DE69830769T2 - Herstellungsverfahren eines Halbleiter-Kühlkörpers - Google Patents

Herstellungsverfahren eines Halbleiter-Kühlkörpers Download PDF

Info

Publication number
DE69830769T2
DE69830769T2 DE69830769T DE69830769T DE69830769T2 DE 69830769 T2 DE69830769 T2 DE 69830769T2 DE 69830769 T DE69830769 T DE 69830769T DE 69830769 T DE69830769 T DE 69830769T DE 69830769 T2 DE69830769 T2 DE 69830769T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
alloy
diamond particles
heat sink
melting point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69830769T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69830769D1 (de
Inventor
Yoshiki Itami-shi Nishibayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Electric Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Electric Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Electric Industries Ltd filed Critical Sumitomo Electric Industries Ltd
Publication of DE69830769D1 publication Critical patent/DE69830769D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69830769T2 publication Critical patent/DE69830769T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/373Cooling facilitated by selection of materials for the device or materials for thermal expansion adaptation, e.g. carbon
    • H01L23/3733Cooling facilitated by selection of materials for the device or materials for thermal expansion adaptation, e.g. carbon having a heterogeneous or anisotropic structure, e.g. powder or fibres in a matrix, wire mesh, porous structures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C26/00Alloys containing diamond or cubic or wurtzitic boron nitride, fullerenes or carbon nanotubes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/48Manufacture or treatment of parts, e.g. containers, prior to assembly of the devices, using processes not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326
    • H01L21/4814Conductive parts
    • H01L21/4871Bases, plates or heatsinks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/373Cooling facilitated by selection of materials for the device or materials for thermal expansion adaptation, e.g. carbon
    • H01L23/3732Diamonds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12806Refractory [Group IVB, VB, or VIB] metal-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/252Glass or ceramic [i.e., fired or glazed clay, cement, etc.] [porcelain, quartz, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Herstellungsverfahren für einen Kühlkörper zur Wärmeableitung bei Vorrichtungen beispielsweise Halbleiter.
  • Kühlkörper werden allgemein als ein Mittel verwendet, um Halbleiter und andere ähnliche Bauteile zu kühlen. Solche Kühlkörper müssen augenblicklich die Wärme ableiten, die sehr schnell in einem Halbleiterelement und anderen ähnlichen Bauteilen erzeugt wird. Um dieses Erfordernis zu erfüllen, ist es wirkungsvoll, Materialien zu benutzen, die eine hohe Wärmeableitungsfähigkeit haben, die von der Wärmeleitfähigkeit und der spezifischen Wärme derselben abhängt. Kupfer wurde früher wegen seiner verhältnismäßig hohen thermischen Leitfähigkeit von 398 W/mK und seinem hohen spezifischen Gewicht für einen geeigneten Materialkandidaten gehalten. Kupfer hat jedoch einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten bis zu einer Größe von 17 ppm/°C im Vergleich zu dem von Halbleitern und Keramiken zur Isolation, beispielsweise 4,2 ppm/°C bei Silizium und 6,7 ppm/°C bei GaAs. Folglich wird, wenn Kupfer mit einem Halbleiter verbunden wird, aufgrund der Abweichung in der thermischen Ausdehnung der beiden Komponenten, wenn der verbundene Körper Temperaturänderungen sowohl zum Zeitpunkt der Herstellung der Verbindung als auch während des Betriebs unterworfen wird, eine zu große thermische Stressbelastung auf den Halbleiter ausgeübt, so dass diese Kombination in vielen Fällen unpraktisch wird.
  • Eine andere Idee ist es, eine Legierung aus Kupfer und einem Metall zu verwenden, das einen kleinen thermischen Ausdehnungskoeffizienten hat, beispielsweise Wolfram oder Molybdän. Eine Legierung oder ein dispergierter Körper, beispielsweise ein Cu-W oder Cu-Mo-System wird verwendet, weil der thermische Ausdehnungskoeffizient dieser Materialien ähnlich ist zu dem eines Halbleiters. Wolfram und Molybdän haben jedoch eine geringe Wärmeleitfähigkeit, so dass ihre Legierungen mit Kupfer eine Leitfähigkeit zeigen, die nicht mehr als etwa 200 W/mK zeigt, was weniger als erwünscht ist.
  • Eine andere Idee ist es, eine Kombination aus Metall und Diamant zu verwenden, die eine hohe Wärmeleitfähigkeit hat. Eine Vielzahl von Techniken, die von dieser Idee abstammen, ist in den US-Patenten Nr. 5 045 972 und 5 130 771 und in den ungeprüften, veröffentlichten, japanischen Patentveröffentlichungen Tokukaihei 3-9552 und Tokukaihei 4-231436 offenbart. Alle diese Techniken nutzen die hohe Wärmeleitfähigkeit des Diamants aus, in dem er in Metall eingebettet wird und sein Volumenverhältnis so eingestellt wird, dass der thermische Ausdehnungskoeffizient des gesamten Systems dem eines Halbleiters näher kommt, so dass eine thermische Verwindung, die durch den Unterschied in der Ausdehnung zwischen zwei Komponenten verursacht wird, wenn der Verbundkörper Temperaturschwankungen unterworfen wird, eliminiert wird.
  • Wenn jedoch die Diamantteilchen einfach in ein Metall, beispielsweise Cu, Ag, Au und Al, eingebettet werden, ist aufgrund der schwachen Bindung des Diamants mit diesen Materialien die mechanische Festigkeit eines Kühlkörpers in nicht annehmbarer Weise schwach, und eine gründliche Durchmischung kann während des Herstellungsverfahrens nicht durchgeführt werden. Um diese Probleme zu lösen, gibt es eine andere Idee, bei der die Oberfläche der Diamantteilchen durch spezielle Mittel mit Metall vor dem Sintern mit einem Metall, beispielsweise Cu, Ag, Au und Al, beschichtet werden. Obwohl dieses Verfahren eine einfache Herstellung liefert und die Steuerung der Zusammensetzung ermöglicht, zeigt das Endprodukt, das durch ein herkömmliches Metallsinterverfahren durch Mischen eines Pulvers, Verdichten unter Druck und Sintern hergestellt ist, eine Wärmeleitfähigkeit, die nicht größer als die des verwendeten Metalls ist. Bei einem andren Verfahren, um mit diesem Problem fertig zu werden, werden vor dem Einbetten in eine geschmolzenes Metall die Diamantteilchen mit einem Metall beschichtet, das in der Lage ist, mit dem Diamant Carbid zu bilden. Dieses Verfahren wird, obwohl es offensichtlich zu der Erfindung ähnlich ist, nicht für eine Lösung des Problems gehalten, weil das Metall, das zur Erzeugung des Carbids verwendet wird, um die Diamantteilchen herum verbleibt, so dass die ausgezeichnete Wärmeleitfähigkeit des Diamants nicht voll ausgenutzt werden kann.
  • Der Artikel von Kerns J.A. et al: "DYMALLOY: A COMPOSITE SUBSTRATE FOR HIGH POWER DENSITY DELECTRONIC COMPONENTS" INTERNATIONAL JOURNAL OF MICROCIRCUITS AND ELECTRONIC PACKING, Band 19, Nr. 3, 1. Juli 1996 (1996-07-01), Seiten 206-211 offenbart ein Kupfer-Diamant-Verbundmaterial mit einer thermischen Leitfähigkeit von 420 W/mK und einem eingestellten Wärmeausdehnungskoeffizienten von 5,5 ppm/°C bei 25°C. Das Dymalloy wird dadurch hergestellt, dass die Diamantteilchen mit etwa 100 Å von W-Rh beschichtet, das 1000 Å Kupfer auf der Oberseite des W-Rh in situ aufgetragen wird, indem dieses Verbundmaterial in einer Form gepackt und es mit einer Cu-Ag-Legierung unter Vakuum infiltriert wird. Das fertige Verbundmaterial enthält Diamantteilchen, die mit einer dünnen Schicht eines Carbids bedeckt sind, das seinerseits von einer W-Rh-Legierung überdeckt ist, und die Zwischenräume zwischen den beschichteten Teilchen sind mit einer anderen Legierung, beispielsweise Cu-Ag-Legierung, gefüllt.
  • Die EP-A-859 408, die Stand der Technik gemäß Artikel 54(3) EPC darstellt, zeigt ein Kühlkörpermaterial und Herstellungsverfahren für ein Kühlkörpermaterial zur Verwendung mit Halbleitern, wobei das Verfah ren das Ausbilden eines Metallcarbids auf der Oberfläche der Diamantteilchen umfasst, indem ein Behälter mit einer Vielzahl von Diamantteilchen befüllt wird, und dann die Teilchen mit einem geschmolzenen ersten Metall beschichtet werden. Danach werden die Zwischenräume mit einem geschmolzenen zweiten Metall imprägniert.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Herstellungsverfahren für einen Kühlkörper bereitzustellen, der eine verbesserte Wärmeleitfähigkeit hat.
  • Um diese Aufgabe zu lösen, ist das Verfahren zur Herstellung solch eines Kühlkörpers in den Ansprüchen 1 bzw. 2 charakterisiert, während vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung in den Unteransprüchen angegeben sind.
  • Ein Kühlkörper, der entsprechend der Erfindung hergestellt ist, hat eine Struktur, die ein erstes Metall (2) aus wenigstens einem Metall, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Cu, Ag, Au, Al, Mg und Zn; ein Carbid (B') hergestellt aus einem zweiten Metall (B) aus wenigstens einem Metall, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus den Gruppen 4a und 5a des Periodischen Systems und Chrom; und eine Vielzahl von Diamantteilchen, wobei der Kühlkörper eine Struktur hat, in der mehr als ein Viertel der Oberfläche der einzelnen Diamantteilchen mit dem Metallcarbid (B') überdeckt ist, und wobei die Diamantteilchen, die mit dem Metallcarbid (B') bedeckt sind, werden voneinander durch das Metall (A) getrennt.
  • Solch eine Struktur liefert eine erhöhte Bindung zwischen den Metallteilchen und dem umgebenden Metall, und sie liefert auch eine hinreichende Bindung zwischen den Diamantteilchen und dem Metallcarbid (B'), und in etwa die gleiche Bindung zwischen dem Metallcarbid (B') und dem benachbarten Metall (A). In seinem thermischen Verhalten kann diese Struktur eine hohe Wärmeleitfähigkeit bereitstellen, die nur mit dem Metall (A) nicht erreichbar ist. Insbesondere stellt der Zustand, wenn ein Viertel oder mehr der Oberfläche des Diamantteilchens mit dem Metallcarbid (B') bedeckt ist, eine starke Bindung zwischen den Diamantteilchen und dem Metall (A) sicher. Wenn weniger als ein Viertel der Oberfläche bedeckt ist, ist die Bindungsfestigkeit zwischen den Diamantteilchen und dem Metall (A) nicht ausreichend, weil der Kühlkörper bei 150°C weich wird und sich unter einer Last von 30 g/cm2 verformt. Es ist zu beachten, dass es umso besser ist, je dünner die Schicht des Metallcarbids (B') ist, weil eine Spur des Metallcarbids, das an der Oberfläche des Diamantteilchens haftet, ausreichend effektiv ist, und weil eine dickere Schicht einen nachteiligen Effekt aufgrund der schlechteren thermischen Leitfähigkeit des Metalls (B') hat. Ein anderer Faktor, der die Wärmeleitfähigkeit des Kühlkörpers reduziert, ist die reichliche Anwesenheit von unreagiertem Metall (B) um die Diamantteilchen herum.
  • Ein Metall (D) aus wenigstens einem Metall, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wolfram, Molybdän und Legierungen davon kann in dem Metall (A) dispergiert werden. Das Metall (D) hat eine Funktion, den Unterschied in der thermischen Ausdehnung zwischen dem Metall (A) und den Diamantteilchen zu absorbieren. Es ist bevorzugt, dass der mittlere Durchmesser der Diamantteilchen im Bereich von 60 bis 700 μm liegt. Wenn er weniger als 60 μm beträgt, kann die hohe Wärmeleitfähigkeit des Diamant nicht ausgenutzt werden, und wenn er mehr als 700 μm beträgt, gibt es keinen Platz für die Diamantteilchen, sich bei dünnen Kühlkörpern in einer Schicht auszurichten. Es ist ferner bevorzugt, dass das Verhältnis der Anzahl der Atome des Metalls (B) zu der in dem gesamten Kühlkörper nicht weniger als 0,01 atm % und nicht mehr als 2,5 atm % beträgt. Das Metall (B) existiert in der Form des Metallcarbids (B'), um die einzelnen Diamantteilchen herum. Wenn das Metallcarbid (B') weniger als ein Viertel der Diamantoberfläche bedeckt, was weniger als 0,01 atm % in dem Verhältnis der Anzahl der Atome entspricht, kann keine starke Bindung erwartet werden. Folglich kann, wenn die Schicht zu dick ist, entsprechend mehr als 2,5 atm % eine hohe Wärmeleitfähigkeit aufgrund der schlechteren thermischen Leitfähigkeit des Metallcarbids (B') erwartet werden.
  • Eine bevorzugtere Lösung wird erreicht, wenn das Metall (B) wenigstens ein Metall ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ti, Zr und Hf aufweist, und wenn das Verhältnis der Anzahl der Atome in dem Metall (B) der in dem gesamten Kühlkörper nicht weniger als 0,01 atm % und nicht mehr als 2,5 atm % beträgt, weil unter diesen Bedingungen eine starke Bindung zwischen dem Metall (B'), den Diamantteilchen und dem Metall (A), das als eine Matrix wirkt, geschaffen wird, und weil eine geeignete Dicke des Metalls (B') aufrechterhalten wird, so dass die überlegene Wärmeleitfähigkeit des Diamant ausgenutzt wird.
  • Ein noch weiter bevorzugtes Resultat kann erreicht werden, wenn ein Metall (A) eine Legierung aus Silber und Kupfer unter der Bedingung aufweist, dass Ag≧0,6 oder Cu≧0,8 in dem Volumenverhältnis zwischen den beiden erfüllt ist. Dass die Legierung aus Silber und Kupfer besteht, weist automatisch auf einen Wirkungsgrad in der thermischen Leitfähigkeit hin, und es ist wesentlich, den Zustand aufrecht zu erhalten, dass eine der Metallkomponenten ihre Dominanz über die andere in dem Volumenverhältnis behält. Der Grund liegt darin, dass, wenn ein größeres Verhältnis von entweder Silber oder Kupfer gegeben ist, reiche Anteile von entweder Silber oder Kupfer in der Legierung vorhanden sind, so dass die Wärmeleitfähigkeit näher zu der des einzelnen Metalls selbst kommt.
  • Umgekehrt ist, wenn der Zustand entweder 0,2<Ag<0,6 oder 0,4<Cu<0,8 ist, die Wärmeleitfähigkeit der Verbindungsteile in der Gesamtcharakteristik dominieren, wobei eine so hohe Wärmeleitfähigkeit wie bei dem einzelnen Metall selbst nicht gezeigt wird; d.h., die vorteilhaften Eigenschaften der Diamantteilchen und des Metalls können nicht ausgenutzt werden, und der Kühlkörper leidet unter einer schlechteren thermischen Leitfähigkeit.
  • Das Merkmal, das durch das Infiltrationsverfahren geboten wird, besteht darin, dass das Metall (A) und das Metall (B) die Legierung (C) bilden, die durch Hitze in einem Vakuum oder unter einem Druck unterhalb von 1000 atm in Kontakt mit den Metallteilchen geschmolzen wird, um zu ermöglichen, dass das Metall (B), das aus der Legierung (C) freigesetzt wird, über die Oberfläche der einzelnen Diamantteilchen dispergiert wird und das Metallcarbid (B') als ein Resultat der Reaktion mit dem Diamant dort bildet. Weil das Metall (B) mehr dazu neigt, ein Carbid zu bilden, wenn es in Kontakt mit dem Diamant kommt, als das Metall (A), wird das Metallcarbid (B') selektiv erzeugt, welches die Diamantteilchen einschließt. Solche Verfahren sind alle in den oben erwähnten, vier Verfahren enthalten, wobei jedes davon daher das Produkt mit einer äquivalenten Qualität liefern kann.
  • Das Merkmal, das durch das Sinterverfahren als alternatives Mittel geboten wird, ist ähnlich zu dem von dem oben erwähnten Infiltrationsverfahren, in dem, wenn die Diamantteilchen und Pulver der Legierung (C) in einem geformten Körper gesintert werden, das in der Legierung (C) enthaltende Metall (B) mit den Diamantteilchen reagiert, um das Metallcarbid (B') auf der Oberfläche der einzelnen Diamantteilchen. Es ist ein wichtiger Punkt in der Erfindung, dass das Metall (B), das in der Legierung (C) enthalten ist, selektiv mit den Diamantteilchen selbst dann reagiert, wenn der geformte Körper das Metall (A) oder das Metall (D) enthält. Dieser Punkt ist den oben erwähnten vier Verfahren gemeinsam.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, einen Kühlkörper mit einer hohen thermischen Leitfähigkeit bereitzustellen, die erheblich größer ist als die Wärmeleitfähigkeit des verwendeten Metalls aufgrund der überlegenen thermischen Leitfähigkeit der Diamantteilchen. Weil der Kühlkörper einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten zwischen dem eines Kühlkörpers mit einer Metallbasis und dem aus Metall hat, werden die Verbindungsprobleme, die durch einen verbotenen Halbleiter verursacht werden, wirkungsvoll eliminiert. Daher ist die vorliegende Erfindung besonders wirksam, um einen Kühlkörper für Halbleiter zu erzeugen, die eine große Menge an Wärme erzeugen oder die die Wärme augenblicklich erzeugen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Darstellung eines Herstellungsverfahrens unter Verwendung des Infiltrationsverfahrens der Erfindung. In den Schritten (a) und (b) werden Diamantteilchen 2 in einen Behälter 1 gleichzeitig mit einer Legierung (C) 3 oder vor der Legierung (C) 3 hineingegeben, und in dem Schritt (c) wird die Legierung (C) 3 geschmolzen, wobei die geschmolzene Legierung (C) 4 ist. In dem Schritt (d) wird das Metallcarbid (B') 5 auf der Oberfläche der einzelnen Diamantteilchen 2 gebildet. Der geformte Körper wird entfernt, wonach er gekühlt wird.
  • 2 zeigt ein anders Herstellungsverfahren unter Verwendung des Infiltrationsverfahrens der Erfindung. In den Schritten (a) und (b) werden Diamantteilchen 2 und die Legierung (C) 3 in einen Behälter 1 gegeben, und in dem Schritt (c) wird die Legierung (C) 3 geschmolzen, wobei die geschmolzene Legierung (C) 4 ist. In dem Schritt (d) wird das Metallcarbid (B') 5 auf der Oberfläche der einzelnen Diamantteilchen 2 gebildet, und in dem Schritt (e) wird ein Teil der geschmolzenen Legierung (C) 4 verdampft. In dem Schritt (f) wird das separat vorgesehene Metall (A) 6 zu dem Infiltrat hinzugegeben. Der geformte Körper wird dann entfernt, wonach er gekühlt wird.
  • 3 zeigt noch ein anderes Herstellungsverfahren unter Verwendung des Infiltrationsverfahrens der Erfindung. In den Schritten (a) und (b) werden Diamantteilchen 2 und die Legierung (C) und das separat vorgesehene Metall (A) 7 in einen Behälter 1 gegeben. In dem Schritt (c) wird die Legierung (C) geschmolzen, während das separat vorgesehene Metall (A) noch nicht geschmolzen wird, wobei die beiden Komponenten 8 sind. In dem Schritt (d) wird das Metallcarbid (B') 5 ausgebildet, und in dem Schritt (e) wird das separat vorgesehene Metall (A) geschmolzen; die geschmolzene Legierung (C) und das geschmolzene, separat vorgesehene Metall (A) sind zusammen 9. Der geformte Körper wird entfernt, wonach er abgekühlt wird.
  • 4 zeigt ein Herstellungsverfahren unter Verwendung des Sinterverfahrens der Erfindung. In dem Schritt (a) werden Diamantteilchen, Pulver der Legierung (C) und Pulver des separat vorgesehenen Metalls (A) als Material bereitgestellt, und in dem Schritt (b) werden sie gemischt. In dem Schritt (c) werden die gemischten Materialien in eine Gussform gegeben, um einer Druckformgebung unterworfen zu werden. Der geformte Körper wird entfernt, und in dem Schritt (d) in einem Ofen gesintert. In diesem Verfahren wird das Metallcarbid (B') auf der Oberfläche der einzelnen Diamantteilchen gebildet. Der gesinterte Körper wird entfernt, wonach er gekühlt wird.
  • 5 ist eine graphische Darstellung, die die Auswirkungen der Menge des Metalls (B) in der Erfindung zeigt.
  • 6 ist eine graphische Darstellung, die das Verhältnis der Zusammensetzung zeigt, wenn eine Legierung aus Silber und Kupfer als Metall (A) in der Erfindung verwendet wird, und sie zeigt, wie die Wärmeleitfähigkeit des Kühlkörpers durch das Verhältnis beeinflusst wird.
  • 7 ist eine graphische Darstellung, die zeigt, wie die Wärmeleitfähigkeit eines Kühlkörpers durch den Durchmesser beeinflusst wird.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Der Hauptinhalt der vorliegenden Erfindung ist es, dass ein Metall (B), das wenigstens ein Metall ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den Gruppen 4a und 5a des Periodischen Systems und Chrom ein Metallcarbid (B') auf der Oberfläche der einzelnen Diamantteilchen bildet, und dass das Metallcarbid (B') von einem Metall (A) eingeschlossen ist, das wenigstens ein Metall ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Cu, Ag, Au, Al, Mg und Zn aufweist, und dass das Metall (A) die Matrix eines Kühlkörpers bildet. Ein Kühlkörper, der nur mit Diamantteilchen gebildet ist, ist im Hinblick auf die Wärmeleitfähigkeit ideal, seine thermische Ausdehnung ist jedoch geringer als die von Halbleiter und verursacht damit eine thermische Verwindung. Dadurch wird die Absorption der Differenz in der thermischen Ausdehnung zwischen den zwei Komponenten durch ein Metall (A) erforderlich. Es ist jedoch schwierig, eine ausreichende Bindungsfestigkeit zwischen den Metallteilchen und dem Metall (A) zu erhalten. Die vorliegende Erfindung soll dieses Problem lösen.
  • Es ist möglich, eine starke Bindung zwischen den Diamantteilchen und dem Metall (A) durch Zwischenschaltung des Metallcarbids (B'), das aus dem Metall (B) hergestellt ist, zu erhalten. Die Wärmeleitfähigkeit kann durch Hinzufügung der überlegenen Leitfähigkeit des Diamants gegenüber der Leitfähigkeit des einzelnen Metalls (A) selbst verbessert werden. Zusätzlich erzeugt die Dispersion des Metalls (D), das wenigstens ein Metall ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wolfram, Molybdän und Legierungen davon aufweist, in das Metall (A) einen Effekt, den Unterschied in dem thermischen Ausdehnungskoeffizienten zwischen den Diamantteilchen und dem Metall (A) absorbieren, so dass ein stabilerer Kühlkörper erhalten wird.
  • Die Wärmeleitfähigkeit wird durch wechselseitige Übertragung von Wärme zwischen verschiedenen Arten von Materialien durch einen stark gebunden Übergangsbereich wie in der vorliegenden Erfindung durchgeführt. Wenn die Bindung an dem Grenzbereich nicht ausreichend ist, wird die Wärmeleitfähigkeit durch die Wärmeleitfähigkeit bestimmt, die für das als Matrix verwendete Material spezifisch ist. Mehr speziell ist unabhängig von der Menge der Diamantteilchen mit einer hohen thermischen Leitfähigkeit, die in die Matrix des Metalls (A) eingebettet sind, die Wärmeleitfähigkeit insgesamt durch die Wärmeleitfähigkeit des Metalls (A) bestimmt, wenn die Bindung an dem Übergangsbereich nicht die ausreichende Festigkeit hat, was nur einen geringen Effekt trotz der Verwendung teurer Diamantteilchen bildet.
  • Wenn Materialien mit unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten miteinander verbunden werden, verursacht die thermische Ausdehnung interne Spannungen an einem der Materialien. Das Metall (A) wird in der vorliegenden Erfindung diesen Spannungen ausgesetzt. Das Metall (A) um die Diamantteilchen herum hat einen größeren thermischen Ausdehnungskoeffizienten als die Diamantteilchen, deren thermischer Ausdehnungskoeffizient so klein ist wie 1,5 ppm/°C in einem Bereich von Zimmertemperatur bis 200°C. An erhöhten Temperaturen wird das Metall (A) folglich einer inneren Spannung aufgrund der Einschränkung durch die kleinere Expansion der Diamantteilchen unterworfen, was den Koeffizienten der thermischen Ausdehnung des Kühlkörpers insgesamt kleiner macht als dem des Metalls (A). Um solch eine Bedingung gleichmäßig in dem gesamten Kühlkörper zu erzeugen, ist es erwünscht, dass die einzelnen Diamantteilchen separat in der Matrix des Metalls (A) angeordnet sind, ohne dass sie sich gegenseitig berühren. Solch ein Aufbau ermöglicht die gleichförmige Verteilung der individuellen, internen Spannung in dem Kühlkörper insgesamt, so dass eine Verwindung des Kühlkörpers verhindert wird. Das spezielle Merkmale der vorliegenden Erfindung ist es, dass der Kühlkörper solch einen Aufbau hat, dass die Diamantteilchen mit dem Metallcarbid (B') überdeckt sind, das seinerseits von dem Metall (A) eingeschlossen ist.
  • Im Hinblick auf die Bindungsfestigkeit zwischen dem Diamant und dem Metall (A) ist es die beste Bedingung, dass das Metallcarbid (B') die gesamte Oberfläche der Diamantteilchen einschließt. Es hat sich jedoch gezeigt, dass, wenn wenigstens ein Viertel der Oberfläche der der Mantelteilchen von dem Metallcarbid (B') überdeckt ist, ein ausreichender Effekt erhalten wird. Um stabile Bedingungen sicherzustellen, ist es bevorzugt, dass nicht weniger als die Hälfte der Oberfläche der Diamantteilchen mit dem Metallcarbid (B') überdeckt ist. Die restlichen Teile können entweder das Metall (A) oder Poren sein, obwohl es bevorzugt ist, weniger Poren zu haben.
  • Die Auswahl des Durchmessers der Diamantteilchen hängt von der Größe des Kühlkörpers ab. Wenn die Teilchen zu klein sind, wird die gesamte Wärmeleitfähigkeit aufgrund vergrößerter Übergangsbereiche zwischen den Teilchen und dem Metall reduziert. Wenn sie zu groß sind, begrenzt dies die Dicke des Kühlkörpers. Der angemessene Durchmesser ist zwischen 60 und 700 μm. Der am meisten bevorzugte Durchmesser liegt zwischen 200 und 300 μm.
  • Das erwünschte Volumenverhältnis der Diamantteilchen zu dem Gesamtvolumen des Kühlkörpers ist von 30 bis 70 Vol.-%, wenn die Wärmeleitfähigkeit und Ausdehnung berücksichtigt wird. Wenn es geringer als 30 Vol.-% ist, kann eine effektive Wärmeleitfähigkeit nicht erhalten werden. Wenn es mehr als 70 Vol.-% ist, ist die Einstellung des thermischen Ausdehnungskoeffizienten mit einem Halbleiter schwierig, obwohl die Wärmeleitfähigkeit ansteigt. Wenn das Volumenverhältnis der Diamantteilchen zwischen 45 und 65 Vol.-% liegt, ist die Wärmeleitfähigkeit ausreichend hoch und die internen Spannungen aufgrund der thermischen Expansion werden unterdrückt, was folglich bevorzugt wird.
  • Der Zweck des Metallcarbids (B') ist es, die Bindungsfestigkeit zwischen den Diamantteilchen und dem Metall (A) zu verbessern. Wenn das Volumen des Metallcarbids (B') zu groß ist, fällt die Wärmeleitfähigkeit wegen dessen schlechter thermischer Leitfähigkeit ab. Wenn es zu klein ist, kann die Bindungsfestigkeit nicht verbessert werden. Die erwünschte Menge an Metallcarbid (B') ist zwischen 0,01 und 2,5 atm % in dem Verhältnis der Anzahl der Atome zu der des gesamten Kühlkörpers. In diesem Bereich ist die Bindungsfestigkeit zwischen den Diamantteilchen und dem Metall (A) ausreichend, und die gesamte Wärmeleitfähigkeit wird größer als die des Metalls (A), ohne die Verminderung aufgrund der Anwesenheit des Metallcarbids (B') zu erleiden.
  • Ein besonders bevorzugtes Resultat ergibt sich, wenn das Metallcarbid (B') aus dem Metall (B) gebildet wird, das wenigstens ein Metall ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ti, Zr und Hf aufweist und ein Verhältnis der Anzahl der Atome von 0,01 bis 2,5 atm % des gesamten Kühlkörpers hat, weil die Wirkung des Metallcarbids (B') deutlicher hervortritt. Wenn das Verhältnis der Anzahl der Atome geringer als 0,01 atm % ist, ist die Menge nicht ausreichend, um die Oberfläche der Diamantteilchen zu bedecken, so dass die resultierende Bindung zu schwach ist, um die Verformung des fertigen Kühlkörpers bei erhöhten Temperaturen zu verhindern. Wenn es mehr als 2,5 atm % beträgt, fällt die Wärmeleitfähigkeit aufgrund der überschüssigen Menge an Metallcarbiden gegenüber dem gesamten Kühlkörper ab.
  • Ferner zeigt das Metall (A) seinen größten Effekt, wenn es aus Silber und Kupfer zusammengesetzt ist. Das Volumenverhältnis von Silber oder Kupfer zu der Legierung bestimmt den Effekt. Insbesondere wird, wenn Ag ≧ 0,6 ist, wenn Ag dominiert, und wenn Cu ≧ 0,8 ist, wenn Cu dominiert, die Wärmeleitfähigkeit ausreichend hoch. Daher weicht bei dem Design der Zusammensetzung des Metalls (A), wenn ein viel größeres Volumenverhältnis dem einen der Bestandteile zugeordnet wird gegenüber dem anderen, die gesamte Wärmeleitfähigkeit nahezu die Leitfähigkeit des dominanten Elements, und eine Struktur wird erreicht, in der die überlegene, Wärmeleitfähigkeit des Diamants voll ausgenutzt wird. Das erwünschte Volumenverhältnis einer Legierung wird je nach dem ausgewählten Element unterschiedlich. Die Kombination von Silber und Kupfer ist höchst erwünscht, das oben erwähnte Volumenverhältnis ist am meisten geeignet bei dieser Kombination. In diesem Verhältnis zeigt die Verwendung von Titan als das Metall (B) einen ausgeprägten Effekt. Die Daten, die aus dieser Kombination erhalten wurden, sind in 6 gezeigt. 6 ist eine graphische Darstellung des ternären Systems, wobei das Volumenverhältnis der Diamantteilchen, Silber und Kupfer in einem fertigen Kühlkörper aufgetragen ist, was anzeigt, dass die Wärmeleitfähigkeit eines fertigen Kühlkörpers mit dem Volumenverhältnis von Silber und Kupfer variiert, die beide das Metall (A) bilden.
  • Ein Kühlkörper mit solch einem Aufbau kann durch das unten beschriebene Verfahren hergestellt werden. Das erste Verfahren ist das Infriltrationsverfahren. Vier Verfahren in dieser Kategorie werden unten beschrieben. In dem ersten Verfahren werden eine Vielzahl Diamantteilchen in einem Behälter aus einem Material, das einen höheren Schmelzpunkt als das Metall (A) und wenig Benetzbarkeit gegenüber dem Metall (A) hat, beispielsweise Quarz oder Kohlenstoff, zusammen mit der Legierung (C), die aus dem Metall (A) und dem Metall (B) hergestellt ist, gleichzeitig oder vor der Zugabe der Legierung (C) gegeben. Der Behälter wird in einem Ofen in einem Vakuum oder bei einer Temperatur unterhalb 1000 atm in einer nicht-oxidierenden Atmosphäre aufgeheizt. In 0,5 bis 10 Minuten unter diesen Bedingungen ist das in der Legierung (C) enthaltene Metall (B) um die Diamantteilchen herum dispergiert, um das Metallcarbid (B') auf der Oberfläche der einzelnen Diamantteilchen zu bilden, wobei die Legierung (C) selbst die Zwischenräume zwischen den Diamantteilchen eindringt, wodurch die gesamten Dimensionen reduziert werden. Der fertige Körper wird entfernt, nachdem er gekühlt ist.
  • Das zweite Verfahren ist nahezu das gleiche wie das erste mit der Ausnahme, dass die Legierung (C) in einem Vakuum nach der Schmelze verdampft. Wenn die Verdampfung ein gewisses Maß erreicht, wird das separat vorgesehen Metall (A) zugegeben und erhitzt, um in die Zwischenräume in einem Vakuum oder unter einem Druck unterhalb von 1000 atm einzudringen. Die Zusammensetzung des separat vorge sehen Metalls (A) kann sich von der des Metalls (A), das in der Legierung (C) enthalten ist, unterscheiden.
  • Das dritte Verfahren spezifiziert die Auswahl des Metalls (A). Ein anderes Metall (A) wird separat außer dem Metall (A), das die Legierung (C) mit dem Metall (B) bildet, vorgesehen. Das separat vorgesehen Metall (A) wird so ausgewählt, das es einen höheren Schmelzpunkt als die Legierung (C) hat, so dass die Legierung (C) separat schmelzen kann, wenn sie zusammen mit den Diamantteilchen und dem separat vorgesehen Metall (A) in einem Vakuum oder bei einem Druck unterhalb von 1000 atm erhitzt wird.
  • Wenn die Legierung (C) geschmolzen ist und das Metallcarbid (B') auf der Oberfläche der Diamantteilchen ausgebildet ist, gibt es zwei Arten von Metall (A) in dem Behälter, d.h. das Metall (A), das in der Legierung (C) enthalten ist, und das separat vorgesehene Metall (A). Die Materialien für die beiden Arten des Metalls (A) können entweder dieselben sein oder sich voneinander unterscheiden. Wenn das gleiche Material verwendet wird, muss das Metall (A) den Schmelzpunkt der Legierung (C), die das Metall (A) mit dem Metall (B) bildet, herabsetzen. Nachdem die Legierung (C) geschmolzen ist, wird die Beheizung fortgesetzt, um die Temperatur über den Schmelzpunkt des separat vorgesehenen Metalls (A) hinaus anzuheben, so dass es in die Zwischenräume eindringen kann.
  • Das vierte Verfahren spezifiziert ebenfalls die Auswahl des Metalls (A). Auf ähnliche Weise wird ein anderes Metall (A) separat zusätzlich zu dem Metall (A), das die Legierung (C) zusammen mit dem Metall (B) bildet, vorgesehen. Das separat vorgesehene Metall (A) wird so ausgewählt, dass es einen niedrigeren Schmelzpunkt als die Legierung (C) hat, so dass das separat vorgesehene Metall (A) selektiv schmelzen kann, wenn es zusammen mit den Diamantteilchen und der Legierung (C) in einem Vakuum oder bei einer Temperatur unterhalb 1000 atm aufgeheizt wird. Wenn es aufgeheizt wird, schmilzt das separat vorgesehene Metall (A) zuerst und bildet Flüssigkeitstropfen aus geschmolzenem Material zwischen den Diamantteilchen oder an Stellen unter Abstand von den Diamantteilchen. Die Aufheizung wird fortgesetzt, um die Legierung (C) zu schmelzen, so dass sie in die Zwischenräume zwischen den Diamantteilchen und die Flüssigkeitstropfen des Metalls (A) eindringt, und das Metall (B), das aus der Legierung (C) freigesetzt wird, reagiert mit den Diamantteilchen, um das Metallcarbid (B') zu bilden. Unmittelbar nach dieser Reaktion sind die Legierung (C) und das separat vorgesehene Metall (A) zwischen den Diamantteilchen dispergiert. Unter diesen Bedingungen wird eine Schicht aus Metallcarbid (B') auf der Oberfläche der Diamantteilchen gebildet, die in der Legierung (C) eingeschlossen ist, deren Zwischenräume durch das separat vorgesehene Metall (A) ausgefüllt sind. Das vorstehende beschreibt das Herstellungsverfahren durch das Infiltrationsverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Das andere Verfahren gemäß der Erfindung zur Herstellung des Kühlkörpers ist das Sinterverfahren. Vier Verfahren dieser Kategorie werden unten beschrieben. In dem Sinterverfahren werden alle Materialien außer den Diamantteilchen pulverisiert und miteinander vermischt. Durch Sintern des geformten Körpers wird das Metall (B), das in der Legierung (C) enthalten ist, auf der Oberfläche der Diamantteilchen dispergiert, um das Metallcarbid (B') zu bilden.
  • In dem ersten Verfahren werden die Diamantteilchen und Pulver der Legierung (C), die aus dem Metall (A) und dem Metall (B) hergestellt ist, gemischt. Obwohl das Mischen entweder durch ein trockenes Verfahren oder durch ein Nassverfahren durchgeführt werden kann, ist das Nassverfahren unter Verwendung eines organischen Lösungsmittels oder eines anderen Mittels bevorzugt, um eine gleichförmige Mischung zu erhalten, weil das Mischen für unterschiedliche Formen von Materialien, beispielsweise Teilchen und Pulver, bestimmt ist. Die Mischung wird nach Trocknung, wenn erforderlich, in einer Gussform durch Druck geformt. Der geformte Körper wird in einem Ofen gesintert. Die Sinterung wird in einer nicht-oxidierenden Atmosphäre oder einer reduzierenden Atmosphäre bei einer Temperatur etwas höher als der Schmelzpunkt der Legierung (C) durchgeführt. Beim Schmelzen schließt die Legierung (C) die Diamantteilchen ein, und das Metall (B), das in der Legierung (C) enthalten ist, reagiert mit den Diamantteilchen an der Oberfläche, um das Metallcarbid (B') zu erzeugen, wodurch eine Bindung zwischen den Diamantteilchen und dem Metall hergestellt wird. Nach Entnahme aus der Gussform und nach Abkühlung wird der gesinterte Körper auf die gewünschte Größe des Kühlkörpers geschliffen und endbearbeitet.
  • In dem zweiten Verfahren werden die Diamantteilchen mit den Pulvern der Legierung (C), die aus dem Metall (A) und dem Metall (B) hergestellt ist, und Pulvern des separat vorgesehenen Metalls (A) gemischt, das einen höheren Schmelzpunkt als die Legierung (C) hat. Obwohl die Mischung entweder durch das Trockenverfahren oder das Nassverfahren durchgeführt werden kann, ist das Nassverfahren unter Verwendung eines organischen Lösungsmittels oder eines anderen Mittels bevorzugt, um eine gleichmäßige Mischung zu erhalten. Die Mischung wird in einer Gussform druckverformt. Der geformte Körper muss getrocknet werden, wenn das Nass-Vermischen verwendet wird. Der gesinterte Körper wird in einem Ofen gesintert. Die Sinterung wird bei einer Temperatur höher als der Schmelzpunkt der Legierung (C) und niedriger als der des separat vorgesehenen Metalls (A) durchgeführt, um die Legierung (C) separat zu schmelzen. Das Metall (B), das in der Legierung (C) enthalten ist, reagiert mit den Diamantteilchen an der Oberfläche, um das Metallcarbid (B') zu bilden. Die Aufheizung und Abkühlung werden in einer nicht oxidierenden Atmosphäre durchgeführt. Wenn ohne weitere Aufheizung abgekühlt wird, bleibt das separat vorgesehene Metall (A) als Pulver bestehen. Wenn die Aufheizung fortgesetzt wird, schmelzen die Pulver des separat vorgesehenen Metalls (A), um eine Metallmatrix zusammen mit der Legierung (C) zu bilden. Beide Verfahren können den Kühlkörper der vorliegenden Erfindung liefern.
  • In dem dritten Verfahren werden dieselben Materialien wie in dem zweiten Verfahren bereitgestellt. Jeder geformte Körper wird jedoch bei einer Temperatur höher als der Schmelzpunkt des separat vorgesehenen Metalls (A) gesintert. Sowohl die Legierung (C) als auch das separat vorgesehene Metall (A) schmelzen zur gleichen Zeit und bilden eine Matrix. Während des Schmelzvorgangs bildet das Metall (B), das in der Legierung (C) enthalten ist, das Metallcarbid (B') an der Oberseite der Diamantteilchen. Wenn eine relativ große Menge an Diamantteilchen verwendet wird, zieht die Oberflächenspannung des geschmolzenen Metalls die Diamantteilchen an und hält die Form, wobei die Kontraktionskraft überwunden wird. Die Wahrscheinlichkeit, dass das Metall (B), das in der Legierung (C) enthalten ist, mit der Oberfläche der Diamantteilchen in Kontakt kommt und das Metallcarbid (B') bildet, wird aufgrund der Anwesenheit des separat vorgesehenen Metalls (A) reduziert. Wenn das Metallcarbid (B') auf wenigstens einem Viertel der Oberfläche der Diamantteilchen ausgebildet wird, ist die Bindung zwischen den Diamantteilchen und dem Metall ausreichend. Das Vorhandensein von Poren in dem fertigen Produkt verursacht kein Problem.
  • Das vierte Verfahren ist eine Abwandlung des zweiten Verfahrens, und der Kühlkörper umfasst ein Metall (D), das aus wenigstens einem Metall ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wolfram, Molybdän und Legierungen davon aufweist. Die Diamantteilchen, Pulver der Legierung (C) und Pulver des Metalls (D) werden bereitgestellt. Pulver eines separat vorgesehenen Metalls (A) können gleichzeitig zugegeben werden. Das Metall (D) hat einen höheren Schmelzpunkt als die Legierung (C) oder das separat vorgesehene Metall (A) wegen der Anwesenheit von Wolfram und Molybdän. Wenn ein geformter Körper, der aus Diamantteilchen, Pulvern der Legierung (C) und Pulvern des Metalls (D) – und zusätzlich Pulvern des separat vorgesehenen Metalls (A), wenn dies vorgesehen ist, – hergestellt ist, in dem Sinterprozess erhitzt wird, schmilzt das Metall (D) nicht. Das Metall (D) hat keinen Einfluss darauf, dass das Metall (B) das Metallcarbid (B') auf der Oberfläche der Diamantteilchen ausbildet. Pulver des Metalls (D) werden beim Abkühlen durch die Legierung (C) fixiert. Auf diese Weise wird ein Kühlkörper fertig gestellt, der das Metall (C) zusätzlich zu den Diamantteilchen, dem Metallcarbid (B') über denselben und dem Metall (A) enthält. Dieser Kühlkörper macht es leicht, den Koeffizienten der thermischen Ausdehnung desselben mit Hilfe des Metalls (D) einzustellen. Indem es einen mittleren Koeffizienten der Wärmeausdehnung zwischen dem niedrigen Koeffizienten der Diamantteilchen und dem hohen Koeffizienten des Metalls (A) hat, absorbiert das Metall (D) die Spannungskonzentration aufgrund einer ungleichmäßigen, thermischen Spannungsbeanspruchung in dem Kühlkörpers als solches.
  • Die Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung, die oben beschrieben wurden, sind zur Herstellung eines Kühlkörpers bestimmt. Was die Auswahl der Materialien für die Herstellung betrifft, kann das Metall bei dem Infiltrationsverfahren entweder Pulver oder eine Masse sein. Bei dem Sinterverfahren sollte das Metall aus Pulver oder Granulat bestehen. Damit das Pulver der Legierung (C) selektiv an der Oberfläche der Diamantteilchen haftet, sollten insbesondere die Diamantteilchen und die pulverisierte Legierung (C) durch ein Nassverfahren mit einem organischen Lösungsmittel oder einem anderen Mittel gemischt werden, so dass die Diamantteilchen durch die Legierung (C) eingeschlossen sind, bevor sie mit anderen Materialien gemischt werden. Auf diese Weise wird die Ausbildung des Metallcarbids (B') sichergestellt.
  • Die Mengen der Diamantteilchen und der Legierung (C) können aufgrund der Designzahlen der thermischen Leitfähigkeit und des thermischen Ausdehnungskoeffizienten für den Kühlkörper entschieden werden. Es ist wesentlich, die Menge des Metalls (B) sicherzustellen, weil die Anwesenheit des Metallcarbids (B') eine wichtige Rolle bei der Eigenschaft des Kühlkörpers spielt.
  • Wie oben erwähnt wurde, gibt es wenigstens acht Verfahren, um den Kühlkörper gemäß der Erfindung herzustellen. Alle davon können einen Kühlkörper mit einer thermischen Leitfähigkeit produzieren, die besser ist als die des verwendeten Metalls, und mit einem thermischen Ausdehnungskoeffizienten, der kleiner ist als der des Metalls (A) und größer als der des Diamant.
  • Der Kühlkörper, der erfindungsgemäß hergestellt wurde, kann alleine verwendet werden, kann in Kombination mit anderen Kühlkörpern verwendet werden oder kann mit einer Oberflächenplattierung verwendet werden. Wenn der Kühlkörper mit einem Halbleiter verbunden wird, ist es erwünscht, dass ein Lötmittel aus Au-Sn- oder Au-Ge-Legierung verwendet wird.
  • BEISPIEL 1
  • Dieses Beispiel entspricht dem ersten Verfahren der Infiltration. Diamantteilchen mit einem Durchmesser von 200 bis 300 μm und die Legierung (C) der Art und mit dem Volumen-Verhältnis, das in Tabelle 1 gezeigt ist, wurden in einen Quarzbehälter eingebracht. Die Legierungen (C) der Beispiele 1-1 bis 1-8 waren scheibenförmig und für die Beispiele 1-9 bis 1-12 Pulver. Die Menge an Diamantteilchen waren 55 bis 65 des Gesamtvolumens des Kühlkörpers. Was die Legierung (C) betrifft, ist das Volumenverhältnis zwischen Silber und Kupfer, die in dem Metall (A) enthalten sind, in Tabelle 1 gezeigt, die Art und die Menge des Metalls (B) sind ebenfalls in Tabelle 1 gezeigt, wobei die Menge als Verhältnis der Anzahl der Atome zu der des gesamten Kühlkörpers ausgedrückt ist. Die Anzahl der Atome des Metalls ist ein Wert, der beispielsweise durch Division des Gewichts des Metalls durch sein mittleres Atomgewicht erhalten wird. Der Grund für die Verwendung dieser Zahl liegt darin, dass die Wirkung des Metalls (B) nicht durch das Gewicht oder das Volumen, sondern durch die Menge der Atome über der Oberfläche der Diamantteilchen bestimmt wird.
  • Bei den Mustern 1-1 bis 1-6, 1-9 und 1-10 wurde die Legierung (C) bei 10-5 Torr oder darunter in einer Vakuumkammer geschmolzen. Bei den Mustern 1-7 und 1-11 wurde die Legierung (C) in einem Druckbehälter mit einer Argon-Atmosphäre bei 1 atm; bei den Mustern 1-8 und 1-12 bei 3 atm geschmolzen. Nachdem sie etwa 3 Minuten nach dem Schmelzen gehalten wurden, wurden die Muster nach Abkühlung entfernt, um für die gewünschte Größe des Kühlkörpers fertig bearbeitet zu werden.
  • Eine Übersicht des Verfahrens ist in 1 gezeigt. Der verwendete Behälter ist aus Quarz, obwohl auch Kohlenstoffbehälter verwendet werden können. Selbst Metallbehälter können verwendet werden, wenn sie kaum ein Eutektikum mit dem Metall oder der Legierung bilden, die als das Material verwendet werden, und wenn sie einen Schmelzpunkt höher als 1000°C haben. In diesem Fall muss der Metallbehälter geschliffen werden, um den darin befindlichen Kühlkörper zu entfernen. Obwohl die Legierung (C), die aus dem Metall (A) und dem Metall (B) hergestellt ist, als Scheibe in 1 gezeigt ist, können in ähnlicher Weise Pulver oder Granulate verwendet werden. Pulver können entweder auf der Oberseite der Masse der Diamantteilchen angeordnet oder mit den Diamantteilchen vor der Reingabe in den Behälter gemischt werden.
  • Obwohl die Daten nicht gezeigt sind, wurde bestätigt, dass selbst bei einem Druck höher als 10 atm der gemäß der Erfindung hergestellte Kühlkörper hergestellt werden kann, indem eine Druck-Formungsmaschine verwendet wird, solange eine Atmosphäre aus inertem Gas verwendet wird.
  • Die Wärmeleitfähigkeit der fertigen Kühlkörper wurde mit einem Laser-Hitze-Verfahren gemessen, und die Resultate sind in Tabelle 1 zusammen mit denen der Legierung (C) dargestellt. Wie aus der Tabelle zu ersehen ist, hat der Kühlkörper eine viel höhere Wärmeleitfähigkeit als die Legierung (C). Dies belegt, dass das Metall (B), das in der geschmolzenen Legierung (C) enthalten ist, mit den Diamantteilchen reagiert hat, und das Metallcarbid (B') auf der Oberfläche der Diamantteilchen gebildet hat, was die starke Verbindung zwischen dem Diamant und dem Metall liefert. Die Analyse bestätigte das Vorhandensein von TiC, ZrC und HfC auf der Oberfläche der Diamantteilchen in dem Kühlkörper.
  • Tabelle 1
    Figure 00160001
    • Beachte: "n" bedeutet die Anzahl der Muster
  • BEISPIEL 2
  • Dieses Beispiel entspricht dem zweiten Verfahren der Infiltration. Derselbe Typ von Quarzbehälter, wie er in dem Beispiel 1 verwendet wurde, wurde bereitgestellt, und Diamantteilchen mit einem Durchmesser von 200 bis 300 μm wurden zugegeben, bis sie 55 bis 65 % des Gesamtvolumens des Füllkörpers einnahmen. Die Legierungen (C) mit verschiedenen Sorten und Volumina wurden, wie in Tabelle 2 gezeigt ist, in Form einer Scheibe bei den Mustern 2-1 bis 2-9 und in Form von Pulver bei den Mustern 2-10 und 2-11 zugegeben. Das Muster wurde bei demselben Vakuummaß wie bei dem Beispiel 1 aufgeheizt, um die Legierung (C) zu schmelzen. Es wurde unter den gleichen Bedingungen während 2 Minuten gehalten, und dann wurde das Muster einem Temperaturanstieg ausgesetzt, um die Legierung (C) bis zu einem solchen Maß zu verdampfen, dass Zwischenräume zwischen den Diamantteilchen existieren. Die Betrachtung des entfernten Musters zeigte, dass, während die Legierung (C) an dem Boden des Behälters übrig blieb, an dem oberen Teil des Behälters Zwischenräume zwischen den Diamantteilchen vorhanden waren, wobei eine der Legierung (C) übrig blieben. Das Muster in diesem Zustand wurde erneut in die Vakuumkammer gebracht, und das separat vorgesehene Metall (A), das in Tabelle 2 gezeigt ist, wurde in derselben Form und Menge zugegeben wie die Legierung (C), die als erstes zugegeben worden war. Die Aufheizung und die Vakuumbehandlung wurden wieder aufgenommen, um das separat vorgesehene Metall (A) zu schmelzen, so dass das geschmolzene Metall (A) in die Zwischenräume zwischen den Diamantteilchen eindringen kann. Nachdem angenommen wurde, dass die Infiltration abgeschlossen war, wurde das Muster heruntergekühlt, um die Entnahme des fertigen Kühlkörpers aus dem Behälter zu gestatten. Eine Endbearbeitung wurde durchgeführt, um den gewünschten Kühlkörper zu erhalten. Bei dem Beispiel 2 ist es, obwohl die Resultate nicht gezeigt sind, möglich, den gewünschten Kühlkörper mit anderen Alternativen in den Herstellungsbedingungen herzustellen, beispielsweise in Bezug auf ein Behältermaterial, eine atmosphärische Bedingung und eine Form der Legierung, wie in Beispiel 1 beschrieben wurde.
  • Die Wärmeleitfähigkeit der fertigen Kühlkörper ist in Tabelle 2 gezeigt. Die Resultate zeigen, dass der Kühlkörper eine höhere Wärmeleitfähigkeit als das separat vorgesehene Metall (A) oder die Legierung (C) hat. Dies belegt, dass das Metall (B) einen großen Effekt auf die Wärmeleitfähigkeit des fertigen Kühlköpers hat.
  • Eine Darstellung des Verfahrens in Beispiel 2 ist in 2 gezeigt. Obwohl die Legierung (C) in 2 als Scheibe gezeigt ist, können auch Pulver desselben mit den Diamantteilchen vor dem Einbringen in den Behälter gemischt werden.
  • Tabelle 2
    Figure 00180001
    • Beachte: "n" bedeutet die Anzahl der Muster
  • BEISPIEL 3
  • Dieses Beispiel entspricht dem dritten Verfahren der Infiltration. Die Diamantteilchen, die die gleiche Größe und das Volumen haben, wie in dem Beispiel 1 beschrieben wurde, wurden in einem Quarzbehälter eingebracht. Die Legierungen (C) und das separat vorgesehene Metall (A) wurden, wie in Tabelle 3 gezeigt ist, jeweils in Form einer Scheibe bei den Mustern 3-1 bis 3-8 und in Form von Pulver bei den Mustern 3-9 und 3-10 zugegeben. Wenn Pulver verwendet wurde, wurden sie mit den Diamantteilchen vor dem Eingeben in den Behälter gemischt. Die Legierung (C) und das Metall (A) sind vom selben Gewicht. Das Muster wurde unter denselben Vakuumbedingungen wie bei Beispiel 1 aufgeheizt, um die Legierung (C) selektiv zu schmelzen. Weil die Legierung (C) einen niedrigeren Schmelzpunkt als das separat vorgesehene Metall (A) hat, mit dem es kombiniert wird, schmolz die Legierung (C) zuerst. Die Bedingungen wurden während 5 Minuten unverändert gehalten, um das Metallcarbid (B') zu bilden. Dann wurde die Temperatur angehoben, um das Metall (A) zu schmelzen. Ohne die Legierung (C) hat das Metall (A) keine Fähigkeit, in die Zwischenräume zwischen den Diamantteilchen einzudringen, weil es eine geringe Benetzungsfähigkeit im Bezug auf Diamant hat. Wenn jedoch das Metallcarbid (B') auf der Oberfläche der Diamantteilchen aufgrund der Schmelze der Legierung (C) ausgebildet ist, beginnt das Metall (A) seine Infiltration, weil es eine gute Benetzungsfähigkeit in Bezug auf die Legierung hat. Das Muster wurde heruntergekühlt, um den ausgebildeten Kühlkörper aus dem Behälter zu entfernen. Eine Endbearbeitung wurde durchgeführt, um die gewünschte Größe des Kühlkörpers zu erhalten. Eine Übersicht des Herstellungsverfahrens für dieses Beispiel ist in 3 gezeigt.
  • Die Wärmeleitfähigkeit der fertigen Kühlkörper ist in Tabelle 3 gezeigt. Die Resultate zeigen, dass der Kühlkörper, der in der oben beschriebenen Weise hergestellt wurde, eine höhere Wärmeleitfähigkeit als das verwendete Metall hat.
  • Tabelle 3
    Figure 00200001
    • Beachte: "n" bedeutet die Anzahl der Muster
  • BEISPIEL 4
  • Dieses Beispiel entspricht dem vierten Verfahren der Infiltration. Diamantteilchen mit einem Durchmesser von 200 bis 300 μm, eine Scheibe der Legierung (C) und eine Scheibe des separat vorgesehen Metalls (A), das in 4 gezeigt ist, wurden in einen Quarzbehälter gegeben. Die Muster 4-1 bis 4-5 werden auf 10–5 Torr in einer Vakuumkammer aufgeheizt. Die Muster 4-6 und 4-7 werden in einer Argongasatmosphäre bei 1 atm, und das Muster 4-8 bei 3 atm in einem Druckbehälter aufgeheizt. Die Aufheiztemperatur wurde angehoben und bei einer Temperatur in etwa gleich dem Schmelzpunkt des Metalls (A) gehalten, und dann auf den Schmelzpunkt der Legierung (C) angehoben. Vor dem Schmelzen der Legierung (C) war das geschmolzene Metall (A) in Form von Flüssigkeitstropfen zwischen den Diamantteilchen und auf dem Oberflächenbereich der Masse des Diamantmaterials nicht ausreichend verteilt, weil es eine schlechte Benetzungsfähigkeit in Bezug auf Diamant hat. Sobald die Legierung (C) geschmolzen war, bildete das Metall (B), das in der Legierung (C) enthalten war, das Metallcarbid (B') auf der Oberfläche der Diamantteilchen, und das geschmolzene Metall (A) drang in die Zwischenräume zwischen den Diamantteilchen ein, weil es eine gute Benetzungsfähigkeit in Bezug auf die Legierung hat.
  • Nachdem es während 2 Minuten nach dem Anheben der Temperatur auf dem Schmelzpunkt der Legierung (C) erhalten wurde, wurde das Muster allmählich heruntergekühlt. Wenn es auf Zimmertemperatur abgekühlt war, wurde es aus dem Behälter entnommen, um auf die gewünschte Größe des Kühlkörpers endbearbeitet zu werden.
  • Die Menge an Diamantteilchen, die in diesem Beispiel verwendet wurde, war 55 bis 65 % des Gesamtvolumens des fertigen Kühlkörpers. Das Gewicht der Legierung (C) war das gleiche wie bei dem Metall (A). Die Menge des Metalls (B), das in der Legierung (C) enthalten ist, war 0,6 atm % für alle in der Tabelle 4 gezeigten Muster, wobei die Menge durch das Verhältnis der Anzahl der Atome zu der des gesamten Kühlkörpers ausgedrückt ist.
  • Gemessene Resultate der Wärmeleitfähigkeit der fertigen Kühlkörper sind in Tabelle 4 gezeigt. Diese Resultate bestätigen, dass der Kühlkörper eine höhere Wärmeleitfähigkeit als die Legierung oder das verwendete Metall hat. Es ist zu beachten, dass die Muster 4-4 und 4-5 Vergleichsdaten zu denen zeigen, die mit den Mustern erhalten wurden, die das gleiche Ag-Cu-System-Metall haben, das in den Beispielen 2 und 3 gezeigt ist. Was die Wärmeumgebung betrifft, so zeigten die Resultate, die mit Mustern erhalten wurden, die in einem Vakuum, unter atmosphärischem Druck oder unter Druckbedingungen hergestellt wurden, keinen signifikanten Unterschied, solange eine Inertgasatmosphäre verwendet wurde, wie aus den Beispielen 4-1, 4-6 und 4-8 zu ersehen ist.
  • Tabelle 4
    Figure 00220001
    • Beachte: "n" bedeutet die Anzahl der Muster
  • BEISPIEL 5
  • Dieses Beispiel entspricht dem zweiten Sinterverfahren. Diamantteilchen mit einem Durchmesser von 200 bis 300 μm, Pulver der Legierung (C) und Pulver des separat vorgesehenen Metalls (A), das in Tabelle 5 gezeigt ist, wurden gemischt. Die Menge der Diamantteilchen waren 40 bis 50 % des Gesamtvolumens des Kühlkörpers. Was die Legierung (C) betrifft, ist das Volumenverhältnis zwischen Silber und Kupfer, die in dem Metall (A) enthalten waren, in der Tabelle 5 gezeigt, und die Menge des Metalls (B) ist ebenfalls in Tabelle 5 gezeigt, wo die Menge als Verhältnis der Anzahl der Atome zu der des gesamten Kühlkörpers ausgedrückt ist. Das Metall (A) wurde so gewählt, dass es einen höheren Schmelzpunkt als die Legierung (C) hat. Das Gewicht der Legierung (C) war das gleiche wie das des Metalls (A). Für Vergleichszwecke wurden die Muster 5-3 und 5-6 als Muster ohne die Legierung (C) und das Muster 5-7 ohne das Metall (A) hergestellt.
  • Der gemischte Körper aus Diamantteilchen und Pulvern wurde in die gewünschte Form unter Druck durch eine Presse bei einem Druck von etwa 2000 kg/cm2 geformt. Der geformte Körper wurde in einen Sinterofen eingebracht und in einer Inertgasatmosphäre auf eine Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes der Legierung (C) aufgeheizt, wobei die Temperatur während 1 Minute gehalten wurde. Nachdem es allmählich auf die Umgebungstemperatur abgekühlt war, wurde das Muster auf die gewünschte Größe geschliffen.
  • Die gemessenen Resultate der Wärmeleitfähigkeit der fertigen Kühlkörper sind in Tabelle 5 zusammen mit denen für den Metallteil alleine gezeigt. Die Resultate zeigen, dass das Metall (B), das in der Legierung (C) enthalten ist, eine wichtige Rolle bei der Festlegung der gesamten Wärmeleitfähigkeit des fertigen Kühlkörpers spielt, weil die Muster ohne das Metall (B) eine geringere Wärmeleitfähigkeit als andere zeigten, wie aus den Daten im Zusammenhang mit den Mustern 5-3 und 5-6 zu ersehen ist. Eine Analyse bestätigte das Vorhandensein von TiC auf der Oberfläche der Diamantteilchen in dem Kühlkörper, der in der oben beschriebenen Weise hergestellt wurde, d.h. die Ausbildung des Metallcarbids (B') wurde bestätigt. Die Beobachtung der Diamantteilchen, die an dem Querschnitt auftreten, wenn ein fertiger Kühlkörper an verschiedenen Punkten aufgebrochen wurde, zeigte, dass ein Film von TiC ein Viertel oder mehr der Oberfläche der Diamantteilchen, nicht notwendigerweise die gesamte Oberfläche, abgedeckt.
  • Eine Übersicht des Verfahrens in dem Beispiel 5 ist in 4 gezeigt. Diamantteilchen, Pulver der Legierung (C) und Pulver des Metalls (A) werden durch eine Mischvorrichtung gemischt. Der gemischte Körper wurde unter Druck durch eine Presse auf die gewünschte Form geformt. Der geformte Körper wurde in einer Inertgas- oder reduzierenden Atmosphäre in einem Vakuum, unter atmosphärischem Druck oder unter einer Druckbedingung bei einer Temperatur der Sinterung der Legierung (C) aufgeheizt, wobei die Temperatur während 1 Minute gehalten wurde. Wenn eine Legierung (C) verwendet wurde, wurde die Temperaturbedingung für das einzige Metall (A) verwendet. Nachdem er allmählich auf die Umgebungstemperatur abgekühlt war, wurde der Kühlkörper auf die gewünschte Größe des Kühlkörpers geschliffen. Was die Muster 5-3 und 5-6, die keine Legierung (C) haben, betrifft, so nahm das Schleifen derselben Zeit in Anspruch wegen der geringen Bindung zwischen den Diamantteilchen und dem Metall (A), was bewirkt, dass starkes Schleifen die Form zerkrümelt.
  • Tabelle 5
    Figure 00240001
    • Beachte: "n" bedeutet die Anzahl der Muster
  • BEISPIEL 6
  • Dieses Beispiel wurde ausgeführt, um die Wirkung der Sintertemperatur auf die Wärmeleitfähigkeit des fertigen Kühlkörpers zu überprüfen. Dieselbe Kombination von Diamantteilchen, Pulver der Legierung (C) und Pulver des separat vorgesehen Metalls (A) wie in dem Muster 5-1 von Beispiel 5 wurde verwendet. Muster wurden bei einer Sintertemperatur zwischen 600 und 900°C während 1 Minute wie bei dem Beispiel 5 gehalten. Die gemessenen Resultate der Wärmeleitfähigkeit der fertigen Kühlkörper sind in Tabelle 6 gezeigt. Die Daten der Muster 6-1 und 6-2 zeigen, dass die Wärmeleitfähigkeit des fertigen Kühlkörpers wesentlich geringer ist als der des Metallteils, wodurch keine Wirkung des Diamants bestätigt wird. Eine Beobachtung der Oberfläche der Diamantteilchen an dem Querschnitt, wenn ein fertiger Kühlkörper aufgebrochen wurde, zeigte, dass kein TiC gebildet war. Die Resultate bestätigten, dass unterhalb des Schmelzpunktes der Legierung (C), 830°C, die Bindung zwischen den Metallteilchen und dem Metall ungenügend ist und dass kein Effekt der Kombination der Materialien erreicht wird.
  • Tabelle 6
    Figure 00250001
    • Beachte: "n" bedeutet die Anzahl der Muster
  • BEISPIEL 7
  • Dieses Beispiel wurde ausgeführt, um den Effekt des Metalls (B) auf die Wärmeleitfähigkeit des fertigen Kühlkörpers zu klären. Der gemischte Körper aus Diamantteilchen, die einen Durchmesser von etwa 300 μm haben und 40 bis 50 % des Gesamtvolumens des Kühlkörpers einnehmen, und Pulver der Legierung (C), die in Tabelle 7 gezeigt ist, wurden bei etwa 2000 kg/cm2 druckgeformt. Die geformten Körper der Muster 7-1 bis 7-7 werden in einen Sinterofen gegeben und in einer Wasserstoffgasatmosphäre bei 1 atm gesintert. Die Muster 7-8 und 7-9 wurden in eine Vakuumkammer gegeben und in einem Vakuum von 10-5 Torr oder darunter gesintert. Nachdem das Muster während 0,5 Minuten unter den Sinterbedingungen gehalten und dann abgekühlt wurde, wurde es dann auf die gewünschte Größe des Kühlkörpers geschliffen. Die Wärmeleitfähigkeit der Kühlkörper ist in Tabelle 7 gezeigt. Die Muster 7-1 und 7-7 haben nicht das Metall (B), das in die Legierung (C) einbezogen werden sollte. Da sie nur das separat vorgesehene Metall (A) haben, schritt die Sinterung nicht voran, und die Muster fielen ohne Erreichen der gewünschten Form auseinander. Im Gegensatz dazu zeigen die Muster, die das Metall (B) in der Legierung (C) haben, eine viel höhere Wärmeleitfähigkeit als das verwendete Metall.
  • Tabelle 7
    Figure 00260001
    • Beachte: "n" bedeutet die Anzahl der Muster
  • BEISPIEL 8
  • Dieses Beispiel wurde durchgeführt, um die Wirkung des Verhältnisses der Anzahl der Atome in dem Metall (B) um die Verwendung von Materialien zu überprüfen, die ähnlich denen sind, die in dem Beispiel 5 verwendet wurden. Die Diamantteilchen hatten Durchmesser zwischen 200 und 300 μm. Das separat vorgesehene Metall (A) war ein gereinigtes Silber oder Kupfer. Die Legierung (C) umfasst das Metall (A) aus einem Ag-Cu-System und das Metall (B) aus Titan. Das resultierende System ist ein vierfaches System aus Diamant-Ag-Cu-Ti. Um die Wirkung des Metalls (B) zu beobachten, wurde die Anzahl der Atome von Titan zu der des gesamten Kühlkörpers von 0 bis 8 atm % variiert, während die Menge der Diamantteilchen auf etwa 50 Vol.-% festgelegt war, und zwei Werte des Volumenverhältnisses von Silber wurden verwendet: 90% und 20 %.
  • Die Diamantteilchen, Pulver der Legierung (C) und Pulver des Metalls (A) wurden in einer Kugelmühle gemischt, um bei einem Druck zwischen 1000 und 7000 kg/cm2 – hauptsächlich bei 2000 kg/cm2 geformt zu werden. Der geformte Körper wurde in einer Wasserstoffatmosphäre unter atmosphärischem Druck gesintert. Das gesinterte Muster wurde auf die gewünschte Größe geschliffen. Die gemessenen Resultate der Wärmeleitfähigkeit an den Mustern sind in 5 gezeigt, in der die Daten für mehr als 4 atm % des Verhältnisses der Anzahl der Atome des Metalls (B), in diesem Fall Titan, weggelassen sind.
  • Dieses Resultat zeigt, dass die Wärmeleitfähigkeit des Kühlkörpers die von Silber übersteigt, wenn das Verhältnis der Anzahl der Atom von Titan zu der des gesamten Kühlkörpers zwischen 0,01 und 2,5 atm inklusive liegt. Ähnliche Daten werden erhalten, wenn Zirkonium oder Hafnium als Metall (B) verwendet wird. Zusammenfassend zeigen die obigen Resultate, dass die am meisten geeignete Menge des Metalls (B) zwischen 0,01 und 2,5 atm % inklusive liegt.
  • Beispiel 9
  • Bei der Auswahl des Metalls (A), das in die Legierung (C) einbezogen werden soll, muss beachtet werden, dass einige Kandidaten sehr wirkungsvoll sind, während andere dies nicht sind. Besonders für das Ag-Cu-System ist es erwünscht, dass das Verhältnis so gewählt wird, dass jedes Metall als alleiniges Metall existieren kann, weil eine Legierung aus Silber und Kupfer die Wärmeleitfähigkeit der Metallbestandteile reduziert. Dieses Beispiels wurde durchgeführt, um die Wirkung der Zusammensetzung des Metalls (A) zu klären. Das Muster wurde durch das Infiltrationsverfahren, das in Beispiel 1 beschrieben ist, mit dem Ag-Cu-System als Metall (A) und Titan als Metall (B) hergestellt. Diamantteilchen, die Durchmesser von 200 bis 300 μm und ein Volumen, das von 40 bis 65 % des gesamten Kühlkörpers variiert, haben, wurden in einen Quarzbehälter eingebracht, und eine Scheibe aus einer Ag-Cu-Ti-Legierung als Legierung (C) wurde dort angeordnet. Das Muster wurde in einer Argongasatmosphäre bei 3 atm in einem Druckbehälter aufgeheizt, um die Legierung (C) in die Zwischenräume zwischen den Diamantteilchen zu infiltrieren. Nachdem es während 3 Minuten unter den Heizbedingungen gehalten und dann auf Zimmertemperatur abgekühlt wurde, wurde das Muster auf die gewünschte Größe des Kühlkörpers geschliffen. Als Zusammensetzungsveränderung in der Legierung (C) bei der Herstellung der Muster wurde das Verhältnis zwischen Silber und Kupfer variiert, und das Verhältnis der Anzahl der Atome, von Titan zu dem des gesamten Kühlkörpers wurde von 0,5 bis 1 atm % variiert.
  • Die gemessenen Resultate der Wärmeleitfähigkeit der Kühlkörper sind als graphische Darstellung in 6 gezeigt. 6 ist eine dreifache graphische Darstellung, wobei jede Spitze des Dreiecks 100 % Volumen des dort geschriebenen Materials zeigt. Die graphische Darstellung zeigt die Veränderung der Wärmeleitfähigkeit des Kühlkörpers aufgrund einer Veränderung des Verhältnisses zwischen Silber und Kupfer, wobei das Volumen der Diamantteilchen von 40 bis 65 % variiert wurde. In dieser graphischen Darstellung zeigt der große Kreis, dass die Wärmeleitfähigkeit mehr als 500 W/mK beträgt, der kleine Kreis mehr als 400 W/mK und das Quadrat weniger als 300 W/mK. Es ist klar, dass die Wärmeleitfähigkeit des Kühlkörpers durch das Verhältnis zwischen Silber und Kupfer beeinflusst wird. Insbesondere zeigt, wenn der Wert Ag/(Ag + Cu) mehr als 0,6 ist oder der Wert Cu/(Ag + Cu) mehr als 0,8 ist, die Wärmeleitfähigkeit einen höheren Wert. Als Grund für diese Tendenz wird gehalten, dass die Existenz eines alleinigen Metalls statt einer Legierung die gesamte Wärmeleitfähigkeit aufrechterhält und verbessert, weil die Wärmeleitfähigkeit der Legierung aus Silber und Kupfer einen extrem niedrigen Wert im Vergleich zu dem der Metallbestandteile selbst zeigt. Wenn das Ag-Cu-System als das Metall (A) verwendet wird, ist daher die vorliegende Erfindung am wirkungsvollsten verwirklicht, wenn das oben erwähnte Verhältnis angewendet wird.
  • BEISPIEL 10
  • Dieses Beispiel entspricht dem vierten Sinterverfahren. In 4 wurden Pulver des separat vorgesehenen Metalls (A) durch Pulver des Metalls (D) ersetzt. Diamantteilchen mit einem mittleren Durchmesser von 300 μm wurden verwendet, und das Volumenverhältnis davon zu dem gesamten Kühlkörper waren 40 bis 50 %. Das Volumenverhältnis des Metalls (A) in der Legierung (C) und das Verhältnis der Anzahl der Atome des Metalls (B) sind in Tabelle 8 gezeigt. Entsprechend dem in 3 gezeigten Verfahren wurden die Diamantteilchen und Metallpulver gemischt und bei 2000 kg/cm2 verpresst. Der geformte Körper wurde in einer Wasserstoff-reduzierenden Atmosphäre unter Atmosphärendruck bei einer Temperatur jenseits des Schmelzpunktes der Legierung (C) in einem Sinterofen gesintert. Nach Abkühlung wurde der gesinterte Körper auf die gewünschte Größe des Kühlkörpers geschliffen.
  • Die Wärmeleitfähigkeit der fertigen Kühlkörper ist in Tabelle 8 zusammen mit der der Metallteile alleine gezeigt. Die Daten, die mit den Mustern 5-1 und 5-5 aus Beispiel 5 erhalten wurden, die das Metall (A) statt dem Metall (D) enthalten, sind in Tabelle 8 als Referenz zitiert. Die Resultate zeigen, dass die Wärmeleitfähigkeit der fertigen Kühlkörper viel höher ist als die der Metallbestandteile alleine. Es wurde beobachtet, dass Pulver aus Wolfram oder Molybdän in dem Kühlkörper entlang den Diamantteilchen ohne die Bildung von Ansammlungen verteilt sind, so dass die Wärme prinzipiell durch die Silber- oder Kupfer-Bestandteile in der Legierung (C) ohne Beeinflussung durch das zusätzliche Metallpulver geleitet wird. Die primäre Funktion des Wolframs und des Molybdäns ist es, die thermische Stressbeanspruchung in dem Kühlkörper aufgrund ihrer zwischen dem Diamant und dem Metall (A) liegenden Ausdehnung zu absorbieren, wenn sie aufgeheizt werden.
  • Tabelle 8
    Figure 00290001
    • Beachte: "n" bedeutet die Anzahl der Muster
  • BEISPIEL 11
  • Dieses Beispiel wurde durchgeführt, um die Wirkung der Sintertemperatur zu prüfen. Diamantteilchen mit einem mittleren Durchmesser von etwa 300 μm und einem Volumenverhältnis von 40 bis 50 % gegenüber dem gesamten Kühlkörper, Pulver der Legierung (C) und Pulver des separat vorgesehenen Metalls (A), das in Tabelle 9 gezeigt ist, wurden gemischt, um durch Druck geformt zu werden. Der geformte Körper wurde in einer Sauerstoffatmosphäre bei einer Temperatur, die in Tabelle 9 gezeigt ist, in einem Sinterofen gesintert. Die Muster 9-3 und 9-6 haben keine Legierung (C), die während des Sinterverfahrens versetzt wird, ohne dass die gewünschte Formung erreicht wird. Die verwendete Sintertemperatur war der Schmelzpunkt des separat vorgesehenen Metalls (A), das bei einer höheren Temperatur als die Legierung (C) schmilzt. Die Tabelle 9 zeigt, dass der fertige Kühlkörper eine viel höhere Wärmeleitfähigkeit hat als das verwendete Metall. Die Muster in der Tabelle 9 haben dieselbe Zusammensetzung wie die in Tabelle 5 bei dem Beispiel 5, beispielsweise entspricht das Muster 9-1 dem Muster 5-1. Es ist klar, dass das Muster 9-1 eine erkennbare höhere Wärmeleitfähigkeit hat als das Muster 5-1. Dieser Unterschied wird dem Un terschied in der Sintertemperatur zugeschrieben, das Muster 9-1 wurde bei 980°C gesintert, während das Muster 5-1 bei etwa 830°C gesintert wurde. Die Betrachtung von Schnitten des fertigen Kühlkörpers dieses Beispiels zeigt, dass das Muster keine unterschiedlichen Phasen der beiden Metallbestandteile, der Legierung (C) und des Metalls (A) hat, die in dem Muster, das durch das Beispiel 5 hergestellt wurde, existieren. Es wird vermutet, dass diese gleichförmige Metallphase der Grund ist, warum die Muster dieses Beispiels eine höhere Wärmeleitfähigkeit haben als die in Beispiel 5.
  • Tabelle 9
    Figure 00300001
    • Beachte: "n" bedeutet die Anzahl der Muster
  • BEISPIEL 12
  • Dieses Beispiel wurde ausgeführt, um die Wirkung des Durchmessers der Diamantteilchen auf die Wärmeleitfähigkeit des Kühlkörpers zu prüfen. Zu diesem Zweck wurde der mittlere Durchmesser der Diamantteilchen variiert, wobei die anderen Bedingungen gegenüber denen im Muster 5-1 in Beispiel 5 unverändert waren. Das Volumenverhältnis der Diamantteilchen wurde auf 50 % des gesamten Kühlkörpers eingestellt. Die gemessenen Resultate sind in einer graphischen Darstellung in 7 zusammengefasst, wo die Abszisse im mittleren Durchmesser der Diamantteilchen und die Ordinate die Wärmeleitfähigkeit des fertigen Kühlkörpers darstellt. Wie in der graphischen Darstellung zu ersehen ist, fällt die Wärmeleitfähigkeit mit abnehmendem Durchmesser ab. Es ist zu beachten, dass, wenn der Durchmesser mehr als 60 μm beträgt, die Wärmeleitfähigkeit niedriger wird als die des Metalls (A), Silber in diesem Fall. Der Grund liegt darin, dass die Verminderung des Diamantdurchmessers eine Erhöhung des Prozentsatzes des Metallcarbids mit sich bringt, das in den Wärmepfad existiert. Das Metallcarbid (B'), das auf der Oberfläche der Diamantteilchen ausgebildet ist, hat eine geringe Wärmeleitfähigkeit und hat die Tendenz, die gesamte Wärmeleitfähigkeit zu reduzieren trotz der hohen Leitfähigkeit des Diamant. In diesem Sinn ist es umso besser, je größer der Durchmesser der Diamantteilchen ist. Wenn jedoch der Durchmesser zu groß ist, können die Diamantteilchen keinen dünnen Kühlkörper bilden, und das Metall kann die thermischen Spannungen nicht absorbieren, die durch den Unterschied in der Ausdehnung zwischen den Diamantteilchen und dem Metall verursacht werden. Nichts Ernsthaftes findet statt, wenn der Durchmesser weniger als 700 μm beträgt, und jenseits davon können Risse zum Zeitpunkt der Verbindung mit einem Halbleitersubstrat auftreten. Als Schlussfolgerung ist es erwünscht, dass der Durchmesser der Diamantteilchen zwischen 60 und 700 μm inklusive in der vorliegenden Erfindung liegt.

Claims (5)

  1. Ein Herstellungsverfahren, um einen Halbleiter-Kühlkörper zu bilden, der ein erstes Metall (A) aus wenigstens einem Metall, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Cu, Ag, Au, Al, Mg und Zn; ein Metallcarbid (B') hergestellt aus einem zweiten Metall (B) aus wenigstens einem Metall, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus den Gruppen 4a und 5a des Periodischen Systems und Chrom; und eine Vielzahl von Diamantteilchen umfasst, wobei das Verfahren umfasst: a) Eingeben einer Vielzahl von Diamantteilchen in einen Behälter oder eine Form; b) Eingeben einer Legierung (C), die das erste Metall (A) und das zweite Metall (B) umfasst, zusammen mit dem ersten Metall (A), welches separat bereitgestellt wird und einen niedrigeren Schmelzpunkt als die Legierung (C) hat, in den Behälter oder die Form zusammen mit den Diamantteilchen gleichzeitig oder nach dem Eingeben der Diamantteilchen; c) Schmelzen des separat bereitgestellten ersten Metalls (A) mit Hitze in einem Vakuum oder ei-nem Druck unterhalb von 1000 Atmosphären; und d) Schmelzen der Legierung (C), so dass das zweite Metall (B), das von der Legierung (C) freigegeben wird, mit dem Diamantteilchen reagiert, um ein Metallcarbid (B') um die Diamantteilchen zu bilden.
  2. Ein Herstellungsverfahren, um einen Halbleiter-Kühlkörper zu bilden, der ein erstes Metall (A) aus wenigstens einem Metall, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Cu, Ag, Au, Al, Mg und Zn, ein Metallcarbid (B') hergestellt aus einem zweiten Metall (B) aus wenigstens einem Metall, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus den Gruppen 4a und 5a des Periodischen Systems und Chrom, und eine Vielzahl Diamantteilchen umfasst, wobei das Verfahren umfasst: a) Mischen von Pulvern aus einer Legierung (C), die das erste Metall (A) und das zweite Metall (B) umfasst, mit einer Vielzahl von Metallteilchen; b) Druckformen der Mischung; und c) Sintern des geformten Körpers bei einer Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes der Legierung (C), so dass das zweite Metall (B), welches in der Legierung (C) enthalten ist, mit den Diamantteilchen reagiert, um ein Metallcarbid (B') um die Metallteilchen zu bilden.
  3. Das Verfahren nach Anspruch 2 umfassend die weiteren Schritte: – Hinzugeben eines Pulvers des ersten Metalls (A), welches separat bereitgestellt wird und einen höheren Schmelzpunkt als die Legierung (C) hat, während des Mischschrittes vor der Druckformung der Mischung; und – Sintern des geformten Körpers bei einer Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes der Legierung (C) und unterhalb des Schmelzpunktes des separat bereitgestellten Metalls.
  4. Das Verfahren nach Anspruch 2, um einen Halbleiter-Kühlkörper zu bilden, das zusätzlich umfasst die Zugabe eines dritten Metalls (D) aus wenigstens einem Metall, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wolfram, Mollybden und einer Legierung davon, wobei das Verfahren umfasst: – Zugeben von Pulver eines dritten Metalls (D), das einen höheren Schmelzpunkt als die Legierung (C) hat, während des Mischschrittes und vor der Druckformung der Mischung; und – Sintern des geformten Körpers bei einer Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes der Legierung (C) und unterhalb des Schmelzpunktes des Metalls (D), so dass das Metall (B), das in der Legierung (C) enthalten ist, mit den Diamantteilchen reagiert, um ein Metallcarbid (B') um die Diamantteil-chen zu bilden.
  5. Das Verfahren nach Anspruch 2 umfassend: – Zugeben von Pulver eines ersten Metalls (A), welches separat bereitgestellt wird und einen höheren Schmelzpunkt als die Legierung (C) hat, während des Mischschrittes und vor der Druckformung der Mischung; und – Sintern des geformten Körpers bei einer Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes des separat bereitgestellten Metalls (A).
DE69830769T 1997-08-19 1998-07-29 Herstellungsverfahren eines Halbleiter-Kühlkörpers Expired - Lifetime DE69830769T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP22209197 1997-08-19
JP22209197A JP3893681B2 (ja) 1997-08-19 1997-08-19 半導体用ヒートシンクおよびその製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69830769D1 DE69830769D1 (de) 2005-08-11
DE69830769T2 true DE69830769T2 (de) 2006-04-27

Family

ID=16776995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69830769T Expired - Lifetime DE69830769T2 (de) 1997-08-19 1998-07-29 Herstellungsverfahren eines Halbleiter-Kühlkörpers

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6031285A (de)
EP (1) EP0898310B1 (de)
JP (1) JP3893681B2 (de)
CA (1) CA2244505C (de)
DE (1) DE69830769T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018216649A1 (de) * 2018-09-27 2020-04-02 Robert Bosch Gmbh Elektronische Baugruppe

Families Citing this family (60)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100487635B1 (ko) * 1997-12-31 2005-07-28 주식회사 하이닉스반도체 반도체의패키지몸체제조방법
CN1178297C (zh) * 1999-12-24 2004-12-01 日本碍子株式会社 散热材料及其制造方法
DE10011892A1 (de) * 2000-03-03 2001-09-20 Jenoptik Jena Gmbh Montagesubstrat und Wärmesenke für Hochleistungsdiodenlaserbarren
FR2810191A1 (fr) * 2000-06-08 2001-12-14 Centre Nat Rech Scient Drain thermique pour circuit imprime et procedes de realisation de ce drain
JP2002080280A (ja) * 2000-06-23 2002-03-19 Sumitomo Electric Ind Ltd 高熱伝導性複合材料及びその製造方法
RU2206502C2 (ru) 2000-11-21 2003-06-20 Акционерное общество закрытого типа "Карбид" Композиционный материал
JP2003201528A (ja) * 2001-10-26 2003-07-18 Ngk Insulators Ltd ヒートシンク材
GB2395360B (en) * 2001-10-26 2005-03-16 Ngk Insulators Ltd Heat sink material
JP4251986B2 (ja) 2001-11-09 2009-04-08 住友電工ハードメタル株式会社 高熱伝導性ダイヤモンド焼結体とその製造方法
AT5972U1 (de) * 2002-03-22 2003-02-25 Plansee Ag Package mit substrat hoher wärmeleitfähigkeit
WO2005038912A1 (en) * 2002-10-11 2005-04-28 Chien-Min Sung Carbonaceous heat spreader and associated methods
US20050189647A1 (en) * 2002-10-11 2005-09-01 Chien-Min Sung Carbonaceous composite heat spreader and associated methods
US20060113546A1 (en) * 2002-10-11 2006-06-01 Chien-Min Sung Diamond composite heat spreaders having low thermal mismatch stress and associated methods
US7173334B2 (en) 2002-10-11 2007-02-06 Chien-Min Sung Diamond composite heat spreader and associated methods
JP2004146413A (ja) * 2002-10-22 2004-05-20 Sumitomo Electric Ind Ltd 半導体素子収納用パッケージおよび半導体装置
US6727117B1 (en) * 2002-11-07 2004-04-27 Kyocera America, Inc. Semiconductor substrate having copper/diamond composite material and method of making same
JP2004200346A (ja) * 2002-12-18 2004-07-15 Sumitomo Electric Ind Ltd 半導体素子収納用パッケージ、その製造方法及び半導体装置
AT7382U1 (de) 2003-03-11 2005-02-25 Plansee Ag Wärmesenke mit hoher wärmeleitfähigkeit
US7279023B2 (en) * 2003-10-02 2007-10-09 Materials And Electrochemical Research (Mer) Corporation High thermal conductivity metal matrix composites
AT7522U1 (de) 2004-04-29 2005-04-25 Plansee Ag Wärmesenke aus borhaltigem diamant-kupfer-verbundwerkstoff
US7360581B2 (en) * 2005-11-07 2008-04-22 3M Innovative Properties Company Structured thermal transfer article
US7791188B2 (en) 2007-06-18 2010-09-07 Chien-Min Sung Heat spreader having single layer of diamond particles and associated methods
AT505491B1 (de) * 2007-07-10 2010-06-15 Electrovac Ag Verbundwerkstoff
US20110044003A1 (en) * 2007-07-17 2011-02-24 Huang-Han Chen Heatsink structure
AT10598U1 (de) * 2007-09-28 2009-06-15 Plansee Metall Gmbh Ríntgenanode mit verbesserter warmeableitung
JP2009091605A (ja) * 2007-10-05 2009-04-30 Sps Syntex Inc ダイヤモンド粒子分散型金属基複合材料及びその製造方法
SE532992C2 (sv) * 2007-11-08 2010-06-08 Alfa Laval Corp Ab Förfarande för framställning av en diamantkomposit, grönkropp, diamantkomposit samt användning av diamantkompositen
US7660335B2 (en) * 2008-04-17 2010-02-09 Lasertel, Inc. Liquid cooled laser bar arrays incorporating diamond/copper expansion matched materials
CN102149493A (zh) * 2008-07-17 2011-08-10 电气化学工业株式会社 铝-金刚石类复合体及其制造方法
US20100139885A1 (en) * 2008-12-09 2010-06-10 Renewable Thermodynamics, Llc Sintered diamond heat exchanger apparatus
US8541058B2 (en) * 2009-03-06 2013-09-24 Timothy S. Fisher Palladium thiolate bonding of carbon nanotubes
DE102009034082A1 (de) * 2009-07-21 2011-01-27 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Optoelektronische Baueinheit und Verfahren zur Herstellung einer solchen Baueinheit
WO2011049479A1 (en) * 2009-10-21 2011-04-28 Andrey Mikhailovich Abyzov Composite material having high thermal conductivity and process of fabricating same
TWI394928B (zh) * 2009-12-18 2013-05-01 Ritedia Corp A hot plate with single layer diamond particles and its related methods
US8778784B2 (en) 2010-09-21 2014-07-15 Ritedia Corporation Stress regulated semiconductor devices and associated methods
TWI464839B (zh) 2010-09-21 2014-12-11 Ritedia Corp 單層鑽石顆粒散熱器及其相關方法
US9006086B2 (en) 2010-09-21 2015-04-14 Chien-Min Sung Stress regulated semiconductor devices and associated methods
JP5848874B2 (ja) * 2011-01-07 2016-01-27 日本発條株式会社 温度調節装置およびこの温度調節装置の製造方法
TW201240034A (en) * 2011-03-17 2012-10-01 Enlight Corp Thermal conductive composite substrate with heat sink function and method of manufacturing the same
JP5935330B2 (ja) * 2012-01-12 2016-06-15 富士通株式会社 半導体装置及びその製造方法、電子装置
EP2810310A4 (de) * 2012-02-01 2016-01-20 Baker Hughes Inc Thermoelektrische vorrichtungen mit gesintertem bonden
JP6429108B2 (ja) * 2013-10-16 2018-11-28 株式会社アライドマテリアル 半導体素子実装用基板とそれを用いた半導体素子装置
CN106688092B (zh) 2014-09-02 2019-09-24 联合材料公司 散热部件及其制造方法
JP5807935B1 (ja) * 2014-10-09 2015-11-10 株式会社半導体熱研究所 放熱基板と、それを使用した半導体用モジュール
CN104475731A (zh) * 2014-12-16 2015-04-01 深圳市东维丰电子科技股份有限公司 一种增强铜/金刚石复合散热材料及其制备方法
US11025031B2 (en) 2016-11-29 2021-06-01 Leonardo Electronics Us Inc. Dual junction fiber-coupled laser diode and related methods
CN107507776A (zh) * 2017-08-30 2017-12-22 广东工业大学 一种散热板的制备方法
CN107470588B (zh) * 2017-09-18 2019-05-10 上海开朋科技有限公司 在铝金刚石复合材料表面覆盖铜箔的方法
KR102544898B1 (ko) * 2018-02-21 2023-06-16 스미토모덴키고교가부시키가이샤 복합 재료, 및 복합 재료의 제조 방법
EP3837743A4 (de) 2018-08-13 2022-05-18 Leonardo Electronics US Inc. Verwendung einer metallkern-leiterplatte (pcb) zur erzeugung eines ultraschmalen hochstrompulstreibers
DE102019121924A1 (de) 2018-08-14 2020-02-20 Lasertel, Inc. Laserbaugruppe und zugehörige verfahren
US11296481B2 (en) 2019-01-09 2022-04-05 Leonardo Electronics Us Inc. Divergence reshaping array
WO2020203185A1 (ja) * 2019-03-29 2020-10-08 住友電気工業株式会社 複合材料
US11752571B1 (en) 2019-06-07 2023-09-12 Leonardo Electronics Us Inc. Coherent beam coupler
US11476178B2 (en) 2019-07-22 2022-10-18 Raytheon Company Selectively-pliable chemical vapor deposition (CVD) diamond or other heat spreader
CN115427599A (zh) * 2020-03-24 2022-12-02 住友电气工业株式会社 复合材料以及散热构件
CN112877563B (zh) * 2021-02-23 2022-05-10 郑州华晶金刚石股份有限公司 一种金刚石/铜复合材料及其制备方法
KR102576792B1 (ko) * 2021-06-08 2023-09-11 주식회사 더굿시스템 복합재료 및 방열부품
CN115011917B (zh) * 2022-05-18 2023-06-06 湖南工业职业技术学院 一种基于真空热蒸镀的金刚石颗粒表面改性方法
CN115323211B (zh) * 2022-08-15 2023-04-28 广东奔朗新材料股份有限公司 一种金刚石-铜复合材料及其制备方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0215977A (ja) * 1988-06-30 1990-01-19 Nisshin Daiyamondo Kk ダイヤモンド砥石とその製造方法
US5130771A (en) * 1988-10-11 1992-07-14 Amoco Corporation Diamond composite heat sink for use with semiconductor devices
JPH039552A (ja) * 1989-06-07 1991-01-17 Idemitsu Petrochem Co Ltd 高熱伝導性部材
JPH04231436A (ja) * 1990-06-01 1992-08-20 United Technol Corp <Utc> ダイヤモンド含有材料及びダイヤモンド含有材料製品の製造方法
US5045972A (en) * 1990-08-27 1991-09-03 The Standard Oil Company High thermal conductivity metal matrix composite
US5120495A (en) * 1990-08-27 1992-06-09 The Standard Oil Company High thermal conductivity metal matrix composite
JPH06326432A (ja) * 1993-05-13 1994-11-25 Denki Kagaku Kogyo Kk 混成集積回路用基板及びその製造方法
US5455738A (en) * 1993-07-28 1995-10-03 E-Systems, Inc. High thermal conductivity, matched CTE. low density mounting plate for a semiconductor circuit
US6264882B1 (en) * 1994-05-20 2001-07-24 The Regents Of The University Of California Process for fabricating composite material having high thermal conductivity
EP0717125A1 (de) * 1994-12-15 1996-06-19 General Electric Company Bindung von Diamant mit einem Substrat
JPH08241942A (ja) * 1994-12-28 1996-09-17 Toyota Central Res & Dev Lab Inc 薄膜積層体
JPH08222669A (ja) * 1995-02-10 1996-08-30 Fuji Dies Kk ヒートシンク及びその製法
JPH09184036A (ja) * 1995-12-28 1997-07-15 Honda Motor Co Ltd 高熱伝導性ダイヤモンド複合Al合金部材およびその製造方法
JP3617232B2 (ja) * 1997-02-06 2005-02-02 住友電気工業株式会社 半導体用ヒートシンクおよびその製造方法ならびにそれを用いた半導体パッケージ

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018216649A1 (de) * 2018-09-27 2020-04-02 Robert Bosch Gmbh Elektronische Baugruppe

Also Published As

Publication number Publication date
US6031285A (en) 2000-02-29
JPH1167991A (ja) 1999-03-09
CA2244505C (en) 2007-12-18
JP3893681B2 (ja) 2007-03-14
DE69830769D1 (de) 2005-08-11
EP0898310A3 (de) 1999-10-06
CA2244505A1 (en) 1999-02-19
EP0898310A2 (de) 1999-02-24
EP0898310B1 (de) 2005-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69830769T2 (de) Herstellungsverfahren eines Halbleiter-Kühlkörpers
DE60123825T2 (de) Wärmeleitendes material
DE68901959T2 (de) Thermisch stabiler kompaktierter diamantschleifkoerper.
DE60021514T2 (de) Einen verbundwerkstoff verwendendes halbleiterbauteil oder wärmeableitendes substrat dafür
DE3012199C2 (de) Sinterkörper aus Bornitrid mit einer Matrix aus MC&amp;darr;x&amp;darr;, MN&amp;darr;x&amp;darr; und/oder M(CN)&amp;darr;x&amp;darr; und Al und seine Verwendung
DE68912932T2 (de) Glas-Keramik-Gegenstand und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE69907346T2 (de) Kompositwerkstoff auf Siliciumcarbidbasis und Herstellungsverfahren dafür
DE69912564T2 (de) Siliziumkarbid-Verbundwerkstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und Wärmeableitungsanordnung, die diesen verwendet
DE3784662T2 (de) Werkzeugeinsatz.
DE68909134T2 (de) Verbundschneidelement, das kubisches Bornitrid enthält und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE3780136T2 (de) Gesinterter verbundpresskoerper mit grosser haerte.
DE3414065A1 (de) Anordnung bestehend aus mindestens einem auf einem substrat befestigten elektronischen bauelement und verfahren zur herstellung einer derartigen anordnung
DE4119695C2 (de) Aluminiumnitridkörnchen und Verfahren zu deren Herstellung
DE60313222T2 (de) Verfahren zur herstellung eines zerstäubungstargets
DE3607037A1 (de) Sinterkoerper hoher haerte und verfahren zu seiner herstellung
DE68925095T2 (de) Kühlelement aus Verbundmaterial für ein Halbleiterbauelement und Herstellungsverfahren dafür
DE102004014703A1 (de) Wärmeverteilermodul und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102011018607A1 (de) Granulat zur Herstellung von Verbundbauteilen durch Spritzgiessen
DE2910628C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines reaktionsgebundenen Siliciumkarbid-Körpers
DE69937090T2 (de) Halbleiterträger, seine Herstellung, Aufbau und dessen Herstellung
DE69106978T2 (de) Keramisches Substrat mit Silber enthaltender Verdrahtung.
WO2005106068A1 (de) Trägerplatte für sputtertargets
DE102004020833B4 (de) Material mit niedriger Wärmeausdehnung und hoher Wärmeleitfähigkeit auf Kupferbasis sowie Verfahren zum Herstellen desselben
DE19681350C2 (de) Sinter-Verbindungsverfahren und damit hergestelltes gesintertes Verbundelement
DE2907224C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundkörpers

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition