DE69634691T2 - Tricyclische amid-derivate verwendbar als g-protein funktion inhibitoren und für die behandlung von proliferativen erkrankungen - Google Patents

Tricyclische amid-derivate verwendbar als g-protein funktion inhibitoren und für die behandlung von proliferativen erkrankungen Download PDF

Info

Publication number
DE69634691T2
DE69634691T2 DE69634691T DE69634691T DE69634691T2 DE 69634691 T2 DE69634691 T2 DE 69634691T2 DE 69634691 T DE69634691 T DE 69634691T DE 69634691 T DE69634691 T DE 69634691T DE 69634691 T2 DE69634691 T2 DE 69634691T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
carbon atoms
cells
compound
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69634691T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69634691D1 (de
Inventor
J. Ronald DOLL
George F. Njoroge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Sharp and Dohme Corp
Original Assignee
Schering Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering Corp filed Critical Schering Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69634691D1 publication Critical patent/DE69634691D1/de
Publication of DE69634691T2 publication Critical patent/DE69634691T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • A61K31/445Non condensed piperidines, e.g. piperocaine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing three or more hetero rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

  • Hintergrund
  • Die internationale Veröffentlichung mit der Nummer WO 92/11034, veröffentlicht am 9. Juli 1992, offenbart ein Verfahren zum Erhöhen der Empfindlichkeit eines Tumors gegenüber einem antineoplastischen Mittel, wobei der Tumor gegen das antineoplastische Mittel resistent ist, durch die gleichzeitige Verabreichung des antineoplastischen Mittels und eines Potentierungsmittels mit der Formel:
    Figure 00010001
    wobei die punktierte Linie für eine optionale Doppelbindung steht, X' Wasserstoff oder Halogen ist und Y' Wasserstoff, substituiertes Carboxylat oder substituiertes Sulfonyl ist. Y' kann beispielsweise unter anderem -COOR' sein, wobei R' C1- bis C6-Alkyl oder substituiertes Alkyl, Phenyl, substituiertes Phenyl, C7- bis C12-Aralkyl oder substituiertes Aralkyl oder -2-, -3- oder -4-Piperidyl oder N-substituiertes Piperidyl ist. Y' kann auch unter anderem SO2R' sein, wobei R' C1- bis C6-Alkyl, Phenyl, substituiertes Phenyl, C7- bis C12-Aralkyl oder substituiertes Aralkyl ist. Beispiele für solche Potentierungsmittel schließen 11-(4-Piperidyliden)-5H-benzo[5,6]cyclohepta[1,2-b]pyridine wie Loratadin ein.
  • Onkogene kodieren oft Proteinkomponenten von Signaltransduktionswege, die zur Stimulierung von Zellwachstum und Mito genese führen. Onkogenexprimierung in kultivierten Zellen führt zu zellulärer Transformation, die durch die Fähigkeit der Zellen, in Weichagar zu wachsen, und durch das Wachstum von Zellen als dichte Foki gekennzeichnet ist, denen die Kontaktinhibierung fehlt, die nicht-transformierte Zellen zeigen. Mutation und/oder Überexprimierung bestimmter Onkogene ist oft mit menschlichem Krebs assoziiert.
  • Um Transformierungspotential zu erlangen, muss der Vorläufer des Ras-Onkogens Farnesylierung des Cysteinrests eingehen, der sich in einem Carboxyl-terminalen Tetrapeptid befindet. Inhibitoren des Enzyms, das diese Modifikation katalysiert, Farnesylproteintransferase, sind daher als Antikrebsmittel für Tumoren vorgeschlagen worden, in denen Ras zur Transformation beiträgt. Mutierte, onkogene Formen von ras finden sich oft in vielen menschlichen Krebsen, insbesondere in mehr als 50% der Colon- und Pankreaskarzinome (Kohl et al., Science, Vol. 260, 1834 bis 1837, 1993).
  • In Anbetracht des momentanen Interesses an Inhibitoren von Farnesylproteintransferase wären Verbindungen, die zur Inhibierung von Farnesylproteintransferase brauchbar sind, ein willkommener Beitrag zum Stand der Technik. Diese Erfindung liefert einen solchen Beitrag.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Bislang ist noch nicht über die Inhibierung von Farnesylproteintransferase durch tricyclische Verbindungen dieser Erfindung berichtet worden. Diese Erfindung liefert somit ein Verfahren zum Inhibieren von Farnesylproteintransferase unter Verwendung der erfindungsgemäßen tricyclischen Verbindungen, die (i) in potenter Weise in vitro Farnesylproteintransferase, jedoch nicht Geranylgeranylproteintransferase I inhibieren; (ii) die phänotypische Veränderung blockieren, die durch eine Form von transformierender Ras induziert wird, die ein Farnesylakzeptor ist, jedoch nicht durch eine Form von transformierender Ras, die gentechnisch verändert worden ist, so dass sie ein Geranylgeranylakzeptor ist; (iii) die intrazelluläre Verarbeitung von Ras blockiert, die ein Farnesylakzeptor ist, jedoch nicht von Ras, die gentechnisch verändert worden ist, so dass sie ein Geranylgeranylakzeptor ist; und (iv) abnormales Zellwachstum in Kultur blockieren, das durch transformierende Ras hervorgerufen worden ist. Es ist in Tiermodellen gezeigt worden, dass mehrere erfindungsgemäße Verbindungen Antitumoraktivität besitzen.
  • Diese Erfindung liefert ein Verfahren zum Inhibieren des abnormalen Wachstums von Zellen einschließlich transformierter Zellen durch Verabreichen einer wirksamen Menge einer erfindungsgemäßen Verbindung. Abnormales Wachstum von Zellen bezieht sich auf Zellwachstum, das von normalen Regulierungsmechanismen unabhängig ist (z. B. Verlust der Kontaktinhibierung). Hierzu gehört das abnormale Wachstum von: (1) Tumorzellen (Tumoren), die ein aktiviertes Ras-Onkogen exprimieren; (2) Tumorzellen, bei denen das Ras-Protein infolge von onkogener Mutation in einem anderen Gen aktiviert worden ist, und (c) gutartige und bösartige Zellen anderer proliferierender Erkrankungen, in denen irrtümliche Ras-Aktivierung erfolgt.
  • Die in den beanspruchten Verfahren brauchbaren Verbindungen sind neue Verbindungen, die durch Formel (7.0a), (7.0b) oder (7.0c) wiedergegeben werden:
    Figure 00040001
    oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz oder Solvat davon, worin
    jedes R1 und jedes R2 unabhängig ausgewählt ist aus H, Halogen, -CF3, -OR10 (z. B. -OCH3), -COR10, -SR10 (z. B. -SCH3 und -SCH2C6H5), -S(O)tR11 (wobei t 0, 1 oder 2 ist, z. B. -SOCH3 und -SO2CH3), -SCN, -N(R10)2, -NR10R11, -NO2, -OC(O)R10, -CO2R10, -OCO2R11, -CN, -NHC(O)R10, -NHSO2R10, -CONHR10, -CONHCH2CH2OH, -NR10COOR11,
    Figure 00040002
    -SR11C(O)OR11 (z. B. -SCH2CO2CH3), -SR11N(R75)2, wobei jedes R75 unabhängig ausgewählt ist aus H und -C(O)OR11 (z. B. -S(CH2)2NHC(O)O-t-butyl und -S(CH2)2NH2), Benzotriazol-1-yloxy, Tetrazol-5-ylthio oder substituiertem Tetrazol-5-ylthio (z. B. alkylsubstituiertem Tetrazol-5-ylthio wie 1-Methyl-tetrazol-5-ylthio), Alkinyl, Alkenyl oder Alkyl, wo bei die Alkyl- oder Alkenylgruppe gegebenenfalls mit Halogen, -OR10 oder -CO2R10 substituiert ist;
    R3 und R4 gleich oder verschieden sind und jeweils unabhängig für H, irgendwelche der Substituenten von R1 und R2 stehen oder R3 und R4 zusammengenommen für einen gesättigten oder ungesättigten, an den Benzolring (Ring III) kondensierten C5- bis C7-Ring stehen;
    R5, R6, R7 und R8 jeweils unabhängig für H, -CF3, -COR10, Alkyl oder Aryl stehen, wobei das Alkyl oder Aryl gegebenenfalls mit -OR10, -SR10 -S(O)tR11, -NR10COOR11, -N(R10)2, -NO2, -COR10 -OCOR10, -OCO2R11, -CO2R10, OPO3R10 stehen, oder einer von R5, R6, R7 und R8 in Kombination mit R wie nachfolgend definiert genommen werden kann, um -(CH2)r- wiederzugeben, wobei r 1 bis 4 ist, und mit niederem Alkyl, niederem Alkoxy, -CF3 oder Aryl substituiert sein kann; oder R5 mit R6 kombiniert ist, um =O oder =S wiederzugeben, und/oder R7 mit R8 kombiniert ist, um =O oder =S wiederzugeben;
    R10 für H, Alkyl, Aryl oder Aralkyl (z. B. Benzyl) steht;
    R11 für Alkyl oder Aryl steht;
    R für eine Gruppe wie nachfolgend definiert steht;
    Figure 00060001
    Figure 00070001
    oder eine Gruppe der Formel
    Figure 00070002
    worin R20 und R21 beide H sind, und R46 1-N-Methylpiperazinyl, Triazolyl oder Heterocycloalkyl mit der folgenden Formel ist:
  • Figure 00070003
  • Diese Erfindung liefert auch eine Verbindung zur Verwendung zur Inhibierung von Tumorwachstum, indem einem Säuger (z. B. einem Menschen), der dieser Behandlung bedarf, eine wirksame Menge der hier beschriebenen tricyclischen Verbindungen verabreicht wird. Diese Erfindung liefert insbesondere eine Verbindung zur Verwendung zum Inhibieren des Wachstums von Tumoren, die ein aktiviertes Ras-Onkogen exprimieren, durch Verabreichen einer wirksamen Menge der oben beschriebenen Verbindungen. Zu Beispielen für Tumoren, die inhibiert werden können, gehören Lungenkrebs (z. B. Lungenadenocarcinom), Pankreaskrebse (z. B. Pankreascarcinom, wie beispielsweise exokrines Pankreascarcinom), Colonkrebse (z. B. colonrektale Carcinome wie beispielsweise Colonadenocarcinom und Colonadenom), myeloide Leukämien (beispielsweise akute myelogene Leu kämie (AML), Schilddrüsenfollikelkrebs, myelodysplastisches Syndrom (MDS), Blasencarcinom und Epidermalcarcinom, jedoch nicht darauf begrenzt.
  • Es wird angenommen, dass diese Erfindung auch eine Verbindung zur Verwendung zum Inhibieren sowohl gutartiger als auch bösartiger proliferierender Erkrankungen liefert, in denen Ras-Proteine infolge von onkogener Mutation in anderen Genen irrtümlich aktiviert worden sind, d. h. das Ras-Gen selbst wird nicht durch Mutation zu einer onkogenen Form aktiviert, wobei die Inhibierung durch die Verabreichung einer wirksamen Menge der hier beschriebenen tricyclischen Verbindungen an einen Säuger (z. B. einen Menschen) erfolgt, der dieser Behandlung bedarf. Die gutartige proliferierende Störung Neurofibromatose oder Tumoren, in denen Ras infolge von Mutation oder Überexprimierung von Tyrosinkinaseonkogenen (z. B. neu, src, abl, lck, and fyn) aktiviert worden ist, kann beispielsweise durch die hier beschriebenen tricyclischen Verbindungen inhibiert oder behandelt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen Inhibieren Farnesylproteintransferase und die Farnesylierung des Onkogenproteins Ras. Die Erfindung liefert somit ferner eine Verbindung zur Verwendung zum Inhibieren von ras-Farnesylproteintransferase bei Säugern, insbesondere Menschen, durch Verabreichen einer wirksamen Menge der oben beschriebenen tricyclischen Verbindungen. Die Verabreichung der erfindungsgemäßen Verbindungen an Patienten, um Farnesylproteintransferase zu Inhibieren, ist zur Behandlung der nachfolgend beschriebenen Krebsarten nützlich.
  • Die in den erfindungsgemäßen Verfahren brauchbaren tricyclischen Verbindungen Inhibieren das abnormale Wachstum von Zellen. Ohne sich auf eine Theorie festlegen zu wollen, wird angenommen, dass diese Verbindungen durch die Inhibierung der G-Proteinfunktion, wie ras p21, wirken können, indem die G-Protein-Isoprenylierung blockiert wird, wodurch sie zur Behandlung von proliferierender Erkrankung wie Tumorwachstum und Krebs brauchbar sind. Ohne sich auf eine Theorie festlegen zu wollen, wird angenommen, dass diese Verbindungen ras-Farnesylproteintransferase inhibieren und somit antiproliferierende Aktivität gegen ras-transformierte Zellen zeigen.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die folgenden Begriffe werden hier wie nachfolgend definiert verwendet, wenn nicht anders angegeben:
    M+ steht für das Molekülion des Moleküls in dem Massenspektrum:
    MH+ steht für das Molekülion plus Wasserstoff des Moleküls in dem Massenspektrum:
    Bu – steht für Butyl;
    Et – steht für Ethyl;
    Me – steht für Methyl;
    Ph – steht für Phenyl;
    Benzotriazol-1-yloxy steht für:
    Figure 00090001
    1-Methyltetrazol-5-ylthio steht für:
    Figure 00090002
    Alkyl (einschließlich der Alkylanteile von Alkoxy, Alkylamino und Dialkylamino) steht für geradkettige und verzweigte Kohlenstoffketten und enthält ein bis zwanzig Kohlenstoffatome, vorzugsweise ein bis sechs Kohlenstoffatome;
    Alkandiyl steht für eine zweiwertige, geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffkette mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wobei die beiden verfügbaren Bindungen von dem selben oder verschiedenen Kohlenstoffatomen derselben ausgehen, z. B. Methylen, Ethylen, Ethyliden, -CH2CH2CH2-, -CH2CHCH3, -CHCH2CH3, usw.
    Cycloalkyl – steht für gesättigte carbocyclische Ringe, die verzweigt oder unverzweigt sind, mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 3 bis 7 Kohlenstoffatomen;
    Heterocycloalkyl – steht für einen gesättigten, verzweigten oder unverzweigten carbocyclischen Ring, der 3 bis 15 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 4 bis 6 Kohlenstoffatome enthält, wobei der carbocyclische Ring durch 1 bis 3 Heterogruppen ausgewählt aus -O-, -S- oder -NR10- unterbrochen ist, (geeignete Heterocycloalkylgruppen schließen 2- oder 3-Tetrahydrofuranyl, 2- oder 3-Tetrahydrothienyl, 2-, 3- oder 4-Piperidinyl, 2- oder 3-Pyrrolidinyl, 2- oder 3-Piperazinyl, 2- oder 4-Dioxanyl, usw. ein).
    Alkenyl – steht für geradkettige und verzweigte Kohlenstoffketten mit mindestens einer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung, die 2 bis 12 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 2 bis 6 Kohlenstoffatome und am meisten bevorzugt 3 bis 6 Kohlenstoffatome enthalten;
    Alkinyl – steht für geradkettige und verzweigte Kohlenstoffketten mit mindestens einer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung, die 2 bis 12 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 2 bis 6 Kohlenstoffatome enthalten;
    Aryl (einschließlich des Arylanteils von Aryloxy und Aralkyl) – steht für eine carbocyclische Gruppe, die 6 bis 15 Kohlenstoffatome enthält und mindestens einen aromatischen Ring aufweist (z. B. ist Aryl ein Phenylring), wobei alle verfügba ren substituierbaren Kohlenstoffatome der carbocyclischen Gruppe als mögliche Bindungspunkte vorgesehen sind, wobei die carbocyclische Gruppe gegebenenfalls mit einem oder mehreren von Halogen, Alkyl, Hydroxy, Alkoxy, Phenoxy, CF3, Amino, Alkylamino, Dialkylamino, -COOR10 oder -NO2 substituiert (z. B. 1 bis 3) ist; und
    Halogen für Fluor, Chlor, Brom und Iod steht; und
    Heteroaryl – für cyclische Gruppen steht, die gegebenenfalls mit R3 und R4 substituiert sind; mindestens ein Heteroatom ausgewählt aus O, S oder N aufweisen, wobei das Heteroatom eine carbocyclische Ringstruktur unterbricht und eine ausreichende Anzahl delokalisierter Π-Elektronen aufweist, um aromatischen Charakter zu liefern, wobei die aromatischen heterocyclischen Gruppen vorzugsweise 2 bis 14 Kohlenstoffatome enthalten, z. B. Triazolyl 2-, 3- oder 4-Pyridyl oder Pyridyl-N-oxid (gegebenenfalls mit R3 und R4 substituiert), wobei Pyridyl-N-oxid wie folgt wiedergegeben werden kann:
  • Figure 00110001
  • Die folgenden Lösungsmittel und Reagenzien werden hier durch die angegebenen Abkürzungen bezeichnet: Tetrahydrofuran (THF); Ethanol (EtOH); Methanol (MeOH); Essigsäure (HOAc oder AcOH); Ethylacetat (EtOAc); N,N-Dimethylformamid (DMF); Trifluoressigsäure (TFA); Trifluoressigsäureanhydrid (TFAA); 1-Hydroxybenzotriazol (HOBT); m-Chlorperbenzoesäure (MCPBA); Triethylamin (Et3N); Diethylether (Et2O); Ethylchlorformiat (ClCO2Et); 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimidhydrochlorid (DEC).
  • Bezugnahme auf die Position der Substituenten R1, R2, R3 und R4 bezieht sich auf die nummerierte Ringstruktur:
  • Figure 00120001
  • R1 kann beispielsweise an der C-4-Position sein, und R2 kann an der C-2- oder C-3-Position sein. R3 kann auch beispielsweise an der C-8-Position sein, und R4 kann an der C-9-Position sein.
  • Verbindungen der Formel 7.0c schließen ein:
  • Figure 00120002
  • Verbindungen der Formel 7.0b schließen ein:
    Figure 00120003
    und Verbindungen der Formel 7.0a schließen ein:
    Figure 00130001
    wobei alle Substituenten für 7.0e bis 7.0j wie für 7.0a bis 7.0c definiert sind.
  • Repräsentative Verbindungen der vorliegenden Erfindung schließen ein:
  • Figure 00130002
  • Figure 00140001
  • Bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen sind ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den Verbindungen der Beispiele: 1, 2, 2-A, 2-B, 2-C, 2-D, 2-E, 2-F, 2-K, 2-N, 2-P und 3.
  • In das Ringsystem gezeichnete Linien zeigen, dass die angegebene Bindung an irgendeines der substituierbaren Ringkohlenstoffatome gebunden sein kann.
  • Bestimmte erfindungsgemäße Verbindungen können in unterschiedlichen isomeren Formen vorliegen (z. B. Enantiomere und Diastereoisomere). Die Erfindung beinhaltet alle derartigen Isomere sowohl in reiner Form als auch gemischt einschließlich racemischer Mischungen. Enolformen sind auch eingeschlossen.
  • Bestimmte tricyclische Verbindungen sind auch von saurer Beschaffenheit, z. B. jene Verbindungen, die eine Carboxylgruppe oder phenolische Hydroxylgruppe besitzen. Diese Verbindungen können pharmazeutisch annehmbare Salze bilden. Beispiele für solche Salze können Natrium-, Kalium-, Calcium-, Aluminium-, Gold- und Silbersalze einschließen. Auch Salze mit pharmazeutisch annehmbaren Aminen kommen in Frage, wie mit Ammoniak, Alkylaminen, Hydroxyalkylaminen, N-Methylglucamin und dergleichen.
  • Bestimmte basische tricyclische Verbindungen bilden auch pharmazeutisch annehmbare Salze, z. B. Säureadditionssalze. Die Pyridostickstoffatome können beispielsweise Salze mit starker Säure bilden, während Verbindungen mit basischen Substituenten wie Aminogruppen auch Salze mit schwächeren Säuren bilden. Beispiele für geeignete Säuren für die Salzbildung sind Salz-, Schwefel-, Phosphor-, Essig-, Citronen-, Oxal-, Malon-, Salicyl-, Äpfel-, Fumar-, Bernstein-, Ascorbin-, Malein-, Methansulfonsäure und andere Mineral- und Carbonsäuren, die Fachleuten wohl bekannt sind. Die Salze werden hergestellt, indem die freie Basenform mit einer ausreichenden Menge der gewünschten Säure kontaktiert wird, um ein Salz in der konventionellen Weise zu produzieren. Die freien Basenformen können regeneriert werden, indem das Salz mit einer geeigneten verdünnten wässrigen Basenlösung behandelt wird, wie verdünnter wässriger NaOH, Kaliumcarbonat, Ammoniak und Natriumbicarbonat. Die freien Basenformen unterscheiden sich von ihren jeweiligen Salzformen etwas in bestimmten physikalischen Eigenschaften, wie der Löslichkeit in polaren Lösungsmitteln, die Säure- und Basensalze sind ansonsten jedoch für erfindungsgemäße Zwecke ihren jeweiligen freien Basenformen äquivalent.
  • Alle derartigen Säure- und Basesalze sollen pharmazeutisch annehmbare Salze innerhalb des Schutzumfangs der Erfindung sein, und alle Säure- oder Basensalze werden für erfindungsgemäße Zwecke als zu den freien Formen der entsprechenden Verbindungen äquivalent angesehen.
  • Erfindungsgemäße Verbindungen können nach den Verfahren hergestellt werden, die in WO 95/10516, veröffentlicht am 20. April 1995, beschrieben sind (siehe beispielsweise die Verfahren zur Herstellung von Verbindungen mit der Formel 400.00) und nach den in den folgenden Beispielen beschriebenen Verfahren.
  • Auf Seite 57 in den Zeilen 7 bis 16 von WO 95/10516 ist ein Verfahren zur Einführung von Substituenten an der C-3-Position des Pyridinrings I der Formel 1.0 durch Nitrieren einer Verbindung mit der Formel 415.00 offenbart. Die Nitrogruppe kann dann unter Verwendung der offenbarten Reagenzien oder pulverisiertem Zn und entweder CuCl2 oder CuBr2 in wässrigem EtOH zu dem entsprechenden Amin reduziert werden.
  • Verbindungen der Formel 7.0a, 7.0b und 7.0c können aus Aminen mit der Formel 7.1a, 7.1b beziehungsweise 7.1c hergestellt werden, indem eine Verbindung mit der Formel 7.0a, 7.0b oder 7.0c mit einer Carbonsäure mit der Formel RCOOH nach dem in WO 95/10516 beschriebenen Verfahren zum Umsetzen von Verbindungen der Formel 405.00 gekoppelt wird.
  • Figure 00170001
  • Alternativ wird eine Verbindung der Formel 7.0a, 7.0b oder 7.0c mit einer Verbindung mit der Formel RC(O)L, wobei L eine geeignete Abgangsgruppe ist, nach dem in WO 95/10516 beschriebenen Verfahren für Verbindungen mit der Formel 405.00 behandelt.
  • Verbindungen der Formel 7.1a können aus einer Verbindung der Formel 420.50 wie in Reaktionsschema 1 gezeigt hergestellt werden (d. h. einer Verbindung der Formel 420.00 von WO 95/10516, worin A und B beide H sind, keine Doppelbindung zwischen den Kohlenstoffatomen 5 und 6 oder zwischen Kohlenstoff-11 und X vorliegt, X CH ist und die N-Alkylgruppe eine Methylgruppe ist).
  • Reaktionsschema 1 Stufe A:
    Figure 00180001
  • Stufe B:
    Figure 00180002
  • Stufe C:
    Figure 00180003
  • In Stufe A von Reaktionsschema 1 wird eine Verbindung der Formel 420.50 mit einer starken Base wie Lithiumdiisopropylamid oder einem Alkyllithiumreagenz (z. B. n-Butyllithium) bei –100° bis –10°C, vorzugsweise –80° bis –20°C umgesetzt, danach mit Methyliodid behandelt, um eine Verbindung mit der Formel 7.2a zu bilden.
  • In Stufe B von Reaktionsschema 1 wird eine Verbindung der Formel 7.2a nach im Wesentlichen dem gleichen Verfahren wie in WO 95/10516 zur Bildung von Verbindungen der Formel 415.00 beschrieben in eine Verbindung der Formel 7.3a überführt.
  • In Stufe C von Reaktionsschema 1 wird eine Verbindung der Formel 7.3a nach im Wesentlichen dem gleichen Verfahren wie in WO 95/10516 zur Bildung von Verbindungen der Formel 405.00 beschrieben hydrolysiert, um eine Verbindung der Formel 7.1a zu bilden.
  • Verbindungen der Formel 7.1b können aus einer Verbindung der Formel 420.51 nach dem Verfahren wie in Reaktionsschema 2 gezeigt hergestellt werden (d. h. einer Verbindung der Formel 420.00 von WO 95/10516, worin A und B beide H sind, keine Doppelbindung zwischen den Kohlenstoffatomen 5 und 6 vorliegt, eine Doppelbindung zwischen Kohlenstoff-11 und X vorliegt, X C ist und die N-Alkylgruppe eine Methylgruppe ist).
  • Reaktionsschema 2 Stufe A:
    Figure 00190001
  • Stufe B:
    Figure 00200001
  • Stufe C:
    Figure 00200002
  • In Stufe A von Reaktionsschema 2 wird eine Verbindung der Formel 420.51 mit einer starken Base wie Lithiumdiisopropylamid oder einem Alkyllithiumreagenz (z. B. n-Butyllithium) bei –100° bis –10°C, vorzugsweise –80° bis –20°C umgesetzt, danach mit einem protischen Lösungsmittel wie einem Alkohol, vorzugsweise MeOH, behandelt, um eine Verbindung mit der Formel 7.2b zu bilden.
  • In Stufe B von Reaktionsschema 2 wird eine Verbindung der Formel 7.2b nach im Wesentlichen dem gleichen Verfahren wie in WO 95/10516 zur Bildung von Verbindungen der Formel 415.00 beschrieben in eine Verbindung der Formel 7.3b überführt.
  • In Stufe C von Reaktionsschema 2 wird eine Verbindung der Formel 7.3b nach im Wesentlichen dem gleichen Verfahren wie in WO 95/10516 zur Bildung von Verbindungen der Formel 405.00 beschrieben hydrolysiert, um eine Verbindung der Formel 7.1b zu bilden.
  • Verbindungen der Formel 7.1c können aus einer Verbindung von 420.51 nach dem in Reaktionsschema 3 gezeigten Verfahren hergestellt werden.
  • Reaktionsschema 3 Stufe A:
    Figure 00210001
  • Stufe B:
    Figure 00210002
  • Stufe C:
    Figure 00210003
  • In Stufe A von Reaktionsschema 3 wird eine Verbindung der Formel 420.51 mit einer starken Base wie Lithiumdiisopropylamid oder einem Alkyllithiumreagenz (z. B. n-Butyllithium) bei –100° bis –10°C, vorzugsweise –80° bis –20°C umgesetzt, danach mit Methyliodid behandelt, um eine Verbindung mit der Formel 7.2c zu bilden.
  • In Stufe B von Reaktionsschema 3 wird eine Verbindung der Formel 7.2c nach im Wesentlichen dem gleichen Verfahren wie in WO 95/10516 zur Bildung von Verbindungen der Formel 415.00 beschrieben in eine Verbindung der Formel 7.3c überführt.
  • In Stufe C von Reaktionsschema 1 wird eine Verbindung der Formel 7.3c nach im Wesentlichen dem gleichen Verfahren wie in WO 95/10516 zur Bildung von Verbindungen der Formel 405.00 beschrieben hydrolysiert, um eine Verbindung der Formel 7.1c zu bilden.
  • Beispiele für erfindungsgemäß brauchbare Verbindungen werden durch die folgenden präparativen Beispiele veranschaulicht, die nicht als den Umfang der Offenbarung einschränkend angesehen werden sollen. Alternative mechanistische Wege und analoge Strukturen innerhalb des Bereichs der Erfindung ergeben sich Fachleuten von selbst.
  • Präparatives Beispiel 1
  • Unter Verwendung der Verbindung des präparativen Beispiels 3, Stufe C, und nach im Wesentlichen dem selben Verfahren wie in Beispiel 358, Stufe A, von WO 95/10516 beschrieben wurde die Verbindung
    Figure 00220001
    hergestellt. Massenspektrum: MH+ = 407.
  • Präparatives Beispiel 2
    Figure 00230001
  • Stufe A:
    Figure 00230002
  • 82,0 g (0,26 Mol) des Produkts des präparativen Beispiels 1, Stufe G, von WO 95/10516 und 1 L Toluol wurden kombiniert, dann 20,6 g (0,53 Mol) LiAlH4 zugegeben und die Reaktionsmischung über Nacht auf Rückfluss erwärmt. Die Mischung wurde auf Raumtemperatur gekühlt und ~1 L Et2O zugegeben, gefolgt von tropfenweiser Zugabe von gesättigtem Na2SO4 (wässrig), bis sich ein Niederschlag bildete. Es wurde filtriert und das Filtrat 30 Minuten über MgSO4 gerührt, danach im Vakuum konzentriert, um die Produktverbindung in 83% Ausbeute zu ergeben. Massenspektrum: MH+ = 313.
  • Stufe B:
    Figure 00240001
  • 74 g (0,24 Mol des Produkts aus Stufe A und 95 g (6,84 Äquivalente) HCO2H wurden kombiniert, danach 129 g 7% Formaldehyd zugegeben und die Mischung 2 Stunden auf –80°C erwärmt. Die Mischung wurde auf Raumtemperatur gekühlt und mit 25 NaOH (wässrig) alkalisch gemacht. Es wurde mit EtOAc (3 × 1,3 L) extrahiert, die Extrakte über Na2SO4 getrocknet und zu einem Rückstand konzentriert. Der Rückstand wurde aus iPr2O und Et2O umkristallisiert, um die Produktverbindung zu ergeben. Massenspektrum: MH+ = 326.
  • Stufe C:
    Figure 00240002
  • 28 g des Produkts von Stufe B und 800 ml THF wurden kombiniert und auf –65°C gekühlt. Eine Lösung von 41,2 ml (1,2 Äquivalenten) 2,5 M n-BuLi in Hexanen wurde zugegeben, eine Stunde bei –65°C gerührt, danach auf –30°C erwärmt und bei dieser Temperatur eine Stunde gerührt. Es wurde auf –65°C gekühlt und 10,2 ml CH3I zugegeben, danach auf –10°C erwärmen gelassen und mit 1,5 ml Et2O gequencht, gefolgt von 10 ml NH4OH (wässrig). Die organische Phase wurde über K2CO3 getrocknet und im Vakuum zu einem Rückstand konzentriert. Der Rückstand wurde in CH2Cl2 gelöst, mit H2O gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und im Vakuum konzentriert, um einen Rückstand zu ergeben. Es wurde chromatographiert (Silikagel, 5% MeOH/EtOAc + NH4OH), um 26 g der Produktverbindung zu ergeben.
  • Stufe D:
    Figure 00250001
  • 26 g des Produkts von Stufe C, Toluol und 33 ml (3 Äquivalent) Et3N wurden kombiniert, danach auf 70°C erwärmt. Über einen Zeitraum von 45 Minuten wurden langsam 45 ml (6 Äquivalente) ClCO2Et zugegeben. Es wurde 15 Minuten gerührt, danach die Mischung in Eis gegossen und 100 ml 1 N NaOH (wässrig) zugefügt. Es wurde mit EtOAc extrahiert, der Extrakt getrocknet und im Vakuum konzentriert, um 37 g der Produktverbindung zu ergeben.
  • Stufe E:
    Figure 00250002
  • 3,5 g (8,8 mmol) des Produkts von Stufe D wurde im Wesentlichen nach dem selben Verfahren wie für Beispiel 358, Stufe A, beschrieben hydrolysiert, um 2,26 g (79% Ausbeute) der Produktverbindung zu ergeben. Massenspektrum: MH+ = 327.
  • Präparatives Beispiel 3 Stufe A:
    Figure 00260001
  • 8,66 g (28,6 mmol) Tetra-n-butylammoniumnitrat wurden in 50 ml CH2Cl2 gelöst und 5, 99 g (28, 57 mmol, 2, 1 ml) TFAA zugegeben. Es wurde auf 0°C gekühlt und die Mischung (mittels Spritze) bei 0°C in eine Lösung von 10,36 g (14,9 mmol) des Produkts des präparativen Beispiels 2, Stufe D, in 150 ml CH2Cl2 gegeben, dann 3 Stunden bei 0°C gerührt. Die Mischung wurde auf 25°C erwärmen gelassen, während über Nacht gerührt wurde, dann wurde mit 150 ml gesättigtem NaHCO3 (wässrig) extrahiert und über MgSO4 getrocknet. Es wurde im Vakuum zu einem Rückstand konzentriert und der Rückstand chromatographiert (Silikagel, 10% EtOAc/Hexan, danach 20% EtOAc/Hexan), um 57% der Produktverbindung zu ergeben. Massenspektrum: MH+ = 442.
  • Stufe B:
    Figure 00270001
  • 5,9 g (13,29 mmol) des Produkts von Stufe A und 400 ml 85% EtOH (wässrig) wurden kombiniert, 6,6 g (119 mmol) Fe-Späne und 0,66 g (5,98 mmol) CaCl2 zugegeben und 16 Stunden auf Rückfluss erwärmt. Die heiße Mischung wurde durch ein Bett aus Celite® filtriert, das Celite® mit 700 ml heißem EtOH gewaschen. Das Filtrat wurde im Vakuum konzentriert, um 100 Ausbeute der Produktverbindung zu ergeben. Massenspektrum: MH+ = 414.
  • Stufe C:
    Figure 00270002
  • 6,5 g (15,7 mmol) des Produkts von Stufe B und 63 ml 48% HBr wurden kombiniert, die Mischung auf –5°C gekühlt und langsam (tropfenweise) 4,4 ml Br2 (Brom) (4,4 ml) zugegeben. Die Mischung wurde bei –5°C 15 Minuten gerührt und langsam eine Lösung von 3,25 g (47,1 mmol) NaNO2 in 30 ml Wasser zugegeben. Es wurde 45 Minuten gerührt, danach mit 50% NaOH (wässrig) auf pH ~10 gequencht. Es wurde mit EtOAc (3 × 200 ml) extrahiert, die kombinierten Extrakte über Na2SO4 getrocknet und im Vakuum konzentriert, um 6,32 g (81% Ausbeute) der Produktverbindung zu ergeben. Massenspektrum: MH+ = 479.
  • Präparatives Beispiel 4
    Figure 00280001
  • Stufe A:
    Figure 00280002
  • 9,8 g (30,2 mmol) des Produkts des präparativen Beispiels 1, Stufe E, von WO 95/10516 wurden in THF unter Stickstoff gelöst, die Mischung auf –15°C gekühlt, danach 17,76 ml (30,3 mmol) 2,5 M m-Butyllithium in Hexanen zugegeben und 1,5 Stunden gerührt. Die Reaktionsmischung wurde auf –70°C gekühlt und 2,45 ml (60 mmol) MeOH zugegeben und über Nacht auf Raumtemperatur erwärmt. Es wurden 300 ml Et2O zugegeben und mit Wasser (3 × 100 ml) extrahiert. Die Extrakte wurden getrocknet, im Vakuum zu einem Rückstand konzentriert und der Rückstand chromatographiert (Silikagel, 5% Et3N/EtOAc), um 6,59 g (68% Ausbeute) des Produkts zu ergeben.
  • Stufe B:
    Figure 00290001
  • 3 g (9,23 mmol) des Produkts von Stufe A wurden mit 10 ml ClCO2Et und 10 ml Et3N nach im Wesentlichen dem gleichen Verfahren wie im präparativen Beispiel 2, Stufe D, beschrieben behandelt, um 2,2 g (64% Ausbeute) der Produktverbindung zu ergeben. Massenspektrum: MH+ = 383.
  • Stufe C:
    Figure 00290002
  • Das Produkt von Stufe B wurden nach im Wesentlichen demselben Verfahren wie für das präparative Beispiel 1, Stufe F, von WO 95/10516 beschrieben behandelt, um die Produktverbindung zu ergeben. Massenspektrum: MH+ = 310.
  • Präparatives Beispiel 4A
  • Stufe A:
  • Unter Verwendung des Produkts des präparativen Beispiels 1, Stufe E, von WO 95/10516 und nach im Wesentlichen dem gleichen Verfahren wie in dem präparativen Beispiel 4, Stufe A be schrieben, außer dass Methyliodid anstelle von MeOH verwendet wurde, wurde die Verbindung
    Figure 00300001
    hergestellt. Massenspektrum: MH+ = 339.
  • Stufe B:
  • Unter Verwendung der Verbindung des präparativen Beispiels 4A, Stufe A, und nach im Wesentlichen dem selben Verfahren wie in Beispiel 4, Stufe B, beschrieben wurde die Verbindung
    Figure 00300002
    hergestellt. Massenspektrum: MH+ = 397.
  • Stufe C:
  • Unter Verwendung der Verbindung des präparativen Beispiels 4A, Stufe B, und nach im Wesentlichen dem selben Verfahren wie in Beispiel 4, Stufe C, beschrieben wurde die Verbindung
    Figure 00310001
    hergestellt. Massenspektrum: MH+ = 325.
  • Beispiel 1
  • Unter Verwendung von 4-Pyridylessigsäure-N-oxid und der Verbindung des präparativen Beispiels 2 wurde die Verbindung:
    Figure 00310002
    nach im Wesentlichen dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 227 von WO 95/10516 beschrieben hergestellt. Massenspektrum: MH+ = 462.
  • Beispiel 2
    Figure 00310003
  • Das Produkt des präparativen Beispiels 2 wurde mit 4-Pyridylessigsäure nach im Wesentlichen dem gleichen Verfahren wie für Beispiel 180 von WO 95/10516 beschrieben hergestellt, um die Produktverbindung zu ergeben. Massenspektrum: MH+ = 446.
  • Unter Verwendung der passenden Carbonsäure und der angegebenen Ausgangsverbindung wurden die Verbindungen von Tabelle 1 nach im wesentlichen dem gleichen Verfahren wie für Beispiel 2 beschrieben hergestellt:
  • Tabelle 1
    Figure 00320001
  • Figure 00330001
  • Figure 00340001
  • Beispiel 3
  • Stufe A:
  • Die Verbindung des präparativen Beispiels 1 (0,96 g) wurde in 20 ml DMF gelöst, indem bei Raumtemperatur gerührt wurde. Die Reaktionsmischung wurde dann auf etwa 0°C gekühlt und danach 4-Methylmorpholin (5,0 Äq.), DEC (2,0 Äq.), HOBT (2,0 Äq.) und HOCH2COOH (1,5 Äq.) zu der Reaktionsmischung gegeben. Die Reaktionsmischung wurde über Nacht auf Raumtemperatur gehalten. Das DMF wurde aus der Mischung entfernt, und die resultierende Mischung wurde im Vakuum getrocknet. Die rohe Mischung wurde dann mit CH2Cl2-H2O, gesättigtem NaHCO3, 10% NaHCO3 und Salzlösung extrahiert. Die organische Phase wurden über MgSO4 getrocknet, filtriert und konzentriert. Das resultierende Material wurde unter Verwendung von Flash-Säulenchromatographie (125 ml Normalphasen-Silikagel, 2% MeOH/NH3-CH2Cl2) gereinigt, um
    Figure 00350001
    zu ergeben. (Schmelzpunkt = 108,8–109,7°C). Massenspektrum: MH+ = 465.
  • Stufe B:
  • Das Produkt von Stufe A (~1,0 g, 2,2 mmol) wurde in 7,0 ml SOCl2 gelöst und bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Das überschüssige SOCl2 wurde entfernt und ~50 ml CH2Cl2 zugefügt und die resultierende Lösung zur Trockne konzentriert (3 ×) Massenspektrum: MH+ = 483.
  • Stufe C:
  • Das Chloridprodukt von Stufe B (~0,40 g) wurde in 28,4 ml CH2Cl2 unter Stickstoff gelöst. Thiomorpholin (0,5 ml) wurde bei Raumtemperatur zugegeben. Wenn DC zeigte, dass die Umsetzung abgeschlossen war, wurden ~250 ml CH2Cl2 zu der Reaktionsmischung gegeben, und die resultierende Mischung wurde mit Wasser (~200 ml) und Salzlösung extrahiert. Die organische Phase wurde über MgSO4 getrocknet, und danach wurde das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Das resultierende Material wurde unter Verwendung von Flash-Säulenchromatographie (100 ml Normalphasen-Silikagel, 2% MeOH/NH3-CH2Cl2) gereinigt, um
    Figure 00360001
    zu ergeben. Massenspektrum: MH+ = 550, Schmelzpunkt = 102,5°–102,9°C.
  • ASSAYS
  • FPT IC50 (Inhibierung von Farnesylproteintransferase, in-vitro-Enzym-Assay), GGPT IC50 (Inhibierung von Geranylgeranylproteintransferase, in-vitro-Enzym-Assay), COS-Cell-IC50 (Assay auf Zellbasis) und Zellmatten-Assay wurden nach den Assayverfahren bestimmt, die in WO 95/10516 beschrieben sind.
  • Tabelle 2 FPT Inhibierung
    Figure 00370001
  • Tabelle 3 Vergleich von FPT-Inhibierung und GGPT-Inhibierung
    Figure 00370002
  • Tabelle 4 Aktivität bei COS-Cell
    Figure 00370003
  • Tabelle 5 Inhibierung des Tumorzellwachstums – Mattenassay
    Figure 00370004
  • Ergebnisse
  • 1. Enzymologie
  • Die Daten zeigen, dass die erfindungsgemäßen Verbindungen Inhibitoren der Ras-CVLS-Farnesylierung durch teilgereinigte Farnesylproteintransferase (FPT) aus Rattenhirn sind. Die Daten zeigen auch, dass es erfindungsgemäße Verbindungen gibt, die als potente (IC50 < 10 μM) Inhibitoren der Ras-CVLS-Farnesylierung durch teilgereinigte FPT aus Rattenhirn angesehen werden können.
  • Die Daten zeigen auch, dass erfindungsgemäße Verbindungen schlechtere Inhibitoren von Geranylgeranylproteintransferase (GGPT) sind, wobei im Assay Ras-CVLL als Isoprenoidakzeptor verwendet wurde. Diese Selektivität ist für das therapeutische Potential der in den erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Verbindungen wichtig und erhöht das Potential, dass die Verbindungen selektive wachstumsinhibierende Eigenschaften gegen Ras-transformierte Zellen aufweisen.
  • 2. COS-Cell-Assay auf Zellbasis
  • Western Blot-Analyse des in Ras-transfektizierten COS-Zellen exprimierten Ras-Proteins nach Behandlung mit erfindungsgemäßen Verbindungen zeigte, dass die Verbindungen die Ras-CVLS-Verarbeitung inhibierten, was zur Ansammlung von nicht-verarbeitetem Ras führte. Mikroskopische und photographische Untersuchung der Ras-transfektizierten COS-Zellen nach der Behandlung mit den angegebenen Verbindungen zeigte, dass die Verbindungen auch phänotypische Veränderungen blockierten, die durch Expression von onkogenem Ras induziert wurden. Zellen, die onkogenes Ras-CVLS oder Ras-CVLL exprimierten, überwucherten die Monoschicht und bildeten dichte Zellfoki.
  • Diese Ergebnisse beweisen spezifische Inhibierung von Farnesylproteintransferase, jedoch nicht von Geranylgeranyltransferase I durch erfindungsgemäße Verbindungen in intakten Zellen und zeigen ihr Potential zum Blockieren von zellulärer Transformation durch aktivierte Ras-Onkogene.
  • 3. Zellmattenassay auf Zellbasis
  • Erfindungsgemäße Verbindungen inhibierten auch das Wachstum Ras-transformierter Tumorzellen in dem Mattenassay, ohne zytotoxische Aktivität gegen die normale Monoschicht zu zeigen.
  • Zur Herstellung pharmazeutischer Zusammensetzungen aus den in dieser Erfindung beschriebenen Verbindungen können inerte, pharmazeutisch annehmbare Träger fest oder flüssig sein. Zubereitungen in fester Form schließen Pulver, Tabletten, dispergierbare Körner, Kapseln, Medizinalkapseln und Zäpfchen ein. Die Pulver und Tabletten können aus etwa 5 bis etwa 70% aktivem Bestandteil zusammensetzt sein. Geeignete feste Träger sind in der Technik bekannt, z. B. Magnesiumcarbonat, Magnesiumstearat, Talkum, Zucker, Lactose. Tabletten, Pulver, Kapseln und Medizinalkapseln können als feste Dosierformen verwendet werden, die für die orale Verabreichung geeignet sind.
  • Zur Herstellung von Zäpfchen wird ein niedrig schmelzendes Wachs wie eine Mischung aus Fettsäureglyceriden oder Kakaobutter zuerst geschmolzen und der aktive Bestandteil darin homogen dispergiert, wie durch Rühren. Die geschmolzene homogene Mischung wird dann in zweckmäßig bemessene Formen gegossen, abkühlen gelassen und dadurch verfestigt.
  • Zubereitungen in flüssiger Form schließen Lösungen, Suspensionen und Emulsionen ein. Als Beispiel können Wasser oder Wasser-Propylenglykol-Lösungen für die parenterale Injektion genannt werden.
  • Zubereitungen in flüssiger Form können auch Lösungen für intranasale Verabreichung einschließen.
  • Aerosolzubereitungen, die zur Inhalation geeignet sind, können Lösungen und Feststoffe in Pulverform einschließen, die in Kombination mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger wie inertem komprimiertem Gas vorliegen können.
  • Ebenfalls eingeschlossen sind Zubereitungen in fester Form, die kurz vor Gebrauch in Zubereitungen in flüssiger Form für orale oder parenterale Verabreichung überführt werden. Solche flüssigen Formen schließen Lösungen, Suspensionen und Emulsionen ein.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch transdermal verabreichbar sein. Die transdermalen Zusammensetzungen können die Form von Cremes, Lotionen, Aerosolen und/oder Emulsionen annehmen, und können in ein Transdermalpflaster vom Matrix- oder Reservoirtyp eingeschlossen werden, wie in der Technik zu diesem Zweck konventionell ist.
  • Die Verbindung wird vorzugsweise oral verabreicht.
  • Die pharmazeutische Zubereitung liegt vorzugsweise in Einzeldosisform vor. In einer solchen Form wird die Zubereitung in Einzeldosen unterteilt, die geeignete Mengen der aktiven Komponente enthalten, z. B. eine wirksame Menge, um den gewünschten Zweck zu erreichen.
  • Die Menge an aktiver Verbindung in einer Einzelzubereitungsdosis kann gemäß der speziellen Anwendung auf etwa 0,1 mg bis 1000 mg, vorzugsweise etwa 1 mg bis 300 mg, variiert oder eingestellt werden.
  • Die tatsächlich verwendete Dosis kann gemäß den Erfordernissen des Patienten und dem Schweregrad des behandelten Zustands variiert werden. Das Ermitteln der richtigen Dosierung für eine spezielle Situation liegt innerhalb des Wissens des Fachmanns. Die Behandlung wird im Allgemeinen mit geringeren Dosierungen begonnen, die unter der Optimaldosis der Verbindung liegen. Nachfolgend wird die Dosierung in kleinen Schritten erhöht, bis die optimale Wirkung unter den Bedingungen erreicht wird. Der Bequemlichkeit halber kann die gesamte Tagesdosis unterteilt und auf Wunsch portionsweise über den Tag verabreicht werden.
  • Menge und Frequenz der Verabreichung der erfindungsgemäßen Verbindungen und der pharmazeutisch annehmbaren Salze derselben werden gemäß der Beurteilung des behandelnden Arztes unter Berücksichtigung von Faktoren wie Alter, Zustand und Größe des Patienten sowie des Schweregrads der zu behandelnden Symptome festgelegt. Eine typische empfohlene Dosierweise ist orale Verabreichung von 10 mg bis 2000 mg/Tag, vorzugsweise 10 bis 1000 mg/Tag, in in zwei bis vier Dosen unterteilter Form, um Tumorwachstum anzuhalten. Die Verbindungen sind bei Verabreichung innerhalb dieses Dosierungsbereichs nicht giftig. Es folgen Beispiele für pharmazeutische Dosierformen, die eine erfindungsgemäße Verbindung enthalten.
  • Beispiele für pharmazeutische Dosierungsformen Beispiel A Tabletten
    Figure 00420001
  • Herstellungsverfahren
  • Positionen Nr. 1 und 2 wurden in einem geeigneten Mischer 10 bis 15 Minuten gemischt. Die Mischung wurde mit Position Nr. 3 granuliert. Die feuchten Körner wurden nach Bedarf durch ein grobes Sieb (z. B. 1/4'', 0,63 cm) gemahlen. Die feuchten Körner wurden getrocknet. Die getrockneten Körner wurden nach Bedarf gesiebt und mit Position Nr. 4 gemischt und 10 bis 15 Minuten gemischt. Position Nr. 5 wurde zugegeben und 1 bis 3 Minuten gemischt. Die Mischung wurde mit einer geeigneten Tablettiermaschine auf geeignete Größe und geeignetes Gewicht gepresst.
  • Beispiel B Kapseln
    Figure 00430001
  • Herstellungsverfahren
  • Positionen Nr. 1, 2 und 3 wurden in einem geeigneten Mischer 10 bis 15 Minuten gemischt. Position Nr. 4 wurde zugegeben und 1 bis 3 Minuten gemischt. Die Mischung wurde mittels einer geeigneten Verkapselungsmaschine in geeignete zweiteilige Hartgelatinekapseln gefüllt.

Claims (11)

  1. Verbindung mit der Formel (7.0a), (7.0b) oder (7.0c):
    Figure 00440001
    oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz oder Solvat davon, worin jedes R1 und jedes R2 unabhängig ausgewählt ist aus H, Halogen, -CF3, -OR10, -COR10, -SR10, -S(O)tR11 (wobei t 0, 1 oder 2 ist), -SCN, -N(R10)2, -NO2, -OC(O)R10, -CO2R10, -OCO2R11, -CN, -NHC(O)R10, -NHSO2R10, -CONHR10, -CONHCH2CH2OH, -NR10COOR11C, -SR11(O)OR11,
    Figure 00450001
    -SR11N(R75)2 (wobei jedes R75 unabhängig ausgewählt ist aus H und -C(O)OR11), Benzotriazol-1-yloxy, Tetrazol-5-ylthio oder substituiertem Tetrazol-5-ylthio, Alkinyl, Alkenyl oder Alkyl, wobei die Alkyl- oder Alkenylgruppe gegebenenfalls durch Halogen, -OR10 oder -CO2R10 substituiert ist; R3 und R4 gleich oder verschieden sind und jeweils unabhängig für H, irgendeinem der Substituenten von R1 und R2 stehen oder R3 und R4 zusammengenommen für einen gesättigten oder ungesättigten C5- bis C7-Ring stehen, der an dem Benzolring kondensiert ist; R5, R6, R7 und R8 jeweils unabhängig für H, -CF3, -COR10, Alkyl oder Aryl stehen, wobei das Alkyl oder Aryl gegebenenfalls mit -OR10, -SR10 -S(O)tR11, -NR10COOR11, -N(R10)2, -NO2, -COR10 -OCOR10, -OCO2R11, -CO2R10, OPO3R10 substituiert ist, oder einer von R5, R6, R7 und R8 in Kombination mit R wie nachfolgend definiert -(CH2)r- wiedergeben kann, wobei r 1 bis 4 ist, und mit niederem Alkyl, niederem Alkoxy, -CF3 oder Aryl substituiert sein kann, oder R5 mit R6 kombiniert ist, um =O oder =S wiederzugeben, und/oder R7 mit R8 kombiniert ist, um =O oder =S wiederzugeben; R10 für H, Alkyl, Aryl oder Aralkyl steht; R11 für Alkyl oder Aryl steht; R für eine Gruppe wie nachfolgend definiert steht
    Figure 00460001
    oder eine Gruppe der Formel
    Figure 00470001
    steht, worin R20 und R21 beide H sind, und R46 1-N-Methylpiperazinyl, Triazolyl oder Heterocycloalkyl mit der folgenden Formel ist:
    Figure 00470002
    und worin: Alkyl (einschließlich der Alkylanteile von Alkoxy, Alkylamino und Dialkylamino) für geradkettige und verzweigte Kohlenstoffketten steht und ein bis zwanzig Kohlenstoffatome enthält, Alkandiyl für eine zweiwertige, geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffkette mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen steht, wobei die beiden verfügbaren Bindungen von demselben oder verschiedenen Kohlenstoffatomen davon ausgehen, Cycloalkyl für gesättigte carbocyclische Ringe steht, die verzweigt oder unverzweigt sind und 3 bis 20 Kohlenstoffatome haben, Heterocycloalkyl für einen gesättigten, verzweigten oder unverzweigten carbocyclischen Ring steht, der 3 bis 15 Kohlenstoffatome enthält, wobei der carbocyclische Ring durch 1 bis 3 Heterogruppen ausgewählt aus -O-, -S- oder -NR10- unterbrochen ist; Alkenyl für geradkettige und verzweigte Kohlenstoffketten mit mindestens einer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung steht und 2 bis 12 Kohlenstoffatome enthält; Alkinyl für geradkettige und verzweigte Kohlenstoffketten. mit mindestens einer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung steht und 2 bis 12 Kohlenstoffatome enthält; Aryl (einschließlich des Arylanteils von Aryloxy und Aralkyl) für eine carbocyclische Gruppe steht, die 6 bis 15 Kohlenstoffatome enthält und mindestens einen aromatischen Ring aufweist, wobei alle verfügbaren substituierbaren Kohlenstoffatome der carbocyclischen Gruppe als mögliche Bindungspunkte vorgesehen sind, wobei die carbocyclische Gruppe gegebenenfalls (z. B. mit 1 bis 3) mit einem oder mehreren von Halogen, Alkyl, Hydroxy, Alkoxy, Phenoxy, CF3, Amino, Alkylamino, Dialkylamino, -COOR10 oder -NO2 substituiert ist; und Heteroaryl für cyclische Gruppen steht, die gegebenenfalls mit R3 und R4 substituiert sind, mindestens ein Heteroatom ausgewählt aus O, S oder N aufweisen, wobei das Heteroatom eine carbocyclische Ringstruktur unterbricht, und die eine ausreichende Anzahl delokalisierter Π-Elektronen aufweisen, um aromatischen Charakter zu liefern, wobei die aromatischen heterocyclischen Gruppen vorzugsweise 2 bis 14 Kohlenstoffatome enthalten, oder für 2-, 3- oder 4-Pyridyl oder Pyridyl-N-oxid (gegebenenfalls mit R3 und R4 substituiert) steht.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, wobei R5 und R6, R7 und R8 alle H sind.
  3. Verbindung nach Anspruch 2, wobei R1 und R2 unabhängig H, Alkyl, Alkenyl, Halogen, -NHC(O)R10 oder -NHSO2R10 sind; R3 und R4 unabhängig H oder Halogen sind.
  4. Verbindung nach Anspruch 1 ausgewählt aus:
    Figure 00490001
    Figure 00500001
  5. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Verwendung bei der Inhibierung des abnormalen Wachstums von Zellen.
  6. Pharmazeutische Zusammensetzung zum Inhibieren des abnormalen Wachstums von Zellen, die eine wirksame Menge von einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 in Kombination mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger enthält.
  7. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Herstellung eines Medikaments zur Verwendung bei der Inhibierung des abnormalen Wachstums von Zellen.
  8. Verwendung nach Anspruch 7, wobei die inhibierten Zellen Pankreastumorzellen, Lungenkrebszellen, myeloide Leukämietumorzellen, Schilddrüsenfollikeltumorzellen, myelodysplastische Tumorzellen, epidermale Carcinomtumorzellen, Blasencarcinomtumorzellen oder Colontumorzellen sind.
  9. Verwendung nach Anspruch 7 oder Anspruch 8, wobei die inhibierten Zellen Tumorzellen sind, die ein aktiviertes ras-Onkogen exprimieren.
  10. Verwendung nach Anspruch 9, wobei die Inhibierung von Tumorzellen erfolgt, bei denen das Ras-Protein infolge von onkogener Mutation in anderen Genen als dem Ras-Gen aktiviert ist.
  11. Verwendung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei die Inhibierung des abnormalen Wachstums von Zellen durch Inhibierung von Farnesylproteintransferase erfolgt.
DE69634691T 1995-03-24 1996-03-21 Tricyclische amid-derivate verwendbar als g-protein funktion inhibitoren und für die behandlung von proliferativen erkrankungen Expired - Fee Related DE69634691T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US410443 1995-03-24
US08/410,443 US5700806A (en) 1995-03-24 1995-03-24 Tricyclic amide and urea compounds useful for inhibition of G-protein function and for treatment of proliferative diseases
PCT/US1996/003313 WO1996030362A1 (en) 1995-03-24 1996-03-21 Tricyclic amide and urea compounds useful for inhibition of g-protein function and for treatment of proliferative diseases

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69634691D1 DE69634691D1 (de) 2005-06-09
DE69634691T2 true DE69634691T2 (de) 2006-02-23

Family

ID=23624755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69634691T Expired - Fee Related DE69634691T2 (de) 1995-03-24 1996-03-21 Tricyclische amid-derivate verwendbar als g-protein funktion inhibitoren und für die behandlung von proliferativen erkrankungen

Country Status (15)

Country Link
US (2) US5700806A (de)
EP (1) EP0815099B1 (de)
JP (1) JP3095781B2 (de)
KR (1) KR19980703256A (de)
AR (1) AR002722A1 (de)
AT (1) ATE294791T1 (de)
AU (1) AU711238B2 (de)
CA (1) CA2216163C (de)
DE (1) DE69634691T2 (de)
ES (1) ES2238689T3 (de)
HU (1) HUP9801331A3 (de)
IL (1) IL117602A0 (de)
NZ (1) NZ305137A (de)
TW (1) TW349097B (de)
WO (1) WO1996030362A1 (de)

Families Citing this family (88)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6365588B1 (en) * 1993-10-15 2002-04-02 Schering Corporation Tricyclic amide and urea compounds useful for inhibition of G-protein function and for treatment of proliferative diseases
US6524832B1 (en) * 1994-02-04 2003-02-25 Arch Development Corporation DNA damaging agents in combination with tyrosine kinase inhibitors
ES2235252T3 (es) * 1996-09-13 2005-07-01 Schering Corporation Inhibidores triciclicos de la farnesil proteina transferasa.
US5945429A (en) * 1996-09-13 1999-08-31 Schering Corporation Compounds useful for inhibition of farnesyl protein transferase
US6071907A (en) * 1996-09-13 2000-06-06 Schering Corporation Tricyclic compounds useful as FPT inhibitors
US6040305A (en) * 1996-09-13 2000-03-21 Schering Corporation Compounds useful for inhibition of farnesyl protein transferase
US6030982A (en) 1996-09-13 2000-02-29 Schering Corporationm Compounds useful for inhibition of farnesyl protein transferase
US5994364A (en) * 1996-09-13 1999-11-30 Schering Corporation Tricyclic antitumor farnesyl protein transferase inhibitors
DE69732123T2 (de) * 1996-09-13 2005-12-08 Schering Corp. Trizyklische Verindung mit Farnesylproteintransferase inhibierender Wirkung
ES2229340T3 (es) * 1996-09-13 2005-04-16 Schering Corporation Compuestos triciclicos antitumorales, inhibidores de farnesil-proteina-tranferasa.
US5861395A (en) * 1996-09-13 1999-01-19 Schering Corporation Compounds useful for inhibition of farnesyl proteins transferase
US5985879A (en) * 1996-09-13 1999-11-16 Schering Corporation Compounds useful for inhibition of farnesyl protein transferase
KR20000068550A (ko) * 1996-09-13 2000-11-25 쉐링 코포레이션 파르네실 단백질 전이효소의 억제에 유용한 화합물
CA2265764A1 (en) * 1996-09-13 1998-03-19 Schering Corporation Tricyclic compounds useful as fpt inhibitors
US6130229A (en) * 1996-10-09 2000-10-10 Schering Corporation Tricyclic compounds having activity as RAS-FPT inhibitors
US5877177A (en) * 1997-06-17 1999-03-02 Schering Corporation Carboxy piperidylacetamide tricyclic compounds useful for inhibition of G-protein function and for treatment of proliferative diseases
ES2205501T3 (es) * 1997-06-17 2004-05-01 Schering Corporation Derivados de benzo(5,6)ciclohepta(1,2b)piridina utiles para la inhibiciion de farnesil-protein-transferasa.
US6228865B1 (en) 1997-06-17 2001-05-08 Schering Corporation Compounds useful for inhibition of farnesyl protein transferase
US6051582A (en) * 1997-06-17 2000-04-18 Schering Corporation Compounds useful for inhibition of farnesyl protein transferase
US6211193B1 (en) 1997-06-17 2001-04-03 Schering Corporation Compounds useful for inhibition of farnesyl protein transferase
US6159984A (en) 1997-06-17 2000-12-12 Schering Corporation Farnesyl protein transferase inhibitors
US6218401B1 (en) 1997-06-17 2001-04-17 Schering Corporation Phenyl-substituted tricyclic inhibitors of farnesyl-protein transferase
US5925639A (en) * 1997-06-17 1999-07-20 Schering Corporation Keto amide derivatives useful as farnesyl protein transferase inhibitors
JP2002504150A (ja) * 1997-06-17 2002-02-05 シェーリング コーポレイション ファルネシルタンパク質トランスフェラーゼの新規フェニル置換三環式インヒビター
WO1998057964A1 (en) * 1997-06-17 1998-12-23 Schering Corporation Tricyclic compounds useful for inhibition of g-protein function and for treatment of proliferative diseases
US6689789B2 (en) 1997-06-17 2004-02-10 Schering Corporation Compounds useful for inhibition of farnesyl protein transferase
US6576639B1 (en) 1997-06-17 2003-06-10 Schering Corporation Compounds for the inhibition of farnesyl protein transferase
US5939416A (en) * 1997-06-17 1999-08-17 Schering Corporation Benzo (5,6) cycloheptapyridine compounds useful as farnesyl protein transferase inhibitors
US6239140B1 (en) 1997-06-17 2001-05-29 Schering Corporation Compounds useful for inhibition of farnesyl protein transferase
US6632455B2 (en) 1997-12-22 2003-10-14 Schering Corporation Molecular dispersion composition with enhanced bioavailability
US6316462B1 (en) 1999-04-09 2001-11-13 Schering Corporation Methods of inducing cancer cell death and tumor regression
CA2429720C (en) 2000-11-29 2009-12-29 Schering Corporation Tricyclic compounds useful for the inhibition of farnesyl protein transferase
US7417026B2 (en) 2003-08-13 2008-08-26 Children's Hospital Medical Center Mobilization of hematopoietic cells
EP1888050B1 (de) 2005-05-17 2012-03-21 Merck Sharp & Dohme Ltd. Cis-4-[(4-chlorophenyl)sulfonyl]-4-(2,5-difluorophenyl)cyclohexanepropansäure zur Behandlug von Krebs
GB0603041D0 (en) 2006-02-15 2006-03-29 Angeletti P Ist Richerche Bio Therapeutic compounds
WO2008039327A2 (en) 2006-09-22 2008-04-03 Merck & Co., Inc. Method of treatment using fatty acid synthesis inhibitors
US20110218176A1 (en) 2006-11-01 2011-09-08 Barbara Brooke Jennings-Spring Compounds, methods, and treatments for abnormal signaling pathways for prenatal and postnatal development
MX2009007200A (es) 2007-01-10 2009-07-15 Angeletti P Ist Richerche Bio Indazoles sustituidos con amida como inhibidores de poli(adp-ribosa)polimerasa (parp).
EP2132177B1 (de) 2007-03-01 2013-07-17 Novartis AG Pim-kinase-hemmer und verfahren zu ihrer verwendung
EP2152700B1 (de) 2007-05-21 2013-12-11 Novartis AG Csf-1r-hemmer, zusammensetzungen und anwendungsverfahren
AU2008269154B2 (en) 2007-06-27 2014-06-12 Merck Sharp & Dohme Llc 4-carboxybenzylamino derivatives as histone deacetylase inhibitors
US7932036B1 (en) 2008-03-12 2011-04-26 Veridex, Llc Methods of determining acute myeloid leukemia response to treatment with farnesyltransferase
WO2010114780A1 (en) 2009-04-01 2010-10-07 Merck Sharp & Dohme Corp. Inhibitors of akt activity
JP6073677B2 (ja) 2009-06-12 2017-02-01 デイナ ファーバー キャンサー インスティチュート,インコーポレイテッド 縮合複素環式化合物およびそれらの使用
EA023838B1 (ru) 2009-10-14 2016-07-29 Мерк Шарп Энд Домэ Корп. ЗАМЕЩЕННЫЕ ПИПЕРИДИНЫ, КОТОРЫЕ ПОВЫШАЮТ АКТИВНОСТЬ p53, И ИХ ПРИМЕНЕНИЕ
US9180127B2 (en) 2009-12-29 2015-11-10 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Type II Raf kinase inhibitors
CA2791613A1 (en) 2010-03-16 2011-09-22 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Indazole compounds and their uses
EP2584903B1 (de) 2010-06-24 2018-10-24 Merck Sharp & Dohme Corp. Neue heterozyklische verbindungen als erk-hemmer
CA3186328A1 (en) 2010-07-28 2012-02-02 Janssen Pharmaceutica Nv Methods of determining acute myeloid leukemia response to treatment with farnesyltransferase inhibitors
WO2012018754A2 (en) 2010-08-02 2012-02-09 Merck Sharp & Dohme Corp. RNA INTERFERENCE MEDIATED INHIBITION OF CATENIN (CADHERIN-ASSOCIATED PROTEIN), BETA 1 (CTNNB1) GENE EXPRESSION USING SHORT INTERFERING NUCLEIC ACID (siNA)
CA2807307C (en) 2010-08-17 2021-02-09 Merck Sharp & Dohme Corp. Rna interference mediated inhibition of hepatitis b virus (hbv) gene expression using short interfering nucleic acid (sina)
EP2608669B1 (de) 2010-08-23 2016-06-22 Merck Sharp & Dohme Corp. Neue pyrazolo-[1,5-a-]pyrimidinderivate als mtor-hemmer
US8946216B2 (en) 2010-09-01 2015-02-03 Merck Sharp & Dohme Corp. Indazole derivatives useful as ERK inhibitors
EP2615916B1 (de) 2010-09-16 2017-01-04 Merck Sharp & Dohme Corp. Kondensierte pyrazolderivate als neue erk-hemmer
US9260471B2 (en) 2010-10-29 2016-02-16 Sirna Therapeutics, Inc. RNA interference mediated inhibition of gene expression using short interfering nucleic acids (siNA)
EP2654748B1 (de) 2010-12-21 2016-07-27 Merck Sharp & Dohme Corp. Indazolderivate als erk-hemmer
AU2012245971A1 (en) 2011-04-21 2013-10-17 Piramal Enterprises Limited A crystalline form of a salt of a morpholino sulfonyl indole derivative and a process for its preparation
US9023865B2 (en) 2011-10-27 2015-05-05 Merck Sharp & Dohme Corp. Compounds that are ERK inhibitors
AU2012340200B2 (en) 2011-11-17 2017-10-12 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Inhibitors of c-Jun-N-Terminal Kinase (JNK)
EP3453762B1 (de) 2012-05-02 2021-04-21 Sirna Therapeutics, Inc. Sina-zusammensetzungen
JP6280554B2 (ja) 2012-09-28 2018-02-14 メルク・シャープ・アンド・ドーム・コーポレーションMerck Sharp & Dohme Corp. Erk阻害剤である新規化合物
WO2014063068A1 (en) 2012-10-18 2014-04-24 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Inhibitors of cyclin-dependent kinase 7 (cdk7)
WO2014063061A1 (en) 2012-10-19 2014-04-24 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Hydrophobically tagged small molecules as inducers of protein degradation
WO2014063054A1 (en) 2012-10-19 2014-04-24 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Bone marrow on x chromosome kinase (bmx) inhibitors and uses thereof
ME02925B (de) 2012-11-28 2018-04-20 Merck Sharp & Dohme Zusammensetzungen und verfahren zur behandlung von krebs
TW201429969A (zh) 2012-12-20 2014-08-01 Merck Sharp & Dohme 作爲hdm2抑制劑之經取代咪唑吡啶
EP2951180B1 (de) 2013-01-30 2018-05-02 Merck Sharp & Dohme Corp. 2,6,7,8-substituierte purine als hdm2-inhibitoren
PT3466930T (pt) 2013-02-08 2022-08-19 Gen Mills Inc Produto alimentar com baixo teor de sódio
US20160194368A1 (en) 2013-09-03 2016-07-07 Moderna Therapeutics, Inc. Circular polynucleotides
ES2676734T3 (es) 2013-10-18 2018-07-24 Syros Pharmaceuticals, Inc. Compuestos heteroatómicos útiles para el tratamiento de enfermedades proliferativas
JP6491202B2 (ja) 2013-10-18 2019-03-27 デイナ ファーバー キャンサー インスティチュート,インコーポレイテッド サイクリン依存性キナーゼ7(cdk7)の多環阻害剤
WO2015164614A1 (en) 2014-04-23 2015-10-29 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Janus kinase inhibitors and uses thereof
WO2015164604A1 (en) 2014-04-23 2015-10-29 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Hydrophobically tagged janus kinase inhibitors and uses thereof
JO3589B1 (ar) 2014-08-06 2020-07-05 Novartis Ag مثبطات كيناز البروتين c وطرق استخداماتها
EP3236959A4 (de) 2014-12-23 2018-04-25 Dana Farber Cancer Institute, Inc. Hemmer der cyclinabhängigen kinase 7 (cdk7)
CA2978518C (en) 2015-03-27 2023-11-21 Nathanael S. Gray Inhibitors of cyclin-dependent kinases
AU2016276963C1 (en) 2015-06-12 2021-08-05 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Combination therapy of transcription inhibitors and kinase inhibitors
SG10202101740QA (en) 2015-08-17 2021-04-29 Kura Oncology Inc Methods of treating cancer patients with farnesyl transferase inhibitors
CA2996978A1 (en) 2015-09-09 2017-03-16 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Inhibitors of cyclin-dependent kinases
JOP20190055A1 (ar) 2016-09-26 2019-03-24 Merck Sharp & Dohme أجسام مضادة ضد cd27
JP2019534290A (ja) 2016-11-03 2019-11-28 クラ オンコロジー, インコーポレイテッド 癌の治療方法において使用するためのファルネシルトランスフェラーゼ阻害剤
EP3609922A2 (de) 2017-04-13 2020-02-19 Aduro Biotech Holdings, Europe B.V. Anti-sirp-alpha-antikörper
WO2019094311A1 (en) 2017-11-08 2019-05-16 Merck Sharp & Dohme Corp. Prmt5 inhibitors
WO2019113269A1 (en) 2017-12-08 2019-06-13 Kura Oncology, Inc. Methods of treating cancer patients with farnesyltransferase inhibitors
WO2019148412A1 (en) 2018-02-01 2019-08-08 Merck Sharp & Dohme Corp. Anti-pd-1/lag3 bispecific antibodies
EP3833667B1 (de) 2018-08-07 2024-03-13 Merck Sharp & Dohme LLC Prmt5-inhibitoren
US11993602B2 (en) 2018-08-07 2024-05-28 Merck Sharp & Dohme Llc PRMT5 inhibitors
TW202108170A (zh) 2019-03-15 2021-03-01 美商庫拉腫瘤技術股份有限公司 以法呢基轉移酶(farnesyltransferase)抑制劑治療癌症患者之方法

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4355036A (en) * 1980-06-19 1982-10-19 Schering Corporation Tricyclic-substituted piperidine antihistamines
US4282233B1 (en) * 1980-06-19 2000-09-05 Schering Corp Antihistaminic 11-(4-piperidylidene)-5h-benzoÄ5,6Ü-cyclohepta-Ä1,2Ü-pyridines
US5089496A (en) * 1986-10-31 1992-02-18 Schering Corporation Benzo[5,6]cycloheptapyridine compounds, compositions and method of treating allergies
US4826853A (en) * 1986-10-31 1989-05-02 Schering Corporation 6,11-Dihydro-11-(N-substituted-4-piperidylidene)-5H-benzo(5,6)cyclohepta(1,2-B)pyridines and compositions and methods of use
US5104876A (en) * 1988-04-28 1992-04-14 Schering Corporation Benzopyrido piperidine, piperidylidene and piperazine compounds, compositions, methods of manufacture and methods of use
CA1341370C (en) * 1988-04-28 2002-06-18 John J. Powinski Fused polycyclic compounds, methods of manufacture, and their use as paf antagonists, antihistamines and/or antiinflammatory agents
US5393890A (en) * 1988-06-02 1995-02-28 Ajinomoto Co., Inc. Piperidine derivatives and hypotensives containing the same
US4863931A (en) * 1988-09-15 1989-09-05 Schering Corporation Antihistaminic fluoro substituted benzocycloheptapyridines
US6083917A (en) * 1990-04-18 2000-07-04 Board Of Regents, The University Of Texas System Methods and compositions for the identification, characterization and inhibition of farnesyltransferase
US5141851A (en) * 1990-04-18 1992-08-25 Board Of Regents, The University Of Texas System Isolated farnesyl protein transferase enzyme
IL98572A (en) * 1990-06-22 1995-07-31 Schering Corp Bite-benzo or benzopyrido compounds Cyclohepta piperidine, piperidylidene and piperazine, preparations and methods of use.
CA2093797C (en) * 1990-10-10 1998-09-22 Richard J. Friary Substituted imidazobenzazepines and imidazopyridoazepines
CA2098198A1 (en) * 1990-12-18 1992-06-18 Ann Christie King Agents for potentiating the effects of antitumour agents and combating multiple drug resistance
JPH0676403B2 (ja) * 1991-01-18 1994-09-28 エスエス製薬株式会社 新規なベンゾ[5,6 シクロヘプタ[1,2−b ピリジン誘導体及びこれを含有する抗アレルギー剤
US5340828A (en) * 1991-09-30 1994-08-23 Merck & Co., Inc. Inhibitors of farnesyl protein transferase
NZ251540A (en) * 1992-03-27 1996-09-25 Schering Corp Bridged bis-aryl carbinol derivatives, preparation and medicaments
US5643909A (en) * 1993-04-19 1997-07-01 Syntex (U.S.A.) Inc. 10,11-Methanodibenzosuberane derivatives
IL111235A (en) * 1993-10-15 2001-03-19 Schering Plough Corp Medicinal preparations for inhibiting protein G activity and for the treatment of malignant diseases, containing tricyclic compounds, some such new compounds and a process for the preparation of some of them
JP2875393B2 (ja) * 1993-10-15 1999-03-31 シェーリング コーポレイション G−タンパク質機能の阻害および増殖性疾患の治療に有用な三環式カルバメート化合物
US5464840A (en) * 1993-12-06 1995-11-07 Schering Corporation Tricyclic derivatives, compositions and methods of use

Also Published As

Publication number Publication date
MX9707232A (es) 1997-11-29
AU5307696A (en) 1996-10-16
CA2216163C (en) 2001-06-05
NZ305137A (en) 1999-04-29
AU711238B2 (en) 1999-10-07
JP3095781B2 (ja) 2000-10-10
US5700806A (en) 1997-12-23
DE69634691D1 (de) 2005-06-09
CA2216163A1 (en) 1996-10-03
JPH10505104A (ja) 1998-05-19
ES2238689T3 (es) 2005-09-01
IL117602A0 (en) 1996-07-23
EP0815099A1 (de) 1998-01-07
AR002722A1 (es) 1998-04-29
WO1996030362A1 (en) 1996-10-03
US5807852A (en) 1998-09-15
HUP9801331A3 (en) 1999-06-28
EP0815099B1 (de) 2005-05-04
HUP9801331A2 (hu) 1999-05-28
KR19980703256A (ko) 1998-10-15
ATE294791T1 (de) 2005-05-15
TW349097B (en) 1999-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69634691T2 (de) Tricyclische amid-derivate verwendbar als g-protein funktion inhibitoren und für die behandlung von proliferativen erkrankungen
DE69636279T2 (de) Tricyclische amide und harnstoff-derivate anwendbar als g-protein funktion inhibitoren und für die behandlung von proliferativen erkrankungen
DE69627993T2 (de) Trycyclische derivate zur inhibierung der g-protein funktion und für die behandlung von proliferativen erkrankungen
DE69637105T2 (de) Tricyclische derivate anwendbar als g-protein inhibitoren und für die behandlung von proliferative erkrankungen
DE69434397T2 (de) Tricyclische Amide und Harnstoffderivate zur Inhibierung der G-Protein Funktion und für die Behandlung von proliferativen Behandlungen
DE69628556T2 (de) Tricyclische verbindungen als inhibitoren von farnesyl protein transferase
DE69732120T2 (de) Trizyklische inhibitoren der farnesyl protein transferase
DE69635424T2 (de) Zur hemming der g-protein-funktion und zur behandlung proliferativer krankheiten geeignete tricyclische amide
DE69628559T2 (de) Carbonyl-piperaznyl und piperidinyl derivate zur hemmung farnesyl protein transferase
DE69907964T2 (de) 1,2-annelierte chinolinderivate
DE60309598T2 (de) Als histamin-h3-antagonisten geeignete indolderivate
DE69731544T2 (de) Trizyklische antitumor verbindungen mit farnesyl protein transferase inhibierender wirkung
DE69733142T2 (de) Substituierte benzocycloheptapyridine derivate verwendbar als farnesyl-protein transferase inhibitoren
DE3783356T2 (de) Benzimidazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische praeparate.
EP0736525B1 (de) Benzonitrile als 5-HT Agonisten und Antagonisten
DE69736950T2 (de) Tricyclische piperdinyl derivate verwendbar als farnesyl-protein transferase inhibitoren
DE4430639A1 (de) Verwendung von 5-substituierten Pyridin- und Hexahydrochinolin-3-carbonsäurederivaten
DE69825589T2 (de) Benzpyrido cycloheptan derivate mit farnesyl protein transferase inhibierender wirkung
DE69837331T2 (de) Trizyklische keto amid derivative als farnesyl protein transferase inhibitoren
DE69825608T2 (de) Benzo[5,6]cycloheptapyridin derivate anwendbar als farnesyl protein transferase inhibitoren
DE4132632A1 (de) Substituierte imidazolyl-propensaeurederivate
DE69732123T2 (de) Trizyklische Verindung mit Farnesylproteintransferase inhibierender Wirkung
WO1992014465A1 (de) Verwendung von anellierten tetrahydropyridinessigsäurederivaten für die behandlung neurologischer erkrankungen
DE69813554T2 (de) Cyclische harnstoff- und lactamderivate von benzo(5,6)cycloheptapyridinen zur verwendung als farnesyl-protein-transferase-hemmer
DE60110592T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzung enthaltend ein farnesyl-transferase hemmenden 1,2-annellierten chinolin enantiomer

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee