DE3246268C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3246268C2
DE3246268C2 DE19823246268 DE3246268A DE3246268C2 DE 3246268 C2 DE3246268 C2 DE 3246268C2 DE 19823246268 DE19823246268 DE 19823246268 DE 3246268 A DE3246268 A DE 3246268A DE 3246268 C2 DE3246268 C2 DE 3246268C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
operating time
permissible
command
tools
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19823246268
Other languages
English (en)
Other versions
DE3246268A1 (de
DE3246268C3 (de
Inventor
Kyosuke Nagoya Aichi Jp Akasofu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE3246268A1 publication Critical patent/DE3246268A1/de
Publication of DE3246268C2 publication Critical patent/DE3246268C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3246268C3 publication Critical patent/DE3246268C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/406Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by monitoring or safety
    • G05B19/4065Monitoring tool breakage, life or condition
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/37Measurements
    • G05B2219/37252Life of tool, service life, decay, wear estimation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Numerical Control (AREA)
  • Automatic Tool Replacement In Machine Tools (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines Bearbeitungsautomaten mit mehreren Werkzeugen zur Bearbeitung von Werkstücken nach einem Bearbeitungsprogramm, in welchem jedem Werkzeug ein Werkzeugauswahlbefehl zugeordnet ist, wobei in einer Verarbeitungseinrichtung die für jedes Werkzeug aufsummierte tatsächliche Betriebszeit mit dessen zulässiger Betriebszeit verglichen und das Überschreiten dieser zulässigen Betriebszeit signalisiert wird.
Ein derartiges Verfahren ist aus der DE-OS 28 27 711 bekannt. Es zeigt der mit der Überwachung des Bearbeitungsautomaten betrauten Bedienungsperson zwar an, wenn im Verlauf eines Bearbeitungsprogrammes eines der Werkzeuge die zulässige Betriebszeit erreicht hat, so daß vermieden werden kann, daß das Werkzeug trotz Erreichen der zulässigen Betriebszeit weiterverwendet wird und dadurch die Bearbeitungsqualität der bearbeiteten Werkstücke sinkt. Hierfür ist jedoch erforderlich, daß die Bedienungsperson auf die Signalisierung der Überschreitung der zulässigen Betriebszeit achtet und nach Wahrnehmung dieser Signalisierung das Werkzeug, das die zulässige Betriebszeit erreicht bzw. überschritten hat, durch ein artgleiches Werkzeug ausgetauscht wird, das seine zulässige Betriebszeit noch nicht erreicht hat. Dieser Werkzeugaustausch macht ein vorübergehendes Anhalten des Bearbeitungsprogrammes erforderlich, was zu unerwünschten Unterbrechungen im Arbeitsablauf führt und ein vorübergehendes Stillsetzen des Bearbeitungsautomaten zur Folge hat. Dadurch wird der Ablauf des gesamten Arbeitsprogrammes verlangsamt. Für den raschen Werkzeugwechsel ist es notwendig, daß die Bedienungsperson praktisch ständig in Bereitschaft ist, was sich in entsprechend hohen Fertigungskosten auswirkt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung dieser Nachteile das Verfahren der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß die für den Austausch von ihre zulässige Betriebszeit überschreitenden Werkzeugen notwendige Zahl der Unterbrechungen des Arbeitsablaufes verringert wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich aus den dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüchen.
Ein Ausführungsbeispiel für das erfindungsgemäße Verfahren ist im folgenden anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Darin zeigen
Fig. 1 das Blockschaltbild einer Einrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig. 2 ein Flußdiagramm zur Darstellung der logischen Vorgänge zur Bestimmung von Werkzeugen mit zulässiger Restbetriebszeit nach dem erfindungsgemäßen Verfahren,
Fig. 3 ein Blockdiagramm einer Anzeigeeinheit als Bestandteil der Einrichtung gemäß Fig. 1,
Fig. 4 und 5 beispielhafte Darstellungen von Anzeigezuständen auf einem Bildschirm der Anzeigeeinheit gemäß Fig. 3 und
Fig. 6 eine beispielhafte Darstellung von Teilen eines Steuerprogrammes.
Die Einrichtung mit dem Blockschaltbild gemäß Fig. 1 umfaßt eine Eingabeeinheit 1 für die Eingabe von Werkzeugauswahlbefehlen, die beispielsweise über einen Datenträger, z. B. einen Papierstreifen, zugeführt werden. In der Speichereinheit 2 werden diese Befehle gespeichert. Sie werden aus der Speichereinheit 2 einer Ausgabeeinheit 3 zugeführt. Ferner sind eine Betätigungseinheit 4 und eine Steuereinheit 5 vorhanden, welche zum Steuern der vorgenannten Eingabe- und Speichervorgänge wie auch zur Zuführung des jeweiligen Werkzeugauswahlbefehls an die Ausgabeeinheit 3 dient. Ein an die Ausgabeeinheit 3 angeschlossener Bearbeitungsautomat 6 enthält eine Werkzeugauswahlsteuereinheit 7 und eine Werkzeughaltereinheit 8, welche eine Vielzahl von Werkzeugmagazinen aufweist und eine verstellbare Einheit umfaßt. Die Einheit 7 erzeugt einen Bewegungsbefehl wie etwa ein Drehen der verstellbaren Einheit in der Werkzeughaltereinheit 8 entsprechend einem Ausgangssignal der Ausgabeeinheit 3.
Die Speichereinheit 2 ist mit einem die zulässige Betriebszeit der Werkzeuge ausdrückenden Standzeitregister 2 a versehen, um für jedes der auswählbaren Werkzeuge die zulässige Betriebszeit (Standzeit) zu speichern, während ein integrierendes Einsatzzeitre­ gister 2 b die Einsatzzeit eines jeden Werkzeugs auf­ integriert und ein Register 2 c die Werkzeugnummer des ausgewählten Werkzeugs speichert. Die mit 9 bezeichnete Einstellanzeige ermöglicht das Einschreiben von Daten in die Speichereinheit 2 durch Eintasten und Auslesen des Inhalts des Speichers 2 mit Hilfe dieser Anzeige. Eine Zeitsteuereinheit 10 für das Ersetzen oder Aus­ wechseln bezieht sich auf den Inhalt des Registers 2 c für die Nummern der ausgewählten Werkzeuge der Speicher­ einheit 2 in einem bestimmten Intervall und den Inhalt des die integrierte Arbeitszeit eines Werkzeugs spei­ chernden Registers 2 b für das ausgewählte Werkzeug. Die Ausgabeeinheit 3 erzeugt einen Werkzeugauswahl­ befehl für den Bearbeitungsautomaten 6.
Die Betätigungseinheit 4 ist mit einem Register 4 a und einer Entscheidungs flipflopschaltung 4 b versehen.
In Verbindung mit der Zeichnung wird nun die Arbeits­ weise der in Fig. 1 aufgeführten Einrichtung beschrie­ ben. Zunächst ist eine Vielzahl von Werkzeugen mit mehreren Werkzeugen von jeder Art in der Werkzeughalter­ einheit 8 der numerisch gesteuerten Bearbeitungsein­ richtung enthalten. Die Standzeit eines jeden einzelnen Werkzeugs wird im Werkzeugstandzeitregister 2 a der Speichereinheit 2 mit Hilfe der Einstellanzeigeeinheit 9 und entsprechend den jeweiligen Werkzeugnummern, welche nach den Halterpositionen der Werkzeuge bestimmt sind, gespeichert.
Die Einstellanzeigeeinheit 9 setzt sich aus einem Bild­ schirm (CRT) 91 und einer Tastatur 92 gemäß Fig. 3 zu­ sammen. Beim Einspeichern der Standzeiten zu den Werk­ zeugen in die Speichereinheit 2 mit Hilfe der Einstell­ anzeigeeinheit 9 erscheint ein Bild gemäß Fig. 4 auf dem Bildschirm, wenn die Bildauswahltasten der Tastatur 92 betätigt werden. Danach wird die Werkzeughalternummer (MG) und die Werkzeugstandzeit [Min. (L)] durch Betäti­ gen der Tastatur 92 eingegeben. Damit ist die Standzeit des der bezeichneten Werkzeugnummer entsprechenden Werkzeugs in das Werkzeugstandzeitregister 2 a der Speichereinheit 2 eingespeichert und wird außerdem auf dem Bildschirm 91 angezeigt, wie in der Fig. 3 darge­ stellt. Im Anschluß daran wird ein Programm für die Auswahl eines von einer Vielzahl von Werkzeugen der­ selben Art vorbereitet, bei welchem die Werkzeugaus­ wahlbefehle für die Werkzeuge der Gruppe in Form von aufeinanderfolgenden Blöcken angeordnet sind, und jeder Block wird einem vorbestimmten Befehl nach einer bestimmten Regel hinzugefügt.
Für dieses Ausführungsbeispiel wird angenommen, daß die Befehle M-6, M-13 als die oben genannten vorbe­ stimmten Befehle verwendet werden, die den Werkzeugaus­ wahlbefehlsblöcken hinzugefügt werden, und die vorbe­ stimmte Regel ist derart, daß der Befehl M-6 jedem der aufeinanderfolgenden Blöcke vom ersten bis zum vor­ letzten und der Befehl M-13 dem letzten Block zugefügt werden.
Der Werkzeugauswahlbefehl entsprechend der obigen Regel wird von der Eigabeeinheit 1 eingegeben und dann der Betätigungseinheit 4 über die Steuereinheit 5 zugeführt. Die Betätigungseinheit 4 ruft einen logischen Ablauf­ vorgang hervor, der an späterer Stelle im einzelnen beschrieben wird, um ein auswählbares Werkzeug zu wählen und für die Steuereinheit 5 eine Ausgabeantwort zu erzeugen. Nach Eingang der Ausgabeantwort oder Aus­ gabequittierung von der Betätigungseinheit 4 sendet die Steuereinheit 5 die Werkzeugnummer des durch den Werk­ zeugauswahlbefehl erwählten Werkzeuges zur Ausgabe­ einheit 3 und bewirkt gleichzeitig, daß die Werkzeug­ nummer im Register 2 c für die Nummer der ausgewählten Werkzeuge im Speicherabschnitt 2 gespeichert wird. Auf­ grund des Werkzeugauswahlbefehls von der Ausgabeeinheit 3 gibt die Werkzeugauswahlsteuereinheit 7 des Bearbei­ tungsautomaten 6 einen Befehl für einen vorbestimmten Auswahlvorgang an die Werkzeughaltereinheit 8 ab. Auf­ grund dieses Auswahlbetätigungsbefehls führt die Werk­ zeughaltereinheit 8 den Werkzeugauswahlvorgang durch.
Eine Zeitsteuereinheit 10 erneuert durch Bezugnahme auf den Inhalt des Registers 2 c für die Nummer des ausge­ wählten Werkzeugs bei bestimmten Intervallzeiten den Inhalt des Registers 2 b, in dem die Einsatzzeit des Werkzeugs aufintegriert ist, für das im Einsatz befind­ liche Werkzeug.
Als nächstes wird unter Bezugnahme auf die Fig. 2 und 6 der logische Operationsablauf beschrieben, der von der Betätigungseinheit 4 für die Auswahl eines auszuwählen­ den Werkzeugs vorgenommen wird. Ein Programm mit den Befehlen M-6 und M-13, das so ist, wie in Fig. 6 darge­ stellt, wird für die beschriebene Ausführungsform der numerischen Steuereinrichtung hergestellt. Jeder vorbe­ stimmte Befehl hat eine bestimmte Regel. Genauer gesagt, zeigen in Fig. 6 (N 001) bis (N 007) eine Reihenfolge im Programm an, die die Reihenfolge des Werkzeugauswahl­ befehls ist. (T 0101) bis (T 0707) deuten die Werkzeugaus­ wahlbefehle an, die den Werkzeughalternummern entspre­ chem. Wie oben beschrieben, sind die Befehle M-6 und M-13 vorbestimmte Befehle, die jeweils einen bestimmten Regelablauf haben, und außerdem ist es bis zum Erschei­ nen des Befehls M-13 nicht so, daß der Befehl dasselbe Werkzeug kennzeichnet. (T 0101) bis (T 0404) kennzeichnen dieselbe Art von Werkzeug, während mit (T 0505) bis (T 0707) eine andere Gruppe von ähnlichen Werkzeugen Werkennzeichnet ist, die sich von denen durch (T 0101) bis (T 0404) unterscheidet. Es sei hier bemerkt, daß das Programmformat entsprechend der von EIA (Electronic Industries Association) empfohlenen Norm 274 aufgestellt ist.
Wenn der Werkzeugauswahlbefehl (T 0101) über die Eingabe­ einheit 1 gemäß Darstellung der Fig. 2 eingegeben wird, wird die Entscheidungsflipflopschaltung 4 in den Aus- Zustand versetzt. Der entsprechende Inhalt des Registers 2 a für die Werkzeugstandzeit und des Registers 2 b für die integrierte Einsatzzeit des Werzeugs das der aus­ gewählten Werkzeugnummer des über die Eingabeeinheit eingegebenen Werkzeugauswahlbefehls entspricht, wird im Register 4 a der Operationseinheit 4 ge­ speichert. Es werden dann die Werkzeugstandzeit und die gespeicherte integrierte Werkzeugarbeitsdauer im Register 4 a miteinander verglichen, so daß dann, wenn die letztere die erstere bereits erreicht hat, eine Entscheidung fällt, als wäre der besondere Befehl M-6 oder M-13. Der nächste Werkzeugauswahlbefehl wird von der Steuereinheit 5 abgefragt, wenn die Entscheidung den Befehl M-6 anzeigt. Wenn die Entscheidung den Befehl M-13 anzeigt, wird an die Steuereinheit 5 ein Alarm­ signal abgegeben, um den Bearbeitungsautomaten anzu­ halten.
D.h., nimmt man an, daß der Befehl (T 0101) ist, und die Standzeit des im Werkzeughalter befindlichen Werkzeugs, das diesem Befehl entspricht, ist verbraucht, dann wird bestimmt, ob der spezielle Befehl M-6 oder M-13 ist. Ist der Befehl M-6, ist dadurch angezeigt, daß der nächste abgegebene Befehl ein Befehl für dasselbe Werkzeug ist. Es wird deshalb der nächste Befehl abge­ fragt, und der Befehl (T 0202) wird ausgelesen und die durch (T 0202) gekennzeichnete Standzeit des Werkzeugs wird bestimmt. Die Standzeiten der Werkzeuge sind somit einem Entscheidungsprozeß unterworfen. Ist dagegen der spezielle Befehl M-13, so wird dadurch angezeigt, daß keine weiteren Werkzeuge derselben Art vorhanden sind, deren Standzeiten noch nicht abgelaufen sind, wenn sie im Werkzeughalter verbleiben. Als Folge wird ein Alarm ausgelöst, der den Bearbeitungsautomaten anhält, wodurch die Werkzeuge dann von Hand gegen neue ausgetauscht werden können.
Wenn die integrierte Benutzungsdauerzeit des Werkzeugs die Werkzeugstandzeit noch nicht erreicht hat, dann wird die durch den Werkzeugauswahlbefehl gekennzeich­ nete Werkzeugnummer als eine brauchbare Werkzeugnummer betrachtet, und es wird an die Steuereinheit 5 eine Befehlsaufforderung gegeben. Gleichzeitig wird die Ent­ scheidungs-Flipflopschaltung eingeschaltet, wenn der spezielle Befehl des Befehlsblockes M-6 ist. D.h., wenn das zu verwendende Werkzeug im Bereich (N 001) bis (N 004) liegt, wird dieses Werkzeug ausgewählt, um die Bearbeitung durchzuführen. Danach wird bestimmt, ob der spezielle Befehl M-6 oder M-13 ist. Handelt es sich um M-6, so wird, da ein Werkzeug derselben Art weiterhin benutzt werden soll, bis der Befehl M-13 auftritt, das Flipflop 4 b eingeschaltet. Wenngleich die programmier­ ten Werkzeugauswahlbefehle nacheinander von der Eingabe­ einheit 1 zur Betätigungseinheit 4 durch die Steuerein­ heit 5 hindurchgeleitet werden, bleiben die Werkzeug­ auswahlbefehle nacheinander unberücksichtigt, wenn die Flipflopschaltung 4 b sich im Ein-Zustand befindet. Die Schaltung 4 b wird vom Ein-Zustand ausgeschaltet durch den Befehl M-13, der an den letzten der aufeinander­ folgenden Blöcke des Werkzeugauswahlbefehls angehängt ist. D.h., wenn ein zu verwendendes Werkzeug gefunden werden kann, braucht dieses nicht gegen ein neues aus­ getauscht zu werden, so daß die übrigen Befehle so lange unberücksichtigt bleiben können, bis der M-13- Befehl auftritt. Durch einen M-13-Befehl wird der Bearbeitungsvorgang mit dem ausgewählten zu verwenden­ den Werkzeug beendet. Bei Empfang der Befehle (T 0505) bis (T 0707) erfolgt ein Ablauf, wie oben beschrieben.
Mit einer Betätigungseinheit, die den vorstehenden logischen Ablauf ausführen kann, ist es möglich, ein Werkzeug aus einer Anzahl von auswählbaren Werkzeugen, deren Standzeiten noch nicht voll ausgeschöpft sind, aus den Werkzeugen automatisch auszuwählen, die den einprogrammierten Befehlen für aufeinanderfolgende Werkzeugauswahl entsprechen, und zwar in der Reihenfolge vom Beginn des Programms, und ein Warnsignal hervorzu­ rufen und den Bearbeitungsautomaten stillzusetzen, wenn die Standzeiten sämtlicher Werkzeuge, die in der programmierten Folge zum Einsatz kommen müssen, ausge­ schöpft sind.
Als vorbestimmte Befehle in dem oben beschriebenen Aus­ führungsbeispiel wurden die Befehle M-6 und M-13 be­ nützt, doch läßt sich dieselbe Wirkung erzielen durch Klassifizierung der Werkzeugnummern, die den T-Befehlen für die Werkzeugauswahl folgen, um damit dieselbe Wir­ kung wie bei der Unterscheidung zwischen den Befehlen M-6 und M-13 zu erhalten, oder durch Verwendung von G-Befehlen anstelle von M-Befehlen.
Aus der Beschreibung der Erfindung geht hervor, daß eine bestimmte Regel und Befehle im Programm für die Werkzeugauswahl definiert sind, und daß die numerische Steuereinrichtung mit einem Zeitglied versehen ist, das die Werkzeugeinsatzzeit integriert, während ferner ein Werkzeugstandzeitregister zum Speichern der Werkzeug­ standzeit, ein Register zum Speichern der aufintegrier­ ten Werkzeugeinsatzzeit, ein Register zum Speichern der Nummer eines ausgewählten Werkzeugs, eine Einstellan­ zeige für das Einstellen der Werkzeugstandzeit im Werk­ zeugstandzeitregister und eine Logikschaltung für die Ausführung von logischen Vorgängen und Entscheidungs­ vorgängen vorhanden sind, so daß ein Werkzeug, das einem von vielen Werkzeugauswahlbefehlen entspricht, automa­ tisch ausgewählt werden kann, und zwar so, daß der Bearbeitungsautomat während einer längeren Betriebszeit ohne Überwachung durch eine Bedienungsperson kontinu­ ierlich betrieben werden.

Claims (3)

1. Verfahren zur Steuerung eines Bearbeitungsautomaten mit mehreren Werkzeugen zur Bearbeitung von Werkstücken nach einem Bearbeitungsprogramm, in welchem jedem Werkzeug ein Werkzeugauswahlbefehl zugeordnet ist, wobei in einer Verarbeitungseinrichtung die für jedes Werkzeug aufsummierte tatsächliche Betriebszeit mit dessen zulässiger Betriebszeit verglichen und das Überschreiten dieser zulässigen Betriebszeit signalisiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß
  • (a) mehrere Gruppen von jeweils unter sich austauschbaren Werkzeugen vorgesehen werden,
  • (b) im Bearbeitungsprogramm neben jedem Werkzeugauswahlbefehl jeweils ein Kennzeichen (M 06, M 13) vorhanden ist, das anzeigt, ob das vom in der Reihenfolge nächsten Werkeugauswahlbefehl ausgewählte Werkzeug ein Werkzeug einer gleichen oder anderen Gruppe ist,
  • (c) bei Abarbeitung des Bearbeitungsprogramms mit dem als nächsten auszuführenden Werkzeugauswahlbefehl beginnend entsprechend der Reihenfolge der Werkzeugauswahlbefehle (T 0101 bis T 0404 bzw. T 0505 bis T 0707) im Bearbeitungsprogramm nacheinander geprüft wird, ob ein Werkzeug noch über eine zulässige Restbetriebszeit verfügt,
  • (d) eine Signalisierungseinrichtung eingeschaltet wird, wenn das zuletzt geprüfte Werkzeug keine zulässige Restbetriebszeit aufweist und das Kennzeichen anzeigt, deß das vom nächsten Werkzeugauswahlbefehl ausgewählte Werkzeug zu einer anderen Werkzeuggruppe gehört,
  • (e) andernfalls bei Ermittlung eines Werkzeuges mit zulässiger Restbetriebszeit bei Abarbeitung des Bearbeitungsprogramms die Weiterschaltung auf die diesem ermittelten Werkzeug entsprechend der Reihenfolge der Werkzeugauswahlbefehle folgenden Werkzeuge unterbunden wird, solange die folgenden Werkzeuge zur gleichen Gruppe von Werkzeugen gehören,
  • (f) und daß dann, wenn der als nächster auszuführende Werkzeugauswahlbefehl ein Werkzeug einer anderen Gruppe auswählt, das Verfahren mit einem Prüfen des neuen Werkzeugs der anderen Gruppe auf zulässige Restbetriebszeit [Pkt. (c)] fortgesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zulässige Betriebszeit und die aufsummierte tatsächliche Betriebszeit eines Werkzeuges zusammen mit dessen Nummer in einer Speichereinrichtung gespeichert werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Speichereinrichtung gespeicherten Werkzeugdaten über hieran angeschlossene Dateneingabe- und -ausgabemittel ein- und ausgelesen werden.
DE19823246268 1981-12-14 1982-12-14 Verfahren zur Steuerung eines Bearbeitungsautomaten mit mehreren Werkzeugen Expired - Fee Related DE3246268C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56201319A JPS58102652A (ja) 1981-12-14 1981-12-14 数値制御装置

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3246268A1 DE3246268A1 (de) 1983-07-07
DE3246268C2 true DE3246268C2 (de) 1990-05-03
DE3246268C3 DE3246268C3 (de) 1997-07-24

Family

ID=16439030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823246268 Expired - Fee Related DE3246268C3 (de) 1981-12-14 1982-12-14 Verfahren zur Steuerung eines Bearbeitungsautomaten mit mehreren Werkzeugen

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS58102652A (de)
BR (1) BR8207226A (de)
DE (1) DE3246268C3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19804442C2 (de) * 1998-02-05 2003-01-09 Leuze Electronic Gmbh & Co Schaltungsanordnung
DE19856116A1 (de) 1998-12-04 2000-06-15 Agie Sa Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Werkzeugmaschine, insbesondere einer Senkerosionsmaschine
DE19856098C2 (de) 1998-12-04 2002-01-17 Agie Sa Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Senkerosionsmaschine
DE10015450A1 (de) * 2000-03-29 2001-10-25 Froelich Karin Verfahren zum Steuern von mobilen Anlagen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US6565497B1 (en) * 2000-06-23 2003-05-20 Yamazaki Mazak Kabushiki Kaisha Complex machining machine tool

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5411021B2 (de) * 1973-04-28 1979-05-11
JPS5412085A (en) * 1977-06-29 1979-01-29 Oki Electric Ind Co Ltd Timely controlled data presenting method in nc
JP3284229B2 (ja) * 1993-10-01 2002-05-20 財務省印刷局長 機械識別用紙
JPH07141477A (ja) * 1993-11-16 1995-06-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd コード情報の印刷物
JP3223730B2 (ja) * 1994-11-30 2001-10-29 凸版印刷株式会社 不可視インキによるマークの真偽鑑定方法
JP3833665B2 (ja) * 2004-03-16 2006-10-18 三井住友海上火災保険株式会社 記録物、記録方法、及び記録物の読み取り装置
JP2006338330A (ja) * 2005-06-02 2006-12-14 Hitachi Ltd 紙片識別装置及び紙片識別方法

Also Published As

Publication number Publication date
BR8207226A (pt) 1983-10-18
DE3246268A1 (de) 1983-07-07
JPS58102652A (ja) 1983-06-18
DE3246268C3 (de) 1997-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3213917C2 (de)
DE2904080C2 (de) Steueranordnung für mindestens eine Werkzeugmaschine
DE69834848T2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Formenposition in einer Werkzeugmaschine
DE69829638T2 (de) Stanzmaschine
DE3245610C3 (de) Ein/Ausgabeeinheit für eine numerische Steuerung
DE112015003900T5 (de) Bearbeitungswerkzeug
DE3303456C2 (de)
DE4011591A1 (de) Apparat zur numerischen steuerung einer werkzeugmaschine mit einer lernfunktion und verfahren zum lernen eines bearbeitungsprogramms fuer den apparat
DE1908757B2 (de) Steuersystem fuer eine werkzeugmaschine mit einer werkzeugmaschinensteuerung zum auswerten von teilbefehlen zur steuerung der betriebsweise der werkzeugmaschine
DE3246268C2 (de)
DE3239836C2 (de)
DE19614128C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Werkzeugmaschine, insbesondere einer Funkenerosionsmaschine
DE19614202A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Werkzeugmaschine, insbesondere einer Funkenerosionsmaschine
DE69218563T2 (de) Verfahren zur bewegungssimulationsdarstellung für eine numerische steuerung einer mehrfachdrehbank
WO2004046836A1 (de) Werkzeugmaschine und verfahren zum betreiben einer solchen
DE4330220C2 (de) Dialogorientiertes Programmiersystem zur Erzeugung eines Steuerprogramms für eine CNC-Maschine
DE3743438A1 (de) Verfahren und einrichtung zum steuern des uebergangs eines endlichen automaten von einem momentanzustand in einen folgezustand
DE3411522C2 (de)
DE3545957A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur automatischen abarbeitung von einrichtefunktionen in numerischen steuerungen
DE2628211B2 (de) Numerisches Steuersystem
DE3500806A1 (de) Steuerung fuer einen industrie-schweissroboter
DE69028811T2 (de) Extern erweiterbare speicherprogrammierbare steuerung
DE4026119C2 (de) Verfahren zum Steuern einer Stanzmaschine mit zwei Bearbeitungsköpfen
DE3688506T2 (de) Datenverarbeitungsanlage.
DE2735874C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee