DE69820576T2 - Plattenvorrichtung - Google Patents

Plattenvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69820576T2
DE69820576T2 DE69820576T DE69820576T DE69820576T2 DE 69820576 T2 DE69820576 T2 DE 69820576T2 DE 69820576 T DE69820576 T DE 69820576T DE 69820576 T DE69820576 T DE 69820576T DE 69820576 T2 DE69820576 T2 DE 69820576T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
disc
disk
loading
state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69820576T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69820576D1 (de
Inventor
Hidetaka Chiyoda-ku WATANABE
Shigehiro. Chiyoda-ku ITOU
Takashi Chiyoda-ku MATSUDA
Yoshisada Chiyoda-ku ISHIMOTO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Engineering Co Ltd
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Engineering Co Ltd
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Engineering Co Ltd, Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Engineering Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69820576D1 publication Critical patent/DE69820576D1/de
Publication of DE69820576T2 publication Critical patent/DE69820576T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details
    • G11B17/04Feeding or guiding single record carrier to or from transducer unit
    • G11B17/05Feeding or guiding single record carrier to or from transducer unit specially adapted for discs not contained within cartridges
    • G11B17/051Direct insertion, i.e. without external loading means
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details
    • G11B17/021Selecting or spacing of record carriers for introducing the heads
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details
    • G11B17/04Feeding or guiding single record carrier to or from transducer unit
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details
    • G11B17/04Feeding or guiding single record carrier to or from transducer unit
    • G11B17/0401Details
    • G11B17/0402Servo control
    • G11B17/0404Servo control with parallel drive rollers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/22Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from random access magazine of disc records
    • G11B17/221Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from random access magazine of disc records with movable magazine
    • G11B17/223Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from random access magazine of disc records with movable magazine in a vertical direction
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/22Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from random access magazine of disc records
    • G11B17/26Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from random access magazine of disc records the magazine having a cylindrical shape with vertical axis
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/22Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from random access magazine of disc records
    • G11B17/30Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from random access magazine of disc records wherein the playing unit is moved according to the location of the selected record

Landscapes

  • Automatic Disk Changers (AREA)
  • Feeding And Guiding Record Carriers (AREA)
  • Holding Or Fastening Of Disk On Rotational Shaft (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Scheibensystem, das in der Lage ist, selektiv mehrere Scheiben ohne Verwendung eines entfernbaren Magazins zu handhaben.
  • Stand der Technik
  • 106 ist eine Seitenansicht im Schnitt, die einen wesentlichen Teil eines allgemeinen Scheibensystems nach dem Stand der Technik zeigt, das in der Lage ist, mehrere Scheiben selektiv zu betätigen, und 107 ist eine Querschnittsansicht des wesentlichen Teils.
  • In den 106 und 107 bezeichnet die Bezugszahl 1 ein Magazin, in welchem Austauschscheiben enthalten sind, und 2 ist ein Scheibendrehbereich. Der Scheibendrehbereich 2 enthält einen Scheibendrehmotor 3; eine Scheibenklemmnabe 13, die auf einer Welle des Scheibendrehmotors 3 vorgesehen ist; eine Scheibenklemme 4; eine Scheibenrolle 6 zum Führen einer Scheibe 8, die durch einen Antriebshebel 5 herausgeführt wird, der in dem Magazin 1 vorgesehen ist und durch eine Antriebsvorrichtung (nicht gezeigt) angetrieben wird, zu dem Scheibendrehbereich 2; eine an einem Gehäuse 7 befestigte Antriebswelle 9 zum Stützen des Scheibendrehbereichs 2; und einen Plattenneigungsnocken 10 sowie eine obere und eine untere Führungsplatte 11, die in der Richtung A in den Figuren betätigt werden.
  • In diesem Scheibensystem wird, um mehrere der in dem Magazin 1 enthaltenen Scheiben 8 herauszunehmen, der Scheibendrehbereich 2 in der Richtung B in den Figuren bewegt durch Verriegeln der Antriebswelle 9, des Plattenneigungsnockens 10 und der oberen und unteren Führungsplatte 11, um an einer gewünschten Scheibenposition in dem Magazin 1 positioniert zu werden.
  • Auf diese Weise tritt bei dem Scheibensystem nach dem Stand der Technik, in dem Magazin enthaltene Scheiben perfekt unabhängig von der Seite einer auf dem Scheibendrehbereich 2 gedrehten Scheibe innerhalb eines ebenen Bereichs sind, das Problem auf, dass eine Länge, d. h., eine Abmessung D des Scheibensystems größer wird.
  • Um das obige Problem zu lösen, hat z. B. die Japanische Patent-Offenlegungsschrift Nr. Sho 63-200354 ein Scheibensystem vorgeschlagen. 108 ist eine Seitenansicht im Schnitt eines wesentlichen Bereichs eines derartigen Scheibensystems, und 109 ist eine Draufsicht im Schnitt auf den wesentlichen Teil des Scheibensystems.
  • In den 108 und 109 bezeichnet die Bezugszahl 19 ein Magazin zur Aufnahme von Austauschscheiben; 21 ist ein Scheibendrehmotor; 22 ist eine Scheibenklemmnabe, die auf einer Welle des Scheibendrehmotors 21 vorgesehen ist; und 23 ist eine Scheibenklemme.
  • Die Bezugszahl 26 bezeichnet eine Scheibenrolle zum Führen einer Scheibe 25, die von einem von einer Antriebsvorrichtung (nicht gezeigt) angetriebenen Antriebshebel 24 geführt wird, zu einem Scheibendrehbereich, und 27 ist eine angetriebene Rolle, die gegenüber der Scheibenrolle 26 angeordnet ist.
  • Die Bezugszahl 32 bezeichnet ein Paar von Plattenneigungsnocken, die mit mehreren Schalen 31 in dem Magazin 19 in Eingriff sind. Wenn die durch eine Magazinbewegungsvorrichtung (nicht gezeigt) ausgewählte Scheibe 25 in der Richtung der Ebene der Scheibe bewegt wird, sieht das Paar von Plattenneigungsnocken 32 einen Raum E vor, der größer als zumindest eine Plattendicke der Scheibe in der Drehachse der Scheibe 25 mit Bezug auf den Scheibendrehbereich 20 ist.
  • Hier enthält der Scheibendrehbereich 20 den Scheibendrehmotor 21, die Scheibenklemmnabe 22, die Scheibenklemme 23, den Antriebshebel 24, die Scheibe 25, die Scheibenrolle 26, die Antriebsrolle 27 und die Plattenneigungsnocken 32.
  • Als Nächstes wird die Arbeitsweise des obigen Scheibensystems beschrieben.
  • Um eine der mehreren in dem Magazin 19 enthaltenen Scheiben 25 herauszunehmen, wird das Magazin 19 in der Richtung F in den Figuren durch die Antriebsvor richtung bewegt, um an einer gewünschten Scheibenposition in dem Magazin 19 positioniert zu werden.
  • Die Scheibe 25 leitet entlang eines Scheibenführungsbereichs 35 in dem Magazin 19 durch Betätigung des Antriebshebels 24 in dem Magazin 19, und ein vorderes Ende der Scheibe 25 wird zwischen der Scheibenrolle 26 und der angetriebenen Rolle 27 des Scheibendrehbereichs 20 eingeklemmt. Dann wird die Scheibe 25 zu der Scheibenklemme 23 und der auf der Welle des Scheibendrehmotors 21 vorgesehenen Scheibenklemmnabe 22 getragen, indem die Scheibenrolle 26 gedreht wird. Die Klemmposition der Scheibe 25 wird durch eine Scheibenerfassungsvorrichtung (nicht gezeigt) geprüft, und die Scheibenklemme 23 und auch die Scheibenrolle 26 und die angetriebene Rolle 27 werden in der Richtung der Scheibenklemmnabe 22 durch die Antriebsvorrichtung bewegt, um die Scheibe 25 einzuklemmen.
  • Zur selben Zeit, zu der die angetriebene Rolle 27 zu der Scheibenklemmnabe 22 bewegt wird, ein Paar der an dem Scheibendrehbereich 20 vorgesehenen Plattenneigungsnocken 32 durch die Antriebsvorrichtung auf der Seite des Magazins 19 bewegt, um die Schale 31 zu neigen, damit ein geeigneter Raum E geschaffen wird, wie in 108b gezeigt ist.
  • Das wie vorstehend beschrieben ausgebildete Scheibensystem nach dem Stand der Technik erfordert ein Magazingehäuse, und folglich führt es zu dem Problem, dass Scheiben nicht selektiv nacheinander in den Scheibendrehbereich eingegeben oder aus diesem ausgegeben werden können, und dass es große Abmessungen hat.
  • Da weiterhin das Scheibensystem nach dem Stand der Technik ein tragbares Magazingehäuse verwendet, ist es technisch schwierig, das Scheiben enthaltende Gestell in dem Scheibensystem auseinander zu nehmen. Als eine Folge können, um einen Spalt zwischen einer gewünschten wiederzugebenden Scheibe und einer der gewünschten Scheibe zugewandten Scheibe zu bilden, nur ein Enden der Scheiben geöffnet werden. Mit anderen Worten, um einen großen Spalt zwischen den Scheiben zu bilden, muss ein Raum entsprechend dem großen Spalt in dem System vorgesehen sein, wodurch das Problem entsteht, dass das Scheibensystem große Abmessungen aufweist.
  • Da weiterhin das Scheibensystem nach dem Stand der Technik ein tragbares Magazingehäuse verwendet, ist es sehr schwierig, Scheiben enthaltende Rahmen in dem Scheibensystem voneinander zu trennen, während jeder Rahmen geneigt wird.
  • Zusätzlich tritt, um einen Raum in dem Scheibensystem zu gewährleisten, das Problem auf, dass das Scheibensystem große Abmessungen hat.
  • Die US 5 138 591 A offenbart ein Scheibensystem mit mehreren Beschickungsvorrichtungen, bei dem die Beschickungsvorrichtungen vertikal bewegbar, um Spalte zwischen einer gewünschten Beschickungsvorrichtung und benachbarten Beschickungsvorrichtungen vorzusehen, damit eine Scheibe aus der gewünschten Beschickungsvorrichtung geladen oder in dieser gespeichert werden kann.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Scheibensystem vorzusehen, dass miniaturisiert werden kann, selbst in dem Fall, in welchem das Scheibensys tem so konfiguriert ist, dass mehrere Scheiben aufgenommen sind ohne das Erfordernis des Vorsehens eines bewegbaren Magazins, und jede betätigt werden kann, d. h., jede Scheibe wird selektiv eingeführt, ausgegeben und betätigt, z. B. wiedergegeben.
  • Weiterhin ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Scheibensystem vorzusehen, das raumsparend ausgebildet sein kann, selbst in dem Fall, in welchem das Scheibensystem so ausgebildet ist, dass eine Scheibenaufnahmeposition verschieden von einer Scheibenwiedergabeposition ist.
  • Diese Aufgaben werden durch das Scheibensystem nach Anspruch 1 gelöst. Weitere Verbesserungen des Scheibensystems sind in den abhängigen Ansprüchen vorgesehen.
  • Die vorliegende Erfindung sieht ein Scheibensystem vor, das enthält: Mehrere Beschickungsvorrichtungen zur Aufnahme von Scheiben in einer solchen Weise, dass Rotationsaxiallinien der Scheiben im Wesentlichen zueinander ausgerichtet werden; eine Beschickungsvorrichtungs-Bewegungsvorrichtung zum Bewegen der Beschickungsvorrichtungen in bestimmte Positionen; und eine Scheibenantriebsvorrichtung zum Drehen der in den Beschickungsvorrichtungen aufgenommenen Scheiben; bei dem die Beschickungsvorrichtungs-Bewegungsvorrichtung auf der Grundlage eines Befehls zumindest eine von einer gewünschten Beschickungsvorrichtung und einer anderen Beschickungsvorrichtung bewegt zum Vorsehen eines um einen ersten Winkel θ1 geneigten Spaltes zwischen der gewünschten Beschickungsvorrichtung und einer anderen Beschickungsvorrichtung, und auch auf der Grundlage des Befehls zumindest eine von der gewünschten Beschickungsvorrich tung und einer weiteren Beschickungsvorrichtung, die einer Oberfläche der gewünschten Beschickungsvorrichtung zugewandt ist gegenüber der anderen Beschickungsvorrichtung bewegt, um einen um einen zweiten Winkel θ2 geneigten Spalt zwischen der gewünschten Beschickungsvorrichtung vorzusehen. Bei dieser Konfiguration kann bei der Handhabung von Scheiben die Scheibenantriebsvorrichtung in den Spalt zwischen der gewünschten Scheibe und einer Scheibe benachbart der gewünschten Scheibe bewegt werden, so dass es möglich ist, Bereiche, in denen sich Scheiben befinden, zu teilen und damit das Scheibensystem zu verkleinern.
  • Die Beschickungsvorrichtungs-Bewegungsvorrichtung bewegt zumindest eine von der gewünschten Beschickungsvorrichtung und der anderen Beschickungsvorrichtung zum Vorsehen des Spaltes zwischen der gewünschten Beschickungsvorrichtung und der anderen Beschickungsvorrichtung und sie bewegt zumindest eine von der gewünschten Beschickungsvorrichtung und einer Beschickungsvorrichtung benachbart der gewünschten Beschickungsvorrichtung für eine weitere Vergrößerung des Spaltes zwischen der gewünschten Beschickungsvorrichtung und der Beschickungsvorrichtung benachbart der gewünschten Beschickungsvorrichtung bis zu dem Spalt, um zumindest einen Teil der Scheibenantriebsvorrichtung in dem Spalt anzuordnen. Bei dieser Konfiguration kann bei Handhabung der Scheiben die Scheibenantriebsvorrichtung in den Spalt zwischen der gewünschten Scheibe und einer Seheibe benachbart der gewünschten Scheibe bewegt werden, so dass es möglich ist, Bereiche, in denen sich Scheiben befinden, zu teilen, und damit das Scheibensystem zu verkleinern.
  • Die Beschickungsvorrichtungs-Bewegungsvorrichtung ist vorzugsweise mit einer ersten Einstellvorrichtung zum Einstellen der Höhen der Beschickungsvorrichtungen und einer zweiten Einstellvorrichtung zum Einstellen der Bewegungen der Beschickungsvorrichtungen in der Richtung im Wesentlichen parallel zu einem Förderweg der Scheibe versehen. Mit dieser Konfiguration ist es möglich, die Beschickungsvorrichtungen frei in der vertikalen Richtung und der Längsrichtung zu bewegen und damit die Zuverlässigkeit des Scheibensystems zu verbessern. Gemäß der vorliegenden Erfindung sind vorzugsweise vorstehende Bereiche an Seitenbereichen der Beschickungsvorrichtungen vorgesehen, und die erste Einstellvorrichtung ist mit mehreren vertieften Bereichen ausgebildet, die mit den an den Beschickungsvorrichtungen vorgesehenen vorstehenden Bereichen in Eingriff sind für die Einstellung der Höhen der Beschickungsvorrichtungen; und wenn die Höhen der Beschickungsvorrichtungen eingestellt werden, wird einer der mehreren vertieften Bereiche entsprechend einer gewünschten Höhe einer Beschickungsvorrichtung ausgewählt und der vorstehende Bereich der Beschickungsvorrichtung wird in dem so ausgebildeten vertieften Bereich verriegelt. Bei dieser Konfiguration ist es möglich, die Höhen der Beschickungsvorrichtungen bestimmt einzustellen und damit die Struktur ohne Herabsetzung der Zuverlässigkeit des Scheibensystems zu vereinfachen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung sind vorzugsweise vorstehende Bereiche an Seitenbereichen der Beschickungsvorrichtungen vorgesehen, und die erste Einstellvorrichtung ist mit vertieften Bereichen ausgebildet, um mit den an den Beschickungsvorrichtungen vorgesehenen vorstehenden Bereichen in Eingriff zu treten, und sie ist auch mit einem Trennbereich ausgebildet zum Trennen nur einer Beschickungsvorrichtung, die nicht mit dem vertieften Bereich in Ein griff ist, von anderen der Beschickungsvorrichtungen; und wenn die Höhen der Beschickungsvorrichtungen eingestellt werden, tritt der vorstehende Bereich, der an einer gewünschten Beschickungsvorrichtung vorgesehen ist, in Eingriff mit dem entsprechenden der mehreren vertieften Bereiche, und der Trennbereich trennt eine verschiedene Beschickungsvorrichtung, die nicht mit dem vertieften Bereich in Eingriff ist, von der gewünschten Beschickungsvorrichtung. Bei dieser Konfiguration ist es möglich, den Spalt zwischen den benachbarten Beschickungsvorrichtungen bestimmt zu vergrößern, d. h., die benachbarten Beschickungsvorrichtung mit einem einfachen Mechanismus voneinander zu trennen, und damit weiterhin die Zuverlässigkeit des Scheibensystems zu verbessern.
  • Das Scheibensystem nach der vorliegenden Erfindung enthält weiterhin bevorzugt eine Verriegelungssteuervorrichtung zum Verriegeln der Beschickungsvorrichtungs-Bewegungsvorrichtung mit der Scheibenantriebsvorrichtung. Bei dieser Konfiguration ist es möglich, gleichzeitig Operationen des gesamten Scheibensystems durchzuführen und eine Fehlfunktion und dergleichen zu vermeiden, und damit die Zuverlässigkeit des Scheibensystems zu verbessern.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ordnet vorzugsweise in einem Zustand, in welchem eine keine Scheibe enthaltende Beschickungsvorrichtung vorhanden ist und die Scheibenantriebsvorrichtung nicht angetrieben wird, die Beschickungsvorrichtungs-Bewegungsvorrichtung vorher die Beschickungsvorrichtung in der Nähe einer Scheibeneinführungsöffnung an. Bei dieser Konfiguration ist es möglich, schnell eine Scheibe in dem Scheibensystem aufzunehmen und damit eine bestimmte Operation für die Scheibe früh zu be ginnen.
  • Dies verbessert die Verwendbarkeit für eine Bedienungsperson.
  • Die Beschickungsvorrichtungs-Bewegungsvorrichtung ordnet vorzugsweise vorher eine gewünschte Beschickungsvorrichtung in der Nähe einer Scheibeneinführungsöffnung auf der Grundlage eines Befehls an. Bei dieser Konfiguration ist es möglich, Arbeit für eine Bedienungsperson zu eliminieren, die erforderlich ist zur Auswahl einer leeren aus mehreren Beschickungsvorrichtungen, um eine Scheibe in dem Scheibensystem aufzunehmen, und damit die Verwendbarkeit für eine Bedienungsperson zu verbessern.
  • Die Beschickungsvorrichtungs-Bewegungsvorrichtung bewegt vorzugsweise die mehreren Beschickungsvorrichtungen integral in der Höhenrichtung, wenn eine Scheibe befördert wird. Bei dieser Konfiguration ist es möglich, die für die Bewegung der Beschickungsvorrichtungen erforderliche Zeit zu verkürzen und damit die Verwendbarkeit des Scheibensystems zu verbessern.
  • Die Beschickungsvorrichtungs-Bewegungsvorrichtung bewegt vorzugsweise bei Betätigung der Scheibenantriebsvorrichtung zumindest eine von einer gewünschten Beschickungsvorrichtung und einer anderen Beschickungsvorrichtung, um einen Spalt zwischen der gewünschten Beschickungsvorrichtung und einer anderen Beschickungsvorrichtung vorzusehen, und sie bewegt auch zumindest eine von der gewünschten Beschickungsvorrichtung und einer Beschickungsvorrichtung, die einer bestimmten Oberfläche der gewünschten Beschickungsvorrichtung zugewandt ist, um nur den Spalt zwischen der gewünschten Beschickungsvorrichtung und der Beschickungsvorrichtung, die der bestimmten Oberfläche der gewünschten Beschickungsvorrichtung zugewandt ist, bis zu einem Spalt weiter zu vergrößern. Bei dieser Konfiguration kann die Scheibenantriebsvorrichtung in den weiter vergrößerten Spalt eingeführt werden, so dass es möglich ist, einen Raum in der Richtung des Förderns einer Scheibe kleiner zu machen und damit das Scheibensystem zu verkleinern.
  • Die vorliegende Erfindung liefert auch ein Scheibensystem, das enthält: mehrere Beschickungsvorrichtungen zur Aufnahme von Scheiben in einer solchen Weise, dass Rotationsaxiallinien der Scheiben im Wesentlichen zueinander ausgerichtet werden; eine Beschickungsvorrichtungs-Bewegungsvorrichtung zum Bewegen der Beschickungsvorrichtungen in bestimmte Positionen; einen Scheibenoperationsbereich zum Drehen der Scheibe, wobei der Scheibenoperationsbereich in einer solchen Weise vorgesehen ist, dass er von einem Ende zu dem anderen Ende eines Förderweges der Scheibe im Wesentlichen parallel zu dem Scheibenförderweg bewegbar ist; einen Scheibenklemmenbereich zum Halten der Scheibe, wobei der Scheibenklemmenbereich in einer solchen Weise vorgesehen ist, dass er von einem Ende zu dem anderen Ende des Scheibenförderweges im Wesentlichen parallel zu dem Scheibenförderweg bewegbar ist; eine erste und eine zweite Scheibenrolle, die einander gegenüber mit dem Scheibenförderweg zwischen ihnen vorgesehen sind, um die entlang des Scheibenförderweges getragene Scheibe zu tragen, während beide Oberflächen der Scheibe getragen werden; eine erste Rollenbewegungsvorrichtung zum Bewegen der ersten Scheibenrolle aufgrund einer Operation der Scheibenantriebsvorrichtung in der Richtung im Wesentlichen senkrecht zu einer Ebene der Scheibe, die der ersten Scheibenrolle zugewandt ist, um einen Spalt zwischen der ersten Scheibenrolle und der Ebene der Scheibe vorzusehen; und eine zweite Rollenbewegungsvorrichtung zum Bewegen der zweiten Scheibenrolle bei einer Betätigung der Scheibenantriebsvorrichtung in der Richtung im Wesentlichen senkrecht zu einer Ebene der Scheibe, die der zweiten Scheibenrolle zugewandt ist, um einen Spalt zwischen der zweiten Scheibenrolle und der Ebene der Scheibe vorzusehen. Bei dieser Konfiguration wird der Operationsbereich des Scheibenoperationsbereichs mit Operationsbereichen anderer Teile geteilt, so dass es möglich ist, das Scheibensystem zu verkleinern.
  • Die Beschickungsvorrichtungs-Bewegungsvorrichtung bewegt vorzugsweise zumindest eine von einer gewünschten Beschickungsvorrichtung und einer anderen Beschickungsvorrichtung auf der Grundlage eines Befehls, um einen Spalt zwischen der gewünschten Beschickungsvorrichtung und der anderen Beschickungsvorrichtung vorzusehen. Bei dieser Konfiguration kann, da zumindest ein Teil des Scheibenoperationsbereichs in den Spalt zwischen der gewünschten Beschickungsvorrichtung und der anderen Beschickungsvorrichtung eingeführt werden kann, das Scheibensystem verkleinert werden, und es kann auch, da der Förderweg einer Scheibe zu einer Arbeitsposition verkürzt werden kann, die für den Beginn der Operation einer Scheibe erforderliche Zeit verkürzt werden, was zu einer verbesserten Zuverlässigkeit des Scheibensystems führt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden vorzugsweise, wen die erste und die zweite Scheibenrolle betätigt werden, die Beschickungsvorrichtungs-Bewegungsvorrichtung der Scheibenklemmenbereich und der Scheibenoperationsbereich miteinander verriegelt. Bei dieser Konfiguration ist es möglich, eine ge wünschte Operation einer Scheibe glatt zu steuern und damit die Zuverlässigkeit des Scheibensystems zu verbessern.
  • Vorzugsweise ist jede der Beschickungsvorrichtungen mit einer Verriegelungsvorrichtung zum Verriegeln der Scheibe versehen, und die Verriegelungsvorrichtung stellt eine Größe einer Kraft zum Verriegeln der Scheibe gemäß einer Position von jeder der Beschickungsvorrichtungen ein. Bei dieser Konfiguration wird, wenn eine eine Scheibe enthaltende Beschickungsvorrichtung bewegt wird, verhindert, dass die Scheibe aus der Beschickungsvorrichtung herausrutscht, da die Scheibe fest durch die Verriegelungsvorrichtung verriegelt ist, so dass es möglich ist, die Zuverlässigkeit des Scheibensystems zu verbessern.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die eine schematische Konfiguration eines Scheibensystems nach dem Ausführungsbeispiel 1 zeigt;
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht, die einen wesentlichen Bereich eines Scheibenlademechanismus des in 1 gezeigten Scheibensystems zeigt;
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht, die den wesentlichen Bereich des Scheibenlademechanismus des in 1 gezeigten Scheibensystems zeigt;
  • 4 ist eine Ansicht, die eine Beziehung zwi schen dem Scheibenlademechanismus des in 1 gezeigten Scheibensystems und einer unter Verwendung des Mechanismus eingeführten Scheibe illustriert;
  • 5 ist eine Ansicht, die eine Beziehung zwischen dem Scheibenlademechanismus des in 1 gezeigten Scheibensystems und einer unter Verwendung des Mechanismus eingeführten Scheibe illustriert;
  • 6a bis 6d sind Vorderansichten eines wesentlichen Bereichs des Scheibenlademechanismus des in 1 gezeigten Scheibensystems, die jeweils einen Betriebszustand des Mechanismus zeigen;
  • 7a bis 7d sind Draufsichten auf den wesentlichen Bereich des Scheibenlademechanismus des in 1 gezeigten Scheibensystems, wobei jede den Betriebszustand des Mechanismus zeigt;
  • 8a bis 8d sind obere Seitenansichten des wesentlichen Bereichs des Scheibenlademechanismus des in 1 gezeigten Scheibensystems, die jeweils den Betriebszustand des Mechanismus zeigen;
  • 9a bis 9d sind untere Seitenansichten des wesentlichen Bereichs des Scheibenlademechanismus des in 1 gezeigten Scheibensystems, die jeweils den Betriebszustand des Mechanismus zeigen;
  • 10a und 10b sind eine Draufsicht bzw. eine Schnittansicht von vorn, die eine Konfiguration eines Scheibenklemmbereichs des in 1 gezeigten Scheibensystems zeigen;
  • 11a und 11b sind Ansichten, die einen Betriebszustand einer Seitenfläche eines wesentlichen Bereichs des Scheibenklemmbereichs des in den 10a und 10b gezeigten Scheibensystems zeigen;
  • 12a und 12b sind eine Ansicht, die einen Betriebszustand des Scheibenklemmbereichs des in den 10a und 10b gezeigten Scheibensystems zeigt, und eine Ansicht, die einen Betriebszustand der Seitenfläche des wesentlichen Bereichs des Scheibenklemmbereichs zeigt;
  • 13a und 13b sind eine Ansicht, die einen Betriebszustand des Scheibenklemmbereichs des in den 10a und 10b gezeigten Scheibensystems zeigt, bzw. eine Ansicht, die einen Betriebszustand der Seitenfläche des wesentlichen Bereichs des Scheibenklemmbereichs zeigt;
  • 14a und 14b sind eine Ansicht, die einen Betriebszu stand des Scheibenklemmbereichs des in den 10a und 10b gezeigten Scheibensystems zeigt, bzw. eine Ansicht, die einen Betriebszustand der Seitenfläche des wesentlichen Bereichs des Scheibenklemmbereichs zeigt;
  • 15a und 15b sind eine Ansicht, die einen Betriebszustand des Scheibenklemmbereichs des in den 10a und 10b gezeigten Scheibensystems zeigt, bzw. eine Ansicht, die einen Betriebszustand der Seitenfläche des wesentlichen Bereichs des Scheibenklemmbereichs zeigt;
  • 16 bis 16c sind Ansichten, die jeweils einen Betriebszustand des wesentlichen Bereichs des Scheibenklemmbereichs des in den 10a und 10b gezeigten Scheibensystems zeigen;
  • 17a und 17b sind eine Draufsicht bzw. eine Seitenansicht im Schnitt, die eine Konfiguration eines wesentlichen Bereichs eines Scheibenwiedergabebereichs des in 1 gezeigten Scheibensystems zeigen;
  • 18a und 18b sind eine Draufsicht bzw. eine Vorderansicht im Schnitt, die eine Konfiguration eines Mechanismus zum Bewegen des wesentlichen Bereichs des in 17a und 17b gezeigten Scheibenwiedergabebereichs zei gen;
  • 19 ist eine Draufsicht und eine Vorderansicht im Schnitt, die einen Zustand zeigen, in welchem der wesentliche Bereich des in den 17a und 17b gezeigten Scheibenwiedergabebereichs wie in den 18a und 18b gezeigt, befestigt ist;
  • 20a und 20b sind Seitenansichten, die einen Betriebszustand eines wesentlichen Bereichs des in den 19a und 19b gezeigten Scheibensystems zeigen;
  • 21 ist eine Draufsicht und eine Vorderansicht im Schnitt, die einen Betriebszustand eines Mechanismus zum Bewegen des wesentlichen Bereichs des in den 17a und 17b gezeigten Scheibenwiedergabebereichs zeigen;
  • 22 ist eine Draufsicht und eine Vorderansicht im Schnitt, die einen Zustand zeigen, in welchem der wesentliche Bereich des in den 17a und 17b gezeigten Scheibenwiedergabebereichs an dem Mechanismus mit dem in 21 gezeigten Betriebszustand befestigt ist;
  • 23a und 23b sind eine Draufsicht bzw. eine Vorderansicht im Schnitt, die einen Betriebszustand des Mechanismus zum Bewegen des wesentlichen Bereichs des in den 17a und 17b gezeigten Scheibenwiedergabebe reichs zeigen;
  • 24 ist eine Draufsicht und eine Vorderansicht im Schnitt, die einen Zustand zeigen, in welchem der wesentliche Bereich des in den 17a und 17b gezeigten Scheibenwiedergabebereichs an dem Mechanismus mit dem in den 23a und 23b gezeigten Betriebszustand befestigt ist;
  • 25a bis 25c sind Seitenansichten, die jeweils einen Betriebszustand eines wesentlichen Bereichs des in 19 gezeigten Scheibensystems zeigen;
  • 26a bis 26c sind Seitenansichten, die jeweils einen Betriebszustand des wesentlichen Bereichs des in 19 gezeigten Scheibensystems zeigen;
  • 27a bis 27c sind Seitenansichten, die jeweils einen Betriebszustand des wesentlichen Bereichs des in 19 gezeigten Scheibensystems zeigen;
  • 28a bis 28c sind Seitenansichten, die jeweils einen Betriebszustand des wesentlichen Bereichs des in 19 gezeigten Scheibensystems zeigen;
  • 29 ist eine auseinander gezogene Ansicht, die eine Konfiguration eines wesentlichen Bereichs des Scheiben aufnehmenden Mechanismus des in 1 gezeigten Scheibensystems zeigt;
  • 30 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Zustand zeigt, in welchem der wesentliche Bereich des in 29 gezeigten, Scheiben aufnehmenden Mechanismus zusammengesetzt ist;
  • 31 ist eine Ansicht, die eine Arbeitsweise des wesentlichen Bereichs des in 30 gezeigten Scheiben aufnehmenden Mechanismus illustriert;
  • 32 ist eine Ansicht, die eine Arbeitsweise des wesentlichen Bereichs des in 30 gezeigten, Scheiben aufnehmenden Mechanismus illustriert;
  • 33 ist eine Ansicht, die eine schematische Arbeitsweise eines wesentlichen Bereichs des in 1 gezeigten Scheibensystems illustriert;
  • 34 ist eine Ansicht, die eine schematische Arbeitsweise des wesentlichen Bereichs des in 1 gezeigten Scheibensystems illustriert;
  • 35 ist eine Ansicht, die eine schematische Arbeitsweise des wesentlichen Bereichs des in 1 gezeigten Scheibensystems illustriert;
  • 36 ist eine Draufsicht die eine Konfigurati on eines wesentlichen Bereichs des Scheiben aufnehmenden Mechanismus des in 1 gezeigten Scheibensystems zeigt;
  • 37a und 37b sind eine Draufsicht bzw. eine auseinander gezogene Ansicht, die eine Konfiguration des wesentlichen Bereichs des Scheiben aufnehmenden Mechanismus des in 1 gezeigten Scheibensystems zeigen;
  • 38a bis 38g sind auseinander gezogene Ansichten, die jeweils einen wesentlichen Bereich des in den 37a und 37b gezeigten, Scheiben aufnehmenden Mechanismus zeigen;
  • 39a bis 39c sind Ansichten, die jeweils eine Arbeitsweise des wesentlichen Bereichs des in den 38a bis 38g gezeigten, Scheiben aufnehmenden Mechanismus illustrieren;
  • 40 ist eine Tabelle, die die Betriebszustände der wesentlichen Bereiche des in den 36 bis 38g gezeigten, Scheiben aufnehmenden Mechanismus illustriert;
  • 41 ist eine Tabelle, die Betriebszustände der wesentlichen Bereiche des in 36 bis 38g gezeigten, Scheiben aufnehmenden Mechanismus illustriert;
  • 42a bis 42e sind Ansichten, die einen Betriebszustand der wesentlichen Bereiche des in den 36 bis 38g gezeigten, Scheiben aufnehmenden Mechanismus zeigen;
  • 43a bis 43e sind Ansichten, die einen Betriebszustand der wesentlichen Bereiche des in den 36 bis 38g gezeigten, Scheiben aufnehmenden Mechanismus zeigen;
  • 44a bis 44e sind Ansichten, die einen Betriebszustand der wesentlichen Bereiche des in den 36 bis 38g gezeigten, Scheiben aufnehmenden Mechanismus zeigen;
  • 45a bis 45e sind Ansichten, die einen Betriebszustand der wesentlichen Bereiche des in den 36 bis 38g gezeigten, Scheiben aufnehmenden Mechanismus zeigen;
  • 46a bis 46e sind Ansichten, die einen Betriebszustand der wesentlichen Bereiche des in den 36 bis 38g gezeigten, Scheiben aufnehmenden Mechanismus zeigen;
  • 47a bis 47e sind Ansichten, die einen Betriebszustand der wesentlichen Bereiche des in den 36 bis 38g gezeigten, Scheiben aufnehmenden Mechanismus zeigen;
  • 48a bis 48e sind Ansichten, die einen Betriebszustand der wesentlichen Bereiche des in den 36 bis 38g gezeigten, Scheiben aufnehmenden Mechanismus zeigen;
  • 49a bis 49e sind Ansichten, die einen Betriebszustand der wesentlichen Bereiche des in den 36 bis 38g gezeigten, Scheiben aufnehmenden Mechanismus zeigen;
  • 50a bis 50e sind Ansichten, die einen Betriebszustand der wesentlichen Bereiche des in den 36 bis 38g gezeigten, Scheiben aufnehmenden Mechanismus zeigen;
  • 51a bis 51e sind Ansichten, die einen Betriebszustand der wesentlichen Bereiche des in den 36 bis 38g gezeigten, Scheiben aufnehmenden Mechanismus zeigen;
  • 52a bis 52e sind Ansichten, die einen Betriebszustand der wesentlichen Bereiche des in den 36 bis 38g gezeigten, Scheiben aufnehmenden Mechanismus zeigen;
  • 53a bis 53e sind Ansichten, die einen Betriebszustand der wesentlichen Bereiche des in den 36 bis 38g gezeigten, Scheiben aufnehmenden Mechanismus zeigen;
  • 54a bis 54e sind Ansichten, die einen Betriebszustand der wesentlichen Bereiche des in den 36 bis 38g gezeigten, Scheiben aufnehmenden Mechanismus zeigen;
  • 55a bis 55e sind Ansichten, die einen Betriebszustand der wesentlichen Bereiche des in den 36 bis 38g gezeigten, Scheiben aufnehmenden Mechanismus zeigen;
  • 56a bis 56e sind Ansichten, die einen Betriebszustand der wesentlichen Bereiche des in den 36 bis 38g gezeigten, Scheiben aufnehmenden Mechanismus zeigen;
  • 57a bis 57e sind Ansichten, die einen Betriebszustand der wesentlichen Bereiche des in den 36 bis 38g gezeigten, Scheiben aufnehmenden Mechanismus zeigen;
  • 58a bis 58e sind Ansichten, die einen Betriebszustand der wesentlichen Bereiche des in den 36 bis 38g gezeigten, Scheiben aufnehmenden Mechanismus zeigen;
  • 59a bis 59e sind Ansichten, die einen Betriebszustand der wesentlichen Bereiche des in den 36 bis 38g gezeigten, Scheiben aufnehmenden Mechanismus zeigen;
  • 60a bis 60e sind Ansichten, die einen Betriebszustand der wesentlichen Bereiche des in den 36 bis 38g gezeigten, Scheiben aufnehmenden Mechanismus zeigen;
  • 61a bis 61e sind Ansichten, die einen Betriebszustand der wesentlichen Bereiche des in den 36 bis 38g gezeigten, Scheiben aufnehmenden Mechanismus zeigen;
  • 62a bis 62e sind Ansichten, die einen Betriebszustand der wesentlichen Bereiche des in den 36 bis 38g gezeigten, Scheiben aufnehmenden Mechanismus zeigen;
  • 63a bis 63e sind Ansichten, die einen Betriebszustand der wesentlichen Bereiche des in den 36 bis 38g gezeigten, Scheiben aufnehmenden Mechanismus zeigen;
  • 64a und 64b sind Ansichten, die einen Betriebszustand der wesentlichen Bereiche des in den 36 bis 38g gezeigten, Scheiben aufnehmenden Mechanismus zeigen;
  • 65a bis 65d sind Ansichten, die einen Betriebszustand der wesentlichen Bereiche des in den 36 bis 38g gezeigten, Scheiben aufnehmenden Mechanismus zeigen;
  • 66a bis 66c sind Ansichten, die einen Betriebszustand der wesentlichen Bereiche des in den 36 bis 38g gezeigten, Scheiben aufnehmenden Mechanismus zeigen;
  • 67a und 67b sind eine Draufsicht bzw. eine Seitenansicht im Schnitt, die eine grundsätzliche Arbeitsweise des gesamten, in 1 gezeigten Scheibensystems zeigen;
  • 68a und 68b sind eine Draufsicht bzw. eine Seitenansicht im Schnitt, die eine grundsätzliche Arbeitsweise des gesamten, in 1 gezeigten Scheibensystems zeigen;
  • 69a und 69b sind eine Draufsicht bzw. eine Seitenansicht im Schnitt, die eine grundsätzliche Arbeitsweise des gesamten, in 1 gezeigten Scheibensystems zeigen;
  • 70a und 70b sind eine Draufsicht bzw. eine Seitenansicht im Schnitt, die eine grundsätzliche Arbeitsweise des gesamten, in 1 gezeigten Scheibensystems zeigen;
  • 71a und 71b sind eine Draufsicht bzw. eine Seitenansicht im Schnitt, die eine grundsätzliche Arbeitsweise des gesamten, in 1 gezeigten Scheibensystems zeigen;
  • 72a und 72b sind eine Draufsicht bzw. eine Seitenansicht im Schnitt, die eine grundsätzliche Arbeitsweise des gesamten, in 1 gezeigten Scheibensystems zeigen;
  • 73a und 73b sind eine Draufsicht bzw. eine Seitenansicht im Schnitt, die eine grundsätzliche Arbeitsweise des gesamten, in 1 gezeigten Scheibensystems zeigen;
  • 74a und 74b sind eine Draufsicht bzw. eine Seitenansicht im Schnitt, die eine grundsätzliche Arbeitsweise des gesamten, in 1 gezeigten Scheibensystems zeigen;
  • 75a und 75b sind eine Draufsicht bzw. eine Seitenansicht im Schnitt, die eine grundsätzliche Arbeitsweise des gesamten, in 1 gezeigten Scheibensystems zeigen;
  • 76a und 76b sind eine Draufsicht bzw. eine Seitenansicht im Schnitt, die eine grundsätzliche Arbeitsweise des gesamten, in 1 gezeigten Scheibensystems zeigen;
  • 77a und 77b sind eine Draufsicht bzw. eine Seitenansicht im Schnitt, die eine grundsätzliche Arbeitsweise des gesamten, in 1 gezeigten Scheibensystems zeigen;
  • 78a und 78b sind eine Draufsicht bzw. eine Seitenansicht im Schnitt, die eine grundsätzliche Arbeitsweise des gesamten, in 1 gezeigten Scheibensystems zeigen;
  • 79a und 79b sind eine Draufsicht bzw. eine Seitenansicht im Schnitt, die eine grundsätzliche Arbeitsweise des gesamten, in 1 gezeigten Scheibensystems zeigen;
  • 80a und 80b sind eine Draufsicht bzw. eine Seitenansicht im Schnitt, die eine grundsätzliche Arbeitsweise des gesamten, in 1 gezeigten Scheibensystems zeigen;
  • 81a und 81b sind eine Draufsicht bzw. eine Seitenansicht im Schnitt, die eine grundsätzliche Arbeitsweise des gesamten, in 1 gezeigten Scheibensystems zeigen;
  • 82a und 82b sind eine Draufsicht bzw. eine Seitenansicht im Schnitt, die eine grundsätzliche Arbeitsweise des gesamten, in 1 gezeigten Scheibensystems zeigen;
  • 83a und 83b sind eine Draufsicht bzw. eine Seitenansicht im Schnitt, die eine grundsätzliche Arbeitsweise des gesamten, in 1 gezeigten Scheibensystems zeigen;
  • 84a und 84b sind eine Draufsicht bzw. eine Seitenansicht im Schnitt, die eine grundsätzliche Arbeitsweise des gesamten, in 1 gezeigten Scheibensystems zeigen;
  • 85a und 85b sind eine Draufsicht bzw. eine Seitenansicht im Schnitt, die eine grundsätzliche Arbeitsweise des gesamten, in 1 gezeigten Scheibensystems zeigen;
  • 86a und 86b sind eine Draufsicht bzw. eine Seitenansicht im Schnitt, die eine grundsätzliche Arbeitsweise des gesamten, in 1 gezeigten Scheibensystems zeigen;
  • 87a und 87b sind eine Draufsicht bzw. eine Seitenansicht im Schnitt, die eine grundsätzliche Arbeitsweise des gesamten, in 1 gezeigten Scheibensystems zeigen;
  • 88a und 88b sind eine Draufsicht bzw. eine Seitenansicht im Schnitt, die eine grundsätzliche Arbeitsweise des gesamten, in 1 gezeigten Scheibensystems zeigen;
  • 89a und 89b sind eine Draufsicht bzw. eine Seitenansicht im Schnitt, die eine grundsätzliche Arbeitsweise des gesamten, in 1 gezeigten Scheibensystems zeigen;
  • 90a und 90b sind eine Draufsicht bzw. eine Seitenansicht im Schnitt, die eine grundsätzliche Arbeitsweise des gesamten, in 1 gezeigten Scheibensystems zeigen;
  • 91a und 91b sind eine Draufsicht bzw. eine Seitenansicht im Schnitt, die eine grundsätzliche Arbeitsweise des gesamten, in 1 gezeigten Scheibensystems zeigen;
  • 92a und 92b sind eine Draufsicht bzw. eine Seitenansicht im Schnitt, die eine grundsätzliche Arbeitsweise des gesamten, in 1 gezeigten Scheibensystems zeigen;
  • 93a und 93b sind eine Draufsicht bzw. eine Seitenansickt im Schnitt, die eine grundsätzliche Arbeitsweise des gesamten, in 1 gezeigten Scheibensystems zeigen;
  • 94a und 94b sind eine Draufsicht bzw. eine Seitenansicht im Schnitt, die eine grundsätzliche Arbeitsweise des gesamten, in 1 gezeigten Scheibensystems zeigen;
  • 95a und 95b sind eine Draufsicht bzw. eine Seitenansicht im Schnitt, die eine grundsätzliche Arbeitsweise des gesamten, in 1 gezeigten Scheibensystems zeigen;
  • 96a und 96b sind eine Draufsicht bzw. eine Seitenansicht im Schnitt, die eine grundsätzliche Arbeitsweise des gesamten, in 1 ge zeigten Scheibensystems zeigen;
  • 97a und 97b sind Vorderansichten, die eine Konfiguration eines wesentlichen Bereichs eines Scheibenlademechanismus eines Scheibensystems nach Ausführungsbeispiel 2 zeigen, wobei ein Betriebszustand hiervon gezeigt wird;
  • 98a und 98b sind Draufsichten, die ein Konfiguration des wesentlichen Bereichs des Scheibenlademechanismus des in den 97a und 97b gezeigten Scheibensystems zeigen, wobei der Operationszustand hiervon gezeigt ist;
  • 99a und 99b sind obere Seitenansichten, die ein Konfiguration des wesentlichen Bereichs des Scheibenlademechanismus des in den 97a und 97b gezeigten Scheibensystems zeigen, wobei der Betriebszustand hiervon gezeigt ist;
  • 100a und 100b sind Vorderansichten, die eine Konfiguration eines wesentlichen Bereichs des Scheibenlademechanismus des Scheibensystems nach Ausführungsbeispiel 2 zeigen, wobei ein Betriebszustand hiervon gezeigt ist;
  • 101a und 101b sind Draufsichten, die eine Konfiguration des wesentlichen Bereichs des Scheibenlademechanismus des in den 100a und 100b gezeigten Scheibensystems zeigen, wobei der Betriebszustand hiervon gezeigt ist;
  • 102a und 102b sind untere Seitenansichten, die eine Konfiguration des wesentlichen Bereichs des Scheibenlademechanismus des in den 100a und 100b gezeigten Scheibensystems zeigen, wobei der Betriebszustand hiervon gezeigt ist;
  • 103a und 103b sind Vorderansichten, die eine Konfiguration eines wesentlichen Bereichs eines Scheibenlademechanismus eines Scheibensystems nach Ausführungsbeispiel 3 zeigen, wobei ein Betriebszustand hiervon gezeigt ist;
  • 104a und 104b sind untere Seitenansichten, die eine Konfiguration des wesentlichen Bereichs des Scheibenlademechanismus des in 103a und 103b gezeigten Scheibensystems zeigen, wobei der Betriebszustand hiervon gezeigt ist;
  • 105a und 105b sind Seitenansichten, die eine Konfiguration des wesentlichen Bereichs des Scheibenlademechanismus des in den 103a und 103b gezeigten Scheibensystems zeigen, wobei der Betriebszustand hiervon gezeigt ist;
  • 106 ist eine Ansicht, die eine schematische Konfiguration eines Scheibensystems nach dem Stand der Technik zeigt;
  • 107 ist eine Seitenansicht im Schnitt des Scheibensystems nach dem Stand der Technik;
  • 108 ist eine Draufsicht im Schnitt eines Scheibensystems nach dem Stand der Technik; und
  • 109 ist eine Seitenansicht im Schnitt des Scheibensystems nach dem Stand der Technik.
  • Beste Art der Ausführung der Erfindung
  • Ausführungsbeispiel 1
  • die vorliegende Erfindung wird im Einzelnen mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die eine schematische Konfiguration des inneren eines Scheibensystems nach dem Ausführungsbeispiel 1 zeigt.
  • Das Scheibensystem ist grundsätzlich in die folgenden drei Mechanismen geteilt:
  • Der erste Mechanismus ist ein Scheibeneingabe-/-ausgabemechanismus zum Tragen einer in das Scheibensystem eingeführten Scheibe zu und von einer bestimmten Position; ein zweiter Mechanismus ist ein Scheiben aufnahmenmechanismus enthaltend mehrere aufnehmende Bereiche für die Aufnahme von Scheiben, wobei bei der Wiedergabe einer Scheibe oder dergleichen die aufnehmenden Bereiche sich an bestimmten Position mit bestimmten Spalten dazwischen angeordnet sind; und der dritte Mechanismus ist ein Scheibenhalte-/-wiedergabemechanismus zum Halten und Wiedergeben einer Scheibe in einer bestimmten Position.
  • Nachfolgend wird eine grundsätzliche Arbeitsweise des Scheibensystems beschrieben.
  • Zuerst wird, wenn der Scheibeneingabe-/-ausgabemechanismus eine Scheibe in das System trägt, der Scheiben aufnehmende Mechanismus betätigt, automatisch oder auf der Grundlage eines Befehls, um einen Scheiben aufnehmenden Bereich zu einer Position benachbart dem Scheibeneingabe-/-ausgabemechanismus zu bewegen und in der Position anzuordnen, und die Scheibe in dem Scheiben aufnehmenden Bereich aufzunehmen. Zu dieser Zeit wird, da der Scheiben aufnehmende Bereich angrenzend an den Scheibeneingabe-/-ausgabemechanismus ist, die Scheibe in dem Scheiben aufnehmenden Bereich nur durch die Operationskraft des Scheibeneingabe-/-ausgabemechanismus aufgenommen. Als Nächstes, nachdem die Scheibe in dem Scheiben aufnehmenden Mechanismus aufgenommen ist, der Scheiben aufnehmende Bereich zu der ursprünglichen Position bewegt, und er wartet auf die Zuführung eines Operationsbefehls wie einen Wiedergabebefehl, oder er wird automatisch zu der nächsten Operation geschoben.
  • Wenn ein Operationsbefehl wie ein Wiedergabebefehl zu dem Scheibensystem geliefert wird, werden der Scheibenhaltemechanismus und der Scheiben aufnehmende Mechanismus gegenseitig so betätigt, dass der Scheiben aufnehmende Bereich des Scheiben aufnehmenden Mechanismus, während die Scheibe gehalten wird, aufwärts zu einer bestimmten Betriebsposition bewegt wird, d. h. einer Scheibenbetriebsposition wie einer Scheibenwiedergabeposition, um die Operation der Scheibe zu beginnen.
  • Als Nächstes bewegen, wenn die Betätigung der Scheibe beendet ist, der Scheibenhalte-/-wiedergabemechanismus und der Scheiben aufnehmende Mechanismus die Scheibe von der Scheibenoperationsposition in den Scheiben aufnehmenden Mechanismus, während die Scheibe gehalten wird, und er wartet auf die Zuführung eines Operationsbefehls wie eines Wiedergabebefehls, oder er wird automatisch zu der nächsten Operation geschoben.
  • Wenn weiterhin ein Scheibenausgabebefehl zu dem Scheibensystem geliefert wird, bewegt der Scheiben aufnehmende Mechanismus einen automatisch ausgewählten oder bezeichneten Scheiben aufnehmenden Bereich aufwärts bis zu einer Position angrenzend an den Scheibeneingabe-/-ausgabemechanismus, und der Scheibeneingabe-/-ausgabemechanismus gibt die von dem Scheiben aufnehmenden Bereich empfangene Scheibe aus dem Scheibensystem aus.
  • Nachfolgend wird zuerst eine allgemeine Konfiguration des die vorbeschriebene grundsätzliche Arbeitweise durchführenden Scheibensystems beschrieben, und dann werden die vorbeschriebenen drei Mechanismen im Einzelnen beschrieben.
  • [1. Allgemeine Konfiguration des Scheibensystems]
  • In 1 bezeichnet die Bezugszahl 100 ein Gehäuse eines Scheibensystems, 101 ist eine Scheibeneinführungsöffnung, durch die eine Scheibe in das Scheibensystem, d. h., das Gehäuse 100 eingeführt oder aus diesem ausgegeben wird; und 102 ist ein Scheibenförderpfad, entlang dessen eine Scheibe zwischen der Scheibeneinführungsöffnung 101 und Beschickungsvorrichtungen 501 bis 504 (die später beschrieben werden) getragen wird.
  • Die Bezugszahl 200 bezeichnet einen Scheibenladebereich zum Einführen oder Ausgeben einer Scheibe in das oder aus dem Gehäuse 100. Der Scheibenladebereich 200 enthält eine obere Scheibenrolle 200, die an einer Position vorgesehen ist, in der sie einer Etikettenfläche einer Scheibe zugewandt ist; und eine untere Scheibenrolle 202, die an einer Position gegenüberliegend der oberen Scheibenrolle 201 vorgesehen ist, wobei die Scheibe zwischen diesen angeordnet wird.
  • Die Bezugszahl 300 bezeichnet einen Scheibenklemmbereich mit den folgenden Funktionen: Eine Scheibe R, die durch den Scheibenladebereich 200 in das Scheibensystem gezogen ist und in einem Scheiben aufnehmenden Mechanismus aufgenommen ist (der später beschrieben wird), wird an einer Wiedergabeposition auf der Grundlage eines Befehls, der die Wiedergabe ermöglicht und von einem Operationsbereich (nicht gezeigt) geliefert wurde, angeordnet. Zu dieser Zeit hält der Scheibenklemmbereich 300 die an der Wiedergabeposition angeordnete Scheibe R, während er die Scheibe R von der oberen Seite gegen einen Scheibenwiedergabebereich 400 (der später beschrieben wird) drückt.
  • Der Scheibenklemmbereich 300 enthält eine Klemme 301 für das drückende Halten einer Scheibe; einen Klemmenarm 302, der in der Richtung C oder D drehbar ist, um in eine Scheibenwiedergabeposition bewegt zu werden, damit die Klemme 301 in Kontakt mit einer Scheibe gebracht wird; und einen Hubarm 303 zum Halten eines Knopfbereichs 3012 der Klemme 301 und zum Anheben der Klemme 301.
  • Die Bezugszahl 400 bezeichnet einen Scheibenwiedergabebereich zum Drehen einer Scheibe und zum Auslesen von auf der Scheibe gespeicherten Informationen. Der Scheibenwiedergabebereich 400 enthält einen Scheibendrehtisch 401, der mit einem Bereich versehen ist, auf dem eine Scheibe befestigt ist; einen Scheibenantriebsmotor 402 zum Drehen einer auf dem Scheibendrehtisch 401 befestigten Scheibe; und einen Aufnahmebereich 403 zum Auslesen von auf der Scheibe gespeicherten Informationen.
  • Die Bezugszahl 500 bezeichnet einen Scheiben aufnehmenden Mechanismus für die Aufnahme einer durch den Scheibenrollenbereich 200 eingeführten Scheibe. Der Scheiben aufnehmende Mechanismus 500 ist aus vier Beschickungsvorrichtungen 501 bis 504 (nachfolgend als "erste Beschickungsvorrichtung 501, zweite Beschickungsvorrichtung 502, dritte Beschickungsvorrichtung 503 und vierte Beschickungsvorrichtung 504" bezeichnet) zum Aufnehmen mehrerer Scheiben (vier Stück beim Ausführungsbeispiel 1) gebildet. Die Beschickungsvorrichtungen 501 bis 504 befinden sich im Wesentlichen parallel zu einer Ebene einer von der Einführungsöffnung 101 aus eingeführten Scheibe.
  • Jede der ersten Beschickungsvorrichtung 501 bis vierten Beschickungsvorrichtung 504 kann eine Scheibe aufnehmen. Die Beschickungsvorrichtungen enthalten auch Scheiben in einem Zustand, in der die Drehachsen der Scheiben im Wesentlichen zueinander ausgerichtet sind.
  • Nachfolgend wird jeder Mechanismus der allgemeinen Konfiguration des vorstehend schematisch beschriebenen Scheibensystems im Einzelnen erläutert.
  • [2. Scheibeneingabe-/-ausgabemechanismus]
  • Gemäß den 1 und 2 funktioniert der den Scheibenladebereich 200 enthaltende Scheibeneingabe-/-ausgabemechanismus derart, dass, wenn eine Scheibe R von der Einführungsöffnung 101 aus eingeführt wird, die obere Scheibenrolle 201 in der Richtung A gedreht wird, d. h., entgegen dem Uhrzeigersinn, und die untere Scheibenrolle 202 wird in der Richtung B gedreht, d. h., im Uhrzeigersinn, um die Scheibe R in einer bestimmten Beschickungsvorrichtung angrenzend an den Scheibenrollenbereich 200 aufzunehmen, z. B. in der ersten Beschickungsvorrichtung 501.
  • Obgleich gemäß der obigen Beschreibung die obere Scheibenrolle 201 und die untere Scheibenrolle 202 beide gedreht werden, wie in den 1 und 2 gezeigt ist, können sie selbstverständlich so betätigt, dass nur eine Rolle gedreht wird und die andere Rolle in Kontakt mit einer Ebene der Scheibe R gleitet, d. h., nicht gedreht wird.
  • 2 ist eine Ansicht, die einen Zustand illustriert, in welchem die obere Scheibenrolle 201 und die untere Scheibenrolle 202 des in 1 gezeigten Scheibensystems zwischen sich eine Scheibe halten; und 3 ist eine Ansicht, die einen Zustand illustriert, in welchem die obere Scheibenrolle 201 und die untere Scheibenrolle 202 des in 1 gezeigten Scheibensystems das Halten einer Scheibe freigeben.
  • Der Scheibeneingabe-/-ausgabemechanismus wird mit Bezug auf die 2 und 3 beschrieben.
  • 2 zeigt eine Positionsbeziehung zwischen der oberen Scheibenrolle 201 und der unteren Scheibenrolle 202 beim Fördern einer Scheibe. Wenn ein Spalt zwischen beiden Rollen als D1 bezeichnet wird, entspricht der Wert D1 beim Halten einer Scheibe R einer Dicke (1,2 mm) der Scheibe.
  • Mit Bezug auf die tatsächliche Positionsbeziehung mit der Scheibe R ist der Zustand beim Halten der Scheibe R in 4 gezeigt, und der Zustand bei der Freigabe der Scheibe R ist in 5 gezeigt.
  • Als Nächstes werden eine Konfiguration eines Mechanismus zum Betätigen des Scheibenrollenbereichs 200 und die Arbeitsweise der oberen Scheibenrolle 201 und der unteren Scheibenrolle 202 im Einzelnen mit Bezug auf 6a bis 9d beschrieben.
  • Die 6a bis 6d sind Vorderansichten von wesentlichen Bereichen, die jeweils eine Konfiguration und einen Betriebszustand eines vorderen Oberflächenbereichs des Scheibenrollenbereichs 200 zeigen; 7a bis 7d sind Draufsichten auf wesentliche Bereiche, die eine Konfiguration und einen Betriebszustand einer oberen Oberfläche des Scheibenrollenbereichs 200 zeigen; 8a bis 8d sind Seitenansichten der oberen Scheibenrolle 201, die eine Konfiguration und einen Betriebszustand einer Seitenfläche der oberen Scheibenrolle 201 zeigen; und 9a bis 9d sind Seitenansichten der unteren Scheibenrolle 202, die eine Konfiguration und einen Betriebszustand einer Seitenfläche der unteren Scheibenrolle 202 zeigen. Zusätzlich zeigen die 8a und 8d sowie die 9a bis 9d linke Seitenflächen der oberen und unteren Scheibenrolle 201 bzw. 202 beim Ausführungsbeispiel 1.
  • Jede der 6a, 7a, 8a und 9a zeigt einen Zustand, in welchem die Scheibe R nicht eingeführt ist; jede der 6b, 7b, 8b und 9b zeigt einen Zustand, in welchem die Scheibe R bewegt wird, um eingeführt und getragen zu werden, d. h., die Scheibe R wird gehalten; jede der 6c, 7c, 8c und 9c zeigt einen Zustand im Verlauf der Erweiterung eines Spaltes zwischen der oberen Scheibenrolle 201 und der unteren Scheibenrolle 202 im Maximum, in welchem der Spalt erweitert wird zum Anordnen der Scheibe R in dem Spalt, damit die Scheibe R zu einer Wiedergabeposition bewegt wird; und jede der 6d, 7d, 8d und 9d zeigt einen Zustand, in welchem die Scheibe R in dem maximal aufgeweiteten Spalt angeordnet und wiedergegeben wird. D. h., diese Figuren zeigen den Vorgang von dem Zustand, in welchem der Spalt zwischen beiden Rollen minimiert ist, bis zu dem Zustand, in welchem der Spalt maximiert ist, sowie den Vorgang von der Einführung der Scheibe R bis zur Wiedergabe der Scheibe R in der Reihenfolge der Zustände in den 6a, 7a, 8a und 9a6b, 7b, 8b und 9b6c, 7c, 8c und 9c6d, 7d, 8d und 9d.
  • Die Bezugszahl 203 bezeichnet eine Rollenöffnungs-Nockenplatte zum Einstellen der Größe eines Spaltes zwischen der oberen Scheibenrolle 201 und der unteren Scheibenrolle 202. Die Rollenöffnungs-Nockenplatte 203 besteht aus einem Hauptkörper 2031 und einem Nockenbereich 2032.
  • Hier hat der Hauptkörper 2031 der Rollenöffnungs-Nockenplatte 203 ein Gleitloch 20311 an einem Ende auf der Seite der oberen Scheibenrolle 201 oder der Seite der unteren Scheibenrolle 202, sowie ein Gleitloch 20312 an dem anderen Ende. Das Gleitloch 20311 ermöglicht, dass eine aus einem Basisstift (nicht gezeigt), der in dem Gehäuse 100 vorgesehen ist, gebildete Gleitwelle darin in der Richtung A oder B gleitet. Das Gleitloch 20312 ermöglicht, dass ein Stift 2092 eines Verbindungsbereichs 209 (beide werden später beschrieben) darin in der Richtung C oder D gleitet.
  • Der Nockenbereich 2032 der Rollenöffnungs-Nockenplatte 203 hat ein Neigungsgleitloch 20321 und einen Neigungsbereich 20322. Das Gleitloch 20321 ermöglicht, dass ein auf einem Teil eines oberen Rollenarms 204 (beide werden später beschrieben) vorgesehener Stift 2041 darin gleitet. Der Neigungsbereich 20322 ermöglicht, dass ein an einem vorderen Ende der unteren Scheibenrolle 202 ausgebildeter Stift 2022 in Kontakt mit einem Teil eines Umfangskantenbereichs des Nockenbereichs 2032 gebracht wird.
  • Die Bezugszahl 204 ist der obere Rollenarm zum Halten eines Endes 2011 der oberen Scheibenrolle 201. Der obere Rollenarm 204 hat den Stift 2041, der in dem Gleitloch 20321 des Nockenbereichs 2032 der Rollenöffnungs-Nockenplatte 203 gleitet, und er hat auch ein Wellenhalteloch 2042, in das der in dem Gehäuse 100 vorgesehene Basisstift (nicht gezeigt) eingepasst ist).
  • In diesem Fall ist das eine Ende 2011 der oberen Scheibenrolle 201 getrennt von dem Stift 2041 ausge bildet; jedoch kann der Stift 2041 für das eine Ende 2011 eingesetzt sein.
  • Die Bezugszahl 205 bezeichnet einen unteren Rollenarm, der an seinem einen Ende einen unteren Rollenhaltebereich 2051 und an dem anderen Ende ein Wellenhalteloch 2052 hat. Der untere Rollenhaltebereich 2051 hält einen Teil eines Verlängerungsbereichs 2022 mit einem Wellenbereich, der an einem vorderen Ende der unteren Scheibenrolle 202 ausgebildet ist. In das Wellenhalteloch 2052 ist der in dem Gehäuse 100 vorgesehene Basisstift (nicht gezeigt) eingepasst.
  • Die Bezugszahl 206 bezeichnet eine offene Verbindung, die an einem Ende einen Stift 2061, der in das Gleitloch 20312 eingepasst ist, ein Wellenhalteloch 2062, in das der in dem Gehäuse 100 vorgesehene Basisstift (nicht gezeigt) eingepasst ist, und an einer Umfangskante eines Teils des anderen Endes einen Gleitkontaktbereich 2063, mit dem ein Gleiter 304 (der später beschrieben wird) in Kontakt gebracht ist, hat.
  • Als Nächstes wird die Arbeitsweise des vorstehend beschriebenen Scheibeneingabe-/-ausgabemechanismus beschrieben.
  • Zuerst wird, wie in den 6a, 7a, 8a und 9a gezeigt ist, wenn die Scheibe R nicht eingeführt ist, der Gleiter 304 auf der Seite der Einführungsöffnung 101, d. h., auf der B-Seite positioniert, und der Stift 2061 der Öffnungsverbindung 206 wird auf der D-Seite positioniert.
  • Zu dieser Zeit wird, da der Stift 2041 des oberen Rollenarms 204 am linken Ende in dem Gleitloch 20321 positioniert ist, wie in 8a gezeigt ist, die Po sition der oberen Scheibenrolle 201 nicht geändert und die Position des oberen Rollenarms 204 wird nicht geändert.
  • Der Verlängerungsbereich 2022 der von dem unteren Rollenhaltebereich 2051 gehaltenen unteren Scheibenrolle 202 ist gewöhnlich auf der Seite der oberen Scheibenrolle 201 durch elastisches Glied (nicht gezeigt) vorgespannt, da die Position der Rollenöffnungs-Nockenplatte 203 nicht geändert ist. Als eine Folge wird der Verlängerungsbereich 2022 in Kontakt mit dem Neigungsbereich 20322 an einer Position, die der oberen Scheibenrolle am nächsten ist, gebracht. D. h., die untere Scheibenrolle 202 befindet sich in einer derartigen Position.
  • In diesem Fall ist der engste Spalt zwischen der oberen Scheibenrolle 201 und der unteren Scheibenrolle 202 so eingestellt, dass er geringfügig schmaler (z. B. 0,5 mm) als eine allgemeine Dicke (z. B. 1,2 mm) der Scheibe R ist, um eine Variation in der Dicke von Scheiben zu absorbieren und einen ausreichenden Scheibenhaltedruck sicherzustellen, um zu verhindern, dass eine Scheibe aus dem Spalt zwischen den Rollen rutscht.
  • Als Nächstes wird in dem Fall, in welchem die Scheibe R von der Einführungsöffnung 101 aus in dem vorbeschriebenen Betriebszustand eingeführt ist, wie durch die Betriebszustände in den 6b, 7b, 8b und 9b gezeigt ist, da der engste Spalt zwischen der oberen Scheibenrolle 201 und der unteren Scheibenrolle 202 so eingestellt ist, dass er schmaler als die Dicke der Scheibe ist, wie vorstehend beschrieben ist, der Spalt auf einen Wert entsprechend der Dicke der Scheibe geöffnet, wenn die Scheibe durch Drehung der Rollen oder dergleichen hereingezogen wird.
  • Die anderen Operationen sind ähnlich denjenigen, die mit Bezug auf die 6a, 7a, 8a und 9a beschrieben wurden, und daher wird deren Erläuterung weggelassen.
  • Die Scheibe R, die durch die in den 6b, 7b, 8b und 9b gezeigten Operationen eingeführt und in einer Beschickungsvorrichtung aufgenommen ist, wird wie durch die Betriebszustände in den 6c, 7c, 8c und 9c gezeigt betätigt, wenn ein Befehl, der eine Wiedergabe der Scheibe R ermöglicht, durch den Operationsbereich (nicht gezeigt) zugeführt wird.
  • Die 6b, 7b, 8b und 9b zeigen jeweils den Zustand im Verlauf der Öffnung der Rollen, wenn der Scheibenwiedergabebereich 400 aufwärts in die Scheibenwiedergabeposition bewegt wird, insbesondere einen Zustand im Verlauf der Bewegung des verbundenen Gleiters 304 in der Richtung A, um den Scheibenwiedergabebereich 400 zu bewegen.
  • Der Gleiter 304 hat Kontaktbereiche 3041 und 3042, die in Kontakt mit dem auf der Öffnungsverbindung 206 vorgesehenen Kontaktbereich 2063 zu bringen sind. Wie in 7c gezeigt ist, leitet, da der Verbindungsbereich 206 in der Richtung C um die (nicht gezeigte) Welle, die in das Wellenhalteloch 2062 eingepasst ist, zusammen mit der Bewegung des Gleiters 304 in der Richtung A gedreht wird, der Stift 2061 des Verbindungsbereichs 206 in dem Gleitloch 20312 der Rollenöffnungs-Nockenplatte 203 in einer solchen Weise, dass er in der Richtung C geschwenkt wird.
  • Zusätzlich wird, da die Rollenöffnungs-Nockenplatte 203 nur in der Richtung A oder B durch die Drehkraft des Verbindungsbereichs 206 in der Richtung C bewegt wird, nur eine Bewegungskomponente in der Richtung A zu der Rollenöffnungs-Nockenplatte 203 übertragen, um die Rollenöffnungs-Nockenplatte 203 zu bewegen.
  • Weiterhin wird, wie vorstehend beschrieben, da die Rollenöffnungs-Nockenplatte 203 in der Richtung A bewegt wird, d. h., in der Richtung E bewegt wird, wie in 8c gezeigt ist, der obere Rollenarm 204, d. h., die von dem oberen Rollenarm 204 gehaltene obere Scheibenrolle 201 in der Richtung G bewegt, da der Stift 2041 in dem Gleitloch 20321 der Rollenöffnungs-Nockenplatte 203 in der Richtung F gleitet und das sich in der Richtung F bewegende Gleitloch 20321 den oberen Rollenarm 204 in der Richtung G bewegt.
  • Weiterhin wird, wie vorstehend beschrieben ist, da die Rollenöffnungs-Nockenplatte 203 in der Richtung A bewegt wird, d. h., in der Richtung I bewegt wird, wie in 9c gezeigt ist, der untere Rollenarm 205 gegen den Umfangsbereich des Verlängerungsbereichs 2022 der unteren Scheibenrolle 202 in der Richtung K gedrückt, d. h., in der Richtung K um die Welle (nicht gezeigt), die in das Wellenhalteloch 2052 eingepasst ist, gedreht, und demgemäß wird der untere Rollenarm 205 in der Richtung K entlang des Neigungsbereichs 20322 der Rollenöffnungs-Nockenplatte 203 gedreht, und hierdurch wird die untere Scheibenrolle 202, die von dem unteren Rollenarm 205 gehalten wird, in der Richtung K bewegt.
  • Demgemäß kann, wie in 6c gezeigt ist, der Spalt auf einen Wert d3 in Übereinstimmung mit der Betätigung des Gleiters 304 eingestellt werden.
  • Schließlich werden, wenn der Gleiter 304 aus den in den 6c, 7c, 8c und 9c gezeigten Betriebszuständen in der in 7c gezeigten Richtung A bewegt wird, die Operationszustände der Scheibe R bei Wiedergabe der Scheibe R solche, die in den 6d, 7d, 8d und 9d gezeigt sind. Da der Gleiter 304 weiter in der Richtung A bewegt wird, wie in 7d gezeigt ist, wird der Verbindungsbereich 206 aus dem in 7c gezeigten Zustand weiter in der Richtung C gedreht, um hierdurch die Rollenöffnungs-Nockenplatte 203 weiter in der Richtung A zu bewegen.
  • Weiterhin wird während der Bewegung nur des Gleiters 304 in der Richtung A in einem Zustand, in welchem der Gleiterkontaktbereich 2063 des Verbindungsbereichs 206 parallel zu dem Kontaktbereich des Gleiters 304 angeordnet ist, wie in den Figuren gezeigt ist, der Verbindungsbereich 206 nicht länger in der Richtung C bewegt, und selbst wenn der Verbindungsbereich 206 mit einer Kraft für die Rückführung des Verbindungsbereichs 206 in der Richtung d beaufschlagt wird, wird der Gleiter 304 nicht mit einer Kraft für die Rückführung des Gleiters 304 in der Richtung B beaufschlagt.
  • Demgemäß wird die Rollenöffnungs-Nockenplatte 203 in einer letzten Position in der Richtung A gehalten.
  • Zu dieser Zeit gleitet, wie in 8d gezeigt ist, der Stift 2041 des oberen Rollenarms 204 in dem Gleitloch 20321 der Rollenöffnungs-Nockenplatte 203 aufwärts in eine Position nahe dem Endpunkt auf der F-Seite, und die obere Scheibenrolle 201 wird weiterhin in der Richtung G bewegt und in einer solchen Position gehalten.
  • Weiterhin drückt und bewegt, da der Gleiter 304 wei terhin in der Richtung A bewegt wird, wie in 7d gezeigt ist, der Neigungsbereich 20322 der Rollenöffnungs-Nockenplatte 203 den Verlängerungsbereich 2022 der unteren Scheibenrolle 202 in Richtung K aufwärts bis zu dem Endbereich in der Richtung J, wie in 9d gezeigt ist, so dass die untere Scheibenrolle 202 weiterhin in der Richtung K bewegt und an einer derartigen Position gehalten wird.
  • Der Scheibeneingabe-/-ausgabemechanismus mit der obigen Konfiguration kann eine Reihe von Operationen durchführen, die in den 6a bis 6d gezeigt sind.
  • Es wird angenommen, dass ein Spalt zwischen der oberen Scheibenrolle 201 und der unteren Scheibenrolle 202 bei Nichteinführung einer Scheibe, wie in 6a gezeigt ist, gleich d1 ist. In diesem Fall wird, wenn eine Scheibe mit einer Dicke d2 eingeführt wird, wie in 6b gezeigt ist, die Dicke d2 der Scheibe gleich dem Spalt. Als Nächstes wird, da die Rollenöffnungs-Nockenplatte 203 in der Richtung des Tragens der Scheibe R zur Vorbereitung der Wiedergabe von der Scheibe bewegt wird, wie in 6c gezeigt ist, die obere Scheibenrolle 201 gestartet, um abwärts bewegt zu werden, und die untere Scheibenrolle 202 wird gestartet, um abwärts bewegt zu werden für die Vergrößerung des Spaltes. Der Spalt wird in einem solchen Zustand als d3 angenommen. Wenn aus dem in 6c gezeigten Zustand der Vorbereitung der Wiedergabe von der Scheibe heraus begonnen wird, von der Scheibe wiederzugeben, wird der Spalt weiter erweitert, wie in 6d gezeigt ist. Der Spalt in einem derartigen Zustand wird als d4 angenommen.
  • Zusammengefasst wird die Änderung des Spaltes von dem in 6a gezeigten Zustand in den in 6d ge zeigten Zustand ausgedrückt durch die Beziehung d1 < d2 < d3 < d4.
  • In dem Fall des Anhaltens der Wiedergabe von der Scheibe R und der Ausgabe der Scheibe R, d. h., in dem Fall der Durchführung von Operationen, die umgekehrt zu den vorstehend beschriebenen sind, wird der Scheibeneingabe-/-ausgabemechanismus in der Reihenfolge der Zustände betätigt, die gezeigt sind in den 6d, 7d, 8d und 9d6c, 7c, 8c und 9c6b, 7b, 8b und 9b6a, 7a, 8a und 9a.
  • [3. Scheibenhalte-/-wiedergabemechanismus]
  • Ein Scheibenhalte-/-wiedergabemechanismus enthält grundsätzlich einen Scheibenklemmbereich 300 zum Halten einer Scheibe, indem die Scheibe heruntergedrückt wird; einen Scheibenwiedergabebereich 400 zum Befestigen, Drehen und Wiedergeben einer Scheibe; und einen Bewegungsmechanismusbereich zum Bewegen sowohl des Scheibenklemmbereichs 300 als auch des Scheibenwiedergabebereichs 400. Eine Scheibenantriebsvorrichtung wird hauptsächlich durch den Scheibenwiedergabebereich 400 gebildet.
  • Nachfolgend wird zuerst der Scheibenklemmbereich 300 im Einzelnen beschrieben, und dann wird der Scheibenwiedergabebereich 400 im Einzelnen beschrieben.
  • [3-1. Scheibenklemmbereich]
  • Eine Konfiguration des Scheibenklemmbereichs 300 wird mit Bezug auf die 10a und 10b sowie die 11a und 11b beschrieben.
  • Die 10a und 10b sind Ansichten, die eine Konfi guration des Scheibenklemmbereichs 300 und seiner peripheren Teilen zeigen, wobei 10a eine Draufsicht und 10b eine Vorderansicht von 10a im Schnitt sind.
  • Die 11a und 11b sind Ansichten, die einen wesentlichen Bereich zeigen, der in den 10a und 10b gezeigt ist, wobei 11a eine Ansicht der rechten Seite im Schnitt und 11b eine Ansicht sind, die eine Gestalt eines Gleiters gesehen von der linken Seite des Gleiters illustriert.
  • In den 10a und 10b sowie den 11a und 11b bezeichnet die Bezugszahl 301 eine Klemme. Die Klemme 301 enthält in einem Bereich gegenüber einer Scheibenebene einen Kontaktbereich 3011, der in Kontakt mit einer Scheibe zu bringen ist; und einen Knopfbereich 3012, der durch einen Hakenbereich 3031 (der später beschrieben wird) des Hubarms 303 zu verhaken ist.
  • Die Bezugszahl 302 bezeichnet einen Klemmarm zum Tragen der Klemme 301. Der Klemmarm 302 enthält ein Wellenhalteloch 3021, in das ein an einem Basisbereich 306 vorgesehener Wellenbereich 3061 (der später beschrieben wird) drehbar eingesetzt ist; einen Stift 3022, der gleitend in ein in dem Hubarm 303 ausgebildetes Gleitloch 3034 (das später beschrieben wird) eingesetzt ist; und ein Gleitloch 3023, in das ein in dem Verbindungsbereich 305 ausgebildeter Stift 3051 (der später beschrieben wird) gleitend eingesetzt ist.
  • Die Bezugszahl 303 bezeichnet einen Hubarm zum Stützen des Klemmenbereichs 301. Der Hubarm 303 ist üblicherweise durch eine Feder 307 (die später beschrie ben wird) in Aufwärtsrichtung vorgespannt. Der Hubarm 303 enthält den Hakenbereich 3031 zum Verhaken mit dem an der Klemme 301 vorgesehenen Knopfbereich 3012; einen Wellenhaltebereich 3032, um dem Hubarm 303 zu ermöglichen, mit Bezug auf den Klemmenarm 302 um diesen herum gedreht zu werden; ein Gleitloch 3033, in das der an dem Basisbereich 306 vorgesehene Wellenbereich 3061 (der später beschrieben wird) drehbar eingesetzt ist; das Gleitloch 3034, in welchem der an dem Klemmenarm 302 vorgesehene Stift 3022 gleitet; und ein Gleitloch 3035, in das der an dem Verbindungsbereich 305 ausgebildete Stift 3051 (der später beschrieben wird) gleitend eingesetzt ist.
  • Die Bezugszahl 304 bezeichnet den Gleiter. Ein Ende 3041 des Gleiters 304 ist mit dem Basisbereich 306 (der später beschrieben wird) so verbunden, dass der Gleiter 304 in der Richtung A oder B bewegt wird. Ein Stift 3042 ist an dem anderen Ende des Gleiters 304 vorgesehen und gleitend in ein Gleitloch 3053 (das später beschrieben wird) des Verbindungsbereichs 305 eingesetzt.
  • Die Bezugszahl 305 bezeichnet den Verbindungsbereich, der den Stift 3051, der gleitend in das Gleitloch 3023 des Klemmarms 302 und in das Gleitloch 3035 des Hubarms 303 eingesetzt ist; ein Wellenhalteloch 3052, um dem Verbindungsbereich 305 zu ermöglichen, um dieses mit Bezug auf den Basisbereich 306 (der später beschrieben wird) gedreht zu werden; und das Gleitloch 3053, in das der an dem Gleiter 304 vorgesehene Stift 3042 gleitend eingesetzt ist, enthält.
  • Die Bezugszahl 306 bezeichnet den Basisbereich, der in der Nähe des Scheibenrollenbereichs 200 in einer solchen Weise vorgesehen ist, dass er angenähert pa rallel zu der Beschickungsvorrichtung 501 in einem Zustand, in welchem diese keine Scheibe enthält, ist. Der Basisbereich 306 enthält die Welle 3061, die in das Wellenhalteloch 3021 der Klemme 302 und in das Gleitloch 3035 des Hubarms 303 eingesetzt ist; und einen Kontaktbereich 3062, der in Kontakt mit dem einen Ende 3041 des Gleiters 304 gebracht ist, um den Gleiter 304 zu bewegen.
  • Die Bezugszahl 307 bezeichnet den aus einer Feder gebildeten Vorspannbereich. Ein Ende des Vorspannbereichs 307 ist mit dem Klemmarm 302 verbunden, und das andere Ende des Vorspannbereichs 307 ist mit dem Hubarm 303 verbunden.
  • Als Nächstes wird die Arbeitsweise des Scheibenklemmbereichs 300 mit Bezug auf die 10a bis 16c beschrieben.
  • Die 10a und 10b sowie die 11a und 11b sind Ansichten, die einen Zustand zeigen, in welchem ein Befehl, der die Wiedergabe ermöglicht, nicht von dem Operationsbereich zugeführt ist; die 12a und 12b sind Ansichten, die einen Zustand zeigen, in welchem ein die Wiedergabe ermöglichender Befehl von dem Operationsbereich zugeführt ist, so dass der Scheibenbefestigungsbereich 400 beginnt, sich in der Richtung A zu bewegen, und der Scheibenklemmbereich 300 beginnt, sich zusammen mit der Bewegung des Scheibenbefestigungsbereichs 400 in der Richtung A zu bewegen; 13a und 13b sind Ansichten, die einen Zustand zeigen, in welchem der Scheibenklemmbereich 300 aus dem in den 12a und 12b gezeigten Zustand aufwärts in die Nähe der Wiedergabeposition einer Scheibe bewegt ist; 14a und 14b sind Ansichten, die einen Zustand zeigen, in welchem der Scheibenklemmbereich 300 in Kontakt mit der Scheibe R gebracht; und die 15a und 15b sind Ansichten, die einen Zustand zeigen, in welchem die Scheibe wiedergegeben werden kann.
  • Die 10a ist eine Draufsicht, die eine Konfiguration zeigt, und 10b ist eine Vorderansicht von 10a; und 11a ist eine Seitenansicht, der in den 10a und 10b gezeigten Konfiguration, und 11b ist eine Ansicht, die einen wesentlichen Bereich zeigt, der in den 10a und 10b gezeigt ist.
  • Die 12a, 13a, 14a und 15a sind Draufsichten, die jeweils einen Betriebszustand zeigen; und die 12b, 13b, 14b und 15b sind Seitenansichten der 12a, 13a, 14a bzw. 15a.
  • Die 16a bis 16c sind Ansichten, die Betriebszustände eines wesentlichen Bereichs des Scheibenklemmbereichs 300 zeigen, während 16a einen Zustand zeigt, in welchem keine Scheibe befestigt ist; 16b zeigt einen Zustand, in welchem der Scheibenklemmebereich 300 in Kontakt mit einer Scheibe gebracht ist; und 16c zeigt einen Zustand, in welchem die Scheibe zwischen dem Scheibenklemmbereich 300 und dem Scheibenbefestigungsbereich 400 gehalten ist.
  • Zuerst wird in einem Zustand, in welchem ein die Wiedergabe ermöglichender Befehl von dem Operationsbereich (nicht gezeigt) nicht zugeführt ist, der Scheibenwiedergabebereich 400 (dessen Arbeitsweise später beschrieben wird) nicht bewegt, so dass der durch den Gleiter 304 und den Verbindungsbereich 305 auf der Grundlage der Bewegung des Scheibenwiedergabebereichs 400 bewegbare Klemmarm 302 nicht bewegt wird. Als ei ne Folge wird der in den 10a und 10b sowie den 11a und 11b gezeigte Zustand gehalten.
  • Als Nächstes beginnt, wenn ein die Wiedergabe ermöglichender Befehl von dem Operationsbereich zugeführt wird, der Scheibenwiedergabebereich sich in der Richtung A zu bewegen, und der mit einem Teil des Scheibenbefestigungsbereichs verbundene Gleiter 304 wird auch in der Richtung A bewegt (was später im Einzelnen erläutert wird).
  • Zu dieser Zeit wird der an einem Ende des Gleiters 304 vorgesehene Stift 3042 in gleicher Weise in der Richtung A in dem Gleitloch 3053 des Verbindungsbereichs 305 bewegt. Als eine Folge wird der Verbindungsbereich 305 in der Richtung B um den Wellenbereich 3052 des Verbindungsbereichs 305 gedreht, so dass der Klemmarm 302 und der Hubarm 303 in der Richtung C um den Wellenbereich 3061 durch den Stift 3051 des Verbindungsbereichs 305 gedreht werden.
  • Nach der in den 12a und 12b gezeigten Operation wird die die Scheibe R enthaltende Beschickungsvorrichtung 501 in der Richtung D bewegt, wie in 13a und 13b gezeigt ist, und die Beschickungsvorrichtung 503 wartet in der Wiedergabeposition der Scheibe R.
  • Zusätzlich werden eine Konfiguration und eine Arbeitsweise der Beschickungsvorrichtung später im Einzelnen beschrieben.
  • Als Nächstes wird, wie in den 14a und 14b gezeigt ist, der Scheibenwiedergabebereich 400 wieder in der Richtung A bewegt, und der Gleiter 304 wird aufwärts bewegt zu dem A-seitigen Endbereich des Kon taktbereichs 3062, der auf dem Basisbereich 306 ausgebildet ist, zusammen mit der Bewegung des Scheibenwiedergabebereichs 400. Als eine Folge befinden sich der Klemmarm 302 und der Hubarm 303 in der Wiedergabeposition der Scheibe R in Verbindung mit der vorbeschriebenen Operation des Gleiters 304.
  • Dann wird, wie in den 14a und 14b gezeigt ist, der Hakenbereich 3031 des Hubarms 303 von dem von dem Klemmarm 302 gehaltenen Knopfbereich 3012 getrennt, und der Kontaktbereich 3011 der Klemme 301 wird in der Kontakt mit der Oberfläche der Scheibe gebracht, um hierdurch die Scheibe im Zusammenwirken mit dem Drehtisch 401 des Scheibenwiedergabebereichs 400, der die Rückfläche der Scheibe trägt, zu halten.
  • Weiterhin wird nach Beendigung der in den 14a und 14b gezeigten Operation, um die Scheibe R wiederzugeben, die Beschickungsvorrichtung 501 in der Richtung A zu der ursprünglichen Position bewegt, wie in den 15a und 15b gezeigt ist, um hierdurch die Scheibe R wiederzugeben.
  • Es wird hier kurz der Zustand beschrieben, in welchem die Scheibe R zwischen der Klemme 301 und dem Drehtisch 401 des Scheibenwiedergabebereichs 400 gehalten wird, mit Bezug auf die 16a bis 16c beschrieben.
  • Zuerst wird in dem Fall, in welchem die Scheibe R sich nicht in der Wiedergabeposition befindet, wie in 16a gezeigt ist, der Klemmarm 302 in die Wiedergabeposition der Scheibe R bewegt, und er wird auch durch den Hubarm 303 in der Richtung E nach oben gezogen, um der Scheibe R zu ermöglichen, leicht in einen Spalt d1 zwischen der Klemme 301 und dem Dreh tisch 401 eingeführt zu werden.
  • Als Nächstes wird, wenn der Klemmarm 302 sich in der Wiedergabeposition der Scheibe R befindet und die Scheibe R sich ebenfalls in der Wiedergabeposition befindet, wie in 16d gezeigt, ist, der Hubarm 303 in der Richtung F bewegt, um den Knopfbereich 3012 der Klemme 301 freizugeben, so dass der Kontaktbereich 3011 der Klemme 301, der in der Richtung G vorgespannt ist, in Kontakt mit der Oberfläche der Scheibe R gebracht wird.
  • In einem derartigen Zustand wird der Spalt (d2) schmaler als der in 16a gezeigte Spalt d1.
  • Da eine Anziehungskraft erzeugt wird zwischen einer zu magnetisierenden Oberfläche 30111, die auf dem Kontaktbereich 3011 der Klemme 301 vorgesehen ist, und einem Magneten 40111, der auf einem Scheibenbefestigungsbereich 4011 des Drehtisches 401 vorgesehen ist, wie in 16c gezeigt ist, wird weiterhin die Klemme 301 von dem Drehtisch 401 angezogen, um hierdurch die Scheibe R zu halten. In einem derartigen Zustand ist der Spalt (d3) nahezu gleich der Dicke D der Scheibe R (D3 ≒ D).
  • Zusätzlich wird in dem Fall, in welchem die Wiedergabe der Scheibe beendet ist und die Scheibe R in dem Scheiben aufnehmenden Mechanismus 400 aufgenommen ist, der Scheibenklemmbereich 300 in umgekehrter Weise wie vorstehend beschrieben betätigt, d. h., in der Reihenfolge der Zustände, die in den 15a und 15b14a und 14b13a und 13b12 und 12b10a, 10b, 11a und 11b gezeigt sind.
  • [3-2. Scheibenwiedergabebereich]
  • Als Nächstes wird eine Konfiguration des Scheibenwiedergabebereichs 400 mit Bezug auf die 17a und 17b beschrieben.
  • Die 17a und 17b sind Ansichten, die eine Konfiguration des Scheibenwiedergabebereichs 400 zeigen, wobei 17a eine Draufsicht und 17b eine Vorderansicht im Schnitt entlang der Linie XVII-XVII in 17a sind.
  • In den 17a und 17b bezeichnet die Bezugszahl 401 den Drehtisch zum Drehen einer Scheibe. Der Drehtisch 401 enthält einen Scheibenbefestigungsbereich 4011 und einen Vorsprungbereich 4012, der in ein Mittelloch einer Scheibe zum Halten der Scheibe einzuführen ist. Der Magnet 40111 ist auf dem Scheibenbefestigungsbereich 4011 vorgesehen.
  • Die Bezugszahl 402 bezeichnet einen Antriebsbereich für einen optischen Aufnehmer zum Bewegen eines optischen Aufnahmebereichs 403 in der Richtung A, um auf einer Scheibe aufgezeichnete Informationen auszulesen; 404 ist ein Führungsbereich für einen optischen Aufnehmer, um den optischen Aufnahmebereich 403 in der Richtung A zu führen; und 405 ist eine Zuführungsschraube für den optischen Aufnehmer, die in der Richtung C oder D auf der Grundlage einer Antriebskraft des Antriebsbereichs 402 für den optischen Aufnehmer drehbar ist.
  • Der optische Aufnahmebereich 403 enthält einen Aufnehmer 4031 zum Emittieren einer Lichtquelle zu einer Scheibe und zum Auslesen von auf der Scheibe aufgezeichneten Informationen; Stützbereich 4032 und 4033 zum Stützen des Führungsbereichs 404 für den optischen Aufnehmer in einer solchen Weise, dass der optische Aufnahmebereich 403 in der Richtung A oder B bewegt wird; und einen Schraubenbereich 4034, der mit einem Gewindebereich des Zuführungsschraubenbereichs 405 des optischen Aufnehmers in Eingriff bringbar ist.
  • Wenn der Zuführungsschraubenbereich 405 für den optischen Aufnehmer in der Richtung C oder D auf der Grundlage einer Drehkraft des Antriebsbereichs 402 für den optischen Aufnehmer gedreht wird, wandelt der Schraubenbereich 4034 die Drehkraft des Zuführungsschraubenbereichs 405 für den optischen Aufnehmer in die Bewegung in der Richtung A oder B um, um hierdurch den optischen Aufnahmebereich 403 in der Richtung A oder B zu bewegen.
  • Als Nächstes wird eine Konfiguration eines Betätigungsmechanismus zum Betätigen des vorbeschriebenen Scheibenwiedergabebereichs 400 in dem Scheibensystem mit Bezug auf die 18a und 18b beschrieben.
  • Die 18a und 18b sind Ansichten, die eine Konfiguration eines Bewegungsmechanismusbereichs 405 zum Bewegen des Scheibenwiedergabebereichs 400 in der Richtung A oder B zeigen. In diesen Figuren ist ein Zustand gezeigt, in welchem die Scheibe R in der Beschickungsvorrichtung 501 aufgenommen ist.
  • Zusätzlich sind 18a eine Draufsicht und 18b eine Vorderansicht im Schnitt.
  • In den 18a und 18b bezeichnet die Bezugszahl 450 einen Bewegungsmechanismusbereich zum Bewegen des Scheibenwiedergabebereichs 400, der in den 17a und 17b gezeigt ist. Der Bewegungsmechanismusbereich 450 enthält einen Basisbereich 151, einen Basisantriebsbereich 452, einen Motor 453, einen Getriebebereich 454, eine Plattenführung 455, einen Gleiter 456, einen ersten Verbindungsbereich 457, einen zweiten Verbindungsbereich 458 und einen Wellenbereich 459.
  • Zusätzlich ist der Gleiter 304 mit dem Gleiter 456 verbunden, um mit diesem integriert zu sein.
  • Als Nächstes werden die Funktionen der obigen Komponenten im Einzelnen beschrieben.
  • Zuerst bezeichnet die Bezugszahl 451 den Basisbereich, der an dem Basisbereich 306 befestigt ist und der mit dem Scheibenwiedergabebereich 400 verbunden ist, um diesen zu tragen, und der auch in der Richtung E oder F bewegbar ist; 452 ist der Basisantriebsbereich zum Bewegen des Gleiters 456 (der später beschrieben wird) in der Richtung E oder F; 453 ist der Motor zum Bewegen des ersten Rollenbereichs 200, des Scheibenklemmbereichs 300 und des Scheibenwiedergabebereichs 400; und 454 ist der Getriebebereich zum Übertragen der Drehkraft des Motors 453 zu dem Gleiter 456 (der später beschrieben wird).
  • Die Bezugszahl 455 bezeichnet die Plattenführung, die auf der Basis 451 befestigt ist und die eine Nut zum führen des Gleiters 456 und des Scheibenwiedergabebereichs 400 hat; und 456 ist der Gleiter, der mit dem Getriebebereich 454 verschraubt ist und in der Richtung E oder F zusammen mit der Drehung des Getriebebereichs 454 bewegt wird. Der vorgenannte Gleiter 456 ist Teil des Gleiters 456, der gleitend auf der Plattenführung 455 und der Basis 451 befestigt ist.
  • Die Bezugszahl 457 bezeichnet den ersten Verbindungsbereich, der an einem Ende einen Stift 4571 hat, der gleitbar in ein in einem Teil des Gleiters 456 vorgesehenen Gleitloch 4562 eingesetzt ist, und auch an dem anderen Ende einen Wellenbereich 4572, der drehbar an dem Basisbereich 451 befestigt ist, hat; 458 ist der zweite Verbindungsbereich, der an einem Ende einen Wellenbereich 4581 zum drehbaren Stützen des Gleiters 456 hat und auch an dem anderen Ende einen Stift 4582, der gleitbar in ein in einem Teil des Basisbereichs 451 ausgebildetes Gleitloch 4511 eingesetzt ist, hat; und 459 ist ein Wellenbereich zum Verbinden des ersten Verbindungsbereichs 457 mit dem zweiten Verbindungsbereich 458 und zum drehbaren Stützen des ersten Verbindungsbereichs 457 und des zweiten Verbindungsbereichs 458.
  • Als Nächstes wird die Arbeitsweise des Bewegungsmechanismusbereichs 450 mit Bezug auf die 18a bis 28c beschrieben.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, zeigen die 18a und 18b den Zustand, in welchem ein die Wiedergabe ermöglichender Befehl nicht von dem Operationsbereich zugeführt ist, und daher der Scheibenwiedergabebereich 400 nicht betätigt wird. Wie in den 18a und 18b gezeigt ist, befinden sich der Gleiter 456, der erste Verbindungsbereich 457 und der zweite Verbindungsbereich 458 an Positionen, die der Einführungsöffnung 101 am nächsten sind.
  • Hier zeigt 19 einen Zustand, in welchem der in den 17a und 17b gezeigte Scheibenwiedergabebereich 400 an dem in den 18a und 18b gezeigten Betätigungsmechanismus befestigt ist. In einem derar tigen Zustand ist der Scheibenwiedergabebereich 400 nicht der in der Beschickungsvorrichtung 501 aufgenommenen Scheibe R überlagert.
  • Die 20a und 20b sind Ansichten, die eine linke Seitenfläche des in den 18a und 18b sowie 19 gezeigten Mechanismus zeigen, wobei 20a eine Seitenansicht und 20b eine erläuternde Ansicht von 20a sind.
  • Als Nächstes wird, wenn ein die Wiedergabe ermöglichender Befehl zu dem Scheibensystem geliefert wird, der Motor 453 angetrieben, und eine Antriebskraft wird über das Getriebe zu dem Gleiter 456 übertragen, um den Gleiter 456 in der Richtung F zu bewegen, so dass der mit dem Gleiter 456 verbundene Scheibenwiedergabebereich 400 auch in der Richtung F bewegt wird. Ein derartiger Zustand ist in 21 gezeigt.
  • In einem derartigen Zustand wird der Scheibenrollenmechanismus 200 durch den vorbeschriebenen, in 12b gezeigten Mechanismus auf- und abwärts geöffnet, um den Eintritt der Scheibe R zu ermöglichen.
  • Weiterhin wird die Beschickungsvorrichtung 501 in der Richtung E bewegt, und die Scheibe R wird aus einer Position R1 in eine Wiedergabeposition R2 bewegt.
  • 22 zeigt einen Zustand, in welchem der Scheibenwiedergabebereich 400 auf dem in 21 gezeigten Zustand befestigt ist.
  • Die Bewegung des Scheibenwiedergabebereichs 400 wird weiterhin in Aufwärtsrichtung fortgesetzt zu der Wiedergabeposition der Scheibe, und wenn dessen Bewegung beendet ist, wird die Scheibe zwischen dem Scheiben klemmbereich 300 und dem Scheibenwiedergabebereich 440 gehalten, um hierdurch mit der Wiedergabe der Scheibe R zu beginnen.
  • Ein derartiger Zustand ist in den 23a und 23b gezeigt. Zusätzlich zeigt 24 einen Zustand, in welchem der Scheibenwiedergabebereich 400 auf dem in den 23a und 23b gezeigten Zustand befestigt ist.
  • In den 23a und 23b sowie in 24 wird der Motor 453 weiter angetrieben, um den Gleiter 456 über den Getriebebereich 454 in der Richtung E zu bewegen.
  • Auf diese Weise wird der Gleiter 456 weiter in der Richtung E bewegt, und hierdurch gleitet der Stift 4571 des ersten Verbindungsbereichs 457 weiter in der Richtung G in dem Gleitloch 4562 des Gleiters 456; jedoch wird, wenn ein Endbereich des Gleitlochs 4562 auf der Seite des Gleiters 304 erreicht ist, der Stift 4571 daran gehindert, sich weiter in der Richtung G zu bewegen.
  • Wie der Stift 4571 des ersten Verbindungsbereichs 457 gleitet der Stift 4582 des zweiten Verbindungsbereichs 458 weiter in dem Gleitloch 4511 des Basisbereichs 451 in der Richtung G; wenn jedoch ein Endbereich des Gleitlochs 4511 auf der Seite des Gleiters 304 erreicht ist, wird der Stift 4582 daran gehindert, sich weiter in der Richtung G zu bewegen.
  • Als eine Folge wird die Bewegung des ersten Verbindungsbereichs 457 und des zweiten Verbindungsbereichs 458 unterbunden, und die Bereiche, in denen die Bewegung der Verbindungsbereiche 457 und 458 angehalten wurde, werden an Positionen der Wiedergabe der Schei be R gesetzt. Somit können die Verbindungsbereiche 457 und 458 leicht an den Scheibenwiedergabepositionen gesetzt werden.
  • Die 25a bis 28c sind Schnittansichten der rechten und linken Seite von wesentlichen Bereichen, die die obigen Operationen zeigen.
  • Die 25a bis 25c sind Schnittansichten der linken Seite, wobei 25a einen Zustand zeigt, in welchem der in den 10a und 10b gezeigte Zustand mit dem in 19 gezeigten Zustand zusammengesetzt ist; 25b zeigt einen Zustand, in welchem der in den 12a und 12b gezeigte Zustand mit dem in 22 gezeigten Zustand zusammengesetzt ist; und 25c zeigt einen Zustand, in welchem der in den 13a und 13b gezeigte Zustand mit dem in 24 gezeigten Zustand zusammengesetzt ist.
  • Die 26a bis 26c sind Schnittansichten der linken Seite, wobei wie in den 25a bis 25c die 26a einen Zustand zeigt, in welchem der in den 10a und 10b gezeigte Zustand mit dem in 19 gezeigten Zustand zusammengesetzt ist; 26b einen Zustand zeigt, in welchem der in den 12a und 12b gezeigte Zustand mit dem in 22 gezeigten Zustand zusammengesetzt ist; und 26c einen Zustand zeigt, in welchem der in den 13a und 13b gezeigte Zustand mit dem in 24 gezeigten Zustand zusammengesetzt ist.
  • Die 27a bis 27c sind Schnittansichten der rechten Seite, worin 27a einen Zustand zeigt, in welchem der in den 10a und 10b gezeigte Zustand mit dem in 19 gezeigte Zustand zusammengesetzt ist; 27b einen Zustand zeigt, in welchem der in den 12a und 12b gezeigte Zustand mit dem in 22 gezeigten Zustand zusammengesetzt ist; und 27 einen Zustand zeigt, in welchem der in den 13a und 13b gezeigte Zustand mit dem in 24 gezeigten Zustand zusammengesetzt ist.
  • Die 28a bis 28c sind Schnittansichten der rechten Seite, worin wie in den 27a bis 27c die 28a einen Zustand zeigt, in welchem der in den 10a und 10b gezeigte Zustand mit dem in 19 gezeigten Zustand zusammengesetzt ist; 28b einen Zustand zeigt, in welchem der in den 12a und 12b gezeigte Zustand mit dem in 22 gezeigten Zustand zusammengesetzt ist; und 28 einen Zustand zeigt, in welchem der in den 13a und 13b gezeigte Zustand mit dem in 24 gezeigten Zustand zusammengesetzt ist.
  • [4. Scheiben aufnehmender Mechanismus]
  • Als Nächstes wird der Scheiben aufnehmende Mechanismus beschrieben.
  • Der Scheiben aufnehmende Mechanismus 500 enthält grundsätzlich die Beschickungsbereiche 501 bis 504; einen Antriebsmechanismusbereich 510, der angetrieben wird für die Bewegung der Beschickungsbereiche 501 bis 504; und einen Bewegungsmechanismusbereich 520 zur spezifischen Bewegung jedes der Beschickungsbereiche 501 bis 504 in jeder spezifischen Stufe auf der Grundlage einer Antriebskraft des Antriebsmechanismusbereichs 510.
  • Zusätzlich ist eine Beschickungsbewegungsvorrichtung zusammengesetzt aus dem Antriebsmechanismusbereich 510 und dem Bewegungsmechanismusbereich 520.
  • Zuerst wird eine Konfiguration des ersten Beschickungsbereichs mit Bezug auf die 29 und 30 beschrieben.
  • 29 ist eine auseinander gezogene Darstellung eines wesentlichen Bereichs des Scheiben aufnehmenden Mechanismus 500, und 30 ist eine Ansicht, die einen Zustand zeigt, in welchem Komponenten des in 29 gezeigten wesentlichen Bereichs zusammengesetzt sind.
  • In der folgenden Beschreibung des Beschickungsbereichs als dem wesentlichen Bereich wird der Stockerbereich dargestellt durch die in der obersten Stufe positionierte erste Beschickungsvorrichtung 501.
  • In den 29 und 30 enthält die erste Beschickungsvorrichtung 501 einen Aufnahmebereich 5011 zur Aufnahme einer Scheibe; einen Anschlag 5012, der verhindert, dass eine in dem Aufnahmebereich 5011 aufgenommene Scheibe sich in der Richtung A bewegt; einen Verriegelungsbereich 5013 zum Verriegeln einer Umfangskante einer in dem Aufnahmebereich 5011 aufgenommenen Scheibe, wodurch verhindert wird, dass sich die Scheibe in der Richtung B bewegt; einen Vorsprungbereich 5014, der an der Beschickungsvorrichtung 501 in einer solchen Weise ausgebildet ist, dass er in ein in dem Verrieglungsbereich 1513 ausgebildetes Passloch 50131 einpassbar und um das Passloch 50131 drehbar ist; einen Vorspannbereich 5015, der mit einem Eingriffsbereich 50134 des Verriegelungsbereichs 5013 in Eingriff ist, um üblicherweise den Verrieglungsbereich 5013 in der Richtung C vorzuspannen; und einen Haltebereich 5016, der in ein in der Beschickungsvorrichtung 501 ausgebildetes Passloch 5017 eingepasst ist, um den Vorspannbereich 5015 zu halten.
  • Weiterhin ist ein Schienengleitbereich 5018 auf einem Teil eines Umfangskantenbereichs der Beschickungsvorrichtung 501 ausgebildet, und, wie in 31 gezeigt ist, ist der Schienengleitbereich 5018 gleitbar in einen Schienenbereich 5019 eingesetzt.
  • Als Nächstes wird die Arbeitsweise der vorstehend beschriebenen ersten Beschickungsvorrichtung 501 mit Bezug auf die 31 und 32 beschrieben.
  • Hier ist 31 eine Ansicht, die einen Zustand zeigt, in welchem die erste Beschickungsvorrichtung 501 die Scheibe R enthält, d. h., in einem Zustand, in welchem die Scheibe R eingeführt ist und in der ersten Beschickungsvorrichtung 501 aufgenommen ist, und die erste Beschickungsvorrichtung 501 in eine bestimmte Position bewegt ist; und 32 zeigt einen Zustand, in welchem die erste Beschickungsvorrichtung 501 in der Richtung B bewegt ist, d. h., in einem Zustand, in welchem die Scheibe R in dem Aufnahmebereich 5011 der ersten Beschickungsvorrichtung 501 aufgenommen oder aus diesem ausgegeben ist.
  • Wie in 31 gezeigt ist, wird, wenn die die Scheibe R aufnehmende Beschickungsvorrichtung 501 sich in einer bestimmten Position befindet, wenn eine äußere Störung für die Bewegung der Scheibe R in der Richtung B und für deren Bewegung aus der Aufnahmeposition heraus auf die Scheibe R ausgeübt wird, von der Scheibe R eine Drehkraft in der Richtung E auf den Verriegelungsbereich 5013 ausgeübt; jedoch wird, da der an dem Verriegelungsbereich 5013 vorgesehene Schienenkontaktbereich 50133 in Kontakt mit dem Schienenbereich 5019 gebracht wird, die Drehung des Verriegelungsbereichs 5013 verhindert. Als eine Folge hält der Verriegelungsbereich 5013 die Scheibe R und verhindert eine Bewegung der Scheibe R.
  • Als Nächstes muss, wenn die Scheibe R getragen oder wiedergegeben wird, d. h., die Scheibe zu dem Scheibenladebereich 100 oder zu dem Scheibenbefestigungsbereich 400 für eine Wiedergabe von der Scheibe R befördert wird, die in 31 gezeigte Verhinderung der Bewegung der Scheibe R aufgehoben werden.
  • In diesem Fall wird, wie in 32 gezeigt ist, durch Bewegen der ersten Beschickungsvorrichtung 501 in der Richtung B der Schienenbereich 5019 von dem an dem Verriegelungsbereich 5013 vorgesehenen Schienenkontaktbereich 50133 getrennt, um die Verhinderung der Drehung des Verriegelungsbereich 5013 in der Richtung E aufzuheben, wodurch das Halten der Scheibe R durch den Verriegelungsbereich 5013 freigegeben wird.
  • Hier wird eine Beziehung zwischen Bewegungen des Scheibeneingabe-/-ausgabemechanismus 100, des Scheibenbefestigungsbereichs 400 und des Scheiben aufnehmenden Mechanismus 500 kurz mit Bezug auf die 33 bis 35 beschrieben.
  • 33 ist eine Ansicht, die einen Zustand zeigt, in welchem die Scheibe R eingeführt und in der ersten Beschickungsvorrichtung 501 aufgenommen ist, oder sie aus der ersten Beschickungsvorrichtung 501 ausgegeben ist; 34 ist eine Ansicht, die einen Zustand zeigt, in welchem die in der ersten Beschickungsvorrichtung 501 aufgenommene Scheibe R in eine Wiedergabeposition bewegt ist und der Scheibenbefestigungsbe reich 400 in die Wiedergabeposition bewegt ist; und 35 ist eine Ansicht, die einen Zustand zeigt, in welchem die erste Beschickungsvorrichtung 501 in die Aufnahmeposition zurückgekehrt ist und die Scheibe R wiedergegeben ist.
  • Zuerst gleitet, wie in 33 gezeigt ist, wenn die Scheibe R von der Einführungsöffnung (nicht gezeigt) her eingeführt ist, der Schienengleitbereich 5018 in der Richtung A mit Bezug auf den von dem Gehäuse 100 gehaltenen Schienenbereich 5019, so dass die erste Beschickungsvorrichtung 501 in der Richtung A vorsteht.
  • Zu dieser Zeit ist der Verriegelungsbereich 5013 in der B drehbar, da der Schienenbereich 5019 nicht in Kontakt mit dem Schienenkontaktbereich 50133 gebracht ist.
  • Demgemäß dreht die Scheibe R den Verriegelungsbereich 5013 gegen die Vorspannkraft des Vorspannbereichs 5015 in der Richtung B durch die Drehkraft der oberen Scheibenrolle 201, um glatt in dem Aufnahmebereich 5011 der ersten Beschickungsvorrichtung 501 aufgenommen zu werden.
  • Als Nächstes wird, wie in 34 gezeigt ist, wenn ein die Wiedergabe von der Scheibe R ermöglichender Befehl von dem Operationsbereich (nicht gezeigt) zugeführt wird, der Scheibenbefestigungsbereich 400 in der Richtung B bewegt und an einer durch eine strichlierte Linie gezeigten Position 400B stillgesetzt.
  • Der Zustand, in welchem die obige Einstellung beendet ist, ist in 35 gezeigt.
  • Als Nächstes wird der Antriebsmechanismusbereich 510 mit Bezug auf 36 beschrieben.
  • 36 ist eine Draufsicht, die den Antriebsmechanismusbereich und seine umgebende Konfiguration zeigt.
  • Der Antriebsmechanismusbereich 510 ist ein Mechanismus zum Bewegen der Beschickungsvorrichtungen 501 bis 504 in der vertikalen Richtung oder in der Richtung C oder D durch Betätigen jedes Armbereichs, und zum Bewegen des Basisbereichs 451 in der vertikalen Richtung.
  • Der Mechanismus zum Bewegen der ersten Beschickungsvorrichtung 501 bis vierten Beschickungsvorrichtung 504 in der Richtung C oder D kann auf den Basisbereichen 306 und 451 vorgesehen sein.
  • In 36 bezeichnet die Bezugszahl 511 einen Kammbereich, der in der Richtung A oder B um eine Drehwelle 5111 gedreht wird auf der Grundlage des Antriebs eines an dem Gehäuse 100 vorgesehenen Antriebsbereichs (nicht gezeigt). Ein äußeres Umfangsgleitloch 5112 ist in einer äußeren Umfangsfläche des Nockenbereichs 511 ausgebildet, und ein inneres Umfangsgleitloch 5113 ist in einer inneren Umfangsfläche des Nockenbereichs 511 ausgebildet.
  • Die Bezugszahl 512 bezeichnet einen ersten Armbereich, der einen Wellenbereich 5121, der drehbar durch einen Bereich (nicht gezeigt) des Gehäuses 100 gehalten wird, der sich in einer höheren Position befindet; einen Stift 5122, der mit einem Ende einer zweiten Nockenplatte (die später beschrieben wird) verbunden ist; und einen Stift 5123, der mit dem an deren Ende der zweiten Nockenplatte verbunden ist; und einen Stift 5124, der gleitbar in das äußere Umfangsgleitloch 5112 des Nockenbereichs 511 eingesetzt ist, enthält.
  • Der Scheibenwiedergabebereich 400 hat einen Mechanismus, in welchem der Basisbereich 451, der in dem Scheibenwiedergabebereich 400 enthalten und mit diesem verbunden ist, in der vertikalen Richtung bewegt wird.
  • Der Mechanismus zum Bewegen der ersten Beschickungsvorrichtung 501 bis vierten Beschickungsvorrichtung 504 in der Richtung C oder D kann auf den Basisbereichen 306 und 451 vorgesehen sein.
  • Die Bezugszahl 513 bezeichnet einen zweiten Armbereich, der um einen Wellenbereich 5131 drehbar ist. Eine Seite des zweiten Armbereichs 513 ist in einen Nockenarm 5132 und einen Plattenarm 5133 verzweigt. An einem Ende des Nockenarms 5132 ist ein Stift 51321 gebildet, der gleitbar in das innere Umfangsgleitloch 5113 des Nockenbereichs 511 eingesetzt ist. An einem Ende des Plattenarms 5133 ist ein Stift 51331 ausgebildet, der mit einem Ende der ersten Nockenplatte (die später beschrieben wird) verbunden ist. An einem Bereich des Plattenarms 5133 ist ein Stift 51332 ausgebildet, der in einem Gleitloch 5143 (das später beschrieben wird) eines dritten Armbereichs 514 gleitet.
  • Weiterhin hat die andere Seite des zweiten Armbereichs 513 einen Stift 5134, der mit dem anderen Ende der ersten Nockenplatte verbunden ist; einen Stift 5135, der in einem Gleitloch 5153 (das später beschrieben wird) eines vierten Armbereichs 515 glei tet; und ein Loch 5136 zum Verhindern des Kontakts mit einer Drehwelle 5151 (die später beschrieben wird) des vierten Armbereichs 515.
  • Die Bezugszahl 514 bezeichnet den dritten Armbereich, der in einer solchen Weise ausgebildet ist, dass er um eine Drehwelle 5141 drehbar ist. Ein Ende des dritten Armbereichs 514 hat einen Stift 5142, der mit einem Ende der dritten Nockenplatte (die später beschrieben wird) verbunden ist, und das Gleitloch 5143, in welchem der Stift 51332 des zweiten Armbereichs 512 gleitet.
  • Die Bezugszahl 515 bezeichnet den vierten Armbereich, der in einer solchen Weise ausgebildet ist, dass er um eine Drehwelle 5151 drehbar ist. Ein Ende des vierten Armbereichs hat einen Stift 5152, der mit einem Ende der dritten Nockenplatte (die später beschrieben wird) verbunden ist, und das Gleitloch 5153, in welchem der Stift 5135 des zweiten Armbereichs 512 gleitet.
  • Der vorbeschriebene Nockenbereich 511, der erste Armbereich 512, der zweite Armbereich 513, der dritte Armbereich 514 und der vierte Armbereich 515 bilden den Antriebsmechanismusbereich 510.
  • Bei der vorbeschriebenen Konfiguration des Antriebsmechanismusbereichs 510 werden der erste Armbereich 512 bis vierte Armbereich 515 durch eine Drehkraft des Nockenbereichs 511 in der Richtung C oder D bewegt, und hierdurch können sie an gewünschten Positionen auf der Grundlage eines Drehwinkels des Nockenbereichs 511 eingestellt werden.
  • Als Nächstes wird der Bewegungsmechanismusbereich 520 mit Bezug auf die 37a bis 38g beschrieben.
  • 37a ist eine Draufsicht im Schnitt, die einen wesentlichen Bereichs des Bewegungsmechanismusbereichs 520 zeigt; und die 37a sowie die 38a bis 38g sind Seitenansichten, die aus der Richtung A in 37a betrachtet werden und alle Teile des Bewegungsmechanismusbereichs 520 zeigen.
  • Der Bewegungsmechanismusbereich 520 ist ein Mechanismus zum Einstellen einer Höhe von jeder ersten Beschickungsvorrichtung bis vierten Beschickungsvorrichtung, eines Spaltes zwischen den Beschickungsvorrichtungen und dergleichen auf der Grundlage einer von dem Antriebsmechanismusbereich 510 übertragenen Antriebskraft.
  • In den 37a bis 39c bezeichnet die Bezugszahl 521 einen Schienenbereich, der in dem Gehäuse 100 vorgesehen ist, um der ersten Beschickungsvorrichtung 501 bis vierten Beschickungsvorrichtung 504 zu ermöglichen, parallel zu einem Scheibentransportdurchgang bewegt zu werden. Der Schienenbereich 521 hat vorstehende Bereiche 505 und 506.
  • Zusätzlich ist der Schienenbereich 521 derselbe wie der Schienenbereich 5019.
  • Die Bezugszahl 522 bezeichnet eine Beschickungsbasis mit einem Führungsbereich 5221 zum Führen der vorstehenden Bereiche 505 eines ersten Schienenbereichs bis vierten Schienenbereichs in der Richtung B oder C, d. h., in der Richtung der Beschickungsvorrichtung; einem Führungsbereich 5222 zum Führen der vorstehenden Bereiche 506 der ersten Beschickungsvorrichtung bis vierten Beschickungsvorrichtung in der Richtung B oder C wie der Führungsbereich 5221; einen Führungsbereich 5223 zum Führen eines Stiftes 5234 (der später beschrieben wird) der dritten Nockenplatte 523 in der Richtung D oder E; und einem Führungsbereich 5224 zum Führen eines Stiftes 5235 (der später beschrieben wird) der dritten Nockenplatte 523 in der Richtung D oder E.
  • Die Bezugszahl 523 bezeichnet die dritte Nockenplatte mit einem Verbindungsbereich 5231, der mit dem Stift 5142 des in 36 gezeigten dritten Arms 514 verbunden ist; einem Neigungsführungsbereich 5232, in den die vorstehenden Bereiche 505 des ersten Schienenbereichs bis vierten Schienenbereichs eingesetzt sind für die Einstellung von Höhen der vorstehenden Bereiche 505; einem Neigungsführungsbereich 5233 mit einem Neigungsbereich zum Führen der vorstehenden Bereiche 506 der ersten Beschickungsvorrichtung bis vierten Beschickungsvorrichtung, die in dem Neigungsführungsbereich 5233 eingesetzt sind; einem Stift 5234, der gleitbar in dem Führungsbereich 5223 der Beschickungsbasis 522 eingesetzt ist; und einem Stift 5235, der gleitbar in dem Führungsbereich 5224 der Beschickungsbasis 522 eingesetzt ist.
  • Die Bezugszahl 524 bezeichnet einen Beschickungstrennbereich, der aus einem Beschickungstrennbereich 5241 und einem Beschickungstrennbereich 5242 zusammengesetzt ist. Der Beschickungstrennbereich 5241 ist in einem Aufnahmebereich 5254 (der später beschrieben wird) einer zweiten Nockenplatte 525 enthalten und ausgebildet zum Trennen einer gewünschten Beschickungsvorrichtung durch Bewegung der zweiten Nockenplatte 525. In gleicher Weise ist der Beschickungstrennbereich 5242 in einem Aufnahmebereich 5255 der zweiten Nockenplatte 525 enthalten und ausgebildet zum Trennen einer gewünschten Beschickungsvorrichtung durch Bewegung der zweiten Nockenplatte 525.
  • Die Bezugszahl 525 bezeichnet die zweite Nockenplatte mit einem Höheneinstellbereich 5252, von dem ein Teil in einer Kammform 52521 ausgebildet ist, in die die vorstehenden Bereiche 505 des ersten Schienenbereichs bis vierten Schienenbereichs eingeführt sind für die Einstellung der Höhe der vorstehenden Bereiche 505; einem Höheneinstellbereich 5253, von dem ein Teil in einer Kammform 52531 ausgebildet ist, in den die vorstehenden Bereiche 506 des ersten Schienenbereichs bis vierten Schienenbereichs eingeführt sind für die Einstellung der Höhe der vorstehenden Bereiche 506; dem Aufnahmebereich 5254 zur Aufnahme des Beschickungstrennbereichs 5241; und dem Aufnahmebereich 5255 zur Aufnahme des Beschickungstrennbereichs 5242.
  • Die Bezugszahl 526 bezeichnet einen Basisbereich, der eine Seitenwand des Basisbereichs 451 bildet. Der Basisbereich 526 enthält ein Gleitloch 5261, in das ein Gleitbereich 5245 des Beschickungsbereichs 5241 in einer solchen Weise eingesetzt ist, dass er gleitbar in der Richtung D oder E bewegt wird; ein Gleitloch 5262, in das ein Gleitbereich 5246 des Beschickungstrennbereichs 5242 in einer solchen Weise eingesetzt ist, dass er gleitbar in der Richtung D oder E bewegt wird; Gleitlöcher 5263 und 5264, in die vorstehende Bereich (nicht gezeigt) die an dem in den 18a und 18b gezeigten Operationsmechanismusbereich 450 gebildet sind, eingesetzt sind für eine Gleitbewegung des Operationsmechanismusbereichs 450 in der Richtung D oder E; einen Stift 5265, der sowohl in ein Gleitloch 5272 (das später beschrieben wird) einer ersten Nockenplatte 527 als auch in ein Gleitloch 5281 (das später beschrieben wird), das in einer Seitenbasis 528 ausgebildet ist, in einer solchen Weise eingesetzt ist, dass er gleitbar in der Richtung F oder G bewegt wird; und einen Stift 5266, der sowohl in ein Gleitloch 5273 (das später beschrieben wird) der ersten Nockenplatte 528 als auch in ein Gleitloch 5282 (das später beschrieben wird), das in der Seitenbasis 528 ausgebildet ist, in einer solchen Weise eingesetzt ist, dass er gleitbar in der Richtung F oder G bewegt wird.
  • Die Bezugszahl 527 bezeichnet die erste Nockenplatte mit einem Verbindungsbereich 5271, der mit einem Stift 51331 verbunden ist, der auf dem in 36 gezeigten Plattenarm 5133 ausgebildet ist, zum Bewegen der ersten Nockenplatte 527 in der Richtung D oder E auf der Grundlage der Bewegung des Plattenarms 5133; einem Gleitloch 5272, in das der auf dem Basisbereich 526 ausgebildete Stift 5265 (der später beschrieben wird) in einer solchen Weise eingesetzt ist, dass er gleitend in der Richtung F oder G bewegt wird; einem Gleitloch 5273, in das der auf dem Basisbereich 526 ausgebildete Stift 5266 (der später beschrieben wird) in einer solchen Weise eingesetzt ist, dass er gleitbar in der Richtung F oder G bewegt wird; einem Stift 5274, der in ein in der Seitenbasis 528 ausgebildetes Gleitloch 5283 (das später beschrieben wird) in einer solchen Weise eingesetzt ist, dass er gleitend in der Richtung D oder E bewegt wird; und einen Stift 5275, der in ein in der Seitenbasis ausgebildetes Gleitloch 5284 (das später beschrieben wird) in einer solchen Weise eingesetzt ist, dass er gleitend in der Richtung D oder E bewegt wird.
  • Die Bezugszahl 528 bezeichnet den Seitenbasisbereich, der eine Seitenwand des Gehäuses 100 bildet. Der Seitenbasisbereich 528 enthält das Gleitloch 5281, in das der auf dem Basisbereich 526 ausgebildete Stift 5265 in einer solchen Weise eingesetzt ist, dass er gleitend in der Richtung F oder G bewegt wird; das Gleitloch 5282, in das der auf dem Basisbereich 526 ausgebildete Stift 5266 in einer solchen Weise eingesetzt ist, dass er gleitend in der Richtung F oder G bewegt wird; das Gleitloch 5283, in das der auf der ersten Nockenplatte 527 ausgebildete Stift 5274 in einer solchen Weise eingesetzt ist, dass er gleitend in der Richtung D oder E bewegt wird; und das Gleitloch 5284, in das der auf der ersten Nockenplatte 527 ausgebildete Stift 5275 in einer solchen Weise eingesetzt ist, dass er gleitend in der Richtung D oder E bewegt wird.
  • Zusätzlich ist der Seitenbasisbereich 528 an dem Gehäuse 100 befestigt.
  • Die in der Reihenfolge von dem Schienenbereich 521 bis zu der Seitenbasis 527 beschriebenen Komponenten sind von der Innenseite zu der Außenseite des Scheibensystems angeordnet in der Reihenfolge des Schienenbereichs 521, der Beschickungsbasis 522, der dritten Nockenplatte 523 enthaltend den Beschickungstrennbereich 524, der zweiten Nockenplatte 525, des Basisbereichs 526, der ersten Nockenplatte 527 und der Seitenbasis 528.
  • Der Schienenbereich 521, die Beschickungsbasis 522, die dritte Nockenplatte 523, der Beschickungstrennbereich 524, die zweite Nockenplatte 525, der Basisbereich 526, die erste Nockenplatte 527 und die Seitenbasis 528 bilden den Bewegungsmechanismusbereich 520.
  • Bei der vorbeschriebenen Konfiguration des Bewegungsmechanismusbereichs 520 kann die Höhe jeder Beschi ckungsvorrichtung eingestellt werden, und es kann auch eine gewünschte Beschickungsvorrichtung sicher getrennt werden durch mehrere der Nockenplatten auf der Grundlage der Bewegung des Antriebsmechanismusbereichs 510.
  • Als Nächstes wird eine Betriebsart des Bewegungsmechanismusbereichs 520 auf der Grundlage einer Beziehung zwischen den in der ersten Nockenplatte 527, der zweiten Nockenplatte 525 und der dritten Nockenplatte 523 ausgebildeten Gleitlöchern und den auf den Schienenbereichen ausgebildeten vorstehenden Bereichen mit Bezug auf die 39a bis 63e beschrieben.
  • 39a ist eine Detailansicht, die die erste Nockenplatte 527 illustriert; 39b ist eine Detailansicht, die die zweite Nockenplatte 525 illustriert, die mit dem Beschickungstrennbereich 524 versehen ist; und 39c ist eine Detailansicht, die die dritte Nockenplatte 523 illustriert.
  • 40 ist eine Tabelle, die die Betriebszustände der ersten Nockenplatte 527, der zweiten Nockenplatte 525 und der dritten Nockenplatte 523 auf der Grundlage der Bewegung des Nockenbereichs 511 des Antriebsmechanismusbereichs 510 zeigt; und 41 ist eine Tabelle, die Positionen der vorstehenden Bereiche der Schienenbereiche 521 bei der ersten Nockenplatte 527, der zweiten Nockenplatte 525 und der dritten Nockenplatte 523 in Übereinstimmung den jeweils in 40 gezeigten Operationen zeigt.
  • Die 42a bis 63e sind Ansichten, die Positionsbeziehungen zwischen der ersten Nockenplatte 527, der zweiten Nockenplatte 525 und der dritten Nockenplatte 523 und den vorstehenden Bereichen der in 41 ge zeigten Schienenbereiche zeigen.
  • Jede der 42a, 43a, ..., 63a zeigt eine Positionsbeziehung zwischen einem Teil des Antriebsmechanismusbereichs 510 und Positionen der jeweiligen Verbindungsbereiche; jede der 42b, 43b, ..., 63b zeigt eine Positionsbeziehung zwischen dem Führungsbereich 521 und der Beschickungsbasis 522 und den vorstehenden Bereichen, die auf den Schienenbereichen ausgebildet sind; jede der 42c, 43c, ..., 63c zeigt eine Positionsbeziehung zwischen der zweiten Nockenplatte 525, die mit dem Beschickungstrennbereich 524 versehen, und den auf der Beschickungsvorrichtung ausgebildeten vorstehenden Bereichen; jede der 42d, 43d, ..., 63d zeigt eine Positionsbeziehung zwischen dem Basisbereich 526 und der ersten Nockenplatte 527, und den vorstehenden Bereichen, die auf der Beschickungsvorrichtung ausgebildet sind; und jede der 42f, 43f, ..., 63f zeigt eine Positionsbeziehung zwischen der ersten Nockenplatte 527 und dem Seitenbereich 528, und den vorstehenden Bereichen, die auf den Schienenbereichen 521 ausgebildet sind.
  • Die Arbeitsweise des Bewegungsmechanismusbereichs 520 wird mit Bezug auf die 39a bis 63e beschrieben.
  • 39a zeigt Einstellpositionen zum Ermöglichen bestimmter Operationen des Scheibensystems. Wie in dieser Figur gezeigt ist, werden acht Stücke der Einstellpositionen "1" bis "8" gebildet durch Gleitbewegung des auf dem Basisbereich 526 vorgesehenen Stifts 5265 in dem Gleitloch 5272 der ersten Nockenplatte 527.
  • 39b zeigt eine Einstellposition, in der das Scheibensystem eine bestimmte Operation durchführt. Der Höheneinstellbereich 5252 der zweiten Nockenplatte 525 bewegt gleitend eine Einstellposition des vorstehenden Bereichs 505 des Schienenbereichs 521 auf der Grundlage der Bewegung des Nockenbereichs 511 des Antriebsmechanismusbereichs 510, um die Einstellposition "a", "b", "c" oder "d" zu bestimmen. Die Einstellposition "a" wird an dem kammförmigen Bereichen 52521 eingestellt; die Einstellposition "d" wird an einem Trennloch 52411 des Beschickungstrennbereichs eingestellt; und die Einstellposition "b" oder "c" wird in dem Höheneinstellbereich 5252 eingestellt.
  • 39c zeigt eine Einstellposition, in der das Scheibensystem eine bestimmte Operation durchführt. Der Neigungsführungsbereich 5232 der dritten Nockenplatte 523 bewegt gleitend den vorstehenden Bereich 505 des Schienenbereichs 521 auf der Grundlage der Bewegung des Nockenbereichs 511 des Antriebsmechanismusbereichs 510, um hierdurch eine von fünf Einstellpositionen zu bestimmen.
  • Mit Bezug auf die Tabelle in 40 ist der Vorgang, bei welchem der vorstehende Bereich der Beschickungsvorrichtung gleitend von einem Ende 51121 zu dem anderen Ende 51122 des äußeren Umfangsgleitlochs 5112, das in dem Antriebsmechanismusbereich 510 ausgebildet ist, bewegt wird und der vorstehende Bereich der Beschickungsvorrichtung gleitend von einem Ende 51131 zu dem anderen Ende 51132 des inneren Umfangsgleitlochs 5113 bewegt wird, in 22 Schritte geteilt. Die Tabelle in 40 zeigt für jeden der 22 Schritte des so geteilten Vorgangs eine Positionsbeziehung zwischen der ersten Nockenplatte 527, der zweiten Nockenplatte 525 und der dritten Nockenplatte 523 und dem vorstehenden Bereich der Beschickungsvorrichtung und einer Betriebsart des Scheibensystems.
  • 41 zeigt für jeden der 22 Schritte des in 40 gezeigten geteilten Vorgangs eine Positionsbeziehung zwischen der ersten Nockenplatte 527, der zweiten Nockenplatte 525 und der dritten Nockenplatte 523 und dem vorstehenden Bereich der Beschickungsvorrichtung.
  • Die 42a bis 63e zeigen den ersten Schritt (nachfolgend als "NO1" bezeichnet) bis 22. Schritt (nachfolgend als "NO22" bezeichnet), die in den 40 bzw. 41 gezeigt sind. Genauer gesagt, die 42a bis 42e zeigen den in den 40 und 41 gezeigten Schritt NO1; die 63a bis 63e zeigen den Schritt NO22; und die 43a43e bis zu den 62a62e zeigen jeweils die Schritte NO2 bis NO21.
  • Nachfolgend wird die Arbeitsweise des Bewegungsmechanismusbereichs 520 nacheinander für jeden Schritt mit Bezug auf die 39a bis 39c und die 40 und 41 beschrieben.
  • Zuerst zeigt der Schritt NO1 eine Betriebsart zum Tragen einer Scheibe R1 in die erste Beschickungsvorrichtung 501. In der dritten Betriebsart wird, wie in 40 gezeigt ist, die erste Nockenplatte an einer Position "1" gesetzt, die zweite Nockenplatte wird an einer Position "a" gesetzt, und die dritte Nockenplatte wird an einer Position "A" gesetzt.
  • Demgemäß kennt, wie in 42c gezeigt ist, der vorstehende Bereich 505 des Schienenbereichs 521 mit einem kammartigen Bereich, der an der dritten Nockenplatte 527 gebildet ist, um somit die Höhe der Beschickungsvorrichtung zu verriegeln.
  • Wenn der Nockenbereich 511 des Antriebsmechanismusbereichs 510 um einen Winkel entsprechend einem Schritt in der Richtung B in 36 gedreht wird, wird der Betriebszustand in dem Schritt NO1 zu dem Operationszustand in dem Schritt NO2 verschoben, in welchem die Verriegelung der Beschickungsvorrichtung freigegeben wird.
  • Der Betriebszustand im Schritt NO2 ist in den 43a bis 43e gezeigt, in welchem die erste Nockenplatte 527 an der Position "1" gelassen und auch die dritte Nockenplatte 523 in der Position "A" gelassen werden, und die zweite Nockenplatte 525 wird auf eine Position "b" gesetzt.
  • Wenn der Nockenbereich 511 des Antriebsmechanismusbereichs 510 von dem Betriebszustand im Schritt NO2 um einen Winkel entsprechend einem Schritt in der Richtung B in 36 gedreht wird, wird der Betriebszustand im Schritt NO2 in dem Betriebszustand im Schritt NO3 verschoben, in welchem die erste Beschickungsvorrichtung bis vierte Beschickungsvorrichtung um eine Stufe gegenüber den ursprünglichen Positionen angehoben werden.
  • Der Betriebszustand im Schritt NO3 ist in den 44a bis 44e gezeigt, in welchem die zweite Nockenplatte 525 an der Position "b" gelassen, die erste Nockenplatte 527 in einer Position "2" gesetzt und die dritte Nockenplatte 523 in einer Position "B" gesetzt werden.
  • Wenn der Nockenbereich 511 des Antriebsmechanismusbereichs 510 aus dem Betriebszustand im Schritt NO3 um einen Winkel entsprechend einem Schritt in der Rich tung B in 36 gedreht wird, wird der Betriebszustand im Schritt NO3 in den Betriebszustand im Schritt NO4 verschoben, in welchem die erste Beschickungsvorrichtung bis vierte Beschickungsvorrichtung verriegelt sind und die Scheibe R in die zweite Beschickungsvorrichtung 502 getragen wird.
  • Der Betriebszustand im Schritt NO4 ist in den 45a bis 45e gezeigt, in welchem die erste Nockenplatte 527 in der Position "2" gelassen und auch die dritte Nockenplatte 523 in der Position "B" gelassen und die zweite Nockenplatte 525 an der Position "a" gesetzt werden.
  • Wenn der Nockenbereich 511 des Antriebsmechanismusbereichs 510 aus dem Betriebszustand im Schritt NO4 um einen Winkel entsprechend einem Schritt in der Richtung B in 36 gedreht wird, wird der Betriebszustand im Schritt NO4 in den Betriebszustand im Schritt NO5 verschoben.
  • Der Betriebszustand im Schritt NO5 ist in den 46a bis 46e gezeigt, in welchem die Verriegelung im Schritt NO4 freigegeben ist, und die erste Nockenplatte 527 wird in der Position "2" gelassen und die dritte Nockenplatte 523 wird ebenfalls in der Position "B" gelassen, und die zweite Nockenplatte 525 wird an der Position "b" gesetzt.
  • Wenn der Nockenbereich 511 des Antriebsmechanismusbereichs 510 um einen Winkel entsprechend einem Schritt in der Richtung B in 36 aus dem Betriebszustand im Schritt NO5 gedreht wird, wird der Betriebszustand im Schritt NO5 in den Betriebszustand im Schritt NO6 verschoben.
  • Der Betriebszustand im Schritt NO6 ist in den 47a bis 47e gezeigt, in denen die erste Beschickungsvorrichtung bis vierte Beschickungsvorrichtung um eine Stufe gegenüber den ursprünglichen Positionen angehoben werden.
  • In diesem Betriebszustand wird die zweite Nockenplatte 525 in der Position "b" gelassen, die erste Nockenplatte 527 wird an einer Position "3" gesetzt und die dritte Nockenplatte 523 wird an einer Position "C" gesetzt.
  • Wenn der Nockenbereich 511 des Antriebsmechanismusbereichs 510 aus dem Betriebszustand im Schritt NO6 um einen Winkel entsprechend einem Schritt in der Richtung B in 36 gedreht wird, wird der Betriebszustand im Schritt NO6 in den Betriebszustand im Schritt NO6 in den Betriebszustand im Schritt NO7 verschoben, in welchem die erste Beschickungsvorrichtung bis vierte Beschickungsvorrichtung verriegelt sind, und die Scheibe R wird in die dritte Beschickungsvorrichtung 503 getragen.
  • Der Betriebszustand im Schritt NO7 ist in den 48a bis 48e gezeigt, in welchem die erste Nockenplatte 527 an der Position "3" und auch die dritte Nockenplatte 523 an der Position "C" gelassen werden, und die zweite Nockenplatte 525 wird an der Position "a" gesetzt.
  • Wenn der Nockenbereich 511 des Antriebsmechanismusbereichs 510 aus dem Betriebszustand im Schritt NO7 um einen Winkel entsprechend einem Schritt in der Richtung B in 36 gedreht wird, wird der Betriebszustand im Schritt NO7 in den Betriebszustand im Schritt NO8 verschoben.
  • Der Betriebszustand im Schritt NO8 ist in den 49a bis 49e gezeigten, in welchem die Verriegelung im Schritt NO7 freigegeben wird, und die erste Nockenplatte 527 wird in der Position "3" gelassen und auch die dritte Nockenplatte 523 wird in der Position "C" gelassen, und die zweite Nockenplatte 525 wird an der Position "b" gesetzt.
  • Wenn der Nockenbereich 511 des Antriebsmechanismusbereichs 510 aus dem Betriebszustand im Schritt NO8 um einen Winkel entsprechend einem Schritt in der Richtung B in 36 gedreht wird, wird der Betriebszustand im Schritt NO8 in den Betriebszustand im Schritt NO9 verschoben.
  • Der Betriebszustand im Schritt NO9 ist in den 50a bis 50e gezeigt, in welchem die erste Beschickungsvorrichtung bis vierte Beschickungsvorrichtung gegenüber den ursprünglichen Position angehoben werden.
  • In diesem Betriebszustand wird die zweite Nockenplatte 525 in der Position "b" gelassen und die erste Nockenplatte 527 wird an einer Position "4" gesetzt, und die dritte Nockenplatte 523 wird an einer Position "D" gesetzt.
  • Wenn der Nockenbereich 511 des Antriebsmechanismusbereichs 510 aus dem Betriebszustand im Schritt NO9 um einen Winkel entsprechend einem Schritt in der Richtung B in 36 gedreht wird, wird der Betriebszustand im Schritt NO9 in den Betriebszustand im Schritt NO10 verschoben, in welchem die erste Beschickungsvorrichtung bis vierte Beschickungsvorrichtung verriegelt sind und die Scheibe R in die vierte Be schickungsvorrichtung 504 getragen wird.
  • Der Betriebszustand im Schritt NO10 ist in den 51a bis 51e gezeigt, in welchem die erste Nockenplatte 527 in der Position "4" gelassen und auch die dritte Nockenplatte 523 in der Position "D" gelassen werden, und die zweite Nockenplatte 525 wird an der Position "a" gesetzt.
  • Wenn der Nockenbereich 511 des Antriebsmechanismusbereichs 510 aus dem Betriebszustand im Schritt NO10 um einen Winkel entsprechend einem Schritt in der Richtung B in 36 gedreht wird, wird der Betriebszustand im Schritt NO10 in den Betriebszustand im Schritt NO11 verschoben. Der Betriebszustand im Schritt NO11 ist in den 52a bis 52e gezeigt, in welchem die Verriegelung im Schritt NO10 aufgehoben ist, und die erste Nockenplatte 527 wird in der Position "4" gelassen und auch die dritte Nockenplatte 523 wird in der Position "D" gelassen, und die zweite Nockenplatte 525 wird an die Position "b" gesetzt.
  • Wenn der Nockenbereich 511 des Antriebsmechanismusbereichs 510 aus dem Betriebszustand im Schritt NO11 um einen Winkel entsprechend einem Schritt in der Richtung B in 36 gedreht wird, wird der Betriebszustand im Schritt NO11 in den Betriebszustand im Schritt NO12 verschoben.
  • Der Betriebszustand im Schritt NO12 ist in den 53a bis 53e gezeigt, in welchem die erste Nockenplatte 527 an eine Position "5" gesetzt wird, die zweite Nockenplatte 525 an eine Position "c" gesetzt wird und die dritte Nockenplatte 523 an eine Position "E" gesetzt wird. In diesem Betriebszustand wird die vierte Beschickungsvorrichtung 504 in eine Bereit schaftsposition zum Trennen der vierten Beschickungsvorrichtung 504 von den anderen Beschickungsvorrichtungen 501 bis 503 gesetzt.
  • Wenn der Nockenbereich 511 des Antriebsmechanismusbereichs 510 aus dem Betriebszustand im Schritt NO12 um einen Winkel entsprechend einem Schritt in der Richtung B in 36 gedreht wird, wird der Betriebszustand im Schritt NO12 in den Betriebszustand im Schritt NO13 verschoben, in welchem die vierte Beschickungsvorrichtung von der ersten Beschickungsvorrichtung bis dritten Beschickungsvorrichtung getrennt ist für die Wiedergabe der in der vierten Beschickungsvorrichtung aufgenommenen Scheibe R.
  • Der Betriebszustand im Schritt NO13 ist in den 54a bis 54e gezeigt, in welchem die erste Nockenplatte 527 in der Position "5" gelassen und auch die dritte Nockenplatte 523 in der Position "E" gelassen werden, und die zweite Nockenplatte 525 wird an einer Position "d" gesetzt.
  • Hier wird, wie in 54b gezeigt ist, um eine Beschickungsvorrichtung zu trennen, jeder der beiden Spalte zwischen der zu trennenden Beschickungsvorrichtung und den anderen Beschickungsvorrichtungen um einen bestimmten Winkel θ geneigt.
  • Zusätzlich können Neigungswinkel von beiden Spalten zwischen der zu trennenden Beschickungsvorrichtung und anderen Beschickungsvorrichtungen einander identisch oder unterschiedlich gegeneinander sein ungeachtet der Position der zu trennenden Beschickungsvorrichtung.
  • Z. B. kann, wenn die zweite Beschickungsvorrichtung von den anderen Beschickungsvorrichtungen getrennt wird, ein Neigungswinkel eines Spaltes zwischen der ersten Beschickungsvorrichtung 501 und der zweiten Beschickungsvorrichtung 502 mit einem Neigungswinkel eines Spaltes zwischen der zweiten Beschickungsvorrichtung 502 und der dritten und vierten Beschickungsvorrichtung 503 und 504 identisch oder verschieden von diesem sein.
  • Wenn der Nockenbereich 511 des Antriebsmechanismusbereichs 510 aus dem Betriebszustand im Schritt NO13 um einen Winkel entsprechend einem Schritt in der Richtung B in 36 gedreht wird, wird der Betriebszustand in dem Schritt NO13 in den Betriebszustand im Schritt NO14 verschoben.
  • Der Betriebszustand im Schritt NO14 ist in den 55a bis 55e gezeigt, in welchem die erste Nockenplatte 527 an der Position "5" gelassen und auch die dritte Nockenplatte 523 an der Position "E" gelassen werden, und die zweite Nockenplatte 525 wird an der Position "c" gesetzt. In diesem Betriebszustand werden die Spalte zwischen den vorstehenden Bereichen der Beschickungsvorrichtungen wieder eng.
  • Wenn der Nockenbereich 511 des Antriebsmechanismusbereichs 510 aus dem Betriebszustand im Schritt NO14 um einen Winkel entsprechend einem Schritt in der B in 36 gedreht wird, wird der Betriebszustand im Schritt NO14 in den Betriebszustand im Schritt NO15 verschoben.
  • Der Betriebszustand im Schritt NO15 ist in den 56a bis 56e gezeigt, in denen die zweite Nockenplatte 525 in der Position "c" geblieben und auch die dritte Nockenplatte 523 in der Position "E" geblieben sind, und die dritte Nockenplatte 527 ist in die Position "6" gesetzt. in diesem Betriebszustand wird der Basisbereich 526 angehoben.
  • Wenn der Nockenbereich 511 des Antriebsmechanismusbereichs 510 aus dem Betriebszustand im Schritt NO15 um einen Winkel entsprechend einem Schritt in der Richtung B in 36 gedreht wird, wird der Betriebszustand im Schritt NO15 in den Betriebszustand im Schritt NO16 verschoben, in welchem die erste, zweite und vierte Beschickungsvorrichtung von der dritten Beschickungsvorrichtung getrennt werden, um die in der dritten Beschickungsvorrichtung aufgenommene Scheibe R wiederzugeben.
  • Der Betriebszustand im Schritt NO16 ist in den 57a bis 57e gezeigt, in denen die erste Nockenplatte 527 in der Position "6" geblieben und auch die dritte Nockenplatte 523 in der Position "E" geblieben sind, und die zweite Nockenplatte 525 wird in eine Position "d" gesetzt.
  • Wenn der Nockenbereich 511 des Antriebsmechanismusbereichs 510 aus dem Betriebszustand im Schritt NO16 um einen Winkel entsprechend einem Schritt in die Richtung B in 36 gedreht wird, wird der Betriebszustand im Schritt NO16 in den Betriebszustand im Schritt NO17 verschoben.
  • Der Betriebszustand im Schritt NO17 ist in den 58a bis 58e gezeigt, in denen die erste Nockenplatte 527 in der Position "6" geblieben und auch die dritte Nockenplatte 523 in der Position "E" geblieben sind, und die zweite Nockenplatte 525 wird in die Position "c" gesetzt.
  • In dem so gesetzten Betriebszustand werden die Spalte zwischen den vorstehenden Bereichen der ersten Beschickungsvorrichtung 501 bis vierten Beschickungsvorrichtung 504 wieder schmal.
  • Wenn der Nockenbereich 511 des Antriebsmechanismusbereichs 510 aus dem Betriebszustand im Schritt NO17 um einen Winkel entsprechend einem Schritt in der Richtung B in 36 gedreht wird, wird der Betriebszustand im Schritt NO17 in den Betriebszustand im Schritt NO18 verschoben.
  • Der Betriebszustand im Schritt NO18 ist in den 59a bis 59e gezeigt, in denen die zweite Nockenplatte 525 in der Position "c" geblieben und auch die dritte Nockenplatte 523 in der Position "E" geblieben sind, und die erste Nockenplatte 527 wird in eine Position "7" gesetzt. In diesem Betriebszustand wird der Basisbereich 526 angehoben.
  • Wenn der Nockenbereich 511 des Antriebsmechanismusbereichs 510 aus dem Betriebszustand im Schritt NO18 um einen Winkel entsprechend einem Schritt in der Richtung B in 36 gedreht wird, wird der Betriebszustand im Schritt NO18 in den Betriebszustand im Schritt NO19 verschoben, in welchem die erste, dritte und vierte Beschickungsvorrichtung von der zweiten Beschickungsvorrichtung getrennt werden, um die in der zweiten Beschickungsvorrichtung aufgenommene Scheibe R wiederzugeben.
  • Der Betriebszustand im Schritt NO19 ist in den 60a bis 60e gezeigt, in denen die erste Nockenplatte 527 in der Position "7" geblieben und auch die dritte Nockenplatte 523 in der Position "E" geblieben sind, und die zweite Nockenplatte 525 wird in die Position "d" gesetzt.
  • Wenn der Nockenbereich 511 des Antriebsmechanismusbereichs 510 aus dem Betriebszustand im Schritt NO19 um einen Winkel entsprechend einem Schritt in der Richtung B in 36 gedreht wird, wird der Betriebszustand im Schritt NO19 in den Betriebszustand im Schritt NO20 verschoben.
  • Der Betriebszustand im Schritt NO20 ist in den 61a bis 61e gezeigt, in denen die erste Nockenplatte 527 in der Position "7" geblieben und auch die dritte Nockenplatte 523 in der Position "E" geblieben sind, und die zweite Nockenplatte 525 wird in die Position "c" gesetzt.
  • In dem so gesetzten Betriebszustand werden die Spalte zwischen den vorstehenden Bereichen der ersten Beschickungsvorrichtung 501 bis vierten Beschickungsvorrichtung 504 wieder schmal.
  • Wenn der Nockenbereich 511 des Antriebsmechanismusbereichs 510 aus dem Betriebszustand im Schritt NO20 um einen Winkel entsprechend einem Schritt in der Richtung B in 36 gedreht wird, wird der Betriebszustand im Schritt NO20 in den Betriebszustand im Schritt NO21 verschoben.
  • Der Betriebszustand im Schritt NO21 ist in den 62a bis 62e gezeigt, in denen die zweite Nockenplatte 525 in der Position "c" geblieben und auch die dritte Nockenplatte 523 in der Position "E" geblieben sind, und die erste Nockenplatte 527 wird in die Position "8" gesetzt. In diesem Betriebszustand wird der Basisbereich 526 angehoben.
  • Wenn schließlich der Nockenbereich 511 des Antriebsmechanismusbereichs 510 aus dem Betriebszustand im Schritt NO21 um einen Winkel entsprechend einem Schritt in der Richtung B in 36 gedreht wird, d. h. der Stift 5124 des in 36 gezeigten ersten Arms 512 wird an das andere Ende 51122 des äußeren Umfangsgleitlochs 5112 des Nockenbereichs 511 gesetzt und der Stift 51321 des Nockenarms 5132 wird an das andere Ende 51132 des inneren Umfangsgleitlochs 5113 des Nockenbereichs 511 gesetzt, wird schließlich der Betriebszustand im Schritt NO21 in den Betriebszustand im Schritt NO22 verschoben.
  • Der Betriebszustand im Schritt NO22 ist in den 63a bis 63e gezeigt, in denen die erste Nockenplatte 527 in der Position "8" geblieben und auch die dritte Nockenplatte 523 in der Position "E" geblieben sind, und die zweite Nockenplatte 525 wird in die Position "d" gesetzt.
  • Nach Beendigung des Schrittes NO22 wird der nächste Operationsvorgang in der zu der vorstehend beschriebenen umgekehrten Richtung durchgeführt, d. h. in der Folge der Schritt NO22 → NO21 → NO20 ... → NO1.
  • Die 64a und 64b zeigen die erste Nockenplatte 527; die 65a bis 65d zeigen die zweite Nockenplatte 525; und die 66a bis 66c zeigen die dritte Nockenplatte 523. Genauer gesagt, 64a zeigt einen Zustand, in welchem der vorstehende Bereich des Schienenbereichs 521 in die in 39a gezeigte Position "7" gesetzt ist, und 64b zeigt einen Zustand, in welchem der vorstehende Bereich des Schiebenenbereichs 521 in die in 39a gezeigte Position "1" gesetzt ist.
  • 65a zeigt einen Zustand, in welchem der vorstehende Bereich des Schienenbereichs 521 in die in 39b gezeigte Position "d" gesetzt ist; 65b zeigt einen Zustand, in welchem der vorstehende Bereich des Schienenbereichs 521 in die in 39b gezeigte Position "c" gesetzt ist; 65c zeigt einen Zustand, in welchem der vorstehende Bereich des Schienenbereichs 521 in die in 39b gezeigte Position "b" gesetzt ist; und 65d zeigt einen Zustand, in welchem der vorstehende Bereich des Schienenbereichs 521 in die in 39b gezeigte Position "a" gesetzt ist.
  • 66a zeigt einen Zustand, in welchem der vorstehende Bereich des Schienenbereichs 521 in die in 39c gesetzte Position "E" gesetzt ist; 66b zeigt einen Zustand, in welchem der vorstehende Bereich des Schienenbereichs 521 in die in 39c gesetzte Position C gesetzt ist; und 66c zeigt einen Zustand, in welchem der vorstehende Bereich des Schienenbereichs 521 in die in 39c gesetzte Position "A" gesetzt ist.
  • Mit dem Bewegungsmechanismusbereich 520 mit der obigen Konfiguration kann der Betrieb jeder Beschickungsvorrichtung sicher gesteuert werden durch Steuern eines Drehwinkels des Nockenbereichs 511 des Antriebsmechanismusbereichs 510.
  • Gemäß der vorstehend beschriebenen Arbeitsweise der Beschickungsvorrichtungen wird jede Beschickungsvorrichtung an einer gewünschten Einstellposition gesetzt durch die aufeinander folgenden Arbeitsschritte. Z. B. wird, um den Schritt NO10 aus dem Schritt NO19 zu erhalten, der Schritt NO19 zu dem Schritt NO10 in der Folge von NO19 → NO18 → NO17 → ... → NO10 verschoben.
  • [5. Beschreibung der Arbeitsweise des gesamten Scheibensystems]
  • Nachfolgend werden drei grundsätzliche Operationen des gesamten im Ausführungsbeispiel 1 gezeigten Scheibensystems beschrieben, die vorstehend mit Bezug auf die 67a bis 95b beschrieben wurden. Die drei grundsätzlichen Operationen sind: (1) eine Operation, bei der Scheiben in allen Beschickungsvorrichtungen ausgehend von einem keine Scheiben enthaltenden Zustand aufgenommen werden und eine bestimmte Scheibe wiedergegeben wird; (2) eine Operation, bei der während der Wiedergabe einer bestimmten Scheibe diese Wiedergabe in eine Wiedergabe von einer anderen Scheibe umgeschaltet wird; und (3) eine Operation, bei der die Wiedergabe einer bestimmten Scheibe angehalten wird und die bestimmte Scheibe ausgegeben wird.
  • Unter Bezugnahme zuerst auf die 67a bis 82b wird die Operation (1) beschrieben, d. h., der Arbeitsschritt des gesamten Scheibensystems von einem Zustand, in welchem Scheiben in die erste Beschickungsvorrichtung 501 bis vierte Beschickungsvorrichtung 504 in dieser Reihenfolge auf einem Zustand, in welchem keine Scheiben in dem Scheibensystem enthalten sind, aufgenommen werden, bis zu einem Zustand, in welchem eine in der zweiten Beschickungsvorrichtung aufgenommene Scheibe R2 wiedergegeben wird.
  • Die 67a und 67b sind Ansichten, die einen Zustand zeigen, in welchem keine Scheibe in dem Scheibensystem aufgenommen ist; die 68a und 68b sind Ansichten, die einen Zustand zeigen, in welchem ein eine Einführung einer Scheibe R1 in die erste Beschickungsvorrichtung 501 ermöglichender Befehl von dem Operationsbereich (nicht gezeigt) oder dergleichen zugeführt wird und die erste Beschickungsvorrichtung zu der Einführungsöffnung hin bewegt wird; die 69a und 69b sind Ansichten, die einen Zustand zeigen, in welchem die Scheibe R1 von der Einführungsöffnung 101 aus eingeführt wird; die 70a und 70b sind Ansichten, die einen Zustand zeigen, in welchem die Scheibe R1 in den Scheibenaufnahmebereich der ersten Beschickungsvorrichtung 501 aufgenommen wird; und die 71a und 71b sind Ansichten, die einen Zustand zeigen, in welchem die die Scheibe R1 aufnehmende erste Beschickungsvorrichtung 501 in die anfängliche Position bewegt wird, d. h., die in den 67a und 67b gezeigte Position.
  • Die 72a und 72b sind Ansichten, die einen Zustand zeigen, in welchem die Beschickungsvorrichtungen vollständig um eine Höhe angehoben sind, die einer Beschickungsstufe entspricht; die 73a und 73b sind Ansichten, die einen Zustand zeigen, in welchem ein die Einführung einer Scheibe R2 in die zweite Beschickungsvorrichtung 502 ermöglichender Befehl von dem Operationsbereich (nicht gezeigt) oder dergleichen zugeführt wird und die zweite Beschickungsvorrichtung zu der Einführungsöffnung hin bewegt wird; die 74a und 74b sind Ansichten, die einen Zustand zeigen, in welchem die Scheibe R2 von der Einführungsöffnung 101 aus eingeführt wird; die 75a und 75b sind Ansichten, die einen Zustand zeigen, in welchem die Scheibe R2 in dem Scheibenaufnahmebereich der zweiten Beschickungsvorrichtung 502 aufgenommen wird; und die 76a und 76b sind Ansichten, die einen Zustand zeigen, in welchem die die Scheibe R2 aufnehmende zweite Beschickungsvorrichtung 502 in die anfängliche Position bewegt wird, d. h. die in den 67a und 67b gezeigte Position.
  • Die 77a und 77b sind Ansichten, die einen Zustand zeigen, in welchem eine Scheibe R3 in der dritten Beschickungsvorrichtung 503 aufgenommen ist und die dritte Beschickungsvorrichtung 503 in die anfängliche Position zurückgekehrt ist, d. h., die in den 67a und 67b gezeigte Position; und die 78a und 78b sind Ansichten, die einen Zustand zeigen, in welchem eine Scheibe R4 in der vierten Beschickungsvorrichtung 504 aufgenommen ist und die vierte Beschickungsvorrichtung 504 in die anfängliche Position zurückgekehrt ist, d. h., die in den 67a und 67b gezeigte Position.
  • Die 79a und 79b sind Ansichten, die einen Zustand zeigen, in welchem ein die Wiedergabe der Scheibe R2 ermöglichender Befehl von dem Operationsbereich (nicht gezeigt) zugeführt ist und die die Scheibe R2 aufnehmende zweite Beschickungsvorrichtung 502 von den anderen Beschickungsvorrichtungen getrennt ist, d. h., der ersten Beschickungsvorrichtung 501, der dritten Beschickungsvorrichtung 503 und der vierten Beschickungsvorrichtung 504; und die 80a und 80b sind Ansichten, die einen Zustand zeigen, in welchem der Scheibenklemmbereich 300 und der Scheibenwiedergabebereich 400 für die Wiedergabe der Scheibe R2 bewegt sind.
  • Die 81a und 81b sind Ansichten, die einen Zustand zeigen, in welchem die zweite Beschickungsvorrichtung 502 zu der Einführungsöffnung hin bewegt ist; und die 82a und 82b sind Ansichten, die einen Zustand zeigen, in welchem die Scheibe R2 zwischen dem Scheibenklemmbereich 300 und dem Scheiben wiedergabebereich 400 gehalten ist und die zweite Beschickungsvorrichtung 502 in die anfängliche Position zurückgekehrt ist, gefolgt durch die Wiedergabe von der Scheibe R2.
  • Zusätzlich ist jede der 67a, ..., 82a eine Draufsicht im Schnitt, und jede der 67b, ..., 82b ist eine Seitenansicht im Schnitt entlang der Linie a-a.
  • Zuerst werden, wie in 67 gezeigt ist, in dem Zustand, in welchem keine Scheibe in dem Scheibensystem aufgenommen ist, d. h., in dem Anfangszustand, die erste Beschickungsvorrichtung 501 bis vierte Beschickungsvorrichtung 504 nahe einem Umfangskantenbereich des Gehäuses 100 auf der gegenüberliegenden Seite von der Einführungsöffnung 101 angeordnet, und weiterhin sind kleine obere und untere Spalte zwischen den Beschickungsvorrichtungen vorgesehen.
  • Weiterhin sind der Scheibenwiedergabebereich 400 und der Scheibenklemmbereich 300 nahe der oberen Scheibenrolle 201 und der unteren Scheibenrolle 202 nahe der Einführungsöffnung 101 angeordnet, und das Scheibensystem ist bereit für den Empfang eines eine Einführung einer Scheibe ermöglichenden Befehls von dem Operationsbereich (nicht gezeigt) in einem Zustand, in welchem ein Spalt zwischen beiden Scheibenrollen minimal gehalten wird.
  • Dann wird ein bestimmter Befehl, der die Aufnahme der Scheibe R1 in der ersten Beschickungsvorrichtung 501 ermöglicht, von dem Operationsbereich geliefert.
  • Als Nächstes wird die erste Beschickungsvorrichtung 501 durch den vorstehend beschriebenen Bewegungsme chanismusbereich 520 zum Bewegen jeder Beschickungsvorrichtung aus der in den 67a und 67b gezeigten Position in der Richtung B bewegt und an einer bestimmten, in den 68a und 68b gezeigten Position stillgesetzt, d. h., in einer Position, in der die Beschickungsvorrichtung 501 die Scheibe R aufnehmen kann; und die erste Beschickungsvorrichtung 501 ist bereit für die Einführung der Scheibe.
  • Wenn die Scheibe R1 von der Einführungsöffnung 101 aus eingeführt ist, wie in den 69a und 69b gezeigt ist, ist sie durch den Scheibenlademechanismus 200 (70a und 70b) in der ersten Beschickungsvorrichtung 501 aufgenommen, und die erste Beschickungsvorrichtung 501 wird in der Richtung A bewegt, um in die in den 67a und 67b gezeigte anfängliche Position zurückgebracht zu werden (siehe 71a und 71b).
  • Vor der Einführung der nächsten Scheibe R2 werden, um eine Höhe der Beschickungsvorrichtung 502 für die Aufnahme der Scheibe R2 auf eine Höhe der Einführungsöffnung 101 einzustellen, die Beschickungsvorrichtungen vollständig von dem obigen Bewegungsmechanismusbereich 520 (72a und 72b) um eine Höhe entsprechend einer Beschickungsstufe angehoben, und dann wird die Beschickungsvorrichtung 502 zur Aufnahme der Scheibe R2 in der Richtung B bewegt und an einer bestimmten Position eingestellt (73a und 73b). die von der Einführungsöffnung 101 aus eingeführte Scheibe R2 wird durch den Scheibenladebereich 200 (74a und 74b) in dem Scheibensystem getragen und in der zweiten Beschickungsvorrichtung 502 aufgenommen und gehalten (75a und 75b). Wie in den 76a und 76b gezeigt ist, wird die zweite Beschickungsvorrichtung 502 in der Richtung A bewegt, um in die anfängliche Position zurückzukehren.
  • In gleicher Weise wird, wie in den 78a und 78b gezeigt ist, die Scheibe R3 in der dritten Beschickungsvorrichtung 503 aufgenommen, und, wie in den 79a und 79b gezeigt ist, die Scheibe R4 in der vierten Beschickungsvorrichtung 504 aufgenommen.
  • In diesem Fall werden, wie in 79b gezeigt ist, die Beschickungsvorrichtungen voneinander getrennt. Genauer gesagt, die zweite Beschickungsvorrichtung 502 wird von der ersten, dritten und vierten Beschickungsvorrichtung 501, 503 und 504 in einer solchen Weise getrennt, dass der Spalt zwischen der ersten Beschickungsvorrichtung 501 und der zweiten Beschickungsvorrichtung 502 um einen Winkel 81 geneigt ist und der Spalt zwischen der zweiten Beschickungsvorrichtung 502 und der dritten und vierten Beschickungsvorrichtung 503 und 504 um einen zweiten Winkel θ2 geneigt ist.
  • Als Nächstes setzt, wenn ein die Wiedergabe von der Scheibe R2 ermöglichender Befehl von dem Operationsbereich (nicht gezeigt) zugeführt wird, wie in den 79a und 79b gezeigt ist, der obige Bewegungsmechanismusbereich 520 die die Zielscheibe R2 aufnehmende zweite Beschickungsvorrichtung 502 in einer bestimmten Höhe, in der die Scheibe R2 wiedergegeben werden kann, und neigt die anderen Beschickungsvorrichtungen zum Trennen der zweiten Beschickungsvorrichtung 502 von diesen.
  • Dann wird der Scheibenklemmbereich 300 in den Spalt zwischen den Scheiben R1 und R2 eingeführt, und der Scheibenwiedergabebereich 400 wird in der Richtung A bewegt und in den Spalt zwischen den Scheiben R2 und R3 eingeführt, wobei der Spalt zwischen der oberen Scheibenrolle 201 und der unteren Scheibenrolle 202 vergrößert ist (80a und 80b).
  • Weiterhin wird, um die Scheibe R2 wiederzugeben, wie in den 81a und 81b gezeigt ist, die die Scheibe R2 aufnehmende zweite Beschickungsvorrichtung 502 in der Richtung B bis zu einer bestimmten Position bewegt.
  • Als Nächstes wird, wie in den 82a und 82b gezeigt ist, der Scheibenklemmbereich 300 weiter in der Richtung A bewegt, um in den Spalt zwischen der ersten Beschickungsvorrichtung 501 und der zweiten Beschickungsvorrichtung 502 eingeführt zu werden. In gleicher Weise wird der Scheibenwiedergabebereich 400 weiter in der Richtung A bewegt, um in den Spalt zwischen der zweiten Beschickungsvorrichtung 501 und der dritten Beschickungsvorrichtung 503 eingeführt zu werden. Zu dieser Zeit ist der spalt zwischen der oberen Scheibenrolle 201 und der unteren Scheibenrolle 202 auf das Maximum vergrößert. Somit wird die Scheibe R2 zwischen dem Scheibenklemmbereich 300 und dem Scheibenwiedergabebereich 400 gehalten, und dann wird die zweite Beschickungsvorrichtung 502 in die anfängliche Position bewegt und beendet das Halten der Scheibe R2, gefolgt durch die Wiedergabe der Scheibe R2.
  • Als Nächstes wird die Operation (2) beschrieben, d. h., der Arbeitsschritt des gesamten Scheibensystems, in welchem die Wiedergabe der Scheibe R2 angehalten und die Scheibe R2 wieder in der zweiten Beschickungsvorrichtung 502 aufgenommen wird, und die in der dritten Beschickungsvorrichtung 503 aufgenommene Scheibe R3 wird wiedergegeben, unter Bezugnahme auf die 83a bis 90b.
  • Die 83a und 83b sind Ansichten, die einen Zustand zeigen, in welchem die Scheibe R3 in der dritten Beschickungsvorrichtung 503 aufgenommen ist und die Scheibe R2 wiedergegeben wird; die 84a und 84b sind Ansichten, die einen Zustand zeigen, in welchem die zweite Beschickungsvorrichtung 502 in eine Position bewegt ist, in der die zweite Beschickungsvorrichtung 502 die Scheibe R3 aufnehmen kann, während die Scheibe R2 gehalten wird, und der Scheibenwiedergabebereich 400 ist etwas in die in den 67a und 67b gezeigte anfängliche Position zurückgekehrt; die 85a und 85b sind Ansichten, die einen Zustand zeigen, in welchem die zweite Beschickungsvorrichtung 502 die Scheibe R2 aufgenommen hat und zu der anfänglichen Position zurückgekehrt ist; und die 86a und 86b sind Ansichten, die einen Zustand zeigen, in welchem die Bewegung des Scheibenklemmbereichs 300 und des Scheibenwiedergabebereichs 400 in die anfänglichen Position beendet ist.
  • Die 87a und 87b sind Ansichten, die einen Zustand zeigen, in welchem die Beschickungsvorrichtungen angehoben sind, während sie voneinander getrennt werden; die 88a und 88b sind Ansichten, die einen Zustand zeigen, in welchem der Scheibenklemmbereich 300 und der Scheibenwiedergabebereich 400 auf der Seite der dritten Beschickungsvorrichtung 503 bewegt werden; die 89a und 89b sind Ansichten, die einen Zustand zeigen, in welchem die dritte Beschickungsvorrichtung 503 auf der Seite der Einführungsöffnung 101 bewegt wird; und die 90a und 90b sind Ansichten, die einen Zustand zeigen, in welchem die Scheibe R3 zwischen dem Scheibenklemmbereich 300 und dem Scheibenwiedergabebereich 400 gehalten wird; und die dritte Beschickungsvorrichtung 503 wird in die anfängliche Position bewegt und beendet das Halten der Scheibe R3, gefolgt durch die Wiedergabe von der Scheibe R3.
  • Zusätzlich ist jede der 83a, ..., 90a eine Draufsicht im Schnitt, und jede der 93b, ..., 90b eine Seitenansicht im Schnitt entlang der Linie a-a.
  • Zuerst wird, wenn ein die Wiedergabe der Scheibe R3 ermöglichender Befehl von dem Operationsbereich (nicht gezeigt) in einem Zustand zugeführt wird, in welchem die Scheibe R2 für deren Wiedergabe zwischen dem Scheibenklemmbereich 300 und dem Scheibenwiedergabebereich 400 gehalten wird, wie in den 83a und 83b gezeigt ist, die zweite Beschickungsvorrichtung 502 in der Richtung B bewegt, um die sich in der Wiedergabeposition befindende Scheibe R2 zu halten und aufzunehmen.
  • Als Nächstes gibt der Scheibenwiedergabebereich 400 die Scheibe R2 frei und geht geringfügig in der Richtung A zurück (84a und 84b).
  • Die zweite Beschickungsvorrichtung 502, die die Scheibe R2, deren Halterung durch den Scheibenklemmbereich 300 und den Scheibenwiedergabebereich 400 freigegeben wurden, aufgenommen hat, wird in der Richtung A bewegt, um in die anfängliche Position zurückzukehren (85a und 85b), und wie in den 86a und 86b gezeigt ist, ist nicht nur der Scheibenwiedergabebereich 400, sondern auch der Scheibenklemmbereich 300 in die anfängliche Position zurückgekehrt, und der Spalt zwischen der oberen Scheibenrolle 201 und der unteren Scheibenrolle 202 ist auf ein Minimum verringert.
  • Als Nächstes werden, um die Höhe der dritten Beschickungsvorrichtung 503 auf die Höhe der Einführungsöffnung 101 einzustellen, die zweite Beschickungsvorrichtung 502 und die vierte Beschickungsvorrichtung 503 angehoben, während sie voneinander getrennt werden (87a und 87b), und der Scheibenklemmbereich 300 und der Scheibenwiedergabebereich 400 werden in der Richtung A bewegt, und auch der Spalt zwischen der oberen Scheibenrolle 201 und der unteren Scheibenrolle 202 wird vergrößert. Dann wird der Scheibenklemmbereich 300 in den Spalt zwischen den Scheiben R2 und R3 eingeführt, und der Scheibenwiedergabebereich 400 befindet sich im Wesentlichen unter der Scheibe R3 (88a und 88b).
  • Weiterhin wird die die Scheibe R3 enthaltende dritte Beschickungsvorrichtung 503 in der Richtung B aufwärts in eine Position bewegt, in der die Scheibe R3 wiedergegeben werden kann (89a und 89b), und wie in den 90a und 90b gezeigt ist, wird der Scheibenwiedergabebereich 400 weiter so in der Richtung A bewegt, dass die Scheibe R3 zwischen dem Scheibenklemmbereich 300 und dem Scheibenwiedergabebereich 400 gehalten wird.
  • Nach dem Halten der Scheibe R3 wird der Spalt zwischen der oberen Scheibenrolle 201 und der unteren Scheibenrolle 202 auf das Maximum vergrößert, und die dritte Beschickungsvorrichtung 503 wird in der Richtung A bewegt, um in die anfängliche Position zurückzukehren, und sie gibt die Halterung der Scheibe R3 frei, um mit der Wiedergabe von der Scheibe R3 zu beginnen.
  • Schließlich wird die Operation (3) beschrieben, d. h., der Arbeitsschritt in welchem die Scheibe R2 während der Wiedergabe von der Scheibe R3 ausgegeben wird, mit Bezug auf die 90a bis 96b.
  • Die 91a und 91b sind Ansichten, die einen Zustand im Verlauf der Rückkehr des Scheibenwiedergabebereichs 400 in die anfängliche Position aus dem in den 90a und 90b gezeigten Zustand zeigen; die 92a und 92b sind Ansichten, die einen Zustand zeigen, in welchem die dritte Beschickungsvorrichtung 503 und die Scheibe R3 in die anfänglichen Positionen zurückgekehrt sind; die 93a und 93b sind Ansichten, die einen Zustand zeigen, in welchem die Bewegung des Scheibenklemmbereichs 300 und des Scheibenwiedergabebereichs 400 in die anfänglichen Position beendet ist; die 94a und 94b sind Ansichten, die einen Zustand zeigen, in welchem die Beschickungsvorrichtungen vollständig abgesenkt sind; die 95a und 95b sind Ansichten, die einen Zustand zeigen, in welchem die zweite Beschickungsvorrichtung 502 auf der Seite der Einführungsöffnung 101 bewegt wird und die Scheibe R2 durch den Scheibenlademechanismus 200 gehalten wird; und die 96a und 96b sind Ansichten, die einen Zustand zeigen, in welchem die Scheibe R2 ausgegeben wird.
  • Zusätzlich ist jede der 90a, ..., 96a eine Draufsicht im Schnitt, und jede der 90b, ..., 96b ist eine Seitenansicht im Schnitt entlang der Linie a-a.
  • Zuerst wird, wenn ein die Ausgabe der Scheibe R2 ermöglichender Befehl von dem Operationsbereich (nicht gezeigt) in dem Zustand, in welchem die Scheibe R3 zwischen dem Scheibenklemmbereich 300 und dem Schei benwiedergabebereich 400 gehalten wird, wie in den 90a und 90b gezeigt ist, zugeführt wird, die dritte Beschickungsvorrichtung 503 in eine Position bewegt, in der sie die Scheibe R3 aufnehmen kann, und sie hält und nimmt die Scheibe R3 auf.
  • Dann werden der Scheibenklemmbereich 300 und der Scheibenwiedergabebereich 400 in der Richtung B bewegt, und der Spalt zwischen der oberen Scheibenrolle 201 und der unteren Scheibenrolle 202 wird vergrößert (91a und 91b).
  • Nach dem in den 91a und 91b gezeigten Betriebszustand wird, wie in den 92a und 92b gezeigt ist, die dritte Beschickungsvorrichtung 503 in der Richtung A in dem Zustand, in welchem sie die Scheibe R3 enthält, bewegt, um in die anfängliche Position zurückzukehren.
  • Als Nächstes wird, wie in den 93a und 93b gezeigt ist, der Scheibenklemmbereich 300 weiter in der Richtung B bewegt, um in die anfängliche Position zurückzukehren, und der Spalte zwischen der oberen Scheibenrolle 201 und der unteren Scheibenrolle 202 wird auf ein Minimum verringert. Auch werden, um die Höhe der zweiten Beschickungsvorrichtung 502 auf die Höhe der Einführungsöffnung 101 einzustellen, die gesamten Beschickungsvorrichtungen in engen Kontakt miteinander gebracht und bewegt (94a und 94b).
  • Somit wird, wie in den 96a und 96b gezeigt ist, die die Scheibe R enthaltende zweite Beschickungsvorrichtung 502 in der Richtung B bewegt, und die Scheibe R2 wird durch den Scheibenladebereich 200 ausgegeben.
  • Bei dem wie vorstehend beschrieben ausgebildeten Scheibensystem können Räume, in denen eine Basisplatte des Antriebsmechanismusbereichs 510 des Scheiben aufnehmenden Mechanismus 500 und dergleichen vorgesehen werden kann, in dem Gehäuse sowohl in einem Bereich über der ersten Beschickungsvorrichtung als auch einem Bereich unter der vierten Beschickungsvorrichtung gewährleistet werden, und es ist möglich, einen unnötigen Raum zu eliminieren und die Länge des Scheibenförderpfades, von oben betrachtet, zu minimieren, und daher das Scheibensystem klein zu machen.
  • Weiterhin ist es möglich, die Scheiben nacheinander frei einzuführen oder auszugeben, und damit die Benutzbarkeit für eine Bedienungsperson zu verbessern.
  • Da die obere Scheibenrolle und die untere Scheibenrolle abwärts bzw. aufwärts bewegt werden können, kann ein für die Wiedergabe einer Scheibe erforderlicher Scheibenraum in einem Spalt zwischen der oberen Scheibenrolle und der unteren Scheibenrolle sichergestellt werden. Dies macht es möglich, einen Raum aufgrund des Scheibenraums zu verkleinern und damit das Scheibensystem zu miniaturisieren.
  • Während das erste Ausführungsbeispiel in Bezug auf die Wiedergabe von Scheiben beschrieben wurde, ist die Betriebsart für Scheiben, auf die die vorliegende Erfindung anwendbar ist, nicht hierauf beschränkt. Z. B. kann dieselbe Wirkung erhalten werden, selbst wenn die vorliegende Erfindung auf andere Betriebsarten für Scheiben wie die Aufzeichnung auf Scheiben und das Löschen von Scheiben zum Löschen von auf Scheiben aufgezeichneten Informationen angewendet wird.
  • Ausführungsbeispiel 2
  • Als Nächstes wird ein Scheibensystem gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die 97a bis 102b beschrieben.
  • Obgleich beim Ausführungsbeispiel 1 der Scheibenlademechanismus 200 wie in den 6a bis 9d gezeigt ausgebildet ist, kann er mit derselben Wirkung wie in den 97a bis 102b gezeigt ausgebildet sein.
  • Die 97a bis 99b zeigen einen wesentlichen Bereich eines Scheibenfördermechanismus 200 auf der Seite einer oberen Scheibenrolle 201; worin 97a und 97b Vorderansichten des wesentlichen Bereichs sind; 98a und 98b Draufsichten auf den wesentlichen Bereich sind; und 99a und 99b Seitenansichten des wesentlichen Bereichs im Schnitt sind. Zusätzlich zeigt der 97a, 98a und 99a einen Zustand, in welchem die Scheibe R gehalten wird, und jede der 97b, 98b und 99b zeigt einen Zustand, in welchem die Scheibe R freigegeben ist.
  • Die 100a bis 102b zeigen einen wesentlichen Bereich des Scheibenfördermechanismus 200 auf einer Seite der unteren Scheibenrolle 202, worin die 100a und 100b Vorderansichten des wesentlichen Bereichs sind; die 101a und 101b Draufsichten auf den wesentlichen Bereich sind; und die 102a und 102b Seitenansichten des wesentlichen Bereichs im Schnitt sind. Zusätzlich zeigt jede der 100a, 101a und 102a einen Zustand, in welchem eine Scheibe R gehalten wird, und jede der 100b, 101b und 102b zeigen einen Zustand, in welchem die Scheibe R freigegeben ist.
  • Zuerst werden eine Konfiguration und eine Arbeitsweise des oberen Scheibenrollenbereichs beschrieben.
  • In den 97a bis 99b zeigt die Bezugszahl 601 einen oberen Rollenarm mit einem Ende zum Stützen der oberen Scheibenrolle 201, der auch in einem Bereich einen Stift 6011 hat; 601 ist ein Endbereich eines Gleiters 304 mit einem Stift 6021 in einem Bereich; und 603 ist ein Verbindungsbereich, der an einem Ende einen Kontaktbereich 6031 hat, der in Kontakt mit dem in dem Endbereich 602 des Gleiters 304 ausgebildeten Stift 6021 gebracht ist.
  • Wie in den 99a und 99b gezeigt ist, sind vorstehende Bereich 6022 bis 6024 auf einer Seitenfläche des Endbereichs 602 des Gleiters 304 ausgebildet.
  • Die Bezugszahl 604 zeigt eine Rollenöffnungs-Nockenplatte mit einem Gleitloch 6041 in einem Bereich, in welchem der auf dem oberen Rollenarm 601 ausgebildete Stift 6011 gleitend bewegt wird; und 605 ist eine Feder, deren eines Ende 6051 in Eingriff mit einem Bereich 102 eines Gehäuses 100 ist, und deren anderes Ende 6052 in Eingriff mit der Rollenöffnungs-Nockenplatte 604 ist, wobei das eine Ende 6051 und das andere Ende 6052 gegeneinander gedrückt sind.
  • Die Arbeitsweise der oberen Scheibenrolle wird nachfolgend beschrieben.
  • Zuerst drück in dem Fall, in dem keine Wiedergabe von der Scheibe R erfolgt, d. h., in dem Fall, in welchem die Scheibe R zwischen der oberen Scheibenrolle 201 und der unteren Scheibenrolle 202 gehalten wird, der Endbereich 602 des Gleiters 304 die Rollenöffnungs- Nockenplatte 604 durch den Stift 6021 in der in den 98a und 98b gezeigten Richtung B.
  • Demgemäß wird die Feder 605 auf eine größere als die übliche Länge verlängert, und der Verbindungsbereich 603 ist in Kontakt mit dem Stift 6021 durch die von der Feder 605 ausgeübte Vorspannkraft in der Richtung, in der die Feder 605 zu der anfänglichen Länge zurückkehrt.
  • Als Nächstes wird in dem Fall der Wiedergabe von der Scheibe R, da der Gleiter 304 in der in den 98a und 98b gezeigten Richtung A bewegt wird, der Endbereich 602 des Gleiters 304 auch in der Richtung A bewegt.
  • Als eine Folge wird der in Kontakt mit dem auf dem Endbereich 602 ausgebildeten Stift 6021 verriegelte Verbindungsbereich 603 in der Richtung C drehbar gemacht, so dass die Rollenöffnungs-Nockenplatte 604, die mit dem Verbindungsbereich 603 verbunden und verriegelt ist und durch die Feder 605 in der Richtung B verriegelt ist, in der Richtung B gezogen werden kann.
  • Durch Ziehen der Rollenöffnungs-Nockenplatte 604 in der Richtung B gleitet der auf dem oberen Rollenarm 601 ausgebildete Stift 6011 in dem in der Rollenöffnungs-Nockenplatte 604 ausgebildeten Gleitloch 6041 aufwärts bis zu einer in 99b gezeigten Position und wird somit um eine Höhe "d" angehoben, und dementsprechend wird die obere Scheibenrolle 201 angenähert um die Höhe "d" angehoben.
  • Weiterhin werden eine Konfiguration und eine Arbeitsweise der unteren Scheibenrolle beschrieben.
  • In den 100a bis 102b zeigt eine Bezugszahl 611 einen unteren Rollenarm mit einem Kontaktbereich 6111, mit dem ein Teil der auf dem Endbereich 602 des Gleiters 304 ausgebildeten vorstehenden Bereich 6022 bis 6024 in Kontakt gebracht sind.
  • Als Nächstes wird die Arbeitsweise der unteren Scheibenrolle beschrieben.
  • Zuerst wird in dem Fall, in dem keine Wiedergabe von der Scheibe R stattfindet, d. h., in dem Fall, in welchem die Scheibe R zwischen der oberen Scheibenrolle 201 und der unteren Scheibenrolle 202 gehalten wird, da der Gleiter 304 in der Richtung D bewegt wird, der Kontaktbereich 6111 des unteren Rollenarms 611 nicht in Kontakt mit den auf dem Endbereich 602 des Gleiters 304 ausgebildeten vorstehenden Bereichen 6022 bis 6024 gebracht, und der untere Rollenarm 611 wird durch eine Vorspannkraft eines Vorspannbereichs (nicht gezeigt) für dessen übliche Vorspannung in der Richtung F in der Richtung F vorgespannt.
  • Als Nächstes wird in dem Fall der Wiedergabe der Scheibe R, da der Gleiter 304 in der in den 102a und 102b gezeigten Richtung E bewegt wird, der Endbereich 602 des Gleiters 304 ebenfalls in der Richtung E bewegt.
  • Demgemäß werden die auf den Endbereich 602 des Gleiters 304 ausgebildeten vorstehenden Bereiche 5022 bis 6024 in Kontakt mit dem Kontaktbereich 6111 des unteren Rollenarms 611 gebracht, so dass der Kontaktbereich 6111 in der Richtung H um eine Drehwelle 6112 gedreht wird.
  • Demgemäß wird die mit dem unteren Rollenarm verbundene untere Scheibenrolle in der Richtung G bewegt.
  • Bei dieser Konfiguration kann der Scheibenrollenbereich mittels einer einfachen Struktur genau betätigt werden, so dass es möglich ist, die Zuverlässigkeit des Scheibensystems weiter zu verbessern.
  • Bei dem Scheibenrollenbereich 200 nach dem Ausführungsbeispiel 2 ist die obere Scheibenrolle in den 97a bis 99b gezeigt, und die untere Scheibenrolle ist in den 100a bis 102b gezeigt. Die 103 bis 105b zeigen Anordnungen, bei denen die Kombination der oberen Scheibenrolle 201 und der unteren Scheibenrolle 202 jeweils auf der rechten und der linken Seite angeordnet ist.
  • Die 103a und 103b sind Vorderansichten eines wesentlichen Bereichs der Kombination aus der oberen und der unteren Scheibenrolle, wobei die 103a einen Bereich auf der rechten Seite gesehen von der Einführungsöffnung zeigt, und die 103b einen Bereich auf der linken Seite gesehen von der Einführungsöffnung zeigt.
  • Die 104a und 104b sind Draufsichten auf den wesentlichen Bereich, wobei 104a den Bereich auf der linken Seite gesehen von der Einführungsöffnung zeigt, und die 104b den Bereich auf der rechten Seite gesehen von der Einführungsöffnung zeigt.
  • Die 105a und 105b sind Seitenansichten des wesentlichen Bereichs im Schnitt, wobei die 105a den Bereich auf der linken Seite gesehen von der Einführungsöffnung und die 105b den Bereich auf der rechten Seite gesehen von der Einführungsöffnung zei gen, wie die 104a und 104b.
  • Ausführungsbeispiel 3
  • Als Nächstes wird ein Scheibensystem nach dem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Obgleich beim Ausführungsbeispiel 2 die obere Scheibenrolle wie in den 97a bis 99b gezeigt ausgebildet ist und die untere Scheibenrolle wie in den 100a bis 102b gezeigt ausgebildet ist, können die obere und die untere Scheibenrolle umgekehrt ausgebildet sein, d. h., die untere Scheibenrolle kann wie in den 97a bis 99b gezeigt ausgebildet sein und obere Scheibenrolle kann wie in den 100a bis 102b gezeigt ausgebildet sein, wobei dieselbe Wirkung erzielt wird.
  • Ausführungsbeispiel 4
  • Als Nächstes wird ein Scheibensystem gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel befindet sich der Scheibenlademechanismus 200 nach dem Ausführungsbeispiel 1 entweder auf der rechten oder der linken Seite und der Scheibenlademechanismus 200 nach dem Ausführungsbeispiel 2 befindet sich auf der anderen Seite. Selbst bei diesem Ausführungsbeispiel kann eine Wirkung ähnlich der bei den vorhergehenden Ausführungsbeispielen erhalten werden.
  • Ausführungsbeispiel 5
  • Als Nächstes wird ein Scheibensystem gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel 1 bewegen, um zumindest eine von einer gewünschten Beschickungsvorrichtung und einer anderen Beschickungsvorrichtung zur Bildung eines Spaltes (θ1) zwischen der gewünschten Beschickungsvorrichtung und einer anderen Beschickungsvorrichtung zu bewegen, die Beschickungsvorrichtungs-Bewegungsvorrichtung, d. h. der Antriebsmechanismusbereich 510 und der Bewegungsmechanismusbereich 520 eine andere Beschickungsvorrichtung; und um zumindest eine von der gewünschten Beschickungsvorrichtung und einer Beschickungsvorrichtung, die einer bestimmten Oberfläche der gewünschten Beschickungsvorrichtung zugewandt ist, zur weiteren Vergrößerung nur des zwischen der gewünschten Beschickungsvorrichtung und der der bestimmten Oberfläche der gewünschten Beschickungsvorrichtung zugewandten Beschickungsvorrichtung bis zu einem Spalt (θ2) zu bewegen, bewegt die Beschickungsvorrichtungs-Bewegungsvorrichtung, d. h. der Antriebsmechanismusbereich 510 und der Bewegungsmechanismusbereich 520, die der bestimmten Oberfläche der gewünschten Beschickungsvorrichtung zugewandte Beschickungsvorrichtung. Jedoch kann bei dem Vorsehen des Spaltes θ1 die gewünschte Beschickungsvorrichtung bewegt werden; und bei der Bildung des Spaltes θ2 kann die gewünschte Beschickungsvorrichtung bewegt werden. Selbst bei einem so konfigurierten Scheibensystem kann eine Wirkung ähnlich der beim Ausführungsbeispiel 1 erhalten werden.
  • Ausführungsbeispiel 6
  • Als Nächstes wird ein Scheibensystem gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Obgleich eine Verriegelung zwischen der Beschickungsvorrichtungs-Bewegungsvorrichtung, d. h., dem Antriebsmechanismusbereich 510 und dem Bewegungsmechanismusbereich 520, und der Scheibenantriebsvorrichtung, d. h., dem Scheibenwiedergabebereich 400, der im Ausführungsbeispiel 1 nicht beschrieben wurde, kann eine Verriegelungssteuervorrichtung zum gegenseitigen Verriegeln der beiden Bereiche vorgesehen sein. Bei einem so konfigurierten Scheibensystem kann eine Wirkung ähnlich der beim Ausführungsbeispiel 1 erhalten werden.
  • Ausführungsbeispiel 7
  • Als Nächstes wird ein Scheibensystem gemäß einem siebenten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Obgleich dies bei dem Ausführungsbeispiel 1 nicht beschrieben wurde, kann in einem Zustand, in welchem eine keine Scheibe aufnehmende Beschickungsvorrichtung vorhanden ist und die Scheibenantriebsvorrichtung, d. h., der Scheibenwiedergabebereich 400 nicht angetrieben wird, die Beschickungsvorrichtungs-Bewegungsvorrichtung, d. h., der Antriebsmechanismus 510 und der Bewegungsmechanismusbereich 520, vorher die Beschickungsvorrichtung in der Nähe der Scheibeneinfügungsöffnung anordnen. Bei einem derartig konfigurierten Scheibensystem kann eine Wirkung ähnlich der beim Ausführungsbeispiel 1 erhalten werden.
  • Ausführungsbeispiel 8
  • Als Nächstes wird ein Scheibensystem gemäß einem achten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Obgleich dies beim Ausführungsbeispiel 1 nicht beschrieben ist, kann die Beschickungsvorrichtungs-Bewegungsvorrichtung, d. h., der Antriebsmechanismusbereich 510 und der Bewegungsmechanismusbereich 520, vorher eine gewünschte Beschickungsvorrichtung in der Nähe der Scheibeneinführungsöffnung auf der Grundlage eines Befehls anordnen. Bei einem derart konfigurierten Scheibensystem kann eine Wirkung ähnlich der beim Ausführungsbeispiel 1 erhalten werden.
  • Ausführungsbeispiel 9
  • Ein Scheibensystem gemäß einem neunten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird beschrieben.
  • Obgleich dies beim Ausführungsbeispiel 1 nicht beschrieben wurde, kann die Beschickungsvorrichtungs-Bewegungsvorrichtung, d. h., der Antriebsmechanismusbereich 510 und der Bewegungsmechanismusbereich 520, mehrere der Beschickungsvorrichtung 501, 502, 503 und 504 beim Tragen einer Scheibe R integral in der Höhenrichtung bewegen. Bei dem so konfigurierten Scheibensystem kann eine Wirkung ähnlich der beim Ausführungsbeispiel 1 erhalten werden.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Wie vorstehend beschrieben ist, ist das Scheibensystem gemäß der vorliegenden Erfindung konfiguriert als ein miniaturisiertes Scheibensystem, bei dem mehrere Scheiben aufgenommen sind, ohne dass das Vorhandensein eines entfernbaren Magazins erforderlich ist, und sie werden jeweils betätigt, d. h., jede Scheibe wird selektiv eingeführt, ausgegeben und gehandhabt, z. B. wiedergegeben, und daher ist ein derartiges Scheibensystem geeignet, an einem Ort mit geringem Raum verwendet zu werden.

Claims (9)

  1. Scheibensystem, welches aufweist: mehrere Beschickungsvorrichtungen (501, 502, 503, 504) zur Aufnahme von Scheiben (R) in einer solchen Weise, dass Rotationsaxiallinien der Scheiben (R) im Wesentlichen zueinander ausgerichtet werden; eine Beschickungsvorrichtungs-Bewegungsvorrichtung (510, 520) zum Bewegen der Beschickungsvorrichtungen (501, 502, 503, 504) in bestimmte Positionen; und eine Scheibenantriebsvorrichtung (400) zum Drehen der in den Beschickungsvorrichtungen (501, 502, 503, 504) enthaltenen Scheibe (R), dadurch gekennzeichnet, dass die Beschickungsvorrichtungs-Bewegungsvorrichtung (510, 520) auf der Grundlage eines Befehls zumindest eine von einer gewünschten Beschickungsvorrichtung und den anderen Beschickungsvorrichtungen so bewegt, dass ein um einen ersten Winkel θ1 geneigter Spalt vorgesehen ist zwischen der gewünschten Beschickungsvorrichtung und der anderen Beschickungsvorrichtung, die einer bestimmten Oberfläche der gewünschten Beschickungsvorrichtung zugewandt ist, und zumindest eine von der gewünschten Beschickungsvorrichtung und der Beschickungsvorrichtung, die der Oberfläche der gewünschten Beschickungsvorrichtung gegenüber der bestimmten Oberfläche zu gewandt ist, so dass ein um einen zweiten Winkel θ2 geneigter Spalt zwischen der gewünschten Beschickungsvorrichtung und der der Oberfläche gegenüber der bestimmten Oberfläche zugewandten Beschickungsvorrichtung vorgesehen ist, um zumindest einen Teil der Scheibenantriebsvorrichtung (400) in dem zweiten Spalt anzuordnen.
  2. Scheibensystem nach Anspruch 1, bei dem die Beschickungsvorrichtungs-Bewegungsvorrichtung (510, 520) mit einer ersten Einstellvorrichtung (524, 525) zum Einstellen der Höhe der Beschickungsvorrichtungen (501, 502, 503, 504) und einer zweiten Einstellvorrichtung (521) zum Einstellen der Bewegungen der Beschickungsvorrichtungen (501, 502, 503, 504) in der Richtung im Wesentlichen parallel zu einem Förderweg (102) der Scheibe (R) versehen ist.
  3. Scheibensystem nach Anspruch 2, bei dem Vorsprungbereiche (506) auf Seitenbereichen der Beschickungsvorrichtungen (501, 502, 503, 504) vorgesehen sind, und die erste Einstellvorrichtung (524, 525) mit mehreren Vertiefungsbereichen (52521) ausgebildet ist, die mit den an den Beschickungsvorrichtungen (501, 502, 503, 504) vorgesehenen Vorsprungbereichen (506) in Eingriff sind für die Einstellung der Höhe der Beschickungsvorrichtungen (501, 502, 503, 504); und, wenn die Höhen der Beschickungsvorrichtungen (501, 502, 503, 504) eingestellt sind, einer der mehreren Vertiefungsbereiche (52521) entsprechend einer gewünschten Höhe einer Beschickungsvorrichtung ausgewählt wird und der Vorsprungbereich (506) dieser Beschickungsvorrichtung in dem so ausgewählten Vertiefungsbereich verriegelt wird.
  4. Scheibensystem nach Anspruch 2, bei dem Vorsprungbereiche (506) auf Seitenbereichen der Beschickungsvorrichtungen (501, 502, 503, 504) vorgesehen sind und die erste Einstellvorrichtung (524, 525) mit Vertiefungsbereichen (52521) ausgebildet ist, die mit den an den Beschickungsvorrichtungen (501, 502, 503, 504) vorgesehenen Vorsprungbereichen (506) in Eingriff zu bringen sind, und auch mit einem Trennbereich (524) ausgebildet sind zum Trennen nur einer Beschickungsvorrichtung, die nicht mit dem Vertiefungsbereich (52521) in Eingriff ist, von den anderen der Beschickungsvorrichtungen (501, 502, 503, 504); und, wenn die Höhen der Beschickungsvorrichtungen (501, 502, 503, 504) eingestellt sind, ist der an einer gewünschten Beschickungsvorrichtung vorgesehene Vorsprungbereich in Eingriff mit dem entsprechenden der mehreren Vertiefungsbereiche (52521), und der Trennbereich (524) trennt eine verschiedene Beschickungsvorrichtung, die nicht in Eingriff mit dem Vertiefungsbereich (52521) ist, von der gewünschten Beschickungsvorrichtung.
  5. Scheibensystem nach Anspruch 2, weiterhin aufweisend eine Verriegelungssteuervorrichtung zum Verriegeln der Beschickungsvorrichtungs-Bewegungsvorrichtung (510, 520) mit der Scheibenantriebsvorrichtung (400).
  6. Scheibensystem nach Anspruch 1, bei dem in einem Zustand, in welchem eine Beschickungsvorrichtung existiert, die keine Scheibe enthält, und die Scheibenantriebsvorrichtung nicht angetrieben wird, die Beschickungsvorrichtungs-Bewegungsvorrichtung (519, 520) vorher diese Beschickungsvorrichtung in der Nähe einer Scheibeneinführungsöffnung (101) anordnet.
  7. Scheibensystem nach Anspruch 1, bei dem die Beschickungsvorrichtungs-Bewegungsvorrichtung (510, 520) vorher eine gewünschte Beschickungsvorrichtung in der Nähe einer Scheibeneinführungsöffnung (101) auf der Grundlage eines Befehls anordnet.
  8. Scheibensystem nach Anspruch 1, bei dem die Beschickungsvorrichtungs-Bewegungsvorrichtung (510, 520) die mehreren Beschickungsvorrichtungen (501, 502, 503, 504) integral in der Höhenrichtung bewegt beim Tragen einer Scheibe (R).
  9. Scheibensystem nach Anspruch 1, bei dem jede der Beschickungsvorrichtungen (501, 502, 503, 504) mit einer Verriegelungsvorrichtung (5013) zum Verriegeln der Scheibe (R) versehen ist, und die Verriegelungsvorrichtung (5013) die Größe einer Kraft zum Verriegeln der Scheibe (R) in Übereinstimmung mit einer Position von jeder der Beschickungsvorrichtungen (501, 502, 503, 504) einstellt.
DE69820576T 1997-03-10 1998-02-27 Plattenvorrichtung Expired - Lifetime DE69820576T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5515697 1997-03-10
JP5515697 1997-03-10
PCT/JP1998/000807 WO1998040888A1 (fr) 1997-03-10 1998-02-27 Dispositif pour disque

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69820576D1 DE69820576D1 (de) 2004-01-29
DE69820576T2 true DE69820576T2 (de) 2004-09-30

Family

ID=12990897

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69815036T Expired - Lifetime DE69815036T2 (de) 1997-03-10 1998-02-27 Plattenvorrichtung
DE69819847T Expired - Lifetime DE69819847T2 (de) 1997-03-10 1998-02-27 Plattensystem
DE69820576T Expired - Lifetime DE69820576T2 (de) 1997-03-10 1998-02-27 Plattenvorrichtung

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69815036T Expired - Lifetime DE69815036T2 (de) 1997-03-10 1998-02-27 Plattenvorrichtung
DE69819847T Expired - Lifetime DE69819847T2 (de) 1997-03-10 1998-02-27 Plattensystem

Country Status (7)

Country Link
US (3) US6392981B2 (de)
EP (3) EP0923075B1 (de)
JP (3) JP3369191B2 (de)
KR (3) KR100306354B1 (de)
CN (3) CN1129902C (de)
DE (3) DE69815036T2 (de)
WO (3) WO1998040886A1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1650754B1 (de) * 1998-07-30 2010-09-15 Fujitsu Ten Limited Speichervorrichtung für Aufzeichnungsträger
JP3822989B2 (ja) * 1998-12-28 2006-09-20 クラリオン株式会社 ディスク再生装置
JP3856604B2 (ja) 1999-09-02 2006-12-13 アルパイン株式会社 ディスク収納装置
US6751181B1 (en) * 1999-09-28 2004-06-15 Sony Corporation Recording and/or reproducing device for disks
US6594651B2 (en) 1999-12-22 2003-07-15 Ncr Corporation Method and apparatus for parallel execution of SQL-from within user defined functions
JP4627954B2 (ja) * 2000-05-19 2011-02-09 クラリオン株式会社 ディスク保持装置
JP2001357587A (ja) * 2000-06-16 2001-12-26 Clarion Co Ltd ディスクドライブ装置
US6996835B1 (en) 2000-09-20 2006-02-07 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Disk device
US7243357B1 (en) 2000-09-20 2007-07-10 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Disk device
CN1254812C (zh) 2001-04-16 2006-05-03 索尼株式会社 盘保持构件、盘托架、记录及/或再生装置、换盘装置
EP2328150B1 (de) * 2003-03-31 2013-06-26 Clarion Co., Ltd. Plattenantrieb und Platten-Lademechanismus
KR20050010335A (ko) 2003-07-19 2005-01-27 삼성전자주식회사 디스크 카트리지 및 디스크 드라이브 장치
TWM255986U (en) * 2004-02-20 2005-01-21 Lite On It Corp A roller used in a slot-in optical recording and/or reproducing apparatus
JPWO2005093743A1 (ja) * 2004-03-25 2008-07-31 パイオニア株式会社 記録媒体再生装置
JP4253267B2 (ja) * 2004-03-25 2009-04-08 パイオニア株式会社 記録媒体再生装置
JP2005293738A (ja) * 2004-03-31 2005-10-20 Clarion Co Ltd ディスククランプ装置
JP4532153B2 (ja) * 2004-03-31 2010-08-25 クラリオン株式会社 ディスククランプ装置
WO2005098849A1 (ja) * 2004-03-31 2005-10-20 Pioneer Corporation 記録媒体再生装置
EP1734523B1 (de) * 2004-03-31 2010-11-03 CLARION Co., Ltd. Disk-einrichtung
JP4563712B2 (ja) * 2004-03-31 2010-10-13 クラリオン株式会社 ディスク装置
EP1734520B1 (de) * 2004-03-31 2011-06-29 CLARION Co., Ltd. Plattenklemmvorrichtung
JP2005310208A (ja) * 2004-04-16 2005-11-04 Mitsubishi Electric Corp ディスク装置
JP2005310206A (ja) * 2004-04-16 2005-11-04 Mitsubishi Electric Corp ディスク装置
EP1783763A4 (de) * 2004-07-23 2008-11-26 Pioneer Corp Wiedergabeeinrichtung für ein informationsaufzeichnungsmedium
JP4494230B2 (ja) 2005-01-19 2010-06-30 パナソニック株式会社 ディスク装置
JP2008016136A (ja) * 2006-07-06 2008-01-24 Sony Corp ディスクトレイ、ディスクドライブ装置及びディスクチェンジャー装置
CN107644652B (zh) * 2017-11-10 2023-06-16 深圳市爱思拓信息存储技术有限公司 自动收发光盘装置

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB260349A (en) 1925-07-29 1926-10-29 George William Beldam Improvements in packings for making fluid tight joints between parts of engines or machines having relative movement
US4337533A (en) * 1979-09-07 1982-06-29 Kabushiki Kaisha Aiwa Front loading type record player
JPS56137560A (en) * 1980-03-31 1981-10-27 Victor Co Of Japan Ltd Clamp device for disc shape information recording medium in disc shape information recording medium playback device
US4541086A (en) * 1983-08-08 1985-09-10 Pioneer Electronic Corporation Disc clamping mechanism
JPS6098140U (ja) * 1983-12-07 1985-07-04 日本マランツ株式会社 コンパクトデイスクプレ−ヤのデイスククランプ装置
JPS60175350U (ja) * 1984-04-30 1985-11-20 パイオニア株式会社 情報記録デイスクのクランパ保持機構
JPS60254450A (ja) * 1984-05-31 1985-12-16 Sony Corp デイスクチエンジヤ用デイスクパツク
JPS6247893A (ja) * 1985-08-28 1987-03-02 Hitachi Ltd 光デイスクカ−トリツジ
JPS63200354A (ja) * 1987-02-16 1988-08-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd デイスク装置
CA1307587C (en) * 1987-03-04 1992-09-15 Yukiyasu Tsuruta Disc player
DE3715942A1 (de) * 1987-05-13 1988-11-24 Philips Patentverwaltung Lesevorrichtung fuer auf einer vielzahl von informationsplatten gespeicherte informationen
DE68910911T2 (de) * 1988-03-07 1994-03-17 Sony Corp Plattenmagazin und plattenladevorrichtung.
JPH01237952A (ja) * 1988-03-18 1989-09-22 Nkk Corp ディスク自動交換方法及び装置
US5053903A (en) * 1989-03-28 1991-10-01 Literal Corporation Disk clamp positioning apparatus for information storage disk drive system
US5119354A (en) * 1989-04-06 1992-06-02 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Disk reproducing apparatus
US5166918A (en) * 1989-05-15 1992-11-24 Seiko Epson Corporation Loading mechanism for disk cartridges with vibration reducing mechanism
JPH0786999B2 (ja) 1990-02-09 1995-09-20 パイオニア株式会社 複数ディスク収納プレーヤ
JP2534922B2 (ja) 1990-02-09 1996-09-18 パイオニア株式会社 複数ディスク収納プレ―ヤ
JPH0787001B2 (ja) * 1990-02-09 1995-09-20 パイオニア株式会社 複数ディスク収納プレーヤ
JPH05342741A (ja) * 1992-06-08 1993-12-24 Clarion Co Ltd ディスク演奏装置
US5481512A (en) * 1992-06-30 1996-01-02 Victor Company Of Japan, Ltd. Separable magazine for accommodating discs and a disc player
JPH06259865A (ja) * 1993-03-05 1994-09-16 Nakamichi Corp ディスク再生装置
JPH06259864A (ja) * 1993-03-05 1994-09-16 Nakamichi Corp ディスク再生装置
JP2596255Y2 (ja) * 1993-03-23 1999-06-07 ナカミチ株式会社 ディスク再生装置
JP3345120B2 (ja) 1993-08-10 2002-11-18 タナシン電機株式会社 ディスク駆動装置
JPH07254207A (ja) * 1994-01-25 1995-10-03 Sony Corp ディスクチェンジャ
US5561658A (en) * 1994-02-06 1996-10-01 Nakamichi Corporation Friction drive for a disc player
JP3551482B2 (ja) * 1994-08-26 2004-08-04 ソニー株式会社 ディスクプレーヤ装置
US5682369A (en) * 1994-08-26 1997-10-28 Nakamichi Corporation Two-belt disk rotating and transport drive
KR0122763B1 (ko) * 1994-12-29 1997-11-20 배순훈 광 디스크 플레이어
US6052356A (en) * 1996-06-13 2000-04-18 Fujitsu Ten Limited Reproduction/recording apparatus having a divisible housing for disc-shaped recording carriers and a reproduction/recording head mounting rack
JP3001810B2 (ja) * 1996-06-13 2000-01-24 富士通テン株式会社 記録担体の再生/記録装置
JP3625578B2 (ja) * 1996-07-04 2005-03-02 パイオニア株式会社 ディスク再生装置
JP3534542B2 (ja) * 1996-07-04 2004-06-07 パイオニア株式会社 ディスク再生装置
JP3557794B2 (ja) * 1996-07-15 2004-08-25 ソニー株式会社 ディスクチェンジャ装置
JP3308454B2 (ja) * 1996-09-25 2002-07-29 アルプス電気株式会社 ディスクパッケージ
JPH10199093A (ja) * 1996-12-27 1998-07-31 Nakamichi Corp チェンジャ−型ディスク再生装置
JP3522504B2 (ja) * 1997-09-08 2004-04-26 アルパイン株式会社 ディスク選択機能を有するディスク装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0923075A1 (de) 1999-06-16
US20010040856A1 (en) 2001-11-15
EP0915463A4 (de) 1999-11-10
WO1998040888A1 (fr) 1998-09-17
US6941566B2 (en) 2005-09-06
KR20000010911A (ko) 2000-02-25
EP0923075A4 (de) 1999-11-10
US6256279B1 (en) 2001-07-03
US20010043519A1 (en) 2001-11-22
EP0915463B1 (de) 2003-11-19
JP3369191B2 (ja) 2003-01-20
CN1159715C (zh) 2004-07-28
WO1998040887A1 (fr) 1998-09-17
KR100323905B1 (ko) 2002-04-22
CN1219269A (zh) 1999-06-09
KR20000010845A (ko) 2000-02-25
EP0921523A4 (de) 1999-11-10
KR100306354B1 (ko) 2001-11-30
DE69819847D1 (de) 2003-12-24
EP0921523A1 (de) 1999-06-09
EP0921523B1 (de) 2003-12-17
EP0915463A1 (de) 1999-05-12
KR20000010910A (ko) 2000-02-25
DE69815036T2 (de) 2004-04-08
WO1998040886A1 (fr) 1998-09-17
DE69815036D1 (de) 2003-07-03
DE69820576D1 (de) 2004-01-29
CN1129902C (zh) 2003-12-03
CN1219268A (zh) 1999-06-09
KR100308352B1 (ko) 2001-11-30
CN1219270A (zh) 1999-06-09
EP0923075B1 (de) 2003-05-28
CN1159714C (zh) 2004-07-28
DE69819847T2 (de) 2004-09-02
JP3366335B2 (ja) 2003-01-14
JP3366336B2 (ja) 2003-01-14
US6392981B2 (en) 2002-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69820576T2 (de) Plattenvorrichtung
DE102005002786B4 (de) Greifvorrichtung und damit ausgestattete Archivvorrichtung
DE69921767T2 (de) Plattenwiedergabegerät
DE69825276T2 (de) Plattenladevorrichtung und adapter für platten
DE4408120B4 (de) Plattenabspielgerät
DE3914209A1 (de) Plattenabspielgeraet
DE4406078A1 (de) Plattenwiedergabegerät
DE3104038A1 (de) Wiedergabegeraet fuer ein plattenfoermiges aufzeichnungsmedium
DE2336443C3 (de)
DE4032834C2 (de) Plattenabspielgerät
DE102005017273B4 (de) Disketteneinrichtung
DE4436462B4 (de) Antriebsmechanismus für einen Diskettenschieber
DE69833896T2 (de) Plattengerät und Plattenhalterung dafür
DE4426448A1 (de) DISK-Abspielgerät
DE69934456T2 (de) Speichervorrichtung für Aufzeichnungsträger
DE19854887A1 (de) Scheibenladevorrichtung für Scheibenabspieler
DE60314194T2 (de) Plattenwechsler
DE69731708T2 (de) Plattenträgermechanismus
DE60016833T2 (de) Plattenspieler
DE3401459C2 (de)
DE69925486T2 (de) Platteneinheit
DE3225402A1 (de) Plattenspieler
DE69633327T2 (de) Einrichtung zum Öffnen und Schließen einer Hülle und damit ausgerüstetes Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE69333784T2 (de) Plattengerät
DE19935392A1 (de) Kompaktdisk-Wiedergabeeinrichtung vom Wechslertyp

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)