DE69825589T2 - Benzpyrido cycloheptan derivate mit farnesyl protein transferase inhibierender wirkung - Google Patents

Benzpyrido cycloheptan derivate mit farnesyl protein transferase inhibierender wirkung Download PDF

Info

Publication number
DE69825589T2
DE69825589T2 DE69825589T DE69825589T DE69825589T2 DE 69825589 T2 DE69825589 T2 DE 69825589T2 DE 69825589 T DE69825589 T DE 69825589T DE 69825589 T DE69825589 T DE 69825589T DE 69825589 T2 DE69825589 T2 DE 69825589T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substituted
alkyl
compound
aryl
heterocycloalkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69825589T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69825589D1 (de
Inventor
B. Alan COOPER
J. Ronald DOLL
M. Viyyoor GIRIJAVALLABHAN
Ashit Ganguly
C. John READER
J. John BALDWIN
Chia-Yu Huang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pharmacopeia LLC
Merck Sharp and Dohme Corp
Original Assignee
Pharmacopeia LLC
Schering Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pharmacopeia LLC, Schering Corp filed Critical Pharmacopeia LLC
Publication of DE69825589D1 publication Critical patent/DE69825589D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69825589T2 publication Critical patent/DE69825589T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/496Non-condensed piperazines containing further heterocyclic rings, e.g. rifampin, thiothixene
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/14Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing three or more hetero rings

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Inhibitoren von Farnesylproteintransferase.
  • HINTERGRUND
  • Bishop et al., J. Biol. Chem. (1995) 270, Seiten 30611 bis 30618, und Buss et al., Chem. and Biol. (1995), 2, Seiten 787 bis 791, offenbaren die 8-chlor-piperidylsubstituierte Verbindung SCH 44342 als Inhibitor der Farnesylproteintransferase.
  • Figure 00010001
  • Tricyclische Aminoacetyl- und Sulfonamidinhibitoren von Farnesylproteintransferase sind in Njoroge et al., Bioorg. Med. Chem. Lett., (1996) 6, Seiten 2977 bis 2982 offenbart.
  • Weitere tricyclische Verbindungen, die zur Inhibierung von Farnesylproteintransferase brauchbar sind, sind in WO 96/31478 und WO 96/30515, die beide 3,8-disubstituierte tricyclische Verbindungen betreffen, sowie WO 96/31477 offenbart, die 3,8-disubstituierte Verbindungen betrifft, die eine -C=O-Linkergruppe an der C-11-Position des tricyclischen Rings enthält.
  • Tricyclische Verbindungen, die zur Inhibierung von Farnesylproteintransferase brauchbar sind, sind auch in WO 95/10516, WO 95/10515 und Njoroge et al., Bioorg. Med. Chem. Lett., (1997), 5, Seiten 101 bis 113, offenbart. WO 95/10516 offenbart in den spezifischen Beispielen eine 3,4,8-trihalogensubstituierte Verbindung.
  • In Anbetracht des momentanen Interesses an Inhibitoren der Farnesylproteintransferase wären weitere Verbindungen, die zur Inhibierung der Farnesylproteintransferase brauchbar sind, ein willkommener Beitrag. Diese Erfindung liefert einen solchen Beitrag.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung liefert Verbindungen, die zur Inhibierung von Farnesylproteintransferase (FPT) brauchbar sind. Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden durch die Formel
    Figure 00020001
    oder pharmazeutisch annehmbares Salz oder Solvat davon wiedergegeben, worin
    a für N oder NO steht;
    Ra, Rc und Rd Halogen sind und Rb H ist;
    die punktierte Linie (...) für eine optionale Doppelbindung steht;
    R ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus H, -S(O)2R1, -S(O)2NR1R2, -C(O)R1 und -C(O)NR1R2, wobei R1 und R2 unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus H, Alkyl, Aryl, Arylalkyl, Heteroaryl, Heteroarylalkyl, (C3- bis C7)-Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Heterocycloalkyl, substituiertem Alkyl, substituiertem Aryl, substituiertem Arylalkyl, substituiertem Heteroaryl, substituiertem Heteroarylalkyl, substituiertem (C3- bis C7)-Cycloalkyl, substituiertem Cycloalkylalkyl, substituiertem Heterocycloalkyl, wobei die substituierten Gruppen einen oder mehrere Substituenten ausgewählt aus Alkyl, Alkoxy, Aralkyl, Heteroarylalkyl, -NO2, Alkyloxyalkyl, Alkyloxyalkyloxyalkyl, C3- bis C7-Cycloalkyl, Aryl, -CN, -Heteroaryl, Heterocycloalkyl, =O, -OH, Amino, substituiertem Amino, Nitro und Halogen aufweisen;
    Re und Rf unabhängig ausgewählt sind aus H, Alkyl, Alkyloxyalkyl, Alkyloxyalkyloxyalkyl, Aryl, Arylalkyl, Heteroaryl, Heteroarylalkyl, (C3- bis C7)-Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Heterocycloalkyl, substituiertem Alkyl, substituiertem Alkyloxyalkyl, substituiertem Alkyloxyalkyloxyalkyl, substituiertem Aryl, substituiertem Arylalkyl, substituiertem Heteroaryl, substituiertem Heteroarylalkyl, substituiertem (C3- bis C7)-Cycloalkyl, substituiertem Cycloalkylalkyl, substituiertem Heterocycloalkyl, wobei die substituierten Gruppen einen oder mehrere Substituenten ausgewählt aus Alkyl, Alkoxy, Aralkyl, Heteroarylalkyl, -NO2, Alkyloxyalkyl, Alkyloxyalkyloxyalkyl, C3- bis C7-Cycloalkyl, Aryl, -CN, -Heteroaryl, Heterocycloalkyl, =O, -OH, Amino, substituiertem Amino, Nitro und Halogen aufweisen; oder Re ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus H, Alkyl und Aryl, und Rf durch -(CH2)n-R15 wiedergegeben wird, wobei n eine ganze Zahl von 0 bis 8 ist und R15 ausgewählt ist aus -C(O)NH2, -SO2NH2, Aryl, Heteroaryl, Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, gegebenenfalls substituiert durch Alkyl, Alkoxy, Aralkyl, Heteroarylalkyl, -NO2, Alkyloxyalkyl, Alkyloxyalkyloxyalkyl, C3- bis C7-Cycloalkyl, Aryl, -CN, Heterocycloalkyl, =O, -OH, Amino, substituiertem Amino, Nitro und Halogen;
    oder R15
    Figure 00040001
    ist, wobei B OH oder NH2 ist und A NH, O, NOH oder NCN ist, oder R15 NR16R17 ist, wobei R16 H oder Alkyl ist und R17 H, Alkyl, SO2CH3 oder C(O)NH2 ist; oder Re und Rf zusammen mit dem Stickstoff, an den sie gebunden sind, einen 5- oder 6-gliedrigen Heterocycloalkylring bilden, der gegebenenfalls durch OH, NH2, NHR16, NHR17, NR16R17 oder (CH2)nR18R19 substituiert ist, wobei R16 und R17 wie oben definiert sind, R18 H oder C1- bis C6-Alkyl ist und R19 ausgewählt ist aus H, C1- bis C6-Alkyl, substituiertem Alkyl, Arylalkyl, Acyl (z. B. Acetyl, Benzoyl, usw.), Carboxamido, Alkyloxycarbonyl (z. B. Methoxycarbonyl), Arylalkyloxycarbonyl (z. B. Benzyloxycarbonyl), Amidoderivaten, die von Aminosäuren (z. B. Glycin, Alanin, Serin, usw.) abgeleitet sind, Imidat (z. B. Phenoxyimidat), Cyanid, Imidamido (z. B. C(=NH)NH2, (C=NSO2NH2)NH2, usw.), Sulfonamido (z. B. SO2NH2, SO2N(CH3)2), Sulfonyl (z. B. SO2CH3, SO2C6H5, SO2CH2C6H5, usw.), Phosphinat (z. B. P(=O)(CH3)2), Heterocyclyl und Imidamido (z. B. (C=NC6H5)C6H5), (C=NH)C6H5, usw.), wobei n wie oben definiert ist; und Rh H oder =O ist; mit der weiteren Maßgabe, dass, wenn Rh H ist und Rb und Rd beide H sind, Re H ist und Rf
    Figure 00040002
    ist, wobei "Alkyl", "Alkyloxyalkyl", "Alkyloxyalkyloxyalkyl", "Cycloalkyl", "Heterocycloalkyl", "Aryl", "Halogen" und "Heteroaryl" nachfolgend definiert werden.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen (i) inhibieren in potenter Weise in vitro Farnesylproteintransferase, jedoch nicht Geranylgeranylproteintransferase I, (ii) blockieren die phänotypische Veränderung, die durch eine Form von transformierender Ras induziert wird, die ein Farnesylakzeptor ist, jedoch nicht durch eine Form von transformierender Ras, die gentechnisch verändert wurde, so dass sie ein Geranylgeranylakzeptor ist; (iii) blockieren intrazelluläre Verarbeitung von Ras, die ein Farnesylakzeptor ist, jedoch nicht von Ras, die gentechnisch verändert worden ist, so dass sie ein Geranylgeranylakzeptor ist, und (iv) blockieren abnormales Zellwachstum in Kultur, das durch transformierende Ras induziert worden ist.
  • Die Verbindungen dieser Erfindung inhibieren Farnesylproteintransferase und die Farnesylierung des Onkogenproteins Ras. Diese Erfindung liefert ferner ein Verfahren zum Inhibieren von Farnesylproteintransferase (z. B. Ras-Farnesylproteintransferase) bei Säugern, insbesondere Menschen, durch die Verabreichung einer wirksamen Menge der oben beschriebenen tricyclischen Verbindungen. Die Verabreichung der erfindungsgemäßen Verbindungen an Patienten zur Inhibierung der Farnesylproteintransferase ist zur Behandlung der nachfolgend beschriebenen Krebsarten brauchbar.
  • Diese Erfindung liefert auch die Verwendung einer Verbindung der Formel (1.0) zur Herstellung eines Medikaments zum Inhibieren oder Behandeln des abnormalen Wachstums von Zellen einschließlich transformierter Zellen durch Verabreichen einer wirksamen Menge einer erfindungsgemäßen Verbindung. Abnormales Wachstum von Zellen bedeutet Zellwachstum, das von normalen Regulierungsmechanismen unabhängig ist (z. B. Verlust der Kontakt inhibierung). Dies schließt das abnormale Wachstum von (1) Tumorzellen (Tumoren), die ein aktiviertes Ras-Onkogen exprimieren; (2) Tumorzellen, in denen das Ras-Protein als Ergebnis von onkogener Mutation in einem anderen Gen aktiviert ist; und (3) gutartige und bösartige Zellen anderer proliferierender Krankheiten ein, in denen fehlgeleitete Ras-Aktivierung stattfindet.
  • Diese Erfindung liefert auch die Verwendung einer Verbindung der Formel (1.0) zur Herstellung eines Medikaments zum Inhibieren oder Behandeln von Tumorwachstum durch Verabreichen einer wirksamen Menge der hier beschriebenen tricyclischen Verbindungen an einen Säuger (z. B. einen Menschen), der dieser Behandlung bedarf. Diese Erfindung liefert insbesondere die Verwendung einer Verbindung der Formel (1.0) zur Herstellung eines Medikaments zum Inhibieren oder Behandeln des Wachstums von Tumoren, die ein aktiviertes Ras-Onkogen exprimieren, durch die Verabreichung einer wirksamen Menge der oben beschriebenen Verbindungen. Beispiele für Tumoren, die inhibiert oder behandelt werden können, schließen Lungenkrebs (z. B. Lungenadenocarcinom), Pankreaskrebse (z. B. Pankreascarcinom, wie beispielsweise exokrines Pankreascarcimon), Colonkrebse (z. B. Co-Ionrektalcarcinome, wie beispielsweise Colonadenocarcinom und Colonadenom), myeloide Leukämien (beispielsweise akute myelogene Leukämie (AML)), Schilddrüsenfollikelkrebs, myelodysplastisches Syndrom (MDS), Blasencarcinom, Epidermalcarcinom, Brustkrebs und Prostatakrebs ein, sind jedoch nicht darauf begrenzt.
  • Es wird angenommen, dass diese Erfindung auch die Verwendung einer Verbindung der Formel (1.0) zur Herstellung eines Medikaments zum Inhibieren oder Behandeln proliferierender Erkrankungen, sowohl gutartiger als auch bösartiger, liefert, bei denen Ras-Proteine irrtümlich als Ergebnis von onkogener Mutation in anderen Genen aktiviert werden – d. h. das Ras-Gen selbst ist nicht durch Mutation zu einer onkogenen Form aktiviert – wobei die Inhibierung oder Behandlung durch die Verabreichung einer wirksamen Menge der hier beschriebenen tricyclischen Verbindungen an einen Säuger (z. B. einen Menschen) bewirkt wird, der dieser Behandlung bedarf. Die gutartige proliferierende Erkrankung Neurofibromatose oder Tumoren, bei denen Ras infolge von Mutation oder Überexprimierung von Tyrosinkinaseonkogenen (z. B. neu, src, abl, lck und fyn) aktiviert worden ist, kann durch die hier beschriebenen tricyclischen Verbindungen inhibiert oder behandelt werden.
  • Die erfindungsgemäß brauchbaren tricyclischen Verbindungen inhibieren oder behandeln das abnormale Wachstum von Zellen. Ohne sich auf eine Theorie festlegen zu wollen, wird angenommen, dass diese Verbindungen durch die Inhibierung der G-Proteinfunktion wirken können, wie ras p21, indem die G-Protein-Isoprenylierung blockiert wird, wodurch sie brauchbar zur Behandlung proliferierender Erkrankungen werden, wie von Tumorwachstum und Krebs. Ohne sich auf eine Theorie festlegen zu wollen, wird angenommen, dass diese Verbindungen Ras-Farnesylproteintransferase inhibieren und somit antiproliferative Wirkung gegen Ras-transformierte Zellen zeigen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die folgenden Begriffe werden hier wie nachfolgend definiert verwendet, wenn nicht anders angegeben:
    MH+ steht für das Molekülion plus Wasserstoff des Moleküls in dem Massenspektrum;
    Bu steht für Butyl;
    Boc steht für eine tert.-Butoxycarbonylgruppe;
    Et steht für Ethyl;
    Me steht für Methyl;
    Ph steht für Phenyl;
    Benzotriazol-1-yloxy steht für
    Figure 00080001
    1-Methyltetrazol-5-ylthio steht für
    Figure 00080002
    Alkyl (einschließlich der Alkylanteile von Alkoxy, Alkylamino und Dialkylamino) steht für geradkettige und verzweigte Kohlenstoffketten und enthält ein bis zwanzig Kohlenstoffatome, vorzugsweise ein bis sechs Kohlenstoffatome;
    Alkyloxyalkyl steht für Alkyl, das an ein Sauerstoffatom gebunden ist, welches wiederum an Alkyl gebunden ist.
  • Alkyloxyalkyloxyalkyl steht für Alkyl, das an Sauerstoff gebunden ist, das wiederum an Alkyl gebunden ist, das wiederum an Sauerstoff gebunden ist, das wiederum an Alkyl gebunden ist (z. B. CH2CH2OCH2CH2OCH2CH3).
  • Alkandiyl steht für eine zweiwertige geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffkette mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wobei die beiden verfügbaren Bindungen von demselben oder verschiedenen Kohlenstoffatomen sind, z. B. Methylen, Ethylen, Ethyliden, -CH2CH2CH2-, -CH2CHCH3, -CHCH2CH3, usw.
  • Cycloalkyl steht für gesättigte carbocyclische Ringe, die verzweigt oder unverzweigt sind, mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 3 bis 7 Kohlenstoffatomen.
  • Heterocycloalkyl steht für einen gesättigten, verzweigten oder unverzweigten carbocyclischen Ring, der 3 bis 15 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 4 bis 6 Kohlenstoffatome enthält, wo bei der carbocyclische Ring durch 1 bis 3 Heteroatome ausgewählt aus -O-, -S- oder -NR10- unterbrochen ist, wobei R10 H, Alkyl, Aryl oder Arylalkyl ist (geeignete Heterocycloalkylgruppen schließen 2- oder 3-Tetrahydrofuranyl, 2- oder 3-Tetrahydrothienyl, 2-, 3- oder 4-Piperidinyl, 2- oder 3-Pyrrolidinyl, 1-, 2- oder 3-Piperizinyl, 2- oder 4-Dioxanyl, usw. ein).
  • Alkenyl steht für geradkettige und verzweigte Kohlenstoffketten mit mindestens einer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung, die 2 bis 12 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 2 bis 6 Kohlenstoffatome und am meisten bevorzugt 3 bis 6 Kohlenstoffatome enthalten;
    Alkinyl steht für geradkettige und verzweigte Kohlenstoffketten mit mindestens einer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung, die 2 bis 12 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 2 bis 6 Kohlenstoffatome enthalten.
  • Aryl (einschließlich des Arylanteils von Aryloxy und Aralkyl) steht für eine carbocyclische Gruppe, die 6 bis 15 Kohlenstoffatome enthält und mindestens einen aromatischen Ring aufweist (z. B. ist Aryl ein Phenylring), wobei alle verfügbaren substituierbaren Kohlenstoffatome der carbocyclischen Gruppe als mögliche Bindungspunkte vorgesehen sind, wobei die carbocyclische Gruppe gegebenenfalls mit einem oder mehreren (z. B. 1 bis 3) von Halogen, Alkyl, Hydroxy, Alkoxy, Phenoxy, CF3, Amino, Alkylamino, Dialkylamino, -COOR10 oder -NO2 substituiert ist, und
    Halogen für Fluor, Chlor, Brom und Iod steht, und
    Heteroaryl für cyclische Gruppen steht, die gegebenenfalls substituiert sind, mit mindestens einem Heteroatom ausgewählt aus O, S oder N, wobei das Heteroatom eine carbocyclische Ringstruktur unterbricht und eine ausreichende Zahl delokali sierter π-Elektronen aufweist, um aromatischen Charakter zu liefern, wobei die aromatischen heterocyclischen Gruppen vorzugsweise 2 bis 14 Kohlenstoffatome enthalten, z. B. Triazolyl, 2-, 3- oder 4-Pyridyl oder Pyridyl-N-oxid (gegebenenfalls mit R3 und R4 substituiert), wobei Pyridyl-N-oxid durch
    Figure 00100001
    wiedergegeben werden kann.
  • Die folgenden Lösungsmittel und Reagenzien können hier durch die angegebenen Abkürzungen bezeichnet werden: Tetrahydrofuran (THF); CDI (Carbonyldiimidazol); Ethanol (EtOH); Methanol (MeOH); Essigsäure (HOAc oder AcOH); Ethylacetat (EtOAc); N,N-Dimethylformamid (DMF); Trifluoressigsäure (TFA); Trifluoressigsäureanhydrid (TFAA); 1-Hydroxybenzotriazol (HOBT); m-Chlorperbenzoesäure (MCPBA); Triethylamin (Et3N); Diethylether (Et2O); Ethylchlorformiat (ClCO2Et) und 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimidhydrochlorid (DEC); Diisobutylaluminiumhydrid (DIBAL) und 4-Methylmorpholin (NMM).
  • Die Positionen in dem tricyclischen Ringsystem sind:
    Figure 00100002
  • Bevorzugte Halogenatome für Ra, Rb, Rc und Rd in Formel 1.0 sind ausgewählt aus Br, Cl oder I, wobei Br und Cl bevorzugt sind.
  • Verbindungen der Formel 1.0 schließen Verbindungen der Formel
    Figure 00110001
    ein.
  • Verbindungen der Formel 1.0 schließen Verbindungen der Formel
    Figure 00110002
    ein.
  • Bei den erfindungsgemäßen Verbindungen sind Ra, Rb, Rc und Rd vorzugsweise ausgewählt aus Halogen, vorzugsweise Br oder Cl, und insbesondere ist Ra Br und Rc ist Cl. Vorzugsweise ist nur einer von Ra, Rb, Rc und Rd H.
  • In Formel (1.0a) ist vorzugsweise Ra Br, Rc ist Cl und Rb oder Rd ist Halogen. Insbesondere ist in Formel (1.0a) Ra Br, Rc Cl und Rb oder Rd ist Br.
  • Bei den erfindungsgemäßen Verbindungen ist vorzugsweise einer von Re oder Rf H und der andere ist -(CH2)nR15, wobei R15 ausgewählt ist aus Alkyloxyalkyl, NHBoc,
    Figure 00120001
    Figure 00130001
  • Bei den erfindungsgemäßen Verbindungen fehlt vorzugsweise die optionale Doppelbindung zwischen Positionen 5 und 6 (d. h. C5-C6) in dem tricyclischen System.
  • Bei den erfindungsgemäßen Verbindungen steht Substituent a in Ring I auch vorzugsweise für N.
  • Somit schließen erfindungsgemäße Verbindungen Verbindungen der Formeln ein:
    Figure 00130002
    Figure 00140001
    Figure 00150001
    Figure 00160001
  • Die folgenden Verbindungen, die gemäß den in WO 96/31478 und/oder WO 95/15016 offenbarten Verfahren hergestellt werden, liegen auch innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung:
    Figure 00170001
  • In die Ringsysteme gezeichnete Linien zeigen, dass die angegebene Bindung an jedes beliebige der substituierbaren Ringkohlenstoffatome gebunden sein kann.
  • Bestimmte erfindungsgemäße Verbindungen können in unterschiedlichen isomeren Formen (z. B. Enantiomere und Diastereoisomere) vorliegen. Die Erfindung schließt alle diese Isomere sowohl in reiner Form als auch gemischt einschließlich racemischer Mischungen ein. Enolformen sind auch eingeschlossen.
  • Bestimmte tricyclische Verbindungen sind von saurer Beschaffenheit, z. B. jene Verbindungen, die eine Carboxyl- oder phenolische Hydroxylgruppe besitzen. Diese Verbindungen können pharmazeutisch annehmbare Salze bilden. Beispiele für diese Salze können Natrium-, Kalium-, Calcium-, Aluminium-, Gold- und Silbersalze einschließen. Ebenfalls eingeschlossen sind Salze, die mit pharmazeutisch annehmbaren Aminen gebildet sind, wie mit Ammoniak, Alkylaminen, Hydroxyalkylaminen, N-Methylglucamin und dergleichen.
  • Bestimmte basische tricyclische Verbindungen bilden auch pharmazeutisch annehmbare Salze, z. B. Säureadditionssalze. Die Pyrido-Stickstoffatome können beispielsweise Salze mit starker Säure bilden, während Verbindungen mit basischen Substituenten wie Aminogruppen auch Salze mit schwächeren Säuren bilden. Bei spiele für geeignete Säuren für die Salzbildung sind Salz-, Schwefel-, Phosphor-, Essig-, Zitronen-, Oxal-, Malon-, Salicyl-, Äpfel-, Fumar-, Bernstein-, Ascorbin-, Malein-, Methansulfon- und andere Mineral- und Carbonsäure, die Fachleuten wohl bekannt sind. Die Salze werden hergestellt, indem die freie Basenform mit einer ausreichenden Menge der gewünschten Säure kon- taktiert wird, um in konventioneller Weise ein Salz herzustellen. Die freien Basenformen können regeneriert werden, indem das Salz mit einer geeigneten verdünnten wässrigen Basenlösung wie verdünnter wässriger NaOH, Kaliumcarbonat, Ammoniak und Natriumbicarbonat behandelt wird. Die freien Basenformen unterscheiden sich von ihren entsprechenden Salzformen etwas in bestimmten physikalischen Eigenschaften, wie Löslichkeit in polaren Lösungsmitteln, aber die Säure- und Basensalze sind in anderer Hinsicht für erfindungsgemäße Zwecke äquivalent zu ihren jeweiligen freien Basenformen.
  • Alle dieser Säure- und Basensalze sollen innerhalb des erfindungsgemäßen Bereichs pharmazeutisch annehmbare Salze sein, und alle Säure- und Basensalze werden für erfindungsgemäße Zwecke als zu den freien Formen der entsprechenden Verbindungen äquivalent angesehen.
  • Erfindungsgemäße Verbindungen können gemäß den in WO 96/30363, veröffentlicht am 3. Oktober 1996, WO 96/31978, veröffentlicht am 10. Oktober 1996, WO 95/10516, veröffentlicht am 20. April 1995, der gleichzeitig anhängigen Anmeldung mit dem Aktenzeichen 08/410 187, eingereicht am 24. März 1995, der gleichzeitig anhängigen Anmeldung mit dem Aktenzeichen 08/577 951, eingereicht am 22. Dezember 1995, und der gleichzeitig anhängigen Anmeldung mit dem Aktenzeichen 08/615 760, eingereicht am 13. März 1996, hergestellt werden, auf deren Offenbarungen hier jeweils Bezug genommen wird, und gemäß den nachfolgend beschriebenen Verfahren.
  • Verbindungen der Formel 1.0a können aus einer tricyclischen Hydroxyverbindung (2.0) wie in Reaktionsschema 1 gezeigt hergestellt werden.
  • REAKTIONSSCHEMA 1
    Figure 00190001
  • Verbindung (2.0), die wie in WO 95/10516, veröffentlicht am 20. April 1995, und US-A-5 151 423 beschrieben hergestellt werden kann, kann mit einem Chlorierungsmittel, z. B. Thionylchlorid, wie dort beschrieben chloriert werden, um Verbindung (2.1) zu bilden. Verbindung (2.1) kann dann mit einem geeignet substituierten Piperazin umgesetzt werden, um Verbindung (1.0a) zu bilden. Die Reaktion mit dem Piperazin wird in einem geeigneten Lösungsmittel, z. B. DMF oder THF, in Gegenwart einer Base, z. B. Triethylamin, bei einer Temperatur von 0 bis 80°C für 1 bis 24 Stunden durchgeführt, danach wird sie zu Wasser gegeben, mit einem geeigneten Lösungsmittel, z. B. Ethylacetat, extrahiert und an Silikagel chromatographiert.
  • Alternativ können Verbindungen der Formel (1.0a) im Allgemeinen wie in Reaktionsschema 2 gezeigt hergestellt werden.
  • REAKTIONSSCHEMA 2
    Figure 00200001
  • Verbindung (2.1) wird mit Ethylpiperazin-3-carboxylat umgesetzt, um Verbindung (2.1a) zu bilden. Die Reaktion mit dem Piperazin wird in einem geeigneten Lösungsmittel, z. B. DMF oder THF, in Gegenwart einer Base, z. B. Triethylamin, bei einer Temperatur von 0 bis 80°C für 1 bis 24 Stunden durchgeführt, danach zu Wasser gegeben, mit einem geeigneten Lösungsmittel, z. B. Ethylacetat, extrahiert und an Silikagel chromatographiert. Verbindung (2.1a) kann danach mit einer geeigneten Schutzgruppe, wie der Boc-Gruppe, unter Verwendung von Ditert.-butyldicarbonat umgesetzt werden, um Verbindung (2.1b) zu bilden. Verbindung (2.1b) wird der nachfolgend erörterten Stufe a (Ersatz von OEt durch NReRf) unterzogen, um Verbindung (3.0) zu bilden. Verbindung (3.0) kann danach einer Standard-Entschützungsreaktion unterzogen werden, um die Boc-Gruppe zu entfernen, wodurch Verbindung (3.1) gebildet wird. Verbindung (3.1) kann dann gegebenenfalls Reaktionsstufe (b) (Substitution des Stickstoffs des Piperazins mit R) unterworfen werden, falls R von H verschieden sein soll. Stufen (a) und (b) können in beliebiger Abfolge durchgeführt werden. Wenn Verbindung (2.1a) zuerst Reaktionsstufe b unterzogen wird (d. h. Verbindung (3.2) bildet), ist die Verwendung einer Schutzgruppe im Allgemeinen nicht erforderlich.
  • Stufe (a) wird durchgeführt, indem Verbindung (2.1b) oder Verbindung (3.2) mit LiOH in Wasser mit einem geeigneten Colösungsmittel umgesetzt wird, wie Methanol, um die -C(O)OEt Gruppe in -C(O)OH umzuwandeln. Dieses Carbonsäure-Intermediat kann dann mit einer geeigneten NHReRf Aminverbindung (wobei Re und Rf wie oben definiert sind) in Gegenwart von HOBt und N-Methylmorpholin und einem Kopplungsmittel wie DEC oder DCC in einem geeigneten Lösungsmittel, z. B. DMF, bei einer Temperatur von 0 bis 80°C für 1 bis 24 Stunden umgesetzt werden, danach zu Wasser gegeben werden, mit einem geeigneten Lösungsmittel, z. B. Ethylacetat, extrahiert und an Silikagel chromatographiert werden.
  • Stufe (b) kann in der folgenden Weise in Abhängigkeit von dem R-Substituenten durchgeführt werden:
    Bei Verbindungen der Formel (1.0a), wobei R und das Stickstoffatom, an das er gebunden ist, zusammen ein Amid umfassen, z. B. wobei R -C(O)-Alkyl ist, kann Stufe (b) durchgeführt werden, indem das Amin (2.1a oder 3.1) mit einer Carbonsäure der Formel RA-C(O)-OH, wobei RA-C(O)- R ist, in Gegenwart eines Kopplungsmittels wie DEC, CDI oder DCC umgesetzt wird. Die Reaktion wird in der Regel in einem geeigneten organischen Lösungsmittel wie DMF, THF oder CH2Cl2 bei einer Temperatur von –10° bis 100°C, vorzugsweise 0° bis 50°C und am meisten bevorzugt bei etwa Raumtemperatur durchgeführt. Wenn das Kopplungsmittel DCC oder DEC ist, wird die Reaktion vorzugsweise in Gegenwart von HOBT und N-Methylmorpholin durchgeführt.
  • Das Amin (2.1a oder 3.1) kann alternativ mit einer Verbindung der Formel R-L umgesetzt werden, wobei R wie oben definiert ist und L eine Abgangsgruppe wie Cl, Br, I, -O-C(O)-RB, wobei RB C1- bis C6-Alkyl oder Phenyl ist, oder eine Sulfonatgruppe mit der Formel -OSO2-Rc ist, wobei Rc ausgewählt ist aus C1- bis C6-Alkyl, Phenyl, CF3, Tolyl und p-Bromphenyl, um eine Verbindung der Formel (1.0a) zu bilden. Die Reaktion wird in Gegenwart einer Base, vorzugsweise einer tertiären Aminbase durchgeführt, wie Et3N, DMAP, Pyridin oder Hünig-Base.
  • Bei Verbindungen der Formel 1.0a, wobei R -C(O)-CH2-RD ist, wobei RD ein Piperidin mit der Formel
    Figure 00220001
    ist und RE für -C(O)NH2 steht (d. h. ein Carboxamid), kann Stufe (b) durch Umsetzung des Amins (2.1a oder 3.1) mit einem geschützten Piperidin, d. h. C(O)CH2-Piperidin-N-Boc, in Gegenwart eines Kopplungsmittels wie DEC, CDI oder DCC durchgeführt werden. Die Reaktion wird in der Regel in einem geeigneten organischen Lösungsmittel wie DMF, THF oder CH2Cl2 bei einer Temperatur von –10° bis 100°C, vorzugsweise 0° bis 50°C und am meisten bevorzugt etwa Raumtemperatur durchgeführt. Wenn das Kopplungsmittel DCC oder DEC ist, wird die Reaktion vorzugsweise in Gegenwart von HOBT und N-Methylmorpholin durchgeführt. Die oben beschriebene Boc-Piperidinverbindung wird dann mit einer geeigneten Säure wie Trifluoressigsäure, entschützt, um ein Piperidin zu liefern, bei dem der Stickstoff unsubstituiert ist. Das oben beschriebene unsubstituierte Piperidin wird mit einem Harnstoffüberschuss in Wasser umgesetzt. Diese Reaktion kann mit etwa 4 bis etwa 10 Äquivalenten Harnstoff relativ zu dem unsubstiutierten Piperidinausgangsreaktanten durchgeführt werden. Im Allgemeinen können etwa 10 Äquivalente Harnstoff verwendet werden. Die Reaktion wird etwa 3 bis etwa 68 Stunden durchgeführt. Die Reaktion kann im Allgemeinen etwa 60 bis 70 Stunden durchgeführt werden. Die Reaktion läuft üblicherweise bei der Rückflusstemperatur der Reaktionsmischung. Diese kann im Bereich von etwa 98 bis etwa 100°C liegen. Die Menge des unsubstituierten Piperidin-Ausgangsreaktanten relativ zu Wasser kann typischerweise von etwa 0,025 g/ml bis etwa 0,6 g/ml variieren und kann im Allgemeinen etwa 0,1 g/ml betragen.
  • Zur Herstellung von Verbindungen der Formel (1.0a), wobei R -C(O)-NH-RG ist, wobei RG eine Alkyl-, Cycloalkyl- oder Heterocycloalkylgruppe ist, wird Stufe (b) durchgeführt, indem eine Verbindung der Formel (2.1a oder 3.1) mit einem Isocyanat der Formel RG-N=C=O in einem geeigneten Lösungsmittel wie DMF, THF oder CH2Cl2 unter Verwendung von im Stand der Technik wohl bekannten Verfahren umgesetzt wird.
  • Alternativ wird das Amin (2.1a oder 3.1) mit Phosgen unter Bildung eines Chlorformiat-Intermediats der Formel (5.0) umgesetzt, wie in Reaktionsschema 4 gezeigt ist. Das Chlorformiat (5.0) wird im Allgemeinen nicht isoliert und wird mit einem Amin der Formel RG-NH2 umgesetzt, wobei RG wie oben definiert ist, um eine Verbindung der Formel (1.0a) zu bilden, wobei R -C(O)-NH-RG ist.
  • REAKTIONSSCHEMA 4
    Figure 00230001
  • Figure 00240001
  • Wenn R S(O)2R1 ist, kann Stufe b durchgeführt werden, indem Verbindung (3.1) in einem geeigneten Lösungsmittel wie DMF oder THF gelöst wird. Eine Base wie Triethylamin wird zugefügt, und das geeignete Alkylsulfonylchlorid (R1-S(O)2Cl), hergestellt nach im Stand der Technik bekannten Verfahren, wird bei 0°C bis Umgebungstemperatur unter Rühren zu der Reaktionsmischung gegeben. Nach 1 bis 24 Stunden wird die Reaktionsmischung zu Wasser gegeben, und das Produkt wird mit einem geeigneten Lösungsmittel wie Ethylacetat extrahiert. Das rohe Reaktionsprodukt kann danach an einer Silikagelsäule chromatographiert werden.
  • Wenn R S(O)2NR1R2 ist, kann Stufe b durchgeführt werden, indem Verbindung 3.1 in einem geeigneten Lösungsmittel wie DMF oder THF gelöst wird. Eine Base wie Triethylamin wird zugefügt, und das geeignete, nach im Stand der Technik bekannten Verfahren hergestellte Alkylaminosulfonylchlorid (R1R2N-S(O)2Cl) wird bei 0°C bis Umgebungstemperatur unter Rühren zu der Reaktionsmischung gegeben. Nach 1 bis 24 Stunden wird die Reaktionsmischung zu Wasser gegeben, und das Produkt wird mit einem geeigneten Lösungsmittel wie Ethylacetat extra hiert. Das rohe Reaktionsprodukt kann danach an einer Silikagelsäule chromatographiert werden.
  • Alternativ können Verbindungen der Formel (1.0a) im Allgemeinen wie in Reaktionsschema 5 gezeigt hergestellt werden.
  • REAKTIONSSCHEMA 5
    Figure 00250001
  • Verbindung (6.0) wird mit Di-tert.-butyldicarbonat umgesetzt, um Verbindung (6.1) zu bilden. Verbindung (6.1) wird mit NHReRf in Gegenwart von DEC und HOBt umgesetzt, um Verbindung (6.2) zu bilden. Verbindung (6.2) wird mit TFA behandelt, um Verbindung (6.3) zu bilden. Verbindung (6.3) wird mit der tricyclischen Verbindung (6.4) umgesetzt, um Verbindung (6.5) zu bilden. Verbindung (6.5) wird der/den oben für Stufe (b) beschriebenen Behandlung(en) unterzogen, um Verbindung (6.6) zu erhalten.
  • Die folgenden Beispiele illustrieren Verfahren, nach denen Verbindungen der Formel (1.0) hergestellt werden können. Mit einem Sternchen (*) gekennzeichnete Beispiele liegen nicht im Bereich der Erfindung und werden zur Veranschaulichung analoger Verfahren gegeben, nach denen erfindungsgemäße Verbindungen hergestellt werden können.
  • Verbindungen der Formel (1.0a) in der R-enantiomeren Form können wie nachfolgend in Reaktionsschemata 6 und 7 gezeigt hergestellt werden.
  • REAKTIONSSCHEMA 6
    Figure 00260001
  • Verbindung (6.7) wird unter Druck, z. B. bei einem Druck von 30 bis 100 psi, vorzugsweise 50 psi, in Gegenwart eines Pd/C-Katalysators, z. B. 10% Pd/C, hydriert. Die Hydrierung wird bei Temperaturen von 20°C bis 30°C in Ethanol durchgeführt. Das hydrierte Produkt wird nachfolgend mit KOH in Wasser bei Umgebungstemperatur umgesetzt, um Verbindung (6.8) zu ergeben. Verbindung (6.8) wird mit 3 Äquivalenten R(–)-Kamphersulfonsäure ("CSA") bei Umgebungstemperatur umgesetzt und mehrmals aus Wasser umkristallisiert, um ein Dikamphersulfonsalz zu ergeben, Verbindung (6.9). Verbindung (6.9) wird mit (Boc)2O (Di-tert.-butyldicarbonat) in einer Methanol/H2O-Lösung bei Umgebungstemperatur umgesetzt, um Verbindung (6.10) zu ergeben. Verbindung (6.10) wird mit Sulfonylchlorid in DMF bei 0°C umgesetzt und nachfolgend mit Acetonitril in Pyridin bei 0°C umgesetzt und auf Umgebungstemperatur erwärmen gelassen, um Verbindung (6.11) zu ergeben. Verbindung (6.11) wird mit NHReRf in Methylenchlorid bei Umgebungstemperatur umgesetzt, um Verbindung (6.12) zu bilden. Verbindung (6.12) wird entweder mit Isocyanat, R1-N=C=O, oder einer Carbonsäure, R1CO2H umgesetzt, wobei R1 wie oben in Formel (1.0) definiert ist, um Verbindung (6.13) zu bilden, wobei R = -C(O)NHR1 oder C(O)R1. Die Reaktion mit R1-N=C=O oder R1CO2H wird in entweder DMF oder Dichlormethan bei Umgebungstemperatur durchgeführt. Wenn R1CO2H verwendet wird, wird die Reaktion vorzugsweise in Gegenwart eines Kopplungsmittels, z. B. DEC, durchgeführt. Die Reaktionen, die Verbindung (6.11) in Verbindung (6.12) überführen und Verbindung (6.12) in Verbindung (6.13) überführen, können als Eintopfsynthese erfolgen. Verbindung (6.13) wird mit TFA in Methylenchlorid bei Umgebungstemperatur entschützt, um Verbindung (6.14) zu bilden. Verbindung (6.14) wird mit Verbindung (6.15) in DMF bei Umgebungstemperatur umgesetzt, um Verbindung (6.16) zu bilden.
  • REAKTIONSSCHEMA 7
    Figure 00280001
  • Verbindung (6.9), hergestellt wie oben in Schema 6 gezeigt, wird mit Benzylchlorformiat (CBZ-Cl) in 50% Dioxan-Wasser bei Umgebungstemperatur umgesetzt, um eine Benzyloxycarbonylverbindung zu bilden, die anschließend mit (Boc)2O umgesetzt wird, um Verbindung (6.17) zu bilden. Verbindung (6.17) wird unter Druck, z. B. bei einem Druck von 30 bis 100 psi, vorzugsweise 50 psi, in Gegenwart eines Pd/C-Katalysators bei Umgebungstemperatur hydriert, um Verbindung (6.18) zu bilden. Verbindung (6.18) wird mit Verbindung (6.19) in DMF bei Umgebungstemperatur umgesetzt, um Verbindung (6.20) zu bilden. Verbindung (6.20) wird mit NHReRf mit DEC/HOBt in DMF bei Umgebungstemperatur umgesetzt, um Verbindung (6.21) zu bilden. Verbindung (6.21) wird mit TFA bei Umgebungstemperatur entschützt und danach mit entweder einem Isocyanat, R1-N=C=O, oder einer Carbonsäure, R1CO2H, wobei R1 wie oben in Formel (1.0) definiert ist, unter Bildung von Verbindung (6.22) umgesetzt, wobei R -C(O)NHR1 oder -C(O)R1 ist. Die Reaktion mit R1-N=C=O oder R1CO2H wird entweder in DMF oder Dichlormethan bei Umge bungstemperatur durchgeführt. Wenn R1CO2H verwendet wird, wird die Reaktion vorzugsweise in Gegenwart eines Kopplungsmittels, z. B. DEC, durchgeführt. Die Reaktionen wandeln Verbindung (6.20) in Verbindung (6.21) um, und die Umwandlung von Verbindung (6.21) in Verbindung (6.22) kann als Eintopfsynthese durchgeführt werden.
  • Verbindung (1.0b), wobei R H ist, kann gemäß dem folgenden Reaktionsschema hergestellt werden:
    Figure 00290001
  • Verbindung (7.0) wird mit Cyanurfluorid und Pyridin in CH2Cl2 behandelt. Das resultierende Säurefluorid wird nachfolgend mit NHReRf in Gegenwart von Triethylamin in CH2Cl2 umgesetzt, um Verbindung (7.1) zu erhalten. Verbindung (7.1) wird mit Piperidin in CHCl3 umgesetzt, um ein Amin zu ergeben, das nachfolgend mit Bromacetylbromid und 2,6-Lutidin in CH2Cl2 unter Bildung von Verbindung (7.2) umgesetzt wird. Verbindung (7.2) wird mit Trifluoressigsäure in CH2Cl2 behandelt, gefolgt von Behandlung mit Diisopropylethylamin in DMSO, um die ketosubstituierte Piperazinverbindung zu bilden, Verbindung (7.2a). Verbindung (7.2a) wird danach mit der tricyclischen Verbindung (7.3) umgesetzt, um Verbindung (1.0b) zu ergeben, wobei R H ist.
  • Verbindung (1.0b), wobei R nicht H ist, kann gemäß dem folgenden Reaktionsschema hergestellt werden:
    Figure 00300001
  • Verbindung (8,0) wird mit R(O)H, z. B. Valeraldehyd, in 2 % Essigsäure/MeOH umgesetzt, um Verbindung (8.1) zu erhalten. Verbindung (8.1) wird mit Chloracetylchlorid in Gegenwart von 2,6-Lutidin in DMF umgesetzt, um Verbindung (8.2) zu erhalten. Verbindung (8.2) wird mit Trifluoressigsäure in CH2Cl2 behandelt, gefolgt von Behandlung mit Diisopropylethylamin in DMSO, um die ketosubstituierte Piperazinverbindung zu bilden, Verbindung (8.2a). Verbindung (8.2a) wird dann mit der tricy clischen Verbindung umgesetzt, und die Reaktion mit der tricyclischen Verbindung (8.3) ergibt Verbindung (8.4).
  • Verbindungen der Formel 1.0, wobei der Substituent a NO ist, können aus einem tricyclischen Keton unter Verwendung von Verfahren hergestellt werden, die dem Fachmann bekannt sind, wie in dem folgenden Schema gezeigt wird:
    Figure 00310001
  • Das Keton (9,0) kann beispielsweise mit m-Chlorperoxybenzoesäure in einem geeigneten organischen Lösungsmittel, z. B. Dichlormethan (üblicherweise wasserfrei) oder Methylenchlorid bei einer geeigneten Temperatur umgesetzt werden, um die NO-substituierte Verbindung (9.1) zu produzieren. Die Lösung von Keton (9.0) in organischem Lösungsmittel wird im Allgemeinen auf etwa 0°C abgekühlt, bevor die m-Chlorperoxybenzoesäure zugegeben wird. Die Reaktion wird dann während der Reaktionsperiode auf Raumtemperatur erwärmen gelassen. Verbindung (9.1) kann durch Standtrennmittel gewonnen werden. Die Reaktionsmischung kann beispielsweise mit einer wässrigen Lösung einer geeigneten Base, z. B. gesättigtem Natriumbicarbonat oder NaOH (z. B. 1N NaOH) gewaschen und danach über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet werden. Die das Produkt enthaltende Lösung kann im Vakuum konzentriert werden. Das Produkt kann durch Standardmittel, z. B. durch Chromatographie unter Verwendung von Silikagel (z. B. Flash-Säulenchromatographie) gereinigt werden. Verbindung (9.1) wird durch konventionelle Mittel, z. B. durch Umsetzung derselben mit NaBH4 in Methanol, in die Hydroxyverbindung (9.2) überführt. Verbindung (9,2) wird durch konventionelle Mittel, z. B. durch Umsetzung derselben mit SOCl2, in die entsprechende chlorierte Verbindung (9.3) überführt. Verbindung (9.3) wird danach mit einem geeignet substituierten Piperazin wie oben beschrieben umgesetzt, um die gewünschte Verbindung zu ergeben.
  • BEISPIEL 1*
  • Die folgende Verbindung wurde gemäß dem nachfolgend beschriebenen Verfahren hergestellt.
  • Figure 00320001
  • Stufe 1A
    Figure 00320002
  • Verbindung A wurde wie folgt hergestellt:
    5,25 g (25,85 mmol) 2-Piperazincarbonsäure·2HCl wurden in 160 ml 1 : 1 Dioxan/H2O gelöst und der pH mit 50% NaOH (wässrig) auf 11 eingestellt. Langsam (in Portionen) wurde eine Lösung von 7,21 g (29,28 mmol) BOC-ON in 40 ml Dioxan zugegeben, während der pH mit 50% NaOH (wässrig) während der Zugabe auf 11 gehalten wurde. Es wurde 5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, danach auf 0°C abgekühlt und mit 50% NaOH (wässrig) auf pH 9,5 eingestellt. Langsam (in Portionen) wurde eine Lösung von 7,34 g (28,37 mmol) FMOC-Cl in 40 ml Dioxan zugegeben, wobei während der Zugabe mit 50 % NaOH ein pH von 9,5 aufrechterhalten wurde. Die Mischung wurde auf Raumtemperatur erwärmt und 20 Stunden gerührt. Es wurde mit Et2O (3 × 150 ml) gewaschen. Die kombinierten Extrakte wurden über Na2SO4 getrocknet und im Vakuum auf ein Volumen von 150 ml konzentriert. Es wurde über Nacht auf –20°C gekühlt, filtriert, um die resultierenden Feststoffe aufzufangen, mit Hexan gewaschen und die Feststoffe im Vakuum getrocknet, um 5,4 g der Produktverbindung zu ergeben.
  • Herstellung von Verbindung B.
  • Zu einer gerührten Lösung des Piperazincarbonsäurederivats (A) (150 mg, 0,33 mmol) und Histamindihydrochlorid (73 mg, 0, 39 mmol) in CH2Cl2 (3 ml) wurde DCC (81 mg, 0, 39 mmol) und HOBt (53 mg, 0,39 mmol) gegeben. Die Mischung wurde über Nacht gerührt. Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt, und der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie mit 4 bis 7% MeOH in CH2Cl2 gereinigt, um 98 mg gewünschtes Produkt in 55% Ausbeute zu ergeben. MS: m/z 546 (MH+).
  • Stufe 1B
    Figure 00340001
  • Herstellung von Verbindung C.
  • Zu einer gerührten Lösung des Amids (B) (54 mg, 0,098 mmol) in CH2Cl2 (2 ml) wurden Triethylamin (14 μl, 0, 098 mmol ) und p-Toluolsulfonylchlorid (19 mg, 0,098 mmol) gegeben. Die Reaktion wurde über Nacht gerührt. Die Reaktion wurde mit CH2CL2 (20 ml) verdünnt und mit Wasser (20 ml) gewaschen. Die organische Phase wurde getrocknet (Na2SO4) und Lösungsmittel im Vakuum entfernt, um 50 mg gewünschtes Produkt in 73% Ausbeute zu ergeben. MS: m/z 700 (MH+).
  • Stufe 1C
    Figure 00340002
  • Herstellung von Verbindung D.
  • Zu einer gerührten Lösung von Verbindung C (50 mg, 0,072 mmol) in THF (2 ml) wurde Piperidin (1 ml) gegeben. Die Reaktion wurde 2 Stunden gerührt, und Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie mit 5% MeOH in CH2Cl2 gereinigt, um 18 mg des Amins in 53 Ausbeute zu ergeben. MS: m/z 478 (MH+). Dieses Amin wurde in EtOH (2 ml) gelöst und Cyclohexylisocyanat (54 μl, 0,37 mmol) wurde zugefügt. Die Reaktion wurde über Nacht gerührt. Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt, und der Rückstand wurde durch Flash-Säulenchromatographie mit 4% MeOH in CH2Cl2 gereinigt, um eine quantitative Menge des gewünschten Produkts zu ergeben. MS: m/z 603 (MH+).
  • Stufe 1D
    Figure 00350001
  • 4. Herstellung von Verbindung E
  • Zu einer gerührten Lösung des Harnstoffs (D) (23 mg, 0,038 mmol) in CH2Cl2 (2 ml) wurde Trifluoressigsäure (0,5 ml) gegeben. Die Mischung wurde 20 Minuten gerührt, und Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde an einer Hochvakuumleitung 2 Stunden gepumpt und in CH3CN gelöst. Zu dieser Lösung wurde 1,2,2,6,6-Pentamethylpiperidin (34 μl, 0,19 mmol) und das tricyclische Alkylchlorid (5) (13 mg, 0,038 mmol) ge geben. Die Reaktion wurde über Nacht gerührt. Es bildete sich ein weißer Niederschlag. Die Mischung wurde in Wasser (10 ml) gelöst und mit CH2Cl2 (15 ml × 2) extrahiert. Die organische Phase wurde getrocknet (Na2SO4), und Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde durch Flash-Säulenchromatographie mit 4% MeOH in CH2Cl2 gereinigt, um 15, 9 mg gewünschtes Produkt in 52% Ausbeute zu ergeben. MS: m/z 810 (MH+).
  • Stufe 1E
    Figure 00360001
  • 5. Herstellung von Verbindung E.
  • Zu einer gerührten Lösung von Verbindung E (9,5 mg, 0,012 mmol) in MeOH (1 ml) wurde HOBt (5 mg, 0,035 mmol) gegeben. Die Reaktion wurde über Nacht gerührt. Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde durch Flash-Säulenchromatographie mit 5 bis 7% MeOH in CH2Cl2 gereinigt, um 4,5 mg gewünschtes Produkt in 58% Ausbeute zu ergeben. MS: m/z 656 (MH+).
  • BEISPIEL 2*
    Figure 00360002
  • Figure 00370001
  • 1. Herstellung von Verbindung B.
  • Zu einer gerührten Lösung der Säure (A) (1,69 g, 3,97 mmol) in CH2Cl2 (5 ml) wurde Pyridin (32 μl, 3, 97 mmol) und Cyanurfluorid (669 μl, 7,93 mmol) gegeben. Die Reaktion wurde über Nacht gerührt, und Wasser (10 ml) wurde zugegeben. Die Mischung wurde mit CH2Cl2 (15 ml × 2) extrahiert. Die organische Phase wurde getrocknet (Na2SO4) und Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Das resultierende Säurefluorid wurde in CH2Cl2 (5 ml) gelöst. Zu dieser Lösung wurde Triethylamin (732 μl, 5,25 mmol) und 3-Aminomethylpyridin (428 μl, 4,2 mmol) gegeben. Die Mischung wurde 3 Stunden gerührt und danach mit CH2Cl2 (10 ml ) verdünnt. Die Lösung wurde mit gesättigter NH4Cl-Lösung (5 ml) gewaschen. Die organische Phase wurde getrocknet (Na2SO4) und Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde durch Flash-Säulenchromatographie mit 2% MeOH in CH2Cl2 gereinigt, um 1, 4 g gewünschtes Produkt in 68% Ausbeute zu ergeben. MS: m/z 517 (MH+).
  • 2. Herstellung von Verbindung C.
  • Zu einer gerührten Lösung von Verbindung (B) (581 mg, 1,13 mmol) in CHCl3 (4 ml) wurde Piperidin (2 ml) gegeben. Die Mischung wurde eine Stunde gerührt, und Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde durch Flash-Säulenchroma tographie mit 5 bis 10% MeOH in CH2Cl2 gereinigt, um 320 mg Amin in 90 % Ausbeute zu ergeben. Das Amin (68 mg, 0,231 mmol) wurde in CH2Cl2 (3 ml) gelöst. Zu dieser Lösung wurden 2, 6-Lutidin (46 μl, 0,39 mmol) und Bromacetylbromid (30 μl, 0,35 mmol) gegeben. Die Reaktion wurde 15 Minuten gerührt. Die Reaktion wurde mit 2 % NH4Cl-Lösung gewaschen. Die wässrige Phase wurde mit NaHCO3 alkalisch gemacht und mit CH2Cl2 extrahiert. Die organische Phase wurde getrocknet (Na2SO4) und eingedampft, um 27 mg Produkt in 28 % Ausbeute zu ergeben. MS: m/z 415 (MH+).
  • 3. Herstellung von Verbindung D.
  • Zu einer gerührten Lösung von Verbindung C (27 mg, 0,066 mmol) in CH2Cl2 (2 ml) wurde Trifluoressigsäure (1 ml) gegeben. Die Reaktion wurde eine Stunde gerührt und Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde im Hochvakuum 3 Stunden gepumpt, danach in DMSO (1 ml) gelöst. Zu dieser Lösung wurde Diisopropylethylamin (69 μl, 0,39 mmol) gegeben. Die Reaktion wurde 2 Stunden gerührt, danach tricyclisches Alkylchlorid 5 (27 mg, 0,079 mmol) und Diisopropylethylamin (23 ml, 0,13 mmol) zugefügt. Die Mischung wurde über Nacht gerührt. Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde in EtOAc (10 ml) gelöst und mit Wasser (5 ml) gewaschen. Die organische Phase wurde getrocknet (Na2SO4) und Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde durch Flash-Säulenchromatographie mit 1% MeOH in CH2Cl2 gereinigt, um 4 mg Produkt in 13% Ausbeute zu ergeben. MS: m/z 542 (MH+).
  • BEISPIEL 3*
  • Die folgende Verbindung wurde unter Verwendung des gleichen Verfahrens wie in Beispiel 2 hergestellt, außer dass das R-Isomer von Verbindung A von Beispiel 2 verwendet wurde:
    Figure 00390001
    BEISPIEL 4*
    Figure 00390002
  • 1. Herstellung von B.
  • Zu einer gerührten Lösung von Amin A (276 mg, 0,939 mmol) in 2% HOAc/MeOH (2 ml) wurden Valeraldehyd (110 μl, 1 mmol) und NaBH3CN gegeben. Die Mischung wurde über Nacht gerührt. Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt, und 15 % NaOH-Lösung wurde zugefügt. Die Mischung wurde mit CH2Cl2 (10 ml × 2) extrahiert. Die organische Phase wurde getrocknet (Na2SO4) und Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie mit 2% MeOH in CH2Cl2 gereinigt, um 220 mg Produkt in 65% Ausbeute zu ergeben. MS: m/z 365 (MH+).
  • 2. Herstellung von C.
  • Zu einer gerührten Lösung des Amins B (101 mg, 0,28 mmol) in DMF (2 ml) wurden 2, 6-Lutidin (43 μl, 0, 37 mmol) und Chloracetylchlorid (27 μl, 0,34 mmol) gegeben. Die Reaktion wurde eine Stunde gerührt und Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde in CH2Cl2 (10 ml) gelöst und mit 0,5 N NaOH-Lösung gewaschen. Die organische Phase wurde getrocknet (Na2SO4) und Lösungsmittel im Vakuum entfernt, um 116 mg Produkt in 94% Ausbeute zu ergeben. MS: m/z 441 (MH+).
  • 3. Herstellung von Verbindung D.
  • Zu einer gerührten Lösung von Verbindung C (116 mg, 0,26 mmol) in CH2Cl2 (3 ml) wurde Trifluoressigsäure (1 ml) gegeben. Die Reaktion wurde eine Stunde gerührt. Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde am Hochvakuum 3 Stunden gepumpt, danach in DMSO (1 ml) gelöst. Zu dieser Lösung wurde Diisopropylethylamin (275 μl, 1,58 mmol) gegeben. Die Reaktion wurde 2 Stunden gerührt, danach wurden tricyclisches Alkylchlorid 5 (0,131 mmol) und 1,2,2,6,6-Pentamethylpiperidin (94 μl, 0,52 mmol) zugegeben. Die Mischung wurde über Nacht gerührt. Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde in EtOAc (10 ml) gelöst und mit Wasser (5 ml) gewaschen. Die organische Phase wurde getrocknet (Na2SO4) und Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde durch Flash-Chromatographie mit 1% MeOH in CH2Cl2 gereinigt, um 5,4 mg Produkt in 6,7% Ausbeute zu ergeben. MS: m/z 612 (MH+).
  • BEISPIEL 5*
  • Die folgende Verbindung wurde unter Verwendung derselben Verfahren wie in Beispiel 4 hergestellt, außer dass das R-Isomer von Verbindung A in Beispiel 4 verwendet wurde:
    Figure 00410001
  • BEISPIEL 6 Verfahren 1. Herstellung von 3,10-Dibrom-8-chlor-6,11-dihydro-5H-benzo[5,6]cyclohepta[1,2-b]pyridin-11-ol
    Figure 00420001
  • 3,10-Dibrom-8-chlor-5,6-dihydro-11H-benzo[5,6]cyclohepta[1,2-b]pyridin-11-on (2 g, 5 mm) wurde in 20 ml Methanol gelöst. Natriumborhydrid (0,6 g) wurde zugefügt und die Reaktionsmischung bei Umgebungstemperatur gerührt. Nach einer Stunde wurde die Reaktionsmischung zu 20 ml 1N Salzsäure gegeben und 5 Minuten gerührt. 30 ml 1N Natriumhydroxid wurden zugefügt und das Produkt drei Mal mit Methylenchlorid extrahiert. Die Methylenchloridphase wurde über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum zur Trockne eingedampft, um 1,98 g des Titelprodukts zu erhalten. FABMS (M/e + 1) = 402.
  • Verfahren 2. Herstellung von 3,10-Dibrom-8,11-dichlor-6,11-dihydro-5H-benzo[5,6]cyclohepta[1,2-b]pyridin
    Figure 00420002
  • 3,10-Dibrom-8-chlor-6,11-dihydro-5H-benzo[5,6]cyclohepta[1,2-b]pyridin-11-ol (1 g, 2,48 mm) wurde in 20 ml Methylen chlorid unter einer trockenen Stickstoffatmosphäre suspendiert. Thionylchlorid (1,63 g, 13,71 mm) wurde zugegeben und die Reaktionsmischung 2 Stunden gerührt. Die rohe Reaktionsmischung wurde unter Vakuum zur Trockne eingedampft, um 1,1 g Produkt als Hydrochloridsalz zu erhalten. FABMS (M/e + 1) = 420.
  • Verfahren 3. Herstellung von Ethyl-1-(3,10-dibrom-8-chlor-6,11-dihydro-5H-benzo[5,6]cyclohepta[1,2-b]pyridin-11-yl)-3-piperazincarboxylat
    Figure 00430001
  • 3,10-Dibrom-8,11-dichlor-6,11-dihydro-5H-benzo[5,6]cyclohepta[1,2-b]pyridin (1,05 g, 2,98 mm) wurde in 20 ml trockenem N,N-Dimethylformamid unter einer trockenen Stickstoffatmosphäre gelöst. Ethylpiperazin-3-carboxylat (1,177 g, 7,44 mm) und Diisopropylethylamin (1,28 g, 9,92 mm) wurden zugegeben und die Reaktionsmischung bei Umgebungstemperatur 18 Stunden gerührt. Die Reaktionsmischung wurde zu 100 ml Salzlösung gegeben und mit 3 × 150 ml Methylenchlorid extrahiert. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt, um einen Feststoff zu erhalten, der an 100 g Flash-Silikagel unter Verwendung von 50% Ethylacetat/Hexanen chromatographiert wurde, um 0,895 g des Titelprodukts zu ergeben. FABMS (M/e + 1) = 542.
  • Verfahren 4. Herstellung von Ethyl-4-(3,10-dibrom-8-chlor-6,11-dihydro-5H-benzo[5,6]cyclohepta[1,2-b]pyridin-11-yl)-1-(1-oxopentyl)-2-piperazincarboxylat
    Figure 00440001
  • Ethyl-1-(3,10-dibrom-8-chlor-6,11-dihydro-5H-benzo[5,6]-cyclohepta[1,2-b]pyridin-11-yl)-3-piperazincarboxylat (0,46 g, 0,85 mm) wurde in 10 ml trockenem N,N-Dimethylformamid gelöst. Valeriansäure (0,153 g, 1,5 mm), 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimidhydrochlorid (DEC) (0,288 g, 1,5 mm), 1-Hydroxybenzotriazol (HOBt) (0,203 g, 1,5 mm) und N-Methylmorpholin (0,5 g, 5 mm) wurden zugefügt und die Reaktionsmischung bei Umgebungstemperatur gerührt. Nach 48 Stunden wurde die Reaktionsmischung zu Salzlösung gegeben und mit 3 × 150 ml Ethylacetat extrahiert. Die kombinierten Ethylacetatwäschen wurden kombiniert und das Lösungsmittel im Vakuum eingedampft, um ein Gummi zu ergeben. Das Gummi wurde an 75 g Flash-Silikagel unter Verwendung von 25% Ethylacetat/Hexanen als Eluierungsmittel chromatographiert, um 0,45 g des Titelprodukts zu erhalten. FABMS (M/e + 1) = 626.
  • Verfahren 5. Herstellung von 4-(3,10-Dibrom-8-chlor-6,11-dihydro-5H-benzo[5,6]cyclohepta[1,2-b]pyridin-11-yl)-1-(1-oxopentyl)-2-piperazincarbonsäure
    Figure 00450001
  • Ethyl-4-(3,10-Dibrom-8-chlor-6,11-dihydro-5H-benzo[5,6]cyclohepta[1,2-b]pyridin-11-yl)-1-(1-oxopentyl)-2-piperazincarboxylat (0,4 g, 0,64 mm) wurde in 10 Mol Ethanol gelöst. 5 ml 1M Lithiumhydroxid wurde zugesetzt und die Reaktionsmischung 24 Stunden gerührt. Der pH-Wert wurde mit 10 % Zitronensäure auf 4,5 eingestellt, es wurde mit 50 ml Wasser verdünnt und mit 2 × 100 ml Methylenchlorid extrahiert. Die Methylenchloridextrakte wurden über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und zur Trockne eingedampft, um 0,385 g des Titelprodukts zu erhalten. FABMS (M/e + 1) = 598.
  • Verfahren 6 Herstellung von 4-(3,10-Dibrom-8-chlor-6,11-dihydro-5H-benzo[5,6]cyclohepta[1,2-b]pyridin-11-yl)-N-(3-pyridinylmethyl)-1-(1-oxopentyl)-2-piperazincarboxamid
    Figure 00450002
  • 4-(3,10-Dibrom-8-chlor-6,11-dihydro-5H-benzo[5,6]cyclohepta[1,2-b]pyridin-11-yl)-1-(1-oxopentyl)-2-piperazincarbonsäure (0,353 g, 0,59 mm) wurde in trockenem N,N-Dimethylformamid gelöst. 3-Aminomethylpyridin (0,127 g, 1,18 mm), 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimidhydrochlorid (DEC) (0,266 g, 1,18 mm), 1-Hydroxybenzotriazol (HOBt) (0,16 g, 1,18 mm) und N-Methylmorpholin (0,59 g, 5,9 mm) wurden zugefügt und die Reaktionsmischung bei Umgebungstemperatur unter einer trockenen Stickstoffatmosphäre 18 Stunden gerührt. Die Reaktionsmischung wurde zu Salzlösung gegeben und das Produkt mit 3 × 159 ml Ethylacetat extrahiert. Die Ethylacetatphasen wurden über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Das Rohprodukt wurden an einer 50 g Silikasäule mit 2,5% Methanol-2M Ammoniak/Methylenchlorid chromatographiert und auf 10 erhöht, um 0,387 g Titelprodukt zu erhalten. FABMS (M/e + 1) = 691.
  • Verfahren 7 Herstellung von N,N-Di-tert.-butoxycarbonyl-3-carboxypiperazin
    Figure 00460001
  • 3-Carboxypiperazin (10 g, 49,2 mm) wurde in 200 ml 50 Methanol/Wasser gelöst und der pH-Wert mit 50 % Natriumhydroxid auf 9,5 eingestellt. Di-tert.-butyldicarbonat (21 g) wurde zugegeben und der pH-Wert mit 1N Natriumhydroxid auf 9,5 gehalten. Die Reaktion wurde mit DC überwacht und nach Bedarf mehr Di-tert.-butyldicarbonat zugefügt. Die Reaktionsmischung wurde mit konz. Salzsäure auf pH 7 angesäuert und danach mit Zitronensäure auf pH 3,8 und mit Methylenchlorid extrahiert, um 15,4 g festes Produkt zu erhalten.
  • Verfahren 8. Herstellung von N,N-Di-tert.-butoxycarbonyl-3-[4-pyrrolidinonaminopropionyl]piperazin
    Figure 00470001
  • N,N-Di-tert.-butoxycarbonyl-3-carboxypiperazin (2 g, 6,2 mm) wurde in 20 ml N,N-Dimethylformamid gelöst. 4-Pyrrolidinonaminopropan (12,4 ml, 12,4 mm), 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimidhydrochlorid (DEC) (2,38 g, 12,4 mm), 1-Hydroxybenzotriazol (HOBt) (1,68 g, 12,4 mm) und N-Methylmorpholin (6,82 ml, 62 mm) wurden zugegeben und die Reaktionsmischung bei Umgebungstemperatur unter einer trockenen Stickstoffatmosphäre 18 Stunden gerührt. Die Reaktionsmischung wurde zu Salzlösung gegeben und das Produkt mit 3 × 159 ml Ethylacetat extrahiert. Die Ethylacetatphasen wurden über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Das Rohprodukt wurde an einer Silikagelsäule mit 5% Methanol/Methylenchlorid als Eluierungsmittel chromatographiert, um die Titelverbindung zu erhalten, die mit 30 ml Trifluoressigsäure 4 Stunden bei Umgebungstemperatur behandelt wurde. Die Trifluoressigsäure wurde eingedampft, um 6 g eines hellbraunen Öls zu erhalten.
  • Verfahren 9. Herstellung von 4-(3,10-Dibrom-8-chlor-6,11-dihydro-5H-benzo[5,6]cyclohepta[1,2b]pyridin-11-yl)-N-[3-(2-oxo-1-pyrrolidinyl)propyl]-2-piperazincarboxamid
    Figure 00480001
  • 3-[4-Pyrrolidinonaminopropionyl]piperazinditrifluoressigsäuresalz (6,2 mm) wurde zu einer Lösung von 3,10-Dibrom-8,11-dichlor-6,11-dihydro-5H-benzo[5,6]cyclohepta[1,2-b]pyridin (1 g, 2,48 mm) in 30 ml N,N-Dimethylformamid und N-Methylmorpholin (3,47 ml) gegeben und 24 Stunden gerührt. Die Reaktionsmischung wurde zu 100 ml Salzlösung gegeben und mit 3 × 150 ml Methylenchlorid extrahiert. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt, um einen Feststoff zu erhalten, der an einem Flash-Silikagel unter Verwendung von 2,5% bis 7,5% Methanol/Methylenchlorid chromatographiert wurde, um 0,4 g des Titelprodukts zu erhalten. FABMS (M/e – 1) = 641.
  • Verfahren 10. Herstellung von 4-(3,10-Dibrom-8-chlor-6,11-dihydro-5H-benzo[5,6]cyclohepta[1,2-b]pyridin-11-yl)-1-[(2-methoxyethoxy)acetyl]-N-(3-(2-oxo-1-pyrrolidinyl)propyl]-2-piperazincarboxamid
    Figure 00490001
  • 4-(3,10-Dibrom-8-chlor-6,11-dihydro-5H-benzo[5,6]cyclohepta[1,2-b)pyridin-11-yl)-N-[3-(2-oxo-1-pyrrolidinyl)propyl]-2-piperazincarboxamid (0,064 g) wurde in 2 ml N,N-Dimethylformamid gelöst. 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimidhydrochlorid (DEC) (0,038 g), 1-Hydroxybenzotriazol (HOBt) (0,027 g) und N-Methylmorpholin (0,11 ml) wurden zugegeben und die Reaktionsmischung bei Umgebungstemperatur unter einer trockenen Stickstoffatmosphäre 18 Stunden gerührt. Die Reaktionsmischung wurde zu Salzlösung gegeben und das Produkt mit Ethylacetat extrahiert. Die Ethylacetatphasen wurden über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Das Rohprodukt wurde an einer Silikagelsäule unter Verwendung von 5 Methanol/Methylenchlorid als Eluierungsmittel chromatographiert, um 0,059 g des Titelprodukts zu erhalten. FABMS (M/e + 1) = 713.
  • BEISPIEL 7
  • Unter Verwendung von im Wesentlichen dem gleichen Reaktionsschema wie in Beispiel 1 oder 6 und/oder den Reaktionsschemata, die oben in der Beschreibung beschrieben wurden, wurden die folgenden Verbindungen hergestellt:
    Figure 00500001
    Figure 00510001
    Figure 00520001
    Figure 00530001
    Figure 00540001
    Figure 00550001
    Figure 00560001
    Figure 00570001
    Figure 00580001
    Figure 00590001
    Figure 00600001
  • ASSAYS
  • FPT-IC50 (Inhibierung von Farnesylproteintransferase, in-vitro Enzym-Assay) und COS-Zellen-IC50 (Assay auf Zellbasis) wurden gemäß den in WO 95/10516, veröffentlicht am 20. April 1995, beschriebenen Assay-Verfahren ermittelt. GGPT-IC50 (Inhibierung von Geranylgeranylproteintransferase, in-vitro-Enzym-Versuch), Zellmatten-Assay und Antitumoraktivität (in-vivo-Antitumoruntersuchungen) können nach den in WO 95/10516 beschriebenen Assay-Verfahren ermittelt werden. Auf die Offenbarung von WO 95/10516 wird hier Bezug genommen.
  • Weitere Assays können durchgeführt werden, indem im Wesentlichen das gleiche Verfahren wie oben beschrieben nachgearbeitet wird, wobei statt der T24-BAG-Zellen jedoch alternative Indikatortumorzelllinien verwendet werden. Die Assays können unter Verwendung von entweder menschlichen Coloncarcinomzellen DLD-1-BAG, die ein aktiviertes K-ras-Gen exprimieren, oder menschlichen Coloncarcinomzellen SW620-BAG durchgeführt werden, die ein aktiviertes K-ras-Gen exprimieren. Unter Verwendung anderer Tumorzelllinien, die in der Technik bekannt sind, kann die Aktivität der erfindungsgemäßen Verbindungen gegen andere Typen von Krebszellen gezeigt werden.
  • Weichagar-Assays
  • Verankerungsunabhängiges Wachstum ist ein Charakteristikum von tumorigenen Zelllinien. Menschliche Tumorzellen werden in Wachstumsmedium suspendiert, das 0,3% Agarose und eine angegebene Konzentration eines Farnesyltransferaseinhibitors enthält. Die Lösung wird auf Nährmedium überschichtet, das mit 0,6% Agarose verfestigt ist, das die gleiche Konzentration an Farnesyltransferaseinhibitor als Deckschicht enthält. Nach Erstarrung der Deckschicht wurden die Platten 10 bis 16 Tage bei 37°C unter 5% CO2 inkubiert, um Koloniewachstum zu ermöglichen. Nach dem Inkubieren wurden die Kolonien gefärbt, indem der Agar mit einer Lösung von MTT (3-[4,5-Dimethylthiazol-2-yl]-2,5-diphenyltetrazoliumbromid, Thiazolylblau) (1 mg/ml in PBS) überschichtet wurde. Kolonien können gezählt werden, und die IC50'S können ermittelt werden.
  • Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle angegeben (nM bedeutet nanomolar).
  • Figure 00630001
  • Figure 00640001
  • Zur Herstellung pharmazeutischer Zusammensetzungen aus den erfindungsgemäß beschriebenen Verbindungen können inerte, pharmazeutisch annehmbare Träger fest oder flüssig sein. Zubereitungen in fester Form schließen Pulver, Tabletten, dispergierbare Körner, Kapseln, Arzneikapseln und Zäpfchen ein. Die Pulver und Tabletten können aus etwa 5 bis etwa 70% aktivem Bestandteil zusammengesetzt sein. Geeignete feste Träger sind in der Technik bekannt, z. B. Magnesiumcarbonat, Magnesiumstearat, Talkum, Zuc ker, Laktose. Tabletten, Pulver, Kapseln und Arzneikapseln können als feste Dosierungsformen verwendet werden, die zur oralen Verabreichung geeignet sind.
  • Zur Herstellung von Zäpfchen wird zuerst ein niedrig schmelzendes Wachs wie eine Mischung aus Fettsäureglyceriden oder Kakaobutter geschmolzen, und der aktive Bestandteil wird darin homogen dispergiert, wie durch Rühren. Die geschmolzene homogene Mischung wird dann in zweckmäßig bemessene Formen gegossen, abkühlen gelassen und dadurch verfestigt.
  • Zubereitungen in flüssiger Form schließen Lösungen, Suspensionen und Emulsionen ein. Als Beispiel können Wasser oder Wasser/Propylenglykol-Lösungen für die parenterale Injektion genannt werden.
  • Zubereitungen in flüssiger Form können auch Lösungen für intranasale Verabreichung einschließen.
  • Aerosolzubereitungen, die zur Inhalation geeignet sind, können Lösungen und Feststoffe in Pulverform einschließen, die in Kombination mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger wie inertem komprimiertem Gas vorliegen können.
  • Ebenfalls eingeschlossen sind Zubereitungen in fester Form, die kurz vor Gebrauch in Zubereitungen in flüssige Form für orale oder parenterale Verabreichungen überführt werden sollen. Diese flüssigen Formen schließen Lösungen, Suspensionen und Emulsionen ein.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch transdermal verabreichbar sein. Die transdermalen Zusammensetzungen können die Form von Cremes, Lotionen, Aerosolen und/oder Emulsionen annehmen, und können einem Transdermalpflaster vom Matrix- oder Depottyp zugefügt werden, wie sie in der Technik zu diesem Zweck konventionell sind.
  • Die Verbindung wird vorzugsweise oral verabreicht.
  • Die pharmazeutische Zubereitung liegt vorzugsweise in Einzeldosisform vor. In einer solchen Form wird die Zubereitung in Einzeldosen unterteilt, die geeignete Mengen der aktiven Komponente enthalten, z. B. eine wirksame Menge, um den gewünschten Zweck zu erreichen.
  • Die Menge an aktiver Verbindung in einer Einzelzuberei tungsdosis kann gemäß der speziellen Anwendung auf etwa 0,1 mg bis 1000 mg, vorzugsweise etwa 1 mg bis 300 mg, variiert oder eingestellt werden.
  • Die tatsächlich verwendete Dosis kann gemäß den Erfordernissen des Patienten und dem Schweregrad des behandelten Zustands variiert werden. Das Ermitteln der richtigen Dosierung für eine spezielle Situation liegt innerhalb des Wissens des Fachmanns. Die Behandlung wird im Allgemeinen mit geringeren Dosierungen begonnen, die unter der Optimaldosis der Verbindung liegen. Nachfolgend wird die Dosierung in kleinen Schritten erhöht, bis die optimale Wirkung unter den Bedingungen erreicht wird. Der Bequemlichkeit halber kann die gesamte Tagesdosis unterteilt und auf Wunsch portionsweise über den Tag verabreicht werden.
  • Menge und Frequenz der Verabreichung der erfindungsgemäßen Verbindungen und der pharmazeutisch annehmbaren Salze derselben werden gemäß der Beurteilung des behandelnden Arztes unter Berücksichtigung von Faktoren wie Alter, Zustand und Größe des Patienten sowie des Schweregrads der zu behandelnden Symptome festgelegt. Eine typische empfohlene Dosierweise ist orale Verabreichung von 10 mg bis 2000 mg/Tag, vorzugsweise 10 bis 1000 mg/Tag, in in zwei bis vier Dosen unterteilter Form, um Tumorwachstum anzuhalten. Die Verbindungen sind bei Verabreichung innerhalb dieses Dosierungsbereichs nicht giftig.
  • Es folgen Beispiele für pharmazeutische Dosierungsformen, die eine erfindungsgemäße Verbindung enthalten. Der Bereich der Erfindung gemäß ihrem Aspekt der pharmazeutischen Zusammensetzung soll durch die gegebenen Beispiele nicht eingeschränkt werden.
  • BEISPIELE FÜR PHARMAZEUTISCHE DOSIERFORMEN
  • Beispiel A Tabletten
    Figure 00670001
  • Herstellungsverfahren
  • Positionen Nr. 1 und 2 wurden in einem geeigneten Mischer 10 bis 15 Minuten gemischt. Die Mischung wurde mit Position Nr. 3 granuliert. Die feuchten Körper wurden nach Bedarf durch ein grobes Sieb (z. B. 1/4'', 0,63 cm) gemahlen. Die feuchten Körper wurden getrocknet. Die getrockneten Körner wurden nach Bedarf gesiebt und mit Position Nr. 4 gemischt und 10 bis 15 Minuten gemischt. Position Nr. 5 wurde zugegeben und 1 bis 3 Minuten gemischt. Die Mischung wurde mit einer geeigneten Tablettiermaschine auf geeignete Größe und geeignetes Gewicht gepresst.
  • Beispiel B Kapseln
    Figure 00680001
  • Herstellungsverfahren
  • Positionen Nr. 1, 2 und 3 wurden in einem geeigneten Mischer 10 bis 15 Minuten gemischt. Position Nr. 4 wurde zugegeben und 1 bis 3 Minuten gemischt. Die Mischung wurde mittels einer geeigneten Verkapselungsmaschine in geeignete zweiteilige Hartgelatinekapseln gefüllt.

Claims (12)

  1. Verbindung mit der Formel
    Figure 00690001
    der pharmazeutisch annehmbares Salz oder Solvat davon; worin a für N oder NO steht; Ra, Rc und Rd Halogen sind und Rb H ist; die punktierte Linie (...) für eine optionale Doppelbindung steht; R ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus H, -S(O)2R1, -S(O)2NR1R2, -C(O)R1 und -C(O)NR1R2, wobei R1 und R2 unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus H, Alkyl, Aryl; Arylalkyl, Heteroaryl, Heteroarylalkyl, (C3- bis C7)-Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Heterocycloalkyl, substituiertem Alkyl, substituiertem Aryl, substituiertem Arylalkyl, substituiertem Heteroaryl, substituiertem Heteroarylalkyl, substituiertem (C3- bis C7)-Cycloalkyl, substituiertem Cycloalkylalkyl, substituiertem Heterocycloalkyl, wobei die substituierten Gruppen einen oder mehrere Substituenten ausgewählt aus Alkyl, Alkoxy, Aralkyl, Heteroarylalkyl, -NO2, Alkyloxyalkyl; Alkyloxyalkyloxyalkyl, C3- bis C7-Cycloalkyl, Aryl, -CN, Heteroaryl, Heterocycloalkyl, =O, -OH, Amino, substituiertem Amino, Nitro und Halogen aufweisen; Re und Rf unabhängig ausgewählt sind aus H, Alkyl, Alkyloxyalkyl, Alkyloxyalkyloxyalkyl, Aryl, Arylalkyl, Heteroaryl, Heteroarylalkyl, (C3- bis C7)-Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Heterocycloalkyl, substituiertem Alkyl, substituiertem Alkyloxyalkyl, substituiertem Ahkyloxyalkyloxyalkyl, substituiertem Aryl, substituiertem Arylahkyl, substituiertem Heteroaryl, substituiertem Heteroarylal- kyl, substituiertem (C3- bis C7)-Cycloalkyl, substituiertem Cycloalkylalkyl, substituiertem Heterocycloalkyl, wobei die substituierten Gruppen einen oder mehrere Substi- tuenten ausgewählt aus Alkyl, Alkoxy, Aralkyl, Hetero- arylalkyl, -NO2, Alkyloxyalkyl, Alkyloxyalkyloxyalkyl, C3- bis C7-Cycloalkyl, Aryl, -CN, -Heteroaryl, Heterocycloalkyl, =O, -OH, Amino, substituiertem Amino, Nitro und Halogen aufweisen; oder Re ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus H, Alkyl und Aryl, und Rf durch -(CH2)n-R15 wiedergegeben wird, wobei n eine ganze Zahl von 0 bis 8 ist und R15 ausgewählt ist aus -C(O)NH2, -SO2NH2, Aryl, Heteroaryl, Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, gegebenenfalls substituiert durch Alkyl, Alkoxy, Aralkyl, Heteroarylalkyl, -NO2, Alkyloxyalkyl, Alkyloxyalkyloxyalkyl, C3- bis C7-Cycloalkyl, Aryl, -CN, Heterocycloalkyl, =O, -OH, Amino, substituiertem Amino, Nitro und Halogen; oder R15
    Figure 00700001
    ist, wobei B OH oder NH2 ist und A NH, O, NOH oder NCN ist, oder R15 NR16R17 ist, wobei R16 H oder Alkyl ist und R17 H, Alkyl, SO2CH3 oder C(O)NH2 ist; oder Re und Rf zu- sammen mit dem Stickstoff, an den sie gebunden sind, einen 5- oder 6-gliedrigen Heterocycloalkylring bilden, der gegebenenfalls durch OH, NH2, NHR16, NHR17, NR16R17 oder (CH2)nR18R19 substituiert ist, wobei R16 und R17 wie oben definiert sind, R18 H oder C1- bis C6-Alkyl ist und R19 ausgewählt ist aus H, C1- bis C6-Alkyl, substituiertem Alkyl, Arylalkyl, Acyl (z. B. Acetyl, Benzoyl, usw.), Carboxamido, Alkyloxycarbonyl (z. B. Methoxycarbonyl), Arylalkyloxycarbonyl (z. B. Benzyloxycarbonyl), Amidoderivaten, die von Aminosäuren (z. B. Glycin, Alanin, Serin, usw.) abgeleitet sind, Imidat (z. B. Phenoxyimidat), Cyanid, Imidamido (z. B. C(=NH)NH2, (C=NSO2NH2)NH2, usw.), Sulfonamido (z. B. SO2NH2, SO2N(CH3)2), Sulfonyl (z. B. SO2CH3, SO2C6H5, SO2CH2C6H5, usw.), Phosphinat (z. B. P(=O)(CH3)2), Heterocyclyl und Imidamido (z. B. (C=NC6H5)C6H5), (C=NH)C6H5, usw.), wobei n wie oben definiert ist; und Rh H oder =O ist; mit der weiteren Maßgabe, dass, wenn Rh H ist und Rb und Rd beide H sind, Re H ist und Rf
    Figure 00710001
    oder
    Figure 00720001
    ist, wobei, wenn nicht anders angegeben, die Begriffe die folgenden Bedeutungen haben: "Alkyl" (einschließlich der Alkylanteile von Ahkoxy, Alkylamino und Dialkylamino) für geradkettige und verzweig- te Kohlenstoffketten steht und ein bis zwanzig Kohlenstoffatome enthält; "Alkyloxyalkyl" für Alkyl gebunden an ein Sauerstoffatom steht, das wiederum an Alkyl gebunden ist; "Alkyloxyalkyloxyalkyl" für Alkyl gebunden an ein Sauerstoffatom steht, das wiederum an Alkyl gebunden ist, das wiederum an Sauerstoff gebunden ist, das wiederum an Alkyl gebunden ist; "Cycloalkyl" für gesättigte carbocyclische Ringe steht, die verzweigt oder unverzweigt sind und 3 bis 20 Kohlenstoffatome aufweisen; "Heterocycloalkyl" für gesättigte, verzweigte oder unverzweigte carbocyclische Ringe steht, die 3 bis 15 Kohlenstoffatome enthalten, wobei der carbocyclische Ring durch 1 bis 3 Heterogruppen ausgewählt aus -O-, -S- oder -NR10unterbrochen ist, wobei R10 H, Alkyl, Aryl oder Arylalkyl ist; "Aryl" (einschließlich des Arylanteils von Aryloxy und Aralkyl) für eine carbocyclische Gruppe steht, die 6 bis 15 Kohlenstoffatome enthält und mindestens einen aromatischen Ring aufweist, wobei alle verfügbaren substituierbaren Kohlenstoffatome der carbocyclischen Gruppe als mögliche Bindungspunkte vorgesehen sind, wobei die carbocyclische Gruppe gegebenenfalls mit einem oder mehreren von Halogen, Alkyl, Hydroxy, Alkoxy, Phenoxy, CF3, Amino, Alkylamino, Dialkylamino, -COOR10 oder -NO2 substituiert (z. B. 1 bis 3) ist; "Halogen" für Fluor, Chlor, Brom und Iod steht; und "Heteroaryl" für cyclische Gruppen steht, die mindestens ein Heteroatom ausgewählt aus O, S oder N aufweisen, wobei das Heteroatom eine carbocyclische Ringstruktur unterbricht und eine ausreichende Anzahl delokalisierter π-Elektronen aufweist, um aromatischen Charakter zu liefern, wobei die aromatischen heterocyclischen Gruppen 2 bis 14 Kohlenstoffatome enthalten.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, bei der Re H, ist, Rf -(CH2)nR15 ist und R15 ausgewählt ist aus
    Figure 00730001
    Figure 00740001
  3. Verbindung nach Anspruch 1, bei der a N ist und Rh H ist.
  4. Verbindung nach Anspruch 1, bei der Ra und Rd Br sind und Rc Cl ist.
  5. Verbindung nach Anspruch 2, bei der R ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus H, -C(O)(CH2)3CH3, -S(O)2CH3, -C(O)-CH2-O-(CH2)2-O-CH3, -C(O)-CH2-OCH3, -C(O)NH(CH2)3CH3,
    Figure 00750001
  6. Verbindung nach Anspruch 1, bei der Rh O= ist.
  7. Verbindung nach Anspruch 1, bei der Re H ist und Rf -(CH2)n-R15 ist.
  8. Verbindung nach Anspruch 1, bei der Rf
    Figure 00750002
    ist.
  9. Verbindung, oder pharmazeutisch annehmbares Salz oder Solvat davon, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
    Figure 00760001
    Figure 00770001
    Figure 00780001
    Figure 00790001
    Figure 00800001
  10. Verwendung einer Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Herstellung eines Medikaments zur Inhibierung des abnormalen Wachstums von Zellen.
  11. Verwendung nach Anspruch 10, bei der die inhibierten Zellen Tumorzellen sind, die ein aktiviertes ras-Onkogen exprimieren.
  12. Verwendung nach Anspruch 10 oder 11, bei der die inhibierten Zellen Pankreastumorzellen, Lungenkrebszellen, myeloide Leukämietumorzellen, Thyroidfollikel-Tumorzelzen, myelodysplastische Tumorzellen, Epidermalkarzinom-Tumorzellen, Blasenkarzinom-Tumorzellen oder Colon-Tumorzellen sind.
DE69825589T 1997-06-17 1998-06-15 Benzpyrido cycloheptan derivate mit farnesyl protein transferase inhibierender wirkung Expired - Lifetime DE69825589T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US87774197A 1997-06-17 1997-06-17
US877741 1997-06-17
PCT/US1998/011495 WO1998057960A1 (en) 1997-06-17 1998-06-15 Benzpyrido cycloheptane compounds useful for inhibition of farnesyl protein transferase

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69825589D1 DE69825589D1 (de) 2004-09-16
DE69825589T2 true DE69825589T2 (de) 2005-09-08

Family

ID=25370618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69825589T Expired - Lifetime DE69825589T2 (de) 1997-06-17 1998-06-15 Benzpyrido cycloheptan derivate mit farnesyl protein transferase inhibierender wirkung

Country Status (18)

Country Link
EP (1) EP0989983B1 (de)
JP (1) JP2002504144A (de)
KR (1) KR100640672B1 (de)
CN (1) CN1266433A (de)
AR (1) AR012991A1 (de)
AT (1) ATE273299T1 (de)
AU (1) AU753658B2 (de)
CA (1) CA2293714C (de)
DE (1) DE69825589T2 (de)
ES (1) ES2224408T3 (de)
HU (1) HUP0003138A3 (de)
IL (2) IL133386A0 (de)
MY (1) MY143570A (de)
NZ (1) NZ501376A (de)
PE (1) PE104798A1 (de)
TW (1) TW587935B (de)
WO (1) WO1998057960A1 (de)
ZA (1) ZA985203B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ID29065A (id) * 1998-12-18 2001-07-26 Schering Corp Penghambat-penghambat farnesil protein transferase
JP2002533336A (ja) 1998-12-18 2002-10-08 シェーリング コーポレイション 三環式ファルネシルタンパク質トランスフェラーゼインヒビター
US6362188B1 (en) 1998-12-18 2002-03-26 Schering Corporation Farnesyl protein transferase inhibitors
US6372747B1 (en) 1998-12-18 2002-04-16 Schering Corporation Farnesyl protein transferase inhibitors
US6800636B2 (en) 1998-12-18 2004-10-05 Schering Corporation Farnesyl protein transferase inhibitors
US6432959B1 (en) * 1998-12-23 2002-08-13 Schering Corporation Inhibitors of farnesyl-protein transferase
US7342016B2 (en) 2000-08-30 2008-03-11 Schering Corporation Farnesyl protein transferase inhibitors as antitumor agents
AU2002236813A1 (en) 2001-01-22 2002-07-30 Schering Corporation Treatment of malaria with farnesyl protein transferase inhibitors
AU2002257114A1 (en) * 2001-04-06 2002-10-21 Schering Corporation Treatment of malaria with farsenyl protein transferase inhibitors
CA2499732A1 (en) 2002-09-20 2004-04-15 Applied Research Systems Ars Holding N.V. Piperazine derivatives and methods of use
US7585864B2 (en) 2004-12-13 2009-09-08 Schering Corporation Farnesyl protein transferase inhibitors and their use to treat cancer
CA2591123A1 (en) * 2004-12-14 2006-06-22 Schering Corporation Farnesyl protein transferase inhibitors and methods for treating proliferative diseases
US20150011565A1 (en) * 2012-01-25 2015-01-08 Spinifex Pharmaceuticals Pty Ltd Heterocyclic Compounds and Methods For Their Use
WO2018093695A1 (en) 2016-11-18 2018-05-24 Merck Sharp & Dohme Corp. FACTOR XIIa INHIBITORS

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL111235A (en) * 1993-10-15 2001-03-19 Schering Plough Corp Medicinal preparations for inhibiting protein G activity and for the treatment of malignant diseases, containing tricyclic compounds, some such new compounds and a process for the preparation of some of them
IL111258A0 (en) * 1993-10-15 1994-12-29 Schering Corp Tricyclic carbamate compounds useful for inhibition of g-protein function and for treatment of proliferative diseases
US5712280A (en) * 1995-04-07 1998-01-27 Schering Corporation Tricyclic compounds useful for inhibition of G-protein function and for treatment of proliferative diseases
IL117798A (en) * 1995-04-07 2001-11-25 Schering Plough Corp Tricyclic compounds useful for inhibiting the function of protein - G and for the treatment of malignant diseases, and pharmaceutical preparations containing them
IL117797A0 (en) * 1995-04-07 1996-08-04 Pharmacopeia Inc Tricyclic compounds useful for inhibition of G-protein function and for treatment of proliferative diseases

Also Published As

Publication number Publication date
AU753658B2 (en) 2002-10-24
ATE273299T1 (de) 2004-08-15
AR012991A1 (es) 2000-11-22
DE69825589D1 (de) 2004-09-16
ZA985203B (en) 1999-01-05
JP2002504144A (ja) 2002-02-05
ES2224408T3 (es) 2005-03-01
KR20010013822A (ko) 2001-02-26
PE104798A1 (es) 1999-11-06
IL133386A (en) 2006-12-10
KR100640672B1 (ko) 2006-11-02
HUP0003138A3 (en) 2002-11-28
WO1998057960A1 (en) 1998-12-23
EP0989983A1 (de) 2000-04-05
EP0989983B1 (de) 2004-08-11
IL133386A0 (en) 2001-04-30
NZ501376A (en) 2002-03-28
CN1266433A (zh) 2000-09-13
HUP0003138A2 (hu) 2001-06-28
CA2293714C (en) 2009-09-08
TW587935B (en) 2004-05-21
CA2293714A1 (en) 1998-12-23
AU8058098A (en) 1999-01-04
MY143570A (en) 2011-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69637105T2 (de) Tricyclische derivate anwendbar als g-protein inhibitoren und für die behandlung von proliferative erkrankungen
DE69634691T2 (de) Tricyclische amid-derivate verwendbar als g-protein funktion inhibitoren und für die behandlung von proliferativen erkrankungen
DE69628556T2 (de) Tricyclische verbindungen als inhibitoren von farnesyl protein transferase
DE69628559T2 (de) Carbonyl-piperaznyl und piperidinyl derivate zur hemmung farnesyl protein transferase
DE69636279T2 (de) Tricyclische amide und harnstoff-derivate anwendbar als g-protein funktion inhibitoren und für die behandlung von proliferativen erkrankungen
DE69732120T2 (de) Trizyklische inhibitoren der farnesyl protein transferase
DE60112791T2 (de) Piperidin mch antagonisten und ihre verwendung in der behandlung von obesität
DE69825589T2 (de) Benzpyrido cycloheptan derivate mit farnesyl protein transferase inhibierender wirkung
DE69721541T2 (de) Einige amido-und amino-substituierte benzylaminderivate: eine neue klasse von neuropeptid y1 spezifischen liganden
DE69733142T2 (de) Substituierte benzocycloheptapyridine derivate verwendbar als farnesyl-protein transferase inhibitoren
DE3906920A1 (de) Piperazinderivate oder deren salze, verfahren zur herstellung derselben und pharmazeutische mittel mit einem gehalt derselben als wirkstoff
DE19608665A1 (de) Neue Arylglycinamidderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE19519245A1 (de) Neue Arylglycinamidderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
EP0187251A2 (de) 1,4-Dihydropyridine, Verfahren und Zwischenverbindungen zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung als Arzneimittel
DE69736950T2 (de) Tricyclische piperdinyl derivate verwendbar als farnesyl-protein transferase inhibitoren
DE10037310A1 (de) Neue Indolderivate und deren Verwendung als Arzneimittel
DE60127846T2 (de) Tricyclic antitumor komponenten als farnesyl protein transferase inhibitoren
EP0495750A2 (de) Heterozyklische Hydroxylamine
DE69732123T2 (de) Trizyklische Verindung mit Farnesylproteintransferase inhibierender Wirkung
DE69825608T2 (de) Benzo[5,6]cycloheptapyridin derivate anwendbar als farnesyl protein transferase inhibitoren
DE69837331T2 (de) Trizyklische keto amid derivative als farnesyl protein transferase inhibitoren
DE69817810T2 (de) Cyanoguanidine als zellproliferation inhibitoren
DE69920516T2 (de) Substituierte oxime und hydrazone als neurokinin antagonisten
DE69926078T2 (de) Farnesyl-protein transferase inhibitoren
DE69722002T2 (de) Tricyclische n-cyanoimine als inhibitoren der farnesyl-protein transferase

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PHARMACOPEIA, LLC (N.D.GES.D. STAATES DELAWARE, US

Owner name: SCHERING CORP., KENILWORTH, N.J., US