DE69821981T2 - Wärmetauscher - Google Patents

Wärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
DE69821981T2
DE69821981T2 DE69821981T DE69821981T DE69821981T2 DE 69821981 T2 DE69821981 T2 DE 69821981T2 DE 69821981 T DE69821981 T DE 69821981T DE 69821981 T DE69821981 T DE 69821981T DE 69821981 T2 DE69821981 T2 DE 69821981T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
heat exchanger
tubes
cap
cylindrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69821981T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69821981D1 (de
Inventor
Souichi Osato-gun KATO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Thermal Systems Japan Corp
Original Assignee
Zexel Valeo Climate Control Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zexel Valeo Climate Control Corp filed Critical Zexel Valeo Climate Control Corp
Publication of DE69821981D1 publication Critical patent/DE69821981D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69821981T2 publication Critical patent/DE69821981T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0243Header boxes having a circular cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0202Header boxes having their inner space divided by partitions
    • F28F9/0204Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions
    • F28F9/0209Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions having only transversal partitions
    • F28F9/0212Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions having only transversal partitions the partitions being separate elements attached to header boxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2220/00Closure means, e.g. end caps on header boxes or plugs on conduits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wärmetauscher gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein solcher Wärmetauscher ist bekannt aus der JP 04-57080 A, die den Ausgangspunkt der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Bei dem Wärmetauscher, der in der japanischen geprüften Gebrauchsmuster-Veröffentlichung Nr. H7-3173 offenbart wird und einem ähnlichen Wärmetauscher, der in der japanischen geprüften Gebrauchsmuster-Veröffentlichung Nr. H7-3173 offenbart wird, ist ein Ende des Kopfstücks und noch spezifischer, der untere Deckel, welcher das untere Ende des Kopfstücks schließt, mit einem Kragen versehen, wobei ein Passabschnitt an der oberen Oberfläche des Kragens hervorsteht und ein Haltevorsprung an der unteren Oberfläche des Kragens hervorsteht, und der Wärmetauscher ist an einen Fahrzeugkörper montiert, indem der Haltevorsprung an einem Halteloch angebracht ist, das aus vibrationsdämpfendem Gummi besteht, welches an der unteren Befestigungsplatte, die am Fahrzeugkörper befestigt ist, vorgesehen ist.
  • Zusätzlich offenbart die japanische nicht geprüfte Gebrauchsmuster-Veröffentlichung Nr. H5-45482 einen Ausbau, welcher durch die Formung eines Seitenvorsprungs als integriertes Teil eines Deckels erreicht wird, der die Öffnung des unteren Endes der Kopfröhre verschließt, und einen Einsteckstift an der unteren Oberfläche dieses Seitenvorsprungs enthält, so daß der Einsteckstift dezentral vom Zentrum der Achse der Kopfröhre entlang einer spezifischen Richtung plaziert ist. Durch Übernahme dieses Ausbaus kann die Position des Einsteckstifts über einen großen Bereich frei gewählt werden.
  • Die Erfindung, welche in der japanischen ungeprüften Patent-Veröffentlichung Nr. H5-332693 offenbart ist, erreicht eine Vereinfachung einer Klammernbefestigung, durch eine Schraube, die aufrecht an der äußeren Endfläche einer Kopfkappe eingesetzt wird und auf diese Weise das untere Ende der Kopfröhre verschließt.
  • Die Erfindung, welche in der japanischen ungeprüften Patent-Veröffentlichung Nr. H9-26282 offenbart ist, ist mit einem Deckel versehen, der einen Aufbau aufweist, der von der des Deckels abweicht, welcher den Seitenvorsprung besitzt und der, wie oben angeführt, in der japanischen ungeprüften Gebrauchsmuster-Veröffentlichung Nr. H6-45482 offenbart ist. Der Deckel, der in dieser Veröffentlichung offenbart wird, hat einen nach innen gerichteten Vorsprung und einen Seitenvorsprung, welcher vorgesehen ist als integrierter Bestandteil des nach innen gerichteten Vorsprungs, und sich nach außen entlang der Richtung der Breite der Rohre erstreckt und als ein Blockkörper gebildet ist, der in der Planansicht ungefähr eine L-Form erreicht.
  • Wie eine Untersuchung der oben angeführten Beispiele zeigt, ist, da das untere Ende eines an einem Fahrzeugkörper befestigten Wärmetauschers nahe dem Fahrzeugkörperseitenpaneel angeordnet ist, ein Mittel zur Halterung, um den Wärmetauscher am Fahrzeugkörperpaneel zu halten, am Deckel vorgesehen, der die unteren Enden der Rohre des Wärmetauschers verschließt. Es ist aber nicht wünschenswert, ein Mittel zur Sicherung, wie das eines Stifts, als integrierten Bestandteil des Deckels vorzusehen, da der Stift dazu neigt, während des Lötvorgangs zu einem solchen Grad abgeschrägt zu werden, so daß er in extremen Fällen nicht mehr am Montageloch am Fahrzeug angebracht werden kann.
  • Weiter, unter Berücksichtigung der in den letzten Jahren wachsenden Notwendigkeit für eine Reduktion des Motorraumplatzes, ist der zur Verfügung stehende Platz für die Montage des Wärmetauschers kleiner geworden, wodurch kleinere Dimensionen bei einem Wärmetauscher notwendig werden.
  • Folglich muß der Wärmetauscher selbst noch kompakter werden. Der Deckel (Kappe), welcher normalerweise durch Kaltschmieden oder dergleichen hergestellt wird, muß, nachdem er geformt wurde, gewaschen werden, da Unreinheiten, wie das Formtrennmittel und das Pressöl, an der hergestellten Kappe haften. Wenn das Ende der Kappe in dieser Situation flach geformt ist, entsteht während des Waschens das Problem, daß dieser vielleicht nicht gründlich gewaschen wird. Zusätzlich muß, wenn die Kappe flach geformt ist, sicher gestellt werden, daß sie eine spezifische Stärke besitzt, damit sie dem Druck standhält, der auf die Kappe ausgeübt wird.
  • Daher ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Wärmetauscher bereit zu stellen, der eine Reduktion der Kopfröhrendimensionen erreicht und eine Kappe aufweist, welche einen ausreichenden Grad an Druckfestigkeit besitzt und gründlich gewaschen werden kann, wenn der Deckel gewaschen wird.
  • Die oben angeführte Aufgabe wird durch einen Wärmetauscher gemäß Anspruch 1 gelöst. Präferierte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Folglich, durch Übernahme der vorliegenden Erfindung mit der ringförmigen Nut, in der die Peripheriekante am Ende des zylindrischen Abschnitts über die gesamte Umfangslänge eingefügt wird und die an jeder Kappe gebildet ist, die eines der zwei Enden des zylindrischen Abschnitts, der jeweils die Kopfröhren bildet, verschließt, wird der zylindrische Abschnitt in die Kappe eingefügt, um die Dimensionen der Kopfröhre entlang der axialen Richtung zu reduzieren. Da der dicke Abschnitt am Verschlußabschnitt gebildet ist, kann zusätzlich die Dicke des Verschlußabschnitts bei einem spezifischen Wert gehalten werden, um die oben beschriebene Aufgabe zu erfüllen.
  • Die Seitenoberfläche des dicken Abschnitts, welche zum zylindrischen Abschnitt hin positioniert ist, ist darüber hinaus in einer eingesenkten Form gebildet. Das ermöglicht es, die innere Seitenoberfläche des dicken Abschnitts in einem Bogen zu formen, um die Stärke gegen den inneren Druck zu verbessern.
  • Die Kappe ist mit einem vorspringenden Abschnitt versehen, welcher in Richtung der Länge des zylindrischen Abschnitts an der äußeren Endfläche vorspringt, positioniert auf der gegenüberliegenden Seite des zylindrischen Abschnitts. Ein solcher vorspringender Abschnitt kann in einem ungefähren Zentrum der äußeren Endfläche gebildet sein oder mehrere solcher vorspringenden Abschnitte können in gleichmäßigen Intervallen in der Nähe der Umfangskante der äußeren Endfläche gebildet sein.
  • Da die Anwesenheit der vorspringenden Abschnitte an der flachen äußeren Endfläche der Kappe, verhindern, daß die Kappe während des Waschvorgangs in Kontakt mit der Oberfläche positioniert wird, wird der Waschlösung ermöglicht die Endfläche des Deckels mit einer hohen Verläßlichkeit zu erreichen, um gründliches Waschen zu gewährleisten.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 ist eine frontale Teilansicht, welche den Aufbau des Wärmetauschers in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 ist eine Schnittansicht in einer Vergrößerung des Endes des Wasserkastens in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 3 zeigt die verwendete Kappe in einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, mit 3(a), welche eine Planansicht der Kappe zeigt, 3(b), welche ihre Seitenansicht zeigt und 3(c), welche eine Schnittansicht entlang A-A zeigt;
  • 4 ist eine Schnittansicht in einer Vergrößerung des Endes des Wasserkastens, welche die Kappe in einer zweiten übernommenen Ausführungsform zeigt;
  • 5 zeigt die Kappe in einer dritten übernommenen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, mit 5(a), welche eine vergrößerte Frontalansicht der Kappe rund um das Ende des Wasserkastens zeigt und 5(b), welche ihre Planansicht zeigt;
  • 6 zeigt die Kappe in einer vierten übernommenen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, mit 5(a), welche eine vergrößerte Frontalansicht der Kappe rund um das Ende des Wasserkastens zeigt, und 5(b), welche ihre Planansicht zeigt; und
  • 7 zeigt die Kappe in einer fünften übernommenen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, mit 5(a), welche eine vergrößerte Frontalansicht der Verschlußkappe rund um das Ende des Wasserkastens zeigt, und 5(b), welche ihre Planansicht zeigt.
  • BESTE AUSFÜHRUNGSFORM ZUR UMSETZUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die angefügten Zeichnungen weiter detailliert erklärt.
  • Der Wärmetauscher 1, gezeigt in 1, kann beispielsweise ein Kondensator sein, der einen Abschnitt eines Kühlkreislaufs darstellt in einer Klimaanlage für Fahrzeuge, montiert in einem Fahrzeug. Der Kondensator 1 umfasst ein Paar Kopfröhren 2, eine Mehrzahl von Röhren 3, die zwischen dem Paar Kopfröhren 2 kommunizieren, Rippen 4, welche zwischen der Mehrzahl von Röhren 3 vorgesehen sind, und ein Paar Seitenwandrahmen 5, welche die Röhren 3 und die Rippen 4 halten, die abwechselnd lamelliert sind an den zwei Enden entlang der Lamellierungsrichtung, und innerhalb eines Fahrzeugpanels 6 installiert sind, welches im Motorraum gemeinsam mit dem Ventilator (nicht abgebildet) vorhanden ist.
  • Bei diesem Aufbau umfassen die Kopfröhren 2 eine Kopfröhre 2a an der Ansaugseite, welche auf der einen Seite positioniert ist und mit einem Kühlmittel-Einlaßrohr 7 versehen ist, und eine Kopfröhre 2b auf der Auslaßseite, welche auf der anderen Seite positioniert ist und mit einem Kühlmittelauslaßrohr 8 versehen ist. Zusätzlich ist die Kopfröhre 2a auf der Ansaugseite mittels einer Trennplatte 9a in zwei interne Räume 21 und 22 geteilt, während die Kopfröhre 2b auf der Auslassseite mittels einer Trennplatte 9b in zwei interne Räume 23 und 24 geteilt ist. Es ist anzumerken, daß die Kopfröhren 2 jeweils aus einem zylindrischen Abschnitt 20 mit einer Mehrzahl von darin gebildeten Röhreneinführlöchern 20a, in welche die Röhren 3 eingeführt sind, und Kappen 30 bestehen. Jede Kappe 30 verschließt eine Öffnung an einem der zwei Enden des zylindrischen Abschnitts 20.
  • Bei diesem Aufbau fließt ein Kühlmittel durch das Kühlmitteleinlaßrohr 7 in den Innenraum 21, bewegt sich durch die Röhren 3, welche mit dem Innenraum 21 kommunizieren, um in den Innenraum 23 zu fließen. Nachdem das Kühlmittel in den Innenraum 23 geflossen ist, bewegt es sich durch die Röhren 3, welche zwischen Innenraum 23 und Innenraum 22 kommunizieren, um den Innenraum 22 zu erreichen, bewegt sich weiter durch die Röhren 3, welche mit dem Innenraum 22 kommunizieren, um in den Innenraum 24 zu fließen, wo es letztlich durch das Kühlmittelauslaßrohr 8 des Innenraums 24 abgelassen wird. So wird das Kühlmittel über die Rippen 4 durch Absonderung von Hitze an die Luft, welche die Rippen 4 durchströmt, kondensiert, während es sich durch die drei Passagen bewegt. Folglich befinden sich ein Hochdruck-Kühlmittel und eine flüssige Hochdruck-Kühlmittel, das vom gasförmigen Hochdruck-Kühlmittel kondensiert, im Kondensator 1.
  • Wie in 3(a), 3(b) und 3(c) gezeigt, besteht jede der Kappen 30 an den Kopfröhren 2 aus einem Verschlussabschnitt 31, welcher ein offenes Ende 25 des zylindrischen Abschnitts 20 verschließt, einem umlaufenden Wandabschnitt 32, welcher am peripheren Rand des Verschlussabschnitts 31 gebildet ist, um außen am peripheren Rand des Endes 25 des zylindrischen Abschnitts 20 angebracht zu werden, und einer ringförmigen Nut 33, welche zwischen dem Verschlussabschnitt 31 und dem Ende der Basis der inneren Umfangsoberfläche des umlaufenden Wandabschnitts 32 gebildet ist, an welchem das Ende 25 des zylindrischen Abschnitts 20 über den gesamten Umfang eingefügt ist. Zusätzlich, ist ein dicker Abschnitt 34 an dem Verschlussabschnitt 31 gebildet, positioniert in einem Bereich, der sich in der ringförmigen Nut 33 befindet. An einem vorderen Endrand 36 des umlaufenden Wandabschnitts 32 ragen Rohreinführführungsstücke 36 an spezifischen Positionen hervor.
  • So, wie in 2 gezeigt, wird das Ende 25 des zylindrischen Abschnitts 20 eingeführt und an der ringförmigen, an der Kappe 30 gebildeten Nut 33 gesichert, um es den Dimensionen der Kopfröhre 2 in Längsrichtung zu ermöglichen, zu einem gewissen Grad kleiner eingestellt zu werden. Zusätzlich können, da das Lötmaterial plattiert am zylindrischen Abschnitt 20 und/oder der inneren umlaufenden Oberfläche des peripheren Wandabschnitts 32 der Kappen 30, in die ringförmige Nut 33 hineinfließt und in dieser gesammelt wird, um den zylindrischen Abschnitt 20 und die Kappe 30 während des Ofenlötvorgangs zusammen zu montieren, der zylindrische Abschnitt 20 und die Kappe 30 mit Verlässlichkeit gelötet werden.
  • Darüber hinaus, während der zylindrische Abschnitt 20, dessen Umfangskante rund ist, dem internen Druck innerhalb der Kopfröhre 2 mit einem hohen Grad an Verlässlichkeit widersteht, wird der innere Druck direkt auf die flache Kappe 30 ausgeübt. Dementsprechend ist der dicke Abschnitt 34 am Verschlussabschnitt 31 der Kappe 30 in dem Bereich gebildet, welcher sich innerhalb der ringförmigen Nut 33 befindet, um ein spezifisches Niveau an Widerstandsfähigkeit gegen den Druck innerhalb der Kopfröhre 2 zu erreichen.
  • Die zweite Ausführungsform, welche in 4 gezeigt ist, übernimmt einen Aufbau, welcher einen eingezogenen Abschnitt 38 besitzt, der in einer Wölbung an dem dicken Abschnitt 34 gebildet ist, im Bereich, welcher die innere Oberfläche der Kopfröhre 2 bildet, um die Druckwiderstandsfähigkeit des dicken Abschnitts 34 weiter zu verbessern. Es ist zu beachten, daß in der zweiten Ausführungsform und in den folgenden Ausführungsformen, welche unten beschrieben werden, die selben Bezugszeichen verwendet wurden in Bezug auf identische Komponenten oder Komponenten, welche ähnliche Funktionen übernehmen, wie die bei der ersten Ausführungsform, um die Notwendigkeit wiederholter Erklärungen derselben auszuschließen.
  • Es ist zusätzlich notwendig, da das Form-Trennmittel, das Preßöl und dergleichen an der Kappe 30, welche durch Kaltschmieden oder dergleichen hergestellt wird, haften, diese Substanzen herunter zu waschen. Das Waschen der Kappen ist ein entscheidender Prozeß, der ohne jeglichen Fehler während der Herstellung der Kappen 30 durchgeführt werden muß. Um sicher zu stellen, daß die Reinigungslösung verläßlich mit jeder flachen Oberfläche jeder Kappe in Kontakt kommt, ist in der dritten Ausführungsform ein vorspringender Abschnitt 40 vorgesehen, welcher ungefähr in der Mitte der äußeren Oberfläche 30a der Kappe 30 herausragt, wie in 5(a) und 5(b) gezeigt wird. Da die vorspringenden Abschnitte 40 die äußeren Oberflächen 30a davor bewahren, während des Waschprozesses zusammenzukleben, kann eine gründliche Wäsche mit einem hohen Grad an Verläßlichkeit erreicht werden.
  • In der vierten Ausführungsform, gezeigt in 6(a) und 6(b), sind über spezifische Intervalle in der Nähe der externen Umfangskante der äußeren flachen Oberfläche 30a jeder einzelnen Kappe 30 eine Mehrzahl vorspringender Abschnitte 41 vorgesehen. So wird mit einem hohen Grad an Verläßlichkeit eine gründliche Wäsche erreicht, da die äußeren flachen Oberflächen 30a effektiv davor bewahrt werden können zusammen zu kleben. Es ist zu beachten, daß während in dieser Ausführungsform drei vorragende Abschnitte 41 vorgesehen sind, keine spezifischen Restriktionen in Bezug auf die Anzahl vorspringender Abschnitte auferlegt werden, solange drei oder mehr vorspringende Abschnitte bereitgestellt werden.
  • Weiterhin, in der fünften Ausführungsform, gezeigt in 7(a) und 7(b), sind eine Mehrzahl vorspringender Abschnitte 42 über spezifische Intervalle in der Nähe der externen Umfangskante der äußeren flachen Oberfläche 30a jeder Kappe 30 vorgesehen. So wird eine gründliche Wäsche in einer verläßlichen Weise vorgenommen, da die äußeren flachen Oberflächen 30a effektiv davor bewahrt werden können zusammenzukleben. In diesem Fall können drei oder mehr vorspringende Abschnitte 42 vorgesehen sein, ohne irgendwelche besonderen Restriktionen, wie im Fall der oben beschriebenen vorspringenden Abschnitte 41.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Wie oben erklärt, gemäß der vorliegenden Erfindung, in welcher jede Kappe eines der zwei Enden des zylindrischen Abschnitts, aus denen jede Kopfröhre des Wärmetauschers besteht, verschließt, ist jede mit einer ringförmigen Nut versehen, an welcher das vordere Ende des zylindrischen Abschnitts befestigt ist; die Dimensionen jeder Kopfröhre können um ein Maß reduziert werden, welcher mit der Länge des vorderen Endes des zylindrischen Abschnitts, der innerhalb der ringförmigen Nut plaziert ist, übereinstimmt, um so eine Reduktion des benötigten Raumes innerhalb des Motorraums zu erreichen. Zusätzlich wird mittels des dicken Abschnitts, welcher am Verschlußabschnitt gebildet ist, der jedes der zwei Enden des zylindrischen Abschnitts verschließt, die Druckwiderstandsfähigkeit gegen den inneren Druck an der Kopfröhre verbessert, und gleichzeitig können, während das Lötmaterial in die Nut fließt, der zylindrische Abschnitt und die Kappe verläßlicher zusammengelötet werden, um die Widerstandsfähigkeit des Wärmetauschers zu verbessern.
  • Darüber hinaus wird die hergestellte Kappe, durch die Bildung von mindestens einem vorspringenden Abschnitt oder einer Auskragung an der äußeren flachen Oberfläche, während des Waschvorgangs immer gründlich gewaschen, um es zu ermöglichen, einen Screening-Prozess oder einen Inspektionsprozeß überflüssig zu machen, der andernfalls nach der Wäsche durchgeführt werden müßte; als Resultat, wird eine Reduktion der Herstellungskosten der Kappe erreicht.

Claims (5)

  1. Wärmetauscher (1), aufweisend mindestens zwei Kopfröhren (2), jeweils mit einem Zuflußrohr (7) oder einem Abflußrohr (8) durch das eine Wärmetauscherflüssigkeit hinein- oder hinausfließt, eine Mehrzahl von Röhren (3), welche zwischen den zwei Kopfröhren (2) kommunizieren, und Rippen (4) die zwischen den Röhren vorgesehen sind, wobei die Kopfröhren (2) jeweils mit einem zylindrischen Abschnitt (20) mit Einführlöchern (20a), in die die Rohrem (3) eingeführt sind, und zwei Kappen (30), die jeweils eine der Öffnungen an den zwei Enden (25) des zylindrischen Abschnitts (20) verschließen, versehen sind, wobei die Kappen (30) jeweils aus einem Verschlußabschnitt (31), der das offene Ende (25) verschließt, und einem Umfangswandabschnitt (32) bestehen, der an der Umfangskante des Verschlußabschnitts (31) gebildet ist, um extern mit der Umfangskante an einem Ende (25) des zylindrischen Abschnitts (20) zusammengefügt zu werden, dadurch gekennzeichnet, daß eine kreisförmige Nut (33) zwischen dem Verschlußabschnitt (31) und dem Basisende der inneren Umfangsoberfläche des Umfangswandabschnitts (32) gebildet ist, an dem bzw. in die das Ende (25) des zylindrischen Abschnitts (20) über den gesamten Umfang eingeführt ist, wobei der Verschlußabschnitt (31) einen dicken Abschnitt (34) aufweist, der in dem innerhalb der kreisförmigen Nut (33) angeordneten Bereich gebildet ist.
  2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Seitenoberfläche (38) des dicken Abschnitts (34), die zum zylindrischen Abschnitt (20) hin ausgerichtet ist, eingezogen ist.
  3. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappen (30) jeweils mit einem vorspringendem Abschnitt (40, 41, 42) versehen sind, der entlang der Richtung der Länge des zylindrischen Abschnitts (20) an der äußeren Endoberfläche (30a) auf der gegenüberliegenden Seite des zylindrischen Abschnitts (20) vorspringt.
  4. Wärmetauscher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein vorspringender Abschnitt (40) ungefähr im Zentrum der äußeren Endoberfläche (30a) gebildet ist.
  5. Wärmetauscher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von vorspringenden Abschnitten (41, 42) in regelmäßigen Intervallen in der Nähe der Umfangskante der äußeren Endoberfläche (30a) gebildet ist.
DE69821981T 1997-12-08 1998-12-02 Wärmetauscher Expired - Fee Related DE69821981T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP35415497 1997-12-08
JP35415497A JP3790946B2 (ja) 1997-12-08 1997-12-08 熱交換器
PCT/JP1998/005419 WO1999030100A1 (fr) 1997-12-08 1998-12-02 Echangeur de chaleur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69821981D1 DE69821981D1 (de) 2004-04-01
DE69821981T2 true DE69821981T2 (de) 2004-07-22

Family

ID=18435656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69821981T Expired - Fee Related DE69821981T2 (de) 1997-12-08 1998-12-02 Wärmetauscher

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6289979B1 (de)
EP (1) EP1039257B1 (de)
JP (1) JP3790946B2 (de)
DE (1) DE69821981T2 (de)
WO (1) WO1999030100A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005019246A1 (de) * 2004-04-28 2005-12-22 Modine Korea Llc., Asan Verfahren zur Vorarretierung von Einlass- oder Auslassrohren

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002139290A (ja) * 2000-10-31 2002-05-17 Toyo Radiator Co Ltd モジュールタイプ熱交換器およびその製造方法
JP2002267390A (ja) * 2001-03-09 2002-09-18 Sanden Corp 熱交換器
EP1249672A3 (de) * 2001-04-10 2004-07-07 Sanden Corporation Mehrstromverflüssiger mit Unterkühlung
KR100457635B1 (ko) * 2001-07-31 2004-11-18 일진산업 주식회사 브레이징에 적합한 절곡면을 갖는 부재의 성형방법
JP2003336938A (ja) 2002-05-15 2003-11-28 Sanden Corp 熱交換器
DE10237769A1 (de) * 2002-08-17 2004-02-26 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmeaustauscher und Verfahren zur Herstellung
EP1503164B1 (de) * 2003-07-28 2019-05-01 Mahle Behr France Rouffach S.A.S Wärmeübertrager
FR2873801B1 (fr) * 2004-07-28 2020-02-28 Valeo Thermique Moteur Boite collectrice pour echangeur de chaleur
EP1739380B1 (de) * 2005-06-21 2012-03-21 Calsonic Kansei Corporation Ölkühler
ITMI20061079A1 (it) * 2006-06-01 2007-12-02 Mecc Lan S R L Fondello di chiusura di elemento di radiatore, elemento di radiatore, dispositivo di montaggio di fondello su un elemento di radiatore e relativo metodo di montaggio.
US9140501B2 (en) * 2008-06-30 2015-09-22 Lg Chem, Ltd. Battery module having a rubber cooling manifold
UA104638C2 (uk) * 2009-07-28 2014-02-25 Фондітал С.П.А. Елемент опалювального радіатора і спосіб і пристрій для закривання кінцевої частини елемента опалювального радіатора
IT1399622B1 (it) * 2010-04-14 2013-04-26 Fondital Spa Elemento di radiatore da riscaldamento e metodo e dispositivo per chiudere una parte terminale di un elemento di radiatore da riscaldamento.
CN101963473B (zh) * 2010-10-29 2012-04-25 三花丹佛斯(杭州)微通道换热器有限公司 端盖和具有该端盖的换热器
US9379420B2 (en) 2012-03-29 2016-06-28 Lg Chem, Ltd. Battery system and method for cooling the battery system
US9605914B2 (en) 2012-03-29 2017-03-28 Lg Chem, Ltd. Battery system and method of assembling the battery system
US8852781B2 (en) 2012-05-19 2014-10-07 Lg Chem, Ltd. Battery cell assembly and method for manufacturing a cooling fin for the battery cell assembly
US9306199B2 (en) 2012-08-16 2016-04-05 Lg Chem, Ltd. Battery module and method for assembling the battery module
US9083066B2 (en) 2012-11-27 2015-07-14 Lg Chem, Ltd. Battery system and method for cooling a battery cell assembly
US9184424B2 (en) 2013-07-08 2015-11-10 Lg Chem, Ltd. Battery assembly
US20150041414A1 (en) * 2013-08-09 2015-02-12 Ledwell & Son Enterprises, Inc. Hydraulic fluid cooler and filter
US10770762B2 (en) 2014-05-09 2020-09-08 Lg Chem, Ltd. Battery module and method of assembling the battery module
US10084218B2 (en) 2014-05-09 2018-09-25 Lg Chem, Ltd. Battery pack and method of assembling the battery pack
US9484559B2 (en) 2014-10-10 2016-11-01 Lg Chem, Ltd. Battery cell assembly
US9412980B2 (en) 2014-10-17 2016-08-09 Lg Chem, Ltd. Battery cell assembly
US9786894B2 (en) 2014-11-03 2017-10-10 Lg Chem, Ltd. Battery pack
US9627724B2 (en) 2014-12-04 2017-04-18 Lg Chem, Ltd. Battery pack having a cooling plate assembly
JP6386431B2 (ja) * 2015-09-14 2018-09-05 ダイキン工業株式会社 熱交換器
BR112018076724A2 (pt) * 2016-06-23 2019-04-02 Modine Manufacturing Company coletor para um trocador de calor, método para fabricar um coletor
CN110945300B (zh) * 2017-08-03 2022-07-22 三菱电机株式会社 制冷剂分配器、热交换器及制冷循环装置
US10900720B2 (en) * 2018-10-14 2021-01-26 Wen Chih Liao Stackable heat pipe assembly and method of making the same

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1301010A (en) * 1917-03-06 1919-04-15 John C Schrade Pipe-seal.
US1569875A (en) * 1920-05-03 1926-01-19 Nixon Horace Charles Closure for pipes, valves, and other vessels
US4046168A (en) * 1974-09-30 1977-09-06 Mm Plastic (Mfg) Company, Inc. Closure plugs
JPH0624700Y2 (ja) * 1987-06-25 1994-06-29 昭和アルミニウム株式会社 熱交換器
JPH0729419Y2 (ja) * 1989-05-01 1995-07-05 株式会社ゼクセル 熱交換器
JP3010692B2 (ja) 1990-06-27 2000-02-21 ミノルタ株式会社 現像装置
CA2044422C (en) 1990-07-10 1995-02-07 Hans-Joachim Burkardt Transport system for conveying biological samples
JP2539511Y2 (ja) * 1990-09-26 1997-06-25 昭和アルミニウム株式会社 熱交換器
JP2721753B2 (ja) 1991-04-01 1998-03-04 三菱重工業株式会社 フォークリフトの制御装置
JP3114230B2 (ja) * 1991-05-13 2000-12-04 株式会社デンソー 積層型熱交換器
JP2508764Y2 (ja) 1991-10-17 1996-08-28 昭和アルミニウム株式会社 熱交換器
JPH05332693A (ja) 1992-06-02 1993-12-14 Showa Alum Corp 熱交換器
JPH0674878U (ja) * 1993-03-30 1994-10-21 株式会社日本クライメイトシステムズ 自動車用熱交換器
JP2599690Y2 (ja) 1993-06-08 1999-09-13 アイホン株式会社 屋外設置防雨機器
JPH0729419A (ja) 1993-07-12 1995-01-31 Fuji Kobunshi Kogyo Kk 異方導電性接着シート
JPH07120189A (ja) * 1993-10-28 1995-05-12 Nippondenso Co Ltd 熱交換器
US5481800A (en) * 1993-11-24 1996-01-09 Wynn's Climate Systems, Inc. Method of making a parallel flow condenser with lap joined headers
US5546761A (en) * 1994-02-16 1996-08-20 Nippondenso Co., Ltd. Receiver-integrated refrigerant condenser
SE9500249L (sv) * 1995-01-25 1996-03-25 Valeo Engine Cooling Ab Värmeväxlartank med ändstycken, förfarande för framställning av en sådan tank, samt värmeväxlare försedd med en sådan
JPH08327281A (ja) * 1995-05-30 1996-12-13 Sanden Corp 熱交換器のヘッダ
JP3297255B2 (ja) 1995-07-10 2002-07-02 昭和電工株式会社 熱交換器
US5649588A (en) * 1995-08-03 1997-07-22 Dae Woo Automotive Components, Ltd. Condenser for use in automotive vehicles
JPH10197190A (ja) * 1997-01-14 1998-07-31 Zexel Corp 熱交換器のヘッダパイプ
US5934366A (en) * 1997-04-23 1999-08-10 Thermal Components Manifold for heat exchanger incorporating baffles, end caps, and brackets

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005019246A1 (de) * 2004-04-28 2005-12-22 Modine Korea Llc., Asan Verfahren zur Vorarretierung von Einlass- oder Auslassrohren

Also Published As

Publication number Publication date
US6289979B1 (en) 2001-09-18
DE69821981D1 (de) 2004-04-01
WO1999030100A1 (fr) 1999-06-17
EP1039257B1 (de) 2004-02-25
EP1039257A4 (de) 2001-10-24
JP3790946B2 (ja) 2006-06-28
JPH11173788A (ja) 1999-07-02
EP1039257A1 (de) 2000-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69821981T2 (de) Wärmetauscher
DE10306786B4 (de) Wärmetauscher
EP1816425B1 (de) Abgaswärmetauscher in einer abgasrückführungsanordnung
DE102005058204B4 (de) Kühlvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
EP2044304B1 (de) Wärmetauscher mit kupplungsanschluss, beispielsweise ladeluftkühler, und kupplungsanschluss für wärmetauscher
EP0964218B1 (de) Wärmetauscher mit verrippten Flachrohren, insbesondere Heizungswärmetauscher, Motorkühler, Verflüssiger oder Verdampfer, für Kraftfahrzeuge
DE69818488T2 (de) Sammelbehälter
DE4314917A1 (de) Sammler für Klimaanlagen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19719251A1 (de) Verteil-/Sammel-Kasten eines mindestens zweiflutigen Verdampfers einer Kraftfahrzeugklimaanlage
DE10025362A1 (de) Wärmetauscher mit strukturiertem Mehrloch-Röhrchen
DE19827895A1 (de) Wärmetauscher mit klein gestaltetem Wasserbehälter
EP0864838A2 (de) Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
DE102013218174A1 (de) Wärmetauscher
EP1676087A1 (de) Kuhlmittelkuhler eines kraftfahrzeuges
DE3142028C2 (de)
EP1452816A2 (de) Plattenwärmetauscher
DE2923944A1 (de) Plattenwaermetauscher
DE10002340A1 (de) Wärmetauscher mit Sammelbehälter
DE102005050738A1 (de) Wärmetauscher in Plattenbauweise
DE3305051A1 (de) Waermeaustauscher mit verbesserter rohrreinigungselementkorb-befestigung
DE60100862T2 (de) Endkammer für einen gelöteten wärmetauscher
DE10255487A1 (de) Wärmeübertrager
DE102006018217A1 (de) Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge
DE60217057T2 (de) Wärmetauscher
DE102004028028A1 (de) Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee