DE69820425T2 - Verfahren zur herstellung von indan-ähnlichen verbindungen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von indan-ähnlichen verbindungen Download PDF

Info

Publication number
DE69820425T2
DE69820425T2 DE69820425T DE69820425T DE69820425T2 DE 69820425 T2 DE69820425 T2 DE 69820425T2 DE 69820425 T DE69820425 T DE 69820425T DE 69820425 T DE69820425 T DE 69820425T DE 69820425 T2 DE69820425 T2 DE 69820425T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
group
hydrogen
formula
aryl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69820425T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69820425D1 (de
Inventor
E. Bret HUFF
A. Michael STASZAK
S. John WARD
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eli Lilly and Co
Original Assignee
Eli Lilly and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eli Lilly and Co filed Critical Eli Lilly and Co
Publication of DE69820425D1 publication Critical patent/DE69820425D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69820425T2 publication Critical patent/DE69820425T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/81Amides; Imides
    • C07D213/82Amides; Imides in position 3
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/10Drugs for disorders of the urinary system of the bladder
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/08Antiepileptics; Anticonvulsants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/14Drugs for disorders of the nervous system for treating abnormal movements, e.g. chorea, dyskinesia
    • A61P25/16Anti-Parkinson drugs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/18Antipsychotics, i.e. neuroleptics; Drugs for mania or schizophrenia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/22Anxiolytics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • A61P27/06Antiglaucoma agents or miotics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C257/00Compounds containing carboxyl groups, the doubly-bound oxygen atom of a carboxyl group being replaced by a doubly-bound nitrogen atom, this nitrogen atom not being further bound to an oxygen atom, e.g. imino-ethers, amidines
    • C07C257/10Compounds containing carboxyl groups, the doubly-bound oxygen atom of a carboxyl group being replaced by a doubly-bound nitrogen atom, this nitrogen atom not being further bound to an oxygen atom, e.g. imino-ethers, amidines with replacement of the other oxygen atom of the carboxyl group by nitrogen atoms, e.g. amidines
    • C07C257/12Compounds containing carboxyl groups, the doubly-bound oxygen atom of a carboxyl group being replaced by a doubly-bound nitrogen atom, this nitrogen atom not being further bound to an oxygen atom, e.g. imino-ethers, amidines with replacement of the other oxygen atom of the carboxyl group by nitrogen atoms, e.g. amidines having carbon atoms of amidino groups bound to hydrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C271/00Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C271/06Esters of carbamic acids
    • C07C271/08Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C271/24Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atom of at least one of the carbamate groups bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/48Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/16Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
    • C07D295/18Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carboxylic acids, or sulfur or nitrogen analogues thereof
    • C07D295/195Radicals derived from nitrogen analogues of carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/06Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D333/24Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/26Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D333/38Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/50Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D333/52Benzo[b]thiophenes; Hydrogenated benzo[b]thiophenes
    • C07D333/62Benzo[b]thiophenes; Hydrogenated benzo[b]thiophenes with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D333/68Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • C07D333/70Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/06Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring
    • C07C2601/08Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring the ring being saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2602/00Systems containing two condensed rings
    • C07C2602/02Systems containing two condensed rings the rings having only two atoms in common
    • C07C2602/04One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring
    • C07C2602/08One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring the other ring being five-membered, e.g. indane
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C40COMBINATORIAL TECHNOLOGY
    • C40BCOMBINATORIAL CHEMISTRY; LIBRARIES, e.g. CHEMICAL LIBRARIES
    • C40B40/00Libraries per se, e.g. arrays, mixtures

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Zwischenprodukte zum Herstellen Indan-ähnlicher Verbindungen, wie jene, die in WO 97 25 983 A offenbart sind (die Stand der Technik gemäß Art. 54(3) EPÜ ist).
  • Die Indan-ähnlichen Verbindungen, die unter Verwendung der vorliegend beanspruchten Zwischenprodukte erzeugt sind, besitzen eine nützliche Muscarin-Rezeptoren-Wirksamkeit. Daher können die Verbindungen, die unter Verwenden der Zwischenprodukte dieser Erfindung hergestellt sind, für die Behandlung von Zuständen nützlich sein, die mit der Modulation eines Muscarin-Rezeptors verbunden ist. Z. B. umfassen derartige Zustände Psychose, Alzheimer Krankheit, Glaukom, Schmerz, Blasendysfunktion, Reizdarmsyndrom und Parkinsonismus, sind aber nicht darauf beschränkt.
  • Die bisherigen Prozesse zum Herstellen derartiger Indan-ähnlicher Verbindungen sind langwierig und liefern keinen wirksamen Mechanismus für eine schnelle Synthese. Die vorliegend beanspruchte Erfindung ist auf diese Notwendigkeit für einen wirksameren Prozess zum Herstellen Indan-ähnlicher Verbindungen gerichtet.
  • Die vorliegende Erfindung stellt Verbindungen der Formel III' bereit
    Figure 00010001
    wobei R1 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Wasserstoff, -OR4, -SR5, C1-C3Alkyl, C2-C3Alkenyl, Halo, -CN, -COR4b' und -OC(O)-R15 besteht,
    R4 für Wasserstoff oder C1-C3Alkyl steht,
    R5 für Wasserstoff oder C1-C3Alkyl steht,
    R10 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Wasserstoff, Carbonyl, Halo und C1-C3Alkyl besteht,
    R11 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Wasserstoff und C1-C3Alkyl besteht,
    R12 unabhängig aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Wasserstoff, C1-C10Alkyl und Aryl besteht,
    R13 unabhängig aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Wasserstoff, C1-C10Alkyl und Aryl besteht, oder
    R12 und R13 zusammen mit dem Stickstoff, an den sie gebunden sind, eine Gruppe der Formel II bilden:
    Figure 00010002
    II', bei der die II'-Gruppe eine Gruppe der Formel II ist, die ungesättigt ist, oder
    R11 und R12 zusammen mit dem Stickstoff und dem Kohlenstoff an die sie gebunden sind, verbunden sein können, um einen 3- bis 6-gliedrigen Ring zu bilden,
    R14 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus H, Halo, C1-C3Alkyl und -OR16 besteht,
    R15 für C1-C3Alkyl oder Aryl steht,
    R16 für C1-C3Alkyl steht,
    R17 unabhängig aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Wasserstoff, -OR4', -SR5', C1-C3Alkyl, C2-C3Alkenyl, Halo, -CN, -COR4b und -OC(O)-R15' besteht,
    R4b und R4b' jeweils unabhängig aus Wasserstoff und C1-C3Alkyl ausgewählt sind,
    R15' für C1-C3Alkyl oder Aryl steht,
    R4' für Wasserstoff oder C1-C3Alkyl steht,
    R5' für Wasserstoff oder C1-C3Alkyl steht,
    X aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus CH2, O, S, NH, Carbonyl und einer Bindung besteht,
    n' für 0 bis 2 steht,
    m' für 0 bis 2 steht,
    n für 0 bis 3 steht,
    R20 aus Aminschutzgruppen ausgewählt ist; oder
    ein pharmazeutisch annehmbares Salz oder Solvat davon.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch ein Verfahren zur Herstellung bestimmter Verbindungen der Formel III' wie oben definiert bereit
    Figure 00020001
    oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes oder Solvats davon, durch Kupplung einer Verbindung der Formel
    Figure 00020002
    mit einer Verbindung der Formel
    Figure 00030001
    wobei
    R21 und R22 für H stehen,
    R20 aus Aminschutzgruppen ausgewählt ist,
    R1' aus der Gruppe ausgewählt ist, die besteht aus -OR4, -SR5, C1-C3Alkyl, C2-C3Alkenyl, Halogen, -CN- -COR4b' und -OC(O)-R15
    R4 und R4b' jeweils unabhängig ausgewählt sind aus Wasserstoff und C1-C3Alkyl,
    R5 ausgewählt ist aus Wasserstoff und C1-C3Alkyl,
    R15 für C1-C3Alkyl oder Aryl steht.
  • Eine weitere Ausführungsform dieser Erfindung ist ein Verfahren zur katalytischen Hydrierung einer Verbindung der Formel
    Figure 00030002
    wobei sowohl R21 als auch R22 jeweils für O stehen, unter Bildung einer Verbindung, bei der sowohl R21 als auch
    R22 jeweils für H stehen,
    R20 aus Aminschutzgruppen ausgewählt ist,
    R1' aus der Gruppe ausgewählt ist, die besteht aus -OR4, -SR5, C1-C3Alkyl, C2-C3Alkenyl, Halogen, -CN- -COR4b' und -OC(O)-R15,
    R4 und R4b' jeweils unabhängig ausgewählt sind aus Wasserstoff und C1-C3Alkyl,
    R5 ausgewählt ist aus Wasserstoff und C1-C3Alkyl,
    R15 für C1-C3Alkyl oder Aryl steht.
  • Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind in Bezug auf ein Verfahren zum Herstellen einer Verbindung der Formel I' von Nutzen
    Figure 00040001
    wobei R1 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Wasserstoff, -OR4, -SR5, C1-C3Alkyl, C2-C3Alkenyl, Halo, -CN, -COR4b' und -OC(O)-R15 besteht,
    R2 aus der Gruppe ausgewählt ist, die besteht aus C1-C10Alkyl, substituiertem C1-C10Alkyl, C2-C10Alkenyl, substituiertem C2-C10Alkenyl, C3-C8Cycloalkyl, substituiertem C3-C8Cycloalkyl, Aryl, substituiertem Aryl, Heteroaryl, substituierten Heteroaryl, einem Heterocyclus und einem substituiertem Heterocyclus,
    R4 für Wasserstoff oder C1-C3Alkyl steht,
    R5 für Wasserstoff oder C1-C3Alkyl steht,
    R10 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Wasserstoff Carbonyl, Halo und C1-C3Alkyl besteht,
    R11 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Wasserstoff und C1-C3Alkyl besteht,
    R12 unabhängig aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Wasserstoff, und C1-C10Alkyl besteht,
    R13 unabhängig aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Wasserstoff, und C1-C10Alkyl besteht, und
    R12 und R13 zusammen mit dem Stickstoff, an den sie gebunden sind, eine Gruppe der Formel II bilden:
    Figure 00040002
    II', bei der die II'-Gruppe eine Gruppe der Formel II ist, die ungesättigt ist, oder
    R11 und R12 zusammen mit dem Stickstoff und dem Kohlenstoff, an die sie gebunden sind, verbunden sein können, um einen 3- bis 6-gliedrigen Ring zu bilden,
    R14 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus H, Halo, C1-C3Alkyl und -OR16 besteht,
    R15 für C1-C3Alkyl oder Aryl steht,
    R16 für C1-C3Alkyl steht,
    R17 unabhängig aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Wasserstoff, -OR4', -SR5', C1-C3Alkyl, C2-C3Alkenyl, Halo, -CN, -COR4b und -OC(O)-R15' besteht,
    R4b und R4b' jeweils unabhängig aus Wasserstoff und C1-C3Alkyl ausgewählt sind,
    R15' für C1-C3Alkyl oder Aryl steht,
    R4' für Wasserstoff oder C1-C3Alkyl steht,
    R5' für Wasserstoff oder C1-C3Alkyl steht,
    X aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus CH2, O, S, NH, Carbonyl und einer Bindung besteht,
    n' für 0 bis 2 steht,
    m' für 0 bis 2 steht,
    n für 0 bis 3 steht,
    mit Inkontaktbringen eines reinen Amins der Formel
    Figure 00050001
    mit einer katalytischen Säure R2COOH, um die erwünschten Verbindungen der Formel I' zu ergeben.
  • Der Substituent der Formel II kann ein dreigliedriger bis achtgliedriger Ring sein. Der Substituent der Formel II' ist ungesättigt. Die Formel II' ist optional aromatisch, ist aber keineswegs als aromatisch erforderlich. Es kann bevorzugt sein, dass die Formel II' eine bis zwei Doppelbindungen enthält.
  • Der Begriff „C1-CmAlkyl", wobei m für 2 bis 10 steht, wie hier verwendet, repräsentiert eine verzweigte oder lineare Alkylgruppe mit einem bis zur spezifizierten Anzahl von Kohlenstoffatomen. Z. B. umfassen typische C1-C6Alkylgruppen Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sec-Butyl, ten-Butyl, Pentyl, Hexyl und dergleichen.
  • Der Begriff „Carbonyl" besitzt die Bedeutung, die dem Begriff durch den Fachmann allgemein zugeordnet wird. Z. B. =O.
  • Die Begriffe „C2-CnAlkenyl", wobei n für 3 bis 10 steht, wie hier verwendet, repräsentiert eine olefinisch ungesättigte verzweigte oder lineare Gruppe mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen und mindestens einer Doppelbindung. Die Gruppen können verzweigt- oder geradkettig sein. Beispiele derartiger Gruppen umfassen 1-Propenyl, 2-Propenyl (-CH2-CH=CH2), 1-Butenyl (-CH=CHCH2CH3), 1,3-Butadienyl (-CH=CHCH=CH2), Hexenyl, Pentenyl und dergleichen.
  • Die Begriffe „Halogenid", „Halogen" und „Halo" umfassen Fluor, Chlor, Brom und Iod. Das bevorzugte Halogen ist Chlor.
  • Der Begriff „heterocyclisch" bezieht sich auf einen heterocyclischen Ring mit 4 bis 8 Gliedern und 1 bis 3 Nicht-Kohlenstoffatomen ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus N, O und S; oder eine Kombination davon, wobei die Heteroarylgruppe optional mit einer Phenylgruppe verschmolzen ist.
  • Wie hier verwendet, bedeutet der Begriff „Aryl" ein organisches Radikal abgeleitet von einem aromatischen Kohlenwasserstoff durch die Entfernung eines Atoms. Z. B. umfasst der Begriff Biphenyl, Phenyl oder Naphthyl, ist aber keineswegs darauf beschränkt. Der Begriff „Aryl" bezieht sich auf Kohlenwasserstoffarylgrup pen. Am meisten bevorzugt bezieht sich Aryl auf C6-C10Aryl, wobei das Arylringsystem einschließlich jeglicher Alkylsubstitutionen 6 bis 10 Kohlenstoffatome umfasst; z. B. Phenyl, 3,3-Dimethylphenyl, Naphthyl und dergleichen. Das Arylradikal kann mit 1 oder 2 C1-C6 geradkettigem oder verzweigtem Alkyl substituiert sein. Die Arylgruppe kann mit einem Heteroaryl oder Heterocyclus verschmolzen sein.
  • Wie hier verwendet bedeutet die Wendung „Heteroaryl" eine Arylgruppe, die 1 bis 3 N-, O- oder S-Atom(e) oder eine Kombination davon enthält, wobei die Heteroarylgruppe optional mit einer Phenylgruppe verschmolzen ist. Die Wendung „Heteroaryl" umfasst 5-gliedrige Heteroaryle mit einem Heteroatom (z. B. Thiophene, Pyrrole, Furane), 5-gliedrige Heteroaryle mit zwei Heteroatomen in 1,2- oder 1,3-Positionen (z. B. Oxazole, Pyrazole, Imidazole, Thiazole, Purine), 5-gliedrige Heteroaryle mit drei Heteroatomen (z. B. Triazole, Thiadiazole), 5-gliedrige Heteroaryle mit 3-Heteroatomen, 6-gliedrige Heteroaryle mit einem Heteroatom (z. B. Pyridin, Chinolin, Isochinolin, Phenanthrin, 5,6-Cycloheptenopyridin), 6-gliedrige Heteroaryle mit zwei Heteroatomen (z. B. Pyridazine, Cinnoline, Phthalazine, Pyrazine, Pyrimidine, Chinazoline), 6-gliedrige Heteroaryle mit drei Heteroatomen (z. B. 1,3,5-Triazin) und 6-gliedrige Heteroaryle mit vier Heteroatomen, ist aber nicht darauf beschränkt. Insbesondere bevorzugt sind Benzothiophene, Pyridine und Furane. Am meisten bevorzugt ist die Heteroarylgruppe mit einem 4- bis 8-gliedrigen Ring.
  • Der Begriff „Aminschutzgruppe" wird hier verwendet, wie er häufig in der synthetischen organischen Chemie verwendet wird, um auf eine Gruppe Bezug zu nehmen, die eine Amingruppe davon abhält, an einer Reaktion teilzunehmen, die an einigen anderen funktionellen Gruppen des Moleküls ausgeführt wird, die aber von dem Amin entfernt werden kann, wenn dies erwünscht ist. Derartige Gruppen werden von T. W. Greene in Kapitel l von Protective Groups in Organic Synthesis, John Wiley and Sons, New York, 1981, J. F. W. McOmie, diskutiert. Aminschutzgruppen umfassen Benzyl und substituiertes Benzyl, wie 3,4-Dimethoxybenzyl, o-Nitrobenzyl und Triphenylmethyl; jene der Formel -COOR, wobei R derartige Gruppen, wie Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, 2,2,2-Trichlorethyl, 1-Methyl-1-phenylethyl, Isobutyl, t-Butyl, t-Amyl, Vinyl, Allyl, Phenyl, Benzyl, p-Nitrobenzyl, o-Nitrobenzyl und 2,4-Dichlorbenzyl; Formyl und andere Gruppen, wie p-Nitrophenylethyl und p-Toluolsulfonylaminocarbonyl. Eine bevorzugte Aminoschutzgruppe ist t-Butoxycarbonyl.
  • Die hier verwendeten Abkürzungen besitzen ihre akzeptierte Bedeutung, außer es wird anders angegeben. Eine derartige akzeptierte Bedeutung kann die Bedeutung sein, die einem derartigen Begriff durch den Fachmann oder die American Chemical Society zugeordnet wird.
  • Die Begriffe „MeO" und „EtO" beziehen sich auf Methoxy- und Ethoxysubstituenten, die an das Stammmolekül durch den Sauerstoff gebunden sind.
  • Das bisherige Verfahren zum Erzeugen des Indangerüsts, das in dieser Erfindung für verbindungsbildende Zwecke verwendet wird, umfasste die folgenden sequenziellen Schritte:
    • 1. Nitrierung von Indanon am Beginn ergab Nitroindanon, das dann von geringen Komponentennebenprodukten getrennt wird.
    • 2. Das Produkt des Schritts 1 wird reduziert, um den entsprechenden Alkohol zu ergeben.
    • 3. Das Produkt des Anspruchs 2 wird dann einer säurekatalysierten Dehydratation unterzogen, um das entsprechende Inden zu ergeben.
    • 4. Die Doppelbindung des Produkts des Anspruchs 3 wird oxidiert, um das Epoxid zu ergeben.
    • 5. Das Epoxidprodukt 4 wird dann mit Ammoniumhydroxid umgesetzt, um den Aminoalkohol zu ergeben.
    • 6. Der Aminoalkohol des Anspruchs 5 wird mit einer herkömmlichen Schutzgruppe geschützt.
  • Das vorstehende Verfahren der Indangerüstherstellung ist weiter in WO 97 25 983, Seite 14, Zeile 1, bis Seite 26, Zeile 9, veranschaulicht.
  • Die Verbindungen dieser Erfindung können Säureadditionssalze mit einer breiten Vielzahl anorganischer und organischer Säuren bilden. Typische Säuren, die verwendet werden können, umfassen Schwefelsäure, Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Phosphorsäure, Hypophosphorsäure, Iodwasserstoffsäure, Sulfamidsäure, Citronensäure, Essigsäure, Maleinsäure, Äpfelsäure, Succinsäure, Weinsäure, Zimtsäure, Benzoesäure, Ascorbinsäure, Mandelsäure, p-Toluolsulfonsäure, Benzolsulfonsäure, Methansulfonsäure, Trifluoressigsäure, Hippursäure und dergleichen. Die pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalze der Verbindungen dieser Erfindung sind speziell bevorzugt.
  • Weiter sieht die vorliegende Erfindung sowohl die cis- als auch die trans-Stereoisomere der Verbindung der Formel III' in Betracht. Die trans-Konfiguration ist bevorzugt.
  • Die vorliegende Erfindung sieht Racematmischungen, wie auch die im Wesentlichen reinen Enantiomere der Verbindungen der Formel III' in Betracht. Der Begriff „Enantiomer" wird hier wie allgemein in der organischen Chemie verwendet, um eine Verbindung zu bezeichnen, die die Polarisationsebene rotiert. Daher rotiert das „-Enantiomer" die Ebene des polarisierten Lichts nach links und zieht die linksdrehende Verbindung der Formel III' in Betracht. Die + und – Enantiomere können unter Verwenden klassischer Aufspaltungstechniken isoliert werden. Eine besonders nützliche Referenz, die derartige Verfahren beschreibt, ist Jacques et al, Enantiomers, Racemates, and Resolutions (John Wiley and Sons 1981). Geeignete Aufspaltungsverfahren umfassen die direkte Kristallisation, Mitführen und die Kristallisation durch optisch aktive Lösemittel. L. A. Chrisey, Heterocycles, 267, 30 (1990). Ein bevorzugtes Aufspaltungsverfahren ist die Kristallisation durch eine optisch aktive Säure oder durch chirale Synthese unter Verwendung des Verfahrens nach A. I. Meyers. M. F. Loewe et al, Tetrahedron Letters, 3291, 26 (1985), A. I. Meyers et al, J. Am. Chem. Soc. 4778, 110 (1988). Bevorzugte optisch aktive Säuren umfassen Kampfersulfonsäure und Derivate der Weinsäure.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind bekannt dafür, dass sie Hydrate und Solvate mit geeigneten Lösemitteln bilden. Bevorzugte Lösemittel für die Herstellung von Solvatformen umfassen Wasser, Alkohole, Tetrahydrofuran, DMF und DMSO. Bevorzugte Alkohole sind Methanol und Ethanol. Andere geeignete Lösemittel können auf der Basis der Größe des Lösemittehnoleküls ausgewählt werden. Kleine Lösemittehnoleküle sind bevorzugt, um die entsprechende Solvatbildung zu vereinfachen. Das Solvat oder Hydrat wird typischerweise im Verlauf der Rekristallisation oder im Verlauf der Salzbildung gebildet. Eine nützliche Referenz, die Solvate betrifft, ist Peter Sykes, A Guidebook to Mechanism in Organic Chemistry, 56+, 6. Ausgabe (1986, John Wiley & Sons, New York). Wie hier verwendet umfasst der Begriff „Solvat" Hydratformen, wie Monohydrate und Dihydrate.
  • Die Säulenchromatographieprozeduren nutzten Standardflashchromatographietechniken. Eine gut bekannte Referenz, die geeignete Flashchromatographietechniken beschreibt, ist W. C. Still, Kahn und Mitra, J. Org. Chem. 1978, 43, 2932. Fraktionen, die das Produkt enthielten, wurden allgemein unter reduziertem Vakuum verdampft, um das Produkt zu ergeben.
  • Optische Rotationen wurden unter Verwendung von Methanol, Pyridin oder einem anderen geeigneten Lösemittel erhalten.
  • Das Hydrochloridsalz der besonderen Verbindung wurde hergestellt durch Einbringen der freien Base in Diethylether. Während des Rührens dieser Etherlösung wurde eine Lösung von HCl in Diethylether tropfenweise zugegeben, bis die Lösung sauer wurde. Alternativ wurde die Etherlösung mit trockenem HCl-Gas behandelt.
  • Das Maleatsalz der besonderen Verbindung wurde durch Einbringen der freien Base in Ethylacetat und Behandeln mit Maleinsäure hergestellt. Das gebildete Präzipitat wurde gefiltert und getrocknet, um das entsprechende Maleatsalz der freien Base zu ergeben.

Claims (4)

  1. Verbindung der Formel III'
    Figure 00090001
    wobei R1 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Wasserstoff, -OR4, -SR5, C1-C3Alkyl, C2-C3Alkenyl, Halogen, -CN, -COR4b' und -OC(O)-R15 besteht, R4 für Wasserstoff oder C1-C3Alkyl steht, R5 für Wasserstoff oder C1-C3Alkyl steht, R10 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Wasserstoff, Carbonyl, Halogen und C1-C3Alkyl besteht, R11 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Wasserstoff und C1-C3Alkyl besteht, R12 unabhängig aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Wasserstoff, C1-C10Alkyl und Aryl besteht, R13 unabhängig aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Wasserstoff, C1-C10Alkyl und Aryl besteht, oder R12 und R13 zusammen mit dem Stickstoff, an den sie gebunden sind, eine Gruppe der Formel II bilden:
    Figure 00090002
    II', bei der die II'-Gruppe eine Gruppe der Formel II ist, die ungesättigt ist, oder R11 und R12 zusammen mit dem Stickstoff und dem Kohlenstoff, an die sie gebunden sind, verbunden sein können, um einen 3- bis 6-gliedrigen Ring zu bilden, R14 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus H, Halogen, C1-C3Alkyl und -OR16 besteht, R15 für C1-C3Alkyl oder Aryl steht, R16 für C1-C3Alkyl steht, R17 unabhängig aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Wasserstoff, -OR4', -SR5', C1-C3Alkyl, C2-C3Alkenyl, Halo, -CN, -COR4b und -OC(O)-R15' besteht, R4b und R4b' jeweils unabhängig aus Wasserstoff und C1-C3Alkyl ausgewählt sind, R15' für C1-C3Alkyl oder Aryl steht, R4' für Wasserstoff oder C1-C3Alkyl steht, R5' für Wasserstoff oder C1-C3Alkyl steht, X aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus CH2, O, S, NH, Carbonyl und einer Bindung besteht, n' für 0 bis 2 steht, m' für 0 bis 2 steht, n für 0 bis 3 steht, R20 aus der Gruppe ausgewählt ist, die besteht aus Benzyl, 3,4-Dimethoxybenzyl, o-Nitrobenzyl und Triphenylmethyl, Carbamaten der Formel -COOR, wobei R aus der Gruppe ausgewählt ist, die besteht aus Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, 2,2,2-Trichlorethyl, 1-Methyl-1-phenylethyl, Isobutyl, t-Butyl, t-Amyl, Vinyl, Allyl, Phenyl, Benzyl, p-Nitrobenzyl, o-Nitrobenzyl und 2,4-Dichlorbenzyl, Formyl, p-Nitrophenylethyl und p-Toluolsulfonylaminocarbonyl, oder einem pharmazeutisch annehmbaren Salz oder Solvat davon, unter der Voraussetzung, dass Verbindungen der Formel
    Figure 00100001
    ausgeschlossen sind.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, bei der R20 ein Carbamat der Formel -COOR ist, wobei R aus der Gruppe ausgewählt ist, die besteht aus Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, 2,2,2-Trichlorethyl, 1-Methyl-1-phenylethyl, Isobutyl, t-Butyl, t-Amyl, Vinyl, Allyl, Phenyl, Benzyl, p-Nitrobenzyl, o-Nitrobenzyl und 2,4-Dichlorbenzyl,
  3. Verbindung nach Anspruch 2, bei der R20 für t-Butoxycarbonyl steht.
  4. Verbindung nach Anspruch 1, bei der R1 für OH steht.
DE69820425T 1997-01-22 1998-01-21 Verfahren zur herstellung von indan-ähnlichen verbindungen Expired - Fee Related DE69820425T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US3542897P 1997-01-22 1997-01-22
US35428P 1997-01-22
PCT/US1998/001145 WO1998031660A1 (en) 1997-01-22 1998-01-21 Process for preparing indane-like compounds

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69820425D1 DE69820425D1 (de) 2004-01-22
DE69820425T2 true DE69820425T2 (de) 2004-10-28

Family

ID=21882627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69820425T Expired - Fee Related DE69820425T2 (de) 1997-01-22 1998-01-21 Verfahren zur herstellung von indan-ähnlichen verbindungen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6211364B1 (de)
EP (1) EP0971885B1 (de)
JP (1) JP2001510481A (de)
AT (1) ATE256104T1 (de)
AU (1) AU5926698A (de)
CA (1) CA2278424A1 (de)
DE (1) DE69820425T2 (de)
ES (1) ES2212263T3 (de)
WO (1) WO1998031660A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE290859T1 (de) * 1996-01-22 2005-04-15 Lilly Co Eli Indanderivate für antipsychotische mittel
WO1999004778A1 (en) 1997-07-22 1999-02-04 Eli Lilly And Company Pharmaceutical compounds
MXPA04002633A (es) 2001-09-21 2004-07-08 Lilly Co Eli Agonistas muscarinicas.
WO2004094363A1 (en) * 2003-03-21 2004-11-04 Eli Lilly And Company Muscarinic agonists
MY174572A (en) 2003-08-06 2020-04-27 Firmenich Incorporated Novel flavors, flavor modifiers, tastants, taste enhancers, umani or sweet tastants, and/or enhancers and use thereof
US20130029846A1 (en) 2010-03-29 2013-01-31 Basf Se Fungicidal Iminoderivatives

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL27999A (en) * 1966-05-25 1971-08-25 Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar Naphthyl-and tetrahydronaphthyl-formamidines
US4775695A (en) * 1987-06-01 1988-10-04 Merck & Co., Inc. Substituted amidinoalkoxy and amidinoalkylamino indanones and salts thereof
ATE290859T1 (de) 1996-01-22 2005-04-15 Lilly Co Eli Indanderivate für antipsychotische mittel

Also Published As

Publication number Publication date
EP0971885A1 (de) 2000-01-19
DE69820425D1 (de) 2004-01-22
WO1998031660A1 (en) 1998-07-23
US6211364B1 (en) 2001-04-03
AU5926698A (en) 1998-08-07
EP0971885B1 (de) 2003-12-10
CA2278424A1 (en) 1998-07-23
JP2001510481A (ja) 2001-07-31
EP0971885A4 (de) 2001-03-07
ATE256104T1 (de) 2003-12-15
ES2212263T3 (es) 2004-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69222352T2 (de) N-(Aminoalkyl)piperidin-Verbindungen und ihre Enantiomere als Neurokinine-Receptoren Antagonisten, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE60218340T2 (de) 5,6-diaryl-pyrazineamidderivate als cb1 antagonisten
DE69516867T2 (de) Piperazinderivate als 5 ht1a antagonisten
DE69430636T2 (de) Neue imidazol-derivate und verfahren zu deren herstellung
DD144408A5 (de) Verfahren zur herstellung von n-alkylimidazolderivaten
EP1345939B1 (de) Verfahren zur herstellung von sulfonamid-substituierten imidazotriazinonen
DE69820425T2 (de) Verfahren zur herstellung von indan-ähnlichen verbindungen
DE3889987T2 (de) N-[(2-Oxopyrrolidin-1-yl)acetyl]piperazin-Derivate und Arzneimittel gegen senile Dementia.
DE60112090T2 (de) Verfahren zur herstellung von arylacetylaminothiazolen
CH695686A5 (de) Verfahren zur Herstellung von Imidachloprid.
DE69825880T2 (de) Verfahren zur herstellung von eprosartan
DE69401486T2 (de) Verfahren zur Herstellung 2-cyanoimidazol Derivate
CH637373A5 (en) Process for preparing novel 2-aminotetralins
DE60012028T2 (de) Intermediate für die Herstellung von Chinoloncarbonsäurederivaten
DE3027106C2 (de)
DE3000244A1 (de) Triazolylphenacyl-pyridyl-ether-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
DE3032326A1 (de) Azolylalkyl-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE60010855T2 (de) Phenylsulphonylderivative als 5-ht rezeptorliganden
DE60308204T2 (de) Verfahren zur herstellung von aminopyrrolidinderivaten
DE60031299T2 (de) Verfahren zur industriellen Herstellung von (Aminomethyl)trifluormethlcarbinol-Derivaten
DE2804263C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Indolin-Derivaten
EP1124805B1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-[(2',5'-diamino-6'-halogenpyrimidin-4'-yl)amino]-cyclopent-2-enylmethanolen
DE69427148T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,4,5-Tribrompyrrol-3-carbonitril
WO2007003486A1 (de) Verfahren zur herstellung von chinazolinonderivaten
DE69521295T2 (de) Triazolderivate

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee