DE69731544T2 - Trizyklische antitumor verbindungen mit farnesyl protein transferase inhibierender wirkung - Google Patents

Trizyklische antitumor verbindungen mit farnesyl protein transferase inhibierender wirkung Download PDF

Info

Publication number
DE69731544T2
DE69731544T2 DE69731544T DE69731544T DE69731544T2 DE 69731544 T2 DE69731544 T2 DE 69731544T2 DE 69731544 T DE69731544 T DE 69731544T DE 69731544 T DE69731544 T DE 69731544T DE 69731544 T2 DE69731544 T2 DE 69731544T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
formula
mmol
title compound
aryl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69731544T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69731544D1 (de
Inventor
George F. Njoroge
J. Ronald DOLL
W. Stacy REMISZEWSKI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Sharp and Dohme Corp
Original Assignee
Schering Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering Corp filed Critical Schering Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69731544D1 publication Critical patent/DE69731544D1/de
Publication of DE69731544T2 publication Critical patent/DE69731544T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • A61P35/02Antineoplastic agents specific for leukemia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Inhibitoren von Farnesylproteintransferase.
  • Hintergrund
  • Bishop et al. J. Biol. Chem. (1995) 270, Seiten 30611–30618 offenbart die 8-chlorpiperidylsubstituierte Verbindung SCH 44342 als Inhibitor von Farnesylproteintransferase:
  • Figure 00010001
  • Tricyclische Aminoacetyl- und Sulfonamidinhibitoren von Farnesylproteintransferase sind in Njoroge et al., Bioorg. Med. Chem. Lett., (1996)6, Seiten 2977–2982 offenbart.
  • Tricyclische Verbindungen, die zur Inhibierung von Farnesylproteintransferase brauchbar sind, sind auch in WO 95/10516, WO 95/10515 und Njoroge et al., Bioorg. Med. Chem. Lett., (1997), 5, Seiten 101–113 offenbart. In den in WO 95/10516 offenbarten allgemeinen Formeln können die Verbindungen die Gruppe -(O)CH2-(N-substituiertes Piperidyl) enthalten, wobei diese Gruppe an das N-Atom des C11-Piperidyl/Piperazinylrings gebunden ist. WO 95/10516 offenbart ein Beispiel für eine 3,4,8-trihalogensubstituierte Verbindung, diese Verbindung enthält jedoch eine -C(O)CH2-(4-pyridyl)-Gruppe.
  • Weitere tricyclische Verbindungen, die zur Inhibierung von Farnesylproteintransferase brauchbar sind, sind in WO 96/30363, WO 96/30362, WO 96/31478, WO 96/30018, WO 96/31477 und WO 96/23478 offenbart.
  • In Anbetracht des momentanen Interesses an Inhibitoren von Farnesylproteintransferase wären weitere Verbindungen, die zur Inhibierung von Farnesylproteintransferase brauchbar sind, ein willkommener Beitrag zum Stand der Technik. Diese Erfindung liefert einen solchen Beitrag.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft Verbindungen der Formel (1.0):
    Figure 00020001
    worin:
    X N oder CH ist;
    einer von a, b, c und d für N oder NR9 steht, wobei R9 O, -CH3 oder -(CH2)nCO2H ist, wobei n 1 bis 3 ist und die verbleibenden a-, b-, c- und d-Gruppen für CR1 oder CR2 stehen; oder
    jeder von a, b, c und d unabhängig ausgewählt ist aus CR1 oder CR2;
    R1 H ist;
    R2 Br ist;
    R3 und R4 unabhängig ausgewählt sind aus Br und Cl;
    R5, R6 und R7 jeweils unabhängig für H, -CF3, -COR10, Alkyl oder Aryl stehen, wobei das Alkyl oder Aryl gegebenenfalls mit -OR10, -SR10, -S(O)tR11, -NR10COOR11, -N(R10)2, -NO2, -COR10, -OCOR10, -OCO2R11, -CO2R10, OPO3R10 substituiert ist, oder R5 mit R6 kombiniert ist, um =O oder =S wiederzugeben, und/oder R7 mit R8 kombiniert wird, um =O oder =S wiederzugeben;
    R10 für H, Alkyl, Aryl oder Aralkyl (z. B. Benzyl) steht;
    R11 für Alkyl oder Aryl steht;
    die punktierte Linie zwischen den Kohlenstoffatomen 5 und 6 für eine optionale Doppelbindung steht, so dass, wenn eine Doppelbindung vorhanden ist, A und B unabhängig für -R10, Halogen, -OR11, -OCO2R11 oder -OC(O)R10 stehen, und wenn keine Doppelbindung zwischen Kohlenstoffatomen 5 und 6 vorhanden ist, A und B jeweils unabhängig für H2, -(OR10)2; H und Halogen, Dihalogen, Alkyl und H, (Alkyl)2, -H und -OC(O)R10, H und -OR10, =O, Aryl und H, =NOR10 oder -O-(CH2)p-O- stehen, wobei p 2, 3 oder 4 ist;
    v 1 bis 5 ist;
    w 0 oder 1 ist;
    Y
    Figure 00030001
    -O-C1-C6-Alkyl oder -OM+ ist, wobei M+ ein Alkalimetallkation ist;
    R21 und R22 jeweils unabhängig H, C1- bis C6-Alkyl, -CH2CONH2, Phenyl, Benzyl, -SO2-(C1- bis C6-Alkyl), -NH-Phenyl, Acyl, C3- bis C6-Cycloalkyl, Pyridyl, Chlorphenyl, -C(=O)-NH2,
    Figure 00030002

    sind, oder R21 und R22 zusammen mit dem Stickstoff, an den sie gebunden sind,
    Figure 00040001
    bilden;
    eine gestrichelte Linie eine optionale chemische Bindung bedeutet;
    wobei Q Benzol oder ein heterocyclischer Ring wie Pyridin, Pyrazin oder Thiophen ist; oder ein pharmazeutisch annehmbares "Salz davon.
  • Bevorzugt unter den Verbindungen der Erfindung sind Verbindungen mit der Formel (1.0):
    Figure 00040002
    wobei R1, R2, X, A, B, a, b, c, d wie oben beschrieben sind, v 1 bis 4 ist; w 0 ist und Y -N(R21)(R22) ist, wobei R21 und R22 wie zuvor beschrieben sind.
  • Ebenfalls bevorzugt sind Verbindungen der Formel (1.0), worin a N ist, R5, R6, R7 und R8 alle H sind und R1, R2 und R3 jeweils unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus H oder Halogen.
  • Ebenfalls bevorzugt sind Verbindungen der Formel (1.0), worin R1 H ist und R2 Br ist, und R3 und R4 jeweils unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Br und Cl.
  • Ebenfalls bevorzugt sind Verbindungen der Formel (1.0), worin X CH ist.
  • Ebenfalls bevorzugt sind Verbindungen mit jeder beliebigen Formel (1.0), worin R3 Cl ist und R4 Br ist.
  • Ebenfalls bevorzugt sind Verbindungen der Formel (1.0), worin a N oder NO ist, R5, R6, R7 und R8 alle H sind und R1, R2, R3 und R4 jeweils unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus H oder Halogen.
  • Auch bevorzugt sind Verbindungen der Formel (1.0), worin A und B jeweils H2 sind; b und d sind vorzugsweise CH.
  • Eine andere Gruppe bevorzugter Verbindungen ist jene, worin w 1 ist; v 1 bis 5 ist; R1 H ist; R2 Br ist; R3 und R4 unabhängig Cl und Br sind; R5 bis R8 jeweils H sind; X CH ist; und Y -O-C1- bis C6-Alkyl, NH2 oder -OM+ ist.
  • Beispielhaft für erfindungsgemäße Verbindungen sind:
  • Figure 00060001
  • Figure 00070001
  • Figure 00080001
  • Figure 00090001
  • Figure 00100001
  • Figure 00110001
  • Figure 00120001
  • Figure 00130001
  • Die Verbindungen der Formel (1.0) sind als Farnesylproteintransferaseinhibitoren brauchbar. Demnach sind die Verbindungen der Formel (1.0) zur Inhibierung von Tumorwachstum brauchbar. Zu Beispielen für Tumoren, die inhibiert werden können, gehören Brustkrebs, Prostatakrebs, Lungenkrebs (z. B. Lungenadenocarcinom), Pankreaskrebse (z. B. Pankreascarcinom, wie beispielsweise exokrines Pankreascarcinom), Colonkrebse (z. B. colonrektale Carcinome wie beispielsweise Colonadenocarcinom und Colonadenom), myeloide Leukämien (beispielsweise akute myelogene Leukämie (AML), Schilddrüsenfollikelkrebs, myelodysplastisches Syndrom (MDS), Blasencarcinom und Epidermalcarcinom, jedoch nicht darauf begrenzt.
  • Die Erfindung betrifft auch pharmazeutische Zusammensetzungen zur Behandlung von Tumoren, die eine Verbindung der Formel (1.0) und ein pharmazeutisch annehmbares Trägermaterial enthalten.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Behandlung von Tumoren, bei dem eine gegen Tumor wirksame Menge einer Verbindung der Formel (1.0) verabreicht wird.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die Verbindungen der Formel (1.0) können in unsolvatisierten sowie solvatisierten Formen einschließlich hydratisierten Formen, z. B. Hemihydrat, vorliegen. Die solvatisierten Formen mit pharmazeutisch annehmbaren Lösungsmitteln wie Wasser, Ethanol und dergleichen sind im Allgemeinen für erfindungsgemäße Zwecke zu den unsolvatisierten Formen äquivalent.
  • Bestimmte erfindungsgemäße Verbindungen können in stereoisomerer Form vorliegen. Alle derartigen isomeren Formen und Mischungen davon sind innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung. Wenn nicht anders angegeben, können die hier offenbarten Herstellungsverfahren zu Produktverteilungen führen, die alle möglichen Strukturisomere einschließen, obwohl davon ausgegangen wird, dass die physiologische Reaktion gemäß der stereochemischen Struktur variieren kann. Die Isomere können mit konventionellen Mitteln wie fraktionierter Kristallisation oder HPLC (Hochleistungsflüssigchromatographie) getrennt werden.
  • Die Verbindungen der Formel (1.0) bilden pharmazeutisch annehmbare Salze. Die bevorzugten pharmazeutisch annehmbaren Salze sind die nicht toxischen Säureadditionssalze, die gebildet werden, indem zu einer geeigneten erfindungsgemäßen Verbindung etwa eine stöchiometrische Menge einer Mineralsäure wie HCl, HBr, H2SO4 oder H3PO4 oder einer organischen Säure wie Essig-, Propion-, Valerian-, Öl-, Palmitin-, Stearin-, Laurin-, Benzoe-, Milch-, para-Toluolsulfon-, Methansulfon-, Citronen-, Malein-, Fumar-, Bernsteinsäure und dergleichen gegeben wird.
  • Die folgenden Begriffe haben hier und in den angefügten Ansprüchen die folgenden Bedeutungen, wenn nicht anders angegeben:
    Alkyl (einschließlich der Alkylanteile von Alkoxy, Alkylamino und Dialkylamino) steht für geradkettige und verzweigte Kohlenstoff ketten und enthält ein bis zwanzig Kohlenstoffatome, vorzugsweise ein bis sechs Kohlenstoffatome;
    Acyl steht für eine Einheit der Formel
    Figure 00150001
    worin R C1- bis C6-Alkyl, Phenyl, Pyridyl, Chlorphenyl wie oben beschrieben ist;
    Alkandiyl steht für eine -zweiwertige, geradkettige oder verzweigten Kohlenwasserstoffkette mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wobei die beiden verfügbaren Bindungen von dem selben oder verschiedenen Kohlenstoffatomen derselben ausgehen, z. B. Methylen, Ethylen, Ethyliden, -CH2CH2CH2-, -CH2CHCH3, -CHCH2CH3, usw.
    Cycloalkyl steht für gesättigte carbocyclische Ringe, die verzweigt oder unverzweigt sind, mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 3 bis 7 Kohlenstoffatomen;
    Chlorphenyl steht für eine Phenyleinheit, an der einer der Wasserstoffe durch Chlor ersetzt ist;
    Alkenyl steht für geradkettige und verzweigte Kohlenstoffketten mit mindestens einer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung und 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und am meisten bevorzugt 3 bis 6 Kohlenstoffatomen;
    Alkinyl steht für geradkettige und verzweigte Kohlenstoffketten mit mindestens einer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifach bindung, die 2 bis 12 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 2 bis 6 Kohlenstoffatome enthalten;
    Aryl (einschließlich des Arylanteils von Aryloxy und Aralkyl) steht für eine carbocyclische Gruppe, die 6 bis 15 Kohlenstoffatome enthält und mindestens einen aromatischen Ring aufweist (z. B. ist Aryl ein Phenylring), wobei alle verfügbaren substituierbaren Kohlenstoffatome in der carbocyclischen Gruppe als mögliche Bindungspunkte vorgesehen sind, wobei die carbocyclische Gruppe gegebenenfalls (z. B mit 1 bis 3) mit einem oder mehreren von Halogen, Alkyl, Hydroxy, Alkoxy, Phenoxy, CF3, Amino, Alkylamino, Dialkylamino, -COOR10 oder -NO2 substituiert ist;
    M+ ist ein Alkalimetallkation, vorzugsweise ein Natrium- oder Lithiumkation;
    und Halogen steht für Fluor, Chlor, Brom und Iod.
  • Bezugnahme auf die Position der Substituenten R1, R2, R3 und R4 bezieht sich auf die nummerierte Ringstruktur:
  • Figure 00160001
  • R1 kann beispielsweise an der C-4-Position sein, und R2 kann an der C-2- oder C-3-Position sein. R3 kann auch beispielsweise an der C-8-Position sein, und R4 kann an der C-10-Position sein.
  • Wenn die Bindung von dem IV-Ring an den C-11-Kohlenstoff eine Einfachbindung ist, sind in Formel (1.0) alle Stereoisomere eingeschlossen, das heißt Racemate, R-Isomere und S-Isomere.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können nach den folgenden Verfahren hergestellt werden.
  • Es ist zu erkennen, dass erfindungsgemäße Verbindungen, die einen C-11-Piperidinring enthalten, aus Intermediaten synthetisiert werden können, die entweder eine Einfachbindung oder eine Doppelbindung an der C-11-Position aufweisen. Demnach illustrieren die folgenden Schemata und Beispiele die Synthese von sowohl C-11-Einfachbindung als auch C-11-Doppelbindung enthaltenden Verbindungen und Intermediaten.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden wie durch Reaktionsschemata 1, 2 und 3 gezeigt hergestellt. Andere konventionelle Techniken wie Esterhydrolyse und Abspaltung der Schutzgruppen können in den Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen verwendet werden.
  • Speziell zeigt Schema 1 die Synthese von Amiden durch die Behandlung von Amin 1 mit der passenden Carbonsäure in Gegenwart eines Kupplungsmittels wie DEC. Schema 1A zeigt die Herstellung von Verbindungen der Formel I, worin w 1 ist: Ester, worin Y -O-Alkyl ist, werden durch Umsetzung eines Amins der Formel 1 mit einem Disäuremonoester der Formel 10 unter Verwendung von Standardkupplungsreagenzien hergestellt, z. B. DEC und HOBT; der resultierende Ester kann zu einer Säure hydrolysiert und mit konventionellen Mitteln in ein Alkalimetallsalz überführt werden, z. B. kann das Natriumsalz durch Auflösen des Esters in Alkohol und Behandeln mit NaOH hergestellt werden. Das Salz kann dann mit einem Amin wiederum unter Verwendung von Standardkupplungsverfahren, z. B. DEC und HOBT, umgesetzt werden, um Amide der Formel I zu erhalten (d. h. Verbindungen, worin Y -NR21R22 ist).
  • Schema 1
    Figure 00180001
  • Schema 1A
    Figure 00180002
  • Schema 2 zeigt die Herstellung von Harnstoffen der Formel 5, Acetamiden der Formel 7 und Diamiden der Formel 8. In Schema 2 wird die N-BOC-Schutzgruppe unter Verwendung von TFA/CH2Cl2 oder Dioxan-HCl entfernt. Das resultierende Amin 4 wird mit Trimethylsilylisocyanat in TFA behandelt, um Harnstoffe 5 zu ergeben. Die Behandlung von Verbindungen der Formel 4 mit entweder Acetylchlorid oder Acetanhydrid liefert die Acetamide der Formel 7. Behandlung von 5 mit Carbonsäureanhydrid in Dimethylformamid bei einer Temperatur zwischen etwa 40°C und 50°C und anschließende Behandlung des resultierenden Addukts mit Ac2O und Erwärmen auf zwischen etwa 85°C und 95°C ergibt Diamide der Formel 8.
  • Schema 2
    Figure 00200001
  • Schema 3 zeigt die Reaktion von Amin 1 mit 4-Chlorbutylchlorid, um ein Amid der Formel 8 zu ergeben. Behandlung eines Amids der Formel 8 mit einem Amin ergibt die 4-aminosubstituierten Analoga der Formel 9.
  • Schema 3
    Figure 00210001
  • Zur Herstellung von erfindungsgemäßen Verbindungen verwendete Ausgangsmaterialien sind entweder bekannt, können nach bekannten Verfahren hergestellt werden oder können nach Ver fahren hergestellt werden, die zu bekannten Verfahren analog sind.
  • Verbindungen der Formel I, die ein Pyridyl-N-Oxid in Ring I des tricyclischen Anteils enthalten, können nach im Stand der Technik wohl bekannten Verfahren hergestellt werden. Die Aminverbindung der Formel 1 kann beispielsweise mit mCPBA in einem geeigneten organischen Lösungsmittel, z. B. CH2Cl2 (üblicherweise wasserfrei) bei einer geeigneten Temperatur umgesetzt werden, um ein N-Oxid der Formel 1a zu erhalten.
  • Figure 00220001
  • Die Lösung von Formel 1 in organischem Lösungsmittel wird im Allgemeinen auf etwa 0°C abgekühlt, bevor das mCPBA zugefügt wird. Die Reaktion wird dann während des Reaktionszeitraums auf Raumtemperatur erwärmen gelassen. Das gewünschte Produkt kann durch Standardtrennmittel gewonnen werden, beispielsweise kann die Reaktionsmischung mit, einer wässrigen Lösung einer geeigneten Base gewaschen werden, z. B. gesättigtem NaHCO3 oder NaOH (z. B. 1 N NaOH) und danach über wasserfreiem MgSO4 getrocknet werden. Die das Produkt enthaltende Lösung kann im Vakuum konzentriert werden, und das Produkt kann mit Standardmitteln gereinigt werden, z. B. durch Chromatographie unter Verwendung von Silikagel (z. B. Flash-Säulenchromatographie).
  • Verbindungen der Formel 1 werden nach im Stand der Technik bekannten Verfahren hergestellt, beispielsweise nach in WO 95/10516, in US-A-5 151 423 offenbarten Verfahren sowie jenen, die nachfolgend beschrieben sind. Verbindungen der Formel 1, worin die C-3-Position des Pyridinrings in der tricyclischen Struktur durch Brom substituiert ist, können auch nach einem Verfahren hergestellt werden, das die folgenden Schritte aufweist:
    • (a) Umsetzen eines Amids mit der Formel
      Figure 00230001
      worin R11a Br ist, R5a Wasserstoff ist und R6a C1- bis C8-Alkyl, Aryl oder Heteroaryl ist; R5a C1- bis C6-Alkyl, Aryl oder Heteroaryl ist und R6a Wasserstoff ist; R5a und R6a unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus C1- bis C6-Alkyl und Aryl; oder R5a und R6a zusammen mit dem Stickstoff, an den sie gebunden sind, einen Ring bilden, der 4 bis 6 Kohlenstoffatome enthält, oder 3 bis 5 Kohlenstoffatome und eine Heteroeinheit ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus -O- und -NR9a- enthält, wobei R9a H, C1- bis C6-Alkyl oder Phenyl ist; mit einer Verbindung mit der Formel:
      Figure 00230002
      worin R1a, R2a, R3a und R4a unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff und Halogen und R7a Cl oder Br ist, in Gegenwart einer starken Base, um eine Verbindung der Formel
      Figure 00230003
      zu erhalten;
    • (b) Umsetzen einer Verbindung der Stufe (a) mit
    • (i) POCl3, um eine Cyanoverbindung der Formel
      Figure 00240001
      zu erhalten; oder
    • (ii) DIBALH, um einen Aldehyd der Formel
      Figure 00240002
      zu erhalten;
    • (c) Umsetzen der Cyanoverbindung oder des Aldehyds mit einem Piperidinderivat mit der Formel
      Figure 00240003
      worin L eine Abgangsgruppe ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Cl und Br ist, um einen Aldehyd-beziehungsweise einen Alkohol mit der folgenden Formel zu erhalten:
      Figure 00240004
    • (d) (i) Cyclisieren des Ketons mit CF3SO3H, um eine Verbindung der Formel II zu erhalten, wobei die punktierte Linie für eine Doppelbindung steht; oder
    • (d)(ii) Cyclisieren des Alkohols mit Polyphosphorsäure, um eine Intermediatverbindung der Formel II zu erhalten, worin die punktierte Linie für eine Einfachbindung steht.
  • Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel 1, die in WO 95/10516, US-A-5 151 423 offenbart und nachfolgend beschrieben sind, verwenden ein tricyclisches Ketonintermediat. Solche Intermediate mit der Formel
    Figure 00250001
    worin R11b, R1a R2a, R3a und R4a unabhängig aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff und Halogen ausgewählt sind, können nach dem folgenden Verfahren hergestellt werden:
    • (a) Umsetzen einer Verbindung mit der Formel
      Figure 00250002
    • (i) mit einem Amin mit der Formel NHR5aR6a, worin R5a und R6a wie in dem obigen Verfahren definiert sind, in Gegenwart eines Palladiumkatalysators und Kohlenmonoxid, um ein Amid mit der Formel:
      Figure 00250003
      zu erhalten;
    • (iii) mit einem Alkohol mit der Formel R10a OH, worin R10a niederes C1- bis C6-Alkyl oder C3- bis C6-Cycloalkyl ist, in Gegenwart eines Palladiumkatalysators und Kohlenmonoxid, um den Ester mit der Formel
      Figure 00260001
      zu erhalten; gefolgt von der Umsetzung des Esters mit einem Amin mit der Formel NHR5aR6a, um das Amid zu erhalten;
    • (b) Umsetzen des Amids mit einer Iodsubstituierten Benzylverbindung mit der Formel
      Figure 00260002
      worin R1a, R2a, R3a, R4a und R7a wie oben definiert sind, in Gegenwart einer starken Base, um eine Verbindung mit der Formel
      Figure 00270001
      zu erhalten;
    • (c) Cyclisieren einer Verbindung der Stufe (b) mit einem Reagenz der Formel R8aMgL, worin R8a C1- bis C8-Alkyl, Aryl oder Heteroaryl ist und L Br oder Cl ist, mit der Maßgabe, dass vor der Cyclisierung Verbindungen, worin R5a oder R6a Wasserstoff ist, mit einer geeigneten N-Schutzgruppe umgesetzt werden.
  • (+)-Isomere von Verbindungen der Formel 1, worin X CH ist, können mit hoher Enantioselektivität unter Verwendung eines Verfahrens hergestellt werden, das enzymkatalysierte Umesterung beinhaltet. Vorzugsweise wird eine racemische Verbindung der Formel 1, worin X C ist, die Doppelbindung vorhanden ist und ein von H verschiedener Substituent in der 10-Position an Ring III vorhanden ist, mit einem Enzym wie Toyoba LIP-300 und einem Acylierungsmittel wie Trifluorethylisobutyrat umgesetzt; das resultierende (+)-Amid wird dann hydrolysiert, beispielsweise indem mit einer Säure wie H2SO4 unter Rückfluss gehalten wird, um das entsprechende optisch angereicherte (+)-Isomer zu erhalten. Alternativ wird eine racemische Verbindung der Formel 1, worin X C ist, die Doppelbindung vorhanden ist und ein von H verschiedener Substituent an der 10-Position am Ring III vorhanden ist, zuerst zu der entsprechenden racemischen Verbindung der Formel 1 reduziert, worin X CH ist, und anschließend mit dem Enzym (Toyobo LIP-300) und Acylierungsmittel wie oben beschrieben behandelt, um das (+)-Amid zu erhalten, das hydrolysiert wird, um das optisch angereicherte (+)-Isomer zu erhalten.
  • Nitrierungsverfahren
    Figure 00280001
  • Unten ist ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen mit den Formeln 10 bis 18 gezeigt. Diese Verbindungen sind als Intermediate zur Herstellung von erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (1.0) brauchbar. Bei dem Verfahren, wird ein Moläquivalent von entweder der obigen Formel A oder B in einer geeigneten wässrigen Säure wie konzentrierter Schwefelsäure suspendiert und anschließend die Reaktionsmischung auf –20°C bis 40°C gekühlt und danach 1,1 Moläquivalent KNO3 bei der gleichen Temperatur zugefügt. Die Reaktionsmischung wird bei dieser Temperatur eine Stunde gerührt und danach über einen Zeitraum von 10 bis 16 Stunden auf Raumtemperatur erwärmen gelassen. Die Reaktionsmischung wird dann auf Eis gegossen und mit einer geeigneten Base wie konzentriertem Ammoniumhydroxid oder 50% wässriger NaOH alkalisch gemacht. Es wird mit einem geeigneten Lösungsmittel wie CH2Cl2 extrahiert, und erwünschte Verbindungen werden entweder durch Umkristallisation oder Säulenchromatographie erhalten.
  • Verbindungen, die nach dem Tieftemperaturnitrierungsverfahren erhalten werden
    Figure 00290001
  • Figure 00300001
  • Die biologische Aktivität der erfindungsgemäßen Verbindungen als Farnesylproteintransferaseinhibitoren kann durch die folgenden Assays gezeigt werden.
  • ASSAYS
  • 1. In vitro Enzymassays: Inhibierung von Farnesylproteintransferase und Geranylgeranylproteintransferase
  • Farnesylproteintransferase (FPT) wurde aus Rattenhirn durch Ammoniumsulfatfraktionierung, gefolgt von Q-Sepharose (Pharmacia, Inc.)-Anionanaustauschchromatographie im Wesentlichen wie von Yokoyama et al. beschrieben teilgereinigt (K. Yokoyama et al. (1991), A protein geranylgeranyltransferase from bovine brain: Implications for protein prenylation specificity, Proc. Natl. Acad. Sci USA 88: 5302–5306; auf deren Offenbarung hier Bezug genommen wird). Humane Farnesylproteintransferase wurde auch in E. coli unter Verwendung von cDNA-Klons exprimiert, wobei sowohl die a- als auch die b-Untereinheiten kodiert wurden. Die verwendeten Verfahren waren ähnlich den Veröffentlichungen (C. Omer et al., (1993), Characterization of recombinant human farnesyl protein transferase: Cloning, expression, farnesyl diphosphate binding, and functional homology with yeast prenyl-protein transferases, Biochemistry 32: 5167–5176). Humane Farnesylproteintransferase wurde aus der löslichen Proteinfraktion von E. coli wie oben beschrieben teilgereinigt. Die hier offenbarten tricyclischen Farnesylproteintransferaseinhibitoren inhibieren sowohl humanes als auch Rattenenzym mit ähnlichen Potenzen. Zwei Formen von val12-Ha-Ras-Protein wurden als Substrate für diese Enzyme hergestellt, die sich in ihrer Carboxy-Terminalsequenz unterscheiden. Eine Form endete mit Cystein-Valin-Leucin-Serin (Ras-CVLS), die andere mit Cystein-Valin-Leucin-Leucin (Ras-CVLL). Ras-CVLS ist ein Substrat für die Farnesylproteintransferase, während Ras-CVLL ein Substrat für Geranylgeranylproteintransferase I ist. Die diese Proteine kodierenden cDNAs waren so aufgebaut, dass die Proteine eine amino-terminale Extension von 6 Histidinresten enthielten. Beide Proteine wurden auch in Escherichia coli exprimiert und unter Verwendung von Metallchelataffinitätschromatographie gereinigt. Die radiomarkierten Isoprenylpyrophosphatsubstrate, [3H]-Farnesylpyrophosphat und [3H]-Geranylgeranylpyrophosphat, wurden von DuPont/New England Nuclear erworben.
  • Mehrere Verfahren zur Messung der Farnesylproteintransferaseaktivität sind beschrieben worden (Reiss et al. 1990, Cell 62: 81; Schaber et al. 1990, J. Biol. Chem. 265: 14701; Manne et al. 1990, PNAS 87: 7541; und Barbacid & Manne 1993, US-A-5 185 248). Die Aktivität wurde bewertet, indem die Übertragung- von [3H]Farnesyl von [3H]-Farnesylpyrophosphat auf Ras-CVLS unter Verwendung von ähnlichen Bedingungen gemessen wurde, wie sie von Reiss et al. 1990 (Cell 62: 81) beschrieben wurden. Die Reaktionsmischung enthielt 40 mM Hepes, pH 7,5; 20 mM Magnesiumchlorid; 5 mM Dithiothreitol; 0,25 μM [3H]-Farne sylpyrophosphat; 10 ml Q-Sepharose-gereinigte Farnesylproteintransferase; die angegebene Konzentration von tricyclischer Verbindung oder Dimethylsulfoxid (DMSO) Trägerkontrolle (5 DMSO am Ende) und 5 mM Ras-CVLS in einem Gesamtvolumen von 100 ml. Die Reaktion wurde 30 Minuten bei Raumtemperatur ablaufen gelassen und dann mit 0,5 ml 4% Natriumdodecylsulfat (SDS), gefolgt von 0,5 ml kaltem 30% TCA, gestoppt. Die Proben wurden auf Eis 45 Minuten Absetzen gelassen und ausgefälltes Ras-Protein wurde dann auf GF/C Filterpapiermatten unter Verwendung eines Brandel-Zellernters aufgefangen. Die Filtermatten wurden ein Mal mit 6% TCA, 2% SDS gewaschen und die Radioaktivität mit einem Wallac 1204 Betaplate BS Flüssigszintillationszähler gemessen. Die prozentuale Inhibierung wurde relativ zu der DMSO-Trägerkontrolle berechnet.
  • 2. Assay auf Zellbasis: Vorübergehende Expression von Val12-Ha-Ras-CVLS und Val12-Ha-Ras-CVLL in COS-Affennierenzellen: Auswirkung von Farnesylproteintransferaseinhibitoren auf Ras-Verarbeitung und ungeordnetes Zellwachstum, das durch transformierende Ras induziert ist
  • COS-Affennierenzellen wurden durch Elektroporation mit dem Plasmid pSV-SPORT (Gibco/BRL) transfektiziert, das ein cDNA-Insert enthielt, das entweder Ras-CVLS oder Ras-CVLL kodierte, was zu vorübergehender Überexprimierung von Ras-Substrat für entweder Farnesylproteintransferase oder Geranylgeranylproteintransferase I (siehe oben) führte.
  • Nach der Elektroporation wurden die Zellen. in 6-Mulden-Gewebekulturschalen ausgestrichen, die 1,5 ml Dulbecco's modifiziertes Eagle-Medium (GIBCO, Inc.) ergänzt mit 10% fetalem Kalbserum und die entsprechenden Farnesylproteintransferaseinhibitoren enthielten. Nach 24 Stunden wurde das Medium entfernt und erneut frisches Medium zugegeben, das die entsprechenden Wirkstoffe enthielt.
  • 48 Stunden nach der Elektroporation wurden Zellen unter dem Mikroskop untersucht, um ungeordnetes Zellwachstum zu überwachen, das durch transformierende Ras induziert wird. Zellen, die transformierende Ras exprimieren, werden starker abgerundet und retraktil und überwachsen die Monoschicht, wobei sie an den transformierten Phänotyp erinnern. Die Zellen wurden dann photographiert, zwei Mal mit 1 ml kalter phosphatgepufferter Salzlösung (PBS) gewaschen und aus der Kulturschale durch Kratzen mit einem Gummischaber in 1 ml eines Puffers entfernt, der 25 mM Tris, pH 8,0; 1 mM Ethylendiamintetraessigsäure; 1 mM Phenylmethylsulfonylfluorid; 50 mM Leupeptin und 0,1 mM Pepstatin enthielt. Die Zellen wurden durch Homogenisierung lysiert, und Zelltrümmer wurden durch Zentrifugieren mit 2000 g für 10 Minuten entfernt.
  • Zellprotein wurde durch Zugabe von eiskalter Trichloressigsäure ausgefällt und in 100 ml SDS-Elektrophoreseprobenpuffer erneut aufgelöst. Proben (5 bis 10 ml) wurden auf 14% Polyacrylamidminigele (Novex, Inc.) geladen und elektrophoretisiert, bis der Markierungsfarbstoff sich dem Boden des Gels näherte. Auf den Gelen getrennte Proteine wurden zum Immunonachweis auf Nitrocellulosemembranen elektrogeblottet.
  • Die Membranen wurden durch Inkubation über Nacht bei 4°C in PBS geblockt, die 2,5% Trockenmilch und 0,5% Tween-20 enthielt, und dann mit einem Ras-spezifischen monoklonalen Antikörper Y13-259 (M. E. Furth et al. (1982.), Monoclonal antibodies to the p21 products of the transforming gene of Harvey murine sarcome virus and of the cellular ras gene family, J. Virol. 43: 294–304) in PBS, das 1% fetales Kalbserum enthielt, eine Stunde bei Raumtemperatur inkuziert. Nach dem Waschen wurden die Membranen eine Stunde bei Raumtemperatur mit einer 1 : 5000 Verdünnung von sekundärem Antikörper, Kaninchen-Antiratten-IgG, konjugiert an Meerrettichperoxidase, in PBS inkubiert, die 1% fetales Kalbserum enthielt. Die Anwesenheit von verarbeitetem und unverarbeitetem Ras-CVLS oder Ras-CVLL wurde unter Verwendung eines kolorimetrischen Peroxidasereagenzes (4-Chlor-1-naphthol) wie vom Hersteller (Bio-Rad) beschrieben nachgewiesen.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeigten die folgende biologische Aktivität (Beispiel 1 ist zu Vergleichszwecken angegeben):
  • Tabelle 2 FPT-Inhibierung
    Figure 00340001
  • Tabelle 3 Aktivität in COS-Zellen
    Figure 00350001
  • Zur Herstellung pharmazeutischer Zusammensetzungen aus den in dieser Erfindung beschriebenen Verbindungen können inerte, pharmazeutisch annehmbare Träger fest oder flüssig sein. Zubereitungen in fester Form schließen Pulver, Tabletten, dispergierbare Körner, Kapseln, Medizinalkapseln und Zäpfchen ein. Die Pulver und Tabletten können aus etwa 5 bis etwa 70% aktivem Bestandteil zusammensetzt sein. Geeignete feste Träger sind in der Technik bekannt, z. B. Magnesiumcarbonat, Magnesiumstearat, Talkum, Zucker, Lactose. Tabletten, Pulver, Kapseln und Medizinalkapseln können als feste Dosierformen verwendet werden, die für die orale Verabreichung geeignet sind.
  • Zur Herstellung von Zäpfchen wird ein niedrig schmelzendes Wachs wie eine Mischung aus Fettsäureglyceriden oder Kakaobutter zuerst geschmolzen und der aktive Bestandteil darin homogen dispergiert, wie durch Rühren. Die geschmolzene homogene Mischung wird dann in zweckmäßig bemessene Formen gegossen, abkühlen gelassen und dadurch verfestigt.
  • Zubereitungen in flüssiger Form schließen Lösungen, Suspensionen und Emulsionen ein. Als Beispiel können Wasser oder Wasser/Propylenglykol-Lösungen für die parenterale Injektion genannt werden.
  • Zubereitungen in flüssiger Form können auch Lösungen für intranasale Verabreichung einschließen.
  • Aerosolzubereitungen, die zur Inhalation geeignet sind, können Lösungen und Feststoffe in Pulverform einschließen, die in Kombination mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger wie inertem komprimiertem Gas vorliegen können.
  • Ebenfalls eingeschlossen sind Zubereitungen in fester Form, die kurz vor Gebrauch in Zubereitungen in flüssiger Form für orale oder parenterale Verabreichung überführt werden. Solche flüssigen Formen schließen Lösungen, Suspensionen und Emulsionen ein.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch transdermal verabreicht werden. Die transdermalen Zusammensetzungen können die Form von Cremes, Lotionen, Aerosolen und/oder Emulsionen annehmen, und können einem Transdermalpflaster vom Matrix- oder Reservoirtyp zugefügt werden, wie in der Technik zu diesem Zweck konventionell ist.
  • Die Verbindung wird vorzugsweise oral verabreicht.
  • Die pharmazeutische Zubereitung liegt vorzugsweise in Einzeldosisform vor. In einer solchen Form wird die Zubereitung in Einzeldosen unterteilt, die geeignete Mengen der aktiven Komponente enthalten, z. B. eine wirksame Menge, um den gewünschten Zweck zu erreichen.
  • Die Menge an aktiver Verbindung in einer Einzelzubereitungsdosis kann gemäß der speziellen Anwendung auf etwa 0,1 mg bis 1000 mg, vorzugsweise etwa 1 mg bis 300 mg, variiert oder eingestellt werden.
  • Die tatsächlich verwendete Dosis kann gemäß den Erfordernissen des Patienten und dem Schweregrad des behandelten Zustands variiert werden. Das Ermitteln der richtigen Dosierung für eine spezielle Situation liegt innerhalb des Wissens des Fachmanns. Die Behandlung wird im Allgemeinen mit geringeren Dosierungen begonnen, die unter der Optimaldosis der Verbin dung liegen. Nachfolgend wird die Dosierung in kleinen Schritten erhöht, bis die optimale Wirkung unter den Bedingungen erreicht wird. Der Bequemlichkeit halber kann die gesamte Tagesdosis unterteilt und auf Wunsch portionsweise über den Tag verabreicht werden.
  • Die Menge und Frequenz der Verabreichung der erfindungsgemäßen Verbindungen und der pharmazeutisch annehmbaren Salze derselben werden gemäß der Beurteilung des behandelnden Arztes unter Berücksichtigung von Faktoren wie Alter, Zustand und Größe des Patienten sowie des Schweregrads der zu behandelnden Symptome festgelegt. Eine typische empfohlene Dosierweise ist orale Verabreichung von 10 mg bis 2000 mg/Tag, vorzugsweise 10 bis 1000 mg/Tag, in in zwei bis vier Dosen unterteilter Form, um Tumorwachstum anzuhalten. Die Verbindungen sind bei Verabreichung innerhalb dieses Dosierungsbereichs nicht giftig.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung im Zusammenhang mit den hier beschriebenen spezifischen Ausführungsformen beschrieben worden ist, ergeben sich Durchschnittsfachleuten viele Alternativen, Modifikationen und Varianten davon von selbst.
  • Erfindungsgemäße Verbindungen können nach den Verfahren hergestellt werden, die in WO 95/10516, veröffentlicht am 20. April 1995, der gleichzeitig anhängigen US-Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen Nr. 08/410 187, eingereicht am 24. März 1995, der gleichzeitig anhängigen US-Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen Nr. 08/577 951, eingereicht am 22. Dezember 1995, und der gleichzeitig anhängigen US-Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen 08/615 760, eingereicht am 13. März 1996, beschrieben sind.
  • Präparatives Beispiel 1
    Figure 00380001
  • 2 g (15 mmol) Methyl-3-(dimethylamino)propionat wurden in 20 ml EtOH gelöst und anschließend 20 ml 1 M LiOH zugefügt. Die Reaktionsmischung wurde bei Raumtemperatur 16 Stunden gerührt. Die Lösungsmittel wurden abgestrippt. Das resultierende Material wurde in Wasser gelöst und der pH-Wert auf ~6 eingestellt. Die Reaktionsmischung wurde konzentriert, um das Produkt zu ergeben. Massenspektrum: MH+ = 118.
  • Präparatives Beispiel 2
    Figure 00380002
  • 2 g (12,7 mmol) Methyl-2-oxo-1-pyrrolidinacetat wurden in 20 ml EtOH gelöst und anschließend 20 ml 1 M LiOH zugefügt. Die Reaktionsmischung wurde bei Raumtemperatur 16 Stunden gerührt. Die Lösungsmittel wurden abgestrippt. Das resultierende Material wurde in Wasser gelöst und der pH-Wert auf ~4 einge stellt. Die Reaktionsmischung wurde konzentriert, um das Produkt zu ergeben. Massenspektrum: MH+ = 144:
  • Präparatives Beispiel 3 (+)-4-(3-Brom-8,10-dichlor-6,11-dihydro-5H-benzo[5,6]-cyclohepta[1,2-b]pyridin-11-yl)-1-[4-(chlor)-1-oxobutyl]piperidin
    Figure 00390001
  • 4-Brombuttersäure (5 g, 29,9 mmol) wurde in 50 ml CH2Cl2 gelöst und dann Thionylchlorid (35,6 g, 299 mmol) zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde bei Raumtemperatur ~16 Stunden gerührt. Überschüssiges Thionylchlorid wurde am Rotationsverdampfer entfernt und letzte Spuren mit Toluol verjagt. Das Rohprodukt wurde unter Hochvakuum getrocknet, um 4,47 g rohes Säurechlorid zu erhalten. Zu diesem Säurechlorid (0,65 g, 3,5 mmol) wurde die Titelverbindung des präparativen Beispiels 7 (1,0 g, 2,3 mmol) und Triethylamin (0,7 ml, 5,2 mmol) gegeben und dann in 10 ml CH2Cl2 gelöst. Die Reaktionsmischung wurde bei Raumtemperatur 16 Stunden gerührt. Dann wurde sie mit gesättigtem NaHCO3 extrahiert, und die CH2Cl2-Fraktion wurde über MgSO4 getrocknet und konzentriert, um 0,63 g der Titelverbindung zu ergeben. FAB-MS: MH+ = 531.
  • Präparatives Beispiel 4
    Figure 00400001
  • Stufe A
    Figure 00400002
  • 15 g (38,5 mmol) 4-(8-Chlor-3-brom-5,6-dihydro-11H-benzo-[5,6]-cyclohepta[1,2-b]pyridin-11-yliden)-1-piperidin-1-carbonsäureethylester und 150 ml konzentrierte H2SO4 wurden bei –5°C kombiniert, danach 3,89 g (38,5 mmol) KNO3 zugegeben und 4 Stunden gerührt. Die Mischung wurde in 3 L Eis gegossen und mit 50% NaOH (wässrig) alkalisch gemacht. Die Mischung wurde mit CH2Cl2 extrahiert, über MgSO4 getrocknet, danach filtriert und im Vakuum zu einem Rückstand konzentriert. Der Rückstand wurde aus Aceton umkristallisiert, um 6,69 g des Produkts zu ergeben. 1H-NMR (CDCl3, 200 MHz): 8,5 (s, 1H); 7,75 (s, 1H); 7,6 (s, 1H); 7,35 (s, 1H); 4,15 (q, 2H); 3,8 (m, 2H); 3,5–3,1 (m, 4H); 3,0–2,8 (m, 2H); 2,6–2,2 (m, 4H); 1,25 (t, 3H).
  • Stufe B
    Figure 00410001
  • 6,69 g (13,1 mmol) des Produkts aus Stufe A und 100 ml 85% EtOH/Wasser wurden kombiniert, danach 0,66 g (5,9 mmol) CaCl2 und 6,56 g (117,9 mmol) Fe zugefügt und die Mischung über Nacht auf Rückfluss erwärmt. Die heiße Mischung wurde durch Celite® filtriert und der Filterkuchen mit heißem EtOH gespült. Das Filtrat wurde im Vakuum konzentriert, um 7,72 g des Produkts zu ergeben, Massenspektrum: MH+ = 478,0.
  • Stufe C
    Figure 00410002
  • 7,70 g des Produkts von Stufe B und 35 ml HOAc wurden kombiniert, danach 45 ml Lösung von Br2 in HOAc zugegeben und die Mischung bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. 300 ml 1 N NaOH (wässrig) wurden zugefügt, anschließend wurden 75 ml 50 NaOH (wässrig) zugefügt und die Mischung mit EtOAc extrahiert. Der Extrakt wurde über MgSO4 getrocknet und im Vakuum zu einem Rückstand konzentriert. Der Rückstand wurde chromatographiert (Silikagel, 20%–30% EtOAc/Hexan), um 3,47 g des Produkts (zusammen mit weiteren 1,28 g teilgereinigten. Produkts) zu ergeben. Massenspektrum: MH+ = 555,9. 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz): 8,5 (s, 1H); 7,5 (s, 1H); 7,15 (s, 1H); 4,5 (s, 2H); 4,15 (m, 3H); 3,8 (br s, 2H); 3,4–3,1 (m, 4H); 9–2,75 (m, 1H); 2,7–2,5 (m, 2H); 2,4–2,2 (m, 2H); 1,25 (m, 3H).
  • Stufe D
    Figure 00420001
  • 0,557 g (5,4 mmol) t-Butylnitrit und 3 ml DMF wurden kombiniert und die Mischung auf 60°–70°C erwärmt. Es wurde langsam tropfenweise eine Mischung von 2,00 g (3,6 mmol) des Produkts von Stufe C und 4 ml DMF zugegeben und anschließend die Mischung auf Raumtemperatur abgekühlt. Es wurden bei 40°C weitere 0,64 ml t-Butylnitrit zugegeben und die Mischung erneut eine halbe Stunde auf 60°–70°C erwärmt. Es wurde auf Raumtemperatur gekühlt und die Mischung in 150 ml Wasser gegossen. Die Mischung wurde mit CH2Cl2 extrahiert, der Extrakt über MgSO4 getrocknet und im Vakuum zu einem Rückstand konzentriert. Der Rückstand wurde chromatographiert (Silikagel, 10%–20% EtOAc/Hexan), um 0,74 g des Produkts zu ergeben, Massenspektrum: MH+ = 541,0.
    1H-NMR (CDCl3, 200 MHz): 8, 52 (s, 1H); 7,5 (d, 2H); 7,2 (s, 1H); 4,15 (q, 2H); 3,9–3,7 (m, 2H); 3,5–3,1 (m, 4H); 3,0–2,5 (m, 2H); 2,4–2,2 (m, 2H); 2,1–1,9 (m, 2H); 1,26 (t, 3H).
  • Stufe E
    Figure 00430001
  • 0,70 g (1,4 mmol) des Produkts von Stufe D und 8 ml konzentrierte HCl (wässrig) wurden kombiniert und die Mischung über Nacht auf Rückfluss erwärmt. 30 ml 1 N NaOH (wässrig) wurden zugefügt, anschließend wurden 5 ml 50% NaOH (wässrig) zugefügt und die Mischung mit CH2Cl2 extrahiert. Die Extrakte wurden über MgSO4 getrocknet und im Vakuum konzentriert, um 0,59 g der Titelverbindung zu ergeben. Massenspektrum: M+ = 468,7. Schmelzpunkt = 123,9° bis 124,2°C. Präparatives Beispiel 5
    Figure 00440001
    [racemisch sowie (+)- und (–)-Isomere]
  • Stufe A
    Figure 00440002
  • Eine Lösung von 8,1 g der Titelverbindung aus dem präparativen Beispiel 4 in Toluol wurde hergestellt und 17,3 ml einer 1 M Lösung von DIBAL in Toluol zugegeben. Die Mischung wurde auf Rückfluss erwärmt und langsam (tropfenweise) über einen Zeitraum von 40 Minuten weitere 21 ml 1 M DIBAL/Toluol-Lösung zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde auf etwa 0°C abgekühlt und 700 ml 1 M HCl (wässrig) zugegeben. Die organische Phase wurde abgetrennt und verworfen. Die wässrige Phase wurde mit CH2Cl2 gewaschen, der Extrakt verworfen, danach die wässrige Phase durch Zugabe von 50% NaOH (wässrig) alkalisch gemacht. Die Mischung wurde mit CH2Cl2 extrahiert, der Extrakt über MgSO4 getrocknet und im Vakuum konzentriert, um 7,30 g der Ti telverbindung zu ergeben, die eine racemische Mischung von Enantiomeren ist.
  • Stufe B – Trennung der Enantiomere
    Figure 00450001
  • Die racemische Titelverbindung von Stufe A wurde durch präparative chirale Chromatographie (Chiralpack AD, 5 cm × 50 cm Säule, 20% iPrOH/Hexan + 0,2% Diethylamin) getrennt, um das (+)-Isomer und das (–)-Isomer der Titelverbindung zu ergeben.
    Physikalisch-chemische Daten für das (+)-Isomer: Schmelzpunkt = 148,8°C, Massenspektrum: MH+ = 472; [α]25 D = +65,6° (12,93 mg/2 ml MeOH).
    Physikalisch-chemische Daten für das (–)-Isomer: Schmelzpunkt = 112°C, Massenspektrum: MH+ = 472; [α]25 D = –65,2° (3,65 mg/2 ml MeOH). Präparatives Beispiel 6
    Figure 00460001
    [racemisch sowie (+)- und (–)-Isomere]
  • Stufe A
    Figure 00460002
  • 40,0 g (0,124 Mol) des Ausgangsketons und 200 ml H2SO4 wurden kombiniert und auf 0°C abgekühlt. 13,78 g (0,136 Mol) KNO3 wurden langsam über einen Zeitraum von 1,5 Stunden zugegeben, danach wurde die Mischung auf Raumtemperatur erwärmt und über Nacht gerührt. Die Reaktion wurde unter Verwendung von im Wesentlichen dem gleichen Verfahren wie für das präparative Beispiel 4, Stufe A, beschrieben aufgearbeitet. Chromatographie (Silikagel, 20%, 30%, 40%, 50% EtOAc/Hexan, dann 100% EtOAc) ergab 28 g des 9-Nitroprodukts zusammen mit einer kleineren Menge des 7-Nitroprodukts und 19 g einer Mischung der 7-Nitro- und 9-Nitroverbindungen.
  • Stufe B
    Figure 00470001
  • 28 g (76,2 mmol) des 9-Nitroprodukts von Stufe A, 400 ml 85% EtOH/Wasser, 3,8 g (34,3 mmol) CaCl2 und 38,28 g (0,685 Mol) Fe wurden unter Verwendung von im Wesentlichen dem selben Verfahren wie für das präparative Beispiel 4, Stufe C, beschrieben umgesetzt, um 24 g des Produkts zu ergeben.
  • Stufe C
    Figure 00470002
  • 13 g (38,5 mmol) des Produkts von Stufe B und 140 ml HOAc wurden kombiniert und langsam über einen Zeitraum von 20 Minuten zu einer Lösung von 2,95 ml (57,8 mmol) Br2 in 10 ml HOAc gegeben. Die Reaktionsmischung wurde bei Raumtemperatur gerührt, danach im Vakuum zu einem Rückstand konzentriert. CH2Cl2 und Wasser wurden zugefügt, danach der pH-Wert mit 50% NaOH (wässrig) auf 8–9 eingestellt. Die organische Phase wurde mit Wasser, danach Salzlösung gewaschen und über Na2SO4 getrocknet und im Vakuum konzentriert, um 11,3 g des Produkts zu ergeben.
  • Stufe D
    Figure 00480001
  • 100 ml konzentrierte HCl (wässrig) wurden auf 0°C abgekühlt, danach 5,61 g (81,4 mmol) NaNO2 zugegeben und die -Mischung 10 Minuten gerührt. Langsam wurden (in Portionen) 11,3 g (27,1 mmol) des Produkts von Stufe C zugegeben und die Mischung 2,25 Stunden bei 0° bis 3°C gerührt. 180 ml 50% H3PO2 (wässrig) wurden langsam in Portionen zugegeben, und die Mischung wurde bei 0°C über Nacht stehen gelassen. 150 ml 50 NaOH wurden langsam in Portionen über 30 Minuten zugegeben, und der pH-Wert wurde auf 9 eingestellt. Die Mischung wurde dann mit CH2Cl2 extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser, danach Salzlösung gewaschen und über Na2SO4 getrocknet. Die Mischung wurde im Vakuum zu einem Rückstand konzentriert und chromatographiert (Silikagel, 2% EtOAc/CH2Cl2), um 8,6 g des Produkts zu ergeben.
  • Stufe E
    Figure 00490001
  • 8,6 g (21,4 mmol) des Produkts von Stufe D und 300 ml MeOH wurden kombiniert und auf 0° bis 2°C gekühlt. 1,21 g (32,1 mmol) NaBH4 wurden zugegeben und die Mischung bei ~0°C eine Stunde gerührt. Es wurden weitere 0,121 g (3,21 mmol) NaBH4 zugegeben und die Mischung 2 Stunden bei 0°C gerührt, danach über Nacht bei 0°C stehen gelassen. Es wurde im Vakuum zu einem Rückstand konzentriert, danach der Rückstand zwischen CH2Cl2 und Wasser partitioniert. Die organische Phase wurde abgetrennt und im Vakuum (50°C) konzentriert, um 8,2 g des Produkts zu ergeben.
  • Stufe F
    Figure 00490002
  • 8,2 (20,3 mmol) des Produkts von Stufe E wurden mit 160 ml CH2Cl2 kombiniert, auf 0°C abgekühlt, danach wurden langsam tropfenweise über einen Zeitraum von 30 Minuten 14,8 ml (203 mmol) SOCl2 zugegeben. Die Mischung wurde auf Raumtemperatur erwärmt und 4,5 Stunden gerührt, danach im Vakuum zu einem Rückstand konzentriert. Es wurde CH2Cl2 zugefügt und die Mischung mit 1 N NaOH (wässrig), danach Salzlösung gewaschen und über Na2SO4 getrocknet. Der Rückstand wurde im Vakuum zu einem Rückstand konzentriert, dann wurde trockenes THF zugegeben und 8,7 g (101 mmol) Piperazin zugegeben und die Mischung bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Der Rückstand wurde im Vakuum zu einem Rückstand konzentriert, CH2Cl2 zugegeben und die Mischung mit 0,25 N NaOH (wässrig), Wasser, danach Salzlösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und im Vakuum konzentriert, um 9,46 g des Rohprodukts zu ergeben. Chromatographie (Silikagel, 5% MeOH/CH2Cl2 + NH3) ergab 3,59 g der Titelverbindung als Racemat. 1H-NMR (CDCl3, 200 MHz): 8,43 (d, 1H); 7,55 (d, 1H); 7,45 (d, 1H); 7,11 (d, 1H); 5,31 (s, 1H); 4,86–4,65 (m, 1H); 3,57–3,40 (m, 1H); 2,98–2,55 (m, 6H); 2,45–2,20 (m, 5H).
  • Stufe G – Trennung der Enantiomere
    Figure 00500001
  • Die racemische Titelverbindung aus Stufe F (5,7 g) wurde wie für präparatives Beispiel 6, Stufe D, beschrieben unter Verwendung von 30% iPrOH/Hexan + 0,2% Diethylamin chromatographiert, um 2,88 g des R-(+)-Isomers und 2,77 g des S-(–)-Isomers der Titelverbindung zu ergeben.
    Physikalisch-chemische Daten für das R-(+)-Isomer: Massenspektrum: MH+ = 472, 0; [α]25 D = +12,1° (10,9 mg/2 ml MeOH).
    Physikalisch-chemische Daten für das S-(–)-Isomer: Massenspektrum: MH+ = 472,0; [α]25 D = –13,2° (11,51 mg/2 ml MeOH).
  • Präparatives Beispiel 7
    Figure 00520001
  • Stufe A
    Figure 00520002
  • 9,90 g (18,9 mmol) des Produkts des präparativen Beispiels 4, Stufe B, wurden in 150 ml CH2Cl2 und 200 ml CH3CN gelöst und auf 60°C erwärmt. 2,77 g (20,8 mmol) N-Chlorsuccinimid wurden zugefügt und 3 Stunden auf Rückfluss erwärmt, wobei die Reaktion durch DC (30% EtOAc/H2O) überwacht wurde. Es wurden weitere 2,35 g (10,4 mmol) N-Chlorsuccinimid zugegeben und weitere 45 Minuten unter Rückfluss gehalten. Die Reaktionsmischung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und mit 1 N NaOH und CH2Cl2 extrahert. Die CH2Cl2-Phase wurde über MgSO4 getrocknet, filtriert und durch Flash-Chromatographie (1200 ml Normalphasen-Silikagel, wobei mit 30% EtOAc/H2O eluiert wurde), um 6,24 g des gewünschten Produkts zu erhalten. Schmelzpunkt 193 bis 195,4°C.
  • Stufe B
    Figure 00530001
  • Zu 160 ml konz. HCl wurden bei –10°C 2,07 g (30,1 mmol) NaNO2 gegeben und 10 Minuten gerührt. Es wurden 5,18 g (10,1 mmol) des Produkts von Stufe A zugegeben und die Reaktionsmischung 2 Stunden auf –10°C bis 0°C erwärmt. Die Reaktion wurde auf –10°C abgekühlt, 100 ml H3PO2 zugegeben und über Nacht stehen gelassen. Zum Extrahieren der Reaktionsmischung wurde sie über zerkleinertes Eis gegossen und mit 50% NaOH/CH2Cl2 alkalisch gemacht. Die organische Phase wurde über MgSO4 getrocknet, filtriert und zur Trockne konzentriert. Es wurde durch Flash-Chromatographie (600 ml Normalphasen-Silikagel, wobei mit 20% EtOAc/Hexan eluiert wurde) gereinigt, um 3,98 g Produkt zu erhalten. Massenspektrum: MH+ = 497,2.
  • Stufe C:
    Figure 00540001
  • 3,9 g des Produkts von Stufe B wurden in 100 ml konz. HCl gelöst und über Nacht unter Rückfluss gehalten. Die Mischung wurde gekühlt, mit 50% Gew./Gew. NaOH alkalisch gemacht und die resultierende Mischung mit CH2Cl2 extrahiert. Die CH2Cl2-Phase wurde über MgSO4 getrocknet, das Lösungsmittel verdampft und unter Vakuum getrocknet, um 3,09 g des gewünschten Produkts zu erhalten. Massenspektrum: MH+ = 424,9.
  • Stufe D
    Figure 00540002
  • Unter Verwendung eines ähnlichen Verfahrens wie im präparativen Beispiel 6 beschrieben wurden 1,73 g des gewünschten Produkts erhalten, Schmelzpunkt 169,6 bis 170,1°C; [α]D 25 = +48,2° (c = 1, MeOH).
  • Präparatives Beispiel 8
    Figure 00550001
  • Stufe A
    Figure 00550002
  • 82,0 g (0,26 Mol) des Produkts des präparativen Beispiels 1, Stufe G, von WO 95/10516 und 1 L Toluol wurden kombiniert, dann 20,06 g (0,53 Mol) LiAlH4 zugegeben und die Reaktionsmischung über Nacht auf Rückfluss erwärmt. Die Mischung wurde auf Raumtemperatur gekühlt und ~1 L Et2O zugegeben, gefolgt von tropfenweiser Zugabe von gesättigtem Na2SO4 (wässrig), bis sich ein Niederschlag bildete. Es wurde filtriert und das Filtrat 30 Minuten über MgSO4 gerührt, danach im Vakuum konzen triert, um die Produktverbindung in 83% Ausbeute zu ergeben. Massenspektrum: MH+ = 313.
  • Stufe B
    Figure 00560001
  • 24,32 g (74,9 mmol) des Produkts von Stufe A, 500 ml Toluol, 83 ml Et3N und 65,9 ml Ethylchlorformiat wurden kombiniert und die Mischung über Nacht auf Rückfluss erwärmt. Es wurde auf 25°C abgekühlt, in 200 ml Wasser gegossen und mit EtOAc extrahiert. Der Extrakt wurde über MgSO4 getrocknet, im Vakuum zu einem Rückstand konzentriert und chromatographiert (Silikagel, 50% EtOAc/Hexan), um 15 g des Produkts zu ergeben. Massenspektrum: MH+ = 385.
  • Stufe C
    Figure 00570001
  • 3,2 g (10,51 mmol) Tetra-n-butylammoniumnitrat wurden in 25 ml CH2Cl2 gelöst und 2,2 g (10,51 mmol, 1,5 ml) TFAA zugegeben. Es wurde auf 0°C gekühlt und die Mischung (mittels Spritze) in eine Lösung von 3,68 g (9,56 mmol) des Produkts von Stufe B in 50 ml CH2Cl2 gegeben, dann 3 Stunden bei 0°C gerührt. Die Mischung wurde auf 25°C erwärmen gelassen, während über Nacht gerührt wurde, dann wurde mit gesättigtem NaHCO3 (wässrig) extrahiert und über MgSO4 getrocknet. Es wurde im Vakuum zu einem Rückstand konzentriert und chromatographiert (Silikagel, 30% EtOAc/Hexan), um 1,2 g der Produktverbindung zu ergeben. Massenspektrum: MH+ = 430.
  • Stufe D
    Figure 00580001
  • 2,0 g (4,7 mmol) des Produkts von Stufe C und 150 ml 85 EtOH (wässrig) wurden kombiniert, 2,4 g (42 mmol) Fe-Späne und 0,24 g (2,1 mmol) CaCl2 zugegeben und 16 Stunden auf Rückfluss erwärmt. Die heiße Mischung wurde durch ein Bett aus Celite® filtriert, das Celite® mit heißem EtOH gewaschen. Das Filtrat wurde im Vakuum konzentriert, um 100 Ausbeute der Produktverbindung zu ergeben. Massenspektrum: MH+ = 400.
  • Stufe E
    Figure 00580002
  • 2,0 g (5,2 mmol) des Produkts von Stufe D und 20 ml 48 HBr wurden kombiniert und die Mischung auf –5°C gekühlt. 1,4 ml Brom wurden zugegeben und die Mischung bei –5°C 15 Minuten gerührt und langsam eine Lösung von 1,07 g (15,5 mmol) NaNO2 in 10 ml Wasser zugegeben. Es wurde 45 Minuten gerührt, danach mit 50% NaOH (wässrig) auf pH ~10 gequencht. Es wurde mit EtOAc extrahiert, die kombinierten Extrakte über MgSO4 getrocknet und im Vakuum konzentriert, um die Produktverbindung zu ergeben. Massenspektrum: MH+ = 465.
  • Stufe F
    Figure 00590001
  • 4,0 g des Produkts von Stufe E wurden nach im Wesentlichen demselben Verfahren wie für, Beispiel 358, Stufe A, von WO 95/10516 beschrieben hydrolysiert, um 1,39 g der Produktverbindung zu ergeben. Massenspektrum: MH+ = 392.
  • Beispiel 1 (Vergleich) (+)-4-(3-Brom-8,10-dichlor-6,11-dihydro-5H-benzo[5,6]-cyclohepta[1,2-b]pyridin-11-yl)-1-piperidincarboxamid
    Figure 00590002
  • Die Titelverbindung aus dem präparativen Beispiel 7, Stufe D (0,3 g, 0,7 mmol) und Trimethylsilylisocyanat (1,6 g, 2 ml, 14,1 mmol) wurden in CH2Cl2 (6 ml) gelöst und die Reaktion unter Stickstoff bei Raumtemperatur 72 Stunden gerührt. Gesättigtes wässriges Natriumbicarbonat (20 ml) wurde dann zugefügt. Die Mischung wurde dann mit CH2Cl2 extrahiert. Kombinierte CH2Cl2-Extrakte wurden über MgSO4 getrocknet und im Vakuum konzentriert, um die Titelverbindung als weißen Feststoff zu ergeben (0,3 g, 97% Ausbeute, Schmelzpunkt = 101,9 bis 102,8°C, MH+ = 470).
  • Beispiel 2 (+)-4-(3,10-Dibrom-8-chlor-6,11-dihydro-5H-benzo[5,6]-cyclohepta[1,2-b]pyridin-11-yl)-1-[4-(dimethylamino)-1-oxobutyl]piperidin
    Figure 00600001
  • Die Titelverbindung aus Beispiel 5, Stufe B (+-Isomer) wurde in DMF (7 ml) gelöst und dann auf ~4°C gekühlt. 4-(Dimethylamino)buttersäurehydrochloridsalz (0,13 g, 0,83 mmol) wurde dann zugegeben, gefolgt von DEC (0,16 g, 0,83 mmol), HOBT (0,11 g, 0,83 mmol) und 4-Methylmorpholin (0,08 g, 91 mM, 0,83 mmol), die Reaktion wurde dann über Nacht bei Raumtempe ratur gerührt. Die Reaktionsmischung wurde im Vakuum zu einem Rückstand konzentriert, der zwischen CH2Cl2 und gesätt. NaHCO3 (wässrig) partitioniert wurde. Die wässrige Phase wurde weiter mit CH2Cl2 extrahiert. Die kombinierten CH2Cl2-Fraktionen wurden über MgSO4 getrocknet und im Vakuum konzentriert, um einen Rückstand zu ergeben, der an einer Silikagelsäule unter Verwendung von 10% (mit Ammoniak gesättigtem Methanol)/CH2Cl2-Eluierungsmittel chromatographiert wurde, um die Titelverbindung als weißen Feststoff zu ergeben (0,3 g, 81% Ausbeute, Schmelzpunkt = 78 bis 80°C, MH+ = 584).
  • Beispiel 3 (+)-1-(Aminoacetyl)-4-(3-brom-8,10-dichlor-6,11-dihydro-5H-benzo[5,6]cyclohepta[1,2-b]pyridin-11-yl)piperidin
    Figure 00610001
  • Die Titelverbindung von Beispiel 26 (0,6 g, 1,02 mmol) wurde in CH2Cl2 (6 ml) gelöst und dann Trifluoressigsäure (6 ml) zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde bei Raumtemperatur 4 Stunden gerührt. Sie wurde in Eis gegossen und der pH-Wert unter Verwendung von 50% (Gew./Vol.) wässrigem NaOH auf 10 eingestellt. Die Reaktionsmischung wurde dann mit CH2Cl2 extrahiert. Kombinierte CH2Cl2-Extrakte wurden mit H2O, Salzlösung gewaschen und über Na2SO4 getrocknet. Die Lösungsmittel wurden am Rotationsverdampfer entfernt, um die Titelverbindung als weißen Feststoff zu ergeben (0,447 g, Schmelzpunkt = 81 bis 122°C, MH+ = 484).
  • Nach im Wesentlichen dem selben Verfahren wie in Beispiel 2 beschrieben, wobei jedoch die Carbonsäuren in Spalte 1 der folgenden Tabelle 1 anstelle von 4-(Dimethylamino)buttersäurehydrochloridsalz und (+)-4-(3-Brom-8,10-dichlor-6,11-dihydro-5H-benzo[5,6]cyclohepta[1,2-b)pyridin-11-yl)-1-piperidin anstelle von (+)-4-(3,10-Dibrom-8-chlor-6,11-dihydro-5H-benzo-[5,6]cyclohepta[1,2-b]pyridin-11-yl)-1-piperidin verwendet wurden, kann man die in Spalte 2 von Tabelle 1 aufgeführten Endprodukte erhalten (Titelverbindung aus dem präparativen Beispiel 7, Stufe D). Die R-Gruppe in Tabelle 1 bezieht sich auf Verbindungen der unmittelbar folgenden Formel (1.0)".
  • Figure 00620001
  • Tabelle 1
    Figure 00620002
  • Figure 00630001
  • Figure 00640001
  • Figure 00650001
  • Beispiel 27 (+)-1-(4-Amino-1-oxobutyl)-4-(3-brom-8,10-dichlor-6,11-dihydro-5H-benzo[5,6]cyclohepta[1,2-b]pyridin-11-yl)piperidin
    Figure 00650002
  • Die Titelverbindung wurde aus der Titelverbindung von Beispiel 25 nach im Wesentlichen dem selben Verfahren wie in Beispiel 3 beschrieben hergestellt, außer dass HCl in Dioxan anstelle von TFA verwendet wurde, um die Titelverbindungen als weißen Feststoff zu erhalten (Schmelzpunkt = 112 bei 118°C, MH = 512).
    αD 24 = 64,0°, c = 0,14, Ethanol.
  • Beispiel 28 (+)-N-[2-(4-(3-Brom-8,10-dichlor-6,11-dihydro-5H-benzo-[5,6]cyclohepta[1,2-b]pyridin-11-yl)piperidinyl]-2-oxoethyl]-methansulfonamid
    Figure 00660001
  • Die Titelverbindung von Beispiel 3 (0,15 g, 0,31 mmol) wurde in CH2Cl2 (1,5 ml) gelöst, dann wurde 4-Methylmorpholin (102 μl), gefolgt von Mesylchlorid (36 μl, 0,47 mmol, 1,5 Äquiv.) zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Die CH2Cl2-Phase wurde zwei Mal mit gesätt. NaHCO3, Salzlösung gewaschen und dann über Na2SO4 getrocknet. Dann wurde CH2Cl2 am Rotationsverdampfer entfernt und der resultierende Rückstand an einer Silikagelsäule gereinigt, wobei mit 30% EtOAc/CH2Cl2 eluiert wurde, um die Titelverbindung als weißen Feststoff zu ergeben (0,109 g, Schmelzpunkt 120 bis 140°C, MH+ = 562).
  • Beispiel 29 (+)-N-[4-(4-(3-Brom-8,10-dichlor-6,11-dihydro-5H-benzo-[5,6]cyclohepta[1,2-b]pyridin-11-yl)piperidinyl]-2-oxobutyl]-methansulfonamid
    Figure 00670001
  • Die Titelverbindung wurde aus der Titelverbindung von Beispiel 27 nach im Wesentlichen dem selben Verfahren wie für Beispiel 28 beschrieben hergestellt, um die Titelverbindung als weißen Feststoff zu erhalten (Schmelzpunkt = 110 bis 113°C, MH = 590).
  • Beispiel 30 (+)-N-[2-(4-(3-Brom-8,10-dichlor-6,11-dihydro-5H-benzo-[5,6]cyclohepta[1,2-b]pyridin-11-yl)piperidinyl]-2-oxoethyl]-harnstoff
    Figure 00680001
  • Die Titelverbindung wurde aus der Titelverbindung von Beispiel 3 nach im Wesentlichen dem selben Verfahren wie für Beispiel 1 beschrieben hergestellt, um die Titelverbindung als weißen Feststoff zu erhalten (MH = 527).
  • Beispiel 31 (+)-N-[2-(4-(3-Brom-8,10-dichlor-6,11-dihydro-5H-benzo-[5,6]cyclohepta[1,2-b]pyridin-11-yl)piperidinyl]-2-oxobutyl]-harnstoff
    Figure 00680002
  • Die Titelverbindung von Beispiel 27 (0,05 g, 0,091 mmol) wurde in H2O (1 ml) gelöst und Harnstoff (0,055 g, 0,9 mmol) zugegeben. Die Reaktion wurde über Nacht auf ~78°C erwärmt. Die Reaktionsmischung wurde zwischen 1 N NaOH und CH2Cl2 partitioniert. Die CH2Cl2-Fraktion wurde über MgSO4 getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wurde an Silikagel an einer Platte gereinigt, wobei mit 5% MeOH (gesättigt mit Ammoniak) -CH2Cl2-Eluierungsmittel eluiert wurde, um die Titelverbindung als hellgelbes Pulver zu ergeben (MH+ = 555, Schmelzpunkt = 182 bis 190°C).
  • Beispiel 32 (+)-4-(3,10-Brom-8-chlor-6,11-dihydro-5H-benzo[5,6]-cyclohepta[1,2-b]pyridin-11-yl)-1-[4-(1,3-dihydro-1,3-dioxo-2H-isoindol-2-yl)-1-oxobutyl]piperidin
    Figure 00690001
  • Die Titelverbindung aus dem präparativen Beispiel 5, Stufe B (+ Enantiomer) (100 mg, 0,21 mmol) wurde in 2 ml DMF gelöst und 1-Hydroxybenzotriazolhydrat (43 mg, 0,32 mmol), 4(1,3-Dioxo-1,3-dihydroisoindol-2-yl)buttersäure (0,02 ml, 0,32 mmol), 1-Methylmorpholin (0,04 ml, 0,32 mmol) und 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimidhydrochlorid (61 mg, 0,32 mmol) zugefügt. Die resultierende Mischung wurde 65 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und in 10 ml gesättigte NaHCO3-Lösung gegos sen. Die wässrige Mischung wurde mit Dichlormethan extrahiert und die organische Lösung mit Salzlösung und Wasser gewaschen, mit MgSO4 getrocknet und eingedampft. Der resultierende Rückstand wurde mit Silikagelchromatographie unter Verwendung von 2,5% (ammoniakgesättigtem Methanol)/Dichlormethan als Eluierungsmittel gereinigt, um 107 mg der Titelverbindung als weißen Feststoff zu ergeben (Schmelzpunkt 100,5 bis 101,8°C, MH+ = 686).
  • Beispiel 33 4-(8,10-Dichlor-3-brom-6,11-dihydro-5H-benzo[5,6]cyclohepta[1,2-b]pyridin-11-yl)-1-[4-(1,3-dihydro-1,3-dioxo-2H-pyrrolo-[3,4c]-pyridin-2-yl)-1-oxobutyl]piperidin
    Figure 00700001
  • Die Titelverbindung von Beispiel 27 (93,3 mg, 0,171 mmol) wurde in 0,75 ml DMF gelöst, und Triethylamin (50 μl, 0,36 mmol) und 3,4-Pyridindicarbonsäureanhydrid (30,4 mg, 0,204 mmol) wurden zugefügt. Die Mischung wurde 4,5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, eine halbe Stunde auf 40° bis 50°C erwärmt und dann zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde in 1 ml Acetanhydrid suspendiert und 24 Stunden auf 85° bis 95°C erwärmt. Die Mischung wurde zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde in 2 ml DMF und 0,5 ml Wasser gelöst, auf einem Dampfbad eine halbe Stunde erwärmt, danach zu einer gerührten Lösung von NaHCO3 (170, 3 mg) in 10 ml Wasser gegeben. Die resultierende Suspension wurde filtriert und der Filterkuchen mit Wasser gewaschen, dann unter Vakuum 16 Stunden bei 50°C getrocknet, um 81,9 mg der Titelverbindung als weißen Feststoff zu ergeben, Schmelzpunkt 105,9 bis 112,2°C, MH+ 643.
  • Beispiel 34 4-(8,10-Dichlor-3-brom-6,11-dihydro-5H-benzo[5,6]cyclohepta[1,2-b]pyridin-11-yl)-1-[4-(1,3-dihydro-1,3-dioxo-2H-pyrrolo-[3,4b]-pyridin-2-yl)-1-oxobutyl]piperidin
    Figure 00710001
  • Die Titelverbindung von Beispiel 27 (104 mg, 0,191 mmol) wurde in 0,75 ml DMF gelöst und Triethylamin (50 μl, 0,36 mmol) und 2,3-Pyridindicarbonsäureanhydrid (301,6 mg, 0,212 mmol) zugefügt. Die Mischung wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde in 1 ml Acetanhydrid suspendiert und 2 Stunden auf 70° bis 80°C erwärmt und zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde in 1,5 ml warmem DMF gelöst und zu einer Lösung von 146 mg NaHCO3 in 10 ml Wasser gegeben. Der resultierende Niederschlag wurde filtriert, mit Wasser gewaschen und 16 Stunden bei 50°C im Vakuum getrocknet, um 74,0 mg der Titelverbindung als wei ßen Feststoff zu ergeben (Schmelzpunkt 126,0 bis 135,2°C, Erwärmen mit 2 bis 3°C pro Minute), MH+ 643.
  • Beispiel 35 4-(8,10-Dichlor-3-brom-6,11-dihydro-5H-benzo[5,6]cyclohepta[1,2-b]pyridin-11-yl)-1-[4-(1,3-dihydro-1,3-dioxo-2H-pyrrolo-[3,4b]-pyrazin-2-yl)-1-oxobutyl]piperidin
    Figure 00720001
  • Das Verfahren von Beispiel 33 wurde verwendet, wobei 100,0 mg (0,19 mmol) der Titelverbindung von Beispiel 37, 44,0 mg (0,241 mmol) 2,3-Pyrazindicarbonsäureanhydrid und 55 ml Triethylamin in 0,75 ml DMF verwendet wurden. Nach dem in Beispiel 33 beschriebenen Verfahren wurde die Titelverbindung als weißer Feststoff erhalten, Schmelzpunkt 124,0 bis 125,5°C, MH+ 610.
  • Beispiel 36 (+/–)-1-(5-Aza-8,8-dimethyl-1,6-dioxo-7-oxynonyl)-4-(3-brom-8-chlor-6,11-dihydro-5H-benzo[5,6]cyclohepta-[1,2b]pyridin-11-yl)piperidin
    Figure 00730001
  • Die Titelverbindung wurde aus der Titelverbindung des präparativen Beispiels 8 im Wesentlichen nach dem selben Verfahren wie für die Herstellung des Ausgangsmaterials von Beispiel 27 beschrieben hergestellt (Schmelzpunkt = 90,3 bis 93,4°C, MH+ = 578).
  • Beispiel 37 (+/–)-1-(4-Amino-1-oxobutyl)-4-(3-brom-8-chlor-6,11-dihydro-5H-benzo[5,6]cyclohepta[1,2-b]pyridin-11-yl)piperidin
    Figure 00730002
  • Die Titelverbindung wurde aus der Titelverbindung von Beispiel 36 nach im Wesentlichen dem selben Verfahren wie für Beispiel 27 beschrieben hergestellt, um die Titelverbindung als blassgelben Feststoff zu erhalten (Schmelzpunkt 50,8 bis 55,5°C), MH+ = 478).
  • Beispiel 38 (+)-4-(3-Brom-8,10-dichlor-6,11-dihydro-5H-benzo[5,6]-cyclohepta[1,2-b]pyridin-11-yl)-1-[4-(piperidinyl)-1-oxobutyl]pipeiridin
    Figure 00740001
  • Die Titelverbindung des präparativen Beispiels 3 (0,1 g, 0,17 mmol) und Pipiridin (0,1 ml, 1,04 mmol) wurde in 5 ml CH2Cl2 gelöst und 48 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Alle flüchtigen Lösungsmittel wurden entfernt und das resultierende Rohprodukt an einer präparativen Silikagelplatte gereinigt, wobei mit 20% MeOH-NH3-CH2Cl2 eluiert wurde, um 0,02 g der Titelverbindung zu ergeben. FAB-MS: MH+ = 580.
  • Beispiel 39 (+)-4-(3-Brom-8,10-dichlor-6,11-dihydro-5H-benzo[5,6]-cyclohepta[1,2-b]pyridin-11-yl)-1-[4-(morpholinyl)-1-oxobutyl]pipiridin
    Figure 00750001
  • Die Titelverbindung wurde im Wesentlichen nach dem selben Verfahren wie in Beispiel 38 beschrieben hergestellt, außer dass Morpholin anstelle von Pipiridin verwendet wurde, um einen Feststoff zu erhalten. FAB-MS: MH+ = 582.
  • Beispiel 42
    Figure 00750002
  • Die Titelverbindung von Beispiel 27 (0,1 g, 0,18 mmol), Bromacetamid (0,04 g, 0,3 mmol) und Kaliumcarbonat wurden in 2 ml DMF gelöst und 18 Stunden stehen gelassen. Die Reaktionsmischung wurde im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde in Ethylacetat gelöst, mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat und konzentriert, um einen weißen Feststoff zu erhalten. Schmelzpunkt = 110°C bis 123°C, MH = 626.
    α24 D = +30,6 c = 0,17, CH2Cl2.
  • Beispiel 43
    Figure 00760001
  • Die Titelverbindung wurde nach im Wesentlichen dem selben Verfahren wie in Beispiel 2 beschrieben hergestellt, außer dass 4-(Diethylamino)buttersäure anstelle von 4-(Methylamino)-buttersäure verwendet wurde, Schmelzpunkt = 69,9 bis 70,1°C.
  • Beispiel 44
    Figure 00760002
  • Die Titelverbindung wurde nach im Wesentlichen dem selben Verfahren wie in Beispiel 2 beschrieben hergestellt, außer dass (Diethylamino)buttersäure durch Thiomorpholin-S-dioxidessigsäure ersetzt wurde.
  • Beispiel 45 (+)-Ethyl-4-(3,10-dibrom-8-chlor-6,11-dihydro-5H-benzo-[5,6]cyclohepta[1,2-b]pyridin-11(R)-yl)-β-oxo-1-piperidininpropanoat
    Figure 00770001
  • Das Produkt des präparativen Beispiels 5, Stufe B, (+-Isomer) (0,4 g, 0,85 mmol) wurde in DMF (10 ml) gelöst und dann auf ~4°C abgekühlt. Monoethylmalonat-Kaliumsalz (0,19 g, 1,1 mmol) wurde dann zugegeben, gefolgt von DEC (0,2 g, 1,1 mmol), HOBT (0,15 g, 1,1 mmol) und 4-Methylmorpholin (0,11 g, 0,12 μl, 1,1 mmol). Die Reaktionsmischung wurde bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Die Reaktionsmischung wurde im Vakuum zu einem Rückstand konzentriert, der zwischen CH2Cl2 und gesätt. NaHCO3 (wässrig) partitioniert wurde. Die wässrige Phase wurde weiter mit CH2Cl2 extrahiert, die kombinierten CH2Cl2-Fraktionen wurden über MgSO4 getrocknet und im Vakuum konzentriert. Der resultierende Rückstand wurde an einer Silikagelsäule unter Verwendung von 50% EtOAc-Hexanen als Eluierungsmittel chromatographiert, um die Titelverbindung als weißen Feststoff zu ergeben (0,41 q, 82% Ausbeute, Schmelzpunkt = 86 bis 87°C, MH+ = 585).
  • Beispiel 46 (+)-Natrium-(3,10-dibrom-8-chlor-6,11-dihydro-5H-benzo-[5,6]cyclohepta[1,2-b]pyridin-11(R)-yl)-β-oxo-1-piperidininpropanoat
    Figure 00780001
  • Das Produkt von Beispiel 45 (0,34 g, 0,58 mmol) wurde in absolutem EtOH (10 ml) gelöst. Dann wurde H2O (0,7 ml) zugegeben, gefolgt von NaOH (0,03 g, 0,7 mmol). Die Reaktionsmischung wurde bei Raumtemperatur 16 Stunden gerührt. Die Lösungsmittel wurden am Rotationsverdampfer entfernt, um die Titelverbindung als weißen Feststoff zu ergeben (0,34 g, 100 Ausbeute, Schmelzpunkt = 230°C (zersetzt), MH+ = 556).
  • Beispiel 47 4-(3,10-Dibrom-8-chlor-6,11-dihydro-5H-benzo[5,6]cyclohepta[1,2-b]pyridin-11(R)-yl)-β-oxo-1-piperidininpropanamid
    Figure 00790001
  • Das Produkt des Beispiels 46 (0,4 g, 0,72 mmol) wurde in DMF (10 ml) gelöst und dann auf ~4°C abgekühlt. NH4Cl (0,05 g, 0,94 mmol) wurde zugegeben, gefolgt von DEC (0,17 g, 0,94 mmol), HOBT (0,13 g, 0,94 mmol) und 4-Methylmorpholin (0,09 g, 0,1 μl, 0,094 mmol). Die Reaktionsmischung wurde dann bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Die Reaktionsmischung wurde im Vakuum zu einem Rückstand konzentriert, der zwischen CH2Cl2 und gesätt. NaHCO3 (wässrig) partitioniert wurde. Die wässrige Phase wurde weiter mit CH2Cl2 extrahiert, die kombinierten CH2Cl2-Fraktionen wurden über MgSO4 getrocknet und im Vakuum konzentriert. Der resultierende Rückstand wurde an einer Silikagelsäule unter Verwendung von 50% EtOAc-Hexanen als Eluierungsmittel chromatographiert, um die Titelverbindung als weißen Feststoff zu ergeben (0,22 g, 55% Ausbeute, Schmelzpunkt = 143 bis 144°C, MH+ = 556).
  • Beispiel 48 (+)-Methyl-4-(3,10-dibrom-8-chlor-6,11-dihydro-5H-benzo-[5,6]cyclohepta[1,2-b]pyridin-11(R)-γ-oxo-2-piperidininbutanoat
    Figure 00800001
  • Die Titelverbindung wurde nach im Wesentlichen dem selben Verfahren wie für Beispiel 45 beschrieben hergestellt, wobei der entsprechende Disäuremonoester verwendet wurde, um die Titelverbindung als weißen Feststoff zu erhalten (Ausbeute = 72%, Schmelzpunkt = 78 bis 79°C, MH+ = 584).
  • Beispiel 49 (+)-Natrium-4-(3,10-dibrom-8-chlor-6,11-dihydro-5H-benzo-[5,6]cyclohepta[1,2-b]pyridin-11(R)-yl)-γ-oxo-1-piperidininbutanoat
    Figure 00800002
  • Die Titelverbindung wurde aus der Titelverbindung von Beispiel 48 nach im Wesentlichen dem selben Verfahren wie für Beispiel 46 beschrieben hergestellt, um die Titelverbindung als weißen Feststoff zu erhalten (94% Ausbeute, Schmelzpunkt 270°C (zersetzt), MH+ = 570).
  • Beispiel 50 (+)-4-(3,10-Dibrom-8-chlor-6,11-dihydro-5H-benzo[5,6]cyclohepta[1,2-b]pyridin-11(R)-yl)-γ-oxo-1-piperidininbutanamid
    Figure 00810001
  • Die Titelverbindung wurde aus der Titelverbindung von Beispiel 49 nach im Wesentlichen dem selben Verfahren wie für Beispiel 47 beschrieben hergestellt, um die Titelverbindung als weißen Feststoff zu erhalten (45% Ausbeute, Schmelzpunkt 134–135°C, MH+ = 570).
  • Beispiel 51 (+)-Methyl-4-(3,10-dibrom-8-chlor-6,11-dihydro-5H-benzo-[5,6]cyclohepta[1,2-b]pyridin-11(R)-yl)-δ-oxo-1-piperidininpentanoat
    Figure 00810002
  • Die Titelverbindung wurde nach im Wesentlichen dem selben Verfahren wie für Beispiel 45 beschrieben hergestellt, wobei der entsprechende Disäuremonoester verwendet wurde, um die Titelverbindung als weißen Feststoff zu erhalten (Ausbeute = 94%, Schmelzpunkt = 74 bis 75°C, MH+ = 599).
  • Beispiel 52 (+)-Natrium-4-(3,10-dibrom-8-chlor-6,11-dihydro-5H-benzo-[5,6]cyclohepta[1,2-b]pyridin-11(R)-yl)-δ-oxo-1-piperidininpentanoat
    Figure 00820001
  • Die Titelverbindung wurde aus dem Produkt von Beispiel 51 nach im Wesentlichen dem selben Verfahren wie für Beispiel 46 beschrieben hergestellt, um die Titelverbindung als weißen Feststoff zu erhalten (93% Ausbeute, Schmelzpunkt = 282°C (zersetzt), MH+ = 584).
  • Beispiel 53 (+)-4-(3,10-Dibrom-8-chlor-6,11-dihydro-5H-benzo[5,6]cyclohepta[1,2-b]pyridin-11(R)-yl)-δ-oxo-1-piperidininpentanamid
    Figure 00830001
  • Die Titelverbindung wurde aus dem Produkt von Beispiel 52 nach im Wesentlichen dem selben Verfahren wie für Beispiel 47 beschrieben hergestellt, um die Titelverbindung als weißen Feststoff zu erhalten (61% Ausbeute, Schmelzpunkt 124 bis 125°C, MH+ = 584).
  • Beispiel 54 (+)-Methyl-4-(3,10-dibrom-8-chlor-6,11-dihydro-5H-benzo-[5,6]cyclohepta[1,2-b]pyridin-11(R)-yl)-ε-oxo-1-piperidininhexanoat
    Figure 00830002
  • Die Titelverbindung wurde nach im Wesentlichen dem selben Verfahren wie für Beispiel 45 beschrieben hergestellt, wobei der entsprechende Disäuremonoester verwendet wurde, um die Titelverbindung als weißen Feststoff zu erhalten (Ausbeute = 92%, Schmelzpunkt = 84 bis 85°C, MH+ = 613).
  • Beispiel 55 (+)-Natrium-4-(3,10-dibrorn-8-chlor-6,11-dihydro-5H-benzo-[5,6]cyclohepta[1,2-b]pyridin-11(R)-yl)-ε-oxo-1-piperidininhexanoat
    Figure 00840001
  • Die Titelverbindung wurde aus dem Produkt von Beispiel 54 nach im Wesentlichen dem selben Verfahren wie für Beispiel 46 beschrieben hergestellt, um die Titelverbindung als weißen Feststoff zu erhalten (97% Ausbeute, Schmelzpunkt 135 bis 136°C, MH+ = 598).
  • Beispiel 56 (+)-4-(3,10-Dibrom-8-chlor-6-dihydro-5H-benzo[5,6]cyclohepta[1,2-b]pyridin-11(R)-yl)-ε-oxo-1-piperidininhexanamid
    Figure 00850001
  • Die Titelverbindung wurde aus dem Produkt von Beispiel 55 nach im Wesentlichen dem selben Verfahren wie für Beispiel 47 beschrieben hergestellt, um die Titelverbindung als weißen Feststoff zu erhalten (38% Ausbeute, Schmelzpunkt = 119 bis 120°C, MH+ = 598).
  • Beispiel 57 (+)-Methyl-4-(3,10-dibrom-8-chlor-6,11-dihydro-5H-benzo-[5,6]cyclohepta[1,2-b]pyridin-11(R)-yl)-ω-oxo-1-piperidininheptanoat
    Figure 00850002
  • Die Titelverbindung wurde nach im Wesentlichen dem selben Verfahren wie für Beispiel 45 beschrieben hergestellt, wobei der entsprechende Disäuremonoester verwendet wurde, um die Titelverbindung als Öl zu erhalten (Ausbeute = 97%, MH+ = 627).
  • Beispiel 58 (+)-Natrium-4-(3,10-dibrom-8-chlor-6,11-dihydro-5H-benzo-[5,6]cyclohepta[1,2-b]pyridin-11(R)-yl)-ω-oxo-1-piperidininheptanoat
    Figure 00860001
  • Die Titelverbindung wurde aus dem Produkt von Beispiel 57 nach im Wesentlichen dem selben Verfahren wie für Beispiel 46 beschrieben hergestellt, um die Titelverbindung als weißen Feststoff zu erhalten (82% Ausbeute, Schmelzpunkt = 142 bis 143°C, MH+ = 613).
  • Beispiel 59 (+)-4-(3,10-Dibrom-8-chlor-6,11-dihydro-5H-benzo[5,6]cyclohepta[1,2-b]pyridin-11(R)-yl)-ω-oxo-1-piperidininheptanamid
    Figure 00860002
  • Die Titelverbindung wurde aus dem Produkt von Beispiel 58 nach im Wesentlichen dem selben Verfahren wie für Beispiel 47 beschrieben hergestellt, um die Titelverbindung als weißen Feststoff zu erhalten (30% Ausbeute, Schmelzpunkt = 96 bis 97°C, MH+ = 612).
  • Beispiel 60
    Figure 00870001
  • Die Titelverbindung wurde aus dem Produkt von Beispiel 58 nach im Wesentlichen dem selben Verfahren wie für Beispiel 47 beschrieben unter Verwendung des passenden Amins hergestellt, um die Titelverbindung zu erhalten.
  • Beispiel 61
    Figure 00870002
  • Die Titelverbindung wurde aus dem Produkt von Beispiel 58 nach im Wesentlichen dem selben Verfahren wie für Beispiel 47 beschrieben unter Verwendung des passenden Amins hergestellt, um die Titelverbindung zu erhalten.
  • Beispiel 62
    Figure 00880001
  • Die Titelverbindung wurde aus dem Produkt von Beispiel 58 nach im Wesentlichen dem selben Verfahren wie für Beispiel 47 beschrieben unter Verwendung des passenden Amins hergestellt, um die Titelverbindung zu erhalten.
  • Beispiele für pharmazeutische Dosierungsformen Beispiel A Tabletten
    Figure 00880002
  • Herstellungsverfahren
  • Positionen Nr. 1 und 2 wurden in einem geeigneten Mischer 10 bis 15 Minuten gemischt. Die Mischung wurde mit Position Nr. 3 granuliert. Die feuchten Körner wurden nach Bedarf durch ein grobes Sieb (z. B. 1/4'', 0,63 cm) gemahlen. Die feuchten Körner wurden getrocknet. Die getrockneten Körner wurden nach Bedarf gesiebt und mit Position Nr. 4 gemischt und 10 bis 15 Minuten gemischt. Position Nr. 5 wurde zugegeben und 1 bis 3 Minuten gemischt. Die Mischung wurde mit einer geeigneten Tablettiermaschine auf geeignete Größe und geeignetes Gewicht gepresst.
  • Beispiel B Kapseln
    Figure 00890001
  • Herstellungsverfahren
  • Positionen Nr. 1, 2 und 3 wurden in einem geeigneten Mischer 10 bis 15 Minuten gemischt. Position Nr. 4 wurde zugegeben und 1 bis 3 Minuten gemischt. Die Mischung wurde mittels einer geeigneten Verkapselungsmaschine in geeignete zweiteilige Hartgelatinekapseln gefüllt.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung im Zusammenhang mit den hier beschriebenen spezifischen Ausführungsformen beschrieben worden ist, ergeben sich Durchschnittsfachleuten viele Alternativen, Modifikationen und Varianten davon von selbst. Alle derartigen Alternativen, Modifikationen und Varianten davon sollen in dem Geist und Schutzumfang der vorliegenden Erfindung liegen.

Claims (12)

  1. Verbindung mit der Formel
    Figure 00900001
    worin X N oder CH ist; einer von a, b, c und d für N oder NR9 steht, wobei R9 O, -CH3 oder -(CH2)nCO2H ist, wobei n 1 bis 3 ist, und die verbleibenden a, b, c und d-Gruppen für CR1 oder CR2 stehen; oder jeder von a, b, c und d unabhängig ausgewählt ist aus CR1 oder CR2; R1 H ist; R2 Br ist; R3 und R4 unabhängig ausgewählt sind aus Br oder Cl; R5, R6, R7 und R8 jeweils unabhängig für H; -CF3, -COR10, Alkyl oder Aryl stehen, wobei das Alkyl oder Aryl gegebenenfalls mit -OR10, -SR10, -S(O)tR11, -NR10COOR11, -N(R10)2, -NO2, -COR10, -OCOR10, -OCO2R11, -CO2R10, OPO3R10 substituiert ist, oder R5 mit R6 kombiniert ist, um =O oder =S zu repräsentieren, und/oder R7 mit R8 kombiniert ist, um =O oder =S zu repräsentieren; R10 für H, Alkyl, Aryl oder Aralkyl steht; R11 für Alkyl oder Aryl steht; die punktierte Linie zwischen den Kohlenstoffatomen 5 und 6 für eine optionale Doppelbindung steht, so dass, wenn eine Doppelbindung vorhanden ist, A und B unabhängig für -R10, Halogen, -OR11, -OCO2R11 oder -OC(O)R10 stehen, und wenn keine Doppelbindung zwischen Kohlenstoffatomen 5 und 6 vorhanden ist, A und B jeweils unabhängig für H2, -(OR11)2; H und Halogen, Dihalogen, Alkyl und H, (Alkyl)2, -H und -OC(O)R10, H und -OR10; =O, Aryl und H, =NOR10 oder -O-(CH2)p-O- stehen, wobei p 2, 3 oder 4 ist; v 1 bis 5 ist; w 0 oder 1 ist; Y
    Figure 00910001
    -O-C1-C6-Alkyl oder -OM+ ist, wobei M+ ein Alkalimetallkation ist; R21 und R22 jeweils unabhängig H, C1- bis C6-Alkyl, -CH2CONH2, Phenyl, Benzyl, -SO2- (C1- bis C6-Alkyl), -NH-Phenyl, Acyl, C3- bis C6-Cycloalkyl, Pyridyl, Chlorphenyl, -C(=O)-NH2,
    Figure 00910002
    sind, oder R21 und R22 zusammen mit dem Stickstoff, an den sie gebunden sind,
    Figure 00920001
    bilden, eine gestrichelte Linie eine optionale chemische Bindung bedeutet; wobei Q Benzol oder ein heterocyclischer Ring ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Pyridin, Pyrazin öder Thiophen ist; oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon, wobei, wenn nicht anders angegeben, die folgenden Begriffe die nachfolgend angegebenen Bedeutungen haben: Alkyl (einschließlich der Alkylanteile von Alkoxy, Alkylamino und Dialkylamino) steht für geradkettige und verzweigte Kohlenstoffketten und enthält ein bis, zwanzig Kohlenstoffatome; Acyl steht für einen Einheit mit der Formel
    Figure 00920002
    wobei R C1- bis C6-Alkyl, Phenyl, Pyridyl, Chlorphenyl ist; Cycloalkyl steht für gesättigte carbocyclische Ringe, die verzweigt oder unverzweigt ist, mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen; Chlorphenyl steht für eine Phenyleinheit, bei der einer der Wasserstoffe durch ein Chlor ersetzt ist; Aryl (einschließlich des Arylanteils von Aryloxy und Aralkyl) steht für eine carbocyclische Gruppe, die 6 bis 15 Kohlenstoffatome enthält und mindestens einen aromatischen Ring aufweist, wobei alle verfügbaren substituierbaren Kohlenstoffatome der carbocyclischen Gruppe als mögliche Bindungspunkte vorgesehen sind, wobei die carbocyclische Gruppe optional mit einem oder mehreren von Halogen, Alkyl, Hydroxy, Alkoxy, Phenoxy, CF3, Amino, Alkylamino, Dialkylamino, -COOR10 oder -NO2 substituiert ist; M+ ein Alkalimetallkation ist, vorzugsweise ein Natrium- oder Lithiumkation; und Halogen für Fluor, Chlor, Brom und Iod steht.
  2. Verbindung nach Anspruch 1 mit der Formel
    Figure 00930001
    worin v 1 bis 4 ist; w 0 ist; und Y
    Figure 00940001
    ist.
  3. Verbindung nach Anspruch 1, worin X CH ist.
  4. Verbindung nach Anspruch 3, worin R3 Cl ist und R4 Br ist.
  5. Verbindung nach Anspruch 1, worin w 1 ist; v 1 bis 5 ist; R5 bis R8 jeweils H sind; X CH ist; und Y -O-C1- bis C6-Alkyl, NH2 oder -OM+ ist.
  6. Verbindung nach Anspruch 1 ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
    Figure 00940002
    Figure 00950001
    Figure 00960001
    Figure 00970001
    Figure 00980001
    Figure 00990001
    Figure 01000001
    Figure 01010001
    Figure 01020001
    oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  7. Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 1 zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Tumorzellen, die ein aktiviertes ras-Onkogen exprimieren.
  8. Verwendung nach Anspruch 7, wobei die behandelten Zellen Pankreastumorzellen, Brustkrebszellen, Prostatakrebszellen, Lungenkrebszellen, myeloide Leukämie-Tumorzellen, Schilddrüsenfollikel-Tumorzellen, myelodysplastische Tumorzellen, Epidermalcarcinom-Tumorzellen, Blasencarcinom-Tumorzellen oder Colon-Tumorzellen sind.
  9. Verwendung nach Anspruch 7, wobei Tumorzellen inhibiert werden, bei denen das Ras-Protein infolge von onkogener Mutation in von dem Ras-Gen verschiedenen Genen aktiviert worden ist.
  10. Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 1 zur Herstellung eines Medikaments zur Inhibierung von Farnesylproteintransferase.
  11. Pharmazeutische Zusammensetzung zur Inhibierung des abnormalen Wachstums von Zellen, die eine wirksame Menge Verbindung nach Anspruch 1 in Kombination mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger enthält.
  12. Verfahren zum Umwandeln einer Verbindung mit der Formel
    Figure 01030001
    in die entsprechende 7- oder 9-Nitroverbindung, bei dem a) eine Verbindung der Formel A oder B mit einer wässrigen Säure kombiniert wird, b) die Reaktionsmischung auf eine Temperatur im Bereich von –20°C bis –40°C gekühlt wird, c) und dann KNO3 bei der Temperatur von Stufe b zugegeben wird.
DE69731544T 1996-09-13 1997-09-11 Trizyklische antitumor verbindungen mit farnesyl protein transferase inhibierender wirkung Expired - Fee Related DE69731544T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US71298996A 1996-09-13 1996-09-13
US712989 1996-09-13
US87740097A 1997-06-17 1997-06-17
US877400 1997-06-17
PCT/US1997/015899 WO1998011092A1 (en) 1996-09-13 1997-09-11 Tricyclic antitumor compounds being farnesyl protein transferase inhibitors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69731544D1 DE69731544D1 (de) 2004-12-16
DE69731544T2 true DE69731544T2 (de) 2005-10-27

Family

ID=27108923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69731544T Expired - Fee Related DE69731544T2 (de) 1996-09-13 1997-09-11 Trizyklische antitumor verbindungen mit farnesyl protein transferase inhibierender wirkung

Country Status (13)

Country Link
EP (1) EP0929544B1 (de)
JP (1) JP2001521489A (de)
KR (1) KR20000036111A (de)
CN (1) CN1238770A (de)
AT (1) ATE282036T1 (de)
AU (1) AU4801197A (de)
CA (1) CA2266015C (de)
DE (1) DE69731544T2 (de)
ES (1) ES2229340T3 (de)
HK (1) HK1018446A1 (de)
HU (1) HUP0001109A2 (de)
IL (1) IL128931A0 (de)
WO (1) WO1998011092A1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5852034A (en) * 1997-06-17 1998-12-22 Schering Corporation Benzo(5,6)cycloheptapyridine cyclic ureas and lactams useful as farnesyl protein transferase inhibitors
US5925639A (en) * 1997-06-17 1999-07-20 Schering Corporation Keto amide derivatives useful as farnesyl protein transferase inhibitors
US6228865B1 (en) 1997-06-17 2001-05-08 Schering Corporation Compounds useful for inhibition of farnesyl protein transferase
US6218401B1 (en) 1997-06-17 2001-04-17 Schering Corporation Phenyl-substituted tricyclic inhibitors of farnesyl-protein transferase
US6211193B1 (en) 1997-06-17 2001-04-03 Schering Corporation Compounds useful for inhibition of farnesyl protein transferase
CN1286690A (zh) * 1997-06-17 2001-03-07 先灵公司 用于抑制法尼基蛋白转移酶的化合物
HUP0003048A2 (hu) * 1997-06-17 2001-06-28 Schering Corp. Farnezil-protein transzferáz gátlására alkalmazható benzo[5,6]ciklohepta[1,2-b]piridin-származékok
ID26618A (id) 1998-01-21 2001-01-25 Millennium Pharm Inc Antagonis-antagonis reseptor kemokin dan metode penggunaannya
US6509346B2 (en) 1998-01-21 2003-01-21 Millennium Pharmaceuticals, Inc. Chemokine receptor antagonists and methods of use therefor
US6613905B1 (en) 1998-01-21 2003-09-02 Millennium Pharmaceuticals, Inc. Chemokine receptor antagonists and methods of use therefor
US6433165B1 (en) 1998-01-21 2002-08-13 Millennium Pharmaceuticals, Inc. Chemokine receptor antagonists and methods of use therefor
AU4387699A (en) * 1998-07-24 2000-02-14 Russinsky Limited A process for preparing benzocycloheptapyridin-11-ones
US6503926B2 (en) 1998-09-04 2003-01-07 Millennium Pharmaceuticals, Inc. Chemokine receptor antagonists and methods of use therefor
US6288083B1 (en) 1998-09-04 2001-09-11 Millennium Pharmaceuticals, Inc. Chemokine receptor antagonists and methods of use therefor
US7271176B2 (en) 1998-09-04 2007-09-18 Millennium Pharmaceuticals, Inc. Chemokine receptor antagonists and methods of use thereof
US6262216B1 (en) 1998-10-13 2001-07-17 Affymetrix, Inc. Functionalized silicon compounds and methods for their synthesis and use
WO2001098268A2 (en) 2000-06-21 2001-12-27 Bristol-Myers Squibb Pharma Company Piperidine amides as modulators of chemokine receptor activity
US7342016B2 (en) 2000-08-30 2008-03-11 Schering Corporation Farnesyl protein transferase inhibitors as antitumor agents
US7541365B2 (en) 2001-11-21 2009-06-02 Millennium Pharmaceuticals, Inc. Chemokine receptor antagonists and methods of use therefor
US7049440B2 (en) * 2002-10-03 2006-05-23 Schering Corporation Enantioselective process
TWI291467B (en) 2002-11-13 2007-12-21 Millennium Pharm Inc CCR1 antagonists and methods of use therefor
EP1562901B1 (de) * 2002-11-18 2010-06-02 Schering Corporation 17beta-hydroxysteroid dehydrogenase typ-3 hemmer zur behandlung von androgen abhängigen erkrankungen
EP1656156A2 (de) 2003-08-13 2006-05-17 Children's Hospital Medical Center Mobilisierung pluripotenter hämapoietischer stammzellen
WO2005058823A1 (ja) * 2003-12-17 2005-06-30 Takeda Pharmaceutical Company Limited ウレア誘導体、その製造法及び用途
US20050288298A1 (en) * 2004-03-18 2005-12-29 The Brigham And Women's Hospital, Inc. Methods for the treatment of synucleinopathies

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5089496A (en) * 1986-10-31 1992-02-18 Schering Corporation Benzo[5,6]cycloheptapyridine compounds, compositions and method of treating allergies
US4826853A (en) * 1986-10-31 1989-05-02 Schering Corporation 6,11-Dihydro-11-(N-substituted-4-piperidylidene)-5H-benzo(5,6)cyclohepta(1,2-B)pyridines and compositions and methods of use
KR920014799A (ko) * 1991-01-18 1992-08-25 나오가따 다이도 신규벤조[5,6]시클로헵타[1,2-b]피리딘 유도체 및 이를 함유하는 항알레르기제
US5719148A (en) * 1993-10-15 1998-02-17 Schering Corporation Tricyclic amide and urea compounds useful for inhibition of g-protein function and for treatment of proliferative diseases
NZ274749A (en) * 1993-10-15 1998-05-27 Schering Corp Tricyclic carbamate derivatives useful for inhibition of g-protein function and for treating proliferative diseases, medicaments
US5721236A (en) * 1993-10-15 1998-02-24 Schering Corporation Tricyclic carbamate compounds useful for inhibition of G-protein function and for treatment of proliferative diseases
IL111235A (en) * 1993-10-15 2001-03-19 Schering Plough Corp Medicinal preparations for inhibiting protein G activity and for the treatment of malignant diseases, containing tricyclic compounds, some such new compounds and a process for the preparation of some of them
US5700806A (en) * 1995-03-24 1997-12-23 Schering Corporation Tricyclic amide and urea compounds useful for inhibition of G-protein function and for treatment of proliferative diseases
US5712280A (en) * 1995-04-07 1998-01-27 Schering Corporation Tricyclic compounds useful for inhibition of G-protein function and for treatment of proliferative diseases
IL117798A (en) * 1995-04-07 2001-11-25 Schering Plough Corp Tricyclic compounds useful for inhibiting the function of protein - G and for the treatment of malignant diseases, and pharmaceutical preparations containing them
TW350844B (en) * 1995-12-22 1999-01-21 Schering Corp Tricyclic amides useful to inhibition of G-protein function and for treatment of proliferative diseases

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998011092A1 (en) 1998-03-19
EP0929544B1 (de) 2004-11-10
ATE282036T1 (de) 2004-11-15
JP2001521489A (ja) 2001-11-06
HK1018446A1 (en) 1999-12-24
EP0929544A1 (de) 1999-07-21
HUP0001109A2 (hu) 2001-04-28
CN1238770A (zh) 1999-12-15
IL128931A0 (en) 2000-02-17
AU4801197A (en) 1998-04-02
CA2266015C (en) 2003-12-30
DE69731544D1 (de) 2004-12-16
ES2229340T3 (es) 2005-04-16
KR20000036111A (ko) 2000-06-26
CA2266015A1 (en) 1998-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69731544T2 (de) Trizyklische antitumor verbindungen mit farnesyl protein transferase inhibierender wirkung
US6277854B1 (en) Tricyclic antitumor farnesyl protein transferase inhibitors
US5231101A (en) Benzo[5,6]cyclohepta[1,2-B]pyridine derivatives and antiallergic agents comprising same
DE69634691T2 (de) Tricyclische amid-derivate verwendbar als g-protein funktion inhibitoren und für die behandlung von proliferativen erkrankungen
KR102534962B1 (ko) 8,9-디하이드로이미다졸[1,2-a]피리미도[5,4-e]피리미딘-5(6H)-케톤계 화합물
DE69628556T2 (de) Tricyclische verbindungen als inhibitoren von farnesyl protein transferase
DE69826841T2 (de) Phthalazines mit angiogenesis-hemmender wirkung
DE69635424T2 (de) Zur hemming der g-protein-funktion und zur behandlung proliferativer krankheiten geeignete tricyclische amide
DE69732120T2 (de) Trizyklische inhibitoren der farnesyl protein transferase
EP1051394B1 (de) Kaliumkanalblocker
TW202115062A (zh) Kras突變蛋白抑制劑
US6492381B1 (en) Tricyclic carbamate compounds useful for inhibition of G-protein function and for treatment of proliferative diseases
EP3312177A2 (de) Tricyclische derivatverbindung, herstellungsverfahren dafür und pharmazeutische zusammensetzung damit
EP1833830B1 (de) Chinolinderivat, dessen verwendung, herstellung und dieses enthaltendes arzneimittel
EP2108648A1 (de) Ausgewählte CGRP-Antagonisten, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Arzneimittel
DE102005050953A1 (de) Ausgewählte CGRP-Antagonisten, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Arzneimittel
DE69825589T2 (de) Benzpyrido cycloheptan derivate mit farnesyl protein transferase inhibierender wirkung
DE69825608T2 (de) Benzo[5,6]cycloheptapyridin derivate anwendbar als farnesyl protein transferase inhibitoren
DE69837331T2 (de) Trizyklische keto amid derivative als farnesyl protein transferase inhibitoren
DE69732123T2 (de) Trizyklische Verindung mit Farnesylproteintransferase inhibierender Wirkung
DE69920516T2 (de) Substituierte oxime und hydrazone als neurokinin antagonisten
CN115066423A (zh) Pd-l1拮抗剂化合物
DE69730137T2 (de) Naphthyridine die den rezeptor il-4 und den faktor g-csf beeinflussen
EP0409119A1 (de) N,N'-Bis(alkoxy-alkyl)-pyridin-2,4-dicarbonsäurediamide, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
KR100191386B1 (ko) 3-(1,2-벤즈이속사졸-3-일)-4-피리딘아민 및 유도체,이를 함유하는 약제학적 조성물 및 이의 제조방법

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee