DE19719374C2 - Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen einer digitalen Faksimilenachricht - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen einer digitalen Faksimilenachricht

Info

Publication number
DE19719374C2
DE19719374C2 DE19719374A DE19719374A DE19719374C2 DE 19719374 C2 DE19719374 C2 DE 19719374C2 DE 19719374 A DE19719374 A DE 19719374A DE 19719374 A DE19719374 A DE 19719374A DE 19719374 C2 DE19719374 C2 DE 19719374C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
subaddress
message
user
facsimile message
network
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19719374A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19719374A1 (de
Inventor
Naeem Iqbal Malik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE19719374A1 publication Critical patent/DE19719374A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19719374C2 publication Critical patent/DE19719374C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32358Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter
    • H04N1/324Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter intermediate the transmitter and receiver terminals, e.g. at an exchange
    • H04N1/32406Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter intermediate the transmitter and receiver terminals, e.g. at an exchange in connection with routing or relaying, e.g. using a fax-server or a store-and-forward facility
    • H04N1/32411Handling instructions for routing or relaying
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00204Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a digital computer or a digital computer system, e.g. an internet server
    • H04N1/00209Transmitting or receiving image data, e.g. facsimile data, via a computer, e.g. using e-mail, a computer network, the internet, I-fax
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32101Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N1/32128Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title attached to the image data, e.g. file header, transmitted message header, information on the same page or in the same computer file as the image
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0008Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus
    • H04N2201/0015Control of image communication with the connected apparatus, e.g. signalling capability
    • H04N2201/0024Converting image communication control signals, e.g. group 3 facsimile protocol signals, to non-image communication control signals or vice versa
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0077Types of the still picture apparatus
    • H04N2201/0086Image transceiver
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3204Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to a user, sender, addressee, machine or electronic recording medium
    • H04N2201/3205Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to a user, sender, addressee, machine or electronic recording medium of identification information, e.g. name or ID code
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3204Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to a user, sender, addressee, machine or electronic recording medium
    • H04N2201/3209Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to a user, sender, addressee, machine or electronic recording medium of a telephone number
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3278Transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Kommunikationssysteme und vor allem ein Verfahren und eine Einrichtung zum Erzeugen einer digita­ len Faksimilenachricht, und betrifft insbesondere Verfahren zum Erzeugen einer Nachricht, die eine Unteradresse enthält, und um die Nachricht von einem Quellen- bzw. Sourceterminal über einen Netzbestimmungs-Server zu einem Bestimmungs- bzw. Zielterminal weiterzuleiten.
Obwohl Faksimilegeräte einen Platz in dem sich entwickelnden Gebiet von Computer- und Hochfrequenz-Übertragungsnetzen ge­ funden haben, ergeben sich Schwierigkeiten beim "Integrieren" dieser auf Papier basierenden Systeme in modernen Kommunika­ tionsnetzen. Obwohl Fortschritte in der Faksimile-Technologie gemacht worden sind, die Faksimile zuläßt, um Nachrichten in Netzen zu ganz bestimmten Zielterminals weiterzuleiten, ist jede bekannte freie Wahl mit einem gewissen Aufwand durchzu­ führen, da jede freie Wahl einen Operator erfordert, um lange Codeworte in ein Ausgangs- oder Source-Faksimilegerät ein­ zugeben.
Die Grundfunktion eines Faksimilegeräts besteht darin, gra­ phisches Material zu scannen und in digitale Signale umzuwan­ deln und dann die digitalen Signale entweder an ein lokales oder ein entferntes Gerät zu übertragen, das in Aufzeichnungsform ein Abbild des graphischen Ausgangsmaterials erzeugt. Sehr oft werden Faksimile verwendet, um Textinformation von einem Hardcopy-Dokument in diskrete elektrische Analogimpulse umzu­ setzen, welche über eine analoge Fernsprechleitung zu einem Bestimmungsfaksimilegerät übertragen werden, in welchem das Bild dann wiedergegeben wird.
Üblicherweise sind zwei Faksimilegeräte (das Ausgangs- bzw. Quellengerät und das Bestimmungsgerät) über eine direkt durch­ wählbare Fernsprechverbindung miteinander verbunden. Das Aus­ gangsfaksimilegerät initiiert die Verbindung zwischen den zwei Faksimilegeräten, indem eine Telephonnummer des Bestimmungsge­ räts gewählt wird. Die Verbindung wird hergestellt, wenn das Telephon am Bestimmungsgerät läutet und dieses die Verbindung aufnimmt. Die beiden Faksimilegeräte tauschen dann eine "Quittungsinformation" aus, nach welcher dann das Faksimile­ bild an das Bestimmungsterminal übertragen wird. In der Quit­ tungsinformation ist ein Terminalstation-Identifizierfeld (TSI) enthalten, welches verwendet wird, um dem Bestimmungs­ faksimilegerät die Identität des Source-Faksimilegeräts be­ kanntzugeben.
Beschränkungen bei der vorstehend beschriebenen herkömmlichen Lösung bestehen darin, daß sie Benutzer an dem Bestimmungs- und Sourceterminal erfordert, um auf die jeweiligen Faksimile­ geräte manuell einzuwirken, und sie eine gemietete bzw. Stand­ leitung erfordert, um das Bestimmungsfaksimilegerät zu versor­ gen. Zweifellos sind gemietete Standleitungen und eine manuel­ le Beeinflussung keine erwünschten Attribute, um Faksimilege­ räte in moderne Kommunikationsnetze "zu integrieren". Die An­ melderin hat festgestellt, daß ein Bedarf besteht, das Faksi­ milegerät mit anderen Terminals mit Hilfe von gemeinsam ge­ nutzten Ressourcen eines Netzes zu verbinden und um ein "benutzerfreundliches" Interface zu haben, das es einem Benut­ zer leicht macht, Nachrichten an mit Datennetzen verbundene Bestimmungsterminals zu senden.
Neuere Datennetzarchitekturen lösen einen Teil der vorstehend angeschnittenen Probleme, indem sie Bestimmungsterminals mit einem Bestimmungsserver verbinden. Diese Architekturen lassen es zu, daß mehrere Bestimmungsterminals wenige ausgewählte Fernsprechleitungen gemeinsam nutzen. Die Architekturen ent­ halten einen Sourceterminal, welcher mit dem Bestimmungsserver über eine Leitung eines öffentlichen Fernsprechnetzes (PSTN) verbunden ist, auf welche ein Benutzer Zugriff hat, indem er zuerst die Fernsprechnummer des Bestimmungsservers wählt. So­ bald die Fernsprechnummer gewählt ist, kann das Faksimilegerät den Bestimmungsserver mit einer Faksimilenachricht in digita­ ler Form versorgen, welche dann der Server zu Netzterminals (Faksimilegeräten, Computern mit und ohne Faksimilekarten, oder Datenkommunikationsnetzen, welche auf Bildern basierende Information empfangen können) wahlweise weiterleitet. Der Be­ stimmungsserver erfordert jedoch vorher Kenntnis von einer ganz bestimmten Leitwegadresse, um einen Nachricht zu einem entsprechenden Bestimmungsterminal weiterzuleiten.
"Intelligente" Server erreichen die Bestimmungsterminal- Adresse mit Hilfe von Software, die eine Leitwegadresse aus einer ankommenden Faksimilenachricht extrahieren kann. Fort­ schrittliche Faksimilegeräte, Faksimilenachrichtenprotokolle und intelligente Server lassen "Subadressen" (d. h. die Leit­ wegadresse) als einen Teil der Faksimilenachricht zu, die in einem Source-Faksimileterminal erzeugt worden ist. Ein Bei­ spiel für den Fortschritt auf dem Gebiet des Verwendens von Subadressen ist in dem US-Patent 5,206,743 zu finden, in wel­ chem eine Methodik beschrieben ist hinsichtlich einer Suba­ dresse in dem Sendestation-Identifizierfeld (TSI) einer Faksi­ milenachricht. Die Subadresse sowie weitere Information wird von dem Operator an dem Source-Faksimile eingefügt.
Eine Beschränkung bei der vorstehend beschriebenen Subadres­ sen-Methodik besteht darin, daß sie einen Operator zum Einge­ ben eines langen Codewortes erfordert. Das lange Codewort kann sich zum einen der Benutzer nur schwer merken und zum anderen ist es zu lang, um auf einigen Faksimilegerät-Displays ange­ zeigt zu werden. Insbesondere gibt der Operator eine aufeinan­ derfolgende Zeichenreihe ein, welche eine Zieltelephonnummer, ein fünfstelliges Subadressen-Suffix und eindeutige Kontroll­ zeichen (d. h. "#"- und "*"-Zeichen) einschließen, die in ent­ sprechendem Abstand in dem Codewort angeordnet sind, um die Subadresse von anderen Feldern in der Nachricht zu unterschei­ den. Es ist jedoch unzweckmäßig, wenn ein Benutzer sich eine lange Zeichenreihe merken muß, welche das Codewort bildet und sich genau daran erinnern muß, wo in dem Codewort die Kon­ trollzeichen einzusetzen sind. Wenn ferner die Kapazität des Faksimiledisplays kleiner ist als die Länge des Codeworts, geht ein Teil des Codeworts nicht mehr auf das Display, so daß der Benutzer gezwungen ist, den Rest des Codeworts einzugeben, ohne die volle Zeichenfolge sehen zu können, die bereits ein­ gegeben ist.
NOVELL, Inc. bietet zum Kauf eine NetWare®-Version 4.1 an, wie sie in dem Dokument NEST Autoroute Code Definition, ©1995 No­ vell, Inc., Teil Nummer 106-000644-001, beschrieben ist, auf dessen Inhalt nachstehend Bezug genommen wird. Die Netware®- Version 4.1 ist ein Software-Produkt auf einem Bestimmungsser­ ver, durch das eine ankommende Faksimilenachricht zu einem Be­ stimmungsterminal weitergeleitet werden kann, solange die an­ kommende Nachricht in dem NEST Autoroute®-Code formatiert ist. Bei dem NEST Autoroute®-Code muß der Sourceterminal eine auf­ einanderfolgende Zeichenreihe, die ein Codewort bildet, in ähnlicher Weise erzeugen, wie vorstehend unter Bezugnahme auf das US-Patent 5,206,743 beschrieben ist. Das Codewort enthält die Subadresse, die Zieltelephonnummer und eindeutige Zeichen, die verwendet sind, um die Subadresse abzutrennen. Der Bestim­ mungsserver ändert die Subadresse in eine "Identifizierungs­ nummer", die für das Bestimmungsterminal eindeutig ist. Die "Identifizierungsnummer" ist nicht eine Universaladresse, wie beispielsweise eine Internetprotokoll-(IP-)Adresse oder eine asynchrone Transfermodus-(ATM-)Adresse. Obwohl Faksimilegerä­ te, die zu dem CCITT G3-(Comite Consultatif Internationale de Telegraphique et Telephoneque Group 3)Format passen, mit der NetWare®-Version 4.1 kompatibel sind, ist dies für den Opera­ tor des Sourcefaksimilegeräts unbequem, da es sich das Code­ wort merken muß.
Die NOVELL NetWare®-Software erzeugt auch ein "Abruf"- Merkmal, das einem Sourceterminal einen Fernzugriff auf Da­ teien verschafft, die in einem Bestimmungs- bzw. Zielterminal untergebracht sind. Eine Beschränkung bei dieser "Abruf"- Lösung besteht darin, daß sie kein Mittel vorsieht, durch welches ein entfernt aufgestelltes Faksimileterminal bequem einen Abruf-befehl eingeben kann.
Aus JP 1-321755 A ist ein Kommunikationsterminal bekannt, bei dem ein Ruf abgegeben wird, in dem Unteradressendaten eines Kommunikationsterminals entsprechend Rufnummerndaten einer Leitung gespeichert werden, mit der das Kommunikationstermi­ nal verbunden ist.
Aus US 5,206,743 ist ein Verfahren zum Weiterleiten einer Faksimile-Nachricht zu einer bestimmten Stelle auf einem Com­ puternetzwerk mit mehreren Benutzern bekannt. Dabei wird ein Abschnitt eines Verbindungsaufbau-Datenfeldes modifiziert, das in Verbindung mit den Faksimilebildern übertragen wird. Das Datenfeld wird modifiziert, um sendeseitig eingegebene Daten anzunehmen. Die Empfangseinrichtung erhält die Daten als Teil der Verbindungsaufbauprozedur und nutzt einen ange­ nommenen Identifikationscode, um das Weiterleiten der Nach­ richt zu dem vorgesehenen Empfänger zu bewirken.
Aus Ricoh-Fax 7000L/Fax 7000L digital G4, Prospekt der Firma Ricoh W 11154, 1990, Tokio, ist ein G4-Faxgerät bekannt, das ein ISDN-Line-Interface aufweist.
Aus JP 8-111688 A ist ein Verfahren zum Senden einer digitalen Faksimile-Nachricht über ein als Bestimmungsserver dienendes Faxgerät an ein Zielterminal bekannt. Dieses erhält vom sendenden Gerät eine Faksimile-Nachricht über eine ISDN- Vermittlung. Die digitale Faksimile-Nachricht umfasst eine Subadresse, die das Zielterminal spezifiziert, an das die Faksimile-Nachricht weitergeleitet werden soll. Die digitale Faksimile-Nachricht wird über ISDN zu dem als Bestimmungsserver dienenden Faxgerät gesendet. Bei diesem Faxgerät wird die Subadresse in eine Netzadresse umgewandelt. Dann wird die digitale Faksimile-Nachricht über ein Netz LAN zu dem Zielterminal weitergeleitet, das durch die Netzadresse spezifiziert ist.
Gemäß der Erfindung sollen daher ein Verfahren und ein System zum Erzeugen einer digitalen Faksimilenachricht geschaffen werden, mit welchen Beschränkungen von bestehenden Verfahren und Systemen überwunden sind, wonach kein Mittel vorgesehen ist, durch welches ein entfernt aufgestelltes Faksimileterminal bequem einen Abrufbefehl eingeben kann. Vorstehende Aufgabe wird durch die Gegenstände der Ansprüche 1 und 11 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Vorteilhaft wird ein Verfahren und ein System zum Erzeugen einer digitalen Nachricht geschaffen, bei welchen ein Sourceterminal einen Benutzer anregt bzw. veranlaßt, einzugeben, ob eine Subadresse zum Weiterleiten der digitalen Nachricht verwendet wird.
Vorteilhaft wird ein Verfahren und ein System bereitgestellt, um die digitale Nachricht über einen Kommunikationskanal und ein Netz für einen Empfang an einem Ziel- bzw. Bestimmungs­ terminal weiterzuleiten, um dadurch die vorstehend erwähnten Beschränkungen von vorhandenen Verfahren und Einrichtungen zu mildern. Vorteilhaft wird ein Verfahren und ein System be­ reitgestellt, um eine digitale Nachricht über einen Bestim­ mungsserver zu einem Ziel- bzw. Bestimmungsterminal weiterzu­ leiten, ohne daß ein Benutzer ein langes Codewort, das ein­ deutige Zeichen enthält, eingeben muß.
Vorteilhaft wird ein Verfahren und ein System bereitgestellt, die zum Abrufen des Bestimmungsservers verwendet werden kann, um auf Datendateien, die in dem Bestimmungsterminal unterge­ bracht sind, einen Fernzugriff zu haben. Schließlich wird vorteilhaft ein Verfahren und ein System bereitgestellt, um eine Subadresse in eine Internet-Protokoll-Adresse eines Ziel- bzw. Bestimmungsterminals umzuwandeln.
Vorteilhaft wird eine Lösung zum Erzeugen einer digitalen Faksimilenachricht bereitgestellt, welche eine Subadresse ei­ nes Bestimmungs- bzw. Zielterminals (wobei im folgenden der Einfachheit halber nur der Ausdruck Zielterminal benutzt wird) enthält, die verwendet wird, um die Nachricht zu dem Zielterminal über einen Bestimmungsserver zu leiten. Hierbei regt das Sourceterminal Schritt für Schritt den Benutzer an, Information darüber einzugeben, ob der Benutzer beabsichtigt eine Nachricht an ein Zielterminal, die Telephonnummer (d. h. die "Faxnummer") des Bestimmungsservers, welcher den Zielter­ minal bedient, und die Subadresse des Zielterminals weiterzu­ leiten. Der Sourceterminal nimmt die von dem Benutzer einge­ gebene Information entsprechend jeder Anregenachfrage an und erzeugt eine Faksimilenachricht, welche zu der CCITT G3 Fak­ simile-Subadressiernorm paßt. Folglich erzeugt der Sourceter­ minal eine Nachricht mit einem Terminalstation-Identifi­ zierfeld (TSI), das die von dem Benutzer eingegebene Subad­ resse und "+"-Symbole einschließt, die automatisch von dem Sourceterminal eingefügt worden sind, um die Subadresse von den übrigen Teilen des TSI-Feldes zu unterscheiden. Die er­ zeugte Nachricht wird dann von dem Sourceterminal zu dem Be­ stimmungsserver gesendet, wobei der Bestimmungsserver die Subadresse extrahiert und die Nachricht zu dem Bestimmungs­ server entsprechend der extrahierten Subadresse weiterleitet.
Vorteilhaft kann eine Abrufnachricht erzeugt werden, welche eine spezielle Form einer digitalen Nachricht ist, die von dem Sourceterminal zu dem Bestimmungsserver gesendet worden ist und dazu verwendet wird, eine Datei von einem Zieltermi­ nal aus wiederaufzufinden. Vorteilhaft wird ein Verfahren und eine Einrichtung bereitgestellt, die automatisch eine Abruf­ nachricht an dem Sourceterminal erzeugen, indem der Benutzer angeregt wird, eine spezifische Information über die wieder­ aufzufindende Datei und die Adresse der Stelle einzugeben, von welcher aus die Datei wieder aufzufinden ist. Basierend auf den von dem Benutzer eingegebenen Daten erzeugt der Sour­ ceterminal die Abrufnachricht, indem die eingegebene Sub­ adresse in dem TSI-Feld zusammen mit einem speziellen Abruf­ code und einer Datei-"Identifizierung" plaziert wird, die verwendet wird, um die wieder aufzufindende Datei zu identi­ fizieren. Der Sourceterminal erzeugt die Nachricht, indem eindeutige "+"-Symbole automatisch eingefügt werden, um die Subadresse, den Abrufcode und die Datei-Identifizierung von den übrigen Nachrichten zu trennen.
Vorteilhaft wird auch ein Verfahren und eine Einrichtung be­ reitgestellt, um in dem Bestimmungsserver eine empfangene Subadresse in eine Internet-Protokoll-(IP-)Adresse des Ziel­ terminals umzusetzen. Der Bestimmungsserver erhält die digi­ tale Nachricht von dem Sourceterminal, extrahiert die Subad­ resse und benutzt die extrahierte Subadresse, um eine IP- Adresse zu finden, die zu der Subadresse paßt. Die IP-Adresse erlaubt es dem Bestimmungsserver, Nachrichten zu Zieltermi­ nals weiterzuleiten, die zu Netzen gehören, außer zu dem Netz, das von dem Bestimmungsserver bedient wird.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausfüh­ rungsformen unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein schematisches Diagramm eines Kommunikationssy­ stems mit einer Netzleitwegarchitektur;
Fig. 2 ein schematisches Diagramm eines Elektronikteils eines Sourceterminals;
Fig. 3 eine Draufsicht auf ein Display und eine Tastatur eines Sourceterminals;
Fig. 4 ein Beispiel eines Prozeßablaufs für ein Verfahren zum Erzeugen einer digitalen Nachricht und zum Senden der er­ zeugten Nachricht an ein Zielterminal;
Fig. 5A ein Diagramm, das eine Zeitfolge von Datenfeldern wiedergibt für Daten, die bei der Vorbereitung zum Erzeugen einer digitalen Nachricht an ein Sourceterminal einzugeben sind;
Fig. 5B ein Diagramm, das eine beispielhafte Zeitfolge von Daten wiedergibt, die zur Vorbereitung zum Erzeugen einer di­ gitalen Nachricht an einem Sourceterminal eingegeben sind;
Fig. 5C ein Diagramm, das einen Teil eines TSI-Feldes ei­ ner Nachricht wiedergibt, die von einem Sourceterminal erzeugt worden ist;
Fig. 6 ein Beispiel eines Prozeß-Ablaufdiagramms, um eine Subadresse, die von einem Bestimmungsserver erhalten worden ist, in die Netzadresse eines Zielterminals umzusetzen;
Fig. 7 ein Beispiel eines Prozeß-Ablaufdiagramms zum Er­ zeugen und Senden einer digitalen Abrufnachricht;
Fig. 8A ein Diagramm, das eine Zeitfolge von Datenfeldern zeigt, die in einen Sourceterminal vor einem Erzeugen einer Abrufnachricht eingegeben worden sind;
Fig. 8B ein Diagramm, das ein Beispiel einer Datenzeitfol­ ge wiedergibt, die an einen Sourceterminal vor einem Erzeugen einer Abfragenachricht eingegeben worden sind;
Fig. 8C ein Diagramm, das einen Teil eines TSI-Feldes ei­ ner von einem Sourceterminal erzeugten Abrufnachricht wieder­ gibt, und
Fig. 9 ein automatisches Diagramm einer zweiten Ausfüh­ rungsform der Erfindung, das ein Kommunikationssystem mit ei­ ner Netzleitwegarchitektur wiedergibt.
In den Zeichnungen, in welchen gleiche Bezugszeichen identi­ sche oder entsprechende Teile in den verschiedenen Ansichten bezeichnen, und insbesondere in Fig. 1 ist ein digitales Kommu­ nikationssystem 100 dargestellt. Das digitale Kommunikations­ system 100 weist einen Sourceterminal 10, wie beispielsweise ein Ricoh-Faksimilegerät Modell FAX2700, und ein Zielterminal 50 auf, wie beispielsweise einen AST Bravo LC 4/66d Personal­ computer; das System 100 kann eine digitale Faksimilenach­ richt, die von dem Sourceterminal 10 gesendet worden ist, zu dem Zielterminal 50 weiterleiten. Der Sourceterminal 10 ist vorzugsweise ein Faksimilegerät, obwohl es auch eine Scan­ ner/Computer-Kombination oder einfach ein Computer sein könn­ te, der eine Datendatei enthält.
Der Sourceterminal 10 ist über eine Analogleitung 21 mit einem öffentlichen Fernsprechnetz (PSTN) 20 verbunden, welches eine Analogleitung 21, einen Analogschalter 23 und eine zweite Ana­ logleitung 22 aufweist. Ein Bestimmungsserver 30, vorzugsweise eine '486 Workstation, die eine NetWare®-Version 4.1 als Netz­ verwaltungs-Software verwendet, wie sie in NEST Autoroute Code Definition, ©1995 Novell Inc. Teil Nummer 106-000644-001 be­ schrieben ist, steht über die zweite Analogleitung 22 mit dem PST-Netz 20 in Verbindung. Auf einer Bestimmungs- bzw. Ziel­ seite steht der Bestimmungsserver 30 über einen Knotenpunkt 31 mit dem Datenkommunikationsnetz 40 in Verbindung. (Vorzugsweise ist ein lokales Netz (LAN) aber auch ein Weitverkehrsnetz (WAN) geeignet). Das Netz 40 ist vorzugsweise ein Novell, Inc. Ethernet Backbone (wie es beispielsweise vom Institute of Electrical and Electronics Engineers Standard 802.3 definiert ist), obwohl auch andere Netze einschließlich anderer Ether­ net-Varianten, FDDI-(Fiber distributed data interface)Netze, drahtlose Netze, Internet und andere Netze verwendet werden können. Das Netz 40 und die in dem Bestimmungsserver 30 ver­ wendete Netware® Software unterstützen das CCITT Gruppe 3 T.30-Faxprotokoll und unterstützen folglich auch das CCITT G3 Faxprotokoll-Subadressiermerkmal des G3 T.30-Faxprotokolls. Das Netz 40 steht über eine Gruppe von Netzknotenpunkten 32 bis 35 mit dem Terminal 50 und Netzterminals 51 bis 53 in Ver­ bindung (beispielsweise mit Computern, Printern, anderen Fak­ similegeräten, Rautern, Schaltern, Zugriffsstellen zu anderen Netzen, ATM-Vorrichtungen, usw.).
Fig. 2 ist ein schematisches Diagramm eines Elektronikteils 10A des Sourceterminals 10. Der Elektronikteil 10A hat einen Sy­ stembus 270, welcher eine Vielzahl von Komponenten miteinander verbindet, welche dem Systembus 270 zugeordnet sind. Eine Zen­ traleinheit (CPU) 205 ist eine Komponente, welche dem Bus zu­ geordnet ist und eine Universalsteuerung des Sourceterminals 10 sowie Bus-Verwaltungsfunktionen für den Systembus 270 vor­ sieht. Die Zentraleinheit (CPU) 205 steht einem System-Random­ speicher (RAM) 295 für eine vorübergehende Speicherung, einem leistungsunabhängigen Festwertspeicher (ROM) 290 für eine Pro­ gramm- und Parameterspeicherung und einer anwenderspezifischen integrierten Schaltung (ASIC) 285 zum Durchführen von spezia­ lisierter Datenmanipulation zur Verfügung. Die ASIC-Schaltung 285 könnte auch durch andere Datenmanipulations-Vorrichtungen, wie (nicht dargestellte) feldprogrammierbare Gate-Arrays (FPGA), (nicht dargestellte) programmierbare Logikeinheiten (PLDs) und andere (nicht dargestellte) Verarbeitungseinheiten vergrößert werden. Als Systemressourcen sind auch verfügbar eine Plattensteuereinheit 255, welche eine interne Floppy-An­ steuereinheit 250 und eine Festplatte 265 steuert, und eine Ein/Ausgabe-(I/O-)Steuereinheit 225, welche eine externe Fest­ platte 230 und einen externen Printer 242 steuert. Entweder der externe Printer 242 oder ein interner Printer 245 kann verwendet werden, um Texte und Datendateien auszudrucken, die von dem Sourceterminal 10 abgegeben worden sind.
Der Elektronikteil 10A enthält auch eine Eingabesteuereinheit 280, welche einen internen Scanner 284 (was auch in herkömmli­ chen Faksimilegeräten üblich ist), wahlweise einen externen Scanner 283, ein externes Tastenfeld 282, eine externe Maus 281 und eine interne Tastatur 275 steuert. Gesteuert durch die Eingabesteuereinheit 280 kann entweder der interne Scanner 282 oder der externe Scanner 283 verwendet werden, um ein Bild ei­ nes Objektdokuments aufzunehmen und um das Bild in einen digi­ talen Datenstrom umzusetzen, welcher zur weiteren Verarbeitung über die Eingabesteuereinheit 280 zu dem Systembus 270 durch­ läuft. Die Eingabesteuereinheit 280 erhält auch eine Eingabe über die Tastatur 275, welche als eine Basisdaten-Eingabevor­ richtung für das Sourceterminal 10 dient, obwohl auch das Ta­ stenfeld 282 und die Maus 281 als alternative Eingabevorrich­ tungen dienen.
Eine Display-Steuereinheit 210 wird verwendet, um entweder ein externes Display 215 in Form einer Kathodenstrahlröhre (CRT) oder ein internes Flüssigkristall-Display (LCD) 220 oder auch beide Displays zu steuern. Andere Display-Formate würden eben­ falls geeignet sein, einschließlich Plasma-Displays, aktive und passive Displays aus lichtemittierenden Dioden (LED), usw. Die Displays 215 und 220 in Verbindung mit der Tastatur 275, dem Tastenfeld 282 und der Maus 281 dienen als Benutzer- Interfacefunktion.
Eine Kommunikationssteuereinheit 250 ist ebenfalls dem System­ bus 270 zugeordnet und steht in Verbindung mit einem externen Netz 240 und einer externen (oder internen) PSTN-Verbindung 241. Die Verbindung mit dem Netz 240 entspricht der Art Netz, an welche das Sourceterminal 10 angeschlossen ist. Die PSTN- Verbindung 241 ist vorzugsweise eine RJ-11-Verbindung, obwohl auch andere Verbindungen möglich sind, wie beispielsweise sol­ che, wenn der Sourceterminal 10 mit einer ISDN-(Integrated Services Data Network-)Leitung, einer Breitband-ISDN(b-ISDN-)- Leitung oder einem drahtlosen Zugriffprovider in Verbindung steht.
Fig. 3 stellt ein Display 220 und die Tastatur 275 des Source­ terminals 10 dar. Die Tastatur 275 enthält eine numerische 12 Ziffer-Tastatur, eine "Start"-Taste 276 und eine "Stopp"-Taste 277. Daten, die von einem Benutzer mit der Tastatur 275 einge­ geben worden sind, werden auf dem Display 220 wiedergegeben (d. h. dargestellt), so daß der Benutzer erkennt, was er zu ei­ ner bestimmten Zeit eingegeben hat. Außerdem wird auf dem Dis­ play 220 auch Text wiedergegeben, der von dem Sourceterminal 10 erzeugt worden ist, welcher den Benutzer "anregt", spezifi­ sche Informationen zu einer ganz bestimmten Zeit einzugeben. Beispielsweise regt in Fig. 3 das Display 220 den Benutzer an, eine "1" einzugeben, wenn der Benutzer wünscht, eine Nachricht zu einem Terminal weiterzuleiten, und eine "0" einzugeben, wenn der Benutzer wählt, eine Nachricht an ein Terminal nicht weiterzuleiten. Andere Anregenachrichten werden zu anderen Zeitpunkten dargestellt.
In Fig. 4 ist ein Ablaufdiagramm dargestellt, das ein Verfahren veranschaulicht, mit welchem ein Benutzer Information in die (in Fig. 3 dargestellte) Tastatur 275 eingibt, um eine digitale Leitwegnachricht zu erzeugen, die zu dem Zielterminal 50 über das PSTN-Netz 20 und den Bestimmungsserver 30 geleitet wird (die jeweils in Fig. 1 dargestellt sind). Ein Benutzer startet den Prozeß beim Schritt 410 durch Drücken der Starttaste 276 auf der (in Fig. 3 dargestellten) Tastatur 275. Beim Schritt 420 antwortet der Sourceterminal 10, indem er den Benutzer an­ regt, einzugeben, ob eine 4-stellige Subadresse (oder eine al­ phanumerische Folge variierender Länge) eingegeben wird, und fordert den Benutzer auf, eine "1" einzugeben, um eine bestä­ tigende Antwort (ja) anzuzeigen, oder eine "0" einzugeben, um eine negative Antwort (nein) anzuzeigen. Das Beispiel einer Anregenachricht (Element 221) ist in Fig. 3 dargestellt. Beim Schritt 430 wird die Benutzerantwort erhalten, die die Absicht des Benutzers anzeigt, eine Subadresse einzugeben. Beim Schritt 440 wird festgestellt, wenn die empfangene Antwort po­ sitiv ist. Wenn nicht, wird beim Schritt 460 der Benutzer an­ geregt, die Telephonnummer des Bestimmungsservers einzugeben. Wenn die beim Schritt 440 festgestellte Antwort positiv ist, wird der Benutzer beim Schritt 450 angeregt, die Subadresse einzugeben, welche dem Zielterminal 50 zugeordnet ist. Ent­ sprechend der vom Benutzer vorgenommenen Eingabe der Subadres­ se wird beim Schritt 451 die eingegebene 4-stellige Subadresse erhalten und vorübergehend gespeichert. Vorzugsweise erkennt der Sourceterminal 10 automatisch ein Eingeben einer vierten Ziffer der Subadresse mittels eines internen Rechners, welcher die Anzahl an eingegebenen Ziffern zählt. Wenn die vierte Zif­ fer automatisch erkannt wird, wird beim Schritt 460 der Benut­ zer angeregt, die Telephonnummer des Bestimmungsservers einzu­ geben; beim Schritt 461 wird dann die eingegebene Telephonnum­ mer erhalten und vorübergehend gespeichert. Nach Beendigen des Schritts 461 wird beim Schritt 470 vom Benutzer die Starttaste 277 der (in Fig. 3 dargestellten) Tastatur 275 gedrückt, vor­ zugsweise ohne die Unterstützung durch eine Anregenachricht, die auf einem Display 221 angezeigt worden ist, obwohl eine Anregenachricht nur zwei zusätzliche Schritte in dem Prozeß hinzufügen würde. Entsprechend dem Schritt 470 wird beim Schritt 471 ein TSI-Feld vorbereitet, wie es nachstehend in Verbindung mit der Beschreibung von Fig. 7C erläutert wird. Beim Schritt 480 wird das vorbereitete TSI-Feld, das die Suba­ dresse enthält, an den Zielterminal gesendet, und beim Schritt 490 endet der Prozeß. Gemäß diesem Verfahren wird der Benutzer in inkrementellen Schritten angeregt, die erforderlichen Daten einzugeben. Folglich braucht der Benutzer nicht ein langes Codewort einzugeben, welches die Zieltelephonnummer, eindeuti­ ge Symbole und eine Subadresse enthält.
In Fig. 5A ist eine Zeitfolge von beschrifteten Datenfeldern dargestellt, die von einem Benutzer vor einem Weiterleiten ei­ ner Nachricht in den Sourceterminal 10 eingegeben worden sind. Fig. 5B enthält eine Gruppe von beispielhaften Datenwerten, welche den Datenfeldern von Fig. 5A entsprechen. Ein Datenfeld 500 der Fig. 5A enthält einen Wert, welcher eine Benutzerant­ wort anzeigt, nämlich "ja" oder "nein" auf dem Sourceterminal 10, wodurch ein Benutzer angeregt wird, eine "1" oder eine "0" einzugeben, wodurch die Absicht des Benutzers angezeigt wird, eine Subadresse einzugeben. In dem in Fig. 5B dargestellten Beispiel enthält beispielsweise ein entsprechendes Datenfeld 510 einen Wert "1", das die Absicht des Benutzers anzeigt, ei­ ne Subadresse einzugeben. Das Datenfeld 501 der Fig. 5A enthält eine von dem Benutzer eingegebene Subadresse. Ein entsprechen­ des Datenfeld 520 der Fig. 5B enthält beispielsweise einen Wert "2222", wodurch eine Subadresse angezeigt ist, welche einem Zielterminal entspricht, an welchen die digitale Nachricht weitergeleitet wird. Das Datenfeld 502 enthält eine Telephon­ nummer eines (in Fig. 1 dargestellten) Bestimmungsservers 30. Ein entsprechendes Datenfeld 530 der Fig. 5B enthält beispiels­ weise einen Wert "888-555-1212", wodurch die Telephonnummer angezeigt ist, welche der Sourceterminal 10 wählt, um eine Fernsprechverbindung über das PSTN-Netz 20 mit dem Bestim­ mungsserver 30 herzustellen (was jeweils in Fig. 1 dargestellt ist). Die letzten Daten, die in den Sourceterminal 10 eingege­ ben worden sind, ist das Datenfeld 503, welches die zu über­ tragenden Bilddaten enthält. Jedoch sind die digitalen Daten 503 nicht über das Benutzer-Interface eingegeben. Vielmehr er­ folgt dies über den Scanner 283, den internen Scanner 284, das Netz 240, die Ein/Ausgabe-Steuereinheit 225, oder eine Plat­ tensteuereinheit 255 (welche Einheiten jeweils in Fig. 2 darge­ stellt sind).
Basierend auf den eingegebenen Daten, wie sie in Fig. 5A und 5B dargestellt sind, erzeugt der Sourceterminal 10 einen Teil ei­ nes TSI-Feldes 553, welcher Datenfeld-Elemente 550, 551, 520 und 552 enthält, wie in Fig. 5C dargestellt ist. Der Teil des TSI-Feldes 553 wird an dem Bestimmungsserver 30 empfangen, und ausgewählte Information aus dem Teil des TSI-Datenfelds 552 wird von dem Bestimmungsserver 30 extrahiert, um die (in Fig. 5A dargestellten) Daten 503 zu dem Zielterminal 50 weiter­ zuleiten. Das Element 550 ist eine Source-Identifizierung, die als eine Telephonnummer "999-121-3434" des Sourceterminals 10 dargestellt ist, und es ist in dem TSI-Feld enthalten, um an dem Zielterminal 50 die Identifizierung des Sourceterminals 10 zu identifizieren.
Das Datenfeld 551 ist von dem Sourceterminal 10 erzeugt, das während des Schritts 471 (Fig. 4) "++" Symbole vor der Suba­ dresse 520 (z. B. "2222") automatisch einfügt. Das Datenfeld 552 wird ebenso automatisch von dem Sourceterminal 10 erzeugt, indem "++" Symbole beispielsweise nach der Subadresse 520 ein­ gefügt werden. Durch das Einfügen der "++" Symbole in den Da­ tenfeldern 551 und 552 wird das TSI-Feld in einem Format pla­ ziert, das mit den CCITT G3 Anforderungen hinsichtlich einer Subadressierung kompatibel ist und folglich kann der Bestim­ mungsserver 30, welcher die NetWare®-Version 4.1 Software oder eine andere Software benutzt, welche zu demselben TSI-Format paßt, die eingegebene Subadresse 501 (Fig. 5A) extrahieren und folglich die Daten 503 zu dem entsprechenden Zielterminal 50 weiterleiten. Zu beachten ist, daß die "+" Symbole als Teil des CCITT G3 Formats enthalten sind, da Faksimilegeräte, wie beispielsweise das Ricoh-Fax2700 in herkömmlicher Weise ein "*" oder eine "#", das auf einem 12-stelligen Tastaturfeld eingegeben worden ist, in ein "+" Symbol umwandelt.
Sobald der Teil des TSI-Feldes 553 gesendet ist, erhält der Bestimmungsserver 30 die beispielhafte Subadresse 520 während eines Verbindungsaufbaus (handshake) der Source- und von Be­ stimmungsserver-Terminals und setzt die eingegebene Subadresse 501 in eine Netzadresse um, welche dem Zielterminal 50 ent­ spricht. Später formatiert der (in Fig. 1 dargestellte) Bestim­ mungsserver 30 die Nachricht in das entsprechende Netzproto­ koll und leitet die Nachricht zu dem Zielterminal 50 weiter.
Sobald die gesamte Nachrichteninformation von dem (in Fig. 1 dargestellten) Sourceterminal 10 zu einem (in Fig. 1 darge­ stellten) Bestimmungsserver 30 übertragen worden ist, bestä­ tigt der Bestimmungsserver 30 den Empfang und beendet den An­ ruf.
Fig. 6 ist ein Flußdiagramm, das einen Prozeß darstellt, bei welchem der Bestimungsserver 30 die Subadresse in eine Netza­ dresse, vorzugsweise eine IP-Adresse, umwandelt, die verwendet wird, um die (in Fig. 5A dargestellten) Nachrichtendaten 503 an den (in Fig. 1 dargestellten) Bestimmungsterminal 50 weiterzu­ leiten. Beim Schritt 600 wird der Prozeß gestartet und geht auf den Schritt 610 über, bei welchem das TSI-Datenfeld (z. B. Datenblock) empfangen wird, welcher von dem Sourceterminal 10 gesendet wurde. Sobald es empfangen ist, wird beim Schritt 620 die 4-stellige Subadresse aus dem TSI-Datenfeld extrahiert, indem die (in Fig. 5B dargesteltlen) "++" Präambelsymbole 551 identifiziert und die 4-stellige Adresse, welche folgt, extra­ hiert wird. Dann wird beim Schritt 630 die extrahierte 4- stellige Subadresse mit einer Gruppe von IP-Adressen (oder an­ deren Netzadressen einschließlich ATM-Adressen und geschützten Netznebenanschlüssen) verglichen, die in einer Verweistabelle eines Speichers gespeichert sind und es wird eine entsprechen­ de einzelne IP-Adresse identifiziert, welche zu der 4-stelli­ gen Adresse paßt. Sobald die IP-Adresse gefunden ist, wird beim Schritt 640 die passende IP-Adresse dazu verwendet, einen Netznachrichtenkopf in einem Protokollformat zu erzeugen, das mit dem (in Fig. 1 dargestellten) Novell Inc. Ethernet-Netz 40 oder einem anderen Netz übereinstimmt, in welchem der (in Fig. 1 dargestellte) Bestimmungsserver 30 liegt. Nachdem der Nachrichtenkopf erzeugt worden ist, werden beim Schritt 650 die Faksimiledaten, welche früher von dem Bestimmungsserver 30 empfangen wurden, an den (in Fig. 1 dargestellten) Zielterminal 50 in Form einer Netznachricht gesendet. Nachdem alle Faksimi­ ledaten an den Zielterminal 50 übertragen und in diesem (50) weitergegeben worden sind, wird der Prozeß beim Schritt 770 beendet.
Fig. 7 beschreibt ein Verfahren der zweiten Ausführungsform der Erfindung, bei welchem die Abrufnachricht erzeugt wird. Eine solche Nachricht ist ein spezieller Typ einer digitalen Nach­ richt, bei welchem es erforderlich ist, daß der Bestimmungs­ server eine Datendatei von einem Zielterminal aus wieder auf­ findet und die Datei an den Sourceterminal weitergibt. Die Ab­ rufnachricht entspricht der Leitwegnachricht, die in der er­ sten Ausführungsform beschrieben ist. Es sind jedoch zusätzli­ che Abruffelder dem TSI-Feld 553 der ersten Ausführungsform hinzugefügt. Die Schritte 700, 705, 710, 715, 720, 745, 750, 755 und 760 werden im einzelnen nicht beschrieben, da sie den bereits anhand von Fig. 4 beschriebenen Schritten der ersten Ausführungsform entsprechen. Die Verfahrensschritte zum Erzeu­ gen einer Abrufnachricht unterscheiden sich von denjenigen der ersten Ausführungsform, da nach dem Schritt 720 bei einem Schritt 725 ein Benutzer angeregt wird, eine "1" auf einer Ta­ statur 275 einzugeben (siehe Fig. 3), welche eine bestätigende Antwort (ja) anzeigt, oder eine "0" einzugeben, welche eine negative Antwort (nein) anzeigt, wenn der Benutzer wünscht, den Zielterminal 50 abzurufen). Wie beim Schritt 725 angeregt ist, wird beim Schritt 730 die Benutzerantwort erhalten, wel­ che die Absicht des Benutzers anzeigt, eine Abrufanforderung einzugeben. Dann wird beim Schritt 735 festgestellt, ob die empfangene Antwort positiv ist. Wenn nicht, wird beim Schritt 745 der Benutzer angeregt, die Telephonnummer des Bestimmungs­ servers einzugeben. Wenn die Antwort positiv ist, wird der Be­ nutzer beim Schritt 740 angeregt, eine Datei-Identifizierung (ID), die einer wiederaufzufindenden Datei zugeordnet ist, von dem (in Fig. 1 dargestellten) Zielterminal 50 aus einzugeben. Zusätzlich zu der Anregung an den Benutzer wird beim Schritt 750 auch die eingegebene Datei ID empfangen und vorübergehend gespeichert. Vorzugsweise erkennt der Sourceterminal 30 auto­ matisch, wenn die zweite Ziffer einer zweistelligen Datei ID auf der (in Fig. 3 dargestellten) Tastatur 275 eingegeben wird.
Der Prozeß könnte durch zusätzliche Prozeßschritte erweitert werden, welche den Benutzer instruieren, anzuzeigen, wenn er die Datei ID vollständig eingibt. Beim Schritt 745 wird dann der Benutzer angeregt, die Telephonnummer des Bestimmungsser­ vers einzugeben und es wird die eingegebene Telephonnummer empfangen und vorübergehend gespeichert. Beim Schritt 750 drückt, nachdem die. Telephonnummer erhalten worden ist, ein Benutzer die (in Fig. 3 dargestellte) Taste 277 und dementspre­ chend wird beim Schritt 751 ein TSI-Feld vorbereitet, welches die Abrufanforderung einschließt, wie nachstehend anhand von Fig. 8C erläutert wird. Nachdem das TSI-Feld erzeugt ist, wird beim Schritt 755 das erzeugte TSI-Feld einschließlich der Subadresse, der Datei ID und dem Abrufcode an den Zielterminal 50 gesendet; beim Schritt 760 wird der Prozeß beendet.
Fig. 8A stellt eine Zeitfolge von beschrifteten Datenfeldern dar, die von einem Benutzer in den Sourceterminal 10 eingege­ ben worden sind, bevor eine Abrufnachricht erzeugt und an den Zielterminal 50 weitergeleitet wird. Fig. 8A enthält eingegebe­ ne Datenfelder 500, 501, 800, 810 und 502 und Fig. 8B enthält beispielhafte Werte, die den Datenfeldern in Fig. 8A entspre­ chen. Die Datenfelder 500, 501 und 502 sind bereits in Verbin­ dung mit Fig. 5A der ersten Ausführungsform beschrieben worden und die Datenfelder 501, 520 und 530 sind bereits in Verbin­ dung mit Fig. 5B der ersten Ausführungsform beschrieben worden, so daß sie nachstehend im einzelnen nicht mehr beschrieben werden. Das Datenfeld 800 enthält einen Wert, welcher eine Be­ nutzer-Antwort, nämlich "ja" oder "nein", an den Sourcetermi­ nal 10 anzeigt, welcher einen Benutzer anregt, eine "1" oder "0" einzugeben, was die Absicht des Benutzers anzeigt, die Ab­ rufanforderung einzugeben. Bei dem in Fig. 8B dargestellten Beispiel entspricht ein Datenfeld 820 dem Datenfeld 800 und es enthält einen Wert "1", wodurch die Absicht des Benutzers an­ gezeigt wird, eine Abrufanforderung einzugeben. Das Datenfeld 810 enthält eine von dem Benutzer eingegebene Datei ID einer von dem Zielterminal aus wieder aufzufindenden Datei. Die bei­ spielhafte Datei ID, die in einem entsprechenden Datenfeld 830 dargestellt ist, ist "20", wodurch angezeigt wird, daß der Be­ nutzer wünscht, von dem Zielterminal 50 aus die Datei wieder aufzufinden, die als Datei "20" identifiziert ist. Natürlich wird der Zielterminal, von welchem aus die Datei "20" wieder aufgefunden wird, durch die Subadresse identifiziert, die in dem Datenfeld 501 enthalten ist.
Fig. 8C zeigt einen Teil des TSI-Felds 860, welches die erfor­ derliche Abrufanforderungsinformation einschließt, die von der NetWare®-Version 4.1-Software gefordert wird, die benötigt wird, um die Abrufanforderung zu vervollständigen. Datenfelder 550, 551, 520 und 552 entsprechend denjenigen, die anhand von Fig. 5C beschrieben worden sind und werden folglich hier nicht noch einmal beschrieben. Ein Datenfeld 840 enthält ein einzi­ ges "+"-Symbol, das von dem Sourceterminal 10 eingegeben wor­ den ist und ist nach dem Datenfeld 520 positioniert, um den Bestimmungsserver 30 zu identifizieren, der eine spezielle An­ forderung gemacht hat. In dem dargestellten Beispiel enthält das Datenfeld 850 den Code "0220", welcher entsprechend der NetWare®-Version 4.1-Software dem (in Fig. 1 dargestellten) Be­ stimmungsserver 30 anzeigt, daß die ersten zwei Ziffern "02" eine Abrufanforderung sind, um eine Datei, die als Datei "20" identifiziert worden ist, von dem Zielterminal aus wieder auf­ zufinden, was als Subadresse "2222" gefunden worden ist. Ent­ sprechend dem Empfang des TSI-Feldes 860 findet der Bestim­ mungsserver 30 die Datei "20" über das (in Fig. 1 dargestellte) Netz 40 von dem (in Fig. 1 dargestellten) Zielterminal 50 aus und wird die wiederaufgefundene Datei "20" an den (in Fig. 1 dargestellten) Sourceterminal 10 weitergeben.
Obwohl die vorstehende Beschreibung der zweiten Ausführungs­ form der Erfindung auf das Wiederauffinden einer Datendatei bei einer Abruf- bzw. Abfrageoperation gerichtet ist, ist selbstverständlich, daß die vorhandene Struktur auch dazu ver­ wendbar ist, andere Aspekte von Abruf- bzw. Abfrageoperationen durchzuführen. Insbesondere kann diese Struktur dazu verwendet werden, um Berechnungsaufstellungen der anfordernden Quelle (d. h. in diesem Fall dem Sourceterminal 10), eine Multistati­ on-Leitwegausbildung, ein Multidokumenten-Wiederauffinden so­ wie andere Funktionen zuzuführen.
Eine dritte Ausführungsform der Erfindung ist dieselbe wie die zweite Ausführungsform, obwohl Analogleitungen 21 und/oder 22 durch einen drahtlosen Übertragungskanal bzw. -kanäle, vor­ zugsweise durch einen Zellenkanal für ein schmalbandiges fort­ schrittliches Mobiltelephonsystem (N-AMPS) erzeugt sind, wie er in nordamerikanischen Zellular-Telephon-Übertragungssyste­ men verwendet wird. Jedoch würden sich auch andere drahtlose Kommunikationskanäle eignen, einschließlich eines globalen Sy­ stems für mobile Kommunikationen (GSM), von Personal Kommuni­ kationsdiensten (PCS), drahtlosen Telephonkanälen u. ä.. In dieser Ausführungsform ist der Bestimmungsserver 30 und/oder ein Sourceterminal 10 mit drahtlosen Modems ausgestattet, wel­ che die Analogleitung 22 und die Analogleitung 21 von Fig. 1 ersetzen. Ebenso würde eine PSTN-Verbindung 241 der Fig. 2 eine drahtlose Modemverbindung sein.
Eine vierte Ausführungsform der Erfindung wird unter Bezugnah­ me auf ein in Fig. 9 dargestelltes Kommunikationssystem 900 be­ schrieben, in welchem ein Sourceterminal 10 mit einem Netz 920 verbunden ist. Insbesondere ist der Sourceterminal 10 mit dem Netz 920 über einen Knotenpunkt 930 verbunden, und ein Knoten­ punkt 940 verbindet einen Sourceserver 500 mit dem Netz 920. Der Sourceserver 500 ist mit einer Analogleitung des PSTN-Net­ zes 23 verbunden, wie in Verbindung mit Fig. 1 beschrieben ist, oder mit einem drahtlosen Kanal, wie in der dritten Ausfüh­ rungsform beschrieben ist. Eine Telephonnummer und eine Suba­ dresse, die in den Sourceterminal 10 einegegeben worden ist, werden verwendet, um Leitweg- und Abfrage- bzw. Abrufnachrich­ ten zu erzeugen, die zu denen passen, die in den anderen vor­ stehenden Ausführungsformen beschrieben sind.
Im Unterschied zu den anderen Ausführungsformen werden jedoch eine Telephonnummer des Bestimmungsservers, eine Subadresse und Faksimiledaten, die von dem Sourceterminal 10 erzeugt wor­ den sind, über den Knotenpunkt 930 und das Netz 920 zu dem Sourceserver 910 weitergeleitet, wobei der Sourceserver 910 die Quellennetznachricht in ein Format umwandelt, das sich für eine Übertragung über das PSTN-Netz 20 (oder einen drahtlosen Kanal oder ein Datenkommunikationsnetz) eignet. Der Sourceser­ ver 910 enthält vorzugsweise einen Modempool, der eine Anzahl Modems enthält.
Wie aus der symmetrischen Architektur des Kommunikationssy­ stems 900 zu ersehen ist, kann auch der Bestimmungs- oder Zielterminal 50 einen Terminal, (beispielsweise den Terminal 10) des Netzes 920 abrufen bzw. abfragen.

Claims (18)

1. Verfahren zum Erzeugen einer digitalen Faksimilenachricht, bei dem:
  • a) ein Benutzer bei einem Sourceterminal (10) dazu aufgefordert wird, eine Subadresse (501) einzugeben (720), die dazu verwendet wird, um die digi­ tale Faksimilenachricht in einem Netzwerk (40) über einen Bestimmungs­ server (30) an ein Zielterminal (50) weiterzuleiten,
  • b) der Benutzer dazu aufgefordert wird, eine Identifizierung einer Datei ein­ zugeben (740), die von dem Zielterminal (50) wieder aufzufinden ist,
  • c) von dem Benutzer eine Telefonnummer des Bestimmungsservers (30) und eine Subadresse eingegeben wird, die zum Weiterleiten der digitalen Faksi­ milenachricht verwendet wird,
  • d) eine digitale Faksimilenachricht erzeugt wird, die die Subadresse (501) um­ fasst,
  • e) die digitale Faksimilenachricht über einen Kommunikationskanal (21) an den Bestimmungsserver (30) gesendet wird, und
  • f) bei dem Bestimmungsserver (30) die Subadresse (501) in eine Netzwerkad­ resse umgewandelt wird, wobei
  • g) bei dem Schritt zum Erzeugen der digitalen Faksimilenachricht eine Abruf­ nachricht erzeugt wird, die die Identifizierung der Datei enthält, die von dem Zielterminal (50) wieder aufzufinden ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem das Senden der digitalen Faksi­ milenachricht über einen Kommunikationskanal zu einem Bestimmungsserver ent­ sprechend der Telefonnummer erfolgt; und das Weiterleiten der digitalen Faksimilenachricht über das Netzwerk zu ei­ nem Zielterminal mit Hilfe der Netzwerkadresse erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem der Umwandlungsschritt ein Um­ wandeln der Subadresse in zumindest eine Internet-Protokolladresse bzw. eine asynchrone Übertragungsmodusadresse umfasst.
4. Verfahren nach Anspruch 2, bei welchem der Sendeschritt ein Senden der digitalen Faksimilenachricht über zumindest eine PSTN-Fernsprechleitung bzw. einen drahtlosen Kommunikationskanal umfasst.
5. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem der Aufforderungsschritt ein Auf­ fordern des Benutzers umfasst, eine 4-stellige Zeichenreihe einzugeben, welche die Subadresse darstellt.
6. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem der Aufforderungsschritt ein Auf­ fordern des Benutzers auf einem Display eines Faksimilegeräts umfasst.
7. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem der Aufforderungsschritt ein Auf­ fordern des Benutzers auf einem Computerdisplay umfasst.
8. Verfahren nach Anspruch 1, welches ferner die Schritte aufweist:
Senden der Abrufnachricht an den Bestimmungsserver;
Wiederauffinden der identifizierten Datei von dem Zielterminal aus entspre­ chend der Abrufnachricht, und
Weitergeben der identifizierten Datei, die bei dem Auffindungsschritt wie­ der aufgefunden worden ist, an den Sourceterminal.
9. Verfahren nach Anspruch 2, bei welchem der Umwandlungsschritt ferner die Schritte aufweist:
Extrahieren der Subadresse aus der digitalen Faksimilenachricht;
Finden einer Internet-Protokolladresse in einer Nachweistabelle, wobei die Protokolladresse zu der Subadresse passt, und
Erzeugen einer Netzwerknachricht, die auf der Internet-Protokolladresse basiert, die bei dem Findungsschritt gefunden worden ist.
10. Verfahren nach Anspruch 9, bei welchem der Extrahierschritt ein Extrahie­ ren der Subadresse aus einem Sendestation-Identifizierungsfeld der digitalen Fak­ similenachricht umfasst.
11. System zum Erzeugen und Weiterleiten einer digitalen Faksimilenachricht, umfassend:
  • a) eine Eingabeeinrichtung (275, 281, 282), die einen Benutzer dazu auffor­ dert, bei einem Sourceterminal (10) eine Subadresse (501) einzugeben, die dazu verwendet wird, um die digitale Faksimilenachricht in einem Netzwerk (40) über einen Bestimmungsserver (30) an ein Bestimmungsterminal (50) weiterzuleiten;
    die einen Benutzer auffordert, eine Identifizierung einer Datei einzugeben, die von dem Zielterminal (50) wieder aufzufinden ist; und
    die einen Benutzer auffordert, eine Telefonnummer des Bestimmungsservers (30) einzugeben,
  • b) eine Einrichtung zum Erzeugen der digitalen Faksimilenachricht, die die Subadresse (501) umfasst, welches System so ausgelegt ist, dass
  • c) die digitale Faksimilenachricht über einen Kommunikationskanal (21) an den Bestimmungsserver (30) gesendet wird, und
  • d) bei dem Bestimmungsserver (30) die Subadresse (501) in eine Netzwerkad­ resse umgewandelt wird, wobei
  • e) zum Erzeugen der digitalen Faksimilenachricht eine Abrufnachricht erzeugt wird, die die Identifizierung der Datei enthält, die von dem Zielterminal (50) wieder aufzufinden ist.
12. System nach Anspruch 11, wobei der Bestimmungsserver eine Einrichtung zum Weiterleiten der digitalen Faksimile-Nachricht über ein Netzwerk aufweist, mit dem der Bestimmungsserver und ein Zielterminal verbunden sind.
13. System nach Anspruch 12, bei welchem die Netzadresse zumindest eine Internet-Protokolladresse bzw. eine asynchrone Übertragungsmodusadresse ist.
14. System nach Anspruch 12, bei welchem der Kommunikationskanal zumin­ dest eine PSTN-Fernsprechleitung bzw. ein drahtloser Kommunikationskanal ist.
15. System nach Anspruch 11, bei welchem die Eingabeeinrichtung ein Faksi­ milegerät ist.
16. System nach Anspruch 11, bei welchem die Eingabeeinrichtung ein Com­ puter ist.
17. System nach Anspruch 12, bei welchem der Bestimmungsserver folgendes aufweist:
eine Einrichtung zum Empfangen der digitalen Faksimile-Nachricht, welche die Subadresse enthält;
eine Einrichtung zum Extrahieren der Subadresse aus der digitalen Faksi­ mile-Nachricht, und
eine Einrichtung, um in einer Nachweistabelle zumindest eine Internet- Protokolladresse bzw. eine asynchrone Übertragungsmodusadresse zu finden, die zu der Subadresse passt.
18. System zum Umwandeln einer Subadresse nach Anspruch 17, wobei die Subadresse in einem Sendestation-Identifizierungsfeld der digitalen Faksimile- Nachricht enthalten ist.
DE19719374A 1996-06-03 1997-05-07 Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen einer digitalen Faksimilenachricht Expired - Lifetime DE19719374C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/655,079 US5991290A (en) 1996-06-03 1996-06-03 Method and system for forming a digital facsimile message including a subaddress

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19719374A1 DE19719374A1 (de) 1997-12-04
DE19719374C2 true DE19719374C2 (de) 2003-04-10

Family

ID=24627415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19719374A Expired - Lifetime DE19719374C2 (de) 1996-06-03 1997-05-07 Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen einer digitalen Faksimilenachricht

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5991290A (de)
DE (1) DE19719374C2 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7421066B1 (en) * 1996-06-12 2008-09-02 Estech Systems, Inc. Telephone call/voice processing system
US6384927B1 (en) * 1996-10-11 2002-05-07 Ricoh Company, Ltd. Internet facsimile machine
JPH10173936A (ja) * 1996-12-06 1998-06-26 Ricoh Co Ltd ネットワークファクシミリ装置の制御方法
US6519247B1 (en) * 1996-12-26 2003-02-11 Canon Kabushiki Kaisha Data communicating apparatus and data communicating method capable of communicating through a plurality of kinds of networks
US6104505A (en) 1997-04-30 2000-08-15 Ricoh Company, Ltd. Method and apparatus for routing data information conveyed in a facsimile message
US6618366B1 (en) * 1997-12-05 2003-09-09 The Distribution Systems Research Institute Integrated information communication system
JPH11234498A (ja) * 1998-02-17 1999-08-27 Canon Inc 通信システムおよび通信装置
JP3750005B2 (ja) * 1998-03-27 2006-03-01 ブラザー工業株式会社 ファクシミリ装置、ファクシミリシステムおよび記憶媒体
US6240445B1 (en) * 1998-04-24 2001-05-29 Openware Systems Inc. Computer implemented method and apparatus for receiving facsimile messages using an indentifier appended to a shared telephone number
US6477243B1 (en) 1998-04-29 2002-11-05 Openwave Systems Inc. Method and apparatus for automated facsimile message confirmation
US20080039052A1 (en) 1999-06-02 2008-02-14 Knowles Andrew T Digital Message Processing System
JP2001285605A (ja) * 2000-01-26 2001-10-12 Canon Inc 画像通信装置
JP2002033873A (ja) * 2000-07-17 2002-01-31 Matsushita Graphic Communication Systems Inc ファクシミリ装置及び中継機
US7320019B2 (en) 2000-11-30 2008-01-15 At&T Delaware Intellectual Property, Inc. Method and apparatus for automatically checking e-mail addresses in outgoing e-mail communications
US6976084B2 (en) * 2001-05-30 2005-12-13 Polaroid Corporation Method and apparatus for printing remote images using a network-enabled printer
US7383321B2 (en) 2002-07-09 2008-06-03 Moyer Alan L Method and system for communicating between a remote printer and a server
US7395089B1 (en) 2001-06-11 2008-07-01 Palm, Inc Integrated personal digital assistant device
US6975304B1 (en) 2001-06-11 2005-12-13 Handspring, Inc. Interface for processing of an alternate symbol in a computer device
JP2003078652A (ja) * 2001-09-04 2003-03-14 Sharp Corp 電子メール確認方式,該電子メール確認方式を用いた電子メールシステム,通信端末装置,インタネット接続装置及び電子メールのサーバ装置
US7916322B2 (en) 2002-03-14 2011-03-29 Senshin Capital, Llc Method and apparatus for uploading content from a device to a remote network location
JP2004015431A (ja) * 2002-06-06 2004-01-15 Ntt Docomo Inc 通信システム、データ処理制御方法、サーバ、データ処理制御プログラム及びコンピュータ読み取り可能な記録媒体
US20040218224A1 (en) * 2003-04-29 2004-11-04 Cariffe Alan Eddy Facsimile transmission with instruction sub-code
JP4114563B2 (ja) * 2003-07-14 2008-07-09 村田機械株式会社 Ip通信装置
US7978260B2 (en) * 2003-09-15 2011-07-12 Senshin Capital, Llc Electronic camera and method with fill flash function
US7835503B2 (en) * 2004-09-27 2010-11-16 Alcatel-Lucent Usa Inc. Systems and methods of adding attachments to voice calls over a circuit-based network
US7844037B2 (en) * 2005-08-08 2010-11-30 Palm, Inc. Method and device for enabling message responses to incoming phone calls
US8005194B2 (en) * 2005-12-21 2011-08-23 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Technique for handling incoming reply messages
JP2007311918A (ja) * 2006-05-16 2007-11-29 Konica Minolta Business Technologies Inc 情報処理装置および宛先データ管理プログラム
US20090061833A1 (en) * 2007-08-30 2009-03-05 Junius Ho System, method and device to use messaging to implement programmatic actions
JP5024151B2 (ja) * 2008-03-27 2012-09-12 富士ゼロックス株式会社 通信装置、プログラムおよび画像形成装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01321755A (ja) * 1988-06-24 1989-12-27 Toshiba Corp 通信端末装置
US5206743A (en) * 1990-12-28 1993-04-27 All The Fax Business Systems, Inc. Facsimile routing methodology
JPH08111688A (ja) * 1994-10-11 1996-04-30 Ricoh Co Ltd 着信通知機能付きファクシミリ装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5291546A (en) * 1989-05-08 1994-03-01 Brooktrout Technology, Inc. Fax message system
US5488651A (en) * 1989-05-08 1996-01-30 Brooktrout Technology, Inc. Fax message system
US5224156A (en) * 1990-07-19 1993-06-29 Electronic Modules, Inc. Method and apparatus for facsimile enhancement
JPH0787497B2 (ja) * 1990-09-10 1995-09-20 富士ゼロックス株式会社 通信端末装置
US5517556A (en) * 1992-09-18 1996-05-14 Vmx, Inc. Call processing system with facsimile processing
US5521719A (en) * 1993-03-22 1996-05-28 Ricoh Company, Ltd. Communication apparatus having improved group 3 facsimile subaddress communication function
JP3633951B2 (ja) * 1994-03-09 2005-03-30 株式会社東芝 電話装置及び電話システム
JPH07307799A (ja) * 1994-03-17 1995-11-21 Fujitsu Ltd 通信装置の登録方法、登録機能付きサービス制御装置、通信システム、該通信システム内に設ける交換機およびサービス制御装置、および通信方法
US5652783A (en) * 1995-06-29 1997-07-29 Motorola, Inc. Method and apparatus for selectively encoding digital messages in a communication system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01321755A (ja) * 1988-06-24 1989-12-27 Toshiba Corp 通信端末装置
US5206743A (en) * 1990-12-28 1993-04-27 All The Fax Business Systems, Inc. Facsimile routing methodology
JPH08111688A (ja) * 1994-10-11 1996-04-30 Ricoh Co Ltd 着信通知機能付きファクシミリ装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
RICOH FAX7000L/FAX 7000L DIGITAL G4. Prospekt der Firma Ricoh W11154, 1990, Tokio *

Also Published As

Publication number Publication date
US5991290A (en) 1999-11-23
DE19719374A1 (de) 1997-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19719374C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen einer digitalen Faksimilenachricht
DE69831905T2 (de) Kommunikationsgerät zum Informationsaustausch zwischen einer Faksimilemaschine und einem elektronischen Informationssystem wie einem elektronischem Postsystem
DE69633230T2 (de) Verfahren und system zur herstellung einer sprachverbindung in verschiedenen netzen
AT411312B (de) Verfahren zum übermitteln von kurznachrichten (sms) zwischen rechnern im internet
DE60202130T2 (de) Netzwerkunabhängige Teilnehmeradressierung durch die Verwendung von einem einzigartigen Identifizierer, der mit Netzwerkspezifischen Adressen verbunden ist
DE69913953T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung von elektronischen post
DE69632383T2 (de) Anwendungen eines Fernsprechapparates für ein Computernetzwerk in Verbindung mit einem Fernsprechsystem
DE3931511C2 (de)
DE60105378T2 (de) System und Verfahren zur Lieferung von Profilinformationen eines Anrufers
EP1211877A2 (de) Einrichtung und Verfahren zum Weiterleiten von Nachrichten an Endgeräte verschiedener Kommunikationsmedien
EP1632065B1 (de) Verfahren zum übertragen von nachrichten in einem auf mms basierten kommunikationssystem
DE60035896T2 (de) Server für elektronische post
DE69531052T2 (de) Telekommunikationsverfahren und eine zu seiner Durchführung geeignete Vorrichtung
DE69729159T2 (de) Kompatibilität zwischen einem Fernsprechdienst mit Anbieter und einem ISDN Anruferidentifikationsdienst
DE602005002986T2 (de) Call-Agent-Apparat, IP-basiertes Fernsprechgerät und IP-basiertes Fernsprechsystem
DE69936813T2 (de) Dynamische Selektion von Zusammenwirkungsfunktionen in einem Kommunikationssystem
EP0920238B1 (de) Verfahren zur Übermittlung einer Teilnehmernummer eines gewünschten Teilnehmers, sowie Telefonauskunftseinrichtung und Endgerät hierfür
DE10147549A1 (de) Vermittlungsverfahren zwischen Dialogsystemen
DE69732130T2 (de) Fax-an-e-mail-kommunikationssystem mit lokaler schnittstelle
DE19756520B4 (de) Verfahren und System, um eine Nachricht an mehrere Geräte zu leiten
DE4232091A1 (de) Dienstintegriertes Digitalnetz (ISDN) und Station für ein dienstintegriertes Digitalnetz
DE69909744T2 (de) Verbindungsbehandlung in kommunikationsnetzen
DE69734655T2 (de) System mit Drucksystem für Datenaustausch zwischen einem Terminal und Zugangsmitteln über ein Telefonnetzwerk
DE10146518A1 (de) Verfahren zum Verbinden von zwei Endgeräten über ein Informationsnetz, sowie Endgeräte und Server zur Durchführung des Verfahrens
DE69734654T2 (de) Vereinheitliches System für Datenaustausch zwischen einem Terminal und Zugangsmitteln über ein Telefonnetzwerk

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right