DE69818649T2 - Mit durch n- oder c-verbundenen imidazole substituierten farnesyl-transferase inhibitorenden 1,8-annellierten chinolon-derivate - Google Patents

Mit durch n- oder c-verbundenen imidazole substituierten farnesyl-transferase inhibitorenden 1,8-annellierten chinolon-derivate Download PDF

Info

Publication number
DE69818649T2
DE69818649T2 DE69818649T DE69818649T DE69818649T2 DE 69818649 T2 DE69818649 T2 DE 69818649T2 DE 69818649 T DE69818649 T DE 69818649T DE 69818649 T DE69818649 T DE 69818649T DE 69818649 T2 DE69818649 T2 DE 69818649T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
alkyl
hydrogen
chlorophenyl
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69818649T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69818649D1 (de
Inventor
Gaston Marc VENET
Rene Patrick ANGIBAUD
Aime Yannick LIGNY
Sophie Virginie PONCELET
Charles Gerard SANZ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Janssen Pharmaceutica NV
Original Assignee
Janssen Pharmaceutica NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Janssen Pharmaceutica NV filed Critical Janssen Pharmaceutica NV
Publication of DE69818649D1 publication Critical patent/DE69818649D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69818649T2 publication Critical patent/DE69818649T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/06Peri-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • C07D233/61Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms with hydrocarbon radicals, substituted by nitrogen atoms not forming part of a nitro radical, attached to ring nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/64Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms, e.g. histidine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D455/00Heterocyclic compounds containing quinolizine ring systems, e.g. emetine alkaloids, protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine
    • C07D455/03Heterocyclic compounds containing quinolizine ring systems, e.g. emetine alkaloids, protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine containing quinolizine ring systems directly condensed with at least one six-membered carbocyclic ring, e.g. protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine
    • C07D455/04Heterocyclic compounds containing quinolizine ring systems, e.g. emetine alkaloids, protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine containing quinolizine ring systems directly condensed with at least one six-membered carbocyclic ring, e.g. protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine containing a quinolizine ring system condensed with only one six-membered carbocyclic ring, e.g. julolidine

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue 1,8-kondensierte 2-Chinolinonderivate, ihre Herstellung, pharmazeutische Zusammensetzungen, die diese neuen Verbindungen enthalten, die Verwendung dieser Verbindungen als Arzneimittel sowie Behandlungsmethoden, bei denen diese Verbindungen verabreicht werden.
  • Onkogene kodieren häufig Proteinkomponenten von Signalleitungsbahnen, die zur Stimulation des Zellwachstums und der Mitogenese führen. Die Expression von Onkogenen in Zellkulturen führt zu einer Zelltransformation, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Zellen zum Wachstum in Weichagar befähigt sind und daß die Zellen in Form dichter Foci wachsen, denen die Kontaktinhibition, die nicht transformierte Zellen aufweisen, fehlt. Die Mutation bzw. Überexpression bestimmter Onkogene ist häufig mit Humankarzinomen assoziiert. Eine bestimmte Gruppe von Onkogenen, die unter der Bezeichnung ras bekannt ist, wurde in Säugetieren, Vögeln, Insekten, Mollusken, Pflanzen, Pilzen und Hefen identifiziert. Die Familie der Säugetier-ras-Onkogene besteht aus drei Hauptmitgliedern („Isoformen"), nämlich den H-ras-, K-ras- und N-ras-Onkogenen. Diese ras-Onkogene kodieren eng miteinander verwandte Proteine, die generisch unter der Bezeichnung p21ras bekannt sind. Sobald sich die mutierten oder onkogenen Formen von p21ras an die Plasmamembranen angeheftet haben, geben sie ein Signal zur Transformation und zum unkontrollierten Wachstum maligner Tumorzellen. Zum Erwerb dieses Transformationspotentials muß die Vorstufe des p21ras-Onkoproteins an dem in einem am Carboxyterminus gelegenen Tetrapeptid befindlichen Cysteinrest enzymkatalysiert farnesyliert werden. Inhibitoren des Enzyms, das diese Modifikation katalysiert, nämlich Farnesylproteintransferase, verhindern somit das Anheften von p21ras an die Membran und blockieren das aberrante Wachstum von mit ras transformierten Tumoren. Es ist daher fachlich allgemein akzeptiert, daß Farnesyltransferaseinhibitoren als Antikrebsmittel bei Tumoren, bei denen ras an der Transformation beteiligt ist, sehr nützlich sein können.
  • Da mutierte onkogene Formen von ras häufig bei vielen Humankarzinomen, insbesondere bei über 50% aller Fälle von Dickdarm- und Bauchspeicheldrüsenkrebs, auftreten (Kohl et al., Science, Band 260, 1834–1837, 1993), wurde vorgeschlagen, daß Farnesyltransferaseinhibitoren gegen diese Arten von Karzinom äußerst nützlich sein können.
  • In EP-0,371,564 sind (1H-Azol-1-ylmethyl)-substituierte Chinolin- und Chinolinonderivate, die die Plasmaelimination von Retinsäuren supprimieren, beschrieben. Einige dieser Verbindungen sind auch zur Hemmung der Bildung von Androgenen aus Progestinen bzw. zur Hemmung der Wirkung des Aromatase-Enzymkomplexes befähigt.
  • Unerwarteterweise wurde gefunden, daß die vorliegenden neuen Verbindungen, die alle einen Phenylsubstituenten in der 4-Stellung der ein über Stickstoff oder Kohlenstoff gebundenes Imidazol tragenden 1,8-kondensierten 2-Chinolinoneinheiten aufweisen, eine farnesylproteintransferasehemmende Wirkung haben.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verbindungen der Formel
    Figure 00030001
    und deren pharmazeutisch unbedenkliche Säureadditionssalze und stereochemisch isomere Formen, wobei
    die gestrichelte Linie für eine gegebenenfalls vorhandene Bindung steht;
    X für Sauerstoff oder Schwefel steht;
    -A- für einen zweiwertigen Rest der Formel
    Figure 00030002
    steht, wobei gegebenenfalls ein Wasserstoffatom durch C1-4-Alkyl oder Ar1 ersetzt sein kann;
    R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff, Hydroxy, Halogen, Cyano, C1-6-Alkyl, Trihalogenmethyl, Trihalogenmethoxy, C2-6-Alkenyl oder C1-6-Alkyloxy stehen;
    R3 und R4 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen, Cyano, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkyloxy, Trihalogenmethyl oder Trihalogenmethoxy stehen;
    R5 für einen Rest der Formel
    Figure 00040001
    steht, wobei
    R13 für Wasserstoff oder C1-6-Alkyl steht;
    R14 für Wasserstoff oder C1-6-Alkyl steht;
    R6 für Wasserstoff, Hydroxy, Halogen, C1-6-Alkyl, Halogen-C1-6-alkyl, Hydroxy-C1-6-alkyl, Cyano-C1-6-alkyl, C1-6-Alkyloxycarbonyl-C1-6-alkyl oder Amino-C1-6-alkyl oder einen Rest der Formel -N-R8R9 (e-3)steht, wobei
    R8 für Wasserstoff oder C1-6-Alkyl steht;
    R9 für Wasserstoff, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkyloxy-C1-6-alkylcarbonyl oder C1-6-Alkyloxy steht; und
    Ar1 für Phenyl oder durch Halogen, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkyloxy oder Trifluormethyl substituiertes Phenyl steht.
  • R13 kann auch an eines der Stickstoffatome im Imidazolring von Formel (d-1) gebunden sein. In diesem Fall ist die Bedeutung von R13 bei einer Bindung an den Stickstoff auf Wasserstoff, Ar4, C1-6-Alkyl, Hydroxy-C1-6-alkyl, C1-6-Alkyloxy-C1-6-alkyl, C1-6-Alkyloxycarbonyl, C1-6-Alkyl-S(O)-C1-6-alkyl oder C1-6-Alkyl-S(O) 2-C1-6-alkyl beschränkt .
  • In den obengenannten Definitionen und im folgenden Text steht Halogen allgemein für Fluor, Chlor, Brom und Iod; C1-4-Alkyl definiert gerade- und verzweigtkettige gesättigte Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen wie z. B. Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, 1-Methylethyl, 2-Methylpropyl und dergleichen; C1-6-Alkyl umfaßt C1-4-Alkyl sowie deren höhere Homologe mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen wie beispielsweise Pentyl, 2-Methylbutyl, Hexyl, 2-Methylpentyl und dergleichen; C1-6 -Alkandiyl definiert zweiwertige, geradkettige oder verzweigte gesättigte Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen wie beispielsweise Methylen, 1,2-Ethandiyl, 1,3-Propandiyl, 1,4-Butandiyl, 1,5-Pentandiyl, 1,6-Hexandiyl und deren verzweigte Isomere; C2-6-Alkenyl definiert geradkettige und verzweigte Kohlenwasserstoffreste mit einer Doppelbindung und 2 bis 6 Kohlenstoffatomen wie beispielsweise Ethenyl, 2-Propenyl, 3-Butenyl, 2-Pentenyl, 3-Pentenyl, 3-Methyl-2-butenyl und dergleichen. Der Ausdruck „S(O)" bezieht sich auf ein Sulfoxid und der Ausdruck „S(O)2" auf ein Sulfon.
  • Die obenerwähnten pharmazeutisch unbedenklichen Säureadditionssalze schließen die therapeutisch wirksamen, nicht-toxischen Säureadditionssalzformen, die von den Verbindungen der Formel (I) gebildet werden können, ein. Die Verbindungen der Formel (I), die über basische Eigenschaften verfügen, lassen sich durch Behandeln dieser Basenform mit einer geeigneten Säure in ihre pharmazeutisch unbedenklichen Säureadditionssalze überführen. Zu geeigneten Säuren zählen zum Beispiel anorganische Säuren wie Halogenwasserstoffsäuren, z. B. Chlorwasserstoff- oder Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure und ähnliche Säuren, oder organische Säuren wie zum Beispiel Essigsäure, Propansäure, Hydroxyessigsäure, Milchsäure, Brenztraubensäure, Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure (d. h. Butandisäure), Maleinsäure, Fumarsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Methansulfonsäure, Ethansulfonsäure, Benzolsulfonsäure, p-Toluol-sulfonsäure, Cyclaminsäure, Salicylsäure, p-Aminosalicylsäure, Pamoasäure und ähnliche Säuren.
  • Der Ausdruck Säureadditionssalz schließt weiterhin die Hydrate und Solvatadditionsformen, die die Verbindungen der Formel (I) bilden können, ein. Beispiele solcher Formen sind z. B. Hydrate, Alkoholate und dergleichen.
  • Mit dem oben verwendeten Ausdruck „stereochemisch isomere Formen von Verbindungen der Formel (I)" werden alle möglichen Verbindungen definiert, die aus den gleichen, in der gleichen Bindungsreihenfolge gebundenen Atomen bestehen, jedoch unterschiedliche, nicht ineinander umwandelbare dreidimensionale Strukturen aufweisen, die die Verbindungen der Formel (I) aufweisen können. Falls nicht anders erwähnt oder angegeben, umfaßt die chemische Bezeichnung einer Verbindung das Gemisch aller möglichen stereochemisch isomeren Formen, über die diese Verbindung verfügen kann. Dieses Gemisch kann alle Diastereomere und/oder Enantiomere der molekularen Grundstruktur der Verbindung enthalten. Alle stereochemisch isomeren Formen der Verbindungen der Formel (I), sowohl in reiner Form als auch deren Mischungen miteinander, sollen in den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung fallen.
  • Manche Verbindungen der Formel (I) können auch in ihren tautomeren Formen vorliegen. Obwohl solche Formen nicht ausdrücklich in der obigen Formel angegeben sind, sollen sie in den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung fallen.
  • Steht -A- für einen zweiwertigen Rest der Formel (a-4), (a-5), (a-6), (a-7) oder (a-8), so ist die CH2- oder CH-Einheit in diesem zweiwertigen Rest vorzugsweise mit dem Stickstoffatom der 2-Chinolinoneinheit der Verbindungen der Formel (I) bzw. den Zwischenprodukten der Formel (II), (IV), (VI) und (VII) verbunden.
  • Der Ausdruck „Verbindungen der Formel (I)" soll im folgenden auch die pharmazeutisch unbedenklichen Säureadditionssalze und alle stereochemisch isomeren Formen einschließen.
  • Eine Gruppe interessanter Verbindungen besteht aus den Verbindungen der Formel (I), auf die eine oder mehrere der folgenden Einschränkungen zutreffen:
    • a) die gestrichelte Linie steht für eine gegebenenfalls vorhandene Bindung;
    • b) X steht für O oder S;
    • c) R1 und R2 sind jeweils unabhängig voneinander ausgewählt aus Wasserstoff, Halogen, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkyloxy, Trihalogenmethyl oder Trihalogenmethoxy, insbesondere Wasserstoff, Halogen oder C1-4-Alkyl;
    • d) R3 und R4 sind jeweils unabhängig voneinander ausgewählt aus Wasserstoff, Halogen, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkyloxy, Trihalogenmethyl oder Trihalogenmethoxy; insbesondere Wasserstoff, Halogen, C1-4-Alkyl oder C1-4-Alkyloxy;
    • e) R5 steht für einen Rest der Formel (d-1), wobei R13 für Wasserstoff oder C1-6-Alkyl steht; oder R5 steht für einen Rest der Formel (d-2), wobei R13 für Wasserstoff oder C1-6-Alkyl steht und R14 für Wasserstoff oder C1-6-Alkyl steht;
    • f) R6 steht für Wasserstoff, Hydroxy, Halogen-C1-6-alkyl, Hydroxy-C1-6-alkyl, Cyano-C1-6-alkyl, C1-6-Alkyloxy carbonyl-C1-6-alkyl oder einen Rest der Formel -NR8R9, wobei R8 für Wasserstoff oder C1-6-Alkyl steht und R9 für Wasserstoff, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkyloxy, C1-6-Alkyloxy-C1-6-alkylcarbonyl steht; R6 steht insbesondere für Wasserstoff, Hydroxy, Halogen oder Amino;
    • g) -A- steht für (a-1), (a-2), (a-3), (a-4), (a-5), (a-8), (a-9) oder (a-10).
  • Eine besondere Gruppe von Verbindungen besteht aus den Verbindungen der Formel (I), in denen die gestrichelte Linie für eine Bindung steht; X für O oder S steht; R2 für Wasserstoff steht und R1 für Halogen, vorzugsweise Chlor, insbesondere 3-Chlor steht; R4 für Wasserstoff steht und R3 für Halogen, vorzugsweise Chlor, insbesondere 4-Chlor steht; R5 für einen Rest der Formel (d-1) steht, wobei R13 für Wasserstoff oder C1-4-Alkyl steht; und R6 für Wasserstoff steht.
  • Eine andere besondere Gruppe von Verbindungen besteht aus den Verbindungen der Formel (I), in denen die gestrichelte Linie für eine Bindung steht; X für 0 oder S steht; R2 für Wasserstoff steht und R1 für Halogen, vorzugsweise Chlor, insbesondere 3-Chlor steht; und R4 für Wasserstoff steht und R3 für Halogen, vorzugsweise Chlor, insbesondere 4-Chlor steht; R5 für einen Rest der Formel (d-2) steht, wobei R13 für Wasserstoff oder C1-4-Alkyl steht, und R14 für Wasserstoff oder C1-4-Alkyl steht; R6 für Wasserstoff, Hydroxy, Halogen oder Amino steht.
  • Bevorzugte Verbindungen sind die Verbindungen der Formel (I), in denen die gestrichelte Linie für eine Bindung steht; X für Sauerstoff steht; R1 für 3-Chlor steht; R2 für Wasserstoff steht; R3 für 4-Chlor steht; R4 für Wasserstoff steht; R5 für einen Rest der Formel (d-1) steht, wobei R13 für Wasserstoff oder C1-4-Alkyl steht; R6 für Wasserstoff steht und -A- für (a-1), (a-2) oder (a-3) steht.
  • Andere bevorzugte Verbindungen sind die Verbindungen der Formel (I), in denen die gestrichelte Linie für eine Bindung steht; X für Sauerstoff steht; R1 für 3-Chlor steht; R2 für Wasserstoff steht; R3 für 4-Chlor steht; R4 für Wasserstoff steht; R5 für einen Rest der Formel (d-2) steht, wobei R13 für Wasserstoff und R14 für C1-4-Alkyl steht; R6 für Amino steht und -A- für (a-1) , (a-2) oder (a-3) steht.
  • Die am meisten bevorzugten Verbindungen der Formel (I) sind 7-(3-Chlorphenyl)-9-[(4-chlorphenyl)-1H-imidazol-1-ylmethyl]-2,3-dihydro-1H,5H-benzo[ij]chinolizin-5-on;
    7-(3-Chlorphenyl)-9-[(4-chlorphenyl)-1H-imidazol-1-ylmethyl]-1,2-dihydro-4H-pyrrolo[3,2,1-ij]chinolin-4-on;
    8-[Amino-(4-chlorphenyl)-(1-methyl-1H-imidazol-5-yl)methyl]-6-(3-chlorphenyl)-1,2-dihydro-4H-pyrrolo[3,2,1-ij]chinolin-4-on oder
    8-[Amino-(4-chlorphenyl)-(1-methyl-1H-imidazol-5-yl)methyl]-6-(3-chlorphenyl)-2,3-dihydro-1H,5H-benzo[ij]chinozilin-5-on und deren stereoisomere Formen und pharmazeutisch unbedenkliche Säureadditionssalze.
  • Die als Verbindungen der Formel (I-a-1) bezeichneten Verbindungen der Formel (I), in denen R6 für Hydroxy steht und R5 für einen Rest der Formel (d-2) steht, wobei R14 für C1-6-Alkyl steht, lassen sich darstellen, indem man ein Ketonzwischenprodukt der Formel (II) mit einem Zwischenprodukt der Formel (III-1) umsetzt. Für die Reaktion ist die Gegenwart einer geeigneten starken Base wie beispielsweise Butyllithium in einem geeigneten Lösungsmittel wie beispielsweise Tetrahydrofuran und die Gegenwart eines geeigneten Silanderivats wie beispielsweise Triethylchlorsilan erforderlich. Während des Aufarbeitens wird ein Silanderivatzwischenprodukt hydrolysiert. Man kann auch andere Vorschriften mit den Silanderivaten analogen Schutzgruppen anwenden.
  • Figure 00100001
  • Weiterhin kann man als Verbindungen der Formel (I-a-2) bezeichnete Verbindungen der Formel (I), in denen R6 für Hydroxy steht und R5 für einen Rest der Formel (d-2) steht, wobei R14 für Wasserstoff steht, darstellen, indem man ein Ketonzwischenprodukt der Formel (II) mit einem Zwischenprodukt der Formel (III-2), in dem PG für eine Schutzgruppe wie beispielsweise eine Sulfonylgruppe, z. B. eine Dimethylaminosulfonylgruppe, die sich nach der Additionsreaktion abspalten läßt, steht, umsetzt. Die Reaktion wird analog der für die Darstellung von Verbindungen der Formel (I-a-1) durchgeführt, worauf sich die Abspaltung der Schutzgruppe PG anschließt, wodurch man Verbindungen der Formel (I-a-2) erhält.
  • Verbindungen der Formel (I-g), die als Verbindungen der Formel (I) definiert sind, in denen R5 für einen Rest der Formel (d-1) steht, lassen sich darstellen, indem man ein Zwischenprodukt der Formel (XVIII) mit einem Zwischenprodukt der Formel (XVII), in dem W für eine geeignete Abgangsgruppe wie beispielsweise Chlor, Brom, Methansulfonyloxy oder Benzolsulfonyloxy steht, N-alkyliert. Die Umsetzung kann in einem reaktionsinerten Lösungsmittel wie beispielsweise Acetonitril und gegebenenfalls in Gegenwart einer geeigneten Base wie beispielsweise Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat oder Triethylamin durchgeführt werden. Die Reaktionsgeschwindigkeit läßt sich möglicherweise durch Rühren erhöhen. Die Umsetzung läßt sich bequem bei Temperaturen im Bereich von Raumtemperatur und der Rückflußtemperatur der Reaktionsmischung durchführen.
  • Figure 00110001
  • Verbindungen der Formel (I-g) lassen sich auch durch N-Alkylieren eines Zwischenprodukts der Formel (XIX), in dem Y für Kohlenstoff oder Schwefel steht, wie beispielsweise einem 1,1'-Carbonyldiimidazol, mit einem Zwischenprodukt der Formel (XVI) darstellen.
  • Figure 00110002
  • Die Umsetzung kann bequem in einem reaktionsinerten Lösungsmittel wie z. B. Tetrahydrofuran, gegebenenfalls in Gegenwart einer Base wie Natriumhydrid und bei einer Temperatur im Bereich zwischen Raumtemperatur und der Rückflußtemperatur der Reaktionsmischung durchgeführt werden.
  • Verbindungen der Formel (I-g) lassen sich auch darstellen, in dem man ein Zwischenprodukt der Formel (XVII) mit Ammoniak umsetzt und anschließend mit Isothiocyanat behandelt, wie in EP-0,293,978, Seite 12, Zeile 33 bis Seite 13, Zeile 20 beschrieben.
  • Die Verbindungen der Formel (I-a) lassen sich in Verbindungen der Formel (I-b), die als Verbindungen der Formel (I) definiert sind, in denen R6 für Wasserstoff steht, umwandeln, indem man die Verbindungen der Formel (I-a) geeigneten reduzierenden Bedingungen aussetzt, wie z. B. Rühren in Essigsäure in Gegenwart von Formamid.
  • Figure 00120001
  • Weiterhin lassen sich Verbindungen der Formel (I-a) in Verbindungen der Formel (I-c) umwandeln, in denen R6 für Halogen steht, indem man die Verbindungen der Formel (I-a) mit einem geeigneten Halogenierungsmittel wie z. B. Thionylchlorid oder Phosphortribromid umsetzt. Die Verbindungen der Formel (I-c) lassen sich im Anschluß daran mit einem Reagenz der Formel H-NR8R9 in einem reaktionsinerten Lösungsmittel behandeln, wodurch man Verbindungen der Formel (I-d) erhält.
  • Figure 00130001
  • Eine Verbindung der Formel (I-f), die als eine Verbindung der Formel (I) definiert ist, in der X für Schwefel steht, läßt sich darstellen, indem man die entsprechende Verbindung der Formel (I-e), die als eine Verbindung der Formel (I) definiert ist, in der X für Sauerstoff steht, mit einem Reagenz wie Phosphorpentasulfid oder Lawessons Reagenz in einem geeigneten Lösungsmittel wie beispielsweise Pyridin umsetzt.
  • Figure 00130002
  • Ein Zwischenprodukt der Formel (II-b), das als ein Zwischenprodukt der Formel (II) definiert ist, in dem die gestrichelte Linie für eine Bindung steht, läßt sich darstellen, indem man ein Zwischenprodukt der Formel (II-a), das als ein Zwischenprodukt der Formel (II) definiert ist, in dem die gestrichelte Linie nicht für eine Bindung steht, nach im Stand der Technik bekannten Oxidationsverfahren wie beispielsweise Behandeln mit Brom in einem geeigneten Lösungsmittel wie z. B. Brombenzol oder Behandeln mit Iod in Gegenwart von Essigsäure und Kaliumacetat oxidiert.
  • Figure 00140001
  • Diese Oxidationsreaktion kann zur Entstehung von Nebenprodukten führen, in denen der zweiwertige Rest -A-oxidiert ist. So kann beispielsweise die Oxidation von Zwischenprodukten der Formel (II-a), in denen -A- für (a-2) steht, zu Zwischenprodukten der Formel (II-b) führen, in denen -A- für (a-1) steht.
  • Durch die Formel (XVI-a) wiedergegebene Zwischenprodukte der Formel (XVI), in denen R6 für Wasserstoff steht, lassen sich darstellen, indem man Zwischenprodukte der Formel (II) mit einem geeigneten Reduktionsmittel wie z. B. Natriumborhydrid in einem geeigneten Lösungsmittel wie z. B. Methanol umsetzt. Zwischenprodukte der Formel (XVI) können in durch die Formel (XVII-a) wiedergegebene Zwischenprodukte der Formel (XVII), in denen R6 für Wasserstoff steht, umgewandelt werden, indem man (XVI-a) mit einem geeigneten Reagenz wie z. B. Methansulfonyloxychlorid oder einem Halogenierungsmittel wie z. B. POCl3 oder SOCl2 behandelt.
  • Figure 00140002
  • Zwischenprodukte der Formel (II-a) lassen sich darstellen, indem man Zwischenprodukte der Formel (IV) in Gegenwart von Polyphosphorsäure (PPA) bei einer Temperatur im Bereich zwischen Raumtemperatur und der Rückflußtemperatur der Reaktionsmischung mit Zwischenprodukten der Formel (V) umsetzt. Die Reaktion läßt sich gegebenenfalls in einem reaktionsinerten Lösungsmittel durchführen.
  • Figure 00150001
  • Alternativ dazu kann man ein Zwischenprodukt der Formel (II-a) in einer Zweistufensynthese herstellen, indem man ein Zwischenprodukt der Formel (IV) in Gegenwart von Polyphosphorsäure (PPA) zyklisiert und anschließend das so erhaltene Zwischenprodukt (VI) in Gegenwart von PPA mit einem Zwischenprodukt der Formel (VIII) behandelt. Man kann diese Zweistufensynthese als "Ein-Topf"-Synthese durchführen oder, falls gewünscht, die Zwischenprodukte der Formel (VI) isolieren und vor der Umsetzung mit den Zwischenprodukten der Formel (V) aufreinigen.
  • Figure 00150002
  • Zwischenprodukte der Formel (IV) lassen sich darstellen, indem man Zwischenprodukte der Formel (VIII), in denen X für Sauerstoff oder Schwefel steht und Z für Hydroxy oder Halogen steht, in einem reaktionsinerten Lösungsmittel wie z. B. Dichlormethan und in Gegenwart einer Base wie z. B. Triethylamin zum Binden der während der Umsetzung freigesetzten Säure mit einem Zwischenprodukt der Formel (VII) behandelt.
  • Figure 00160001
  • Zwischenprodukte der Formel (II-b-1), bei denen es sich um Zwischenprodukte der Formel (II-b) handelt, in denen X für Sauerstoff steht und -A'- für einen zweiwertigen Rest der Formel (a-4) oder (a-5) steht, lassen sich ausgehend von einem Zwischenprodukt der Formel (IX) darstellen. Diese Zwischenprodukte (IX) werden einfach dargestellt, indem man die entsprechenden, im Stand der Technik bekannten Ketone schützt. Zwischenprodukte der Formel (IX) werden in Gegenwart einer Base wie Natriumhydroxid in einem geeigneten Lösungsmittel wie einem Alkohol, z. B. Methanol, mit Zwischenprodukten der Formel (X) gerührt. Die so erhaltenen Zwischenprodukte der Formel (XI) werden in Gegenwart eines geeigneten Reagenz wie einer Säure, z. B. TiCl3, in Gegenwart von Wasser oder durch Hydrieren unter sauren Bedingungen in Gegenwart eines geeigneten Katalysators, z. B. Platin-auf-Aktivkohle und durch anschließende Behandlung mit Essigsäureanhydrid in Zwischenprodukte der Formel (XII) umgewandelt. Die Zwischenprodukte der Formel (XII) zyklisieren in Gegenwart einer Base wie beispielsweise Kalium-tert.-Butanolat, und anschließende Hydrolyse liefert Zwischenprodukte der Formel (XIII). Nach Umwandlung der Methoxygruppe von Zwischenprodukten der Formel (XVIII) in Hydroxy durch Behandlung mit einem geeigneten Mittel wie z. B. Bortribromid werden die Zwischenprodukte der Formel (XIV) mit einem Zwischenprodukt der Formel (XV), in dem A' für einen zweiwertigen Rest der Formel (a-4) oder (a-5) steht, behandelt, wodurch man Zwischenprodukte der Formel (II-b-1) erhält.
  • Figure 00170001
  • Die Verbindungen der Formel (I) und einige der Zwischenprodukte weisen in ihrer Struktur mindestens ein stereogenes Zentrum auf. Dieses stereogene Zentrum kann in R- oder S-Konfiguration vorliegen.
  • Bei den wie in den oben beschriebenen Verfahren dargestellten Verbindungen der Formel (I) handelt es sich im allgemeinen um racemische Mischungen von Enantiomeren, die sich voneinander nach im Stand der Technik bekannten Trennverfahren trennen lassen. Die racemischen Verbindungen der Formel (I) lassen sich durch Umsetzen mit einer geeigneten chiralen Säure in die entsprechenden diastereoisomeren Salzformen überführen. Diese diastereoisomeren Salzformen werden anschließend zum Beispiel durch selektive oder fraktionierte Kristallisation getrennt und die Enantiomere werden daraus mittels Alkali freigesetzt. Bei einer weiteren Art der Trennung der enantiomeren Formen der Verbindungen der Formel (I) bedient man sich der Flüssigkeitschromatographie mit einer chiralen stationären Phase. Diese stereochemisch reinen isomeren Formen lassen sich auch aus den entsprechenden stereochemisch reinen isomeren Formen geeigneter Ausgangsmaterialien ableiten, vorausgesetzt, die Umsetzung verläuft stereospezifisch. Ist ein spezifisches Stereoisomer erwünscht, so wird die Verbindung mittels stereospezifischer Herstellungsmethoden dargestellt. Bei diesen Verfahren verwendet man vorteilhafterweise enantiomerenreine Ausgangsmaterialien.
  • Die Verbindungen der Formel (I) und deren pharmazeutisch unbedenklichen Säureadditionssalze und stereoisomere Formen haben wertvolle pharmakologische Eigenschaften, da sie Farnesylproteintransferase (FPTase) hemmen, wie durch die in den pharmakologischen Beispielen C-1 und C-2 erhaltenen Ergebnisse belegt wird.
  • Weiterhin wird angenommen, daß die Verbindungen der Formel (I), in denen R5 für einen Rest der Formel (d-2) steht, auch Geranylgeranyltransferase (GGTase) hemmen können.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur Hemmung des anomalen Wachstums von Zellen, darunter auch transformierten Zellen, durch Verabreichung einer wirksamen Menge einer erfindungsgemäßen Verbindung bereit. Anomales Wachstum von Zellen bezieht sich auf Zellwachstum, das von normalen Regulationsmechanismen unabhängig ist (z. B. Verlust der Kontaktinhibition). Dazu zählt das anomale Wachstum von: (1) Tumorzellen (Tumoren), die ein aktiviertes ras-Onkogen exprimieren; (2) Tumorzellen, in denen das ras-Protein aufgrund einer onkogenen Mutation eines anderen Gens aktiviert ist, (3) gutartigen und bösartigen Zellen anderer proliferativer Krankheiten, bei denen eine aberrante ras-Aktivierung stattfindet. Weiterhin wurde in der Literatur vorgeschlagen, daß ras-Onkogene nicht nur zum in-vivo-Tumorwachstum aufgrund einer direkten Auswirkung auf das Tumorzellwachstum, sondern auch indirekt, nämlich durch Erleichterung einer tumorinduzierten Angiogenese, beitragen (Rak. J. et al, Cancer Research, 55, 4575–4580, 1995). Mit einem pharmakologischen Angriff auf mutierte ras-Onkogene könnte daher möglicherweise das Wachstum von festen Tumoren in vivo teilweise durch Hemmung der tumorinduzierten Angiogenese unterdrückt werden.
  • Die vorliegende Erfindung stellt weiterhin ein Verfahren zur Hemmung des Tumorwachstums durch Verabreichen einer wirksamen Menge einer erfindungsgemäßen Verbindung an ein einer solchen Behandlung bedürftiges Lebewesen, z. B. ein Säugetier (und insbesondere einen Menschen), bereit. Insbesondere stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Hemmung des Wachstums von Tumoren, die ein aktiviertes ras-Onkogen exprimieren, durch Verabreichung einer wirksamen Menge der erfindungsgemäßen Verbindungen bereit. Zu Tumoren, die gehemmt werden können, zählen Lungenkrebs (z. B. Adenokarzinom), Bauchspeicheldrüsenkrebs (z. B. Bauchspeicheldrüsenkarzinome wie zum Beispiel exokrines Bauchspeicheldrüsenkarzinom), Dickdarmkrebs (z. B. Kolorektalkarzinome, wie zum Beispiel Kolon-Adenokarzinom und Kolonadenom), hämopoetische Tumore der Lymphwege (z. B. akute lymphatische Leukämie, B-Zellen-Lymphom, Burkitt-Lymphom), myeloische Leukämien (zum Beispiel akute myeloische Leukämie (AML)), Schilddrüsenfollikelkrebs, Myelodysplasie-Syndrom (MDS), Tumore mesenchymalen Ursprungs (z. B. Fibrosarkome sowie Rhabdomyosarkome), Melanome, Teratokarzinome, Neuroblastome, Gliome, gutartige Hauttumore (z. B. Keratoakanthome), Brustkrebs, Nierenkrebs, Ovarialkarzinom, Blasenkrebs sowie Epidermiskrebs, was jedoch keine Einschränkung darstellen soll.
  • Die vorliegende Erfindung könnte auch ein Verfahren zur Hemmung sowohl gutartiger als auch bösartiger proliferativer Krankheiten bereitstellen, bei denen ras-Proteine aufgrund einer onkogenen Mutation in Genen aberrant aktiviert werden, d. h. das ras-Gen selbst wird durch eine Mutation zu einer onkogenen Form nicht aktiviert, wobei diese Inhibierung dadurch erzielt wird, daß man einem Patienten, der solch einer Behandlung bedarf, eine wirksame Menge der im vorliegenden Text beschriebenen Verbindungen verabreicht. Zum Beispiel könnten die gutartige prolife rative Erkrankung Neurofibromatose oder Tumore, bei denen ras aufgrund einer Mutation oder Überexpression von Tyrosinkinase-Onkogenen aktiviert wird, durch die erfindungsgemäßen Verbindungen gehemmt werden.
  • Die vorliegende Erfindung offenbart daher Verbindungen der Formel (I) zur Verwendung als Arzneimittel sowie die Verwendung dieser Verbindungen der Formel (I) zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung eines oder mehrerer der obenerwähnten Zustände.
  • In Anbetracht ihrer nützlichen pharmakologischen Eigenschaften lassen sich die vorliegenden Verbindungen als verschiedene pharmazeutische Darreichungsformen formulieren.
  • Zur Herstellung der erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzungen wird eine wirksame Menge einer bestimmten Verbindung in Basen- oder Säureadditionssalzform als Wirkstoff innig mit einem pharmazeutisch unbedenklichen Träger abgemischt, wobei dieser Träger je nach der erwünschten Darreichungsform verschiedenste Formen annehmen kann. Diese pharmazeutischen Zusammensetzungen liegen erwünschterweise in einer Einzeldosisform vor, die sich vorzugsweise für die orale, rektale oder perkutane Verabreichung oder für die Verabreichung durch parenterale Injektion eignet. Zum Beispiel können bei der Herstellung von Zusammensetzungen in Oraldosisform beliebige übliche pharmazeutische Medien wie zum Beispiel Wasser, Glykole, Öle, Alkohole und dergleichen bei flüssigen Oralpräparaten wie Suspensionen, Sirupen, Elixieren und Lösungen, oder feste Träger wie Stärken, Zucker, Kaolin, Gleitmittel, Bindemittel, Sprengmittel und dergleichen bei Pulvern, Pillen, Kapseln und Tabletten verwendet werden. Aufgrund ihrer leichten Verabreichbarkeit stellen Tabletten und Kapseln die vorteilhafteste Einzeldosisform zur oralen Verabreichung dar, wobei natürlich feste pharmazeutische Träger verwendet werden. Für Parenteralia umfaßt der Träger üblicherweise größtenteils steriles Wasser, obwohl auch andere Bestandteile aufgenommen werden können, zum Beispiel um die Löslichkeit zu unterstützen. So lassen sich zum Beispiel Injektionslösungen herstellen, bei denen der Träger Kochsalzlösung, Glucoselösung oder eine Mischung von Kochsalz- und Glucoselösung umfaßt. Auch lassen sich Injektionssuspensionen herstellen, bei denen geeignete flüssige Träger, Suspendiermittel und dergleichen verwendet werden können. Bei den Zusammensetzungen, die sich für die perkutane Verabreichung eignen, umfaßt der Träger gewünschtenfalls ein Penetriermittel, ein Verstärkungsmittel und/oder ein geeignetes Netzmittel, gewünschtenfalls in Kombination mit kleinen Mengen an beliebigen Zusatzstoffen, die keine wesentliche Schadwirkung auf die Haut ausüben. Diese Zusatzstoffe können die Verabreichung an die Haut erleichtern bzw. bei der Herstellung der gewünschten Zusammensetzungen nützlich sein. Diese Zusammensetzungen lassen sich auf unterschiedliche Weise verabreichen, z. B. als Transdermalpflaster, als Aufgußmittel oder als Salbe. Besonders vorteilhaft ist es, die genannten pharmazeutischen Zusammensetzungen zur leichten Verabreichung und Gleichmäßigkeit der Dosierung in Einzeldosisform zu formulieren. Der Ausdruck Einzeldosisform bedeutet im Zusammenhang mit der vorliegenden Beschreibung bzw. den vorliegenden Ansprüchen physikalisch getrennte Einheiten, die sich als Einheitsdosen eignen, wobei jede Dosis eine vorbestimmte Menge Wirkstoff enthält, die so berechnet ist, daß gemeinsam mit dem erforderlichen pharmazeutischen Träger die gewünschte therapeutische Wirkung eintritt. Solche Einzeldosisformen sind zum Beispiel Tabletten (inklusive Tabletten mit Bruchkerbe oder Filmtabletten), Kapseln, Pillen, Pulverbriefchen, Oblaten, Injektionslösungen oder -suspensionen, Teelöffel, Eßlöffel und dergleichen, sowie deren abgeteilte Mehrfache.
  • Dem Fachmann sollte es leichtfallen, die wirksame Menge aufgrund der im folgenden dargestellten Testergebnisse zu bestimmen. Im allgemeinen wird angenommen, daß eine wirksame Menge im Bereich von 0,01 mg/kg bis 100 mg/kg Körpergewicht, insbesondere von 0,05 mg/kg bis 10 mg/kg Körpergewicht liegt. Es kann günstig sein, die erforderliche Dosis in Form von zwei, drei, vier oder mehr Teildosen in geeigneten über den Tag verteilten Zeitabständen zu verabreichen. Diese Teildosen können als Einzeldosisformen formuliert sein, wie zum Beispiel 0,5 bis 500 mg, insbesondere 1 mg bis 200 mg, Wirkstoff pro Einzeldosisform enthalten.
  • Die folgenden Beispiele sind zur Veranschaulichung gedacht.
  • Experimenteller Teil
  • Im folgenden Text bedeutet „ACN" Acetonitril, „THF" Tetrahydrofuran, „DIPE" Diisopropylether, „DCM" Dichlormethan und „DM F" N,N-Dimethylformamid.
  • Bei manchen Verbindungen der Formel (I) wurde die absolute stereochemische Konfiguration nicht experimentell bestimmt. Bei diesen Fällen wird die stereochemisch isomere Form, die zuerst isoliert wurde, als „A" und die zweite als „B" bezeichnet, und zwar ohne weitere Angaben der tatsächlichen stereochemischen Konfiguration.
  • A. Darstellung der Zwischenprodukte
  • Beispiel A.1
  • Eine Lösung von Indolin (20 g) in DCM (200 ml) wurde bei Raumtemperatur mit Triethylamin (9,2 ml) versetzt, und die Mischung wurde auf 5°C abgekühlt. Eine Lösung von m-Chlorzimtsäurechlorid (40 g) in DCM (100 ml) wurde zugetropft und die Mischung wurde 48 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Wasser wurde zugegeben und die organische Phase wurde dekantiert, mit Wasser gewaschen, getrocknet, filtriert und eingedampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an Kieselgel (Laufmittel: Cyclohexan/Essigsäureethylester 90/10) aufgereinigt, wodurch man 41 g (73%) 1-[3-(3-Chlorphenyl)-1-oxo-2-propen,yl]-2,3-dihydro-1H-indol (Zwischenpr. 37) erhielt.
  • Auf ähnliche Weise wurde 1-[3-(3-Chlorphenyl)-1-oxo-2-propenyl]-1,2,3,4-tetrahydrochinolin (Zwischenpr. 38) synthetisiert.
  • Beispiel A.2
  • Zwischenprodukt 37 (40 g) und Polyphosphorsäure (350 g) wurden unter Rühren 16 Stunden lang auf 140°C erhitzt. 4-Chlorbenzoesäure (44 g) wurde zugegeben, die Lösung wurde 2 Stunden und 30 Minuten lang unter Rühren auf 140°C erhitzt. Die Mischung wurde bis 80°C abgekühlt, vorsichtig mit Eis versetzt und auf Raumtemperatur erwärmt. Der Niederschlag wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und mit wäßriger Ammoniaklösung basisch gestellt. Der Niederschlag wurde in DCM aufgenommen und abfiltriert. Die organische Phase wurde getrocknet, filtriert und eingedampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an Kieselgel (Laufmittel: CH2Cl2/CH3OH 99,5/0,5 bis 99/1) aufgereinigt, wodurch man 12 g (20%) (±)-8-(9-Chlorbenzoyl)-6-(3-chlorphenyl)-1,2,5,6-tetrahydro-9H-pyrrolo[3,2,1-ij]chinolin-4-on (Zwischenpr. 11) erhielt.
  • Auf ähnliche Weise wurde (±)-9-(4-Chlorbenzoyl)-7-(3-chlorphenyl)-2,3,6,7-tetrahydro-1H,5H-benzo[ij]chinolizin-5-on (Zwischenpr. 8) synthetisiert.
  • Beispiel A.3
  • Bei Raumtemperatur wurde eine Lösung von Zwischenprodukt 11 (34,2 g) in Brombenzol (300 ml) tropfenweise mit einer Mischung von Brom (4,2 ml) in Brombenzol (80 ml) versetzt. Die Mischung wurde unter Rühren über Nacht auf Rückfluß erhitzt. Die Mischung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und mit wäßriger Ammoniaklösung basisch gestellt. Das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der Rückstand wurde zwischen DCM und Wasser verteilt. Die organische Phase wurde abgetrennt, getrocknet und filtriert, und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an Kieselgel (Laufmittel: DCM) aufgereinigt. Zwei Fraktionen wurden gesammelt, die 16 g 8-(4-Chlorbenzoyl)-6-(3-chlorphenyl)-1,2-dihydro-4H-pyrrolo[3,2,1-ij]chinolin-4-on (Zwischenpr. 24) und 2,1 g (6,2%) 8-(4-Chlorbenzoyl)-6-(3-chlorphenyl)-4H-pyrrolo-[3,2,1-ij]chinolin-9-on (Zwischenpr. 25) ergaben.
  • Beispiel A.4
  • Eine Mischung von Zwischenprodukt (9) (20,9 g), Iod (32,8 g) und Kaliumacetat (19 g) in Essigsäure (150 ml) wurde 3 Tage lang bei 130°C gerührt. Die warme Mischung wurde auf Eis und NaHSO3 gegossen und mit DCM extrahiert. Die organische Phase wurde abgetrennt, getrocknet und filtriert und das Lösungsmittel wurde bis zur Trockne abgedampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an Kieselgel (Laufmittel: CH2Cl2/CH3OH 99/1 bis 97/3) aufgereinigt. Die reinen Fraktionen wurden gesammelt und das Lösungsmittel abgedampft. Der Rückstand wurde in Diethylether aufgenommen, abfiltriert und getrocknet, wodurch man 16,9 g (81%) 8-(4-Chlorbenzoyl)-1,2-dihydro-6-phenyl-4H-pyrrolo[3,2,1-ij]chinolin-4-on (Zwischenpr. 21) erhielt.
  • Beispiel A.5
    • a) Eine Mischung von (4-Chlorphenyl)(3-methoxy-4-nitrophenyl)methanon (40,7 g), 1,2-Ethandiol (31,2 ml) und 4-Methylbenzolsulfonsäure (5,31 g) in Methylbenzol (320 ml) wurde unter Rühren und unter Verwendung eines Wasserscheiders auf Rückfluß erhitzt. Die Mischung wurde mit K2CO3 (10%) gewaschen und mit DCM extrahiert. Die organische Phase wurde abgetrennt, getrocknet und filtriert und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der Rückstand wurde aus DIPE kristallisiert. Der Niederschlag wurde abfiltriert und getrocknet, wodurch man 22,48 g (50,4%) 2-(4-Chlorphenyl)-2-(3-methoxy-4-nitrophenyl)-1,3-dioxolan (Zwischenpr. 39) erhielt.
    • b) Zwischenprodukt (39) (22,48 g) und 3-Chlorbenzolacetonitril (15 ml) wurden zu einer Lösung von Natriumhydroxid (11,25 g) in Methanol (91 ml) gegeben. Die Mischung wurde unter Rühren 24 Stunden lang auf Rückfluß erhitzt. Eiswasser wurde zugegeben. Der Niederschlag wurde abfiltriert, mit Wasser und mit Ethanol gewaschen und getrocknet. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an Kieselgel (Laufmittel: CH2Cl2/Cyclohexan 60/40) aufgereinigt. Die reinen Fraktionen wurden gesammelt und das Lösungsmittel abge dampft, wodurch man 8,5 g (27,3%) 3-(3-Chlorphenyl)-5-[2-(4-chlorphenyl)-1,3-dioxolan-2-yl]-7-methoxy-2,1-benzisoxazol (Zwischenpr. 40) erhielt.
    • c) Eine Mischung von Zwischenprodukt (40) (14 g) in konz. HCl (3,5 ml) und THF (140 ml) wurde unter einem Druck von 2,4 × 105 Pa (2,4 bar) 6 Stunden lang mit Platin-auf-Aktivkohle (5%; 1,4 g) als Katalysator in Thiophen in MethanoGegenwart einer 10%igen Lösung von l (0,35 ml) hydriert. Nach Aufnahme der entsprechenden Menge an H2Celite abfil wurde der Katalysator über triert, und das Filtrat wurde zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde in 2-Propanon und DIPE aufgenommen. Der Niederschlag wurde abfiltriert und getrocknet, wodurch man 11,8 g (84,3%) [2-Amino-5-(4-chlorbenzoyl)-3-methoxyphenyl](3-chlorphenyl)methanon (Zwischenpr. 41) erhielt.
    • d) Eine Mischung von Zwischenprodukt (41) (11,7 g) und Essigsäureanhydrid (28 ml) in Toluol (150 ml) wurde unter Rühren 24 Stunden auf Rückfluß erhitzt. Das Lösungsmittel wurde bis zur Trockne abgedampft. Das Produkt wurde ohne weitere Aufreinigung verwendet, wodurch man 14, 5 g N-Acetyl-N-[2-(3-chlorbenzoyl)-4-(4-chlorbenzoyl)-6-methoxyphenyl]acetamid (Zwischenpr. 42) erhielt.
    • e) Eine Mischung von Zwischenprodukt (42) (14,5 g) in Dimethylether (150 ml) wurde portionsweise mit Kaliumtert.-butanolat (13,5 g) versetzt. Die Mischung wurde 16 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt und dann hydrolysiert. Das Lösungsmittel wurde abgedampft. Wasser wurde zugegeben. Die Mischung wurde mit DCM extrahiert und dekantiert. Die organische Phase wurde getrocknet und filtriert und das Lösungsmittel wurde bis zur Trockne abgedampft, wodurch man 11 g (86,6%) 6-(9-Chlorphenyl)-4-(3-chlorphenyl)-8-methoxy-2(1H)- chinolinon (Zwischenpr. 43) erhielt.
    • f) Bei 0°C wurde eine Lösung von Bortribromid in DCM (1M; 95 ml) zu einer Mischung von Zwischenprodukt (43) (10 g) in DCM (100 ml) getropft. Die Mischung wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt und dann hydrolysiert, mit K2CO3 (10%) alkalisch gestellt und mit CH2Cl2/CH3OH 90/10 extrahiert. Die organische Phase wurde abgetrennt, getrocknet und filtriert, und das Lösungsmittel wurde bis zur Trockne abgedampft. Das Produkt wurde ohne weitere Aufreinigung verwendet, wodurch man 9,6 g 6-(9-Chlorphenyl)-4-(3-chlorphenyl)-8-hydroxy-2(1H)-chinolinon (Zwischenpr. 44) erhielt.
    • g) Eine Mischung von Zwischenprodukt (44) (15 g), 1,2-Dibromethan (12,6 ml), Kaliumcarbonat (20,2 g) und Tricaprylylmethylammoniumchlorid (Aliquat 336) (1,6 ml) in ACN (120 ml) und DCM (180 ml) wurde 29 Stunden lang bei 50°C gerührt und dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Wasser wurde zugegeben. Die Mischung wurde dekantiert und mit DCM extrahiert. Die organische Phase wurde abgetrennt, getrocknet und filtriert, und das Lösungsmittel wurde bis zur Trockne abgedampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an Kieselgel (Laufmittel: CH2Cl2/EtOAc 95/5) aufgereinigt. Zwei reine Fraktionen wurden gesammelt und deren Lösungsmittel abgedampft, wodurch man 4,5 g (28,6%) 9-(4-Chlorphenyl)-7-(3-chlorphenyl)-2,3-dihydro-5H-pyrido[1,2,3-de]-1,4-benzoxazin-5-on (Zwischenpr. 45) erhielt.
    • h) Bei 5°C wurde eine Mischung von Zwischenprodukt (45) (2,5 g) in Methanol (30 ml) und THF (30 ml) mit Natriumborhydrid (NaBH4) (0,21 g) versetzt. Die Mischung wurde 30 Minuten lang bei 5°C gerührt und dann hydrolysiert, mit DCM extrahiert und dekantiert. Die organische Phase wurde getrocknet und filtriert und das Lösungsmittel wurde bis zur Trockne abgedampft, wodurch man 2,3 g (f)-7-(3-Chlorphenyl)-9-[(4-chlorphenyl)-hydroxymethyl]-2,3-dihydro-5H-pyrido[1,2,3-de]-1,4-benzoxa zin-5-on (Zwischenpr. 96) erhielt.
    • i) Eine Mischung von Zwischenprodukt (46) (2,3 g) in Thionylchlorid (30 ml) wurde 16 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde bis zur Trockne abgedampft. Das Produkt wurde ohne weitere Aufreinigung verwendet, wodurch man 2, 6 g (±)-9-[Chlor-(4-chlorphenyl)methyl]-7-(3-chlorphenyl)-2,3-dihydro-5H-pyrido[1,2,3-de]-1,4-benzoxazin-5-on (Zwischenpr. 47) erhielt.
  • Auf ähnliche Weise wurde auch (±)-8-[Chlor-(4-chlorphenyl)methyl]-6-(3-chlorphenyl)-2H,4H-oxazolo[5,4,3-ij]chinolin-4-on (Zwischenpr. 48) dargestellt.
  • Beispiel A.6
  • Zwischenprodukt (37) (23 g) und Polyphosphorsäure (PPA) (120 g) wurden 24 Stunden lang bei 140°C gerührt. Die Mischung wurde in Eiswasser gegossen, filtriert, mit Wasser gewaschen, in NH3 (aq.) gerührt, mit Wasser gewaschen und mit DCM extrahiert. Die organische Phase wurde abgetrennt, getrocknet und filtriert, und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an Kieselgel (Laufmittel: DCM) aufgereinigt. Die reinen Fraktionen wurden gesammelt und das Lösungsmittel abgedampft. Ein Teil dieser Fraktion wurde aus Diethylether/2-Propanon kristallisiert. Der Niederschlag wurde abfiltriert und getrocknet, wodurch man 0,6 g (±)-6-(3-Chlorphenyl)-1,2,5,6-tetrahydro-4H-pyrrolo[3,2,1-ij]chinolin-4-on (Zwischenpr. 3) erhielt.
  • Beispiel A.7
    • a) Eine Mischung von 3,4-Dihydro-2H-1,4-benzoxazin (17,8 g) in DCM (200 ml) wurde mit Pyridin (25 ml) versetzt. Die Mischung wurde auf einem Eisbad abgekühlt und in eine Mischung von m-Chlorzimtsäurechlorid (33 g) in DCM (100 ml) gegossen. Die Mischung wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Wasser wurde zugegeben, und die Mischung wurde dekantiert. Die organische Phase wurde getrocknet und filtriert und das Lösungsmittel wurde bis zur Trockne abgedampft, wodurch man einen Rückstand erhielt, der durch Säulenchromatographie an Kieselgel (Laufmittel: Cyclohexan/Essigsäureethylester 80/20) und Umkristallisieren aus ACN/Diethylether aufgereinigt wurde, wodurch man 26 g (65,8%) 4-[3-(3-Chlorphenyl)-1-oxo-2-propen-1-yl]-2,3-dihydro-4H-1,4-benzoxazin (Zwischenpr. 51) erhielt.
    • b) Eine Mischung von Zwischenprodukt 51 (5 g) in Chlorbenzol (50 ml) wurde mit AlCl3 (7,2 g) versetzt.
  • Die Mischung wurde unter Rühren 2 Stunden lang auf 80°C erhitzt und dann auf Eis gegossen und mit DCM extrahiert. Die organische Phase wurde abgetrennt, getrocknet und filtriert und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der Rückstand wurde in DCM aufgenommen, abfiltriert, mit CH2Cl2/Diethylether gewaschen und getrocknet, wodurch man einen Rückstand erhielt, der durch Säulenchromatographie an Kieselgel (Laufmittel: CH2Cl2/CH3OH 99/1) aufgereinigt wurde, wodurch man 3,4 g (62%) (±)-7-(3-Chlorphenyl)-2,3,6,7-tetrahydro-5H-pyrido[1,2,3-de]-1,4-benzoxazin-5-on (Zwischenpr. 7) erhielt.
  • Beispiel A.8
    • a) Bei –70°C wurde Butyllithium (1,6 M in Hexan, 22,4 ml) unter einem Stickstoffstrom zu einer Mischung von 1-Methylimidazol (2,94 g) in THF (50 ml) gegeben. Die Mischung wurde 30 Minuten lang bei –70°C gerührt. Triethylsilylchlorid (6 ml) wurde zugegeben. Die Mischung wurde auf Raumtemperatur erwärmt und auf –70°C abgekühlt. Butyllithium (1,6 M in Hexan, 22,4 ml) wurde zugesetzt. Die Mischung wurde 1 Stunde lang bei –70°C gerührt, dann auf –15°C erwärmt und auf –70°C abgekühlt. Zwischenprodukt 12 (3,8 g) wurde portionsweise zugesetzt. Die Mischung wurde auf –10°C erwärmt. Wasser wurde zugegeben, und die Mischung wurde mit Essigsäureethylester und etwas Methanol extrahiert. Die organische Phase wurde abgetrennt, getrocknet und filtriert, und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an Kieselgel (Laufmittel: CH2Cl2/CH3OH/NH9OH 95/5/0,2) aufgereinigt. Die reinen Fraktionen wurden gesammelt und das Lösungsmittel wurde abgedampft, wodurch man 4 g (88%) (±)-4-(3-Chlorphenyl)-6-[(4-chlorphenyl)hydroxy(1-methyl-1H-imidazol-5-yl)methyl]-8-methoxy-2(1H)-chinolinon (Zwischenpr. 49) erhielt.
    • b) Eine Lösung von Bortribromid in DCM (1M; 27,6 ml) wurde bei 10°C zu einer Lösung von Zwischenprodukt (49) (2,8 g) in DCM (30 ml) getropft. Die Mischung wurde 5 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Es wurde langsam mit Wasser versetzt. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Der Niederschlag wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet, wodurch man 2,9 g (100%) (±)-4-(3-Chlorphenyl)-6-[(4-chlorphenyl)hydroxy(1-methyl-1H-imidazol-5-yl)methyl]-8-hydroxy-2(1H)-chinolinon (Zwischenpr. 50) erhielt.
  • Beispiel A.9
  • Eine Lösung von Zwischenprodukt (23) (2,9 g) in Methanol (20 ml) und THF (10 ml) wurde bei Raumtemperatur portionsweise mit Natriumborhydrid (0,51 g) versetzt, und die Mischung wurde 1 Stunde lang bei Raumtemperatur gerührt. Die Mischung wurde in Wasser gegossen und eingedampft. Methanol wurde zugegeben und die Mischung wurde mit DCM extrahiert und dekantiert. Die organische Phase wurde getrocknet, filtriert und eingedampft, wodurch man 2,9 g (100%) (±)-7-(3-Chlorphenyl)-9-[hydroxy(4-chlorphenyl)methyl]-2,3-dihydro-1H,5H-benzo[ij]chinolizin-5-on (Zwischenpr. 52) erhielt.
  • Auf ähnliche Weise wurde (±)-7-(3-Chlorphenyl)-9-[hydroxy(4-chlorphenyl)methyl]-2,3,6,7-tetrahydro-1H,5H-benzo[ij]chinolizin-5-on (Zwischenpr. 53) synthetisiert.
  • Beispiel A.10
  • Eine Lösung von Zwischenprodukt (52) (2,6 g) und Triethylamin (4,1 ml) in DCM (30 ml) wurde bei Raumtemperatur tropfenweise mit Methansulfonylchlorid (1,6 ml) versetzt, und die Mischung wurde 2 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Die Mischung wurde in Wasser gegossen und dekantiert. Die organische Phase wurde getrocknet, filtriert und eingedampft, wodurch man 3,4 g (±)-7-(3-Chlorphenyl)-9-[hydroxy(4-chlorphenyl)methyl]-2,3,6,7-tetrahydro-1H,5H-benzo[ij]chinolizin-5-on (Zwischenpr. 54) erhielt.
  • Beispiel A.11
    • a) Eine Mischung von 2-Amino-5-brom-3-nitrobenzoesäure (55 g) in DCM (700 ml) wurde bei Raumtemperatur portionsweise mit 1,1'-Carbonyldiimidazol (41 g) versetzt. Die Mischung wurde 1 Stunde lang bei Raumtemperatur gerührt. N-Methoxymethanaminhydrochlorid (24,6 g) wurde zugegeben. Die Mischung wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt und mit Wasser hydrolysiert. Der Niederschlag wurde abfiltriert und das Filtrat dekantiert. Die organische Phase wurde getrocknet und filtriert und das Lösungsmittel wurde bis zur Trockne abgedampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an Kieselgel (Laufmittel CH2Cl2/Essigsäureethylester 98/2) aufgereinigt. Die reinen Fraktionen wurden gesammelt und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der Niederschlag wurde in 3N HCl (250 ml) aufgenommen. Die Mischung wurde 4 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Der Niederschlag wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet, wodurch man 23 g 2-Amino-5-brom-N-methoxy-N-methyl-3-nitrobenzamid (Zwischenpr. 55, Schmp. 129°C) erhielt.
    • b) Eine Mischung von 1-Brom-3-chlorphenyl (37,3 ml) in THF (300 ml) wurde zu einer Mischung von Magnesium (7,7 g) in einer kleinen Menge THF getropft, wobei die Temperatur auf 50°C–60°C gehalten wurde. Die Mischung wurde 1 Stunde lang bei Raumtemperatur gerührt und auf 5°C abgekühlt. Eine Mischung von Zwischenprodukt (55) (30,7 g) in THF (300 ml) wurde zugetropft. Die Mischung wurde 15 Minuten lang bei 5°C gerührt, hydrolysiert, mit Essigsäureethylester extrahiert, über Celite filtriert und dekantiert. Die organische Phase wurde getrocknet, filtriert und das Lösungsmittel wurde bis zur Trockne abgedampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an Kieselgel (Laufmittel: CH2Cl2/Cyclohexan 50/50) aufgereinigt. Die reinen Fraktionen wurden gesammelt und das Lösungsmittel wurde abgedampft, wodurch man 17,5 g (46,4%) (2-Amino-5-brom-3-nitrophenyl)(3-chlorphenyl)methanon (Zwischenpr. 56, Schmp. 134°C) erhielt.
    • c) Eine Lösung von Zwischenprodukt (56) (16 g) in THF (230 ml) wurde bei Raumtemperatur mit TiCl3 (15% in H2O, 400 ml) versetzt. Die Mischung wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Wasser wurde zugegeben, und die Mischung wurde zweimal mit DCM extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit 10%iger K2CO3 gewaschen, getrocknet und filtriert und das Lösungsmittel wurde abgedampft, wodurch man 18 g (2,3-Diamino-5-bromphenyl)(3-chlorphenyl)methanon (Zwischenpr. 57) erhielt.
    • d) Eine Mischung von Zwischenprodukt (57) (18 g) und Essigsäureanhydrid (19 ml) in Toluol (400 ml) wurde unter Rühren 9 Stunden lang auf Rückfluß erhitzt und dann auf Raumtemperatur abkühlen gelassen. Der Niederschlag wurde abfiltriert, mit DIPE gewaschen und getrocknet, wodurch man 13,2 g (90%) N,N'-[5-Brom-3-(3-chlorbenzoyl)-1,2-phenylen]diacetamid (Zwischenpr. 58) erhielt.
    • e) Eine Mischung von Zwischenpr. 58 (13,2 g) in DME (140 ml) wurde bei Raumtemperatur mit Kalium-tert.-butanolat (18 g) versetzt. Die Mischung wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Wasser wurde zugegeben, und die Mischung wurde mit 3N HCl neutralisiert. Der Niederschlag wurde abfiltriert, mit Wasser und mit DIPE gewaschen und getrocknet, wodurch man 10,75 g (86%) N-[6-Brom-4-(3-chlorphenyl)-1,2-dihydro-2-oxo-8-chinolinyl]acetamid (Zwischenpr. 59) erhielt.
    • f) Eine Mischung von Zwischenpr. (59) (10,75 g), Methyliodid (3,57 ml) und Ag2CO3 (16,93 g) in DMF (150 ml) wurde bei 80°C 90 Minuten lang unter einem N2-Strom gerührt. Die Mischung wurde auf Raumtemperatur abkühlen gelassen. Wasser wurde zugegeben. Die Mischung wurde über Celite filtriert, mit Wasser gewaschen und mit DCM extrahiert. Die organische Phase wurde abgetrennt, getrocknet und filtriert und das Lösungsmittel wurde abgedampft, wodurch man 10,9 g (98%) N-[6-Brom-4-(3-chlorphenyl)-2-methoxy-8-chinolinyl]acetamid (Zwischen pr. 60) erhielt.
    • g) Eine Mischung von Zwischenpr. (60) (5 g) in THF (70 ml) wurde bei –70°C unter einem N2-Strom tropfenweise mit Butyllithium (1,6 M in Hexan, 18,5 ml) versetzt.
    • Die Mischung wurde 30 Minuten lang bei –70°C gerührt, auf –40°C erwärmt und wieder auf –70°C abgekühlt. (4-Chlorphenyl)(1-methyl-1H-imidazol-5-yl)methanon (6,5 g) wurde zugegeben. Die Mischung wurde auf Raumtemperatur erwärmen gelassen und dann hydrolysiert. Essigsäureethylester wurde zugegeben. Die organische Phase wurde abgetrennt, getrocknet und filtriert, und das Lösungsmittel wurde bis zur Trockne abgedampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an Kieselgel (Laufmittel: CH2Cl2/CH3OH/NH4OH 95/5/0,1) auf gereinigt. Die reine Fraktion wurde gesammelt, eingedampft und aus 2-Propanon, ACN und DIPE umkristallisiert, wodurch man 1,3 g (32,5%) (±)-N-[4-(3-Chlorphenyl)-6-[(4-chlorphenyl)hydroxy(1-methyl-1H-imidazol-5-yl)methyl]-2-methoxy-8-chinolinyl]acetamid (Zwischenpr. 61, Schmp. 143°C) erhielt.
    • h) Eine Mischung von Zwischenpr. (61) (3 g) in HBr (48% in H2O, 45 ml) und 1,4-Dioxan (40 ml) wurde 3 Stunden lang bei 80°C gerührt. Die Mischung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, auf Eis gegossen, mit festem K2CO3 gesättigt und mit Essigsäureethylester extrahiert. Die organische Phase wurde abgetrennt, getrocknet, filtriert, eingedampft und durch Säulenchromatographie an Kieselgel (Laufmittel: CH2Cl2/CH3OH/NH4OH 95/5/0,5) aufgereinigt. Die reinen Fraktionen wurde gesammelt und das Lösungsmittel abgedampft. Der Rückstand wurde in CH3OH und DIPE aufgenommen. Der Niederschlag wurde abfiltriert und getrocknet, wodurch man 0,9 g (55%) (±)-8-Amino-4-(3-Chlorphenyl)-6-[(4-chlorphenyl)- hydroxy(1-methyl-1H-imidazol-5-yl)methyl]-2(1H)-chinolinon (Zwischenpr. 62) erhielt.
  • In den Tabellen I-1 bis I-2 sind Zwischenprodukte aufgeführt, die gemäß einem der obigen Beispiele dargestellt wurden.
  • Tabelle I-1:
    Figure 00360001
  • Tabelle I-2:
    Figure 00370001
  • Figure 00380001
  • B. Darstellung der Endprodukte
  • Beispiel B.1
  • Eine Lösung von 1-Methylimidazol (4,55 ml) in THF (200 ml) wurde auf –70°C abgekühlt. Butyllithium (1,6 M in Hexan, 35,9 ml) wurde zugesetzt, und die Mischung wurde 30 Minuten lang bei –70°C gerührt. Triethylsilylchlorid (10,4 ml) wurde zugegeben, und die Mischung wurde langsam auf Raumtemperatur erwärmen gelassen. Die Mischung wurde auf –70°C abgekühlt und tropfenweise mit Butyllithium (1,6 M in Hexan, 35,9 ml) versetzt. Die Mischung wurde 1 Stunde lang bei –70°C gerührt und dann auf –15°C erwärmen gelassen. Das Bad wurde entfernt, und die Mischung wurde auf –70°C abgekühlt. Zwischenprodukt (24) (20 g) wurde zugegeben, und die Mischung wurde 30 Minuten lang bei –70°C gerührt. Die Mischung wurde hydrolysiert und mit Essigsäureethylester extrahiert. Die organische Phase wurde abgetrennt, getrocknet und filtriert, und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie (Laufmittel: CH2Cl2/CH3OH/NH4OH 97/3/0,1) aufgereinigt, wodurch man 29 g (±)-6-(3-Chlorphenyl)-8-[(9-chlorphenyl)hydroxy(1-methyl-1H-imidazol-5-yl)methyl]-1,2-dihydro-4H-pyrrolo[3,2,1-ij]chinolin-4-on (Verb. 5, Schmp. 213, 6°C) erhielt.
  • Beispiel B.2
  • Eine Mischung von Verbindung 1 (2,5 g) in Formamid (10 ml) und Essigsäure (20 ml) wurde 4 Stunden lang bei 160°C gerührt. Die Mischung wurde auf Eis gegossen, mit wäßriger Ammoniaklösung basisch gestellt und mit DCM extrahiert. Die organische Phase wurde abgetrennt, getrocknet und filtriert, und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an Kieselgel (Laufmittel: CH2Cl2/CH3OH/NH4OH 97/3/0,1) aufgereinigt. Die reinen Fraktionen wurden gesammelt und das Lösungsmittel abgedampft. Der Rückstand wurde in 2-Propanon/DIPE aufgenommen. Der Niederschlag wurde abfiltriert und getrocknet, wodurch man 1 g (41%) (±)-6-(3-Chlorphenyl)-8-[(4-chlorphenyl)-(1-methyl-1H-imidazol-5-yl)methyl]-1,2-dihydro-4H-pyrrolo[3,2,1-ij]chinolin-4-on-monohydrat (Verb. 6, Schmp. 147,0°C) erhielt.
  • Beispiel B.3
  • Eine Mischung von Verbindung 5 (2 g) in Thionylchlorid (8 ml) wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde bis zur Trockne abgedampft. Das Produkt wurde ohne weitere Aufreinigung verwendet, wodurch man 2, 07 g (100%) (±)-8-[Chlor-(4-chlorphenyl)(1-methyl-1H-imidazol-5-yl)methyl]-6-(3-chlorphenyl)-1,2-dihydro-4H-pyrrolo[3,2,1-ij]chinolin-4-on-monohydrochlorid (Verb. 7) erhielt.
  • Beispiel B.4
  • Eine Mischung von Verbindung 7 (2,07 g) in THF (15 ml) wurde bei Raumtemperatur in wäßrige Ammoniaklösung (40 ml) gegossen. Die Mischung wurde 4 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt und dann mit DCM extrahiert und dekantiert. Die organische Phase wurde getrocknet und filtriert, und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an Kieselgel (Laufmittel: Toluol/2-Propanol/NH4OH 50/50/1) aufgereinigt. Die reinen Fraktionen wurden gesammelt, und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der Rückstand wurde aus CH2Cl2/Diethylether umkristallisiert. Der Niederschlag wurde abfiltriert und getrocknet, wodurch man 0,65 g (±)-8-[Amino-(4-chlorphenyl)(1-methyl-1H-imidazol-5-yl)methyl]-6-(3-chlorphenyl)-1,2-dihydro-4H-pyrrolo[3,2,1-ij]chinolin-9-on (Verb. 8) erhielt.
  • Beispiel B.5
  • Verbindung 8 (12,4 g) wurde abgetrennt und durch chirale Säulenchromatographie an Chiracel OD (Laufmittel: 100% CH3OH) aufgereinigt. Zwei reine Fraktionsgruppen wurden gesammelt. Das Lösungsmittel der ersten Fraktionsgruppe wurde abgedampft. Der Rückstand wurde aus 2-Propanol (200 ml) und DIPE (200 ml) kristallisiert. Der Niederschlag wurde abfiltriert und getrocknet, wodurch man 4,4 g (A)-8-[Amino-(4-chlorphenyl)(1-methyl-1H-imidazol-5-yl)methyl]-6-(3-chlorphenyl)-1,2-dihydro-4H-pyrrolo[3,2,1-ij]chinolin-4-on (Verbindung 9; [α]D 20 = –27,94° (c = 9,1 mg/ml in Methanol)) erhielt. Das Lösungsmittel der zweiten Fraktionsgruppe wurde abgedampft. Der Rückstand wurde aus 2-Propanol (250 ml) und DIPE (350 ml) kristallisiert. Der Niederschlag wurde abfiltriert und getrocknet, wodurch man 4,1 g (B)-8-[Amino-(4-chlorphenyl)(1-methyl-1H-imidazol-5-yl)methyl]-6-(3-chlorphenyl)-1,2-dihydro-4H-pyrrolo[3,2,1-ij]chinolin-4-on (Verbindung 10; [α]D 20 = +28,21° (c = 9 mg/ml in Methanol)) erhielt.
  • Beispiel B.6
  • Eine Mischung von Zwischenprodukt (50) (2,7 g), Dibrommethan (3 ml) und Kaliumcarbonat (2,8 g) in DMF (90 ml) wurde 3 Stunden lang bei 80°C gerührt. Wasser wurde zugegeben. Die Mischung wurde über Celite fil triert, mit Wasser gewaschen und mit DCM extrahiert. Die organische Phase wurde abgetrennt, getrocknet und filtriert, und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an Kieselgel (Laufmittel: CH2Cl2/CH3OH/NH4OH 96/4/0,2) aufgereinigt. Die reinen Fraktionen wurden gesammelt und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der Rückstand wurde aus 2-Propanon und Diethylether kristallisiert. Der Niederschlag wurde abfiltriert und getrocknet, wodurch man 0,86 g (31%) (±)-6-(3-Chlorphenyl)-8-[(4-chlorphenyl)-hydroxy(1-methyl-1H-imidazol-5-yl)methyl]-2H,4H-oxazolo[5,4,3-ij]chinolin-4-on (Verb. 15) erhielt.
  • Beispiel B.7
  • Eine Mischung von Verbindung 6 (1,2 g) und Phosphorsulfid (2, 4 g) in Pyridin (30 ml) wurde unter Rühren 6 Stunden lang auf Rückfluß erhitzt und dann in Wasser gegossen. Der Niederschlag wurde abfiltriert, mit viel Wasser gewaschen, in DCM aufgenommen, getrocknet und filtriert, und das Lösungsmittel wurde bis zur Trockne abgedampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an Kieselgel (Laufmittel: CH2Cl2/CH3OH/NH4OH 98/2/0,1) aufgereinigt. Die reinen Fraktionen wurden gesammelt und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der Rückstand wurde aus ACN und DIPE kristallisiert. Der Niederschlag wurde abfiltriert und getrocknet, wodurch man 0,36 g (29,2%) (±)-6-(3-Chlorphenyl)-8-[(4-chlorphenyl)(1-methyl-1H-imidazol-5-yl)methyl]-1,2-dihydro-4H-pyrrolo[3,2,1-ij]chinolin-4-thion (Verb. 27) erhielt.
  • Beispiel B.8
  • Eine Mischung von Zwischenpr. (62) (1,8 g) und Ethylacetimidat (0,9 g) in Methanol (40 ml) wurde unter Rühren 4 Stunden lang auf Rückfluß erhitzt. Das Lösungsmittel wurde bis zur Trockne abgedampft. Der Rückstand wurde in DCM und K2CO3 (10% in H2O) aufgenommen. Die organische Phase wurde abgetrennt, getrocknet und filtriert, und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an Kieselgel (Laufmittel: CH2Cl2/CH3OH/NH4OH 95/5/0,5) aufgereinigt. Die reinen Fraktionen wurden gesammelt und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der Rückstand wurde aus DIPE kristallisiert. Der Niederschlag wurde abfiltriert und getrocknet, wodurch man 0,4 g (21,2%) (±)-6-(3-Chlorphenyl)-8-[(4-chlorphenyl)-hydroxy(1-methyl-1H-imidazol-5-yl)methyl]-2-methyl-4H-imidazo[4,5,1-ij]chinolin-4-on (Verb. 30, Schmp. 170°C) erhielt.
  • Auf ähnliche Weise wurde auch (±)-6-(3-Chlorphenyl)-8-[(4-chlorphenyl)hydroxy(1-methyl-1H-imidazol-5-yl)-methyl]-2-phenyl-4H-imidazo[4,5,1-ij]chinolin-4-on (Verb. 31) dargestellt.
  • Beispiel B.9
  • Eine Mischung von Zwischenpr. (62) (2,1 g) und 1,1'-Carbonyldiimidazol (4,1 g) in THF (60 ml) wurde unter Rühren 3 Stunden lang auf Rückfluß erhitzt. Die Mischung wurde in Wasser gegossen und mit DCM extrahiert. Die organische Phase wurde abgetrennt, mit Wasser gewaschen, getrocknet und filtriert, und das Lösungsmittel wurde bis zur Trockne abgedampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an Kieselgel (Laufmittel: CH2Cl2/CH3OH/NH4OH 90/10/0,5) aufgereinigt. Die reinen Fraktionen wurden gesammelt, und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der Rückstand wurde aus CH3OH und DIPE kristallisiert. Der Niederschlag wurde abfiltriert und getrocknet, wodurch man 0,7 g (31,8%) (±)-6-(3-Chlorphenyl)-8-[(9-chlorphenyl)hydroxy(1-methyl-1H-imidazol-5-yl)methyl]-4H-imidazo[4,5,1-ij]-chinolin-2,4(1H)-dion (Verb. 39, Schmp. 256°C) erhielt.
  • Beispiel B.10
  • Eine Mischung von Zwischenpr. (62) (2,1 g) in Wasser (21 ml) und Schwefelsäure (36 N, 42 ml) wurde auf einem Eisbad auf 5°C abgekühlt. NaNO2 (3,6 ml; Lösung 80 g/ 100 ml) wurde zugetropft, wobei die Temperatur auf 5°C gehalten wurde. Die Mischung wurde 1 Stunde lang auf einem Eisbad gerührt, in Eiswasser gegossen, mit konzentrierter NH4OH-Lösung alkalisch gestellt und mit DCM extrahiert. Die organische Phase wurde abgetrennt, getrocknet und filtriert, und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an Kieselgel (Laufmittel: CH2Cl2/CH3OH/NH4OH 97,5/2,5/0,1) auf gereinigt. Die reinen Fraktionen wurden gesammelt, und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der Rückstand wurde aus 2-Propanon und DIPE kristallisiert. Der Niederschlag wurde abfiltriert und getrocknet, wodurch man 0,35 g (16,3%) (±)-6-(3-Chlorphenyl)-8-[(4-chlorphenyl)hydroxy(1-methyl-1H-imidazol-5-yl)methyl]-4H-1,2,3-triazolo[4,5,1-ij]-chinolin-4-on (Verb. 35, Schmp. 226°C) erhielt.
  • Beispiel B.11
  • Eine Mischung von Zwischenprodukt (54) (3,4 g) und Imidazol (2,01 g) in ACN (40 ml) wurde unter Rühren 3 Stunden lang auf Rückfluß erhitzt. Die Mischung wurde eingedampft, und der Rückstand wurde in DCM aufgenommen. Die organische Phase wurde mit Wasser gewaschen, getrocknet, filtriert und eingedampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an Kieselgel (Laufmittel: CH2Cl2/CH3OH/NH9OH 97/3/0,1) aufgereinigt. Die reinen Fraktionen wurden gesammelt und eingedampft. Kristallisation aus Essigsäureethylester und DIPE lieferte 1,9 g (65%) (±)-7-(3-Chlorphenyl)-9-[(4-chlorphenyl)-1H-imidazol-5-ylmethyl)-2,3-dihydro-1H,5H-benzo[ij]chinolizin-5-on (Verb. 36, Schmp. 195,2°C).
  • Beispiel B.12
  • Eine Lösung von Zwischenprodukt (53) (5,4 g) in THF (70 ml) wurde bei Raumtemperatur mit 1,1'-Carbonyldiimidazol (4 g) versetzt, und die Mischung wurde 16 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Wasser wurde zugesetzt, und die Mischung wurde mit DCM extrahiert. Die organische Phase wurde getrocknet, filtriert und abgedampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an Kieselgel (Laufmittel: CH2Cl2/CH3OH/NH4OH 97,5/2,5/0,1) aufgereinigt. Die reinen Fraktionen wurden gesammelt und eingedampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an Kieselgel (Laufmittel: Cyclohexan/2-Propanol/NH4OH 80/20/0,1) weiter aufgereinigt. Die reinen Fraktionen wurden gesammelt und eingedampft. Der Rückstand wurde in Diethylether aufgenommen und abfiltriert, wodurch man 1,3 g (22%)(±)-7-(3-Chlorphenyl)-9-[(4-chlorphenyl)-1H-imidazol-1-yl-methyl)-2,3,6,7-tetrahydro-1H,5H-benzo[ij)chinolizin-5-on (Verb. 37, Schmp. 93,6°C) erhielt.
  • Beispiel B.13
  • Eine Mischung von Zwischenprodukt (48) (2,3 g) und Imidazol (1,8 g) in ACN (50 ml) wurde unter Rühren 4 Stunden lang auf Rückfluß erhitzt. Das Lösungsmittel wurde bis zur Trockne abgedampft. Der Rückstand wurde in DCM aufgenommen, mit Wasser gewaschen und dekantiert. Die organische Phase wurde getrocknet und filtriert, und das Lösungsmittel wurde bis zur Trockne abgedampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an Kieselgel (Laufmittel: CH2Cl2/CH3OH/NH4OH 98/2/0,1) aufgereinigt. Die reinen Fraktionen wurden gesammelt, und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der Rückstand wurde aus ACN und DIPE kristallisiert. Der Niederschlag wurde abfiltriert und getrocknet, wodurch man 1,3 g (±)-6-(3-Chlorphenyl)-8-[(9-chlorphenyl)-1H-imidazol-5-ylmethyl]-2H,4H-oxazo1o[5,4,3-ij]chinolin-9-on (Verb. 52) erhielt.
  • Beispiel B.14
  • Eine Mischung von Verbindung 38 (3 g) in Pyridin (40 ml) wurde mit Phosphorsulfid (6 g) versetzt. Die Mischung wurde unter Rühren 6 Stunden lang auf Rückfluß erhitzt. Eiswasser wurde zugesetzt. Der Niederschlag wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und in DCM aufgenommen. Die organische Phase wurde abgetrennt, getrocknet und filtriert, und das Lösungsmittel wurde bis zur Trockne abgedampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an Kieselgel (Laufmittel: CH2Cl2/CH3OH 98,5/1,5) aufgereinigt. Die reinen Fraktionen wurden gesammelt, und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der Rückstand wurde aus ACN und DIPE kristallisiert. Der Niederschlag wurde abfiltriert und getrocknet, wodurch man 1,1 g (±)-6-(3-Chlorphenyl)-8-[(4-chlorphenyl)-1H-imidazol-5-ylmethyl]-1,2-dihydro-4H-pyrrolo[3,2,1-ij]chinolin-4-thion (Verb. 50) erhielt.
  • In den Tabellen F-1 und F-3 sind die Verbindungen aufgeführt, die gemäß einem der obigen Beispiele dargestellt wurden.
  • Tabelle F-1
    Figure 00460001
  • Figure 00470001
  • Tabelle F-2:
    Figure 00470002
  • Tabelle F-3:
    Figure 00480001
  • C. Pharmakologisches Beispiel
  • Beispiel C.1: „In-vitro Assay der Farnesylproteintransferase-Hemmung":
  • Human-Farnesylproteintransferase wurde im wesentlichen wie beschrieben (Y. Reiss et al., Methods: A Companion to Methods in Enzymology Band 1, 241–245, 1990) hergestellt. Mit Kirsten-Virus transformierte Humanosteosarkom(KHOS)-Zellen (American Type Culture Collection, Rockville, MD, USA), die als feste Tumore in Nacktmäusen oder als Einzelzellschichtkulturen gezüchtet wurden, wurden als Ausgangsmaterial für das menschliche Enzym verwendet. Kurzgesagt wurden die Zellen oder Tumore im Puffer, der 50 mM Tris, 1 mM EDTA, 1 mM EGTA und 0,2 mM Phenylmethylsulfonylfluorid (pH 7,5) enthielt, homogenisiert. Die Homogenisate wurden 60 Minuten lang bei 28.000 × g zentrifugiert und die Überstände wurden abgenommen. Es wurde eine 30–50% Ammoniumsulfatfraktion hergestellt, und der entstandene Niederschlag wurde in einer kleinen Menge (10 bis 20 ml) Dialysepuffer, der 20 mM Tris, 1 mM Dithiothreitol und 20 μM ZnCl2 enthielt, resuspendiert. Die Ammoniumsulfatfraktion wurde über Nacht gegen den gleichen Puffer, der zweimal ausgetauscht wurde, dialysiert. Das Dialysat wurde auf eine 10 × 1 cm Q Fast Flow Sepharose (Pharmacia LKB Biotechnology Inc., Piscataway, NJ, USA), die mit 100 ml Dialysepuffer mit einem Zusatz von 0,05 M NaCl voräquilibriert worden war, aufgetragen. Die Säule wurde noch mit 50 ml Dialysepuffer plus 0,05 M NaCl und anschließend mit einem Gradienten von 0,05 M bis 0,25 M NaCl im Dialysepuffer gewaschen. Die Enzymaktivität wurde mit einem linearen Gradienten von 0,25 bis 1,0 M NaCl im Dialysepuffer eluiert. Fraktionen mit 4 bis 5 ml Volumina Säuleneluat wurden aufgefangen und auf Farnesylproteintransferaseaktivität untersucht. Die Fraktionen mit Enzymaktivität wurden gepoolt und mit 100 μm ZnCl2 versetzt. Die Enzymproben wurden bei –70°C tiefgefroren aufbewahrt.
  • Die Farnesylproteintransferaseaktivität wurde mit dem Farnesyl Transferase [3H] Scintillation Proximity Assay (Amersham International plc., England) unter den vom Hersteller angegebenen Bedingungen gemessen. In dem Assay auf Enzymhemmstoffe wurden 0, 20 μCi des [3H]– Farnesylpyrophosphat-Substrats und des biotinmarkierten Lamin-B-Peptidsubstrats (Biotin-YRASNRSCAIM) mit den Testverbindungen in einem aus 50 mM HEPES, 30 mM MgCl2, 20 mM KCl, 5 mM Dithiothreitol, 0,01 Triton X-100 bestehenden Reaktionspuffer vermischt. Die Testverbindungen wurden in einer Menge von 10 μl Dimethylsulfoxid (DMSO) so zugegeben, daß Konzentrationen von 1 und 10 μg/ml in einem Endvolumen von 100 μl erzielt wurden. Der Ansatz wurde auf 37°C erwärmt. Die Enzymreaktion wurde durch Zugabe von 20 μl verdünnter Human-Farnesylproteintransferase gestartet. Es wurde soviel Enzympräparat zugegeben, daß während der 60minütigen Inkubation der Reaktionsmischung bei 37°C 4000 bis 15000 cpm Reaktionsprodukt erhalten wurden. Die Reaktionen wurden durch Zugabe von STOP/Scintillation Proximity Bead Reagent (Amersham) gestoppt. Das Reaktionsprodukt [3H]-Farnesyl-(Cys)-Biotin-Lamin-B-Peptid wurde auf dem streptavidinkonjugierten Scintillation Proximity Bead eingefangen. Die Menge an [3H]-Farnesyl-(Cys)-Biotin-Lamin-B-Peptid, die in Gegenwart bzw. Abwesenheit der Testverbindungen synthetisiert wurde, wurde durch Zählen mit einem Wallac-Microbeta-Flüssigkeitsscintillationszähler Modell 1480 als cpm quantitativ ausgewertet. Die cpm des Produkts wurde als Farnesylproteintransferaseaktivität angesehen. Die in Gegenwart der Testverbindungen beobachtete Proteinfarnesyltransferaseaktivität wurde in bezug auf Farnesyltransferaseaktivität in Gegenwart von 10% DMSO normalisiert und als Prozent Hemmung ausgedrückt. In gesonderten Untersuchungen wurden manche der Testverbindungen, die eine Farnesylproteintransferaseaktivitätshemmung von 50% oder mehr aufwiesen, auf konzentrationsabhängige Enzymaktivitätshemmung ausgewertet. Die Wirkungen der Testverbindungen in diesen Untersuchungen wurden mittels des LGIC50-Computerprogramms von der Science Information Division des R. W. Johnson Pharmaceutical Research Institute (Spring House, PA, USA) auf einem VAX-Computer als IC50 (Konzentration der Testverbindung, die zu einer 50%igen Hemmung der Enzymaktivität führt) berechnet. Es wurde festgestellt, daß Verbindung 36 einen IC50 von 21 nM und Verbindung 38 einen IC50 von 15 nM aufweist.
  • Beispiel C.2: „Phänotyp-Reversionsassay von mit ras transformierten Zellen".
  • Die Insertion aktivierter Onkogene wie des mutierten ras-Gens in Maus-NIH 3T3-Zellen wandelt die Zellen in einen transformierten Phänotyp um. Die Zellen werden tumorigen, weisen nichtadhärentes Wachstum in halbfestem Medium auf und verlieren ihre Kontakthemmung. Der Verlust der Kontakthemmung führt zu Zellkulturen, die keine einheitlichen Einzelzellrasen mehr bilden. Statt dessen aggregieren die Zellen zu mehrzelligen Knötchen und wachsen in Kunststoff-Gewebekulturschalen zu sehr hohen Sättigungsdichten. Agenzien wie Proteinfarnesyltransferaseinhibitoren, die den mit ras transformierten Phänotyp revertieren, stellen bei Zellkulturen das einheitliche Einzelzellrasen-Wachstumsmuster wieder her. Diese Reversion läßt sich leicht verfolgen, indem man die Anzahl Zellen in Gewebekulturplatten zählt. Bei transformierten Zellen gelangt man zu höheren Zellzahlen als bei Zellen, die zu einem nicht transformierten Phänotyp revertiert haben. Verbindungen, die den transformierten Phänotyp revertieren, müßten bei Tumoren, die ras-Genmutationen enthalten, Antitumorwirkung zeigen.
  • Verfahren:
  • Die Verbindungen werden in Gewebekultur in mit dem T24-aktivierten Human-H-ras-Gen transformierten NIH 3T3-Zellen gescreent. Die Zellen werden mit einer Anfangsdichte von 200.000 Zellen pro Näpfchen (Oberfläche 9,6 cm2) in Sechs-Well-Cluster-Gewebekulturplatten eingesetzt. Die Testverbindungen werden sofort zu 3,0 ml Zellwachstumsmedium in einem DMSO-Volumen von 3,0 μl gegeben, wobei die DMSO-Endkonzentration im Zellwachstumsmedium 0,1% beträgt. Die Testverbindungen werden gemeinsam mit einer DMSO-behandelten Konstituenskontrolle in Konzentrationen von 5, 10, 50, 100 und 500 nM geprüft (wird bei 5 nM eine hohe Aktivität beobachtet, so wird die Testverbindung bei noch niedrigeren Konzentrationen geprüft). Die Zellen werden 72 Stunden lang proliferieren gelassen. Dann werden die Zellen in 1,0 ml Trypsin-EDTA-Zelldissoziationsmedium abgelöst und mit einem Coulter-Partikelzählgerät gezählt.
  • Messungen:
  • Die als Zellen pro Näpfchen ausgedrückten Zellzahlen werden mit einem Coulter-Partikelzählgerät bestimmt.
  • Alle Zellzahlen wurden durch Abziehen von 200.000 um die Dichte der zu Beginn eingesetzten Zellen korrigiert.
    Kontrollzellzahlen = [Zellzahlen der mit DMSO-Konstituens inkubierten Zellen – 200.000]
    Testverbindungszellzahlen = [Zellzahlen der mit der Testverbindung inkubierten Zellen – 200.000]
  • Figure 00520001
  • Liegen genügend Daten vor, so wird der in Tabelle C.2 zusammengefaßte IC50-Wert (d. h. diejenige Konzentration an Testverbindung, die für eine 50%ige Hemmung der Enzymaktivität erforderlich ist) berechnet.
  • Tabelle C.2:
    Figure 00530001
  • Beispiel C.3: „Farnesylproteintransferase-Hemmtest an sekundären Tumoren".
  • Das Enzym Farnesylproteintransferase katalysiert die kovalente Anbindung einer von Farnesylpyrophosphat stammenden Farnesyleinheit an das Onkogenprodukt p21ras. Dies veranlaßt p21ras sich an Plasmamembranen zu binden. Nachdem die Anbindung an die Plasmamembran erfolgt ist, geben mutante bzw. onkogene Formen von p21ras ein Signal für die Transformation und das unkontrollierte Wachstum maligner Tumorzellen. Proteinfarnesyltransferase-Inhibitoren verhindern daher die Membrananbindung von p21ras und hemmen das Wachstum von mit ras transformierten Tumoren.
  • Nacktmäuse werden in der Leistengegend mit 1 × 106 durch mit T24-aktiviertem humanem H-ras-Gen transformierten NIH-3T3-Fibroblasten (T24-Zellen) subkutan inokuliert. Nach drei Tagen, in denen sich der Tumor etablieren kann, wird die orale Behandlung mit den Testverbindungen begonnen. Die Testverbindungen werden in einer Lösung mit 20% β-Cyclodextrin in 0,1 N HCl gelöst und oral als eine Lösung mit 0,1 ml Verbindung pro 10 g Körpergewicht der Maus verabreicht. Routinemäßig werden Dosen von 6,25, 12,5 und 25 mg/kg angewendet. Während der folgenden 15 Behandlungtage werden Körpergewicht und Tumorgrößen verfolgt. Am Ende der Behandlung werden die Tiere getötet und die Tumore gewogen.
  • Das „mittlere Tumorgewicht bei Behandlung mit Konstituens" ist als das mittlere Tumorgewicht von 10 bis 15 mit der Testverbindung behandelten Mäusen definiert.
  • Das „mittlere Tumorgewicht" ist als das mittlere Tumorgewicht von 10 bis 15 nicht mit der Testverbindung behandelten Mäusen definiert.
  • Figure 00550001
  • Tabelle C.3:
    Figure 00550002

Claims (10)

  1. Verbindungen der Formel (I)
    Figure 00560001
    und deren pharmazeutisch unbedenkliche Säureadditionssalze und stereochemisch isomere Formen, wobei die gestrichelte Linie für eine gegebenenfalls vorhandene Bindung steht; X für Sauerstoff oder Schwefel steht; -A- für einen zweiwertigen Rest der Formel
    Figure 00560002
    steht, wobei gegebenenfalls ein Wasserstoffatom durch C1-4-Alkyl oder Ar1 ersetzt sein kann; R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff, Hydroxy, Halogen, Cyano, C1-6-Alkyl, Trihalogenmethyl, Trihalogenmethoxy, C2-6-Alkenyl oder C1-6-Alkyloxy stehen; R3 und R4 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen, Cyano, C1-6-Alkyl, C1-6- Alkyloxy, Trihalogenmethyl oder Trihalogenmethoxy stehen; R5 für einen Rest der Formel
    Figure 00570001
    steht, wobei R13 für Wasserstoff oder C1-6-Alkyl steht; R14 für Wasserstoff oder C1-6-Alkyl steht; R6 für Wasserstoff, Hydroxy, Halogen, C1-6-Alkyl, Halogen-C1-6-alkyl, Hydroxy-C1-6-alkyl, Cyano-1-6-alkyl, C1-6-Alkyloxycarbonyl-C1-6-alkyl oder Amino-C1-6-alkyl oder einen Rest der Formel -N-R8R9 (e-3)steht, wobei R8 für Wasserstoff oder C1-6-Alkyl steht; R9 für Wasserstoff, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkyloxy-C1-6-alkylcarbonyl oder C1-6-Alkyloxy steht und Ar1 für Phenyl oder durch Halogen, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkyloxy oder Trifluormethyl substituiertes Phenyl steht.
  2. Verbindungen nach Anspruch 1, wobei die gestrichelte Linie für eine gegebenenfalls vorhandene Bindung steht; X für 0 oder S steht; R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander aus Wasserstoff, Halogen, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkyloxy, Trihalogenmethyl oder Trihalogenmethoxy ausgewählt sind; R3 und R4 jeweils unabhängig voneinander aus Wasserstoff, Halogen, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkyloxy, Trihalogenmethyl oder Trihalogenmethoxy ausgewählt sind; R5 für einen Rest der Formel (d-1) steht, wobei R13 für Wasserstoff steht, oder R5 für einen Rest der Formel (d-2) steht, wobei R13 für Wasserstoff oder C1-6-Alkyl und R14 für Wasserstoff oder C1-6-Alkyl steht; R6 für Wasserstoff, Hydroxy, Halogen-C1-6-alkyl, Hydroxy-C1-6-alkyl, Cyano-C1-6-alkyl, C1-6-Alkyloxycarbonyl-C1-6-alkyl oder einen Rest der Formel -NR8R9 steht, wobei R8 für Wasserstoff oder C1-6-Alkyl und R9 für Wasserstoff, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkyloxy oder C1-6-Alkyloxy-C1-6-alkylcarbonyl steht.
  3. Verbindungen nach Anspruch 1 oder 2, wobei X für Sauerstoff steht; die gestrichelte Linie für eine Bindung steht; R1 für 3-Halogen steht, R2 für Wasserstoff steht; R3 für 4-Halogen steht; R4 für Wasserstoff steht, R5 für einen Rest der Formel (d-1) steht, wobei R13 für Wasserstoff steht, oder R5 für einen Rest der Formel (d-2) steht, wobei R13 für Wasserstoff und R14 für C1-4-Alkyl steht; R6 für Wasserstoff, Halogen, Hydroxy oder Amino steht und -A-für (a-1), (a-2) oder (a-3) steht.
  4. Verbindungen nach Anspruch 1, bei denen es sich um 7-(3-Chlorphenyl)-9-[(4-chlorphenyl)-1H-imidazol-1-ylmethyl]-2,3-dihydro-1H,5H-benzo[ij]chinolizin-5-on; 7-(3-Chlorphenyl)-9-[(4-chlorphenyl)-1H-imidazol-1-ylmethyl]-1,2-dihydro-4H-pyrrolo[3,2,1-ij]chinolizin-4-on; 8-[Amino-(4-chlorphenyl)-(1-methyl-1H-imidazol-5-yl)methyl]-6-(3-chlorphenyl)-1,2-dihydro-4H-pyrrolo[3,2,1-ij]chinolin-4-on oder 8-[Amino-(4-chlorphenyl)-(1-methyl-1H-imidazol-5-yl)methyl]-6-(3-chlorphenyl)-2,3-dihydro-1H,5H-benzo[ij]chinozilin-5-on und stereoisomere Formen und pharmazeutisch unbedenkliche Säureadditionssalze davon handelt.
  5. Pharmazeutische Zusammensetzung, enthaltend einen pharmazeutisch unbedenklichen Trägerstoff und als Wirkstoff eine therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
  6. Verfahren zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung nach Anspruch 5, bei dem man eine therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 innig mit einem pharmazeutisch unbedenklichen Trägerstoff mischt.
  7. Verbindungen der Formel (II)
    Figure 00590001
    deren Säureadditionssalze und deren stereochemisch isomere Formen, wobei die gestrichelte Linie für eine gegebenenfalls vorhandene Bindung steht; X, R1, R2, R3, R4 und -A- wie in Anspruch 1 definiert sind.
  8. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Verwendung als Arzneimittel.
  9. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach Anspruch 1, bei dem man a) ein Keton-Zwischenprodukt der Formel (II) in Gegenwart einer geeigneten starken Base und in Gegenwart eines geeigneten Silanderivats mit einem Zwischenprodukt der Formel (III-1) oder (III-2) umsetzt und gegebenenfalls anschließend eine Schutzgruppe SG abspaltet;
    Figure 00600001
    b) Verbindungen der Formel (I-a), die als Verbindungen der Formel (I) definiert sind, in denen R6 für Hydroxy steht, in Verbindungen der Formel (I-c) umwandelt, in denen R6 für Halogen steht, und gegebenenfalls anschließend mit einem Zwischenprodukt der Formel H-NR8R9 behandelt, wodurch man Verbindungen der Formel (I-d) erhält;
    Figure 00600002
    c) ein Zwischenprodukt der Formel (XVIII) mit einem Zwischenprodukt der Formel (XVII) in einem reaktionsinerten Lösungsmittel und gegebenenfalls in Gegenwart einer geeigneten Base N-alkyliert;
    Figure 00610001
    d) ein Zwischenprodukt der Formel (XIX) mit einer Verbindung der Formel (XVI) N-alkyliert;
    Figure 00610002
    wobei in den obigen Reaktionsschemata die gestrichelte Linie und die Reste X, R1, R2, R3, R4, R5, R6, R8, R9 und R13 und -A- wie in Anspruch 1 definiert sind, W für eine geeignete Abgangsgruppe steht und Y für Kohlenstoff oder Schwefel steht; e) oder Verbindungen der Formel (I) nach im Stand der Technik bekannten Umwandlungsreaktionen ineinander umwandelt; oder gewünschtenfalls eine Verbindung der Formel (I) in ein pharmazeutisch unbedenkliches Säureadditionssalz umwandelt oder umgekehrt ein Säureadditionssalz einer Verbindung der Formel (I) mit Alkali in die freie Basenform umwandelt; und gewünschtenfalls stereochemisch isomere Formen davon darstellt.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Zwischenprodukts der Formel (II) nach Anspruch 7, bei dem man a) ein Zwischenprodukt der Formel (VI) in Gegenwart von Polyphosphorsäure (PPA) mit einem Zwischenprodukt der Formel (V) behandelt;
    Figure 00620001
    b) ein Zwischenprodukt der Formel (IV) in Gegenwart von Polyphosphorsäure (PPA) mit einem Zwischenprodukt der Formel (V) behandelt;
    Figure 00620002
    c) Zwischenprodukte der Formel (II-a), die als Zwischenprodukte der Formel (II) definiert sind, in denen die gestrichelte Linie nicht für eine Bindung steht, gegebenenfalls durch Oxidation in Zwischenprodukte der Formel (II-b), die als Zwischenprodukte der Formel (II) definiert sind, in denen die gestrichelte Linie für eine Bindung steht, überführt
    Figure 00630001
    wobei in den obigen Reaktionsschemata die Reste X, R1, R2, R3, R4 und -A- wie in Anspruch 1 definiert sind; d) oder Verbindungen der Formel (II-a) nach im Stand der Technik bekannten Umwandlungsreaktionen ineinander umwandelt; oder gewünschtenfalls eine Verbindung der Formel (II-a) in ein pharmazeutisch unbedenkliches Säureadditionssalz überführt oder umgekehrt ein Säureadditionssalz einer Verbindung der Formel (II-a) mit Alkali in die freie Basenform umwandelt; und gewünschtenfalls stereochemisch isomere Formen davon darstellt.
DE69818649T 1997-03-10 1998-03-03 Mit durch n- oder c-verbundenen imidazole substituierten farnesyl-transferase inhibitorenden 1,8-annellierten chinolon-derivate Expired - Lifetime DE69818649T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97200709 1997-03-10
EP97200708 1997-03-10
EP97200709 1997-03-10
EP97200708 1997-03-10
PCT/EP1998/001296 WO1998040383A1 (en) 1997-03-10 1998-03-03 Farnesyl transferase inhibiting 1,8-annelated quinolinone derivatives substituted with n- or c-linked imidazoles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69818649D1 DE69818649D1 (de) 2003-11-06
DE69818649T2 true DE69818649T2 (de) 2004-07-01

Family

ID=26146222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69818649T Expired - Lifetime DE69818649T2 (de) 1997-03-10 1998-03-03 Mit durch n- oder c-verbundenen imidazole substituierten farnesyl-transferase inhibitorenden 1,8-annellierten chinolon-derivate

Country Status (22)

Country Link
US (2) US6187786B1 (de)
EP (1) EP0970079B1 (de)
JP (1) JP4272262B2 (de)
KR (1) KR100549096B1 (de)
CN (1) CN1128797C (de)
AT (1) ATE251159T1 (de)
AU (1) AU748702B2 (de)
BR (1) BR9808843A (de)
CA (1) CA2283587C (de)
DE (1) DE69818649T2 (de)
ES (1) ES2209127T3 (de)
HK (1) HK1024689A1 (de)
HU (1) HUP0001498A3 (de)
IL (1) IL130362A (de)
NO (1) NO313143B1 (de)
NZ (1) NZ336234A (de)
PL (1) PL191564B1 (de)
RU (1) RU2204553C2 (de)
SK (1) SK283927B6 (de)
TR (1) TR199902203T2 (de)
TW (1) TW591030B (de)
WO (1) WO1998040383A1 (de)

Families Citing this family (107)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW591030B (en) 1997-03-10 2004-06-11 Janssen Pharmaceutica Nv Farnesyl transferase inhibiting 1,8-annelated quinolinone derivatives substituted with N- or C-linked imidazoles
US6420555B1 (en) 1998-06-16 2002-07-16 Societe De Conseils De Recherches Et D'applications Scientifiques, S.A.S. Imidazolyl derivatives
DK1097150T3 (da) * 1998-06-16 2004-07-26 Sod Conseils Rech Applic Imidazolylderivater
WO2000001411A1 (en) 1998-07-06 2000-01-13 Janssen Pharmaceutica N.V. Farnesyl protein transferase inhibitors with in vivo radiosensitizing properties
HU229358B1 (en) * 1998-07-06 2013-11-28 Janssen Pharmaceutica Nv Farnesyl protein transferase inhibitors for treating arthropathies
EP1107962B1 (de) * 1998-08-27 2005-02-23 Pfizer Products Inc. Quinolin-2-on-derivate verwendbar als antikrebsmittel
US6284755B1 (en) 1998-12-08 2001-09-04 Merck & Co., Inc. Inhibitors of prenyl-protein transferase
WO2000034239A2 (en) 1998-12-08 2000-06-15 Merck & Co., Inc. Inhibitors of prenyl-protein transferase
KR100712226B1 (ko) * 1998-12-23 2007-04-27 얀센 파마슈티카 엔.브이. 1,2-어닐링된 퀴놀린 유도체
US6143766A (en) * 1999-04-16 2000-11-07 Warner-Lambert Company Benzopyranone and quinolone inhibitors of ras farnesyl transferase
EP1420015A1 (de) * 1999-06-11 2004-05-19 Societe De Conseils De Recherches Et D'applications Scientifiques S.A.S. Imidazol-Derivate
ATE391123T1 (de) 1999-11-15 2008-04-15 Janssen Pharmaceutica Nv Triazole als farnesyl-transferase-hemmer
ATE259365T1 (de) 1999-11-30 2004-02-15 Pfizer Prod Inc Chinolinderivate verwendbar zur hemmung der farnesyl-protein transferase
KR20010077400A (ko) * 2000-02-02 2001-08-17 성재갑 에프타아제 저해제인 엘비42908과 타(他) 항암제와의조합에 의한 항암치료제
DK1255537T3 (da) * 2000-02-04 2006-08-21 Janssen Pharmaceutica Nv Farnesylproteintransferasehæmmere til behandling af brystcancer
US6838467B2 (en) 2000-02-24 2005-01-04 Janssen Pharmaceutica N. V. Dosing regimen
EP1261348A2 (de) * 2000-02-29 2002-12-04 Janssen Pharmaceutica N.V. Kombination von farnesyl proteintransferase inhibitoren mit stickstoff-senf oder nitrosoharnstoff alkylierungsmitteln
CA2397694A1 (en) * 2000-02-29 2001-09-07 Janssen Pharmaceutica Inc. Farnesyl protein transferase inhibitor combinations
JP2003525246A (ja) * 2000-02-29 2003-08-26 ジヤンセン・フアーマシユーチカ・ナームローゼ・フエンノートシヤツプ 白金化合物とのファルネシルタンパク質トランスフェラーゼ阻害剤の組み合わせ剤
CA2397349A1 (en) * 2000-02-29 2001-09-07 Ivan David Horak Farnesyl protein transferase inhibitor combinations with an her2 antibody
WO2001064198A2 (en) * 2000-02-29 2001-09-07 Janssen Pharmaceutica N.V. Farnesyl protein transferase inhibitor combinations with anti-tumor podophyllotoxin derivatives
AU2001246478A1 (en) * 2000-02-29 2001-09-12 Janssen Pharmaceutica N.V. Farnesyl protein transferase inhibitor combinations with taxane compounds
WO2001064194A2 (en) * 2000-02-29 2001-09-07 Janssen Pharmaceutica N.V. Farnesyl protein transferase inhibitor combinations with camptothecin compounds
CA2397690A1 (en) * 2000-02-29 2001-09-07 Janssen Pharmaceutica N.V. Farnesyl protein transferase inhibitor combinations with anti-tumor nucleoside derivatives
CA2397253A1 (en) * 2000-02-29 2001-09-07 Janssen Pharmaceutica N.V. Farnesyl protein transferase inhibitor combinations with anti-tumor anthracycline derivatives
EP1263437A2 (de) * 2000-02-29 2002-12-11 Janssen Pharmaceutica N.V. Kombination von farnesyl proteintransferase inhibitoren mit antitumor wirksamen vinca-alkaloiden
JP2003525255A (ja) * 2000-02-29 2003-08-26 ジヤンセン・フアーマシユーチカ・ナームローゼ・フエンノートシヤツプ ファルネシルタンパク質トランスフェラーゼ阻害剤とさらなる抗癌剤との組み合わせ剤
JO2361B1 (en) 2000-06-22 2006-12-12 جانسين فارماسيوتيكا ان. في Enaniumer 1,2-anylated quinoline inhibitor for the transporter - farnesyl
EP1319661B1 (de) * 2000-09-21 2006-03-01 Takeda Pharmaceutical Company Limited Verfahren zur produktion eines trizyklischen kondensierten heterozyklischen derivats
EP1322636A1 (de) * 2000-09-25 2003-07-02 Janssen Pharmaceutica N.V. 6-(substituierte phenyl)methyl)chinolin- und chinazolinderivate und deren verwendung als farneyl transferase inhibitoren
AU2001293826A1 (en) 2000-09-25 2002-04-02 Janssen Pharmaceutica N.V. Farnesyl transferase inhibiting quinoline and quinazoline derivatives as farnesyl transferase inhibitors
AU2001293835A1 (en) 2000-09-25 2002-04-02 Janssen Pharmaceutica N.V. Farnesyl transferase inhibiting 6-heterocyclylmethyl quinolinone derivatives
JP4974438B2 (ja) 2000-09-25 2012-07-11 ジヤンセン・フアーマシユーチカ・ナームローゼ・フエンノートシヤツプ ファルネシルトランスフェラーゼを阻害する6−ヘテロシクリルメチルキノリンおよびキナゾリン誘導体
WO2002042296A1 (en) 2000-11-21 2002-05-30 Janssen Pharmaceutica N.V. Farnesyl transferase inhibiting benzoheterocyclic derivatives
ATE323490T1 (de) * 2000-11-28 2006-05-15 Janssen Pharmaceutica Nv Farnesyl-protein-transferasehemmer zur behandlung der entzündlichen darmerkrankung
JP4351445B2 (ja) 2000-12-27 2009-10-28 ジヤンセン・フアーマシユーチカ・ナームローゼ・フエンノートシヤツプ ファルネシルトランスフェラーゼを阻害する4−置換−キノリンおよびキナゾリン誘導体
WO2002064142A1 (en) * 2001-02-15 2002-08-22 Janssen Pharmaceutica N.V. Farnesyl protein transferase inhibitor combinations with antiestrogen agents
ES2236505T3 (es) * 2001-03-12 2005-07-16 Janssen Pharmaceutica N.V. Procedimiento para la preparacin de compuestos de imidazol.
AU2002358677B2 (en) 2001-12-19 2008-02-07 Janssen Pharmaceutica N.V. 1,8-annelated quinoline derivatives substituted with carbon-linked triazoles as farnesyl transferase inhibitors
ES2287466T3 (es) 2002-03-22 2007-12-16 Janssen Pharmaceutica N.V. Derivados de 2-quinolinona y quinazolina de bencilimidazolil sustituidas como inhibidores de la farnesil transferasa.
US7511138B2 (en) * 2002-04-15 2009-03-31 Janssen Pharmaceutica Nv Farnesyl transferase inhibiting tricyclic quinazoline derivatives substituted with carbon-linked imidazoles or triazoles
US7132100B2 (en) 2002-06-14 2006-11-07 Medimmune, Inc. Stabilized liquid anti-RSV antibody formulations
US7425618B2 (en) 2002-06-14 2008-09-16 Medimmune, Inc. Stabilized anti-respiratory syncytial virus (RSV) antibody formulations
US20030125268A1 (en) * 2002-08-28 2003-07-03 Rybak Mary Ellen Margaret Farnesyl protein transferase inhibitor combinations with anti-tumor anthracycline derivatives
WO2004022097A1 (en) * 2002-09-05 2004-03-18 Medimmune, Inc. Methods of preventing or treating cell malignancies by administering cd2 antagonists
US7563810B2 (en) 2002-11-06 2009-07-21 Celgene Corporation Methods of using 3-(4-amino-1-oxo-1,3-dihydroisoindol-2-yl)-piperidine-2,6-dione for the treatment and management of myeloproliferative diseases
US8034831B2 (en) * 2002-11-06 2011-10-11 Celgene Corporation Methods for the treatment and management of myeloproliferative diseases using 4-(amino)-2-(2,6-Dioxo(3-piperidyl)-isoindoline-1,3-dione in combination with other therapies
JP4764818B2 (ja) 2003-04-11 2011-09-07 メディミューン,エルエルシー 組換えil−9抗体およびその使用
EP2272566A3 (de) 2003-08-18 2013-01-02 MedImmune, LLC Humanisierung von antikörpern
US20060228350A1 (en) * 2003-08-18 2006-10-12 Medimmune, Inc. Framework-shuffling of antibodies
FR2860235A1 (fr) * 2003-09-29 2005-04-01 Yang Ji Chemical Company Ltd Utilisation d'un compose de formule (i) inhibiteur de l'aromatase a des fins therapeutiques et composes de formule (i) en tant que tels
WO2005089504A2 (en) * 2004-03-18 2005-09-29 The Brigham And Women's Hospital, Inc. Methods for the treatment of synucleinopathies
US20070293539A1 (en) * 2004-03-18 2007-12-20 Lansbury Peter T Methods for the treatment of synucleinopathies
US20050272722A1 (en) * 2004-03-18 2005-12-08 The Brigham And Women's Hospital, Inc. Methods for the treatment of synucleinopathies
WO2005089518A2 (en) * 2004-03-18 2005-09-29 The Brigham And Women's Hospital, Inc. Uch-l1 expression and cancer therapy
US20050277629A1 (en) * 2004-03-18 2005-12-15 The Brigham And Women's Hospital, Inc. Methods for the treatment of synucleinopathies (Lansbury)
EP1732549A4 (de) * 2004-03-18 2009-11-11 Brigham & Womens Hospital Verfahren zur behandlung von synucleinopathien
CA2585717A1 (en) 2004-10-27 2006-05-04 Medimmune Inc. Modulation of antibody specificity by tailoring the affinity to cognate antigens
ES2403060T3 (es) 2004-11-05 2013-05-13 Janssen Pharmaceutica Nv Uso terapéutico de inhibidores de la farnesiltransferasa y métodos de control de la eficacia de los mismos.
US20060194821A1 (en) * 2005-02-18 2006-08-31 The Brigham And Women's Hospital, Inc. Compounds inhibiting the aggregation of superoxide dismutase-1
EP1869192B1 (de) 2005-03-18 2016-01-20 MedImmune, LLC Rahmenmischung von antikörpern
US20070004660A1 (en) * 2005-06-10 2007-01-04 Baumann Christian A Synergistic Modulation of Flt3 Kinase Using Alkylquinolines and Alkylquinazolines
US20060281788A1 (en) * 2005-06-10 2006-12-14 Baumann Christian A Synergistic modulation of flt3 kinase using a flt3 inhibitor and a farnesyl transferase inhibitor
US20060281755A1 (en) * 2005-06-10 2006-12-14 Baumann Christian A Synergistic modulation of flt3 kinase using aminopyrimidines kinase modulators
US20060281769A1 (en) * 2005-06-10 2006-12-14 Baumann Christian A Synergistic modulation of flt3 kinase using thienopyrimidine and thienopyridine kinase modulators
AU2006261920A1 (en) 2005-06-23 2007-01-04 Medimmune, Llc Antibody formulations having optimized aggregation and fragmentation profiles
CA2634598A1 (en) 2005-12-23 2007-07-05 Link Medicine Corporation Treatment of synucleinopathies
CA2649924C (en) 2006-04-20 2014-08-19 Janssen Pharmaceutica N.V. Inhibitors of c-fms kinase
MX2008013533A (es) 2006-04-20 2009-01-15 Janssen Pharmaceutica Nv Compuestos heterociclicos como inhibidores de c-fms cinasa.
US8697716B2 (en) 2006-04-20 2014-04-15 Janssen Pharmaceutica Nv Method of inhibiting C-KIT kinase
CA2661782C (en) 2006-08-28 2019-04-16 La Jolla Institute For Allergy And Immunology Antagonistic human light-specific human monoclonal antibodies
US20110130544A1 (en) 2007-03-30 2011-06-02 Medimmune, Llc Antibodies with decreased deamidation profiles
JO3240B1 (ar) * 2007-10-17 2018-03-08 Janssen Pharmaceutica Nv c-fms مثبطات كيناز
WO2009058379A2 (en) 2007-10-31 2009-05-07 Medimmune, Llc Protein scaffolds
US7932036B1 (en) 2008-03-12 2011-04-26 Veridex, Llc Methods of determining acute myeloid leukemia response to treatment with farnesyltransferase
US8232402B2 (en) * 2008-03-12 2012-07-31 Link Medicine Corporation Quinolinone farnesyl transferase inhibitors for the treatment of synucleinopathies and other indications
DE102008022221A1 (de) * 2008-05-06 2009-11-12 Universität des Saarlandes Inhibitoren der humanen Aldosteronsynthase CYP11B2
US20100331363A1 (en) * 2008-11-13 2010-12-30 Link Medicine Corporation Treatment of mitochondrial disorders using a farnesyl transferase inhibitor
US20110060005A1 (en) * 2008-11-13 2011-03-10 Link Medicine Corporation Treatment of mitochondrial disorders using a farnesyl transferase inhibitor
AU2009313927A1 (en) * 2008-11-13 2010-05-20 Astrazeneca Ab Azaquinolinone derivatives and uses thereof
CN105153188B (zh) * 2009-10-22 2018-06-01 法博太科制药有限公司 抗纤维化剂的稠环类似物
US8541404B2 (en) * 2009-11-09 2013-09-24 Elexopharm Gmbh Inhibitors of the human aldosterone synthase CYP11B2
JP6034784B2 (ja) 2010-07-28 2016-11-30 ジャンセン ダイアグノスティックス,エルエルシー ファルネシルトランスフェラーゼ阻害剤による治療に対する急性白血病応答を判定するための方法
EP3763740A1 (de) 2011-01-26 2021-01-13 Celldex Therapeutics, Inc. Anti-kit-antikörper und verwendungen davon
KR102268351B1 (ko) 2012-07-25 2021-06-22 셀덱스 쎄라퓨틱스, 인크. 항-kit 항체 및 그의 용도
JOP20180012A1 (ar) 2012-08-07 2019-01-30 Janssen Pharmaceutica Nv عملية السلفنة باستخدام نونافلوروبوتانيسولفونيل فلوريد
AU2013299922B2 (en) 2012-08-07 2018-06-21 Janssen Pharmaceutica Nv Process for the preparation of heterocyclic ester derivatives
AU2013329311A1 (en) 2012-10-09 2015-04-30 Igenica Biotherapeutics, Inc. Anti-C16orf54 antibodies and methods of use thereof
JP6250684B2 (ja) * 2012-10-11 2017-12-20 メルク パテント ゲーエムベーハー 有機エレクトロルミネッセンス素子のための材料
NZ714765A (en) 2013-06-06 2021-12-24 Pf Medicament Anti-c10orf54 antibodies and uses thereof
HUE056325T2 (hu) 2013-08-26 2022-02-28 Biontech Res And Development Inc SIALYL-LEWIS A elleni humán antitesteket kódoló nukleinsavak
GB201403775D0 (en) 2014-03-04 2014-04-16 Kymab Ltd Antibodies, uses & methods
AU2015271685B2 (en) 2014-06-04 2021-02-18 Biontech Research And Development, Inc. Human monoclonal antibodies to ganglioside GD2
EP3333191B1 (de) 2014-12-11 2020-09-09 Pierre Fabre Medicament Anti-c10orf54-antikörper und verwendungen davon
CN114504651A (zh) 2015-03-03 2022-05-17 科马布有限公司 抗体、用途和方法
HUE044698T2 (hu) 2015-08-17 2019-11-28 Kura Oncology Inc Kezelési módszer rákos páciensek kezelésére farnezil-transzferáz inhibitorokkal
ES2861449T3 (es) 2015-12-02 2021-10-06 Stcube & Co Inc Anticuerpos y moléculas que se unen inmunoespecíficamente a BTN1A1 y los usos terapéuticos de los mismos
KR20180100122A (ko) 2015-12-02 2018-09-07 주식회사 에스티사이언스 당화된 btla(b- 및 t-림프구 약화인자)에 특이적인 항체
WO2018083248A1 (en) 2016-11-03 2018-05-11 Kymab Limited Antibodies, combinations comprising antibodies, biomarkers, uses & methods
CN110325212B (zh) 2016-11-03 2022-03-22 库拉肿瘤学公司 用于治疗癌症的方法的法尼基转移酶抑制剂
KR20200024158A (ko) 2017-05-31 2020-03-06 주식회사 에스티큐브앤컴퍼니 Btn1a1에 면역특이적으로 결합하는 항체 및 분자를 사용하여 암을 치료하는 방법
AU2018277838A1 (en) 2017-05-31 2019-12-19 Stcube & Co., Inc. Antibodies and molecules that immunospecifically bind to BTN1A1 and the therapeutic uses thereof
JP2020522562A (ja) 2017-06-06 2020-07-30 ストキューブ アンド シーオー., インコーポレイテッド Btn1a1又はbtn1a1リガンドに結合する抗体及び分子を用いて癌を治療する方法
US11707522B2 (en) 2017-10-13 2023-07-25 Boehringer Ingelheim International Gmbh Human antibodies to Tn antigen
WO2019113269A1 (en) 2017-12-08 2019-06-13 Kura Oncology, Inc. Methods of treating cancer patients with farnesyltransferase inhibitors
CN112740043A (zh) 2018-07-20 2021-04-30 皮埃尔法布雷医药公司 Vista受体
US20220143006A1 (en) 2019-03-15 2022-05-12 Kura Oncology, Inc. Methods of treating cancer with farnesyltransferase inhibitors

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4008325A (en) * 1972-05-17 1977-02-15 Pfizer Inc. Control of rice blast disease employing certain pyrido compounds
GB1394373A (en) * 1972-05-17 1975-05-14 Pfizer Ltd Control of plant diseases
US4014883A (en) 1973-09-10 1977-03-29 Hoffmann-La Roche Inc. Indoloquinolines, intermediates and processes
CA2002859C (en) 1988-11-29 1998-12-29 Jean P. F. Van Wauwe Method of treating epithelial disorders
CA2002864C (en) 1988-11-29 1999-11-16 Eddy J. E. Freyne (1h-azol-1-ylmethyl) substituted quinoline, quinazoline or quinoxaline derivatives
GB9212833D0 (en) 1992-06-17 1992-07-29 Glaxo Group Ltd Chemical compounds
TW316902B (de) 1994-12-28 1997-10-01 Janssen Pharmaceutica Nv
TW591030B (en) 1997-03-10 2004-06-11 Janssen Pharmaceutica Nv Farnesyl transferase inhibiting 1,8-annelated quinolinone derivatives substituted with N- or C-linked imidazoles

Also Published As

Publication number Publication date
DE69818649D1 (de) 2003-11-06
ES2209127T3 (es) 2004-06-16
EP0970079A1 (de) 2000-01-12
ATE251159T1 (de) 2003-10-15
NO994268D0 (no) 1999-09-02
TW591030B (en) 2004-06-11
PL335518A1 (en) 2000-04-25
HUP0001498A2 (hu) 2000-11-28
PL191564B1 (pl) 2006-06-30
BR9808843A (pt) 2000-07-04
CN1128797C (zh) 2003-11-26
KR100549096B1 (ko) 2006-02-06
KR20000069559A (ko) 2000-11-25
CA2283587A1 (en) 1998-09-17
RU2204553C2 (ru) 2003-05-20
HK1024689A1 (en) 2000-10-20
AU748702B2 (en) 2002-06-13
SK283927B6 (sk) 2004-05-04
US6444812B1 (en) 2002-09-03
CN1249753A (zh) 2000-04-05
NO994268L (no) 1999-11-08
JP4272262B2 (ja) 2009-06-03
JP2001515487A (ja) 2001-09-18
TR199902203T2 (xx) 1999-12-21
EP0970079B1 (de) 2003-10-01
AU7031898A (en) 1998-09-29
NO313143B1 (no) 2002-08-19
US6187786B1 (en) 2001-02-13
WO1998040383A1 (en) 1998-09-17
SK121799A3 (en) 2000-05-16
NZ336234A (en) 2000-10-27
US20020049327A1 (en) 2002-04-25
IL130362A (en) 2004-02-19
HUP0001498A3 (en) 2001-01-29
CA2283587C (en) 2007-05-01
IL130362A0 (en) 2000-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69818649T2 (de) Mit durch n- oder c-verbundenen imidazole substituierten farnesyl-transferase inhibitorenden 1,8-annellierten chinolon-derivate
DE69635966T2 (de) (Imidazol-5-yl)Methyl-2-Chinolinonderivate als Farnesyl Protein transferase Inhibitoren
DE69907964T2 (de) 1,2-annelierte chinolinderivate
DE69632751T2 (de) Farnesyltransferase hemmende 2-Chinolonderivate
DE69838025T2 (de) Chinazolinone die farnesyltransferase hemmen
DE60216115T2 (de) BENZIMIDAZO 4,5-föISOCHINOLINON-DERIVATE
DE60117847T2 (de) Farnesyltransferase hemmende, in der 4-stellung substituierte chinolin- und chinazolinderivate
DE4116582A1 (de) Bicyclische 1-aza-cycloalkane
DE60110592T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzung enthaltend ein farnesyl-transferase hemmenden 1,2-annellierten chinolin enantiomer
CZ316799A3 (cs) 1,8-Anelované chinolinonové deriváty substituované N- nebo C-vázanými imidazoly inhibující farnesyl transferázu

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition