DE60109128T2 - Vorrichtung zur Bestimmung des Volumens einer einzigen roten Blutzelle - Google Patents

Vorrichtung zur Bestimmung des Volumens einer einzigen roten Blutzelle Download PDF

Info

Publication number
DE60109128T2
DE60109128T2 DE60109128T DE60109128T DE60109128T2 DE 60109128 T2 DE60109128 T2 DE 60109128T2 DE 60109128 T DE60109128 T DE 60109128T DE 60109128 T DE60109128 T DE 60109128T DE 60109128 T2 DE60109128 T2 DE 60109128T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
red blood
cuvette
cell
volume
fluorescence
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60109128T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60109128D1 (de
Inventor
Klaus W. Timonioum Berndt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Becton Dickinson and Co
Original Assignee
Becton Dickinson and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Becton Dickinson and Co filed Critical Becton Dickinson and Co
Publication of DE60109128D1 publication Critical patent/DE60109128D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60109128T2 publication Critical patent/DE60109128T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/55Specular reflectivity
    • G01N21/552Attenuated total reflection
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/14Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry
    • G01N15/1429Signal processing
    • G01N15/1433Signal processing using image recognition
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/03Cuvette constructions
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/01Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials specially adapted for biological cells, e.g. blood cells
    • G01N2015/012Red blood cells
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/14Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry
    • G01N2015/1497Particle shape

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Optical Measuring Cells (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der quantitativen Mikrospektroskopie und insbesondere eine Vorrichtung zum Bestimmen des Volumens einzelner roter Blutkörperchen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Bestimmung des Volumens einzelner roter Blutkörperchen und die auf der Grundlage dieser Messung erfolgende Berechnung des durchschnittlichen Zellvolumens (Mean Cell Volume; "MCV") und der Verteilungsbreite der roten Blutkörperchen (Red Cell Distribution Width; "RDW") ist von klinischem Interesse. Üblicherweise werden Systeme verwendet, die auf der Messung der elektrischen Impedanz (Coulter-Zähler) oder auf der Lichtstreuung (Durchflußzytometer) basieren (siehe z.B. J.B. Henry, "Clinical diagnosis and management by laboratory methods", W.B. Saunders Company, Philadelphia, 1996, 5. 548 ff., oder D.H. Tycko, M.H. Metz, E.A. Epstein, A. Grinbaum, "Flow-cytometric light scattering measurement of red blood cell volume and hemoglobin concentration", Applied Optics 24 (1985), 1355 – 1365). Impedanzzähler sind komplexe und teure Instrumente, die eine sehr sorgfältige Einstellung und Steuerung der Instrument- und Probenparameter erfordern. Ein großer Nachteil bei Durchflußzytometern besteht darin, daß die Parameter der Lichtstreuung nicht nur vom Zellvolumen, sondern auch von der Zellform abhängig sind.
  • 1983 schlugen Gray, Hoffman und Hansen ein neues optisches Verfahren zur Bestimmung des Volumens von Zellen in einem Durchflußzytometer vor (M.L. Gray, R.A. Hoffman, W.P. Hansen, "A new method for cell volume measurement based on volume exclusion of a fluorescent dye", Cytometry 3 (1983), 428-432). Bei diesem Verfahren sind die Zellen in einem fluoreszierenden Farbstoff suspendiert, der die Zellmembran nicht durchdringen kann. Das Niveau der Fluoreszenz, die erzeugt wird, wenn ein dünner Strom der Zellsuspension durch einen fokussierten Laserstrahl erregt wird, bleibt konstant, bis eine Zelle in dem beleuchteten Bereich ankommt, wodurch eine Verringerung der Fluoreszenzintensität verursacht wird, die direkt proportional zum Volumen der Zelle ist. In einem Durchflußzytometer passiert eine einzelne Zelle den laserbeleuchteten Fleck innerhalb von ungefähr 10 s. Aufgrund dieses kurzen Datenerfassungszeitintervalls muß die elektronische Erkennungsbandbreite relativ groß sein, was ein schlechtes Signal-Rausch-Verhältnis und eine geringe Präzision bei der Volumenbestimmung zur Folge hat.
  • Die verfügbare Datenerfassungszeit kann durch Suspendieren der Zellen in einer stationären Probe und Anwenden digitaler Abbildungsfluoreszenzmikroskopie bedeutend verlängert werden (siehe P.L. Becker, F.S. Fay, "Cell-volume measurement using the digital imaging fluorescence microscope", Biophysical Journal 49 (1986), A465). Bei dem Digitalfluoreszenzmikroskopieansatz ist ein Kalibrierungsvorgang zur Bestimmung des Zellvolumens erforderlich. Recktenwald und Mitarbeiter haben ein Verfahren eingeführt, bei dem die Kalibrierung mittels optischer transparenter und nicht-fluoreszierender Mikrosphären, die zusammen mit den Zellen suspendiert sind, durchgeführt wird (D. Recktenwald, J. Phi-Wilson, B. Verwer, "Fluorescence quantitation using digital microscopy", Journal Physical Chemistry 97 (1993), 2868 – 2870). Das Volumen der einzelnen Sphären wird durch Messen ihrer Projektionsfläche unter dem Mikroskop und Transformieren dieser Zahl in ein Volumen bestimmt, wobei eine ideale sphärische Form angenommen wird. Die Abnahme der Fluoreszenzintensität infolge des Volumens der Sphären, das vom Aussenden von Fluoreszenz ausgeschlossen ist, wird als der erforderliche Kalibrierungsparameter verwendet. Der Vorteil dieses Ansatzes besteht darin, daß die kalibrierenden Partikel sich in der Probe selbst befinden. Mit anderen Worten, eine Kalibrierung wird genau an diesem Probenbehälter durchgeführt und es ist keine gesonderte Kalibrierungsprobe erforderlich.
  • Die Verwendung von Kalibrierungssphären innerhalb einer Zellsuspension ist nicht ohne Probleme. Zunächst stellt das Einbringen der Sphären einen zusätzlichen Schritt im Arbeitsablauf dar. Bei für hohen Durchsatz ausgelegten Systemen würde dieser zusätzliche Schritt einen Nachteil darstellen. Zweitens beobachteten Recktenwald und seine Kollegen eine Tendenz der Moleküle des fluoreszenten Farbstoffs, sich auf der Oberfläche der Sphäre niederzulassen, wodurch Fehler verursacht werden. Drittens treten an den Rändern der Sphären auf der Brechung basierende Artefakte bei der gemessenen Fluoreszenzintensität auf, falls der optische Brechungsindex der Sphären nicht gut auf den Index der Flüssigkeit abgestimmt ist. Und schließlich kann die Verwendung von Mikrosphären ein Problem darstellen, falls z.B. eine dünne Probenstärke in der Ordnung von wenigen Mikrometern oder weniger benötigt wird.
  • EP 1 150 114 A1 , die gemäß Artikel 54(3) EPÜ als Stand der Technik gilt, beschreibt ein Verfahren zur Bestimmung des Volumens von in einer Flüssigkeit suspendierten Partikeln. Die Flüssigkeit ist in einer optischen Küvette enthalten, die ein Eintrittsfenster und ein Austrittsfenster aufweist. Durch die Küvette wird Licht einer Wellenlänge gesendet, die von dem hinzugefügten Farbstoff in hohem Maße, von den suspendierten Partikeln jedoch nur schwach absorbiert wird. Um das Volumen der suspendierten Partikel zu bestimmen, wird die Küvette vor einem abbildenden Photodetektor angeordnet und die Lichtintensitäten werden gemessen. Anstatt den Gesamtabstand zwischen den beiden Küvettenfenstern zu kennen, ist es auch möglich, auf dieser Strecke einen definierten Sprung vorzusehen. Dies erfolgt durch Aufkleben eines kleinen flachen Glasstücks auf die Küvettenfenster.
  • Der Probenbehälter für die Zellsuspension, deren optische Wege in verschiedenen Bereichen von unterschiedlicher Länge sind. Vorzugsweise wird in einem der Behältertenster ein stufenartiges Profil verwendet. In der unmittelbaren Nachbarschaft einer solchen Stufe ist die Veränderung der Länge des optischen Wegs wohlbekannt und unabhängig von einem möglichen Kippen des Probenbehälters in bezug auf die optische Z-Achse des Mikroskops. Die Veränderung der Intensität aufgrund der bekannten Stufenbreite gestattet die Kalibrierung des Volumenbestimmungsvorgangs. Der Nachteil dieses Ansatzes besteht darin, daß an der Stufe keine Zellen zugelassen sind, was in der Praxis nicht immer garantiert ist. Ferner ist die Herstellung von Probenbehältern, die in einem der Behälterfenster mit sehr genauen Kalibrierungsstufen versehen sind, wahrscheinlich kostspielig.
  • In Anbetracht der oben beschriebenen Nachteile und Probleme beim Stand der Technik besteht ein Bedarf an einem einfachen und zuverlässigen Verfahren zur Bestimmung des Volumens einzelner roter Blutkörperchen, die in einer Flüssigkeit suspendiert sind.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bestimmung des Volumens einzelner roter Blutkörperchen oder anderer Partikel, die in Flüssigkeiten suspendiert sind, zu schaffen.
  • Die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung ist durch Anspruch 1 definiert. Demnach ist der Behälter zum Suspendieren von Partikeln in einer einen fluoreszierenden Farbstoff enthaltenden Flüssigkeit vorgesehen. Es ist eine Einrichtung zum Beleuchten der Flüssigkeit mit Erregungslicht vorgesehen; das aus der Flüssigkeit wieder austretende Fluoreszenzlicht wird gemessen, und die Einrichtung zum Verändern der Dicke des Behälters um einen bekannten Betrag ist eine Einrichtung zum Drücken auf den Behälter von außen.
  • Die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung kann verwendet werden durch Einbringen einer suspendierte rote Blutkörperchen enthaltenden Flüssigkeitsprobe in eine optische Küvette mit mindestens einem transparenten Fenster, durch Hinzufügen und gleichmäßiges Verteilen eines fluoreszenten Farbstoffs in die Flüssigkeit, der nicht in die Blutkörperchen eindringt und imstande ist, Erregungslicht bei Wellenlängen zu absorbieren, die von den roten Blutkörperchen nur schwach absorbiert werden, und imstande ist, Fluoreszenzlicht mit Wellenlängen auszusenden, die von den roten Blutkör perchen nur schwach absorbiert werden; durch Beleuchten der Probe bei einer Wellenlänge, die von dem fluoreszenten Farbstoff absorbiert, von den roten Blutkörperchen jedoch nur schwach absorbiert wird, durch Messen der Intensität der wieder austretenden Fluoreszenz in einem Bereich, der keine roten Blutkörperchen enthält, durch Verändern der Küvettendicke in diesem Bereich um einen genau festgelegten Betrag und erneutes Messen der Intensität der wieder austretenden Fluoreszenz in demselben Bereich, durch Messen der Intensität der wieder austretenden Fluoreszenz in einem Bereich, in dem sich ein rotes Blutkörperchen befindet, durch Messen der Intensität der wieder austretenden Fluoreszenz in einem Bereich nahe demselben roten Blutkörperchen und durch Berechnen des Volumens des roten Blutkörperchens auf der Basis dieser Fluoreszenzintensitätswerte und der bekannten Veränderung bei der Küvettendicke.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 stellt einen Meßaufbau mit einer optischen Küvette dar, die ein flexibles Fenster aufweist und eine suspendierte rote Blutkörperchen enthaltende Flüssigkeitsprobe enthält.
  • 2 stellt einen vollständigen Aufbau dar, der einen Probenbehälter, einen XYZ-Objekttisch, ein Fluoreszenzmikroskop, eine CCD-Kamera und einen Computer aufweist.
  • 3 zeigt schematisch eine optische Küvette mit einem ein schwach absorbierendes rotes Blutkörperchen enthaltenden Bereich und einem anderen, keine Zellen enthaltenden Bereich. Die Pfeile stellen die wieder aus der flüssigen Suspension austretenden Fluoreszenzphotonen dar.
  • 4 zeigt schematisch eine optische Küvette mit einem ein schwach absorbierendes rotes Blutkörperchen enthaltenden Bereich und einem anderen, keine Zellen enthaltenden Be reich, wobei das flexible Küvettenfenster zweimal um eine Stufenbreite h bewegt worden ist.
  • 5 stellt den Kalibrierungsvorgang dar, bei dem die Küvettendicke in einem Bereich, der keine roten Blutkörperchen enthält, um einen festgelegten Betrag h verändert wird und die Intensitäten I1 und I2 der wieder austretenden Fluoreszenz vor und nach Veränderung der Dicke gemessen werden. In diesem Beispiel wurde die Küvettendicke reduziert.
  • 6 stellt den Meßvorgang dar, bei dem die Intensitäten I3 und I4 der wieder austretenden Fluoreszenz in einem Bereich, in dem sich ein rotes Blutkörperchen befindet, und in einem Bereich in der Nähe genau dieser Zelle gemessen werden. In 6 sei eine zylindrische Zelle mit einer Fläche ARBC und mit einer Höhe hRBC angenommen.
  • 7 zeigt eine typische Kurve der Intensität der wieder austretenden Fluoreszenz, die als Pixelintensität der CCD-Kamera ausgedrückt wird, falls eine Küvettendicke von ungefähr 10 μm in zehn Stufen von jeweils 0,2 μm auf ungefähr 8 μm reduziert wird.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß dem Verfahren und der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung wird eine Flüssigkeitsprobe, die suspendierte rote Blutkörperchen enthält, in eine optischen Küvette mit mindestens einem transparenten Fenster eingebracht. Vorzugsweise ist die Küvette relativ dünn und eignet sich zum Positionieren auf dem Probentisch eines Fluoreszenzmikroskops. Die Küvette kann beispielsweise durch Anordnen eines flexiblen #1-Abdeckstreifens von einer Größe von 24 mm × 50 mm auf Abstandhaltern, die sich auf einem gewöhnlichen Mikroskop-Objektträger von einer Größe von 25 mm × 75 mm befinden, aufgebaut werden. Die bevorzugte Höhe der Abstandhalter beträgt ungefähr 200 μm. Durch Drücken auf den flexiblen Abdeckstreifen können Dickenwerte im Mittelbereich der Küvette zwischen weniger als 1 μm und 200 μm erzielt werden. Eine optische Küvette ist ein Behälter, der eine Flüssigkeitsprobe in seinem Innenraum halten kann und mindestens ein transparentes Fenster aufweist, so daß eine Fluoreszenzmessung möglich ist. Es wäre auch noch im Sinne der Erfindung, einen Behälter mit einem transparenten Fenster auf einer Seite und einem Spiegel auf der anderen Seite zu verwenden. In diesem Falle gelangte das Erregungslicht durch das eine transparente Fenster in den Behälter, kreuzte die Flüssigkeitsprobe zweimal und das Fluoreszenzlicht verließe den Behälter durch dasselbe Fenster. Das eine Fenster würde sowohl als Eintritts- als auch als Austrittsfenster fungieren. Die Erfindung ist nicht auf Behälter für mikroskopische Analysen beschränkt, sondern läßt sich auch bei größeren Behältern anwenden, die bei anderen optischen Systemen, die keine Mikroskope sind, abgefragt werden.
  • Der Flüssigkeitsprobe wird ein fluoreszenter Farbstoff hinzugefügt, der gleichmäßig darin verteilt wird. Der Farbstoff ist so ausgewählt, daß er nicht in die roten Blutkörperchen eindringt. Außerdem sollte er innerhalb eines Spektralbereichs, in dem die Absorption innerhalb der roten Blutkörperchen nur schwach ist, Erregungslicht absorbieren und Fluoreszenzlicht aussenden. Da Hämoglobin in roten Blutkörperchen der dominierende Absorber ist, muß die Erregungswellenlänge länger als 600 nm sein. Eine gute Möglichkeit für einen Farbstoff ist TO-PRO-3 (vertrieben beispielsweise von Molecular Probes, Inc., Eugene, Oregon), der innerhalb eines Wellenlängenbereichs um 640 nm erregt werden kann und Fluoreszenz über 640 nm aussendet. Ein weiterer möglicher Farbstoff wäre TO-PRO-5 (vertrieben von Molecular Probes, Inc.), der ebenfalls nicht in die roten Blutkörperchen eindringt, um 750 nm erregt werden kann und über 750 nm Fluoreszenz aussendet. Für den Durchschnittsfachmann ist ersichtlich, daß die Erfindung nicht auf die zwei oben erwähnten Farbstoffe begrenzt ist. Es stehen viele andere Farbstoffe zur Verfügung, die die spektralen Bedingungen für Messungen an roten Blutkörperchen erfüllen, und es sind noch mehr Farbstoffe erhältlich, die die spektralen Bedingungen für andere Partikel erfüllen. Es läge natürlich auch im Rahmen der Erfindung, der Flüssigkeitsprobe den fluoreszenten Farbstoff vor dem Einbringen der Probe in den Behälter zuzufügen und ihn gleichmäßig darin zu verteilen.
  • 1 stellt einen Meßaufbau mit einer optischen Küvette (20) dar, die ein flexibles Fenster (3) aufweist und eine suspendierte rote Blutkörperchen umfassende Flüssigkeitsprobe (4) enthält. Die Küvette ist unter Verwendung eines gewöhnlichen Mikroskop-Objektträgers (1), der Abstandhalter (2,2') zum Halten eines flexiblen Abdeckstreifens (3) trägt, aufgebaut. Die Suspension der roten Blutkörperchen in einer Flüssigkeit, wie beispielsweise Blutplasma (4), ist zwischen dem Objektträger (1) und dem Abdeckstreifen (3) enthalten. Die optische Küvette ist auf einem XYZ-Objekttisch (5) eines gewöhnlichen Fluoreszenzmikroskops (8) mit austauschbaren Objektivlinsen (7, 9 und 10) positioniert. Wie in 2 gezeigt, ist das Mikroskop (8) mit einer CCD-Kamera (21) ausgestattet, die mit einem Computer (22) zur Speicherung von Daten und Durchführung von Bildbearbeitungsabläufen verbunden ist. Der Computer (22) ist ebenfalls mit dem XYZ-Objekttisch (5) verbunden, um die Küvette (20) in der erforderlichen Weise zu bewegen.
  • 3 stellt eine Situation gemäß der vorliegenden Erfindung dar, bei der die einen fluoreszenten Farbstoff enthaltende Flüssigkeitsprobe mit Erregungslicht beleuchtet wird und wieder Fluoreszenzphotonen aussendet. Wie in 3 angegeben, ist die optische Absorption innerhalb eines roten Blutkörperchens so schwach, daß Farbstoffmoleküle "hinter" einem roten Blutkörperchen erregt werden können, und von diesen Molekülen emittierte Fluoreszenzphotonen können die Zellen auf ihrem Weg zu der CCD-Kamera durchdringen.
  • Im Betrieb wird die Küvette (20) mittels des Objekttisches (5) nach oben bewegt, bis das flexible Fenster (3) in physischen Kontakt mit einem feststehenden Kolben (6) kommt, der derart auf einer Objektivlinse (7) befestigt ist, daß die Fokalebene des Mikroskops (8) innerhalb der Flüssigkeits probe (4) liegt, falls das flexible Fenster (3) den Kolben (6) berührt. Falls erforderlich, wird die Küvette (20) in X- und Y-Richtung bewegt, bis ein keine roten Blutkörperchen enthaltender Probenbereich ins Blickfeld gelangt. Falls die Probe Vollblut ist, ist die Verwendung einer Küvettendicke im Bereich von 2 μm bis 30 μm angemessen, damit Bereiche, die keine roten Blutkörperchen enthalten, leicht verfügbar sind. Für verdünnte Blutproben können dickere Küvetten verwendet werden.
  • Sobald ein keine roten Blutkörperchen enthaltender Bereich gefunden worden ist, wird die Probe mit Erregungslicht einer geeigneten Wellenlänge aus dem Inneren des Fluoreszenzmikroskops heraus beleuchtet und die Fluoreszenzintensität I1 in diesem Bereich wird mittels einer CCD-Kamera (21) gemessen und das Ergebnis im Computer (22) gespeichert. In einem nächsten Schritt wird die Küvette (20) mittels eines Objekttisches (5) um eine geringe, aber genau bekannte Strecke Δh weiter nach oben bewegt. Das Bewegen der Küvette (20) nach oben gegen den feststehenden Kolben (6) führt zu einer Verringerung der Länge des optischen Weges innerhalb der Küvette um einen Betrag, der gleich Δh ist. Wenn die Küvette (20) bewegt worden ist, wird eine neue Fluoreszenzintensität I2 in demselben Bereich gemessen und das Ergebnis wird im Computer (22) gespeichert. Die neue Fluoreszenzintensität I2 hat einen geringeren Wert als die erste Intensität I1, weil ein geringeres Probenvolumen Fluoreszenzphotonen aussendet. Dies ist in 4 und 5 dargestellt.
  • Die beiden Fluoreszenzintensitätswerte I1 und I2 können zusammen mit der Veränderung der Länge des optischen Wegs, Δh, zum Kalibrieren des Aufbaus durch Berechnen eines Verhältnisses "Veränderung bei der Fluoreszenz/Veränderung bei der Länge des optischen Weges" verwendet werden. Mit Bezug auf 5 kann diese Kalibrierung wie folgt erläutert werden.
  • Wenn man annimmt, daß die Flüssigkeitsprobe gleichmäßig von dem Erregungslicht bestrahlt wird, dann wird die erste Fluoreszenzintensität I1 angegeben durch I1 = K·h1 + IAF (1)wobei die Größe K Parameter wie Erregungsintensität, Fluoreszenzquantenausbeute, Konzentration der fluorophoren Absorption, Übertragungsfunktion der Spektralerregungs- und Emissionsfenster, optische Übertragungsfunktion des Mikroskops, Photodetektionsempfindlichkeit enthält. K ist die eine Größe, die kalibriert werden muß. Für die folgende Erläuterung sei angenommen, daß K konstant und unabhängig von den verwendeten X- und Y-Positionen ist. Die Größe h1 ist die Länge des optischen Wegs (oder Dicke) der Küvette (20) in dem Bereich, der gemessen wird. IAF stellt einen möglichen Autofluoreszenzbeitrag von dem Küvettenmaterial dar. Die Fluoreszenzintensität I2, die nach Veränderung der Küvettendicke um einen Betrag Δh gemessen wird, wird angegeben durch I2 = K·(h1 – Oh) + IAF (2)
  • Durch Subtraktion der Gleichung (2) von Gleichung (1) erhält man einen Ausdruck für K, der die Kalibrierungsgröße darstellt:
    Figure 00100001
  • Gleichung (3) zeigt an, daß es nicht notwendig ist, die absolute Küvettendicke h1 zu kennen und daß jeglicher Autofluoreszenzbeitrag IAF aufgehoben wird.
  • Zur Verbesserung der Kalibrierungsgenauigkeit ist es möglich, mehr als eine Veränderung Δh bei der Küvettendicke zu verwenden, wie in 4 angegeben ist. 7 zeigt eine typische Kurve der Intensität der wieder austretenden Fluoreszenz, die als Pixelintensität der CCD-Kamera ausgedrückt wird, wenn eine Küvettendicke von ungefähr 10 μm in zehn Stufen von jeweils 0,2 μm auf ungefähr 8 μm reduziert wird. Aus der Kurve in 7 ergibt sich ein Kalibrierungswert K = 39,993 m–1.
  • Nach der Durchführung einer Kalibrierung in der oben beschriebenen Weise wird bei dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung das Volumen eines einzelnen roten Blutkörperchens wie folgt bestimmt:
    In einem ersten Schritt wird, wie in bezug auf 6 gezeigt, die Intensität I4 der wieder austretenden Fluoreszenz in einem Bereich gemessen, in dem sich ein rotes Blutkörperchen befindet. Vorläufig sei angenommen, daß das rote Blutkörperchen eine zylindrische Form mit einer Fläche ARBC und einer Höhe hRBC hat. In einem zweiten Schritt wird die Intensität I3 der wieder austretenden Fluoreszenz in einem diesem roten Blutkörperchen nahegelegenen Bereich gemessen. Unter Berücksichtigung dessen, daß I4 durch I4 – K·(h3 – hRBC) + IAF (4)angegeben und I3 durch I3 = K·h3 + IAF (5)angegeben wird, ergibt sich I3 – I4 = K·hRBC (6)worin die Kalibrierungsgröße K enthalten ist, wie in Gleichung (3) gezeigt. Gleichung (6) kann neu geschrieben werden als
    Figure 00110001
    was den Ausdruck für das Volumen VRBC eines einzelnen zylindrischen roten Blutkörperchens darstellt.
  • Es sei betont, daß das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung auf Differenzmessungen hinsichtlich der Dicke der Küvette sowie der Intensitäten der wieder austretenden Fluoreszenz basiert. Mit anderen Worten, die absolute Dicke der Küvette muß nicht bekannt sein. Darüber hinaus besteht keine Notwendigkeit einer Kenntnis der Erregungsintensität, die in die Küvette injiziert wird. Die Kombination der Gleichung (7) für das Zellvolumen mit Gleichung (3) für die Kalibrierungsgröße K ergibt
    Figure 00120001
  • Gleichung (8) zeigt, daß eine Langzeitabweichung bei den Instrumentenparametern aufgehoben wird. Dies ergibt sich daraus, daß das Volumen eines roten Blutkörperchens, VRBC, aus einem Verhältnis von Photoströmen berechnet wird. Mit anderen Worten, falls der Kalibrierungsvorgang in zeitlicher Nähe zur Messung durchgeführt wird, ist das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung sehr widerstandsfähig. Diese Bedingung wird immer erfüllt, da der Kalibrierungsvorgang an derselben Probe durchgeführt wird, die auch gemessen wird.
  • Bislang wurde angenommen, daß das rote Blutkörperchen zylindrisch ist. Es kann bewiesen werden, daß die Form des roten Blutkörperchens unregelmäßig sein kann und daß die Z-Position der Zelle innerhalb der Küvette keine Auswirkung auf das berechnete Zellvolumen hat. Das Volumen einer Zelle, VRBC, hängt mit der räumlich abhängigen Zellhöhe hRBC (ξ,η) zusammen, und zwar über die Gleichung VRBC = ∫hRBC(ξ,η)dξdη (9) wobei die Größen ξ und η die unabhängigen X- und Y-Variablen innerhalb des roten Blutkörperchens repräsentieren. Durch Kombination der Gleichungen (8) und (9) ergibt sich
    Figure 00130001
  • Der in Gleichung (10) gezeigte Integrationsvorgang muß nicht genau über dem von einem roten Blutkörperchen besetzten Bereich durchgeführt werden. Stattdessen könnte er über einem etwas größeren Bereich, der die Zelle enthält, durchgeführt werden. Außerhalb der Zelle ist I4 (ξ,η) identisch mit I3; daher ist I3 – I4(ξ,η) = 0. Mit anderen Worten, das Ausweiten der Integration über einen größeren Bereich über den Umfang der Zelle hinaus hätte keine zusätzlichen Beiträge zu dem berechneten Zellvolumen zur Folge. Dieser Aspekt der Erfindung ermöglicht die Verwendung einfacher Einheitsgrößen- und -formintegrationsbereiche für jede einzelne untersuchte Zelle. Folglich können die erforderlichen Berechnungen innerhalb kürzerer Zeit ausgeführt werden. Es sei darauf hingewiesen, daß davon ausgegangen wird, wie Gleichung (10) impliziert, daß die Intensität I3 nahe der Zelle konstant ist. Während I4(ξ,η) in der Praxis als Intensität einzelner CCD-Pixel gemessen wird, kann I3 mit maximaler Genauigkeit als Summe aller Pixelintensitäten über einem Bereich, geteilt durch die Anzahl der Pixel, bestimmt werden. Mit anderen Worten, I3 ist die durchschnittliche Pixelintensität nahe der Zelle.
  • Das Verfahren zur Bestimmung des Volumens einzelner roter Blutkörperchen gemäß der vorliegenden Erfindung läßt sich bei Vollblut- oder bei verdünnten Blutproben anwenden. Die vorliegende Erfindung kann auch auf einen ganzen Klumpen roter Blutkörperchen oder anderer Partikel in einer Flüssigkeitssuspension und nicht bloß auf einzelne Partikel oder Zellen angewendet werden. Es läge auch im Umfang der Erfindung, dieses Verfahren auf andere in Flüssigkeiten suspendierte Partikel, wie beispielsweise Perlen oder andere Partikel oder Zellen, beispielsweise prokaryotische, bakterielle, eukaryotische, Säugetier-, Gewebekultur- oder menschliche Zellen, anzuwenden. Für den Fachmann auf dem Gebiet ist auch klar, daß die vorliegende Erfindung auch auf Partikel oder Zellen in anderen Flüssigkeitssuspensionen oder Proben oder Verdünnungen derselben, wie beispielsweise andere medizinische oder biologische Proben, einschließlich Gewebekulturen oder andere in Kultur befindliche Zellen, einschließlich bakterieller Kulturen, und anderen Körperflüssigkeiten wie Blut, Urin, Sputum, Speichel und Lymphflüssigkeit angewandt werden kann.
  • Abhängig von den optischen Eigenschaften einer Flüssigkeitsprobe kann das Verfahren auch in Küvetten von größerer Dicke angewandt werden. Die Verwendung eines flexiblen Fensters ist lediglich ein Beispiel für das Erreichen einer Veränderung der Dicke der Küvette. Es wäre auch möglich, ein starres Fenster, aber Abstandhalter aus einem flexiblen Material wie Gummi zu verwenden. Eine wieder andere Ausführungsform wäre möglich bei Verwendung einer flexiblen Küvettenwand anstelle von örtlich festgelegten Abstandhaltern. Die Veränderung der Küvettendicke kann auch dadurch erreicht werden, daß der Hauptteil der Küvette fixiert bleibt und mit einer positiven oder negativen Kraft auf das Fenster eingewirkt wird, so daß das Fenster sich bewegt. Derartige positiven oder negativen Kräfte können sogar die Verwendung von Druck oder eines Vakuums implizieren.
  • Wie bereits oben erwähnt, ist die Erfindung nicht auf optische Mikroskope beschränkt. Jedes Abbildungssystem, das die Messung der Intensitäten fluoreszenten Lichts in Bereichen, die einen Partikel enthalten, und in Bereichen, die keinen Partikel enthalten, ermöglicht, sind zur Ausführung der vorliegenden Erfindung geeignet. Das Abbildungssystem kann Linsen enthalten, kann aber auch faseroptische Elemente in sogenannten Näherungskonfigurationen verwenden. In diesem Falle ist ein kohärentes faseroptisches Bündel zwischen einem Küvettenfenster und einem Abbildungsphotodetektor angeordnet. Schließlich wäre es auch noch im Sinne der Erfindung, einen Erregungslichtstrahl über die Küvettenfenster streichen zu lassen und das wieder ausgetretene Fluoreszenzlicht mit einem nicht-abbildenden Photodetektor zu überwachen, während die Dicke der Küvette sich verändert.
  • Es sei erwähnt, daß der Schritt der Kalibrierung, d.h. der Bestimmung der Größe K, "Veränderung der Fluoreszenz/Veränderung des Volumens" gemäß Gleichung (3) auch dicht bei dem untersuchten Partikel durchgeführt werden kann. In diesem Falle würde, wie in bezug auf 4 deutlich wird, zunächst die Fluoreszenzintensität in der Nähe eines einzelnen Partikels gemessen. In einem nächsten Schritt wird die Dicke der optischen Küvette in diesem Bereich um einen Betrag Δh verändert, und eine neue Fluoreszenzintensität wird gemessen. In einem dritten Schritt wird die Fluoreszenzintensität in dem von dem Partikel besetzten Bereich gemessen. Während die beiden ersten Schritte die erforderliche Kalibrierungsgröße K liefern, können der zweite und der dritte Schritt die beiden Fluoreszenzintensitätswerte liefern, die für die eigentliche Volumenmessung notwendig sind. Dieser zweite Vorgang gemäß der vorliegenden Erfindung hat den Vorteil, daß statt vier drei Schritte erforderlich sind. Der erste Vorgang gemäß der vorliegenden Erfindung ermöglicht die Durchführung der Kalibrierung innerhalb eines Küvettenbereichs von erhöhter Dicke, was aufgrund der erhöhten Intensitätspegel einen präziseren Kalibrierungswert ermöglichte. In der Praxis muß der Benutzer auf der Grundlage der bestehenden Prioritäten entscheiden.

Claims (5)

  1. Vorrichtung zum Bestimmen des Volumens einzelner Partikel n einer Flüssigkeit, wobei die Vorrichtung umfaßt: (a) einen Behälter (20) zum Suspendieren von Partikeln in einer Flüssigkeit, die einen fluoreszierenden Farbstoff enthält, wobei der Behälter mindestens ein transparentes Fenster (3) aufweist; (b) eine Einrichtung (5) zum Beleuchten der Flüssigkeit mit Erregungslicht; (c) eine Einrichtung (8) zum Messen der Intensität des aus der Flüssigkeit wieder austretenden Fluoreszenzlichts; und (d) eine Einrichtung (6) zum Verändern der Dicke des Behälters um einen bekannten Betrag durch Drücken auf den Behälter von außen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, ferner mit einem Mikroskop (8).
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Behälter (20) eine optische Küvette ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, bei der die optische Küvette einen Mikroskop-Objektträger (1) und einen Abdeckstreifen (3) aufweist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei der ein feststehender Stößel (6) vorgesehen ist, der den Behälter (20) berührt, wenn der Behälter in Richtung der Objektivlinse (7) des Mikroskops (8) bewegt wird.
DE60109128T 2001-01-02 2001-12-07 Vorrichtung zur Bestimmung des Volumens einer einzigen roten Blutzelle Expired - Fee Related DE60109128T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US753197 2001-01-02
US09/753,197 US6714287B2 (en) 2001-01-02 2001-01-02 Apparatus for determining the volume of single red blood cells

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60109128D1 DE60109128D1 (de) 2005-04-07
DE60109128T2 true DE60109128T2 (de) 2006-04-06

Family

ID=25029588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60109128T Expired - Fee Related DE60109128T2 (de) 2001-01-02 2001-12-07 Vorrichtung zur Bestimmung des Volumens einer einzigen roten Blutzelle

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6714287B2 (de)
EP (1) EP1219951B1 (de)
JP (1) JP2002323437A (de)
AT (1) ATE290204T1 (de)
DE (1) DE60109128T2 (de)
MX (1) MXPA01013120A (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040090613A1 (en) * 2002-07-17 2004-05-13 Goix Philippe J. Method for measuring the volume of cells or particles
EP2635896A1 (de) 2010-11-03 2013-09-11 Reametrix Inc. Verfahren und vorrichtung zur fluoreszenzmessung von proben
AU2013256174B2 (en) 2012-05-02 2017-03-02 Charles River Laboratories, Inc. Viability staining method
JP6482459B2 (ja) 2012-05-02 2019-03-13 チャールズ リバー ラボラトリーズ, インコーポレイテッド 細胞サンプル中の生存細胞を検出する方法
US10324036B2 (en) 2012-05-02 2019-06-18 Charles River Laboratories, Inc. Porous planar cell capture system
US20140267695A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Vistalab Technologies, Inc. Device and method for optical measurement of a volume of dispensed fluid
RU2018107453A (ru) 2015-08-10 2019-09-12 Эссенликс Корп. Устройства для анализов и способы в биологии/химии, предусматривающие упрощенные стадии, образцы небольшого объема, повышенную скорость и простоту применения
CN112462055B (zh) * 2015-09-14 2024-06-07 上海宜晟生物科技有限公司 用于分析样品,尤其是血液,的装置和系统以及其使用方法
KR101982330B1 (ko) 2015-09-14 2019-05-24 에센릭스 코프. 증기 응축액 특히 입김 응축액을 수집 및 분석하기 위한 장치 및 시스템 그리고 이 장치 및 시스템을 사용하는 방법
EP3558121B1 (de) 2016-12-21 2022-06-08 Essenlix Corporation Vorrichtungen und verfahren zur authentifizierung einer probe und verwendung davon
WO2018148342A1 (en) 2017-02-07 2018-08-16 Essenlix Corporation Compressed open flow assay and use
US12066434B2 (en) 2017-02-08 2024-08-20 Essenlix Corporation QMAX assays and applications
CA3053005A1 (en) 2017-02-08 2018-08-16 Essenlix Corporation Sample collection and handling for delayed analysis
CA3053002A1 (en) 2017-02-08 2018-08-16 Essenlix Corp. Bio/chemical material extraction and assay
EP3662259A4 (de) 2017-02-09 2021-08-25 Essenlix Corporation Kolorimetrische tests
JP7219713B2 (ja) * 2017-02-09 2023-02-08 エッセンリックス コーポレーション Qmaxアッセイ法および用途(ii)
CN111433606B (zh) 2017-02-09 2024-05-24 上海宜晟生物科技有限公司 采用不同间距高度的测定
CN110998325B (zh) 2017-02-09 2024-08-16 上海宜晟生物科技有限公司 扩增测定
WO2018152351A1 (en) * 2017-02-15 2018-08-23 Essenlix Corporation Assay with rapid temperature change
WO2018152422A1 (en) * 2017-02-16 2018-08-23 Essenlix Corporation Assay with textured surface
US10966634B2 (en) 2017-02-16 2021-04-06 Essenlix Corporation Assay with textured surface
US12064771B2 (en) 2017-05-23 2024-08-20 Essenlix Corporation Rapid sample temperature changing for assaying
US11243201B2 (en) 2017-08-01 2022-02-08 Essenlix Corporation Sample collection, holding and assaying
US11280706B2 (en) 2017-08-01 2022-03-22 Essenlix Corporation Dilution calibration
CN112689758A (zh) 2017-08-01 2021-04-20 Essenlix公司 检查药物对微生物影响的装置和方法
WO2019075415A1 (en) 2017-10-13 2019-04-18 Essenlix Corporation DEVICES AND METHODS FOR AUTHENTICATING MEDICAL ANALYSIS AND USES THEREOF
US10807095B2 (en) 2017-10-26 2020-10-20 Essenlix Corporation Making and tracking assay card
US11237113B2 (en) 2017-10-26 2022-02-01 Essenlix Corporation Rapid pH measurement
US11609224B2 (en) 2017-10-26 2023-03-21 Essenlix Corporation Devices and methods for white blood cell analyses
US11648551B2 (en) 2017-12-12 2023-05-16 Essenlix Corporation Sample manipulation and assay with rapid temperature change
WO2019118936A2 (en) 2017-12-14 2019-06-20 Essenlix Corporation Devices, systems, and methods for monitoring hair
WO2019140334A1 (en) 2018-01-11 2019-07-18 Essenlix Corporation Homogeneous assay (ii)
US11885952B2 (en) 2018-07-30 2024-01-30 Essenlix Corporation Optics, device, and system for assaying and imaging
US11712177B2 (en) 2019-08-12 2023-08-01 Essenlix Corporation Assay with textured surface
CN112525603B (zh) * 2021-02-08 2021-05-07 天宇利水信息技术成都有限公司 一种适用于汛期河流的泥沙采样设备

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1471863A (de) * 1965-03-22 1967-05-10
US4284355A (en) * 1979-10-29 1981-08-18 Ortho Diagnostics, Inc. Automated method for cell volume determination
US4715082A (en) * 1982-09-02 1987-12-29 Trico Products Corporation Windshield wiper blade assembly
US4762798A (en) * 1985-12-31 1988-08-09 Marshall Diagnostics, Inc. Device and method for determining a characteristic of a fluid sample
US5427959A (en) * 1990-10-01 1995-06-27 Canon Kabushiki Kaisha Apparatus and method for measuring specimen
US6127184A (en) * 1998-03-07 2000-10-03 Robert A. Levine Calibration of a whole blood sample analyzer
US6929953B1 (en) * 1998-03-07 2005-08-16 Robert A. Levine Apparatus for analyzing biologic fluids
US5948686A (en) * 1998-03-07 1999-09-07 Robert A. Leuine Method for performing blood cell counts
US6358475B1 (en) * 1998-05-27 2002-03-19 Becton, Dickinson And Company Device for preparing thin liquid for microscopic analysis
US6359683B1 (en) * 2000-04-27 2002-03-19 Becton, Dickinson And Company Method for determining the volume of particles suspended in liquids

Also Published As

Publication number Publication date
ATE290204T1 (de) 2005-03-15
EP1219951A1 (de) 2002-07-03
EP1219951B1 (de) 2005-03-02
DE60109128D1 (de) 2005-04-07
MXPA01013120A (es) 2004-05-21
JP2002323437A (ja) 2002-11-08
US6714287B2 (en) 2004-03-30
US20020126271A1 (en) 2002-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60109128T2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Volumens einer einzigen roten Blutzelle
DE69922355T2 (de) Analyse von ruhenden mit antikoagulans behandelten vollblutproben
DE69812928T2 (de) Bestimmung von partikeln in einer flüssigen probe
EP1425590B1 (de) System, verfahren und computerprogramm zum durchführen von optischen transmissionsmessungen und zum auswerten ermittelter messgrössen
EP1856509B1 (de) Fluoreszenzmessgerät
DE69213315T2 (de) Reagenzien und Verfahren zur Zellanalyse im Harn
US20030008401A1 (en) Method for calibrating a sample analyzer
EP3839476B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung einer position und/oder einer ausdehnung eines tropfens
DE60111010T2 (de) Verfahren zur Bestimmung des Volumens einer einzigen roten Blutzelle
DE60109261T2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Volumens einer einzigen roten Blutzelle
DE102011055426A1 (de) Mikroskopieverfahren zur Erkennung biologischer Zielobjekte
DE2419362A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln der form von zellkernen
DE60115591T2 (de) Verfahren zur Messung des Volumens von einzelnen roten Blutkörperchen
EP3574303B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur untersuchung von zellen
DE60204735T2 (de) Verfahren zum Kalibrieren der Probenhöhe in einem Analysegerät
DE2742957A1 (de) Mikroskop
US6468803B1 (en) Method for calibrating a sample analyzer
DE102007059167A1 (de) Pipettenspitze und optische Messvorrichtung
EP1446654B1 (de) Verfahren zur korrektur der grösse und/oder form eines messvolumens in einer chemischen und/oder biologischen probe
DE10231543B3 (de) Konfokale 3D-Scanning Absorption
DE102023205715B3 (de) Verfahren, Verwendung des Verfahrens und Mikroskop zur Bestimmung von Strömungseigenschaften in einem von einem Medium durchflossenen Probenraum
AT500215B1 (de) Messanordnung
EP1515131A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lichtstreuung in einer Durchflusszelle
DE102013219932B4 (de) Optische Messvorrichtung und Messverfahren
DE3429265A1 (de) Messkammer zur messung und beobachtung von partikeln

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee