DE69834204T2 - Zyklische aminosäuren und deren derivate als arzneimittel - Google Patents

Zyklische aminosäuren und deren derivate als arzneimittel Download PDF

Info

Publication number
DE69834204T2
DE69834204T2 DE69834204T DE69834204T DE69834204T2 DE 69834204 T2 DE69834204 T2 DE 69834204T2 DE 69834204 T DE69834204 T DE 69834204T DE 69834204 T DE69834204 T DE 69834204T DE 69834204 T2 DE69834204 T2 DE 69834204T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acetic acid
aminomethyl
cyclobutyl
dimethyl
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69834204T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69834204D1 (de
Inventor
Justin Stephen Bryans
David Christopher Horwell
John Andrew Ann Arbor THORPE
Juergen David Ann Arbor WUSTROW
Po-Wai Ann Arbor YUEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Warner Lambert Co LLC
Original Assignee
Warner Lambert Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Warner Lambert Co LLC filed Critical Warner Lambert Co LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE69834204D1 publication Critical patent/DE69834204D1/de
Publication of DE69834204T2 publication Critical patent/DE69834204T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D221/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00
    • C07D221/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00 condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D221/20Spiro-condensed ring systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/04Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/02Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/04Centrally acting analgesics, e.g. opioids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/08Antiepileptics; Anticonvulsants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/14Drugs for disorders of the nervous system for treating abnormal movements, e.g. chorea, dyskinesia
    • A61P25/16Anti-Parkinson drugs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/18Antipsychotics, i.e. neuroleptics; Drugs for mania or schizophrenia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/22Anxiolytics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/24Antidepressants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C205/00Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
    • C07C205/49Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups
    • C07C205/50Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups having nitro groups and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
    • C07C205/51Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups having nitro groups and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton the carbon skeleton being saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C205/00Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
    • C07C205/49Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups
    • C07C205/50Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups having nitro groups and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
    • C07C205/53Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups having nitro groups and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton the carbon skeleton containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C229/00Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C229/02Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton
    • C07C229/28Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being saturated and containing rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C229/00Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C229/02Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton
    • C07C229/34Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/385Saturated compounds containing a keto group being part of a ring
    • C07C49/417Saturated compounds containing a keto group being part of a ring polycyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/608Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to an acyclic carbon atom and having a ring other than a six-membered aromatic ring in the acid moiety
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/612Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to an acyclic carbon atom and having a six-membered aromatic ring in the acid moiety
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/56Ring systems containing three or more rings
    • C07D209/96Spiro-condensed ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/94Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom spiro-condensed with carbocyclic rings or ring systems, e.g. griseofulvins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/96Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings spiro-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/04Systems containing only non-condensed rings with a four-membered ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/06Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring
    • C07C2601/08Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring the ring being saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2602/00Systems containing two condensed rings
    • C07C2602/50Spiro compounds

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Verbindungen der Formel
    Figure 00010001
    worin R1 für Wasserstoff oder einen niederen Alkylrest steht und n 4, 5 oder 6 bedeutet, sind aus dem US-Patent Nr. 4,024,175 und dem daraus abgetrennten US-Patent Nr. 4,087,544 bekannt. Die dort offenbarten Verwendungen sind: Schutzwirkung gegen durch Thiosemicarbazid induzierten Krampf; Schutzwirkung gegen Cardiazol-Krampf; Hirnkrankheiten, Epilepsie, Ohnmachtsanfälle, Hypokinesie und Schädeltraumata; sowie Verbesserung von Hirnfunktionen. Die Verbindungen sind zur Verwendung bei Alterspatienten geeignet.
  • Gegenstand der WO 97/33857 sind substituierte cyclische Aminosäuren der Formel (I)
    Figure 00010002
    die als Wirkstoffe zur Behandlung von Epilepsie, Ohnmachtsanfällen, Hypokinesie, Störungen im Gehirn, neurodegenerativen Störungen, Depression, Angst, Panik, Schmerzen und neuropathologischen Störungen geeignet sind; außerdem sind Verfahren zu ihrer Herstellung und zur Herstellung verwendbare Zwischenverbindungen offenbart.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind Verbindungen der Formel 1A
    Figure 00020001
    worin R bis R14 die unten aufgeführten Bedeutungen aufweisen.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen und ihre pharmazeutisch akzeptablen Salze sowie die Prodrugs der Verbindungen können zur Behandlung von Epilepsie, Ohnmachtsanfällen, Hypokinesie, Störungen im Gehirn, neurodegenerativen Störungen, Depression, Angst, Panik, Schmerzen, neuropathologischen Störungen, Störungen des Magen-Darm-Trakts wie z.B. Reizdarm (irritable bowel syndrome, IBS) und Entzündungen, insbesondere Arthritis, verwendet werden.
  • Die Erfindung umfasst auch eine pharmazeutische Komposition einer Verbindung der Formel 1A.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen und ihre pharmazeutisch akzeptablen Salze
    Figure 00020002
    oder deren pharmazeutisch akzeptables Salz, worin
    R für Wasserstoff oder eine geradkettige oder verzweigte Gruppe mit 1–4 Kohlenstoffatomen steht,
    R9 bis R14 jeweils unabhängig ausgewählt sind aus Wasserstoff, geradkettigem oder verzweigtem Alkyl mit 1–6 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Benzyl, Fluor, Chlor, Brom, Hydroxy, Hydroxymethyl, Amino, Aminomethyl, Trifluormethyl, -CO2H, -CO2R15, -CH2CO2H, -CH2CO2R15 und -OR15, wobei R15 für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1–6 Kohlenstoffatomen, Phenyl oder Benzyl steht, und
    R1 bis R8 nicht gleichzeitig für Wasserstoff stehen.
  • Bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen sind Verbindungen der Formel 1A, worin R9 bis R14 ausgewählt sind aus Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, geradkettigem oder verzweigtem Butyl, Phenyl und Benzyl.
  • Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel 1A, worin R9 bis R14 ausgewählt sind aus Wasserstoff, Methyl, Ethyl und Benzyl.
  • Ganz besonders bevorzugt sind Verbindungen, die ausgewählt sind aus:
    cis-(1-Aminomethyl-3-methyl-cyclobutyl)-essigsäure;
    cis-(1-Aminomethyl-3-ethyl-cyclobutyl)-essigsäure;
    cis-(1-Aminomethyl-3-isopropyl-cyclobutyl)-essigsäure;
    cis-(1-Aminomethyl-3-tert.-butyl-cyclobutyl)-essigsäure;
    cis-(1-Aminomethyl-3-phenyl-cyclobutyl)-essigsäure;
    cis-(1-Aminomethyl-3-benzyl-cyclobutyl)-essigsäure;
    trans-(1-Aminomethyl-3-methyl-cyclobutyl)-essigsäure;
    trans-(1-Aminomethyl-3-ethyl-cyclobutyl)-essigsäure;
    trans-(1-Aminomethyl-3-isopropyl-cyclobutyl)-essigsäure;
    trans-(1-Aminomethyl-3-tert.-butyl-cyclobutyl)-essigsäure;
    trans-(1-Aminomethyl-3-phenyl-cyclobutyl)-essigsäure;
    trans-(1-Aminomethyl-3-benzyl-cyclobutyl)-essigsäure;
    cis-(1-Aminomethyl-3-ethyl-3-methyl-cyclobutyl)-essigsäure;
    cis-(1-Aminomethyl-3-isopropyl-3-methyl-cyclobutyl)-essigsäure;
    cis-(1-Aminomethyl-3-tert.-butyl-3-methyl-cyclobutyl)-essigsäure;
    cis-(1-Aminomethyl-3-methyl-3-phenyl-cyclobutyl)-essigsäure;
    cis-(1-Aminomethyl-3-benzyl-3-methyl-cyclobutyl)-essigsäure;
    trans-(1-Aminomethyl-3-ethyl-3-methyl-cyclobutyl)-essigsäure;
    trans-(1-Aminomethyl-3-isopropyl-3-methyl-cyclobutyl)-essigsäure;
    trans-(1-Aminomethyl-3-tert.-butyl-3-methyl-cyclobutyl)-essigsäure;
    trans-(1-Aminomethyl-3-methyl-3-phenyl-cyclobutyl)-essigsäure;
    trans-(1-Aminomethyl-3-benzyl-3-methyl-cyclobutyl)-essigsäure;
    cis-(1-Aminomethyl-3-ethyl-3-isopropyl-cyclobutyl)-essigsäure;
    cis-(1-Aminomethyl-3-tert.-butyl-3-ethyl-cyclobutyl)-essigsäure;
    cis-(1-Aminomethyl-3-ethyl-3-phenyl-cyclobutyl)-essigsäure;
    cis-(1-Aminomethyl-3-benzyl-3-ethyl-cyclobutyl)-essigsäure;
    trans-(1-Aminomethyl-3-ethyl-3-isopropyl-cyclobutyl)-essigsäure;
    trans-(1-Aminomethyl-3-tert.-butyl-3-ethyl-cyclobutyl)-essigsäure;
    trans-(1-Aminomethyl-3-ethyl-3-phenyl-cyclobutyl)-essigsäure;
    trans-(1-Aminomethyl-3-benzyl-3-ethyl-cyclobutyl)-essigsäure;
    cis-(1-Aminomethyl-3-tert.-butyl-3-isopropyl-cyclobutyl)-essigsäure;
    cis-(1-Aminomethyl-3-isopropyl-3-phenyl-cyclobutyl)-essigsäure;
    trans-(1-Aminomethyl-3-benzyl-3-isopropyl-cyclobutyl)-essigsäure;
    cis-(1-Aminomethyl-3-tert.-butyl-3-phenyl-cyclobutyl)-essigsäure;
    trans-(1-Aminomethyl-3-benzyl-3-tert.-butyl-cyclobutyl)-essigsäure;
    trans-(1-Aminomethyl-3-tert.-butyl-3-isopropyl-cyclobutyl)-essigsäure;
    trans-(1-Aminomethyl-3-isopropyl-3-phenyl-cyclobutyl)-essigsäure;
    cis-(1-Aminomethyl-3-benzyl-3-isopropyl-cyclobutyl)-essigsäure;
    trans-(1-Aminomethyl-3-tert.-butyl-3-phenyl-cyclobutyl)-essigsäure;
    cis-(1-Aminomethyl-3-benzyl-3-tert.-butyl-cyclobutyl)-essigsäure;
    (1-Aminomethyl-3,3-dimethyl-cyclobutyl)-essigsäure;
    (1-Aminomethyl-3,3-diethyl-cyclobutyl)-essigsäure;
    (1-Aminomethyl-3,3-diisopropyl-cyclobutyl)-essigsäure;
    (1-Aminomethyl-3,3-di-tert.-butyl-cyclobutyl)-essigsäure;
    (1-Aminomethyl-3,3-diphenyl-cyclobutyl)-essigsäure;
    (1-Aminomethyl-3,3-dibenzyl-cyclobutyl)-essigsäure;
    (1-Aminomethyl-2,2,4,4-tetramethyl-cyclobutyl)-essigsäure;
    (1-Aminomethyl-2,2,3,3,4,4-hexamethyl-cyclobutyl)-essigsäure;
    (R)-(1-Aminomethyl-2,2-dimethyl-cyclobutyl)-essigsäure;
    (S)-(1-Aminomethyl-2,2-dimethyl-cyclobutyl)-essigsäure;
    (1R-cis)-(1-Aminomethyl-2-methyl-cyclobutyl)-essigsäure;
    [1R-(1α,2α,3α)]-(1-Aminomethyl-2,3-dimethyl-cyclobutyl)-essigsäure;
    (1α,2α,4α)-(1-Aminomethyl-2,4-dimethyl-cyclobutyl)-essigsäure;
    [1R-(1α,2α,3β)]-(1-Aminomethyl-2,3-dimethyl-cyclobutyl)-essigsäure;
    (1α,2α,4β)-(1-Aminomethyl-2,4-dimethyl-cyclobutyl)-essigsäure;
    (1S-trans)-(1-Aminomethyl-2-methyl-cyclobutyl)-essigsäure;
    [1S-(1α,2β,3β)]-(1-Aminomethyl-2,3-dimethyl-cyclobutyl)-essigsäure;
    (1α,2β,4β)-(1-Aminomethyl-2,4-dimethyl-cyclobutyl)-essigsäure;
    [1S-(1α,2β,3α)]-(1-Aminomethyl-2,3-dimethyl-cyclobutyl)-essigsäure;
    (1α,2β,4α)-(1-Aminomethyl-2,4-dimethyl-cyclobutyl)-essigsäure;
    (1R-trans)-(1-Aminomethyl-2-methyl-cyclobutyl)-essigsäure;
    [1R-(1α,2β,3β)]-(1-Aminomethyl-2,3-dimethyl-cyclobutyl)-essigsäure;
    [1R-(1α,2β,4β)]-(1-Aminomethyl-2-ethyl-4-methyl-cyclobutyl)-essigsäure;
    [1R-(1α,2β,3α)]-(1-Aminomethyl-2,3-dimethyl-cyclobutyl)-essigsäure;
    (1α,2β,4β)-(1-Aminomethyl-2,4-dimethyl-cyclobutyl)-essigsäure;
    (1S-cis)-(1-Aminomethyl-2-methyl-cyclobutyl)-essigsäure;
    [1S-(1α,2α,3α)]-(1-Aminomethyl-2,3-dimethyl-cyclobutyl)-essigsäure;
    [1S-(1α,2α,3α)]-(1-Aminomethyl-2,4-dimethyl-cyclobutyl)-essigsäure;
    [1S-(1α,2β,3α)]-(1-Aminomethyl-2,3-dimethyl-cyclobutyl)-essigsäure;
    (1α,2α,4β)-(1-Aminomethyl-2,4-dimethyl-cyclobutyl)-essigsäure;
    (±)-(trans)-(1-Aminomethyl-3,4-dimethyl-cyclopentyl)-essigsäure-Hydrochlorid;
    (3S,4S)-(1-Aminomethyl-3,4-dimethyl-cyclopentyl)-essigsäure.
  • Bestimmte Zwischenverbindungen sind geeignet zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen:
    (trans)-(3,4-Dimethyl-cyclopentyliden)-essigsäureethylester;
    (trans)-(3,4-Dimethyl-1-nitromethyl-cyclopentyl)-essigsäure;
    (±)-(trans)-7,8-Dimethyl-spiro[4.4]-nonan-2-on;
    (1-Nitromethyl-cyclobutyl)-essigsäureethylester;
    (cis/trans)-(3R)-(3-Methyl-1-nitromethyl-cyclopentyl)-essigsäureethylester;
    (cis/trans)-(7R)-7-Methyl-spiro[4.4]nonan-2-on;
    (cis)-(3,4-Dimethyl-cyclopentyliden)-essigsäureethylester;
    (trans)-3,4-Dimethyl-1-nitromethyl-cyclopentyl)-essigsäureethylester;
    (trans)-7,8-Dimethyl-spiro[4.4]nonan-2-on;
    (3-Benzyl-cyclobutyliden)-essigsäureethylester und
    (cis/trans)-(3-Benzyl-1-nitromethyl-cyclopentyl)-essigsäureethylester.
  • Der Begriff "niederes Alkyl" bezieht sich auf geradkettige oder verzweigte Gruppen mit 1–4 Kohlenstoffatomen.
  • Der Begriff "Alkyl" bezieht sich auf geradkettige oder verzweigte Gruppen mit 1–6 Kohlenstoffatomen, wie z.B. Methyl, Ethyl, Propyl, n-Propyl, Isopropyl, Butyl, 2-Butyl, tert.-Butyl, Pentyl u.a., sofern nicht anders angegeben.
  • Die Benzyl- und Phenylgruppen können unsubstituiert oder substituiert sein durch 1–3 Substituenten, die ausgewählt sind aus Hydroxy, Carboxy, Carboalkoxy, Halogen, CF3, Nitro, Alkyl, und Alkoxy. Bevorzugt sind Halogene.
  • Da Aminosäuren amphoterisch sind, können, wenn R Wasserstoff bedeutet, pharmakologisch kompatible Salze Salze geeigneter anorganischer oder organischer Säuren darstellen, beispielsweise der Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Essigsäure, Oxalsäure, Milchsäure, Zitronensäure, Apfelsäure, Salicylsäure, Malonsäure, Maleinsäure, Bernsteinsäure, Methansulfonsäure und Ascorbinsäure. Ausgehend von den entsprechenden Hydroxiden oder Carbonaten werden Salze mit Alkali- oder Erdalkalimetallen, z.B. Natrium, Kalium, Magnesium oder Calcium, gebildet. Salze mit quarternären Ammoniumionen können beispielsweise auch mit dem Tetramethylammoniumion gebildet werden. Die Carboxygruppe der Aminosäuren kann auf bekannte Weise verestert werden.
  • Bestimmte erfindungsgemäße Verbindungen können in nicht solvatisierter wie auch in solvatisierter Form, einschließlich der hydierten Formen, vorliegen. Im Allgemeinen entsprechen die solvatisierten einschließlich der hydrierten Formen den nicht solvatisierten Formen, und diese werden auch als von der Erfindung umfasst angesehen.
  • Bestimmte erfindungsgemäße Verbindungen weisen ein oder mehrere chirale Zentren auf, und jedes Zentrum kann in R(D)- oder S(L)-Konfiguration vorliegen. Die vorliegende Erfindung umfasst alle enantiomeren und epimeren Formen sowie deren geeignete Mischungen.
  • METHODEN UND MATERIALIEN
  • Tiere
  • Männliche Sprague-Dawley-Ratten (180–250 g) wurden von Bantin and Kingman (Hull, U.K.) bezogen. Die Tiere wurden in Gruppen zu je 6–10 Tieren bei einem Dunkel-Hell-Rhythmus von jeweils 12 h (Licht ab 7.00 Uhr morgens) gehalten und hatten freien Zugang zu Futter und Wasser.
  • Carrageenan-induzierte thermische Hyperalgesie bei der Ratte
  • Die thermische Hyperalgesie wurde mit Hilfe des Ratten-Plantar-Tests (Ugo Basile, Italien) bewertet, wobei man eine Modifikation des Verfahrens gemäß Hargreaves et al., 1988, anwendete. Die Ratten wurden an den Apparat gewöhnt, der aus drei einzelnen durchsichtigen Boxen auf einem erhöhten Glastisch bestand. Eine mobile Wärmequelle unter dem Tisch wurde auf die gewünschte Pfote geichtet, und es wurde die Zeitspanne bis zum Zurückziehen der Pfote (paw withdrawal latency, PWL) aufgezeichnet. Die PWL wurde für beide Hinterpfoten jedes Tieres je dreimal gemessen, und das Mittel ergab den Basiswert für rechte und linke Hinterpfote. Der Zeitabstand zwischen PWL-Messungen am selben Tier betrug jeweils wenigstens 5 min. Der Apparat wurde so kalibriert, dass er eine PWL von etwa 10 sec. ergab. Zur Prävention von Gewebeschäden wurde die automatische Abschaltung auf 20 sec. eingestellt. Nach der Bestimmung der PWL-Basiswerte wurden den Tieren intraplantar 100 μl einer Carrageenan-Lösung mit einer Konzentration von 20 mg/ml in die rechte Hinterpfote injiziert. 2 h nach der Injektion (dieser Zeitpunkt stellte den Beginn des Peaks der Hyperalgesie dar) wurden die PWL-Werte nach demselben Protokoll erneut gemessen, um zu überprüfen, ob sich eine Hyperalgesie entwickelt hatte. Die Testverbindungen wurden oral in einem Volumen von 1 ml/kg 2,5 h nach der Carrageenan-Injektion verabreicht. Die PWL-Werte wurden in verschiedenen Zeitabständen nach Verabreichung der Wirkstoffe erneut gemessen.
  • Modell der antikonvulsiven Wirksamkeit und Protokoll für DBA2-Test: Prävention audiogener Anfälle bei DBA/2-Mäusen
  • Methoden
  • Alle Verfahren wurden in Übereinstimmung mit den NIH-Richtlinien zur Pflege und Verwendung von Labortieren gemäß einem vom Komitee für die Verwendung von Tieren der Parke-Davis gebilligten Protokoll durchgeführt. Männliche, 3 bis 4 Wochen alte DBA/2-Mäuse wurden von den Jackson Laboratories, Bar Harbour, ME (USA) bezogen. Unmittelbar vor den Antikonvulsionstests wurden die Mäuse auf ein 4 × 4 Inch großes, an einer Metallstange befestigtes Drahtgitter gesetzt. Das Gitter wurde langsam um 180 Grad umgedreht, und die Mäuse wurden 30 sec. lang beobachtet. Die vom Drahtgitter herunterfallenden Mäuse wurden als ataxisch bewertet.
  • Die Mäuse wurden in eine geschlossene Plexiglasbox (21 cm hoch, ca. 30 cm Durchmesser) gesetzt, in deren Deckel mittig ein Hochfrequenz-Lautsprecher (Durchmesser 4 cm) angebracht war. Zur Erzeugung eines kontinuierlichen sinusoidalen Tons, der jede 10 msec. linear zwischen einer Frequenz zwischen 8 kHz und 16 kHz bewegt wurde, wurde ein Audiosignalgenerator (Protek, Modell B-810) verwendet. Das durchschnittliche Klangdruckniveau (sound pressure level, SPL) betrug während der Reizgebung etwa 100 dB am Boden der Box. Man setzte die Mäuse in die Box und ließ sie 1 min. akklimatisieren. Die DBA/2-Mäuse der nur mit Trägerstoff behandelten Gruppe reagierten auf den Klangreiz (der ausgeübt wurde, bis eine tonische Streckung erfolgte, oder maximal im Verlauf von 60 sec.) mit einer charakteristischen Abfolge von Anfällen, die in wildem Herumrennen, anschließenden clonischen Anfällen, danach tonischer Streckung und schließlich Atemstillstand und Tod bei 80 % oder mehr der Mäuse bestand. Bei den nur mit Trägerstoff behandelten Mäusen dauert die gesamte Anfallsabfolge bis zum Atemstillstand etwa 15 bis 20 sec.
  • Es wurde das Auftreten aller Phasen des Anfalls bei den mit Wirkstoff und den nur mit Trägerstoff behandelten Mäusen aufgezeichnet, und die Häufigkeit der tonischen Anfälle wurde zur Berechnung der antikonvulsiven ED50-Werte durch Probit-Analyse verwendet. Die Mäuse wurden nur einmal für den Test für jede Dosierung verwendet. Die Gruppen der DBA/2-Mäuse (n = 5–10 pro Dosis) wurden 2 h (vorab bestimmter Zeitpunkt der Peakwirkung) nach oraler Gabe des Wirkstoffs auf die klanginduzierte Anfallsreaktion getestet. Im vorliegenden Versuch wurden alle Wirkstoffe in destilliertem Wasser gelöst und durch Schlundsonde in einem Volumen von 10 ml/kg Körpergewicht verabreicht. Unlösliche Verbindungen werden in 1 % Carboxymethocellulose suspendiert. Die Dosen werden als Gewicht des Wirkstoffanteils ausgedrückt.
  • Ergebnisse
  • Es wurde die dosisabhängige Untedrückung der klanginduzierten tonischen Anfälle bei den DBA/2-Mäusen ermittelt, und die entsprechenden ED50-Werte sind in Tabelle 1 aufgeführt.
  • Die Ergebnisse zeigen, dass die erfindungsgemäßen Verbindungen bei oraler Verabreichung dosisabhängige antikonvulsive Wirkung bei einer klangempfindlichen Mausart (DBA/2) zeigen, was frühere Daten bestätigt, die antikonvulsive Wirkung in anderen Versuchsmodellen zur Epilepsie zeigten. Die wirksamen Dosen der Wirkstoffe sind in diesem Modell geringer als die Dosen im Test mit maximalem Elektroschock, was bestätigt, dass die DBA/2-Mäuse ein empfindliches Modell zur Feststellung antikonvulsiver Wirkung darstellen. TABELLE 1
    Figure 00090001
    Figure 00100001
    • * MPE = maximum possible effect = größtmögliche Wirkung – vor der Behandlung mit Carrageenan als Basiswert festgesetzt
  • Es wurde der Radioliganden-Bindungsassay unter Verwendung von [3H]Gabapentin und der aus Gehirngewebe des Schweins gewonnenen α2δ-Untereinheit verwendet ("The Novel Anti-convulsant Drug, Gabapentin, Binds to the α2δ-Subunit of a Calcium Channel", Gee N. et al., J. Biological Chemistry, in Druck).
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen weisen eine gute Bindungsaffinität an die α2δ-Untereinheit auf. Gabapentin (Neurontin®) wird in diesem Assay in einer Menge von etwa 0,10 bis 0,12 μM verwendet. Da die erfindungsgemäßen Verbindungen ebenfalls an die Untereinheit binden, ist zu erwarten, dass sie dem Gabapentin vergleichbare pharmakologische Eigenschaften aufweisen, beispielsweise als Wirkstoffe gegen Krämpfe, Angst und Schmerzen.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind mit Neurontin®, einem auf dem Markt befindlichen Wirkstoff zur Behandlung von Epilepsie. Neurontin® stellt 1-(Aminomethyl)-cyclohexanessigsäure der Strukturformel
    Figure 00110001
    verwandt.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind voraussichtlich auch zur Behandlung von Epilepsie geeignet.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch die therapeutische Verwendung der Verbindungen als Wirkstoffe gegen neurodegenerative Störungen.
  • Solche neurodegenerativen Störungen sind beispielsweise die Alzheimer-Krankheit, Morbus Huntington, Parkinson und amyotrophe Lateralsklerose.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf die Behandlung von neurodegenerativen Störungen, die als akute Hirnverletzungen bezeichnet werden. Dazu gehören u.a. Schlaganfall, Schädeltrauma und Asphyxie.
  • Der Schlaganfall ist eine Gefäßkrankheit des Gehirns und wird auch als cerebral vascular incident (CVA) bezeichnet. Er umfasst den akuten thromboembolischen Schlaganfall. Der Schlaganfall umfasst sowohl focale als auch globale Ischämie. Ebenso sind vorübergehende cerebräre ischämische Anfälle und andere mit cerebrärer Ischämie einhergehende Gefäßprobleme im Gehirn umfasst, beispielsweise bei Patienten, bei denen eine Endarterectomie der Arteria carotis oder andere cerebrovasculäre oder vasculäre chirurgische Eingriffe im Allgemeinen, oder aber diagnostische vasculäre Eingriffe wie cerebräre Angiographie o.ä. vorgenommen werden.
  • Weitere solche Ereignisse sind Schädeltrauma, Rückenmarkstrauma oder Verletzungen durch allgemeine Anoxie, Hypoxie, Hypoglycämie, Hypotonie oder ähnliche Verletzungen, die bei Vorgängen wie Embolie, Hyperfusion und Hypoxie auftreten.
  • Die vorliegende Erfindung kann bei einer Reihe von Vorgängen angewandt werden, beispielsweise während einer Bypass-Operation am Herzen, bei Blutungen im Schädel, bei perinataler Asphyxie, bei Herzstillstand und beim Status epilepticus.
  • Der Arzt ist in der Lage, Situationen zu erkennen, in denen Patienten beispielsweise für Schlaganfall anfällig sind oder dem Risiko eines Schlaganfalls ausgesetzt sind, oder einen Schlaganfall erleiden, so dass die Behandlung gemäß den erfindungsgemäßen Verfahren angezeigt ist.
  • Es ist auch zu erwarten, dass die erfindungsgemäßen Verbindungen zur Behandlung von Depressionen eingesetzt werden können. Depressionen können die Folge von organischen Erkrankungen sein, sekundär aufgrund von Stress auftreten, der mit persönlichen Verlusten verbunden ist, oder idiopathischen Ursprungs sein. Manche Formen der Depession zeigen eine starke Tendenz zum familiären Auftreten, was vermuten lässt, das zumindest einige Formen der Depression mechanistische Ursachen haben. Die Diagnose der Depression erfolgt vor Allem durch Quantifizierung von Veränderungen der Stimmung des Patienten. Diese Bewertung der Stimmung wird im Allgemeinen durch den Arzt vorgenommen, oder die Quantifizierung erfolgt durch den Neuropsychologen anhand anerkannter Bewertungsskalen wie der Hamilton Depression Rating Scale oder der Brief Psychiatric Rating Scale. Zur Quantifizierung und Messung des Grades von Stimmungsveränderungen bei an Depression leidenden Patienten, wie Schlaflosigkeit, Konzentrationsschwierigkeiten, Energielosigkeit, Gefühl der Wertlosigkeit, Schuldgefühle, sind zahlreiche weitere Skalen entwickelt worden. Die Standards für die Diagnose von Depression wie auch alle wieteren psychiatrischen Diagnosen sind gesammelt im Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (4. Auflage), genannt DSM-IV-R-Handbuch, herausgegeben von der American Psychiatric Association, 1994.
  • GABA stellt einen inhibitorischen Neurotransmitter im zentralen Nervensystem dar. Im allgemeinen Kontext der Inhibierung scheinen GABA-Mimetika Gehirnfunktionen einzuschränken oder zu hemmen und somit zu verlangsamen und die Stimmung zu senken, was zu Depression führt.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen könnten über die Steigerung der Menge von neu gebildetem GABA an den synaptischen Verbindungen eine antikonvulsive Wirkung hervorbringen. Wenn Gabapentin tatsächlich die Konzentration oder die Wirksamkeit von GABA an den synaptischen Verbindungen steigert, könnte es als GABA-Mimetikum eingestuft werden und die Gehirnfunktionen einschränken oder hemmen, und könnte so die Funktionen verlangsamen, die Stimmung senken und zu Depression führen.
  • Die Tatsache, dass GABA-Agonisten oder GABA-Mimetika gerade entgegengesetzt wirken und die Stimmung anheben und also Antidepressiva darstellen, stellt ein neues Konzept dar, das sich von der vorherrschenden Meinung über die vorstehend erläuterte Wirkung von GABA unterscheidet.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind voraussichtlich auch zur Behandlung von Angst und Panik geeignet, wie mit Hilfe pharmakologischer Standardverfahren gezeigt wurde.
  • MATERIAL UND METHODEN
  • Carrageenan-induzierte Hyperalgesie
  • Die Schmerzschwellen bei Druckanwendung wurden durch den Rattenpfoten-Drucktest unter Verwendung eines Analgesimeters (Randall-Sellitto-Verfahren: L. O. Randall, J. J. Sellitto, A method for measurement of analgesic activity on inflamed tissue. Arch. Int. Pharmacodyn., 1957; 4: 409-419) gemessen. Männliche Sprague-Dawley-Ratten mit einem Körpergewicht von 70–90 g wurden am Tag vor dem Versuch an diesem Apparat trainiert. Auf die Hinterpfoten der Ratten wurde jeweils allmählich Druck ausgeübt, und die Schmerzschwellen wurden bestimmt als der Druck in g, der zum Zurückziehen der Pfote führte. Der Abbruch der Druckausübung wurde auf 250 g eingestellt, um eventuelle Gewebeschäden an der Pfote zu vermeiden. Am Tag des Versuchs wurden an jedem Tier zwei bis drei Basismessungen vorgenommen, bevor den Tieren durch intraplantare Injektion in die rechte Hinter pfote 100 μl 2 %-iges Carrageenin verabreicht wurde. Die Schmerzschwellen wurden 3 h nach der Verabreichung wiederum gemessen, um festzustellen, dass die Tiere eine Hyperalgesie zeigten. Dann wurde den Tieren 3,5 h nach der Verabreichung des Carrageenins entweder Gabapentin in einer Menge von 3–300 mg/kg s.c., Morphin in einer Menge von 3 mg/kg s.c. oder Salzlösung verabreicht, und es wurden die Schmerzschwellen 4, 4,5 und 5 h nach der Carrrageenin-Verabreichung ermittelt.
  • Semicarbazid-induzierte tonische Anfälle
  • Durch subcutane Verabreichung von 750 mg/kg Semicarbazid werden bei Mäusen tonische Anfälle hervorgerufen. Es wird die Latenz bis zum tonischen Ausstrecken der Vorderpfoten bestimmt. Die Mäuse, die 2,0 h nach der Semicarbazid-Gabe keine Krämpfe zeigen, werden als geschützt bewertet, und ihnen wird die maximale Latenzzeit von 120 min. zugeordnet.
  • Tiere
  • Männliche Hooded-Lister-Ratten (200–250 g) werden von Interfauna (Huntingdon, U.K.) bezogen, und männliche TO-Mäuse (20–25 g) werden von Bantin and Kingman (Hull, U.K.) bezogen. Beide Nagetierarten werden jeweils in Gruppen zu je 6 Tieren in Käfige aufgeteilt. Außerdem werden 10 Gewöhnliche Krallenaffen (Callithrix Jacchus) mit einem Gewicht zwischen 280 und 360 g, gezüchtet an der Manchester University Medical School (Manchester, U.K.) paarweise in Käfigen untergebracht. Alle Tiere werden bei einem 12-stündigen Hell-Dunkel Rhythmus (Licht ab 7.00 Uhr morgens) gehalten und haben freien Zugang zu Futter und Wasser.
  • Wirkstoff-Verabreichung
  • Die Wirkstoffe werden 40 min. vor Versuchsbeginn entweder intraperitoneal (IP) oder subcutan (SC) in einem Volumen von 1 ml/kg bei den Ratten und Krallenaffen und 10 ml/kg bei den Mäusen verabreicht.
  • Hell-Dunkel-Box im Mausversuch
  • Der Apparat besteht aus einer oben offenen Box, 45 cm lang, 27 cm breit und 27 cm hoch, die durch eine 20 cm über die Seitenwände überstehende Trennwand in eine kleinere (2/5) und eine größere (3/5) Sektion aufgeteilt ist (B. Costall et al., Ex ploration of mice in a black and white box: validation as a model of anxiety. Pharmacol. Biochem. Behav., 1989; 32: 777-785).
  • In der Mitte der Trennwand befindet sich am Boden eine 7,5 × 7,5 cm große Öffnung. Die kleinere Sektion ist schwarz gestrichen, und die größere Sektion ist weiß gestrichen und mit einer 60 Watt-Glühbirne beleuchtet. Das Labor ist mit Rotlicht beleuchtet. Die Mäuse werden jeweils einzeln getestet, indem man sie in die Mitte der weißen Sektion setzt und 5 min. Zeit zum Erforschen der neuen Umgebung gibt. Es wird die in der beleuchteten Seite verbrachte Zeit gemessen (T. Kilfoil et al., Effects of anxiolytic and anxiogenic drugs on exploratory activity in a simple model of anxiety in mice. Neuropharmacol., 1989; 28: 901-905).
  • Erhöhtes X-Labyrinth im Rattenversuch
  • Ein erhöhtes Standard-X-Labyrinth (S. L. Handley et al., Effects of alpha-adrenoceptor agonists and antagonists in a maze-exploration model of "fear"-motivated behavior. Naunyn-Schiedeberg's Arch. Pharmacol., 1984; 327: 1-5) wurde wie früher beschrieben automatisiert (Field et al., Automation of the rat elevated X-maze test of anxiety. Br. J. Pharmacol., 1991; 102(Ergänzung): 304P). Die Tiere werden in der Mitte des X-Labyrinths mit der Schnauze in Richtung eines der offenen Gänge platziert. Zur Bestimmung der anxiolytischen Wirkung werden die Eingänge und die in den endseitigen Hälften der offenen Gänge während der 5-minütigen Testperiode gezählt (Costall et al., Use of the elevated plus maze to assess anxiolytic potential in the rat. Br. J. Pharmacol., 1989; 96(Ergänzung): 312P).
  • Krallenaffen-Versuch mit Bedrohung durch den Menschen
  • Während der zweiminütigen Testperiode wird die Anzahl von Körperhaltungen aufgezeichnet, die das Tier bei einem Bedrohungsreiz einnimmt (ein Mensch steht etwa 0,5 m vom Käfig des Krallenaffen entfernt und starrt diesem in die Augen). Die bewerteten Körperhaltungen sind Starren mit verengten Augen, Schwanzhaltungen, Setzen von Duftmarken im Käfig oder an den Sitzstangen, Aufstellen der Haare, Rückzug und Buckel-machen. Am Tag des Versuchs wird jedes Tier zweimal, einmal vor und einmal nach der Behandlung mit Wirkstoff, dem Bedrohungsreiz ausgesetzt. Die Differenz zwischen den beiden Bewertungen wird durch einfache Varianzanalyse und anschließenden Dunnettschen t-Test analysiert. Die Behandlung mit Wirkstoff erfolgt subcutan wenigstens 2 h nach der ersten Bedrohung (der Kontrolle). Die Vorbehandlungszeit beträgt für alle Verbindungen 40 min.
  • Konfliktversuch an der Ratte
  • Ratten wird beigebracht, in den Versuchsboxen Hebel zu drücken, was durch Futter belohnt wird. Es werden vier 4-minütige Phasen ohne Bestrafung in variablen 30-sec.-Intervallen, signalisiert durch eingeschaltetes Licht in der Box, mit drei 3-minütigen Phasen mit Bestrafung in einem festen Verhältnis von 5 (durch Schock an den Pfoten gleichzeitig zur Futterausgabe), signalisiert durch ausgeschaltetes Licht in der Box, abgewechselt. Die Stärke des Schocks wird für jede Ratte so eingestellt, dass etwa 80 % bis 90 % Reaktionsunterdrückung im Vergleich zur nicht bestraften Reaktion erreicht werden. An den Trainingstagen erfolgt die Behandlung der Ratten mit Salzlösung.
  • Es ist zu erwarten, dass die erfindungsgemäßen Verbindungen auch zur Behandlung von Schmerzen und phobischen Störungen geeignet sind. (Am. J. Pain Manag., 1995; 5: 7-9).
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind wohl auch zur Behandlung manischer Symptome, akut oder chronisch, einzeln vorkommend oder rezidiv geeignet. Es ist auch zu erwarten, dass sie zur Behandlung und/oder Prävention bipolarer Störungen verwendet werden können (US-Patent Nr. 5,520,381).
  • Modelle des Reizdarmsyndroms
  • TNBS-induzierte chronische viscerale Allodynie bei Ratten
  • Man hat gefunden, dass die Injektion von Trinitrobenzolsulfonsäure (TNBS) in das Colon chronische Colitis hervorruft. Beim Menschen gehen Verdauungsstörungen oft mit Schmerzen in den Eingeweiden einher. Bei diesem pathologischen Zustand ist die Schmerzschwelle in den Eingeweiden abgesenkt, was Hypersensitivität in den Eingeweiden bedeutet. Daher diente dieser Versuch dazu, in einem Versuchsmodell der Aufblähung des Dickdarms die Wirkung der Injektion von TNBS in den Dickdarm auf die Schmerzschwelle in den Eingeweiden zu bewerten.
  • Materialien und Methoden
  • Tiere und chirurgische Eingriffe
  • Es werden männliche Sprague-Dawley-Ratten (Janvier, Le Genest-St-Isle, Frankreich) mit einem Körpergewicht von 340–400 g verwendet. Die Tiere werden jeweils zu dritt in Käfigen untergebracht und unter kontrollierten Bedingungen gehalten (20 ± 1 °C, 50 ± 5 % Feuchtigkeit, Beleuchtung von 8 Uhr morgens bis 8 Uhr abends). Unter Narkose (80 mg/kg Ketamin i.p., 12 mg/kg Acepromazin i.p.) wird die Injektion von 50 mg/kg TNBS oder 1,5 ml/kg Salzlösung in den proximalen Dickdarm (1 cm vom Caecum entfernt) vorgenommen. Nach dem Eingriff werden die Tiere einzeln in Polypropylenkäfigen untergebracht und 7 Tage lang unter kontrollierten Bedingungen gehalten (20 ± 1 °C, 50 ± 5 % Feuchtigkeit, Beleuchtung von 8 Uhr morgens bis 8 Uhr abends).
  • Durchführung des Versuchs
  • Am 7. Tag nach der Verabreichung des TNBS wird durch den Anus ein Ballon von 5–6 cm Länge eingeführt und durch Ankleben des Katheters mit Klebeband an die Schwanzspitze in der gewünschten Lage (Spitze des Ballons 5 cm vom Anus entfernt) gehalten. Der Ballon wird allmählich in Intervallen zu je 5 mm Hg von 0 auf 75 mm Hg aufgeblasen, wobei jeder Aufblasschritt 30 sec. dauert. Jeder Aufblascyclus des Dickdarms wird mit Hilfe eines Standardbarostats (ABS, St-Dié, Frankreich) kontrolliert. Die Schwelle entspricht dem Druck, bei dem die erste Bauchkontraktion erfolgt, wonach der Aufblasvorgang abgebrochen wird. Die Dickdarm-Schmerzschwelle (Druck in mm Hg) wird nach Durchführung von vier Aufblasvorgängen am selben Tier ermittelt.
  • Ermittlung der Wirksamkeit der Verbindungen
  • Die Daten werden durch Vergleich der mit einer Verbindung behandelten Gruppe und der mit TNBS behandelten Gruppe sowie der Kontrollgruppe analysiert. Für jede Gruppe werden Mittelwert und Standardfehler berechnet. Die antiallodyne Wirksamkeit der Verbindung wird wie folgt berechnet: Wirksamkeit (%) = (Gruppe C – Gruppe T)/(Gruppe A – Gruppe T)
  • Gruppe C
    = Mittel der Dickdarm-Schmerzschwelle der Kontrollgruppe
    Gruppe T
    = Mittel der Dickdarm-Schmerzschwelle der mit TNBS behandelten Gruppe
    Gruppe A
    = Mittel der Dickdarm-Schmerzschwelle der mit Testverbindung behandelten Gruppe
  • Statistische Analyse
  • Die statistische Signifikanz zwischen jeder Gruppe wurde unter Verwendung einer Einfach-ANOVA und anschließendem nicht paarweisen Students t-Test ermittelt. Die Unterschiede wurden bei p < 0,05 als statistisch signifikant eingestuft.
  • Verbindungen
  • TNBS wird in 30 % EtOH gelöst und in einem Volumen von 0,5 ml pro Ratte injiziert. TNBS wird von Fluka bezogen.
  • Die orale Verabreichung der Testverbindung oder des Trägerstoffs wird 1 h vor dem Aufblasvorgang des Dickdarms vorgenommen.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in den verschiedensten oralen und parenteralen Darreichungsformen formuliert und verabreicht werden. So können die erfindungsgemäßen Verbindungen beispielsweise durch Injektion, d.h. intravenös, intramuskulär, intracutan, subcutan, intraduodenal oder intraperitoneal, verabreicht werden. Weiter können die erfindungsgemäßen Verbindungen durch Inhalation, beispielsweise intranasal, verabreicht werden. Außerdem können die erfindungsgemäßen Verbindungen transdermal verabreicht werden. Dem Fachmann ist bekannt, dass die im Folgenden genannten Darreichungsformen als Wirkstoff entweder eine Verbindung der Formel 1A oder deren entsprechendes pharmazeutisch akzeptables Salz enthalten können.
  • Zur Herstellung von pharmazeutischen Kompositionen aus den erfindungsgemäßen Verbindungen können entweder feste oder flüssige pharmazeutisch akzeptable Trägerstoffe verwendet werden. Feste Präparate sind z.B. Pulver, Tabletten, Pillen, Kapseln, Cachets, Suppositorien und dispergierbare Granulate. Als fester Trägerstoff können ein oder mehrere Stoffe dienen, die gleichzeitig Verdünnungsmittel, Ge schmacksstoffe, Bindemittel, Konservierungsmittel, Sprengmittel für Tabletten oder Kapselmaterial sein können.
  • Bei Pulvern ist der Trägerstoff ein fein verteilter Feststoff, der mit dem fein verteilten Wirkstoff vermischt ist.
  • Bei Tabletten ist der Wirkstoff mit dem die erforderlichen Bindungseigenschaften aufweisenden Trägerstoff in einem geeigneten Mengenverhältnis vermischt und in der gewünschten Form und Größe verpresst.
  • Die Pulver und Tabletten enthalten bevorzugt zwischen fünf oder zehn und etwa siebzig Prozent an Wirkstoff. Geeignete Trägerstoffe sind Magnesiumcarbonat, Magnesiumstearat, Talkum, Zucker, Lactose, Pectin, Dextrin, Stärke, Gelatine, Traganth, Methylcellulose, Natriumcarboxymethylcellulose, niedrig schmelzende Wachse, Kakaobutter und dergleichen. Der Begriff "Präparat" umfasst auch die Formulierung des Wirkstoffes mit Kapselmaterial als Trägerstoff, wobei in einer Kapsel der Wirkstoff mit oder ohne weitere Trägerstoffe von einem Trägerstoff umgeben ist und so mit diesem verbunden ist. In ähnlicher Weise sind auch Cachets und Pastillen umfasst. Tabletten, Pulver, Kapseln, Pillen, Cachets und Pastillen können als für die orale Verabreichung geeignete feste Darreichungsformen verwendet werden.
  • Zur Herstellung von Suppositorien wird zunächst ein niedrig schmelzendes Wachs, beispielsweise eine Mischung aus Fettsäureglyceriden oder Kakaobutter, geschmolzen, und der Wirkstoff wird darin z.B. durch Rühren homogen dispergiert. Die geschmolzene homogene Mischung wird dann in Formen geeigneter Größe gegossen, und man lässt sie abkühlen und somit erstarren.
  • Flüssige Präparate umfassen Lösungen, Suspensionen und Emulsionen, beispielsweise wässrige Lösungen oder wässrige Propylenglycollösungen. Für die parenterale Injektion können flüssige Präparate in wässriger Polyethylenglycollösung gelöst werden.
  • Zur oralen Verwendung geeignete wässrige Lösungen können durch Lösen des Wirkstoffs in Wasser und gegebenenfalls Zugabe geeigneter Farbstoffe, Geschmacksstoffe, Stabilisatoren und Verdickungsmittel hergestellt werden.
  • Zur oralen Verwendung geeignete wässrige Suspensionen können durch Dispergieren des fein verteilten Wirkstoffs in Wasser mit viskosem Material wie natürlichen oder synthetischen Gummen, Harzen, Methylcellulose, Natriumcarboxymethylcellulose und anderen bekannten Suspendiermitteln hergestellt werden.
  • Weiterhin umfasst sind feste Präparate, die dazu bestimmt sind, kurz vor Gebrauch als flüssige Präparate für die orale Einnahme zubereitet zu werden. Solche flüssigen Präparate sind u.a. Lösungen, Suspensionen und Emulsionen. Sie können neben dem Wirkstoff Farbstoffe, Geschmacksstoffe, Stabilisatoren, Puffer, künstliche und natürliche Süßstoffe, Dispergatoren, Verdickungsmittel, Solubilisatoren und dergleichen enthalten.
  • Das pharmazeutische Präparat liegt bevorzugt in Einzeldosen formuliert vor. Dabei ist das Präparat in Dosen unterteilt, die geeignete Mengen an Wirkstoff enthalten. Das in Einzeldosen vorliegende Präparat kann verpackt sein, wobei die Packung definierte Mengen an Präparat enthält, wie z.B. verpackte Tabletten, Kapseln und Pulver in Phiolen oder Ampullen. Weiter kann die Einzeldosis eine Kapsel oder eine Tablette, ein Cachet oder eine Pastille oder aber eine geeignete Anzahl einer der genannten Präparatformen in verpackter Form darstellen.
  • Die Wirkstoffmenge in einem als Einzeldosen vorliegenden Präparat kann schwanken oder auf einen Wert zwischen 0,1 mg und 1 g eingestellt werden, entsprechend der konkreten Anwendung und der Wirkungsstärke des Wirkstoffs. Bei der Verwendung in der Medizin kann das Arzneimittel dreimal täglich beispielsweise als Kapseln zu 100 oder 300 mg verabreicht werden. Die Komposition kann gewünschtenfalls auch weitere kompatible therapeutische Wirkstoffe enthalten.
  • Zur therapeutischen Verwendung werden die gemäß der erfindungsgemäßen pharmazeutischen Verwendung eingesetzten Verbindungen in einer Anfangsdosis von etwa 0,01 mg bis etwa 100 mg/kg pro Tag verabreicht. Bevorzugt ist eine Tagesdosis zwischen etwa 0,01 mg und etwa 100 mg/kg. Die Dosierung kann jedoch in Abhängigkeit von den Bedürfnissen des Patienten, der Schwere des behandelten Zustands und der konkret verwendeten Verbindung schwanken. Die Ermittlung der geeigneten Dosierung in einer konkreten Situation ist dem Fachmann geläufig. Im Allgemeinen wird die Behandlung mit kleineren Dosen begonnen, die unter der optimalen Dosierung der Verbindung liegen. Danach wird die Dosis in kleinen Schritten erhöht, bis die unter den Umständen optimale Wirkung erreicht wird. Zur bequemeren Einnahme kann die Tagesdosis gewünschtenfalls aufgeteilt und portionsweise über den Tag verteilt verabreicht werden.
  • Allgemeine Syntheseschemata
  • Verbindungen
    Figure 00210001
    worin
    R9 bis R14 jeweils unabhängig ausgewählt sind aus Wasserstoff, geradkettigem oder verzweigtem Alkyl mit 1–6 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Benzyl, Fluor, Chlor, Brom, Hydroxy, Hydroxymethyl, Amino, Aminomethyl, Trifluormethyl, -OR15, wobei R15 für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1–6 Kohlenstoffatomen, Phenyl oder Benzyl steht, -CO2H, CO2R15, -CH2CO2H, -CH2CO2R15.
  • Die viergliedrigen cyclischen Verbindungen können auf die unten für die fünfgliedrigen Ringsysteme beschriebene Weise synthetisiert werden. Die beanspruchten Verbindungen können beispielsweise nach der von G. Griffiths et al., Helv. Chim. Acta, 1991; 74: 309 beschriebenen allgemeinen Methode hergestellt werden (Allgemeines Schema 1). Alternativ können sie auch auf die gezeigte Weise (Allgemeines Schema 2) erhalten werden, analog zu dem veröffentlichten Verfahren zur Synthese von 3-Oxo-2,8-diazaspiro[4,5]decan-8-carbonsäure-tert.-butylester (P. W. Smith et al., J. Med. Chem., 1995; 38: 3772). Weiter können die Verbindungen nach dem von G. Satzinger et al. (DE-OS 2,460,891; US 4,024,175 und DE-OS 2,611,690; US 4,152,326 ) beschriebenen Verfahren erhalten werden (Allgemeine Schemata 3 und 4). Auch können die Verbindungen mit Hilfe des von G. Griffiths et al., Helv. Chim. Acta, 1991; 74: 309 beschriebenen Verfahren hergestellt werden (Allgemeines Schema 5). Allgemeines Schema 1
    Figure 00220001
    • (i) Ethylcyanoacetat, Piperidin (Cope et al., J. Am. Chem. Soc., 1941; 63: 3452); (ii) NaCN, EtOH/H2O; (iii) EtOH, HCl; (iv) H2O/H+; (v) H2, Rh/C, MeOH; (vi) HCl.
    Allgemeines Schema 2
    Figure 00230001
    • (i) Ph3P=CHCO2Me; (ii) MeNO2, 1,1,3,3-Tetramethylguanidin; (iii) Raney-Nickel, EtOH/H2O; (iv) HCl.
    Allgemeines Schema 3
    Figure 00230002
    • (i) Ethylcyanoacetat, Ammoniak, dann H3O+; (ii) H2SO4; (iii) Ac2O; (iv) MeOH; (v) Curtius-Reaktion; (vi) HCl, H2O, dann Anionenaustausch.
    Allgemeines Schema 4
    Figure 00240001
    • (i) Ethylcyanoacetat, Ammoniak, dann H3O+; (ii) H2SO4; (iii) Ac2O; (iv) H2NOH; (v) PhSO2Cl; (vi) Et3N, MeOH; (vii) HCl, H2O, dann Anionenaustausch.
    Allgemeines Schema 5
    Figure 00250001
    • (i) Ethylcyanoacetat, Piperidin (Cope et al., J. Am. Chem. Soc., 1941; 63: 3452); (ii) NaCN, EtOH/H2O; (iii) BnOH, HCl; (iv) H2O/H+; (v) H2, Rh/C, MeOH.
  • Die folgenden Beispiele dienen zur Veranschaulichung der Erfindung und sollen den Umfang der Erfindung nicht einschränken.
  • In den Beispielen 1–8 umfasst die erste Reaktionsstufe die Überführung eines cyclischen Ketons in einen α,β-ungesättigten Ester 2 unter Verwendung eines Trialkylphosphonacetats oder eines (Alkoxycarbonylmethyl)triphenylphosphonium-halogenids und einer Base wie z.B. Natriumhydrid, Kaliumhydrid, Lithium-, Natrium- oder Kaliumhexamethyldisilazid, Butyllithium oder Kalium-t-butylat in einem Lösungsmittel wie Tetrahydrofuran, Dimethylformamid, Diethylether oder Dimethylsulfoxid bei einer geeigneten Temperatur im Bereich zwischen –78°C und 100°C.
  • Die zweite Reaktionsstufe umfasst die Reaktion des α,β-ungesättigten Esters 2 mit Nitromethan und einer geeigneten Base wie z.B. Tetrabutylammoniumfluorid, Tetramethylguanidin, 1,5-Diazabicyclo[4,3,0]non-5-en, 1,8-Diazabicyclo[5,4,0]undec-7-en, einem Natrium- oder Kaliumalkoholat, Natriumhydrid oder Kaliumfluorid in einem Lösungsmittel wie Tetrahydrofuran, Diethylether, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Benzol, Toluol, Dichlormethan, Chloroform oder Tetrachlormethan bei einer geeigneten Temperatur im Bereich zwischen –20°C und 100°C.
  • Die dritte Reaktionsstufe umfasst die katalytische Hydrierung der Nitrogruppe der Verbindung 3 unter Verwendung eines Katalysators wie Raney-Nickel, Palladium auf Kohle, eines Rhodiumkatalysators oder eines anderen Nickel oder Palladium enthaltenden Katalysators in einem Lösungsmittel wie Methanol, Ethanol, Isopropanol, Ethylacetat, Essigsäure, 1,4-Dioxan, Chloroform oder Diethylether bei einer geeigneten Temperatur im Bereich zwischen 20°C und 80°C.
  • Die vierte Reaktionsstufe umfasst die Hydrolyse des Lactams 4 mittels Salzsäure, gegebenenfalls mit Verwendung eines Cosolvens wie Tetrahydrofuran, 1,4-Dioxan oder einem anderen inerten, mit Wasser mischbaren Lösungsmittel bei einer geeigneten Temperatur im Bereich zwischen 20°C und Rückflusstemperatur. BEISPIEL 1
    Figure 00270001
    • Reagenzien: (i) Triethylphosphonacetat, NaH; (ii) MeNO2, Bu4N+F; (iii) H2, Ni; (iv) HCl
  • Synthese von (trans)-(3,4-Dimethyl-cyclopentyliden)-essigsäureethylester (2)
  • 737 mg (18,42 mmol) NaH als 60 %-ige Dispersion in Öl wurden in 50 ml trockenem Tetrahydrofuran suspendiert und auf 0°C abgekühlt. Es wurden 3,83 ml (19,30 mmol) Triethylphosphonacetat zugegeben, und das Gemisch wurde 15 min. bei 0°C gerührt. Darauf wurden 1,965 g (17,54 mmol) des Ketons (1) in 10 ml THF zugegeben, und man ließ das Gemisch auf Raumtemperatur erwärmen. Nach 2 h wurde das Gemisch zwischen 200 ml Diethylether und 150 ml Wasser verteilt. Die organische Phase wurde abgetrennt, mit Salzlösung (brine) gewaschen und über MgSO4 getrocknet, und das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde durch Flash-Chromatographie an Silikagel mit Ethylacetat/Heptan 1 : 9 unter Erhalt von 3,01 g (94 %) der Verbindung (2) als farbloses Öl gereinigt.
    1H NMR 400 MHz (CDCl3): δ 1,01 (3H, d, J = 6 Hz), 1,03 (3H, d, J = 6 Hz), 1,26 (3H, t, J = 7 Hz), 1,49 (2H, m), 2,07 (1H, m), 2,24 (1H, m), 2,61 (1H, m), 4,13 (2H, q, J = 7 Hz), 5,72 (1H, s).
    MS (Cl+) m/e: 183 ([MH+], 18 %).
  • Synthese von (trans)-(3,4-Dimethyl-1-nitromethyl-cyclopentyl)-essigsäureethylester (3)
  • 2,95 g (16,2 mmol) des ungesättigten Esters (2) wurden in 10 ml Tetrahydrofuran gelöst und bei 70°C mit 1,9 ml (35,2 mmol) Nitromethan und 22 ml (22,0 mmol) 1,0 M Tetrabutylammoniumfluorid in Tetrahydrofuran gerührt. Nach 6 h wurde das Gemisch auf Raumtemperatur abgekühlt, mit 50 ml Ethylacetat verdünnt und mit 30 ml 2N HCl und anschließend mit 50 ml Salzlösung (brine) gewaschen. Die organische Phase wurde gesammelt und über MgSO4 getrocknet, und das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde durch Flash-Chromatographie an Silikagel mit Ethylacetat/Heptan 1 : 9 unter Erhalt von 1,152 g (29 %) eines klaren Öls gereinigt.
    1H NMR 400 MHz (CDCl3): δ 0,98 (6H, d, J = 6 Hz), 1,10-1,39 (5H, m), 1,47 (2H, m), 1,87 (1H, m), 2,03 (1H, m), 2,57 (2H, ABq, J = 16,38 Hz), 4,14 (2H, q, J = 7 Hz), 4,61 (2H, ABq, J = 12,60 Hz).
    MS (ES+) m/e: 244 ([MH+], 8 %).
    IR (Film) ν cm–1: 1186, 1376, 1549, 1732, 2956.
  • Synthese von (±)-(trans)-7,8-Dimethyl-spiro[4.4]nonan-2-on (4)
  • 1,14 g (4,7 mmol) des Nitroesters (3) wurden in 50 ml Methanol gelöst und bei 30°C unter Wasserstoff (40 psi) über Raney-Nickel-Katalysator geschüttelt. Nach 5 h wurde der Katalysator durch Celite abfiltriert. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt, und man erhielt 746 mg (95 %) eines blassgelben Öls, das beim Stehenlassen fest wurde.
    1H NMR 400 MHz (CDCl3): δ 0,98 (6H, d, J = 6 Hz), 1,32 (2H, m), 1,46 (2H, m), 1,97 (2H, m), 2,27 (2H, ABq, J = 16,27 Hz), 3,23 (2H, s), 5,62 (1H, br s).
    MS (ES+) m/e: 168 ([MH+], 100 %).
    IR (Film) ν cm–1: 1451, 1681, 1715, 2948, 3196.
  • Synthese von (±)-(trans)-(1-Aminomethyl-3,4-dimethyl-cyclopentyl)-essigsäure-Hydrochlorid (5)
  • 734 mg (4,40 mmol) des Lactams (4) wurden in einem Gemisch von 5 ml 1,4-Dioxan und 15 ml 6N HCl zum Rückfluss erhitzt. Nach 4 h wurde das Gemisch auf Raumtemperatur abgekühlt, mit 20 ml Wasser verdünnt und dreimal mit je 30 ml Dichlor methan gewaschen. Die wässrige Phase wurde gesammelt, und das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde mit Ethylacetat verrieben, und nach Sammeln und Trocknen erhielt man 675 mg (69 %) eines weißen Feststoffs.
    1H NMR 400 MHz (d6-DMSO): δ 0,91 (6H, d, J = 6 Hz), 1,18 (2H, m), 1,42 (2H, m), 1,72 (1H, m), 1,87 (1H, m), 2,42 (2H, ABq, J = 16,24 Hz), 2,90 (2H, ABq, J = 12,34 Hz), 8,00 (3H, br s), 12,34 (1H, br s).
    MS (ES+) m/e: 186 ([MH-HCl]+, 100 %). BEISPIEL 2
    Figure 00290001
    • Reagenzien: (i) Triethylphosphonacetat, NaH; (ii) MeNO2, Bu4N+F; (iii) H2, Ni; (iv) HCl
  • Synthese von Cyclobutyliden-essigsäureethylester (2)
  • 1,80 g (44,94 mmol) NaH als 60 %-ige Dispersion in Öl wurden in 80 ml trockenem Tetrahydrofuran suspendiert und auf 0°C abgekühlt. Es wurden 9,33 ml (47,08 mmol) Triethylphosphonacetat zugegeben, und das Gemisch wurde 15 min. bei 0°C gerührt. Darauf wurden 3,0 g (42,8 mmol) Cyclobutanon (1) in 20 ml THF zugegeben, und man ließ das Gemisch auf Raumtemperatur erwärmen. Nach 2 h wurde das Gemisch zwischen 200 ml Diethylether und 150 ml Wasser verteilt. Die organische Phase wurde abgetrennt, mit Salzlösung (brine) gewaschen und über MgSO4 ge trocknet, und das Lösungsmittel wurde im Vakuum unter einem Druck von 600 mm Hg entfernt. Der Rückstand wurde durch Flash-Chromatographie an Silikagel mit Ethylacetat/Pentan 1 : 19 unter Erhalt von 5,81 g (96 %) der Verbindung (2) als farbloses Öl gereinigt.
    1H NMR 400 MHz (CDCl3): δ 1,27 (3H, t, J = 6 Hz), 2,09 (2H, m), 2,82 (2H, m), 3,15 (2H, m), 4,14 (2H, q, J = 6 Hz), 5,58 (1H, s).
    MS (ES+) m/e: 141 ([MH+], 100 %).
    IR (Film) ν cm–1: 1088, 1189, 1336, 1673, 1716, 2926.
  • Synthese von (1-Nitromethyl-cyclobutyl)-essigsäureethylester (3)
  • 5,79 g (41,4 mmol) des ungesättigten Esters (2) wurden in 20 ml Tetrahydrofuran gelöst und bei 70°C mit 4,67 ml (86,4 mmol) Nitromethan und 55 ml (55,0 mmol) 1,0 M Tetrabutylammoniumfluorid in Tetrahydrofuran gerührt. Nach 18 h wurde das Gemisch auf Raumtemperatur abgekühlt, mit 150 ml Ethylacetat verdünnt und mit 60 ml 2N HCl und anschließend mit 100 ml Salzlösung (brine) gewaschen. Die organische Phase wurde gesammelt und über MgSO4 getrocknet, und das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde durch Flash-Chromatographie an Silikagel mit Ethylacetat/Heptan 1 : 1 unter Erhalt von 4,34 g (52 %) eines klaren Öls gereinigt.
    1H NMR 400 MHz (CDCl3): δ 1,27 (3H, t, J = 6 Hz), 1,96-2,20 (6H, m), 2,71 (2H, s), 4,15 (2H, q, J = 6 Hz), 4,71 (2H, s).
    MS (ES+) m/e: 202 ([MH+], 100 %).
    IR (Film) ν cm–1: 1189, 1378, 1549, 1732, 2984.
  • Synthese von (1-Aminomethyl-cyclobutyl)-essigsäure-Hydrochlorid (4)
  • 2,095 g (10,4 mmol) des Nitroesters (3) wurden in 50 ml Methanol gelöst und bei 30°C unter Wasserstoff (45 psi) über Raney-Nickel-Katalysator geschüttelt. Nach 6 h wurde der Katalysator durch Celite abfiltriert. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt, und man erhielt 1,53 g eines blassgelben Öls, das ohne Reinigung verwendet wurde. Das Öl wurde in 5 ml 1,4-Dioxan und 15 ml 6N HCl gelöst und zum Rückfluss erhitzt. Nach 5 h wurde das Gemisch auf Raumtemperatur abgekühlt, mit 20 ml Wasser verdünnt und dreimal mit je 30 ml Dichlormethan gewaschen. Die wässrige Phase wurde gesammelt, und das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde mit Ethylacetat verrieben, und nach Sammeln und Trocknen erhielt man 1,35 g (72 %) eines weißen Feststoffs.
    1H NMR 400 MHz (d6-DMSO): δ 1,80-2,03 (6H, m), 2,59 (2H, s), 3,02 (2H, s), 8,04 (3H, br s), 12,28 (1H, br s).
    MS (ES+) m/e: 144 ([MH-HCl]+, 100 %).
    Microanalyse für C7H14NO2Cl:
    Figure 00310001
    BEISPIEL 3 (Stand der Technik)
    Figure 00310002
    • Reagenzien: (i) Triethylphosphonacetat, NaH; (ii) MeNO2, Bu4N+F; (iii) H2, Ni; (iv) HCl
  • Synthese von (R)-(3-Methyl-cyclopentyliden)-essigsäureethylester (2)
  • 1,86 g (46,5 mmol) NaH als 60 %-ige Dispersion in Öl wurden in 40 ml trockenem Tetrahydrofuran suspendiert und auf 0°C abgekühlt. Es wurden 9,69 ml (48,8 mmol) Triethylphosphonacetat zugegeben, und das Gemisch wurde 15 min. bei 0°C gerührt. Darauf wurden 5 ml (46,5 mmol) des Ketons (1) in 10 ml THF zugegeben, und man ließ das Gemisch auf Raumtemperatur erwärmen. Nach 2 h wurde das Gemisch zwischen 200 ml Diethylether und 150 ml Wasser verteilt. Die organische Phase wurde abgetrennt, mit Salzlösung (brine) gewaschen und über MgSO4 getrocknet, und das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde durch Flash-Chromatographie an Silikagel mit Ethylacetat/Heptan 1 : 9 unter Erhalt von 5,45 g (70 %) der Verbindung (2) als farbloses Öl gereinigt.
    1H NMR 400 MHz (CDCl3): δ 1,04 (3H, m), 1,27 (3H, t, J = 7 Hz), 1,80-2,74 (7H, m), 2,90-3,15 (1H, m), 4,13 (2H, q, J = 7 Hz), 5,76 (1H, s).
    MS (Cl+) m/e: 169 ([MH+], 20 %).
    IR (Film) ν cm–1: 1205, 1371, 1653, 1716, 2955.
  • Synthese von (cis/trans)-(3R)-(3-Methyl-1-nitromethyl-cyclopentyl)-essigsäureethylester (3)
  • 3,0 g (17,8 mmol) des ungesättigten Esters (2) wurden in 20 ml Tetrahydrofuran gelöst und bei 70°C mit 1,92 ml (35,6 mmol) Nitromethan und 25 ml (25,0 mmol) 1,0 M Tetrabutylammoniumfluorid in Tetrahydrofuran gerührt. Nach 18 h wurde das Gemisch auf Raumtemperatur abgekühlt, mit 50 ml Ethylacetat verdünnt und mit 30 ml 2N HCl und anschließend mit 50 ml Salzlösung (brine) gewaschen. Die organische Phase wurde gesammelt und über MgSO4 getrocknet, und das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde durch Flash-Chromatographie an Silikagel mit Ethylacetat/Heptan 1 : 9 unter Erhalt von 2,00 g (49 %) eines klaren Öls gereinigt.
    1H NMR 400 MHz (CDCl3): δ 1,02 (3H, d, J = 6 Hz), 1,08-1,37 (3H, m), 1,59-2,17 (5H, m), 2,64 (2H, m), 4,15 (2H, q, J = 7 Hz), 4,64 (2H, m).
    MS (ES+) m/e: 230 ([MH+], 4 %).
    IR (Film) ν cm–1: 1183, 1377, 1548, 1732, 2956.
  • Synthese von (cis/trans)-(7R)-7-Methyl-spiro[4.4]nonan-2-on (4)
  • 1,98 g (8,66 mmol) des Nitroesters (3) wurden in 50 ml Methanol gelöst und bei 30°C unter Wasserstoff (40 psi) über Raney-Nickel-Katalysator geschüttelt. Nach 18 h wurde der Katalysator durch Celite abfiltriert. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt, und der Rückstand wurde durch Flash-Chromatographie an Silicagel mit Ethylacetat/Heptan 1 : 1 unter Erhalt von 1,05 g (79 %) eines weißen Feststoffs gereinigt.
    1H NMR 400 MHz (CDCl3): δ 1,03 (3H, m), 1,22 (2H, m), 1,60-2,15 (5H, m), 2,22 (2H, m), 3,20 und 3,27 (gesamt 2H, 2 × s, cis und trans), 6,18 (1H, br s).
    MS (ES+) m/e: 154 ([MH+], 100 %).
    IR (Film) ν cm–1: 1695, 2949, 3231.
  • Synthese von (cis/trans)-(3R)-(1-Aminomethyl-3-methyl-cyclopentyl)-essigsäure-Hydrochlorid (5)
  • 746 mg (4,88 mmol) des Lactams (4) wurde in einem Gemisch von 5 ml 1,4-Dioxan und 15 ml 6N HCl zum Rückfluss erhitzt. Nach 4 h wurde das Gemisch auf Raumtemperatur abgekühlt, mit 20 ml Wasser verdünnt und dreimal mit je 30 ml Dichlormethan gewaschen. Die wässrige Phase wurde gesammelt, und das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde mit Ethylacetat verrieben, und man erhielt einen weißen Feststoff, der gesammelt und getrocknet wurde. Durch Umkristallisation aus Ethylacetat/Methanol wurden nach Sammeln und Trocknen 656 mg (65 %) der Verbindung (5) erhalten.
    1H NMR 400 MHz (d6-DMSO): δ 0,96 (3H, m), 1,01-1,24 (2H, m), 1,42-2,10 (5H, m), 2,41 und 2,44 (gesamt 2H, 2 × s, cis/trans), 2,94 (2H, m), 7,96 (3H, br s), 12,35 (1H, br s).
    MS (ES+) m/e: 172 ([MH-HCl]+, 100 %). BEISPIEL 4
    Figure 00340001
    • Reagenzien: (i) Triethylphosphonacetat, NaH; (ii) MeNO2, Bu4N+F; (iii) H2, Ni; (iv) HCl
  • Synthese von (cis)-(3,4-Dimethyl-cyclopentyliden)-essigsäureethylester (2)
  • 519 mg (12,96 mmol) NaH als 60 %-ige Dispersion in Öl wurden in 30 ml trockenem Tetrahydrofuran suspendiert und auf 0°C abgekühlt. Es wurden 2,68 ml (13,5 mmol) Triethylphosphonacetat zugegeben, und das Gemisch wurde 15 min. bei 0°C gerührt. Darauf wurden 1,21 g (10,80 mmol) des Ketons (1) in 10 ml THF zugegeben, und man ließ das Gemisch auf Raumtemperatur erwärmen. Nach 2 h wurde das Gemisch zwischen 200 ml Diethylether und 150 ml Wasser verteilt. Die organische Phase wurde abgetrennt, mit Salzlösung (brine) gewaschen und über MgSO4 getrocknet, und das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde durch Flash-Chromatographie an Silikagel mit Ethylacetat/Heptan 5 : 95 unter Erhalt von 1,40 g (71 %) der Verbindung (2) als farbloses Öl gereinigt.
    1H NMR 400 MHz (CDCl3): δ 0,84 (3H, d, J = 6 Hz), 0,91 (3H, d, J = 6 Hz), 1,26 (3H, t, J = 7 Hz), 2,01-2,95 (6H, m), 4,13 (2H, q, J = 7 Hz), 5,76 (1H, s).
    MS (Cl+) m/e: 183 ([MH+], 18 %).
    IR (Film) ν cm–1 1043, 1125, 1200, 1658, 1715, 2959.
  • Synthese von (trans)-(3,4-Dimethyl-1-nitromethyl-cyclopentyl)-essigsäureethylester (3)
  • 1,384 g (7,60 mmol) des ungesättigten Esters (2) wurden in 10 ml Tetrahydrofuran gelöst und bei 70°C mit 0,82 ml (15,2 mmol) Nitromethan und 11,4 ml (11,4 mmol) 1,0 M Tetrabutylammoniumfluorid in Tetrahydrofuran gerührt. Nach 6 h wurde das Gemisch auf Raumtemperatur abgekühlt, mit 50 ml Ethylacetat verdünnt und mit 30 ml 2N HCl und anschließend mit 50 ml Salzlösung (brine) gewaschen. Die organische Phase wurde gesammelt und über MgSO4 getrocknet, und das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde durch Flash-Chromatographie an Silikagel mit Ethylacetat/Heptan 5 : 95 unter Erhalt von 0,837 g (45 %) eines klaren Öls gereinigt.
    1H NMR 400 MHz (CDCl3): δ 0,91 (6H, d, J = 6 Hz), 1,21-1,39 (5H, m), 1,98 (2H, m), 2,18 (2H, m), 2,64 (2H, s), 4,15 (2H, q, J = 7 Hz), 4,61 (2H, s).
    MS (ES+) m/e: 244 ([MH+], 8 %).
    IR (Film) ν cm–1: 1184, 1377, 1548, 1732, 2961.
  • Synthese von (trans)-7,8-Dimethyl-spiro[4.4]nonan-2-on (4)
  • 0,83 g (3,4 mmol) des Nitroesters (3) wurden in 30 ml Methanol gelöst und bei 30°C unter Wasserstoff (40 psi) über Raney-Nickel-Katalysator geschüttelt. Nach 4 h wurde der Katalysator durch Celite abfiltriert. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt, und man erhielt 567 mg (99 %) eines blassgelben Öls, das beim Stehenlassen fest wurde.
    1H NMR 400 MHz (CDCl3): δ 0,89 (6H, d, J = 6 Hz), 1,38 (2H, m), 1,91 (2H, m), 2,10 (2H, m), 2,32 (2H, s), 3,18 (2H, s), 5,61 (1H, br s).
    MS (ES+) m/e: 168 ([MH+], 100 %).
    IR (Film) ν cm–1: 1304, 1450, 1699, 2871, 3186.
  • Synthese von (1α,3β,4β)-(1-Aminomethyl-3,4-dimethyl-cyclopentyl)-essigsäure-Hydrochlorid (5)
  • 563 mg (4,40 mmol) des Lactams (4) wurden in einem Gemisch von 5 ml 1,4-Dioxan und 15 ml 6N HCl zum Rückfluss erhitzt. Nach 4 h wurde das Gemisch auf Raumtemperatur abgekühlt, mit 20 ml Wasser verdünnt und dreimal mit je 30 ml Dichlor methan gewaschen. Die wässrige Phase wurde gesammelt, und das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde mit Ethylacetat verrieben, und man erhielt einen weißen Feststoff, der gesammelt und getrocknet wurde. Durch Umkristallisation aus Ethylacetat/Methanol wurden nach Sammeln und Trocknen 440 mg (59 %) der Verbindung (5) erhalten.
    1H NMR 400 MHz (d6-DMSO): δ 0,84 (6H, d, J = 6 Hz), 1,21 (2H, m), 1,81 (2H, m), 2,06 (2H, m), 2,47 (2H, s), 2,89 (2H, s), 7,94 (3H, br s), 12,30 (1H, br s).
    MS (ES+) m/e: 186 ([MH-HCl]+, 100 %). BEISPIEL 5
    Figure 00360001
    • Reagenzien: (i) Triethylphosphonacetat, NaH; (ii) MeNO2, Bu4N+F; (iii) H2, Ni; (iv) HCl
  • Synthese von (3-Benzyl-cyclobutyliden)-essigsäureethylester (2)
  • 0,496 g (12,4 mmol) NaH als 60 %-ige Dispersion in Öl wurden in 40 ml trockenem Tetrahydrofuran suspendiert und auf 0°C abgekühlt. Es wurden 2,58 ml (13,0 mmol) Triethylphosphonacetat zugegeben, und das Gemisch wurde 15 min. bei 0°C gerührt. Darauf wurden 1,89 g (11,8 mmol) des Cyclobutanons (1) in 15 ml THF zuge geben, und man ließ das Gemisch auf Raumtemperatur erwärmen. Nach 4 h wurde das Gemisch zwischen 200 ml Diethylether und 150 ml Wasser verteilt. Die organische Phase wurde abgetrennt, mit Salzlösung gewaschen und über MgSO4 getrocknet, und das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde durch Flash-Chromatographie an Silikagel mit Ethylacetat/Heptan 1 : 4 unter Erhalt von 2,19 g (81 %) der Verbindung (2) als farbloses Öl gereinigt.
    1H NMR 400 MHz (CDCl3): δ 1,26 (3H, t, J = 6 Hz), 2,55 (1H, m), 2,64-2,95 (5H, m), 3,28 (2H, m), 4,14 (2H, q, J = 6 Hz), 5,63 (1H, s), 7,10-7,32 (5H, m).
    MS (ES+) m/e: 231 ([MH+], 8 %).
    IR (Film) ν cm–1: 1190, 1335, 1675, 1715, 2980.
  • Synthese von (cis/trans)-(3-Benzyl-1-nitromethyl-cyclobutyl)-essigsäureethyl ester (3)
  • 2,17 g (9,42 mmol) des ungesättigten Esters (2) wurden in 15 ml Tetrahydrofuran gelöst und bei 70°C mit 1,02 ml (18,8 mmol) Nitromethan und 14 ml (14,0 mmol) 1,0 M Tetrabutylammoniumfluorid in Tetrahydrofuran gerührt. Nach 24 h wurde das Gemisch auf Raumtemperatur abgekühlt, mit 150 ml Ethylacetat verdünnt und mit 60 ml 2N HCl und anschließend mit 100 ml Salzlösung (brine) gewaschen. Die organische Phase wurde gesammelt und über MgSO4 getrocknet, und das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde durch Flash-Chromatographie an Silikagel mit Ethylacetat/Heptan 1 : 1 unter Erhalt von 1,55 g (57 %) eines klaren Öls gereinigt.
    1H NMR 400 MHz (CDCl3): δ 1,25 (3H, m), 1,86 (2H, m), 2,09-2,33 (2H, m), 2,53-2,78 (3H, m), 4,15 (2H, q, J = 6 Hz), 4,62 und 4,71 (gesamt 2H, 2 × s, cis/trans), 7,08-7,34 (5H, m).
    MS (ES+) m/e: 292 ([MH+], 100 %).
    IR (Film) ν cm–1: 1185, 1378, 1549, 1732, 2933.
  • Synthese von (cis/trans)-(1-Aminomethyl-3-benzyl-cyclobutyl)-essigsäure-Hydrochlorid (4)
  • 1,53 g (5,25 mmol) des Nitroesters (3) wurden in 50 ml Methanol gelöst und bei 30°C unter Wasserstoff (45 psi) über Raney-Nickel-Katalysator geschüttelt. Nach 5 h wurde der Katalysator durch Celite abfiltriert. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum ent fernt, und man erhielt 1,32 g eines blassgelben Öls, das ohne Reinigung verwendet wurde. Dieses wurde in 5 ml 1,4-Dioxan und 15 ml 6N HCl gelöst und zum Rückfluss erhitzt. Nach 4 h wurde das Gemisch auf Raumtemperatur abgekühlt, mit 20 ml Wasser verdünnt und dreimal mit je 30 ml Dichlormethan gewaschen. Die wässrige Phase wurde gesammelt, und das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde mit Ethylacetat verrieben, und nach Sammeln und Trocknen erhielt man 0,88 g (62 %) eines weißen Feststoffs.
    1H NMR 400 MHz (d6-DMSO): δ 1,64 (1H, m), 1,84 (2H, m), 2,07 (1H, m), 2,20-2,74 (5H, m), 2,98 und 3,04 (gesamt 2H, 2 × s, cis/trans), 7,10-7,31 (5H, m), 8,00 (3H, br s), 12,28 (1H, br, s).
    MS (ES+) m/e: 234 ([MH-HCl]+, 100 %). BEISPIEL 6
    Figure 00380001
    • Reagenzien: (i) Triethylphosphonacetat, NaH; (ii) MeNO2, Bu4N+F; (iii) H2, Ni; (iv) HCl
  • Das Keton (1) ist aus der Literatur bekannt und kann nach den Verfahren hergestellt werden, die beschrieben sind in Y. Kato, Chem. Pharm. Bull., 1966; 14:1438-1439 und den weiteren Literaturstellen W. C. M. C. Kokke, F. A. Varkevisser, J. Org. Chem., 1974; 39:1535; R. Baker, D. C. Billington, N. Eranayake, JCS Chem. Comm., 1981: 1234; K. Furuta, K. Iwanaga, H. Yamamoto, Tet. Lett., 1986; 27:4507; G. Solladie, O. Lohse, Tet. Asymm., 1993; 4:1547; A. Rosenquist, I. Kvarnstrom, S. C. T. Svensson, B. Classon, B. Samuelsson, Acta Chem. Scand., 1992; 46:1127; E. J. Corey, W. Su, Tet. Lett., 1988; 29:3423; D. W. Knight, B. Ojhara, Tet. Lett., 1981; 22:5101.
  • Synthese von (trans)-(3,4-Dimethyl-cyclopentyliden)-essigsäureethylester (2)
  • Einer Suspension von 1,3 g (32,5 mmol) Natriumhydrid in 60 ml THF wurden unter Stickstoff bei 0°C im Verlauf von 5 min. 6,5 ml (32,7 mmol) Triethylphosphonacetat zugegeben. Nach weiterem Rühren im Verlauf von 10 min. wurde der nun klaren Lösung eine Lösung von ca. 2,68 g (ca. 30 mmol) der Verbindung (1) in 2 × 10 ml THF zugegeben, und das Eisbad wurde entfernt. Nach 4 h wurde die Reaktion durch Ausgießen in 100 ml Wasser beendet, und das Gemisch wurde mit 400 ml Ether extrahiert. Die organische Phase wurde mit 100 ml gesättigter Salzlösung (brine) gewaschen, getrocknet und im Vakuum eingeengt. Nach Säulenchromatographie (Heptan/Ethylacetat 10 : 1) erhielt man 4,53 g (ca. 100 %; 91 %) des Produkts als Öl.
    1H NMR 400 MHz (CDCl3): δ 1,01 (3H, d, J = 6 Hz), 1,03 (3H, d, J = 6 Hz), 1,26 (3H, t, J = 7 Hz), 1,49 (2H, m), 2,07 (1H, m), 2,24 (1H, m), 2,61 (1H, m), 4,13 (2H, q, J = 7 Hz), 5,72 (1H, s).
    MS (Cl+) m/e: 183 ([MH+], 21 %).
  • Synthese von (trans)-(3,4-Dimethyl-1-nitromethyl-cyclopentyl)-essigsäureethylester (3)
  • Einer Lösung von 4,24 g (23,3 mmol) der Verbindung (2) in 15 ml Tetrahydrofuran wurden 32 ml (32 mmol) einer 1M Lösung von TBAF in THF und anschließend 3 ml Nitromethan zugegeben, und das Reaktionsgemisch wurde 8 h bei 60°C erwärmt. Nach dem Abkühlen wurde das Reaktionsgemisch mit 150 ml Ethylacetat verdünnt und mit 40 ml 2N HCl und anschließend mit 50 ml gesättigter Salzlösung (brine) gewaschen. Nach Säulenchromatographie mit Heptan/Ethylacetat 10 : 1 erhielt man 2,24 g (40 %) des Produkts als Öl.
    1H NMR 400 MHz (CDCl3): δ 0,98 (6H, J = 6 Hz), 1,10-1,39 (5H, m), 1,47 (2H, m), 1,87 (1H, m), 2,03 (1H, m), 2,57 (2H, ABq, J = 16,38 Hz), 4,14 (2H, q, J = 7 Hz), 4,61 (2H, ABq, J = 12, 60 Hz).
    MS (ES+) m/e: 244 ([MH+], 5 %).
    IR (Film) ν cm–1: 1186, 1376, 1549, 1732, 2956.
  • Synthese von (3S,4S)-(1-Aminomethyl-3,4-dimethyl-cyclopentyl)-essigsäure-Hydrochlorid (6)
  • Eine Lösung von 3,5 g (14,4 mmol) der Verbindung (3) in 100 ml Methanol wurde in Gegenwart von Nickelschwamm bei 30°C und 50 psi 4 h hydriert. Nach Abfiltrieren des Katalysators und Einengen im Vakuum erhielt man ein 2 : 1-Gemisch von Lactam und Aminoester (2,53 g, berechnet als 96 %), das ohne Reinigung verwendet wurde. Dieses Gemisch (2,53 g, 13,8 mmol) wurde in 15 ml Dioxan und 45 ml 6N HCl 4 h zum Rückfluss erhitzt (Ölbad 110°C). Nach Abkühlen und Verdünnen mit 60 ml Wasser wurde das Gemisch dreimal mit je 50 ml Dichlormethan gewaschen und darauf im Vakuum eingeengt. Das erhaltene Öl wurde mit Ethylacetat und danach mit Dichlormethan gewaschen, und man erhielt einen klebrigen Schaum, aus dem nach Trocknen 2,32 g (76 %) des Produkts als weißes Pulver erhalten wurden.
    αD (23°C) (H2O) (c = 1,002) = +28,2°.
    1H NMR 400 MHz (d6-DMSO): δ 0,91 (6H, d, J = 6 Hz), 1,18 (2H, m), 1,42 (2H, m), 1,72 (1H, m), 1,87 (1H, m), 2,42 (2H, ABq, J = 16,24 Hz), 2,90 (2H, ABq, J = 12,34 Hz), 8,00 (3H, br s), 12,34 (1H, br s).
    MS (ES+) m/e: 186 ([MH-HCl]+, 100 %).
  • BEISPIEL 7
    Figure 00410001
  • Das Keton (1) ist aus der Literatur bekannt und kann nach den Verfahren hergestellt werden, die beschrieben sind in W. C. M. C. Kokke, F. A. Varkevisser, J. Org. Chem., 1974; 39:1535; Carnmalm, Ark. Kemi, 1960; 15:215, 219; Carnmalm, Chem. Ind., 1956: 1093; Linder et al., J. Am. Chem. Soc., 1977; 99:727; A. E. Greene, F. Carbonnier, Tet. Lett., 1985; 26:5525 und in den weiteren Literaturstellen R. Baker, D. C. Billington, N. Eranayake, JCS Chem. Comm., 1981: 1234; K. Furuta, K. Iwanaga, H. Yamamoto, Tet. Lett., 1986; 27:4507; G. Solladie, O. Lohse, Tet. Asymm., 1993; 4:1547; A. Rosenquist, I. Kvarnstrom, S. C. T. Svensson, B. Classon, B. Samuelsson, Acta Chem. Scand., 1992; 46:1127; E. J. Corey, W. Su, Tet. Lett., 1988; 29:3423; D. W. Knight, B. Ojhara, Tet. Lett., 1981; 22: 5101.
  • Synthese von (trans)-(3,4-Dimethyl-cyclopentyliden)-essigsäureethylester (2)
  • Einer Suspension von 0,824 g (20,6 mmol) Natriumhydrid in 40 ml THF wurden unter Stickstoff bei 0°C im Verlauf von 5 min. 4,1 ml (20,7 mmol) Triethylphosphonacetat zugegeben. Nach weiterem Rühren im Verlauf von 10 min. wurde der nun klaren Lösung eine Lösung von ca. 2,10 g (ca. 15,8 mmol) der Verbindung (1) in 2 × 10 ml THF zugegeben, und das Eisbad wurde entfernt. Nach 4 h wurde die Reaktion durch Ausgießen in 100 ml Wasser beendet, und das Gemisch wurde viermal mit je 100 ml Ether extrahiert. Die organische Phase wurde mit 50 ml gesättigter Salzlösung (brine) gewaschen, getrocknet und im Vakuum eingeengt. Nach Säulenchromatographie (Heptan/Ethylacetat 10 : 1) erhielt man 2,643 g (ca. 100 %; 91 %) des Produkts als Öl.
    1H NMR 400 MHz (CDCl3): δ 1,01 (3H, d, J = 6 Hz), 1,03 (3H, d, J = 6 Hz), 1,26 (3H, t, J = 7 Hz), 1,49 (2H, m), 2,07 (1H, m), 2,24 (1H, m), 2,61 (1H, m), 4,13 (2H, q, J = 7 Hz), 5,72 (1H, s).
    MS (Cl+) m/e: 183 ([MH+], 19 %).
  • Synthese von (trans)-(3,4-Dimethyl-1-nitromethyl-cyclopentyl)-essigsäureethylester (3)
  • Einer Lösung von 2,44 g (13,4 mmol) der Verbindung (2) in 12 ml THF wurden 18 ml (18 mmol) einer 1M Lösung von TBAF in THF und anschließend 2 ml Nitromethan zugegeben, und das Reaktionsgemisch wurde 4 h bei 60°C erwärmt. Nach dem Abkühlen wurde das Reaktionsgemisch mit 250 ml Ethylacetat verdünnt und mit 50 ml 2N HCl und anschließend mit 50 ml gesättigter Salzlösung (brine) gewaschen. Nach Säulenchromatographie mit Heptan/Ethylacetat 10 : 1 erhielt man 1,351 g (41 %) des Produkts als Öl.
    1H NMR 400 MHz (CDCl3): δ 0,98 (6H, d, J = 6 Hz), 1,10-1,39 (5H, m), 1,47 (2H, m), 1,87 (1H, m), 2,03 (1H, m), 2,57 (2H, ABq, J = 16,38 Hz), 4,14 (2H, q, J = 7 Hz), 4,61 (2H, ABq, J = 12,60 Hz).
    MS (ES+) m/e: 244 ([MH+], 12 %).
    IR (Film) ν cm–1: 1186, 1376, 1549, 1732, 2956.
  • Synthese von (3R,4R)-(1-Aminomethyl-3,4-dimethyl-cyclopentyl)-essigsäure-Hydrochlorid (6)
  • Eine Lösung von 1,217 g (5,0 mmol) der Verbindung (3) in 100 ml Methanol wurde in Gegenwart von Nickelschwamm bei 30°C und 50 psi 4 h hydriert. Nach Abfiltrieren des Katalysators und Einengen im Vakuum erhielt man ein 3 : 5-Gemisch von Lactam und Aminoester (1,00 g, gemäß Berechnung 100 %), das ohne Reinigung verwendet wurde. Dieses Gemisch (1,00 g, 5,0 mmol) wurde in 10 ml Dioxan und 30 ml 6N HCl 4 h zum Rückfluss erhitzt (Ölbad 110°C). Nach Abkühlen und Verdün nen mit 100 ml Wasser wurde das Gemisch zweimal mit je 50 ml Dichlormethan gewaschen und darauf im Vakuum eingeengt. Das erhaltene Öl wurde mit Ethylacetat und danach mit Dichlormethan gewaschen, und man erhielt einen klebrigen Schaum, aus dem nach Trocknen 0,532 g (48 %) des Produkts als weißes Pulver erhalten wurden.
    αD (23°C) (H2O) (c = 1,01) = –27,0°.
    1H NMR 400 MHz (d6-DMSO): δ 0,91 (6H, d, J = 6 Hz), 1,18 (2H, m), 1,42 (2H, m), 1,72 (1H, m), 1,87 (1H, m), 2,42 (2H, ABq, J = 16,24 Hz), 2,90 (2H, ABq, J = 12,34 Hz), 8,00 (3H, br s), 12,34 (1H, br s).
    MS (ES+) m/e: 186 ([MH-HCl]+, 100 %). BEISPIEL 8 (Stand der Technik)
    Figure 00430001
    • Reagenzien und Bedingungen: (i) (EtO)2POCH2CO2Et, NaH, THF; (ii) CH3NO2, nBu4NF, THF; (iii) RaNi, H2, MeOH; (iv) 6N HCl.
  • Synthese des Dimethylcyclopentanons 1
  • 3,3-Dimethylcyclopentanon wurde gemäß dem Verfahren nach Hiegel und Burk, J. Org. Chem., 1973; 38: 3637 hergestellt.
  • Synthese von (3,3-Dimethyl-cyclopentyliden)-essigsäureethylester (2)
  • Einer gerührten Lösung von 1,84 g (7,52 mmol) Triethylphosphonacetat in 20 ml THF wurden bei 0°C 300 mg einer 60 %-igen Dispersion von Natriumhydrid in Öl zugegeben. Nach 30 min. wurden 766 mg (6,84 mmol) des Ketons 1 in 5 ml THF zugegeben. Nach 24 h wurde die Lösung mit einer gesättigten Ammoniumchloridlösung verdünnt, und die beiden Phasen wurden getrennt. Die wässrige Phase wurde dreimal mit je 50 ml Diethylether extrahiert und über MgSO4 getrocknet. Die vereinigten organischen Phasen wurden eingeengt und durch Flash-Chromatographie mit Hexan/Ethylacetat 25 : 1 gereinigt; man erhielt 697 mg (56 %) des Esters 2 als Öl.
    1H NMR 400 MHz (CDCl3): δ 5,7 (1H, s), 4,1 (2H, q), 2,8 (1H, t), 2,5 (1H, t), 2,2 (1H, s), 1,55 (1H, m), 1,45 (1H, m), 1,2 (3H, t), 1,0 (3H, s), 0,98 (3H, s).
    MS (m/z): 183 (MH+, 100 %), 224 (50 %).
  • Synthese von (±)-(3,3-Dimethyl-1-nitromethyl-cyclopentyl)-essigsäureethylester (3)
  • Einer Lösung von 697 mg (3,83 mmol) des Esters 2 und 467 mg (7,66 mmol) Nitromethan in 20 ml THF wurden 5,75 ml (5,75 mmol) einer 1M Lösung von Tetrabutylammoniumfluorid in THF zugegeben, und das Gemisch wurde auf 70°C erwärmt. Nach 19 h wurden nochmals 233 mg (1,9 mmol) Nitromethan und 1,9 ml (1,9 mmol) einer 1M Lösung von Tetrabutylammoniumfluorid in THF zugegeben, und es wurde weitere 7 h zum Rückfluss erhitzt, wonach die Lösung auf Raumtemperatur abgekühlt wurde, mit 40 ml Ethylacetat verdünnt und mit 20 ml 2N HCl und anschließend mit 20 ml Salzlösung (brine) gewaschen wurde. Die organische Phase wurde über MgSO4 getrocknet und eingeengt. Das Rohprodukt wurde durch Flash-Chromatographie mit Hexan/Ethylacetat 9 : 1 gereinigt, und man erhielt 380 mg (41 %) des Nitroesters 3 als Öl.
    1H NMR 400 MHz (CDCl3): δ 4,62 (1H, d), 4,6 (1H, d), 4,1 (2H, q), 2,6 (1H, d), 2,58 (1H, d), 1,8 (1H, m), 1,7 (1H, m), 1,6-1,4 (4H, m), 1,2 (3H, t), 0,98 (6H, s).
    MS (m/z): 244 (MH+, 40 %), 198 (100 %).
  • Synthese von (±)-7,7-Dimethyl-spiro[4.4]nonan-2-on (4)
  • 380 mg (1,6 mmol) des Esters 3 und 1 g Raney-Nickel wurden in 75 ml Methanol suspendiert und unter Wasserstoff 24 h geschüttelt. Der Katalysator wurde abfiltriert, und das Filtrat wurde eingeengt unter Erhalt von 246 mg (94 %) des Lactams 4 als weißem Feststoff.
    1H NMR 400 MHz (CD3OD): δ 3,21 (1H, d), 3,08 (1H, d), 2,24 (1H, d), 2,18 (1H, d), 1,7 (2H, m), 1,5-1,4 (4H, m), 0,98 (6H, s).
    MS (m/z): 168 (MH+, 40 %).
  • Synthese von (±)-(1-Aminomethyl-3,3-dimethyl-cyclopentyl)-essigsäure-Hydrochlorid (5)
  • 240 mg (1,44 mmol) des Lactams wurden in 6N HCl 24 h zum Rückfluss erhitzt. Der Rückstand wurde unter vermindertem Druck eingeengt und unter Erhalt der Aminosäure 5 als weißem Feststoff mit Ether verrieben.
    1H NMR 400 MHz (CD3OD): δ 2,98 (2H, s), 2,4 (2H, s), 1,5 (2H, m), 1,4-1,2 (4H, m), 0,84 (3H, s).
    MS (m/z): 186 (MH+, 100 %), 168 (M-NH3, 20 %). BEISPIEL 9 (Stand der Technik) Synthese von (cis)-(3R)-(1-Aminomethyl-3-methyl-cyclopentyl)-essigsäure-Hydrochlorid
    Figure 00450001
    • Reagenzien und Bedingungen: (i) H2, Pd/C, MeOH; (ii) I2, Ph3P, Imidazol, CH3CN; (iii) LAH, THF; (iv) TsNHN=CHCOCl, PhNMe2, Et3N; (v) Rh2(cap)4, CH2Cl2, Rückfluss; (vi) a) BBr3, EtOH; b) NH3; (vii) 6N HCl, Rückfluss.
  • Der Monoester 1 wurde gemäß dem in Tetrahedron: Asymmetry 3, 1992: 431 beschriebenen Verfahren erhalten.
  • In der ersten Reaktionsstufe wird der Ester 1 unter Verwendung von Katalysatoren wie Raney-Nickel, Palladium auf Kohle, eines Rhodiumkatalysators oder eines anderen Nickel oder Palladium enthaltenden Katalysators in einem Lösungsmittel wie Methanol, Ethanol, Isopropanol, Ethylacetat, Essigsäure, 1,4-Dioxan, Chloroform oder Diethylether bei einer geeigneten Temperatur im Bereich zwischen 20°C und 80°C hydriert.
  • In der zweiten Reaktionsstufe wird der Alkohol 2 mit Triphenylphosphin, Imidazol und Jod in einem Lösungsmittel wie Ether, Tetrahydrofuran oder Acetonitril bei einer Temperatur zwischen 0°C und Raumtemperatur behandelt unter Erhalt der Iodids 3. In der dritten Reaktionsstufe wird das Jodid 3 mit einem geeigneten Reduktionsmittel wie Lithiumaluminiumhydrid oder Lithiumborhydrid in einem Lösungsmittel wie Ether oder Tetrahydrofuran bei einer Temperatur zwischen 0°C und Rückflusstemperatur behandelt unter Erhalt des Alkohols 4.
  • In der vierten Reaktionsstufe wird der Alkohol 4 mit Glyoxylsäurechlorid, (p-Toluolsulfonyl)hydrazon und N,N-Dimethylanilin und anschließend mit Triethylamin in einem Lösungsmittel wie Methylenchlorid, Chloroform, Benzol oder Toluol behandelt unter Erhalt des Diazoacetats 5.
  • In der fünften Reaktionsstufe wird das Diazoacetat 5 einer zum Rückfluss erhitzten Lösung oder Suspension eines geeigneten Rhodium(II)-Katalysators wie Rh2(cap)4, Rh2(5S-MEOX)4, Rh2(5S-MEPY)4, Rh2(5R-MEPY)4 oder Rh2(OAc)4 in einem Lösungsmittel wie Methylenchlorid, Benzol, Toluol oder 1,2-Dichlorethan zugegeben, wie beschrieben bei Doyle und Dyatkin in J. Org. Chem., 1995; 60: 3035, wobei das Spirolacton 6 erhalten wird.
  • In der sechsten Reaktionsstufe wird das Spirolacton 6 mit Bromwasserstoff oder Bortribromid in Methanol oder Ethanol behandelt unter Erhalt eines Bromesters als Zwischenverbindung, die dann mit Ammoniak unter Erhalt des Spirolactams 7 umgesetzt wird.
  • In der siebten Reaktionsstufe wird das Spirolactam 7 mit einer Salzsäurelösung (6N bis 12N) unter Rückfluss behandelt, wobei ein mit Wasser mischbares Cosolvens wie 1,4-Dioxan oder Tetrahydrofuran zugesetzt werden kann, unter Erhalt der Aminosäure 8.

Claims (30)

  1. Verbindung der Formel
    Figure 00480001
    oder deren pharmazeutisch akzeptables Salz, worin R für Wasserstoff oder eine geradkettige oder verzweigte Gruppe mit 1–4 Kohlenstoffatomen steht, R9 bis R14 jeweils unabhängig ausgewählt sind aus Wasserstoff, geradkettigem oder verzweigtem Alkyl mit 1–6 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Benzyl, Fluor, Chlor, Brom, Hydroxy, Hydroxymethyl, Amino, Aminomethyl, Trifluormethyl, -CO2H, -CO2R15, -CH2CO2H, -CH2CO2R15 und -OR15, wobei R15 für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1–6 Kohlenstoffatomen, Phenyl oder Benzyl steht, und R1 bis R8 nicht gleichzeitig für Wasserstoff stehen.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, worin R9 bis R14 ausgewählt sind aus Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, geradkettigem oder verzweigtem Butyl, Phenyl und Benzyl.
  3. Verbindung nach Anspruch 1, worin R9 bis R14 ausgewählt sind aus Wasserstoff, Methyl, Ethyl und Benzyl.
  4. Verbindung oder deren pharmazeutisch akzeptables Salz, wobei die Verbindung ausgewählt ist aus: (±)-(trans)-(1-Aminomethyl-3,4-dimethyl-cyclopentyl)-essigsäure-Hydrochlorid; (1-Aminomethyl-cyclobutyl)-essigsäure-Hydrochlorid; cis-(1-Aminomethyl-3-methyl-cyclobutyl)-essigsäure; cis-(1-Aminomethyl-3-ethyl-cyclobutyl)-essigsäure; cis-(1-Aminomethyl-3-isopropyl-cyclobutyl)-essigsäure; cis-(1-Aminomethyl-3-tert.-butyl-cyclobutyl)-essigsäure; cis-(1-Aminomethyl-3-phenyl-cyclobutyl)-essigsäure; trans-(1-Aminomethyl-3-methyl-cyclobutyl)-essigsäure; trans-(1-Aminomethyl-3-ethyl-cyclobutyl)-essigsäure; trans-(1-Aminomethyl-3-isopropyl-cyclobutyl)-essigsäure; trans-(1-Aminomethyl-3-tert.-butyl-cyclobutyl)-essigsäure; trans-(1-Aminomethyl-3-phenyl-cyclobutyl)-essigsäure; trans-(1-Aminomethyl-3-benzyl-cyclobutyl)-essigsäure; cis-(1-Aminomethyl-3-ethyl-3-methyl-cyclobutyl)-essigsäure; cis-(1-Aminomethyl-3-isopropyl-3-methyl-cyclobutyl)-essigsäure; cis-(1-Aminomethyl-3-tert.-butyl-3-methyl-cyclobutyl)-essigsäure; cis-(1-Aminomethyl-3-methyl-3-phenyl-cyclobutyl)-essigsäure; trans-(1-Aminomethyl-3-ethyl-3-methyl-cyclobutyl)-essigsäure; trans-(1-Aminomethyl-3-isopropyl-3-methyl-cyclobutyl)-essigsäure; trans-(1-Aminomethyl-3-tert.-butyl-3-methyl-cyclobutyl)-essigsäure; trans-(1-Aminomethyl-3-methyl-3-phenyl-cyclobutyl)-essigsäure; cis-(1-Aminomethyl-3-ethyl-3-isopropyl-cyclobutyl)-essigsäure; cis-(1-Aminomethyl-3-tert.-butyl-3-ethyl-cyclobutyl)-essigsäure; cis-(1-Aminomethyl-3-ethyl-3-phenyl-cyclobutyl)-essigsäure; cis-(1-Aminomethyl-3-benzyl-3-ethyl-cyclobutyl)-essigsäure; trans-(1-Aminomethyl-3-ethyl-3-isopropyl-cyclobutyl)-essigsäure; trans-(1-Aminomethyl-3-tert.-butyl-3-ethyl-cyclobutyl)-essigsäure; trans-(1-Aminomethyl-3-ethyl-3-phenyl-cyclobutyl)-essigsäure; trans-(1-Aminomethyl-3-benzyl-3-ethyl-cyclobutyl)-essigsäure; cis-(1-Aminomethyl-3-tert.-butyl-3-isopropyl-cyclobutyl)-essigsäure; cis-(1-Aminomethyl-3-isopropyl-3-phenyl-cyclobutyl)-essigsäure; trans-(1-Aminomethyl-3-benzyl-3-isopropyl-cyclobutyl)-essigsäure; cis-(1-Aminomethyl-3-tert.-butyl-3-phenyl-cyclobutyl)-essigsäure; trans-(1-Aminomethyl-3-benzyl-3-tert.-butyl-cyclobutyl)-essigsäure; trans-(1-Aminomethyl-3-tert.-butyl-3-isopropyl-cyclobutyl)-essigsäure; trans-(1-Aminomethyl-3-isopropyl-3-phenyl-cyclobutyl)-essigsäure; cis-(1-Aminomethyl-3-benzyl-3-isopropyl-cyclobutyl)-essigsäure; trans-(1-Aminomethyl-3-tert.-butyl-3-phenyl-cyclobutyl)-essigsäure; cis-(1-Aminomethyl-3-benzyl-3-tert.-butyl-cyclobutyl)-essigsäure; (1-Aminomethyl-3,3-dimethyl-cyclobutyl)-essigsäure; (1-Aminomethyl-3,3-diethyl-cyclobutyl)-essigsäure; (1-Aminomethyl-3,3-diisopropyl-cyclobutyl)-essigsäure; (1-Aminomethyl-3,3-di-tert.-butyl-cyclobutyl)-essigsäure; (1-Aminomethyl-3,3-diphenyl-cyclobutyl)-essigsäure; (1-Aminomethyl-3,3-dibenzyl-cyclobutyl)-essigsäure; (1-Aminomethyl-2,2,4,4-tetramethyl-cyclobutyl)-essigsäure; (1-Aminomethyl-2,2,3,3,4,4-hexamethyl-cyclobutyl)-essigsäure; (R)-(1-Aminomethyl-2,2-dimethyl-cyclobutyl)-essigsäure; (S)-(1-Aminomethyl-2,2-dimethyl-cyclobutyl)-essigsäure; (1R-cis)-(1-Aminomethyl-2-methyl-cyclobutyl)-essigsäure; [1R-(1α,2α,3α)]-(1-Aminomethyl-2,3-dimethyl-cyclobutyl)-essigsäure; (1α,2α,4α)-(1-Aminomethyl-2,4-dimethyl-cyclobutyl)-essigsäure; [1R-(1α,2α,3β)]-(1-Aminomethyl-2,3-dimethyl-cyclobutyl)-essigsäure; (1α,2α,4β)-(1-Aminomethyl-2,4-dimethyl-cyclobutyl)-essigsäure; (1S-trans)-(1-Aminomethyl-2-methyl-cyclobutyl)-essigsäure; [1S-(1α,2β,3β)]-(1-Aminomethyl-2,3-dimethyl-cyclobutyl)-essigsäure; (1α,2β,4β)-(1-Aminomethyl-2,4-dimethyl-cyclobutyl)-essigsäure; [1S-(1α,2β,3α)]-(1-Aminomethyl-2,3-dimethyl-cyclobutyl)-essigsäure; (1α,2β,4α)-(1-Aminomethyl-2,4-dimethyl-cyclobutyl)-essigsäure; (1R-trans)-(1-Aminomethyl-2-methyl-cyclobutyl)-essigsäure; [1R-(1α,2β,3β)]-(1-Aminomethyl-2,3-dimethyl-cyclobutyl)-essigsäure; [1R-(1α,2β,4β)]-(1-Aminomethyl-2-ethyl-4-methyl-cyclobutyl)-essigsäure; [1R-(1α,2β,3α)]-(1-Aminomethyl-2,3-dimethyl-cyclobutyl)-essigsäure; (1α,2β,4α)-(1-Aminomethyl-2,4-dimethyl-cyclobutyl)-essigsäure; (1S-cis)-(1-Aminomethyl-2-methyl-cyclobutyl)-essigsäure; [1S-(1α,2α,3α)]-(1-Aminomethyl-2,3-dimethyl-cyclobutyl)-essigsäure; [1S-(1α,2α,3α)]-(1-Aminomethyl-2,4-dimethyl-cyclobutyl)-essigsäure; [1S-(1α,2β,3α)]-(1-Aminomethyl-2,3-dimethyl-cyclobutyl)-essigsäure; (1α,2α,4β)-(1-Aminomethyl-2,4-dimethyl-cyclobutyl)-essigsäure; (3S,4S)-(1-Aminomethyl-3,4-dimethyl-cyclopentyl)-essigsäure.
  5. Pharmazeutische Komposition, enthaltend eine therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung nach den Ansprüchen 1–4 und einen pharmazeutisch akzeptablen Träger.
  6. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1–4 zur Herstellung einer pharmazeutischen Komposition zur Behandlung von Epilepsie.
  7. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1–4 zur Herstellung einer pharmazeutischen Komposition zur Behandlung von Ohnmachtsanfällen, Hypokinesie und Störungen des Gehirns.
  8. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1–4 zur Herstellung einer pharmazeutischen Komposition zur Behandlung von neurodegenerativen Störungen.
  9. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1–4 zur Herstellung einer pharmazeutischen Komposition zur Behandlung von Depressionen.
  10. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1–4 zur Herstellung einer pharmazeutischen Komposition zur Behandlung von Angst.
  11. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1–4 zur Herstellung einer pharmazeutischen Komposition zur Behandlung von Panik.
  12. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1–4 zur Herstellung einer pharmazeutischen Komposition zur Behandlung von Schmerzen.
  13. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1–4 zur Herstellung einer pharmazeutischen Komposition zur Behandlung von neuropathologischen Störungen.
  14. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1–4 zur Herstellung einer pharmazeutischen Komposition zur Behandlung von Entzündungen.
  15. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1–4 zur Herstellung einer pharmazeutischen Komposition zur Behandlung von gastrointestinalen Störungen.
  16. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1–4 zur Herstellung einer pharmazeutischen Komposition zur Behandlung von Reizdarm.
  17. Verbindung, ausgewählt aus: (1-Nitromethyl-cyclobutyl)-essigsäureethylester; (3-Benzyl-cyclobutyliden)-essigsäureethylester.
  18. Verbindung oder deren pharmazeutisch akzeptables Salz, wobei die Verbindung (3S,4S)-(1-Aminomethyl-3,4-dimethyl-cyclopentyl)-essigsäure darstellt.
  19. Pharmazeutische Komposition, enthaltend eine therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung nach Anspruch 18 und einen pharmazeutisch annehmbaren Träger.
  20. Verwendung einer Verbindung zur Herstellung einer pharmazeutischen Komposition zur Behandlung von Epilepsie, wobei die Verbindung (3S,4S)-(1-Aminomethyl-3,4-dimethyl-cyclopentyl)-essigsäure darstellt.
  21. Verwendung einer Verbindung zur Herstellung einer pharmazeutischen Komposition zur Behandlung von Ohnmachtsanfällen, Hypokinesie und Störungen des Gehirns, wobei die Verbindung (3S,4S)-(1-Aminomethyl-3,4-dimethyl-cyclopentyl)-essigsäure darstellt.
  22. Verwendung einer Verbindung zur Herstellung einer pharmazeutischen Komposition zur Behandlung von neurodegenerativen Störungen, wobei die Verbindung (3S,4S)-(1-Aminomethyl-3,4-dimethyl-cyclopentyl)-essigsäure darstellt.
  23. Verwendung einer Verbindung zur Herstellung einer pharmazeutischen Komposition zur Behandlung von neurodegenerativen Störungen nach Anspruch 24, wobei die neurodegenerative Störung die Alzheimer-Krankheit, Chorea Huntington, die Parkinson-Krankheit, amyotrophe Lateralsklerose oder eine akute Hirnverletzung darstellt.
  24. Verwendung einer Verbindung zur Herstellung einer pharmazeutischen Komposition zur Behandlung von Depressionen, wobei die Verbindung (3S,4S)-(1-Aminomethyl-3,4-dimethyl-cyclopentyl)-essigsäure darstellt.
  25. Verwendung einer Verbindung zur Herstellung einer pharmazeutischen Komposition zur Behandlung von Angst, wobei die Verbindung (3S,4S)-(1-Aminomethyl-3,4-dimethyl-cyclopentyl)-essigsäure darstellt.
  26. Verwendung einer Verbindung zur Herstellung einer pharmazeutischen Komposition zur Behandlung von Panik, wobei die Verbindung (3S,4S)-(1-Aminomethyl-3,4-dimethyl-cyclopentyl)-essigsäure darstellt.
  27. Verwendung einer Verbindung zur Herstellung einer pharmazeutischen Komposition zur Behandlung von Schmerzen, wobei die Verbindung (3S,4S)-(1-Aminomethyl-3,4-dimethyl-cyclopentyl)-essigsäure darstellt.
  28. Verwendung einer Verbindung zur Herstellung einer pharmazeutischen Komposition zur Behandlung von neuropathologischen Störungen, wobei die Verbindung (3S,4S)-(1-Aminomethyl-3,4-dimethyl-cyclopentyl)-essigsäure darstellt.
  29. Verwendung einer Verbindung zur Herstellung einer pharmazeutischen Komposition zur Behandlung von Entzündungen, wobei die Verbindung (3S,4S)-(1-Aminomethyl-3,4-dimethyl-cyclopentyl)-essigsäure darstellt.
  30. Verwendung einer Verbindung zur Herstellung einer pharmazeutischen Komposition zur Behandlung von gastrointestinalen Störungen, wobei die Verbindung (3S,4S)-(1-Aminomethyl-3,4-dimethyl-cyclopentyl)-essigsäure darstellt.
DE69834204T 1997-10-27 1998-09-23 Zyklische aminosäuren und deren derivate als arzneimittel Expired - Lifetime DE69834204T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US6364497P 1997-10-27 1997-10-27
US63644P 1997-10-27
US9768598P 1998-08-24 1998-08-24
US97685P 1998-08-24
PCT/US1998/019876 WO1999021824A1 (en) 1997-10-27 1998-09-23 Cyclic amino acids and derivatives thereof useful as pharmaceutical agents

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69834204D1 DE69834204D1 (de) 2006-05-24
DE69834204T2 true DE69834204T2 (de) 2007-03-29

Family

ID=26743626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69834204T Expired - Lifetime DE69834204T2 (de) 1997-10-27 1998-09-23 Zyklische aminosäuren und deren derivate als arzneimittel

Country Status (31)

Country Link
US (3) US6635673B1 (de)
EP (1) EP1032555B1 (de)
JP (2) JP3756761B2 (de)
KR (1) KR100589066B1 (de)
CN (2) CN1303059C (de)
AR (1) AR013726A1 (de)
AT (1) ATE323067T1 (de)
AU (1) AU755800B2 (de)
BR (1) BR9813284B1 (de)
CA (1) CA2303244C (de)
CO (1) CO5280097A1 (de)
CU (1) CU23048A3 (de)
CY (1) CY1105062T1 (de)
DE (1) DE69834204T2 (de)
DK (1) DK1032555T3 (de)
ES (1) ES2260850T3 (de)
GE (1) GEP20094817B (de)
HK (2) HK1030768A1 (de)
HU (1) HUP0004310A3 (de)
IL (1) IL134732A (de)
IS (1) IS2489B (de)
NO (1) NO327671B1 (de)
NZ (1) NZ503651A (de)
PE (1) PE122799A1 (de)
PL (2) PL199500B1 (de)
PT (1) PT1032555E (de)
SI (1) SI1032555T1 (de)
TR (1) TR200001170T2 (de)
UY (1) UY25223A1 (de)
WO (1) WO1999021824A1 (de)
ZA (1) ZA989740B (de)

Families Citing this family (70)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU225502B1 (en) * 1998-12-29 2007-01-29 Richter Gedeon Vegyeszet Process for producing 1-(amino-metyl)-cyclohexene-acetic-acid and intermediates
DK1180094T3 (da) * 1999-05-26 2004-11-01 Warner Lambert Co Kondenserede polycykliske aminosyrer som farmaceutiske midler
US6642398B2 (en) 1999-06-10 2003-11-04 Warner-Lambert Company Mono-and disubstituted 3-propyl gamma-aminobutyric acids
CZ301608B6 (cs) * 1999-06-10 2010-04-28 Warner-Lambert Company Derivát 3-propyl gamma-aminomáselné kyseliny a farmaceutický prostredek s jeho obsahem
US7164034B2 (en) 1999-06-10 2007-01-16 Pfizer Inc. Alpha2delta ligands for fibromyalgia and other disorders
EP1840117A1 (de) * 1999-06-10 2007-10-03 Warner-Lambert Company LLC Mono- und disubstituierte 3-Propyl-gamma-aminobuttersäure
HN2000000224A (es) 1999-10-20 2001-04-11 Warner Lambert Co Aminoacidos biciclicos como agentes farmaceuticos
US6864390B2 (en) 1999-12-08 2005-03-08 Warner-Lambert Company Method for the stereoselective synthesis of cyclic amino acids
EP1237847B1 (de) * 1999-12-08 2006-05-17 Warner-Lambert Company Llc Verfahren zur stereoselektiven synthese zyklischer aminosäuren
GB2362646A (en) * 2000-05-26 2001-11-28 Warner Lambert Co Cyclic amino acid derivatives useful as pharmaceutical agents
KR100785182B1 (ko) * 2000-06-26 2007-12-11 워너-램버트 캄파니 엘엘씨 수면 장애를 위한 가바펜틴 유사체
GB2364049A (en) * 2000-06-28 2002-01-16 Warner Lambert Co Cyclic ketones and their use in the synthesis of amino acids
WO2002032376A2 (en) 2000-10-06 2002-04-25 Xenoport, Inc. Bile-acid conjugates for providing sustained systemic concentrations of drugs
WO2002028881A1 (en) 2000-10-06 2002-04-11 Xenoport, Inc. Bile-acid derived compounds for providing sustained systemic concentrations of drugs after oral administration
EP1226820A1 (de) 2001-01-26 2002-07-31 Warner-Lambert Company Verwendung von bicyclische Aminosäuren zur Prophylaxe und Behandlung von Eingeweideschmerzen und gastrointestinalen Erkrankungen
GB2374595A (en) * 2001-04-19 2002-10-23 Warner Lambert Co Fused bicyclic or tricyclic amino acids
CA2444053C (en) 2001-04-19 2008-06-17 Warner-Lambert Company Llc Fused bicyclic or tricyclic amino acids
US6818787B2 (en) 2001-06-11 2004-11-16 Xenoport, Inc. Prodrugs of GABA analogs, compositions and uses thereof
US8048917B2 (en) 2005-04-06 2011-11-01 Xenoport, Inc. Prodrugs of GABA analogs, compositions and uses thereof
US7186855B2 (en) 2001-06-11 2007-03-06 Xenoport, Inc. Prodrugs of GABA analogs, compositions and uses thereof
EP1404324B2 (de) 2001-06-11 2011-04-06 XenoPort, Inc. Prodrugs von gaba-analoga, zusammensetzungen und ihre verwendungszwecke
US7420002B2 (en) 2001-06-11 2008-09-02 Xenoport Amino acid conjugates providing for sustained systemic concentrations of GABA analogues
WO2003077902A1 (en) 2002-02-19 2003-09-25 Xenoport, Inc. Methods for synthesis of prodrugs from 1-acyl-alkyl derivatives and compositions thereof
WO2003080588A1 (en) 2002-03-20 2003-10-02 Xenoport Cyclic 1-(acyloxy)-alkyl prodrugs of gaba analogs, compositions and uses thereof
US7183259B2 (en) 2002-05-17 2007-02-27 Xenoport Amino acid conjugates providing for sustained systemic concentrations of GABA analogues
US7018818B2 (en) 2002-10-04 2006-03-28 Pfizer Inc. Intermediates in the preparation of therapeutic fused bicyclic amino acids
GB0223072D0 (en) * 2002-10-04 2002-11-13 Pfizer Ltd Cyclic nitromethyl acetic acid derivatives
US7025745B2 (en) * 2002-10-07 2006-04-11 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Method of making a catheter balloon using a tapered mandrel
US7060727B2 (en) 2002-12-11 2006-06-13 Xenoport, Inc. Prodrugs of fused GABA analogs, pharmaceutical compositions and uses thereof
CA2505788A1 (en) 2002-12-13 2004-07-01 Warner-Lambert Company Llc Pregabalin derivatives for the treatment of fibromyalgia and other disorders
CA2509605C (en) 2002-12-13 2010-10-05 Warner-Lambert Company Llc Alpha-2-delta ligand to treat lower urinary tract symptoms
CA2451267A1 (en) 2002-12-13 2004-06-13 Warner-Lambert Company Llc Pharmaceutical uses for alpha2delta ligands
AU2003283718A1 (en) * 2002-12-13 2004-07-09 Warner-Lambert Company Llc Gabapentin analogues for fibromyalgia and other related disorders
EP1680125A1 (de) * 2003-07-02 2006-07-19 Warner-Lambert Company LLC Kombination eines allosterischen hemmers der matrix metalloproteinase 13 und eines liganden des alpha-2-delta rezeptors
EP1670451A4 (de) 2003-09-11 2009-10-21 Xenoport Inc Behandlung und/oder prävention von harninkontinenz mit prodrugs von gaba-analoga
MXPA06002789A (es) 2003-09-12 2006-06-14 Pfizer Combinaciones que comprenden ligandos alfa-2-delta.
BRPI0414481A (pt) 2003-09-17 2006-11-14 Xenoport Inc métodos de tratamento ou de prevenção da sìndrome das pernas inquietas em um paciente e de melhoria do sono em um paciente com sìndrome das pernas inquietas, e, composição farmacêutica
KR101096480B1 (ko) 2003-10-14 2011-12-20 제노포트 인코포레이티드 감마-아미노부티르산 유사체의 결정질 형태
EP1691811B1 (de) 2003-12-11 2014-07-23 Sunovion Pharmaceuticals Inc. Kombination aus einem sedativum und einem neurotransmitter-modulator und verfahren zur verbesserung der schlafqualität und zur behandlung von depression
UA82292C2 (uk) * 2004-04-14 2008-03-25 Пфайзер Продактс Инк. Спосіб стереоселективного біоперетворення аліфатичних динітрилів в ціанокарбонові кислоти (варіанти)
BRPI0517227B8 (pt) 2004-11-04 2021-05-25 Xenoport Inc comprimido oral de liberação prolongada do ácido 1-{[alfa-isobutanoiloxietoxi)carbonil]amino metil}-1-cicloexano acético, e, uso do comprimido
WO2006092692A1 (en) * 2005-03-01 2006-09-08 Pfizer Limited Use of combinations of pde7 inhibitors and alpha-2-delty ligands for the treatment of neuropathic pain
WO2007010387A2 (en) * 2005-07-18 2007-01-25 Pharmacia & Upjohn Company Llc Stereoselective synthesis of 3,4-disubstituted cyclopentanones and related compounds
EP1820502A1 (de) 2006-02-10 2007-08-22 Laboratorios Del Dr. Esteve, S.A. Wirkstoffzusammensetzungen enthaltend Azolycarbinolderivate
CA2640402C (en) * 2006-03-06 2012-01-03 Pfizer Products Inc. Alpha-2-delta ligands for non-restorative sleep
AR061728A1 (es) * 2006-06-30 2008-09-17 Pfizer Prod Inc Composicion para tratamiento usando compuestos selectivos alfa-2-delta-1
KR20090092307A (ko) 2006-12-22 2009-08-31 레코르다티 아일랜드 리미티드 하요도 장애에 대한 α2δ 리간드 및 NSAIDs의 복합 치료
WO2008155619A2 (en) * 2007-06-21 2008-12-24 Pfizer Inc. Preparation of optically-active cyclic amino acids
EP2657219B1 (de) 2007-09-28 2014-12-10 Daiichi Sankyo Company, Limited Zwischenprodukt zur Herstellung eines bicyclischen y-Aminosäurederivats
US7868043B2 (en) 2008-01-25 2011-01-11 Xenoport, Inc. Mesophasic forms of (3S)-aminomethyl-5-methyl-hexanoic acid prodrugs and methods of use
CA2706575C (en) 2008-01-25 2015-07-14 Xenoport, Inc. Enantiomerically resolving acyloxyalkyl thiocarbonates used in synthesizing acyloxyalkyl carbamate prodrugs
EP2250148B1 (de) 2008-01-25 2016-08-17 XenoPort, Inc. Kristalline form von kalziumsalzen von (3s)-aminomethyl-5-methylhexansäuren und anwendungsverfahren
EP2116539A1 (de) 2008-04-25 2009-11-11 Laboratorios Del. Dr. Esteve, S.A. 1-Aryl-3-Amino-alkoxy-pyrazole als Sigma-Liganden zur Verbesserung der analgetischen Wirkung von Opioiden und zur Schwächung der Abhängigkeit davon
AU2009302241B2 (en) 2008-10-08 2015-10-29 Xgene Pharmaceutical Inc. GABA conjugates and methods of use thereof
WO2010110361A1 (ja) 2009-03-26 2010-09-30 第一三共株式会社 二環性γ-アミノ酸誘導体の製造方法
EP2353598A1 (de) 2010-02-04 2011-08-10 Laboratorios Del. Dr. Esteve, S.A. Sigma-Liganden zur Anwendung in der Vorbeugung und/oder Behandlung von postoperativem Schmerz
EP2353591A1 (de) 2010-02-04 2011-08-10 Laboratorios Del. Dr. Esteve, S.A. Sigma-Liganden zur Verstärkung der analgesischen Wirkung von Opioden und Opiaten bei postoperativem Schmerz und zur Schwächung der Abhängigkeit davon
EP2388005A1 (de) 2010-05-21 2011-11-23 Laboratorios Del. Dr. Esteve, S.A. Sigma-Liganden zur Vorbeugung und/oder Behandlung von Erbrechen infolge von Chemotherapie oder Strahlentherapie
EP2415471A1 (de) 2010-08-03 2012-02-08 Laboratorios Del. Dr. Esteve, S.A. Verwendung von Sigmaliganden bei opioidinduzierter Hyperalgesie
EP2524694A1 (de) 2011-05-19 2012-11-21 Laboratorios Del. Dr. Esteve, S.A. Verwendung von Sigmaliganden bei Schmerz im Zusammenhang mit Typ-2-Diabetes
HUE037046T2 (hu) 2011-06-08 2018-08-28 Daiichi Sankyo Co Ltd Eljárás biciklusos vegyület elõállítására iminium són keresztül
ES2649968T3 (es) 2011-06-08 2018-01-16 Daiichi Sankyo Company, Limited Procedimiento de producción de un compuesto bicíclico vía transposición de Claisen
CN103987687B (zh) 2011-12-15 2015-12-02 第一三共株式会社 使用不对称催化剂的双环化合物的光学拆分方法
BR112014025158B1 (pt) 2012-04-10 2021-09-21 Daiichi Sankyo Company, Limited Método para produzir um composto
US9066853B2 (en) 2013-01-15 2015-06-30 Warsaw Orthopedic, Inc. Clonidine compounds in a biodegradable fiber
AU2014209028C1 (en) 2013-01-28 2019-08-29 Hector L. Lopez Methods of improving tolerability, pharmacodynamics, and efficacy of b-alanine and use therefor
TWI635071B (zh) 2013-07-08 2018-09-11 第一三共股份有限公司 光學活性二環γ-胺基酸衍生物及其製造方法
JP2017503765A (ja) 2013-12-17 2017-02-02 ラボラトリオス・デル・ドクトル・エステベ・ソシエダッド・アノニマ ガバペンチノイドおよびシグマ受容体の組み合わせ
CA2933511A1 (en) 2013-12-17 2015-06-25 Laboratorios Del Dr. Esteve, S.A. Serotonin-norepinephrine reuptake inhibitors (snris) and sigma receptor ligands combinations
WO2019219000A1 (en) 2018-05-14 2019-11-21 Xgene Pharmaceutical Inc. Crystalline forms of 1-(acyloxy)-alkyl carbamate drug conjugates of naproxen and pregabalin

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2460891C2 (de) * 1974-12-21 1982-09-23 Gödecke AG, 1000 Berlin 1-Aminomethyl-1-cycloalkanessigsäuren und deren Ester, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
US4087544A (en) 1974-12-21 1978-05-02 Warner-Lambert Company Treatment of cranial dysfunctions using novel cyclic amino acids
DE2611690A1 (de) 1976-03-19 1977-09-22 Goedecke Ag Cyclische sulfonyloxyimide
CA1085420A (en) 1977-03-24 1980-09-09 Johannes Hartenstein 1-aminomethyl-1-cycloalkane-acetic acid
DE3928184A1 (de) 1989-08-25 1991-02-28 Goedecke Ag Verfahren zur herstellung von cyclischen aminosaeurederivaten sowie zwischenprodukte
US5132451A (en) 1989-08-25 1992-07-21 Warner-Lambert Company Process for cyclic amino acid anticonvulsant compounds
US5319135A (en) 1989-08-25 1994-06-07 Warner-Lambert Company Process for cyclic amino acid anticonvulsant compounds
US5084479A (en) 1990-01-02 1992-01-28 Warner-Lambert Company Novel methods for treating neurodegenerative diseases
EP0458751A1 (de) 1990-05-25 1991-11-27 Warner-Lambert Company System zur Freisetzung von cyclischen Aminosäuren mit verbessertem Geschmack, Struktur und Komprimierbarkeit
US5025035A (en) 1990-10-12 1991-06-18 Warner-Lambert Company Method of treating depression
DE69116499T2 (de) 1990-10-20 1996-08-22 Takasago Perfumery Co Ltd Verfahren zur Herstellung von Alpha-Hydroxyketonen
EP0642489A1 (de) 1991-10-02 1995-03-15 Smithkline Beecham Corporation Cyclopentan- und cyclopenten-derivate mit antiallergischen, entzündungshemmendenund tumor necrose faktor inhibierenden eigenschaften
US5631291A (en) 1992-05-29 1997-05-20 Bayer Aktiengesellschaft Cyclopentane- and -pentene-β-amino acids
DE4400749A1 (de) 1994-01-13 1995-07-20 Bayer Ag Neues hochenantioselektives Verfahren zur Herstellung von enantiomerenreinen Cyclopentan- und -penten-beta-Aminosäuren
HU0102041D0 (en) 1994-07-27 2001-07-30 Warner Lambert Co Pharmacological compounds which bind to [3h]-gabapentine binding protein
US5510381A (en) 1995-05-15 1996-04-23 Warner-Lambert Company Method of treatment of mania and bipolar disorder
IL125544A (en) * 1996-03-14 2002-03-10 Warner Lambert Co Transformed cyclic amino acids and pharmaceutical preparations containing them
HRP980342A2 (en) 1997-06-25 1999-02-28 Warner Lambert Co Anti-inflammatory method
US9858641B2 (en) * 2014-12-15 2018-01-02 International Business Machines Corporation Representing a system using viewpoints
US9419648B1 (en) * 2015-09-18 2016-08-16 Intel Corporation Supporting data compression using match scoring

Also Published As

Publication number Publication date
ATE323067T1 (de) 2006-04-15
ES2260850T3 (es) 2006-11-01
IS5395A (is) 2000-03-03
CN1276784A (zh) 2000-12-13
BR9813284B1 (pt) 2012-08-21
GEP20094817B (en) 2009-11-10
JP2001521020A (ja) 2001-11-06
WO1999021824A1 (en) 1999-05-06
HUP0004310A2 (hu) 2001-04-28
NZ503651A (en) 2002-09-27
EP1032555B1 (de) 2006-04-12
AR013726A1 (es) 2001-01-10
NO20002118D0 (no) 2000-04-26
CA2303244C (en) 2005-12-06
CN1500773A (zh) 2004-06-02
AU9663898A (en) 1999-05-17
JP2006096758A (ja) 2006-04-13
PL340285A1 (en) 2001-01-29
CO5280097A1 (es) 2003-05-30
CY1105062T1 (el) 2009-11-04
CN1303059C (zh) 2007-03-07
BR9813284A (pt) 2000-08-22
DE69834204D1 (de) 2006-05-24
NO327671B1 (no) 2009-09-07
UY25223A1 (es) 2001-08-27
EP1032555A1 (de) 2000-09-06
PE122799A1 (es) 1999-12-19
HK1030768A1 (en) 2001-05-18
US20030220397A1 (en) 2003-11-27
KR100589066B1 (ko) 2006-06-13
JP3756761B2 (ja) 2006-03-15
HUP0004310A3 (en) 2001-11-28
PL199794B1 (pl) 2008-10-31
AU755800B2 (en) 2002-12-19
IS2489B (is) 2009-01-15
JP4263717B2 (ja) 2009-05-13
PL199500B1 (pl) 2008-09-30
CN1138755C (zh) 2004-02-18
PT1032555E (pt) 2006-07-31
TR200001170T2 (tr) 2000-10-23
ZA989740B (en) 1999-04-25
IL134732A0 (en) 2001-04-30
IL134732A (en) 2004-03-28
KR20010031440A (ko) 2001-04-16
US7122678B2 (en) 2006-10-17
US20050159487A1 (en) 2005-07-21
CA2303244A1 (en) 1999-05-06
HK1061841A1 (en) 2004-10-08
CU23048A3 (es) 2005-06-24
SI1032555T1 (sl) 2006-08-31
US6921835B2 (en) 2005-07-26
DK1032555T3 (da) 2006-07-17
US6635673B1 (en) 2003-10-21
NO20002118L (no) 2000-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69834204T2 (de) Zyklische aminosäuren und deren derivate als arzneimittel
DE60019628T2 (de) Bicyclische aminosäuren als pharmazeutische mittel
DE69921340T2 (de) Verzweigte alkylpyrrolidin-3-carbonsäuren
US6489352B2 (en) Conformationally constrained compounds as pharmaceutical agents
DE69822214T2 (de) ((cyclo)alkyl substituierte)-.gamma.-aminobuttersäure derivate (=gaba analoga), deren herstellung und deren verwendung bei der behandlung von neurologischen erkrankungen
PL185991B1 (pl) Nowe podstawione cykliczne aminokwasy i kompozycja farmaceutyczna
DE60012508T2 (de) Aminosäuren mit polycyclischer struktur als pharmaka
DE60017730T2 (de) 3-heteroarylalkyl-substituierte gaba-analoga
DE2511647A1 (de) Neue benzopyranderivate
MXPA00002656A (en) Cyclic amino acids and derivatives thereof useful as pharmaceutical agents
US20050250800A1 (en) Conformationally constrained compounds as pharmaceutical agents
MXPA00009494A (en) Conformationally constrained amino acid compounds having affinity for the alpha2delta subunit of a calcium channel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition