DE69822813T2 - Insektizide und akarizide mittel - Google Patents

Insektizide und akarizide mittel Download PDF

Info

Publication number
DE69822813T2
DE69822813T2 DE69822813T DE69822813T DE69822813T2 DE 69822813 T2 DE69822813 T2 DE 69822813T2 DE 69822813 T DE69822813 T DE 69822813T DE 69822813 T DE69822813 T DE 69822813T DE 69822813 T2 DE69822813 T2 DE 69822813T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
alkyl
group
alkoxy
trifluoromethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69822813T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69822813D1 (de
Inventor
Kenji Sagamihara-shi HIRAI
Takeshi Ashigarakami-gun YOSHIZAWA
Sachiko Machida-shi ITOH
Natsuko Yamato-shi OKANO
Yuriko Kawasaki-shi NAGATA
Chikako Yokohama-shi OTA
Toshiki Yokohama-shi FUKUCHI
Keiko Yokohama--shi YOSHIYA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sagami Chemical Research Institute
Nihon Nohyaku Co Ltd
Original Assignee
Sagami Chemical Research Institute
Nihon Nohyaku Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sagami Chemical Research Institute, Nihon Nohyaku Co Ltd filed Critical Sagami Chemical Research Institute
Application granted granted Critical
Publication of DE69822813D1 publication Critical patent/DE69822813D1/de
Publication of DE69822813T2 publication Critical patent/DE69822813T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/47One nitrogen atom and one oxygen or sulfur atom, e.g. cytosine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/541,3-Diazines; Hydrogenated 1,3-diazines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/18Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof containing a —O—CO—N< group, or a thio analogue thereof, directly attached to a heterocyclic or cycloaliphatic ring

Description

  • Diese Erfindung betrifft neue Anilinpyrimidinonderivate und insektizide und akarizide Zusammensetzungen, die die Anilinpyrimidinonderivate als Wirkstoff enthalten. Insbesondere betrifft sie insektizide und akarizide Zusammensetzungen, die zur Bekämpfung von Schadinsekten an landwirtschaftlichen Produkten und Gartenbauprodukten wirksam sind. Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung von Anilinpyrimidinonderivaten als Wirkstoff in einem insektiziden und akariziden Mittel.
  • Auf dem Fachgebiet von Landwirtschaft und Gartenbau wurden verschiedene Insektizide entwickelt und zum Bekämpfen verschiedener Arten von Erkrankungen und Insektenschädigung in der Praxis verwendet. Jedoch sind allgemein verwendete Insektizide für landwirtschaftliche Verwendung und Gartenbauverwendung nicht immer zufriedenstellend im Hinblick auf ihre insektizide Wirkung, ihr insektizides Spektrum oder die Restwirkung. Ebenfalls kann nicht gesagt werden, dass sie bestimmte Anforderungen, wie Verringerung der Zahl der Male der Anwendung und der Menge einer aufzubringenden Chemikalie, erfüllen.
  • Zusätzlich besteht ein Problem bezüglich der Verursachung von Erkrankungen und Schadinsekten, die Resistenz gegen im Allgemeinen verwendete landwirtschaftliche Chemikalien erworben haben. Zum Beispiel im Fall der Kultivierung von Feldfrüchten, wie Gemüse, Obstbäume, Blumen und Zierpflanzen, Teepflanzen, Weizen und verwandte Getreide und Reispflanzen, wurden verschiedene Erkrankungen und Schadinsekten, die Resistenz gegenüber verschiedenen Arten von landwirtschaftlichen Chemikalien, wie Triazol, Imidazol, Pyrimidin, Benzimidazol, Dicarboxyimid, Phenylamid und organische Phosphatsysteme, erworben haben, in verschiedenen Gebieten gefunden, und die Schwierigkeit der Verhinderung dieser Erkrankungen und Schadinsekten nahm jedes Jahr zu.
  • Obwohl es bestimmte landwirtschaftliche Chemikalien gibt, gegen die Erkrankungen und Schadinsekten noch keine Resistenz zeigten (z. B. landwirtschaftliche Chemikalien des Dithiocarbamat- und Phthalimidtyps), sind diese Chemikalien zum Beispiel im Hinblick auf die Umweltverschmutzung wegen ihrer im Allgemeinen großen aufzubringenden Menge und der Anzahl der Anwendungen nicht erwünscht. Folglich richtete sich große Aufmerksamkeit auf die Entwicklung eines neuen Insektizids, das ausreichende vorbeugende Wirkung mit geringer Aufbringungsmenge gegenüber verschiedenen Erkrankungen und Schadinsekten zeigen kann die Resistenz gegen die allgemeinen landwirtschaftlichen und Gartenbauinsektizide erworben haben, und das auch weniger schlechten Einfluss auf die natürliche Umgebung aufweist. In Bezug auf die Akarizide richtete sich große Aufmerksamkeit auch auf die Entwicklung eines Akarizids, das ausgezeichnete vorbeugende Wirksamkeit gegen Milben mit Resistenz gegen allgemein verwendete Akarizide zeigt und hohe Sicherheit aufweist.
  • 2-Arylaminopyrimidinonderivate mit herbiziden Wirksamkeiten und Pflanzenwachstumsregulierender Wirkung wurden in WO 93/21162 offenbart (eine nicht geprüfte, veröffentlichte japanische Patentanmeldung Nr. 6-321913). Jedoch beschreibt dieses Dokument keine physiologischen Wirksamkeiten dieser Verbindungen, die über ihre herbiziden Wirkungen und Pflanzenwachstums-regulierenden Wirkungen hinaus auftreten, wie insektizide und akarizide Wirksamkeiten.
  • JP-A-08/165205 betrifft ein Verfahren zur Unkrautbekämpfung, umfassend das Aufbringen einer unkrautvernichtenden Zusammensetzung, die eine bestimmte Verbindung enthält, auf eine direkt gesäte Reisfeldpflanze. Gemäß JP-A-08/188507 werden die Unkräuter eines bepflanzten Reisfelds durch Streuen einer Zusammensetzung, die ein Herbizid mit einer Wasserlöslichkeit von mindestens 0,5 ppm bei 15°C auf einen Setzlingsaufzuchtbehälter für Reispflanzen vor Umpflanzen und Pflanzen des Setzlings durch mechanisches Umpflanzen bekämpft. JP-A-62/106084 offenbart ein bestimmtes Anilinpyrimidinderivat. Ein Verfahren zum Bekämpfen von Mehltau gemäß US-A-3,980,781 umfasst Aufbringen auf den Ort der Pflanzen oder auf die Saaten davon oder auf die Erde, in die die Saaten zu pflanzen sind, bestimmter systemisch wirksamer Pyrimidinderivate. Ein Syntheseweg zur Synthese von polyfunktionell substituierten Pyrimidinen ist in J. Chem. Res., Synop. (1994), 412–413 berichtet. Phosphorus, Sulfur and Silicon (1992), 72, 145–156 berichtet über die Synthese bestimmter Pyrimidine, Triazine und Thiazine. Monatsh. Chem. (1990), 121, 289–292 beschreibt die Herstellung bestimmter Diazinonanaloga, die eine 4-Trifluormethylgruppe enthalten. In Synth. Commun. (1985), 15(1), 27–34 ist die Umwandlung von 6-Alkyl- und 5,6-Dialkyl-2-methoxy-4(3H)-pyrimidinonen in die entsprechenden 2-substituierten Amino- und 4-Chlorpyrimidinderivate beschrieben. Die Synthese bestimmter 2-Arylamino-4-(substituierter amino)-6-methylpyrimidine ist in Bull. Haffkine Inst. (1980), 8(3), 95–101 beschrieben.
  • Die in der vorliegenden Erfindung genannten Erfinder haben umfassende Studien bei der Suche nach einem insektiziden und akariziden Mittel durchgeführt, das hohe vorbeugende Wirksamkeit gegenüber verschiedenen Erkrankungen und Schadinsekten mit Resistenz gegenüber den herkömmlichen Insektiziden und Akariziden für landwirtschaftliche Verwendung und Gartenbauverwendung zeigt und auch hohe Sicherheit mit verringerten Problemen, wie restliche Toxizität und Umweltverschmutzung, aufweist, und haben als Ergebnis der Bemühungen festgestellt, dass ein Anilinpyrimidinonderivat mit einer angegebenen Struktur eine Verbindung mit den vorstehend genannten Eigenschaften ist, wobei so die vorliegende Erfindung vollendet wurde.
  • Dem gemäß betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung eines Anilinpyrimidinonderivats der allgemeinen Formel (I) als einen Wirkstoff in einem insektiziden und akariziden Mittel
    Figure 00030001
    wobei R1 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, einen C1-C4-Alkylrest, einen C1-C4-Alkoxyrest, einen (C1-C4-Alkoxy)-C1-C4-alkylrest, einen C1-C4-Halogenalkylrest, einen C1-C4-Halogenalkoxyrest, einen C1-C4-Alkylthiorest, einen C1-C4-Alkylsulfinylrest, einen C1-C4-Alkylsulfonylrest, einen C1-C5-Acylrest, einen (C1-C4-Alkoxy)carbonylrest, einen C3-C6-Alkenylrest, einen C3-C6-Alkenyloxyrest, einen C3-C6-Alkinyloxyrest, einen C1-C5-Acyloxyrest, einen (C1-C4-Alkoxy)-C1-C4-alkoxyrest, einen Carboxy-(C1-C4-alkyl)rest, einen (C1-C4-Alkoxy)-carbonyl-(C1-C4-alkyl)rest, einen Carboxy-(C1-C4-alkoxy)rest, einen (C1-C4-Alkoxy)-carbonyl-(C1-C4-alkoxy)rest, einen C1-C4-Alkylaminorest, einen Di(C1-C4-alkyl)aminorest, einen C1-C5-Acylaminorest, einen C1-C4-Alkylsulfonylaminorest, eine Mercaptogruppe, eine Cyanogruppe, eine Carboxygruppe, eine Aminogruppe oder eine Hydroxylgruppe bedeutet, m eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist, mit der Maßgabe, dass R1 gleich oder voneinander verschieden sein kann, wenn m eine ganze Zahl von 2 bis 5 ist, R2 ein Wasserstoffatom, einen C1-C6-Alkylrest, einen C2-C6-Alkenylrest, einen C3-C6-Alkinylrest, einen C1-C6-Halogenalkylrest, einen (C1-C4-Alkoxy)-C1-C4-alkylrest, einen C1-C4-Alkoxy-(C1-C4-akoxy)-C1-C4-alkylrest, einen (C1-C4-Halogenalkoxy)-C1-C4-alkylrest, einen (C1-C4-Alkylthio)-C1-C4-alkylrest, einen Carboxy-(C1-C4-alkyl)rest, einen (C1-C4-Alkoxy)-carbonyl-(C1-C4-alkyl)rest, einen (C1-C4-Alkoxy)-carbonyloxy-(C1-C4-alkyl)rest, einen (C1-C5-Acyloxy)-C1-C4-alkylrest, einen Cyano-(C1-C4-alkyl)rest, einen Cyanothio-(C1-C4-alkyl)rest, einen C1-C5-Acylrest, einen (C1-C4-Alkoxy)-carbonylrest, eine Aminocarbonylgruppe, einen (C1-C6-Alkyl)-aminocarbonylrest, einen Di(C1-C6-alkyl)aminocarbonylrest, einen (C1-C6-Alkyl)-sulfonylrest, einen Benzolsulfonylrest, der substituiert sein kann, oder einen C7-C8-Aralkylrest, der substituiert sein kann, bedeutet, R3 ein Wasserstoffatom, einen C1-C6-Alkylrest, einen C3-C6-Alkenylrest, einen C3-C6-Alkinylrest, einen C3-C7-Cycloalkylrest oder eine Aminogruppe bedeutet; X ein Halogenatom, einen C1-C4-Alkylrest oder einen C1-C4-Halogenalkylrest bedeutet, und Y ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom bedeutet.
  • Ein Anilinpyrimidinonderivat gemäß der vorliegenden Erfindung wird durch die allgemeine Formel (II) dargestellt
    Figure 00040001
    wobei R11 eine Trifluormethylgruppe bedeutet, n 1 oder 2 ist, R21 ein Wasserstoffatom, einen C1-C6-Alkylrest, einen C2-C6-Alkenylrest, einen C3-C6-Alkinylrest, einen C1-C6-Halogenalkylrest, einen (C1-C4-Alkoxy)-C1-C4-alkylrest, einen C1-C4-Alkoxy-(C1-C4-alkoxy)-C1-C4-alkylrest, einen (C1-C4-Halogenalkoxy)-C1-C4-alkylrest, einen (C1-C4-Alkylthio)-C1-C4-alkylrest, einen Carboxy-(C1-C4-alkyl)rest, einen (C1-C4-Alkoxy)-carbonyl-(C1-C4-alkyl)rest, einen (C1-C4-Alkoxy)-carbonyloxy-(C1-C4-alkyl)rest, einen (C1-C5-Acyloxy)-C1-C4-alkylrest, einen Cyano-(C1-C4-alkyl)rest, einen Cyanothio-(C1-C4-alkyl)rest, einen C1-C5-Acylrest, einen (C1-C4-Alkoxy)-carbonylrest, eine Aminocarbonylgruppe, einen (C1-C6-Alkyl)-aminocarbonylrest, einen Di(C1-C6-alkyl)aminocarbonylrest, einen (C1-C6-Alkyl)-sulfonylrest, einen Benzolsulfonylrest, der substituiert sein kann, oder einen C7-C8-Aralkylrest, der substituiert sein kann, bedeutet, R31 einen C1-C6-Alkylrest, einen C3-C6- Alkenylrest oder einen C3-C7-Cycloalkylrest bedeutet, und Y1 ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom bedeutet.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiter eine insektizide und akarizide Zusammensetzung, umfassend ein Anilinpyrimidinonderivat gemäß der vorliegenden Erfindung als Wirkstoff.
  • Im als Wirkstoff des insektiziden und akariziden Mittels verwendeten Anilinpyrimidinonderivat der allgemeinen Formel (I), das in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, schließen veranschaulichende Beispiele von R1 ein Wasserstoffatom, ein Fluoratom, ein Chloratom, ein Bromatom und ein Iodatom; Alkylreste, wie eine Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, sec-Butyl- und tert-Butylgruppe; Alkoxyreste, wie eine Methoxy-, Ethoxy-, Propoxy-, Isopropoxy-, Butoxy-, Isobutoxy-, sec-Butoxy- und tert-Butoxygruppe; Alkoxyalkylreste, wie eine Methoxymethyl-, 2-Methoxyethyl-, Ethoxymethyl- und 2-Ethoxyethylgruppe; Halogenalkylreste, wie eine Fluormethyl-, Chlormethyl-, Brommethyl-, Trichlormethyl-, Trifluormethyl-, 1-Chlorethyl-, 2-Chlorethyl- und 3-Chlorpropylgruppe; Halogenalkoxyreste, wie eine Trifluormethoxy-, Difluormethoxy-, 2-Chlorethoxy-, 3-Chlorpropoxy-, 2-Chlor-1-methylethoxy- und 2,2,2-Trifluorethoxygruppe; Alkylthioreste, wie eine Methylthio-, Ethylthio-, Propylthio-, Isopropylthio-, Butylthio-, Isobutylthio-, sec-Butylthio- und tert-Butylthiogruppe; Alkylsulfinylreste, wie eine Methylsulfinyl-, Ethylsulfinyl-, Propylsulfinyl-, Isopropylsulfinyl-, Butylsulfinyl-, Isobutylsulfinyl-, sec-Butylsulfinyl- und tert-Butylsulfinylgruppe; Alkylsulfonylreste, wie Methylsulfonyl-, Etylsulfonyl-, Propylsulfonyl-, Isopropylsulfonyl-, Butylsulfonyl-, Isobutylsulfonyl-, sec-Butylsulfonyl- und tert-Butylsulfonylgruppe; Acylreste, wie eine Formyl-, Acetyl-, Propionyl-, Butyryl-, Valeryl- und Pivaloylgruppe; Alkoxycarbonylreste, wie eine Methoxycarbonyl-, Ethoxycarbonyl-, Propoxycarbonyl-, Isopropoxycarbonyl-, Butoxycarbonyl-, Isobutoxycarbonyl-, sec-Butoxycarbonyl- und tert-Butoxycarbonylgruppe; Alkenylreste, wie eine 2-Propenyl- und 3-Methyl-2-propenylgruppe; Alkenyloxyreste, wie eine 2-Propenyloxy- und 2-Butenyloxygruppe; Alkinylreste, wie eine Propargyl-, 2-Butinyl- und 1-Butin-3-ylgruppe; Alkinyloxyreste, wie eine 2-Propinyloxy- und 1-Methyl-2-propinyloxygruppe; Acyloxyreste, wie eine Acetoxy- und Propionyloxygruppe; Alkoxyalkoxyreste, wie eine Methoxymethoxy-, Ethoxymethoxy-, Isopropoxymethoxy- und 2-Methoxyethoxygruppe; Carboxyalkylreste, wie eine Carboxymethyl- und 1-(Carboxy)-ethylgruppe; Alkoxycarbonylalkylreste, wie eine Methoxycarbonylmethyl-, Ethoxycarbonylmethyl- und 1-(Methoxycarbonyl)ethylgruppe; Carboxyalkoxyreste, wie eine Carboxymethoxy- und 1-(Carboxy)ethoxygruppe; Alkoxycarbonylalkoxyreste, wie eine Methoxycarbonylmethoxy-, Ethoxycarbonylmethoxy- und 1-(Methoxycarbonyl)-ethoxygruppe; Alkylaminoreste, wie eine Methylamino-, Ethylamino-, Propylamino-, Isopropylamino- und Butylaminogruppe; Dialkylaminoreste, wie eine Dimethylamino-, Diethylamino- und Methylpropylaminogruppe; Acylaminoreste, wie eine Acetylamino- und Propionylaminogruppe; Alkylsulfonylaminoreste, wie eine Methylsulfonylamino- und Ethylsulfonylaminogruppe; eine Mercaptogruppe; eine Cyanogruppe; eine Carboxygruppe; eine Aminogruppe und eine Hydroxylgruppe ein.
  • Veranschaulichende Beispiele von R2 in der allgemeinen Formel (I) schließen ein Wasserstoffatom; Alkylreste, wie eine Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, sec-Butyl-, tert-Butyl-, Pentyl- und Hexylgruppe; Alkenylreste, wie eine 2-Propenyl- und 2-Butenylgruppe; Alkinylreste, wie eine Propargyl- 1-Butin-3-yl- und 2-Butinylgruppe; Halogenalkylreste, wie eine Chlormethyl-, Trichlormethyl-, 2-Chlorethyl- und 3-Fluorpropylgruppe; Alkoxyalkylreste, wie eine Methoxymethyl-, Ethoxymethyl-, Propyloxymethyl-, Butyloxymethyl-, 1-Methoxyethyl- und 2-Methoxyethylgruppe; Alkoxyalkoxyalkylreste, wie eine 2-Methoxyethoxymethyl- und 2-Ethoxyethoxymethylgruppe; Halogenalkoxyalkylreste, wie eine Trichlormethoxymethyl- und Trifluormethoxymethylgruppe; Alkylthioalkylreste, wie eine Methylthiomethyl-, Ethylthiomethyl-, 1-(Methylthio)ethyl- und 2-(Methylthio)ethylgruppe; Carboxyalkylreste, wie eine Carboxymethyl-, 1-(Carboxy)ethyl- und 2-(Carboxy)ethylgruppe; Alkoxycarbonylalkylreste, wie eine Methoxycarbonylmethyl-, Ethoxycarbonylmethyl-, Propyloxycarbonylmethyl-, Isopropyloxycarbonylmethyl-, 1-(Methoxycarbonyl)ethyl-, 2-(Methoxycarbonyl)ethyl- und 1-(Methoxycarbonyl)propylgruppe; Alkoxycarbonyloxyalkylreste, wie eine Methoxycarbonyloxymethyl-, Ethoxycarbonyloxymethyl-, Isopropyloxycarbonyloxymethyl- und 1-(Methoxycarbonyloxy)ethylgruppe; Acyloxyalkylreste, wie eine Formyloxymethyl-, Acetyloxymethyl-, Propionyloxymethyl-, Butyryloxymethyl- und Pivaloyloxymethylgruppe; Cyanoalkylreste, wie eine Cyanomethyl- und 1-Cyanoethylgruppe; Cyanothioalkylreste, wie eine Cyanothiomethylgruppe; Acylreste, wie eine Formyl-, Acetyl-, Propionyl-, Butyryl-, Valeryl- und Pivaloylgruppe; Alkoxycarbonylreste, wie eine Methoxycarbonyl-, Ethoxycarbonyl-, Propyloxycarbonyl-, Isopropoxycarbonyl-, Butoxycarbonyl-, Isobutoxycarbonyl- und tert-Butoxycarbonylgruppe; eine Carbamoylgruppe; Alkylaminocarbonylreste, wie eine Methylcarbamoyl-, Ethylcarbamoyl- und Cyclohexylcarbamoylgruppe; Dialkyl aminocarbonylreste, wie eine Dimethylcarbamoyl-, Diethylcarbamoyl-, Ethylpropylcarbamoyl-, Cyclohexylethylcarbamoyl-, 1-Pyrrolidinylcarbonyl-, Piperidinocarbonyl- und Morpholinocarbonylgruppe; Alkylsulfonylreste, wie eine Methylsulfonyl-, Ethylsulfonyl-, Isopropylsulfonyl-, Butylsulfonyl- und Isobutylsulfonylgruppe; Benzolsulfonylreste, die substituiert sein können, wie eine Benzolsulfonyl- und p-Toluolsulfonylgruppe; und Aralkylreste, die substituiert sein können, wie eine Benzyl-, 4-Chlorbenzyl-, 4-Fluorbenzyl-, 4-Methylbenzyl-, 4-Trifluormethylbenzyl-, 4-Methoxybenzyl-, α-Phenethyl- und β-Phenethylgruppe.
  • Veranschaulichende Beispiele von R3 in der allgemeinen Formel (I) schließen ein Wasserstoffatom; Alkylreste, wie eine Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, sec-Butyl-, tert-Butyl-, Pentyl-, Neopentyl- und Hexylgruppe; Alkenylreste, wie eine 2-Propenyl- und 2-Butenylgruppe; Alkinylreste, wie eine Propargyl-, 2-Butinyl- und 1-Butin-3-ylgruppe; Cycloalkylreste, wie eine Cyclopropyl-, Cyclobutyl-, Cyclopentyl- und Cyclohexylgruppe; und eine Aminogruppe ein.
  • Veranschaulichende Beispiele von X in der allgemeinen Formel (I) schließen Halogenatome, wie ein Floratom, ein Chloratom, ein Bromatom und ein Iodatom; Alkylreste, wie eine Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, sec-Butyl- und tert-Butylgruppe; und Halogenalkylreste, wie eine Trichlormethyl-, Trifluormethyl- und 2,2,2-Trifluorethylgruppe, ein; und Beispiele von Y schließen ein Wasserstoffatom, ein Fluoratom, ein Chloratom, ein Bromatom und ein Iodatom ein.
  • Unter den Anilinpyrimidinonderivaten der allgemeinen Formel (I) ist eine bevorzugte Verbindung im Hinblick auf die insektiziden und akariziden Wirksamkeiten ein Anilinpyrimidinonderivat, in dem R1 ein Halogenatom oder ein Halogenalkylrest ist, R2 ein Wasserstoffatom, ein Alkylrest, ein Alkoxyalkylrest, ein Alkylthioalkylrest, ein Acyloxyalkylrest, ein Alkoxycarbonylrest oder ein Alkylsulfonylrest ist, R3 ein Alkylrest, ein Alkenylrest oder ein Cycloalkylrest ist, X ein Halogenatom oder ein Halogenalkylrest ist, Y ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom ist und m 1 bis 3 ist. Insbesondere ist unter den Anilinpyrimidinonderivaten, in denen X eine Trifluormethylgruppe ist, ein Anilinpyrimidinonderivat, in dem R1 ein Chloratom oder eine Trifluormethylgruppe ist, m 2 oder 3 ist und Y ein Wasserstoffatom oder ein Chloratom ist, im Hinblick auf seine starken insektiziden und akariziden Wirksamkeiten bevorzugt.
  • Obwohl die meisten Anilinpyrimidinonderivate der allgemeinen Formel (I) Verbindungen sind, die von der in WO 93/21162 beschriebenen allgemeinen Formel umfasst sind, beschreibt die Beschreibung von WO 93/21162 nicht die Insektizide Wirksamkeit und akarizide Wirksamkeit dieser Verbindungen. Zusätzlich offenbart WO 93/21162 eine allgemeine Formel, die einen erheblich breiten Bereich von Verbindungen einschließt, aber nur ein Teil dieser Verbindungen wird tatsächlich synthetisiert und auf ihre herbizide oder Pflanzenwachstums-regulierende Wirksamkeit untersucht.
  • Unter den in der vorliegenden Erfindung verwendeten Anilinpyrimidinonderivaten mit ausgezeichneter Wirkung als insektizides und akarizides Mittel ist ein Anilinpyrimidinonderivat der folgenden allgemeinen Formel (II)
    Figure 00080001
    wobei R11 ein Chloratom oder eine Trifluormethylgruppe bedeutet, n 1 oder 2 ist, wobei R11 gleich oder voneinander verschieden sein kann, wenn n 2 ist, R21 ein Wasserstoffatom, einen C1-C6-Alkylrest, einen C2-C6-Alkenylrest, einen C3-C6-Alkinylrest, einen C1-C6-Halogenalkylrest, einen (C1-C4-Alkoxy)-C1-C4-alkylrest, einen C1-C4-Alkoxy-(C1-C4-alkoxy)-C1-C4-alkylrest, einen (C1-C4-Halogenalkoxy)-C1-C4-alkylrest, einen (C1-C4-Alkylthio)-C1-C4-alkylrest, einen Carboxy-(C1-C4-alkyl)rest, einen (C1-C4-Alkoxy)-carbonyl-(C1-C4-alkyl)rest, einen (C1-C4-Alkoxy)-carbonyloxy-(C1-C4-alkyl)rest, einen (C1-C5-Acyloxy)-C1-C4-alkylrest, einen Cyano-(C1-C4-alkyl)rest, einen Cyanothio-(C1-C4-alkyl)rest, einen C1-C5-Acylrest, einen (C1-C4-Alkoxy)-carbonylrest, einen Aminocarbonylrest, einen (C1-C6-Alkyl)-aminocarbonylrest, einen Di(C1-C6-alkyl)-aminocarbonylrest, einen (C1-C6-Alkyl)-sulfonylrest, einen Benzolsulfonylrest, der substituiert sein kann oder einen C7-C8-Aralkylrest, der substituiert sein kann, bedeutet, R31 einen C1-C6-Alkylrest, einen C3-C6-Alkenylrest oder einen C3-C7-Cycloalkylrest bedeutet und Y1 ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom bedeutet, eine neue Verbindung, die in WO 93/21162 nicht veranschaulichend gezeigt wird.
  • Das Herstellungsverfahren des Anilinpyrimidinonderivats der allgemeinen Formel (I) ist nicht besonders beschränkt und es kann zum Beispiel mit den folgenden Herstellungsverfahren hergestellt werden.
  • Herstellungsverfahren 1
    Figure 00090001
  • In der vorstehenden Reaktionsformel ist R ein C1-C6-Alkylrest, p ist 0 oder 2, X' ist ein C1-C4-Alkylrest oder ein C1-C4-Halogenalkylrest und R1, R3 und m weisen die vorstehend angegebene Bedeutung auf.
  • Herstellungsverfahren 2
    Figure 00090002
  • In der vorstehenden Reaktionsformel ist R ein C1-C6-Alkylrest, Z ist ein Halogenatom, X' ist ein C1-C4-Alkylrest oder ein C1-C4-Halogenalkylrest und R1, R3 und m weisen die vorstehend angegebene Bedeutung auf.
  • Im Schritt 1 der Herstellungsverfahren 1 und 2 wird eine Verbindung, in der X des Anilinpyrimidinonderivats (I) ein C1-C4-Alkylrest oder ein C1-C4-Halogenalkylrest ist, d. h. das Anilinpyrimidinonderivat (Ia), unter Verwendung eines 2-Alkylthiopyrimidinon- oder 2-Alkylsulfonylpyrimidinonderivats (III) oder eines 2-Halogenpyrimidinonderivats (VI) als Ausgangssubstanz und Reagieren lassen der Substanz mit Anilinen (IV) hergestellt.
  • Es ist wünschenswert, die Reaktion von Schritt 1 in der Gegenwart einer Base im Hinblick auf hohe Ausbeute durchzuführen. Veranschaulichende Beispiele der Base schließen Alkalimetallbasen, wie Natriumhydrid, Kaliumhydrid, Lithiumamid, Natriumamid, Lithiumdiisopropylamid, Butyllithium, tert-Butyllithium, Trimethylsilyllithium, Lithiumhexamethyldisilazid, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumacetat, Kaliumacetat, Natriummethoxid, Natriumethoxid und Kalium-tert-butoxid, und organische Basen, wie Triethylamin, Diisopropylethylamin, Tributylamin, N-Methylmorpholin, N,N-Dimethylanilin, N,N-Diethylanilin, 4-tert-Butyl-N,N-dimethylanilin, Pyridin, Picolin, Lutidin, Diazabicycloundecen, Diazabicyclooctan und Imidazol, ein. Die Verbindung von Interesse kann mit hoher Ausbeute erhalten werden, wenn die Base in einer Menge von 0,1 bis 2,0 Äquivalenten, bezogen auf das Substrat, verwendet wird.
  • Diese Reaktion kann in einem Lösungsmittel durchgeführt werden und jedes Lösungsmittel, das die Reaktion nicht beeinträchtigt, kann verwendet werden. Beispiele des bezüglich der Reaktion inerten Lösungsmittels schließen Amidlösungsmittel, wie N,N-Dimethylformamid (DMF), N,N-Dimethylacetamid und N-Methylpyrrolidon, Nitrillösungsmittel, wie Acetonitril und Propionitril, aromatische Kohlenwasserstofflösungsmittel, wie Benzol, Toluol, Xylol und Chlorbenzol, aliphatische Kohlenwasserstofflösungsmittel, wie Pentan, Hexan und Octan, Etherlösungsmittel, wie Diethylether, Diisopropylether, Tetrahydrofuran (THF), Dimethoxyethan (DME) und 1,4-Dioxan, und Dimethylsulfoxid (DMSO) oder Lösungsmittelgemische daraus ein.
  • Die Verbindung von Interesse kann mit hoher Ausbeute unter Durchführen der Reaktion bei einer Temperatur erhalten werden, die beliebig im Bereich von –78 bis 100°C gewählt wird.
  • Im Herstellungsverfahren 1 kann das als Ausgangssubstanz zu verwendende 2-Alkylthiopyrimidinonderivat leicht unter Durchführen der Cyclisierungs-Kondensationsreaktion eines 3-Aminoacrylsäureesterderivats mit Isothiocyanaten gemäß einem bekannten Verfahren hergestellt werden (z. B. WO 93/21162). Ebenfalls kann das 2-Alkylsulfonylpyrimidinonderivat durch Oxidation des 2-Alkylthiopyrimidinonderivats hergestellt werden. Zusätzlich kann das als Ausgangssubstanz im Herstellungsverfahren 2 zu verwendende 2-Halogenpyrimidinonderivat (VI) leicht unter Durchführen einer Chlorierung des 2-Hydroxypyrimidinonderivats (V), das leicht durch die Cyclisierungs-Kondensationsationsreaktion eines β-Ketoesterderivats mit Isocyanaten hergestellt werden kann, unter Verwendung eines Halogenierungsmittels, wie Phosphorpentachlorid, Phosphoroxytrichlorid, Phosphorpentabromid oder Phosphoroxytribromid, hergestellt werden.
  • Herstellungsverfahren 3
    Figure 00110001
  • In der vorstehenden Reaktionsformel ist Z ein Halogenatom und weisen R1, R3, X und m die vorstehend angegebene Bedeutung auf.
  • Im Schritt 2 des Herstellungsverfahrens 3 wird das Anilinpyrimidinonderivat (Ia') durch Reagieren lassen eines 2-Aminopyrimidinonderivats (VII) mit einem Halogenbenzolderivat (VIII) mit einem aktivierten Halogenatom in Gegenwart einer Base hergestellt.
  • Es ist wünschenswert, die Reaktion in der Gegenwart einer Base im Hinblick auf hohe Ausbeute durchzuführen. Beispiele der Base schließen organische Basen, wie Triethylamin, Diisopropylethylamin, Tributylamin, N-Methylmorpholin, N,N-Dimethylanilin, N,N-Diethylanilin, 4-tert-Butyl-N,N-dimethylanilin, Pyridin, Picolin, Lutidin, Diazabicycloundecen, Diazabicyclooctan und Imidazol, und Alkalimetallbasen, wie Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Kaliumhydrogencarbonat, Natriumacetat, Kaliumacetat, Natriummethoxid, Natriumethoxid, Kalium-tert-butoxid, Natriumhydrid, Kaliumhydrid, Natriumamid, Butyllithium, tert-Butyllithium, Lithiumdiisopropylamid, Trimethylsilyllithium und Lithiumhexamethyldisilazid, ein. Die Verbindung von Interesse kann mit hoher Ausbeute erhalten werden, wenn die Base in einer Menge von 1 bis 1,5 Äquivalenten, bezogen auf das Substrat, verwendet wird.
  • Es ist wünschenswert, diese Reaktion in einem Lösungsmittel durchzuführen. Als Lösungsmittel kann jedes Lösungsmittel verwendet werden, das die Reaktion nicht beeinträchtigt, und Beispiele schließen aromatische Kohlenwasserstofflösungsmittel, wie Benzol, Toluol, Xylol und Chlorbenzol, aliphatische Kohlenwasserstofflösungsmittel, wie Pentan, Hexan und Octan, Etherlösungsmittel, wie Diethylether, Diisopropylether, THF, DME und 1,4-Dioxan, Ketone, wie Aceton, Methylethylketon und Cyclohexanon, halogenierte Lösungsmittel, wie Chloroform und Dichlormethan, Nitrillösungsmittel, wie Acetonitril und Propionnitril, Esterlösungsmittel, wie Ethylacetat, Propylacetat, Butylacetat und Methylpropionat, Amidlösungsmittel, wie DMF, N,N-Dimethylacetamid und N-Methylpyrrolidon, und DMSO oder Lösungsmittelgemische daraus ein.
  • Obwohl sie abhängig von der verwendeten Base und den Reaktionsbedingungen variiert, kann diese Reaktion bei einer beliebig im Bereich von 0°C bis zur Rückflusstemperatur des verwendeten Lösungsmittel gewählten Temperatur durchgeführt werden.
  • Einige der in diesem Schritt zu verwendenden 2-Aminopyrimidinonderivate (VII) sind im Handel und leicht erhältlich, können aber auch leicht durch Reagieren lassen eines α-Ketoesterderivats mit substituiertem oder nicht substituiertem Guanidin hergestellt werden. Ebenfalls ist das Halogenbenzolderivat (VIII) im Handel und leicht erhältlich. Zusätzlich ist in dem in dieser Reaktion zu verwendenden Halogenbenzolderivat (VIII) das durch Z dargestellte Halogenatom vorzugsweise ein Fluoratom oder Bromatom im Hinblick auf hohe Reaktionsausbeute, und der Substituent R1 am Phenylring ist vorzugsweise ein elektronenziehender Rest, wie ein Halogenatom, eine Trichlormethylgruppe, Trifluormethylgruppe oder eine Cyanogruppe, wobei das Halogenatom effektiver aktiviert werden kann.
  • Herstellungsverfahren 4
    Figure 00130001
  • In der vorstehenden Reaktionsformel ist Y' ein Halogenatom, R2' ist einer der durch R2 dargestellten Substituenten, ausschließlich eines Wasserstoffatoms, L ist eine Abgangsgruppe und R1, R3, X und m weisen sie vorstehend angegebene Bedeutung auf.
  • Im Herstellungsverfahren 4 werden die Anilinpyrimidinonderivate (Ib, Ic und Id) durch Halogenierung (Schritt 3) der 5-Position und Alkylierung (Schritt 4) am Stickstoffatom der Anilingruppe in der 2-Position des in den Herstellungsverfahren 1 bis 3 erhaltenen Anilinpyrimidinonderivats (Ia) hergestellt.
  • Im Schritt 3 wird die 5-Position des Pyrimidinrings des Anilinpyrimidinonderivats (Ia) oder (Ic) halogeniert, wobei das entsprechende Anilinpyrimidinonderivat (Ib) oder (Id) hergestellt wird.
  • Die Halogenierung kann unter Verwendung eines Halogenierungsmittels durchgeführt werden und Beispiele geeigneter Halogenierungsmittel schließen Chlor, Brom, Iod, Kaliumfluorid, Sulfurylchlorid, N-Chlorsuccinimid, N-Bromsuccinimid, N-Iodsuccinimid, tert-Butylhypochlorit, Diethylaminosulfatrifluorid, Tetrachlorkohlenstoff/Triphenylphsophin und Tetrabromkohlenstoff/Triphenylphosphin ein.
  • Diese Reaktion kann in einem Lösungsmittel durchgeführt werden, das die Reaktion nicht beeinträchtigt, und Beispiele schließen aromatische Kohlenwasserstofflösungsmittel, wie Chlorbenzol und Dichlorbenzol, aliphatische Kohlenwasserstofflösungsmittel, wie Pentan, Hexan und Octan, Etherlösungsmittel, wie Diethylether, Diisopropylether, THF, DME und 1,4-Dioxan, halogenierte Lösungsmittel, wie Chloroform, Dichlormethan und Tetrachlorkohlenstoff, und organische Säurelösungsmittel, wie Essigsäure und Propionsäure, oder Lösungsmittelgemische daraus ein.
  • Die Verbindung von Interesse kann mit hoher Ausbeute unter Durchführen der Reaktion bei einer Temperatur erhalten werden, die beliebig im Bereich von 0 bis 100°C gewählt wird.
  • Im Schritt 4 wird das Anilinpyrimidinonderivat (Ia) oder (Ib) als Ausgangssubstanz verwendet und mit einer Substanz der allgemeinen Formel R2'-L in Gegenwart einer Base reagierengelassen, um das entsprechende Anilinpyrimidinonderivat (Ic) oder (Id) herzustellen.
  • Diese Reaktion wird in Gegenwart einer Base durchgeführt. Beispiele der Base schließen Alkalimetallbasen, wie Natriumhydrid, Kaliumhydrid, Lithiumamid, Natriumamid, Lithiumdiisopropylamin, Butyllithium, tert-Butyllithium, Trimethylsilyllithium, Lithiumhexamethyldisilazid, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumacetat, Kaliumacetat, Natriummethoxid, Natriumethoxid und Kalium-tert-butoxid, und organische Basen, wie Triethylamin, Diisopropylethylamin, Tributylamin, N-Methylmorpholin, N,N-Dimethylanilin, N,N-Diethylanilin, 4-tert-Butyl-N,N-dimethylanilin, Pyridin, Picolin, Lutidin, Diazabicycloundecen, Diazabicyclooctan und Imidazol, ein. Die Verbindung von Interesse kann mit hoher Ausbeute erhalten werden, wenn die Base in einer Menge von 1 bis 2 Äquivalenten, bezogen auf das Substrat, verwendet wird.
  • Diese Reaktion kann in einem Lösungsmittel durchgeführt werden, das die Reaktion nicht beeinträchtigt. Beispiele des Lösungsmittels schließen Amidlösungsmittel, wie DMF, N,N-Dimethylacetamid und N-Methylpyrrolidon, Nitrillösungsmittel, wie Acetonitril und Propionitril, aromatische Kohlenwasserstofflösungsmittel, wie Benzol, Toluol, Xylol und Chlorbenzol, aliphatische Kohlenwasserstofflösungsmittel, wie Pentan, Hexan und Octan, Etherlösungsmittel, wie Diethylether, Diisopropylether, THF, DME und 1,4-Dioxan, und DMSO oder Lösungsmittelgemische daraus ein.
  • Die Verbindung von Interesse kann mit hoher Ausbeute unter Durchführen der Reaktion bei einer beliebig im Bereich von 0 bis 100°C gewählten Temperatur erhalten werden.
  • In dieser Reaktion kann die Verbindung von Interesse mit höherer Ausbeute unter Verwendung eines Katalysators erhalten werden und Beispiele schließen Polyether, wie 18-Krone-6, 15-Krone-5 und 12-Krone-4, und quaternäre Ammoniumsalze, wie Tetrabutylammoniumchlorid, Tetrabutylammoniumbromid, Triethylbenzylammoniumchlorid, Tetrabutylammoniumsulfat und Tetraethylammoniumiodid, ein.
  • In Bezug auf die Substanz (R2'-L), die in diesem Schritt zu verwenden ist, sind Beispiele des durch R2' dargestellten Substituenten die im vorstehenden beschriebenen, und Beispiele der durch L dargestellten Abgangsgruppe schließen Halogenatome, wie ein Chloratom, ein Bromatom und ein Iodatom, und substituierte Sulfonyloxyreste, wie eine Methansulfonyloxygruppe, Benzolsulfonyloxygruppe und p-Toluolsulfonyloxygruppe, ein. Veranschaulichende Beispiele der Substanz der allgemeinen Formel R2'-L schließen Methylbromid, Methyliodid, Ethylbromid, Isopropyliodid, Allylchlorid, Allylbromid, Methallylchlorid, Allylmethansulfonat, Propargylbromid, Propargyl-p-toluolsulfonat, 1-Butin-3-yl-p-toluolsulfonat, Difluorchlormethan, 1-Brom-3-fluorpropan, 3,3,3-Trifluorpropyliodid, Chlormethylmethylether, Chlormethylethylether, Chlormethylpropylether, Chlormethylisopropylether, Chlormethylbutylether, Chlormethylisobutylether, Chlormethyl(methoxyethyl)ether, Chlorethyl(chlormethyl)ether, Chlormethylmethylthioether, Chloressigsäure, Bromessigsäure, α-Chlorpropionsäure, Methylchloracetat, Ethylchloracetat, Methylbromacetat, Isopropylbromacetat, Methyl-α-chlorpropionat, Ethyl-α-chlorpropionat, Ethyl-(1-chlorethyl)carbonat, Ethyl-(1-bromethyl)carbonat, Chlormethylacetat, (1-Chlorethyl)acetat, (Brommethyl)acetat, Chloracetonitril, α-Chlorpropionitril, Cyanothiomethylchlorid, Cyanothiomethylbromid, Acetylchlorid, Acetylbromid, Propionylchlorid, Butyrylchlorid, Valerylchlorid, Pivaloylchlorid, Methylchlorformiat, Ethylchlorformiat, Propylchlorformiat, Isopropylchlorformiat, Isobutylchlorformiat, tert-Butylchlorformiat, Methylcarbamoylchlorid, Ethylcarbamoylchlorid, Isopropylcarbamoylchlorid, Butylcarbamoylchlorid, sec-Butylcarbamoylchlorid, Cyclohexylcarbamoylchlorid, Dimethylcarbamoylchlorid, Diethylcarbamoylchlorid, Diisopropylcarbamoylchlorid, Methylethylcarbamoylchlorid, Ethylpropylcarbamoylchlorid, Ethylcyclohexylcarbamoylchlorid, Methylsulfonylchlorid, Ethylsulfonylchlorid, Isopropylsulfonylchlorid, Isobutylsulfonylchlorid, Phenylsulfonylchlorid, p-Toluolsulfonylchlorid, 4-Fluorphenylsulfonylchlorid, 4-Chlorphenylsulfonylchlorid, Benzylchlorid, Benzylbromid, 4-Fluorbenzylchlorid, 4-Fluorbenzylbromid, 4-Methoxybenzylchlorid, 4-Methoxybenzylbromid, 3,4-Dimethoxybenzylchlorid und α-Phenethylchlorid ein. Zusätzlich sind Dialkylsulfate, wie Dimethylsulfat und Diethylsulfat, und α,α-Dihalogenalkane, wie Dibrommethan und Chlorbrommethan, wie nachstehend beschrieben, ebenfalls in die Substanz (R2'-L) eingeschlossen.
  • Zusätzlich zu den vorstehend genannten Maßnahmen kann das gewünschte Anilinpyrimidinonderivat (Ic) oder (Id) im Schritt 4 mit einem im Folgenden veranschaulichten Verfahren hergestellt werden. D. h. unter Verwendung eines α,α-Dihalogenalkans, wie Dibrommethan oder Chlorbrommethan, als Substanz und Reagieren lassen mit dem Anilinpyrimidinonderivat (Ia) oder (Ib) in Gegenwart einer Base, wie Natriumhydrid oder Natriumamid, kann das Stickstoffatom der 2-Anilingruppe 1-bromalkyliert oder 1-chloralkyliert werden. Diese Reaktion kann in einem Etherlösungsmittel, wie THF oder DME, bei einer Reaktionstemperatur von etwa 0 bis 50°C durchgeführt werden. Obwohl diese Halogenalkylverbindungen falls gewünscht isoliert werden können, kann das Anilinpyrimidinonderivat (Ic) oder (Id), in dem das Stickstoffatom der 2-Anilingruppe alkoxyalkyliert oder alkylthioalkyliert ist, durch Reagieren lassen dieser Verbindungen im Reaktionssystem ohne Isolierung mit einem Alkalimetallalkoxid oder -thioalkoxid, wie Natriummethoxid, Natriumethoxid, Kaliummethoxid, Kaliumethoxid, Natriumthiomethoxid oder Natriumthioethoxid, hergestellt werden. Diese Reaktion kann in einem Etherlösungsmittel, wie THF oder DME, bei einer im Bereich von Raumtemperatur bis zur Rückflusstemperatur des verwendeten Lösungsmittels gewählten Reaktionstemperatur durchgeführt werden.
  • Zusätzlich kann im Schritt 4 das Anilinpyrimidinonderivat (Ic) oder (Id), in dem das Stickstoffatom der 2-Anilingruppe alkoxymethyliert ist, durch Reagieren lassen des Anilinpyrimidinonderivats (Ia) oder (Ib) und eines Dialkoxymethans, wie Dimethoxymethan oder Diethoxymethan, mit Vilsmeier-Reagens in einem organischen Lösungsmittel und dann Behandeln des erhaltenen Produkts mit einem tertiären Amin hergestellt werden. Diese Reaktion kann in einem aromatischen Kohlenwasserstofflösungsmittel, wie Benzol, Toluol, Xylol oder Chlorbenzol, bei einer im Bereich von 0 bis 100°C gewählten Reaktionstemperatur durchgeführt werden. Das Vilsmeier-Reagens kann aus Phosphoroxychlorid, Thionylchlorid oder Phosgen und DMF hergestellt werden, aber im Hinblick auf die hohe Ausbeute ist erwünscht, Phosphoroxychlorid zu verwenden. In Bezug auf das tertiäre Amin können Amine, wie Triethylamin, Tripropylamin, Tributylamin, N-Methylmorpholin und N,N-Dimethylanilin, verwendet werden.
  • Das Anilinpyrimidinonderivat der allgemeinen Formel (I) zeigt hohe vorbeugende Wirksamkeit bei geringer chemischer Konzentration gegenüber Hygieneschädlingen oder Schadinsekten, die für landwirtschaftliche Produkte und Gartenbauprodukte schädlich sind, insbesondere gegenüber Insekten und Milben. Beispiele der zu bekämpfenden Schadinsekten und Milben schließen Larven und voll entwickelte Insekten, die zu Lepidoptera gehören, wie gemeiner Heerwurm, Kohlschabe, kleinerer Teewickler, Grasblattroller und Reisstengelbohrer; zur Hemiptera gehörende, einschließlich Reisinsekten, wie braune Reiszikade und Weißrückenzikade, Zikaden, wie grüne Reiszikade und grüne Teezikade, Blattläuse, wie grüne Pfirsichblattlaus und Baumwollblattlaus, weiße Fliegen, wie weiße Treibhausfliege, und Stinkwanzen, wie grüne Stinkwanze; zu Coleoptera gehörende, wie gestreifter Flohkäfer, Kürbisblattkäfer und Kundelkäfer; zu Diptera gehörende, wie Stubenfliege und gemeine Stechmücke; und zu Orthoptera gehörende, wie Küchenschabe (Periplaneta americana) und Eier und voll entwickelte Insekten von Milben, die Acarina gehören, wie zweifleckige Spinnmilbe, rote Citrusspinnmilbe, japanische Citrusrostmilbe und Breitmilbe, ein. Folglich ist das Anilinpyrimidinonderivat (I) als Insektizid und Akarizid für landwirtschaftliche Verwendung und Gartenbauverwendung geeignet. Selbstverständlich sind die durch das erfindungsgemäße insektizide und akarizide Mittel zu bekämpfenden Insekten und Milben nicht auf die gerade veranschaulichten Fälle beschränkt.
  • Wenn das Anilinpyrimidinonderivat der allgemeinen Formel (I) als landwirtschaftliches und Gartenbauinsektizid und -akarizid verwendet wird, kann es allein, aber vorzugsweise in der Form einer Zusammensetzung verwendet werden, die unter Verwendung eines allgemeinen landwirtschaftlichen Hilfsmittels hergestellt wird. Obwohl die Form des erfindungsgemäßen insektiziden und akariziden Mittels nicht besonders beschränkt ist, ist wünschenswert, es in die Form von zum Beispiel emulgierbaren Konzentraten, benetzbaren Pulvern, Stäubemitteln, fließfähigen Mitteln, feinen Granulaten, Granulaten, Tabletten, Öllösungen, Treibmitteln oder Aerosolen zu bringen. Einer oder mehrere Vertreter des Anilinpyrimidinonderivats (I) können als Wirkstoff formuliert werden.
  • Das für die Herstellung eines insektiziden und akariziden Mittels zu verwendende landwirtschaftliche Hilfsmittel kann zum Beispiel zur Verbesserung und Stabilisierung der insektiziden und akariziden Wirkungen und Verbesserung der Dispergierbarkeit verwendet werden. Zum Beispiel kann ein Träger (Verdünnungsmittel), ein Spreitmittel, ein Emulgiermittel, ein Benetzungsmittel, ein Dispergiermittel und ein Sprengmittel verwendet werden.
  • Beispiele des flüssigen Trägers schließen Wasser, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Toluol und Xylol, Alkohole, wie Methanol, Butanol und Glycol, Ketone, wie Aceton und Cyclohexanon, Amide, wie Dimethylformamid, Sulfoxide, wie Dimethylsulfoxid, Methylnaphthalin, Cyclohexan, Tier- und Pflanzenöle und Fettsäuren ein. Beispiele des festen Trägers schließen Ton, Kaolin, Talkum, Diatomeenerde, Siliciumdioxid, Calciumcarbonat, Montmorillonit, Bentonit, Feldspat, Quarz, Aluminiumoxid, Sägemehl, Nitrocellulose, Stärke und Gummi arabicum ein.
  • In Bezug auf den Emulgator und das Dispergiermittel können herkömmliche oberflächenaktive Mittel verwendet werden, die anionische, kationische, nicht ionische und amphotere oberflächenaktive Mittel, wie Natriumalkoholsulfat eines höheren Alkohols, Stearyltrimethylammoniumchlorid, Polyoxyethylenalkylphenylether und Laurylbetain, einschließen. Ebenfalls geeignet sind Spreitmittel, wie Polyoxyethylennonylphenylether und Polyoxyethylenlaurylphenylether; Benetzungsmittel, wie Dialkylsulfosuccinat; Haftmittel, wie Carboxymethylcellulose und Polyvinylalkohol; und Sprengmittel, wie Natriumligninsulfonat und Natriumlaurylsulfat.
  • Die Menge des Wirkstoffs im insektiziden und akariziden Mittel für Landwirtschaft- und Gartenbauverwendung wird im Bereich von 0,1 bis 99,5% gewählt und gegebenenfalls abhängig von verschiedenen Bedingungen, wie Formulierungsarten und Aufbringungsverfahren, gewählt, und es ist wünschenswert, das Mittel derart herzustellen, dass es den Wirkstoff in einer Menge von etwa 0,5 bis 20 Gew.-% und vorzugsweise 1 bis 10 Gew.-% im Fall von Stäubemitteln, etwa 1 bis 90 Gew.-% und vorzugsweise 10 bis 80 Gew.-% im Fall eines benetzbaren Pulvers oder etwa 1 bis 90 Gew.-% und vorzugsweise 10 bis 40 Gew.-% im Fall von emulgierbaren Konzentraten, enthält.
  • Zum Beispiel kann im Fall des emulgierbaren Konzentrats ein formuliertes Konzentrat des emulgierbaren Konzentrats durch Mischen des Anilinpyrimidinonderivats (I) mit einem Lösungsmittel und einem Zusatz (z. B. einem oberflächenaktiven Mittel) hergestellt und dann das formulierte Konzentrat durch Verdünnen mit Wasser auf eine festgelegte Konzentration bei Verwendung aufgebracht werden. Im Fall des benetzbaren Pulvers kann ein formuliertes Konzentrat durch Mischen der vorstehend genannten Verbindung als Wirkstoff mit einem festen Träger und einem Zusatz (z. B. einem grenzflächenaktiven Mittel) hergestellt werden, und das so formulierte Konzentrat kann durch Verdünnen mit Wasser auf eine festgelegte Konzentration bei Verwendung aufgebracht werden. Im Fall des Stäubemittels kann es durch Mischen des Anilinpyrimidinonderivats (I) als Wirkstoff mit einem festen Träger und erforderlichen Zusätzen hergestellt und als solches aufgebracht werden, und im Fall des Granulats kann es durch Mischen des Anilinpyrimidinonderivats (I) als Wirkstoff mit einem festen Träger, einem oberflächenaktiven Mittel und erforderlichen Zusätzen, und Formen des Gemisches zu einem Granulat hergestellt werden, das als solches aufgebracht werden kann. Selbstverständlich sind die Herstellungsverfahren der vorstehend genannten Formulierungsarten nicht auf die vorstehend veranschaulichten beschränkt und können beliebig durch den Fachmann abhängig von den Arten des Wirkstoffs, den Ausbringungszwecken und anderen Bedingungen gewählt werden.
  • Zusätzlich zu dem Anilinpyrimidinonderivat der allgemeinen Formel (I) als Wirkstoff kann das erfindungsgemäße insektizide und akarizide Mittel zur Verwendung in Landwirtschaft und Gartenbau mit anderen gegebenenfalls vorliegenden Wirkstoffen formuliert werden, wie einem Fungizid, einem Insektizid, einem Akarizid, einem Herbizid, einem Mittel zur Kontrolle des Insektenwachstums, einem Düngemittel und einem Bodenverbesserungsmittel. Das Aufbringungsverfahren des erfindungsgemäßen insektiziden und akariziden Mittels zur Verwendung in Landwirtschaft und Gartenbau ist nicht besonders beschränkt und es kann mit jedem der üblichen Verfahren aufgebracht werden, wie Aufbringen auf Blätter, Aufbringen durch Eintauchen, Bodenbehandlung und Saatbehandlung. Zum Beispiel kann bei Aufbringen auf Blätter eine Lösung, die 5 bis 1000 ppm, vorzugsweise 10 bis 500 ppm, des Wirkstoffs enthält, in einer aufzubringenden Menge von etwa 100 bis 200 l, basierend auf 10 Ar, verwendet werden. Bei Aufbringen des Granulats, das 5 bis 15% Wirkstoff enthält, durch Eintauchen beträgt die aufzubringende Menge im Allgemeinen 1 bis 10 kg, bezogen auf 10 Ar. Bei Bodenbehandlung kann eine Lösung, die 5 bis 1000 ppm des Wirkstoffs enthält, in einer aufzubringenden Menge von etwa 1 bis 10 l, basierend auf 1 m2, verwendet werden. Bei Saatbehandlung kann eine Lösung, die 10 bis 1000 ppm des Wirkstoffs enthält, in einer aufzubringenden Menge von etwa 10 bis 100 ml, basierend auf 1 kg Saatgewicht, verwendet werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden veranschaulichender in Bezug auf die Beispiele und Testbeispiele beschrieben, aber die Erfindung ist nicht durch die folgenden Beispiele und Testbeispiele beschränkt, soweit ihr Grundkonzept nicht verlassen wird.
  • BEISPIELE Beispiel 1
    Figure 00200001
  • Mit Rühren unter Eiskühlen wurden Natriumhydrid (60% in Öl, 3,73 g, 56,0 mmol) und Ethylisocyanat (4,38 ml, 56,0 mmol) in der Reihenfolge zu einer DMF (35 ml)-Lösung von Ethyl-3-amino-4,4,4-trifluorcrotonat gegeben, gefolgt von Rühren über Nacht unter allmählichem Zurückkehren zu Raumtemperatur. Nach vollständiger Umsetzung wurde die Reaktionslösung unter vermindertem Druck konzentriert, Wasser (20 ml) zum so erhaltenen Rückstand gegeben und dann konzentrierte Salzsäure (15 ml) zugegeben. Der so ausgefällte Feststoff wurde durch Filtration isoliert, mit Wasser (100 ml) gewaschen und dann gründlich getrocknet, wobei 3-Ethyl-2-mercapto-6-trifluormethyl-4(3H)-pyrimidinon (11,0 g, 99%) erhalten wurde.
    1H-NMR (CDCl3, TMS, ppm): δ 1,32 (3H, t, J = 7,0 Hz), 4,44 (2H, q, J = 7,0 Hz), 6,28 (1H, s), 9,2 (1H, br s).
  • Als nächstes wurde Kaliumcarbonat (8,15 g, 59,0 mmol) zu einer DMF (100 ml)-Lösung von 3-Ethyl-2-mercapto-6-trifluormethyl-4(3H)-pyrimidinon (11,0 g, 49,0 mmol) gegeben, Methyliodid (3,68 ml, 59,0 mmol) wurde unter Rühren unter Eiskühlung zugegeben, gefolgt von 4 Stunden Rühren unter allmählichem Zurückkehren zu Raumtemperatur. Nach vollständiger Umsetzung wurde die Reaktionslösung unter vermindertem Druck konzentriert, Wasser (100 ml) und Essigsäureethylester (100 ml) zum so erhaltenen Rückstand gegeben, um die organische Schicht abzutrennen und dann die wässrige Schicht mit Essigsäureethylester (50 ml × 3) extrahiert. Die organischen Schichten wurden vereinigt, mit Wasser (100 ml × 3) und gesättigter Salzlösung (300 ml) gewaschen und dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Trocknungsmittel wurde durch Filtration entfernt und dann das erhaltene Filtrat unter vermindertem Druck konzentriert, wobei 3-Ethyl-2-methylthio-6-trifluormethyl-4(3H)-pyrimidinon (11,0 g, 94%) erhalten wurde.
    1H-NMR CDCl3, TMS, ppm): δ 1,35 (3H, t, J = 7,0 Hz), 2,61 (3H, s), 4,13 (2H, q, J = 7,0 Hz), 6,53 (1H, s).
  • 2,4-Dichloranilin (0,49 g, 3,0 mmol) wurde in DMF (20 ml) gelöst und Natriumhydrid (60% in Öl, 0,20 g, 5,01 mmol) zugegeben, gefolgt von 20 Minuten Rühren bei Raumtemperatur. Dann wurde das vorstehend synthetisierte 3-Ethyl-2-methylthio-6-trifluormethyl-4(3H)-pyrimidinon (1,14 g, 4,80 mmol) zugegeben, gefolgt von 4 Stunden Rühren bei 80°C. Nach vollständiger Umsetzung wurden Eiswasser (30 ml) und Essigsäureethylester (30 ml) zur Reaktionslösung gegeben, um die organische Schicht abzutrennen und dann die wässrige Schicht mit Essigsäureethylester (20 ml × 3) extrahiert. Die organischen Schichten wurden vereinigt, mit gesättigter wässriger Natriumhydrogencarbonatlösung (50 ml), Wasser (50 ml × 2) und gesättigter Salzlösung (80 ml) gewaschen und dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Trocknungsmittel wurde durch Filtration entfernt und das erhaltene Filtrat unter vermindertem Druck konzentriert. Das so erhaltene Rohprodukt wurde durch Kieselgelsäulenchromatographie (Hexan : Essigsäureethylester = 10 : 1) gereinigt und dann aus Toluol umkristallisiert, wobei gelbe Kristalle von 2-(2,5-Dichlorphenyl)amino-3-ethyl-6-trifluormethyl-4(3H)-pyrimidinon [Verbindung Nr. 6] erhalten wurden.
    Ausbeute: 64%; Schmp. 167–168°C; 1H-NMR (CDCl3, TMS, ppm): δ 1,50 (3H, t, J = 7,56 Hz), 4,23 (2H, q, J = 7,56 Hz), 6,43 (1H, s), 7,20–7,8 (3H, m), 8,65 (1H, d, J = 2,52 Hz).
  • Beispiel 2
    Figure 00210001
  • Natriumhydrid (60% in Öl, 2,71 g, 60,0 mmol) wurde zu einer DMF (40 ml)-Lösung von Ethyl-3-amino-4,4,4-trifluorcrotonat gegeben, die 30 Minuten unter Eiskühlung gehalten worden war, gefolgt von 20 Minuten Rühren. Als nächstes wurde Allylisothiocyanat (5,3 ml, 54,0 mmol) unter Eiskühlung zugegeben, gefolgt von Rühren über Nacht unter allmählichem Rückkehren auf Raumtemperatur. Nach vollständiger Umsetzung wurde die Reaktionslösung unter vermindertem Druck konzentriert, Wasser (40 ml) und 2 N Salzsäure (1,25 ml) wurden zum so erhaltenen Rückstand gegeben. Der so ausgefällte Feststoff wurde durch Filtration isoliert, mit Wasser und Hexan gewaschen und dann gründlich getrocknet, wobei ein hellgelber Feststoff von 3-Allyl-2-mercapto-6-trifluormethyl-4(3H)-pyrimidinon (12,7 g, 89%) erhalten wurde.
    1NMR (CDCl3, TMS, ppm): δ 4,99 (2H, d, J = 5,8 Hz), 5,27–5,42 (2H, m), 5,86–5,99 (1H, m), 6,31 (1H, s), 9,18 (1H, br s).
  • Als nächstes wurden Kaliumcarbonat (22,5 g, 163 mmol) und Methyliodid (10,2 ml, 164 mmol) zu einer DMF (110 ml)-Lösung von 3-Allyl-2-mercapto-6-trifluormethyl-4(3H)-pyrimidinon (32,1 g, 136 mmol) unter Rühren unter Eiskühlung gegeben, gefolgt von 23 Stunden Rühren unter allmählichem Rückkehren auf Raumtemperatur. Nach vollständiger Umsetzung wurde die Reaktionslösung unter vermindertem Druck konzentriert, gesättigte Salzlösung (100 ml), Wasser (100 ml) und Essigsäureethylester (300 ml) wurden zu dem so erhaltenen Rückstand gegeben um die organische Schicht abzutrennen und dann wurde die wässrige Schicht mit Essigsäureethylester (100 ml × 2) extrahiert. Die organischen Schichten wurden vereinigt, mit gesättigter Salzlösung (50 ml × 2) gewaschen und dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Trocknungsmittel wurde durch Filtration entfernt und das erhaltene Filtrat unter vermindertem Druck konzentriert. Das so erhaltene Rohprodukt wurde durch Kieselgelsäulenchromatographie (Hexan – Hexan : Essigsäureethylester = 9 : 1) gereinigt, wobei ein weißer Feststoff von 3-Allyl-2-methylthio-6-trifluormethyl-4(3H)-pyrimidinon (26,9 g, 79%) erhalten wurde.
    1H-NMR CDCl3, TMS, ppm): δ 2,60 (3H, s), 4,69 (2H, d, J = 5,7 Hz), 5,25–5,34 (2H, m), 5,76–5,96 (1H, m), 6,55 (1H, s).
  • Das so erhaltene 3-Allyl-2-methylthio-6-trifluormethyl-4(3H)-pyrimidinon ließ man mit 2,5-Dichloranilin gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 reagieren, wobei 3-Allyl-2-(2,5-dichlorphenylamino)-6-trifluormethyl-4(3H)-pyrimidinon [Verbindung Nr. 7] erhalten wurde. Ausbeute: 12%; Schmp.: 118–120°C; 1H-NMR (CDCl3, TMS, ppm): δ 4,84 (2H, ddd, 7 = 5,2, 1,7 und 1,7 Hz), 5,44 (1H, ddt, J = 17,4, 1,7 und 1,7 Hz), 5,48 (1H, ddt, J = 10,2, 1,7 und 1,7 Hz), 5,95 (1H, ddt, J = 17,4, 10,2 und 5,2 Hz), 6,47 (1H, s), 7,05 (1H, dd, J = 8,6 und 2,5 Hz), 7,30 (1H, d, J = 8,6 Hz), 7,38 (1H, s), 8,46 (1H, d, J = 2,5 Hz).
  • Beispiel 3
    Figure 00230001
  • 3-Allyl-2-methylthio-6-trifluormethyl-4(3H)-pyrimidinon (1,50 g, 6,0 mmol) wurde in DMF (15 ml) gelöst und 3-Chlor-2,4-difluoranilin (0,75 g, 4,6 mmol) zugegeben. Dann wurde Natriumhydrid (60% in Öl, 0,30 g, 12,5 mmol) unter Rühren bei 0°C zugegeben, gefolgt von 2,5 Stunden Rühren bei 70°C. Nach vollständiger Umsetzung wurden Ether und gesättigte wässrige Ammoniumchloridlösung zur Reaktionslösung gegeben, um eine Phasentrennung zu bewirken. Die organische Schicht wurde zweimal mit einem Gemisch von gesättigter Salzlösung/Wasser (1/1) und dann mit gesättigter Salzlösung gewaschen. Ebenfalls wurde die wässrige Schicht mit Ether extrahiert und die Etherschicht mit der zum vorhergehenden Waschen der organischen Schicht verwendeten Salzlösung und gesättigter Salzlösung gewaschen. Die organischen Schichten wurden vereinigt und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Trocknungsmittel wurde durch Filtration entfernt und das erhaltene Filtrat unter vermindertem Druck konzentriert: Durch Reinigen des so erhaltenen Rohprodukts durch eine Kieselgelsäulenchromatographie (Hexan – Hexan : Essigsäureethylester = 9 : 1) wurde 3-Allyl-2-(3-chlor-2,4-difluorphenyl)amino-6-trifluormethyl-4(3H)-pyrimidinon [Verbindung Nr. 8] in Form von farblosen Kristallen erhalten.
    Ausbeute: 80%; Schmp.: 86–88°C; 1H-NMR (CDCl3, TMS, ppm): δ 4,85 (2H, dt, J = 5,7 und 1,4 Hz), 5,51–5,61 (2H, m), 5,96 (1H, ddt, J = 17,3, 10,4 und 5,7 Hz), 6,46 (1H, s), 7,04 (1H, ddd, J = 9,4, 8,3 und 2,1 Hz), 7,09 (1H, s), 8,16 (1H, ddd, J = 9,4, 8,7 und 5,4 Hz).
  • Beispiel 4
    Figure 00240001
  • Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 wurde ein weißer Feststoff von 3-Allyl-2-(2,4,5-trichlorphenylamino)-6-trifluormethyl-4(3H)-pyrimidinon [Verbindung Nr. 15] durch die Umsetzung von 2,4,5-Trichloranilin und 3-Allyl-2-methylthio-6-trifluormethyl-4(3H)-pyrimidinon erhalten.
    Ausbeute: 15%; Schmp.: 145–147°C; 1H-NMR (CDCl3, TMS, ppm): δ 4,85 (2H, ddd, J = 5,2, 1,7 und 1,7 Hz), 5,48 (1H, ddd, J = 17,4, 1,7 und 1,7 Hz), 5,51 (1H, ddd, J = 10,2, 1,7 und 1,7 Hz), 5,95 (1H, ddt, J = 17,4, 10,2 und 5,2 Hz), 6,50 (1H, s), 7,32 (1H, br s), 7,50 (1H, s), 8,61 (1H, s).
  • Beispiel 5
    Figure 00240002
  • Natriumhydrid (60% in Öl, 0,44 g, 11,0 mmol) wurde bei Raumtemperatur zu einer DMF (8 ml)-Lösung von 3-Ethyl-2-methylthio-6-trifluormethyl-4(3H)-pyrimidinon (2,27 g, 9,53 mmol) und Pentafluoranilin (1,10 g, 6,01 mmol) gegeben, gefolgt von 3 Stunden Rühren. Nach vollständiger Umsetzung wurde Ether (20 ml) und gesättigte wässrige Ammoniumchloridlösung (10 ml) zur Reaktionslösung gegeben, um die organische Schicht abzutrennen, und die erhaltene wässrige Schicht mit Ether (10 ml × 2) extrahiert. Die organischen Schichten wurden vereinigt, mit gesättigter Salzlösung gewaschen und dann über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Trocknungsmittel wurde durch Filtration entfernt und das erhaltene Filtrat unter vermindertem Druck konzentriert. Durch Reinigen des so erhaltenen Rohprodukts durch Kieselgelsäulenchromatographie (Hexan : Essigsäureethylester = 3 : 1–1 : 1) wurde ein weißer Feststoff von 3-Ethyl-2-(2,3,4,5,6-pentafluorphenyl)amino-6-trifluormethyl-4(3H)-pyrimidinon [Verbindung Nr. 16] erhalten.
    Ausbeute: 85,0%; Schmp: 146–149°C; 1H-NMR (CDCl3, TMS, ppm): δ 1,46 (3H, t, J = 7,3 Hz), 4,21 (2H, q, J = 7,3 Hz), 6,20 (1H, br s), 6,42 (1H, s).
  • Beispiel 6
    Figure 00250001
  • N-Chlorsuccinimid (0,61 g, 5,16 mmol) wurde bei Raumtemperatur zu einer Dichlormethan (15 ml)-Lösung von 3-Ethyl-2-(2,3,4,5,6-pentafluorphenyl)amino-6-trifluormethyl-4(3H)-pyrimidinon (1,28 g, 3,42 mmol) gegeben, gefolgt von Rühren für 24 Stunden bei der gleichen Temperatur. Nach vollständiger Umsetzung wurden Ether (20 ml) und gesättigte wässrige Ammoniumchloridlösung (10 ml) zur Reaktionslösung gegeben um die organische Schicht abzutrennen, und die wässrige Schicht mit Ether (10 ml × 2) extrahiert. Die organischen Schichten wurden vereinigt, mit gesättigter Salzlösung gewaschen und dann über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Trocknungsmittel wurde durch Filtration entfernt und das erhaltene Filtrat unter vermindertem Druck konzentriert. Durch Reinigen des so erhaltenen Rohprodukts durch Kieselgelsäulenchromatographie (Hexan : Essigsäureethylester = 3 : 1–1 : 1) wurde ein weißer Feststoff von 5-Chlor-3-ethyl-2-(2,3,4,5,6-pentafluorphenyl)amino-6-trifluormethyl-4(3H)-pyrimidinon [Verbindung Nr. 17] erhalten.
    Ausbeute: 37,1%; Schmp. 180–182°C; 1H-NMR (CDCl3, TMS, ppm): δ 1,49 (3H, t, J = 7,3 Hz), 4,25 (2H, q, J = 7,3 Hz), 6,05 (1H, br s).
  • Beispiel 7
    Figure 00260001
  • Natriumhydrid (60% in Öl, 468 mg, 11,7 mmol) wurde zu einer DMF (30 ml)-Lösung von 3-Amino-4-chlorbenztrifluorid (1,5 ml, 10,9 mmol) gegeben, gefolgt von 30 Minuten Rühren bei Raumtemperatur. Dann wurde 3-Methyl-2-methylsulfonyl-6-trifluormethyl-4(3H)-pyrimidinon (2 g, 7,8 mmol) zugegeben, gefolgt von 4 Stunden Rühren. Nach vollständiger Umsetzung wurde der Überschuss an Natriumhydrid mit gesättigter wässriger Ammoniumchloridlösung neutralisiert, Essigsäureethylester (70 ml) zugegeben und dann die wässrige Schicht entfernt. Die organische Schicht wurde mit Wasser und gesättigter Salzlösung gewaschen und dann über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abgezogen und eine Reinigung durch Kieselgelsäulenchromatographie durchgeführt (Hexan : Essigsäureethylester = 3 : 1), wobei gelbe Kristalle von 2-(2-Chlor-5-trifluormethylphenyl)amino-3-methyl-6-trifluormethyl-4(3H)-pyrimidinon [Verbindung Nr. 20] erhalten wurden.
    Ausbeute: 28%; Schmp.: 158–159°C; 1H-NMR (CDCl3, TMS, ppm): δ 3,68 (3H, s), 6,49 (1H, s), 7,36 (1H, dd, J = 8,0 und 2,0 Hz), 7,39 (1H, s), 7,58 (1H, d, J = 8,0 Hz), 8,96 (1H, d, J = 2,0 Hz).
  • Beispiel 8
    Figure 00260002
  • 2-(2-Chlor-5-trifluormethylphenyl)amino-3-methyl-6-trifluormethyl-4(3H)-pyrimidinon (1,5 g, 4,0 mmol) wurde in DMF (10 ml) gelöst, Kaliumcarbonat (1,7 g, 12,0 mmol) und Dimethylsulfat (1,1 ml, 12,0 mmol) wurden zugegeben, gefolgt von 18 Stunden Rühren bei Raumtemperatur. Nach vollständiger Umsetzung wurde die Reaktionslösung mit Ether (30 ml) verdünnt und Eiswasser zum Abtrennen der organischen Schicht zugegeben. Die organische Schicht wurde mit gesättigter Salzlösung und Wasser gewaschen und dann über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Trocknungsmittel wurde durch Filtration entfernt und das Filtrat unter vermindertem Druck konzentriert. Durch Reinigen des so erhaltenen Rohprodukts durch Kieselgelsäulenchromatographie (Hexan : Essigsäureethylester = 10 : 1–2 : 1) wurde 2-{N-(2-Chlor-5-trifluormethylphenyl)-N-methyl}amino-3-methyl-6-trifluormethyl-4(3H)-pyrimidinon [Verbindung Nr. 21] in Form von hellbraunen Kristallen erhalten.
    Ausbeute: 14%; Schmp. 118–119°C; 1H-NMR (CDCl3, TMS, ppm): δ 2,93 (3H, s), 3,36 (3H, s), 6,55 (1H, s), 7,25 (1H, br s), 7,56 (1H, dd, J = 8,4 und 1,9 Hz), 7,69 (1H, d, J = 8,4 Hz).
  • Beispiel 9
    Figure 00270001
  • 3-Amino-4-chlorbenztrifluorid (2,9 g, 12,7 mmol) wurde in DMF (30 ml) gelöst, Natriumhydrid (60% in Öl, 540 mg, 13,5 mmol) zugegeben, gefolgt von 30 Minuten Rühren bei Raumtemperatur. Dann wurde 3-Butyl-2-methylsulfonyl-6-trifluormethyl-4(3H)-pyrimidinon (3,0 g, 11,7 mmol) zugegeben, gefolgt von 4 Stunden Rühren. Nach vollständiger Umsetzung wurde die Reaktionslösung mit Ether (20 ml) verdünnt, der Überschuss an Natriumhydrid mit gesättigter wässriger Ammoniumchloridlösung neutralisiert und dann die organische Schicht abgetrennt und die erhaltene wässrige Schicht mit Ether (15 ml × 2) extrahiert. Die organischen Schichten wurden vereinigt, mit gesättigter Salzlösung gewaschen und dann über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Trocknungsmittel wurde durch Filtration entfernt und das erhaltene Filtrat unter vermindertem Druck konzentriert. Durch Reinigen des so erhaltenen Rohprodukts durch eine Kieselgelsäulenchromatographie (Hexan : Essigsäureethylester = 10 : 1) wurde 3-Butyl-2-(2-chlor-5-trifluormethylphenyl)amino-6-trifluormethyl-4(3H)-pyrimidinon [Verbindung Nr. 22] in Form von farblosen Kristallen erhalten.
    Ausbeute: 5%; Schmp.: 157–158°C; 1H-NMR (CDCl3, TMS, ppm): δ 1,04 (3H, t, J = 7,2 Hz), 1,55 (2H, m), 1,84 (2H, m), 4,16 (2H, t, J = 7,9 Hz), 6,46 (1H, s), 7,36 (1H, dd, J = 8,3 und 1,6 Hz), 7,46 (1H, m), 7,56 (1H, d, J = 8,3 Hz), 8,96 (1H, d, J = 1,6 Hz).
  • Beispiel 10
    Figure 00280001
  • Gemäß dem Verfahren von Beispiel 7 ließ man 3-Amino-4-chlorbenztrifluorid mit 3-Isobutyl-2-methylsulfonyl-6-trifluormethyl-4(3H)-pyrimidinon reagieren, wobei 2-(2-Chlor-5-trifluormethylphenyl)amino-3-isobutyl-6-trifluormethyl-4(3H)-pyrimidinon [Verbindung Nr. 23] erhalten wurde.
    Ausbeute: 13%; Schmp.: 118–119°C; 1H-NMR (CDCl3, TMS, ppm): δ 1,09 (6H, d, J = 6,6 Hz), 2,20–2,40 (1H, m), 4,03 (2H, d, J = 7,6 Hz), 6,48 (1H, s), 7,35 (1H, dd, J = 8,0 und 2,0), 7,47, (1H, m), 7,56 (1H, d, J = 8,0 Hz), 9,00 (1H, d, J = 2,0 Hz).
  • Beispiel 11
    Figure 00280002
  • Natriumhydrid (60% in Öl, 0,31 g, 7,65 mmol) wurde zu einer DMF (5 ml)-Lösung von 2,6-Dichlor-4-trifluormethylanilin (0,80 g, 3,48 mmol) gegeben, gefolgt von 30 Minuten Rühren. Dann wurde 3-Methyl-2-methylthio-6-trifluormethyl-4(3H)-pyrimidinon (0,70 g, 3,13 mmol) zugegeben, gefolgt von 8 Stunden Rühren bei 50°C. Nach vollständiger Umsetzung wurden 1 N Salzsäure (30 ml) und Essigsäureethylester (20 ml) zur Reaktionslösung gegeben, um die organische Schicht abzutrennen, und die erhaltene wässrige Schicht wurde mit Essigsäureethylester (50 ml) extrahiert. Die organischen Schichten wurden vereinigt, mit Wasser (30 ml × 2) und gesättigter Salzlösung (70 ml) gewaschen und dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Trocknungsmittel wurde durch Filtration entfernt und das erhaltene Filtrat unter vermindertem Druck konzentriert. Durch Umkristallisation des so erhaltenen Rohprodukts aus Toluol und dann aus Chloroform wurde ein weißer Feststoff von 2-(2,6-Dichlor-4-trifluormethylphenyl)amino-3-methyl-6-trifluormethyl-4(3H)-pyrimidinon [Verbindung Nr. 28] erhalten.
    Ausbeute: 40%; Schmp.: 212–213°C; 1H-NMR (CDCl3, TMS, ppm): δ 3,65 (3H, s), 6,36 (1H, s), 7,69 (2H, s), 7,85 (1H, br s).
  • Beispiel 12
    Figure 00290001
  • Natriumhydrid (60% in Öl, 0,15 g, 3,75 mmol) wurde bei Raumtemperatur zu einer DMF (5 ml)-Lösung von 4-tert-Butylanilin (0,47 g, 3,13 mmol) gegeben, gefolgt von 30 Minuten Rühren. Dann wurde 3-Methyl-2-methylthio-6-trifluormethyl-4(3H)-pyrimidinon (0,80 g, 3,13 mmol) zugegeben, gefolgt von 7 Stunden Rühren bei Raumtemperatur. Nach vollständiger Umsetzung wurden 1 N Salzsäure (30 ml) und Essigsäureethylester (20 ml) zugegeben, um die organische Schicht abzutrennen, und die erhaltene wässrige Schicht wurde mit Essigsäureethylester (50 ml) extrahiert. Die organischen Schichten wurden vereinigt, mit Wasser (30 ml × 2) und gesättigter Salzlösung (70 ml) gewaschen und dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Trocknungsmittel wurde durch Filtration entfernt und das erhaltene Filtrat unter vermindertem Druck konzentriert. Durch Reinigen des so erhaltenen Rohprodukts durch Kieselgelsäulenchromatographie (Hexan : Essigsäureethylester = 7 : 3) wurde ein weißer Feststoff von 2-(4-tert-Butylphenyl)amino-3-methyl-6-trifluormethyl-4(3H)-pyrimidinon [Verbindung Nr. 30] erhalten.
    Ausbeute: 39%; 1H-NMR (CDCl3, TMS, ppm): δ 1,33 (9H, s), 3,58 (3H, s), 6,37 (1H, s), 6,5 (1H, br s), 7,2 (4H, m).
  • Beispiel 13
    Figure 00300001
  • Natriumhydrid (60% in Öl, 0,45 g, 11,4 mmol) wurde zu einer DMF (5 ml)-Lösung von 2,4-Bis(trifluormethyl)anilin (2,00 g, 8,73 mmol) gegeben, gefolgt von 30 Minuten Rühren. Dann wurde 3-Ethyl-2-methylthio-6-trifluormethyl-4(3H)-pyrimidinon (2,08 g, 8,73 mmol) zugegeben, gefolgt von 2 Stunden Rühren bei 60°C. Nach vollständiger Umsetzung wurden 1 N Salzsäure (30 ml) und Essigsäureethylester (20 ml) zur Reaktionslösung gegeben, um die organische Schicht abzutrennen, und die erhaltene wässrige Schicht wurde mit Essigsäureethylester (50 ml) extrahiert. Die organischen Schichten wurden vereinigt, mit Wasser (30 ml × 2) und gesättigter Salzlösung (70 ml) gewaschen und dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Trocknungsmittel wurde durch Filtration entfernt und das erhaltene Filtrat unter vermindertem Druck konzentriert. Durch Reinigen des so erhaltenen Rohprodukts durch eine Kieselgelsäulenchromatographie (Hexan : Essigsäureethylester = 9 : 1–7 : 3) wurde ein weißer Feststoff von 2-{2,4-Bis(trifluormethyl)phenyl}amino-3-ethyl-6-trifluormethyl-4(3H)-pyrimidinon [Verbindung Nr. 33] erhalten.
    Ausbeute: 35%; Schmp.: 112–114°C; 1H-NMR (CDCl3, TMS, ppm): δ 1,46 (3H, t, J = 7,5 Hz), 4,18 (2H, q, J = 7,5 Hz), 6,48 (1H, s), 7,24 (1H, br s), 7,90 (1H, d, J = 9,0 Hz), 7,92 (1H, s), 8,52 (1H, d, J = 9,0 Hz).
  • Beispiel 14
    Figure 00300002
  • Sulfurylchlorid (0,36 g, 2,68 mmol) wurde zu einer Dichlormethan (30 ml)-Lösung von 2-{2,4-Bis(trifluormethyl)phenyl}amino-3-ethyl-6-trifluormethyl-4(3H)-pyrimidinon (0,75 g, 1,79 mmol) gegeben, gefolgt von 2 Stunden Rühren bei Raumtemperatur. Nach vollständiger Umsetzung wurde die Reaktionslösung unter vermindertem Druck konzentriert und das so erhaltene Rohprodukt mit Hexan gewaschen, wobei ein weißer Feststoff von 2-{2,4-Bis(trifluormethyl)phenyl}amino-5-chlor-3-ethyl-6-trifluormethyl-4(3H)-pyrimidinon [Verbindung Nr. 34] erhalten wurde.
    Ausbeute: 41%; Schmp.: 124°C; 1H-NMR (CDCl3, TMS, ppm): δ 1,49 (3H, t, J = 7,5 Hz), 4,22 (2H, q, J = 7,5 Hz), 7,20 (1H, br s), 7,91 (1H, d, J = 9,0 Hz), 7,93 (1H, s), 8,56 (1H, d, J = 9,0 Hz).
  • Beispiel 15
    Figure 00310001
  • Zu einer Acetonitril (40 ml)-Lösung von 2-{2,4-Bis(trifluormethyl)phenyl}amino-3-ethyl-6-trifluormethyl-4(3H)-pyrimidinon (1,68 g, 4,0 mmol) wurden 18-Krone-6-Ether (0,11 g, 0,4 mmol) und dann Kaliumcarbonat (3,96 g, 28,8 mmol) und Chlormethylmethylether (2,16 ml, 28,8 mmol) in sechs Portionen gegeben, gefolgt von 7 Stunden Rühren bei 80°C. Nach vollständiger Umsetzung wurden Wasser (40 ml) und Essigsäureethylester (40 ml) zur Reaktionslösung gegeben, um die organische Schicht abzutrennen, und die wässrige Schicht wurde mit Essigsäureethylester (20 ml × 3) extrahiert. Die organischen Schichten wurden vereinigt, mit Wasser (80 ml × 2) und gesättigter wässriger Natriumchloridlösung (100 ml) gewaschen und dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Trocknungsmittel wurde durch Filtration entfernt und das erhaltene Filtrat unter vermindertem Druck konzentriert. Durch Reinigen des so erhaltenen Rohprodukts durch Kieselgelsäulenchromatographie (Essigsäureethylester : Hexan = 1 : 6) wurde ein farbloses und transparentes viskoses Öl von 2-{N-2,4-Bis(trifluormethyl)phenyl-N-methoxymethyl}amino-3-ethyl-6-trifluormethyl-4(3H)-pyrimidinon [Verbindung Nr. 36] erhalten.
    Ausbeute: 17%; 1H-NMR (CDCl3, TMS, ppm): δ 1,03 (3H, t, J = 7,0 Hz), 3,42 (3H, s), 3,88 (2H, q, J = 7,0 Hz), 5,12 (2H, s), 6,57 (1H, s), 7,60 (1H, d, J = 8,4 Hz), 7,89 (1H, d, J = 8,4 Hz), 8,01 (1H, s).
  • Beispiel 16
    Figure 00320001
  • Zu einer Acetonitril (50 ml)-Lösung von 2-{2,4-Bis(trifluormethyl)phenyl}amino-3-ethyl-6-trifluormethyl-4(3H)-pyrimidinon (1,26 g, 3,0 mmol) wurden 18-Krone-6-Ether (0,08 g, 0,3 mmol) und dann Kaliumcarbonat (3,0 g, 21,6 mmol) und Chlormethylethylether (1,86 ml, 21,6 mmol) in sechs Portionen gegeben, gefolgt von 16,5 Stunden Rühren bei 80°C. Nach vollständiger Umsetzung wurden Wasser (50 ml) und Essigsäureethylester (50 ml) zum Abtrennen der organischen Schicht zugegeben und die erhaltene wässrige Schicht mit Essigsäureethylester (30 ml × 3) extrahiert. Die organischen Schichten wurden vereinigt, mit Wasser (80 ml × 2) und gesättigter wässriger Natriumchloridlösung (100 ml) gewaschen und dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Trocknungsmittel wurde durch Filtration entfernt und das erhaltene Filtrat unter vermindertem Druck konzentriert. Durch Reinigen des so erhaltenen Rohprodukts durch Kieselgelsäulenchromatographie (Essigsäureethylester : Hexan = 1 : 10) wurde ein weißer Feststoff von 2-{N-2,4-Bis(trifluormethyl)phenyl-N-ethoxymethyl}amino-3-ethyl-6-trifluormethyl-4(3H)-pyrimidinon [Verbindung Nr. 37] erhalten.
    Ausbeute: 55%; Schmp.: 51–52°C; 1H-NMR (CDCl3, TMS, ppm): δ 1,03 (3H, t, J = 7,0 Hz), 1,18 (3H, t, J = 7,0 Hz), 3,61 (2H, q, J = 7,0 Hz), 3,88 (2H, q, J = 7,0 Hz), 5,17 (2H, s), 6,55 (1H, s), 7,64 (1H, d, J = 8,4 Hz), 7,89 (1H, d, J = 8,4 Hz), 8,00 (1H, s).
  • Beispiel 17
    Figure 00320002
  • Unter Rühren unter Eiskühlung wurde Sulfurylchlorid (0,50 g, 3,6 mmol) zu einer Dichlormethan (5 ml)-Lösung von 2-{N-2,4-Bis(trifluormethyl)phenyl-N- ethoxymethyl}amino-3-ethyl-6-trifluormethyl-4(3H)-pyrimidinon (1,26 g, 3,0 mmol) gegeben und 30 Minuten bei 0°C gerührt, allmählich auf Raumtemperatur zurückgeführt und dann 2,5 Stunden gerührt. Nach vollständiger Umsetzung wurden Wasser (10 ml) und Essigsäureethylester (10 ml) zur Reaktionslösung gegeben, um die organische Schicht abzutrennen, und die erhaltene wässrige Schicht mit Essigsäureethylester (5 ml × 2) extrahiert. Die organischen Schichten wurden vereinigt, mit gesättigter wässriger Natriumchloridlösung (20 ml) gewaschen und dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Trocknungsmittel wurde durch Filtration entfernt und das erhaltene Filtrat unter vermindertem Druck konzentriert. Durch Reinigen des so erhaltenen Rohprodukts durch Kieselgeldünnschichtchromatographie (Toluol) wurde ein hellgelbes Öl von 2-{N-2,4-Bis(trifluormethyl)phenyl-N-ethoxymethyl}amino-5-chlor-3-ethyl-6-trifluormethyl-4(3H)-pyrimidinon [Verbindung Nr. 38] erhalten.
    Ausbeute: 10%; 1H-NMR (CDCl3, TMS, ppm): δ 1,10 (3H, t, J = 7,0 Hz), 1,19 (3H, t, J = 7,0 Hz), 3,59 (2H, q, J = 7,0 Hz), 3,96 (2H, q, J = 7,0 Hz), 5,14 (2H, s), 7,67 (1H, d, J = 8,5 Hz), 7,91 (1H, d, J = 8,5 Hz), 8,01 (1H, s).
  • Beispiel 18
    Figure 00330001
  • Eine katalytisch wirksame Menge Pyridin wurde zu einer Essigsäureanhydrid (10 ml)-Lösung von 2-{2,4-Bis(trifluormethyl)phenyl}amino-3-ethyl-6-trifluormethyl-4(3H)-pyrimidinon (0,27 g, 0,64 mmol) gegeben, gefolgt von 8 Stunden Rühren bei 100°C. Nach vollständiger Umsetzung wurden Wasser (10 ml) und Essigsäureethylester (10 ml) zur Reaktionslösung gegeben, um die organische Schicht abzutrennen, und die erhaltene wässrige Schicht mit Essigsäureethylester (10 ml × 3) extrahiert. Die organischen Schichten wurden vereinigt, mit Wasser (30 ml × 2) und gesättigter wässriger Natriumchloridlösung (40 ml) gewaschen und dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Trocknungsmittel wurde durch Filtration entfernt und das erhaltene Filtrat unter vermindertem Druck konzentriert. Durch Reinigen des so erhaltenen Rohprodukts durch Kieselgelsäulenchromatographie (Essigsäureethylester : Hexan = 1 : 10) wurde ein weißer Feststoff von 2-{N-Acetyl-N-2,4- bis(trifluormethyl)phenyl}amino-3-ethyl-6-trifluormethyl-4(3H)-pyrimidinon [Verbindung Nr. 39] erhalten.
    Ausbeute: 80%; Schmp.: 92–94°C; 1H-NMR (CDCl3, TMS, ppm): δ 1,44 (3H, m, 3H), 2,06 (3H, br s), 4,04–4,06 (2H, m), 6,69 (1H, br s), 7,86–8,05 (3H, m).
  • Beispiel 19
    Figure 00340001
  • Zu einer Acetonitril (20 ml)-Lösung von 2-{2,4-Bis(trifluormethyl)phenyl}amino-3-ethyl-6-trifluormethyl-4(3H)-pyrimidinon (1,26 g, 3,0 mmol) wurden 18-Krone-6-Ether (0,08 g, 0,3 mmol) und dann Kaliumcarbonat (3,0 g, 21,6 mmol) und Methylchlorformiat (1,4 ml, 2,16 mmol) in sechs Portionen gegeben, gefolgt von 27,5 Stunden Rühren bei 80°C. Nach vollständiger Umsetzung wurden Wasser (20 ml) und Essigsäureethylester (20 ml) zur Reaktionslösung gegeben, um die organische Schicht abzutrennen, und die erhaltene wässrige Schicht wurde mit Essigsäureethylester (10 ml × 3) extrahiert. Die organischen Schichten wurden vereinigt, mit Wasser (50 ml × 2) und gesättigter wässriger Natriumchloridlösung (60 ml) gewaschen und dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Trocknungsmittel wurde durch Filtration entfernt und das erhaltene Filtrat unter vermindertem Druck konzentriert. Durch Reinigen des so erhaltenen Rohprodukts durch Kieselgelsäulenchromatographie (Essigsäureethylester : Hexan = 1 : 6) wurde ein weißer Feststoff von 2-{N-2,4-Bis(trifluormethyl)phenyl-N-methoxycarbonyl}amino-3-ethyl-6-trifluormethyl-4(3H)-pyrimidinon [Verbindung Nr. 40] erhalten.
    Ausbeute: 44%; Schmp.: 56–58°C; 1H-NMR (CDCl3, TMS, ppm): δ 1,42 (3H, t, J = 7,0 Hz), 3,84 (3H, s), 4,05–4,16 (2H, m), 6,71 (1H, s), 7,75 (1H, d, J = 8,4 Hz), 7,92–7,99 (2H, m).
  • Beispiel 20
    Figure 00350001
  • Zu einer Acetonitril (20 ml)-Lösung von 2-{2,4-Bis(trifluormethyl)phenyl}amino-3-ethyl-6-trifluormethyl-4(3H)-pyrimidinon (0,84 g, 2,0 mmol) wurden 18-Krone-6-Ether (0,05 g, 0,2 mmol) und dann Kaliumcarbonat (1,98 g, 14,4 mmol) und Ethylchlorformiat (1,38 ml, 14,4 mmol) in sechs Portionen gegeben, gefolgt von 20 Stunden Rühren bei 80°C. Nach vollständiger Umsetzung wurden Wasser (20 ml) und Essigsäureethylester (20 ml) zur Reaktionslösung gegeben, um die organische Schicht abzutrennen, und die erhaltene wässrige Schicht mit Essigsäureethylester (10 ml × 3) extrahiert. Die organischen Schichten wurden vereinigt, mit Wasser (50 ml × 2) und gesättigter wässriger Natriumchloridlösung (60 ml) gewaschen und dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Trocknungsmittel wurde durch Filtration entfernt und das erhaltene Filtrat unter vermindertem Druck konzentriert. Durch Reinigen des so erhaltenen Rohprodukts durch Kieselgelsäulenchromatographie (Essigsäureethylester : Hexan = 1 : 8) wurde ein weißer Feststoff von 2-{N-2,4-Bis(trifluormethyl)phenyl-N-ethoxycarbonyl}amino-3-ethyl-6-trifluormethyl-4(3H)-pyrimidinon [Verbindung Nr. 41] erhalten.
    Ausbeute: 30%; Schmp.: 48–50°C; 1H-NMR (CDCl3, TMS, ppm): δ 1,22–1,29 (3H, m), 1,42 (3H, t, J = 7,1 Hz, 3H), 4,10–4,14 (2H, m), 4,30 (2H, q, J = 7,1 Hz), 6,71 (1H, s), 7,74 (1H, d, J = 8,3 Hz), 7,93 (1H, d, J = 8,3 Hz), 7,99 (1H, s).
  • Beispiel 21
    Figure 00350002
  • Zu einer Acetonitril (20 ml)-Lösung von 2-{2,4-Bis(trifluormethyl)phenyl}amino-3-ethyl-6-trifluormethyl-4(3H)-pyrimidinon (0,84 g, 2,0 mmol) wurden 18-Krone-6-Ether (0,05 g, 0,2 mmol) und dann Kaliumcarbonat (1,32 g, 9,6 mmol) und Methansulfonylchlorid (0,76 ml, 9,6 mmol) in vier Portionen gegeben, gefolgt von 6 Stunden Rühren bei 80°C. Nach vollständiger Umsetzung wurden Wasser (20 ml) und Essigsäureethylester (20 ml) zur Reaktionslösung gegeben, um die organische Schicht abzutrennen, und die erhaltene wässrige Schicht mit Essigsäureethylester (10 ml × 3) extrahiert. Die organischen Schichten wurden vereinigt, mit Wasser (50 ml × 2) und gesättigter wässriger Natriumchloridlösung (60 ml) gewaschen und dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Trocknungsmittel wurde durch Filtration entfernt und das erhaltene Filtrat unter vermindertem Druck konzentriert. Durch Reinigen des so erhaltenen Rohprodukts durch Kieselgelsäulenchromatographie (Essigsäureethylester : Hexan = 1 : 8) wurde ein farbloses und transparentes Öl von 2-{N-2,4-Bis(trifluormethyl)phenyl-N-methylsulfonyl}amino-3-ethyl-6-trifluormethyl-4(3H)-pyrimidinon [Verbindung Nr. 43] erhalten.
    Ausbeute: 28%; 1H-NMR (CDCl3, TMS, ppm): δ 1,01 (3H, t, J = 7,3 Hz), 3,46 (3H, s), 4,06 (2H, q, J = 7,3 Hz), 6,81 (1H, 5), 7,97–8,13 (3H, m).
  • Beispiel 22
    Figure 00360001
  • Zu einer Acetonitril (20 ml)-Lösung von 2-{2,4-Bis(trifluormethyl)phenyl}amino-3-allyl-6-trifluormethyl-4(3H)-pyrimidinon (1,0 g, 2,32 mmol), das gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 durch die Umsetzung von 2,4-Bis(trifluormethyl)anilin mit 3-Allyl-2-methylthio-6-trifluormethyl-4(3H)-pyrimidinon synthetisiert worden war, wurden Kaliumcarbonat (1,28 g, 9,28 mmol), Chlormethylmethylether (748 mg, 9,28 mmol) und 18-Krone-6-Ether (56 mg) gegeben, gefolgt von Erhitzen unter Rückfluss für 9 Stunden. Nach vollständiger Umsetzung wurden Wasser (50 ml) und Essigsäureethylester (50 ml) zur Reaktionslösung gegeben, um die organische Schicht abzutrennen, und die erhaltene wässrige Schicht wurde mit Essigsäureethylester (50 ml) extrahiert. Die organischen Schichten wurden vereinigt, mit Wasser (50 ml × 3) gewaschen und dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Trocknungsmittel wurde durch Filtration entfernt und das erhaltene Filtrat unter vermindertem Druck konzentriert. Durch Reinigen des so erhaltenen Rohprodukts durch Kieselgelsäulenchromatographie (Essigsäureethylester : Hexan = 1 : 5) wurde ein gelbes Öl von 2-{N-2,4-Bis(trifluormethyl)phenyl-N-methoxymethyl}amino-3-allyl-6-trifluormethyl-4(3H)-pyrimidinon [Verbindung Nr. 45] erhalten.
    Ausbeute: 24,4%; 1H-NMR (CDCl3, TMS, ppm): δ 3,38 (3H, s), 4,54 (2H, ddd, J = 4,8, 1,8 und 1,7 Hz), 4,93 (1H, dt, J = 17,4 und 1,7 Hz), 5,05 (1H, dt, J = 10,7 und 1,8 Hz), 5,10 (2H, s), 5,68 (1H, ddt, J = 17,4, 10,7 und 4,8), 6,57 (1H, s), 7,69 (1H, d, J = 8,4 Hz), 7,89 (1H, dd, J = 8,4 und 1,6 Hz), 7,97 (1H, d, J = 1,6 Hz).
  • Beispiel 23
    Figure 00370001
  • Natriumhydrid (60% in Öl, 468 mg, 17,6 mmol) wurde zu einer DMF (30 ml)-Lösung von 2,5-Bis(trifluormethyl)anilin (3,8 g, 16,4 mmol) gegeben, gefolgt von 30 Minuten Rühren bei Raumtemperatur. Dann wurde 3-Methyl-2-methylsulfonyl-6-trifluormethyl-4(3H)-pyrimidinon (3,0 g, 11,7 mmol) zugegeben, gefolgt von zusätzlichen 4 Stunden Rühren. Nach vollständiger Umsetzung wurde die Reaktionslösung mit Ether (20 ml) verdünnt, der Überschuss an Natriumhydrid mit gesättigter wässriger Ammoniumchloridlösung neutralisiert und dann die wässrige Schicht abgetrennt. Nach Extraktion der wässrigen Schicht mit Ether (20 ml × 2) wurden die organischen Schichten vereinigt, mit gesättigter Salzlösung gewaschen und dann über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abgezogen und der erhaltene Rückstand durch Kieselgelsäulenchromatographie (Hexan : Essigsäureethylester = 20 : 1–8 : 1) gereinigt, wobei hellgelbe Kristalle von 2-{2,5-Bis(trifluormethyl)phenyl}amino-3-methyl-6-trifluormethyl-4(3H)-pyrimidinon [Verbindung Nr. 46] erhalten wurden.
    Ausbeute: 25%; Schmp.: 155–156°C; 1H-NMR (CDCl3, TMS, ppm): δ 3,62 (3H, s), 6,48 (1H, s), 7,10 (1H, br s), 7,57 (1H, d, J = 8,2 Hz), 7,81 (1H, d, J = 8,2 Hz), 8,72 (1H, s).
  • Beispiel 24
    Figure 00380001
  • Natriumhydrid (60% in Öl, 0,97 g, 14,6 mmol) wurde zu einer DMF (45 ml)-Lösung von 2,5-Bis(trifluormethyl)anilin (0,58 g, 14,6 mmol) gegeben, gefolgt von 20 Minuten Rühren. Dann wurde 3-Ethyl-2-methylthio-6-trifluormethyl-4(3H)-pyrimidinon (3,32 g, 14,0 mmol) zugegeben, gefolgt von 4 Stunden Rühren bei 80°C. Nach vollständiger Umsetzung wurden Eiswasser (50 ml) und Essigsäureethylester (30 ml) zur Reaktionslösung gegeben, um die organische Schicht abzutrennen, und die erhaltene wässrige Schicht wurde mit Essigsäureethylester (20 ml × 3) extrahiert. Die organischen Schichten wurden vereinigt, mit gesättigter wässriger Natriumhydrogencarbonatlösung (50 ml), Wasser (50 ml × 2) und gesättigter Salzlösung (80 ml) gewaschen und dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Trocknungsmittel wurde durch Filtration entfernt und das erhaltene Filtrat unter vermindertem Druck konzentriert. Das so erhaltene Rohprodukt wurde durch Kieselgelsäulenchromatographie (Essigsäureethylester : Hexan = 1 : 10) gereinigt und dann aus Toluol umkristallisiert, wobei 2-{2,5-Bis(trifluormethyl)phenyl}amino-3-ethyl-6-trifluormethyl-4(3H)-pyrimidinon [Verbindung Nr. 47] erhalten wurde.
    Ausbeute: 27,3%; Schmp.: 173–175°C; 1H-NMR, (CDCl3, TMS, ppm): δ 1,45 (3H, t, J = 7,35 Hz), 4,16 (2H, q, J = 7,35 Hz), 6,46 (1H, s), 7,17 (1H, br s), 7,55 (1H, d, J = 8,25 Hz), 7,81 (1H, d, J = 8,25 Hz), 8,73 (1H, br s).
  • Beispiel 25
    Figure 00380002
  • Unter Rühren unter Eiskühlung wurde eine 10%ige Hexanlösung von Sulfurylchlorid (0,019 ml, 0,24 mmol) zu einer Essigsäure (3 ml)-Lösung von 2-{2,5-Bis(trifluormethyl)phenyl}amino-3-ethyl-6-trifluormethyl-4(3H)-pyrimidinon (0,10 g, 0,24 mmol) gegeben, gefolgt von 1,5 Stunden Rühren unter allmählichem Rückkehren auf Raumtemperatur. Nach vollständiger Umsetzung wurden Eiswasser (10 ml) und Ether (10 ml) zur Reaktionslösung zum Abtrennen der organischen Schicht gegeben und die erhaltene wässrige Schicht mit Ether (10 ml × 3) extrahiert. Die organischen Schichten wurden vereinigt, mit Wasser (20 ml × 2) gewaschen und dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Trocknungsmittel wurde durch Filtration entfernt und das erhaltene Filtrat unter vermindertem Druck konzentriert. Durch Umkristallisation des so erhaltenen Rohprodukts aus Chloroform/Hexan wurde 2-{2,5-Bis(trifluormethyl)phenyl}amino-5-chlor-3-ethyl-6-trifluormethyl-4(3H)-pyrimidinon [Verbindung Nr. 49] erhalten.
    Ausbeute: 53,2%; Schmp.: 144–146°C; 1H-NMR (CDCl3, TMS, ppm): δ 1,48 (3H, t, J = 7,35 Hz), 4,22 (2Hf q, J = 7,35 Hz), 7,14 (1H, br s), 7,57 (1H, d, J = 8,25 Hz), 7,62 (1H, d, J = 8,25), 8,77 (1H, br s).
  • Beispiel 26
    Figure 00390001
  • Gemäß dem Verfahren von Beispiel 24 wurden 2-Methylthio-3-propyl-6-trifluormethyl-4(3H)-pyrimidinon (1,76 g, 6,98 mmol) und 2,5-Bis(trifluormethyl)anilin (1,0 g, 4,36 mmol) mit Natriumhydrid (60% in Öl, 0,48 g, 7,28 mmol) in DMF (20 ml) bei 80°C 4 Stunden reagierengelassen, wobei 2-{2,5-Bis(trifluormethyl)phenyl}amino-3-propyl-6-trifluormethyl-4(3H)-pyrimidinon [Verbindung Nr. 50] erhalten wurde.
    Ausbeute: 54,5%; Schmp.: 127–129°C; 1H-NMR, (CDCl3, TMS, ppm): δ 1,10 (3H, t, J = 7,4 Hz), 1,81 (2H, tq, J = 8,1 und 7,4 Hz), 4,05 (2H, t, J = 8,1 Hz), 6,47 (1H, s), 7,18 (1H, br s), 7,54 (1H, d, J = 8,2 Hz), 7,80 (1H, d, J = 8,2 Hz), 8,79 (1H, s).
  • Beispiel 27
    Figure 00400001
  • Gemäß dem Verfahren von Beispiel 25 wurde die Chlorierung von 2-{2,5-Bis(trifluormethyl)phenyl}amino-3-propyl-6-trifluormethyl-4(3H)-pyrimidinon (80 mg, 0,18 mmol) unter Verwendung von Sulfurylchlorid durchgeführt, wobei 2-{2,5-Bis(trifluormethyl)phenyl}amino-5-chlor-3-propyl-6-trifluormethyl-4(3H)-pyrimidinon [Verbindung Nr. 51] erhalten wurde.
    Ausbeute: 78,3%; Schmp.: 124–126°C; 1H-NMR (CDCl3, TMS, ppm): δ 1,12 (3H, t, J = 7,43 Hz), 1,86 (2H, tq, J = 8,14 und 7,43 Hz), 4,09 (2H, t, J = 8,14 Hz), 7,12 (1H, br s), 7,54 (1H, d, J = 8,25 Hz), 7,81 (1H, d, J = 8,25 Hz), 8,82 (1H, br s).
  • Beispiel 28
    Figure 00400002
  • Sulfurylchlorid (0,011 ml) wurde zu einer Essigsäure (1,3 ml)-Lösung von 2-{2,5-Bis(trifluormethyl)phenyl}amino-3-butyl-6-trifluormethyl-4(3H)-pyrimidinon (60 mg, 0,13 mmol) gegeben, die gemäß dem Verfahren von Beispiel 24 synthetisiert worden war, gefolgt von 1 Stunde Rühren bei Raumtemperatur. Nach vollständiger Umsetzung wurden Ether (20 ml) und gesättigte wässrige Natriumhydrogencarbonatlösung (20 ml) zur Reaktionslösung gegeben, um die organische Schicht abzutrennen, und die erhaltene wässrige Schicht wurde mit Ether (10 ml × 2) extrahiert. Die so erhaltenen Etherschichten wurden vereinigt, mit wässriger Natriumhydrogencarbonatlösung (20 ml) und gesättigter Salzlösung (20 ml) gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und dann das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgezogen. Durch Reinigen des so erhaltenen Rohprodukts durch Kieselgelsäulenchromatographie (Dichlormethan : Hexan = 10 : 3) wurde ein weißer Feststoff von 2-{2,5-Bis(trifluormethyl)phenyl}amino-3-butyl-5-chlor-6-trifluormethyl-4(3H)-pyrimidinon [Verbindung Nr. 55] erhalten.
    Ausbeute: 90%; Schmp.: 121–122°C; 1H-NMR (CDCl3, TMS, ppm): δ 1,04 (3H, t, J = 7,4 Hz), 1,47–1,58 (2H, m), 1,75–1,85 (2H, m), 4,13 (2H, dd, J = 8,3 und 8,1 Hz), 7,15 (1H, s), 7,56 (1H, d, J = 8,2 Hz), 7,82 (1H, d, J = 8,2 Hz), 8,80 (1H, s).
  • Beispiel 29
    Figure 00410001
  • Natriumhydrid (60% in Öl, 1,01 g, 15,2 mmol) wurde zu einer DMF (30 ml)-Lösung von 2,5-Bis(trifluormethyl)anilin (3,2 g, 14,1 mmol) gegeben, gefolgt von 30 Minuten Rühren bei Raumtemperatur. Dann wurde 3-Isobutyl-2-methylsulfonyl-6-trifluormethyl-4(3H)-pyrimidinon (3,0 g, 11,7 mmol) zugegeben, gefolgt von weiteren 4 Stunden Rühren. Nach vollständiger Umsetzung wurde die Reaktionslösung mit Ether (20 ml) verdünnt, der Überschuss an Natriumhydrid mit gesättigter wässriger Ammoniumchloridlösung (20 ml) neutralisiert und dann die wässrige Schicht abgetrennt. Nach Extraktion der wässrigen Schicht mit Ether (20 ml × 2) wurden die organischen Schichten vereinigt, mit gesättigter Salzlösung (10 ml) gewaschen und dann über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Trocknungsmittel wurde durch Filtration entfernt und das Lösungsmittel aus dem erhaltenen Filtrat unter vermindertem Druck abgezogen. Durch Reinigen des so erhaltenen Rohprodukts durch Kieselgelsäulenchromatographie (Hexan : Essigsäureethylester = 20 : 1) wurde 2-{2,5-Bis(trifluormethyl)phenyl}amino-3-isobutyl-6-trifluormethyl-4(3H)-pyrimidinon [Verbindung Nr. 56] in Form von farblosen Kristallen erhalten.
    Ausbeute: 29%; Schmp.: 136–138°C; 1H-NMR (CDCl3, TMS, ppm): δ 1,06 (6H, d, J = 6,6 Hz), 2,18 (1H, m), 3,97 (2H, d, J = 7,6 Hz), 6,47 (1H, s), 7,15 (1H, br s), 7,51 (1H, d, J = 8,2 Hz), 7,80 (1H, d, J = 8,2 Hz), 8,81 (1H, s).
  • Beispiel 30
    Figure 00420001
  • Sulfurylchlorid (0,16 ml) wurde zu einer Essigsäure (14 ml)-Lösung von 2-{2,5-Bis(trifluormethyl)phenyl}amino-3-isobutyl-6-trifluormethyl-4(3H)-pyrimidinon (630 mg, 1,41 mmol) gegeben, gefolgt von 3 Stunden Rühren bei Raumtemperatur. Nach vollständiger Umsetzung wurden Ether (50 ml) und gesättigte wässrige Natriumhydrogencarbonatlösung (50 ml) zur Reaktionslösung gegeben, um die organische Schicht abzutrennen, und die erhaltene wässrige Schicht wurde mit Ether (30 ml × 2) extrahiert. Die so erhaltenen Etherschichten wurden vereinigt, mit wässeriger Natriumhydrogencarbonatlösung (50 ml) und gesättigter Salzlösung (50 ml) gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und dann das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgezogen. Durch Reinigen des so erhaltenen Rohprodukts durch Säulenchromatographie (Dichlormethan Hexan = 7 : 3) wurde ein weißer Feststoff von 2-{2,5-Bis(trifluormethyl)phenyl}amino-5-chlor-3-isobutyl-6-trifluormethyl-4(3H)-pyrimidinon [Verbindung Nr. 57] erhalten.
    Ausbeute: 96%; Schmp.: 143–145°C; 1H-NMR (CDCl3, TMS, ppm): δ 1,08 (6H, d, J = 6,7 Hz), 2,13–2,28 (1H, m), 4,01 (2H, d, J = 7,4 Hz), 7,15 (1H, s), 7,55 (1H, d, J = 8,2 Hz), 7,81 (1H, d, J = 8,2 Hz), 8,84 (1H, s).
  • Beispiel 31
    Figure 00420002
  • 3-sec-Butyl-2-methylthio-6-trifluormethyl-4(3H)-pyrimidinon, das gemäß dem Verfahren von Beispiel 24 synthetisiert worden war, ließ man mit 2,5-Bis(trifluormethyl)anilin reagieren, wobei 2-{2,5-Bis(trifluormethyl)phenyl}amino-3-sec-butyl-6-trifluormethyl-4(3H)-pyrimidinon [Verbindung Nr. 58] in Form eines weißen Feststoffs erhalten wurde.
    Ausbeute: 74,3%; Schmp.: 165–167°C; 1H-NMR (CDCl3, TMS, ppm): δ 1,00 (3H, t, J = 7,4 Hz), 1,60 (3H, d, J = 7,2 Hz), 2,00 (2H, m), 5,18–5,83 (1H, m), 6,44 (1H, s), 7,05 (1H, s), 7,54 (1H, d, J = 8,2 Hz), 7,80 (1H, d, J = 8,2 Hz), 8,52 (1H, s).
  • Beispiel 32
    Figure 00430001
  • Eine Dichlormethan (10 ml)-Lösung von 2-{2,5-Bis(trifluormethyl)phenyl]amino-3-sec-butyl-6-trifluormethyl-4(3H)-pyrimidinon (430 mg, 0,96 mmol) und N-Chlorsuccinimid (141 mg, 1,06 mmol) wurde 4 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Nach vollständiger Umsetzung wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgezogen, der erhaltene Rückstand wurde in Ether (20 ml) suspendiert und dann der abgeschiedene Rückstand filtriert. Das erhaltene Filtrat wurde mit gesättigter wässriger Natriumhydrogencarbonatlösung und gesättigter Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und dann das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgezogen. Durch Reinigen des so erhaltenen Rückstands durch Kieselgelsäulenchromatographie (Toluol) wurde 2-{2,5-Bis(trifluormethyl)phenyl}amino-3-sec-butyl-5-chlor-6-trifluormethyl-4(3H)-pyrimidinon [Verbindung Nr. 59] in Form von farblosen Kristallen erhalten.
    Ausbeute: 28%; Schmp.: 133–135°C; 1H-NMR (CDCl3, TMS, ppm): δ 1,01 (3H, t, J = 7,3 Hz), 1,63 (3H, d, J = 7,2 Hz), 1,95–2,06 (2H, m), 4,93–5,78 (1H, m), 7,05 (1H, s), 7,56 (1H, d, J = 8,5 Hz), 7,81 (1H, d, J = 8,5 Hz), 8,55 (1H, s).
  • Beispiel 33
    Figure 00440001
  • 3-Cyclohexyl-2-methylthio-6-trifluormethyl-4(3H)-pyrimidinon, das gemäß dem Verfahren von Beispiel 24 synthetisiert worden war, ließ man mit 2,5-Bis(trifluormethyl)anilin reagieren, wobei ein weißer Feststoff von 2-{2,5-Bis(trifluormethyl)phenyl}amino-3-cyclohexyl-6-trifluormethyl-4(3H)-pyrimidinon [Verbindung Nr. 64] erhalten wurde.
    Ausbeute: 60%; Schmp.: 154–156°C; 1H-NMR (CDCl3, TMS, ppm): δ 1,17–1,32 (1H, m), 1,43–1,60 (2H, m), 1,75–2,34 (7H, m), 4,60–5,80 (1H, m), 6,44 (1H, s), 7,22 (1H, s), 7,53 (1H, d, J = 8,2 Hz), 7,80 (1H, d, J = 8,2 Hz), 8,60 (1H, s).
  • Beispiel 34
    Figure 00440002
  • Gemäß dem Verfahren von Beispiel 25 wurde eine Chlorierung von 2-{2,5-Bis(trifluormethyl)phenyl}amino-3-cyclohexyl-6-trifluormethyl-4(3H)-pyrimidinon (80 mg, 0,18 mmol) unter Verwendung von Sulfurylchlorid durchgeführt, wobei ein weißer Feststoff von 2-{2,5-Bis(trifluormethyl)phenyl}amino-5-chlor-3-cyclohexyl-6-trifluormethyl-4(3H)-pyrimidinon [Verbindung Nr. 65] erhalten wurde.
    Ausbeute: 93%; Schmp.: 181–183°C; 1H-NMR (CDCl3, TMS, ppm): δ 1,18–1,33 (1H, m), 1,42–1,59 (2H, m), 1,76–2,40 (7H, m), 4,45–5,55 (1H, m), 7,21 (1H, s), 7,54 (1H, d, J = 8,2 Hz), 7,81 (1H, d, J = 8,2 Hz), 8,64 (1H, s).
  • Beispiel 35
    Figure 00450001
  • 3-Allyl-2-methylthio-6-trifluormethyl-4(3H)-pyrimidinon (1,14 g, 4,56 mmol) wurde in DMF (15 ml) gelöst und 2,5-Bis(trifluormethyl)anilin (0,55 ml, 3,52 mmol) zugegeben. Natriumhydrid (60% in Öl, 0,23 g, 5,75 mmol) wurde unter Rühren unter Eiskühlung zugegeben, gefolgt von 1 Stunde Rühren bei Raumtemperatur und dann 2,5 Stunden bei 70°C. Nach vollständiger Umsetzung wurden Ether (30 ml) und gesättigte wässrige Ammoniumchloridlösung (30 ml) zur Reaktionslösung gegeben, um die organische Schicht abzutrennen, und die erhaltene wässrige Schicht mit Ether (20 ml × 2) extrahiert. Die organischen Schichten wurden vereinigt, mit gesättigter Salzlösung (20 ml × 2) gewaschen und dann über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Trocknungsmittel wurde durch Filtration entfernt und das erhaltene Filtrat unter vermindertem Druck konzentriert. Durch Reinigen des so erhaltenen Rohprodukts durch Kieselgelsäulenchromatographie (Hexan) wurde 3-Allyl-2-{2,5-bis(trifluormethyl)phenyl}amino-6-trifluormethyl-4(3H)-pyrimidinon [Verbindung Nr. 66] in Form eines weißen Feststoffs erhalten.
    Ausbeute: 89%; Schmp.: 116–118°C; 1H-NMR (CDCl3, TMS, ppm): δ 4,83 (2H, ddd, J = 5,2, 1,7 und 1,7 Hz), 5,40 (1H, ddt, J = 17,4, 1,7 und 1,7 Hz), 5,59 (1H, ddt, J = 10,4, 1,7 und 1,7 Hz), 5,95 (1H, ddt, J = 17,4, 10,4 und 5,2 Hz); 6,50 (1H, s), 7,17 (1H, s), 7,54 (1H, d, J = 8,2 Hz), 7,78 (1H, d, J = 8,2 Hz), 8,53 (1H, s).
  • Beispiel 36
    Figure 00450002
  • Bei Raumtemperatur wurde eine Hexanlösung von Sulfurylchlorid (1,2 M, 0,56 ml, 0,67 mmol) zu einem Gemisch von 3-Allyl-2-{2,5-bis(trifluormethyl)phenyl}amino-6- trifluormethyl-4(3H)-pyrimidinon (0,29 g, 0,67 mmol) und Essigsäure (6 ml) gegeben, gefolgt von 1 Stunde Rühren. Nach vollständiger Umsetzung wurden Ether (30 ml) und gesättigte wässrige Natriumhydrogencarbonatlösung (10 ml) zur Reaktionslösung gegeben, um die organische Schicht abzutrennen, und die erhaltene wässrige Schicht mit Ether (20 ml × 2) extrahiert. Die organischen Schichten wurden vereinigt, mit gesättigter wässriger Natriumhydrogencarbonatlösung und gesättigter Salzlösung in der Reihenfolge gewaschen und dann über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Trocknungsmittel wurde durch Filtration entfernt und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck vom erhaltenen Filtrat abgezogen. Durch Reinigen des so erhaltenen Rohprodukts durch Kieselgelsäulenchromatographie (Hexan : Essigsäureethylester = 3 : 1) wurde 3-Allyl-2-{2,5-Bis(trifluormethyl)phenyl}amino-5-chlor-6-trifluormethyl-4(3H)-pyrimidinon [Verbindung Nr. 67] in Form eines weißen Feststoffs erhalten.
    Ausbeute: 86,3%; Schmp.: 149–152°C; 1H-NMR (CDCl3, TMS, ppm): δ 4,87 (2H, ddt, J = 5,2, 1,7 und 1,7 Hz), 5,43 (1H, ddt, J = 17,2, 1,7 und 1,7 Hz), 5,53 (1H, ddd, J = 10,4, 1,7 und 1,7 Hz), 5,95 (1H, ddt, J = 17,4, 10,4 und 5,2 Hz), 7,16 (1H, s), 7,56 (1H, d, J = 8,2 Hz), 7,80 (1H, d, J = 8,2 Hz), 8,58 (1H, s).
  • Beispiel 37
    Figure 00460001
  • Die Umsetzung von 3,5-Bis(trifluormethyl)anilin mit 3-Methyl-2-methylsulfonyl-6-trifluormethyl-4(3H)-pyrimidinon wurde gemäß dem Verfahren von Beispiel 7 durchgeführt, wobei 2-{3,5-Bis(trifluormethyl)phenyl}amino-3-methyl-6-trifluormethyl-4(3H)-pyrimidinon [Verbindung Nr. 67] erhalten wurde.
    Ausbeute: 13%; Schmp.: 168,6–169,4°C; 1H-NMR (CDCl3, TMS, ppm): δ 3,65 (3H, s), 6,48 (1H, s), 6,9 (1H, br s), 7,69 (1H, s), 8,14 (2H, s).
  • Die Substituenten und physikalischen Eigenschaften der Verbindungen der vorliegenden Erfindung, die mit den in den vorstehenden Beispielen veranschaulichten Verfahren hergestellt werden können, sind in Tabelle 1 gezeigt, obwohl diese Erfindung nicht auf diese Verbindungen beschränkt ist, wenn nicht ihr Umfang überschritten wird.
  • Tabelle 1 2-Anilin-6-trifluormethyl-4(3H)-pyrimidinon-Derivate
    Figure 00480001
  • Tabelle 1 – Fortsetzung
    Figure 00490001
  • Tabelle 1 – Fortsetzung
    Figure 00500001
  • Tabelle 1 – Fortsetzung
    Figure 00510001
  • Jede Nummer in () gibt die Beispiel Nr. an.
  • Im Folgenden werden Formulierungsbeispiele und Testbeispiele des insektiziden und akariziden Mittels der vorliegenden Erfindung gezeigt, obwohl die Erfindung nicht auf diese Beispiele beschränkt ist. In diesem Zusammenhang entspricht die "Nr." der Verbindung der jeweiligen Verbindungs-Nr. in Tabelle 1.
  • Formulierungsbeispiel 1: Benetzbares Pulver
  • Zu 20 Gew.-Teilen der erfindungsgemäßen Verbindung wurden 20 Gew.-Teile Carplex #80 (Weißruß, Shionogi Pharmaceutical, Handelsname), 52 Gew.-Teile ST Kaolin Clay (Kaolinit, Tsuchiya Kaolin, Handelsname), 5 Gew.-Teile Sorpol 9047K (anionisches oberflächenaktives Mittel, Toho Chemical, Handelsname) und 3 Gew.-Teile Lunox P65L (anionisches oberflächenaktives Mittel, Toho Chemical, Handelsname) gegeben und das Gemisch gleichförmig gemischt und pulverisiert, wobei ein benetzbares Pulver erhalten wurde, das 20 Gew.-% Wirkstoff enthält.
  • Formulierungsbeispiel 2: Stäubemittel
  • Zu 2 Gew.-Teilen der erfindungsgemäßen Verbindung wurden 93 Gew.-Teile Ton (hergestellt von Nippon Talc) und 5 Gew.-Teile Carplex #80 (Weißruß, Shionogi Pharmaceutical, Handelsname) gegeben und das Gemisch gleichförmig gemischt und pulverisiert, wobei ein Stäubemittel erhalten wurde, das 2 Gew.-% Wirkstoff enthält.
  • Formulierungsbeispiel 3: Emulgierbares Konzentrat
  • In einem Lösungsmittelgemisch, bestehend aus 35 Gew.-Teilen Xylol und 30 Gew.-Teilen Dimethylformamid, wurden 20 Gew.-Teile der erfindungsgemäßen Verbindung gelöst und die erhaltene Lösung mit 15 Gew.-Teilen Sorpol 3005X (Gemisch eines nicht ionischen oberflächenaktiven Mittels und eines anionischen oberflächenaktiven Mittels, Toho Chemical, Handelsname) gemischt, wobei ein emulgierbares Konzentrat erhalten wurde, das 20 Gew.-% Wirkstoff enthält.
  • Formulierungsbeispiel 4: Fließfähiges Mittel
  • Ein Gemisch, bestehend aus 30 Gew.-Teilen der erfindungsgemäßen Verbindung, 5 Gew.-Teilen Sorpol 9047K (wie vorstehend), 3 Gew.-Teilen Sorbon (nicht ionisches oberflächenaktives Mittel, Toho Chemical, Handelsname), 8 Gew.-Teilen Ethylenglycol und 44 Gew.-Teilen Wasser, wurde unter Verwendung von Daino Mill (hergestellt von Shinmal Enterprises) nassgemahlen und das erhaltene aufschlämmungsartige Gemisch mit 10 Gew.-Teilen einer wässrigen Lösung gemischt, die 1 Gew.-% Xanthangummi (natürliches hohes Polymer) enthält, und gründlich pulverisiert, wobei ein fließfähiges Mittel erhalten wurde, das 20 Gew.-% Wirkstoff enthält.
  • Testbeispiel 1: Insektizide Wirkung auf Larven der braunen Reiszikade
  • Ein gesprosster Reissetzling wurde in einen Glaszylinder (3 cm Innendurchmesser × 17 cm Länge) gesetzt und 5 Larven der braunen Reiszikade im 4. Stadium darin ausgesetzt. Eine wasserverdünnte Lösung (0,5 ml) des erfindungsgemäßen Insektizids (emulgierbares Konzentrat), das gemäß dem Verfahren von Formulierungsbeispiel 3 hergestellt worden war, wurde auf den gerade beschriebenen Glaszylinder (eine Konzentration, zwei Wiederholungen) unter Verwendung einer Sprühvorrichtung (hergestellt von Mizuho Rika) aufgebracht. Nach 5 Tagen Behandlung wurden die Sterblichkeitsrate und Agonie der Larven untersucht und das insektizide Verhältnis (%) durch Definieren der Larven in Agonie als ½ tote Larven berechnet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • Tabelle 2: Insektizide Wirkung auf Larven der braunen Reiszikade
    Figure 00530001
  • Testbeispiel 2: Insektizide Wirkung auf Larven der Kohlschabe
  • Eine Scheibe eines Kohlblattes (6 cm Durchmesser) wurde ausgeschnitten und 1 Minute in eine wasserverdünnte Lösung des erfindungsgemäßen Insektizids (benetzbares Pulver) getaucht, das gemäß dem Verfahren von Formulierungsbeispiel 1 hergestellt worden war. Nach dem Eintauchen wurde die Scheibe luftgetrocknet und in eine Kunststofftasse (7 cm Innendurchmesser) gelegt und 5 Larven der Kohlschabe im 3. Stadium darin ausgesetzt (eine Konzentration, zwei Wiederholungen). 4 Tage nach dem Freilassen der Larven wurden Sterblichkeitsrate und Agonie der Larven untersucht und das insektizide Verhältnis (%) durch Definieren der Larven in Agonie als ½ tote Larven berechnet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt.
  • Tabelle 3: Insektizide Wirkung auf Larven der Kohlschabe
    Figure 00530002
  • Testbeispiel 3: Akarizide Wirkung auf voll entwickelte Insekten der zweifleckigen Spinnmilbe
  • Insgesamt 10 weibliche voll entwickelte Insekten der zweifleckigen Spinnmilbe wurden auf einer aus einem Kidneybohnen-Blatt geschnittenen Scheibe (3 cm Durchmesser) ausgesetzt. Das gemäß dem Verfahren von Formulierungsbeispiel 1 hergestellte erfindungsgemäße Akarizid (benetzbares Pulver) wurde mit Wasser auf eine festgelegte Konzentration verdünnt und die Lösung (3,5 ml) auf das gerade beschriebene geschnittene Blatt (eine Konzentration, zwei Wiederholungen) unter Verwendung eines Rotationssprühers (hergestellt von Mizuho Rika) aufgebracht. Nach 24 Stunden Behandlung wurde die Sterblichkeitsrate der voll entwickelten Insekten untersucht, um ein akarizides Verhältnis (%) zu berechnen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 gezeigt.
  • Testbeispiel 4: Akarizide Wirkung auf Eier der zweifleckigen Spinnmilbe
  • Insgesamt 5 weibliche voll entwickelte Insekten der zweifleckigen Spinnmilbe wurden auf einer aus einem Kindeybohnen-Blatt geschnittenen Scheibe (3 cm Durchmesser) ausgesetzt. Die so ausgesetzten weiblichen voll entwickelten Insekten ließ man 20 Stunden auf dem geschnittenen Blatt Eier legen und dann wurden sie entfernt. Das gemäß dem Verfahren von Formulierungsbeispiel 1 hergestellte erfindungsgemäße Akarizid (benetzbares Pulver) wurde mit Wasser auf eine festgelegte Konzentration verdünnt und die Lösung (3,5 ml) auf die gerade beschriebene Scheibe (eine Konzentration, zwei Wiederholungen) unter Verwendung eines Rotationssprühers (hergestellt von Mizuho Rika) aufgebracht. Nach 8 Tagen der Behandlung wurde die Zahl der nicht geschlüpften Eier und die Zahl der geschlüpften voll entwickelten Insekten untersucht, um das Eitötungsverhältnis (%) zu berechnen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 gezeigt.
  • Tabelle 4: Akarizide Wirkung auf voll entwickelte Insekten und Eier der zweifleckigen Spinnmilbe
    Figure 00540001
  • Testbeispiel 5: Insektizide Wirkung auf Larven des gemeinen Heerwurms
  • Eine Scheibe eines Kohlblatts (6 cm Durchmesser) wurde ausgeschnitten und 1 Minute in eine wasserverdünnte Lösung des gemäß dem Verfahren von Formulierungsbeispiel 1 hergestellten erfindungsgemäßen Insektizids (benetzbares Pulver) getaucht. Nach dem Eintauchen wurde die Blattscheibe luftgetrocknet und in eine Kunststofftasse (7 cm Innendurchmesser) gesetzt und 5 Larven des gemeinen Heerwurms im 3. Stadium darin ausgesetzt (eine Konzentration, zwei Wiederholungen). Die so ausgesetzten Larven wurden in einer Kammer mit konstanter Temperatur bei 25°C gehalten, Sterblichkeitsrate und Agonie der Larven 5 Tage danach untersucht und das insektizide Verhältnis (%) durch Definieren der Larven in Agonie als ½ tote Larven berechnet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 gezeigt.
  • Tabelle 5: Insektizide Wirkung auf Larven des gemeinen Heerwurms
    Figure 00550001
  • Testbeispiel 6: Insektizide Wirkung auf voll entwickelte Insekten des Kundelkäfers
  • Zwei Kundelkäfer wurden in einen Glaszylinder (3 cm Innendurchmesser × 15 cm Länge) gesetzt und 10 Larven des Kundelkäfers darin ausgesetzt. Eine mit Wasser verdünnte Lösung (0,3 ml) des gemäß dem Verfahren von Formulierungsbeispiel 3 hergestellten erfindungsgemäßen Insektizids (emulgierbares Konzentrat) wurde auf den gerade beschriebenen Glaszylinder (eine Konzentration, zwei Wiederholungen) unter Verwendung einer Sprühvorrichtung (hergestellt von Mizuho Rika) aufgebracht. Diese Larven wurden in einer Kammer mit konstanter Temperatur bei 25°C gehalten, Sterblichkeitsrate und Agonie der Larven 4 Tage nach der Behandlung untersucht und das insektizide Verhältnis (%) durch Definieren der Larven in Agonie als ½ tote Larven berechnet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 gezeigt.
  • Tabelle 6: Insektizide Wirkung auf voll entwickelte Insekten des Kundelkäfers
    Figure 00550002
  • Testbeispiel 7: Insektizide Wirkung auf Larven der grünen Pfirsichblattlaus
  • Ein Blattstielteil eines Rettichblattes wurde in eine mit Wasser gefüllte Schraubflasche (Kapazität: 10 ml) gegeben und 5 bis 6 voll entwickelte Insekten der grünen Pfirsichblattlaus pro Blatt angeimpft. Nach dem Animpfen wurde die erhaltene Flasche in einen Glaszylinder (3,5 cm Durchmesser und 15 cm Höhe, ausgestattet mit einer Siebabdeckung) gegeben und dann ließ man voll entwickelte Insekten der grünen Pfirsichblattlaus in einer Kammer mit konstanter Temperatur bei 25°C 3 Tage sich ausbreiten. Nach Entfernen der voll entwickelten Insekten der grünen Pfirsichblattlaus vom Rettichblatt wurde das erhaltene Blatt in eine mit Wasser verdünnte Lösung des erfindungsgemäßen Insektizids (emulgierbares Konzentrat) getaucht (etwa 5 Sekunden) und dann wieder in den Glaszylinder gegeben (eine Konzentration, zwei Wiederholungen). Der Zylinder wurde in der Kammer mit konstanter Temperatur von 25°C gehalten und die Zahl der einzelnen Blattläuse auf dem Rettichblatt am 4. Tag nach der Behandlung untersucht, um das insektizide Verhältnis (%), basierend auf dem Ergebnis, zu berechnen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 7 gezeigt.
  • Tabelle 7: Insektizide Wirkung auf Larven der grünen Pfirsichblattlaus
    Figure 00560001
  • Das insektizide und akarizide Mittel, das als Wirkstoff das in der vorliegenden Erfindung beschriebene Anilinpyrimidinonderivat enthält, zeigt deutlich ausgezeichnete vorbeugende Wirksamkeit gegenüber verschiedenen Hygieneschädlingen oder Schadinsekten, die schädlich für landwirtschaftliche Produkte und Gartenbauprodukte sind, insbesondere gegenüber Insekten und Milben. Das in der vorliegenden Erfindung beschriebene Anilinpyrimidinonderivat ist als Wirkstoff von insektiziden und akariziden Zusammensetzungen, insbesondere für landwirtschaftliche Verwendung und Gartenbauverwendung, geeignet.

Claims (9)

  1. Verwendung eines Anilinpyrimidinonderivats der nachstehenden allgemeinen Formel (I) als ein Wirkstoff in einem insektiziden oder akariziden Mittel
    Figure 00570001
    wobei R1 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, einen C1-C4-Alkylrest, einen C1-C4-Alkoxyrest, einen (C1-C4-Alkoxy)-C1-C4-alkylrest, einen C1-C4-Halogenalkylrest, einen C1-C4-Halogenalkoxyrest, einen C1-C4-Alkylthiorest, einen C1-C4-Alkylsulfinylrest, einen C1-C4-Alkylsulfonylrest, einen C1-C5-Acylrest, einen (C1-C4-Alkoxy)carbonylrest, einen C3-C6-Alkenylrest, einen C3-C6-Alkenyloxyrest, einen C3-C6-Alkinylrest, einen C3-C6-Alkinyloxyrest, einen C1-C5-Acyloxyrest, einen (C1-C4-Alkoxy)-C1-C4-alkoxyrest, einen Carboxy-(C1-C4-alkyl)rest, einen (C1-C4-Alkoxy)-carbonyl-(C1-C4-alkyl)rest, einen Carboxy-(C1-C4-alkoxy)rest, einen (C1-C4-Alkoxy)-carbonyl-(C1-C4-alkoxy)rest, einen C1-C4-Alkylaminorest, einen Di(C1-C4-alkyl)aminorest, einen C1-C5-Acylaminorest, einen C1-C4-Alkylsulfonylaminorest, eine Mercaptogruppe, eine Cyanogruppe, eine Carboxygruppe, eine Aminogruppe oder eine Hydroxylgruppe bedeutet, m eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist, mit der Maßgabe, dass R1 gleich oder voneinander verschieden sein kann, wenn m eine ganze Zahl von 2 bis 5 ist, R2 ein Wasserstoffatom, einen C1-C6-Alkylrest, einen C2-C6-Alkenylrest, einen C3-C6-Alkinylrest, einen C1-C6-Halogenalkylrest, einen (C1-C4-Alkoxy)-C1-C4-alkylrest, einen C1-C4-Alkoxy-(C1-C4-alkoxy)-C1-C4-alkylrest, einen (C1-C4-Halogenalkoxy)-C1-C4-alkylrest, einen (C1-C4-Alkylthio)-C1-C4-alkylrest, einen Carboxy-(C1-C4-alkyl)rest, einen (C1-C4-Alkoxy)-carbonyl-(C1-C4-alkyl)rest, einen (C1-C4-Alkoxy)-carbonyloxy-(C1-C4-alkyl)rest, einen (C1-C5-Acyloxy)-C1-C4-alkylrest, einen Cyano-(C1-C4-Alkyl)rest, einen Cyanothio-(C1-C4-alkyl)rest, einen C1-C5-Acylrest, einen (C1-C4-Alkoxy)-carbonylrest, eine Aminocarbonylgruppe, einen (C1-C6-Alkyl)- aminocarbonylrest, einen Di(C1-C6-alkyl)-aminocarbonylrest, einen (C1-C6-Alkyl)-sulfonylrest, einen Benzolsulfonylrest, der substituiert sein kann, oder einen C7-C8-Aralkylrest, der substituiert sein kann, bedeutet, R3 ein Wasserstoffatom, einen C1-C6-Alkylrest, einen C3-C6-Alkenylrest, einen C3-C6-Alkinylrest, einen C3-C7-Cycloalkylrest oder eine Aminogruppe bedeutet, X ein Halogenatom, einen C1-C4-Alkylrest oder einen C1-C4-Halogenalkylrest bedeutet, und Y ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom bedeutet.
  2. Verwendung gemäß Anspruch 1, wobei R1 ein Halogenatom oder ein Halogenalkylrest ist, R2 aus einem Wasserstoffatom, einem Alkylrest, einem Alkoxyalkylrest, einem Alkylthioalkylrest, einem Acyloxyalkylrest, einem Alkoxycarbonylrest und einem Alkylsulfonylrest ausgewählt ist, R3 aus einem Alkylrest, einem Alkenylrest und einem Cycloalkylrest ausgewählt ist, X ein Halogenatom oder ein Halogenalkylrest ist, Y ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom ist, und m gleich 1 bis 3 ist.
  3. Verwendung gemäß Anspruch 1, wobei das Anilinpyrimidinonderivat durch die nachstehende allgemeine Formel (II) dargestellt ist
    Figure 00580001
    wobei R11 ein Chloratom oder eine Trifluormethylgruppe bedeutet, n gleich 1 oder 2 ist, wobei R11 gleich oder voneinander verschieden sein kann, wenn n gleich 2 ist, R21 ein Wasserstoffatom, einen C1-C6-Alkylrest, einen C2-C6-Alkenylrest, einen C3-C6-Alkinylrest, einen C1-C6-Halogenalkylrest, einen (C1-C4-Alkoxy)-C1-C4-alkylrest, einen C1-C4-Alkoxy-(C1-C4-akoxy)-C1-C4-alkylrest, einen (C1-C4-Halogenalkoxy)-C1-C4-alkylrest, einen (C1-C4-Alkylthio)-C1-C4-alkylrest, einen Carboxy-(C1-C4-alkyl)rest, einen (C1-C4-Alkoxy)-carbonyl-(C1-C4-alkyl)rest, einen (C1-C4-Alkoxy)-carbonyloxy-(C1-C4-alkyl)rest, einen (C1-C5-Acyloxy)-C1-C4-alkylrest, einen Cyano-(C1-C4-alkyl)rest, einen Cyanothio-(C1-C4-alkyl)rest, einen C1-C5-Acylrest, einen (C1-C4-Alkoxy)-carbonylrest, eine Aminocarbonylgruppe, einen (C1-C6-Alkyl)-aminocarbonylrest, einen Di(C1-C6-alkyl)-aminocarbonylrest, einen (C1-C6-Alkyl)-sulfonylrest, einen Benzolsulfonylrest, der substituiert sein kann, oder einen C7-C8-Aralkylrest, der substituiert sein kann, bedeutet, R31 einen C1-C6-Alkylrest, einen C3-C6-Alkenylrest oder einen C3-C7-Cycloalkylrest bedeutet, und Y1 ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom bedeutet.
  4. Verwendung gemäß Anspruch 3, wobei in der allgemeinen Formel (II) R11 eine Trifluormethylgruppe ist, und Y1 ein Wasserstoffatom oder ein Chloratom ist.
  5. Verwendung gemäß Anspruch 4, wobei in der allgemeinen Formel (II) R21 aus einem Wasserstoffatom, einem Alkylrest, einem Alkoxyalkylrest, einem Alkylthioalkylrest, einem Acyloxyalkylrest, einem Alkoxycarbonylrest und einem Alkylsulfonylrest ausgewählt ist.
  6. Anilinpyrimidinonderivat der allgemeinen Formel (II)
    Figure 00590001
    wobei R11 eine Trifluormethylgruppe bedeutet, n gleich 1 oder 2 ist, R21 ein Wasserstoffatom, einen C1-C6-Alkylrest, einen C2-C6-Alkenylrest, einen C3-C6-Alkinylrest, einen C1-C6-Halogenalkylrest, einen (C1-C4-Alkoxy)-C1-C4-alkylrest, einen C1-C4-Alkoxy-(C1-C4-alkoxy)-C1-C4-alkylrest, einen (C1-C4-Halogenalkoxy)-C1-C4-alkylrest, einen (C1-C4-Alkylthio)-C1-C4-alkylrest, einen Carboxy-(C1-C4-alkyl)rest, einen (C1-C4-Alkoxy)-carbonyl-(C1-C4-alkyl)rest, einen (C1-C4-Alkoxy)-carbonyloxy-(C1-C4-alkyl)rest, einen (C1-C5-Acyloxy)-C1-C4-alkylrest, einen Cyano-(C1-C4-alkyl)rest, einen Cyanothio-(C1-C4-alkyl)rest, einen C1-C5-Acylrest, einen (C1-C4-Alkoxy)-carbonylrest, eine Aminocarbonylgruppe, einen (C1-C6-Alkyl)-aminocarbonylrest, einen Di(C1-C6-alkyl)-aminocarbonylrest, einen (C1-C6-Alkyl)-sulfonylrest, einen Benzolsulfonylrest, der substituiert sein kann, oder einen C7-C8-Aralkylrest, der substituiert sein kann, bedeutet, R31 einen C1-C6-Alkylrest, einen C3-C6-Alkenylrest oder einen C3-C7-Cycloalkylrest bedeutet, und Y1 ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom bedeutet.
  7. Anilinpyrimidinonderivat gemäß Anspruch 6, wobei in der allgemeinen Formel (II) Y1 ein Wasserstoffatom oder ein Chloratom ist.
  8. Anilinpyrimidinonderivat gemäß Anspruch 7, wobei in der allgemeinen Formel (II) R21 aus einem Wasserstoffatom, einem Alkylrest, einem Alkoxyalkylrest, einem Alkylthioalkylrest, einem Acyloxyalkylrest, einem Alkyloxycarbonylrest und einem Alkylsulfonylrest ausgewählt ist.
  9. Insektizide und akarizide Zusammensetzung, umfassend ein Anilinpyrimidinonderivat gemäß einem der Ansprüche 6 bis 8 als ein Wirkstoff.
DE69822813T 1997-05-15 1998-05-14 Insektizide und akarizide mittel Expired - Lifetime DE69822813T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12529497 1997-05-15
JP12529497 1997-05-15
PCT/JP1998/002123 WO1998051152A1 (fr) 1997-05-15 1998-05-14 Insecticides/acaricides

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69822813D1 DE69822813D1 (de) 2004-05-06
DE69822813T2 true DE69822813T2 (de) 2005-03-10

Family

ID=14906533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69822813T Expired - Lifetime DE69822813T2 (de) 1997-05-15 1998-05-14 Insektizide und akarizide mittel

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6548511B1 (de)
EP (1) EP0981958B1 (de)
JP (2) JP4386388B2 (de)
KR (1) KR100521068B1 (de)
AT (1) ATE262788T1 (de)
AU (2) AU7237298A (de)
DE (1) DE69822813T2 (de)
ES (1) ES2218820T3 (de)
WO (2) WO1998051152A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU1079000A (en) * 1998-11-12 2000-06-05 Mitsubishi Chemical Corporation 2-anilino-4(3h)-pyrimidinone derivatives, intermediates in the production thereof, process for producing the same and pesticides containing the same as the active ingredient
AU1079100A (en) * 1998-11-12 2000-06-05 Mitsubishi Chemical Corporation 2-(substituted phenylimino)pyrimidine derivatives, intermediates in the production thereof, process for producing the same and pesticides containing the same asthe active ingredient
JP4674676B2 (ja) * 1999-11-08 2011-04-20 公益財団法人相模中央化学研究所 2−置換アミノピリミジノン誘導体、それらの製造方法並びにそれらを有効成分とする殺虫、殺ダニ剤
WO2001047888A1 (fr) * 1999-12-28 2001-07-05 Nissan Chemical Industries, Ltd. Composes imino heterocycliques, fongicides et insecticides a usage agricole et horticole
JP4952870B2 (ja) * 2001-05-22 2012-06-13 公益財団法人相模中央化学研究所 2−アニリノ−4(3h)−ピリミジノン誘導体及びそれらを有効成分とする殺虫、殺ダニ剤
PL377795A1 (pl) * 2002-11-28 2006-02-20 Schering Aktiengesellschaft Pirymidyny będące inhibitorami Chk, Pdk i Akt, sposób ich wytwarzania oraz ich zastosowanie jako środków farmaceutycznych
WO2013144223A1 (en) 2012-03-30 2013-10-03 Basf Se N-substituted pyrimidinylidene compounds and derivatives for combating animal pests
CN104321310B (zh) * 2012-03-30 2017-02-22 陶氏益农公司 制备3‑取代‑6‑三氟甲基吡啶的方法和使用6‑三氯甲基卤代吡啶的方法
CN114380697A (zh) * 2021-11-30 2022-04-22 上海毕得医药科技股份有限公司 一种n-甲基乙基胺盐酸盐的制备工艺

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3980781A (en) * 1966-03-31 1976-09-14 Imperial Chemical Industries Limited Fungicidal composition and method containing 2-amino-pyrimidines
JPH0788281B2 (ja) 1985-10-30 1995-09-27 クミアイ化学工業株式会社 農園芸用殺菌剤
DE3788494D1 (de) * 1986-10-13 1994-01-27 Ciba Geigy Harnstoffe.
TR25912A (tr) * 1989-03-22 1993-11-01 Ciba Geigy Ag 2-ANILIN-PRIMIDIN TüREVLERI BU MADDELERINELDE EDIL MELERI VE ZARARLILARA KARSI MüCADELEDE KULLANILMA- LARI
TW229142B (de) * 1992-04-15 1994-09-01 Nissan Detrochem Corp
JPH06157478A (ja) 1992-11-18 1994-06-03 Nissan Chem Ind Ltd ピリミジン誘導体及び有害生物防除剤
JPH0789941A (ja) 1993-09-27 1995-04-04 Nissan Chem Ind Ltd フェニルグアニジン誘導体および除草剤
JPH08188507A (ja) 1994-11-10 1996-07-23 Nissan Chem Ind Ltd 移植水稲田の除草方法
JPH08165205A (ja) 1994-12-12 1996-06-25 Nissan Chem Ind Ltd 除草方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998051152A1 (fr) 1998-11-19
EP0981958B1 (de) 2004-03-31
KR100521068B1 (ko) 2005-10-14
AU7237298A (en) 1998-12-08
DE69822813D1 (de) 2004-05-06
KR20010012531A (ko) 2001-02-15
EP0981958A1 (de) 2000-03-01
AU7237398A (en) 1998-12-08
JP4386388B2 (ja) 2009-12-16
JP4297226B2 (ja) 2009-07-15
ATE262788T1 (de) 2004-04-15
EP0981958A4 (de) 2002-07-03
US6548511B1 (en) 2003-04-15
ES2218820T3 (es) 2004-11-16
WO1998051675A1 (fr) 1998-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
KR970001475B1 (ko) N-페닐 피라졸 유도체
FI105028B (fi) Pestisidiset 1-(2-pyridyyli)pyratsolit
DD295159A5 (de) N-phenylpyrazolderivate, verfahren zur herstellung sowie deren anwendung in einem pestiziden mittel
CZ294765B6 (cs) 1-Arylpyrazoly, způsob jejich přípravy a pesticidní prostředky s jejich obsahem
CN111662269B (zh) 1-吡啶基吡唑酰胺类化合物及其制备方法与应用
JP2003064059A (ja) ピリミジン化合物、製造方法および除草剤
PL163642B1 (pl) Srodek szkodnikobójczy PL PL PL
DE69822813T2 (de) Insektizide und akarizide mittel
DE60123219T2 (de) 3-thiomethylpyrazole als pestizide
KR960012172B1 (ko) 피라졸 유도체 및 이 유도체를 활성 성분으로 함유하는 살충제 및 살비제 조성물
HUT53491A (en) Pesticide compositions containing n-phenyl-pyrazol-4-yl-ether derivatives as active components and process for producing the active components
JPH0421672B2 (de)
EP0263958B1 (de) 4-Substituierte 2,6-Diphenylpyridin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, chemische Zwischenprodukte und ihre Verwendung als Herbizide
DE69823821T2 (de) Benzoylpyrazolderivate mit bestimmten substituenten und herbizide
JPH06157469A (ja) ピラゾールカルボニルウレア誘導体、その製法及び有害生物防除剤
EP0173208A1 (de) Tetrahydrochinolin-1-ylcarbonylimidazol-Derivate
JP4336906B2 (ja) ピラゾール誘導体、その製造法、中間体及びこれを有効成分とする有害生物防除剤
CH663021A5 (de) Thiocyanopyrimidin-derivat, verfahren zur herstellung desselben und dasselbe als wirksames ingrediens enthaltendes land- und gartenwirtschaftliches fungizid.
JP2710088B2 (ja) ポリフッ化チアゾリン誘導体、その製法及び有害生物防除剤
DE69933116T2 (de) 5-iod-4-phenylethylaminopyrimidin-derivate, zwischenverbindungen davon, verfahren zu ihrer herstellung und pestizide für landwirtschaft und gartenbau
JP2673848B2 (ja) アルキルアミノピリミジン誘導体、その製法及び有害生物防除剤
JPH0525173A (ja) 縮合ピリミジンジオン誘導体および除草剤
JP2001199984A (ja) ピラゾール−5−カルボン酸アミド類、およびこれを有効成分とする殺虫、殺ダニ剤
JP2533589B2 (ja) 置換ピリジル尿素誘導体及びこれを有効成分とする除草剤
JP2001131155A (ja) 2−置換アミノ−5,6−ジヒドロ−4(3h)−ピリミジノン誘導体、それらの製造方法並びにそれらを有効成分とする殺菌剤及び殺虫、殺ダニ剤

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition