DE69116499T2 - Verfahren zur Herstellung von Alpha-Hydroxyketonen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Alpha-Hydroxyketonen

Info

Publication number
DE69116499T2
DE69116499T2 DE69116499T DE69116499T DE69116499T2 DE 69116499 T2 DE69116499 T2 DE 69116499T2 DE 69116499 T DE69116499 T DE 69116499T DE 69116499 T DE69116499 T DE 69116499T DE 69116499 T2 DE69116499 T2 DE 69116499T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ruthenium
group
pair
complex
substituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69116499T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69116499D1 (de
Inventor
Hidenori Kumobayashi
Shunichi Murahashi
Takao Saito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takasago International Corp
Original Assignee
Takasago Perfumery Industry Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takasago Perfumery Industry Co filed Critical Takasago Perfumery Industry Co
Publication of DE69116499D1 publication Critical patent/DE69116499D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69116499T2 publication Critical patent/DE69116499T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J71/00Steroids in which the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton is condensed with a heterocyclic ring
    • C07J71/0005Oxygen-containing hetero ring
    • C07J71/001Oxiranes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/27Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
    • C07C45/28Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation of CHx-moieties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/27Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
    • C07C45/30Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with halogen containing compounds, e.g. hypohalogenation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/20Unsaturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C49/24Unsaturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms containing hydroxy groups
    • C07C49/245Unsaturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms containing hydroxy groups containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/29Saturated compounds containing keto groups bound to rings
    • C07C49/337Saturated compounds containing keto groups bound to rings containing hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/385Saturated compounds containing a keto group being part of a ring
    • C07C49/487Saturated compounds containing a keto group being part of a ring containing hydroxy groups
    • C07C49/493Saturated compounds containing a keto group being part of a ring containing hydroxy groups a keto group being part of a three- to five-membered ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/385Saturated compounds containing a keto group being part of a ring
    • C07C49/487Saturated compounds containing a keto group being part of a ring containing hydroxy groups
    • C07C49/497Saturated compounds containing a keto group being part of a ring containing hydroxy groups a keto group being part of a six-membered ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/385Saturated compounds containing a keto group being part of a ring
    • C07C49/487Saturated compounds containing a keto group being part of a ring containing hydroxy groups
    • C07C49/503Saturated compounds containing a keto group being part of a ring containing hydroxy groups a keto group being part of a seven- to twelve-membered ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/587Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring
    • C07C49/703Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing hydroxy groups
    • C07C49/713Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing hydroxy groups a keto group being part of a six-membered ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/587Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring
    • C07C49/703Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing hydroxy groups
    • C07C49/747Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing hydroxy groups containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/76Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C49/82Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/28Preparation of carboxylic acid esters by modifying the hydroxylic moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group
    • C07C67/29Preparation of carboxylic acid esters by modifying the hydroxylic moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group by introduction of oxygen-containing functional groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/30Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group
    • C07C67/313Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group by introduction of doubly bound oxygen containing functional groups, e.g. carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/12Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms
    • C07D303/16Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms by esterified hydroxyl radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J9/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen substituted in position 17 beta by a chain of more than two carbon atoms, e.g. cholane, cholestane, coprostane

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

  • VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON α-HYDROXYKETONEN
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von α-Hydroxyketonen, die in der Natur weit verbreitet sind und wegen ihrer physiologischen Wirkungen von großer Wichtigkeit sind. So sind zum Beispiel Adriamycin und Daumycin als Anti- Krebsmittel bekannt (siehe J. Am. Chem. Soc., Vol. 85, S.5334 (1964)); Betamethason und Cortison sind als Steroidhormone bekannt (siehe J. Am. Chem. Soc., Vol. 80, S.6687 (1958)); und Cyproteron ist als antiandrogenes Mittel bekannt (siehe Ger Offen, Nr. 1189, S.91 (1965)).
  • Bekannte Verfahren zur Synthese dieser α-Hydroxyketone schließen zum Beispiel ein: Die Oxidation von Diolen (siehe J. Organomet. Chem., Vol 5, S.263 (1966)) die oxidative Spaltung von Epoxiden (siehe J. Org.Chem, Vol 26, S.1981 (1961)), und die Acyloin-Kondensation (siehe J. Org. Chem, Vol. 405. 393 (1975)) und zusätzlich, von Olefinen ausgehende Synthesen unter Verwendung einer stöchiometrischen Menge an Kaiumpermanganat.
  • Andererseits ist von Rutheniumverbindungen bekannt, daß sie die Oxidationsreaktion einer bestimmten Art organischer Verbindungen katalysieren, wie in Kagaku, Vol. 45, Nr.6, S.426-427, Kagaku Dojin K.K. (1990) berichtet. In Anbetracht der Spezifität ihrer katalytischen Aktivität war es gänzlich unerwartet daß Rutheniumverbindungen ebenfalls eine katalytische Wirkung bei der Olefin-Oxidation zur Gewinnung von α-Hydroxyketonen entfalten.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung von α-Hydroxyketonen durch Oxidation von Olefinen mit guter Selektivität und in hoher Ausbeute.
  • Als Ergebnis ausgedehnter Studien wurde von den Erfindern gefunden daß obiges Ziel der vorliegenden Erfindung bei Verwendung einer Rutheniumverbindung als Katalysator erreicht werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines α-Hydroxyketones dargestellt durch die Formel (I):
  • worin R¹ eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Aralkylgruppe oder eine Alkoxycarbonylgruppe darstellt; und R² und R³ jeweils ein Wasserstoffatom, eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte Aralkylgruppe darstellen, unter der Voraussetzung, daß sie nicht zugleich ein Wasserstoffatom darstellen; oder ein Paar R¹ und R², ein Paar R¹ und R³ oder ein Paar R² und R³ zusammengenommen einen Ring darstellen; oder das Paar R¹ und R² und das Paar R² und R³ zugleich einen Ring bilden,
  • welches die Reaktion einer Verbindung der Formel (II):
  • worin R¹, R² und R³ wie oben definiert sind,
  • mit einem Oxidationsmittel in Gegenwart einer Rutheniumverbindung, von Wasser und einem organischen Lösungsmittel, ausgewählt aus Methylenchlorid, Dichlorethan und Chlorbenzol oder deren Mischungen, bei einer Temperatur von -10 ºC bis +30 ºC, umfaßt.
  • In den Formeln (I) und (II) schließt die substituierte Alkylgruppe Acetoxyalkyl-, 2-Methyl-4-acetoxypentyl-, Benzyloxymethyl- und Benzoyloxyethylgruppen ein. Die substituierte Aralkylgruppe schließt eine Acetoxybenzylgruppe ein. Die Alkoxycarbonylgruppe schließt Methoxycarbonyl- und Ethoxycarbonylgruppen ein.
  • Spezifische Beispiele der durch Formel (II) dargestellten Olefine, die bei der vorliegenden Erfindung als Ausgangsmaterial verwendet werden können, sind Cydopenten, Cyclohexen, Cycloocten, trans-2-Buten, cis-2-Buten, 4-Octen, β-Methylstyrol, Cyclohexadien, Cyclooctadien, Inden, 1-Methylcyclopenten, 1-Methylcydohexen, Ethylidencyclohexan, 2-Methyl-4,4-dimethylpenten, Crotonsäuremethylester, Orotonsäureethylester, Zimtsäuremethylester, 3-Methylcrotonsäureethylester, Pentylidencyclohexan und Ethylidencyclopentan.
  • Die bei der vorliegenden Erfindung als Katalysator verwendbare Rutheniumverbindung schließt die nachfolgen aufgelisteten Verbindungen ein, die in Comprehensive Organometallic Chemistry, Vol. 4, S.651-930, Pergamon Press (1982) beschrieben sind:
  • 1) Rutheniumverbindungen, dargestellt durch Formel (III):
  • RuX&sub3;;
  • worin X ein Halogenatom, eine Acyloxygruppe der Formel R&sup4;COO (worin R&sup4; eine niedere Alkylgruppe bedeutet) oder eine Acetylacetonatogruppe darstellt.
  • Spezifische Beispiele solcher Rutheniumverbindungen sind Rutheniumtrichlorid, Rutheniumtribromid und Rutheniumtriiodid sowie deren Hydrate, Trisacetylacetonatoruthenium und Rutheniumacetat.
  • 2) Rutheniumkomplexe
  • (i) Ruthenium-Phosphinkomplexe, z.B.,
  • HRuCl(PPH&sub3;)&sub3;,
  • RuCl&sub2;(PPH&sub3;)&sub3;,
  • H&sub2;Ru(PPH&sub3;)&sub4;,
  • Ru&sub2;Cl&sub4;(BINAP)&sub2;(NEt&sub3;),
  • Ru(OAc)&sub2;(BINAP),
  • Ru&sub2;Cl&sub4;(1,4-diphos)&sub2;,
  • HRuCl(BINAP)&sub2;
  • [Ru(bpy)&sub2;(O)(PPh&sub3;)](ClO&sub4;)&sub2;,
  • [Ru(bpy)&sub2;(O)(PEt&sub3;)](ClO&sub4;)&sub2; und
  • [Ru(H&sub2;O)bpy)&sub2;(PPh&sub3;)](ClO&sub4;)&sub2;,
  • worin Et eine Ethylgruppe darstellt; Ph eine Phenylgruppe darstellt; Ac eine Acetylgruppe darstellt; BINAP bedeutet eine 2,2'-Bis(diphenylphosphino)-1,1'-binaphthylgruppe; 1,4-diphos bedeutet 1,4-Bis(diphenylphosphino)butan und bpy eine Bipyridylgruppe; nachfolgend ebenso.
  • (ii) Ruthenium-Nitrosylkomplexe, z.B.,
  • Ru(NO)Cl&sub3; x H&sub2;O
  • (iii) Ruthenium-Carbonylkomplexe, z.B.,
  • Ru&sub3;(CO)&sub1;&sub2;,
  • [RuCl&sub2;(CO)&sub3;]&sub2; und
  • RuCl&sub2;(CO)&sub2;(PPH&sub3;)&sub2;
  • (iv) Ruthenium-Oxokomplexe, z.B.,
  • RuO&sub2;
  • (v) Ruthenium-Olefinkomplexe, z.B.,
  • RuCl&sub2;(COD)
  • worin COD 1,5-Cyclooctadien darstellt; nachfolgend ebenso.
  • 3) Metallische Rutheniumpulver eingeschlossen:
  • Ruthenium-auf-Kohle, Ruthenium-auf-Graphit, Ruthenium-auf-Aluminiumoxid, Ruthenium-auf-Siliziumdioxid, Ruthenium-auf-Zeolith und Ruthenium-auf- Zirkon
  • Als Katalysator wird die Rutheniumverbindung gewöhnlich in einer Menge von 0,01 bis 0,2 mol und vorzugsweise von 0,03 bis 0,1 mol pro mol Ausgangsolefin verwendet.
  • Das Oxidationsmittelv welches bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, unterliegt keinen besonderen Einschränkungen. Geeignete Oxidationsmittel schließen verschiedene Persäuren ein, z.B. Peressigsäure, Perpropionsäure und m-Chlorperbenzoesäure. Jedes im Handel erhältliche Oxidationsmittel kann verwendet werden oder aus einer Carbonsäure und Wasserstoffperoxid vor der Reaktion hergestellt werden.
  • Das Oxidationsmittel wird üblicherweise in einer Menge von 1 bis 8 mol und vorzugsweise von 2 bis 3 mol pro mol Ausgangsolefin verwendet.
  • Bei der Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden eine Verbindung (II), Wasser und eine Rutheniumverbindung in einem geeigneten Lösungsmittel wie Acetonitril, Methylenchlorid, Dichlorethan, Chlorbenzol und deren Mischungen gelöst oder suspendiert und zu dieser Lösung oder Suspension wird bei einer Temperatur von -10 ºC bis +30 ºC die Lösung einer Persäure in Essigsäureethylester oder Essigsäure unter Rühren zugegeben. Während die Reihenfolge oder die Art und Weise der Zugabe des Ausgangsmaterials, des Katalysators usw. keinen besonderen Einschränkungen unterliegen, wird das Oxidationsmittel vorzugsweise zuletzt zugegeben.
  • Die Isolierung des Reaktionsproduktes aus der Reaktionsmischung kann durch bekannte Trennverfahren, wie Destillation oder Säulenchromatographie erfolgen.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Beispiele detaillierter erläutert, es versteht sich jedoch, daß damit keine Beschränkung der vorliegenden Erfindung darauf beabsichtigt ist. Alle Prozentangaben sind auf Gewicht bezogen, soweit nichts anderes angegeben ist.
  • Beispiel 1
  • In einen mit einem Thermometer, einem Tropftrichter und einem Rührer ausgerüsteten 50 ml Kolben wurden 10 ml Methylenchlorid, 10 ml Acetonitril, 10 ml Wasser, 0,82 g (10 mmol) Cyclohexen und 78 mg (0,3 mmol) RuCl&sub3; x 3H&sub2;0 eingebracht. Die Mischung wurde unter Rühren mit einem Magnetrührer auf 18 ºC abgekühlt und eine 30 %ige Essigsäureethylesterlösung von 7,6 g (30 mmol) Peressigsäure über 2 Stunden tropfenweise zugegeben. Nach 2-stündigem Rühren bei Raumtemperatur wurde die Reaktionsmischung dreimal mit 50 ml Portionen Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden mit 50 ml einer gesättigten wäßrigen Natriumchlorid lösung gewaschen und über wasserfreien Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde durch Destillation entfernt unter Erhalt von 0,843 g (prozentuale Ausbeute: 74 %) 2-Hydroxycyclohexanon (α-Hydroxycyclohexanon).
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;, 270 MHZ) δ ppm:
  • 1,45-1,93 (m, 4H), 2,10 (m, 1H), 2,32 (m, 3H), 365 (b, 1H),
  • 4,12(ddd, J=11,9,6,8, 1,5, 1H)
  • ¹³C-NMR (CDCl&sub3;, 67,5 MHZ) δ ppm:
  • 23,4, 27,6, 368, 39,5, 75,4, 211,3
  • Beispiel 2
  • In einen mit einem Thermometer, einem Tropftrichter und einem Rührer ausgerüsteten 50 ml Kolben wurden 10 ml Methylenchlorid, 10 ml Acetonitril, 10 ml Wasser, 1,12 g (10 mmol) 4-Octen und 78 mg (0,3 mmol) Rutheniumtrichlorid eingebracht und eine 30 %ige Essigsäureethylesterlösung von 7,6 g (30 mmol) Peressigsäure bei 15 ºC während 1,5 Stunden unter Rühren mit einem Magnetrührer tropfenweise der Mischung zugesetzt. Nach der Zugabe wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur weiter gerührt. Die Reaktionsmischung wurde dreimal mit 30 ml Portionen Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden mit 30 ml einer wäßrigen gesättigten Natriumchloridlösung gewaschen und über wasserfreien Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde durch Destillation entfernt unter Erhalt eines rohen 5-Hydroxy4-octanon welches dann mittels Silicagel-Säulenchromatographie unter Verwendung einer 10:1 (Volumenverhältnis) Mischung von n- Hexan und Essigsäureethylester als Eluens gereinigt wurde, wobei 0,87 g (prozentuale Ausbeute: 59 %) des 5-Hydroxy-4-octanons erhalten wurden.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;, 270 MHZ) δ ppm:
  • 0,94 (t, J=7,5, 3H), 0,97 (t, J=7,3, 3H), 1,40 (b, 1H), 1,48 (m, 2H)
  • 1,66 (tq, J=5,1, 7,3, 2H), 1,72 (m, 2H), 2,45 (dt, J=7,2 (gem.), 5,1, 2H)
  • 4,18 (t, J=3,5, 1H)
  • ¹³C-NMR (CDCl&sub3;, 67,5 MHZ) δ ppm:
  • 13,6, 13,8, 17,2, 18,2, 35,9, 39,8, 76,3, 212,5
  • Beispiel 3
  • In einen mit einem Thermometer und einem Tropftrichter ausgerüsteten 50 ml Kolben wurden unter Stickstoffatmosphäre 10 ml Methylenchlorid, 10 ml Acetonitril, 5 ml Wasser, 0,82 g (10 mmol) Cyclohexen und 277 mg (0,3 mmol) HRuCl(PPH&sub3;)&sub3; eingebracht. Zu dieser Mischung wurden eine 30 %ige Essigsäureethylesterlösung von 7,6 g (30 mmol) Peressigsäure bei 20 ºC während 2 Stunden unter Rühren tropfenweise zugesetzt. Nach der Zugabe wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur weiter gerührt und die Mischung in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 aufgearbeitet, wobei 0,68 g (prozentuale Ausbeute. 60 %) 2-Hydroxycyclohexanon (α-Hydroxycyclohexanon) erhalten wurden.
  • ¹H-NMR: Dasselbe wie in Beispiel 1.
  • Beispiele 4 bis 12
  • Die in der nachfolgenden Tabelle 1 gezeigten Verbindungen wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt. Die NMR-Spektren dieser Verbindungen sind ebenfalls gezeigt. Tabelle 1 Beispiel Nr. Substrat Reaktionsprodukt Prozent Ausbeute ¹H-NMR-Spektrum(CDCl&sub3;, 270 MHZ) δ ¹³C-NMR-Spektrum(CDCl&sub3;, 67,5 MHZ) δ Cycloocten β-Methylstyrol Inden 2-Hydroxycyclooctanon* 1-Phenyl-1-oxo-2-propanol 2-Hydroxy-1-indanon wird fortgesetzt Tabelle 1 (Fortsetzung) Beispiel Nr. Substrat Reaktionsprodukt Prozent Ausbeute ¹H-NMR-Spektrum(CDCl&sub3;, 270 MHZ) δ ¹³C-NMR-Spektrum(CDCl&sub3;, 67,5 MHZ) δ 1,3-Cyclohexadien 1-Methylcyclopenten 1-Methylcyclohexen Ethylidencyclohexen Crotonsäure-ethylester Zimtsäuremethylester 6-Hydroxy-2-cyclohexen-1-on 2-Hydroxy-2-methylcyclopenten-1-on 1-Acetylcyclohexan-1-on Ethyl-2-hydroxy-3-oxobutyrat 2-Hydroxy-3-oxo-3-phenyl-propionsäuremethylester Bemerkung: * Gewonnen als amorphes Pulver mit einem Schmelzpunkt von 140-145 ºC
  • Beispiele 13 bis 22
  • In einen mit einem Thermometer, einem Tropftrichter und einem Rührer ausgerüsteten 50 ml Kolben wurden 7 ml Methylenchlorid, 7 ml Wasser, 2 mmol 1-Methyl-1-cyclohexen und 0,1 mmol jeweils eines der in der nachfolgenden Tabelle 2 gezeigten Ruthenium-Katalysatoren eingebracht. Zu der Mischung wurden eine 30 %ige Essigsäureethylesterlösung von 1,52 g (6 mmol) Peressigsäure bei Raumtemperatur während 2 Stunden unter Rühren mit einem Magnetrührer tropfenweise zugesetzt. Nach der Zugabe wurde das Rühren 2 Stunden bei Raumtemperatur fortgesetzt. Die Reaktionsmischung wurde dreimal mit 20 ml Portionen Methylenchlorid extrahiert. Der Extrakt wurde mit 30 ml einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen und über wasserfreien Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde durch Destillation entfernt und das zurückbleibende Rohprodukt mittels Silicagel-Säulenchromatographie unter Verwendung einer 5:1 (Volumenverhältnis) Mischung von n-Hexan und Essigsäureethylester als Eluens gereinigt, wobei 2-Methyl-2-hydroxy-1-cyclohexanon erhalten wurde. die prozentuale Ausbeute des Produktes ist in Tabelle 2 gezeigt. Tabelle 2 Beispiel Nr. Ruthenium-Katalysator Prozent Ausbeute 5 % Ru-auf-Aluminiumoxid * * Bemerkungen: * : "acac" bedeutet Acetylacetonat. * * : Der Katalysator wog 20 mg.
  • Beispiele 23 bis 34
  • Die in der nachfolgenden Tabelle 3 gezeigten Verbindungen wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt. Tabelle 3 Beispiel Nr. Substrat Reaktionsprodukt Prozent Ausbeute 6-Acetoxy-1-cyclohexen Cholesterolacetat 4-Acetoxy-5-methyl-2-hexen 6-Acetoxy-4-nonen 1-Acetoxy-1-phenyl-2-buten 1-Acetoxy-3-methyl-2-buten 2-Acetoxy-1-ethyliden-cyclohexan 2-Acetoxy-1-ethyliden-cyclopentan 3-Acetoxy-2-hydroxycycl-hexanon 5-Hydroxy-6-oxocholesterolacetat 5,6-Epoxycholesterolacetat 4-Acetoxy-2-hydroxy-5-methyl-3-hexanon 4-Acetoxy-3-hydroxy-5-methyl-2-hexanon 6-Acetoxy-4-hydroxy-5-nonanon 6-Acetoxy-5-hydroxy-4-nonanon 1-Acetoxy-3-hydroxy-1-phenyl-2-butanon 4-Acetoxy-3-hydroxy-4-phenyl-2-butanon 1 -Acetoxy-3-hydroxy-3-methyl-2-butanon 1-(2-Acetoxy-1-oxoethyl)-1-cyclohexanol 1-(2-Acetoxy-1-hydroxyethyl)-1-cyclopentanol 1-(2-Acetoxy-1-oxoethyl)-1-cyclopentanol wird fortgesetzt Tabelle 3 (Fortsetzung) Beispiel Nr. Substrat Reaktionsprodukt Prozent Ausbeute 2-(2-Acetoxy-1-ethyliden)-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin 1-Citronellylacetat 1-Benzoyloxy-3-methyl-2-buten 2-(2-Acetoxy-1-oxoethyl)-2-hydroxy-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin (6S)-8-Acetoxy-2,3-epoxy-2,6-dimethyloctan (6R)-8-Acetoxy-2-hydroxy-2,6-dimethyl-3-octanon 1-Benzoyloxy-3-hydroxy-3-methyl-2-butanon
  • Die vorliegende Erfindung stellt so ein industriell vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung von α-Hydroxyketonen zur Verfügung, die als physiologisch aktive Stoffe oder als Zwischenprodukte bei guter Reaktionsselektivität und hoher Ausbeute für ihre einfache Herstellung verwendbar sind.

Claims (4)

1. Verfahren zur Herstellung eines α-Hydroxyketons dargestellt durch Formel (I):
worin R¹ eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Aralkylgruppe oder eine Alkoxycarbonylgruppe darstellt und R² und R³ jeweils ein Wasserstoffatom, eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe oder eine substitu erte oder unsubstituierte Aralkylgruppe darstellen, unter der Voraussetzung, daß sie nicht zugleich ein Wasserstoffatom darstellen; ein Paar R¹ und R², ein Paar R¹ und R³ oder ein Paar R² und R³ zusammengenommen einen Ring darstellen; oder das Paar R¹ und R² und das Paar R² und R³ zugleich eine Ringstruktur bilden, welches die Reaktion einer Verbindung der Formel (II):
worin R¹, R² und R³ wie oben definiert sind, mit einem Oxidationsmittel in Gegenwart einer Rutheniumverbindung, von Wasser und einem organischen Lösungsmittel, ausgewählt aus Methylenchlorid, Dichlorethan und Chlorbenzol oder deren Mischungen, bei einer Temperatur von -10 ºC bis +30 ºC, umfaßt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem die genannte Rutheniumverbindung eine durch die Formel (III)
RuX&sub3;:
dargestellte Verbindung ist, worin X ein Halogenatom, eine Acyloxygruppe der Formel R&sup4;COO, worin R&sup4; eine niedere Alkylgruppe darstellt, oder eine Acetylacetonatgruppe darstellt.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem die genannte Rutheniumverbindung ein Rutheniumkomplex, ausgewählt aus einem Ruthenium-Phosphinkomplex, einem Ruthenium-Nitrosylkomplex, einem Ruthenium-Carbonylkomplex, einem Ruthenium-Oxokomplex und einem Ruthenium-Olefinkomplex, ist.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1 bei dem die genannte Rutheniumverbindung metallisches Ruthenium oder Ruthenium auf einem Träger ist.
DE69116499T 1990-10-20 1991-10-17 Verfahren zur Herstellung von Alpha-Hydroxyketonen Expired - Fee Related DE69116499T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP28058690 1990-10-20
JP2934191 1991-01-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69116499D1 DE69116499D1 (de) 1996-02-29
DE69116499T2 true DE69116499T2 (de) 1996-08-22

Family

ID=26367529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69116499T Expired - Fee Related DE69116499T2 (de) 1990-10-20 1991-10-17 Verfahren zur Herstellung von Alpha-Hydroxyketonen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5210315A (de)
EP (1) EP0482834B1 (de)
DE (1) DE69116499T2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1032555B1 (de) 1997-10-27 2006-04-12 Warner-Lambert Company Llc Zyklische aminosäuren und deren derivate als arzneimittel
SG71201A1 (en) * 1998-04-20 2000-03-21 Givaudan Roure Int Hydroxa-methyl-hexanones
EP2316926B1 (de) 2009-11-02 2016-04-13 Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Enantioselektive Produktion von alpha-Hydroxycarbonylverbindungen
CN109647530A (zh) * 2018-12-24 2019-04-19 交城县兆晨煤焦有限公司 用负载催化剂合成α-羟基酮中间体的方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3337635A (en) * 1964-11-09 1967-08-22 Marathon Oil Co Method of producing ketols from hydrocarbons
US3479403A (en) * 1966-01-03 1969-11-18 Celanese Corp Catalytic oxidations with ruthenium
US3518285A (en) * 1967-03-16 1970-06-30 Union Oil Co Hydrocarbon olefin oxidation
US3879467A (en) * 1973-01-05 1975-04-22 Atlantic Richfield Co Catalytic oxidation of alkanes and alkenes with organic hydroperoxides
IT1030968B (it) * 1975-01-10 1979-04-10 Snam Progetti Processo per la preparazione di composti alfa idrossicarbonilici
CA1141364A (en) * 1978-09-25 1983-02-15 Martin Schroder Oxidation of organic substances using a ruthenate catalyst
GB8422443D0 (en) * 1984-09-05 1984-10-10 British Petroleum Co Plc Oxidation of hydrocarbons

Also Published As

Publication number Publication date
EP0482834A1 (de) 1992-04-29
DE69116499D1 (de) 1996-02-29
US5210315A (en) 1993-05-11
EP0482834B1 (de) 1996-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60306795T2 (de) Ruthenium-komplexe als (pre)katalysatoren für metathesereaktionen
DE2834742A1 (de) Verfahren zur hydroformylierung von aethylenisch ungesaettigten verbindungen
DE2943098C2 (de)
EP0263259B1 (de) Verfahren und Katalysatorsystem zur Trimerisierung von Acetylen und Acetylenverbindungen
DE69116499T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Alpha-Hydroxyketonen
DE3013672A1 (de) 2,4-dialkyl-2.6-heptadienal-derivate, verfahren zu deren herstellung und ihre anwendung als geruchs- und geschmacksstoffe
DE3007592C2 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Olefinen
DE602005005354T2 (de) Verfahren zur herstellung von 1,4-dialkyl-2,3-diol-1,4-butandion
DE3108602C2 (de) Verfahren zur selektiven Herstellung von eine Perfluorkohlenstoffgruppe enthaltenden Aldehyden
EP0010656B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Acyloxy-2-methyl-crotonaldehyden
DE2350194C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Acetyl-5-methyl-4-hexensäureestern
DE69402106T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Formyl-1,4-Butandiol
EP1156029B1 (de) Acetessigsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP1529771A1 (de) Verfahren zur Herstellung von TCD-Monenal
EP0047834B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylestern gesättigter aliphatischer Carbonsäuren
DE4101737C2 (de) Verfahren zur Herstellung von olefinischen Verbindungen aus Carbonyl-Verbindungen und Diazoalkanen
DE69020453T2 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha,beta-ungesättigtem Aldehyd.
EP0447758B1 (de) Verfahren zur Herstellung von ungesättigten und gesättigten Carbonylverbindungen
DE19933601A1 (de) Verfahren zur Herstellung ungesättigter Phosphonsäureester
EP0841332A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alpha-Methylen-Beta-Methyl-Gamma-Butyrolacton und als Zwischenprodukt wertvolle 4-Hydroxy-Butyraldehyde sowie 2-Hydroxy-3-Methylen-4-Methyltetrahydrofuran
EP0053262B1 (de) Verfahren zur Herstellung von tertiären Alkoholen
EP0262310A1 (de) Verfahren zur Isomerisierung unverzweigter funktionalisierter Verbindungen mit endständigen Doppelbindungen
DE2425845C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4- Acetoxybutyraldehyd und/oder 4-Acetoxybutanol
DE3317013A1 (de) Verfahren zur herstellung von lactonen
DE60104260T2 (de) Verfahren zur herstellung von phosphonsäureestern

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee