EP1503164B1 - Wärmeübertrager - Google Patents

Wärmeübertrager Download PDF

Info

Publication number
EP1503164B1
EP1503164B1 EP03291862.5A EP03291862A EP1503164B1 EP 1503164 B1 EP1503164 B1 EP 1503164B1 EP 03291862 A EP03291862 A EP 03291862A EP 1503164 B1 EP1503164 B1 EP 1503164B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat exchanger
tube
exchanger according
tube end
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03291862.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1503164A1 (de
Inventor
Hervé Beringer
Michel Brun
Thomas Muller
Yvan Tschamber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr France Rouffach SAS
Original Assignee
Mahle Behr France Rouffach SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle Behr France Rouffach SAS filed Critical Mahle Behr France Rouffach SAS
Priority to EP03291862.5A priority Critical patent/EP1503164B1/de
Publication of EP1503164A1 publication Critical patent/EP1503164A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1503164B1 publication Critical patent/EP1503164B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0202Header boxes having their inner space divided by partitions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2220/00Closure means, e.g. end caps on header boxes or plugs on conduits

Definitions

  • the invention relates to a heat exchanger, in particular radiator for a heating or air conditioning system of a motor vehicle, according to the preamble of claim 1.
  • Hoppers and radiators of the above type have been disclosed by a marketed by the Applicant, radiators for heating or air conditioning systems of motor vehicles.
  • the known heat exchanger is a mechanically joined pipe fork radiator, wherein the ends of the pipe forks open into two juxtaposed manifolds.
  • the pipe forks have straight legs (round tubes) on which ribs are attached as secondary heat exchange surfaces by mechanical expansion of the tubes.
  • the radiator is connected via its manifolds to a coolant circuit of an internal combustion engine of a motor vehicle, so that the pipe forks are flowed through by coolant, which dissipates its heat via the ribs to ambient air, which is supplied to a passenger compartment of the motor vehicle.
  • the connection between the pipe ends of the pipe forks and the manifolds is glued - this has the headers passages or collar, in which the pipe ends are inserted and glued.
  • the headers are connected at one end to the coolant circuit, while the other end of each manifold is closed.
  • the ends of the manifolds are compressed and soldered, so that a pressure and coolant-tight fold is formed.
  • This Lötfalz is atypical insofar as the entire radiator mechanically joined, d. H. not soldered. The soldering is compared to the mechanical joining manufacturing technology consuming and causes higher production costs.
  • the EP 0 219 974 A2 discloses a heat exchanger according to the preamble of claim 1.
  • the manifolds are closed at the end by an adhesive connection. Since the headers are formed as aluminum tubes, a metal adhesive is used according to the invention. By gluing the advantage is achieved that the closure of the headers can be produced at a lower cost. In particular, the gluing does not require a complex heat treatment such as soldering.
  • the open end of the manifold is first mechanically (plastically) deformed, so that a joint is formed for bonding.
  • This has the advantage that no additional means for closing the pipe end are required; Rather, the pipe end is reshaped so that there is a favorable joint for bonding.
  • the closing of the manifolds can be done either before or after the connection of the manifolds with the pipe ends of the heat exchanger or radiator.
  • the tube end is flattened and forms an open fillet weld at the end, which can be glued.
  • the pipe end is flattened in two mutually perpendicular directions, so that there is an approximately double-T-shaped butt weld, which is not well weldable according to the invention.
  • This solution has the advantage that the pipe end is not larger than the pipe diameter.
  • the pipe end by mechanical rolling (using a roller set) to a spherical end, ie formed approximately hemispherical, which in principle sufficient for a tight seal.
  • a spherical end ie formed approximately hemispherical, which in principle sufficient for a tight seal.
  • the middle portion of the pipe end sealed by a non-inventive welding point in order to minimize the risk of leakage.
  • the pipe end is first flattened and then angled at right angles, so that an upwardly open joint is formed for receiving an adhesive.
  • the tube end is flattened and has in the flattened end portion on a transverse channel, which is filled with an adhesive.
  • an adhesive is filled with an adhesive.
  • the pipe end is closed by a lid which is glued to the pipe end.
  • the cover is designed as a plug, is pressed into the tube and forms a butt weld with the pipe end, which is not easily weldable according to the invention.
  • a further advantageous variant also provides a stopper which is surrounded by a ring channel filled with adhesive. The adhesive is filled through a filling opening from above. Again, the gluing process can be done in one operation with the bonding of the pipe ends of the radiator pipes.
  • the tube end is formed into an annular flange with a plane surface on which a lid is placed and not welded by ultrasound to the annular flange according to the invention. The advantage here is that the pipe end and lid are very simple and therefore easy to produce. In addition, the ultrasonic welding a clean process with a heat development limited to the joint, so that no distortion of the components occurs.
  • Fig. 1 shows a view of a mechanically joined radiator 1 according to the prior art.
  • This known radiator 1 was sold by the applicant and installed in heating or air conditioning systems of motor vehicles.
  • the radiator 1 has a mechanically joined network 2, which consists of pipe forks 3 and one with the pipe forks 3 mechanically connected rib block 4 consists.
  • the pipe forks 3 have pipe ends 5, which open into a manifold 6.
  • Fig. 1a a plan view
  • Fig. 1b A side view
  • the manifolds 6, 7 each have a connection 6a, 7a, via which the radiator 1 can be connected to a coolant circuit, not shown, of an internal combustion engine of a motor vehicle.
  • the radiator 1 is thus twice through the coolant in two rows of tubes, that flows through from top to bottom and from bottom to top and - in Fig. 1 - Applied to the plane perpendicular to the plane of air.
  • the air flow direction is indicated by an arrow L.
  • Fig. 1c shows a partial section along the line Ic-Ic through the manifold 6, which has inwardly directed passages 8.
  • the pipe ends 5 are inserted and glued and sealed in a manner not shown.
  • the pipe forks 3, the manifolds 6, 7 and the ribbed package 4 are made of aluminum materials.
  • the manifolds 6, 7 each have end closures 9, 10, which are each formed as a soldered flat fold.
  • the ends of the manifolds 6, 7 are thus - similar to a toothpaste tube - flattened at the end or compressed and then soldered to achieve the required pressure resistance and tightness.
  • the soldering of the closures 9, 10 must be done separately, d. H. before the headers 6, 7 are connected to the pipe forks 3 and glued. This is the state of the art from which the invention described below proceeds.
  • Fig. 2 shows a first embodiment of the invention for a manifold closure 11, which corresponds to the previously described closures 9, 10 in the prior art, ie functionally and with respect to the arrangement of the manifold.
  • the closure 11 is achieved by flattening and compressing a collection tube 12 having a round cross-section, with an upper layer 11a lying on a lower layer 11b, However, an approximately V-shaped groove 13 is formed frontally.
  • the channel 13 is closed either by an adhesive or a non-inventive weld 14.
  • the manifold 12 is sufficiently pressure and liquid sealed.
  • Fig. 2a shows a perspective view of the closure 11 with a frontal weld 14, which is formed as a fillet weld in the groove 13.
  • Fig. 3 shows a second embodiment of a closure 15 of a manifold 16.
  • the end of the manifold 16 is deformed in two mutually perpendicular directions, ie flattened and compressed in one direction, then or simultaneously occurs a compression in a 90 degrees offset direction, so as a forehead profile - like out Fig. 3a recognizable - about a double-T profile results, which is closed by a non-inventive butt weld 17.
  • the manifold 16 is pressure and liquid sealed.
  • Fig. 4 shows a third embodiment of the closure of a manifold 18, in which a cup-shaped plug 19 is pressed, so that the end faces of the manifold 18 and plug 19 are flush and can be closed by a non-inventive butt weld 20.
  • Fig. 4a shows a perspective view with a view of the end-side annular non-inventive butt weld 20.
  • Fig. 5, 5a show a fourth embodiment of a closure for a manifold 21, the tube end 22 is formed by rolling to a spherical, approximately hemispherical end portion. The tube material is thereby rolled inward in the direction of the tube axis a, that in the region of the axis a and the piercing point M sufficient material is available to complete the manifold 21.
  • Fig. 6, 6a show as a fifth embodiment, a modification of the fourth embodiment, namely a collecting tube 21a with rolled pipe end 22a, the central region is completely closed and sealed by a non-inventive welding point 23.
  • Fig. 7 shows a sixth embodiment of the closure of a collecting tube 24, the tube end 25 in the region of the tube axis a flattened and (in the drawing) upwards, ie approximately at right angles to the tube axis a angled, wherein the end an approximately V-shaped groove 25a is formed.
  • the latter is used for filling and for receiving a metal adhesive 26th
  • Fig. 7a shows a perspective view of the closure 25 with the upwardly facing groove 25a, which is closed all around like a flattened funnel and receives the adhesive 26 in it.
  • Fig. 8 shows a seventh embodiment of a closure 27 for a manifold 28, in the pipe end a cup-shaped plug 29 is pressed so that it is flush with the front end side flush with the pipe end.
  • the collecting tube 28 has in the region of the stopper 29 a circumferential bead 30, which forms an annular channel 31 with the outer wall of the stopper 29, which has an uppermost filling opening 31a.
  • the annular channel 31 is filled via the filling opening 31a with a metal adhesive which seals the plug 29 against the inner wall of the collecting tube 28 and thus ensures a pressure and liquid-tight closure of the collecting tube 28.
  • the bead 30 can also be replaced by a (not shown) inner bead in the plug 29, so that also an annular channel is formed.
  • Fig. 8a shows a perspective view overlooking the front side of the manifold 28, the bead 30 and the filling opening 31a.
  • Fig. 9 shows a sixth embodiment of a closure 32 for a manifold 33.
  • the pipe end of the manifold 33 is flattened with the exception of a transversely extending to the tube axis a channel 34, ie compressed in the axial direction a in front of and behind the channel 34.
  • the channel 34 is filled with a metal adhesive 35 (possible from above or below), whereby the manifold is pressure and liquid sealed.
  • Fig. 9a shows a perspective view of the closure 32 with transverse channel 34th
  • the filling openings for the metal adhesive are in the embodiments according to FIGS. 7, 8 and 9 each placed so that the bonding or the application of the adhesive for the connection of the radiator tubes to the manifold can be done simultaneously without the radiator must be changed in this position in its position. Since the adhesive is liquid in the state of application, it runs from top to bottom, following the force of gravity, before it hardens. In this respect, it is advantageous if the respective filling opening is located on the side of the manifold, where the passages for receiving the pipe ends (see. Fig. 1, 1c ) are arranged.
  • Fig. 10, 10a show a ninth embodiment of a closure 36 for a collecting tube 37, whose end-side end portion is formed into an annular flange 37a with an end-face surface.
  • a cover plate 38 which has a corresponding planar surface, placed and not welded according to the invention by means of ultrasound.
  • Annular flange 37a and cover 38 are thus sealed by a circumferential weld 39 and firmly together.
  • the invention is also applicable to heat exchangers, in particular radiator with only one manifold on one side of the heat exchanger.
  • Fig. 11, 11a show a tenth embodiment of the invention for a radiator with two juxtaposed headers - similar to the radiator in Fig. 1 to 1c
  • the radiator not shown here, has two manifolds 40, 41 which are made of a tube and in the region of their tube ends 40a, 41a by a flattened, angled and U-shaped pipe bend 42 are interconnected.
  • the arc 42 connects both manifolds 40, 41 physically, but separates them on the coolant side, by twice bending or not shown bruises.
  • This non-inventive solution has the advantage of a simplified installation with a radiator according to Fig. 1 and the further advantage that it requires no gluing and no welding for sealing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager, insbesondere Heizkörper für eine Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges, nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Sammelrohre und Heizkörper der oben genannten Art wurden durch einen von der Anmelderin vertriebenen, auf dem Markt befindlichen Heizkörper für Heizungs- oder Klimaanlagen von Kraftfahrzeugen bekannt. Der bekannte Wärmeübertrager ist ein mechanisch gefügter Rohrgabelheizkörper, wobei die Enden der Rohrgabeln in zwei nebeneinander angeordnete Sammelrohre münden. Die Rohrgabeln weisen gerade Schenkel (Rundrohre) auf, auf welchen Rippen als sekundäre Wärmeaustauschflächen durch mechanisches Aufweiten der Rohre befestigt sind. Der Heizkörper wird über seine Sammelrohre an einen Kühlmittelkreislauf einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges angeschlossen, sodass die Rohrgabeln von Kühlmittel durchströmt werden, welches seine Wärme über die Rippen an Umgebungsluft abführt, die einem Fahrgastraum des Kraftfahrzeuges zugeführt wird. Die Verbindung zwischen den Rohrenden der Rohrgabeln und den Sammelrohren ist geklebt - dafür weisen die Sammelrohre Durchzüge bzw. Kragen auf, in welche die Rohrenden eingesetzt und verklebt werden. Die Sammelrohre sind mit jeweils einem Ende an den Kühlmittelkreislauf angeschlossen, während das andere Ende eines jeden Sammelrohres verschlossen ist. Bei dem bekannten Heizkörper sind die Enden der Sammelrohre zusammengedrückt und verlötet, sodass ein druck- und kühlmitteldichter Falz entsteht. Dieser Lötfalz ist insofern atypisch als der gesamte Heizkörper mechanisch gefügt, d. h. nicht gelötet ist. Das Löten ist gegenüber dem mechanischen Fügen fertigungstechnisch aufwendiger und verursacht höhere Herstellkosten.
  • Die EP 0 219 974 A2 offenbart einen Wärmeübertrager gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Wärmeübertrager der eingangs genannten Art mit geringerem Fertigungsaufwand und zu niedrigeren Kosten herzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Sammelrohre endseitig durch eine Klebeverbindung geschlossen sind. Da die Sammelrohre als Aluminiumrohre ausgebildet sind, wird erfindungsgemäß ein Metallkleber verwendet. Durch das Kleben wird der Vorteil erreicht, dass der Verschluss der Sammelrohre zu geringeren Kosten hergestellt werden kann. Insbesondere das Kleben erfordert keine aufwendige Wärmebehandlung wie das Löten.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird das offene Ende des Sammelrohres zunächst mechanisch (plastisch) verformt, sodass eine Fügestelle für das Kleben gebildet wird. Hiermit wird der Vorteil erreicht, dass keine zusätzlichen Mittel zum Verschließen des Rohrendes erforderlich sind; vielmehr wird das Rohrende derart umgeformt, dass sich eine für das Kleben günstige Fügestelle ergibt. Das Verschließen der Sammelrohre kann entweder vor oder nach der Verbindung der Sammelrohre mit den Rohrenden des Wärmeübertragers bzw. Heizkörpers erfolgen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das Rohrende abgeflacht und bildet am Ende eine offene Kehlnaht, die geklebt werden kann.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird das Rohrende in zwei senkrecht zueinander verlaufenden Richtungen abgeflacht, sodass sich eine etwa doppel-T-förmige Stumpfnaht ergibt, die nicht gemäß der Erfindung gut schweißbar ist. Diese Lösung hat den Vorteil, dass das Rohrende nicht größer als der Rohrdurchmesser ist.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird das Rohrende durch mechanisches Rollen (unter Verwendung eines Rollensatzes) zu einem sphärischen Endbereich, d. h. etwa halbkugelförmig umgeformt, was im Prinzip bereits für einen dichten Verschluss ausreicht. Vorteilhafterweise wird jedoch der mittlere Bereich des Rohrendes durch einen nicht erfindungsgemäßen Schweißpunkt abgedichtet, um das Risiko einer Leckage möglichst gering zu halten.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist das Rohrende zunächst abgeflacht und dann rechtwinklig abgewinkelt, sodass eine nach oben offene Fügestelle zur Aufnahme für einen Kleber gebildet wird. Vorteilhaft bei dieser Lösung ist, dass das Kleben, d. h. das Applizieren des Metallklebers gleichzeitig mit der Herstellung der Klebeverbindung zwischen Rohrenden und Durchzügen der Sammelrohre erfolgen kann, d. h. in einem Arbeitsgang.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Rohrende abgeflacht und weist in dem abgeflachten Endbereich einen quer verlaufenden Kanal auf, der mit einem Kleber gefüllt wird. Damit wird die Dichtheit des Verschlusses hergestellt. Auch hier besteht der Vorteil, dass beide Klebverbindungen am Sammelrohr gleichzeitig, d. h. in einem gemeinsamen Arbeitsgang hergestellt werden können. Dabei ist auch von Vorteil, dass der Kanal zur Aufnahme des Klebers parallel zur Längsrichtung der Heizkörperrohre verläuft und damit leicht von oben mit Kleber befüllt werden kann.
  • Nach einem anderen vorteilhaften Aspekt der Erfindung ist das Rohrende durch einen Deckel verschlossen, der mit dem Rohrende verklebt wird. Eine vorteilhafte Ausführung sieht vor, dass der Deckel als Stopfen ausgebildet ist, in das Rohr eingepresst wird und mit dem Rohrende eine Stumpfnaht bildet, die nicht gemäß der Erfindung leicht schweißbar ist. Eine weitere vorteilhafte Variante sieht ebenfalls einen Stopfen vor, der von einem mit Kleber gefüllten Ringkanal umgeben ist. Der Kleber wird dabei durch eine Einfüllöffnung von oben eingefüllt. Auch hier kann der Klebevorgang in einem Arbeitsgang mit der Verklebung der Rohrenden der Heizkörperrohre erfolgen. Bei einer weiteren vorteilhaften Variante ist das Rohrende zu einem Ringflansch mit einer Planfläche umgeformt, auf welche ein Deckel aufgesetzt und durch Ultraschall mit dem Ringflansch nicht gemäß der Erfindung verschweißt wird. Vorteilhaft hierbei ist, dass Rohrende und Deckel sehr einfach ausgebildet und daher leicht herstellbar sind. Darüber hinaus ist das Ultraschallschweißen ein sauberes Verfahren mit einer auf die Fügestelle begrenzten Wärmeentwicklung, sodass keinerlei Verzug der Bauteile auftritt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen
  • Fig. 1, 1a, 1b, 1c
    einen mechanisch gefügten Heizkörper nach dem Stand der Technik,
    Fig. 2, 2a
    eine erste Ausführung für einen Sammelrohrverschluss,
    Fig. 3, 3a
    eine zweite Ausführung für einen Sammelrohrverschluss,
    Fig. 4, 4a
    eine dritte Ausführung für einen Sammelrohrverschluss,
    Fig. 5, 5a
    eine vierte Ausführung für einen Sammelrohrverschluss,
    Fig. 6, 6a
    eine fünfte Ausführung für einen Sammelrohrverschluss,
    Fig. 7, 7a
    eine sechste Ausführung für einen Sammelrohrverschluss,
    Fig. 8, 8a
    eine siebte Ausführung für einen Sammelrohrverschluss,
    Fig. 9, 9a
    eine achte Ausführung für einen Sammelrohrverschluss,
    Fig. 10,10a
    eine neunte Ausführung für einen Sammelrohrverschluss und
    Fig. 11,11a
    eine zehnte Ausführung eines Verschlusses zweier Sammelrohre.
  • Fig. 1 zeigt eine Ansicht eines mechanisch gefügten Heizkörpers 1 nach dem Stand der Technik. Dieser bekannte Heizkörper 1 wurde von der Anmelderin vertrieben und in Heizungs- oder Klimaanlagen von Kraftfahrzeugen eingebaut. Der Heizkörper 1 weist ein mechanisch gefügtes Netz 2 auf, welches aus Rohrgabeln 3 und einem mit den Rohrgabeln 3 mechanisch verbundenen Rippenblock 4 besteht. Die Rohrgabeln 3 weisen Rohrenden 5 auf, welche in ein Sammelrohr 6 münden.
  • Wie die Fig. 1a , eine Draufsicht, und die Fig. 1b , eine Seitenansicht, zeigen, ist parallel neben dem Sammelrohr 6 ein zweites Sammelrohr 7 angeordnet, in welches die Rohrenden der zweiten Schenkel der Rohrgabeln 3 münden. Die Sammelrohre 6, 7 weisen jeweils einen Anschluss 6a, 7a auf, über welche der Heizkörper 1 an einen nicht dargestellten Kühlmittelkreislauf einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges anschließbar ist. Der Heizkörper 1 wird somit vom Kühlmittel in zwei Rohrreihen zweifach, d. h. von oben nach unten und von unten nach oben durchströmt und - in Fig. 1 - senkrecht zur Zeichenebene von Luft beaufschlagt. In Fig. 1b ist die Luftströmungsrichtung durch einen Pfeil L angedeutet.
  • Fig. 1c zeigt einen Teilschnitt entlang der Linie Ic-Ic durch das Sammelrohr 6, welches nach innen gerichtete Durchzüge 8 aufweist. In die Durchzüge 8 sind die Rohrenden 5 eingeführt und auf nicht näher dargestellte Weise verklebt und abgedichtet. Die Rohrgabeln 3, die Sammelrohre 6, 7 sowie das Rippenpaket 4 bestehen aus Aluminiumwerkstoffen.
  • Die Sammelrohre 6, 7 weisen jeweils endseitige Verschlüsse 9, 10 auf, die jeweils als gelöteter Flachfalz ausgebildet sind. Die Enden der Sammelrohre 6, 7 sind also - ähnlich einer Zahnpastatube - am Ende abgeflacht bzw. zusammengedrückt und anschließend zur Erzielung der erforderlichen Druckfestigkeit und Dichtheit verlötet. Das Löten der Verschlüsse 9, 10 muss separat erfolgen, d. h. bevor die Sammelrohre 6, 7 mit den Rohrgabeln 3 verbunden und verklebt werden. Dies ist der Stand der Technik, von dem die nachfolgend beschriebene Erfindung ausgeht.
  • Fig. 2 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung für einen Sammelrohrverschluss 11, der den zuvor beschriebenen Verschlüssen 9, 10 beim Stand der Technik, d. h. funktionsmäßig und bezüglich der Anordnung am Sammelrohr entspricht. Der Verschluss 11 wird durch Abflachen und Zusammendrücken eines Sammelrohres 12 mit rundem Querschnitt erzielt, wobei eine obere Lage 11a auf einer unteren Lage 11b zu liegen kommt, jedoch stirnseitig eine etwa V-förmig ausgebildete Rinne 13 gebildet wird. Die Rinne 13 wird entweder durch einen Kleber oder eine nicht erfindungsgemäße Schweißnaht 14 geschlossen. Damit ist das Sammelrohr 12 hinreichend druck- und flüssigkeitsdicht abgeschlossen.
  • Fig. 2a zeigt eine perspektivische Darstellung des Verschlusses 11 mit einer stirnseitigen Schweißnaht 14, die als Kehlnaht in der Rinne 13 ausgebildet ist.
  • Fig. 3 zeigt eine zweite Ausführungsform für einen Verschluss 15 eines Sammelrohres 16. Das Ende des Sammelrohres 16 wird in zwei zu einander senkrecht verlaufenden Richtungen verformt, d. h. in einer Richtung abgeflacht und zusammengedrückt, anschließend oder gleichzeitig erfolgt eine Stauchung in einer um 90 Grad versetzten Richtung, sodass sich als Stirnprofil - wie aus Fig. 3a erkennbar - etwa ein Doppel-T-Profil ergibt, welches durch eine nicht erfindungsgemäße Stumpfschweißnaht 17 geschlossen wird. Damit ist das Sammelrohr 16 druck- und flüssigkeitsdicht abgeschlossen.
  • Fig. 4 zeigt eine dritte Ausführungsform für den Verschluss eines Sammelrohres 18, in welches ein topfförmiger Stopfen 19 eingepresst ist, sodass die Stirnflächen von Sammelrohr 18 und Stopfen 19 bündig sind und durch eine nicht erfindungsgemäße Stumpfschweißnaht 20 geschlossen werden können.
  • Fig. 4a zeigt eine perspektivische Ansicht mit Blick auf die stirnseitige kreisringförmig ausgebildete nicht erfindungsgemäße Stumpfschweißnaht 20.
  • Fig. 5, 5a zeigen eine vierte Ausführungsform eines Verschlusses für ein Sammelrohr 21, dessen Rohrende 22 durch Rollen zu einem sphärischen, etwa halbkugelförmigen Endbereich umgeformt ist. Das Rohrmaterial wird dabei soweit nach innen in Richtung der Rohrachse a gerollt, dass auch im Bereich der Achse a und deren Durchstoßpunkt M hinreichend Material vorhanden ist, um das Sammelrohr 21 abzuschließen.
  • Fig. 6, 6a zeigen als fünfte Ausführungsform eine Abwandlung der vierten Ausführungsform, nämlich ein Sammelrohr 21a mit eingerolltem Rohrende 22a, dessen mittlerer Bereich durch einen nicht erfindungsgemäßen Schweißpunkt 23 völlig geschlossen und abgedichtet ist.
  • Fig. 7 zeigt ein sechstes Ausführungsbeispiel für den Verschluss eines Sammelrohres 24, dessen Rohrende 25 im Bereich der Rohrachse a abgeflacht und (in der Zeichnung) nach oben, d. h. etwa rechtwinklig zur Rohrachse a abgewinkelt ist, wobei endseitig eine etwa V-förmige Rinne 25a gebildet wird. Letztere dient zum Einfüllen und zur Aufnahme eines Metallklebers 26.
  • Fig. 7a zeigt eine perspektivische Darstellung des Verschlusses 25 mit der nach oben weisenden Rinne 25a, die rundum wie ein flachgedrückter Trichter geschlossen ist und den Kleber 26 in sich aufnimmt.
  • Fig. 8 zeigt ein siebtes Ausführungsbeispiel eines Verschlusses 27 für ein Sammelrohr 28, in dessen Rohrende ein topfförmiger Stopfen 29 eingepresst ist, sodass er stirnseitig bündig mit dem Rohrende abschließt. Das Sammelrohr 28 weist im Bereich des Stopfens 29 eine umlaufende Sicke 30 auf, die mit der Außenwand des Stopfens 29 einen Ringkanal 31 bildet, welcher eine oben gelegene Einfüllöffnung 31a aufweist. Der Ringkanal 31 wird über die Einfüllöffnung 31a mit einem Metallkleber gefüllt, welcher den Stopfen 29 gegenüber der Innenwand des Sammelrohres 28 abdichtet und somit für einen druck- und flüssigkeitsdichten Verschluss des Sammelrohres 28 sorgt. Die Sicke 30 kann auch durch eine (nicht dargestellte) Innensicke im Stopfen 29 ersetzt werden, sodass ebenfalls ein Ringkanal entsteht.
  • Fig. 8a zeigt eine perspektivische Darstellung mit Blick auf die Stirnseite des Sammelrohres 28, die Sicke 30 und die Einfüllöffnung 31a.
  • Fig. 9 zeigt ein sechstes Ausführungsbeispiel eines Verschlusses 32 für ein Sammelrohr 33. Das Rohrende des Sammelrohres 33 ist mit Ausnahme eines quer zur Rohrachse a verlaufenden Kanals 34 abgeflacht, d. h. in Achsrichtung a vor und hinter dem Kanal 34 zusammengedrückt. Der Kanal 34 wird mit einem Metallkleber 35 gefüllt (möglich von oben oder unten), womit das Sammelrohr druck- und flüssigkeitsdicht abgeschlossen ist.
  • Fig. 9a zeigt eine perspektivische Ansicht des Verschlusses 32 mit quer verlaufendem Kanal 34.
  • Die Einfüllöffnungen für den Metallkleber sind bei den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 7, 8 und 9 jeweils so gelegt, dass die Verklebung bzw. das Applizieren des Klebers für die Verbindung der Heizkörperrohre mit dem Sammelrohr gleichzeitig erfolgen kann, ohne dass der Heizkörper bei diesem Fertigungsschritt in seiner Position verändert werden muss. Da der Kleber im Zustand des Applizierens flüssig ist, läuft er, der Schwerkraft folgend, von oben nach unten, bevor er aushärtet. Insofern ist es von Vorteil, wenn die jeweilige Einfüllöffnung auf der Seite des Sammelrohres liegt, wo auch die Durchzüge zur Aufnahme der Rohrenden (vgl. Fig. 1, 1c) angeordnet sind.
  • Fig. 10, 10a zeigen ein neuntes Ausführungsbeispiel eines Verschlusses 36 für ein Sammelrohr 37, dessen stirnseitiger Endbereich zu einem Ringflansch 37a mit einer stirnseitigen Planfläche umgeformt ist. Auf den Ringflansch 37a wird ein Abschlussdeckel 38, der eine entsprechende Planfläche aufweist, aufgesetzt und nicht erfindungsgemäß mittels Ultraschall verschweißt. Ringflansch 37a und Deckel 38 sind damit durch eine umlaufende Schweißnaht 39 dicht und fest miteinander verbunden.
  • Die Erfindung ist auch auf Wärmeübertrager, insbesondere Heizkörper mit nur einem Sammelrohr auf einer Seite des Wärmeübertragers anwendbar.
  • Fig. 11, 11a zeigen eine zehnte Ausführung der Erfindung für einen Heizkörper mit zwei nebeneinander angeordneten Sammelrohren - ähnlich dem Heizkörper in Fig. 1 bis 1c. Der hier nicht dargestellte Heizkörper weist zwei Sammelrohre 40, 41 auf, die aus einem Rohr hergestellt und im Bereich ihrer Rohrenden 40a, 41a durch einen abgeflachten, abgewinkelten und U-förmig geformten Rohrbogen 42 miteinander verbunden sind. Der Bogen 42 verbindet beide Sammelrohre 40, 41 körperlich, trennt sie allerdings kühlmittelseitig, und zwar durch zweifache Abkantung bzw. nicht dargestellte Quetschungen. Diese nicht erfindungsgemäße Lösung hat den Vorteil einer vereinfachten Montage mit einem Heizkörper gemäß Fig. 1 und den weiteren Vorteil, dass sie kein Kleben und kein Schweißen zur Abdichtung benötigt.

Claims (10)

  1. Wärmeübertrager, insbesondere Heizkörper für eine Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges, mit mindestens einem Sammelrohr und mindestens einer Reihe von Rohren (3) mit Rohrenden (5), die in ein Sammelrohr (6) münden, und wobei das Sammelrohr (6) ein offenes Rohrende (6a) für den Zu- oder Abfluss eines Fluids und ein geschlossenes Rohrende mit einem fluid- und druckdichten Verschluss aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss als geklebte Verbindung ausgebildet ist.
  2. Wärmeübertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung mittels eines Metallklebers (14, 26, 35) hergestellt ist.
  3. Wärmeübertrager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das geschlossene Rohrende mechanisch verformt ist und eine Fügestelle bzw. Fügenaht aufweist.
  4. Wärmeübertrager nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrende (11) abgeflacht ist und die Fügenaht als Rinne (13) ausgebildet ist.
  5. Wärmeübertrager nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrende einen durch Rollen hergestellten, sphärischen Endbereich (22, 22a) mit einer punktförmigen Fügestelle (M) aufweist.
  6. Wärmeübertrager nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrende (25) abgeflacht und abgewinkelt ist sowie eine nach oben offene Fügestelle (25a) für einen Kleber (26) aufweist.
  7. Wärmeübertrager nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrende einen abgeflachten Endbereich (32) aufweist und dass die Fügestelle als quer zur Rohrachse (a) verlaufender, mit einem Kleber (35) auffüllbarer Kanal (34) innerhalb des Endbereiches (32) ausgebildet ist.
  8. Wärmeübertrager nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (34) parallel zur Längsrichtung der Rohre des Wärmeübertragers angeordnet ist.
  9. Wärmeübertrager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrende durch einen Deckel verschlossen ist.
  10. Wärmeübertrager nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel als in das Rohrende (27) einsetzbarer Stopfen (29) ausgebildet und dass zwischen dem Rohrende (27) und dem Stopfen (29) ein mit einem Kleber befüllbarer Ringkanal (31) mit einer oberen Einfüllöffnung (31a) angeordnet ist.
EP03291862.5A 2003-07-28 2003-07-28 Wärmeübertrager Expired - Lifetime EP1503164B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03291862.5A EP1503164B1 (de) 2003-07-28 2003-07-28 Wärmeübertrager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03291862.5A EP1503164B1 (de) 2003-07-28 2003-07-28 Wärmeübertrager

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1503164A1 EP1503164A1 (de) 2005-02-02
EP1503164B1 true EP1503164B1 (de) 2019-05-01

Family

ID=33522460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03291862.5A Expired - Lifetime EP1503164B1 (de) 2003-07-28 2003-07-28 Wärmeübertrager

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1503164B1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0219974A2 (de) * 1985-10-02 1987-04-29 Modine Manufacturing Company Verflüssiger mit einen kleinen hydraulischen Durchmesser aufweisender Strömungsbahn
EP0964212A2 (de) * 1998-06-09 1999-12-15 Fafco Incorporated Verfahren und Vorrichtung zur Verbindung von Paneelen und Röhren mit einem Verteilerrohr

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05332693A (ja) * 1992-06-02 1993-12-14 Showa Alum Corp 熱交換器
JPH07139852A (ja) * 1993-09-24 1995-06-02 Marunaka:Kk 熱交換器用パイプのキャップ
JPH09229582A (ja) * 1996-02-21 1997-09-05 Zexel Corp 熱交換器のキャップ構造
JPH09264686A (ja) * 1996-03-27 1997-10-07 Zexel Corp 熱交換器のキャップ構造
JP3790946B2 (ja) * 1997-12-08 2006-06-28 株式会社ヴァレオサーマルシステムズ 熱交換器

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0219974A2 (de) * 1985-10-02 1987-04-29 Modine Manufacturing Company Verflüssiger mit einen kleinen hydraulischen Durchmesser aufweisender Strömungsbahn
EP0964212A2 (de) * 1998-06-09 1999-12-15 Fafco Incorporated Verfahren und Vorrichtung zur Verbindung von Paneelen und Röhren mit einem Verteilerrohr

Also Published As

Publication number Publication date
EP1503164A1 (de) 2005-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1281923B1 (de) Flachrohr für Wärmetauscher und Herstellungsverfahren
EP1409106B1 (de) Verfahren zum herstellen einer verbindungsstelle bei einem filterelement
EP1310748B1 (de) Wärmetauscher
EP0660064B1 (de) Wärmetauscher
EP0732560B1 (de) Doppelrohrwärmetauscher und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006043951A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Abgaswärmeübertrager für Kraftfahrzeuge
DE69504631T2 (de) Verfahren zum hartlöten von flachen rohren für lamellenförmige wärmetauscher
DE10312788A1 (de) Abgaswärmetauscher und Dichteinrichtung für Abgaswärmetauscher
WO2005085738A1 (de) Vorrichtung zum austausch von wärme und verfahren zu deren herstellung
DE102006002932B4 (de) Wärmetauscher und Herstellungsverfahren für Wärmetauscher
WO2004025196A1 (de) Kältemittelkondensator, insbesondere für kratfahrzeug-klimaanlagen
DE10016029A1 (de) Wärmetauscher mit einer Vielzahl von Rohren
EP1139052B1 (de) Kühler für Kraftfahrzeuge sowie Herstellungsverfahren
WO2004001203A2 (de) Abgaswärmeübertrager und verfahren zu seiner herstellung
DE19510283A1 (de) Flachrohr für einen verlöteten Wärmetauscher und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102007006615A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schichtwärmeübertragers und Schichtwärmeübertrager
DE4446754A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
DE102009041406B3 (de) Wärmeübertrager
EP1503164B1 (de) Wärmeübertrager
DE102006018217A1 (de) Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge
EP1384968B1 (de) Wärmeübertrager und Herstellungsverfahren
DE102007008536A1 (de) Wärmetauscher
EP1526351B1 (de) Verfahren zur vereinfachten Herstellung einer Vorrichtung zum Austausch von Wärme sowie danach hergestellte Vorrichtung
DE102010003063A1 (de) Wärmetauscherelement
DE10105202A1 (de) Wärmeübertrager-Rohrblock mit mehreren geschlitzten Sammelrohren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050802

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BEHR FRANCE ROUFFACH SAS

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070112

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MAHLE BEHR FRANCE ROUFFACH S.A.S

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181204

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F28F 9/02 20060101AFI20031203BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BRUN, MICHEL

Inventor name: MULLER, THOMAS

Inventor name: TSCHAMBER, YVAN

Inventor name: BERINGER, HERVE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1127516

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50315834

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190901

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190801

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50315834

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

26N No opposition filed

Effective date: 20200204

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190728

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190801

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1127516

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20030728