DE69831905T2 - Kommunikationsgerät zum Informationsaustausch zwischen einer Faksimilemaschine und einem elektronischen Informationssystem wie einem elektronischem Postsystem - Google Patents

Kommunikationsgerät zum Informationsaustausch zwischen einer Faksimilemaschine und einem elektronischen Informationssystem wie einem elektronischem Postsystem Download PDF

Info

Publication number
DE69831905T2
DE69831905T2 DE69831905T DE69831905T DE69831905T2 DE 69831905 T2 DE69831905 T2 DE 69831905T2 DE 69831905 T DE69831905 T DE 69831905T DE 69831905 T DE69831905 T DE 69831905T DE 69831905 T2 DE69831905 T2 DE 69831905T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mail
data
mailbox
image data
command
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69831905T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69831905D1 (de
Inventor
Kenzou Ohta-ku Sekiguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE69831905D1 publication Critical patent/DE69831905D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69831905T2 publication Critical patent/DE69831905T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00281Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a telecommunication apparatus, e.g. a switched network of teleprinters for the distribution of text-based information, a selective call terminal
    • H04N1/00312Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a telecommunication apparatus, e.g. a switched network of teleprinters for the distribution of text-based information, a selective call terminal with a digital transmission apparatus, e.g. a switched network of teleprinters for the distribution of text-based information, SMS or ISDN device
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L51/00User-to-user messaging in packet-switching networks, transmitted according to store-and-forward or real-time protocols, e.g. e-mail
    • H04L51/06Message adaptation to terminal or network requirements
    • H04L51/066Format adaptation, e.g. format conversion or compression
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00204Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a digital computer or a digital computer system, e.g. an internet server
    • H04N1/00206Transmitting or receiving computer data via an image communication device, e.g. a facsimile transceiver
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00204Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a digital computer or a digital computer system, e.g. an internet server
    • H04N1/00209Transmitting or receiving image data, e.g. facsimile data, via a computer, e.g. using e-mail, a computer network, the internet, I-fax
    • H04N1/00212Attaching image data to computer messages, e.g. to e-mails
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00204Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a digital computer or a digital computer system, e.g. an internet server
    • H04N1/00209Transmitting or receiving image data, e.g. facsimile data, via a computer, e.g. using e-mail, a computer network, the internet, I-fax
    • H04N1/00214Transmitting or receiving image data, e.g. facsimile data, via a computer, e.g. using e-mail, a computer network, the internet, I-fax details of transmission
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00204Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a digital computer or a digital computer system, e.g. an internet server
    • H04N1/00209Transmitting or receiving image data, e.g. facsimile data, via a computer, e.g. using e-mail, a computer network, the internet, I-fax
    • H04N1/00214Transmitting or receiving image data, e.g. facsimile data, via a computer, e.g. using e-mail, a computer network, the internet, I-fax details of transmission
    • H04N1/0022Transmitting or receiving image data, e.g. facsimile data, via a computer, e.g. using e-mail, a computer network, the internet, I-fax details of transmission involving facsimile protocols or a combination of facsimile protocols and computer data transmission protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L51/00User-to-user messaging in packet-switching networks, transmitted according to store-and-forward or real-time protocols, e.g. e-mail
    • H04L51/21Monitoring or handling of messages
    • H04L51/214Monitoring or handling of messages using selective forwarding
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0008Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus
    • H04N2201/0034Details of the connection, e.g. connector, interface
    • H04N2201/0037Topological details of the connection
    • H04N2201/0039Connection via a network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0008Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus
    • H04N2201/0065Converting image data to a format usable by the connected apparatus or vice versa
    • H04N2201/0067Converting to still picture data

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Kommunikationsvorrichtung, die zum Informationsaustausch zwischen einem Faksimilemedium und einem elektronischen Informationsmedium, wie einem elektronischen Postmedium, in der Lage ist.
  • Beschreibung des verwandten Stands der Technik
  • Der Austausch von elektronischen Informationen in Form von elektronischer Post (E-Mail) oder dergleichen durch das Internet ist zusätzlich zum Informationsaustausch unter Verwendung eines Faksimilegeräts oder einer Telefonvorrichtung über eine Telefonleitung in den vergangenen Jahren beliebt geworden. E-Mails weisen die Fähigkeit zur Übermittlung verschiedener Informationsarten, wie Bilder, Stimmen, Computerdaten usw., sowie Textinformationen auf. In Unternehmen werden E-Mails normalerweise derart verwendet, dass einzelne Benutzer von E-Mails über ihr nachstehend als Postoffice bezeichnetes Postamt (auch Mailbox genannt) E-Mails empfangen, das in einem in jedem Unternehmen installierten E-Mail-Server bereitgestellt ist. An Einzelne gesendete E-Mails werden zuerst in ihrem Postoffice temporär gespeichert. Die Einzelnen können an sie adressierte E-Mails durch Erlangen eines Zugriffs auf den E-Mail-Server direkt, oder über ein LAN (lokales Zugangsnetzwerk, „local access network") oder das Internet unter Verwendung von in dem Unternehmen bereitgestellten Personal-Computern bekommen und lesen. Ein derartiger Zugriff wird durch auf den Personal-Computern laufende E-Mail-Clientsoftware durchgeführt. Obwohl eine Erlangung eines Zugriffs auf ein Postoffice von Außerhalb des Unternehmens über eine Telefonleitung oder das Internet möglich ist, birgt ein derartiger Zugriff das Risiko, dass vertrauliche Informationen der Außenwelt preisgegeben werden.
  • Zur Vermeidung eines derartigen Risikos erlauben die meisten Unternehmen keinen Zugriff auf Postoffices von Außerhalb der Unternehmen. Selbst in denjenigen Unternehmen, die Zugriff auf Postoffices von Außerhalb erlauben, werden E-Mails verschlüsselt, oder ist der Zugriff darauf eingeschränkt, lediglich direkt über eine Telefonleitung ohne Verwendung des Internet durchgeführt zu werden. Selbst in einem derartigen Fall wird ein Zugriff lediglich über einen speziellen Zugriffs-Server erlaubt, der lediglich ein spezielles Wegwerfpasswort akzeptiert, das nach der Vollendung eines jeden Zugriffs geändert wird.
  • Diese Technik weist jedoch die folgenden Probleme auf.
    • 1. Zum Einrichten eines Systems, das Einzelnen ein Lesen von E-Mails von Außerhalb erlaubt, ist ein Durchführen von Modifikationen über das gesamte elektronische Informationssystem in dem Unternehmens hinweg erforderlich. Daher ist ein derartiges System nicht nur bei der anfänglichen Installation, sondern auch bei der Wartung teuer.
  • Insbesondere zum Einrichten eines E-Mail-Systems, das Einzelnen eine Erlangung eines Zugriff auf das System von Außerhalb zum Lesen von E-Mails erlaubt, ist wie vorstehend beschrieben eine Installation eines Systems, das E-Mails verschlüsseln kann, oder eine Installierung eines Zugriffs-Servers erforderlich, der zur Verwendung zum Zugriff über eine Telefonleitung von Außerhalb dient.
  • Ein derartiges System erfordert jedoch Hardware und Software, die nicht nur bei der anfänglichen Installation, sondern auch bei der Wartung teuer sind.
  • Die Einführung von Software zur Chiffrierung von E-Mails erfordert nicht nur eine Modifikation an Software des E-Mail-Servers des Unternehmens, sondern auch eine Modifikation an der E-Mail-Clientsoftware, die auf allen Personal-Computern von E-Mail-Benutzern in dem Unternehmen läuft.
  • Zur Erlangung von Zugriff auf das System von Außerhalb zum Lesen von E-Mails ist es erforderlich, dass Benutzer einen tragbaren Personal-Computer oder ein tragbares Datenendgerät mit Software zum Lesen elektronischer Informationen mittels eines Fernzugriffs auf das innerhalb des Unternehmens befindliche System bei sich tragen. Ein Beisichtragen ihres tragbaren Personal-Computers oder tragbaren Datenendgeräts außerhalb ihres Unternehmens durch Verkaufspersonal ist ziemlich beliebt. In diesem Fall tritt kein ernstes Problem auf, da tragbare Endgeräte innerhalb der normalen Arbeitsstunden verwendet werden, und Verkaufspersonal leicht elektronische Informationen, wie E-Mail-Daten von Außerhalb, erhalten kann. Dies ermöglicht dem Verkaufspersonal, Kunden erforderliche Informationen schnell und pünktlich bereitzustellen, und so einen größeren Gewinn zu erzielen.
  • Es ist ebenso wünschenswert, das Unternehmen ein System besitzen, das in der Forschungs- und Entwicklungsabteilung des Unternehmens arbeitendem Personal ein Erlangen eines Zugriffs auf das interne System von Außerhalb ermöglicht, um Informationsteile zu erhalten, die beim Leisten kreativer Arbeit nützlich sind, wie bei der Entwicklung neuer Produkte. Unternehmen sind jedoch nicht gewillt, ein derartiges System einzurichten, da die Einführung des Systems eine große Investition erfordert, während der Zugriff auf das System durch Forscher und Ingenieure keinen schnellen Gewinn erwirtschaftet.
    • 2. Im Falle von Unternehmen, die keinen Zugriff auf E-Mails von Außerhalb erlauben, ist der einzige Weg des Erlangens einer E-Mail von Außerhalb, diese über jemanden in dem Unternehmen zu erhalten.
  • Möchte beispielsweise jemand Informationen erlangen, die in an ihn/sie gesendeten E-Mails beschrieben sind, besteht ein möglicher Weg darin, jemanden in dem Unternehmen anzurufen, und ihn/sie zu bitten, die Inhalte von E-Mails zu berichten, oder die E-Mails manuell zu senden. Möchte jemand Informationen im Betriebsurlaub erlangen, dann ist es erforderlich, dass er/sie zum Unternehmen kommt.
  • Die Erfindung stellt eine Kommunikationsvorrichtung von der in der Europäischen Patentanmeldung EP 0 565 850 beschriebenen Art bereit, die die Merkmale einer ersten Verbindungseinrichtung zur Herstellung einer Verbindung zu einem Computernetzwerk, einer zweiten Verbindungs einrichtung zur Herstellung einer Verbindung zu einem öffentlichen Fernsprechnetzwerk, einer E-Mail-Empfangseinrichtung zum Empfang von E-Mail-Daten über die erste Verbindungseinrichtung aus einem mit dem Computernetzwerk verbundenen E-Mail-Server, einer Umwandlungseinrichtung zur Umwandlung empfangener E-Mail-Daten in Faksimilebilddaten, und einer Übertragungseinrichtung zur Übertragung von Faksimilebilddaten über die zweite Verbindungseinrichtung zu einem Ziel umfasst.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist eine Kommunikationsvorrichtung bereitgestellt, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Kommunikationsvorrichtung eine Mailbox-Bestimmungseinrichtung zur Bestimmung einer Mailbox aus einer Vielzahl von für jeweilige E-Mail-Benutzer bereitgestellten Mailboxen umfasst, wobei die Vielzahl von Mailboxen in dem E-Mail-Server bereitgestellt ist, wobei die Umwandlungseinrichtung dazu eingerichtet ist, die empfangenen E-Mail-Daten in Faksimilebilddaten in Reaktion auf Empfang der E-Mail-Daten aus der bestimmten Mailbox durch die E-Mail-Empfangseinrichtung umzuwandeln, und die Übertragungseinrichtung zur Übertragung der Faksimiledaten zu einem gewünschten Ziel eingerichtet ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist ein Kommunikationsverfahren für eine Kommunikationsvorrichtung gemäß Anspruch 11 bereit gestellt.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist ein computerlesbares Speichermedium bereitgestellt, das als ein Verfahren gemäß Anspruch 20 ausführbare Routinen enthält.
  • Insbesondere stellt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung eine Kommunikationsvorrichtung bereit, die einem Benutzer ermöglicht, einen Zugriff von Außerhalb über eine externe öffentliche Kommunikationsleitung zum Lesen einer E-Mail zu erlangen, die hervorragende Sicherheit aufweist und die leicht installiert werden kann.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung stellt eine Kommunikationsvorrichtung bereit, die einem mit einem öffentlichen Fernsprechnetzwerk verbundenen Faksimilegerät ein Fungieren als ein E-Mail-Client ermöglicht, der mit einem Computernetzwerk verbunden ist.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung stellt eine Kommunikationsvorrichtung bereit, die in Reaktion auf einen Fernbedienbefehl E-Mail-Daten von einem mit einem Computernetzwerk verbundenen E-Mail-Server an ein spezifiziertes, beliebiges Ziel übermitteln kann, das mit einem öffentlichen Fernsprechnetzwerk verbunden ist.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung stellt eine Kommunikationsvorrichtung bereit, die die Fähigkeit zur Benachrichtigung eines Benutzers aufweist, ob einige neue E-Mails oder keine E-Mails in einem spezifizierten Postoffice eines E-Mail-Servers vorliegen, wenn der Benutzer einen Fernbedienbefehl zur Erlangung von E-Mail-Daten mittels Faksimile über die öffentliche Leitung absetzt.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung stellt eine Kommunikationsvorrichtung bereit, die einem Benutzer entweder Löschen oder Beibehalten von E-Mail-Daten nach deren Lesen mittels eines Fernzugriffs über ein öffentliches Fernsprechnetzwerk durch Absetzen eines Auswahlbefehls über das öffentliche Fernsprechnetzwerk ermöglicht, und die dadurch angenehm zu verwenden ist.
  • Diese und weitere Merkmale der Erfindung werden aus der nachstehenden ausführlichen Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen ersichtlicher, wie in den beiliegenden Zeichnungen gezeigt.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines E-Mail-/Faksimilegeräts, das über ein Netzwerk mit anderen Vorrichtungen verbunden ist,
  • 2, die aus den 2A und 2B besteht, eine Kommunikationsabfolge und ein Kommunikationsvorgang, die durch ein E-Mail-/Faksimilegerät gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung durchgeführt werden,
  • 3 eine schematische Ansicht von Verwaltungsdaten zur Verwaltung von E-Mail-Daten,
  • 4 ein Beispiel einer E-Mail-Datenausgabe,
  • 5 ein weiteres Beispiel einer E-Mail-Datenausgabe,
  • 6 ein weiteres Beispiel einer E-Mail-Datenausgabe,
  • 7 ein weiteres Beispiel einer E-Mail-Datenausgabe,
  • 8 ein weiteres Beispiel einer E-Mail-Datenausgabe,
  • 9, die aus den 9A und 9B besteht, ein Ablaufdiagramm eines Vorgangs, der durch das E-Mail-/Faksimilegerät in Reaktion auf einen ankommenden Ruf durchgeführt wird,
  • 10 ein Ablaufdiagramm eines Vorgangs, der durch das E-Mail-/Faksimilegerät in Reaktion auf einen ankommenden Ruf durchgeführt wird,
  • 11 eine Blockdarstellung des Aufbaus des E-Mail-/Faksimilegeräts,
  • 12 eine schematische Darstellung von Verwaltungsdaten zur Verwaltung eines Informationsaustausches zwischen Faksimile und E-Mail,
  • 13 eine schematische Darstellung der Verzeichnisstruktur einer Hilfsspeichervorrichtung eines E-Mail-Servers 1-10, und
  • 14 eine schematische Darstellung von Seitenverwaltungsdaten.
  • Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels
  • Die Erfindung ist nachstehend ausführlicher unter Bezugnahme auf ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
  • In der nachstehenden Beschreibung wird eine Faksimilevorrichtung, die die Fähigkeit zur Durchführung einer Formatumwandlung zwischen E-Mail und Faksimile aufweist, als ein Beispiel einer Kommunikationsvorrichtung gemäß der Erfindung genommen.
  • 1 zeigt ein Faksimilegerät 1-11, das die Fähigkeit zur Durchführung einer Formatumwandlung zwischen E-Mail und Faksimile aufweist (nachstehend wird eine derartige Art von Faksimilegerät einfach E-Mail-/Faksimilegerät genannt) gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei die E-Mail-/Faksimilevorrichtung 1-11 über ein Netzwerk mit anderen Vorrichtungen verbunden ist.
  • In einem ersten wie in 1 gezeigten Hauptsitz (in Tokio) sind ein E-Mail-/Faksimilegerät 1-11 gemäß der Erfindung, ein Faksimilegerät 1-2, ein E-Mail-Server 1-10, ein E-Mail-Server 1-3, ein E-Mail-Client-Personal-Computer 1-5 und ein Fernrouter 1-4 zur Realisierung einer LAN-Verbindung zu einer Niederlassung (in Fukuoka) über eine private Leitung 1-6 bereitgestellt, die alle mit einem LAN 1-1 verbunden sind.
  • In der Niederlassung Fukuoka sind ein Fernrouter 1-8 zur Realisierung einer LAN-Verbindung zu dem Hauptsitz Tokio, ein E-Mail-/Faksimilegerät 1-11 gemäß der Erfindung, ein E-Mail-Server 1-10 und ein E-Mail-Client-Personal-Computer 1-9 bereitgestellt, die alle mit einem LAN 1-7 verbunden sind. Das E-Mail-/Faksimilegerät 1-11 gemäß dem Ausführungsbeispiel ist auch mit einem PSTN (öffentliches Fernsprechnetzwerk, „public switched telephone network") oder mit einem ISDN (diensteintegrierendes digitales Netzwerk, „integrated service digital network") verbunden, um mit Faksimilegeräten 1-13 und 1-14 zu kommunizieren, die in Verkaufsbüros in Fukuoka-Stadt bereitgestellt sind.
  • 11 zeigt eine Blockdarstellung, die den Aufbau des E-Mail-/Faksimilegeräts gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt.
  • In dem in 11 gezeigten E-Mail-/Faksimilegerät speichert ein ROM (Festwertspeicher, „read only memory") 10-2 ein Computerprogramm (Software), das (die) durch eine CPU 10-3 zur Steuerung des Betriebs in dem gesamten Gerät ausgeführt wird.
  • Ein RAM (Speicher mit wahlfreien Zugriff, „random access memory") 10-4 wird zur Speicherung verschiedener Daten verwendet, die bei einer Steuerung des Betriebs erforderlich sind, und auch zur Speicherung von Verwaltungsdaten, wie jene in 3 gezeigten. Eine Ablagespeichereinrichtung bzw. Ablagespeicher 10-5 speichert E-Mail-Daten und auch codierte Daten, die in einer Faksimilekommunikation verwendet werden.
  • Eine Leitungsschnittstelle 10-6 enthält eine CCU (Kommunikationssteuereinheit, „communication control unit"), ein Modem und eine NCU (Netzwerksteuereinheit, „network control unit") und führt unter der Steuerung durch die CPU 10-3 einen Kommunikationsbetrieb durch, wie einen Rufbetrieb über eine Kommunikationsleitung, wie eine ISDN-Leitung oder eine PSTN-Leitung.
  • Unter der Steuerung durch die CPU 10-3 steuert eine E/A-Schnittstelleneinrichtung 10-7 den durch eine Druckeinrichtung 10-11 durchgeführten Druckbetrieb und den durch eine Abtasteinrichtung 10-12 durchgeführten Bildabtast- und Übermittlungsbetrieb.
  • Unter der Steuerung durch die CPU 10-3 steuert eine E/A-Steuereinrichtung 10-8 eine Steuerbedienfeldeinrichtung 10-13, die eine Anzeigeeinrichtung und verschiedene Tasten enthält, so dass über Tasten eingegebene Tasteneingabeinformationen übermittelt und verschiedene Informationen auf der Anzeigeeinrichtung angezeigt werden. Die Steuerbedienfeldeinrichtung enthält auch eine Sondertaste, die zum Erlangen eines Zugriffs auf den E-Mail-Server verwendet wird (E-Mail-Serverzugriffstaste).
  • Eine Bilddichtenumwandlungseinrichtung 10-9 führt eine Umwandlung hinsichtlich der Bilddatenauflösung, der Seitengröße und der mm/Zoll-Umwandlung durch.
  • Eine Komprimierungs-/Entkomprimierungseinheit 10-10 codiert Bilddaten, die über die Abtasteinrichtung 10-12 erhalten wurden (in MH-, MR-, oder MMR-Codes), und decodiert empfangene Daten.
  • Eine LAN-Schnittstelleneinrichtung 10-14 ist eine Schnittstelle zum Einrichten einer Verbindung zu dem LAN und weiterhin zu dem Internet über eine Vorrichtung, wie einem Fernrouter.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung werden Bitmap-Daten zur Umwandlung von E-Mail-Daten in Bilddaten verwendet, das heißt zur Umwandlung von Textdaten in Bitmapbilddaten verwendete Daten werden in dem ROM 10-2 gespeichert.
  • Der Aufbau des E-Mail-/Faksimilegeräts gemäß dem Ausführungsbeispiel ist vorstehend beschrieben worden.
  • Unter Bezugnahme auf 12 sind nachstehend die E-Mail-/Faksimileinformationsverwaltungsdaten beschrieben. Gemäß diesen E-Mail-/Faksimileinformationsverwaltungsdaten (nachstehend auch einfach Verwaltungsdaten genannt) erlangt das E-Mail-/Faksimilegerät 1-11 Zugriff auf E-Mails und führt eine Umwandlung zwischen Faksimilebilddaten und E-Mail-Textdaten durch. Die E-Mail-/Faksimileinformationsverwaltungsdaten sind in dem RAM 10-4 gespeichert, und es wird auf sie durch die CPU 10-3 während des Betriebs des Erlangens eines Zugriffs auf eine E-Mail und bei der Durchführung einer Umwandlung zwischen Faksimilebilddaten und E-Mail-Textdaten gemäß dem in dem ROM 10-2 gespeicherten Programm Bezug genommen.
  • In den in 12 gezeigten E-Mail-/Faksimileinformationsverwaltungsdaten ist dem E-Mail-Server 1-10 eine E-Mail-Server-IP-Adresse „192.33.22.11" zugewiesen.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel kann das E-Mail-/Faksimilegerät 1-11 E-Mails von jedem der 10 Postoffices durch Zugreifen auf den E-Mail-Server 1-10 erlangen, wobei die Anzahl an Postoffices in dem Feld „POSTOFFICEANZAHL" 11-2 der Verwaltungsdaten gespeichert ist.
  • Empfängt das E-Mail-/Faksimilegerät 1-11 einen Fernbedienbefehl, der ein Lesen einer E-Mail anfordert, von Außerhalb über das PSTN oder das ISDN, dann sucht die CPU 10-3 10 Benutzerkennungsdaten (11-7 und ähnliche in Postofficearrays 11-30 bis 11-40 gespeicherte Daten), die in den Verwaltungsdaten enthalten sind, um zu bestimmen, ob einige dieser Kennungsdaten mit den Benutzerkennungsdaten desjenigen Anwenders übereinstimmend sind, der die E-Mail-Leseanforderung abgesetzt hat. Wird eine Übereinstimmung mit den Benutzerkennungsdaten gefunden, dann bestimmt die CPU 10-3 weiter, ob das Passwort des Benutzers, der den Fernbedienbefehl abgesetzt hat, gleich dem in dem Passwortdatenelement 11-8 des entsprechenden Postofficearrays 11-20 (in den Postofficearrays 11-20 bis 11-40) gespeicherten Passwort ist. Ist das Passwort gültig, dann bestimmt die CPU 10-3, ob der Fernbedienbefehl das Ziel der Faksimileübertragung spezifierende Daten enthält. Ist das Ziel durch den Fernbedienbefehl spezifiziert, dann werden die das Ziel spezifizierenden Daten in dem Feld „ONLINE-SPEZIFIZIERTES FAKSIMILEZIEL" 11-11 des entsprechenden Postofficearrays 11-20 (der Postofficearrays 11-20 bis 11-40) gespeichert. Dann wird ein Abfragen des entsprechenden Postoffice durchgeführt.
  • Die Abfrage wird wie in 2 gezeigt gemäß dem POP-3-Standard durchgeführt (Postofficeprotokoll, „Post Office Protocol", Version 3, vorgeschlagen durch die IETF („Internet Engineering Task Force")).
  • Die in 12 gezeigten Verwaltungsdaten enthalten Postofficeinformationen 11-20, 11-30, ..., 11-40, die jeweils mit 10 Postoffices assoziiert sind. Die Inhalte einer jeden Postofficeinformation enthalten „POSTOFFICENAME" 11-3, der ein bestimmtes Postoffice identifiziert, „FAKSIMILE-/E-MAIL-UMWANDLUNGSBETRIEBSART" 11-4, die angibt, ob ein Abfragen entweder in einer geplanten Abfragebetriebsart oder einer Fernabfragebetriebsart durchgeführt wird, „MAIL-LESEBETRIEBSART" 11-5, die die Inhalte der Daten spezifiziert, die durch Faksimile zu übermitteln sind, nachdem eine E-Mail in der geplanten Abfragebetriebsart übermittelt wurde, „GEPLANTE LESEINTERVALLE" 11-6, die die Zeitintervalle spezifizieren, bei denen ein geplantes Lesen durchgeführt wird, „ANZAHL AN FAKSIMILEZIELEN" 11-12, die die Anzahl an Zielen angibt, zu denen Faksimilebilddaten übertragen werden, die mittels einer Umwandlung von von Postoffices erhaltenen E-Mail-Daten erzeugt werden, und „FAKSIMILEZIEL" 11-13, das die Telefonnummer des Faksimileziels angibt.
  • Die Ziele der Faksimileübertragung in der geplanten Abfragebetriebsart können auch aus den Telefonnummern bestimmt werden, die die Faksimileziele angeben, die in den von dem E-Mail-Server erlangten E-Mail-Daten beschrieben sind. Ist das Ziel in den von dem E-Mail-Server erlangten E-Mail-Daten beschrieben, dann wird das in den E-Mail-Daten beschriebene Ziel als Faksimileziel zur Voreinstellung für die Daten verwendet, die in „FAKSIMILEZIEL" 11-13 beschrieben sind. Das heißt, es wird eine Kommunikation zu dem durch die Beschreibung in den E-Mail-Daten spezifizierten Ziel durchgeführt.
  • 13 zeigt die Verzeichnisstruktur eines Hilfsablagespeichers des E-Mail-Servers 1-10.
  • In dem E-Mail-Server werden Postoffices in Unterverzeichnissen eines Verzeichnisses „mail-dir" 12-1 erzeugt. Ein Verzeichnis „fff" 12-2 wird einem Postoffice zugewiesen, das zum Übermitteln von E-Mails zu dem Faksimilegerät 11-13 in der Niederlassung Fukuoka verwendet wird, nachdem diese in Faksimiledaten umgewandelt worden sind.
  • Das Postoffice „fff" entspricht eins-zu-eins den Postofficedaten 11-10. Erlangt das E-Mail-/Faksimilegerät 1-11 Zugriff auf das Postoffice „fff" zum Erhalten von E-Mail-Daten, dann bezieht sich das E-Mail-/Faksimilegerät 1-11 auf den Postofficenamen „fff" 11-11 der Postofficedaten 11-10, und sendet diese Daten „fff" als den in dem Protokoll POP-3 (2) definierten Parameter „MAIL-BENUTZERNAME" 2-3 zu dem E-Mail-Server.
  • In 13 sind Daten 13-2 gezeigt, die einen Teil der Inhalte einer E-Mail-Datei „mail file003.mime" darstellen, die durch den Personal-Computer 1-5 zu der Adresse „fff@ggg.hhh.ii.jj" 13-1 übermittelt wurden, und die jetzt in dem Verzeichnis „fff" des E-Mail-Servers 1-10 gespeichert werden. Diese Datei ist eine Textdatei, die gemäß MIME (Mehrzweck-Internetmailerweiterung, „Multiple-purpose Internet Mail Extensions", durch IETF als ein E-Mail-Datenformat vorgestellt) beschrieben wurde. „ggg.hhh.ii.jj" aus „fff@ggg.hhh.ii.jj" gibt an, dass der E-Mail-Server 1-10 als Ziel der E-Mail benannt ist, und der Benutzername „fff" bezeichnet ein bestimmtes Postoffice.
  • 14 zeigt Seitenverwaltungsdaten zur seitenweisen Steuerung von Faksimilebilddaten.
  • In 14 enthält ein Datenfeld NÄCHSTE-SEITE-ZEIGER 14-1 Daten, die auf eine einer momentanen Seite folgende nächste Seite zeigen.
  • Ein Datenfeld ANZAHL AN PIXEL IN HAUPTABTASTRICHTUNG 14-2 stellt die Anzahl an Pixel entlang der Hauptabtastrichtung dar, wobei A4-Bilddaten mit einer Standardauflösung 1728 Punkte (Bildelement bzw. Pixel) enthalten.
  • Ein Datenfeld AUFLÖSUNG 14-3 enthält Daten, die die Auflösung der Bilddaten angeben. Im Falle einer A4-Standartgröße weist das Bild eine Auflösung von 8 Pixel/mm × 3,85 Pixel/mm auf.
  • Ein Datenfeld CODIERUNGSBETRIEBSART 14-4 enthält Daten, die die Codierungsbetriebsart angeben. Die MH-(Modifizierte Huffman) Codierungsvorgabe ist hierbei erforderlich.
  • Ein Datenfeld BILDDATENGRÖSSE 14-5 enthält Daten, die die Bilddatengröße in Bytes darstellen.
  • Ein Datenfeld BILDDATEN-BLOCKZEIGER 14-6 enthält Daten, die auf die erste Adresse einer Bilddatenblockkette des Ablagespeichers 10-5 zeigen, in dem die Faksimiledaten gespeichert sind.
  • In 14 sind mit einer ersten Seite assoziierte Seitenverwaltungsdaten 14-7 gezeigt, und auch mit einer zweiten Seite assoziierte Seitenverwaltungsdaten 14-8, wobei Faksimilebilddaten, die mittels einer Umwandlung aus den in 4 gezeigten E-Mail-Daten erhalten wurden, durch diese Seitenverwaltungsdaten seitenweise verwaltet werden. In diesem spezifischen Beispiel entspricht die erste Seite den in 5 gezeigten Bilddaten, und die zweite Seite entspricht den in 6 gezeigten Bilddaten.
  • Der Informationsfluss von dem Personal-Computer 1-5 zu einem Verkaufsbüro Fukuoka ist nachstehend beschrieben.
  • Eine durch den Personal-Computer 1-5 erzeugte E-Mail an ein Verkaufsbüro Fukuoka wird zu dem E-Mail-Server 1-10 wie folgt übermittelt. Die E-Mail wird gemäß dem E-Mail-Übermittlungsprotokoll SMTP („Simple Mail Transfer Protocol", empfohlen durch IETF) über den Fernrouter 1-4 und weiterhin über die Privatleitung 1-6 zu dem Postoffice „fff" 12-2 übermittelt, das in der Speichereinrichtung des E-Mail-Servers 1-10 bei der Niederlassung Fukuoka bereitgestellt ist, wobei das Postoffice „fff" 12-2 zur Verteilung von E-Mails an Verkaufsbüros in Fukuoka-Stadt verwendet wird. Danach erlangt das E-Mail-/Faksimilegerät 1-11 die E-Mail wie durch einen Pfeil 1-15 angegeben von dem vorstehend beschriebenen Postoffice. Das E-Mail-/Faksimilegerät 1-11 wandelt die E-Mail-Daten in Bilddaten um. Das E-Mail-/Faksimilegerät 1-11 ruft dann das Faksimileziel „093-222-333" an und sendet die sich ergebenden Bilddaten zu einem Faksimilegerät 1-13, wie durch einen Pfeil 1-16 angegeben. Die Faksimileübertragung wird gemäß dem durch ITU-T empfohlenen Faksimilekommunikationsprotokoll T.30 durchgeführt.
  • 2 zeigt den durch das E-Mail-/Faksimilegerät 1-11 durchgeführten Vorgang zum Erhalten von E-Mail-Daten aus dem E-Mail-Server 1-10 und dann deren Umwandlung in Bilddaten. Das Steuerprogramm für den vorstehend beschriebenen Vorgang ist in dem ROM 10-2 gespeichert und wird durch die CPU 10-3 ausgeführt.
  • Unter Bezugnahme auf 2 ist der Betrieb des E-Mail-/Faksimilegeräts nachstehend beschrieben.
  • In der in 2 gezeigten Kommunikationsfolge ist angenommen, dass drei E-Mails empfangen werden, wobei die erste E-Mail ohne Fehler korrekt empfangen wird, die zweiten E-Mail-Daten ungültig sind (deren Interpretation nicht möglich ist) und die dritte E-Mail zu viele Daten enthält, und daher lediglich der Header bzw. Kopf aus den dritten E-Mail-Daten entnommen wird. Das Ablaufdiagramm auf der linken Seite gemäß 2 zeigt einen Vorgang von Schritt 2-5 an, in dem eine Liste von E-Mail-Daten empfangen wird, zu Schritt 2-13, in dem eine E-Mail-Dienstbeendigungsanforderung abgesetzt wird.
  • Zur Kommunikation mit dem E-Mail-Server 1-10 entnimmt die CPU 10-3 des E-Mail-/Faksimilegeräts 1-11 die dem E-Mail-Server 1-10 zugewiesene IP-Adresse „192.33.22.11" aus dem Datenfeld E-MAIL-SERVER IP-ADRESSE 11-1 der Verwaltungs daten (in 12 gezeigt), die in dem RAM 10-4 gespeichert sind. Die CPU 10-3 richtet dann eine TCP-Anbindung über eine Portnummer POP-3 gemäß dem TCP-Protokoll ein, wodurch eine Verbindung mit dem E-Mail-Server 1-10 eingerichtet wird. Nach Einrichten der Verbindung wird eine Prozedur (eine Folge von Verarbeitungsschritten, die eine Prüfung, ob der Server zum Dienst verfügbar ist, eine Benutzerauthentifizierung, und eine Prüfung enthalten, ob E-Mails für den Benutzer vorliegen) 2-3 durch die Leitungsschnittstelle 10-6 oder die LAN-Schnittstelle 10-14 unter der Steuerung durch die CPU 10-3 durchgeführt. Die CPU 10-3 entnimmt dann eine Zeichenkette „fff" als einen Benutzeridentifikationsparameter aus dem Datenfeld POSTOFFICENAME 11-11, das dem Postoffice „fff" des E-Mail-Servers 1-10 entspricht, und so den Benutzer identifiziert. Die Prozedur 2-3 ähnelt jener durch den E-Mail-Client 1-5 durchgeführten und ist hier daher nicht ausführlicher beschrieben. Dadurch wird die Kommunikationsanbindung zwischen dem E-Mail-/Faksimilegerät und dem E-Mail-Server eingerichtet. Hier sei angenommen, dass der Ablagespeicher 10-5 in diesem Stadium des Vorgangs einen verfügbaren Speicherplatz von 300 Kbytes (siehe die in 3 gezeigten Verwaltungsdaten) aufweist.
  • In der nachstehenden Kommunikationsfolge sendet die CPU 10-3 des E-Mail-/Faksimilegeräts 1-11 eine E-Mail-Listenübertragungsanforderung zu dem E-Mail-Server 1-10 über die Leitungsschnittstelle 10-6 und die LAN-Schnittstelle 10-14 (in Schritt 2-4). Dadurch empfängt die CPU 10-3 E-Mail-Listendaten aus dem E-Mail-Server 1-10 (Schritt 2-5). Die CPU 10-3 des E-Mail-/Faksimilegeräts 1-11 analysiert die Inhalte der empfangenen E-Mail-Listendaten, und setzt 3 in das Datenfeld MAIL-ANZAHL 3-2 der in 3 gezeigten Verwaltungsdaten ein. Außerdem setzt die CPU 10-3 1, 2 und 3 in die Datenfelder MAIL-ANZAHL ein und setzt Datenumfänge der jeweiligen E-Mails in die Datenfelder MAIL-DATENUMFANG ein. Es betragen beispielsweise die E-Mail-Datenumfänge der ersten, zweiten und dritten E-Mail 1 Kbyte (mit 30 Kbytes an Faksimilebilddaten), 2 Kbytes (mit 40 Kbytes Farbbilddaten) bzw. 500 Kbytes, und diese Werte werden in die entsprechenden Datenfelder MAIL-DATENUMFANG von mail_array[0], mail_array[1] bzw. mail_array[2] (Schritt 2-50) eingesetzt.
  • Der Vorgang bei den ersten E-Mail-Daten (die wie in 4 gezeigt sowohl Textdaten als auch Bilddaten enthalten) ist nachstehend beschrieben. Die CPU 10-3 bestimmt, ob der Vorgang für alle E-Mails (Schritt in 2-51) vollendet ist. In diesem spezifischen Beispiel ist der Vorgang noch nicht für alle E-Mails vollendet, und daher bestimmt die CPU 10-3, ob der verfügbare Speicherplatz (der durch das Datenfeld VERFÜGBARER SPEICHERPLATZ 3-1 der in 3 gezeigten Verwaltungsdaten angegeben ist, und der in diesem Fall gleich 300 Kbytes ist) verglichen mit dem Datenumfang der ersten E-Mail (der durch das Datenfeld MAIL-DATENUMFANG des mail_array[0] der in 3 gezeigten Verwaltungsdaten angegeben ist, und der in diesem Fall gleich 1 Kbyte ist) ausreicht. In diesem spezifischen Beispiel geht das Programm zu Schritt 2-54 zur Durchführung eines E-Mail-Datenempfangsvorgang über, da der verfügbare Speicherplatz ausreichend ist. Bei dem E-Mail-Datenempfangsvorgang setzt die CPU 10-3 eine E-Mail-Datenübertragungsanforderung zu dem E-Mail-Server 1-10 ab (Schritt in 2-6). Der E-Mail-Server 1-10 sendet als Reaktion E-Mail-Daten 1 zu dem E-Mail/Faksimilegerät 1-11 (Schritt in 2-7). Die CPU 10-3 setzt 1 in das Datenfeld ANZAHL AN EXTERNEN RÜMPFEN 3-14 in der E-Mail-Listentabelle (in 3) ein und setzt „TEXT" in das Datenfeld DATENTYP 3-20 des body_array[0] ein. Die CPU 10-3 reserviert 1 Kbyte für die ersten E-Mail-Daten durch Einsetzen von 1 Kbyte in das Datenfeld DATENUMFANG 3-21. Außerdem setzt die CPU 10-3 die entsprechende Adresse des reservierten Speicherbereichs in das Datenfeld SPEICHERBEREICHSZEIGER FÜR EMPFANGENE TEXTDATEN 3-15 ein und speichert die empfangenen E-Mail-Daten 1 (Textdaten) in dem Ablagespeicher.
  • Die empfangenen Daten enthalten einen Kopf und einen Body bzw. Rumpf. In dem in 4 gezeigten, spezifischen Beispiel beginnt der Kopf bei der obersten Zeile „Von: aaa.bbb.ccc.dd.ee" und endet bei einer Zeile, in der steht „Nachrichten-Id:
    <19960704215959.TAA99999@xxx.ccc.dd.ee>". Der Rumpf startet bei einer Zeile, die ein erstes „---Begrenzung---" enthält und endet bei einer Zeile, die ein drittes „---Begrenzung---" enthält. Der Rumpf ist bei einer Zeile, die ein zweites „---Begrenzung---" enthält, in zwei Teile geteilt: Rumpf 1 und Rumpf 2.
  • In diesem Fall wird ANZAHL AN EXTERNEN RÜMPFEN 3-14 schließlich auf 2 gesetzt. Der Rumpf 1 und Rumpf 2 enthalten verschiedene Daten. Der Rumpf 1 enthält insbesondere Daten von der Art japanischer Textdaten, wie durch „Inhaltsart: Text/einfach; Zeichensatz = iso-2022-jp" angegeben. Der Kopf und der Rumpf 1 werden wie in 5 gezeigt in Textdaten umgewandelt. Andererseits enthält der Rumpf 2 externe Dateidaten, die durch die nachstehende Darstellung definiert sind:
    Inhaltsart: Nachricht/externer-Rumpf; Zugriffsart = ANON-FTP;
    Ort = „aaa.bbb.cc.dd"; Verzeichnis = „fax"
    Name = „file19960704215959.xxx"
    Inhaltsart: Bild/iff,
    wobei "Inhaltsart: Bild/iff" eine Kennung ist, die die Art des Inhalts angibt (in diesem spezifischen Beispiel Bilddatendatei). 6 zeigt ein spezifisches Beispiel von in dem Rumpf 2 enthaltenen Faksimilebilddaten, wobei die Bilddaten eine Auflösung von 8 × 3,85 ppm mit 1728 Punkten entlang der Hauptabtastrichtung aufweisen und gemäß der MH-(modifizierte Huffman)-Codiertechnik codiert werden.
  • Die CPU 10-3 geht dann zu einem E-Mail-Datenanalyseschritt (Schritt 2-55) zur Analyse des Rumpfs 1 der E-Mail-Daten 1 über.
  • Die Beschreibung „Begrenzung = „---Begrenzung---"" gibt an, dass die Rümpfe durch ein Trennzeichen „---Begrenzung---" getrennt sind. „Inhaltsart: Text/einfach; Zeichensatz = iso-2022-jp" gibt an, dass die Art der Daten Textdaten sind. Da diese Textdaten in Bilddaten umgewandelt werden können, geht das Programm zu Schritt 2-62 über und setzt „OK" in das Datenfeld VERARBEITUNGSERGEBNIS 3-23 des body_array[0] ein. Die CPU 10-3 bestimmt, ob ein Empfangen einer Datei (in Schritt 2-62) erforderlich ist. In diesem spezifischen Bespiel erfordert der Rumpf 1 der E-Mail-Daten 1 keinen Empfang einer Datei, wodurch das Programm zu Schritt 2-58 zur Durchführung eines Bildumwandlungsvorgangs übergeht.
  • Bei dem Bildumwandlungsvorgang in Schritt 2-58 setzt die CPU 10-3 „Text/einfach; Zeichensatz = iso-2022-jp" in das Datenfeld DATENTYP 3-20 ein. Die CPU 10-3 reserviert dann einen bestimmten Speicherbereich für Seitenverwaltungsdaten, und setzt die Adresse des reservierten Speicherbereichs in das Datenfeld SEITENVERWALTUNGSDATENZEIGER 3-22 ein. Außerdem erzeugt die CPU 10-3 Textdaten, wie jene in 5 gezeigten, auf der Grundlage von Textdaten des Kopfs und von Textdaten von der Zeile unmittelbar nach der Zeile „Inhaltsart: Text/einfach; Zeichensatz = iso-2022-jp" an bis zu der Zeile unmittelbar vor „---Begrenzung---". Diese Textdaten werden dann unter Bezugnahme auf die in dem ROM 10-2 gespeicherten Zeichenbitmaps in Bitmapbilddaten umgewandelt, die eine Auflösung von 8 Pixel/mm × 3,85 Pixel/mm aufweisen und 1728 Punkte entlang der Hauptabtastrichtung enthalten. Die Bitbilddaten werden dann der Komprimierungs-/Entkomprimierungseinheit 10-10 zugeführt und in MH-codierte Faksimilebilddaten umgewandelt. Bei dem vorstehenden Vorgang werden Bilddatenblöcke in einem bestimmten Speicherbereich reserviert, und die Bilddaten werden in den reservierten Bilddatenblöcken gespeichert. Außerdem setzt die CPU 10-3 die jeweiligen, vorstehend beschriebenen Werte in die Datenfelder PIXELANZAHL IN HAUPTABTASTRICHTUNG 14-2, AUFLÖSUNG 14-3 und CODIERUNGSBETRIEBSART 14-4 des Seitenverwaltungseintrags ein. Außerdem setzt die CPU 10-3 die Bilddaten in den Ort ein, der der durch BILDDATENBLOCKZEIGER 14-6 spezifizierten Bilddatenblockzeile nachfolgt. Der Wert von BILDDATENGRÖSSE 14-5 wird jedes Mal dann um 8 Bytes erhöht, wenn Bilddaten in einem Bilddatenblock gespeichert werden. Auf diese Weise werden die Textdaten in Bilddaten umgewandelt, und die sich ergebenden Bilddaten werden in demjenigen Speicherbereich des Ablagespeichers 10-5 gespeichert, der für die Bilddatenblöcke reserviert ist. Nach Vollendung der Umwandlung in Bilddaten geht das Programm zu Schritt 2-59 über.
  • In Schritt 2-59 bestimmt die CPU 10-3, ob der Vorgang für alle Teile der Daten vollendet ist. In diesem Fall ist der Vorgang nicht für alle Teile vollendet, und daher geht das Programm zu Schritt 2-55 zur Durchführung einer E-Mail-Datenanalyse des Rumpfs 2 der in 4 gezeigten E-Mail-Daten 1 über.
  • Bei der Analyse des Rumpfs 2 wird aus der Beschreibung „Inhaltsart: Bild/iff" bestimmt, dass der Rumpf 2 Bilddaten darstellt. Außerdem wird aus der Beschreibung:
    Inhaltsart: Nachricht/externer-Rumpf; Zugriffsart = ANON-FTP;
    Ort = „aaa.bbb.cc.dd"; Verzeichnis = „fax"
    Name = „file19960704215959.xxx"
    bestimmt, dass die entsprechenden Daten eine externe Datei "Nachricht/externer-Rumpf" darstellen, die aus einer Datei mit einem Dateinamen "file19960704215959.xxx" in ein Verzeichnis "fax" einer Hilfsspeichereinrichtung eines Computers übermittelt werden sollten, der einen Host-Namen "aaa" in einer Domäne "bbb.cc.dd" aufweist, wobei die Datei gemäß dem anonymen FTP (Dateiübermittlungsprotokoll „file transfer protocol") wie durch die Beschreibung „Zugriffsart = ANON-FTP" angegeben übermittelt wird.
  • Somit bestimmt die CPU 10-3 in Schritt 2-62, dass ein Empfangen der Datei erforderlich ist, und empfängt die Datei. Die empfangene Datei wird in dem RAM 10-4 (in Schritt 2-63) gespeichert.
  • Die CPU 10-3 erfasst, dass die in Schritt 2-63 empfangene Datei MH-codierte Faksimilebilddaten wie jene in 6 gezeigten enthält, die eine Auflösung von 8 × 3,85 Pixel/mm aufweisen und 1728 Punkte entlang der Hauptabtastrichtung enthalten und bestimmt dadurch, dass die empfangene Datei in die Bilddatenform umgewandelt werden kann (Schritt 2-64). Die CPU 10-3 wandelt so die empfangene Datei in Bilddaten (Schritt 2-65) um.
  • Bei dem Vorgang in Schritt 2-65 reserviert die CPU 10-3 einen bestimmten Speicherbereich für die Seitenverwaltungsdaten, und setzt die vorstehenden, die Auflösung und andere Merkmale darstellenden Daten in die Seitenverwaltungsdaten ein. Außerdem reserviert die CPU 10-3 einen bestimmten Speicherbereich des Ablagespeichers 10-5 für Bilddatenblöcke und speichert die aus den empfangenen Dateidaten entnommenen Faksimilebilddaten in die in dem Ablagespeicher 10-5 reservierten Bilddatenblöcke. Während des vorstehenden Vorgangs erzeugt die CPU 10-3 eine Bilddatenblockzeile und setzt sie in BILDDATENBLOCKZEIGER ein, und setzt „OK" darstellende Daten in VERARBEITUNGSERGEBNIS des in 3 gezeigten body_array[1] ein.
  • Dann bestimmt die CPU 10-3 in Schritt 2-60, ob Daten vorliegen, die nicht interpretiert oder nicht decodiert werden können. In diesem spezifischen Beispiel ist der Rumpf 2 der E-Mail-Daten 1 erfolgreich in die Faksimilebilddatenform decodiert worden, und daher bestimmt die CPU 10-3, dass keine derartigen Daten vorliegen und geht zu Schritt 3-12 über. In Schritt 3-12 setzt die CPU 10-3 „Löschung angefordert" in LÖSCHUNGSBETRIEBSART 3-12 ein, so dass in Schritt 2-8 eine mit den E-Mail-Daten 1 assoziierte Datenlöschungsanforderung zu dem E-Mail-Server 1-10 gesendet wird. Bei Empfang der E-Mail-Datenlöschungsanforderung löscht der E-Mail-Server 1-10 die E-Mail-Daten 1.
  • Bei einem nachstehend unter Bezugnahme auf die 9 und 10 beschriebenen Empfangsvorgang für einen ankommenden Ruf erlangt die CPU 10-3, falls die E-Mail-Lesebetriebsart durch einen Fernbedienbefehl spezifiziert ist, dann E-Mail-Daten in der spezifizierten Lesebetriebsart (entweder Gesamtdatenlesebetriebsart oder Nur-Kopflesebetriebsart) und setzt das Datenfeld LÖSCHUNGSBETRIEBSART 3-12 abhängig von der spezifizierten Lesebetriebsart.
  • Der Vorgang für die zweite E-Mail (eine externe Datei, die nicht als Textdaten interpretiert werden kann) ist nachstehend beschrieben. Vor dem Textanalyseschritt wird der Vorgang auf die gleiche Weise wie für die E-Mail-Daten 1 durchgeführt, und daher beginnt die Beschreibung von dem Textanalyseschritt an.
  • Bei der Analyse der E-Mail-Daten (in Schritt 2-55) bestimmt die CPU 10-3, dass eine Verarbeitung einer Farbbilddatendatei erforderlich ist. Das E-Mail-/Faksimilegerät weist jedoch nicht die Fähigkeit zur Behandlung von Farbbilddaten auf, und die CPU 10-3 setzt das Datenfeld VORGANGSZUSTAND des mail_array[1] der in 3 gezeigten Verwaltungsdaten zur Angabe, dass die Daten Farbbilddaten enthalten, die nicht behandelt werden können. Außerdem fügt die CPU 10-3 alternative Informationen, die wie in 7 gezeigt eine Zeichenkette „Die unten aufgelisteten Farbbilddaten wurden ebenfalls empfangen, aber dieses Gerät kann sie nicht behandeln." enthalten, in die Textdaten ein, die empfangen worden sind und jetzt in einem Speicherbereich gespeichert werden, auf den durch in body_array[1] des mail_array[1] gespeicherten DATENBEREICHSZEIGER gezeigt wird. Die CPU 10-3 setzt Daten, die angeben, dass nicht interpretierbare Daten vorhanden sind, in das Datenfeld VERARBEITUNGSERGEBNIS des body_array[0] des mail_array[1] und auch in VORGANGSZUSTAND des mail_array[0] ein. Außerdem setzt die CPU 10-3 Daten „nicht löschen" in LÖSCHUNGSBETRIEBSART (Schritte 2-56 und 2-57) ein und decodiert die Daten in Bilddaten (Schritt 2-58).
  • Dann bestimmt in Schritt in 2-59 die CPU 10-3, dass keine weiteren Teile vorliegen, die verarbeitet werden sollten, und daher geht die CPU 10-3 zu Schritt 2-60 und weiterhin zu Schritt 2-61 über. Die CPU 10-3 setzt das Programm auf Schritt 2-51 ohne ein Übertragen einer mit den E-Mail-Daten 2 assoziierten „Datenlöschungsanforderung" zu dem E-Mail-Server 1-10 zurück, da „nicht löschen" in LÖSCHUNGSBETRIEBSART gespeichert ist.
  • 7 zeigt die Inhalte der E-Mail-Daten 2, die in die Bilddatenform decodiert sind.
  • Der Vorgang für die dritte E-Mail (die Faksimilebilddaten enthält, die zu groß zum Empfangen sind) ist nachstehend beschrieben.
  • In diesem Fall überprüft die CPU 10-3 den verfügbaren Speicherplatz in Schritt 2-51 und bestimmt, dass ein Empfangen aller E-Mail-Daten unmöglich ist, da die zu empfangenden E-Mail-Daten 500 Kbytes enthalten, obwohl der momentan verfügbare Speicherplatz 227 Kbytes beträgt. Daher empfängt CPU 10-3 lediglich den Kopf (beispielsweise den Teil der Textdaten, der bei der in 4 gezeigten Zeile „---Begrenzung---" endet) der E-Mail ein, und setzt Daten „Speicherüberlauffehler" in VORGANGSZUSTAND des mail_array[2] (Schritt in 2-53) ein. Danach setzt die CPU 10-3 Daten „Speicherüberlauffehler" auch in VERARBEITUNGSERGEBNIS des body_array[0] des mail_array[2] und weiterhin in VORGANGSZUSTAND des mail_array[2] ein. Dann setzt die CPU 10-3 Daten „nicht löschen" in LÖSCHUNGSBETRIEBSART ein. Folglich fügt die CPU 10-3 eine Nachricht, die besagt „Die Daten können nicht empfangen werden, da der Speicher nicht genug verfügbaren Platz aufweist" in die Textdaten der empfangenen E-Mail ein (Schritte 2-56 und 2-57). Die CPU 10-3 wandelt dann die Textdaten der empfangenen E-Mail in die Bilddatenform um (Schritt 2-58). Da LÖSCHUNGSBETRIEBSART „nicht löschen" lautet, sendet die CPU 10-3 keine mit den E-Mail-Daten 3 assoziierte Löschungsanforderung zu dem E-Mail-Server 1-10 (in Schritt 2-60).
  • Wurde der Vorgang für alle E-Mail-Daten vollendet, sendet die CPU 10-3 des E-Mail/Faksimilegeräts eine E-Mail-Datendienstbeendigungsanforderung zu dem E-Mail-Server 1-10. Wird ein ACK-Signal von dem E-Mail-Server 1-10 empfangen, dann löst die CPU 10-3 die Verbindung, wodurch der Vorgang insgesamt vollendet wird (in Schritt 2-13).
  • Bei dem vorstehenden Vorgang kann die Datenlöschungsanforderung gemäß der durch einen Benutzer durchgeführten Einstellung zu dem E-Mail-Server 1-10 entweder zu dem Zeitpunkt, an dem die E-Mail-Daten empfangen werden, zu dem Zeitpunkt, an dem die E-Mail-Daten in die Faksimilebilddatenform umgewandelt worden sind, oder zu dem Zeitpunkt gesendet werden, an dem die Faksimilebilddaten korrekt gedruckt worden sind.
  • In dem E-Mail-/Faksimilegerät 1-11 gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die Druckvorrichtung 10-11 die Fähigkeit zur Aufzeichnung (Drucken) über den Umwandlungsvorgang erzeugter Bilddaten auf. Außerdem weist das E-Mail-/Faksimilegerät 1-11 die Fähigkeit zur Umwandlung der in 8 gezeigten E-Mail-Liste in Bilddaten unter Bezugnahme auf die in 3 gezeigten E-Mail-Listendaten, und zum Drucken der sich ergebenen Bilddaten unter Verwendung der Druckvorrichtung 10-11 oder zur Übertragung eines externen Faksimilegeräts in Reaktion auf einen Fernbedienbefehl auf.
  • Unter Bezugnahme auf die in 9 und 10 gezeigten Ablaufdiagramme sind verschiedene Betriebe nachstehend beschrieben, die durch das E-Mail-/Faksimilegerät 1-11 bei den E-Mail-Daten durchgeführt wurden, die durch Erlangen von Zugriff auf den E-Mail-Server 1-10 erhalten worden sind.
  • Vor einer Beschreibung des in den Ablaufdiagrammen in 9 und 10 gezeigten Betriebs ist zuerst das Format der mit dem Fernbedienbefehl assoziierten Daten beschrieben. Dieser Befehl wird durch einen Benutzer über ein Telefon oder ein Faksimilegerät an einem entfernten Ort abgesetzt, und der Befehl enthält Benutzeridentifikationsdaten, Passwortdaten, Online-spezifizierte Faksimilezieldaten und E-Mail-Lesebetriebsartdaten.
  • Sind die Daten in der Form „#0aaaa" gegeben, dann ist „#0" diejenige Kennung, die angibt, dass die Daten Benutzeridentifikationsdaten sind, und „aaaa" ist die Benutzeridentifikationsnummer.
  • Sind die Daten in der Form „#1bbbb" gegeben, dann ist „#1" diejenige Kennung, die angibt, dass die Daten Passwortdaten sind, und „bbbb" ist die Passwortnummer.
  • Sind die Daten in der Form „#2ccccccccc" gegeben, dann ist „#2" diejenige Kennung, die angibt, dass die Daten das Online-spezifizierte Ziel darstellen, und „ccccccccc" stellt das Ziel der Faksimileübertragung dar.
  • Sind die Daten in der Form „#3de" gegeben , dann ist „#3" diejenige Kennung, die die Mail-Lesebetriebsart spezifiziert, wobei wenn „d" gleich „0" ist, dann alle Daten gelesen werden, während lediglich der Kopf einer Mail gelesen wird, wenn „d" gleich „1" ist, und wobei wenn „e" gleich „1" ist, dann die E-Mail-Datei von dem E-Mail-Server nach Lesen derselben gelöscht werden, während die E-Mail-Datei nicht gelöscht wird, wenn „e" gleich „0" ist.
  • Die in den 9 und 10 gezeigten Ablaufdiagramme zeigen den Empfangsvorgang für ankommende Rufe, der durch die CPU 10-3 durchgeführt wird, wenn ein ankommender Ruf bei dem E-Mail-/Faksimilegerät 1-11 über die öffentliche Telefonleitung (PSTN oder ISDN) ankommt. Der in diesen Ablaufdiagrammen gezeigte Vorgang wird gemäß dem in dem ROM 10-2 gespeicherten Computerprogramm durchgeführt.
  • In Schritt 9-2 bestimmt die CPU 10-3, ob ein ankommender Ruf über die Öffentliche Telefonleitung (PSTN oder ISDN) vorliegt. Empfängt die CPU 10-3 ein ankommendes Ruferfassungssignal von der Leitungsschnittstelle 10-6, dann bestimmt die CPU 10-3, dass ein ankommender Ruf angekommen ist. Ist ein ankommender Ruf über die öffentliche Kommunikationsleitung angekommen, dann geht das Programm zu Schritt 9-3 über, und die CPU 10-3 bestimmt, ob der ankommende Ruf ein Informationsempfangs/Endgerätebelegsignal enthält, das mit einem Telefonnummerinformationsdienst eines Rufenden assoziiert ist. Das E-Mail-/Faksimilegerät gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die Fähigkeit zur Behandlung eines die Telefonnummer eines Rufenden darstellenden Signals auf, die als eine unter verschiedenen Diensten des öffentlichen Kommunikationsnetzwerks bereitgestellt ist. Erfasst die CPU 10-3 ein Informationsempfangs-/Endgerätbelegsignal, wenn ein ankommender Ruf über die öffentliche Kommunikationsleitung ankommt, dann geht die CPU 10-3 zu Schritt 9-4 über und bestimmt, ob die Telefonnummer des Rufenden über die öffentliche Kommunikationsleitung korrekt empfangen worden ist. Ist die Telefonnummer des Rufenden korrekt empfangen worden, dann speichert die CPU 10-3 in Schritt 9-5 die empfangenen, die Telefonnummer der rufenden Partei darstellenden Daten zeitweise in dem RAM 10-4, so dass das online-spezifizierte Faksimileziel durch die in dem RAM 10-4 gespeicherten Daten dargestellt wird. Dann bestimmt in Schritt 9-6 die CPU 10-3, ob die Leitungsschnittstelle 10-6 einen sekundären Ruf über die öffentliche Kommunikationsleitung empfängt. Wird ein sekundärer Ruf erfasst, dann geht das Programm zu Schritt 9-7 über.
  • In demjenigen Fall, in dem in Schritt 9-3 kein Informationsempfangs-/Endgerätbelegsignal über die öffentliche Kommunikationsleitung empfangen wird, geht das Programm zu Schritt 9-7 über. Stellt die öffentliche Kommunikationsleitung ein ISDN dar, dann werden einen Rufenden identifizierende Ruferidentifikationsdaten in den ankommenden Ruf eingefügt, wodurch die Schritte 9-3, 9-4 und 9-6 nicht erforderlich sind. In diesem Fall werden in Schritt 9-5 die empfangenen Ruferidentifikationsdaten als online-spezifizierte Faksimilezieldaten in dem RAM 10-4 gespeichert, und das Programm geht zu Schritt 9-7 über.
  • In Schritt 9-7 überträgt die CPU 10-3 eine Sprachführung 1 (Sprachnachricht 1) mittels der Leitungsschnittstelle 10-6 über die öffentliche Kommunikationsleitung. Die Sprachführung 1 besagt beispielsweise „Dieses Gerät weist die Fähigkeit der E-Mail-zu-Faksimiledatenumwandlung auf. Wünschen Sie eine Umwandlung der E-Mail-Daten in die Faksimiledatenform, dann geben Sie bitte eine #0 nachfolgende, 4-ziffrige Benutzeridentifikationsnummer ein, dann ein #1 folgendes, 4-ziffriges Passwort und schließlich eine #2 folgende Telefonnummer, zu der Sie die Faksimiledaten übermitteln wollen. Wurde das Ziel der Faksimileübertragung bereits registriert, dann brauchen Sie die Telefonnummer zur Spezifizierung des Ziels nicht einzugeben. Wenn Sie #30 eingeben, dann können Sie durch Faksimile alle Inhalte der momentan in Ihrer Mail-Box gespeicherten E-Mails empfangen. Bitte geben Sie # am Ende nach Eingabe aller Daten ein."
  • Dann bestimmt in Schritt 9-8 die CPU 10-3, ob eine vorbestimmte Zeit vom Beginn der Sprachführung 1 an abgelaufen ist. Ist die vorbestimme Zeit abgelaufen, dann geht das Programm zu Schritt 9-19 zur Durchführung eines Faksimileempfangsvorgangs über. Ist die vorbestimmte Zeit noch nicht abgelaufen, dann bestimmt die CPU 10-3 in Schritt 9-9, ob ein Tonsignal (CNG-Signal) empfangen wird, das angibt, dass der Ruf von einem Faksimilegerät ausging. Außerdem wird in Schritt 9-10 bestimmt, ob ein Tonsignal (DTMF-Signal) empfangen wird und in Schritt 9-11 weiterhin, ob ein ein einzelnes „#" enthaltendes Tonsignal empfangen wird. Wird ein ein einzelnes „#" enthaltendes Tonsignal empfangen, dann bestimmt die CPU 10-3, dass die Eingabe des Fernbedienbefehls mittels der DTMF-Signale vollendet ist, und das Programm geht zu Schritt 9-12 über. In demjenigen Fall, in dem in Schritt 9-9 ein CNG-Signal empfangen wird, geht das Programm von Schritt 9-9 zu Schritt 9-19 über und führt einen Faksimiledatenempfangsvorgang durch. In demjenigen Fall, in dem DTMF-Signale empfangen werden, werden durch die Tonsignale dargestellte Daten in dem RAM 10-4 gespeichert.
  • In Schritt 9-12 analysiert die CPU 10-3 die DTMF-Signaldaten, die empfangen worden sind und jetzt in dem RAM 10-4 gehalten werden. In Schritt 9-13 bestimmt die CPU 10-3, ob die empfangenen DTMF-Signaldaten interpretiert werden können. Können sie nicht interpretiert werden, dann geht das Programm zu Schritt 9-20 über, und die CPU 10-3 überträgt eine Sprachführung 2 (die beispielsweise besagt „Die eingegebenen Daten sind falsch. Bitte geben Sie die korrekten Daten ein.") mittels der Leitungsschnittstelle 10-6 über die öffentliche Kommunikationsleitung. Dann wird in Schritt 9-23 die belegte, öffentliche Leitung freigegeben und der Empfangsvorgang für ankommende Rufe beendet.
  • In demjenigen Fall, in dem in Schritt 9-13 bestimmt wird, dass die empfangenen DTMF-Signaldaten interpretiert werden können, geht das Programm zu Schritt 9-14 über, und die CPU 10-3 vergleicht die aus den empfangenen DTMF-Signalen entnommene Benutzeridentifikationsnummer mit den 10 Benutzeridentifikationsdaten in dem Postofficearray der in 12 gezeigten Verwaltungsdaten. Stimmt die aus dem empfangenen DTMF entnommene Benutzeridentifikationsnummer nicht mit irgendwelchen Benutzeridentifikationsdaten überein, dann geht das Programm zu Schritt 9-21 über, und die CPU 10-3 überträgt eine Sprachführung 3 (die beispielsweise besagt „Die Benutzeridentifikationsnummer ist falsch. Bitte geben Sie die korrekte Nummer ein.") mittels der Leitungsschnittstelle 10-3 über die öffentliche Kommunikationsleitung. Danach wird die belegte Leitung freigegeben und der Empfangsvorgang für ankommende Rufe beendet.
  • Werden andererseits Benutzeridentifikationsdaten gefunden, die mit der über die Leitung empfangenen Benutzeridentifikationsnummer übereinstimmen, dann geht das Programm zu Schritt 9-15 über, und die CPU 10-3 vergleicht das als DTMF-Signal empfangene Passwort mit den Passwortdaten in dem Postofficearray, das den für gültig befundenen Benutzeridentifikationsdaten entspricht. Stimmen sie nicht miteinander überein, dann geht das Programm zu Schritt 9-22 über, und die CPU 10-3 überträgt eine Sprachführung 4 (die beispielsweise besagt „Das Passwort ist falsch. Bitte geben Sie das korrekte Passwort ein.") mittels der Leitungsschnittstelle 10-6 über die öffentliche Kommunikationsleitung. Danach wird die belegte Leitung freigegeben und der Empfangsvorgang für ankommende Rufe beendet.
  • Als eine Alternative kann das Programm nach einer Übertragung einer Sprachführung in irgendeinem der Schritte 9-20, 9-21 und 9-22 zu Schritt 9-7 zur nochmaligen Durchführung des DTMF-Signalempfangsvorgangs zurückkehren.
  • In demjenigen Fall, in dem das Passwort für gültig befunden worden ist, geht das Programm zu Schritt 9-16 über, und die CPU 10-3 bestimmt, ob das online-spezifizierte Ziel der Faksimileübertragung gegeben ist. Ist das online-spezifizierte Ziel der Faksimileübertragung gegeben und wurde in Schritt 9-5 die Telefonnummer des Rufenden als online-spezifiziertes Ziel der Faksimileübertragung in dem RAM 10-4 gespeichert, dann speichert die in Schritt 9-17 die CPU 10-3 die gegebenen Zieldaten in ONLINE-SPEZIFIZIERTES FAKSIMILEZIEL desjenigen Postofficearrays, das die mit der Benutzeridentifikationsnummer übereinstimmenden Benutzeridentifikationsdaten aufweist.
  • Dann überträt in Schritt 9-24 die CPU 10-3 eine Sprachführung 5 (die beispielsweise besagt „Ihre Anforderung wurde akzeptiert. Sie können warten bis der Vorgang beendet ist, während Sie den Hörer halten, oder Sie können den Hörer auflegen. Die angeforderten E-Mail-Daten werden automatisch zu Ihrem Faksimilegerät übermittelt.") mittels der Leitungsschnittstelle 10-6 über die öffentliche Kommunikationsleitung.
  • In Schritt 9-25 führt die CPU 10-3 die Kommunikationsprotokollfolge und auch den Vorgang durch, der in dem in 2 gezeigten Ablaufdiagramm gezeigt ist, so dass eine E-Mail von demjenigen Postoffice des E-Mail-Servers, der durch E-MAIL-SERVER IP-ADRESSE der in 11 gezeigten Verwaltungsdaten spezifiziert ist, übermittelt wird, das durch POSTOFFICENAME des Mail-Postarrays spezifiziert ist, das in Schritt 9-14 für der Benutzeridentifikationsnummer entsprechend befunden wurde. Nach Vollendung der Übermittlung der E-Mail-Daten und des damit assoziierten Vorgangs (Umwandlung der E-Mail-Daten in die Bilddatenform) geht das Programm zu Schritt 9-26 über.
  • In Schritt 9-26 bestimmt die CPU 10-3, ob die öffentliche Kommunikationsleitung freigegeben worden ist. Wird befunden, dass die öffentliche Kommunikationsleitung nicht freigegeben ist, dann geht das Programm zu Schritt 9-30 über, und die CPU 10-3 überträgt eine Sprachführung 6 (die beispielsweise besagt „Die angeforderten Faksimilebilddaten sind jetzt zur Übertragung bereit. Bitte drücken Sie den Startknopf Ihres Faksimilegeräts und legen Sie Ihren Hörer auf.") mittels der Leitungsschnittstelle 10-6 über die öffentliche Kommunikationsleitung. Dann überträgt in Schritt 9-28 die CPU 10-3 die Faksimilebilddaten (die mittels einer Umwandlung aus den E-Mail-Daten erzeugt worden sind), die in dem Ablagespeicher 10-5 gespeichert sind.
  • Wird in Schritt 9-25 andererseits bestimmt, dass die öffentliche Kommunikationsleitung freigegeben worden ist, dann geht das Programm zu Schritt 9-27 über, und die CPU 10-3 ruft über die Leitungsschnittstelle 10-6 automatisch (mittels Wählen) das Ziel an, das durch ONLINE-SPEZIFIZIERTES FAKSIMILEZIEL in dem Mail-Postoffice spezifiziert ist, das der in Schritt 9-14 für gültig befundenen Benutzeridentifikationsnummer entspricht, oder das dem voreingestellten Faksimileziel entspricht. In dem nachfolgenden Schritt 9-28 werden die mittels einer Umwandlung aus den E-Mail-Daten erzeugten Faksimilebilddaten übertragen. Nach Vollendung der Faksimileübertragung wird die belegte Leitung freigegeben und der Empfangsvorgang für ankommende Rufe beendet.
  • In Schritt 9-25 in dem vorstehenden Vorgang wird in Schritt 9-30 dann eine Sprachführung übertragen, die besagt "Es liegen keine neuen E-Mail-Daten in dem spezifizierten Postoffice vor.", wenn keine E-Mail in dem spezifizierten Postoffice des E-Mail-Servers 1-10 vorliegt. Dann wird der Empfangsvorgang für ankommende Rufe beendet. Schreitet der Vorgang andererseits über die Schritte 9-26, 9-27 und 9-28 voran, dann wird eine Bildnachricht, die besagt, dass keine neuen E-Mail-Daten in dem spezifizierten Postoffice vorliegen, erzeugt und durch Faksimile übertragen.
  • Wie aus der vorstehenden Beschreibung ersichtlich, weist das E-Mail-/Faksimilegerät gemäß der Erfindung die folgenden Vorteile auf.
    • 1. Systemverwalter, die die Informationssysteme wie LANs und E-Mail-Systeme in Unternehmen verwalten, können das System leicht auf das Erfordernis anpassen, dass ein Benutzer Zugriff auf den E-Mail-Server von Außerhalb über eine Telefonleitung (oder ISDN) einfach durch Einführung des E-Mail-/Faksimilegeräts gemäß der Erfindung erlangen kann, ohne irgendwelche zusätzlichen, teuren Vorrichtungen zu erfordern.
  • Das heißt, es ist die einfache Einrichtung eines Systems möglich, das einem Benutzer das Lesen elektronischer Informationen, wie E-Mails, durch Erlangen von Zugriff von Außerhalb auf das in einem Unternehmen installierte System einfach durch Verbinden des E-Mail-/Faksimilegeräts gemäß der Erfindung mit dem Computernetzwerk des Unternehmens ermöglicht, ohne dass zusätzlich ein Zugangsserver installiert werden muss, der dem Betrieb des Akzeptierens von Zugang dient, der von Außerhalb über eine Telefonleitung durchgeführt wird, und ohne dass ein zur Verschlüsselung von E-Mails fähiges System eingeführt werden muss. Bei dieser Technik ist ein Durchführen einer großer Modifikation in dem existierenden elektronischen Informationssystem, wie einem E-Mail-System, nicht erforderlich. Das E-Mail-/Faksimilegerät gemäß der Erfindung kann mit niedrigen Installationskosten einfach in das System eingeführt werden, da das E-Mail-/Faksimilegerät eine einfache Erweiterung eines konventionellen Faksimilegeräts darstellt. Nach einer Installation des E-Mail-/Faksimilegeräts ist keine komplizierte Wartung erforderlich.
    • 2. Mit dem öffentlichen Telefonnetzwerk verbundene, existierende Faksimilegeräte können als E-Mail-Clients verwendet werden, mit denen Benutzer E-Mails lesen können, ohne das Risiko einzugehen, dass Informationen der Außenwelt preisgegeben werden. Dies bietet Benutzern von E-Mails großen Komfort.
  • Das heißt, existierende Faksimilegeräte können als E-Mail-Leseendgeräte verwendet werden, die eine Fähigkeit ähnlich jener der spezialisierten E-Mail-Clientvorrichtungen aufweisen. Dies macht das immerwährende Beisichtragen eines spezialisierten E-Mail-Leseendgerätes für E-Mail-Benutzer überflüssig, da Benutzer E-Mails jederzeit lesen können, solange ein Faksimileendgerät verfügbar ist. Wird das E-Mail-/Faksimilegerät gemäß der Erfindung in ein LAN-verbundenes System eingeführt, dann ist ein schnelles Lesen von E-Mails von Außerhalb ohne das Erfordernis komplizierter manueller Bedienungen möglich. Bei dieser Technik werden E-Mails in die Faksimiledatenform umgewandelt, bevor sie über die Telefonleitung übermittelt werden. Dies stellt hohe Sicherheit verglichen mit demjenigen Fall bereit, in dem Informationen über das Internet übermittelt werden. Das heißt, diese Technik bietet beim Lesen von E-Mails großen Komfort und hohe Sicherheit.
  • Wird das E-Mail-/Faksimilegerät gemäß der Erfindung zur Übermittlung von E-Mails in Form von verschlüsselten Faksimiledaten angepasst, dann wird die Sicherheit noch weiter verbessert.
  • Obwohl die Erfindung unter Bezugnahme auf das Ausführungsbeispiel eines E-Mail-/Faksimilegeräts vorstehend beschrieben worden ist, können die in dem vorstehend beschriebenen E-Mail-/Faksimilegerät realisierten Merkmale und Funktionen auch auf einem Personalcomputer durch Installation eines Anwendungsprogramms auf demselben realisiert werden.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass eine E-Mail-Liste, die eine Liste von Köpfen von dem E- Mail-Server übermittelten E-Mail-Daten ist, an dem E-Mail-/Faksimilegerät ausgegeben werden kann. Dies erleichtert eine Verwaltung von E-Mails. Dadurch wird ein korrektes Erlangen von gewünschten E-Mails möglich.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass wenn von dem E-Mail-Server zu übermittelnde E-Mail-Daten einige Daten enthalten, die durch das E-Mail-/Faksimilegerät nicht interpretiert werden können, oder wenn der Speicherplatz nicht zum Empfang von E-Mail-Daten ausreicht, dann eine die vorstehende Tatsache besagende Nachricht ausgegeben wird und die E-Mail-Daten in den E-Mail-Server gehalten werden, ohne gelöscht zu werden, wodurch für einen Benutzer das Erlangen von E-Mail über eine andere Vorrichtung oder das Erlangen der E-Mail möglich wird, wenn das E-Mail-/Faksimilegerät genug Speicherplatz aufweist.
  • Obwohl die Erfindung vorstehend unter Bezugnahme auf das bevorzugte Ausführungsbeispiel beschrieben worden ist, ist die Erfindung nicht auf die Details des Ausführungsbeispieles beschränkt.

Claims (28)

  1. Kommunikationsvorrichtung (1-11) mit: einer ersten Verbindungseinrichtung (10-14) zur Herstellung einer Verbindung zu einem Computernetzwerk (1-7), einer zweiten Verbindungseinrichtung (10-6) zur Herstellung einer Verbindung zu einem öffentlichen Fernsprechnetzwerk (1-12), einer E-Mail-Empfangseinrichtung (10-3) zum Empfang von E-Mail-Daten über die erste Verbindungseinrichtung (10-14) aus einem mit dem Computernetzwerk (1-7) verbundenen E-Mail-Server (1-10), einer Umwandlungseinrichtung (10-9, 10-10) zur Umwandlung empfangener E-Mail-Daten in Faksimilebilddaten, und einer Übertragungseinrichtung (10-3) zur Übertragung von Faksimilebilddaten über die zweite Verbindungseinrichtung (10-6) zu einem Ziel, dadurch gekennzeichnet, dass: die Kommunikationsvorrichtung (1-11) eine Mailbox-Bestimmungseinrichtung zur Bestimmung einer Mailbox (11-20) aus einer Vielzahl von für jeweilige E-Mail-Benutzer bereitgestellten Mailboxen (11-20, 11-30, 11-40) umfasst, wobei die Vielzahl von Mailboxen (11-20, 11-30, 11-40) in dem E-Mail-Server (1-10) bereitgestellt ist, wobei die Umwandlungseinrichtung (10-9, 10-10) dazu eingerichtet ist, die empfangenen E-Mail-Daten in Faksi milebilddaten in Reaktion auf Empfang der E-Mail-Daten aus der bestimmten Mailbox (10-20) durch die E-Mail-Empfangseinrichtung (10-3) umzuwandeln, und die Übertragungseinrichtung (10-3) zur Übertragung der Faksimiledaten zu einem gewünschten Ziel eingerichtet ist.
  2. Kommunikationsvorrichtung (1-11) gemäß Anspruch 1, ferner mit einer Einrichtung zum Empfang eines Fernbedienbefehls über das öffentliche Fernsprechnetzwerk (1-12), wobei der Befehl zur Identifizierung einer Mailbox (11-20) in dem E-Mail-Server (1-10) und zur Anweisung der Kommunikationsvorrichtung (1-11) zum Transferieren von in der identifizierten Mailbox (11-20) gespeicherter E-Mail eingerichtet ist.
  3. Kommunikationsvorrichtung (1-11) gemäß Anspruch 2, wobei der Befehl Benutzeridentifizierungsdaten und Passwortdaten enthält, und wobei, wenn der E-Mail-Server (1-10) eine den Benutzeridentifizierungsdaten entsprechende Mailbox (11-20) enthält und wenn die Passwortdaten (11-7) mit für die entsprechende Mailbox (11-20) bestimmten Passwortdaten (11-7) übereinstimmend sind, eine in der entsprechenden Mailbox (11-20) gespeicherte E-Mail eingerichtet ist, um durch die entsprechende Mailbox (11-20) empfangen zu werden.
  4. Kommunikationsvorrichtung (1-11) gemäß Anspruch 2 oder 3, wobei der Befehl das gewünschte Ziel anzeigende Zieldaten enthält.
  5. Kommunikationsvorrichtung (1-11) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei dann, wenn der Befehl keine das gewünschte Ziel anzeigenden Zieldaten enthält, das gewünschte Ziel ein vorbestimmtes Ziel (11-10) ist.
  6. Kommunikationsvorrichtung (1-11) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei dann, wenn die Faksimilebilddaten eingerichtet sind, zur Übertragung bereit zu sein, die Übertragungseinrichtung (10-3) zur Übertragung über das öffentliche Fernsprechnetzwerk (1-12) unter Verwendung der Verbindung (10-6) eingerichtet ist, wenn die Verbindung (10-6) zu dem öffentlichen Fernsprechnetzwerk (1-12) ohne Verbindungsabbau aufrechterhalten wird, und falls die Verbindung (10-6) zu dem öffentlichen Fernsprechnetzwerk (1-12) nicht aufrechterhalten wird, die Übertragungseinrichtung (10-3) eingerichtet ist, die Faksimilebilddaten über das öffentliche Fernsprechnetzwerk (1-12) durch automatisches Anrufen des gewünschten Ziels zu übertragen.
  7. Kommunikationsvorrichtung (1-11) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 6, ferner mit einer Einrichtung (10-3) zum Empfang von einen Rufenden identifizierenden Informationen aus dem öffentlichen Fernsprechnetzwerk (1-12), wobei die Übertragungseinrichtung dann eingerichtet ist, die Faksimilebilddaten zu einem Ziel zu übertragen, das durch die den Rufenden identifizierenden Informationen angezeigt ist, wenn der Befehl keine das gewünschte Ziel anzeigenden Zieldaten enthält.
  8. Kommunikationsvorrichtung (1-11) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 7, wobei dann, wenn der Befehl Informationen enthält, die eine Betriebsart spezifizieren, in der die E-Mail-Daten aus der bestimmten Mailbox (11-20) empfangen werden sollen, die E-Mail-Daten eingerichtet sind, um in der spezifizierten Betriebsart durch die bestimmte Mailbox (11-20) empfangen zu werden.
  9. Kommunikationsvorrichtung (1-11) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 8, wobei dann, wenn der Befehl keine Informationen enthält, die eine Betriebsart spezifizieren, in der die E-Mail-Daten aus der bestimmten Mailbox (11-20) empfangen werden sollen, die E-Mail-Daten eingerichtet sind, um in einer vorbestimmten Betriebsart durch die bestimmte Mailbox (11-20) empfangen zu werden.
  10. Kommunikationsvorrichtung (1-11) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, ferner mit einer Informierungseinrichtung zum Senden einer Nachricht zu dem gewünschten Ziel, dass keine neue E-Mail vorliegt, wenn auf die bestimmte Mailbox Zugriff genommen wird und keine neue E-Mail in der bestimmten Mailbox vorliegt.
  11. Kommunikationsverfahren für eine Kommunikationsvorrichtung (1-11), die sowohl mit einem Computernetzwerk (1-7) als auch einem öffentlichen Fernsprechnetzwerk (1-12) verbunden ist, wobei das Verfahren die Schritte aufweist: Empfangen eines Fernbedienbefehls über das öffentliche Fernsprechnetzwerk (1-12), Empfangen von E-Mail-Daten aus einem mit dem Computernetzwerk verbundenen E-Mail-Server (1-10), Umwandeln der empfangenen E-Mail-Daten in Faksimilebilddaten, und Übertragen der Faksimilebilddaten zu einem Ziel, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren weiterhin die Schritte umfasst: Bestimmen, in Reaktion auf Empfang des entfernten Betriebsbefehls, einer Mailbox (11-20) aus einer Vielzahl von für jeweilige E-Mail-Benutzer bereitgestellten Mailboxen (11-20, 11-30, 11-40), wobei die Vielzahl von Mailboxen (11-20, 11-30, 11-40) in einem mit dem Computernetzwerk (1-7) verbundenen E-Mail-Server (1-10) bereitgestellt ist, und wobei der Schritt des Umwandelns der empfangenen E-Mail-Daten in Faksimilebilddaten in Reaktion auf Empfang der E-Mail-Daten aus der bestimmten Mailbox (11-20) ausgeführt wird.
  12. Kommunikationsverfahren gemäß Anspruch 11, wobei der Befehl Benutzeridentifizierungsdaten und Passwortdaten enthält, und wobei, falls der E-Mail-Server (1-10) eine den Benutzeridentifizierungsdaten entsprechende Mailbox (11-20) enthält und falls die Passwortdaten (11-8) mit für die entsprechende Mailbox (11-20) bestimmten Passwortdaten übereinstimmend sind, dann eine in der entsprechenden Mailbox (11-20) gespeicherte E-Mail von der entsprechenden Mailbox (11-20) empfangen wird.
  13. Kommunikationsverfahren gemäß Anspruch 11 oder 12, wobei der Befehl das gewünschte Ziel anzeigende Zieldaten enthält.
  14. Kommunikationsverfahren gemäß einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei dann, wenn der Befehl keine das gewünschte Ziel anzeigenden Zieldaten enthält, das gewünschte Ziel ein vorbestimmtes Ziel (11-10) ist.
  15. Kommunikationsverfahren gemäß einem der Ansprüche 11 bis 14, wobei dann, wenn die Faksimilebilddaten zum Übertragen bereit sind, der Übertragungsschritt die Faksimilebilddaten über das öffentliche Fernsprechnetzwerk (1-12) unter Verwendung der Verbindung (10-6) zu dem gewünschten Ziel überträgt, falls eine Verbindung (10-6) zu dem öffentlichen Fernsprechnetzwerk (1-12) ohne Verbindungsabbau aufrechterhalten wird, und falls die Verbindung (10-6) zu dem öffentlichen Fernsprechnetzwerk (1-12) nicht aufrechterhalten wird, der Übertragungsschritt die Faksimilebilddaten über das öffentliche Fernsprechnetzwerk (1-12) durch automatisches Anrufen des gewünschten Ziels überträgt.
  16. Kommunikationsverfahren gemäß einem der Ansprüche 11 bis 15, ferner mit dem Schritt des Empfangens von einen Rufenden identifizierenden Informationen aus dem öffentlichen Fernsprechnetzwerk (1-12), wobei dann, wenn der Befehl keine das gewünschte Ziel anzeigenden Zieldaten enthält, der Übertragungsschritt die Faksimilebilddaten zu einem Ziel überträgt, das durch die den Rufenden identifizierenden Informationen angezeigt ist.
  17. Kommunikationsverfahren gemäß einem der Ansprüche 11 bis 16, wobei dann, wenn der Befehl Informationen enthält, die eine Betriebsart spezifizieren, in der die E-Mail-Daten aus der bestimmten Mailbox (11-20) empfangen werden sollen, die E-Mail-Daten in der spezifizierten Betriebsart aus der bestimmten Mailbox (11-20) empfangen werden.
  18. Kommunikationsverfahren gemäß einem der Ansprüche 11 bis 17, wobei dann, wenn der Befehl keine Informationen enthält, die eine Betriebsart spezifizieren, in der die E-Mail-Daten aus der bestimmten Mailbox (11-20) empfangen werden sollen, die E-Mail-Daten in einer vorbestimmten Betriebsart aus der bestimmten Mailbox (11-20) empfangen werden.
  19. Kommunikationsverfahren gemäß einem der Ansprüche 11 bis 18, ferner mit einem Informierungsschritt des Sendens einer Nachricht zu dem gewünschten Ziel, dass keine neue E-Mail vorliegt, wenn auf die bestimmte Mailbox Zugriff genommen wird und keine neue E-Mail in der bestimmten Mailbox vorliegt.
  20. Computerlesbares Speichermedium (10-2), das Routinen enthält, die als ein Verfahren durch einen Computer (10-3) in einer Kommunikationsvorrichtung (1-11) ausführbar sind, die sowohl mit einem Computernetzwerk (1-7) als auch einem öffentlichen Fernsprechnetzwerk (1-12) verbunden ist, wobei das Verfahren die Schritte aufweist: Empfangen eines Fernbedienbefehls über das öffentliche Fernsprechnetzwerk (1-12), Empfangen von E-Mail-Daten aus einem mit dem Computernetzwerk (1-7) verbundenen E-Mail-Server (1-10), Umwandeln der empfangenen E-Mail-Daten in Faksimilebilddaten, und Übertragen der Faksimilebilddaten zu einem gewünschten Ziel durch Faksimilekommunikation, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren weiterhin die Schritte umfasst: Bestimmen, in Reaktion auf Empfang eines entfernten Betriebsbefehls, einer Mailbox (11-20) aus einer Vielzahl von für jeweilige E-Mail-Benutzer bereitgestellten Mailboxen (11-20, 11-30, 11-40), wobei die Vielzahl von Mailboxen (11-20, 11-30, 11-40) in dem E-Mail-Server (1-10) bereitgestellt ist, und wobei der Schritt des Umwandelns der empfangenen E-Mail-Daten in Faksimilebilddaten in Reaktion auf Empfang der E-Mail-Daten aus der bestimmten Mailbox ausgeführt wird.
  21. Speichermedium (10-2) gemäß Anspruch 20, wobei der Befehl Benutzeridentifizierungsdaten und Passwortdaten enthält, und wobei, wenn der E-Mail-Server (1-10) eine den Benutzeridentifizierungsdaten entsprechende Mailbox (11-20) enthält und wenn die Passwortdaten (11-7) mit für die entsprechende Mailbox (11-20) bestimmten Passwortdaten (11-7) übereinstimmend sind, dann eine in der entsprechenden Mailbox (11-20) gespeicherte E-Mail einge richtet ist, um durch die entsprechende Mailbox (11-20) empfangen zu werden.
  22. Speichermedium (10-2) gemäß Anspruch 20 oder 21, wobei der Befehl das gewünschte Ziel anzeigende Zieldaten enthält.
  23. Speichermedium (10-2) gemäß einem der Ansprüche 20 bis 22, wobei dann, wenn der Befehl keine das gewünschte Ziel anzeigenden Zieldaten enthält, das gewünschte Ziel ein vorbestimmtes Ziel ist.
  24. Speichermedium (10-2) gemäß einem der Ansprüche 20 bis 23, wobei dann, wenn die Faksimilebilddaten zum Übertragen bereit sind, der Übertragungsschritt die Faksimilebilddaten über das öffentliche Fernsprechnetzwerk (1-12) unter Verwendung der Verbindung (10-6) überträgt, falls eine Verbindung (10-6) zu dem öffentlichen Fernsprechnetzwerk (1-12) ohne Verbindungsabbau aufrechterhalten wird, und falls die Verbindung (10-6) zu dem öffentlichen Fernsprechnetzwerk (1-12) nicht aufrechterhalten wird, der Übertragungsschritt die Faksimilebilddaten über das öffentliche Fernsprechnetzwerk (1-12) durch automatisches Anrufen des gewünschten Ziels überträgt.
  25. Speichermedium (10-2) gemäß einem der Ansprüche 20 bis 24, wobei das Verfahren ferner den Schritt des Empfangens von einen Rufenden identifizierenden Informationen aus dem öffentlichen Fernsprechnetzwerk (1-12) umfasst, wobei dann, wenn der Befehl keine das gewünschte Ziel anzeigenden Zieldaten enthält, der Übertragungsschritt die Faksimilebilddaten zu einem Ziel überträgt, das durch die den Rufenden identifizierenden Informationen angezeigt ist.
  26. Speichermedium (10-2) gemäß einem der Ansprüche 20 bis 25, wobei dann, wenn der Befehl Informationen enthält, die eine Betriebsart spezifizieren, in der die E-Mail-Daten aus der bestimmten Mailbox (11-20) empfangen werden sollen, die E-Mail-Daten in der spezifizierten Betriebsart aus der bestimmten Mailbox (11-20) empfangen werden.
  27. Speichermedium (10-2) gemäß einem der Ansprüche 20 bis 26, wobei dann, wenn der Befehl keine Informationen enthält, die eine Betriebsart spezifizieren, in der die E-Mail-Daten aus der bestimmten Mailbox (11-20) empfangen werden sollen, die E-Mail-Daten in einer vorbestimmten Betriebsart aus der bestimmten Mailbox (11-20) empfangen werden.
  28. Speichermedium (10-2) gemäß einem der Ansprüche 20 bis 27, wobei das Verfahren ferner einen Informierungsschritt des Sendens einer Nachricht zu dem gewünschten Ziel umfasst, dass keine neue E-Mail vorliegt, wenn auf die bestimmte Mailbox (11-20) Zugriff genommen wird und keine neue E-Mail in der bestimmten Mailbox vorliegt.
DE69831905T 1997-07-25 1998-07-16 Kommunikationsgerät zum Informationsaustausch zwischen einer Faksimilemaschine und einem elektronischen Informationssystem wie einem elektronischem Postsystem Expired - Lifetime DE69831905T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP20012597 1997-07-25
JP20012597A JP3774547B2 (ja) 1997-07-25 1997-07-25 通信装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69831905D1 DE69831905D1 (de) 2006-03-02
DE69831905T2 true DE69831905T2 (de) 2006-05-24

Family

ID=16419242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69831905T Expired - Lifetime DE69831905T2 (de) 1997-07-25 1998-07-16 Kommunikationsgerät zum Informationsaustausch zwischen einer Faksimilemaschine und einem elektronischen Informationssystem wie einem elektronischem Postsystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6185604B1 (de)
EP (4) EP1631026A1 (de)
JP (1) JP3774547B2 (de)
CN (3) CN1223143C (de)
DE (1) DE69831905T2 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3706717B2 (ja) * 1997-08-01 2005-10-19 キヤノン株式会社 通信装置
JP4557318B2 (ja) * 1997-08-21 2010-10-06 キヤノン株式会社 電子メールによる画像ファイル通信システムおよびその制御方法
JPH11103322A (ja) * 1997-09-25 1999-04-13 Ricoh Co Ltd ネットワーク対応通信装置
JP3361996B2 (ja) * 1998-07-09 2003-01-07 松下電送システム株式会社 通信装置およびデータダウンロード方法
JP3225926B2 (ja) * 1998-07-14 2001-11-05 日本電気株式会社 電子メール送受信方法及びそのシステム並びにプログラムを記録した機械読み取り可能な記録媒体
JP3706752B2 (ja) * 1998-10-13 2005-10-19 キヤノン株式会社 ファクシミリ装置及びその制御方法及びコンピュータ読み取り可能な記憶媒体
JP3814425B2 (ja) * 1998-10-16 2006-08-30 キヤノン株式会社 通信装置、通信方法、画像形成装置並びに画像形成システム
JP4046876B2 (ja) * 1998-12-09 2008-02-13 キヤノン株式会社 通信装置及び通信方法
US7076241B1 (en) * 1999-01-15 2006-07-11 International Business Machines Corporation System and method for selectively transmitting electronic messages
JP2001245163A (ja) * 1999-07-13 2001-09-07 Canon Inc 通信装置および方法ならびに記憶媒体
JP3355154B2 (ja) * 1999-09-03 2002-12-09 松下電送システム株式会社 画像通信装置
US6546133B1 (en) 1999-09-08 2003-04-08 Ge Capital Commercial Finance, Inc. Methods and apparatus for print scraping
US6801935B2 (en) * 1999-12-14 2004-10-05 Canon Kabushiki Kaisha Secure printing using electronic mailbox
JP3504556B2 (ja) * 1999-12-27 2004-03-08 パナソニック コミュニケーションズ株式会社 インターネットファクシミリ装置および電子メール受信方法
US6697843B1 (en) 2000-04-13 2004-02-24 United Parcel Service Of America, Inc. Method and system for hybrid mail with distributed processing
US20020184324A1 (en) * 2000-04-13 2002-12-05 Carlin Paul N. Method and system for electronic commingling of hybrid mail
US6898623B1 (en) 2000-06-16 2005-05-24 Hewlett-Packard Development Company L.P. Simplified configuration of an internet-enabled device
JP3494961B2 (ja) * 2000-07-21 2004-02-09 パナソニック コミュニケーションズ株式会社 暗号化処理装置及び暗号化処理方法
US7397575B2 (en) 2000-08-01 2008-07-08 Canon Kabushiki Kaisha Communication apparatus and method having electronic mail communication function, and program
NL1016167C2 (nl) * 2000-08-30 2002-03-01 Koninkl Kpn Nv Methode en systeem voor activatie van een locale terminal.
US7542895B2 (en) * 2000-10-06 2009-06-02 International Business Machines Corporation Front of screen, user interface, and national language support by downloading bitmaps from a PC to a companion device
FI20002855A (fi) * 2000-12-27 2002-06-28 Portalify Oy Menetelmä tiedon välittämiseksi tiedonvälitysjärjestelmässä
US7653701B2 (en) * 2001-02-23 2010-01-26 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Network system and method for automatically transferring data in a plurality of input and output formats to a computer network
JP3876152B2 (ja) * 2001-11-21 2007-01-31 パナソニック コミュニケーションズ株式会社 ネットワーク通信制御装置及び通信制御方法
US20030164990A1 (en) * 2002-02-19 2003-09-04 Toshiba Tec Kabushiki Kaisha Facsimile apparatus and control method thereof
US7127491B2 (en) * 2002-07-23 2006-10-24 Canon Kabushiki Kaisha Remote command server
US7743156B2 (en) * 2003-07-18 2010-06-22 Onset Technology, Ltd. System and method for PIN-to-PIN network communications
JP2005134975A (ja) * 2003-10-28 2005-05-26 Sony Corp 情報配信方法、情報配信システムおよび情報配信装置
US20050186945A1 (en) * 2004-01-09 2005-08-25 Gadi Mazor System and method for enabling a wireless terminal to interact with a voice mail system via a data communications network
US7353257B2 (en) * 2004-11-19 2008-04-01 Microsoft Corporation System and method for disaster recovery and management of an email system
US7746989B2 (en) * 2005-04-12 2010-06-29 Onset Technology, Ltd. System and method for recording and attaching an audio file to an electronic message generated by a portable client device
JP4680667B2 (ja) * 2005-05-09 2011-05-11 株式会社日立アドバンストデジタル 電子メール参照方式
JP2008257484A (ja) * 2007-04-05 2008-10-23 Nec Access Technica Ltd メール監視方法およびメール監視機能付き通信装置

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4837798A (en) 1986-06-02 1989-06-06 American Telephone And Telegraph Company Communication system having unified messaging
DE3883817T2 (de) 1987-03-20 1994-02-03 Canon Kk Datenübertragungssystem.
US4941170A (en) * 1989-03-20 1990-07-10 Tandem Computers Incorporated Facsimile transmissions system
US5280366A (en) * 1990-06-05 1994-01-18 Sharp Kabushiki Kaisha Facsimile device with which content transmitted and received can be easily known
JP3177684B2 (ja) * 1991-03-14 2001-06-18 株式会社日立製作所 電子メールシステム
JP3077222B2 (ja) * 1991-03-19 2000-08-14 富士通株式会社 連携メールシステム
US5473143A (en) 1991-09-23 1995-12-05 Atm Communications International, Inc. ATM/POS based electronic mail system
US5333266A (en) * 1992-03-27 1994-07-26 International Business Machines Corporation Method and apparatus for message handling in computer systems
JPH0669956A (ja) * 1992-08-20 1994-03-11 Kobe Nippon Denki Software Kk 電子メールのファクシミリ出力装置
WO1994006230A2 (en) * 1992-09-02 1994-03-17 Octus, Inc. Multimedia message transmitter
JPH06217069A (ja) * 1993-01-18 1994-08-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電子メール装置用ファクシミリメッセージ変換装置
JPH06237267A (ja) * 1993-02-10 1994-08-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電子メールシステム
ES2132530T3 (es) 1994-04-18 1999-08-16 Canon Kk Aparato para la comunicacion de datos, metodo y sistema.
JPH0818717A (ja) * 1994-06-29 1996-01-19 Fuji Xerox Co Ltd ファクシミリ電子メール変換システム
CA2139081C (en) * 1994-12-23 1999-02-02 Alastair Gordon Unified messaging system and method
JP3160177B2 (ja) * 1995-03-06 2001-04-23 松下電器産業株式会社 ファクシミリ型電子メール装置
JP3659679B2 (ja) * 1995-03-15 2005-06-15 株式会社東芝 電子掲示板及びメールシステム
KR0174607B1 (ko) * 1995-08-31 1999-04-01 김광호 음성/팩시밀리 메일 서비스 겸용 음성우편장치 및 그 서비스방법
JP3349024B2 (ja) * 1995-09-08 2002-11-20 株式会社リコー ネットワーク上の画像形成装置
US7898675B1 (en) * 1995-11-13 2011-03-01 Netfax Development, Llc Internet global area networks fax system
JPH09146966A (ja) * 1995-11-20 1997-06-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電子検索システム
JPH09252393A (ja) * 1996-01-12 1997-09-22 Sanyo Electric Co Ltd ファクシミリ機能装置
US6088125A (en) * 1996-04-04 2000-07-11 Matsushita Graphic Communication Systems, Ltd. Facsimile machine and communication result notifying method
US5859967A (en) * 1996-07-09 1999-01-12 Faxsav Incorporated Method and system for relaying communications from authorized users
TW400487B (en) * 1996-10-24 2000-08-01 Tumbleweed Software Corp Electronic document delivery system
US5790790A (en) * 1996-10-24 1998-08-04 Tumbleweed Software Corporation Electronic document delivery system in which notification of said electronic document is sent to a recipient thereof
JPH10164122A (ja) * 1996-11-28 1998-06-19 Art Data:Kk 電子メールのファクシミリ自動送信方法及び装置
JPH10164124A (ja) * 1996-12-04 1998-06-19 Canon Inc 通信装置
US5911776A (en) * 1996-12-18 1999-06-15 Unisys Corporation Automatic format conversion system and publishing methodology for multi-user network
US5896504A (en) * 1997-05-08 1999-04-20 Ad Skut, Inc. System having facsimile devices receiving E-mails from terminal computers by monitoring mail boxes associated with the devices in predetermined intervals to detect arrival of mail
US5974449A (en) * 1997-05-09 1999-10-26 Carmel Connection, Inc. Apparatus and method for providing multimedia messaging between disparate messaging platforms
US5950205A (en) * 1997-09-25 1999-09-07 Cisco Technology, Inc. Data transmission over the internet using a cache memory file system

Also Published As

Publication number Publication date
DE69831905D1 (de) 2006-03-02
EP1631028A1 (de) 2006-03-01
CN1223143C (zh) 2005-10-12
JPH1146211A (ja) 1999-02-16
EP0893897B1 (de) 2005-10-19
CN1735121A (zh) 2006-02-15
EP0893897A2 (de) 1999-01-27
CN1728760B (zh) 2015-01-07
EP1631026A1 (de) 2006-03-01
CN1728760A (zh) 2006-02-01
CN100405807C (zh) 2008-07-23
EP1631028B1 (de) 2017-06-14
EP1631027A1 (de) 2006-03-01
EP0893897A3 (de) 1999-03-24
CN1211124A (zh) 1999-03-17
JP3774547B2 (ja) 2006-05-17
US6185604B1 (en) 2001-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69831905T2 (de) Kommunikationsgerät zum Informationsaustausch zwischen einer Faksimilemaschine und einem elektronischen Informationssystem wie einem elektronischem Postsystem
US8682986B2 (en) Communication device having the capability of performing information exchange between a facsimile medium and an electronic information medium such as an E-mail medium
DE69935902T2 (de) Bildkommunikationsgerät, Server, und Verfahren zum Austausch von Fähigkeiten
US7106473B2 (en) Communication system and communication apparatus building the system
DE69833589T2 (de) Kommunikationsendgerät mit Elektronischer-Post-Funktion
DE69735832T2 (de) Nachrichtenabruf über alternativen Zugang
DE19719374C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen einer digitalen Faksimilenachricht
JPH10164124A (ja) 通信装置
DE19937098A1 (de) Intelligente Zuweisung der Bandbreite für mehrere unabhängige Verbindungen auf einem digitalen Netzwerk
DE69931020T2 (de) Server und Verfahren zur Registrierung der Fähigkeitsinformationen
DE10330826B4 (de) Bestimmen einer Ziel-E-Mail-Adresse zum Senden gescannter Dokumente
DE69732130T2 (de) Fax-an-e-mail-kommunikationssystem mit lokaler schnittstelle
DE60015445T2 (de) Übertragungsvorrichtung und -verfahren und Aufzeichnungsmedium
DE60106814T2 (de) Netzwerkfaksimilegerät und Kanalauswahlverfahren
DE69734655T2 (de) System mit Drucksystem für Datenaustausch zwischen einem Terminal und Zugangsmitteln über ein Telefonnetzwerk
JPH08256235A (ja) ファクシミリサーバ
DE69734654T2 (de) Vereinheitliches System für Datenaustausch zwischen einem Terminal und Zugangsmitteln über ein Telefonnetzwerk
DE19756520B4 (de) Verfahren und System, um eine Nachricht an mehrere Geräte zu leiten
DE19858374B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Wählen und Drucken einer über ISDN übertragenen Telefonnummer eines Faxgerätes auf der Sendeseite
JP3702782B2 (ja) ファクシミリサーバ
JPH09238158A (ja) ファクシミリサーバ
DE19811407A1 (de) Verfahren zum Empfang von Faxnachrichten anstelle eines Faxgerätes eines Teilnehmers sowie Faxempfangseinrichtung, Server und Vermittlungsstelle hierzu
JP2003078737A (ja) 通信装置および通信制御方法
DE19802221A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum verbesserten Dokumentenversand und Dokumentenempfang
JPH114332A (ja) 通信装置

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition