729B1 (en) 2003-02-18
EP0887637B1 (de) 2006-09-13
EP0887637A3 (de) 1999-12-22
JPH1183724A (ja) 1999-03-26
DE69835854D1 (de) 2006-10-26
ATE339681T1 (de) 2006-10-15
EP0887637A2 (de) 1998-12-30
US6074879A (en) 2000-06-13
ES2273384T3 (es) 2007-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69835854T2 (de) Verwendung synthetischer Polymerteilchen als Standards und Kalibratoren in der Druchflusszytometrie
DE69632998T2 (de) Hochempfindliches, genaues und präzises automatisiertes Messverfahren und Vorrichtung zur Identifizierung und Quantifizierung von Blutplättchen und zur Bestimmung des Blutplättchenaktivitätszustands unter Verwendung von Ganzblutproben
DE69120026T2 (de) Verfahren zur Leukozytenklassifizierung unter Verwendung der Duchflusszytometrie
DE69213315T2 (de) Reagenzien und Verfahren zur Zellanalyse im Harn
DE60034370T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur analyse von zellen in einer vollblutprobe
DE69211434T2 (de) Verfahren zur Probevorbereitung zur Klassifizierung und Zählung der Leukozyten
DE3712862C2 (de) Einrichtung und Verfahren zur Diskriminierung von Teilchen
DE69921463T2 (de) Verfahren um blutzellzählungen durchzuführen
DE69535413T2 (de) Reagenz und Verfahren zur Analyse fester Bestandteile im Harn
DE69011198T2 (de) Verfahren zur Differenzierung von Leukozyten mit Hilfe eines Durchflusszellmessgerätes.
DE69328296T2 (de) Verfahren und materialien zur bestimmung der teilchenzahl in einem durchflusszytometer
DE69528022T2 (de) Verfahren zum Klassieren und Zählen von Leukocyten
DE60109128T2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Volumens einer einzigen roten Blutzelle
DE69806802T2 (de) Verfahren zur unterscheidung von erythroblasten
DE69924968T2 (de) Verfahren zum unterscheiden von kernhaltigen roten blutzellen
DE69532511T2 (de) Verfahren zur schnellen und gleichzeitigen analyse nukleierter roter blutzellen
EP3042177B1 (de) In-vitro-verfahren zum markierungsfreien bestimmen eines zelltyps einer zelle
CN102933964B (zh) 用于测定单个红血细胞的体积和血红蛋白含量的方法
DE69221668T2 (de) Gerät zur Zellenanalyse im Urin
DE3786233T2 (de) Durchfluss-Zytometrieverfahren zum Klassifizieren von Leukozyten und dazu angewandte Reagenzien.
DE69927871T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Unterscheidung von Erythrozyten in Urin
JP4850711B2 (ja) 血液サンプルの有核赤血球の光学測定のリファレンスコントロール
DE3215983C2 (de)
DE3852439T2 (de) Reagenz zur Retikulozytenzählung mittels Durchfluss-zytometrie.
DE60111010T2 (de) Verfahren zur Bestimmung des Volumens einer einzigen roten Blutzelle

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE DIAGNOSTICS INC. (N.D.GES.D, US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MAIER, D., DIPL.-ING. UNIV., PAT.-ASS., 81739 MUEN