DE69833982T2 - Verfahren zur Bestimmung der Biegereihenfolge in einer Werkzeugmaschine - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung der Biegereihenfolge in einer Werkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE69833982T2
DE69833982T2 DE69833982T DE69833982T DE69833982T2 DE 69833982 T2 DE69833982 T2 DE 69833982T2 DE 69833982 T DE69833982 T DE 69833982T DE 69833982 T DE69833982 T DE 69833982T DE 69833982 T2 DE69833982 T2 DE 69833982T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
icon
screen
program
schedule
information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69833982T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69833982D1 (de
Inventor
Koyotaka Odawara-shi Nishiyama
Takahiro Shibata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amada Co Ltd
Original Assignee
Amada Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amada Co Ltd filed Critical Amada Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69833982D1 publication Critical patent/DE69833982D1/de
Publication of DE69833982T2 publication Critical patent/DE69833982T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/4093Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by part programming, e.g. entry of geometrical information as taken from a technical drawing, combining this with machining and material information to obtain control information, named part programme, for the NC machine
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/409Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by using manual data input [MDI] or by using control panel, e.g. controlling functions with the panel; characterised by control panel details or by setting parameters
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/32Operator till task planning
    • G05B2219/32162Tasks or control icons are linked to form a job
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/35Nc in input of data, input till input file format
    • G05B2219/35192From design derive sequence of bending so that bending is possible
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/36Nc in input of data, input key till input tape
    • G05B2219/36025Link, connect icons together to form program
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/36Nc in input of data, input key till input tape
    • G05B2219/36076Select icon and display corresponding instructions
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/36Nc in input of data, input key till input tape
    • G05B2219/36142Using window display, selection of function calls in a window
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/36Nc in input of data, input key till input tape
    • G05B2219/36143Use of icon to represent a function, part of program
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/36Nc in input of data, input key till input tape
    • G05B2219/36147Limit number of windows displayed simultaneously
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/36Nc in input of data, input key till input tape
    • G05B2219/36203Bending of workpiece, also for long slender workpiece
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/45Nc applications
    • G05B2219/45143Press-brake, bending machine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/02Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S715/00Data processing: presentation processing of document, operator interface processing, and screen saver display processing
    • Y10S715/961Operator interface with visual structure or function dictated by intended use
    • Y10S715/965Operator interface with visual structure or function dictated by intended use for process control and configuration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Numerical Control (AREA)
  • Testing And Monitoring For Control Systems (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Bereich der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung der Biegereihenfolge an einer Werkzeugmaschine.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Allgemein enthalten fast alle Werkzeugmaschinen (zum Biegen, Lochstanzen, Bearbeiten mit Laser, Funkenerosionsbearbeiten usw.) eine NC-Vorrichtung. Durch Betätigen der NC-Vorrichtung wird ein Bearbeitungsprogramm erzeugt, in welchem in der bestimmten Weise ein Teil bearbeitet wird, und gemäß diesem Bearbeitungsprogramm (oder NC-Programm genannt) wird die Werkzeugmaschine gesteuert. Mithin besitzt die NC-Vorrichtung eine Vielzahl von Bedienungstasten verschiedener Arten.
  • Die NC-Vorrichtung einer Biegemaschine, die in 1 gezeigt ist, besitzt beispielsweise ein Tastenfeld 3 für den Betrieb mit einer Taste 3a für den Normalstellungsbetrieb, eine Taste 3b für den manuellen Betrieb, eine Taste 3c für den Speicherbetrieb, eine Taste 3d für den Bedienbetrieb, eine Taste 3e für den Rücklaufbetrieb, eine Taste 3f für den Dateneingabe/-Ausgabebetrieb und eine Taste 3g für den Wartungsbetrieb, ein Funktionstastenfeld 4 mit der Taste F1, der Taste F2, ... und dergleichen.
  • Auf eine Anzeigeschirm 5 sind Knöpfe wie der Knopf für die Software für die Formeingabe, der Knopf für die Software für die Eingabe der Biegereihenfolge, der Knopf für die Software für Eingabe der der Winkel, der Knopf der Software für die direkte Eingabe und dergleichen angegeben. Diese Köpfe entsprechen jeder der Funktionstasten, und F1 entspricht beispielsweise dem Knopf für die Software für die Eingabe der Form. Des Weiteren ist über den Bildschirm ein Berührungsfeld 6 gelegt.
  • Wenn ein neues Produkt mit Hilfe dieser NC-Vorrichtung hergestellt wird, stellt eine Bedienungsperson die Produkte durch Betätigungsschritte her, die im Folgenden beschrieben werden.
  • Wenn ein neues Produkt geschaffen wird, drückt die Bedienungsperson zuerst auf Speicherbetrieb 3c. Gemäß diesem Speicherbetrieb 3c zeigt die NC-Vorrichtung 2 eine Datenliste an, die eine Vielzahl von Bearbeitungszeitplänen (einschließlich von Informationen über NC-Programm, Fälligkeitstermin, Produktionsmenge, Material, Stanzwerkzeug, Matrize und dergleichen) umfaßt, die vorläufig auf ihrem Bildschirm gespeichert werden.
  • Als Nächstes betätigt die Bedienungsperson das Berührungsfeld 6, um gewünschte Positionen aus dieser Datenliste auszuwählen und dann die F1 zu drücken, um die Taste für die Software für die Eingabe der Form zu wählen.
  • Wenn die Taste für die Software für die Eingabe der Form gewählt ist, zeigt die NC-Vorrichtung 2 Werkzeuginformationen für Werkstücke an, die den gewählten Bearbeitungszeitplan betreffen, und die vorläufig auf dem Bildschirm gespeichert werden.
  • Als Nächstes wählt die Bedienungsperson ein gewünschtes Werkstück und Werkzeuge (Matrize, Stanzwerkzeug) aus den auf dem Bildschirm angezeigten Informationen über Werkzeuge für Werkstücke aus.
  • Wenn ein Werkstück und die Werkzeuge ausgewählt sind, zeigt die NC-Vorrichtung 2 eine Explosionsansicht an, um festzulegen, in welcher Reihenfolge ein Produkt eines gewählten Bearbeitungszeitplans bearbeitet wird. Diese Explosionsansicht wird vorläufig im Speicher gespeichert.
  • Dann gibt die Bedienungsperson über diese Explosionsansicht den Bearbeitungsablauf ein. Sie legt beispielsweise ein Verfahren durch Nachverfolgen einer Linie auf der Explosionsansicht fest. Die NC-Vorrichtung 2 erzeugt ein Steuerprogramm für die Biegemaschine 1 gemäß einem auf der Explosionsansicht festgelegten Bearbeitungsablauf.
  • Als Nächstes nimmt die Bedienungsperson Einstellungen zur Werkzeugeinrichtung vor. Diese Einstellungen zur Werkzeugeinrichtung erfolgt durch Drücken der Taste 3a für den Normalstellungsbetrieb. Wenn die Taste 3a für den Normalstellungsbetrieb gedrückt ist, zeigt die NC-Vorrichtung 2 einen Bildschirm zum Festlegen eines derzeitigen Wertes eines Metalls einer Werkzeugeinrichtung an, und der über diesen Bildschirm eingegebene derzeitige Wert wird zur Bearbeitung an einen ATC-Computer geleitet.
  • Bei einer solchen herkömmlichen NC-Vorrichtung wird zwar festgelegt, in welcher Reihenfolge die Tasten und Knöpfe abhängig von einem Zielprodukt betätigt werden müssen, jedoch sind die an der NC-Vorrichtung vorgesehenen Tasten und Knöpfe nicht in dieser Reihenfolge angeordnet.
  • Mithin kann eine unerfahrene Bedienungsperson nicht leicht erkennen, in welcher Reihenfolge die Tasten und Knöpfe einfach betätigt werden sollten. Das ist ein Problem, das gegenüber dem Stand der Technik gelöst werden sollte.
  • Beispielsweise muß die Bedienungsperson bei der herkömmlichen NC-Vorrichtung für die Biegemaschine, wenn ein neues Produkt geschaffen wird, nachdem die Taste für den Speicherbetrieb zur Eingabe von vorbestimmten Informationen gewählt ist, beispielsweise eine entfernt befindliche Taste für den Normalstellungsbetrieb und keine in der Nähe befindliche Taste wählen oder muß eine Funktionstaste (Taste F1, Taste F2 ...) wählen.
  • Selbst wenn die Betätigungsreihenfolge für die Tasten und Knöpfe bekannt ist, verändert sich der Bedienungsschirm jedes Mal dann, wenn die Taste oder der Knopf betätigt wird.
  • Das heißt, daß bei der herkömmlichen NC-Vorrichtung zum Einstellen verschiedener Arten von Informationen gegenüber einem einzigen Betrieb mehrere Bildschirme in Zeitreihen angezeigt werden und dann diese mehreren Arten von Informationen einzeln nacheinander über jeden der Bildschirme eingestellt werden müssen. Deshalb ist die Effektivität der Arbeit gemäß der herkömmlichen Technik sehr gering. Mit der vorliegenden Erfindung soll dieses Problem gelöst werden.
  • In dem Dokument US 5 587 914 ist ein CAD-System zum Konstruieren von Metallblechteilen beschrieben. Es wird eine vorgeschlagene Konstruktion gegenüber einer Gruppe von Konstruktionsvorschriften automatisch getestet. Verfügbare Werkzeuge werden gemäß Kriterien gewählt, die bezüglich des herzustellenden Teils berechnet werden, und werden dann getestet, um festzustellen, ob sie zur Fertigung gewünschter Biegevorgänge verwendet werden können.
  • In dem Dokument JP 59 072512 offenbart eine numerische Steuervorrichtung mit einer Farbenanzeigevorrichtung zur leichteren Bestätigung eines numerisch gesteuerten Arbeitsprogramms offenbart. Die Eingabedaten werden zu Zeichen und Ziffern sortiert und zusammen mit vorher gegebenen, richtigen Farbeninformationen gespeichert. Wenn man diese Zeichen und Ziffern in einer vorgeschriebenen Reihenfolge ausliest, werden die Zeichen und Ziffern in voneinander verschiedenen Farben angezeigt.
  • In dem Dokument WO 90/00273 offenbart eine Vorrichtung zum Eingaben von Steuerdaten in einer Werkzeugmaschine mit einem Bildschirm, auf welchem Daten anzeigt werden, und einer Eingabevorrichtung offenbart, mit welcher eine Bedienungsperson Daten einschließlich von Befehlen eingeben kann, um programmierte Maschinenfunktionen zu wählen und zu steuern. Die Eingabevorrichtung weist ein berührungsempfindliches Kontaktfeld auf, mit dem ein Zeiger auf dem Bildschirm bewegt werden kann.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde vorgeschlagen, um das oben beschriebene Problem zu lösen, und deshalb ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Bestimmung der Biegereihenfolge zu schaffen, welches einer unerfahrenen Bedienungsperson ermöglicht, an Ort und Stelle leicht zu sehen, was als Nächstes zu tun ist, über einen Anzeigeschirm, und fast alle Informationen, die für jede Betriebsart notwendig sind, über einen einzigen Bildschirm einzugeben und einzustellen.
  • Zur Erfüllung der obigen Aufgabe wird ein Verfahren zum Bestimmen einer Biegereihenfolge zum Biegen eines Werkstücks mit den folgenden Schritten geschaffen: Anzeigen einer Explosionszeichnung eines Werkstücks auf einer Anzeigevorrichtung; Nachverfolgen von zu biegenden Linien der Explosionszeichnung mit einem Finger in einer Biegereihenfolge; Änderung einer Anzeigefarbe der nachverfolgten Linien auf eine vorbestimmte Farbe.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfaßt ein Verfahren zum Bestimmen einer Biegereihenfolge zum Biegen eines Werkstücks des Weiteren den Schritt des Anzeigens von Zahlen einer Biegereihenfolge nahe den nachverfolgten Linien.
  • Die Art, das Prinzip und der Nutzen der Erfindung werden besser aus der folgenden ausführlichen Beschreibung beim Lesen in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen erkennbar.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • In den anliegenden Zeichnungen ist:
  • 1 eine äußere Ansicht einer herkömmlichen NC-Vorrichtung;
  • 2 ein schematisches Konstruktionsdiagramm einer NC-Vorrichtung vom Typ mit mehreren Fenstern gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 3 eine Außenansicht der NC-Vorrichtung gemäß vom Typ mit mehreren Fenstern der vorliegenden Ausführungsform;
  • 4 ein Konstruktionsdiagramm eines Systems, in welchem die mehrere Fenster aufweisende Art der vorliegenden Ausführungsform angewandt ist;
  • 5 ein erläuterndes Diagramm für einen Zeitplanauswahlblidschirm zum Biegen;
  • 6 ein Ablaufschema zur Erläuterung eines Iconanzeigevorgangs;
  • 7 ein erläuterndes Diagramm für den Zeitplanauswahlblidschirm für einen Laser;
  • 8 ein erläuterndes Diagramm für den Zeitplanauswahlblidschirm zum Stanzen;
  • 9 ein Ablaufschema zur Erläuterung des Zeitplanwählervorgangs;
  • 10 ein Programmblockschaltbild für ein Icon, die dem Programmkombinationsteil entspricht,
  • 11 ein erläuterndes Diagramm für den Simulationsbildschirm auf dem Zeitplanauswahlblidschirm;
  • 12 eine erläuternde Ansicht des Biegereihenfolgeblidschirms;
  • 13 eine erläuternde Ansicht des Werkzeugbefehlsblidschirms;
  • 14 eine erläuternde Ansicht des Werkzeuganordnungsblidschirms;
  • 15 eine erläuternde Ansicht des Simulationsblidschirms;
  • 16 eine erläuternde Ansicht des Setup-Bildschirms;
  • 17 eine erläuternde Ansicht des Produktionsprobebiegungsschirms;
  • 18 eine erläuternde Ansicht des Inspektionsschirms;
  • 19 eine erläuternde Ansicht des Ausstoßschirms;
  • 20 eine erläuternde Ansicht eines Bildschirms für den Laser; und
  • 21 eine erläuternde Ansicht eines Bildschirms für eine Lochstanze.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • 2 ist ein schematisches Konstruktionsdiagramm einer mehrere Fenster aufweisenden NC-Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung. 3 ist eine Außenansicht der mehrere Fenster aufweisenden NC-Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Bei der in 2 gezeigten, NC-Vorrichtung 10 des Typs mit mehreren Fenstern wählt eine Bedienungsperson jeden der verschiedenen Informationseinstellungsschirme der jeweiligen Schritte gemäß der Reihenfolge der Vorgänge an der Werkzeugmaschine aus. Über die mehrere Fenster aufweisenden Anzeigen kann die Bedienungsperson mehrere Arten von Informationen auf einmal eingeben. Mithin besitzt diese Vorrichtung in der in 3 gezeigten Weise keine Betriebsarttaste oder Funktionstaste, die herkömmlichen Arten nicht gleicht.
  • Wie in 4 gezeigt ist, ist eine solche mehrere Fenster aufweisende NC-Vorrichtung 10 oft über ein LAN 14 mit einer Mutterstation 11, einem CAD-Personalcomputer 12, einer automatischen Programmiervorrichtung 13 und andere Vorrichtungen verbunden.
  • In diesem System überträgt die als Server wirkende Mutterstation 11 CAD-Daten (3-dimensionale Lagezeichnungen, Explosionsansichten) eines Produkts, die deren Bearbeitungszeitplan entsprechen (Informationen über NC-Programm, Fälligkeitsdatum, Produktionsmenge, Material, Stanz, Werkzeug, sich wiederholendes Produkt und dergleichen) auf die Festplatte 15 der NC-Vorrichtung 10.
  • Bei der NC-Vorrichtung 10 des Typs mit mehreren Fenstern liegt in der in 2 gezeigten Weise über einer LCD 18 ein Berührungsfeld 19. Dieses Berührungsfeld 19 wird von einem Feldsteuerelement 22 gesteuert. Das Feldsteuerelement 22 steuert das Berührungsfeld 19 an und sendet Positionsdaten, welche einen gedrückten Zustand des Berührungsfelds 19 anzeigen, zu einer Computerhaupteinheit 23. Die LCD 18 wird von dem LCD-Steuerelement 21 gesteuert.
  • Die Computerhaupteinheit 23 umfaßt ein mehrere Fenster aufweisendes Steuerelement 24, welches mehrere Bildschirme gleichzeitig auf der LCD 18 öffnet, und einen Programmadministrator 25, der verschiedene auf der Platte 15 gespeicherte Informationen in einen internen Hauptspeicher 27 abruft und die abgerufenen Programme derart verwaltet, daß die Programme in dem Hauptspeicher 27 und einem (im Folgenden als GUI bezeichneten) grafischen Beschleuniger 26 angezeigt werden, der gemäß einem Befehl von dem Programmadministrator 25 in Betrieb gesetzt wird.
  • Die Computerhaupteinheit 23 umfaßt einen Befehlsteil 29 zum Anzeigen des Prozessablauficons, einen Befehlsteil 30 zum Anzeigen der Bedienungstaste, einen Befehlsteil 31 zum Anzeigen des Zeitplanauswahlbildschirms, einen Kombinationsteil 32 für die dem Icon entsprechende Programmkombination, einen Befehlsteil 33 für den dem Icon entsprechenden Programmbildschirm, eine Datei 34 mit darin gespeicherten Kombinationsbedingungen für Icon und Programm, eine Datei 35 zum Speichern von Programminformationen über bisher hergestellte Produkte in jedem Verfahren, eine Datei 36 zum Speichern eines vorbestimmten Programms, welches dem Icon entspricht, die mit dem Befehlsteil 33 für den dem Icon entsprechenden Programmbildschirm erzeugt wurde, und einen Datenübertragungs-Steuerteil 38.
  • <Ausführliche Beschreibung der jeweiligen Teile>
  • Wenn der (nicht gezeigte) Startschalter gedrückt wird, wird das Zeitplanicon gewählt, oder es ist die Anzeige eines Prozeßablauficons erforderlich, und der Befehlsteil 29 zur Anzeige des Prozeßablauficons zeigt eine Icongruppe an, in welchem Icon, die verschiedene Informationseinstellungsschirme der jeweiligen Schritte anzeigen, in der Reihenfolge der Vorgänge an Werkzeugmaschinen auf der LCD angeordnet sind (wobei sich das Zeitplanicon oben befindet), und schaltet das obere Icon ein.
  • In der NC-Vorrichtung für die Biegemaschine ist beispielsweise die in 5 gezeigte Icongruppe Ai angezeigt.
  • Gemäß der Angabe der Icongruppe Ai startet der Befehlsteil 29 zum Anzeigen des Prozeßablauficons den Kombinationsteil 32 für die dem Icon entsprechende Programmkombination, den Befehlsteil 31 zum Anzeigen des Zeitplanwählerbildschirms und den Befehlsteil 33 für den dem Icon entsprechenden Programmbildschirm.
  • Wenn dem Befehlsteil 29 zum Anzeigen des Prozeßablauficons von dem später zu beschreibenden Befehlsteil 30 zum Anzeigen der Bedienungstaste mitgeteilt wurde, daß ein Icon gewählt wurde, wird der Name des gewählten Icons dem Befehlsteil 33 für den dem Icon entsprechenden Programmbildschirm mitgeteilt.
  • Wenn der Befehlsteil 30 zum Anzeigen der Bedienungstaste eine bisherige Icontaste oder eine später zu beschreibende nächste Taste wählt, wird des Weiteren eine vor oder eine nach eines zur Zeit erleuchteten Icons liegende Icon eingeschaltet, und der Name des erleuchteten Icons (im Folgenden als Iconparameter ai bezeichnet) wird dem Befehlsteil 33 für den dem Icon entsprechenden Programmbildschirm mitgeteilt.
  • Der Befehlsteil 30 zum Anzeigen der Bedienungstaste zeigt eine Knopftaste, eine Funktionstaste, eine dem Punkt vorhergehende Taste, eine dem Punkt folgende Taste und dergleichen an und teilt dem Befehlsteil 31 zum Anzeigen des Zeitplanauswahlblidschirms und dem Befehlsteil 29 zum Anzeigen des Prozeßablauficons mit, daß diese Tasten gedrückt wurden.
  • Die Knopftasten umfassen in der beispielsweise in 5 gezeigten Weise einen Listenknopf Ba1, einen Bedienungsinformationsknopf Ba2, einen Produktzeichnungsinformationsknopf Ba3 und dergleichen.
  • Der Befehlsteil 31 zum Anzeigen des Zeitplanauswahlblidschirms zeigt den heutigen Bearbeitungszeitplan Hi, der in dem Hauptspeicher 27 gespeichert ist, und CAD-Daten, die diesem Bearbeitungszeitplan Hi in Form einer Zeichnung entsprechen, gleichzeitig an.
  • In 5 sind vier Bearbeitungszeitpläne Hb1, Hb2, Hb3, Hb4 angezeigt, und es sind 3-dimensionale Lagezeichnungen Cb1, Cb2, Cb3, Cb4 von auf diesen Zeitplänen basierten Produkten angezeigt.
  • Beim Start liest der Kombinationsteil 32 für die dem Icon entsprechende Programmkombination einen Iconparameter ai in die die Kombinationsbedingungen speichernde Datei 34 ein, stimmt den Iconparameter ai mit allen diesen Iconparameter ai betreffenden Programminformationen Pi (auch als Bildschirmprogramm für Informationseingabeeinstellungen bezeichnet) gemäß einem Kombinationszustand bi dieses Iconparameters ab und speichert dieses Icon und dieses Programm in der Datei 36.
  • Zu diesem Zeitpunkt legt der Kombinationsteil 32 für die dem Icon entsprechende Programmkombination fest, ob ein Produkt in dem NC-Programm des Bearbeitungszeitplans ein neues Produkt oder ein sich wiederholendes Produkt ist. Wenn es sich um ein neues Produkt handelt, speichert der Kombinationsteil 32 für die dem Icon entsprechende Programmkombination dann ein dem Icon entsprechendes Programm entsprechend dem Kombinationszustand bi in der Datei 36 in der oben beschriebenen Weise.
  • Wenn es sich um das sich wiederholende Produkt handelt, wird ein Programmname pi, der einen Produktionsauftrag, ein Werkzeug, eine Matrize und dergleichen eines bereits (im Namen des NC-Programms gespeicherten) bestimmten Produkts betrifft, aus der vorhergehende Informationen speichernden Datei 35 abgerufen und dann in Entsprechung zu dem Iconparameter ai in der Datei 36 gespeichert.
  • Der Befehlsteil 33 für den dem Icon entsprechenden Programmbildschirm legt einen Programminformationsnamen fest, der zu einem gewählten Iconparameter ai in dem Programmadministrator 25 korrespondiert, und zeigt einen Programmbildschirm für die festgelegte Programminformation pi auf der LCD an.
  • Der Datenübertragungs-Steuerteil 38 ist mit der Mutterstation verbunden und speichert den Bearbeitungszeitplan und von der Mutterstation in die Platte 15 geleitete CAD-Daten und wandelt die Daten entsprechend einem Übertragungsbefehl in sein vorbestimmtes Format um und sendet sie an die Mutterstation. Des Weiteren speichert er Steuerinformationen, die von der Haupteinheit der Werkzeugmaschine in die Platte 15 geleitet werden.
  • Für das Biegen enthält der Hauptspeicher 27 Bildschirmprogramme zum Einstellen von Informationen, beispielsweise für die Behandlung von Bildschirmanzeigen der die Biegebefehle anweisenden Bilder, die Behandlung von Bildschirmanzeigen für die wahlweise Eingabe von Matrizen, die Behandlung von Bildschirmanzeigen für die Anordnung von Matrizen, die Behandlung von Bildschirmanzeigen für die Biegesimulierung, die Behandlung von Bildschirmanzeigen für die Einstellung des Eingabebildschirms, die Behandlung von Bildschirmanzeigen für Biegeversuche, die Behandlung von Bildschirmanzeigen für Inspektionen, die Behandlungen von Bildschirmanzeigen für die Eingabe von Ausstößen und dergleichen.
  • Für den Laser werden Bildschirmprogramme zur Informationseinstellung gespeichert, beispielsweise für die Behandlung von Bildschirmanzeigen für die Eingabe von Produktionszustandsinformationen, die Behandlung von Bildschirmanzeigen für die Material- und Klammereinstellung und dergleichen.
  • Für das Stanzen werden des Weiteren Bildschirmprogramme zur Informationseinstellung gespeichert, beispielsweise für die Behandlung von Bildschirminformationen über die Werkzeuge, die Behandlung von Bildschirminformationen für die Material- und Klammereinstellung, die Behandlung von Produktionsschirmen, die Behandlung von Klassifizierungsschirmen und dergleichen.
  • Des Weiteren werden in dem Hauptspeicher 27 auch Bilddaten für die jeweiligen Icons der Icongruppe Ai gespeichert.
  • <Beschreibung der Bewegung>
  • Im Folgenden wird die Bewegung der mehrere Fenster aufweisenden NC-Vorrichtung mit der obigen Konstruktion beschrieben. In dieser Beschreibung wird angenommen, daß der Bearbeitungszeitplan Hi und die CAD-Daten bereits auf der Platte 15 gespeichert sind.
  • Als erstes wird die Darstellung der Icons an Hand eines in 6 gezeigten Ablaufschemas beschrieben. Der Befehlsteil 29 zur Bezeichnung des Prozeßablauficons überwacht zur Kontrolle, ob das System auf EIN geschaltet ist, ein Zeitplanicon gewählt ist, die Anzeige der Icongruppe AI erforderlich ist und die dem Icon vorhergehende/folgende Taste gedrückt ist (S1, S2, S3, S4). Wenn festgelegt ist, daß das System in Schritt S1 auf EIN geschaltet ist, wird als Nächstes der dem Icon entsprechende Programmkombinationsteil 32 (S5) gestartet, um damit festzustellen, ob die Erzeugung der Kombination für die dem Icon entsprechende Programminformation abgeschlossen ist (S6) oder nicht. Die Bearbeitung des dem Icon entsprechenden Programmkombinationsteils 32 wird später an Hand einer Zeichnung beschrieben.
  • Wenn festgestellt ist, daß der Kombinationsvorgang in Schritt S5 abgeschlossen ist, zeigt der Programmadministrator 25 (S7) die Icongruppe Ai für den Prozeßablauf an.
  • Wenn angenommen wird, daß die Icongruppe Ai für den Prozeßablauf in Schritt 7 in dem Hauptspeicher 27 in der Reihenfolge von Zeitplaniconbild, Biegereihenfolge, Iconbild für Werkzeugbefehle, Iconbild für Einstellung, Iconbild für Inspektion ... für eine Biegemaschine in der in 5 gezeigten Weise gespeichert wird, werden das Zeitplanicon Aa1, das Biegereihenfolge-/Werkzeugbefehl-Icon Aa2, das Einstellungsicon Aa3, das Inspektionsicon Aa4 ... in dieser Reihenfolge angezeigt.
  • Wenn wie bei einem Laser angenommen wird, daß das Iconbild für den Zeitplan, das Iconbild für den Produktionszustand, das Iconbild für den Materialbefehl, das Iconbild für die Produktion, das Iconbild für die Inspektion, das Iconbild für die Klassifizierung, das Iconbild für den Ausstoß ... in dieser Reihenfolge in der in 7 gezeigten Weise in dem Hauptspeicher 27 gespeichert sind, werden das Icon AL1 für den Zeitplan, das Icon AL2 für den Produktionszustand, das Icon AL3 für den Materialbefehl, das Icon AL4 für die Produktion, das Icon AL5 für die Inspektion, das Icon AL6 für die Klassifizierung, das Icon AL7 für den Ausstoß ... in dieser Reihenfolge angezeigt.
  • Wenn des Weiteren wie bei der Lochstanze das Iconbild für den Zeitplan, das Iconbild für das Spannmaterial, das Iconbild für die Produktion, das Iconbild für die Klassifizierung, das Iconbild für die Inspektion, das Iconbild für den Ausstoß ... in dieser Reihenfolge in der in 8 gezeigten Weise in dem Hauptspeicher 27 gespeichert sind, werden das Icon AP1 für den Stanzzeitplan, das Icon AP2 für das Spannmaterial, das Icon AP3 für die Produktion, das Icon AP4 für die Klassifizierung, das Icon AL5 für die Inspektion, das Icon AL6 für den Ausstoß ... in dieser Reihenfolge angezeigt.
  • Der Befehlsteil 29 zur Bezeichnung des Prozeßablauficons teilt dem Befehlsteil 33 für den dem Icon entsprechenden Programmbildschirm mit, daß die Wahl des Zeitplanicons getroffen wurde (S8), und betätigt gleichzeitig den Befehlsteil 31 (S9) des Zeitplanwählerbildschirms.
  • In Schritt S8 teilt der Befehlsteil 33 für den dem Icon entsprechenden Programmbildschirm dem Befehlsteil 31 für die Bezeichnung des Zeitplanwählerbildschirms eine Speicheradresse in der Datei 36 für Programminformationen pi mit, die des Zeitplanicons Ai entsprechen.
  • Der Befehlsteil 31 für die Bezeichnung des Zeitplanwählerbildschirms liest die (mehreren) Programminformationen pi für eine mitgeteilte Speicheradresse aus der Datei 36 aus und zeigt einen Programmbildschirm (Informationseinstellungsschirm) zur Programminformation durch den Programmadministrator 25 an.
  • Der von dem Befehlsteil 31 für die Bezeichnung des Zeitplanauswahlblidschirms angezeigte Programmbildschirm enthält den Bearbeitungszeitplan (Informationen über das NC-Programm, das Fälligkeitsdatum, die Produktionsmenge, das Material, das Stanzwerkzeug, die Matrize, ein sich wiederholendes Produkt usw.), den Bildschirm und den 3-dimensionalen Lagezeichnungsschirm (oder eine Explosionsansicht) eines Produkts entsprechend jedem NC-Programm jedes Bearbeitungszeitplans. Die Anzeige der 3-dimensionalen Lagezeichnung oder der Explosionsansicht erfolgt dadurch, daß der Programmadministrator 25 CAD-Daten, die in dem Speicher 27 gespeichert sind, an den GUI sendet.
  • Bei der Biegemaschine umfassen die vorgenannten 3-dimensionalen Lagezeichnungen in der in 5 gezeigten Weise beispielsweise Bearbeitungszeitpläne Hb1, Hb2, Hb3, Hb4 und 3-dimensionale Lagezeichnungen Cb1, Cb2, Cb3, Cb4 eines Produkts, das auf Bearbeitungszeitplänen Ha1, Ha2, Ha3, Ha4 beruht.
  • Wie bei dem Laser umfassen die 3-dimensionalen Lagezeichnungen in der in 7 gezeigten Weise Bearbeitungszeitpläne HL1, HL2, HL3, HL4 und 3-dimensionale Lagezeichnungen CL1, CL2, CL3, CL4 eines Produkts, das auf den Bearbeitungszeitplänen HL1, HL2, HL3, HL4 beruht.
  • Wie beim Stanzen umfassen die 3-dimensionalen Lagezeichnungen in der in 8 gezeigten Weise des Weiteren Bearbeitungszeitpläne Hp1, Hp2, Hp3, Hp4 und 3-dimensionale Lagezeichnungen Cp1, Cp2, Cp3, Cp4 eines Produkts, das auf den Bearbeitungszeitplänen Hp1, Hp2, Hp3, Hp4 beruht.
  • Als Nächstes legt der Befehlsteil 29 zur Bezeichnung des Prozeßablauficons fest, ob die Anzeige des Zeitplanauswahlblidschirms beendet ist oder nicht (S10), und ob die Anzeige des Zeitplanauswahlblidschirms beendet ist, und schaltet sofort das Zeitplanicon A1 (S11) ein.
  • Zum Biegen leuchtet das Zeitplanicon Ab1 gemäß 5 auf, für den Laser leuchtet das Zeitplanicon AL1 gemäß 7 auf, und zum Stanzen leuchtet das Zeitplanicon Ap1 gemäß 8 auf.
  • Wenn in Schritt S2 das Zeitplanicon A1 gewählt wird, wird zu Schritt S9 übergegangen, in welchem der Befehlsteil 31 für die Bezeichnung des Zeitplanauswahlblidschirms betätigt wird, um den Zeitplan Hi und die 3-dimensionale Lagezeichnung Ci anzuzeigen, welche zu des Zeitplanicons A1 korrespondieren. Zu diesem Zeitpunkt betätigt der Befehlsteil 31 für die Bezeichnung des Zeitplanauswahlblidschirms den Befehlsteil 29 zur Bezeichnung des Prozeßablauficons und den Befehlsteil 30 zum Anzeigen der Bedienungstaste, so daß die Icongruppe Ai, Funktionstasten, Knopftasten und die vorhergehenden/nächsten Positionstasten angezeigt werden.
  • Das heißt, daß für das Biegen der mehrere Fenster aufweisende Bildschirm für die in 5 gezeigte Zeitplanwahl angezeigt wird, für den Laser der mehrere Fenster aufweisende Bildschirm für die in 7 gezeigte Zeitplanwahl angezeigt wird und für das Stanzen der mehrere Fenster aufweisende Bildschirm für die in 8 gezeigte Zeitplanwahl angezeigt wird.
  • Wenn in Schritt S3 eine Anforderung für eine Icongruppenbezeichnung von einem anderen Bearbeitungsabschnitt vorliegt, zeigt der Befehlsteil 29 zur Bezeichnung des Prozeßablauficons ein Prozeßablauficon Ai (S12) an und beendet diese Bearbeitung. Das heißt, daß das Prozeßablauficon Ai auf einem anderen Programmbildschirm angezeigt werden kann.
  • Wenn festgestellt wird, daß in Schritt S4 die vorhergehende oder die nächste Taste gedrückt wurde, wird die zur Zeit erleuchtetes Icon ausgeschaltet (S13).
  • Dann wird ein Icon vor oder nach der erleuchteten Icons eingeschaltet (S14) und in Schritt 14 wird dem Befehlsteil 33 (S15) für den dem Icon entsprechenden Programmbildschirm die Art einer erleuchteten Icons mitgeteilt.
  • Der Befehlsteil 33 (S15) für den dem Icon entsprechenden Programmbildschirm fragt ein Programm ab, das des übermittelten Icons entspricht, und informiert dann den Programmadministrator 25 über dieses.
  • Der Programmadministrator 25 setzt ein Programm in Gang, das den übermittelten Programminformationen entspricht, und zeigt den Bildschirm für dieses Programm an. Der Programmbildschirm wird später beschrieben.
  • Die vorgenannte Bearbeitung von Schritt S13 bis Schritt S14 ist derart, daß beispielsweise dann, wenn die nächste Taste gedrückt wird, wenn ein Zeitplanwählerbildschirm für die Biegemaschine gemäß 5 angezeigt wird, das Zeitplanicon Ab1 ausgeschaltet wird und dann das Icon Aa2 für die Biegereihenfolge/den Werkzeugbefehl eingeschaltet wird.
  • Als Nächstes wird die Bearbeitung des Befehlsteils 31 für die Bezeichnung des Zeitplanauswahlblidschirms entsprechend einem Ablaufschema gemäß 9 beschrieben.
  • Wenn das System auf EIN geschaltet wird, bewirkt der Befehlsteil 31 für die Bezeichnung des Zeitplanwählerbildschirms, daß der Programmadministrator 25 den gesamten Bearbeitungszeitplan Hi für heute von der Festplatte 15 in den Hauptspeicher 27 (S21) einliest, vier Bearbeitungszeitpläne Hi davon auf der LCD 18 (S22) anzeigt und gleichzeitig eine Gesamtanzahl des Bearbeitungszeitplans für heute angibt (S23). In 5 ist die Gesamtanzahl 10 angegeben.
  • Als Nächstes liest der Befehlsteil 31 für die Bezeichnung des Zeitplanwählerbildschirms den CAD-Daten-Namen, der den angezeigten vier Bearbeitungszeitplänen entspricht, aus der Datei 36 aus, teilt dem Programmadministrator 25 (S24) den CAD-Daten-Namen mit und zeigt die CAD-Daten grafisch an (S25). Der Programmadministrator 25 zeigt die CAD-Daten, die dem in dem Hauptspeicher 27 gespeicherten CAD-Daten-Namen entsprechen, mit Hilfe des GUI in Form einer 3-dimensionalen Zeichnung auf dem Bildschirm an.
  • Beispielsweise werden zum Biegen die in 5 gezeigten 3-dimensionalen Lagezeichnungen Cb1, Cb2, Cb3, Cb4 angezeigt. Für den Laser werden die in 7 gezeigten 3-dimensionalen Lagezeichnungen CL1, CL2, CL3, CL4 angezeigt. Des Weiteren werden für das Stanzen die in 8 gezeigten 3-dimensionalen Lagezeichnungen Cp1, Cp2, Cp3, Cp4 angezeigt.
  • Nachdem der vorgenannte Bearbeitungszeitplan Hi und die vorgenannte 3-dimensionale Lagezeichnung Ci angezeigt sind, stellt der Befehlsteil 31 für die Bezeichnung des Zeitplanauswahlblidschirms fest, ob ein Bearbeitungszeitplan gewählt wurde oder nicht (S26). Wenn festgestellt wird, daß die Wahl des Bearbeitungszeitplans in Schritt S26 erfolgt ist, wird ein gewählter Bearbeitungszeitplan Hia in einem Zustand angezeigt, der sich von anderen Bearbeitungszeitplänen unterscheidet (S27). In 5 wurde ein Bearbeitungszeitplan Hb3 gewählt.
  • Dann wird ein Programmname des gewählten Bearbeitungszeitplans Hia angezeigt, und dann wird diese Bearbeitung abgeschlossen.
  • Wenn festgestellt wird, daß in Schritt S26 die Wahl des Bearbeitungszeitplans nicht erfolgt ist, wird festgestellt, ob eine 3-dimensionale Lagezeichnung gewählt wurde oder nicht (S29). Wenn festgestellt wird, daß in Schritt 29 die Wahl der 3-dimensionalen Lagezeichnung erfolgt ist, wird die gewählte Lagezeichnung vergrößert und angezeigt (S30) und diese Bearbeitung wird abgeschlossen.
  • Als Nächstes wird an Hand eines in 10 gezeigten Programmblockschaltbildes die Bearbeitung des dem Icon entsprechenden Programmkombinationsabschnitts 32 beschrieben.
  • Der dem Icon entsprechende Programmkombinationsabschnitt 32 enthält ein neues/sich wiederholendes Bestimmungsmittel 40, ein Abrufmittel 41 und ein Kombinationsmittel 42.
  • Das neue/sich wiederholende Bestimmungsmittel 40 liest die Bearbeitungszeitpläne Hi (H1, H2, H3, H4. ...) in dem Hauptspeicher 27 der Reihe nach, stellt fest, welches Produkt des gelesenen Bearbeitungszeitplans neu ist oder sich wiederholt, und ob das Produkt ein sich wiederholendes Produkt ist, und betätigt das Abrufmittel 41, so daß sein Produktname (NC-Programm-Name) mitgeteilt wird.
  • Wenn das Produkt neu ist, wird das Kombinationsmittel 42 gestartet, so daß es die Speicheradresse des gelesenen Bearbeitungszeitplans mitteilt.
  • Wenn dem Abrufmittel 41 ein Name des sich wiederholenden Produkts mitgeteilt wird, ruft es die Programminformation pi der diesem Produkt entsprechenden Verarbeitungsinformationen aus der Datei 35 ab und speichert diese in Entsprechung zu der Icon-Information der Datei 36.
  • Für die Biegemaschine enthalten die Programminformationen pi dieser Verarbeitungsinformation die Biegereihenfolge, die Werkzeuge, die Simulationsbilddaten und dergleichen.
  • Wenn das System eingeschaltet wird, liest das Kombinationsmittel 42 den Bearbeitungszeitplan Hi aus dem Hauptspeicher 27 und entsprechend vorbestimmten Kombinationsbedingungen aus und speichert den Iconparameter ai und die diesem Iconparameter entsprechende Programminformation pi in Entsprechung zwischen diesen.
  • Des Weiteren liest das Kombinationsmittel 42 den Bearbeitungszeitplan Hi eines als neu festgestellten Produkts und speichert die Programminformationsbild (den Informationseingabeschirm im Schritt) in der Datei 36 in Entsprechung zu dem Iconparameter ai.
  • Wenn in Schritt S30 eine 3-dimensionale Lagezeichnung Ci gedrückt wird und diese Zeichnung in der in 11 gezeigten Weise vergrößert angezeigt wird, dreht sich der Anzeigebefehlsabschnitt 31 des Zeitplanauswahlblidschirms automatisch mehrere Minuten lang, so daß seine Gesamtlage zu sehen ist.
  • Die oben beschriebene Konfiguration wird bei der NC-Vorrichtung für Biegemaschine, Laser und Stanzmaschine angewandt. Im Folgenden wird ein Beispiel für einen Fall beschrieben, in dem ein anderes Icon als das Zeitplanicon A1 gewählt wird.
  • <NC-Vorrichtung für Biegemaschine>
  • Wenn beispielsweise der in 5 gezeigte Zeitplanauswahlblidschirm angezeigt wird, und wenn das Biegereihenfolge-/Werkzeugbefehls-Icon Ab2 manuell gedrückt wird, sucht der Befehlsabschnitt 33 des dem Icon entsprechenden Programmschirms ein Befehlsprogramm eines Informationseinstellschirms zur Biegereihenfolge, welches eine dieses Icon entsprechende Programminformation pi ist, und teilt dieses Programm dem Programmadministrator 25 mit.
  • Der Programmadministrator 25 zeigt einen Programmschirm des Befehlsprogramms zur Biegereihenfolge aus dem Hauptspeicher 27 an.
  • Dieses Befehlsprogramm zur Biegereihenfolge zeigt einen Steuerparameter-Einstellschirm B1 für ein festgelegtes Produkt (NC-Programm-Name), einen Explosionszeichnungsschirm B2 und Simulationsschirme B3, B4 an, wie er beispielsweise in 12 gezeigt ist.
  • Der in 12 gezeigte Informationseinstellschirm für die Befehl zur Biegereihenfolge zeigt den sechsten Schritt von sieben Schritten. Das heißt, daß das Befehlsprogramm zur Biegereihenfolge bestimmt, wie viele Schritte zum vollständigen Biegen eines Produkts eines festgelegten NC-Programms erforderlich sind, so daß die Einstellschirme für die Biegeinformationen der Reihe nach von dem ersten Schritt zu dem letzten Schritt angezeigt werden können. Eine Änderung am Biegeschritt kann durch Drücken von Schritt B11 auf dem Schirm vorgenommen werden.
  • Auf dem Schirm B2 mit der Explosionsansicht, der in 12 gezeigt ist, sind mit dem Finger nachverfolgte Linien grün angezeigt, und Ziffern, die eine Reihenfolge dieser Nachverfolgung bezeichnen, sind nahe den Linien grün angebracht und zeigen somit die Biegereihenfolge an.
  • Des Weiteren ist eine nächste Biegestellung mit einer roten Linie angezeigt, und eine gegen einen Anzeiger anzulegende Seite ist mit zwei Pfeilen bezeichnet. Des Weiteren sind das Simulationsbild B4 des Biegevorgangs und das dem Biegen folgende Simulationsbild B3 angezeigt.
  • Wenn auf dem in 12 gezeigten Schirm der Werkzeugwählerknopf gedrückt wird, zeigt das Befehlsprogramm für Biegereihenfolge/Werkzeuge als Nächstes den in 13 gezeigten Informationseinstellschirm für die Werkzeugwahl an.
  • Auf dem Schirm gemäß 13 werden ein Schirm B15 mit einer Schnittansicht eines typischen Stanzwerkzeugs zum Biegen eines Produkts und einer Schnittansicht einer Matrize, ein Werkzeugwählerinformationsschirm B16, eine Schnittansichtsgruppe B17 von Werkzeugen ähnlich der Schnittansicht der auf der linken Seite dieses Schirms anzeigten Schnittansicht der Matrize und eine Schnittansichtsgruppe B18 der Stanzwerkzeuge angezeigt. Das heißt, daß die Art des Werkzeugs für jeden Biegevorgang eingestellt werden kann.
  • Wenn die Einstellung der Werkzeuginformationen in 13 abgeschlossen ist, betätigt das Befehlsprogramm für Biegereihenfolge/die Werkzeuge dieses Anordnungsprogramm und zeigt einen Informationseinstellschirm für die Werkzeuganordnung an, der in 14 gezeigt ist.
  • In 14 werden ein Einrichtvorgang B20 für die Werkzeuganordnung, eine Schnittansicht B21 für die auf dem Schirm gemäß 13 gewählten Werkzeuge, ein Werkzeuginformationsschirm B22 für Stanzwerkzeug, Halter, Matrize und dergleichen und ein Simulationsschirm B23 für die Werkzeuganordnung und dergleichen angezeigt.
  • Auf diesem Simulationsschirm B23 für die Werkzeuganordnung können ausgewählte Werkzeuge (Stanzwerkzeug, Matrize) und das Werkstück frei angeordnet werden. Insbesondere durch Bewegen einer Vertikalen B23a, welche die Mitte der Maschine (0) darstellt, nach rechts und links durch Berühren mit dem Finger zum Ziehen derselben werden sämtliche Stanzwerkzeuge B23c und die Werkzeuge B23b in ähnlicher Weise entsprechend der Bewegung der Vertikalen B23a selbsttätig bewegt. Des Weiteren erscheint durch Berühren einer bestimmten Matrize, beispielsweise mit dem Finger, eine Vertikale B23d entlang dem linken Rand der bestimmten Matrize. Dann wird durch Bewegen einer Vertikalen B23d nach rechts und links durch Berühren mit dem Finger zum Ziehen derselben nur die bestimmte Matrize bewegt.
  • Weiterhin wird auf dem Schirm auch ein Werkstück B23e dargestellt. Wie in 14 gezeigt ist, kann das Werkzeug in dem Fall, wenn sich die Länge einer Biegelinie und die Länge der Werkzeuge unterscheiden, das Werkstück durch Berühren mit dem Finger zum Ziehen desselben in jede Position bewegt werden, so daß es mit jedem Teil der Werkzeuge gebogen werden kann. Des Weiteren werden innere Daten, die eine Position des entsprechenden Rückanschlags betreffen, gemäß der Bewegung des Werkstücks automatisch verändert.
  • Natürlich können die Werkzeuge und ein Werkstück nicht nur mit dem Finger, sondern auch mit einer Mausvorrichtung bewegt werden.
  • Wenn die Biegereihenfolge, die Wahl der Werkzeuge und die Anordnung der Werkzeuge abgeschlossen sind, kann der in 15 gezeigte Simulationsschirm angezeigt werden.
  • Auf dem in 15 gezeigten Simulationsschirm kann eine kontinuierliche Simulierung des Biegevorgangs und der Rahmenzuführung mit einem (nicht gezeigten) Bildrollknopf ausgeführt werden. Des Weiteren können sensible Stellungen mit einem (nicht gezeigten) Vergrößerungsknopf vergrößert werden. Des Weiteren kann durch Anwendung der Drehfunktion eine Prüfung auf etwaige Behinderung von der Rückseite einer Matrize her vorgenommen werden.
  • Als Nächstes wird der Einrichtvorgang beschrieben, der betätigt wird, wenn das Einrichticon gedrückt wird. Wenn das Einrichticon gedrückt wird, sucht der Befehlsabschnitt 33 des dem Icon entsprechenden Programmschirms ein Programm des Informationseinstellschirms für den durch die Programminformation pi angezeigten Einrichtvorgang und teilt dieses Programm dem Programmadministrator 25 mit.
  • Der Programmadministrator 25 zeigt einen Programmschirm für den in dem Hauptspeicher 27 gespeicherten Einrichtvorgang an.
  • Auf diesem Einstellschirm für die Einrichtvorgangsinformationen, der in 16 gezeigt ist, werden ein Einstellschirm B25 für die Rückkehr zur Ausgangsposition zum Ausführen der Rückkehr zur Ausgangsposition, ein Werkzeuganordnungsschirm B26 zur Anzeige der Gesamtanordnung der Werkzeuge, ein Informationsschirm B27 für ausführliche Werkzeuginformationen und dergleichen angezeigt. Wenn auf dem Werkzeuganordnungsschirm B26 ein Stanzwerkzeug oder eine Matrize berührt wird, wird dann eine Schnittform dieses Stanzwerkzeugs oder dieser Matrize angezeigt.
  • Auf dem Informationsschirm B27 für ausführliche Werkzeuginformationen werden Informationen über Nummer, Winkel, Endradius des Stanzwerkzeugs und dergleichen angezeigt, und auf der rechten Seite wird ein Schirm zum Bezeichnen einer Länge des gedrückten Stanzwerkzeugs angezeigt. Durch Lesen dieser Informationen ist zu erkennen, wo Werkzeuge und welche Werkzeuge angesetzt werden sollten.
  • Als Nächstes wird der Bearbeitungsvorgang beschrieben, der betätigt wird, wenn das Bearbeitungsicon gedrückt wird. Wenn das Bearbeitungsicon gedrückt wird, sucht der Befehlsteil 33 des dem Icon entsprechenden Programmschirms, der in 2 gezeigt ist, ein Programm des Informationseinstellschirms für den von der Programminformation pi bezeichneten Bearbeitungsvorgang, der dieses Icon entspricht, und teilt dem Systemadministrator 25 dieses Programm mit.
  • Der Programmadministrator 25 zeigt einen Programmschirm für den in dem Hauptspeicher 27 gespeicherten Bearbeitungsvorgang an.
  • Auf dem Informationseinstellschirm für diesen Bearbeitungsvorgang, der in 17 gezeigt ist, werden ein Biegesimulationsschirm B28, ein Biegedatenschirm B29 für die zur Simulierung auf dem Biegesimulationsschirm B28 notwendigen Biegedaten und dergleichen angezeigt.
  • Das heißt, daß der Biegesimulationsschirm B28 eine Simulierung, die auf Biegedaten und korrekten Biegedaten beruht, durch Prüfung des Biegezustands zu diesem Zeitpunkt ermöglicht. Für diese Biegedaten zeigt L1 die rechte Längsanlagestellung an und zeigt L2 die linke Längsanlagestellung an, D1 zeigt den Wert D der rechten Achse an, D2 zeigt den Wert D der linken Achse an, CC zeigt das Druckverhältnis an, YL zeigt die linke seitliche Anlagestellung an, YR zeigt die rechte seitliche Anlagestellung an und Z zeigt die vertikale Anlagestellung an.
  • Mithin kann bei einem neuen Produkt mit einem Korrekturwähler nach einem geeigneten Winkel gesucht und dabei der Simulationsschirm B28 geprüft werden.
  • Als Nächstes wird im Folgenden der Inspektionsvorgang beschrieben, der betätigt wird, wenn das Inspektionsicon gedrückt wird. Wenn das Inspektionsicon gedrückt wird, sucht der Befehlsteil 33 des dem Icon entsprechenden Programmschirms, der in 2 gezeigt ist, ein Programm des Informationseinstellschirms für den von der Programminformation pi bezeichneten Bearbeitungsvorgang, der dieses Icon entspricht, und teilt dem Systemadministrator 25 dieses Programm mit.
  • Der Programmadministrator 25 zeigt einen Programmschirm für den in dem Hauptspeicher 27 gespeicherten Bearbeitungsvorgang an.
  • Dieser Informationseinstellschirm für den Inspektionsvorgang, der in 18 gezeigt ist, enthält einen 3-dimensionale Lagezeichnungsschirm B30 zum Eingeben eines Inspektionspunktes, einen Bestimmungsschirm B31 zur Anzeige eines Bestimmungsergebnisses für einen Inspektionswert, einen Schirm B33 für das Ergebnis des Inspektionspostens und dergleichen.
  • Des Weiteren wird ein Schirm B34 angezeigt, der eine Vergrößerung des 3-dimensionalen Lagezeichnungsschirms B30 ist. Dieser Informationseinstellschirm enthält eine Anzeigefunktion für ein Meßergebnis jedes Punktes mit Hilfe einer Netzlehre.
  • Als Nächstes wird im Folgenden der Resultatsregistriervorgang beschrieben, der betätigt wird, wenn das Resultatsicon gedrückt wird oder der Inspektionsvorgang abgeschlossen ist. Wenn das Resultatsicon gedrückt wird, sucht der Befehlsteil 33 des dem Icon entsprechenden Programmschirms, der in 2 gezeigt ist, ein Programm des Informationseinstellschirms für den von der Programminformation pi bezeichneten Resultatsregistriervorgang, der dieses Icon entspricht, und teilt dem Systemadministrator 25 dieses Programm mit.
  • Der Programmadministrator 25 zeigt den Programmschirm für den in dem Hauptspeicher 27 gespeicherten Resultatsregistriervorgang an.
  • Wie in 19 gezeigt ist, gibt der Schirm für den Resultatsregistriervorgang die Bearbeitungszeit, die Einrichtzeit, die Gesamtarbeitszeit, den tatsächlichen Bearbeitungsbetrag und dergleichen an.
  • Das heißt, es werden die Arbeitszeit, die Bearbeitungszeit und dergleichen für jeden Schirm und jeden Schritt nach dem Auswählen eines Werkstücks für einen Bearbeitungszeitplan gesammelt und angezeigt, und es wird die Anzahl der bei der tatsächlichen Bearbeitung hergestellten Produkte gezählt. Dann werden diese Daten zu der Mutterstation gesendet und darin registriert.
  • <Beispiel für einen Laser>
  • Es wird ein Beispiel beschrieben, bei dem die vorliegende Erfindung bei einer NC-Vorrichtung einer Lasermaschine angewandt wird. In dieser Beschreibung wird ein Icon des Bearbeitungszustands erwähnt. Das heißt, in dem Hauptspeicher wird ein später beschriebenes Programm in Entsprechung zu dem Icon für den Bearbeitungszustand gespeichert.
  • Wenn das Icon für den Bearbeitungszustand gedrückt wird, zeigt das Informationsprogramm für den Bearbeitungszustand einen Bearbeitungszustands-Einsteilschirm an, der in 20 gezeigt ist. Dieser Schirm zeigt einen Materialinformations-Einstellschirm für Materialname, Materialinformation, Eigentum und dergleichen sowie einen Laserinformationsschirm mit einem Laserbearbeitungszustand, der einem Code E entspricht, und dergleichen an.
  • <Stanzen>
  • Es wird ein Beispiel beschrieben, bei dem die vorliegende Erfindung bei einer NC-Vorrichtung zum Stanzen angewandt wird. In dieser Beschreibung wird ein Icon der Werkzeuge erwähnt. Das heißt, in dem Hauptspeicher wird ein später beschriebenes Programm in Entsprechung zu dem Icon für die Werkzeuge gespeichert.
  • Wenn das Icon für die Werkzeuge gedrückt wird, zeigt das Werkzeuginformationsprogramm einen Schirm mit der Liste der verfügbaren Werkzeuge an, der in 21 gezeigt ist. Des Weiteren ist auch eine Funktion zum Umschalten dieses Schirms auf einen Revolverkopf vorgesehen.
  • Der Revolverkopfschirm gemäß 21 zeigt ein befestigtes Stanzwerkzeug oder Werkzeug, ein eingesetztes Stanzwerkzeug oder Werkzeug, ein Ersatzstanzwerkzeug oder Ersatzwerkzeug, ein abnehmbares Stanzwerkzeug oder Werkzeug und ein zur Zeit benutztes Stanzwerkzeug oder Werkzeug in jeder verschiedenen Farbe an.
  • Wie oben beschrieben wird gemäß der vorliegenden Erfindung die Icongruppe angezeigt, in welcher das Iconn in der Reihenfolge der Bearbeitungsschritte angeordnet sind, und wenn ein Icon ausgewählt ist, wird ein dieses Icon entsprechender Informationseinstellschirm angezeigt und erfährt eine Eingabe.
  • Deshalb erfährt selbst eine unerfahrene Bedienungsperson über einen angezeigten Schirm leicht, was zu tun ist, und kann des Weiteren über diesen einzigen Schirm für jeden Schritt fast alle Informationen für jede Betriebsart eingeben und festlegen.

Claims (2)

  1. Verfahren zur Bestimmung der Biegereihenfolge zum Biegen eines Werkstücks, umfassend die Schritte des Anzeigens einer Explosionszeichnung (B2) eines Werkstücks auf einer Anzeigevorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren weiterhin den Schritt des Nachverfolgens von zu biegenden Linien der Explosionszeichnung mit einem Finger in einer Biegereihenfolge umfaßt und Änderung einer Anzeigefarbe der nachverfolgten Linien auf eine vorbestimmte Farbe.
  2. Verfahren zum Bestimmen einer Biegereihenfolge zum Biegen eines Werkstückes nach Anspruch 1, weiterhin umfassend den Schritt des Anzeigens von Biegereihenfolgenzahlen nahe den nachverfolgten Linien.
DE69833982T 1997-02-26 1998-02-26 Verfahren zur Bestimmung der Biegereihenfolge in einer Werkzeugmaschine Expired - Lifetime DE69833982T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4261297A JP4044169B2 (ja) 1997-02-26 1997-02-26 工程の流れに沿った情報設定画面の表示方法及びその機能を有するマルチウィンドウ方式のnc装置
JP4261297 1997-02-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69833982D1 DE69833982D1 (de) 2006-05-18
DE69833982T2 true DE69833982T2 (de) 2007-01-04

Family

ID=12640859

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69834848T Expired - Lifetime DE69834848T2 (de) 1997-02-26 1998-02-26 Verfahren zur Bestimmung der Formenposition in einer Werkzeugmaschine
DE69824710T Expired - Lifetime DE69824710T2 (de) 1997-02-26 1998-02-26 Mehrfenster-nc-vorrichtung und anzeigeverfahren
DE69833982T Expired - Lifetime DE69833982T2 (de) 1997-02-26 1998-02-26 Verfahren zur Bestimmung der Biegereihenfolge in einer Werkzeugmaschine

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69834848T Expired - Lifetime DE69834848T2 (de) 1997-02-26 1998-02-26 Verfahren zur Bestimmung der Formenposition in einer Werkzeugmaschine
DE69824710T Expired - Lifetime DE69824710T2 (de) 1997-02-26 1998-02-26 Mehrfenster-nc-vorrichtung und anzeigeverfahren

Country Status (6)

Country Link
US (2) US6236399B1 (de)
EP (3) EP0970408B1 (de)
JP (1) JP4044169B2 (de)
DE (3) DE69834848T2 (de)
TW (1) TW400256B (de)
WO (1) WO1998038552A1 (de)

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH693972A5 (de) * 1998-05-12 2004-05-14 Mitsubishi Electric Corp Numerisches Steuergeraet fuer eine Funkenerosionsmaschine.
US6674449B1 (en) * 1998-11-25 2004-01-06 Ge Medical Systems Global Technology Company, Llc Multiple modality interface for imaging systems
DE19900117A1 (de) * 1999-01-05 2000-07-06 Walter Ag Virtuelles Teach-In-System
US6442442B1 (en) * 1999-09-30 2002-08-27 Rockwell Automation Technologies, Inc. System level data flow programming interface for a multi-axis industrial control system
JP4235340B2 (ja) * 2000-04-04 2009-03-11 キヤノン株式会社 情報処理装置及び情報処理方法
US6738049B2 (en) * 2000-05-08 2004-05-18 Aquila Technologies Group, Inc. Image based touchscreen device
JP2002041115A (ja) * 2000-07-25 2002-02-08 Fuji Photo Film Co Ltd 工程管理システムおよび工程管理プログラム記憶媒体
AT412176B (de) * 2001-06-26 2004-10-25 Keba Ag Tragbare vorrichtung zumindest zur visualisierung von prozessdaten einer maschine, eines roboters oder eines technischen prozesses
DE10144710A1 (de) * 2001-09-11 2003-03-27 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Konturtaschen
EP1460499A1 (de) * 2003-03-17 2004-09-22 Trumpf Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG Bedienungsoberfläche einer Werkzeugmaschine
US7461354B2 (en) * 2003-03-18 2008-12-02 International Business Machines Corporation System and method for consolidating associated buttons into easily accessible groups
TWI238087B (en) * 2003-10-31 2005-08-21 Hon Hai Prec Ind Co Ltd An roll compacting technology generating system and method
JP4185876B2 (ja) * 2004-03-25 2008-11-26 キヤノン株式会社 情報処理装置
JP3925557B2 (ja) * 2005-02-28 2007-06-06 オムロン株式会社 パラメータ設定装置
WO2007001604A2 (en) * 2005-06-28 2007-01-04 Exxonmobil Upstream Research Company High-level graphical programming language and tool for well management programming
TW200725209A (en) * 2005-12-16 2007-07-01 Hon Hai Prec Ind Co Ltd System and method for generating standard operation procedure
US20070239869A1 (en) * 2006-03-28 2007-10-11 Microsoft Corporation User interface for user presence aggregated across multiple endpoints
US7945612B2 (en) * 2006-03-28 2011-05-17 Microsoft Corporation Aggregating user presence across multiple endpoints
JP4953683B2 (ja) * 2006-04-21 2012-06-13 株式会社東芝 表示制御装置、画像処理装置、表示制御方法
US9241038B2 (en) * 2006-05-23 2016-01-19 Microsoft Technology Licensing, Llc User presence aggregation at a server
USD609714S1 (en) * 2007-03-22 2010-02-09 Fujifilm Corporation Electronic camera
US7949422B1 (en) * 2007-06-22 2011-05-24 Vermont Machine Tool Corporation Machine tool control system
EP2026154A1 (de) * 2007-08-09 2009-02-18 Siemens Aktiengesellschaft Bedieneinrichtung zur Bedienung einer Werkzeugmaschine, Produktionsmaschine und/oder einer als Roboter ausgebildeten Maschine
US8515718B2 (en) * 2008-01-31 2013-08-20 Siemens Ag Method and device for visualizing an installation of automation systems together with a workpiece
EP2196881A1 (de) * 2008-12-04 2010-06-16 Siemens Aktiengesellschaft Bedieneinrichtung zur Bedienung einer Maschine aus der Automatisierungstechnik
DE102009037962B4 (de) * 2009-08-18 2013-07-18 Netstal-Maschinen Ag Verfahren und Steuereinrichtung zur Einstellung eines Verfahrensablaufs bei einer Kunststoff verarbeitenden Maschine
DE112010006050C5 (de) * 2010-12-02 2020-10-29 Mitsubishi Electric Corporation Numerische Steuervorrichtung
DE102011082988B4 (de) * 2011-09-19 2014-08-28 Elb-Schliff Werkzeugmaschinen Gmbh Steuereinrichtung für Werkzeugmaschine
WO2013088499A1 (ja) * 2011-12-12 2013-06-20 三菱電機株式会社 位置決め装置、及びplcシステム
KR102086167B1 (ko) * 2012-10-18 2020-03-06 두산공작기계 주식회사 공작 기계용 비쥬얼 정보를 이용한 터렛 공구 관리 방법
KR20140084448A (ko) * 2012-12-26 2014-07-07 두산인프라코어 주식회사 수치제어 복합가공기의 운용 프로그램 및 공구선정 방법
EP2827303B1 (de) * 2013-07-18 2017-11-15 Dassault Systèmes Computerimplementiertes Verfahren zur Bestimmung eines explodierten Pfades einer explodierten Darstellung einer Anordnung von dreidimensionalen modellierten Objekten
USD743437S1 (en) * 2013-10-25 2015-11-17 Microsoft Corporation Display screen with icon
JP5929950B2 (ja) 2014-03-13 2016-06-08 トヨタ自動車株式会社 作業計画表示システム
JP6329419B2 (ja) * 2014-04-14 2018-05-23 中村留精密工業株式会社 複数の主軸を備えた複合旋盤の機械状態表示装置
US20150328769A1 (en) * 2014-05-14 2015-11-19 Yaskawa America, Inc. Method, apparatus, and medium for teaching industrial robot
USD774056S1 (en) * 2015-10-12 2016-12-13 Yahoo! Inc. Display screen with graphical user interface
DE102017105377A1 (de) 2016-03-17 2017-09-21 Jtekt Corporation Steuerkonsole für Werkzeugmaschinen und Verwaltungssystem für Werkzeugmaschinen
JP6356722B2 (ja) * 2016-04-07 2018-07-11 ファナック株式会社 生産プロセスの改善を行う数値制御装置
US11009850B2 (en) * 2016-09-09 2021-05-18 Makino Milling Machine Co., Ltd. Electronic manual for machine tool and machine tool
DE112016007329T5 (de) * 2016-11-16 2019-07-11 Mitsubishi Electric Corporation Arbeitszustand-Visualisierungsvorrichtung
DE102018005612B4 (de) * 2017-07-19 2024-05-16 Fanuc Corporation Führungsanzeigeverfahren
JP7201528B2 (ja) * 2019-04-26 2023-01-10 アイダエンジニアリング株式会社 プレス機械及びプレス機械の動作設定方法
JP6674076B1 (ja) 2019-07-23 2020-04-01 ヤマザキマザック株式会社 工作機械、工作機械のための入力支援方法、及び工作機械のためのプログラム
USD941333S1 (en) * 2020-08-26 2022-01-18 Intel Corporation Display screen with animated graphical user interface
JP7269417B2 (ja) * 2021-09-06 2023-05-08 Dmg森精機株式会社 表示制御装置、工作機械および表示制御プログラム

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5972512A (ja) * 1982-10-20 1984-04-24 Fanuc Ltd カラ−デイスプレイ装置を備えた数値制御装置
JPS59140513A (ja) * 1983-01-31 1984-08-11 Fanuc Ltd Nc用カラ−グラフイツク表示装置
US4648028A (en) * 1984-08-31 1987-03-03 General Electric Co. Color enhanced display for a numerical control system
JPS63670A (ja) * 1986-06-05 1988-01-05 Hitachi Ltd マルチウィンドウ機能を有するワークステーションのマルチウィンドウ制御方法および装置
US5239477A (en) * 1987-07-24 1993-08-24 Fanuc Ltd. Conversational-type programming apparatus classifying by color regions to be machined
DE58909091D1 (de) * 1988-06-30 1995-04-13 Traub Ag Vorrichtung zum eingeben von steuerdaten in eine cnc-werkzeugmaschine.
JPH02259809A (ja) * 1989-03-31 1990-10-22 Fanuc Ltd Ncデータ描画方式
JPH0340003A (ja) * 1989-07-06 1991-02-20 Mitsubishi Electric Corp 数値制御装置
US5307282A (en) * 1989-09-22 1994-04-26 Hewlett-Packard Company Method of computer-aided prediction of collisions between objects including fabrication tools and parts to be fabricated
US5134560A (en) * 1989-10-23 1992-07-28 International Business Machines Corporation Method and system for generation of manufacturing process plans
JPH03154105A (ja) * 1989-11-10 1991-07-02 Toshiba Mach Co Ltd Ncプログラム作成装置
JP2993158B2 (ja) * 1990-04-05 1999-12-20 三菱電機株式会社 数値制御装置
JPH0829469B2 (ja) * 1990-07-03 1996-03-27 株式会社小松製作所 Nc加工制御装置
JP2827612B2 (ja) * 1991-10-07 1998-11-25 富士通株式会社 タッチパネル装置およびタッチパネル装置におけるオブジェクトの表示方法。
US5353390A (en) * 1991-11-21 1994-10-04 Xerox Corporation Construction of elements for three-dimensional objects
JPH05143148A (ja) 1991-11-25 1993-06-11 Fanuc Ltd 金型加工用dncシステム
JPH05324038A (ja) * 1992-05-22 1993-12-07 Okuma Mach Works Ltd ガイド情報の表示機能を有する数値制御装置
JPH05324037A (ja) * 1992-05-25 1993-12-07 Mori Seiki Co Ltd リモート操作パネル付nc装置
EP0766154B1 (de) * 1992-12-28 2000-03-29 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Numerisch gesteuerte Werkzeugmaschine und Verfahren
US5453933A (en) * 1993-09-08 1995-09-26 Hurco Companies, Inc. CNC control system
US5576946A (en) * 1993-09-30 1996-11-19 Fluid Air, Inc. Icon based process design and control system
JPH07160773A (ja) * 1993-12-08 1995-06-23 Omron Corp 生産計画装置
KR100201020B1 (ko) * 1994-03-11 1999-06-15 모리시타 요이찌 컴퓨터시뮬레이션부착 nc제어미세가공방법과 이 방법에 사용하는 장치
US5465215A (en) * 1994-07-07 1995-11-07 Cincinnati Milacron Inc. Numerical control method and apparatus
JPH08335106A (ja) * 1995-06-06 1996-12-17 Okuma Mach Works Ltd マルチウインドウ表示機能を有する数値制御装置
US6243619B1 (en) 1996-05-10 2001-06-05 Amada Company, Ltd. Control method and apparatus for plate material processing machine
EP0902920A1 (de) * 1996-06-07 1999-03-24 Amada Company Limited Steuerungsverfahren und -vorrichtung für eine maschine zur verarbeitung von plattenförmigen materialien

Also Published As

Publication number Publication date
EP1260889A1 (de) 2002-11-27
EP0970408B1 (de) 2004-06-23
TW400256B (en) 2000-08-01
EP1260889B1 (de) 2006-03-29
DE69824710D1 (de) 2004-07-29
US6795095B2 (en) 2004-09-21
EP1260890B1 (de) 2006-06-07
EP1260890A1 (de) 2002-11-27
DE69834848T2 (de) 2007-02-15
US20010012021A1 (en) 2001-08-09
WO1998038552A1 (en) 1998-09-03
DE69824710T2 (de) 2005-07-21
US6236399B1 (en) 2001-05-22
EP0970408A1 (de) 2000-01-12
DE69833982D1 (de) 2006-05-18
DE69834848D1 (de) 2006-07-20
JPH10240340A (ja) 1998-09-11
JP4044169B2 (ja) 2008-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69833982T2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Biegereihenfolge in einer Werkzeugmaschine
DE69736112T2 (de) Abkantpresse mit Vorrichtung zur Kollisionsüberwachung der Biegewerkzeuge
EP2561416B1 (de) Nc-programm und verfahren zur vereinfachten nachproduktion an einer werkzeugmaschine
DE102006006273B4 (de) System zur Ermittlung des Verschleißzustandes einer Werkzeugmaschine
DE102014218211A1 (de) Bediengerät für eine nc-werkzeugmaschine
DE60313090T2 (de) Bearbeitungssystem
EP0120204B1 (de) Verfahren zum Wiederanfahren eines Werkzeuges an eine Werkstückkontur
DE102014000972A1 (de) Betriebsprogrammschreibsystem
DE102015007168B4 (de) Robotersteuervorrichtung, die mit einer Funktion zum Widerspiegeln unterschiedlicher Punkte von Einstellungsdaten ausgestattet ist, mit denen ein Abgleich stattfindet
DE60200922T2 (de) Vorrichtung zur Überwachung einer durch eine speicherprogrammierbare Steuerung gesteuerte Fertigungseinrichtung
DE4114186A1 (de) Datenvorbereitungsgeraet
DE60034981T2 (de) Manipulatorsteuerung
DE10308816A1 (de) Ikone und Schrittikonendarstellung zur graphischen Visualisierung von aufgabenorientierten Schritten
EP0801340B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Werkzeugmaschine, insbesondere einer Funkenerosionsmaschine
DE112015006409T5 (de) Objektanpassungswerkzeug und Objektanpassungsprogramm
DE3311297C2 (de)
DE102018003992B4 (de) Numerische Steuervorrichtung
DE2811069A1 (de) Numerisch gesteuertes werkzeugmaschinensystem
EP0741346B1 (de) Einrichtung zur Bedienung einer Maschinensteuerung, insbesondere einer Schweisssteuerung
EP0277257B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Werkzeugstellung einer Werkzeugmaschine
DE4330220C2 (de) Dialogorientiertes Programmiersystem zur Erzeugung eines Steuerprogramms für eine CNC-Maschine
DE102008016733A1 (de) Verfahren und NC-Teileprogramm zur Steuerung einer Laserschneidanlage
DE102014100473A1 (de) Verfahren zur Organisation des Arbeitsablaufs an Produktionsmaschinen
DE3246268C2 (de)
DE4026119C2 (de) Verfahren zum Steuern einer Stanzmaschine mit zwei Bearbeitungsköpfen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition