DE69830409T2 - 4-aminopyrrole[3,2-d]pyrimidine als neuropeptid rezeptor antagonisten - Google Patents

4-aminopyrrole[3,2-d]pyrimidine als neuropeptid rezeptor antagonisten Download PDF

Info

Publication number
DE69830409T2
DE69830409T2 DE69830409T DE69830409T DE69830409T2 DE 69830409 T2 DE69830409 T2 DE 69830409T2 DE 69830409 T DE69830409 T DE 69830409T DE 69830409 T DE69830409 T DE 69830409T DE 69830409 T2 DE69830409 T2 DE 69830409T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disorder
use according
pathological condition
phenyl
pyrrolo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69830409T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69830409D1 (de
Inventor
Lee Robert DOW
Marlys Hammond
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfizer Products Inc
Original Assignee
Pfizer Products Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfizer Products Inc filed Critical Pfizer Products Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69830409D1 publication Critical patent/DE69830409D1/de
Publication of DE69830409T2 publication Critical patent/DE69830409T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/06Antiasthmatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/04Anorexiants; Antiobesity agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P5/00Drugs for disorders of the endocrine system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/04Ortho-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung bestimmter substituierter 4-Aminopyrrol(3,2-d)pyrimidinderivate, die selektiv an Säuger-Neuropeptidrezeptoren binden. Sie betrifft ferner die Verwendung derartiger Verbindungen und Zusammensetzungen bei der Behandlung von Zuständen, die mit einem Übermaß des Neuropeptids Y in Verbindung stehen, wie Ernährungsstörungen und bestimmte kardiovaskuläre Erkrankungen.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Das Neuropeptid Y, ein Peptid, das zum ersten Mal 1982 isoliert wurde, ist in den zentralen und peripheren Neuronen weit verbreitet und für eine Vielzahl biologischer Wirkungen im Gehirn und der Peripherie verantwortlich. Verschiedene Untersuchungen an Tieren zeigten, dass eine Aktivierung von Neuropeptid-Y1-Rezeptoren mit Vasokonstriktion in Verbindung steht, Wahlestedt et al., Regul. Peptides, 13: 307-318 (1986), McCauley und Westfall, J. Pharmacol. Exp. Ther., 261:863-868 (1992), und Grundemar et al., Br. J. Pharmacol. 105:45-50 (1992); und mit der Stimulierung des Nahrungsaufnahmeverhaltens in Verbindung steht, Flood und Morley, Peptides, 10:963-966 (1989), Leibowitz und Alexander, Peptides, 12:1251-1260 (1991), und Stanley et al., Peptides, 13:581-587 (1992).
  • Grundemar und Hakanson, TiPS, Mai 1994 [Band 15], 153-159, stellen fest, dass das Neuropeptid Y bei Tieren ein starker Stimulus der Nahrungsaufnahme und ein Induktor von Vaso konstriktion, was zu Hypertonie führt, ist. Sie zeigen ferner auf, dass niedrige Spiegel des Neuropeptids Y (NPY) mit einer Appetitabnahme verbunden sind. Diese Berichte zeigen klar, dass Verbindungen, die die Aktivität dieses Proteins hemmen, Hypertonie und Appetit bei Tieren verringern.
  • EP0759441 und US 5 576 337 berichten, dass mit dem Neuropeptid Y in Verbindung stehende physiologische Störungen die folgenden umfassen:
    Störungen oder Erkrankungen, die das Herz, die Blutgefäße oder das Nierensystem betreffen, wie Vasospasmus, Herzinsuffizienz, Schock, Herzhypertrophie, erhöhten Blutdruck, Angina, Myokardinfarkt, plötzlichen Herztod, Arrhythmie, periphere Verschlusskrankheit und anomale Nierenzustände, wie beeinträchtigten Flüssigkeitsfluss, anomalen Massentransport oder Nierenversagen;
    Zustände, die mit einer erhöhten Aktivität des sympathischen Nervs, beispielsweise während oder nach einer Koronararterienoperation und Operationen und einem chirurgischen Eingriff im Gastrointestinaltrakt, in Verbindung stehen; Gehirnerkrankungen und das Zentralnervensystem betreffende Erkrankungen, wie Hirninfarkt, Neurodegeneration, Epilepsie, Schlaganfall, und Zustände, die mit einem Schlaganfall, einem Hirnvasospasmus und einer Hirnblutung in Verbindung stehen, Depression, Angst, Schizophrenie und Demenz;
    Zustände, die mit Schmerz oder Nozizeption in Verbindung stehen;
    Erkrankungen, die mit anomaler gastrointestinaler Motilität und Sekretion in Verbindung stehen, wie unterschiedliche Formen von Ileus, Harninkontinenz und Morbus Crohn;
    Störungen anomaler Flüssigkeits- und Nahrungsaufnahme, wie Anorexie und Stoffwechselstörungen;
    Erkrankungen, die mit sexueller Dysfunktion und Reproduktionsstörungen in Verbindung stehen;
    Zustände oder Störungen, die mit einer Entzündung verbunden sind;
    Atemwegserkrankungen, wie Asthma und mit Asthma oder Bronchokonstriktion in Verbindung stehende Zustände;
    und Erkrankungen, die mit der anomalen Freisetzung eines Hormons, wie Luteinisierungshormon, Wachstumshormon, Insulin und Prolaktin, in Verbindung stehen.
  • Die WO 96/14307 beschreibt substituierte Benzylaminderivate, die selektiv an humane Neuropeptid-Y1-Rezeptoren binden.
  • Die Synthese bestimmter 4-Aminopyrrol(3,2-d)pyridine ist in Pharm. Chem. J. 22, 185 (1988); 8, 14 (1974); und 7, 19 (1973) beschrieben. Von diesen Verbindungen wurde berichtet, dass sie antibakterielle und Antitumoraktivität besitzen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Durch die Erfindung erfolgt die Bereitstellung einer Verbindung, die ausgewählt ist aus der Gruppe von:
    (S)-4-(2-Methoxymethyl-pyrrolidin-1-yl)-2-methyl-6-phenyl-5H-pyrrolo[3,2-d]pyrimidin;
    (RS)-2-Methyl-6-phenyl-4-[2-(2-pyrrolidin-1-yl-ethyl)-piperidin-l-yl]-5H-pyrrolo[3,2-d]pyrimidin;
    1-(2-Methyl-6-phenyl-5H-pyrrolo[3,2-d]pyrimidin-4-yl)-decahydrochinolin;
    1'-(2-Methyl-6-phenyl-5H-pyrrolo[3,2-d]pyrimidin-4-yl)-[1,4']bipiperidinyl;
    (R)-4-(2-Methoxymethyl-pyrrolidin-1-yl)-2-methyl-6-phenyl-5H-pyrrolo[3,2-d]pyrimidin;
    (S)-2-Methyl-6-phenyl-4-(2-pyrrolidin-1-ylmethyl-pyrrolidin-1-yl)-5H-pyrrolo[3,2-d]pyrimidin und
    (R)-Dimethyl-[1-(2-methyl-6-phenyl-5H-pyrrolo[3,2-d]-pyrimidin-4-yl)-pyrrolidin-3-yl]-amin.
  • In einem weiteren Aspekt stellt die vorliegende Erfindung die Verwendung einer Verbindung gemäß der obigen Definition zur Herstellung eines Medikaments zur Linderung eines pathologischen Zustands oder einer physiologischen Störung bei einem Säuger, der bzw. die durch ein Übermaß des Neuropeptids Y gekennzeichnet oder mit diesem verbunden ist, bereit.
  • Die Verbindungen dieser Erfindung sind basischer Natur und zur Bildung einer breiten Vielzahl von Salzen mit verschiedenen anorganischen und organischen Säuren fähig. Die Säuren, die zur Herstellung pharmazeutisch akzeptabler Säureadditionssalze dieser Verbindungen der Formel I verwendet werden können, sind diejenigen, die nichttoxische Säureadditionssalze, d. h. pharmakologisch akzeptable Anionen enthaltende Salze, wie das Hydrochlorid, Hydrobromid, Hydroiodid, Nitrat, Sulfat, Bisulfat, Phosphat, saure Phosphat, Isonicotinat, Acetat, Lactat, Salicylat, Citrat, saure Citrat, Tartrat, Panthothenat, Bitartrat, Ascorbat, Succinat, Maleat, Fumarat, Gluconat, Glucuronat, Saccharat, Formiat, Benzoat, Glutamat, Methansulfonat, Ethansulfonat, Benzolsulfonat und p-Toluolsulfonat, bilden.
  • Verbindungen, die mit NPY-Rezeptoren Wechselwirken und die Aktivität des Neuropeptids Y an diesen Rezeptoren hemmen, sind bei der Behandlung zahlreicher Störungen, die mit dem Neuropeptid Y verbunden sind, verwendbar. Durch die vorliegende Erfindung erfolgt daher die Bereitstellung der Verwendung der Verbindungen der Erfindung, die selektiv an Neuropeptid-Y-Rezeptoren binden, zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von:
    Ernährungsstörungen, wie Fettsucht und Bulimie, sowie Störungen oder Erkrankungen, die das Herz, die Blutgefäße oder das Nierensystem betreffen, wie Vasospasmus, Herzinsuffizienz, Schock, Herzhypertrophie, erhöhtem Blutdruck, Angina, Myokardinfarkt, plötzlichem Herztod, Arrhythmie und peripherer Verschlusskrankheit, und anomalen Nierenzuständen, wie beeinträchtigtem Flüssigkeitsfluss, anomalem Massentransport oder Nierenversagen;
    Zuständen, die mit einer erhöhten Aktivität des sympathischen Nervs, beispielsweise während oder nach einer Koronar arterienoperation und Operationen und einem chirurgischen Eingriff im Gastrointestinaltrakt in Verbindung stehen;
    Gehirnerkrankungen und das Zentralnervensystem betreffenden Erkrankungen, wie Hirninfarkt, Neurodegeneration, Epilepsie, Schlaganfall, und Zuständen, die mit einem Schlaganfall, Hirnvasospasmus und einer Hirnblutung in Verbindung stehen, Depression, Angst, Schizophrenie und Demenz;
    Zuständen, die mit Schmerz oder Nozizeption in Verbindung stehen;
    Erkrankungen, die mit anomaler gastrointestinaler Motilität und Sekretion in Verbindung stehen, wie unterschiedliche Formen von Ileus, Harninkontinenz und Morbus Crohn;
    Störungen anomaler Flüssigkeits- und Nahrungsaufnahme, wie Anorexie und Stoffwechselstörungen;
    Erkrankungen, die mit sexueller Dysfunktion und Reproduktionsstörungen in Verbindung stehen;
    Zuständen oder Störungen, die mit einer Entzündung verbunden sind;
    Atemwegserkrankungen, wie Asthma und mit Asthma und Bronchokonstriktion in Verbindung stehende Zustände;
    und Erkrankungen, die mit der anomalen Freisetzung eines Hormons, wie Luteinisierungshormon, Wachstumshormon, Insulin und Prolaktin, in Verbindung stehen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine pharmazeutische Zusammensetzung, die eine Verbindung der Erfindung oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz derselben und einen pharmazeutisch akzeptablen Träger umfasst.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner Zusammensetzungen, die zur Behandlung von Fettsucht und verwandten Zuständen verwendbar sind, die wirksame Mengen einer Verbindung dieser Erfindung und eines B3-adrenergen Mittels oder eines thyromimetischen Mittels umfassen.
  • Ein bevorzugtes B3-adrenerges Mittel ist 4-(2-(2-(6-Aminopyridin-3-yl)-2(R)-hydroxyethylamino)ethoxy)phenyl)-essigsäure und deren Salze und Prodrugs.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Verbindungen der Erfindung werden durch Verfahren, die aus der chemischen Literatur bekannt sind, hergestellt. Verbindungen können nach den allgemeinen Verfahren von Sokolova et al., Pharm. Chem. J., 8, 14 (1974) und ibid, 7, 19 (1973) oder Modnikova et al., Pharm. Chem. J., 22, 185 (1988) hergestellt werden. Die obigen Literaturstellen sind hier als Bezug aufgenommen.
  • Verbindungen der Erfindung können nach der folgenden Reaktionsfolge hergestellt werden.
  • Figure 00060001
  • Die Verbindungen (a) und (b) können auch durch die in Chem. Pharm. Bull. (Tokyo) 12, 1024 (1964) und J. Am. Chem. Soc., 74, 4897 (1952) beschriebenen Verfahrensmaßnahmen oder andere Standardsyntheseverfahrensmaßnahmen hergestellt werden. Ein Chemiker üblicher Erfahrung erkennt, dass Änderungen der Reaktionsbedingungen notwendig sein können, wenn unterschiedliche R-Gruppen vorhanden sind. Beispielsweise können Schutzgruppen erforderlich sein, wenn eine der R-Gruppen eine zusätzliche Funktionalität enthält. Die Verbindung (c) wird in günstiger Weise aus der Verbindung (b) mit einem Chlorierungsmittel, wie Phosphoroxychlorid, hergestellt.
  • Die pharmazeutische Verwendbarkeit von Verbindungen dieser Erfindung wird durch den folgenden Testansatz für humane NPY1-Rezeptoraktivität gezeigt.
  • Testansatz für Bindungsaktivität gegenüber dem humanen NPY1-Rezeptor
  • Das verwendete Verfahren ist ähnlich dem bei Gordon et al. (J. Neurochem. 55:506-513, 1990) beschriebenen. SK-N-MC-Zellen wurden von ATCC (Rockville, MD) gekauft. Die Zellen wurden bei 37 °C und 5 % CO2 in Dulbecco's Modified Essential Media (DMEM) mit L-Glutamin und 100 mg/l Natriumpyruvat, das mit 10 % fetalem Rinderserum und 25 mM HEPES (pH-Wert 7,3) ergänzt war, gehalten. Der Bindungstest wurde in 24-Vertiefungen-Platten (Falcon), wenn die Zellen konfluent waren, durchgeführt. Während darauf geachtet wurde, dass die Zellen am Boden der Vertiefungen nicht gestört wurde, wurden das Medium abgesaugt und 0,5 ml von Dulbecco's Phosphate Buffered Saline (DPBS) mit Calcium und Magnesium zu jeder Vertiefung gegeben. Die DPBS wurde abgesaugt und ein weiteres Aliquot von DPBS wurde zugegeben und abgesaugt. Zum Start des Tests wurde ein Bindungspuffer, der aus serumfreiem DMEM, das 0,5 % Rinderserumalbumin, 0,1 % Bacitracin und 0,1 mM Phenylmethylsulfonylfluorid enthielt, bestand, zu jeder Vertiefung gegeben. Die Zellen und der Verbindungspuffer wurden 30 min bei Raumtemperatur vorinkubiert, und dann wurden an dem Zeitpunkt die Arzneimittelverdünnung und [125I]PYY (NEN-DuPont: 50000-75000 cpm ~ 50 pM) zugegeben, wobei ein Endvolumen von 250 μl erhalten wurde. Die nichtspezifische Bindung wurde mit 1 mM NPY (von Schwein oder Mensch, Bachem California) definiert. Nach 3-stündiger Inkubation bei Raumtemperatur wurden die Platten dann auf Eis gegeben und die Vertiefungen abgesaugt. Die Zellen wurden 4-6mal mit 0,5 ml eiskalter DPBS gewaschen. Eine verdünnte Lösung von Triton-X-100 (1 %) wurde dann zu jeder Vertiefung gegeben. Nach etwa 1 h bei Raumtemperatur wurde ein Aliquot von jeder Vertiefung in ein Teströhrchen von 12 × 75 mm überführt und die Menge von [125I] auf einem γ-Zähler mit einem Wirkungsgrad von 80 – 85 % (Genesys 5000, Laboratory Technologies) quantitativ bestimmt. IC50-Werte wurden mit dem nichtlinearen Kurvenanpassungsprogramm RS/1 (BBN Software Products Corp., Cambridge, MA) berechnet.
  • [125I]PYY-Bindung an in Sf9-Zellen exprimierten humanen NPY-Rezeptoren
  • Baculovirus-infizierte Sf9-Zellen, die den rekombinanten humanen H17-Subtyp von NPY-Rezeptoren exprimieren, werden nach 48 h geerntet. Zum Erntezeitpunkt werden Zellpellets in Lysepuffer (20 mM Tris-HCl, pH-Wert 7,4, 5 mM EDTA, 0,5 μg/ml Leupeptin, 2 μg/ml Aprotonin und 200 μM PMSF) resuspendiert und unter Verwendung eines Polytron (Einstellung 3, 25 – 30 Sekunden) homogenisiert. Die Homogenate werden 5 min mit 200 × g(~ 1500 rpm) bei 4 °C zentrifugiert, um die Kerne zu pelletisieren. Der Überstand wird in einem frischen Röhrchen gesammelt und mit 48000 × g 10 min zentrifugiert. Die Pellets werden einmal in Lysepuffer gewaschen und zentrifugiert. Das letzte Pellet wird in PBS resuspendiert und in aliquoten Teilen bei –80 °C aufbewahrt. Gereinigte Membranen werden unter Verwendung von PBS gewaschen und in Bindungspuffer (50 mM Tris-HCl, pH- Wert 7,4, 5 mM KCl, 120 mM NaCl, 2 mM CaCl2, 1 m MgCl2, 0,1 Rinderserumalbumin (BSA)) resuspendiert. Membranen (20 μg/Reaktionsröhrchen) werden in Polypropylenröhrchen, die 0,030 nM [125I]PYY (Schwein), verdrängende Spezies im Bereich von 10–12 M bis 10–5 M und Puffer zum Erreichen eines Endvolumens von 0,250 ml enthalten, gegeben. Die nichtspezifische Bindung wird in Gegenwart von 1 μM NPY (Mensch) bestimmt und macht 10 % der Gesamtbindung aus. Nach einer Inkubation von 2 h bei Raumtemperatur wird die Reaktion durch rasche Vakuumfiltration beendet. Die Proben werden über vorgetränkte GF/C Whatman-Filter (1,0 % Polyethylenamin) filtriert und zweimal mit 5 ml kaltem Bindungspuffer ohne BSA gespült. Ein Gammazähler wird zum Auszählen von Filtern mit einem Wirkungsgrad von 85 % verwendet. IC50-Werte werden mit dem nichtlinearen Kurvenanpassprogramm RS/I (BBN Software Products Corp., Cambridge, MA) berechnet.
  • Funktionstest für in Oocyten exprimierte NPY-Rezeptoren
  • Die Experimente wurden an Xenopus-Oocyten durchgeführt. Oocyten wurden unter Verwendung von Standardprotokollen präpariert und gehalten (Dascal und Lotan, in Methods in Molecular Biology; Protocols in Molecular Neurobiology, Hrsg. Longstaff & Revest, Humana, Clifton, N.J. 13: 1992). Für die vorliegenden Experimente wurden Oocyten von 6 Fröschen erhalten. Die Oocyten wurden 2 – 7 Tage nach der Coinjektion von GIRKI und der mRNA des H17-NPY-1- oder NPY-5-Subtyps (jeweils 25 ng, 50 nl Gesamtvolumen) protokolliert.
  • Protokollaufzeichnungen unter Anliegen einer Spannung durch zwei Elektroden wurden unter Verwendung eines Warner Instruments Oocyte Clamp OC 725B durchgeführt. Die Daten wurden auf einem Macintosh-Mikrocomputer gesammelt und unter Verwendung von Superscope-Software analysiert. Spannungs- und Stromelektroden wurden aus Glasrohren (1,5 mM Außendurchmesser) auf einer Brown/Flaming-Mikropipettenziehvorrichtung (Sutter Instruments, Modell P-87) gezogen.
  • Die Elektroden enthielten 3M KCl und besaßen Widerstände von 0,5 – 2 MOhm. Die Oocyten wurden in einer normalen äußeren Lösung, die 90 mM NaCl, 1 mM KCl, 1 mM MgCl2, 1 mM CaCl2, 5 mM HEPES, pH-Wert = 7,4, enthielt, gebadet. Bevor NPY-Agonisten oder -Antagonisten eingeführt wurden, wurde eine Lösung mit hohem K+-Gehalt, die 1 mM NaCl, 90 mM KCl, 1 mM MgCl2, 1 mM CaCl2, 5 mM HEPES enthielt, appliziert, um eine Aufzeichnung des nach innen gleichrichtenden K+-Stroms zu ermöglichen. Arzneimittel wurden in dem Medium mit hohem K+-Gehalt verdünnt appliziert.
  • 100 μM-Stammlösungen von NPY, PP oder NPY-Peptidfragmenten oder PYY-Peptidfragmenten wurden in Wasser hergestellt und eingefroren, bis sie benötigt wurden.
  • Die Oocyten wurden mit zwei Elektroden einer Spannung mit –80 mV ausgesetzt. Die Oocyten wurden zunächst mit normalem äußerem Medium superfundiert (ungefähre Durchflussrate 4 ml/min). Bevor Arzneimittel appliziert wurden, wurden die Zellen mit einer Lösung mit hohem K+-Gehalt superfundiert, um eine Aktivierung des nach innen gleichrichtenden K+-Stroms zu ermöglichen. In Oocyten, die eine Coinjektion von mRNA des NPY-Rezeptors und GIRK1 erhielten, induzierten NPY-Agonisten einen zusätzlichen Einstrom über dem durch das Medium mit hohem K+-Gehalt verursachten K+-Ruhestrom. Da das Ansprechen in niedrigen, jedoch variierenden Raten abnahm, wurden kumulative Dosisapplikationen verabreicht, um Konzentration-Ansprechen-Kurven zu erzeugen. Zwei bis vier Dosen von Agonisten wurden in jede Zelle appliziert. Das Ansprechen der Agonistendosis in jeder Zelle wurde auf das Ansprechen auf eine maximale Konzentration von humanem NPY normiert. Dosis-Ansprechen-Kurven wurden mit einer logistischen Gleichung unter Verwendung von Kaleidagraph-Software (Abelbeck Software, Reading, PA) angepasst.
  • Die Verbindungen dieser Erfindung und pharmazeutisch akzeptable Salze derselben (die aktiven Verbindungen) können oral, topisch, parenteral, durch Inhalation oder ein Spray oder rektal in Dosierungseinheitsformulierungen, die herkömmliche nichttoxische pharmazeutisch akzeptable Träger, Adjuvantien und Vehikel enthalten, verabreicht werden. Der hier verwendete Ausdruck parenteral umfasst subkutane Injektionen, intravenöse, intramuskuläre, intrasternale Injektions- oder Infusionstechniken. Außerdem wird eine pharmazeutische Formulierung, die eine Verbindung gemäß der Erfindung und einen pharmazeutisch akzeptablen Träger umfasst, bereitgestellt. Eine oder mehrere aktive Verbindungen können in Verbindung mit einem oder mehreren nichttoxischen pharmazeutisch akzeptablen Trägern und/oder Verdünnungsmitteln und/oder Adjuvantien und, falls gewünscht, anderen Wirkstoffen vorhanden sein. Die aktive Verbindungen enthaltenden pharmazeutischen Zusammensetzungen können in einer zur oralen Verwendung geeigneten Form, beispielsweise als Tabletten, Lutschtabletten, Pastillen, wässrige oder ölige Suspensionen, dispergierbare Pulver oder Granulate, eine Emulsion, harte oder weiche Kapseln oder Sirupe oder Elixiere, vorliegen.
  • Zur oralen Verwendung geplante Zusammensetzungen können nach einem beliebigen einschlägig bekannten Verfahren zur Herstellung pharmazeutischer Zusammensetzungen hergestellt werden, und derartige Zusammensetzungen können ein oder mehrere Mittel, die aus der Gruppe von Süßungsmitteln, Aromatisierungsmitteln, Farbmitteln und Konservierungsmitteln ausgewählt sind, enthalten, um pharmazeutische elegante und schmackhafte Zubereitungen bereitzustellen. Tabletten enthalten den Wirkstoff in einem Gemisch mit nichttoxischen pharmazeutisch akzeptablen Streckmitteln, die zur Herstellung von Tabletten geeignet sind. Diese Streckmittel können beispielsweise inerte Verdünnungsmittel, wie Calciumcarbonat, Natriumcarbonat, Lactose, Calciumphosphat oder Natriumphosphat; Granulationsmittel und den Zerfall fördernde Mittel, beispielsweise Maisstärke oder Alginsäure; Bindemittel, beispielsweise Stärke, Gelatine oder Akaziengummi; und Gleitmittel, beispielsweise Magnesiumstearat, Stearinsäure oder Talkum, sein. Die Tabletten können unbeschichtet sein oder sie können durch bekannte Techniken beschichtet werden, um einen Zerfall und die Absorption im Gastrointestinaltrakt zu verzögern und dadurch eine nachhaltige Wirkung über einen längeren Zeitraum bereitzustellen. Beispielsweise kann ein Zeitverzögerungsmaterial wie Glycerylmonostearat oder Glyceryldistearat verwendet werden.
  • Formulierungen zur oralen Verwendung können auch als harte Gelatinekapseln, wobei der Wirkstoff mit einem inerten festen Verdünnungsmittel, beispielsweise Calciumcarbonat, Calciumphosphat oder Kaolin, gemischt ist, oder als Weichgelatinekapseln, wobei der Wirkstoff mit Wasser oder einem Ölmedium, beispielsweise Erdnussöl, Paraffinöl oder Olivenöl, gemischt ist, präsentiert werden.
  • Wässrige Suspensionen enthalten die aktiven Materialien in einem Gemisch mit zur Herstellung wässriger Suspensionen geeigneten Streckmitteln. Derartige Streckmittel sind Suspendiermittel, beispielsweise Natriumcarboxymethylcellulose, Methylcellulose, Hydropropylmethylcellulose, Natriumalginat, Polyvinylpyrrolidon, Tragantgummi und Akaziengummi; Dispergier- oder Benetzungsmittel können ein natürlich vorkommendes Phosphatid, beispielsweise Lecithin, oder Kondensationsprodukte eines Alkylenoxids mit Fettsäuren, beispielsweise Polyoxyethylenstearat, oder Kondensationsprodukte von Ethylenoxid mit langkettigen aliphatischen Alkoholen, beispielsweise Heptadecaethylenoxycetanol, oder Kondensationsprodukte von Ethylenoxid mit von Fettsäuren und einem Hexit abgeleiteten partiellen Estern, wie Polyoxyethylensorbitmonooleat, oder Kondensationsprodukte von Ethylenoxid mit von Fettsäuren und Hexitolanhydriden abgeleiteten partiellen Estern, beispielsweise Polyethylensorbitanmonooleat, sein. Die wässrigen Suspensionen können auch ein oder mehrere Konservierungsmittel, beispielsweise Ethyl- oder n-Propyl-p-hydroxybenzoat, ein oder mehrere Farbmittel, ein oder meh rere Aromatisierungsmittel und ein oder mehrere Süßungsmittel, wie Saccharose oder Saccharin, enthalten.
  • Ölige Suspensionen können durch Suspendieren der Wirkstoffe in einem pflanzlichen Öl, beispielsweise Erdnussöl, Olivenöl, Sesamöl oder Kokosöl, oder in einem Mineralöl, wie Paraffinöl, formuliert werden. Die öligen Suspensionen können ein Dickungsmittel, beispielsweise Bienenwachs, Hartparaffin oder Cetylalkohol, enthalten. Süßungsmittel wie die im Vorhergehenden angegebenen und Aromatisierungsmittel können zugesetzt werden, um schmackhafte orale Zubereitungen bereitzustellen. Diese Zusammensetzungen können durch die Zugabe eines Antioxidationsmittels, wie Ascorbinsäure, konserviert werden.
  • Dispergierbare Pulver und Granulate, die zur Herstellung einer wässrigen Suspension durch die Zugabe von Wasser geeignet sind, stellen den Wirkstoff in einem Gemisch mit einem Dispergier- oder Benetzungsmittel, Suspendiermittel und einem oder mehreren Konservierungsmitteln bereit. Beispiele für geeignete Dispergier- oder Benetzungsmittel und Suspendiermittel sind die bereits im Vorhergehenden angegebenen. Zusätzliche Streckmittel, beispielsweise Süßungsmittel, Aromatisierungsmittel und Farbmittel, können ebenfalls vorhanden sein.
  • Pharmazeutische Zusammensetzungen der Erfindung können auch in der Form von Öl-in-Wasser-Emulsionen sein. Die ölige Phase können ein pflanzliches Öl, beispielsweise Olivenöl oder Erdnussöl, oder ein Mineralöl, beispielsweise Paraffinöl, oder Gemische dieser sein. Geeignete Emulgatoren können natürlich vorkommende Gummis, beispielsweise Akaziengummi oder Tragantgummi, natürlich vorkommende Phosphatide, beispielsweise Sojalecithin, und Ester oder partielle Ester, die von Fettsäuren und Hexitolanhydriden abgeleitet sind, beispielsweise Sorbitanmonooleat, und Kondensationsprodukte der partiellen Ester mit Ethylenoxid sein, wobei beispielsweise Süßungsmittel, Aromatisierungsmittel und Farbmittel ebenfalls vorhanden sein können.
  • Sirupe und Elixiere können mit Süßungsmitteln, beispielsweise Glycerin, Propylenglykol, Sorbit oder Saccharose, formuliert werden. Derartige Formulierungen können auch ein Demulcens, ein Konservierungsmittel und Rromatisierungs- und Farbmittel enthalten. Die pharmazeutischen Zusammensetzungen können in der Form einer sterilen injizierbaren wässrigen oder ölartigen Suspension sein. Diese Suspension kann in bekannter Art und Weise unter Verwendung der geeigneten Dispergier- oder Benetzungsmittel und Suspendiermittel, die im Vorhergehenden genannt wurden, formuliert werden. Die sterile injizierbare Zubereitung kann auch eine sterile injizierbare Lösung oder Suspension in einem nichttoxischen pharmazeutisch akzeptablen Verdünnungsmittel oder Lösemittel, beispielsweise als Lösung in 1,3-Butandiol, sein. Unter den akzeptablen Vehikeln und Lösemitteln, die verwendet werden können, sind Wasser, Ringer-Lösung und isotonische Natriumchloridlösung. Zusätzlich werden sterile fette Öle herkömmlicherweise als Lösemittel oder Suspendiermedium verwendet. Für diesen Zweck kann jedes beruhigende fette Öl einschließlich von synthetischen Mono- oder Diglyceriden verwendet werden. Ferner finden Fettsäuren, wie Ölsäure, Verwendung bei der Herstellung von injizierbaren Zusammensetzungen.
  • Die aktiven Verbindungen können auch in der Form von Suppositorien zur rektalen Verabreichung des Arzneimittels verabreicht werden. Diese Zusammensetzungen können durch Mischen des Arzneimittels mit einem geeigneten nicht-reizenden Streckmittel, das bei üblichen Temperaturen fest ist, jedoch bei der Rektumtemperatur flüssig ist und daher im Rektum unter Freisetzung des Arzneimittels schmilzt, hergestellt werden. Derartige Materialien sind Kakaobutter und Polyethylenglykole.
  • Aktive Verbindungen können parenteral in einem sterilen Medium verabreicht werden. Das Arzneimittel kann in Abhängigkeit von dem Vehikel und der Konzentration, die verwendet werden, entweder in dem Vehikel suspendiert oder gelöst sein. Vorteilhafterweise können Adjuvantien, wie Lokalanästhetika, Konservierungsmittel und Puffermittel, in dem Vehikel gelöst sein.
  • Dosierungsmengen der Größenordnung von etwa 0,1 mg bis etwa 15 mg der aktiven Verbindung pro kg Körpergewicht pro Tag sind bei der Behandlung der im Vorhergehenden angegebenen Zustände verwendbar (etwa 0,5 mg bis etwa 7 g pro Patient pro Tag). Die Menge der aktiven Verbindung, die mit den Trägermaterialien zur Bildung einer Einzeldosierungsform kombiniert werden kann, variiert in Abhängigkeit vom behandelten Wirt und dem speziellen Verabreichungsmodus. Dosierungseinheitsformen enthalten allgemein zwischen etwa 1 mg bis etwa 500 mg einer aktiven Verbindung.
  • Es ist jedoch klar, dass die spezielle Dosismenge für einen speziellen Patienten von einer Vielzahl von Faktoren, die die Aktivität der verwendeten speziellen Verbindung, das Alter, Körpergewicht, die allgemeine Gesundheit, das Geschlecht, die Ernährung, den Verabreichungszeitpunkt, den Verabreichungsweg und die Ausscheidungsrate, die Arzneimittelkombination und die Schwere der speziellen Erkrankung, die eine Therapie erfährt, umfassen, abhängt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch Zusammensetzungen, die zur Behandlung von Fettsucht und verwandten Zuständen verwendbar sind, die wirksame Mengen einer Verbindung dieser Erfindung und eines B3-adrenergen Mittels oder eines thyromimetischen Mittels umfassen.
  • (4-(2-(2-(6-Aminopyridin-3-yl)-2(R)-hydroxyethylamino)-ethoxy)essigsäure ist in der International Patent Application Publication Nr. WO 96/35671 des gleichen Inhabers, de ren Offenbarung hier als Bezug aufgenommen ist, als β-adrenerges Mittel offenbart. Daher besitzt (4-(2-(2-(6-Aminopyridin-3-yl)-2(R)-hydroxyethylamino)ethoxy)essigsäure Verwendbarkeit bei der Behandlung von Fettsucht.
  • β-adrenerge Mittel werden in β1-, β2- und β3-Subtypen als Kategorien eingeteilt. Agonisten von β-Rezeptoren fördern die Aktivierung von Adenylcyclase. Die Aktivierung von β2-Rezeptoren induziert die Relaxation von glattem Muskelgewebe, was einen Abfall des Blutdrucks und das Einsetzen von Skelettmuskeltremor induziert. Es ist bekannt, dass die Aktivierung von β3-Rezeptoren eine Lipolyse, die der Abbau von Triglyceriden von adipösem Gewebe in Glycerin und Fettsäuren ist, stimuliert. Die Aktivierung von β3-Rezeptoren stimuliert auch die Metabolisierungsrate, wodurch der Energieverbrauch erhöht wird. Daher fördert die Aktivierung von β3-Rezeptoren die Abnahme von Fettmasse. Verbindungen, die β3-Re9zeptoren stimulieren, sind daher als Antifettsuchtmittel verwendbar.
  • Bestimmte thyromimetische Verbindungen, die die Fähigkeit zur Induktion einer Gewichtsabnahme durch andere Mechanismen als Appetitzügelung, beispielsweise durch die Stimulierung der peripheren Metabolisierungsrate von adipösem Gewebe, besitzen, wurden offenbart. Beispielsweise offenbart das US-Patent Nr. 4 451 465, 4 772 631, 4 977 148, 4 999 377 und 5 284 971 Verbindungen, die thermogene Eigenschaften in Dosierungen, die wenig oder keine Nebenwirkungen verursachen, wie eine Herzstimulierung, besitzen. Einem Fachmann ist bekannt, dass Selektivität einer thermogenen Wirkung eine wichtige Anforderung für ein bei der Behandlung von beispielsweise Fettsucht und verwandten Zuständen verwendbares therapeutisches Mittel ist.
  • Bei der Behandlung von Fettsucht werden allgemein zufriedenstellende Ergebnisse erhalten, wenn die Kombination aus der vorliegenden Erfindung, d. h. einer Verbindung dieser Erfindung, in Kombination mit (4-(2-(2-(6-Aminopyridin-3-yl)-2(R)-hydroxyethylamino)ethoxy)phenyl)essigsäure, Prodrugs oder pharmazeutisch akzeptable Salzen derselben (im Folgenden auch als "Wirkstoffe oder Verbindungen" bezeichnet) an tierische Lebewesen einschließlich Menschen auf entweder dem oralen oder parenteralen Weg verabreicht werden. Eine Verabreichung auf dem oralen Weg ist bevorzugt, da sie bequemer ist und den möglichen Schmerz und Reizzustand einer Injektion vermeidet. Jedoch ist es in Fällen, in denen das Subjekt die Medikation nicht schlucken kann oder die Absorption nach der oralen Verabreichung beeinträchtigt ist, beispielsweise durch eine Erkrankung oder andere Anomalität, wesentlich, dass das Arzneimittel parenteral verabreicht wird. Auf jedem der beiden Wege liegt die Dosierung der Verbindung der Formel I im Bereich von etwa 0,01 bis etwa 50 mg/kg Körpergewicht des Subjekts pro Tag, zweckmäßigerweise etwa 0,3 bis etwa 30 mg/kg Körpergewicht pro Tag und vorzugsweise etwa 1 bis etwa 10 mg/kg Körpergewicht pro Tag, die einzeln oder als geteilte Dosis verabreicht wird. Die Dosierung der Verbindung, die das Essverhalten modifiziert, liegt im Bereich von etwa 0,01 bis etwa 15 mg/kg Körpergewicht pro Tag, vorzugsweise etwa 0,1 mg/kg bis etwa 10 mg/kg Körpergewicht pro Tag, die einzeln oder als geteilte Dosis verabreicht wird.
  • Als Folge ihrer Wirkung bei der Behandlung pathologischer Zustände besitzen die Verbindungen der vorliegenden Erfindung Verwendbarkeit zur Behandlung von Huftieren, wie Schweinen, Rindern, Schafen und Ziegen. Aktive Verbindungen der Erfindung können zusätzlich zur Behandlung von Haustieren, beispielsweise Begleitertieren, wie Hunden und Katzen, verwendet werden. Die Verabreichung einer aktiven Verbindung der Erfindung kann oral oder parenteral bewirkt werden. Es wird eine derartige Menge einer aktiven Verbindung der Erfindung verabreicht, dass eine wirksame Dosis aufgenommen wird, allgemein eine Tagesdosis, die bei oraler Verabreichung an ein tierisches Lebewesen üblicherweise zwischen 0,01 und 20 mg/kg Körpergewicht, vorzugsweise zwischen 0,05 und 10 mg/kg Körpergewicht beträgt. Vorteilhafterweise kann die Medikation im Trinkwasser so durchgeführt werden, dass eine therapeutische Dosierung des Mittels mit der täglichen Wasserversorgung aufgenommen wird. Das Mittel kann direkt im Trinkwasser, vorzugsweise in der Form eines flüssigen wasserlöslichen Konzentrats (beispielsweise einer wässrigen Lösung eines wasserlöslichen Salzes) abgemessen werden.
  • Vorteilhafterweise kann die aktive Verbindung auch direkt der Nahrung als solches oder in der Form einer Tierfutterergänzung, die auch als Premix oder Konzentrat bezeichnet wird, zugesetzt werden. Ein Premix oder Konzentrat des therapeutischen Mittels in einem Träger wird zum Einarbeiten des Mittels in die Nahrung häufiger verwendet. Geeignete Träger sind nach Wunsch flüssig oder fest, beispielsweise Wasser, verschiedene Mehle, wie Alfalfamehl, Sojamehl, Baumwollsaatölmehl, Leinölmehl, Maiskolbenmehl und Maismehl, Molassearten, Harnstoff, Knochenmehl und Mineraliengemische, die üblicherweise bei Geflügelfutter verwendet werden. Ein besonders wirksamer Träger ist das jeweilige Tierfutter selbst, d. h. ein kleiner Teil eines derartigen Futters. Der Träger ermöglicht die gleichförmige Verteilung der aktiven Materialien in dem Fertigfutter, mit dem das Premix gemischt wird. Es ist wichtig, dass die Verbindung sorgfältig in das Premix und anschließend das Futter gemischt wird. Im Hinblick darauf kann das Mittel in einem geeigneten öligen Vehikel, wie Sojaöl, Maisöl, Baumwollsaatöl und dergleichen, oder in einem flüchtigen organischen Lösemittel dispergiert oder gelöst und dann mit dem Träger gemischt werden. Es ist klar, dass die Anteile von aktivem Material in dem Konzentrat einer breiten Variation zugänglich sind, da die Menge eines Mittels in dem Fertigfutter durch Mischen des passenden Anteils des Premix mit dem Futter eingestellt werden kann, um eine gewünschte Konzentration an therapeutischem Mittel zu erhalten.
  • Konzentrate hoher Stärke können durch den Futterhersteller mit einem proteinartigen Träger, wie Sojaölmehl und anderen Mehlen, wie oben beschrieben, gemischt werden, um konzentrierte Ergänzungsmittel, die zur direkten Verfütterung an Tiere geeignet sind, herzustellen. In diesen Fällen dürfen die Tiere die übliche Nahrung aufnehmen. Alternativ können derartige konzentrierte Ergänzungsmittel dem Futter direkt zugesetzt werden, um ein ernährungsmäßig ausbalanciertes Fertigfutter, das eine therapeutisch wirksame Konzentration einer Verbindung gemäß der Erfindung enthält, herzustellen, Die Gemische werden durch Standardverfahren, beispielsweise in einem Zwillingstrommelmischer, sorgfältig gemischt, um Homogenität sicherzustellen.
  • Wenn das Ergänzungsmittel als äußerster Überzug für das Futter verwendet wird, unterstützt es in gleicher Weise das Sicherstellen einer gleichförmigen Verteilung des aktiven Materials auf der Außenseite der überzogenen Nahrung.
  • Trinkwasser und Futter, die zur Behandlung von Haustieren wirksam sind, werden allgemein durch Mischen einer Verbindung der Erfindung mit einer ausreichenden Menge Tierfutter zur Bereitstellung von etwa 10–3 bis 500 ppm der Verbindung in dem Futter oder Wasser hergestellt.
  • Die bevorzugten, mit Arzneimitteln versetzten Schweine-, Rinder-, Schaf- und Ziegenfutter enthalten allgemein 1 bis 400 g aktive Verbindung pro Tonne Futter, wobei die optimale Menge für diese Tiere üblicherweise etwa 50 bis 300 g pro Tonne Futter beträgt.
  • Die bevorzugten Geflügel- und Haustierfutter enthalten üblicherweise etwa 1 bis 400 g und vorzugsweise 10 bis 400 g aktive Verbindung pro Tonne Futter.
  • Zur parenteralen Verabreichung bei tierischen Lebewesen können die Verbindungen der vorliegenden Erfindung in der Form einer Paste oder eines Pellets hergestellt werden und als Implantat, üblicherweise unter der Haut des Kopfes oder Ohrs des Tiers, bei dem eine Erhöhung der Bildung von magerem Fleisch und eine Verbesserung des Verhältnisses von magerem Fleisch zu Fett angestrebt werden, verabreicht werden.
  • Im allgemeinen umfasst eine parenterale Verabreichung die Injektion einer ausreichenden Menge der Verbindungen der vorliegenden Erfindung, um das Tier mit 0,01 bis 20 mg/kg Körpergewicht des Wirkstoffs pro Tag zu versorgen. Die bevorzugte Dosierung für Geflügel, Schweine, Rinder, Schafe, Ziegen und Haustiere liegt im Bereich von 0,05 bis 10 mg/kg Körpergewicht des Wirkstoffs pro Tag.
  • Die Herstellung von Verbindungen der Erfindung wird durch die folgenden Beispiele und Herstellungsbeispiele erläutert.
  • Herstellungsbeispiel 1
  • 2-Methyl-4-chlor-6-phenylpyrrolo[3,2-d]pyrimidin
  • Ein Gemisch von 9 g der Verbindung (b) und 170 ml Phosphoroxychlorid wird 21 h unter Sieden erhitzt. Nach Abdampfen des überschüssigen Phosphoroxychlorids wird die Reaktionsmasse mit Eiswasser verdünnt. Der Niederschlag, d. h. das Hydrochlorid von (c) wird mit 50 ml Wasser gemischt, 100 ml Ethylacetat werden zugegeben, und das Gemisch wird unter sorgfältigem Rühren und Kühlen mit Ammoniakwasser neutralisiert, bis eine alkalische Reaktion (mit Phenolphthalein) erhalten wird. Nach der Trennung der Schichten wird die untere Wasserschicht zweimal mit Ethylacetat (jedes Mal 50 ml) extrahiert. Die Ethylacetatextrakte werden vereinigt und unter Vakuum eingedampft. Das Sediment (c) wird abfiltriert. Ausbeute 7,43 g (76,2 %), Fp 184 – 185 °C (aus Ethylacetat).
  • Referenzbeispiel 1
    Figure 00210001
    2-Methyl-4-isopropylamino-6-phenylpyrrolo[3,2-d]pyrimidin
  • Ein Gemisch von 1,22 g der Verbindung von Herstellungsbeispiel 1, 0,6 g Isopropylamin, 1 g Pottasche und 35 ml Wasser wurde 5 h in einem Autoklaven auf 150 °C (Badtemperatur) erhitzt. Der Niederschlag wurde abfiltriert, mit Wasser und Ethylacetat gewaschen und aus einer 75 – 85 % Ethanollösung umkristallisiert.
  • Beispiel 1
    Figure 00210002
    (S)-4-(2-Methoxymethyl-pyrrolidin-l-yl)-2-methyl-6-phenyl-5H-pyrrolo[3,2-d]pyrimidin
  • Die Titelverbindung wurde durch das Verfahren von Referenzbeispiel 1 hergestellt. Die Struktur wurde durch Massenspektrometrie (MS) bestätigt.
  • Beispiel 2
    Figure 00220001
    (RS)-2-Methyl-6-phenyl-4-[2-(2-pyrrolidin-1-yl-ethyl)-piperidin-1-yl]-5H-pyrrolo[3,2-d]pyrimidin
  • Die Titelverbindung wurde durch das Verfahren von Referenzbeispiel 1 hergestellt. Die Struktur wurde durch Massenspektrometrie (MS) bestätigt.
  • Beispiel 3
    Figure 00220002
    1-(2-Methyl-6-phenyl-5H-pyrrolo[3,2-d]pyrimidin-4-yl)-decahydrochinolin
  • Die Titelverbindung wurde durch das Verfahren von Referenzbeispiel 1 hergestellt. Die Struktur wurde durch Massenspektrometrie (MS) bestätigt.
  • Beispiel 4
    Figure 00220003
    1'-(2-Methyl-6-phenyl-5H-pyrrolo[3,2-d]pyrimidin-4-yl)-[1,4']bipiperidinyl
  • Die Titelverbindung wurde durch das Verfahren von Referenzbeispiel 1 hergestellt. Die Struktur wurde durch Massenspektrometrie (MS) bestätigt.
  • Beispiel 5
    Figure 00230001
    (R)-4-(2-Methoxymethyl-pyrrolidin-1-yl)-2-methyl-6-phenyl-5H-pyrrolo[3,2-d]pyrimidin
  • Die Titelverbindung wurde durch das Verfahren von Referenzbeispiel 1 hergestellt. Die Struktur wurde durch Massenspektrometrie (MS) bestätigt.
  • Beispiel 6
    Figure 00230002
    (S)-2-Methyl-6-phenyl-4-(2-pyrrolidin-l-ylmethyl-pyrrolidin-1-yl)-5H-pyrrolo[3,2-d]pyrimidin
  • Die Titelverbindung wurde durch das Verfahren von Referenzbeispiel 1 hergestellt. Die Struktur wurde durch Massenspektrometrie (MS) bestätigt.
  • Beispiel 7
    Figure 00240001
    (R)-Dimethyl-[1-(2-methyl-6-phenyl-5H-pyrrolo[3,2-d]-pyrimidin-4-yl)-pyrrolidin-3-yl]-amin
  • Die Titelverbindung wurde durch das Verfahren von Referenzbeispiel 1 hergestellt. Die Struktur wurde durch Massenspektrometrie (MS) bestätigt.

Claims (18)

  1. Verbindung, die ausgewählt ist aus der Gruppe von: (S)-4-(2-Methoxymethyl-pyrrolidin-l-yl)-2-methyl-6-phenyl-5H-pyrrolo[3,2-d]pyrimidin; (RS)-2-Methyl-6-phenyl-4-[2-(2-pyrrolidin-1-yl-ethyl)-piperidin-l-yl]-5H-pyrrolo[3,2-d]pyrimidin; 1-(2-Methyl-6-phenyl-5H-pyrrolo[3,2-d]pyrimidin-4-yl)-decahydrochinolin; 1'-(2-Methyl-6-phenyl-5H-pyrrolo[3,2-d]pyrimidin-4-yl)-[1,4']bipiperidinyl; (R)-4-(2-Methoxymethyl-pyrrolidin-l-yl)-2-methyl-6-phenyl-5H-pyrrolo[3,2-d]pyrimidin; (S)-2-Methyl-6-phenyl-4-(2-pyrrolidin-1-ylmethylpyrrolidin-1-yl)-5H-pyrrolo[3,2-d]pyrimidin und (R)-Dimethyl-[1-(2-methyl-6-phenyl-5H-pyrrolo[3,2-d]-pyrimidin-4-yl)-pyrrolidin-3-yl]-amin; und die pharmazeutisch akzeptablen Salze derselben.
  2. Pharmazeutische Zusammensetzung, die eine Verbindung gemäß der Definition in Anspruch 1 oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz derselben und einen pharmazeutisch akzeptablen Träger umfasst.
  3. Verbindung gemäß der Definition in Anspruch 1 oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz derselben zur Verwendung als Medikament.
  4. Verwendung einer Verbindung gemäß der Definition in Anspruch 1 oder eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes derselben zur Herstellung eines Medikaments zur Hemmung oder Linderung eines pathologischen Zustands oder einer physiologischen Störung bei einem Säuger, die durch ein Übermaß des Neuropeptids Y gekennzeichnet oder mit diesem verbunden ist.
  5. Verwendung nach Anspruch 4, wobei der pathologische Zustand oder die physiologische Störung eine Ernährungsstörung ist.
  6. Verwendung nach Anspruch 4, wobei der pathologische Zustand oder die physiologische Störung ausgewählt ist aus der Gruppe von (1) Störungen oder Erkrankungen, die das Herz, die Blutgefäße oder das Nierensystem betreffen; (2) Zuständen, die mit erhöhter Aktivität des sympathischen Nervs in Verbindung stehen; (3) Gehirnerkrankungen oder Erkrankungen, die das Zentralnervensystem betreffen; (4) Zuständen, die mit Schmerz oder Nozizeption in Verbindung stehen; (5) Erkrankungen, die mit anomaler gastrointestinaler Mobilität und Sekretion in Verbindung stehen; (6) Störungen anomaler Flüssigkeits- und Nahrungsaufnahme; (7) Erkrankungen, die mit sexueller Dysfunktion und Reproduktionsstörungen in Verbindung stehen; (8) Zuständen oder Störungen, die mit einer Entzündung verbunden sind; (9) Atemwegserkrankungen; und (10) Erkrankungen, die mit anomaler Hormonfreisetzung in Verbindung stehen.
  7. Verwendung nach Anspruch 5, wobei die Ernährungsstörung Fettsucht ist.
  8. Verwendung nach Anspruch 5, wobei die Ernährungsstörung Bulimie ist.
  9. Verwendung nach Anspruch 6, wobei der pathologische Zustand oder die physiologische Störung eine das Herz oder Blutgefäße betreffende Störung oder Erkrankung ist, die ausgewählt ist aus der Gruppe von Vasospasmus, Herzinsuffizienz, Schock, Herzhypertrophie, erhöhtem Blutdruck, Angina, Myokardinfarkt, plötzlichem Herztod, Arrhythmie und peripherer Verschlusskrankheit.
  10. Verwendung nach Anspruch 6, wobei der pathologische Zustand oder die physiologische Störung eine das Nierensystem betreffende Störung oder Erkrankung ist, die aus der Gruppe von beeinträchtigtem Flüssigkeitsfluss, anomalem Massentransport und Nierenversagen ausgewählt ist.
  11. Verwendung nach Anspruch 6, wobei der pathologische Zustand oder die physiologische Störung ein Zustand ist, der mit einer erhöhten Aktivität des sympathischen Nervs während oder nach einer Koronararterienoperation oder einer Operation oder einem chirurgischen Eingriff im Gastrointestinaltrakt in Verbindung steht.
  12. Verwendung nach Anspruch 6, wobei der pathologische Zustand oder die physiologische Störung eine Gehirnerkrankung oder eine das Zentralnervensystem betreffende Erkrankung ist, die aus der Gruppe von Hirninfarkt, Neurodegeneration, Epilepsie, Schlag, Hirnvasospasmus, Hirnblutung, Depression, Angst, Schizophrenie und Demenz ausgewählt ist.
  13. Verwendung nach Anspruch 6, wobei der pathologische Zustand oder die physiologische Störung eine mit anomaler gastrointestinaler Motilität und Sekretion in Verbindung stehende Erkrankung ist, die aus der Gruppe von Ileus, Harninkontinenz und Morbus Crohn ausgewählt ist.
  14. Verwendung nach Anspruch 6, wobei der pathologische Zustand oder die physiologische Störung eine Störung anomaler Flüssigkeits- und Nahrungsaufnahme ist, die aus der Gruppe von Anorexie und Stoffwechselstörungen ausgewählt ist.
  15. Verwendung nach Anspruch 6, wobei der pathologische Zustand oder die physiologische Störung eine Atemwegserkrankung ist, die aus der Gruppe von Asthma und mit Asthma oder Bronchokonstriktion in Verbindung stehenden Zuständen ausgewählt ist.
  16. Verwendung nach Anspruch 6, wobei der pathologische Zustand oder die physiologische Störung eine Erkrankung ist, die mit der anomalen Freisetzung eines Hormons, das aus der Gruppe von Luteinisierungshormon, Wachstumshormon, Insulin und Prolaktin ausgewählt ist, in Verbindung steht.
  17. Pharmazeutische Formulierung zur Behandlung von Fettsucht, die wirksame Mengen von (a) einer Verbindung gemäß der Definition in Anspruch 1 oder einem pharmazeutisch akzeptablen Salz derselben und (b) einem β3-adrenergen Mittel oder einem thyromimetischen Mittel umfasst.
  18. Pharmazeutische Formulierung gemäß Anspruch 17, wobei das β3-adrenerge Mittel (4-(2-(2-(6-Aminopyrid-3-yl)-2-(R)-hydroxyethylamino)ethoxy)phenyl)essigsäure, eine Prodrug derselben oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz derselben ist.
DE69830409T 1997-08-05 1998-07-10 4-aminopyrrole[3,2-d]pyrimidine als neuropeptid rezeptor antagonisten Expired - Fee Related DE69830409T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US5473497P 1997-08-05 1997-08-05
US54734P 1997-08-05
PCT/IB1998/001053 WO1999007703A1 (en) 1997-08-05 1998-07-10 4-AMINOPYRROLE(3,2-d) PYRIMIDINES AS NEUROPEPTIDE Y RECEPTOR ANTAGONISTS

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69830409D1 DE69830409D1 (de) 2005-07-07
DE69830409T2 true DE69830409T2 (de) 2006-01-26

Family

ID=21993163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69830409T Expired - Fee Related DE69830409T2 (de) 1997-08-05 1998-07-10 4-aminopyrrole[3,2-d]pyrimidine als neuropeptid rezeptor antagonisten

Country Status (32)

Country Link
US (1) US6187778B1 (de)
EP (1) EP1003744B1 (de)
JP (1) JP3711238B2 (de)
KR (1) KR20010022583A (de)
CN (1) CN1264381A (de)
AP (1) AP9801312A0 (de)
AT (1) ATE296825T1 (de)
AU (1) AU7927498A (de)
BG (1) BG104107A (de)
BR (1) BR9811844A (de)
CA (1) CA2293621C (de)
CO (1) CO4960634A1 (de)
DE (1) DE69830409T2 (de)
EA (1) EA200000098A1 (de)
ES (1) ES2241146T3 (de)
GT (1) GT199800114A (de)
HR (1) HRP980434A2 (de)
HU (1) HUP0002956A3 (de)
ID (1) ID24300A (de)
IL (1) IL133430A0 (de)
IS (1) IS5294A (de)
MA (1) MA24629A1 (de)
NO (1) NO996178L (de)
OA (1) OA11277A (de)
PA (1) PA8456601A1 (de)
PE (1) PE106199A1 (de)
PL (1) PL338575A1 (de)
SA (1) SA98190435A (de)
TN (1) TNSN98148A1 (de)
TR (1) TR200000333T2 (de)
WO (1) WO1999007703A1 (de)
ZA (1) ZA986968B (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6187777B1 (en) 1998-02-06 2001-02-13 Amgen Inc. Compounds and methods which modulate feeding behavior and related diseases
YU23602A (sh) * 1999-09-30 2004-09-03 Neurogen Corporation Amino supstituisani pirazolo /1,5/a/-1,5-pirimidini i pirazolo /1,5-a/-1,3,5-triazini
EP1263759B1 (de) * 1999-12-24 2010-09-08 Aventis Pharma Limited Azaindole
GB0117396D0 (en) 2001-07-17 2001-09-05 Glaxo Group Ltd Chemical compounds
GB0308208D0 (en) 2003-04-09 2003-05-14 Glaxo Group Ltd Chemical compounds
WO2005118588A1 (ja) 2004-06-02 2005-12-15 Takeda Pharmaceutical Company Limited 縮合複素環化合物
JP2008503469A (ja) 2004-06-17 2008-02-07 ワイス ゴナドトロピン放出ホルモン受容体アンタゴニスト
CA2570693A1 (en) 2004-06-17 2006-01-26 Wyeth Processes for preparing gonadotropin releasing hormone receptor antagonists
EP1797054A2 (de) * 2004-08-02 2007-06-20 OSI Pharmaceuticals, Inc. Arylaminosubstituierte pyrrolopyrimidine als multikinaseinhibierende verbindungen
MY179032A (en) 2004-10-25 2020-10-26 Cancer Research Tech Ltd Ortho-condensed pyridine and pyrimidine derivatives (e.g.purines) as protein kinase inhibitors
KR20060087386A (ko) * 2005-01-28 2006-08-02 주식회사 대웅제약 신규 벤조이미다졸 유도체 및 이를 함유하는 약제학적조성물
CA2596013C (en) * 2005-01-28 2012-06-05 Daewoong Pharmaceutical Co., Ltd. Benzoimidazole derivatives and pharmaceutical composition comprising the same
US7538113B2 (en) 2005-02-18 2009-05-26 Wyeth 4-substituted imidazo[4,5-c]pyridine antagonists of gonadotropin releasing hormone receptor
US7582634B2 (en) 2005-02-18 2009-09-01 Wyeth 7-substituted imidazo[4,5-c]pyridine antagonists of gonadotropin releasing hormone receptor
US7534796B2 (en) 2005-02-18 2009-05-19 Wyeth Imidazo[4,5-b]pyridine antagonists of gonadotropin releasing hormone receptor
AU2006235200A1 (en) * 2005-04-15 2006-10-19 Regenertech Pty Limited Use of Neuropeptide Y (NPY) and agonists and antagonists thereof for tissue regeneration
US7531542B2 (en) 2005-05-18 2009-05-12 Wyeth Benzooxazole and benzothiazole antagonists of gonadotropin releasing hormone receptor
US7582636B2 (en) 2005-05-26 2009-09-01 Wyeth Piperazinylimidazopyridine and piperazinyltriazolopyridine antagonists of Gonadotropin Releasing Hormone receptor
US7994331B2 (en) * 2005-07-13 2011-08-09 Msd K.K. Heterocycle-substituted benzimidazole derivative
UY29823A1 (es) * 2005-10-03 2007-05-31 Astrazeneca Ab Derivados sustituidos de 7-cloro-3h-imidazol-(4,5-b) piridina, composiciones farmacéuticas que los contienen, procesos para la preparación de los mismos y aplicaciones
UY29825A1 (es) * 2005-10-03 2007-05-31 Astrazeneca Ab Derivados sustituidos de 3h-imidazol-(4,5 b (beta))piridina-2-il benzoatos y benzamidas, composiciones farmacéuticas que los contienen y aplicaciones
WO2007067537A1 (en) * 2005-12-07 2007-06-14 Osi Pharmaceuticals, Inc. Pyrrolopyridine kinase inhibiting compounds
WO2007072017A2 (en) * 2005-12-22 2007-06-28 The Institute Of Cancer Research Enzyme inhibitors
WO2007093901A1 (en) 2006-02-17 2007-08-23 Pfizer Limited 3 -deazapurine derivatives as tlr7 modulators
US8796293B2 (en) 2006-04-25 2014-08-05 Astex Therapeutics Limited Purine and deazapurine derivatives as pharmaceutical compounds
KR101134239B1 (ko) 2006-07-11 2012-04-10 주식회사 대웅제약 신규한 바이아릴 벤조이미다졸 유도체 및 이를 함유하는 약학 조성물
CA2656810C (en) * 2006-07-11 2012-03-13 Daewoong Pharmaceutical Co., Ltd. Biaryl benzoimidazole derivatives and pharmaceutical composition comprising the same
CL2007002617A1 (es) 2006-09-11 2008-05-16 Sanofi Aventis Compuestos derivados de pirrolo[2,3-b]pirazin-6-ilo; composicion farmaceutica que comprende a dichos compuestos; y su uso para tratar inflamacion de las articulaciones, artritis reumatoide, tumores, linfoma de las celulas del manto.
WO2008121064A1 (en) * 2007-03-30 2008-10-09 Astrazeneca Ab New imidazo[4,5-b]pyridine-6-halo-7-aryl/heteroaryl compounds 705
DE102007027800A1 (de) 2007-06-16 2008-12-18 Bayer Healthcare Ag Substituierte bicyclische Heteroaryl-Verbindungen und ihre Verwendung
UY31384A1 (es) 2007-10-11 2009-05-29 Novedosos compuestos heterociclicos para la inhibicion de la proteina quinasa b
JP2011509290A (ja) 2008-01-11 2011-03-24 ナトコ ファーマ リミテッド 抗癌剤としてのピラゾロ[3,4‐d]ピリミジン誘導体
SG193505A1 (en) 2011-04-01 2013-10-30 Astrazeneca Ab Therapeutic treatment
WO2013079964A1 (en) 2011-11-30 2013-06-06 Astrazeneca Ab Combination treatment of cancer
AU2013204533B2 (en) 2012-04-17 2017-02-02 Astrazeneca Ab Crystalline forms

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3274213A (en) 1961-09-05 1966-09-20 Upjohn Co Alkoxy-substituted 2-phenyl-1-(tertiary-aminoalkoxy)phenyl-3, 4-dihydronaphthalenes
DE2818676A1 (de) * 1978-04-27 1979-11-08 Troponwerke Gmbh & Co Kg Substituierte 5,6-dimethylpyrrolo 2,3-d pyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
GB9022644D0 (en) * 1990-10-18 1990-11-28 Ici Plc Heterocyclic compounds
US5877178A (en) * 1991-04-08 1999-03-02 Duquesne University Of The Holy Ghost Pyrimidine derivatives and methods of making and using these derivatives
US5235053A (en) * 1992-06-22 1993-08-10 Eli Lilly And Company Process for the synthesis of 4-hydroxy-5-halopyrrold[2,3-d]pyrimidine intermediates
US5284971A (en) 1992-07-16 1994-02-08 Syntex (U.S.A.) Inc. 4-(3-cyclohexyl-4-hydroxy or-methoxy phenylsulfonyl) 3,5 dibromo phenyl acetic thyromimetic cholesterol-lowering agents
ATE159515T1 (de) 1992-07-21 1997-11-15 Ciba Geigy Ag Oxamidsäure-derivate als hypocholesterämische mittel
ATE159257T1 (de) * 1994-05-03 1997-11-15 Ciba Geigy Ag Pyrrolopyrimidinderivate mit antiproliferativer wirkung
DK0783505T3 (da) * 1994-09-29 2001-07-02 Novartis Ag Pyrrolo[2,3-d]pyrimidiner og deres anvendelse
US6562862B1 (en) 1994-10-20 2003-05-13 Eli Lilly And Company Methods of inhibiting physiological conditions associated with an excess of neuropeptide Y
PL321136A1 (en) 1994-11-07 1997-11-24 Pfizer Some substituted derivatives of bencylamine as a new class of specific ligands of neuropeptide y1
US5644057A (en) * 1995-05-12 1997-07-01 Neurogen Corporation Deazapurine derivatives; a new class of CRF1 specific ligands
EP0759441A3 (de) 1995-06-30 1999-06-30 Eli Lilly And Company Verfahren zur Behandlung von mit Neuropeptid Y assozierten Zuständen
AU2242197A (en) * 1996-01-09 1997-08-01 Eli Lilly And Company Benzimidzolyl neuropeptide y receptor antagonists

Also Published As

Publication number Publication date
EA200000098A1 (ru) 2000-08-28
PA8456601A1 (es) 2000-05-24
WO1999007703A1 (en) 1999-02-18
TNSN98148A1 (fr) 2005-03-15
PL338575A1 (en) 2000-11-06
ZA986968B (en) 2000-02-04
ES2241146T3 (es) 2005-10-16
MA24629A1 (fr) 1999-04-01
ID24300A (id) 2000-07-13
PE106199A1 (es) 1999-11-02
IL133430A0 (en) 2001-04-30
NO996178D0 (no) 1999-12-14
CN1264381A (zh) 2000-08-23
CO4960634A1 (es) 2000-09-25
CA2293621C (en) 2003-12-30
NO996178L (no) 2000-02-14
HUP0002956A2 (hu) 2001-08-28
JP3711238B2 (ja) 2005-11-02
HUP0002956A3 (en) 2002-01-28
EP1003744B1 (de) 2005-06-01
AU7927498A (en) 1999-03-01
BG104107A (bg) 2000-08-31
TR200000333T2 (tr) 2000-05-22
BR9811844A (pt) 2000-08-08
HRP980434A2 (en) 1999-04-30
SA98190435A (ar) 2005-12-03
DE69830409D1 (de) 2005-07-07
CA2293621A1 (en) 1999-02-18
ATE296825T1 (de) 2005-06-15
JP2001512729A (ja) 2001-08-28
GT199800114A (es) 2000-01-18
KR20010022583A (ko) 2001-03-26
AP9801312A0 (en) 2000-01-30
OA11277A (en) 2003-07-29
EP1003744A1 (de) 2000-05-31
US6187778B1 (en) 2001-02-13
IS5294A (is) 1999-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69830409T2 (de) 4-aminopyrrole[3,2-d]pyrimidine als neuropeptid rezeptor antagonisten
DE60118544T2 (de) Methoden und zusammensetzungen zur modulation der aktivität der alpha-adrenergen rezeptoren
DE2125245C3 (de) Isoflavone und Verfahren zu deren Herstellung
DE69925462T2 (de) Substituierte cycloalkyl-4-oxonicotinische karboxamide; gaba gehirn-rezeptorligande
EP1317188A2 (de) Futtermittel, futterzusatzmittel und heilmittel gegen darmentzündung
DE3007078A1 (de) Neue derivate von 3,4,5-trihydroxypiperidin, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel sowie in der tierernaehrung
DE4014252A1 (de) Enantiomerentrennung von cimaterol, (-)-cimaterol und dessen verwendung als arzneimittel oder als leistungsfoerderer
DE69812010T2 (de) 4-Aminopyrrole (3,2-d) Pyrimidinen als Antagonisten des Neuropeptide Y Receptors
DE69922918T2 (de) Neuropeptid Y Antagonisten
EP0951907B1 (de) Verwendung von Moxonidin als Thermogenese stimulierend wirksames Arzneimittel
DE2922760A1 (de) Neue derivate von 3,4,5-trihydroxypiperidin, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel sowie in der tierernaehrung
DE69727155T2 (de) Dimesylatsalze von neuropeptiden und liganden
DE2522047A1 (de) Pharmazeutisches mittel zum induzieren von interferon
DE2056955A1 (de) Verwendung von p Amino p ureidodiphenyl sulfon zur Behandlung der Marekschen Krank heit
DE3026964A1 (de) 2-amino-3-(alkylthiobenzoyl)- phenylessigsaeuren, deren ester und metallsalze, pharmazeutische zubereitungen, welche diese verbindungen enthalten und deren verwendung
DE3815718A1 (de) Mittel zur wachstumssteigerung bei tieren
DE2113753A1 (de) Veterinaermedizinische Guanidin-Zubereitung
DE3529692A1 (de) Verwendung von lactamamiden als leistungsfoerderer bei tieren
MXPA99012095A (es) 4-aminopirrol (3,2-d) pirimidinas como antagonistas del receptor del neuropeptido y
DE3813675A1 (de) 3-(amino)-chinolin-4-(thioaether), verfahren zur herstellung derselben und diese enthaltende arzneimittel
DE1595947A1 (de) 1-(2-niedrig-Alkyl-4-amino-5-pyrimidinylmethyl)-2-imidazoline und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3922112A1 (de) Gewichtsertragserhoehende mittel fuer die tierhaltung und futtermittel sowie ihre verwendung
DE2132306A1 (de) Neue Sulfaguanidine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee