DE60218340T2 - 5,6-diaryl-pyrazineamidderivate als cb1 antagonisten - Google Patents

5,6-diaryl-pyrazineamidderivate als cb1 antagonisten Download PDF

Info

Publication number
DE60218340T2
DE60218340T2 DE60218340T DE60218340T DE60218340T2 DE 60218340 T2 DE60218340 T2 DE 60218340T2 DE 60218340 T DE60218340 T DE 60218340T DE 60218340 T DE60218340 T DE 60218340T DE 60218340 T2 DE60218340 T2 DE 60218340T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pyrazinecarboxamide
bis
optionally substituted
group
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60218340T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60218340D1 (de
Inventor
Anna Ingrid Kristina Berggren
Stig Jonas Bostrom
Stig Thomas Elebring
Peter Greasley
Emma Terricabras
Johan Michael Wilstermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AstraZeneca AB
Original Assignee
AstraZeneca AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AstraZeneca AB filed Critical AstraZeneca AB
Publication of DE60218340D1 publication Critical patent/DE60218340D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60218340T2 publication Critical patent/DE60218340T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D241/00Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings
    • C07D241/02Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D241/10Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D241/14Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D241/24Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/08Antiepileptics; Anticonvulsants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/14Drugs for disorders of the nervous system for treating abnormal movements, e.g. chorea, dyskinesia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/14Drugs for disorders of the nervous system for treating abnormal movements, e.g. chorea, dyskinesia
    • A61P25/16Anti-Parkinson drugs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/18Antipsychotics, i.e. neuroleptics; Drugs for mania or schizophrenia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/22Anxiolytics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/24Antidepressants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/30Drugs for disorders of the nervous system for treating abuse or dependence
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/04Anorexiants; Antiobesity agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Addiction (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft bestimmte Pyrazincarbonsäureamidverbindungen der Formel I, Verfahren zur Herstellung solcher Verbindungen, ihre Verwendung bei der Behandlung von Obesitas und psychiatrischen und neurologischen Erkrankungen, Verfahren zu ihrer therapeutischen Anwendung und pharmazeutische Zusammensetzungen, die sie enthalten.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Es ist bekannt, daß bestimmte CB1-Modulatoren (die als Antagonisten bzw. inverse Agonisten bekannt sind) bei der Behandlung von Obesitas und psychiatrischen und neurologischen Erkrankungen von Nutzen sind (WO 01/70700 und EP 656354 ). Es besteht jedoch ein Bedarf an CB1-Modulatoren mit verbesserten physikochemischen Eigenschaften und/oder DMPK-Eigenschaften und/oder pharmakodynamischen Eigenschaften.
  • Pyrazincarbonsäureamide mit antithrombotischen Eigenschaften wurden beschrieben (WO 92/02513). Die in diesem Dokument beschriebenen Verbindungen sind von den Verbindungsansprüchen der vorliegenden Verbindung ausgenommen. 5,6-Diphenyl-2-pyrazincarbonsäure ist in CH 458 361 offenbart.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die Beschreibung betrifft Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
    Figure 00010001
    und deren pharmazeutisch annehmbare Salze, Solvate und kristalline Formen, in denen
    R1 und R2 unabhängig voneinander für:
    eine C1-6-Alkylgruppe;
    eine (Amino)-C1-4-alkylgruppe, in welcher der Aminorest gegebenenfalls durch eine oder mehrere C1-3-Alkylgruppen substituiert ist;
    eine gegebenenfalls substituierte nichtaromatische C3-15-carbocyclische Gruppe;
    eine (C3-12-Cycloalkyl)-C1-3-alkylgruppe;
    eine Gruppe -(CH2)r(Phenyl)s, in welcher r für 0, 1, 2, 3 oder 4 steht, s für 1 steht und, wenn r für 0 steht, s für 1 oder 2 steht, und die Phenylgruppen gegebenenfalls unabhängig voneinander durch eine, zwei oder drei durch Z wiedergegebene Gruppen substituiert sind;
    Naphthyl;
    Anthracenyl;
    eine gesättigte 5- bis 8-gliedrige heterocyclische Gruppe mit einem Stickstoffatom und gegebenenfalls einem der folgenden: einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom oder einem weiteren Stickstoffatom, wobei die heterocyclische Gruppe gegebenenfalls durch eine oder mehrere C1-3-Alkylgruppen, Hydroxy oder Benzyl substituiert ist;
    1-Adamantylmethyl;
    eine Gruppe -(CH2)t-Het, in welcher t für 0, 1, 2, 3 oder 4 steht und die Alkylenkette gegebenenfalls durch eine oder mehrere C1-3-Alkylgruppen substituiert ist und Het für einen aromatischen Heterocyclus steht, der gegebenenfalls durch eine, zwei oder drei Gruppen ausgewählt aus einer C1-5-Alkylgruppe, einer C1-5-Alkoxygruppe oder Halogen substituiert ist, stehen;
    oder R1 für H steht und R2 wie oben definiert ist;
    oder R1 und R2 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für eine gesättigte 5- bis 8-gliedrige heterocyclische Gruppe mit einem Stickstoffatom und gegebenenfalls einem der folgenden: einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom oder einem zusätz lichen Stickstoffatom, stehen; wobei die heterocyclische Gruppe gegebenenfalls durch eine oder mehrere C1-3-Alkylgruppen, Hydroxy oder Benzyl substituiert ist;
    X für CO oder SO2 steht;
    Y fehlt oder für gegebenenfalls durch eine C1-3-Alkylgruppe substituiertes NH steht;
    R3 und R4 unabhängig voneinander für Phenyl, Thienyl oder Pyridyl stehen, die jeweils gegebenenfalls durch eine, zwei oder drei durch Z wiedergegebene Gruppen substituiert sind;
    Z für eine C1-3-Alkylgruppe, eine C1-3-Alkoxygruppe, Hydroxy, Halogen, Trifluormethyl, Trifluormethylthio, Trifluormethoxy, Trifluormethylsulfonyl, Nitro, Amino, Mono- oder Di-C1-3-alkylamino, Mono- oder Di-C1-3-alkylamido, C1-3-Alkylsulfonyl, C1-3-Alkoxycarbonyl, Carboxy, Cyano, Carbamoyl, Mono- oder Di-C1-3-alkylcarbamoyl, Sulfamoyl oder Acetyl steht; und
    R5 für H, eine C1-3-Alkylgruppe, eine C1-3-Alkoxymethylgruppe, Trifluormethyl, eine Hydroxy-C1-3-alkylgruppe, C1-3-Alkoxycarbonyl, Carboxy, Cyano, Carbamoyl, Mono- oder Di-C1-3-alkylcarbamoyl, Acetyl oder Hydrazinocarbonyl der Formel -CONHNRaRb steht, wobei Ra und Rb wie oben für R1 bzw. R2 definiert sind;
    mit der Maßgabe, daß, wenn R1 und R2 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für 4-Methylpiperazin-1-yl stehen oder R1 für H steht und R2 für Methyl oder 1-Benzylpiperidin-4-yl steht, X für CO steht, Y fehlt und R5 für H steht, R3 und R4 nicht beide für 4-Methoxyphenyl stehen.
  • Es folgen nun weitere Werte von R1, R2, R3, R4 und R5 in Verbindungen der Formel I. Es versteht sich, daß solche Werte gegebenenenfalls mit beliebigen der oben oder im folgenden definierten Definitionen, Ansprüchen oder Ausführungsformen verwendet werden können.
  • In einer Gruppe von Verbindungen der Formel I steht R1 für H, R2 steht für Cyclohexyl, X steht für CO und Y fehlt.
  • In einer zweiten Gruppe von Verbindungen der Formel I stehen R1 und R2 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für 1-Piperidinyl.
  • In einer dritten Gruppe von Verbindungen der Formel I steht R1 für H und R2 steht für Phenyl.
  • Eine vierte Gruppe von Verbindungen der Formel I wird durch die Formel Ia wiedergegeben
    Figure 00040001
    und deren pharmazeutisch annehmbare Salze, Solvate und kristalline Formen, in denen
    R2 für Cyclohexyl, 1-Piperidinyl oder Phenyl steht;
    R6 für H, Chlor, Brom, Methyl oder Methoxy steht; und, wenn R7 für H steht, R8 für H oder Chlor steht; und, wenn R7 für Chlor steht, R8 für H oder Chlor steht.
  • In einer fünften Gruppe von Verbindungen der Formel I steht R5 für H.
  • In einer sechsten Gruppe von Verbindungen der Formel I steht X für CO.
  • In einer siebten Gruppe von Verbindungen der Formel I steht X für SO2.
  • In einer achten Gruppe von Verbindungen der Formel 2 fehlt Y.
  • Zu „pharmazeutisch unbedenklichen Salzen" gehören, sofern derartige Salze möglich sind, sowohl pharmazeutisch unbedenkliche Säureadditionssalze als auch pharmazeutisch unbedenkliche Basenadditionssalze. Ein geeignetes pharmazeutisch unbedenkliches Salz einer Verbindung der Formel I ist beispielsweise ein Säureadditionssalz einer Verbindung der Formel I, die eine ausreichende Basizität aufweist, beispielsweise ein Säureadditionssalz mit einer anorganischen oder organischen Säure, wie z.B. Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Trifluoressigsäure, Citronensäure oder Maleinsäure; oder beispielsweise ein Salz einer Verbindung der Formel I, die eine ausreichende Acidität aufweist, beispielsweise ein Alkali- oder Erdalkalimetallsalz, wie ein Natrium-, Calcium- oder Magnesiumsalz, ein Ammoniumsalz oder ein Salz mit einer organischen Base, wie z.B. Methylamin, Dimethylamin, Trimethylamin, Piperidin, Morpholin oder Tris(2-hydroxyethyl)amin.
  • In der Beschreibung und den beigefügten Ansprüchen soll eine gegebene chemische Formel oder ein gegebener chemischer Name alle Stereoisomere und optischen Isomere und Racemate davon sowie Gemische der separaten Enantiomere in verschiedenen Anteilen, sofern derartige Isomere und Enantiomere existieren, sowie pharmazeutisch unbedenkliche Salze davon und Solvate davon, wie beispielsweise Hydrate, einschließen. Isomere lassen sich nach üblichen Methoden trennen, z.B. durch Chromatographie oder fraktionierte Kristallisation. Die Enantiomere lassen sich durch Racemattrennung isolieren, beispielsweise durch fraktionierte Kristal lisation, Trennung oder HPLC. Die Diastereomere lassen sich durch Trennung von isomeren Gemischen isolieren, beispielsweise durch fraktionierte Kristallisation, HPLC oder Flashchromatographie. Alternativ dazu kann man die Stereoisomere aus chiralen Edukten durch chirale Synthese unter racemisierungs- und epimerisierungsfreien Bedingungen oder durch Derivatisierung mit einem chiralen Reagens herstellen. Alle Stereoisomere fallen in den Schutzbereich der Erfindung.
  • Die folgenden Definitionen gelten in der gesamten Beschreibung und den beigefügten Ansprüchen.
  • Sofern nicht anders vermerkt oder angegeben, bezeichnet der Begriff „Alkyl" eine gerade oder verzweigte Alkylgruppe. Beispiele für dieses Alkyl schließen Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sek.-Butyl und t-Butyl ein. Bevorzugte Alkylgruppen sind Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl und tertiäres Butyl.
  • Sofern nicht anders vermerkt oder angegeben, bezeichnet der Begriff „Alkoxy" eine O-Alkylgruppe, worin Alkyl die oben angegebene Bedeutung besitzt.
  • Sofern nicht anders vermerkt oder angegeben, soll der Begriff „Halogen" Fluor, Chlor, Brom oder Iod bedeuten.
  • Besondere erfindungsgemäße Verbindungen sind eine oder mehrere der folgenden:
    N-(1-Piperidinyl)-5,6-diphenyl-2-pyrazincarbonsäureamid;
    N-(1-Piperidinyl)-5,6-bis(4-bromphenyl)-2-pyrazincarbonsäureamid;
    N-(1-Piperidinyl)-5,6-bis(4-methylphenyl)-2-pyrazincarbonsäureamid;
    N-(1-Piperidinyl)-5,6-bis(4-methoxyphenyl)-2-pyrazincarbonsäureamid;
    N-(1-Piperidinyl)-5,6-bis(4-chlorphenyl)-2-pyrazin carbonsäureamid;
    N-(1-Piperidinyl)-5,6-bis(2-chlorphenyl)-2-pyrazincarbonsäureamid;
    N-Cyclohexyl-5,6-diphenyl-2-pyrazincarbonsäureamid;
    N-Cyclohexyl-5,6-bis(4-bromphenyl)-2-pyrazincarbonsäureamid;
    N-Cyclohexyl-5,6-bis(4-methylphenyl)-2-pyrazincarbonsäureamid;
    N-Cyclohexyl-5,6-bis(4-methoxyphenyl)-2-pyrazincarbonsäureamid;
    N-Cyclohexyl-5,6-bis(4-chlorphenyl)-2-pyrazincarbonsäureamid;
    N-Cyclohexyl-5,6-bis(2-chlorphenyl)-2-pyrazincarbonsäureamid;
    N,5,6-Triphenyl-pyrazincarbonsäureamid;
    N-Phenyl-5,6-bis(4-methylphenyl)-2-pyrazincarbonsäureamid;
    N-Phenyl-5,6-bis(4-methoxyphenyl)-2-pyrazincarbonsäureamid;
    N-Phenyl-5,6-bis(4-chlorphenyl)-2-pyrazincarbonsäureamid;
    N-Phenyl-5,6-bis(2-chlorphenyl)-2-pyrazincarbonsäureamid;
    N-(1-Piperidinyl)-5-(4-chlorphenyl)-6-(2,4-dichlorphenyl)-2-pyrazincarbonsäureamid; und
    N-(1-Piperidinyl)-6-(4-chlorphenyl)-5-(2,4-dichlorphenyl)-2-pyrazincarbonsäureamid;
    und gegebenenfalls deren optische Isomere, Tautomere, Stereoisomere und Racemate sowie deren pharmazeutisch annehmbare Salze, Solvate und kristalline Formen.
  • Herstellungsverfahren
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können wie unten umrissen nach einem der folgenden Verfahren dargestellt werden. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Verfahren beschränkt; die Verbindungen können auch wie im Stand der Technik für strukturverwandte Verbindungen beschrieben hergestellt werden.
  • Verbindungen der Formel I, in denen X für CO steht, lassen sich darstellen, indem man eine Verbindung der Formel II
    Figure 00080001
    in welcher R3, R4 und R5 wie oben definiert sind, in einem inerten Lösungsmittel, zum Beispiel Dichlormethan, in Gegenwart eines Kupplungsmittel, beispielsweise einem Carbodiimid, z.B. 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimid, und gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators, beispielsweise einem basischen Katalysator, z.B. 4-Dimethylaminopyridin, bei einer Temperatur in Bereich von –25°C bis 150°C mit einem Amin der Formel III R1R2YNH2 IIIumsetzt.
  • Verbindungen der Formel I, in denen X für SO2 steht, lassen sich darstellen, indem man eine Verbindung der Formel IV
    Figure 00080002
    in welcher R3, R4 und R5 wie oben definiert sind und A für Halogen steht, in einem inerten Lösungsmittel, zum Beispiel Dichlormethan, und gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators, beispielsweise einem basischen Katalysator, z.B. 4-Dimethylaminopyridin, bei einer Temperatur in Bereich von –25°C bis 150°C mit einem Amin der Formel IV R1R2YNH2 Vumsetzt.
  • Verbindungen der Formeln II, III, IV und V lassen sich wie in den Beispielen beschrieben und nach anderen dem Fachmann bekannten Verfahren darstellen. Bestimmte Verbindungen der Formeln II, III, IV und V sind neu und werden als weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung als nützliche Zwischenprodukte beansprucht. Insbesondere werden Verbindungen der Formel II beansprucht, in denen R3, R4 und R5 wie oben definiert sind, mit Ausnahme von 5,6-Diphenyl-2-pyrazincarbonsäure und 5,6-Bis(4-methoxyphenyl)-2-pyrazincarbonsäure.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können unter Anwendung herkömmlicher Verfahren aus ihren Reaktionsmischungen isoliert werden.
  • Wie für den Fachmann ersichtlich ist, kann man zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen auf alternative und gelegentlich zweckmäßigere Art und Weise die obenaufgeführten einzelnen Verfahrensschritte in anderer Reihenfolge durchführen und/oder die einzelnen Reaktionen in einer anderen Stufe der Gesamtroute durchführen (d.h. man kann chemische Transformationen an anderen Zwischenprodukten durchführen, als sie oben einer bestimmten Reaktion zugeordnet worden sind).
  • Unter einem „inerten Lösungsmittel" ist ein Lösungsmittel zu verstehen, das keine die Ausbeute des gewünschten Produkts beeinträchtigende Reaktion mit den Edukten, Reagentien, Zwischenprodukten oder Produkten eingeht.
  • Pharmazeutische Zubereitungen
  • Die Verabreichung der erfindungsgemäßen Verbindungen erfolgt normalerweise auf oralem, parenteralem, intravenösem, intramuskulärem oder subkutanem Wege oder auf anderen Injektionswegen, auf bukkalem, rektalem, vaginalem, transdermalem und/oder nasalem Wege und/oder per Inhalation in Form von pharmazeutischen Zubereitungen, die den Wirkstoff oder ein pharmazeutisch annehmbares Additionssalz in einer pharmazeutisch annehmbaren Dosierungsform enthalten. Je nach zu behandelnder Erkrankung und zu behandelndem Patienten sowie Verabreichungsweg können die Zusammensetzungen in variierenden Dosen verabreicht werden.
  • Geeignete Tagesdosen der erfindungsgemäßen Verbindungen bei der therapeutischen Behandlung von Menschen liegen bei etwa 0,001–10 mg/kg Körpergewicht, vorzugsweise 0,01–1 mg/kg Körpergewicht.
  • Bevorzugt sind orale Formulierungen, insbesondere Tabletten oder Kapseln, die nach dem Fachmann bekannten Verfahren formuliert werden, so daß man Wirkstoffdosen im Bereich von 0,5 mg bis 500 mg, zum Beispiel 1 mg, 3 mg, 5 mg, 10 mg, 25 mg, 50 mg, 100 mg und 250 mg, erhält.
  • Erfindungsgemäße Verbindungen können auch mit anderen Mitteln gegen Obesitas wie Orlistat oder einem Monoamin-Wiederaufnahmehemmer, zum Beispiel Sibutramin, kombiniert werden. Weiterhin kann man erfindungsgemäße Verbindungen auch mit therapeutischen Mitteln kombinieren, die sich zur Behandlung von mit Obesitas assoziierten Erkrankungen bzw. Leiden (wie Typ-II-Diabetes, metabolisches Syndrom, Dyslipidämie, gestörte Glukosetoleranz, Bluthochdruck, koronare Herzkrankheit, nicht-alkoholische Steatohepatitis, Osteoarthritis und einige Krebsarten) und psychiatrischen und neurologischen Leiden eignen.
  • Einen weiteren Gegenstand der Erfindung bildet somit eine pharmazeutische Formulierung, die eine der erfindungsgemäßen Verbindungen oder pharmazeutisch annehmbare Derivate davon zusammen mit pharmazeutisch annehmbaren Hilfsstoffen, Verdünnungsmitteln und/oder Trägern enthält.
  • Pharmakologische Eigenschaften
  • Die Verbindungen der Formel (I) eignen sich zur Behandlung von Obesitas, psychiatrischen Erkrankungen, wie psychotischen Erkrankungen, Schizophrenie und manisch-depressiver Psychose, Ängstlichkeit, anxiodepressiven Erkrankungen, Depression, kognitiven Störungen, Gedächtnisstörungen, Zwangsneurosen, Anorexie, Bulimie, Aufmerksamkeitsstörungen wie ADHD, Epilepsie und verwandten Leiden, und neurologischen Erkrankungen wie Demenz, neurologischen Erkrankungen (z.B. multipler Sklerose), Raynaud-Syndrom, Parkinson-Krankheit, Chorea Huntington und Alzheimer-Krankheit. Die Verbindungen sind außerdem von potentiellem Nutzen für die Behandlung von Erkrankungen des Immunsystems, des Herzkreislaufsystems, der Fortpflanzungsorgane und des Endokrinsystems, von septischem Schock und von mit den Atemwegen und dem Magen-Darm-Trakt (z.B. Durchfall) in Zusammenhang stehenden Erkrankungen. Die Verbindungen sind außerdem von potentiellem Nutzen als Mittel bei der Behandlung von Indikationen von anhaltendem Substanzmißbrauch, Sucht und/oder Rückfall, beispielsweise der Behandlung von Drogen-(Nikotin-, Ethanol-, Kokain-, Opiat- usw.)-abhängigkeit und/oder der Behandlung von Drogen-(Nikotin-, Ethanol-, Kokain-, Opiat- usw.)-entzugssymptomen. Die Verbindungen können auch die Gewichtszunahme verhindern, die normalerweise mit der Rauchentwöhnung einhergeht.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung werden wie bereits definierte Verbindungen der Formel I zur Verwendung als Medikament bereitgestellt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die Verwendung von Verbindungen der vorliegenden Erfindung (einschließlich der oben ausgenommenen Verbindungen) zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung oder Prophylaxe von Obesitas, psychiatrischen Erkrankungen, wie psychotischen Erkrankungen, Schizophrenie und manisch-depressiver Psychose, Ängstlichkeit, anxiodepressiven Erkrankungen, Depression, kognitiven Störungen, Gedächtnisstörungen, Zwangsneurosen, Anorexie, Bulimie, Aufmerksamkeitsstörungen wie ADHD, Epilepsie und verwandten Leiden, und neurologischen Erkrankungen wie Demenz, neurologischen Erkrankungen (z.B. multipler Sklerose), Parkinson-Krankheit, Chorea Huntington und Alzheimer-Krankheit, Erkrankungen des Immunsystems, des Herzkreislaufsystems, der Fortpflanzungsorgane und des Endokrinsystems, von septischem Schock und von mit den Atemwegen und dem Magen-Darm-Trakt (z.B. Durchfall) in Zusammenhang stehenden Erkrankungen, und anhaltendem Substanzmißbrauch, Sucht und/oder Rückfall, beispielsweise der Behandlung von Drogen-(Nikotin-, Ethanol-, Kokain-, Opiat- usw.)-abhängigkeit und/oder der Behandlung von Drogen-(Nikotin-, Ethanol-, Kokain-, Opiat- usw.)-entzugssymptomen, bereitgestellt.
  • Gemäß noch einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung werden Verbindungen der Formel I zur Verwendung bei der Behandlung von Obesitas, psychiatrischen Erkrankungen, wie psychotischen Erkrankungen wie Schizophrenie und manisch-depressiver Psychose, Ängstlichkeit, anxiodepressiven Erkrankungen, Depression, kognitiven Störungen, Gedächtnisstörungen, Zwangsneurosen, Anorexie, Bulimie, Aufmerksamkeitsstörungen wie ADHD, Epilepsie und verwandten Leiden, und neurologischen Erkrankungen wie Demenz, neurologischen Erkrankungen (z.B. multipler Sklerose), Parkinson-Krankheit, Chorea Huntington und Alzheimer-Krankheit, Erkrankungen des Immunsystems, des Herzkreislaufsystems, der Fortpflanzungsorgane und des Endokrinsystems, von septischem Schock und von mit den Atemwegen und dem Magen-Darm-Trakt (z.B. Durchfall) in Zusammenhang stehenden Erkrankungen, und anhaltendem Substanzmißbrauch, Sucht und/oder Rückfall, beispielsweise der Behandlung von Drogen-(Nikotin-, Ethanol-, Kokain-, Opiat- usw.)-abhängigkeit und/oder der Behandlung von Drogen-(Nikotin-, Ethanol-, Kokain-, Opiat- usw.)-entzugssymptomen, bereitgestellt, bei dem man eine pharmakologisch wirksame Menge einer Verbindung der Formel I
    Figure 00130001
    und pharmazeutisch annehmbaren Salzen, Solvaten und kristallinen Formen davon, in denen
    R1 und R2 unabhängig voneinander für:
    eine C1-6-Alkylgruppe;
    eine (Amino)-C1-4-alkylgruppe, in welcher der Aminorest gegebenenfalls durch eine oder mehrere C1-3-Alkylgruppen substituiert ist;
    eine gegebenenfalls substituierte nichtaromatische C3-15-carbocyclische Gruppe;
    eine (C3-12-Cycloalkyl)-C1-3-alkylgruppe;
    eine Gruppe -(CH2)r(Phenyl)s, in welcher r für 0, 1, 2, 3 oder 4 steht, s für 1 steht, wenn r für 0 steht, und ansonsten s für 1 oder 2 steht, und die Phenylgruppen gegebenenfalls unabhängig voneinander durch eine, zwei oder drei durch Z wiedergegebene Gruppen substituiert sind;
    Naphthyl;
    Anthracenyl;
    eine gesättigte 5- bis 8-gliedrige heterocyclische Gruppe mit einem Stickstoffatom und gegebenenfalls einem der folgenden: einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom oder einem weiteren Stickstoffatom, wobei die heterocyclische Gruppe gegebenenfalls durch eine oder mehrere C1-3-Alkylgruppen, Hydroxy oder Benzyl substituiert ist;
    1-Adamantylmethyl;
    eine Gruppe -(CH2)t-Het, in welcher t für 0, 1, 2, 3 oder 4 steht und die Alkylenkette gegebenenfalls durch eine oder mehrere C1-3-Alkylgruppen substituiert ist und Het für einen aromatischen Heterocyclus steht, der gegebenenfalls durch eine, zwei oder drei Gruppen ausgewählt aus einer C1-5-Alkylgruppe, einer C1-5-Alkoxygruppe oder Halogen substituiert ist, stehen;
    oder R1 für H steht und R2 wie oben definiert ist;
    oder R1 und R2 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für eine gesättigte 5- bis 8-gliedrige heterocyclische Gruppe mit einem Stickstoffatom und gegebenenfalls einem der folgenden: einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom oder einem zusätzlichen Stickstoffatom, stehen; wobei die heterocyclische Gruppe gegebenenfalls durch eine oder mehrere C1-3-Alkylgruppen, Hydroxy oder Benzyl substituiert ist;
    X für CO oder SO2 steht;
    Y fehlt oder für gegebenenfalls durch eine C1-3-Alkylgruppe substituiertes NH steht;
    R3 und R4 unabhängig voneinander für Phenyl, Thienyl oder Pyridyl stehen, die jeweils gegebenenfalls durch eine, zwei oder drei durch Z wiedergegebene Gruppen substituiert sind;
    Z für eine C1-3-Alkylgruppe, eine C1-3-Alkoxygruppe, Hydroxy, Halogen, Trifluormethyl, Trifluormethylthio, Trifluormethoxy, Trifluormethylsulfonyl, Nitro, Amino, Mono- oder Di-C1-3-alkylamino, Mono- oder Di-C1-3-alkylamido, C1-3-Alkylsulfonyl, C1-3-Alkoxycarbonyl, Carboxy, Cyano, Carbamoyl, Mono- oder Di-C1-3-alkylcarbamoyl, Sulfamoyl oder Acetyl steht; und
    R5 für H, eine C1-3-Alkylgruppe, eine C1-3-Alkoxymethylgruppe, Trifluormethyl, eine Hydroxy-C1-3-alkylgruppe, C1-3-Alkoxycarbonyl, Carboxy, Cyano, Carbamoyl, Mono- oder Di-C1-3-alkylcarbamoyl, Acetyl oder Hydrazinocarbonyl der Formel -CONHNRaRb steht, wobei Ra und Rb wie oben für R1 bzw. R2 definiert sind;
    einem dieser Menge bedürftigen Patienten verabreicht.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung eignen sich insbesondere zur Behandlung von Obesitas, beispielsweise indem sie Appetit und Körpergewicht reduzieren, eine Gewichtsabnahme aufrechterhalten und einen Rückfall verhindern.
  • Beispiele
  • Abkürzungen
    • DCM
      – Dichlormethan
      DMF
      – Dimethylformamid
      DMAP
      – 4-Dimethylaminopyridin
      EDC
      – 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimid
      TEA
      – Triethylamin
      TFA
      – Trifluoressigsäure
      DMSO
      – Dimethylsulfoxid
      DEA
      – Diethylamin
      PCC
      – Pyridinchlorchromat
      DCM
      – Dichlormethan
      t
      Triplett
      s
      Singulett
      d
      Dublett
      q
      Quartett
      quint
      Quintett
      m
      Multiplett
      br
      breit
      bs
      breites Singulett
      dm
      Dublett von Multiplett
      bt
      breites Triplett
      dd
      Dublett von Dublett
  • Allgemeine experimentelle Vorschriften
  • Massenspektren wurden entweder mit einem Micromass ZQ Single-Quadrupol-Massenspektrometer oder mit einem Micromass LCZ Single-Quadrupol-Massenspektrometer, jeweils ausgestattet mit einem pneumatisch unterstütztem Elektrospray-Interface (LC-MS), aufgenommen. Die 1H-NMR-Messungen wurden entweder mit einem Varian Mercury 300 oder einem Varian Inova 500 durchgeführt, die bei 1H-Frequenzen 300 beziehungsweise 500 MHz betrieben wurden. Die chemischen Verschiebungen sind in ppm angegeben, mit CDCl3 als internem Standard.
  • Die Aufreinigung erfolgte durch halbpräparative HPLC mit einem massengesteuerten Fraktionensammler, Shimadzu QP 8000 Single-Quadrupole-Massenspektrometer ausgestattet mit 19 × 100 mm C8-Säule. Bei der verwendeten mobilen Phase handelte es sich, wenn nicht anders angegeben, um Acetonitril und Puffer (0,1 M NH4Ac:Acetonitril 95:5).
  • Für die Isolierung von Isomeren wurden eine Kromasil CN E9344-Säule (250 × 20 mm Innendurchmesser) verwendet. Heptan:Essigsäureethylester:DEA 95:5:0,1 wurde als mobile Phase (1 ml/min) verwendet. Das Sammeln der Fraktionen erfolgte unter Zuhilfenahme eines UV-Detektors (330 nm).
  • Synthese von Zwischenprodukten
  • Die folgenden Zwischenprodukte waren nicht im Handel erhältlich und wurden daher wie in Darstellung A, (Chem. Ber., 100, 1967, S. 555) beschrieben hergestellt.
  • Darstellung A
  • (a) 5,6-Diphenylpyrazin-2-carbonsäure
  • Das Monohydrochlorid von 2,3-Diaminopropionsäure (500 mg, 3,56 mmol) und Benzil (890 mg, 4,23 mmol) wurden zu einer Lösung von Natriumhydroxid (677 mg, 16,93 mmol) in Methanol (10 ml) gegeben. Eine Extraportion Methanol (5 ml) wurde zugesetzt, und die Reaktionsmischung wurde 20 Minuten lang unter Rückfluß erhitzt. Nach Abkühlen auf 25°C wurde 30 Minuten lang Luft durch die Mischung perlen gelassen. Salzsäure (aq, 2 M) wurde zugegeben, bis die Reaktionsmischung einen pH-Wert von 2 erreicht hatte. Die Lösung wurde mit Diethylether extrahiert. Die vereinigten Diethyletherphasen wurden getrocknet (MgSO4), filtriert und im Vakuum eingedampft, was das Rohprodukt lieferte. MS m/z 277 (M + H)+. Das Rohprodukt wurde ohne weitere Aufreinigung für die unten beschriebenen Schritte verwendet.
  • (b) 5,6-Bis-(4-bromphenyl)pyrazin-2-carbonsäure
  • Die Titelverbindung wurde im wesentlichen wie in Darstellung A Schritt (a) beschrieben unter Verwendung des Monohydrochlorids von 2,3-Diaminopropionsäure (600 mg, 4,26 mmol) und 4,4'-Dibrombenzil (1,745 g, 4,26 mmol, 90 %) als Ausgangsmaterial dargestellt. Nach 2 Stunden Erhitzen unter Rückfluß wurde 1 Stunde lang Luft durch die Reaktionsmischung geleitet. Salzsäure (aq, 2 M) wurde zugegeben, bis die Reaktionsmischung einen pH-Wert von 2 erreicht hatte. Die Mischung wurde im Vakuum eingedampft, und der Rückstand wurde in Wasser gelöst. Die Lösung wurde mit Diethylether extrahiert, und die vereinigten Diethyletherphasen wurden getrocknet (MgSO4), filtriert und im Vakuum eingedampft. Das Rohprodukt (500 mg, 27 %) wurde ohne weitere Aufreinigung für die unten beschriebenen Schritte verwendet. MS m/z 435, 437, 439 (M + H)+.
  • (c) 5,6-Di-p-tolylpyrazin-2-carbonsäure
  • Die Titelverbindung wurde wie in Darstellung A Schritt (a) beschrieben unter Verwendung von 4,4'-Dimethylbenzil (848 mg, 3,56 mmol) dargestellt. Die Reaktionsmischung wurde allerdings 1 Stunde lang erhitzt, und es wurde etwa 7 Stunden lang Luft durch die Reaktionsmischung geleitet. Die Mischung wurde eingedampft und der Rückstand wurde in Wasser gelöst. Salzsäure (aq, 2 M) wurde zugegeben, bis die Reaktionsmischung einen pH-Wert von 2 erreicht hatte. Die Lösung wurde mit Diethylether extrahiert. Die vereinigten Diethyletherphasen wurden getrocknet (MgSO4), filtriert und im Vakuum eingedampft. Das Rohprodukt (918 mg, 85 %) wurde ohne weitere Aufreinigung für die unten beschriebenen Schritte verwendet. MS m/z 305 (M + H)+.
  • (d) 5,6-Bis-(4-methoxyphenyl)pyrazin-2-carbonsäure
  • Die Titelverbindung wurde wie in Darstellung A Schritt (c) beschrieben unter Verwendung von 4,4'-Dimethoxybenzil (961 mg, 3,56 mmol) als Ausgangsmaterial dargestellt. Nach Erhitzen unter Rückfluß über Nacht wurde 8 Stunden lang Luft durch die Reaktionsmischung geleitet. Das Rohprodukt (435 mg, 36 %) wurde ohne weitere Aufreinigung für die unten beschriebenen Schritte verwendet. MS m/z 335 (M + H)+
  • (e) 5,6-Bis-(4-chlorphenyl)pyrazin-2-carbonsäure
  • Die Titelverbindung wurde wie in Darstellung A Schritt (c) beschrieben unter Verwendung von 4,4'-Dichlorbenzil (993 mg, 3,56 mmol) dargestellt. 1 Stunde Erhitzen unter Rückfluß lieferte direkt das Rohprodukt (923 mg, 75 %), das ohne weitere Aufreinigung für die unten beschriebenen Schritte verwendet wurde. MS m/z 343, 345, 347 (M – H).
  • (f) 5,6-Bis-(2-chlorphenyl)pyrazin-2-carbonsäure
  • Die Titelverbindung wurde wie in Darstellung A Schritt (c) beschrieben unter Verwendung von 2,2'-Dichlorbenzil (993 mg, 3,56 mmol) dargestellt. Das Rohprodukt (895 mg, 73 %) wurde ohne weitere Aufreinigung für die unten beschriebenen Schritte verwendet. MS m/z 343, 345, 347 (M – H).
  • (h) 1-(4-Chlorphenyl)-2-(2,4-dichlorphenyl)ethan-1,2-dion
  • 2-(4-Chlorphenyl)-1-(2,4-dichlorphenyl)ethanon (2,7 g, 9,01 mmol) wurde in 1,2-Dichlorethan (25 ml) gelöst und mit frisch zubereitetem PCC (3,89 g, 18,02 mmol), Pyridin (1,43 g, 18,02 mmol) und Molekularsieben versetzt. Die Reaktionsmischung wurde unter einer inerten Atmosphäre über Nacht auf Rückfluß erhitzt. Die Lösung wurde auf 25°C abgekühlt und über Kieselgel filtriert, und das Lösungsmittel wurde dann im Vakuum abgedampft. Das Rohprodukt (1,9 g, 66 %) wurde direkt in den nächsten Schritt eingesetzt. 1H-NMR (500 MHz) δ 7,97 (d, 2H), 7,84 (d, 1H), 7,52 (d, 2H), 7,46 (s, 1H), 7,44 (d, 1H).
  • (i) 5-(4-Chlorphenyl)-6-(2,4-dichlorphenyl)pyrazin-2-carbonsäure und 6-(4-Chlorphenyl)-5-(2,4-dichlorphenyl)pyrazin-2-carbonsäure
  • Die Titelverbindungen wurden wie in Darstellung A Schritt (a) beschrieben unter Verwendung von 1-(4-Chlorphenyl)-2-(2,4-dichlorphenyl)ethan-1,2-dion (1,85 g; 5,90 mmol) aus Darstellung A Schritt (g) und dem Monochlorid von 2,3-Diaminopropionsäure (0,61 g, 5,90 mmol) als Ausgangsmaterialien dargestellt. Die Mischung wurde 30 Minuten lang unter Rückfluß erhitzt und dann direkt aufgearbeitet. Das Rohprodukt wurde über Nacht zum Aromatisieren stehengelassen. Flash-Chromatographie (SiO2, DCM:Methanol 10:1, 1% Essigsäure) lieferte die Isomermischung (0,2 g, 10 %). MS m/z 377, 379, 381 (M – H).
  • Erfindungsgemäße Beispiele
  • Beispiel 1
  • N-(1-Piperidinyl)-5,6-diphenyl-2-pyrazincarbonsäureamid
  • 5,6-Diphenylpyrazin-2-carbonsäure (500 mg, 1,81 mmol) aus Darstellung A, Schritt (a) wurde in DCM (4 ml) und DMF (150 μl) gelöst. DMAP (22 mg, 0,18 mmol) und 1-Aminopiperidin (218 mg, 2,17 mmol) wurden zugegeben, und die Lösung wurde auf 0°C abgekühlt. Eine Aufschlämmung von EDC (1,99 mmol, in 2 ml DCM und 100 μl DMF) wurde zugetropft. Die Reaktionsmischung wurde bei 25°C gerührt. Nach 17 Stunden wurde mit weiterem 1-Aminopiperidin (40 mg, 0,40 mmol) und EDC (76 mg, 0,40 mmol) versetzt, und die Mischung wurde weitere 3 Stunden lang gerührt. Das Rohprodukt wurde mit DCM (5 ml) verdünnt und mit einer gesättigten NaHCO3-Lösung gewaschen. Die organische Phase wurde getrocknet (MgSO4), filtriert und eingedampft. Flash-Chromatographie (SiO2, Essigsäureethylester:Hexan 2:1) lieferte die im Untertitel genannte Verbindung (160 mg, 25 %) als einen weißen Feststoff.
    1H-NMR 300 MHz) δ 9,41 (s, 1H), 8,52 (s, 1H), 7,50–7,29 (m, 10H), 2,94 (t, 4H), 1,81 (m, 4H), 1,50 (m, 2H).
    MS m/z 359 (M + H)+.
  • Beispiel 2
  • N-(1-Piperidinyl)-5,6-bis(4-bromphenyl)-2-pyrazincarbonsäureamid
  • 5,6-Bis-(4-bromphenyl)pyrazin-2-carbonsäure (108 mg, 0,25 mmol) aus Darstellung A, Schritt (b) wurde mit DMAP (0,025 mmol, in 500 μl DCM), 1-Aminopiperidin (0,25 mmol, in 1100 μl DCM), EDC (0,27 mmol, in 1100 μl DCM, und abgekühlt auf 8°C) versetzt. Die Reaktionsmischung wurde 20 h bei 25°C gerührt, dann mit gesättigter NaHCO3-Lösung gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und eingedampft. Halbpräparative HPLC (0,01 TEA in der gepufferten Phase) lieferte die im Untertitel genannte Verbindung (6,7 mg, 5,4 %).
    1H-NMR 300 MHz) δ 9,41 (s, 1H), 8,48 (s, 1H), 7,54 (d, 2H), 7,51 (d, 2H), 7,36 (d, 2H), 7,34 (d, 2H), 2,94 (t, 4H), 1,81 (m, 4H), 1,55–1,45 (m, 2H).
    MS m/z 515, 517, 519 (M + H)+.
  • Beispiel 3
  • N-(1-Piperidinyl)-5,6-bis(4-methylphenyl)-2-pyrazincarbonsäureamid
  • 5,6-Di-p-tolylpyrazin-2-carbonsäure (76 mg, 0,25 mmol) aus Darstellung A, Schritt (c), wurde wie in Beispiel 2 beschrieben verwendet, wodurch man die Titelverbindung (27 mg, 28 %) erhielt.
    1H-NMR 300 MHz) δ 9,35 (s, 1H), 8,57 (s, 1H), 7,38 (d, 4H), 7,18 (d, 2H), 7,13 (d, 2H), 2,92 (t, 4H), 2,40 (s, 3H), 2,37 (s, 3H), 1,86–1,75 (m, 4H), 1,54–1,44 (m, 2H).
    MS m/z 387 (M + H)+.
  • Beispiel 4
  • N-(1-Piperidinyl)-5,6-bis(4-methoxyphenyl)-2-pyrazincarbonsäureamid
  • 5,6-Bis-(4-methoxyphenyl)pyrazin-2-carbonsäure (84 mg, 0,25 mmol) aus Darstellung A, Schritt (d), wurde wie in Beispiel 2 beschrieben verwendet, wodurch man die Titelverbindung (20 mg, 19 %) erhielt.
    1H-NMR 300 MHz) δ 9,31 (s, 1H), 8,57 (s, 1H), 7,46 (d, 2H), 7,44 (d, 2H), 6,90 (d, 2H), 6,86 (d, 2H), 3,86 (s, 3H), 3,84 (s, 3H), 2,93 (t, 4H), 1,80 (m, 4H), 1,54–1,45 (m, 2H).
    MS m/z 419 (M + H)+.
  • Beispiel 5
  • N-(1-Piperidinyl)-5,6-bis(4-chlorphenyl)-2-pyrazincarbonsäureamid
  • 5,6-Bis-(4-chlorphenyl)pyrazin-2-carbonsäure (86 mg, 0,25 mmol) aus Darstellung A, Schritt (e), wurde wie in Beispiel 2 beschrieben verwendet, wodurch man die im Untertitel genannte Verbindung (16 mg, 15 %) erhielt.
    1H-NMR 300 MHz) δ 9,40 (s, 1H), 8,49 (s, 1H), 7,45–7,31 (m, 8H), 2,94 (t, 4H), 1,80 (m, 4H), 1,54–1,45 (m, 2H).
    MS m/z 427, 429, 431 (M + H)+.
  • Beispiel 6
  • N-(1-Piperidinyl)-5,6-bis(2-chlorphenyl)-2-pyrazincarbonsäureamid
  • 5,6-Bis-(2-chlorphenyl)pyrazin-2-carbonsäure (86 mg, 0,25 mmol) aus Darstellung A, Schritt (f), wurde wie in Beispiel 2 beschrieben verwendet, wodurch man die im Untertitel genannte Verbindung (6 mg, 6 %) erhielt.
    1H-NMR 300 MHz) δ 9,52 (s, 1H), 8,52 (s, 1H), 7,44–7,17 (d, 8H), 2,94–2,88 (t, 4H), 1,85–1,70 (m, 4H), 1,52–1,44 (m, 2H).
    MS m/z 427, 429, 431 (M + H)+.
  • Beispiel 7
  • N-Cyclohexyl-5,6-diphenyl-2-pyrazincarbonsäureamid
  • 5,6-Diphenyl-pyrazin-2-carbonsäure (70 mg, 0,25 mmol) aus Darstellung A, Schritt (a), wurde im wesentlichen wie in Beispiel 2 beschrieben umgesetzt, allerdings mit Cyclohexylamin (0,25 mmol, in 1 ml DCM), DMAP (0,025 mmol, in 0,5 ml DCM), EDC (0,28 mmol, in 1 ml DCM, und abgekühlt auf 8°C) und DMF (100 μl). Halbpräparative HPLC (0,15 % TFA/Wasser:Acetonitril 95:5 anstelle der Pufferphase) lieferte die Titelverbindung (7 mg, 8 %) nach Waschen mit einer Na2CO3-Lösung.
    1H-NMR 300 MHz) δ 9,41 (s, 1H), 7,78 (d, 1H), 7,49–7,28 (m, 10H), 4,12–3,97 (m, 1H), 2,13–1,23 (m, 10H).
    MS m/z 358 (M + H)+.
  • Beispiel 8
  • N-Cyclohexyl-5,6-bis(4-bromphenyl)-2-pyrazincarbonsäureamid
  • 5,6-Bis-(4-bromphenyl)pyrazin-2-carbonsäure (109 mg, 0,25 mmol) aus Darstellung A, Schritt (b), wurde wie in Beispiel 7 beschrieben verwendet. Halbpräparative HPLC (0,15 % TFA/Wasser:Acetonitril 95:5 anstelle der Pufferphase) lieferte die Titelverbindung (7 mg, 8 %) nach Waschen mit einer Na2CO3-Lösung.
    1H-NMR 300 MHz) δ 9,41 (s, 1H), 7,68 (s, 1H), 7,54 (d, 2H), 7,50 (d, 2H), 7,36 (d, 2H), 7,34 (d, 2H), 4,11–3,96 (m, 1H), 2,12–1,20 (m, 10H).
    MS m/z 514, 516, 518 (M + H)+.
  • Beispiel 9
  • N-Cyclohexyl-5,6-bis(4-methylphenyl)-2-pyrazincarbonsäureamid
  • 5,6-Di-p-tolylpyrazin-2-carbonsäure (76 mg, 0,25 mmol) aus Darstellung A, Schritt (c), wurde wie in Beispiel 7 beschrieben verwendet. Halbpräparative HPLC (0,01 % TEA in der Pufferphase) lieferte die im Untertitel genannte Verbindung (4 mg, 4 %).
    1H-NMR 300 MHz) δ 9,36 (s, 1H), 7,77 (d, 1H), 7,39 (d, 4H), 7,18 (d, 2H), 7,13 (d, 2H), 4,10–3,96 (m, 1H), 2,40 (s, 3H), 2,37 (s, 3H), 2,09–1,20 (m, 10H).
    MS m/z 386 (M + H)+.
  • Beispiel 10
  • N-Cyclohexyl-5,6-bis(4-methoxyphenyl)-2-pyrazincarbonsäureamid
  • 5,6-Bis-(4-methoxyphenyl)pyrazin-2-carbonsäure (76 mg, 0,25 mmol) aus Darstellung A, Schritt (d), wurde im wesentlichen wie in Beispiel 7 beschrieben verwendet, allerdings wurde die Reaktionsmischung zunächst über Nacht gerührt, dann wurde weiteres Cyclohexylamin (25 mg, 0,25 mmol) zugesetzt und die Mischung wurde vor dem Aufarbeiten weitere zwei Tage lang gerührt. Halbpräparative HPLC (0,15 % TFA in der Pufferphase) lieferte die Titelverbindung (12 mg, 11 %).
    1H-NMR 300 MHz) δ 9,32 (s, 1H), 7,76 (d, 1H), 7,47 (d, 2H), 7,45 (d, 2H), 6,90 (d, 2H), 6,86 (d, 2H), 4,10–3,96 (m, 1H), 3,86 (s, 3H), 3,84 (s, 3H), 2,09–1,17 (m, 10H).
    MS m/z 418 (M + H)+.
  • Beispiel 11
  • N-Cyclohexyl-5,6-bis(4-chlorphenyl)-2-pyrazincarbonsäureamid
  • 5,6-Bis-(4-chlorphenyl)pyrazin-2-carbonsäure (86 mg, 0,25 mmol) aus Darstellung A, Schritt (e), wurde wie in Beispiel 10 beschrieben verwendet, was die Titelverbindung (7 mg, 8 %) nach Waschen mit Na2CO3-Lösung lieferte.
    1H-NMR 300 MHz) δ 9,41 (s, 1H), 7,69 (s, 1H), 7,47–7,30 (m, 8H), 4,10–3,97 (m, 1H), 2,10–1,18 (m, 10H).
    MS m/z 426, 428, 430 (M + H)+.
  • Beispiel 12
  • N-Cyclohexyl-5,6-bis(2-chlorphenyl)-2-pyrazincarbonsäureamid
  • 5,6-Bis-(2-chlorphenyl)pyrazin-2-carbonsäure (86 mg, 0,25 mmol) aus Darstellung A Schritt (f) wurde wie in Beispiel 10 beschrieben verwendet, was die Titelverbindung (14 mg, 13 %) lieferte.
    1H-NMR 300 MHz) δ 9,51 (s, 1H), 7,74 (s, 1H), 7,41–7,18 (m, 8H), 4,10–3,97 (m, 1H), 2,07–1,14 (m, 10H).
    MS m/z 426, 428, 430 (M + H)+.
  • Beispiel 13
  • N,5,6-Triphenyl-2-pyrazincarbonsäureamid
  • 5,6-Diphenyl-pyrazin-2-carbonsäure (70 mg, 0,25 mmol) aus Darstellung A, Schritt (a), wurde mit DMAP (0,025 mmol, in 0,5 ml DCM), Anilin (0,25 mmol, in 1 ml DCM), EDC (0,28 mmol, in 1 ml DCM, abgekühlt auf 8°C) und DMF (100 μl) versetzt. Die Reaktionsmischung wurde über Nacht bei 25°C gerührt und dann wie in Beispiel 2 beschrieben aufgearbeitet. Halbpräparative HPLC (0,15 TFA/Wasser:Acetonitril 95:5 anstelle der Pufferphase) lieferte die Titelverbindung (27 mg, 30 %) nach Waschen mit Na2CO3-Lösung.
    1H-NMR 300 MHz) δ 9,75 (s, 1H), 9,52 (d, 1H), 7,80 (d, 2H), 7,55–7,32 (m, 12H), 7,20 (t, 1H).
    MS m/z 352 (M + H)+.
  • Beispiel 14
  • N-Phenyl-5,6-bis(4-methylphenyl)-2-pyrazincarbonsäureamid
  • 5,6-Di-p-tolylpyrazin-2-carbonsäure (77 mg, 0,25 mmol) aus Darstellung A, Schritt (c), wurde wie in Beispiel 13 beschrieben verwendet, was die im Untertitel genannte Verbindung (28 mg, 29 %) lieferte.
    1H-NMR 500 MHz) δ 9,78 (s, 1H), 9,49 (s, 1H), 7,81 (d, 2H), 7,47–7,43 (m, 6H), 7,25–7,17 (m, 5H), 2,45 (s, 3H), 2,41 (s, 3H).
    MS m/z 380 (M + H)+.
  • Beispiel 15
  • N-Phenyl-5,6-bis(4-methoxyphenyl)-2-pyrazincarbonsäureamid
  • 5,6-Bis-(4-methoxyphenyl)pyrazin-2-carbonsäure (85 mg, 0,25 mmol) aus Darstellung A Schritt (d), wurde wie in Beispiel 13 beschrieben verwendet, was die Titelverbindung (33 mg, 32 %) lieferte.
    1H-NMR 300 MHz) δ 9,74 (s, 1H), 9,42 (s, 1H), 7,79 (d, 2H), 7,50 (d, 4H), 7,42 (t, 2H), 7,19 (t, 1H), 6,94 (d, 2H), 6,89 (d, 2H), 3,88 (s, 3H), 3,85 (s, 3H).
    MS m/z 412 (M + H)+.
  • Beispiel 16
  • N-Phenyl-5,6-bis(4-chlorphenyl)-2-pyrazincarbonsäureamid
  • 5,6-Bis-(4-chlorphenyl)pyrazin-2-carbonsäure (87 mg, 0,25 mmol) aus Darstellung A, Schritt (e), wurde wie in Beispiel 13 beschrieben verwendet, was die im Untertitel genannte Verbindung (6 mg, 6 %) lieferte.
    1H-NMR 300 MHz) δ 9,66 (s, 1H), 9,52 (s, 1H), 7,79 (d, 2H), 7,48–7,35 (m, 10H), 7,21 (t, 1H).
    MS m/z 420, 422, 424 (M + H)+.
  • Beispiel 17
  • N-Phenyl-5,6-bis(2-chlorphenyl)-2-pyrazincarbonsäureamid
  • 5,6-Bis-(2-chlorphenyl)pyrazin-2-carbonsäure (87 mg, 0,25 mmol) aus Darstellung A, Schritt (f), wurde wie in Beispiel 13 beschrieben verwendet, was die Titelverbindung (27 mg, 25 %) lieferte.
    1H-NMR 500 MHz) δ 9,73 (s, 1H), 9,66 (s, 1H), 7,81 (d, 2H), 7,46–7,22 (m, 11H).
    MS m/z 420, 422, 424 (M + H)+.
  • Beispiel 18
  • 5-(4-Chlorphenyl)-6-(2,4-dichlorphenyl)pyrazin-2-carbonsäurepiperidin-1-ylamid und 6-(4-Chlorphenyl)-5-(2,4-dichlorphenyl)pyrazin-2-carbonsäurepiperidin-1-yl-amid
  • Die Mischung aus 5-(4-Chlorphenyl)-6-(2,4-dichlorphenyl)pyrazin-2-carbonsäure und 6-(4-Chlorphenyl)-5-(2,4-dichlorphenyl)pyrazin-2-carbonsäure (78 mg, 0,205 mmol) aus Darstellung A Schritt (i) und Thionylchlorid (147 mg, 1,23 mmol) wurde 3 Stunden lang in Toluol (2 ml) unter Rückfluß erhitzt. Das Lösungsmittel und die Reagentien wurden im Vakuum abgedampft, und die Zwischenprodukte wurden in DCM (1 ml) gelöst. TEA (42 mg, 0,41 mmol) und 1-Aminopiperidin (21 mg, 0,205 mmol) wurden in DCM (1 ml) gelöst und zugefügt. Die Reaktionsmischung wurde über Nacht bei 25°C gerührt und dann im Vakuum eingedampft. Flash-Chromatographie (SiO2, Heptan:Essigsäureethylester 1:1) lieferte eine Mischung der Titelverbindungen (45 mg, 47 %, Isomerenverhältnis 0,5:1). 1H-NMR (300 MHz) δ 9,46 (s, 1H), 8,39 (s, 1H), 7,47–7,28 (m, 7H), 3,02–2,84 (m, 4H), 1,89–1,73 (m, 4H), 1,57–1,41 (m, 2H) und 9,42 (s, 1H), 8,51 (s, 1H), 7,47–7,28 (m, 7H), 3,02–2,84 (m, 4H), 1,89–1,73 (m, 4H), 1,57–1,41 (m, 2H).
  • Beispiel 18 (a)
  • N-(1-Piperidinyl)-5-(4-chlorphenyl)-6-(2,4-dichlor henyl)-2-pyrazincarbonsäureamid
  • Die Titelverbindung wurde aus der in Beispiel 18 hergestellten Mischung (35 mg) durch präparative Chromatographie isoliert (9 mg, 26 %). 1H-NMR (300 MHz) δ 9,46 (s, 1H), 8,38 (s, 1H), 7,46–7,24 (m, 7H), 2,89 (t, 4H), 1,78 (p, 4H), 1,52–1,40 (m, 2H).
  • Beispiel 18 (b)
  • N-(1-Piperidinyl)-6-(4-chlorphenyl)-5-(2,4-dichlor henyl)-2-pyrazincarbonsäureamid
  • Die Titelverbindung wurde aus der in Beispiel 18 hergestellten Mischung (35 mg) durch präparative Chromatographie isoliert (11 mg, 31 %). 1H-NMR (300 MHz) δ 9,42 (s, 1H), 8,50 (s, 1H), 7,39–7,30 (m, 7H), 2,93 (t, 4H), 1,80 (p, 4H), 1,54–1,43 (m, 2H).
  • Pharmakologische Aktivität
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung wirken gegen das Rezeptorprodukt des CB1-Gens. Die Affinität der erfindungsgemäßen Verbindungen für zentrale Cannabinoidrezeptoren läßt sich durch in Devane et al., Molecular Pharmacology, 1988, 34, 605 beschriebene Verfahren oder die in WO01/70700 oder EP 656354 beschriebenen Verfahren zeigen. Alternativ dazu kann man den Assay wie folgt durchführen.
  • 10 μg von aus stabil mit dem CB1-Gen transfizierten Zellen gewonnenen Membranen wurden in 200 μl 100 mM NaCl, 5 mM MgCl2, 1 mM EDTA, 50 mM HEPES (pH 7,4), 1 mM DTT, 0,1 % BSA und 100 μM GDP suspendiert. Hierzu wurde eine EC80-Konzentration an Agonist (CP55940), die erforderliche Konzentration an Testverbindung und 0,1 μCi [35S]-GTPγS gegeben. Es wurde 45 min bei 30°C reagieren gelassen. Die Proben wurden dann mit einem Zellen-Harvester auf GF/B-Filter gegeben und mit Waschpuffer (50 mM Tris (pH 7,4), 5 mM MgCl2, 50 mM NaCl) gewaschen. Die Filter wurden dann mit Szintillationsflüssigkeit bedeckt, und die vom Filter zurückgehaltene Menge an [35S]-GTPyS wurde ausgezählt.
  • Die Aktivität wird in Abwesenheit aller Liganden (Mindestaktivität) oder in Gegenwart einer EC80-Konzentration von CP55940 (maximale Aktivität) gemessen. Diese Aktivitäten werden als 0 % bzw. 100 & gesetzt. Bei verschiedenen Konzentrationen an neuem Liganden wird die Aktivität in Prozent der maximalen Aktivität berechnet und aufgetragen. Die Daten werden mit der Gleichung y = A + ((B – A)/1 + ((C/x)UD)) angepaßt, und der IC50-Wert wird als die für eine halbmaximale Inhibierung der GTPγS-Bindung unter den angewandten Bedingungen erforderliche Konzentration bestimmt.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind am CB1-Rezeptor aktiv (IC50 < 1 mikromolar). Die am meisten bevorzugten Verbindungen haben einen IC50 von < 200 nanomolar.

Claims (16)

  1. Verbindungen der Formel (I)
    Figure 00290001
    und deren pharmazeutisch annehmbare Salze, Solvate und kristalline Formen, in denen R1 und R2 unabhängig voneinander für: eine C1-6-Alkylgruppe; eine (Amino)-C1-4-alkylgruppe, in welcher der Aminorest gegebenenfalls durch eine oder mehrere C1-3-Alkylgruppen substituiert ist; eine gegebenenfalls substituierte nichtaromatische C3-15-carbocyclische Gruppe; eine (C3-12-Cycloalkyl)-C1-3-alkylgruppe; eine Gruppe -(CH2)r(Phenyl)s, in welcher r für 0, 1, 2, 3 oder 4 steht, s für 1 steht und, wenn r für 0 steht, s für 1 oder 2 steht, und die Phenylgruppen gegebenenfalls unabhängig voneinander durch eine, zwei oder drei durch Z wiedergegebene Gruppen substituiert sind; Naphthyl; Anthracenyl; eine gesättigte 5- bis 8-gliedrige heterocyclische Gruppe mit einem Stickstoffatom und gegebenenfalls einem der folgenden: einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom oder einem weiteren Stickstoffatom, wobei die heterocyclische Gruppe gegebenenfalls durch eine oder mehrere C1-3-Alkylgruppen, Hydroxy oder Benzyl substituiert ist; 1-Adamantylmethyl; eine Gruppe -(CH2)t-Het, in welcher t für 0, 1, 2, 3 oder 4 steht und die Alkylenkette gegebenenfalls durch eine oder mehrere C1-3-Alkylgruppen substituiert ist und Het für einen aromatischen Heterocyclus steht, der gegebenenfalls durch eine, zwei oder drei Gruppen ausgewählt aus einer C1-5-Alkylgruppe, einer C1-5-Alkoxygruppe oder Halogen substituiert ist, stehen; oder R1 für H steht und R2 wie oben definiert ist; oder R1 und R2 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für eine gesättigte 5- bis 8-gliedrige heterocyclische Gruppe mit einem Stickstoffatom und gegebenenfalls einem der folgenden: einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom oder einem zusätzlichen Stickstoffatom, stehen; wobei die heterocyclische Gruppe gegebenenfalls durch eine oder mehrere C1-3-Alkylgruppen, Hydroxy oder Benzyl substituiert ist; X für CO oder SO2 steht; Y fehlt oder für gegebenenfalls durch eine C1-3-Alkylgruppe substituiertes NH steht; R3 und R4 unabhängig voneinander für Phenyl, Thienyl oder Pyridyl stehen, die jeweils gegebenenfalls durch eine, zwei oder drei durch Z wiedergegebene Gruppen substituiert sind; Z für eine C1-3-Alkylgruppe, eine C1-3-Alkoxygruppe, Hydroxy, Halogen, Trifluormethyl, Trifluormethylthio, Trifluormethoxy, Trifluormethylsulfonyl, Nitro, Amino, Mono- oder Di-C1-3-alkylamino, Mono- oder Di-C1-3-alkylamido, C1-3-Alkylsulfonyl, C1-3-Alkoxycarbonyl, Carboxy, Cyano, Carbamoyl, Mono- oder Di-C1-3-alkylcarbamoyl, Sulfamoyl oder Acetyl steht; und R5 für H, eine C1-3-Alkylgruppe, eine C1-3-Alkoxymethylgruppe, Trifluormethyl, eine Hydroxy-C1-3-alkylgruppe, C1-3-Alkoxycarbonyl, Carboxy, Cyano, Carbamoyl, Mono- oder Di-C1-3-alkylcarbamoyl, Acetyl oder Hydrazinocarbonyl der Formel -CONHNRaRb steht, wobei Ra und Rb wie oben für R1 bzw. R2 definiert sind; mit der Maßgabe, daß, wenn R1 und R2 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für 4-Methylpiperazin-1-yl stehen oder R1 für H steht und R2 für Methyl oder 1-Benzylpiperidin-4-yl steht, X für CO steht, Y fehlt und R5 für H steht, R3 und R4 nicht beide für 4-Methoxyphenyl stehen.
  2. Verbindungen nach Anspruch 1, in denen R1 für H steht, R2 für Cyclohexyl steht, X für CO steht und Y fehlt.
  3. Verbindungen nach Anspruch 1, in denen R1 und R2 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für 1-Piperidinyl stehen.
  4. Verbindungen nach Anspruch 1, in denen R1 für H steht und R2 für Phenyl steht.
  5. Verbindungen nach Anspruch 1, wiedergegeben durch die Formel Ia,
    Figure 00310001
    und deren pharmazeutisch annehmbare Salze, Solvate und kristalline Formen, in denen R2 für Cyclohexyl, 1-Piperidinyl oder Phenyl steht; R6 für H, Chlor, Brom, Methyl oder Methoxy steht; und, wenn R7 für H steht, R8 für H oder Chlor steht; und, wenn R7 für Chlor steht, R8 für H oder Chlor steht.
  6. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, in denen R5 für H steht.
  7. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, in denen X für CO steht.
  8. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, in denen X für SO2 steht.
  9. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, in denen Y fehlt.
  10. Verbindungen nach Anspruch 1, ausgewählt aus: N-(1-Piperidinyl)-5,6-diphenyl-2-pyrazincarbonsäureamid; N-(1-Piperidinyl)-5,6-bisf4-bromphenyl)-2-pyrazincarbonsäureamid; N-(1-Piperidinyl)-5,6-bis(4-methylphenyl)-2-pyrazincarbonsäureamid; N-(1-Piperidinyl)-5,6-bis(4-methoxyphenyl)-2-pyrazincarbonsäureamid; N-(1-Piperidinyl)-5,6-bis(4-chlorphenyl)-2-pyrazincarbonsäureamid; N-(1-Piperidinyl)-5,6-bis(2-chlorphenyl)-2-pyrazincarbonsäureamid; N-Cyclohexyl-5,6-diphenyl-2-pyrazincarbonsäureamid; N-Cyclohexyl-5,6-bis(4-bromphenyl)-2-pyrazincarbonsäureamid; N-Cyclohexyl-5,6-bis(4-methylphenyl)-2-pyrazincarbonsäureamid; N-Cyclohexyl-5,6-bis(4-methoxyphenyl)-2-pyrazincarbonsäureamid; N-Cyclohexyl-5,6-bis(4-chlorphenyl)-2-pyrazincarbonsäureamid; N-Cyclohexyl-5,6-bis(2-chlorphenyl)-2-pyrazincarbonsäureamid; N,5,6-Triphenyl-pyrazincarbonsäureamid; N-Phenyl-5,6-bis(4-methylphenyl)-2-pyrazincarbonsäureamid; N-Phenyl-5,6-bis(4-methoxyphenyl)-2-pyrazincarbonsäure amid; N-Phenyl-5,6-bis(4-chlorphenyl)-2-pyrazincarbonsäureamid; N-Phenyl-5,6-bis(2-chlorphenyl)-2-pyrazincarbonsäureamid; N-(1-Piperidinyl)-5-(4-chlorphenyl)-6-(2,4-dichlorphenyl)-2-pyrazincarbonsäureamid; und N-(1-Piperidinyl)-6-(4-chlorphenyl)-5-(2,4-dichlorphenyl)-2-pyrazincarbonsäureamid; und gegebenenfalls deren optischen Isomeren, Tautomeren, Stereoisomeren und Racematen sowie deren pharmazeutisch annehmbaren Salzen, Solvaten und kristallinen Formen.
  11. Verbindungen der Formel I nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Anwendung als Medikament.
  12. Pharmazeutische Formulierung, enthaltend eine wie in einem der Ansprüche 1 bis 10 definierte Verbindung der Formel I und ein pharmazeutisch annehmbares Adjuvans, ein pharmazeutisch annehmbares Verdünnungsmittel oder einen pharmazeutisch annehmbaren Träger.
  13. Verwendung einer Verbindung der Formel I
    Figure 00330001
    und deren pharmazeutisch annehmbare Salze, Solvate und kristalline Formen, in denen R1 und R2 unabhängig voneinander für: eine C1-6-Alkylgruppe; eine (Amino)-C1-4-alkylgruppe, in welcher der Aminorest gegebenenfalls durch eine oder mehrere C1-3-Alkylgruppen substituiert ist; eine gegebenenfalls substituierte nichtaromatische C3-15-carbocyclische Gruppe; eine (C3-12-Cycloalkyl)-C1-3-alkylgruppe; eine Gruppe -(CH2)r(Phenyl)s, in welcher r für 0, 1, 2, 3 oder 4 steht, s für 1 steht wenn r für 0 steht, und ansonsten s für 1 oder 2 steht, und die Phenylgruppen gegebenenfalls unabhängig voneinander durch eine, zwei oder drei durch Z wiedergegebene Gruppen substituiert sind; Naphthyl; Anthracenyl; eine gesättigte 5- bis 8-gliedrige heterocyclische Gruppe mit einem Stickstoffatom und gegebenenfalls einem der folgenden: einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom oder einem weiteren Stickstoffatom, wobei die heterocyclische Gruppe gegebenenfalls durch eine oder mehrere C1-3-Alkylgruppen, Hydroxy oder Benzyl substituiert ist; 1-Adamantylmethyl; eine Gruppe -(CH2)t-Het, in welcher t für 0, 1, 2, 3 oder 4 steht und die Alkylenkette gegebenenfalls durch eine oder mehrere C1-3-Alkylgruppen substituiert ist und Het für einen aromatischen Heterocyclus steht, der gegebenenfalls durch eine, zwei oder drei Gruppen ausgewählt aus einer C1-5-Alkylgruppe, einer C1-5-Alkoxygruppe oder Halogen substituiert ist, stehen; oder R1 für H steht und R2 wie oben definiert ist; oder R1 und R2 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für eine gesättigte 5- bis 8-gliedrige heterocyclische Gruppe mit einem Stickstoffatom und gegebenenfalls einem der folgenden: einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom oder einem zusätzlichen Stickstoffatom, stehen; wobei die heterocyclische Gruppe gegebenenfalls durch eine oder mehrere C1-3-Alkylgruppen, Hydroxy oder Benzyl substituiert ist; X für CO oder SO2 steht; Y fehlt oder für gegebenenfalls durch eine C1-3-Alkylgruppe substituiertes NH steht; R3 und R4 unabhängig voneinander für Phenyl, Thienyl oder Pyridyl stehen, die jeweils gegebenenfalls durch eine, zwei oder drei durch Z wiedergegebene Gruppen substituiert sind; Z für eine C1-3-Alkylgruppe, eine C1-3-Alkoxygruppe, Hydroxy, Halogen, Trifluormethyl, Trifluormethylthio, Trifluormethoxy, Trifluormethylsulfonyl, Nitro, Amino, Mono- oder Di-C1-3-alkylamino, Mono- oder Di-C1-3-alkylamido, C1-3-Alkylsulfonyl, C1-3-Alkoxycarbonyl, Carboxy, Cyano, Carbamoyl, Mono- oder Di-C1-3-alkylcarbamoyl, Sulfamoyl oder Acetyl steht; und R5 für H, eine C1-3-Alkylgruppe, eine C1-3-Alkoxymethylgruppe, Trifluormethyl, eine Hydroxy-C1-3-alkylgruppe, C1-3-Alkoxycarbonyl, Carboxy, Cyano, Carbamoyl, Mono- oder Di-C1-3-alkylcarbamoyl, Acetyl oder Hydrazinocarbonyl der Formel -CONHNRaRb steht, wobei Ra und Rb wie oben für R1 bzw. R2 definiert sind; bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung oder Prophylaxe von Obesitas, psychiatrischen Erkrankungen, wie psychotischen Erkrankungen, Schizophrenie und manisch-depressiver Psychose, Ängstlichkeit, anxiodepressiven Erkrankungen, Depression, kognitiven Störungen, Gedächtnisstörungen, Zwangsneurosen, Anorexie, Bulimie, Aufmerksamkeitsstörungen, Epilepsie und verwandten Leiden, und neurologischen Erkrankungen wie Demenz, Parkinson-Krankheit, Chorea Huntington und Alzheimer-Krankheit, Erkrankungen des Immunsystems, des Herzkreislaufsystems, der Fortpflanzungsorgane und des Endokrinsystems, septischer Schock, mit den Atemwegen und dem Magen-Darm-Trakt in Zusammenhang stehende Erkrankungen und Indikationen von anhaltendem Substanzmißbrauch, Sucht und/oder Rückfall.
  14. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zur Verwendung bei der Behandlung von Obesitas.
  15. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I, bei dem man a) eine Verbindung der Formel II
    Figure 00360001
    in welcher R3, R4 und R5 wie oben definiert sind, in einem inerten Lösungsmittel in Gegenwart eines Kupplungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators bei einer Temperatur im Bereich von –25°C bis 150°C mit einem Amin der Formel III R1R2YNH2 IIIzu einer Verbindung der Formel I, in welcher X für CO steht, umsetzt; oder b) eine Verbindung der Formel IV
    Figure 00360002
    in welcher R3, R4 und R5 wie oben definiert sind und A für Halogen steht, in einem inerten Lösungsmittel und gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators bei einer Temperatur im Bereich von –25°C bis 150°C mit einem Amin der Formel V R1R2YNH2 Vzu einer Verbindung der Formel I, in welcher X für SO2 steht, umsetzt.
  16. Verbindung der Formel II
    Figure 00370001
    in welcher R3, R4 und R5 wie oben definiert sind, mit Ausnahme von 5,6-Diphenyl-2-pyrazincarbonsäure und 5,6-Bis(4-methoxyphenyl)-2-pyrazincarbonsäure.
DE60218340T 2001-12-19 2002-12-18 5,6-diaryl-pyrazineamidderivate als cb1 antagonisten Expired - Fee Related DE60218340T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE0104330A SE0104330D0 (sv) 2001-12-19 2001-12-19 Therapeutic agents
SE0104330 2001-12-19
PCT/GB2002/005742 WO2003051851A1 (en) 2001-12-19 2002-12-18 5, 6-diaryl-pyrazine-2-amide derivatives as cb1 antagonists

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60218340D1 DE60218340D1 (de) 2007-04-05
DE60218340T2 true DE60218340T2 (de) 2007-11-29

Family

ID=20286429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60218340T Expired - Fee Related DE60218340T2 (de) 2001-12-19 2002-12-18 5,6-diaryl-pyrazineamidderivate als cb1 antagonisten

Country Status (25)

Country Link
US (1) US7342019B2 (de)
EP (1) EP1458690B1 (de)
JP (1) JP2005517655A (de)
KR (1) KR20040068286A (de)
CN (1) CN1620438A (de)
AR (1) AR038044A1 (de)
AT (1) ATE354570T1 (de)
AU (1) AU2002352425A1 (de)
BR (1) BR0214989A (de)
CA (1) CA2469786A1 (de)
CO (1) CO5590917A2 (de)
DE (1) DE60218340T2 (de)
ES (1) ES2280599T3 (de)
HU (1) HUP0402026A3 (de)
IL (1) IL162377A0 (de)
IS (1) IS7314A (de)
MX (1) MXPA04005990A (de)
NO (1) NO20043022L (de)
NZ (1) NZ533275A (de)
PL (1) PL369731A1 (de)
RU (1) RU2004116916A (de)
SE (1) SE0104330D0 (de)
TW (1) TW200410694A (de)
WO (1) WO2003051851A1 (de)
ZA (1) ZA200404805B (de)

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7704995B2 (en) 2002-05-03 2010-04-27 Exelixis, Inc. Protein kinase modulators and methods of use
GB0216700D0 (en) 2002-07-18 2002-08-28 Astrazeneca Ab Process
WO2004029204A2 (en) 2002-09-27 2004-04-08 Merck & Co., Inc. Substituted pyrimidines
US7129239B2 (en) 2002-10-28 2006-10-31 Pfizer Inc. Purine compounds and uses thereof
US7247628B2 (en) 2002-12-12 2007-07-24 Pfizer, Inc. Cannabinoid receptor ligands and uses thereof
GB0230088D0 (en) * 2002-12-24 2003-01-29 Astrazeneca Ab Therapeutic agents
GB0302671D0 (en) * 2003-02-06 2003-03-12 Astrazeneca Ab Pharmaceutical formulations
GB0302673D0 (en) * 2003-02-06 2003-03-12 Astrazeneca Ab Pharmaceutical formulations
US7176210B2 (en) 2003-02-10 2007-02-13 Pfizer Inc. Cannabinoid receptor ligands and uses thereof
US7141669B2 (en) 2003-04-23 2006-11-28 Pfizer Inc. Cannabiniod receptor ligands and uses thereof
US7268133B2 (en) 2003-04-23 2007-09-11 Pfizer, Inc. Patent Department Cannabinoid receptor ligands and uses thereof
US7145012B2 (en) 2003-04-23 2006-12-05 Pfizer Inc. Cannabinoid receptor ligands and uses thereof
US7232823B2 (en) 2003-06-09 2007-06-19 Pfizer, Inc. Cannabinoid receptor ligands and uses thereof
JP2006527770A (ja) * 2003-06-18 2006-12-07 アストラゼネカ アクチボラグ Cb1モジュレーターとしての2−置換5,6−ジアリール−ピラジン誘導体
GB0314049D0 (en) * 2003-06-18 2003-07-23 Astrazeneca Ab Therapeutic agents
GB0314057D0 (en) * 2003-06-18 2003-07-23 Astrazeneca Ab Therapeutic agents
GB0314261D0 (en) * 2003-06-19 2003-07-23 Astrazeneca Ab Therapeutic agents
US20050014786A1 (en) 2003-07-11 2005-01-20 Chongqing Sun Tetrahydroquinoline derivatives as cannabinoid receptor modulators
US7326706B2 (en) 2003-08-15 2008-02-05 Bristol-Myers Squibb Company Pyrazine modulators of cannabinoid receptors
WO2005020992A1 (en) * 2003-09-02 2005-03-10 Solvay Pharmaceuticals Gmbh Novel medical use of selective cb1-receptor antagonists
US7320805B2 (en) * 2003-10-01 2008-01-22 Institut National De La Sante Et De La Recherche Medicale CB2 receptors blocks accumulation of human hepatic myofibroblasts: a novel artifibrogenic pathway in the liver
WO2005037199A2 (en) 2003-10-10 2005-04-28 Bristol-Myers Squibb Company Pyrazole derivatives as cannabinoid receptor modulators
TW200528102A (en) * 2003-10-24 2005-09-01 Solvay Pharm Gmbh Novel medical combination treatment of obesity involving 4,5-dihydro-1h-pyrazole derivatives having cb1-antagonistic activity
WO2005039579A1 (en) * 2003-10-24 2005-05-06 Solvay Pharmaceuticals Gmbh Combination treatment of obesity involving selective cb1-antagonists and lipase inhibitors
GB0327331D0 (en) * 2003-11-25 2003-12-31 Astrazeneca Ab Therapeutic agents
US20080125403A1 (en) 2004-04-02 2008-05-29 Merck & Co., Inc. Method of Treating Men with Metabolic and Anthropometric Disorders
TW200602314A (en) 2004-05-28 2006-01-16 Tanabe Seiyaku Co A novel pyrrolidine compound and a process for preparing the same
BRPI0517434A (pt) 2004-10-25 2008-10-07 Solvay Pharm Gmbh composições farmacêuticas compreendendo antagonistas do receptor canabinóide cb1 e abridores de canal de potássio para o tratamento de diabetes mellitus do tipo i, obesidade e estados relacionados
WO2006106054A1 (en) 2005-04-06 2006-10-12 F. Hoffmann-La Roche Ag Pyridine-3-carboxamide derivatives as cb1 inverse agonists
US20070078135A1 (en) * 2005-04-18 2007-04-05 Neurogen Corporation Substituted heteroaryl CB1 antagonists
AU2006264649A1 (en) 2005-06-30 2007-01-11 Prosidion Limited GPCR agonists
US7629346B2 (en) 2006-06-19 2009-12-08 Hoffmann-La Roche Inc. Pyrazinecarboxamide derivatives as CB1 antagonists
US7781593B2 (en) 2006-09-14 2010-08-24 Hoffmann-La Roche Inc. 5-phenyl-nicotinamide derivatives
AU2007304365A1 (en) * 2006-10-04 2008-04-10 F. Hoffmann-La Roche Ag 3-pyridinecarboxamide and 2-pyrazinecarboxamide derivatives as HDL-cholesterol raising agents
EA016507B1 (ru) 2007-01-04 2012-05-30 Прозидион Лимитед Пиперидиновые агонисты gpcr
EP2114933B1 (de) 2007-01-04 2011-09-07 Prosidion Ltd Piperidin-gpcr-agonisten
GB0700122D0 (en) 2007-01-04 2007-02-14 Prosidion Ltd GPCR agonists
PE20081849A1 (es) 2007-01-04 2009-01-26 Prosidion Ltd Derivados de piperidin-4-il-propoxi-benzamida como agonistas de gpcr
AR064735A1 (es) 2007-01-04 2009-04-22 Prosidion Ltd Agonistas de gpcr y composicion farmaceutica en base al compuesto
GB0720390D0 (en) 2007-10-18 2007-11-28 Prosidion Ltd G-Protein coupled receptor agonists
GB0720389D0 (en) 2007-10-18 2008-11-12 Prosidion Ltd G-Protein Coupled Receptor Agonists
WO2010079241A1 (es) 2009-01-12 2010-07-15 Fundacion Hospital Nacional De Paraplejicos Para La Investigacion Y La Integracion Uso de antagonistas y/o agonistas inversos de los receptores cb1 para la preparación de medicamentos que incrementen la excitabilidad de las motoneuronas
US8410107B2 (en) 2010-10-15 2013-04-02 Hoffmann-La Roche Inc. N-pyridin-3-yl or N-pyrazin-2-yl carboxamides
US8669254B2 (en) 2010-12-15 2014-03-11 Hoffman-La Roche Inc. Pyridine, pyridazine, pyrimidine or pyrazine carboxamides as HDL-cholesterol raising agents
US9403808B2 (en) * 2011-10-28 2016-08-02 Hoffmann-La Roche Inc. Pyrazine derivatives

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH458361A (de) * 1965-01-15 1968-06-30 Eprova Ag Verfahren zur Herstellung von Pyrazincarbonsäuren
JPS5322529A (en) * 1976-08-13 1978-03-02 Nippon Soda Co Ltd Dihydropyrazine derivative and its preparation
EP0397859A4 (en) * 1987-11-12 1990-12-19 Terumo Kabushiki Kaisha Pyrazine derivatives and medicinal preparation containing same
WO1992002513A1 (en) 1990-08-06 1992-02-20 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Heterocyclic compounds
FR2713225B1 (fr) * 1993-12-02 1996-03-01 Sanofi Sa N-pipéridino-3-pyrazolecarboxamide substitué.

Also Published As

Publication number Publication date
DE60218340D1 (de) 2007-04-05
NZ533275A (en) 2006-02-24
CA2469786A1 (en) 2003-06-26
IS7314A (is) 2004-06-16
EP1458690B1 (de) 2007-02-21
HUP0402026A2 (hu) 2005-02-28
SE0104330D0 (sv) 2001-12-19
NO20043022L (no) 2004-07-15
AR038044A1 (es) 2004-12-22
TW200410694A (en) 2004-07-01
CO5590917A2 (es) 2005-12-30
CN1620438A (zh) 2005-05-25
US20050032808A1 (en) 2005-02-10
EP1458690A1 (de) 2004-09-22
JP2005517655A (ja) 2005-06-16
PL369731A1 (en) 2005-05-02
ATE354570T1 (de) 2007-03-15
HUP0402026A3 (en) 2005-08-29
BR0214989A (pt) 2004-12-14
RU2004116916A (ru) 2005-11-10
US7342019B2 (en) 2008-03-11
WO2003051851A1 (en) 2003-06-26
ZA200404805B (en) 2005-08-15
IL162377A0 (en) 2005-11-20
KR20040068286A (ko) 2004-07-30
AU2002352425A1 (en) 2003-06-30
MXPA04005990A (es) 2004-09-27
ES2280599T3 (es) 2007-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60218340T2 (de) 5,6-diaryl-pyrazineamidderivate als cb1 antagonisten
EP0546388B1 (de) Azaheterocyclylmethyl-chromane als Wirkstoffe zur Behandlung von Erkrankungen des Zentralnervensystems
DE60215960T2 (de) Neue 4,5-dihydro-1h-pyrazol-derivate mit cb1-antagonistischer wirkung
EP0707006B1 (de) Aroyl-piperidin-Derivate
EP0338331B1 (de) 1,3-Disubstituierte Pyrrolidine
AU2005229459B2 (en) Therapeutic agents
EP0540914A1 (de) 2-Aminomethyl-chromane als Wirkstoffe in Arzneimitteln zur Behandlung von Erkrankungen des Zentralnervensystems
CH678427A5 (de)
EP0546389B1 (de) Piperidylmethyl substituierte Chromanderivate als Wirkstoffe zur Behandlung von Erkrankungen des Zentralnervensystems
EP0777481A1 (de) Verwendung von n-substituierten phenothiazinen
DE3615180C2 (de) Disubstituierte 1,4-Piperazinylderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Mittel
DE69926776T2 (de) Quinalozinon-derivate
EP0539803B1 (de) Triazaspirodecanon-Methyl-Chromane zur Bekämpfung von Erkrankungen des Zentralnervensystems
EP0705830A1 (de) 2,3-Cyclisch kondensierte 1,4-Dihydropyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als selektive Kaliumkanalmodulatoren
EP0298921B1 (de) 1,2-Benzisoxazole und 1,2-Benzisothiazole
DE3900028A1 (de) Gegebenenfalls am phenylrest halogen- und/oder alkyl- und/oder alkoxy- oder methylendioxysubstituierte, 5,5-di-(methyl)-3-(phenylvinyl)-1-(substituiert amino-alkoxy-imino)-cyclohex-2-enderivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese enthaltende arzneimittel
CH663616A5 (de) 1,4-dihydropyridin-derivate und sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen.
DE60106572T2 (de) IMIDAZOLVERBINDUNGEN ALS Alpha2-ADRENOREZEPTOREN ANTAGONISTEN
DE2819873C2 (de)
EP0519291A1 (de) Aminomethyl-substituierte 2,3-Dihydropyrano(2,3-b)pyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
EP0234516A1 (de) 1,6-Naphthyridin-Derivate,Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel zur Behandlung von Gefässerkrankungen
DE602004006313T2 (de) Als cb1-modulatoren geeignete pyrrolopyrazinderivate
EP0525571A1 (de) Chinolin-2-yl-methoxybenzylhydroxyharnstoffe als Lipoxygenasehemmer
EP0478941B1 (de) Arzneimittel welche substituierte 2-Cyclohexen-1yl-amin-Derivate enthalten und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Krankheiten
DD249011A5 (de) Verfahren zur herstellung von cinnolin-verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: BERGGREN, ANNA INGRID KRISTINA, MOLNDAL, SE

Inventor name: BOSTROM, STIG JONAS, MOLNDAL, SE

Inventor name: ELEBRING, STIG THOMAS, MOLNDAL, SE

Inventor name: GREASLEY, PETER, MOLNDAL, SE

Inventor name: TERRICABRAS, EMMA, MOLNDAL, SE

Inventor name: WILSTERMANN, JOHAN MICHAEL, MOLNDAL, SE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee