DE69817647T2 - Feine Dispersion von Wachs, kosmetisches Haarpflegemittel und Glasierungsmittel - Google Patents

Feine Dispersion von Wachs, kosmetisches Haarpflegemittel und Glasierungsmittel Download PDF

Info

Publication number
DE69817647T2
DE69817647T2 DE69817647T DE69817647T DE69817647T2 DE 69817647 T2 DE69817647 T2 DE 69817647T2 DE 69817647 T DE69817647 T DE 69817647T DE 69817647 T DE69817647 T DE 69817647T DE 69817647 T2 DE69817647 T2 DE 69817647T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wetting agent
wax
composition
fine dispersion
extract
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69817647T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69817647T4 (de
DE69817647D1 (de
Inventor
Yoshihiro Yokohama-shi Shiojima
Takayuki Yokohama-shi Omura
Yasunari Yokohama-shi Nakama
Fuminori Yokohama-shi Harusawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shiseido Co Ltd
Original Assignee
Shiseido Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shiseido Co Ltd filed Critical Shiseido Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69817647T2 publication Critical patent/DE69817647T2/de
Publication of DE69817647T4 publication Critical patent/DE69817647T4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/044Suspensions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/39Derivatives containing from 2 to 10 oxyalkylene groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/44Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
    • A61K8/442Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof substituted by amido group(s)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/494Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4946Imidazoles or their condensed derivatives, e.g. benzimidazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/86Polyethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/92Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/92Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof
    • A61K8/922Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof of vegetable origin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/92Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof
    • A61K8/925Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof of animal origin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/59Mixtures
    • A61K2800/596Mixtures of surface active compounds

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

  • VERWANDTE ANMELDUNG
  • Diese Anmeldung beansprucht eine Priorität der japanischen Patentanmeldung Nr. 9-87362, die am 21. März 1997 eingereicht wurde, und der japanischen Patentanmeldung Nr. 9-282833, die am 30. September 1997 eingereicht wurde.
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine feine Dispersionswachszusammensetzung, die eine hervorragende Stabilität und insbesondere eine günstige Sicherheit (d. h. geringe Hautirritation) aufweist, und sie betrifft ein kosmetisches Haarpflegemittel, das dieselbe umfasst, ein verbessertes Anwendungsgefühl und ein Glanzmittel umfasst.
  • BESCHREIBUNG DES STANDES DER TECHNIK
  • Ein Wachs ist eine Ölkomponente, die bei gewöhnlicher Temperatur fest oder halbfest ist, und es wird in weitem Umfang im Kosmetikbereich, Glanzmittelbereich und Anstrichmittelbereich verwendet, da sein Film wasserabweisend ist.
  • Beispielsweise werden einige Wachse als eine Grundlage in dem Fall verwendet, wenn diese Wachse für ein Kosmetikum verwendet werden. Jedoch verursacht ein solches Kosmetikum manchmal in einem bedeckten Bereich Klebrigkeit und glänzendes Aussehen. Demgemäß wird ein Wachs als verschiedene Arten von Emulsionen hauptsächlich verwendet.
  • Die ungeprüfte japanische Patentveröffentlichung Nr. Hei 3-2112, die ungeprüfte japanische Patentveröffentlichung Nr. Hei 4-230616, die ungeprüfte japanische Patentveröffentlichung Nr. Hei 5-220383, die ungeprüfte japanische Patentver öffentlichung Nr. Hei 7-173025 und dergleichen behandeln den herkömmlichen Stand der Technik einer feinen Wachsdispersion.
  • Eine feine Dispersion wurde jedoch unter Verwendung von nichtionischen, anionischen oder kationischen Netzmitteln in oben beschriebener einschlägiger Weise hergestellt. Obwohl die Sicherheit, wie eine Hautirritation, in dem Fall, in dem nur ein nichtionisches Netzmittel verwendet wurde, günstig war, war die Stabilität in Abhängigkeit von der Zeit beeinträchtigt, da der HLB-Wert des Systems mit der Temperatur verändert wurde.
  • Obwohl ferner die Stabilität in Abhängigkeit von der Temperatur in dem Fall verbessert wurde, in dem eine feine Dispersion mit einer Kombination eines nichtionischen und eines anionischen Netzmittels, nur mit einem anionischen Netzmittel oder nur mit einem kationischen Netzmittel hergestellt wurde, trat ein Problem der Sicherheit, wie eine Hautirritation, auf.
  • In einem herkömmlichen kosmetischen Haarpflegemittel wird die zusammen mit einem Harz und Ölkomponenten, wie Silikonöl, hochmolekulares Silikon, Esteröl, Paraffinöl und dergleichen, disolubilisiert, emulgiert oder gelöst sind, verwendende Präparation weitgehend zum Zweck des Erreichens von Glanz, Glätte und günstigem Haarhalt für Haar verwendet.
  • Im Gegensatz wurde manchmal Wachs in ein kosmetisches Haarpflegemittel eingemischt, um Haarfrisierkraft zu verleihen. Jedoch wurde Wachs in weitem Umfang als verschiedene Arten von Emulsionen verwendet, da ein solches kosmetisches Haarpflegemittel manchmal Klebrigkeit und glänzendes Aussehen in einem bedeckten Bereich verursacht.
  • Im Hinblick auf die obigen Probleme des Standes der Technik ist eine erste Aufgabe der vorliegenden Erfindung die Bereitstellung einer feinen Dispersionswachszusammensetzung, die stabil in einem weiten Temperaturbereich ist und eine günstige Sicherheit, wie Hautirritation, aufweist, und eines kosmetischen Haarpflegemittels und Glanzmittels, die dieselbe umfassen.
  • Eine zweite Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines kosmetischen Haarpflegemittels, das eine hervorragende Haarfrisierkraft und geringe Klebrigkeit aufweist und dem Haar Glätte und leichte Kämmbarkeit verleihen kann.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Als Ergebnis von sorgfältigen Studien der Erfinder zum Lösen der oben erwähnten Aufgabe wurde festgestellt, dass eine feine Dispersionswachszusammensetzung unter Verwendung eines nichtionischen Netzmittels zusammen mit einem amphoteren Netzmittel hergestellt werden kann. Ebenso haben die Erfinder festgestellt, dass die feine Dispersionszusammensetzung eine hohe Sicherheit und eine hervorragende Eigenschaft des Einstellvermögens in dem Fall, in dem die Zusammensetzung als ein kosmetisches Haarpflegemittel insbesondere verwendet wird, aufweist. Ebenso haben die Erfinder festgestellt, dass die feine Dispersionszusammensetzung hervorragend als ein Glanzmittel ist.
  • Ebenso wurde festgestellt, dass ein kosmetisches Haarpflegemittel, bei dem ein feines Teilchen, das fest oder halbfest bei gewöhnlicher Temperatur in der feinen Dispersionswachszusammensetzung ist, und ein Ölteilchen, das ein oder mehrere von einem Kohlenwasserstofföl und/oder einem Esteröl umfasst, getrennt in Wasser dispergiert sind, eine hervorragende Haarfrisierkraft und eine hervorragende Eigenschaft in Bezug auf Glätte von Haar, geringe Klebrigkeit und leichte Kämmbarkeit aufweist.
  • Das bedeutet, dass eine feine Dispersionswachszusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung ein amphoteres Netzmittel und/oder ein semipolares Netzmittel, nichtionisches Netzmittel und ein Wachs umfasst.
  • Ferner ist in der feinen Dispersionswachszusammensetzung der HLB-Wert des gesamten nichtionischen Netzmittels vorzugsweise 6 bis 15.
  • Ferner beträgt in der feinen Dispersionswachszusammensetzung das Gewichtsverhältnis amphoteres Netzmittel/(ampho teres Netzmittel + nichtionisches Netzmittel) vorzugsweise 0,03 bis 0,5.
  • Ferner beträgt in der feinen Dispersionswachszusammensetzung das Gewichtsverhältnis amphoteres Netzmittel/(amphoteres Netzmittel + nichtionisches Netzmittel) vorzugsweise 0,04 bis 0,17 in dem Fall, in dem der HLB-Wert des gesamten nichtionischen Netzmittels 12 bis 15 ist.
  • Ferner ist es in der feinen Dispersionswachszusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung vorzüglich, wenn die Zusammensetzung einen Polyoxyethylen-polyoxypropylenalkylether als das nichtionische Netzmittel umfasst.
  • Ferner ist es in der feinen Dispersionswachszusammensetzung vorzüglich, wenn der Polyoxyethylen-polyoxypropylenalkylether durch die folgende Formel
    Figure 00040001
    (worin R für eine Alkylgruppe oder eine Alkenylgruppe mit einer Kohlenstoffzahl von 12 bis 24 steht, m in dem Bereich von 5 ≤ m ≤ 30 ist, und n in dem Bereich von 0 < n ≤ 5 ist) dargestellt wird.
  • Ferner beträgt in der feinen Dispersionswachszusammensetzung, in die der Polyoxyethylen-polyoxypropylen-alkylether eingemischt ist, das Gewichtsverhältnis amphoteres Netzmittel/(amphoteres Netzmittel + nichtionisches Netzmittel) 0,03 bis 0,5.
  • Ferner ist in der feinen Dispersionswachszusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung das Wachs eine Ölkomponente, die fest oder halbfest bei gewöhnlicher Temperatur ist.
  • Ferner kann die Zusammensetzung in der feinen Dispersionswachszusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung durch Abkühlen des Systems auf eine gewöhnliche Temperatur nach Erhitzen des Systems auf höher als den Schmelzpunkt des Wachses und innerhalb der für die Solubilisierung kritischen Temperatur des Systems erhalten werden.
  • Ferner kann die feine Dispersionswachszusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung unter Verwendung eines Emulgators, der eine hohe Scherkraft unter einer Bedingung, die höher als der Schmelzpunkt des Wachses ist, aufweist, hergestellt werden.
  • Ferner umfasst ein kosmetisches Haarpflegemittel gemäß der vorliegenden Erfindung die feine Dispersionswachszusammensetzung.
  • Ferner umfasst ein Glanzmittel gemäß der vorliegenden Erfindung die feine Dispersionswachszusammensetzung.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine erklärende Darstellung, die die Beziehung zwischen einer Zusammensetzung, einer Menge und einer Dispergierbedingung eines Netzmittels in dem Fall, in dem ein nichtionisches Netzmittel von HLB 9 in der feinen Dispersionszusammensetzung der vorliegenden Erfindung verwendet wurde, zeigt.
  • 2 ist eine erklärende Darstellung, die die Beziehung zwischen einer Zusammensetzung, einer Menge und einer Dispergierbedingung eines Netzmittels in dem Fall, in dem ein nichtionisches Netzmittel von HLB 13 in der vorliegenden Erfindung verwendet wurde, zeigt.
  • 3 ist eine erklärende Darstellung, die die Beziehung zwischen einer Zusammensetzung, einer Menge und einer Dispergierbedingung eines Netzmittels in dem Fall, in dem ein nichtionisches Netzmittel von HLB 12 in der feinen Dispersionszusammensetzung der vorliegenden Erfindung verwendet wurde, zeigt.
  • 4 ist eine erklärende Darstellung, die die Beziehung zwischen einer Zusammensetzung, einer Menge und einer Dispergierbedingung eines Netzmittels in dem Fall, in dem ein nichtionisches Netzmittel von HLB 15 in der feinen Dispersionszusammensetzung der vorliegenden Erfindung verwendet wurde, zeigt.
  • 5 ist eine erklärende Darstellung, die die Beziehung zwischen einer Zusammensetzung, einer Menge und einer Dispergierbedingung eines Netzmittels in dem Fall, in dem ein nichtionisches Netzmittel von HLB 8 (Polyoxyethylen-polyoxypropylen-alkylether) in der feinen Dispersionszusammensetzung der vorliegenden Erfindung verwendet wurde, zeigt.
  • 6 ist eine erklärende Darstellung, die die Beziehung zwischen einer Zusammensetzung, einer Menge und einer Dispergierbedingung eines Netzmittels in dem Fall, in dem ein nichtionisches Netzmittel von HLB 6 (Polyoxyethylen-polyoxypropylen-alkylether) in der feinen Dispersionszusammensetzung der vorliegenden Erfindung verwendet wurde, zeigt.
  • 7 ist eine erklärende Darstellung, die die Beziehung zwischen einer Zusammensetzung, einer Menge und einer Dispergierbedingung eines Netzmittels in dem Fall, in dem ein nichtionisches Netzmittel von HLB 10 (Polyoxyethylen-polyoxypropylen-alkylether) in der feinen Dispersionszusammensetzung der vorliegenden Erfindung verwendet wurde, zeigt.
  • 8 ist eine erklärende Darstellung, die die Beziehung zwischen einer Zusammensetzung, einer Menge und einer Dispergierbedingung eines Netzmittels in dem Fall, in dem ein nichtionisches Netzmittel von HLB 12 (Polyoxyethylen-polyoxypropylen-alkylether) in der feinen Dispersionszusammensetzung der vorliegenden Erfindung verwendet wurde, zeigt.
  • 9 ist eine erklärende Darstellung, die die Beziehung zwischen einer Zusammensetzung, einer Menge und einer Dispergierbedingung eines Netzmittels in dem Fall, in dem ein nichtionisches Netzmittel von HLB 14 (Polyoxyethylen-polyoxy propylen-alkylether) in der feinen Dispersionszusammensetzung der vorliegenden Erfindung verwendet wurde, zeigt.
  • 10 zeigt ein Verfahren zum Testen der Haarfrisierkraft der Zusammensetzungen, die durch Arbeitsbeispiele, Vergleichsbeispiele und Testbeispiele der vorliegenden Erfindung hergestellt wurden.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Im folgenden wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung genauer erklärt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung erfolgt die Bereitstellung einer feinen Dispersionswachszusammensetzung, die hervorragende Stabilität und Sicherheit, wie eine geringe Hautirritation, aufweist, eines Haarkosmetikums, das ein günstiges Anwendungsgefühl hat, und eines Glanzmittels, das dieselbe umfasst.
  • Die feine Dispersionswachszusammensetzung und das Haarkosmetikum und das Glanzmittel wurden getrennt erklärt.
  • Die ungeprüfte japanische Patentveröffentlichung Nr. Hei 3-2112, die ungeprüfte japanische Patentveröffentlichung Nr. Hei 4-230616, die ungeprüfte japanische Patentveröffentlichung Nr. Hei 5-220383, die ungeprüfte japanische Patentveröffentlichung Nr. Hei 7-173025 und dergleichen beschreiben eine herkömmliche Technik für eine feine Dispersion von Wachs in einem Kosmetikum.
  • Jedoch wurde in diesen oben beschriebenen Techniken eine feine Dispersion unter Verwendung von einem nichtionischen, anionischen oder kationischen Netzmittel hergestellt. Obwohl die Sicherheit, wie eine Hautirritation, in dem Fall, in dem nur ein nichtionisches Netzmittel verwendet wurde, günstig war, war die Stabilität in Abhängigkeit von der Zeit beeinträchtigt, da der HLB-Wert des Systems in Abhängigkeit von der Temperatur verändert wurde.
  • Obwohl die Stabilität in Abhängigkeit von der Temperatur in dem Fall erhöht war, in dem eine feine Dispersion mit einer Kombination eines nichtionischen und anionischen Netzmit tels, nur mit einem anionischen Netzmittel oder nur mit einem kationischen Netzmittel hergestellt wurde, verbessert war, trat ferner ein Problem der Sicherheit, wie Hautirritation, auf.
  • Die im folgenden beschriebene feine Dispersionswachszusammensetzung ist in einem weiten Temperaturbereich stabil und weist geringe Hautirritation auf. Verschiedene Inhaltsstoffe der feinen Wachsdispersion werden im folgenden beschrieben.
  • Festes Wachs
  • Wachs in der vorliegenden Erfindung bedeutet eine Ölkomponente, die bei gewöhnlicher Temperatur fest ist. Beispielsweise können Bienenwachs, Candelillawachs, Baumwollwachs, Carnaubawachs, Myrtenwachs, Chinesisches Wachs, Walrat, Montanwachs, Reiskleiewachs, Lanolin, Kapokwachs, Japanwachs, Lanolinacetat, flüssiges Lanolin, Zuckerrohrwachs, Lanolinfettsäureisopropylester, Hexyllaurat, hydriertes Lanolin, Jojobawachs, hartes Lanolin, Schellackwachs, mikrokristallines Wachs, Paraffinwachs, POE-Lanolinalkoholether, POE-Lanolinalkoholacetat, POE-Cholesterylether, Lanolinfettsäurepolyethylenglykol, Fettsäureglyceride, hydriertes Rizinusöl, Petrolat, POE-hydriertes-Lanolinalkoholether und dergleichen angeführt werden.
  • Diese Wachse können durch Mischung miteinander verwendet werden. Ferner können diese Wachse innerhalb des Bereichs, in dem sie bei gewöhnlicher Temperatur fest sind, verwendet werden, auch wenn ein Wachs mit einem anderen Feststoff oder einer flüssigen Ölkomponente gemischt wird.
  • Als diese Ölkomponenten können die folgenden Komponenten angeführt werden.
  • Als Beispiele für flüssige Fette und Öle können Avocadoöl, Kamelienöl, Schildkrötenöl, Macadamianussöl, Maisöl, Nerzöl, Olivenöl, Rapssaatöl, Eigelböl, Sesamöl, Pfirsichkernöl, Weizenkeimöl, Sasanquaöl, Rizinusöl, Leinöl, Safloröl, Baumwollsaatöl, Perillaöl, Sojabohnenöl, Erdnussöl, Teesaatöl, Kaya-öl, Reiskleienöl, chinesisches Holzöl, japani sches Holzöl, Jojobaöl, Keimöl, Triglycerin, Glyceryltrioctanoat, Penta-erythrittetraoctanoat, Glyceryltriisopalmitat und dergleichen angeführt werden.
  • Als Beispiele für feste Fette und Öle können Kakaobutter, Kokosnussöl, hydriertes Kokosöl, Palmöl, Palmkernöl, japanisches Wachskernöl, hydriertes Öl und dergleichen angeführt werden.
  • Als Beispiele für Kohlenwasserstofföle können flüssiges Petrolat, Ozokerit, Squalen, Pristan, Paraffin, Squalan und dergleichen angeführt werden.
  • Nichtionisches Netzmittel
  • Ein nichtionisches Netzmittel ist in der vorliegenden Erfindung notwendig, und der HLB-Wert des nichtionischen Netzmittels ist zweckmäßigerweise 6 bis 15, vorzugsweise 7 bis 14.
  • Beispiele für derartige nichtionische Netzmittel sind: POE-Sorbitanfettsäureester, wie POE-Sorbitanmonoolealt, POE-Sorbitanmonostearat, POE-Sorbitantetraoleat und dergleichen; POE-Sorbitfettsäureester, wie POE-Sorbitmonolaurat, POE-Sorbitmonooleat, POE-Sorbitpentaoleat, POE-Sorbitmonostearat und dergleichen; POE-Glycerylfettsäureester, wie POE-Glycerylmonostearat, POE-Glycerylmonoisostearat, POE-Glyceryltriisostearat und dergleichen; POE-Fettsäureester, wie POE-Monooleat, POE-Distearat, POE-Dioleat, Ethylenglykoldistearat und dergleichen; POE-Alkylether, wie POE-Laurylether, POE-Oleylether, POE-Stearylether, POE-Behenylether, POE-Octyldodecylether, POE-Cholestanolether und dergleichen; POE-Alkylphenylether, wie POE-Octylphenylether, POE-Nonylphenylether, POE-Dinonylphenylether und dergleichen; Pluronic-Netzmittel, wie Pluronic und dergleichen; Tetra-POE/Tetra-POP-Ethylendiaminkondensate, wie Tetronic und dergleichen; POE-Bienenwachs/Lanolinderivate, wie POE-Rizinusöl, POE-hydriertes-Rizinusöl, POE-hydriertes-Rizinusölmonoisostearat, POE-hydriertes-Rizinusöltriisostearat, POE-hydriertes Rizinus-ölmonopyroglutamatmonoisostearat, POE-hydriertes-Rizinusöl-maleat und dergleichen; Alkanolamidnetz mittel, wie Kokosfettsäurediethanolamid, Laurinsäuremonoethanolamid, Fettsäureisopropanolamid und dergleichen; POE-Propylenglykolfett-säureester; POE-Alkylamin; POE-Fettsäureamid; Saccharosefettsäureester; POE-Nonylphenylformaldehydkondensat; Alkylethoxydimethylaminoxid; Trioleylphosphat und dergleichen können angeführt werden.
  • Ferner wird vorzugsweise Polyoxyethylen-polyoxypropylenalkylether als das nichtionische Netzmittel verwendet, da eine hergestellte feine Dispersionswachszusammensetzung eine hervorragende Stabilität in Abhängigkeit von der Zeit aufweist und der Wechsel der äußeren Erscheinung (Verringerung der Transparenz) verbessert wird aufgrund einer Aggregation von feinen Teilchen mit Ablauf der Zeit und einem Cremigwerden von Dispersionsteilchen in dem Fall, in dem der Polyoxyethylen-polyoxypropylen-alkylether mit dem Polyoxyethylenalkylether, der dieselbe Oxyethylenkettenlänge hat, verglichen wird.
  • Bevorzugte Beispiele für die oben erwähnten Polyoxyethylen-polyoxypropylen-alkylether sind der Polyoxyethylenpolyoxypropylen-alkylether der Formel
    Figure 00100001
    (worin R für eine Alkylgruppe oder eine Alkenylgruppe mit einer Kohlenstoffzahl von 12 bis 24 steht, m in dem Bereich von 5 ≤ m ≤ 30 ist, und n in dem Bereich von 0 < n ≤ 5 ist).
  • Ferner ist ein gewichtsbezogener durchschnittlicher HLB-Wert des gesamten nichtionischen Netzmittels vorzugsweise 5 bis 15 nach der Gleichung, die im folgenden gezeigt ist, durch Kawakami formuliert wurde, in dem Fall, in dem Polyoxyethylen-polyoxypropylen-alkylether verwendet wird. (Gleichung von Kawakami)
    Figure 00110001
    Mw; Molekulargewicht des hydrophilen Gruppenteils des Netzmittels
    Mo; Molekulargewicht des lipophilen Gruppenteils des Netzmittels
  • Für die Beispiele sind für diese Polyoxyethylenpolyoxypropylen-alkylether, POE/POP-Cetylether, POE/POP-Behenylether, POE/POP-Decyltetradecylether, POE/POP-Monobutylether, POE/POP-hydriertes Lanolin, POE/POP-Glyercylether und dergleichen sind die Werte von m und n innerhalb des oben gezeigten Bereichs.
  • Amphoteres Netzmittel und semipolares Netzmittel
  • Als Beispiele für ein amphoteres Netzmittel der vorliegenden Erfindung werden die in den folgenden Formeln (I) bis (V) gezeigten Netzmittel als Beispiele dargestellt. Ferner wird als ein Beispiel für ein semipolares Netzmittel der vorliegenden Erfindung das in der folgenden Formel (VI) gezeigte Netzmittel als Beispiel dargestellt.
  • Amphotere Amidbetain-Netzmittel der Formel (I):
    Figure 00120001
  • (Rebon 2000 (hergestellt von Sanyo Chemical Industries Ltd.), Anon BDF (hergestellt von NOF Corp.) und dergleichen können als kommerziell erhältliche Güter angeführt werden.
  • Amphotere Amidsulfobetain-Netzmittel der Formel (II):
    Figure 00120002
  • (Lonzaine CS (hergestellt von Lonza Inc.), Mirataine CBS (hergestellt von Miranol Inc.) und dergleichen können als kommerziell erhältliche Güter angeführt werden).
  • Amphotere Betain-Netzmittel der Formel (III):
    Figure 00120003
  • (Anon BL (hergestellt von NOF Corp.), Dehyton AB-30 (hergestellt von Henkel Corp.) und dergleichen können als kommerziell erhältliche Güter angeführt werden).
  • Amphotere Sulfobetain-Netzmittel der Formel (IV):
    Figure 00130001
  • (Lonzaine 12 CS (hergestellt von Lonza Inc.) und dergleichen können als kommerziell erhältliche Güter angeführt werden).
  • Amphotere Imidazolinium-Netzmittel der Formel (V):
    Figure 00130002
  • (Ovazoline 662-N (hergestellt von Toho Chemical Industry Co., Ltd.), Anon GLM (hergestellt von NOF Corp.) und dergleichen können als kommerziell erhältliche Güter angeführt werden).
  • Semipolar tertiäres Aminoxid-Netzmittel der Formel (VI):
    Figure 00130003
  • (Unisafe A-LM (hergestellt von NOF Corp.), Wondamine OX-100 (hergestellt von Shin-nihon co., ltd.) und dergleichen können als kommerziell erhältliche Güter angeführt werden).
  • In den Formeln (I) bis (VI) ist R1 üblicherweise eine Alkylgruppe oder eine Alkenylgruppe mit einer durchschnittlichen Zahl von Kohlenstoffatomen von 9 bis 21 und zweckmäßigerweise eine Alkylgruppe oder eine Alkenylgruppe mit einer durchschnittlichen Zahl von Kohlenstoffatomen von 11 bis 17. Vorzugsweise ist R1 eine Alkylgruppe oder eine Alkenylgruppe mit einer durchschnittlichen Zahl von Kohlenstoffatomen von 11 bis 13. Die Hydrophilie ist zu stark in dem Fall, in dem die durchschnittliche Zahl von Kohlenstoffatomen geringer als 9 ist. Andererseits wird die Wasserlöslichkeit in dem Fall verschlechtert, in dem die die durchschnittliche Zahl von Kohlenstoffatomen mehr als 21 ist.
  • R2 und R3 stehen für eine Alkylgruppe oder eine Alkenylgruppe mit einer durchschnittlichen Zahl von Kohlenstoffatomen von 10 bis 18.
  • p, q und s sind eine ganze Zahl von 2 bis 4, eine ganze Zahl von 0 bis 3 bzw. eine ganze Zahl von 1 oder 2.
  • Von diesen amphoteren und/oder semipolaren Netzmitteln werden ein oder mehrere aus diesen Netzmitteln gewählte Netzmittel in der vorliegenden Erfindung verwendet.
  • Wasserdispersionsmedium
  • In der vorliegenden Erfindung wird vorzugsweise ein feines Wachsteilchen in einem Wasserdispersionsmedium dispergiert. Als Beispiele für das Wasserdispersionsmedium können Wasser allein oder Wasser und Ethanol, Glycerin, Polyethylenglykol, Propylenglykol, Dipropylenglykol, 1,3-Butandiol, Xylit, Sorbit, Maltit, Chondroitinsulfat, Hyaluronsäure, Mucoitinschwefelsäure, Caroninsäure, lösliches Collagen, Cholesteryl-12-hydroxystearat, Natriumlactat, Gallensalz, dl-Pyrrolidon-carboxylat, kurzkettiges lösliches Collagen, Diglycerin-(EO)PO-Addukte, Rosa Roxburgii-Extrakt, Garbenextrakt, Süßkleeextraxt und dergleichen angeführt werden.
  • Herstellung einer feinen Dispersion
  • Zuerst haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung die im folgenden gezeigten Tests durchgeführt und versucht, eine feine Dispersionswachszusammensetzung herzustellen.
  • Tabelle 1
    Figure 00150001
  • Herstellungsverfahren
  • Ein nichtionisches Netzmittel und ein amphoteres Netzmittel wurden in Ionenaustauschwasser gelöst und die Mischung wurde auf 80 bis 90°C erhitzt. Dann wurde Candelillawachs der Mischung zugesetzt und mit einem Propellerrührer während 1 Stunde gerührt. Eine Zusammensetzung wurde durch Abkühlung der Mischung mit Eis erhalten.
  • Ergebnis
  • Wie aus Tabelle 1 klar ist, hatte jede der emulgierten Zusammensetzungen eine Tendenz, trüb zu werden und ihre Stabilität war ungünstig in dem Fall, in dem ein kationisches, anionisches, nichtionisches und amphoteres Netzmittel getrennt verwendet wurde (Testbeispiele 1 bis 4). Ebenso waren die Tendenz, trüb zu werden und die Instabilität dieselben wie in dem Fall, in dem ein kationisches oder ein anionisches Netzmittel und ein nichtionisches Netzmittel kombiniert wurden (Testbeispiele 5 und 6) oder in dem ein kationisches oder ein anionisches Netzmittel und ein amphoteres Netzmittel kombiniert wurden (Testbeispiele 8 und 9).
  • Die äußere Erscheinung der emulgierten Zusammensetzung wurde jedoch in dem Fall transparent, in dem ein nichtionisches Netzmittel und ein amphoteres Netzmittel verwendet wurden (Testbeispiel 7). Demgemäß zeigt dies an, dass eine feine Dispersionswachszusammensetzung erhalten wurde.
  • Als Ergebnis der Messung durch ein dynamisches Lichtstreuungsverfahren war der Teilchendurchmesser der feinen Dispersionszusammensetzung ungefähr 30 nm.
  • Studie des nichtionischen Netzmittels Als nächstes untersuchten die Erfinder der vorliegenden Erfindung den optimalen HLB-Wert eines nichtionischen Netzmittels.
  • Die folgende Zusammensetzung wurde als eine Grundrezeptur verwendet. Emulgierungsbedingungen wurden untersucht unter Änderung des HLB-Werts eines nichtionischen Netzmittels. Grundrezeptur 1
    Candelillawachs 10%
    amphoteres Amidbetain-Netzmittel 5%
    nichtionisches Netzmittel 10%
    Ionenaustauschwasser Rest
    Gesamt 100%

    (Mischungsgewichtsverhältnis amphoteres Netzmittel/ (amphoteres Netzmittel + nichtionisches Netzmittel) = ungefähr 0,33) Grundrezeptur 2
    Candelillawachs 10%
    amphoteres Amidbetain-Netzmittel 1,5%
    nichtionisches Netzmittel 13,5%
    Ionenaustauschwasser Rest
    Gesamt 100%

    (Mischungsgewichtsverhältnis amphoteres Netzmittel/(amphoteres Netzmittel + nichtionisches Netzmittel) = 0,1)
  • Diese Ergebnisse werden in Tabelle 2 dargestellt.
  • Tabelle 2
    Figure 00170001
  • Figure 00180001
  • Wie aus der Tabelle 2 klar ist, konnte ein gleichförmiges Emulsionssystem in dem Fall, in dem der HLB-Wert eines nichtionischen Netzmittels 6 bis 15 unter der Bedingung, dass das Gewichtsverhältnis amphoteres Netzmittel/(amphoteres Netzmittel + nichtionisches Netzmittel) ungefähr 0,33 oder 0,1 war, betrug, gebildet werden. Insbesondere konnte eine semitransparente oder transparente flüssige Phase in dem Fall, in dem der HLB-Wert eines nichtionischen Netzmittels 7 bis 14 war, gebildet werden.
  • Demgemäß ist zweckmäßigerweise in der feinen Dispersionswachszusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung der HLB-Wert eines nichtionischen Netzmittels 6 bis 15 und vorzugsweise 7 bis 14, um ein semitransparentes oder transparentes System zu erhalten.
  • Als nächstes haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung die Arten und Dispersionsbedingungen nichtionischer Netzmittel untersucht. Die Ergebnisse über die Zusammensetzung von Grundrezeptur 1 werden im folgenden gezeigt.
  • Tabelle 3
    Figure 00190001
  • In der Tabelle 3 bedeutet o die Bedingung, dass eine transparente flüssige Phase gebildet wurde. Δ und X bedeuten die Bedingungen semitransparent oder cremeähnlich bzw. Trennung.
  • Wie aus Tabelle 3 klar ist, konnte unter der Bedingung der Grundrezeptur 1, d. h. dass das Gewichtsverhältnis amphoteres Netzmittel/(amphoteres Netzmittel + nichtionisches Netzmittel) ungefähr 0,33 war, eine transparente flüssige Phase, wenn der HLB-Wert eines nichtionischen Netzmittels ungefähr 9 bis 11 war, in dem Fall, in dem verschiedene nichtionische Netzmittel getrennt verwendet wurden, gebildet werden.
  • Als nächstes werden die Ergebnisse in Bezug auf die Arten und Dispersionsbedingungen von nichtionischen Netzmitteln in der Zusammensetzung der Grundrezeptur 2 im folgenden gezeigt.
  • Tabelle 4
    Figure 00200001
  • In der Tabelle 4 bedeutet o die Bedingung, dass eine transparente flüssige Phase gebildet ist. Δ und X steht für die Bedingungen semitransparent oder cremeähnlich bzw. Trennung.
  • Wie aus der Tabelle 4 klar ist, konnte unter der Bedingung, der Grundrezeptur 2, d. h. dass das Gewichtsverhältnis amphoteres Netzmittel/(amphoteres Netzmittel + nichtionisches Netzmittel) ungefähr 0,1 war, eine transparente flüssige Phase, wenn der HLB-Wert eines nichtionischen Netzmittels ungefähr 12 bis 13 war, in dem Fall, in dem verschiedene nichtionische Netzmittel getrennt verwendet wurden, gebildet werden.
  • Wenn man die Tabellen 3 und 4 zusammenfasst, ist demgemäß, obwohl der optimale HLB-Wert eines nichtionischen Netzmittels in Bezug auf das Gewichtsverhältnis eines Netzmittels unterschiedlich ist, der optimale HLB-Wert ungefähr 6 bis 15.
  • Ebenso können unter Betrachtung von Tabelle 2 zwei oder mehr nichtionische Netzmittel in Kombination verwendet werden. In diesem Fall hängt der HLB-Wert von einem gewichtsbezogenen Mittelwert ab.
  • Ferner haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung POE-Cholesteryl, POE-Glyceryl und POE-hydriertes-Rizinusöl und dergleichen untersucht. Jedoch war es schwierig, eine transparente flüssige Phase in dem Fall, in dem diese mehrkettigen nichtionischen Netzmittel getrennt verwendet wurden, herzustellen. Natürlich ist es auch mit diesen mehrkettigen nichtionischen Netzmitteln möglich, ein günstiges Dispersionssystem durch Kombination mit dem anderen nichtionischen Netzmittel zu erhalten. Insbesondere kann ein POE-gerad- oder verzweigtkettiger-Fettsäureether günstig verwendet werden.
  • Korrelation zwischen amphoterem Netzmittel und nichtionischem Netzmittel
  • Als nächstes haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung die Korrelation zwischen einem amphoteren Netzmittel und einem nichtionischen Netzmittel untersucht.
  • Das heißt, dass ein Wachsdispersionssystem unter Verän derung des Mischungsverhältnisses und der Menge von amphoteren Amidbetain-Netzmittel (Handelsname Rebon 2000SF) und nichtionischem Netzmittel (POE(10)Behenylether) gemäß der im folgenden gezeigten Grundrezeptur 3 hergestellt wurde. Grundrezeptur 3
    Carnaubawachs 10%
    amphoteres Amidbetain-Netzmittel X%
    nichtionisches Netzmittel Y%
    Ionenaustauschwasser Rest
    Gesamt 100%
  • Diese Ergebnisse werden in 1 gezeigt.
  • Wie aus 1 klar ist, bestand ein extrem günstiges Netzmittelverhältnis = amphoteres Netzmittel/(amphoteres Netzmittel + nichtionisches Netzmittel) in der Nähe von 0,3 in dem Fall, in dem POE(10)Behenylether von HLB 9 als nichtionisches Netzmittel verwendet wurde. Jedoch hatte der Bereich seines Verhältnisses eine Tendenz zur Verbreiterung mit einer Erhöhung der Menge von (amphoteres Netzmittel + nichtionisches Netzmittel).
  • Natürlich sind die bevorzugten Verhältnisse von Netzmitteln unterschiedlich entsprechend der Änderung des HLB-Werts von nichtionischen Netzmitteln. Dann sind in 2 die Ergebnisse unter Verwendung von POE(20)Behenylether von HLB 13 als nichtionisches Netzmittel mit derselben Zusammensetzung wie diejenige von 1 gezeigt.
  • Wie aus 2 klar ist, bestand ein extrem günstiges Netzmittelverhältnis = amphoteres Netzmittel/(amphoteres Netzmittel + nichtionisches Netzmittel) in der Nähe von 0,1 in dem Fall, in dem POE(20)Behenylether von HLB 13 als nichtionisches Netzmittel verwendet wurde. Jedoch war der Bereich des günstigen Verhältnisses ungefähr 0,04 bis 0,17.
  • Ebenso werden die Ergebnisse der Fälle, in denen POE(15)Behenylether von HLB 12 und POE(30)Behenylether von HLB 15 als nichtionische Netzmittel verwendet wurden, in 3 und 4 gezeigt.
  • Wie aus den oben erwähnten Ergebnissen klar ist, sind obwohl günstige Netzmittelverhältnisse = amphoteres Netzmittel/(amphoteres Netzmittel + nichtionisches Netzmittel) unterschiedlich entsprechend dem HLB-Wert des nichtionischen Netzmittels sind, die günstigen Netzmittelverhältnisse vorzugsweise ungefähr 0,03 bis 0,5. In dem Fall, in dem das Netzmittelverhältnis weniger als 0,03 ist, wird die Temperaturstabilität unbrauchbar, da ein Beitrag eines nichtionischen Netzmittels zu dem System vergrößert wird. Andererseits ist es schwierig, eine feine Dispersionswachszusammensetzung in dem Fall, in dem das Verhältnis des Netzmittels mehr als 0,5 ist, zu erhalten.
  • Als nächstes haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung Sicherheit und Stabilität untersucht.
  • Sicherheit
  • Sicherheit wurde aus der Ovalbuminabbaurate bewertet.
  • Testverfahren
  • Sicherheit wurde gemessen unter Verwendung einer Wasser-HPLC durch Verwendung der Abbaurate von Ovalbumin beim 220 nm-Absorptionspeaks in dem Fall, in dem eine Probe einer pH-gepufferten Ovalbumin-Lösung zugesetzt wurde, so dass die Konzentration der Probe 1% sein konnte.
  • {(Ho – Hs)/Ho} × 100Ho: Höhe des 220 nm-Absorptionspeaks von Ovalbumin
    Hs: Die Bewertung der Höhe des 220 nm-Absorptionspeaks in dem Fall, in dem die Probe der gepufferten Ovalbumin-Lösung zugesetzt wurde, wurde gemäß dem folgenden Bewertungsstandard durchgeführt.
    ⌾ sehr geringe Hautirritation – Ovalbuminabbaurate weniger als 30%
    o geringe Hautirritation – Ovalbuminabbaurate 30% oder mehr und weniger als 60%
    Δ moderate Hautirritation – Ovalbuminabbaurate 60% oder mehr und weniger als 80%
    x starke Hautirritation – Ovalbuminabbaurate 80% oder mehr
  • Die Ergebnisse werden in Tabelle 5 gezeigt.
    Figure 00240001
    (Rebon 2000SF; hergestellt von Sanyo Chemical Industries Ltd.; amphoteres Aminobetain-Netzmittel)
  • Als Ergebnis ist die Hautirritation einer Kombination des amphoteren Netzmittels und des nichtionischen Netzmittels auf demselben Niveau wie die des nichtionischen Netzmittels, und sie hat eine hohe Sicherheit. Demgemäß hat eine feine Dispersionswachszusammensetzung, die zusammen mit dem amphoteren Netzmittel verwendet wird, eine hohe Sicherheit.
  • Stabilität
  • Eine feine Dispersionswachszusammensetzung wurde gemäß der im folgenden gezeigten Grundrezeptur 4 hergestellt. Die Stabilität der Zusammensetzung in Abhängigkeit von der Zeit unter der Bedingung von 50°C und nach 1 Woche wurde bewertet. Diese Ergebnisse sind in Tabelle 6 gezeigt. Grundrezeptur 4
    Candelillawachs 10%
    Netzmittel ungefähr 10–20%
    Ionenaustauschwasser Rest
    Tabelle 6
    Figure 00250001
    (Sofdazoline LHL-SF; hergestellt von Kawaken Fine Chemicals Co., Ltd., amphoteres Imidazolinium-Netzmittel)
  • Wie aus Tabelle 6 klar ist, wurde die Stabilität in Abhängigkeit von der Zeit in den Fällen unbrauchbar, in denen nur ein nichtionisches Netzmittel verwendet wurde und das Gewichtsverhältnis eines Netzmittels (wie oben beschrieben wurde) weniger als 0,03 war.
  • Andererseits war die Stabilität in den Fällen, in denen ein amphoteres Netzmittel und ein nichtionisches Netzmittel in einem günstigen Netzmittelverhältnis kombiniert wurden, günstig.
  • Als nächstes haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung einen Polyoxyethylen-polyoxypropylen-alkylether als nichtionisches Netzmittel untersucht.
  • Herstellung einer feinen Dispersion
  • Zuerst haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung die im folgenden gezeigten Tests durchgeführt und versucht, eine feine Dispersionswachszusammensetzung herzustellen.
  • Tabelle 7
    Figure 00260001
  • Figure 00270001
  • Herstellungsverfahren
  • Ein nichtionisches Netzmittel und ein amphoteres Netzmittel wurden in Ionenaustauschwasser gelöst, und die Mischung wurde auf 80 bis 90°C erhitzt. Dann wurde Candelillawachs der Mischung zugesetzt und mit einem Propellerrührer 1 Stunde gerührt. Eine Zusammensetzung wurde durch Abkühlung der Mischung mit Eis erhalten.
  • Ergebnis
  • Wie aus Tabelle 7 klar ist, hatte jede der emulgierten Zusammensetzungen eine Tendenz, trüb zu werden, und ihre Stabilität war ungünstig in dem Fall, in dem ein kationisches, anionisches, nichtionisches und amphoteres Netzmittel getrennt verwendet wurden (Testbeispiele 10 bis 13). Ebenso war die Tendenz, trüb zu werden, und die Instabilität dieselbe wie in dem Fall, in dem ein kationisches oder ein anionisches Netzmittel und ein nichtionisches Netzmittel kombiniert wurden (Testbeispiele 14 und 15) oder in dem ein kationisches oder ein anionisches Netzmittel und ein amphoteres Netzmittel kombiniert wurden (Testbeispiele 17 und 18).
  • Jedoch wurde die äußere Erscheinung der emulgierten Zusammensetzung transparent in dem Fall, in dem ein nichtionisches Netzmittel und ein amphoteres Netzmittel kombiniert wurden (Testbeispiel 16). Demgemäß zeigt dieses an, dass eine feine Dispersionswachszusammensetzung erhalten wurde.
  • Als Ergebnis der Messung durch ein dynamisches Lichtstreuungsverfahren war der Teilchendurchmesser von dieser feinen Dispersionszusammensetzung ungefähr 30 nm.
  • Untersuchung eines nichtionischen Netzmittels
  • Als nächstes haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung den optimalen HLB-Wert eines nichtionischen Netzmittels untersucht.
  • Das heißt, dass die folgende Zusammensetzung als eine Grundrezeptur verwendet wurde. Emulgierungsbedingungen wurden unter Änderung des HLB-Werts von nichtionischen Netzmitteln untersucht. Grundrezeptur 5
    Carnaubawachs 10%
    amphoteres Amidbetain-Netzmittel 6%
    nichtionisches Netzmittel 9%
    Ionenaustauschwasser Rest
    Gesamt 100%

    (Mischungsgewichtsverhältnis amphoteres Netzmittel/ (amphoteres Netzmittel + nichtionisches Netzmittel) = ungefähr 0,4) Grundrezeptur 6
    Carnaubawachs 10%
    amphoteres Amidbetain-Netzmittel 5%
    nichtionisches Netzmittel 10%
    Ionenaustauschwasser Rest
    Gesamt 100%

    (Mischungsgewichtsverhältnis amphoteres Netzmittel/ (amphoteres Netzmittel + nichtionisches Netzmittel) = 0,33) Grundrezeptur 7
    Carnaubawachs 10%
    amphoteres Amidbetain-Netzmittel 1,5%
    nichtionisches Netzmittel 13,5%
    Ionenaustauschwasser Rest
    Gesamt 100%

    (Mischungsgewichtsverhältnis amphoteres Netzmittel/ (amphoteres Netzmittel + nichtionisches Netzmittel) = ungefähr 0,1) Grundrezeptur 8
    Carnaubawachs 10%
    amphoteres Amidbetain-Netzmittel 0,75%
    nichtionisches Netzmittel 14,25%
    Ionenaustauschwasser Rest
    Gesamt 100%

    (Mischungsgewichtsverhältnis amphoteres Netzmittel/ (amphoteres Netzmittel + nichtionisches Netzmittel) = 0,05)
  • Diese Ergebnisse werden in Tabelle 8 gezeigt.
  • Tabelle 8
    Figure 00290001
  • Figure 00300001
  • Wie aus Tabelle 8 klar wird, konnte ein gleichförmiges Emulsionssystem in dem Fall, in dem der HLB-Wert eines nichtionischen Netzmittels 5 bis 15 war, unter der Bedingung, dass das Gewichtsverhältnis amphoteres Netzmittel/(amphoteres Netzmittel + nichtionisches Netzmittel) ungefähr 0,05 oder 0,4 war, gebildet werden. Insbesondere konnte eine semitransparente oder transparente flüssige Phase in dem Fall, in dem der HLB-Wert eines nichtionischen Netzmittels 6 bis 14 war, gebildet werden.
  • Demgemäß ist in der feinen Dispersionswachszusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung der HLB-Wert eines nichtionischen Netzmittels zweckmäßigerweise 5 bis 15 und vorzugsweise 6 bis 14, um ein semitransparentes oder transparentes System zu erhalten.
  • Ferner haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung POE-Cholesteryl, POE-Glyceryl, POE-hydriertes-Rizinusöl und dergleichen untersucht. Jedoch war es schwierig, eine transparente flüssige Phase in dem Fall, in dem diese mehrkettigen nichtionischen Netzmittel getrennt verwendet wurden, herzustellen. Natürlich war es möglich, auch mit diesen mehrkettigen nichtionischen Netzmitteln ein günstiges Dispersions system durch Kombination mit dem anderen nichtionischen Netzmittel zu erhalten. Insbesondere können günstigerweise POE-gerad- oder verzweigtkettige Fettsäureether verwendet werden.
  • Korrelation zwischen amphoterem Netzmittel und nichtionischem Netzmittel
  • Als nächstes haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung die Korrelation zwischen einem amphoteren Netzmittel und einem nichtionischen Netzmittel untersucht.
  • Das heißt, dass ein Wachsdispersionssystem unter Änderung des Mischungsverhältnisses und der Menge von amphoterem Amidbetain-Netzmittel (Handelsname Rebon 2000SF) und nichtionischem Netzmittel (POE(10)POP(1)Behenylether) gemäß der im folgenden gezeigten Grundrezeptur hergestellt wurde. Grundrezeptur 9
    Carnaubawachs 10%
    amphoteres Amidbetain-Netzmittel X%
    nichtionisches Netzmittel Y%
    Ionenaustauschwasser Rest
    Gesamt 100%
  • Diese Ergebnisse werden in 5 gezeigt.
  • Wie aus 5 klar ist, bestand ein extrem günstiges Netzmittelverhältnis = amphoteres Netzmittel/(amphoteres Netzmittel + nichtionisches Netzmittel) in der Nähe von 0,3 in dem Fall, in dem POE(10)POP(1)Behenylether von HLB 8 als nichtionisches Netzmittel verwendet wurde. Jedoch hatte der Bereich seines Verhältnisses eine Tendenz zur Verbreiterung bei einer Erhöhung der Menge von (amphoteres Netzmittel + nichtionisches Netzmittel).
  • Natürlich sind die günstigen Verhältnisse von Netzmitteln unterschiedlich entsprechend der Änderung des HLB-Werts von nichtionischen Netzmitteln. Dann werden die Ergebnisse unter Verwendung von POE(7)POP(1)Behenylether von HLB 6 als nichtionisches Netzmittel mit derselben Zusammensetzung wie diejenige in 5, in 6 gezeigt.
  • Wie aus 6 klar ist, bestand ein extrem günstiges Netzmittelverhältnis = amphoteres Netzmittel/(amphoteres Netzmittel + nichtionisches Netzmittel) in der Nähe von 0,35 in dem Fall, in dem POE(7)POP(1)Behenylether von HLB 6 als nichtionisches Netzmittel verwendet wurde. Jedoch war der Bereich des bevorzugten Verhältnisses ungefähr 0,25 bis 0,45.
  • Ebenso werden die Ergebnisse unter Verwendung von POE(15)POP(1)Behenylether von HLB 10 als nichtionisches Netzmittel mit derselben Zusammensetzung, wie diejenige in 5, in 7 gezeigt.
  • Wie aus 7 klar ist, bestand ein extrem günstiges Netzmittelverhältnis = amphoteres Netzmittel/(amphoteres Netzmittel + nichtionisches Netzmittel) in der Nähe von 0,13 in dem Fall, in dem POE(15)POP(1)Behenylether von HLB 10 als nichtionisches Netzmittel verwendet wurde. Jedoch war der Bereich des vorzüglichen Verhältnisses ungefähr 0,05 bis 0,25.
  • Ebenso werden die Ergebnisse der Fälle, in denen POE(20)POP(1)Behenylether von HLB 12 und POE(30)POP(1)-Behenylether von HLB 14 als das nichtionische Netzmittel verwendet wurden, in 8 bzw. in 9 gezeigt.
  • Wie aus den oben erwähnten Ergebnissen klar ist, sind die günstigen Netzmittelverhältnisse ungefähr 0,03 bis 0,5, obwohl günstige Netzmittelverhältnisse = amphoteres Netzmittel/(amphoteres Netzmittel + nichtionisches Netzmittel) unterschiedlich entsprechend dem HLB-Wert des nichtionischen Netzmittels sind. In dem Fall, in dem das Netzmittelverhältnis geringer als 0,03 ist, wird die Temperaturstabilität unbrauchbar, da der Beitrag eines nichtionischen Netzmittels zu dem System vergrößert ist. Andererseits ist eine feine Dispersionswachszusammensetzung in dem Fall, in dem das Verhältnis eines Netzmittels mehr als 0,5 ist, schwierig zu erhalten.
  • Als nächstes untersuchten die Erfinder der vorliegenden Erfindung Sicherheit und Stabilität.
  • Sicherheit
  • Sicherheit wurde aus der Ovalbuminabbaurate bewertet. Das Testverfahren und die Bewertung wurden oben beschrieben.
  • Die Ergebnisse werden in Tabelle 9 gezeigt. Tabelle 9
    Figure 00330001

    (Rebon 2000SF; hergestellt von Sanyo Chemical Industries Ltd.; amphoteres Aminobetain-Netzmittel)
  • Das Ergebnis ist, dass die Hautirritation einer Kombination des amphoteren Netzmittels und des nichtionischen Netzmittels dasselbe Niveau wie die des nichtionischen Netzmittels hat und dass die Kombination hohe Sicherheit hat. Demgemäß hat eine feine Dispersionswachszusammensetzung, die zusammen mit dem amphoteren Netzmittel verwendet wird, hohe Sicherheit.
  • Stabilität
  • Eine feine Dispersionswachszusammensetzung wurde gemäß der im folgenden gezeigten Grundrezeptur 10 hergestellt. Die Stabilität der Zusammensetzung in Abhängigkeit von der Zeit wurde bei der Bedingung von 50°C und nach 1 Woche bewertet. Diese Ergebnisse werden in Tabelle 10 gezeigt. Grundrezeptur 10
    Carnaubawachs 10%
    Netzmittel ungefähr 15%
    Ionenaustauschwasser Rest
    Tabelle 10
    Figure 00340001
    Figure 00350001

    (Sofdazoline LHL-SF; hergestellt von Kawaken Fine Chemicals Co., Ltd., amphoteres Imidazolinium-Netzmittel)
  • Wie aus Tabelle 10 klar ist, wurde die Stabilität in Abhängigkeit von der Zeit in den Fällen, in denen nur ein nichtionisches Netzmittel verwendet wurde und das Gewichtsverhältnis des Netzmittels (oben beschrieben) weniger als 0,03 war, unbrauchbar.
  • Andererseits war die Stabilität in den Fällen, in denen ein amphoteres Netzmittel und ein nichtionisches Netzmittel in einem günstigen Netzmittelverhältnis kombiniert wurden, günstig.
  • Herstellung einer feinen Dispersionswachszusammensetzung
  • Eine feine Dispersionswachszusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann durch Herstellung einer Mikroemulsion erhalten werden. Als Beispiel für die Herstellung einer Mikroemulsion werden die japanische Patentveröffentlichung Nr. Hei 6-61454 und die japanische Patentveröffentlichung Nr. Hei 6-57316 angeführt. Ein ultrafeines Ölteilchen einer Flüssigkeit wird durch diese in diesen Veröffentlichungen beschriebenen Verfahren hergestellt. Jedoch kann ebenso ein ultrafeines Teilchen eines festen Wachses, wie das der vorliegenden Erfindung, unter Verwendung dieser Verfahren hergestellt werden.
  • Das heißt, dass die feine Dispersionszusammensetzung der vorliegenden Erfindung durch Abkühlen des Systems nach Erhitzen des Systems auf höher als den Schmelzpunkt des Wachses und innerhalb der für die Solubilisierung kritischen Temperatur des Systems hergestellt werden.
  • Eine feine Dispersionswachszusammensetzung der vorliegen den Erfindung kann unter Verwendung eines Emulgators, der eine starke Scherkraft, wie ein Hochdruckhomogenisator, oder eine mechanische Kraft, wie ein Ultraschallemulgator, hat, hergestellt werden. Es ist zweckmäßig, die Zusammensetzung unter den Bedingungen über 400 atm und bevorzugt unter den Bedingungen über 600 atm und weniger als 50°C zu emulgieren.
  • Kosmetisches Haarpflegemittel
  • Ein kosmetisches Haarpflegemittel der vorliegenden Erfindung kann mit einem günstigen Anwendungsgefühl durch Zusatz der speziellen im folgenden angeführten Inhaltsstoffe zu der feinen Dispersionswachszusammensetzung verwendet werden. Eine Öl-in-Wasser-emulgierte Zusammensetzung, die die Komponenten (E) eine Polyetherverbindung, wobei Propylenoxid und/oder Ethylenoxid zusätzlich an dem Kern eines mehrwertigen Alkohols polymerisiert wurden, (A) ein Kohlenwasserstofföl und/oder ein Esteröl, (G) ein Silikonderivat und (I) ein wasserlösliches Dickungsmittel umfasst, wurde als Emulsionsteil getrennt hergestellt. Die Zusammensetzung wurde durch Mischen der feinen Dispersionswachszusammensetzung (Wachsteil) mit diesem Emulsionsteil erhalten.
  • Emulgierte Zusammensetzung, die die speziellen Inhaltsstoffe umfasst (Emulsionsteil)
  • Die Öl-in-Wasser emulgierte Zusammensetzung kann als die Zusammensetzung, die durch herkömmliche Verfahren hergestellt wurde, verwendet werden. Ebenso kann in Anbetracht einer Hautirritation für eine feine Dispersionswachszusammensetzung ein Komplex, der durch Mischen eines amphoteren Netzmittels und/oder semipolaren Netzmittels und einer höheren Fettsäure gemäß der ungeprüften japanischen Patentveröffentlichung Nr. Hei 6-65596 erhalten werden kann, verwendet werden. Jedoch wurde die Stabilität der emulgierten Zusammensetzung nach Mischen kaum durch das Mischverhältnis beider Inhaltsstoffe beeinflusst.
  • Durch Mischen eines amphoteren Netzmittels und/oder semipolaren Netzmittels und einer höheren Fettsäure erhaltener Komplex
  • Bei dem Komplex, der durch Mischen des amphoteren Netzmittels und/oder des semipolaren Netzmittels und der höheren Fettsäure erhalten wurde, der in dem Emulsionsteil der vorliegenden Erfindung verwendet wurde, werden die Netzmittel, die für die feine Dispersionswachszusammensetzung, wie oben beschrieben, verwendet wurden, als Beispiele für das amphotere Netzmittel und/oder das semipolare Netzmittel verwendet.
  • Höhere Fettsäure
  • Als Beispiel für eine höhere Fettsäure des Komplexes, der durch Mischen des amphoteren Netzmittels und/oder des semipolaren Netzmittels und der höheren Fettsäure erhalten wird, der in dem Emulsionsteil der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, können Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Behensäure, Ölsäure, 12-Hydroxystearinsäure, Undecylensäure, Tallöl, Isostearinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Eicosapentaensäure (EPA), Docosahexaensäure (DNA) und dergleichen angeführt werden.
  • Zusätzlich zu den speziellen im folgenden beschriebenen Inhaltsstoffen können für das kosmetische Haarpflegemittel der vorliegenden Erfindung zusammen die Ölkomponenten, die im allgemeinen in ein kosmetisches Mittel eingemischt werden, die anderen Netzmittel, ein Härtermittelharz, Viskositätsmodifikator, pharmazeutisches Mittel, antiseptisches Mittel, UV-Absorber und dergleichen innerhalb des quantitativen und des qualitativen Bereichs verwendet werden, dass die Wirkungen der vorliegenden Erfindung gemäß der Aufgabe nicht unbrauchbar werden.
  • Als nächstes werden verschiedene spezielle Inhaltsstoffe, die zur Verbesserung des Anwendungsgefühls in dem Fall, in dem die feine Dispersionszusammensetzung der vorliegenden Erfindung als kosmetisches Haarpflegemittel verwendet wird, eingemischt werden, aufgeführt.
  • (A) Kohlenwasserstofföl und/oder Esteröl
  • Als Beispiele für ein Kohlenwasserstofföl und/oder Esteröle zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung können beispielsweise die im folgenden angeführten Verbindungen verwendet werden. Zum Beispiel werden flüssiges Petrolat, Isoparaffin, Squalan, Squalen, Diisobutyladipat, Diisopropyladipat, Di(2-hexyldecyl)adipat, Di(2-heptylundecyl)adipat, Isostearylisostearat, Isopropylisostearat, Ethylisostearat, 2-Octyldodecylisostearat, Butylisostearat, Hexylisostearat, 2-Hexyldecylisostearat, Isodecylisononanoat, Isotridecylisononanoat, Isononylisononanoat, 2-Ethylhexylisononanoat, Octylisopalmitat, Isostearyl-2-ethylhexanoat, Stearyl-2-ethylhexanoat, Cetyl-2-ethylhexanoat, Cetostearyl-2-ethylhexanoat, Hexadecyl-2-ethylhexanoat, Octyldodecyloctanoat, 2-Octyldodecanol, Oleylalkohol, Isodecyloleat, Ethyloleat, Oleyloleat, Decyloleat, Cetylcaprat, Monoglycerylcaprat, Di(2-ethylhexyl)succinat, Octylsalicylat, Myristylsalicylat, Octyldodecyldimethyloctanoat, Isocetylstearat, Ethylstearat, Octylstearat, Diisopropyldimerat, Pentaerythrittetraisostearat, Pentaerythrit-tetra-2-ethylhexanoat, Glyceryltriisostearat, 1,1,1-Trimethylolpropantriisostearat, Capryl/Capronsäuretriglycerid, Isostearylpalmitat, Isopropylpalmitat, Octylpalmitat, 2-Hexyldecylpalmitat, Isostearylhydroxystearat, Isocetylhydroxystearat, 2-Ethylhexylhydroxystearat, Octyldodecylhydroxystearat, Isostearylpivalat, Isdodecylpivalat, Methylrizinusölfettsäure, Arachylpropionat, 2-Hexyldecanol, 2-Hexyldecansäure, Jojobaöl, Isostearylmyristat, Isocetylmyristat, Isotridecylmyristat, Isopropylmyristat, 2-Octyldodecylmyristat, Decylmyristat, Butylmyristat, Nerzöl, Ethylmustelat, Isostearyllaurat, Hexyllaurat und dergleichen angeführt.
  • Eine Menge des Kohlenwasserstofföls und/oder Esteröls ist 0,1 bis 50 Gew.-% und vorzugsweise 3 bis 40 Gew.-%. Hervorragende Wirkungen der vorliegenden Erfindung, wie geringe Klebrigkeit an der Hand und Glätte von Haar, kann nicht in dem Fall, in dem die Menge des silylierten Peptids weniger als 0,1 Gew.-% ist, erhalten werden. Ebenso wurde in dem Fall, in dem die Menge mehr als 50 Gew.-% ist, eine Verbesserung des Anwendungsgefühls kaum beobachtet.
  • Ebenso ist das Gewichtsverhältnis Wachs/(Kohlenwasserstofföl und/oder Esteröl) vorzugsweise 0,1 bis 10. Ein hervorragendes Anwendungsgefühl der vorliegenden Erfindung wird in dem Fall, in dem das Gewichtsverhältnis nicht innerhalb dieses Bereichs ist, zerstört.
  • (B) Phospholipid, Protein oder Proteinhydrolysat und Derivate derselben
  • Als Beispiele für das in der vorliegenden Erfindung verwendete Phospholipid werden beispielsweise Phosphatidylcholin, Phosphatidylinositol, Phosphatidylethanolamin, Phosphatidylserin, Sphingomyelin und dergleichen, Eigelblecithin, Sojabohnenlecithin, die aus Eigelb und Sojabohnen extrahiert werden, Produkte und Hydrolysate derselben verwendet. Ebenso werden für das synthetische Phospholipid Dialloylphophatidylcholin, Dipalmitoylphosphatidylcholin und dergleichen angeführt.
  • Ebenso werden als Beispiele für das Protein oder Proteinhydrolysat und die Derivate derselben, beispielsweise Collagen, Collagenhydrolysat, kationisches Collagenhydrolysat, hydrolysiertes Cocoyltierprotein, Keratin, Elastin, Elastinhydrolysat, Casein, Caseinhydrolysat, Gelatine, Gelatinehydrolysat, Sojabohnenprotein, Weizenprotein, Glutelin, Molkepulver, Fibroin, Glucagon, Eiweiß, Eiweiß (athermische Koagulation), Eiweißlysozym, Albuminfibrinogen, Hämoglobin, Globulin und das Hydrolysat derselben angeführt.
  • Entweder Phospholipide oder Proteine können einzeln verwendet werden. Jedoch ist es zweckmäßig, beide Inhaltsstoffe zu vermischen, d. h. ein oder mehr Phospholipide und ein oder mehr Proteine oder ein Proteinhydrolysat und die Derivate eines Proteins im Hinblick auf die Reparaturwirkung auf Haar.
  • Die Menge des Phospholipids und/oder der Proteine beträgt zweckmäßigerweise 0,001 bis 5 Gew.-% und vorzugsweise 0,03 bis 3 Gew.-% in Bezug auf die Gesamtmenge des kosmetischen Haarpflegemittels. Die Wirkung durch Einmischen von einem Phospholipid oder von Proteinen, d. h. geringe Klebrigkeit und Glätte von Haar, kann in dem Fall, in dem die Menge weniger als 0,001 Gew.-% ist, nicht erhalten werden. Andererseits wird es in dem Fall, in dem die Menge mehr als 5 Gew.-% ist, schwierig, zu einer Lösung zu vermischen und ein schlechter Geruch tritt auf.
  • (C) Keratinabbauderivate
  • Die in der vorliegenden Erfindung verwendeten Keratinabbauderivate werden durch Hydrolyse von Keratin oder Herstellung eines Alkalisalzes nach oxidativem Abbau von Keratin hergestellt. Die in der vorliegenden Erfindung verwendeten Keratinabbauderivate werden ebenso durch das folgende Verfahren hergestellt. Nach reduktivem Abbau von Keratin werden seine Derivate durch chemische Modifikation einer Thiolgruppe hergestellt. Dann wird ein Alkalisalz hergestellt.
  • Als Beispiele für Keratin werden Tierhaar, Haar, Feder, Nagel, Horn, Huf, Schuppen und dergleichen angeführt. Insbesondere sind von diesen Schafwolle, Haar und Federn vorzüglich. Dieses Keratin kann direkt für eine Oxidations- oder Reduktionsreaktion verwendet werden. Ebenso kann an diesem Keratin nach Bedarf eine Vorbehandlung, wie Schneiden oder Zerkleinern auf geeignete Größe, Waschen, Entfetten und dergleichen, durchgeführt werden.
  • Der Abbau von Keratin wird durch ein Verfahren von diesen im folgenden gezeigten Verfahren durchgeführt.
  • (1) Hydrolysereaktion
  • 1 Säurehydrolyse
  • Beispiele für eine Säure sind anorganische Säuren, wie Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Salpetersäure, Bromwasserstoff und dergleichen, und organische Säuren, wie Ameisensäure, Oxalsäure und dergleichen. Diese Säuren können im allgmeinen mit einer Konzentration von 3 bis 85% verwendet werden. Jedoch ist es wünschenswert, dass die Hydrolyse immer unter pH 4 abläuft. Die Reaktionstemperatur ist vorzugsweise 40 bis 100°C und kann auf 160°C unter Druck er höht werden. Die Reaktionszeit ist vorzugsweise 2 bis 24 Stunden. Ein Reaktor, in dem die Neutralisation mit Alkali, wie Natriumhydroxid, Natriumcarbonat, Ammonium und dergleichen ausgeführt wird, kann direkt verwendet werden. Ferner kann der Reaktor bei der Reinigung des Reaktionsprodukts durch Gelfiltration, Ionenaustauscherharz und dergleichen verwendet werden.
  • Das so erhaltene Säurehydrolysat kann im Vergleich mit dem Alkalihydrolysat ein günstiges Ergebnis darstellen, da die Polypeptidkette von Keratin bei der Säurehydrolyse, mit Ausnahme einer Hydrolyse, unverändert bleibt.
  • 2 Alkalihydrolyse
  • Als Beispiele für ein Alkali können anorganische Alkalien, wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Lithiumhydroxid, Bariumhydroxid, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Lithiumcarbonat, Natriumsilikat, Borax und dergleichen, verwendet werden. Diese Alkalien sind im allgemeinen innerhalb der Konzentration von 1 bis 20% geeignet. Es ist nicht zweckmäßig, mehr Alkali als benötigt zu verwenden, da die Farbe der Hydrolysatlösungsphase braun bis schwarz wird. Die Reaktion wird vorzugsweise bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis 100°C und während 30 Minuten bis 24 Stunden durchgeführt. Es ist notwendig, die Temperatur nicht höher als benötigt zu erhöhen und die Reaktionszeit nicht zu verlängern. Eine Alkalihydrolyse hat den Vorteil, dass der Zustand des Fortschreitens der Reaktion sichtbar ist, da das Hydrolysat von Keratin mit dem Fortschreiten der Reaktion gelöst wird. Die Reaktion ist zu der Zeit beendet, an der die Reaktionsmischung eine gleichförmige Lösung wird.
  • 3 Enzymhydrolyse
  • Als Enzym können saure Proteasen, wie Pepsin, Protease A, Protease B und dergleichen, und neutrale Proteasen, wie Papain, Bromelain, Thermolysin, Trypsin, Pronase, Chymotrypsin und dergleichen, verwendet werden. Es ist zweckmäßig, den pH-Wert bei der Hydrolyse innerhalb eines pH-Werts von 1 bis 3 in dem Fall, in dem saure Proteasen, wie Pepsin, verwendet werden, und innerhalb eines pH-Werts von 5 bis 8 in dem Fall, in dem neutrale Proteasen, wie Papain, verwendet werden, einzustellen. Es ist praktisch, den pH-Wert durch eine Pufferlösung, wie Ammoniumacetat/Ammoniakpufferlösung, Phosphorsäurepufferlösung und dergleichen, im allgemeinen geeignet einzustellen. Im allgemeinen ist eine vorzügliche Reaktionstemperatur 30 bis 45°C und eine geeignete Reaktionszeit 3 bis 24 Stunden.
  • Das Molekulargewicht des Hydrolysats wird weitgehend durch die verwendete Menge Enzym, die Reaktionstemperatur und die Reaktionszeit für die Hydrolysereaktion durch ein Enzym beeinflusst. Daher ist es notwendig, die optimale Bedingung der verwendeten Enzymmenge, Reaktionstemperatur und Reaktionszeit durch experimentelle Untersuchung der Molekulargewichtsverteilung des erhaltenen Hydrolysats durch ein Gelfiltrationsverfahren zu bestimmen.
  • Das Enzymhydrolysat ist zweckmäßig für die Einmischung in ein Kosmetikum, da das Enzymhydrolysat eine enge Molekulargewichtsverteilung aufweist, und es wird kaum eine freie Aminosäure im Vergleich mit dem Säure- und Alkalihydrolysat gebildet.
  • Es ist zweckmäßig, wenn das durchschnittliche Molekulargewicht des Hydrolysats, das durch die oben erwähnte Hydrolysereaktion erhalten wird, 200 oder mehr und 5000 oder weniger ist, da die Absorptionsfähigkeit des Keratinabbauprodukts an ein Haar durch sein Molekulargewicht bestimmt wird. Das Keratinabbauprodukt, das ein Molekulargewicht von ungefähr 1000 hat, wird am leichtesten an ein Haar absorbiert, und das Keratinabbauprodukt, das ein Molekulargewicht von mehr als 5000 hat, wird kaum an ein Haar absorbiert. Ebenso ist es zweckmäßig, wenn so viele Disulfidbindungen wie möglich in Keratinabbauderivaten bestehen. Es ist notwendig, ein Keratin, das eine hohe Reinheit aufweist, zu verwenden, und die Hydrolysereaktion unter milden Bedingungen durchzuführen.
  • (2) Oxidative Abbaureaktion
  • Eine Oxidation von Keratin wird durch verschiedene bekannte Verfahren durchgeführt (N. H. Leon; Textile Progress, Band 7, Seite 1 (1975)). Als ein Oxidationsmittel sind organische oder anorganische Oxidationsmittel, die elektrophil an einer Disulfidbindung (S-S-Bindung, im folgenden erwähnt) der Keratinstruktur angreifen können, vorzüglich. Beispiele sind ein organisches Säureperoxid, eine anorganische Peroxythosäure oder ihr Salz, Permangansäure oder ihr Salz, Chromsäure oder ihre verwandten Verbindungen, ein Halogen, Peroxid, eine Oxysäure oder ihr Salz und dergleichen. Von diesen Oxidationsmitteln sind Peressigsäure, Perameisensäure und Perbenzoesäure insbesondere vorzüglich.
  • Im allgemeinen wird die Oxidationsreaktion in einem flüssigen Lösungsmittel unter Verwendung einer überschüssigen Menge des Oxidationsmittels in Bezug auf die S-S-Bindungen im Keratin, das heißt zwei oder mehr Äquivalentgewichte des Oxidationsmittels und vorzugsweise das 4- bis 10-fache Äquivalentgewicht des Oxidationsmittels in Bezug auf eine S-S-Bindung, durchgeführt. Obwohl die Reaktion entweder unter sauren oder basischen Bedingungen durchgeführt werden kann, ist es zweckmäßig, die Reaktion unter einer sauren Bedingung und insbesondere unter einer schwach sauren Bedingung durchzuführen. Die Bedingungen, wie die Reaktionstemperatur und der Druck, sind entsprechend den Arten des verwendeten Oxidationsmittels und verwendeten Keratins unterschiedlich und sie sind nicht speziell beschränkt. Obwohl im allgemeinen Raumtemperatur als Reaktionstemperatur ausreichend ist, kann, wenn nötig, die Temperatur erhöht werden. Ebenso kann, obwohl gewöhnlicher Druck als Druck ausreichend ist, die Reaktion unter verringertem Druck oder Überdruck durchgeführt werden.
  • Derartig werden S-S-Bindungen des Keratins gespalten und eine Sulfonsäure (-SOH3) gebildet.
  • (3) Reduktiver Abbau und chemische Modifikationsreaktion
  • Als Reduktionsmittel zur Verwendung bei der Reduktion des Keratins ist im allgemeinen ein Reduktionsmittel, mit dem eine Thiolgruppe (-SH) durch Spaltung von S-S-Bindungen in seiner Struktur erhalten wird, oder ein organisches oder ein anorganisches Reduktionsmittel, das nukleophil S-S-Bindungen angreift, bevorzugt.
  • Als Beispiele für die Reduktionsmittel werden organische Reduktionsmittel, wie Mercaptoethanol, Thioglykolsäure, Benzylmercaptan, 1,4-Dithiothreit, Tributylphosphin und dergleichen, und anorganische Reduktionsmittel, wie Sulfide, z. B. Natriumhydrogensulfit und dergleichen, und Metallhydride, z. B. Lithiumaluminiumhydrid, angeführt.
  • Im allgemeinen wird eine Menge des Reduktionsmittels, die 2- bis 10-fach äquivalent den S-S-Bindungen in dem Keratin ist, verwendet. Der pH-Wert des Reaktionssystems ist innerhalb des Bereichs von 2 bis 12 und insbesondere innerhalb des Bereichs von 6 bis 11. Wenn der pH-Wert nicht innerhalb dieses Bereichs ist, ist der Fall nicht zweckmäßig, da eine Hydrolyse zur selben Zeit abläuft. Obwohl Raumtemperatur als Reaktionstemperatur ausreichend ist, kann die Reaktionszeit durch Erhitzen verkürzt werden. Im allgemeinen ist eine Reaktionszeit von 2 bis 3 Stunden oder mehr erforderlich. Ebenso ist es notwendig, dass eine Thiolgruppe, die durch diese Reduktion gebildet wurde, nicht oxidiert wird. Ferner können gute Ergebnisse durch ein Verfahren unter der Atmosphäre eines Inertgases erhalten werden.
  • Die so erhaltenen reduktiven Abbauprodukte werden durch eine chemische Modifikation einer Thiolgruppe der reduktiven Abbauprodukte derivatisiert (im folgenden als reduktive Keratinderivate bezeichnet). Als Derivate der Thiolgruppe werden die im folgenden angeführten Derivate als Beispiele verwendet.
  • Figure 00440001
  • Figure 00450001
  • Ein chemisches Modifikationsverfahren einer Thiolgruppe wird gemäß dem bekannten Verfahren, z. B. N. H. Leon; Textile Progress, Band 7, Seite 1 (1975), "Organic Sulfuric Compound", geschrieben von Shigeru OHBA, veröffentlicht von Kagaku Dojin (1986) und "Polymer Experimental Course", geschrieben von Masami OKU, veröffentlicht von Kyoritsu Shuppan (1975) durchgeführt. Als repräsentative Verfahren bestehen die im folgenden gezeigten Verfahren.
    • 1 Verfahren unter Verwendung einer nukleophilen Substitutionsreaktion einer SH-Gruppe K-SH + R-L → K-S-R + HL (worin K, R und L für einen Rest einer Keratinverbindung, eine chemische Modifikationsgruppe, die eingeführt wird, bzw. ein Abgangsatom oder -gruppe eines Halogenatoms, Säurerests oder dergleichen stehen). Als Verbindung, die durch dieses Verfahren umgesetzt wird, wird z. B. eine Halogenverbindung, wie Iodessigsäure, Bromessigsäure, Chloressigsäure und dergleichen, angeführt.
    • 2 Verfahren unter Verwendung einer nukleophilen Substitutionsreaktion an einer Doppelbindung zwischen einem Kohlenstoff und einer SH-Gruppe.
      Figure 00460001
      (worin ein oder mehrere Reste von R1, R2, R3 und R4 für eine Gruppe, die eine Carboxyl- oder eine Sulfonsäuregruppe enthält, stehen, ein Rest eine Alkylgruppe oder ein Wasserstoffatom ist, und K die oben erklärte Bedeutung besitzt). Als Verbindung, die durch dieses Verfahren umgesetzt wird, kann zum Beispiel Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Vinylcarboxymethylsulfonsäure, Vinylsulfonsäure, Styrolsulfonsäure, 2-Acrylamid-2-methylpropansulfonsäure und dergleichen, angeführt werden.
    • 3 Verfahren unter Verwendung einer Substitutionsreaktion zwischen einer SH-Gruppe und einer Sulfitverbindung
      Figure 00460002
      (worin K die oben erklärte Bedeutung besitzt).
    • (4) Verfahren zur Oxidation einer SH-Gruppe zu einer Sulfongruppe
      Figure 00460003
      (worin K die oben erklärte Bedeutung besitzt).
  • Als Oxidationsmittel, das für diese Reaktion verwendet wird, kann beispielsweise ein Halogen und Permanganat ange führt werden.
  • Als Alkalisalz von einem oxidativen Abbau- und Reduktionsderivat der Keratine können anorganische Alkalimetallsalze, wie Natrium, Kalium und dergleichen, oder Salze einer organischen Base, wie ein Ammoniumsalz, Ethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin, 2-Amino-2-methylpropanol, Aminomercaptopropandiol, Triisopropanolamin, Glycin, Histidin, Arginin und dergleichen, angeführt werden. Obwohl diese Alkalisalze einem Haarpflegemittel durch Herstellung von einem anderen System beigemischt werden können, ist es möglich, ein Salz in dem System, in das oxidative Abbauprodukte von Keratin oder Reduktionsderivate von Keratin und Alkalimaterialien eingemischt sind, zu bilden. In diesem Fall können für die Alkalimaterialien zum Beispiel anorganische Alkalimaterialien, wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat und dergleichen, und organische Alkalimaterialien, wie Ammoniak, Ethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin, 2-Amino-2-methy1-1-propanol, 2-Amino-2-methyl-1,3-propandiol, 2-Amino-1-butanol, Triisopropanolamin, Diisopropanolamin, Monoisopropanolamin, Arginin, Histidin, Hydroxylysin und dergleichen, angeführt werden. Diese Materialien werden zweckmäßig mit einem 0,1- bis 8-fachen Äquivalentgewicht in Bezug auf eine Carboxylgruppe oder Sulfongruppe in dem oxidativen Keratinabbauprodukt oder Keratinreduktionsderivat eingemischt.
  • Die derartig erhaltenen Keratinabbauderivate können getrennt oder durch Mischen von zwei oder mehreren davon für ein kosmetisches Haarpflegemittel der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
  • In der vorliegenden Erfindung wird zweckmäßigerweise eine Menge von Keratinabbauderivat von 0,001 bis 5 Gew.-% und vorzugsweise 0,01 bis 3 Gew.-% verwendet.
  • In dem Fall, in dem die Menge des Keratinabbauderivats weniger als 0,001 Gew.-% ist, werden Glanz und Feuchtigkeit bei Haar und eine Haarschutzwirkung nicht erzielt und eine verbesserte Wirkung der leichten Kämmbarkeit nicht ausreichend ausgeübt. Andererseits wird eine Erhöhung der Wirkung, die einer Erhöhung der Menge entspricht, in dem Fall nicht beobachtet, wenn die Menge des Keratinabbauderivats mehr als 5 Gew.-% ist. Ferner treten Klebrigkeit und Geruch der Grundlage in dem Fall auf, in dem die Menge des Keratinabbauderivats extrem erhöht ist.
  • Ebenso ist das Gewichtsverhältnis Wachs/(Keratinabbauderivate, die aus der aus einem Keratinhydrolysat, Alkalisalze des oxidativen Keratinabbauprodukts und Alkalisalz des Thiolgruppenderivats eines reduktiven Keratinabbaumaterials bestehenden Gruppe, ausgewählt sind), vorzugsweise 6 bis 150000. Ein hervorragendes Anwendungsgefühl der vorliegenden Erfindung wird in dem Fall, in dem das Gewichtsverhältnis nicht innerhalb dieses Bereichs ist, zerstört.
  • 1. Synthese eines Keratinabbauderivats
  • Synthesebeispiel 1
  • Synthese eines oxidativen Abbauderivats von Keratinmaterial
    • (I) 10 g einer Wollfaser wurden in 700 g einer 8%igen Peressigsäurelösung bei Raumtemperatur 1 Tag eingeweicht und eine oxidative Reaktion wurde durchgeführt. Die erhaltene oxidativ behandelte Wolle wurde abfiltriert und mit Wasser gewaschen. Wenn die erhaltene oxidativ behandelte Wolle in 700 g 1 N Ammoniak-Wasser 1 Tag bei Raumtemperatur eingeweicht wurde, wurden ungefähr 90 g Wolle in das Ammoniak-Wasser solubilisiert. Nach Entfernung von ungefähr 1 g unlöslichem Anteil wurde der pH auf 4,0 durch Zusatz von 2 N Salzsäure zu der Ammoniaklösung von Keratose, die das erhaltene oxidative Abbauprodukt von Wollkeratin war, eingestellt. Dann wurde α-Keratose als Niederschlag abgetrennt. Nach Abiltration von α-Keratose und Waschen mit Aceton wurden durch Trocknung 5,4 g α-Keratose erhalten.
    • (II) Nach Unter-Druck-Setzen und Erhitzen einer Wollfaser in einem Hochdruckgefäß mit 6 kg/cm2 von gesättigtem Wasserdampf während 6 Stunden wurde ein poröses expandiertes Material durch plötzliches Aussetzen der Wollfaser der Luft er halten. 10 g des zerkleinerten porösen expandierten Materials, 250 g Ameisensäure und 50 g 30%iges Wasserstoffperoxid wurden in einen Dreihalskolben eines Volumens von 500 ml eingeführt, und die Mischung wurde 1 Tag eingeweicht. Während dieser Zeit wurde kein Pulver gebildet, wobei eine bläschenähnliche Masse in der oberen Schicht der Mischung trieb. Nach Filtration dieser Reaktionsmischung wurde das Filtrat zu 1,5 1 Wasser gegossen und der pH auf 4 mit Salzsäure eingestellt. 4,5 g α-Keratose wurden durch Abtrennung des Niederschlags, der durch Filtration und Waschen mit 500 ml Wasser erhalten wurde, erhalten. Ferner wurden 350 ml Wasser zu dem unlöslichen Teil, der durch Filtration der Reaktionsmischung erhalten wurde, gegeben, und es wurde der pH auf 11 mit Ammoniak-Wasser eingestellt, und man tränkte 1 Tag lang. Der pH-Wert wurde auf 4 durch Zusatz von Salzsäure zu einem Filterpapier und dem Filtratteil eingestellt. Dann wurden 0,7 g α-Keratose durch Gewinnung eines abgetrennten Niederschlags erhalten. 1,4 g des unlöslichen Teils waren hauptsächlich β-Keratose.
  • Synthesebeispiel 2
  • Synthese eines reduktiven Keratinabbauderivats
    • (I) 10 g einer Wollfaser wurden in 600 ml einer Lösung von 8 M Harnstoff und 0,01 M Tris-Puffer eingeweicht und 6 ml 2-Mercaptoethanol wurden der Mischung als Reduktionsmittel zugesetzt. Dann wurde der pH der Mischung auf 10 mit 5 N Ätzkalilösung eingestellt, und die Reduktionsreaktion wurde unter einem Strom von Stickstoff bei Raumtemperatur durchgeführt. Nach ungefähr 3 Stunden waren ungefähr 85% der Wolle in der Reaktionslösung solubilisiert. 16,5 g Essigsäureiodid wurden schrittweise der Mischung zugesetzt, während der pH des Systems angepasst wurde, damit er nicht niedriger als 7 wird. Schließlich wurde der pH-Wert des Systems auf 8,5 eingestellt und eine Carboxymethylierungsreaktion wurde während 2 Stunden bei Raumtemperatur durchgeführt. Nach Entfernung eines unlöslichen Teils durch Filtration der Reaktionslösung wurde das erhaltene Filtrat in ein Celluloseröhrchen gegeben. Das Filtrat wurde gegen Ionenaustauschwasser dialysiert und niedermolekulare Verunreinigungen, wie Harnstoff, wurden entfernt. Während Harnstoff dialysiert wurde, wurde HGT (eine Komponente, die einen hohen Gehalt an Glycin und Tyrosin hat), die eine wasserunlösliche Komponente ist, abgetrennt, und das Material in dem Celluloseröhrchen wurde trüb. Nach Beendigung der Dialyse wurde HGT durch Zentrifugentrennung entfernt. Das erhaltene S-Carboxymethylkeratin (SCMKA) wurde aufgrund seiner Unlöslichkeit durch ein Isoelektrischer-Punkt-Präzipitationsverfahren als ein Niederschlag aus der neutralen transparenten Lösung von SCMKA abgetrennt. Nach Abtrennung desselben durch Filtration und Waschen mit Ethanol wurden 4,2 g SCMKA durch Trocknen erhalten.
    • (II) 5,3 g S-(1,2-Dicarboxyethyl)-keratin wurden durch dasselbe Verfahren wie bei Synthesebeispiel 2(I) erhalten, wobei jedoch ein poröses expandiertes Material, das durch Verwendung einer Feder anstelle einer Wollfaser, die in einem Hochdruckgefäß 6 Stunden mit supererhitztem Dampf bei 6 kg/cm2, 240°C erhitzt wurde und plötzlich der Luft ausgesetzt wurde, erhalten wurde, und 17,5 g Maleinsäure anstelle von Essigsäureiodid verwendet wurden.
    • (III) 4,2 g S-(2-Carboxyethyl)-keratin wurden durch dasselbe Verfahren wie bei Synthesebeispiel 2(I) erhalten, wobei jedoch ein Stück eines Pferdehufs anstelle einer Wollfaser und 11 g Acrylsäure anstelle von Essigsäureiodid verwendet wurden.
    • (IV) 4,8 g S-(Sulfophenylvinyl)-keratin wurden durch dasselbe Verfahren wie bei Synthesebeispiel 2(I) erhalten, wobei jedoch 28 g Styrolsulfonsäure anstelle von Essigsäureiodid verwendet wurden.
    • (V) 8 g einer Wollfaser wurden in 300 ml n-Propanol und 300 ml 0,1 N Tris-Puffer dispergiert und unter Stickstoff gesetzt. 3,2 ml Tri-n-butylphosphin wurden der Dispersion zugesetzt, und es wurde während 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach Filtration der Dispersion wurden 400 ml Wasser, 9,28 g Maleinsäure und ungefähr 30 ml 5 N Kaliumhydroxid zu einem insolubilisierten Teil zugesetzt, und der pH der Mischung wurde auf 8,0 eingestellt, während 6 Stunden bei Raumtemperatur gerührt wurde. Dann wurden ungefähr 20 ml 28%iger Ammoniaklösung der Mischung zugesetzt und der pH auf 11,5 eingestellt und die Mischung wurde weitere 18 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurden die unlöslichen Anteile durch Filtration der Reaktionslösung entfernt, und das erhaltene Filtrat wurde in ein Celluloserohr eingeführt. Das Filtrat wurde gegen Ionenaustauschwasser dialysiert und niedermolekulare Verunreinigungen, wie Harnstoff, wurden entfernt. Nach Beendigung der Dialyse wurden die unlöslichen Anteile in dem Celluloserohr durch Zentrifugationstrennung entfernt, und eine neutrale transparente Lösung wurde erhalten. 5,5 ml 1 N Salzsäure wurden der neutralen transparenten Lösung zugesetzt, und der pH wurde auf 4,4 eingestellt. Ein abgetrennter Niederschlag wurde durch Filtration erhalten und wurde mit Ethanol gewaschen. 3,9 g S-(1,2-Dicarboxyethyl)-keratin wurden durch Trocknung des Niederschlags erhalten.
    • (VI) 4,5 g Keratin-S-(2-acrylamid-2-methylpropansulfonsäure) wurden durch dasselbe Verfahren wie bei Synthesebeispiel 2(V) erhalten, wobei jedoch ein Teil eines porösen expandierten Materials, das durch Verwendung von Wolle anstelle einer Wollfaser, die in einem Hochdruckgefäß 6 Minuten mit gesättigtem Wasserdampf bei 6 kg/cm2 erhitzt wurde und plötzlich der Luft ausgesetzt wurde, erhalten wurde, und 16,5 g 2-Acrylamid-2-methylpropansulfonsäure anstelle von Maleinsäure verwendet wurden.
  • Synthesebeispiel 3
  • Synthese von Keratinhydrolysatderivaten
    • (I) 10 g einer Wollfaser wurden in 300 g 1%iger Natriumhydrogensulfitlösung eingeweicht und die Lösung wurde auf einen pH von 6,7 mit 5 N Ätznatronlösung eingestellt. Ferner wurden 0,2 g Papain der Lösung zugesetzt, und die Hydrolysereaktion wurde 15 Stunden bei 60°C durchgeführt. Ungefähr 80% der Wolle wurden solubilisiert. Verunreinigungen wurden durch Filtration entfernt. Sulfit in dem erhaltenen Filtrat wurde unter Verwendung einer Membran einer Molekülgrenze von 500 gemäß einem Ultrafiltrationsverfahren entfernt, und die Hydrolysatlösung wurde eingedickt. 7,7 g des Hydrolysats mit einem Molekulargewicht von 500 bis 2000 wurden durch Einfrieren und Trocknen der Hydrolysatlösung erhalten.
    • (II) 10 g einer Wollfaser wurden in 300 g 75%iger Phosphorsäurelösung eingeweicht, und eine Hydrolyse wurde in der Lösung 5 Stunden bei 120 bis 130°C ausgeführt. Nach Abkühlen der Lösung und Entfernen eines insolubilisierten Anteils wurde die 4- bis 5fache Menge Wasser der Lösung zugesetzt, und der insolubilisierte Anteil wurde weiter durch Zentrifugation entfernt. Dann wurde Calciumcarbonat oder Bariumhydroxid der Lösung zugesetzt. Nach Einstellen des pH auf 6,7 wurde ein Niederschlag durch Filtration erhalten. Dann wurden 8,0 g des Hydrolysats mit einem Molekulargewicht von 500 bis 2000 durch Trocknung der Lösung erhalten. (Gemäß dem Herstellungsverfahren der Synthesebeispiele 3 (I) und (II) war es klar, dass das Cystin in der Wolle nicht durch das Hydrolyseverfahren zerstört wurde, da das Gewicht von S-S-Bindungen 50 Mol pro 105 g des Hydrolysats ist).
    • (III) Ein poröses expandiertes Material wurde durch Erhitzen von 100 g einer Feder in einem Hochdruckgefäß während 6 Minuten mit supererhitztem Dampf bei 6 kg/cm2, 240°C erhalten. Nach Zerkleinern des expandierten Materials wurden 3 1 0,3 N Ätznatron zugesetzt und 18 Stunden bei 60°C hydrolysiert. Nach der Hydrolyse wurde die Reaktionslösung mit 1 N Salzsäure neutralisiert und filtriert. Salz in dem erhaltenen Filtrat wurde unter Verwendung einer Membran einer Mo lekülgrenze von 500 gemäß einem Ultrafiltrationsverfahren entfernt und die Keratinhydrolysatlösung wurde eingedickt. 7,2 g Keratinhydrolysat wurden durch Einfrieren und Trocknen der Keratinhydrolysatlösung erhalten. Das Molekulargewicht des Keratinhydrolysats war 1800 in dem Fall, in dem das Gewicht gemäß einem Gelfiltrationsverfahren bestimmt wurde.
    • (IV) 100 g von zerkleinertem Pferdehuf, dessen Korngröße als 0,25 bis 1 mm bestimmt wurde, wurden mit einer 50%igen Methanol- und 50%igen Chloroformlösung entfettet. Dann wurde lösliches Protein mit einem 1%igen Ammoniak-Wasser entfernt und in einen Dreihalskolben gegeben. 20 g Natriumhydroxid und 400 g Ionenaustauschwasser wurden der Lösung zugesetzt und es wurde bei 90°C 4 Stunden unter Rühren hydrolysiert. Nach Abkühlen und Einstellen des pH auf 8 mit Salzsäure wurde das Reaktionswasser filtriert. 68 g Keratinhydrolysat wurden durch dasselbe Verfahren wie bei Synthesebeispiel 3 (III) nach dem Vorgang des Entfernens von Salz in dem Hydrolysat erhalten. Das Molekulargewicht des Keratinhydrolysats war 2500 in dem Fall, in dem das Gewicht gemäß einem Gelfiltrationsverfahren bestimmt wurde.
  • (D) Silyliertes Peptid
  • Ein in der vorliegenden Erfindung verwendetes silyliertes Peptid hat eine funktionelle Gruppe, die nur ein Silicium-atom, das kovalent an einer Aminogruppe eines Peptids, die eine Aminogruppe an einer Aminosäureseitenkette umfasst, gebunden ist, umfasst, wobei das silylierte Peptid durch die folgende Formel (1) oder (2) dargestellt wird.
  • Silyliertes Peptid der Formel (1):
    Figure 00530001
    (worin R1, R2, R3 für eine Alkylgruppe oder eine Hydroxylgruppe mit einer Kohlenstoffzahl von 1 bis 3 steht, wobei die Kohlenstoffzahl von R1, R2, R3 dieselbe oder unterschiedlich sein kann, R4 für einen Rest ohne eine terminale Aminogruppe einer basischen Aminosäure, die eine Aminogruppe in der terminalen Stellung einer Seitenkette aufweist, steht, R5 für eine Aminosäurenseitenkette außer R4 steht, β 1 oder 3 ist, m 0 bis 200 ist, n 0 bis 200 ist und m + n 1 bis 200 ist. (Hier steht m und n nur für eine Zahl der Aminosäure und stellt nicht eine Aminosäuresequenz dar)).
  • Silyliertes Peptid der Formel (2):
    Figure 00540001
    (worin R1, R2 und R3 für eine Alkylgruppe oder eine Hydroxylgruppe mit einer Kohlenstoffzahl von 1 bis 3 steht, wobei jede Kohlenstoffzahl von R1, R2 und R3 dieselbe oder unterschiedlich sein kann, R4 für einen Rest ohne eine terminale Aminogruppe einer basischen Aminosäure, die eine Aminogruppe in der terminalen Position der Seitenkette aufweist, steht, R5 für eine Aminosäurenseitenkette außer R4 steht, β 1 oder 3 ist, m 0 bis 200 ist, n 0 bis 200 ist und m + n 1 bis 200 ist. (Hier steht m und n nur für eine Zahl der Aminosäure und bedeutet nicht eine Aminosäuresequenz)).
  • Das silylierte Peptid der Formel (1) wird beispielsweise durch eine Kondensationsreaktion mit einer silylierten Verbindung der folgenden Formel (3):
    Figure 00550001
    (worin R6, R7 und R8 für eine Alkylgruppe mit einer Kohlenstoffzahl von 1 bis 3, eine Alkoxygruppe mit einer Kohlenstoffzahl von 1 bis 3, eine Hydroxylgruppe oder ein Halogenatom steht, R6, R7 und R8 die gleichen oder verschieden sein können, a 1 oder 3 ist, x für ein Halogenatom, wie Cl, Br, F und I, steht und einem Peptid der folgenden Formel (4) erhalten:
    Figure 00550002
    (worin R4 für einen Rest ohne die Aminogruppe einer basischen Aminosäure, die eine Aminogruppe in der terminalen Position einer Seitenkette aufweist steht, R5 für eine Seitenkette aufweist, einer Aminosäure ohne R9 steht, m 0 bis 200 ist, n 0 bis 200 ist und m + n 1 bis 200 ist).
  • Ebenso wird das silylierte Peptid der Formel (2) durch eine Kondensationsreaktion mit z. B. einer silylierten Verbindung der folgenden Formel (5):
    Figure 00550003
    (worin R6, R7 und R8 für eine Alkylgruppe mit einer Kohlenstoffzahl von 1 bis 3, eine Alkoxygruppe mit einer Kohlenstoffzahl von 1 bis 3, eine Hydroxylgruppe oder ein Halogenatom steht, R6, R7 und R8 dieselben oder unterschiedlich sein können, a 1 oder 3 ist)
    und dem Peptid der Formel (4), die oben gezeigt ist, erhalten.
  • Eigenschaft des silylierten Peptids
  • Aus der chemischen Konstitutionsformel ist klar, dass das silylierte Peptid der Formel (I) oder (II) einen funktionellen Silylgruppenteil, der ein Silikatatom gemäß der silylierten Verbindung der Formel (3) und (5) umfasst und ein Peptidteil gemäß dem Peptid der Formel (4), aufweist. Demgemäß können eine hervorragende Verteilbarkeit, Reibungsabnahme, ein Erzielen einer glänzenden oder strahlenden Wirkung, und Erzielen einer wasserabstoßenden Wirkung eines funktionellen Silylgruppenteils und einer Sorptionswirkung an einem Haar, eine Vergrößerung der Haarfülle zusammen mit der Sorption, ein Erzielen der Wirkung von Haarspannung, und eine schützende und befeuchtende Wirkung durch eine Filmbildung eines Peptidteils in dem Fall zusammen auftreten, in dem das silylierte Peptid in ein kosmetisches Haarpflegemittel eingemischt wird. Ebenso kann, da das Peptid eine gute Sorption an ein beschädigtes Haar aufweist, das silylierte Peptid mit einer funktionellen Silylgruppe an dem beschädigten Haar, das Silikon von hohem Molekulargewicht schwierig adsorbiert, durch den Peptidteil absorbiert werden. Demgemäß kann das silylierte Peptid den Kontakt mit dem beschädigten Haar verbessern und dazu beitragen, das beschädigte Haar wiederherzustellen.
  • Demgemäß verleiht das silylierte Peptid Haar Glanz oder Strahlen, es macht Haar glatt, verbessert die leichte Kämmbarkeit des Haars, verhindert eine Bildung von gespaltenem Haar und hängendem Haar und stellt die Festigkeit eines beschädigten Haars wieder her in dem Fall, in dem ein kosmetisches Haarpflegemittel unter Einmischen dieses silylierten Peptids hergestellt wurde.
  • Ebenso ist das silylierte Peptid der Formel (1) oder (2) so gestaltet, dass eine funktionelle Silylgruppe mit niedrigem Molekulargewicht an das Peptidteil gebunden ist und an Haar mit einem normalen Sorptionsmechanismus absorbiert wird. Demgemäß kann das silylierte Peptid reversibel von einem Haar durch Waschen mit einem Waschmittel, das kein Peptid umfasst, desorbiert werden.
  • Der Grund, warum R1, R2, R3 in dem silylierten Peptid der Formel (1) oder (2) vorbestimmt wurde, ist, dass das silylierte Peptid der Formel (1) oder (2) Wasserlöslichkeit hat und eine günstige Lagerungsstabilität in einem wasserlöslichen kosmetischen Haarpflegemittel aufrechterhalten soll. Ebenso liegt der Grund, warum a auf 1 oder 3 vorbestimmt ist, darin, dass eine Lagerungsstabilität der silylierten Verbindung der Formel (3) und (5) in dem Fall, in dem a 2 war, schlecht war. Ebenso konnte in dem Fall, in dem a mehr als 3 war, die Eigenschaft der funktionellen Silylgruppe nicht genügend ausgeübt werden, da der prozentuale Anteil der funktionellen Silylgruppe in dem gesamten Molekül gering wurde.
  • Peptidteil im silylierten Peptid
  • In dem silylierten Peptid der Formel (1) oder (2), wobei R1 ein Rest ohne Aminogruppe einer basischen Aminosäure mit einer terminalen Aminogruppe in der Seitenkette ist, werden für die Aminosäuren mit der Aminogruppe in der terminalen Position der Seitenkette beispielsweise Lysin, Arginin, Hydroxylysin und dergleichen angeführt. Ferner steht R5 für eine Seitenkette einer Aminosäure außer R4. Als Beispiele für solche Aminosäuren werden Glutaminsäure, Asparaginsäure, Alanin, Serin, Threonin, Valin, Methionin, Leucin, Isoleucin, Tyrosin, Phenylalanin, Prolin, Hydroxyprolin und dergleichen angeführt. In dem silylierten Peptid der Formel (1) oder (2) ist m 0 bis 200, zweckmäßigerweise 0 < m ≤ 50 und vorzugsweise 0 < m ≤ 10. Ferner ist n 0 bis 200, zweckmäßigerweise 1 bis 100 und vorzugsweise 2 bis 40. Ferner ist m + n 1 bis 200, zweckmäßigerweise 2 bis 100 und vorzugsweise 3 bis 50. Diese Gründe sind im folgenden erklärt.
  • In dem Fall, in dem der Wert von m mehr als 200 ist, ist der Anteil der funktionellen Silylgruppe, der an die Aminogruppe der Seitenkette bindet, erhöht, und die Sorptions wirkung des Peptids an ein Haar erniedrigt. Ferner kann in dem Fall, in dem der Wert von n mehr als 200 ist, die Eigenschaft des funktionellen Silylgruppenteils nicht ausreichend ausgeübt werden, da der prozentuelle Anteil des funktionellen Silylgruppenteils klein wird. Ferner wird in dem Fall, in dem der Wert von m + n mehr als 200 ist, die Lagerungsstabilität verringert, da die Eigenschaft des Peptids, wie Sorption oder Penetration an bzw. in Haar, im Vergleich mit dem Peptid mit niedrigem Molekulargewicht, verringert wird, und es kommt leicht zu einer Aggregation des Peptids bei der Lagerung.
  • Obwohl der Wert von m, n oder m + n theoretisch eine ganze Zahl ist, wird eine gemessener Wert in dem Fall, in dem das Peptidteil, wie es im folgenden erwähnt wird, das hydrolysierte Peptid ist, ein Mittelwert, da das Peptid als ein Gemisch von Peptiden, die verschiedene Molekulargewichte haben, erhalten wird.
  • Als Beispiele des Peptids der Formel (4) werden eine Aminosäure, ein Peptid, Alanin einer Aminosäure oder eines Peptids, Glycin, Valin, Leucin, Isoleucin, Prolin, Phenylalanin, Tyrosin, Serin, Threonin, Methionin, Arginin, Histidin, Lysin, Asparagin, Asparaginsäure, Glutamin, Glutaminsäure, Cystin, Cystein, Cysteinsäure, Tryptophan, Hydroxyprolin, O-Phosphoserin, Citrullin und dergleichen angeführt.
  • Das oben aufgeführte Peptid ist das hydrolysierte Peptid, das durch partielle Hydrolyse natürlicher Peptide, synthetischer Peptide und Proteine mit einer Säure, Base oder einem Enzym erhalten werden kann.
  • Als Beispiele natürlicher Peptide werden zum Beispiel Glutathion, Bacitracin A, Insulin, Glucagon, Oxytocin, Vasopressin und dergleichen angeführt. Ferner werden als Beispiele synthetischer Peptide zum Beispiel Polyglycin, Polylysin, Polyglutaminsäure, Polyserin und dergleichen angeführt.
  • Als Beispiele für das hydrolysierte Peptid werden die hydrolysierten Peptide, die durch partielle Hydrolyse von von Tieren und Pflanzen stammenden Proteinen, wie Collagen (einschließlich Gelatine, das das Abbauprodukt von Collagen ist), Keratin, Seidenfibroin, Sericin, Casein, Conchiolin, Elastin, Vitellinprotein von Ei wie von Huhn, Ente und dergleichen, Ovalbuminprotein, Sojabohnenprotein, Weizenprotein, Maisprotein, Reis(Reiskleie)protein, Kartoffelprotein und dergleichen, und von Mikroben stammenden Proteinen, wie von Hefe von Saccharomyces, Candida, Endomycoptis, Hefeprotein, das durch Abbau einer so genannten Brauhefe und Sake-Hefe erhalten wurde, aus Pilzen extrahierten Proteinen, aus Chlorella abgetrennten Proteinen und dergleichen, mit einer Säure, Base oder einem Enzym erhalten werden, angeführt.
  • Als Beispiele für Ester einer Aminosäure oder eines Peptids wird ein Ester mit Kohlenwasserstoffalkoholen mit einer Kohlenstoffatomzahl von 1 bis 20 an einer Carboxylgruppe einer Aminosäure oder eines Peptids, z. B. ein Methylester, Ethylester, Propylester, Isopropylester, Laurylester, Cetylester, 2-Ethylhexylester, 2-Hexyldecylester, Stearylester und dergleichen, angeführt.
  • Synthese von silyliertem Peptid
  • Das silylierte Peptid der Formel (1) wird durch eine Kontaktreaktion mit den silylierten Verbindungen der Formel (2) oder Formel (5) und den Peptiden der Formel (4) erhalten. Für die silylierten Verbindungen der Formel (3) oder Formel (5) kann ein kommerziell erhältliches Material als Silankopplungsmittel verwendet werden. Als Beispiele für das Silankopplungsmittel werden z. B. TSL8390, TSL8219, TSL8395, TSL8326, TSL8325, TSL8320, TSL8355, TSL8350 (Handelsname), die von Toshiba Silicone Ltd. hergestellt werden, SH6040, SH6076 (Handelsname), die von Nihon Unicar Co., Ltd. hergestellt werden, KMB403, KMB402, KMB703 (Handelsname), die von Sin etsu Silicone Co. Ltd. hergestellt werden, dergleichen angeführt.
  • Die Reaktion der silylierten Verbindung der Formel (3) oder Formel (5) mit den Peptiden der Formel (4) wird beispielsweise zuerst durch Hydrolyse der silylierten Verbin dung 5 bis 20 Minuten bei 30 bis 50°C in Wasser durchgeführt. Dann wird eine Alkoxygruppe oder ein Halogenatom, das an ein Siliciumatom bindet, in eine Hydroxylgruppe umgewandelt. Beide werden durch Zutropfen der silylierten Verbindung, die hydroxyliert wurde, in die Lösung des Peptids der Formel (4) in Kontakt gebracht.
  • In dieser Reaktion ist die Peptidlösung vorzugsweise eine 30 bis 50 gew.-%ige Lösung. Ebenso wurde das Zutropfen der silylierten Verbindung, die hydroxyliert wurde, innerhalb einer Zeit von 30 Minuten bis 5 Stunden beendet.
  • Es ist zweckmäßig, den pH-Wert in dem Reaktionssystem bei 8 bis 11 und vorzugsweise bei 9 bis 10 durch Zutropfen einer Alkalilösung, wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid und dergleichen, während der Reaktion zu halten, da der pH-Wert nach der Reaktion durch Bildung von Halogenwasserstoff durch die Reaktion während der Reaktionszeit in dem Fall, in dem die silylierte Verbindung der Formel (3) verwendet wurde, erniedrigt wurde. Ferner wurde der pH-Wert durch die Reaktion in dem Fall, in dem die silylierte Verbindung der Formel (5) verwendet wurde, nicht erniedrigt. Der pH-Wert der Peptidlösung wird jedoch zweckmäßigerweise auf 8 bis 11, und vorzugsweise 9 bis 11 eingestellt, da die Reaktion im basischen Bereich abläuft.
  • Obwohl die Reaktion bei gewöhnlicher Temperatur ablaufen kann, wird die Reaktionsgeschwindigkeit desto schneller, je mehr die Temperatur erhöht wird. Jedoch ist es zweckmäßig, 70°C oder weniger und vorzugsweise 40 bis 60°C einzustellen, da die Hydrolyse der silylierten Verbindung in dem Fall, in dem die Temperatur unter der Bedingung eines hohen pH-Werts hoch wird, beschleunigt wird.
  • Der Fortschritt und das Ende der Reaktion kann durch Messung der Menge des Aminostickstoffs des Peptids in der Reaktionslösung gemäß dem Verfahren von Van Slyke festgestellt werden.
  • Nach der Reaktion wurde die Reaktionslösung neutralisiert und geeignet konzentriert. Dann wurde die Reaktionslösung mit einem Ionenaustauscherharz, einer Dialysemembran, Elektrodialyse, Gelfiltration und Ultrafiltration aufbereitet und wurde zur Herstellung eines Haarkosmetikums in flüssiger Form oder durch Pulverisieren bereitgestellt.
  • In dem silylierten Peptid der Formel (1) ist die Einführrate der funktionellen Silylgruppe (d. h. eine funktionelle Gruppe, die nur ein Siliciumatom umfasst) an eine Aminogruppe des Peptids vorzugsweise 50% bis 85%. Es besteht die Möglichkeit, dass die Eigenschaft, die auf der silylierten Verbindung beruht, in dem Fall, in dem die Einführungsrate der funktionellen Silylgruppe weniger als 50% ist, nicht vollständig gezeigt wird. Ferner bestehen die Möglichkeiten, dass die hydrophobe Natur erhöht und die hydrophile Natur verringert wird, in dem Fall, in dem die Einführungsrate mehr als 85% ist.
  • Ferner ist in dem silylierten Peptid der Formel (2) die Einführrate einer funktionellen Silylgruppe an eine Aminogruppe des Peptids vorzugsweise 50 bis 75%. Es besteht die Möglichkeit, dass die Eigenschaft, die auf der silylierten Verbindung beruht, in dem Fall, in dem die Einführungsrate der funktionellen Silylgruppe weniger als 50% ist, nicht vollständig gezeigt wird. Ferner bestehen in dem Fall, in dem die Einführungsrate mehr als 75% ist, die Möglichkeiten, dass die hydrophobe Natur erhöht und die hydrophile Natur verringert wird.
  • Ferner ist zweckmäßigerweise eine Menge (Gehalt im kosmetischen Haarpflegemittel) des silylierten Peptids der Formel (1) oder (4) 0,05 bis 30 Gew.-% und vorzugsweise 0,5 bis 15 Gew.-%. Insbesondere werden die Wirkungen des Verleihens von Glanz oder Feuchtigkeit bei Haar, des Schützens von Haar, des Verbesserns der leichten Kämmbarkeit von Haar und der Emulsionsstabilität von hochmolekularem Silikon in dem Fall, in dem die Menge des silylierten Peptids weniger als 0,05 Gew.-% ist, nicht ausreichend gezeigt. Ferner wird eine Erhöhung der Wirkung, die einer Erhöhung der Menge entspricht, in dem Fall, in dem die Menge des silylierten Peptids mehr als 30 Gew.-% ist, nicht beobachtet. Ferner trat Klebrigkeit in dem Fall auf, in dem die Menge des silylier ten Peptids extrem erhöht war. Beim Einmischen in ein kosmetisches Haarpflegemittel kann das silylierte Peptid getrennt und durch Einmischen von zwei oder mehreren verwendet werden.
  • Als Nächstes werden Synthesebeispiele für das in der vorliegenden Erfindung verwendete silylierte Peptid erklärt.
  • Synthesebeispiel 1
  • Eine 20%ige Natriumhydroxidlösung wurde zu 50 g (10,6 Millimol als stöchiometrische Molzahl, die durch Messung des Aminostickstoffs erhalten wurde) einer 30%igen Lösung von hydrolysiertem Collagen (Collagenhydrolysat, durchschnittlicher Wert von m = 2, durchschnittlicher Wert von n = 18, durchschnittlicher Wert von m + n = 20) getropft. Der pH-Wert wurde auf 9,5 eingestellt und die Lösung wurde auf 55°C erhitzt.
  • Als Silylierungsmittel wurden 2,3 g einer silylierten Verbindung mit R6 = CH3, R7 = OCH3, R8 = OCH3 und a = 3 der Formel (5) (1,0faches Äquivalentgewicht zu der Menge des Aminostickstoffs von hydrolysiertem Collagen) in Wasser gelöst, um eine 15%ige Lösung zu erhalten. Die Lösung wurde mit Salzsäure auf pH 3,5 eingestellt und 15 Minuten bei 50 °C gerührt. Dann wurde durch Hydrolyse einer Methoxygruppe (-OCH3) die Umwandlung in eine Hydroxylgruppe in der Lösung durchgeführt.
  • Die Lösung der silylierten Verbindung, die zu der Hydroxylgruppe umgewandelt wurde, wurde der Lösung von hydrolysiertem Collagen zugetropft, die bei 55°C 30 Minuten gerührt wurde. Nach dem Zutropfen wurde die Lösung weiter bei 55°C 5 Stunden gerührt. Dann wurde die Reaktion beendet.
  • Nach der Reaktion war die Einführungsrate der funktionellen Silylgruppe 67%, wenn die Einführungsrate der funktionellen Silylgruppe an Aminostickstoff des hydrolysierten Collagens durch Messung des Aminostickstoffs festgestellt wurde.
  • Nach Neutralisation der Reaktionslösung mit verdünnter Salzsäure wurde die Lösung durch ein Elektrodialysegerät entsalzt und der pH wurde auf 6,5 eingestellt. Dann wurden 63 g einer 20%igen Lösung des Reaktionsprodukts (silyliertes hydrolysiertes Collagen) durch Einstellen der Konzentration der Lösung erhalten.
  • Synthesebeispiel 2
  • Eine 20%ige Natriumhydroxidlösung wurde zu 50 g (15 Millimol als eine stöchiometrische Molzahl, die durch Messung des Aminostickstoffs erhalten wurde) einer 30%igen Lösung von hydrolysiertem Weizenprotein (Weizenproteinhydrolysat, durchschnittlicher Wert von m = 1,2, durchschnittlicher Wert von n = 8,8, durchschnittlicher Wert von m + n = 10) zugetropft. Der pH-Wert wurde auf 9,5 eingestellt, und die Lösung wurde auf 55°C erhitzt.
  • Als Silylierungsmittel wurden 3,1 g einer silylierten Verbindung der Formel (5) mit R6= Cl, R7 = CH3, R8 = Cl und a = 3 (0,9faches Äquivalentgewicht zu der Menge von Aminostickstoff des hydrolysierten Weizenproteins) in Wasser gelöst, um eine 15%ige Lösung zu erhalten. Die Lösung wurde 15 Minuten gerührt und ein Cl-Atom, das direkt an ein Siliciumatom gebunden ist, wird durch eine Hydroxylgruppe ausgetauscht.
  • Die Lösung der silylierten Verbindung, die zu einer Verbindung mit einer Hydroxylgruppe umgewandelt wurde, wurde der Lösung mit hydrolysiertem Weizenprotein zugetropft, die bei 55°C eine Stunde gerührt wurde. Nach dem Zutropfen wurde die Lösung weiter 5 Stunden bei 55°C gerührt. Dann war die Reaktion beendet.
  • Nach Neutralisation der Reaktionslösung mit verdünnter Salzsäure wurde die Lösung mit einem Elektrodialysegerät entsalzt. 55 g einer 20%igen Lösung des Reaktionsprodukts (silyliertes, hydrolysiertes Weizenprotein) wurden durch Einstellen der Konzentration der Lösung erhalten. Die Einführungsrate der funktionellen Silylgruppe war 62%.
  • Synthesebeispiel 3
  • Eine 20%ige Natriumhydroxidlösung wurde zu 50 g (42 Mil limol als eine stöchiometrische Molzahl, die durch Messung des Aminostickstoffs erhalten wurde) einer 30%igen Lösung von hydrolysiertem Keratin (Hydrolysat von Wolle, durchschnittlicher Wert von m = 0,6, durchschnittlicher Wert von n = 4,4, durchschnittlicher Wert von m + n = 5) zugetropft. Der pH-Wert wurde auf 9,5 eingestellt, und die Lösung wurde auf 55°C erhitzt.
  • Als Silylierungsmittel wurden 75 g einer silylierten Verbindung der Formel (5) mit R6= CH3, R7 = OCH2H5, R8 = OC2H5 und a = 3 (0,8faches Äquivalentgewicht zur Menge von Aminostickstoff von hydrolysiertem Keratin) in Wasser gelöst, um eine 15%ige Lösung zu erhalten. Der pH der Lösung wurde auf 3,5 mit Salzsäure eingestellt und sie wurde 15 Minuten bei 50°C gerührt. Dann wurde eine Ethoxygruppe (OC2H5), die direkt an ein Siliciumatom gebunden war, in der Lösung in eine Hydroxylgruppe umgewandelt.
  • Die Lösung der silylierten Verbindung, die zu der Verbindung mit einer Hydroxylgruppe umgewandelt wurde, wurde der Lösung des hydrolysierten Keratins zugetropft, die 30 Minuten bei 55°C gerührt wurde. Nach dem Zutropfen wurde die Lösung weiter 5 Stunden bei 55°C gerührt. Dann wurde die Reaktion beendet.
  • Nach Neutralisation der Reaktionslösung mit verdünnter Salzsäure wurde die Lösung durch ein Elektrodialysegerät entsalzt. 58 g einer Lösung des Reaktionsprodukts (silyliertes hydrolysiertes Keratin) wurden durch Einstellung der Konzentration der Lösung erhalten. Die Einführungsrate der funktionellen Silylgruppe war 59%.
  • Synthesebeispiel 4
  • Eine 20%ige Natriumhydroxidlösung wurde zu 50 g (18,4 Millimol als eine stöchiometrische Molzahl, die durch Messung des Sojabohnenproteins erhalten wurde) einer 30%igen Lösung von hydrolysiertem Sojabohnenprotein (Hydrolysat von Sojabohnenprotein, durchschnittlicher Wert von m = 0,5, durchschnittlicher Wert von n = 5,5, durchschnittlicher Wert von m + n = 6) zugetropft. Der pH-Wert wurde auf 9,5 einge stellt, und die Lösung wurde auf 55°C erhitzt.
  • Als Silylierungsmittel wurden 75 g einer silylierten Verbindung der Formel (5) mit R6 = OCH3, R7 = OCH3, R8 = OCH3 und a = 1 (0,9faches Äquivalentgewicht zur Menge von Aminostickstoff des hydrolysierten Sojabohnenproteins) in Wasser gelöst, um eine 15%ige Lösung zu erhalten. Der pH der Lösung wurde mit Hydrochronsäure auf 3,5 eingestellt, und es wurde 15 Minuten bei 50°C gerührt. Dann wurde in der Lösung eine Methoxygruppe, die direkt an ein Siliciumatom gebunden war, in eine Hydroxylgruppe umgewandelt.
  • Die Lösung der silylierten Verbindung, die in eine Verbindung mit der Hydroxylgruppe umgewandelt wurde, wurde zu der Lösung des hydrolysierten Sojabohnenproteins zugetropft, die 30 Minuten bei 55°C gerührt wurde. Nach dem Zutropfen wurde die Lösung weiter 5 Stunden bei 55°C gerührt. Dann wurde die Reaktion beendet.
  • Nach Neutralisation der Reaktionslösung mit verdünnter Salzsäure wurde die Lösung durch ein Elektrodialysegerät entsalzt. 53 g einer 20%igen Lösung des Reaktionsprodukts (silyliertes hydrolysiertes Sojabohnenprotein) wurden durch Einstellung der Konzentration der Lösung erhalten. Die Einführungsrate der funktionellen Silylgruppe war 60%.
  • Synthesebeispiel 5
  • Eine 20%ige Natriumhydroxidlösung wurde zu 50 g (30 Millimol als eine stöchiometrische Molzahl, die durch Messung des Hefeproteins erhalten wurde) einer 30%igen Lösung von hydrolysiertem Hefeprotein (Hydrolysat des Hefeproteins, durchschnittlicher Wert von m = 1,2, durchschnittlicher Wert von n = 6,8, durchschnittlicher Wert von m + n = 8) zugetropft. Der pH-Wert wurde auf 9,5 eingestellt, und die Lösung wurde auf 55°C erhitzt.
  • Als Silylierungsmittel wurden 75 g einer silylierten Verbindung der Formel (5) mit R6 = CH3, R7 = OC2H5, R8 = OC2H5 und a = 3 (0,8faches Äquivalent zur Menge des Aminostickstoffs des hydrolysierten Hefeproteins) in Wasser gelöst, um eine 15%ige Lösung zu erhalten. Der pH der Lösung wurde auf 3,5 mit Salzsäure eingestellt, und es wurde 15 Minuten bei 50°C gerührt. Dann wurde in der Lösung eine Ethoxygruppe, die direkt an ein Siliciumatom gebunden war, in eine Hydroxylgruppe umgewandelt.
  • Die Lösung der silylierten Verbindung, die zu einer Verbindung mit der Hydroxylgruppe umgewandelt wurde, wurde zu der Lösung des hydrolysierten Hefeproteins zugetropft, die 30 Minuten bei 55°C gerührt wurde. Nach dem Zutropfen wurde die Lösung weiter 5 Stunden bei 55°C gerührt. Dann wurde die Reaktion beendet.
  • Nach Neutralisation der Reaktionslösung mit verdünnter Salzsäure wurde die Lösung durch ein Elektrodialysegerät entsalzt. 48 g einer 20%igen Lösung des Reaktionsprodukts (silyliertes hydrolysiertes Hefeprotein) wurden durch Einstellung der Konzentration der Lösung erhalten. Die Einführungsrate der funktionellen Silylgruppe war 57%.
  • Synthesebeispiel 6
  • 10 g L-Lysinhydrochlorid (Molekulargewicht 182,6 g, 54,7 Millimol) wurden in 100 ml Wasser gelöst. Eine 20%ige Natriumhydroxidlösung wurde der Lösung zugetropft. Der pH-Wert wurde auf 9,5 eingestellt, und die Lösung wurde auf 55 °C erhitzt.
  • Als Silylierungsmittel wurden 17,8 g einer silylierten Verbindung der Formel (5) mit R6 = OCH3, R7 = OCH3, R8 = OCH3 und a = 3 (0,7faches Äquivalentgewicht zur Menge des Aminostickstoffs von L-Lysinhydrochlorid) in Wasser gelöst, um eine 15%ige Lösung zu erhalten. Der pH der Lösung wurde auf 3,5 mit Salzsäure eingestellt, und es wurde 15 Minuten bei 50°C gerührt. Dann wurde in der Lösung eine Methoxy-gruppe in eine Hydroxylgruppe umgewandelt.
  • Die silylierte Verbindung, die zu einer Verbindung mit der Hydroxylgruppe umgewandelt wurde, wurde zu der Lösung von L-Lysinhydrochlorid getropft, die 30 Minuten bei 55°C gerührt wurde. Nach dem Zutropfen wurde die Lösung weiter 5 Stunden bei 55°C gerührt. Dann wurde die Reaktion beendet.
  • Nach der Reaktion war die Einführungsrate der funktio nellen Silylgruppe 65%, wenn die Einführungsrate der funktionellen Silylgruppe durch Messung der Menge des Aminostickstoffs festgestellt wurde. Es war klar, dass sowohl die terminale Aminogruppe des Peptids als auch die Aminogruppe der Seitenkette reagiert haben. Nach Neutralisation der Reaktionslösung mit verdünnter Salzsäure wurde die Lösung durch ein Elektrodialysegerät entsalzt und der pH auf 6,5 eingestellt. 118 g einer 15%igen Lösung des Reaktionsprodukts (silyliertes L-Lysin) wurden durch Einstellung der Konzentration der Lösung erhalten.
  • Synthesebeispiel 7
  • 10 g Glycyl-L-alanin (Molekulargewicht 146,1, 68,4 Millimol) wurden in 100 ml Wasser gelöst. Eine 20%ige Natriumhydroxidlösung wurde der Lösung zugetropft. Der pH-Wert wurde auf 9,5 eingestellt und die Lösung auf 55°C erhitzt.
  • Als Silylierungsmittel wurden 13,5 g einer silylierten Verbindung der Formel (5) mit R6 = CH3, R7 = OCH3, R8 = OCH3 und a = 1 (0,9faches Äquivalentgewicht zur Menge des Aminostickstoffs von Glycyl-L-alanin) in Wasser gelöst, um eine 15%ige Lösung zu erhalten. Der pH der Lösung wurde auf 3,5 mit Salzsäure eingestellt, und es wurde 15 Minuten bei 50°C gerührt. Dann wurde in der Lösung eine Methoxygruppe, die direkt an ein Siliciumatom gebunden war, in eine Hydroxylgruppe umgewandelt.
  • Die Lösung der silylierten Verbindung, die zu einer Verbindung mit der Hydroxylgruppe umgewandelt wurde, wurde zu der Lösung von Glycyl-L-alanin zugetropft, die 30 Minuten bei 55°C gerührt wurde. Nach dem Zutropfen wurde die Lösung weiter 5 Stunden bei 55°C gerührt. Dann wurde die Reaktion beendet.
  • Nach Neutralisation der Reaktionslösung mit verdünnter Salzsäure wurde die Lösung durch ein Elektrodialysegerät entsalzt und der pH auf 6,5 eingestellt. 104 g einer 15%igen Lösung des Reaktionsprodukts (silyliertes Glycyl-L-alanin) wurden durch die Einstellung der Konzentration der Lösung erhalten. Die Einführungsrate der funktionellen Silylgruppe war 55%.
  • Mischungsmenge von silylierten Peptid
  • Eine Mischungsmenge des in der vorliegenden Erfindung verwendeten silylierten Peptids ist 0,01 bis 30,0 Gew.-% und vorzugsweise 0,1 bis 20,0 Gew.-% in Bezug auf die Gesamtmenge eines kosmetischen Haarpflegemittels. Die Wirkungen durch Einmischen des silylierten Peptids, wie geringe Klebrigkeit an der Hand und Glätte des Haars, können in dem Fall, in dem die Menge von silyliertem Peptid weniger als 0,01 Gew.-% ist, nicht erhalten werden. Ferner wird in dem Fall, in dem die Menge mehr als 30,0 Gew.-% ist, das Einmischen hinsichtlich der Löslichkeit schwierig, und schlechter Geruch trat auf.
  • (E) Polyetherverbindung, wobei Propylenoxid und/oder Ethylenoxid zusätzlich an den Kern eines mehrwertigen Alkohols polymerisiert werden
  • Eine emulgierte Zusammensetzung, die eine Polyetherverbindung, wobei Propylenoxid und/oder Ethylenoxid in einer Additionspolymerisation an dem Kern eines mehrwertigen Alkohols polymerisiert wurden, umfasst, die der zweite Teil eines kosmetischen Haarpflegemittels des Öl-in-Wasser-Typs der vorliegenden Erfindung ist, wird erklärt.
  • Eine emulgierte Zusammensetzung des Öl-in-Wasser-Typs einer Polyetherverbindung, wobei Propylenoxid und/oder Ethylenoxid in einer Additionspolymerisation an dem Kern eines mehrwertigen Alkohols gebunden wurden, kann in der Zusammensetzung, die durch ein herkömmliches Verfahren hergestellt wurde, verwendet werden. Ferner kann in Hinsicht auf eine Hautirritation, wie bei einer feinen Dispersionswachszusammensetzung, ein Komplex, der durch Mischen eines amphoteren Netzmittels und/oder eines semipolaren Netzmittels und einer höheren Fettsäure, wie es in der ungeprüften japanischen Patentveröffentlichung Nr. Hei 6-5596 gezeigt ist, hergestellt werden kann, verwendet werden.
  • Polyetherverbindung, wobei Propylenoxid und/oder Ethylenoxid in einer Additionspolymerisation an den Kern eines mehrwertigen Alkohols gebunden wurden
  • Eine in der vorliegenden Erfindung verwendete Polyetherverbindung ist die Polyetherverbindung, bei der Propylenoxid und/oder Ethylenoxid in einer Additionspolymerisation an dem Kern eines mehrwertigen Alkohols gebunden wurden. In dieser Erfindung ist eine vorzügliche Polyetherverbindungsgruppe, die Polyetherverbindung (1), bei der 1 bis 10 mol, vorzugsweise 3 bis 7 mol Ethylenoxid (im folgenden als EO bezeichnet) in einer Additionspolymerisation an die Gerüstkette gebunden sind, wobei 20–90 Mol, vorzugsweise 50 bis 70 Mol Propylenoxid (im folgenden als PO bezeichnet) an den Kern der mehrwertigen Alkohole polymerisiert wurden, der eine funktionelle Gruppe, die 3 bis 6 terminale Hydroxylgruppen, wie Glycerin, Diglycerin, Pentaerythrit, Trimethylolpropan, Mannitan, Sorbitan, Mannit und Sorbit aufweist, hat, additionspolymerisiert sind.
  • Bei diesen Verbindungen werden vorzugsweise 40 bis 80 mol PO und 3 bis 10 mol EO in einer Additionspolymerisation nacheinander an den Kern Pentaerythrit angefügt.
  • Bei der Polyetherverbindungsgruppe (1) wird der Kern des mehrwertigen Alkohols aufgrund einer angestrebten Erhöhung des PO-Additionsteils auf 3 bis 6 verwendet. Ferner wurde er zum Zweck der Erhöhung von Polarität ohne Verlust geeigneter Öligkeit gewählt. Als Ergebnis der Untersuchung kann jedoch der Polaritätsbereich, in dem ausreichend Haarwäsche bewirkt und ein Schmutzadhäsionsfaktor gelöst werden kann, nur mit einer PO-Additionspolymerisation nicht erhalten werden. Demgemäß ist eine zusätzliche Polymerisation von EO mit einer beschränkten Molzahl erforderlich. Eine beschränkte Molzahl von EO, nämlich 1 bis 10 Mol EO, wird dadurch bestimmt, dass eine Celluoidkorrosion in dem Fall, in dem die Molzahl von EO mehr als 10 Mol ist, vorkommt.
  • Ferner hat die Polyetherverbindungsgruppe (1) eine molekulare Struktur eines Copolymers, wie eines Blockcopolymers und statistischen Copolymers (umfasst den Sandwich-Typ). Als Ergebnis des Tests sind die Verbindung des Blockpolymers hervorragend bei einer Haarwäsche im Vergleich mit den Verbindungen des statistischen Polymers, da die terminale Gruppe des Blockpolymers Wasserlöslichkeit hat. Es wird angenommen, dass das statistische Polymer Öllöslichkeit hat. Ferner wird die Signifikanz in Bezug auf eine Celluoloidkorrosion nicht verändert. Die Erfinder haben Phosphorsäureester der Polyetherverbindung, bei der in einer Additionspolymerisation 1 bis 10 Mol EO an die Gerüstkette, bei der 20 bis 90 Mol PO an den Kern des mehrwertigen Alkohols additionspolymerisiert wurden, angefügt wurden, untersucht. Jedoch stellten sie fest, dass Halt beim Frisieren des Haares und die Verwendbarkeit (Klebrigkeit an der Hand) im Vergleich mit den Polyetherverbindungen, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, nicht bevorzugt sind.
  • Ferner, werden als andere vorzügliche Polyetherverbindungen Polyetherverbindungen (2), bei denen 20 bis 100 Mol PO oder 40 bis 120 Mol PO und 1 bis 20 Mol EO an höhere Polyglycerine als Triglycerine additionspolymerisiert wurden, aufgeführt.
  • In den Polyetherverbindungen (2) sind Polyglycerine enthalten, d. h. eine Mischung höherer Polyglycerine als Triglycerin, wobei bei der Polyetherverbindung 20 bis 100 Mol, vorzugsweise 40 bis 80 Mol PO oder 40 bis 120 Mol PO und 1 bis 20 Mol EO, vorzugsweise 3 bis 10 Mol EO an das Polyglycerin, das 5 oder mehr terminale Hydroxylgruppen hat, additionspolymerisiert sind. Von diesen Verbindungen ist die Verbindung, bei der 50 bis 90 mol an den Kern von Decaglycerin in einer Additionspolymerisation angefügt wurden, vorzüglich.
  • In dem Fall, in dem eine Addition von PO in Bezug auf Polyglycerin niedermolar ist, ist Celluloidkorrosivität stark. Celluoloidkorrosivität verschwindet in dem Fall, in dem 20 Mol oder mehr von PO addiert werden. Ferner wird die Viskosität moderat und eine Viskosität von 500 bis 1500 mPa/S wird bei Bedarf als eine ölige Komponente eines Haarfrisiermittels gezeigt. Ferner hat die Polyetherverbindung, die leicht Schmutz an einer Hand mit Stadtwasser abspülen kann, auch in dem Fall, in dem 100 Mol PO addiert sind, eine günstige Wasserdispersion, da 5 bis 8 polare Gruppen einer terminalen Hydroxylgruppe von Polyglycerin effizient funktionalisiert sind.
  • Ferner besitzt die Verbindung Öligkeit und eine schlechte Wasserdispersion, in dem Fall, in dem das Optimum von PO an das Polyglycerin addiert ist. Jedoch kann die Verbindung, die hervorragend in der Fähigkeit zum Frisieren von Haar und der Wasserlöslichkeit ist, und die keine Celluloidkorrosivität aufweist, in dem Fall, in dem 1 bis 20 Mol EO weiter an die Verbindung addiert wurden, erhalten werden. Diese kann dieselbe Eigenschaft wie die der Verbindung, die durch eine Additionspolymerisation von PO mit einer Molzahl, die mehr als das Optimum ist, nach Addition von 1 bis 20 Mol EO an Polyglycerin erhalten wurde, haben. Ferner haben die Erfinder die Phosphorsäureester dieser Polyetherverbindungen untersucht. Jedoch bestätigten sie, dass die Polyetherverbindungen keinen günstigen Halt beim Frisieren von Haar und keine günstige Fettlöslichkeit (Klebrigkeit an der Hand) im Vergleich mit der in der vorliegenden Erfindung verwendeten Polyetherverbindung aufweisen.
  • Ferner hat die Polyetherverbindungsgruppe von (2) eine Molekülstruktur eines Copolymers, wie eines Blockcopolymers und statistischen Copolymers (umfasst den Sandwich-Typ). Als ein Testergebnis sind die Verbindungen des Blockpolymers hervorragend bei einer Haarwäsche im Vergleich mit den Verbindungen des statistischen Polymers, da eine terminale Gruppe des Blockpolymers Wasserlöslichkeit hat.
  • Es wird angenommen, dass das Zufallspolymer mehr Öllöslichkeit hat. Ferner wird die Signifikanz in Bezug auf Celluoloidkorrosivität nicht verändert. Die Erfinder haben Phosphorsäureester einer Polyetherverbindung, bei der in einer Additionspolymerisation 1 bis 10 Mol EO an die Gerüstkette, bei der 20 bis 90 Mol PO an den Kern des mehrwertigen Alkohols additionspolymerisiert sind, polymerisiert wurden, untersucht. Jedoch bestätigten sie, dass Halt beim Frisieren des Haars und Verwendbarkeit (Klebrigkeit an der Hand) ungünstig im Vergleich mit den Polyetherverbindungen, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, sind.
  • Ferner kann hinsichtlich der oben beschriebenen Polyetherverbindungsgruppen für die Polyetherverbindung, die im kosmetischen Haarpflegemittel der vorliegenden Erfindung verwendet wird, das Herstellungsverfahren eines herkömmlichen Verfahrens übernommen werden. Beispielsweise wird disperses Ätzsoda mit einem mehrwertigen Alkohol unter N2-Gas gemischt. Dann wird PO langsam der Mischung unter den Bedingungen einer Reaktionstemperatur von 100 bis 120°C und eines Innendrucks von 5 bis 7 kg/cm2 G zugesetzt. Eine Propylenoxid-/Ethylenoxid Additionspolymerisation eines mehrwertigen Alkohols kann durch Zusatz von EO zu der Mischung erhalten werden. Eine solche Polyetherverbindung wird beispielsweise in der japanischen Patentveröffentlichung Nr. Sho 55-10567 gezeigt.
  • Eine Polyetherverbindung, die in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, bei der Propylenoxid und/oder Ethylenoxid an den Kern eines mehrwertigen Alkohols additionspolymerisiert sind, kann getrennt oder durch Mischung von 2 oder mehreren verwendet werden. Die Menge der Polyetherverbindung ist vorzugsweise 1 bis 30 Gew.-%. Die Wirkungen der vorliegenden Erfindung, insbesondere Haarfrisierkraft, werden in dem Fall, in dem die Menge weniger als 1 Gew.-% ist, nicht erhalten. Andererseits kommt Klebrigkeit in dem Fall vor, in dem die Menge mehr als 30 Gew.-% ist.
  • Ferner ist das Gewichtsverhältnis Wachs/(Polyetherverbindung, bei der Propylenoxid und/oder Ethylenoxid an den Kern eines mehrwertigen Alkohols additionspolymerisiert sind) vorzugsweise 0,2 bis 10. Ein hervorragendes Anwendungsgefühl der vorliegenden Erfindung wird in dem Fall zerstört, in dem das Gewichtsverhältnis nicht innerhalb dieses Bereichs ist.
  • (F) Extrakte aus Pflanzen
  • Extrakte aus Pflanzen, die in dem kosmetischen Haarpflegemittel der vorliegenden Erfindung verwendet werden, werden unter Verwendung von Wasser oder/und eines wasserlöslichen organischen Lösemittels oder eines öllöslichen organischen Lösemittels extrahiert. Bevorzugte Beispiele für ein in der Extraktion verwendetes wasserlösliches organisches Lösemittel sind: Alkohole, z. B. einwertige Alkohole, wie Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol und dergleichen; mehrwertige Alkohole von Propylenglykolen, wie 1,3-Propylenglykol, Butylenglykolen, wie 1,3-Butylenglykol und dergleichen. Diese wasserlöslichen organischen Lösemittel können getrennt oder durch Mischung von 2 oder mehreren derselben verwendet werden und sie werden vorzugsweise in Mischung mit Wasser verwendet. Beim Extrahieren durch Mischen mit Wasser ist das Verhältnis von Wasser zu dem wasserlöslichen organischen Lösemittel üblicherweise ungefähr 3 : 1 bis 1 : 5, zweckmäßigerweise 2 : 1 bis 1 : 2, vorzugsweise ungefähr 1 : 1.
  • Ferner sind als das öllösliche organische Lösemittel flüssiges Petrolat, Sonnenblumenkernöl, Squalan, Mandelöl, Pfirsichkernöl und Maisöl vorzüglich.
  • Bestimmte Beispiele der Pflanzenextrakte, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, sind die im folgenden aufgeführten Extrakte:
  • Als Beispiele für wasserlösliche Pflanzenextrakte werden Engelwurz-Extrakt, Gambir-Extrakt, Hortensie-Extrakt, Althea/Eibisch-Extrakt, Arnika-Extrakt, Aloe-Extrakt, Ginkgo-Extrakt, Nessel-Extrakt, Fenchel-Extrakt, Hagebutten-Extrakt, Scutellaria-Wurzel-Extrakt, Phellodendron-Rinde-Extrakt, japanisches Coptis-Extrakt, Gerste-Extrakt, Johanniskraut-Extrakt, Brunnenkresse-Extrakt, Algen-Extrakt, hydrolysierte Weizenproteinlösung, Kamille-Extrakt, Rohr/Lies/Teichkolben-Ekarakt, Hafer-Extrakt, Artemisia Capillaris-Extrakt, Aprikosenkern-Extrakt, Quittensamen-Extrakt, Gardenie-Extrakt, Sasa Albo-Mar Ginata-Extrakt, Chlorella-Extrakt, Schnurstrauch/-baum-Extrakt, Clematis-Extrakt, Maulbeerbaumrinden-Extrakt, Geranienpflanzen-Extrakt, Schwarztee-Extrakt, Teichrosen-Extrakt, Klettenwurzel-Extrakt, Weizenkeim--Extrakt, Reiskleie-Extrakt, Bein-/ Schwarzwurz-Extrakt, Asxasarum-Wurzel-Extrakt, Seifenkraut- Extrakt, Hagedornfrucht-Extrakt, Zahnwehbaumfrucht-Extrakt, Shiitake-Extrakt, Rehmannia-Wurzel-Extrakt, Steinsamen-Wurzel-Extrakt, Perilla-Extrakt, Linde-Extrakt, Filipendula-Extrakt, Pfinstrosenwurzel-Extrakt, Ingwer-Extrakt, Birken-Extrakt, Geißblatt/Heckenkirsche-Extrakt, Schachtelhalm-Extrakt, Efeu-Extrakt, Holunder-Extrakt, Garbe-Extrakt, Pfefferminz-Extrakt, Salbei-Extrakt, Malve-Extrakt, Cnidium-Rhizom-Extrakt, Swertia-Kraut-Extrakt, Thymian-Extrakt, Grüntee-Extrakt, Nelken-Extrakt, Citrus Unshiu-Schale-Extrakt, Wassernabel-Extrakt, Pfeffer-Tinktur, japanische Angelica-Wurzel-Extrakt, Ringelblume-Extrakt, Pfirsichsamen-Extrakt, Bitterorange-Schale-Extrakt, Houttuynia-Extrakt, Gingseng-Extrakt, Wildrose-Extrakt, Petersilie-Extrakt, Zauberstrauch/Zaubernuß-Extrakt, Rose-Extrakt, Isodonis-Extrakt, japanische Mispel-Extrakt, Weinblatt-Extrakt, Hoelen-Extrakt, stechender Mäusedorn-Extrakt, scharfeckige Netzgurke-Extrakt, Saflor-Extrakt, Pfingstrose-Extrakt, Hopfen-Extrakt, Roßkastanie-Extrakt, Melisse-Extrakt, Süßklee-Extrakt, Pfirsichblatt-Extrakt, Kornblumen-Extrakt, Eukalyptus-Extrakt, Steinbrech-Extrakt, Lilie-Extrakt, Coix-Extrakt, Lavendel-Extrakt, Rosmarin-Extrakt, Römische Kamille-Extrakt, Wiesenknopf-Extrakt und dergleichen angeführt.
  • Als Beispiele für die öllöslichen Pflanzenextrakte können öllöslicher Arnika-Extrakt, öllöslicher Kamillen-Extrakt, öllöslicher Shikon-Extrakt, öllöslicher Linden-Extrakt, öllöslicher Schaft-/Schachtelhalm-Extrakt, öllöslicher Yallow-Extrakt, öllöslicher Salbei-Extrakt, öllöslicher japanische Angelica-Extrakt, öllöslicher Wildrosen-Extrakt, öllöslicher japanische Mistel-Extrakt, öllöslicher Roßkastanien-Extrakt, öllöslicher Pfirsichblatt-Extrakt, öllöslicher Coixsamen-Extrakt, öllöslicher Rosmarin-Extrakt und dergleichen angeführt werden.
  • Die Extrakte, die aus den oben angeführten Pflanzen extrahiert werden, die in einem kosmetischen Haarpflegemittel der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, können getrennt oder durch Mischung von zwei oder mehr derselben verwendet werden.
  • Eine günstige Menge des Extrakts aus Pflanzen ist 0,001 bis 5 Gew.-% und vorzugsweise 0,01 bis 3 Gew.-% in Bezug auf die Gesamtmenge des kosmetischen Haarpflegemittels.
  • In dem Fall, in dem die Menge des Extrakts weniger als 0,001 Gew.-% ist, werden Glanz und Feuchtigkeit an ein Haar und eine Haarschutzwirkung nicht verliehen und eine verbesserte Wirkung der leichten Kämmbarkeit wird nicht ausreichend ausgeübt. Andererseits wird eine Erhöhung der Wirkung, die einer Erhöhung der Menge entspricht, in dem Fall, in dem die Menge des aus Pflanzen extrahierten Extrakts mehr als 5 Gew.-% ist, nicht beobachtet. Ferner traten Klebrigkeit und ein Geruch der Basis in dem Fall auf, in dem die Menge des Extrakts extrem erhöht ist.
  • Ebenso ist das Gewichtsverhältnis Wachs/(Extrakte aus Pflanzen) vorzugsweise 3 bis 15000. Ein hervorragendes Anwendungsgefühl der vorliegenden Erfindung wird in dem Fall, in dem das Gewichtsverhältnis nicht innerhalb dieses Bereichs ist, zerstört.
  • (G) Silikon-Derivate
  • Als Silikon-Derivat, das in dem Emulsionsteil der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, kann beispielsweise Dimethylpolysiloxan, Methylphenylpolysiloxan, ein Polyetherderivat von Silikon, Epoxyderivat von Silikon, Fluorderivat von Silikon, Alkoholderivat von Silikon, Alkylderivat von Silikon, Alkoxyderivat von Silikon und dergleichen, angeführt werden. Konkret werden vorzugsweise die Silikon-Derivate der folgenden Formeln (6) bis (20) verwendet.
    • (1) Dimethylpolysiloxan der folgenden Formel (6) Formel (6):
      Figure 00750001
      (worin d für eine Zahl von 3 bis 20000 steht)
    • (II) Methylphenylsiloxan der folgenden Formel (7) oder (8) Formel (7):
      Figure 00760001
      Formel (8):
      Figure 00760002
      (worin e für eine Zahl von 1 bis 20000 und f + g für eine Zahl von 1 bis 500 steht)
    • (III) ein Polyetherderivat von Silikon der Formel (9) bis (12) Formel (9):
      Figure 00760003
      (worin R1 für ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit einer Kohlenstoffzahl von 1 bis 12 steht, h, i, j, k für 1 bis 10 (vorzugsweise 3 bis 30) 1 bis 50 (vorzugsweise 1 bis 30), 1 bis 50 (vorzugsweise 3 bis 30), bzw. 0 bis 50 (vorzugsweise 0 bis 30) steht, und die Summe von h und i mehr als 15 und die Summe von j und k mehr als 5 ist). Formel (10):
      Figure 00770001
      Formel (11):
      Figure 00770002
      Formel (12):
      Figure 00770003
      (worin R2 (CH2)3-O-(C2H4O)D-(C3H6O)E-A (A steht für ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit einer Kohlenstoffzahl von 1 bis 12), D und E für eine Zahl von 0 bis 50 steht, D + E ≥ 1 ist), l für eine Zahl von 1 bis 2000 steht, m für eine Zahl von 1 bis 1000 steht.)
    • (IV) ein Epoxyderivat von Silikon der Formel (13) Formel (13):
      Figure 00780001
      (worin p, q und R3 für eine Zahl von 1 bis 500 (vorzugsweise 1 bis 250), eine Zahl von 1 bis 50 (vorzugsweise 1 bis 30) bzw. für eine Alkylengruppe mit einer Kohlenstoffzahl von 1 bis 3 stehen)
    • (V) ein Fluorderivat von Silikon der Formel (14) Formel (14):
      Figure 00780002
      (worin r für eine Zahl von 1 bis 400 (vorzugsweise 1 bis 250) steht)
    • (VI) ein Alkoholderivat von Silikon der Formel (15) oder (16) Formel (15):
      Figure 00780003
      Formel (16):
      Figure 00790001
      (worin s und t für eine Zahl von 1 bis 500 (vorzugsweise 1 bis 200) stehen und R4 für CFH2F (F steht für eine Zahl von 0 bis 4) steht)
    • (VII) ein Alkylderivat von Silikon der Formel (17) oder (18) Formel (17):
      Figure 00790002
      Formel (18):
      Figure 00790003
      (worin u und v für eine Zahl von 1 bis 500 (vorzugsweise 1 bis 200) stehen und R5 für eine Alkylgruppe mit einer Kohlenstoffzahl von 2 bis 18 steht, R6 für CGH2G (G steht für eine Zahl von 0 bis 4) steht und R7 für eine Alkylgruppe mit einer Kohlenstoffzahl von 10 bis 16 steht).
    • (VIII) ein Alkoxyderivat von Silikon der Formel (19) Formel (19):
      Figure 00800001
      (worin R8 für eine Methylgruppe oder eine Phenylgruppe steht, R9 für eine Alkylgruppe mit einer Kohlenstoffzahl von 1 bis 28 (vorzugsweise 12 bis 22) steht, w eine ganze Zahl von 0 bis 6 ist, β eine ganze Zahl von 1 bis 3000 ist, γ und δ eine ganze Zahl sind, wobei m + n 1 bis 500 ist)
    • (IX) ein Aminoderivat von Silikon der Formel (20) Formel (20)
      Figure 00800002
      (worin Ra für eine Methylgruppe oder eine Phenylgruppe in einem Teil steht, Rb für dasselbe wie Rc oder eine Methylgruppe oder eine Hydroxylgruppe steht, Rc für eine Substituentengruppe der Formel RdZ, die eine Aminogruppe oder eine Ammoniumgruppe hat, steht {Rd steht für eine zweiwertige Alkylengruppe mit einer Kohlenstoffzahl von 3 bis 6, Z steht für eine einwertige Gruppe, die aus der Gruppe, die aus -NRE2, -N+RE 3A-, – NRE(CH2)aNRE 2, -NRE(CH2)aN+RE 3A und -NRE(CH2)aN(RE)C=O(RF) besteht, ausgewählt ist, (RE steht für ein Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit einer Kohlenstoffzahl von 1 bis 4, RF steht für eine Alkylgruppe mit einer Kohlenstoffzahl von 1 bis 4, A steht für ein Chloratom, a steht für ein Bromatom oder ein Iodatom, a ist eine ganze Zahl von 2 bis 6}, x und y eine ganze positive Zahl sind, x + y eine ganze Zahl von 3000 bis 20000 ist, y/x 1/500 bis 1/10000 ist).
  • Die Mischungsmenge des Silikon-Derivats beträgt 0,1 bis 35 Gew.-% und vorzugsweise 3 bis 30 Gew.-%. Eine hervorragende Wirkung dieser Erfindung, wie geringe Klebrigkeit und Glätte, kann in dem Fall, in dem die Menge des Silikon-Derivats weniger als 0,1 Gew.-% ist, nicht erhalten werden. Ferner besteht in dem Fall, in dem die Menge des Silikon-Derivats mehr als 35 Gew.-% ist, fast keine Verbesserung von einem Anwendungsgefühl.
  • Das Gewichtsverhältnis Wachs/Silikon-Derivat ist vorzugsweise 0,1 bis 10. Ein hervorragendes Anwendungsgefühl der vorliegenden Erfindung wird in dem Fall, in dem das Gewichtsverhältnis nicht innerhalb dieser Beschränkung ist, zerstört.
  • (H) Hochmolekulare Verbindung mit Filmbildungsfähigkeit
  • Als Beispiele einer hochmolekularen Verbindung, die Filmbildungsfähigkeit aufweist, können anionische hochmolekulare Verbindungen, wie ein Acrylat-Methacrylat-Copolymer (Plascize, hergestellt von Goo Chemical Company, Ltd.) Vinylacetat/Crotonsäure-Copolymer (Resyn 28-1310, hergestellt von National Starch & Chemical Company (im folgenden als NSC Comp. bezeichnet)), Vinylacetat/Crotonsäure/Vinylneodecanoat-Copolymer (Resyn 28-2930, hergestellt von NSC Comp.), Methylvinylethermaleinsäurehalbester (Gantrez ES, hergestellt von ISP VAN DYK) und dergleichen, amphotere hochmolekulare Verbindungen, wie eine amphotere Acetatverbindung eines Dialkylaminoethylmethacrylat-Copolymers (Yukaformer, hergestellt von Mitsubishi Chemical Company Ltd.), ein Octylacrylamidacrylat(Hydroxypropylacrylate/Butylmethacrylat-Copolymer (Amphomer, hergestellt von NSC Comp.) und dergleichen, nichtionische hochmolekulare Verbindungen, wie Polyvinylpyrrolidon (Luviskol K, hergestellt von BASF Corp.), PVP/VA-Copolymer (PVP/VAS-630, hergestellt von ISP VAN DYK), PVP/Dimethylaminoethyl-Methacrylat-Copolymer (Copolymer 937, hergestellt von NSC Comp.), kationische hochmolekulare Verbindungen, wie eine poly-quaternäre Verbindung von Vinylpyrrolidon/Dimethylaminoethyl-Methacrylat (Gafquat, hergestellt von ISP VAN DYK) und dergleichen angeführt werden.
  • Ferner können für eine amphotere hochmolekulare Verbindung die im Stand der Technik erwähnten Verbindungen angeführt werden. Jedoch ist N-Methacryloylethyl-N,N-dimethylammonium/α-N-Methylcarboxybetain/Alkylmethacrylat-Copolymer (Yukaformer, hergestellt von Mitsubishi Chemical Company Ltd.), das eine amphotere Monochrolacetat-Verbindung eines Dialkylaminoethylmethacrylatcopolymers wie in Formel (21) ist, hinsichtlich geringer Klebrigkeit in dem Fall, in dem eine Haarfrisur gemacht wird, vorzüglich. Formel (21)
    Figure 00820001
    (worin R für eine Alkylgruppe mit einer Kohlenstoffzahl von 1 bis 18 steht, n : m 10 : 90 bis 90 : 10 ist, und ein durchschnittliches Molekulargewicht 20000 bis 300000 ist).
  • Eine amphotere hochmolekulare Verbindung ist in Hinsicht auf geringe Klebrigkeit zur Zeit der Anwendung im Vergleich mit den anderen hochmolekularen Verbindungen in einer kleinen Menge hervorragend.
  • Eine Mischungsmenge einer hochmolekularen Verbindung, die Filmbildungsfähigkeit hat, ist 0,1 bis 30 Gew.-% und vorzugsweise 0,5 bis 20 Gew.-%. Eine hervorragende Wirkung für den Halt bei einem Frisieren von Haar kann in dem Fall, in dem die Menge der hochmolekularen Verbindung weniger als 0,1 Gew.-% ist, nicht erhalten werden. Ebenso besteht in dem Fall, in dem die Menge der hochmolekularen Verbindung mehr als 30 Gew.-% ist, kaum eine Verbesserung des Anwendungsgefühls. Die oben gezeigten hochmolekularen Verbindungen können getrennt oder durch Mischung von 2 oder mehr der Verbindungen verwendet werden.
  • Das Gewichtsverhältnis Wachs/hochmolekulare Verbindung, die Filmbildungsfähigkeit aufweist, ist vorzugsweise 0,5 bis 150. Ein hervorragendes Anwendungsgefühl der vorliegenden Erfindung wird in dem Fall, in dem das Gewichtsverhältnis nicht innerhalb dieser Beschränkung ist, zerstört.
  • (I) Wasserlösliches Dickungsmittel
  • Als Beispiele für ein in der vorliegenden Erfindung verwendetes wasserlösliches Dickungsmittel können ein Carboxyvinylpolymer, ein Alkylderivat von einem Carboxyvinylpolymer, Carboxymethylcellulose, Methylcellulose, Ethylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Hydroxyethylmethylcellulose, Xanthangummi, Hydroxyethylcellulose, Polyvinylpyrrolidon/Methacrylat-N,N'-dimethylaminoethyl/Stearylacrylat/Tripropylenglykoldiacrylat-Copolymer und dergleichen angeführt werden.
  • Mischungsmenge von wasserlöslichem Dickungsmittel
  • Die Mischungsmenge eines wasserlöslichen Dickungsmittels ist 0,1 bis 3 Gew.-% und vorzugsweise 0,5 bis 2 Gew.-%. Eine hervorragende Haltwirkung der vorliegenden Erfindung, wie geringe Klebrigkeit an der Hand und leichte Kämmbarkeit mit der Hand, kann in dem Fall, in dem die Menge des wasserlöslichen Dickungsmittels weniger als 0,1 Gew.-% ist, nicht erhalten werden. Ebenso besteht in dem Fall, in dem die Menge des wasserlöslichen Dickungsmittels mehr als 50 Gew.-% ist, kaum eine Verbesserung im Anwendungsgefühl.
  • Das Gewichtsverhältnis Wachs/wasserlösliches Dickungsmittel ist vorzugsweise 0,2 bis 135. Ein hervorragendes Anwendungsgefühl der vorliegenden Erfindung wird in dem Fall, in dem das Gewichtsverhältnis nicht innerhalb dieser Beschränkung ist, zerstört.
  • (J) Höherer als zweiwertiger mehrwertiger Alkohol
  • Als mehrwertige Alkohole, die höher als ein zweiwertiger Alkohol sind, die in dem kosmetischen Haarpflegemittel der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, werden all die mehrwertigen Alkohole, die in einem Kosmektikum verwendet werden können, angeführt. Zum Beispiel werden Glycerin, Ethylenglykol, Polyethylenglykol, 1,2-Propylenglykol, 1,3-Propylenglykol, 1,3-Butylenglykol, Dipropylenglykol, Sorbit, Mannit, 1,2-Pentandiol, 2-Methyl-1,3-Propandiol, 1,2,3-Butantriol, 1,2,4-Butantriol, Hexylenglykol, Isoprenglykol und dergleichen angeführt.
  • Der im Vorhergehenden angeführte höher als zweiwertige mehrwertige Alkohol, der in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, kann getrennt oder unter Mischen von zwei oder mehreren verwendet werden.
  • Die Menge des mehrwertigen Alkohols, der höher als ein zweiwertiger Alkohol ist, der in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, ist zweckmäßigerweise 0,1 bis 30 Gew.-% und vorzugsweise 0,5 bis 20 Gew.-% in Bezug auf die Gesamtmenge des kosmetischen Haarpflegemittels. Verteilbarkeit bei einer Anwendung und fehlenden Flockenbildung wird in dem Fall, in dem die Menge des mehrwertigen Alkohols weniger als 0,1 Gew.-% ist, verschlechtert. Andererseits kommt Klebrigkeit in dem Fall vor, in dem die Menge des mehrwertigen Alkohols mehr als 30 Gew.-% ist.
  • Ferner ist das Gewichtsverhältnis Wachs/mehrwertiger Alkohol, der höher als ein zweiwertiger Alkohol ist, vorzugsweise 0,5 bis 150. Ein hervorragendes Anwendungsgefühl der vorliegenden Erfindung wird in dem Fall, in dem das Gewichtsverhältnis nicht innerhalb dieses Bereichs ist, zerstört.
  • Testbeispiele eines kosmetischen Haarpflegemittels
  • Als nächstes werden Testbeispiele eines kosmetischen Haarpflegemittels der vorliegenden Erfindung dargestellt. Alle Mischungsmengen werden in Gew.-% angezeigt.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben im Verlauf der Untersuchung eines kosmetischen Haarpflegemittels, das eine hervorragende Eigenschaft in Hinsicht auf geringe Klebrigkeit, Glätte und leichte Kämmbarkeit hat, ein im folgenden gezeigtes Experiment durchgeführt.
  • Dann haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung ein im folgenden gezeigtes kosmetisches Haarpflegemittel hergestellt, um eine Wirkung der vorliegenden Erfindung zu untersuchen. Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben die erhaltenen Arbeitsbeispiele und Vergleichsbeispiele oder Testbeispiele als Probe verwendet und hinsichtlich <Klebrigkeit an der Hand>, <leichte Kämmbarkeit mit der Hand>, <Glätte>, <Glanz> und <Haarfrisierkraft> bewertet. Bewertungsverfahren werden im folgenden dargestellt.
  • <Klebrigkeit an der Hand>
  • 1 g der Probe wurde auf eine Handfläche gegeben. Nach Reiben der Hände wurde die Klebrigkeit an der Hand organoleptisch bewertet.
    ⌾: deutlich verbessert im Vergleich mit der Probe, in die nur die feine Dispersionswachszusammensetzung der vorliegenden Erfindung eingemischt war
    o: verbessert im Vergleich mit der Probe, in die nur die feine Dispersionswachszusammensetzung der vorliegenden Erfindung eingemischt war
    Δ: gering verbessert im Vergleich mit der Probe, in die nur die feine Dispersionswachszusammensetzung der vorliegenden Erfindung eingemischt war
    –: unverbessert im Vergleich mit der Probe, in die nur die feine Dispersionswachszusammensetzung der vorliegenden Erfindung eingemischt war
  • <Leichte Kämmbarkeit mit der Hand>
  • 2 g der Probe wurden auf eine Haarsträhne (4 g) aufgebracht und diese wurde mit einem Kamm in Form gebracht. Leichte Kämmbarkeit mit der Hand wurde direkt danach und nach 6 Stunden bewertet.
    ⌾: deutlich verbessert im Vergleich mit der Probe, in die nur die feine Dispersionswachszusammensetzung der vorliegenden Erfindung eingemischt war
    o: verbessert im Vergleich mit der Probe, in die nur die feine Dispersionswachszusammensetzung der vorliegenden Erfindung eingemischt war
    Δ: gering verbessert im Vergleich mit der Probe, in die nur die feine Dispersionswachszusammensetzung der vorliegenden Erfindung eingemischt war
    –: unverbessert im Vergleich mit der Probe, in die nur die feine Dispersionswachszusammensetzung der vorliegenden Erfindung eingemischt war
  • <Glätte>
  • 2 g der Probe wurden auf eine Haarsträhne (4 g) aufgebracht und diese wurde mit einem Kamm in Form gebracht. Dann wurde die Glätte der Haarsträhne direkt danach und nach 6 Stunden bewertet.
    ⌾: deutlich verbessert im Vergleich mit der Probe, in die nur die feine Dispersionswachszusammensetzung der vorliegenden Erfindung eingemischt war
    o: verbessert im Vergleich mit der Probe, in die nur die feine Dispersionswachszusammensetzung der vorliegenden Erfindung eingemischt war
    Δ: gering verbessert im Vergleich mit der Probe, in die nur die feine Dispersionswachszusammensetzung der vorliegenden Erfindung eingemischt war
    –: unverbessert im Vergleich mit der Probe, in die nur die feine Dispersionswachszusammensetzung der vorliegenden Erfindung eingemischt war
  • <Haarfrisierkraft>
  • 2 g der Probe wurden auf eine Haarsträhne (4 g) aufgebracht und diese wurde mit einem Kamm in Form gebracht. Dann wurde die Strähne mit einem Fön, wie in 10 gezeigt, gefönt. Der Spannungszustand der Strähne wurde durch visuelle Beobachtung bewertet.
    ⌾: deutlich verbessert im Vergleich mit der Probe, in die nur die feine Dispersionswachszusammensetzung der vorliegenden Erfindung eingemischt war
    o: verbessert im Vergleich mit der Probe, in die nur die feine Dispersionswachszusammensetzung der vorliegenden Erfindung eingemischt war
    Δ: gering verbessert im Vergleich mit der Probe, in die nur die feine Dispersionswachszusammensetzung der vorliegenden Erfindung eingemischt war
    –: unverbessert im Vergleich mit der Probe, in die nur die feine Dispersionswachszusammensetzung der vorliegenden Erfindung eingemischt war
  • <Glanz>
    • ⌾: deutlich verbessert im Vergleich mit der Probe, in die nur die feine Dispersionswachszusammensetzung der vorliegenden Erfindung eingemischt war
    • o: verbessert im Vergleich mit der Probe, in die nur die feine Dispersionswachszusammensetzung der vorliegenden Erfindung eingemischt war
    • Δ: gering verbessert im Vergleich mit der Probe, in die nur die feine Dispersionswachszusammensetzung der vorliegenden Erfindung eingemischt war
    • –: unverbessert im Vergleich mit der Probe, in die nur die feine Dispersionswachszusammensetzung der vorliegenden Erfindung eingemischt war
  • (A) Kohlenwasserstofföl und/oder Esteröl
  • Ein kosmetisches Haarpflegemittel, in dem eine feine Dispersionswachszusammensetzung und ein Kohlenwasserstofföl und/oder Esteröl eingemischt sind, wird im folgenden dargestellt.
  • Inhaltsstoff der vorliegenden Erfindung
  • Testbeispiel 19, Testbeispiel 20 und Testbeispiel 21 sind die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung, wobei in einer Zusammensetzung das Kohlenwasserstofföl nicht enthalten bzw. in einer anderen der Zusammensetzung das Wachs nicht enthalten ist. Der Bewertungsstandard ist das Testbeispiel 20, in dem die feine Dispersionswachszusammensetzung eingemischt ist und in dem der spezifische Inhaltsstoff nicht eingemischt ist. Die Bewertungen werden gemäß diesem Standard durchgeführt.
  • Tabelle 11
    Figure 00880001
  • Figure 00890001
  • <Herstellungsverfahren des Wachsteils>
  • Die Inhaltsstoffe (1) bis (4) wurden bei ungefähr 95°C gerührt. Nachdem die Mischung transparent wurde, wurde die Mischung mit Eis abgekühlt und eine feine Dispersionswachszusammensetzung wurde erhalten.
  • <Herstellungsverfahren des Emulsionsteils>
  • Die Inhaltsstoffe (1) bis (4) und ein Teil des Inhaltsstoffs (5) wurden gerührt und durch einen Homomischer emulgiert. Dann wurde eine emulgierte Zusammensetzung durch Zusatz des Rests des Inhaltsstoffs (5) erhalten.
  • <Herstellungsverfahren der Lotionzusammensetzung>
  • Eine Lotionzusammensetzung vom Schütteltyp wurde durch Mischen der oben erwähnten zwei Zusammensetzungen und des Inhaltsstoffs (3) in dem in Tabelle 11 gezeigten Verhältnis erhalten.
  • Wie es aus den oben gezeigten Ergebnissen klar ist, obwohl mit Testbeispiel 21, in das Wachs nicht eingemischt war, ein geringes Anwendungsgefühl hinsichtlich geringer Klebrigkeit an der Hand, Glätte beim Kämmen mit der Hand und Glätte erhalten werden konnte, hatte es deutlich ungünstigere Haarfrisierkraft im Vergleich mit dem Testbeispiel 20. Andererseits war das Testbeispiel 19, in das das Kohlenwasserstofföl und/oder das Esteröl eingemischt waren, in jeder Hinsicht, wie geringer Klebrigkeit an der Hand, Leichtigkeit beim Kämmen mit der Hand, Glätte und Haarfrisierkraft verbessert. Ferner war es deutlich, dass diese Wirkungen auch, nachdem 6 Stunden vergangen waren, aufrechterhalten werden.
  • Struktur der emulgierten Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung
  • Ein kosmetisches Haarpflegemittel der vorliegenden Erfindung wurde durch Mischen einer feinen Dispersionswachszusammensetzung und einer emulgierten Zusammensetzung, die ein Kohlenwasserstofföl und/oder Esteröl umfasst, die vorher getrennt hergestellt wurden, erhalten.
  • Eine Zusammensetzung, die fast dieselbe Zusammensetzung wie die Zusammensetzung von dem Testbeispiel 19 der vorliegenden Erfindung hatte und die ohne Trennung eines Wachsteils und eines Emulsionsteils hergestellt wurde, wurde als Testbeispiel 22 bestimmt.
  • Der Unterschied zwischen einem kosmetischen Haarpflegemittel des Öl-in-Wasser-Typs der vorliegenden Erfindung und dem Testbeispiel 22 wird im folgenden erklärt. Obwohl ein Emulsionsteilchen eines Kohlenwasserstofföls und/oder Esteröls und ein Wachsdispersionsteilchen getrennt in der vorliegenden Erfindung vorlagen, bildeten beide dasselbe Dispersionsteilchen in der Zusammensetzung von Testbeispiel 22. Testbeispiel 22
    (1) Carnaubawachs 4,5
    (2) Polyoxyethylenbehenylether (10EO) 3,0
    (3) Cocoylfettsäureamiddimethylaminoessigsäurebetain*1 1,5
    (4) Flüssiges Petrolat 28,0
    (5) 1,3-Butylenglykol 3,5
    (6) Isostearinsäure*2 0,7
    (7)Natrium-2-undecyl-N,N,N-(hydroxyethylcarboxymethyl)-2-imidazoliniumbetain*3 3,5
    (8)Ionenaustauschwasser 55,3
    Bewertung:
    Klebrigkeit an der Hand Δ
    Leichtigkeit beim Kämmen mit der Hand Δ (nach 6 Stunden –)
    Glätte Δ(nach 6 Stunden –)
    Haarfrisierkraft – (nach 6 Stunden –)
  • <Herstellungsverfahren von Testbeispiel 22>
  • Die Inhaltsstoffe (1) bis (7) und ein Teil des Inhaltsstoffs (8) wurden gemischt und bei 95°C gerührt und eine feine Dispersionswachszusammensetzung, die das Kohlenwasserstofföl umfasste, wurde erhalten. Dann wurde eine Lotionzusammensetzung durch Zusatz des Rests des Inhaltsstoffs (8) erhalten.
  • Als Ergebnis war es offensichtlich, dass ein hervorragendes Anwendungsgefühl, wie geringe Klebrigkeit an der Hand, Leichtigkeit beim Kämmen mit der Hand und Glätte in den Fällen, in denen ein Wachsdispersionsteilchen und ein Teilchen von einem Kohlenwasserstofföl und/oder Esteröl getrennt vorlagen, erhalten werden konnte.
  • Mischungsmenge von Kohlenwasserstofföl und/oder Esteröl
  • Als Nächstes haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung die Mischungsmenge von Kohlenwasserstofföl und/oder Esteröl und das Gewichtsverhältnis Wachs/(Kohlenwasserstofföl und/oder Esteröl) durch Veränderung der Mischungsverhältnisse einer feinen Dispersionswachszusammensetzung (Wachsteil) und einer emulgierten Zusammensetzung, die ein Kohlenwasserstofföl und/oder ein Esteröl (Emulsionsteil) umfasst, untersucht.
  • Tabelle 12
    Figure 00920001
  • Figure 00930001
  • Wie die oben gezeigten Ergebnisse zeigen, ist eine vorzügliche Mischungsmenge eines Kohlenwasserstofföls und/oder Esteröls ungefähr 1,0 bis ungefähr 50 Gew.-%. Ferner ist das vorzügliche Gewichtsverhältnis Wachs/Kohlenwasserstofföl und/oder Esteröl 0,1 bis 10.
  • (B) Phospholipid, Protein oder Proteinhydrolysat und Derivate derselben
  • Als Nächstes wird ein kosmetisches Haarpflegemittel, in das eine feine Dispersionswachszusammensetzung und ein Phospholipid, Protein oder Proteinhydrolysat und Derivate derselben eingemischt sind, im folgenden gezeigt.
  • Inhaltsstoff der vorliegenden Erfindung
  • Testbeispiel 30, Testbeispiel 31 und Testbeispiel 32 sind die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung, wobei eine Zusammensetzung das Phospholipid und Proteinhydrolysat nicht enthält bzw. eine andere Zusammensetzung das Wachs nicht enthält.
  • Tabelle 13
    Figure 00940001
  • <Herstellungsverfahren einer Lotionzusammensetzung>
  • Die Inhaltsstoffe (1) und ein Teil des Inhaltsstoffs (4) wurden bei ungefähr 92°C gerührt. Nachdem die Mischung transparent wurde, wurde die Mischung mit Eis abgekühlt und eine feine Dispersionswachszusammensetzung wurde erhalten.
  • Eine Lotionzusammensetzung wurde durch Mischung einer Lösung der Inhaltsstoffe (5) bis (7) mit dem Rest des Inhaltsstoffs (4) erhalten.
  • Eine Lotionzusammensetzung wurde durch Mischung der oben erwähnten zwei Zusammensetzungen und des Inhaltsstoffs (3) in dem in Tabelle 13 gezeigten Verhältnis erhalten.
  • Wie es aus den oben gezeigten Ergebnissen klar ist, war obwohl mit Testbeispiel 32, in das kein Wachs eingemischt war, ein geringes Anwendungsgefühl hinsichtlich geringer Klebrigkeit an der Hand, Glätte beim Kämmen mit der Hand und Glätte erhalten werden konnte, seine Haarfrisierkraft im Vergleich mit dem Testbeispiel 31 deutlich ungünstig. Anderseits war das Testbeispiel 30, in das die feine Dispersionswachszusammensetzung der vorliegenden Erfindung und das Phospholipid und das Proteinhydrolysat eingemischt waren, in jeder Hinsicht, wie geringer Klebrigkeit an der Hand, Leichtigkeit beim Kämmen mit der Hand, Glätte und Haarfrisierkraft, verbessert. Ferner war es klar, dass diese Wirkungen auch, nachdem 6 Stunden vergangen waren, aufrechterhalten wurden.
  • Mischungsmenge von Wachs/Phospholipid und Protein oder Proteinhydrolysat und Derivaten derselben
  • Als Nächstes haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung eine Mischungsmenge eines Phospholipids, Proteins oder Proteinhydrolysats und der Derivate derselben durch Veränderung der Mischungsmenge eines Phospholipids, Proteins oder Proteinhydrolysats und der Derivate derselben untersucht.
  • Tabelle 14
    Figure 00960001
  • Wie die obigen Ergebnisse zeigen, ist eine vorzügliche Mischungsmenge eines Phospholipids und Proteins oder Proteinhydrolysats und der Derivate derselben ungefähr 0,001 bis ungefähr 5 Gew.-%.
  • Ferner ist in dem Fall, in dem das Phospholipid und das Protein oder das Proteinhydrolysat und die Derivate derselben mit mehr als 5 Gew.-% eingemischt werden, die Zusammensetzung als kosmetisches Pflegemittel ungeeignet, da manchmal schlechter Geruch vorkommt.
  • (C) Keratinabbauproduktderivate
  • Als Nächstes wird ein kosmetisches Haarpflegemittel, in das eine feine Dispersionswachszusammensetzung und Keratinabbauproduktderivate eingemischt sind, im folgenden gezeigt.
  • Inhaltsstoff der vorliegenden Erfindung
  • Testbeispiel 39, Testbeispiel 40 und Testbeispiel 41 sind die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung, wobei eine Zusammensetzung die Keratinabbauproduktderivate nicht enthält bzw. eine Zusammensetzung das Wachs nicht enthält.
  • Tabelle 15
    Figure 00970001
  • Figure 00980001
  • <Herstellungsverfahren von Testbeispiel 39>
  • Die Inhaltsstoffe (1) und ein Teil des Inhaltsstoffs (4) werden gemischt und bei ungefähr 95°C gerührt. Nachdem die Mischung transparent wurde, wurde die Mischung mit Eis abgekühlt und eine feine Dispersionswachszusammensetzung erhalten. Eine Lotionzusammensetzung wurde durch Mischung der Inhaltsstoffe (5) bis (7) bis zur Lösung mit dem Rest des Inhaltsstoffs (4) erhalten.
  • <Herstellungsverfahren von Testbeispiel 40>
  • Die Inhaltsstoffe (1) bis (3) und ein Teil des Inhaltsstoffs (4) wurden bei ungefähr 95°C gerührt. Nachdem die Mischung transparent wurde, wurde die Mischung mit Eis abgekühlt und eine feine Dispersionswachszusammensetzung erhalten. Eine Lotionzusammensetzung wurde durch Mischung einer Lösung der Inhaltsstoffe (5) bis (7) mit dem Rest des Inhaltsstoffs (4) erhalten.
  • <Herstellungsverfahren von Testbeispiel 41>
  • Eine Lotionzusammensetzung wurde durch Zusetzen des Inhaltsstoffs (4) zu den Inhaltsstoffen (2), (3) und (5) bis (7) erhalten.
  • Wie aus den oben gezeigten Ergebnissen klar ist, war obwohl mit Testbeispiel 41, in das ein Wachs nicht eingemischt war, ein geringes Anwendungsgefühl hinsichtlich geringer Klebrigkeit an der Hand, Glätte beim Kämmen mit der Hand und Glätte erhalten werden konnte, seine Haarfrisierkraft im Vergleich mit dem Testbeispiel 40 deutlich ungünstig. Andererseits war das Testbeispiel 39, in das die feine Dispersi onswachszusammensetzung der vorliegenden Erfindung und das Keratinabbauproduktderivat eingemischt war, in jeder Hinsicht, wie geringer Klebrigkeit an der Hand, Leichtigkeit beim Kämmen mit der Hand, Glätte und Haarfrisierkraft, verbessert. Ferner ist klar, dass diese Wirkungen auch, nachdem 6 Stunden vergangen waren, aufrechterhalten wurden.
  • Gewichtsverhältnis Wachs/Keratinabbauproduktderivate
  • Als Nächstes haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung die Mischungsmenge von einem Keratinabbauproduktderivat und das Gewichtsverhältnis Wachs/Keratinabbauprodukt-derivat durch Veränderung der Mischungsmenge von Keratinabbauproduktderivaten untersucht.
  • Tabelle 16
    Figure 00990001
  • Figure 01000001
  • Wie die obigen Ergebnisse zeigen, ist eine vorzügliche Mischungsmenge der Keratinabbauproduktderivate ungefähr 0,001 bis ungefähr 5 Gew.-%.
  • Ferner ist ein vorzügliches Gewichtsverhältnis Wachs/(Keratinabbauproduktderivat) 3 bis 15000.
  • (D) Silyliertes Peptid
  • Als Nächstes wird ein kosmetisches Haarpflegemittel, in das eine feine Dispersionswachszusammensetzung und ein silyliertes Peptid eingemischt sind, im folgenden gezeigt.
  • Inhaltsstoff der vorliegenden Erfindung
  • Testbeispiel 49, Testbeispiel 50 und Testbeispiel 51 sind die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung, wobei eine Zusammensetzung das silylierte Peptid nicht enthält und eine Zusammensetzung das Wachs nicht enthält.
  • Tabelle 17
    Figure 01010001
  • <Herstellungsverfahren von Testbeispiel 49>
  • Die Inhaltsstoffe (1) und ein Teil des Inhaltsstoffs (4) werden gemischt und bei ungefähr 95°C gerührt. Nachdem die Mischung transparent wurde, wurde die Mischung mit Eis abgekühlt und eine feine Dispersionswachszusammensetzung erhalten. Eine Lotionzusammensetzung wurde durch Mischung einer Lösung der Inhaltsstoffe (5) bis (7) mit dem Rest des Inhaltsstoffs (4) erhalten.
  • <Herstellungsverfahren von Testbeispiel 50>
  • Die Inhaltsstoffe (1) bis (3) und ein Teil des Inhaltsstoffs (4) wurden bei ungefähr 95°C gerührt. Nachdem die Mischung transparent wurde, wurde die Mischung mit Eis abgekühlt und eine feine Dispersionswachszusammensetzung erhalten. Eine Lotionzusammensetzung wurde durch Mischung einer Lösung der Inhaltsstoffe (5) bis (7) mit dem Rest des Inhaltsstoffs (4) erhalten.
  • <Herstellungsverfahren von Testbeispiel 51>
  • Eine Lotionzusammensetzung wurde durch Zusatz des Inhaltsstoffs (4) zu den Inhaltsstoffen (2), (3) und (5) bis (7) erhalten.
  • Wie aus den oben gezeigten Ergebnissen klar ist, war obwohl mit Testbeispiel 51, in das ein Wachs nicht eingemischt war, ein geringes Anwendungsgefühl hinsichtlich geringer Klebrigkeit an der Hand, Glätte beim Kämmen mit der Hand und Glätte erhalten werden konnte, seine Haarfrisierkraft im Vergleich mit dem Testbeispiel 50 deutlich ungünstig. Andererseits war das Testbeispiel 49, in das die feine Dispersionswachszusammensetzung der vorliegenden Erfindung und das silylierte Peptid eingemischt waren, in jeder Hinsicht, wie geringer Klebrigkeit an der Hand, Leichtigkeit beim Kämmen mit der Hand, Glätte und Haarfrisierkraft, verbessert. Ferner war klar, dass diese Wirkungen auch, nachdem 6 Stunden vergangen waren, aufrechterhalten wurden.
  • Mischungsmenge von silyliertem Peptid
  • Als Nächstes haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung eine Mischungsmenge des silylierten Peptids und das Ge wichtsverhältnis Wachs/silyliertes Peptid durch Veränderung der Mischungsmenge des silylierten Peptids untersucht.
  • Tabelle 18
    Figure 01030001
  • Wie die obigen Ergebnisse zeigen, ist eine zweckmäßige Mischungsmenge des silylierten Peptids 0,001 bis 30 Gew.-% und eine vorzügliche 0,5 bis 20 Gew.-%.
  • Ferner ist ein vorzügliches Gewichtsverhältnis Wachs/(silyliertes Peptid) ungefähr 0,5 bis 1500.
  • (D) Polyetherverbindung durch Additionspolymerisatin von Propylenoxid und/oder Ethylenoxid an den Kern eines mehrwertigen Alkohols
  • Als nächstes wird ein kosmetisches Haarpflegemittel, in das eine feine Dispersionswachszusammensetzung und eine Polyetherverbindung, wobei Propylenoxid und/oder Ethylenoxid an den Kern eines mehrwertigen Alkohols additionspolymerisiert wurden, eingemischt sind, im folgenden gezeigt.
  • Inhaltsstoffe der vorliegenden Erfindung
  • Testbeispiel 58, Testbeispiel 59 und Testbeispiel 60 sind die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung, wobei in eine Zusammensetzung nur die feine Dispersionswachszusammensetzung eingemischt ist und in eine andere Zusammensetzung nur die Polyetherverbindung, der Propylenoxid und/oder Ethylenoxid an den Kern eines mehrwertigen Alkohols additionspolymerisiert sind, eingemischt sind.
  • Tabelle 19
    Figure 01040001
  • Figure 01050001
  • <Herstellungsverfahren des Wachsteils>
  • Die Inhaltsstoffe (1) bis (4) werden bei ungefähr 92°C gerührt. Nachdem die Mischung transparent wurde, wurde die Mischung mit Eis abgekühlt und eine feine Dispersionswachszusammensetzung erhalten.
  • <Herstellungsverfahren des Emulsionsteils>
  • Die Inhaltsstoffe (1) bis (4) und ein Teil des Inhaltsstoffs (5) wurden gerührt und durch einen Homomischer emulgiert. Dann wurde eine emulgierte Zusammensetzung durch Zusatz des Rests des Inhaltsstoffs (5) erhalten.
  • <Herstellungsverfahren der Lotionzusammensetzung>
  • Eine Lotionzusammensetzung vom Schütteltyp wurde durch Mischen der oben erwähnten zwei Zusammensetzungen und des Inhaltsstoffs (3) in dem in Tabelle 18 gezeigten Verhältnis erhalten.
  • Wie aus den oben gezeigten Ergebnissen klar ist, war obwohl mit Testbeispiel 60, in das kein Wachs eingemischt war, ein geringes Anwendungsgefühl hinsichtlich geringer Klebrigkeit an der Hand, Glätte beim Kämmen mit der Hand und Glätte erhalten werden konnte, seine Haarfrisierkraft im Vergleich mit dem Testbeispiel 59 deutlich ungünstig. Andererseits war das Testbeispiel 58, in das die feine Dispersionswachszusammensetzung der vorliegenden Erfindung und die Polyetherverbindung, bei der Propylenoxid und/oder Ethylenoxid an den Kern eines mehrwertigen Alkohols additionspolymerisiert wurden, gemischt waren, in jeder Hinsicht, wie geringer Klebrigkeit an der Hand, Leichtigkeit beim Kämmen mit der Hand, Glätte und Haarfrisierkraft, verbessert. Ferner war klar, dass diese Wirkungen auch, nachdem 6 Stunden vergangen waren, aufrechterhalten wurden. Ferner war es klar, dass die verbesserte Wirkung von Haarfrisierkraft während 12 Stunden aufrechterhalten wurde.
  • In einem kosmetischen Haarpflegemittel der vorliegenden Erfindung wird die feine Dispersionswachszusammensetzung mit der emulgierten Zusammensetzung, die die Polyetherverbindung, bei der Propylenoxid und/oder Ethylenoxid an den Kern eines mehrwertigen Alkohols additionspolymerisiert wurden, umfasst, die beide getrennt hergestellt wurden, gemischt.
  • Dann wurde die Zusammensetzung, die fast dieselbe Zusammensetzung wie Testbeispiel 58 der vorliegenden Erfindung hatte und die ohne Trennung in den Wachsteil und den Emulsionsteil hergestellt wurde, als Testbeispiel 61 bestimmt.
  • Der Unterschied zwischen einem Öl-in-Wasser kosmetischen Haarpflegemittel der vorliegenden Erfindung und dem Testbeispiel 61 wird im folgenden erklärt. Obwohl ein Emulsionsteilchen der Polyetherverbindung, bei der Propylenoxid und/oder Ethylenoxid an den Kern eines mehrwertigen Alkohols additionspolymerisiert wurden, und ein Dispersionsteilchen des Wachses in der vorliegenden Erfindung getrennt vorlagen, bildeten beide dasselbe Dispersionsteilchen in der Zusammensetzung von Testbeispiel 61. Testbeispiel 61
    (1) Carnaubawachs 4,5
    (2) Polyoxyethylenbehenylether (10EO) 3,0
    (3) Natrium-2-undecyl-N,N,N-(hydroxyethylcarboxymethyl)-2-imidazoliniumbetain*3 5,0
    (4) Pentaerythrit mit Addition von 65 Mol PO und 4,5 Mol EO 20,9
    (5) 1,3-Butylenglykol 3,5
    (6) Isostearinsäure*2 0,7
    (7) Ionenaustauschwasser 55,3
    Bewertung:
    Klebrigkeit an der Hand Δ
    Leichtigkeit beim Kämmenmit der Hand Δ (nach 6 Stunden –, nach 12 Stunden –)
    Glätte Δ (nach 6 Stunden –, nach 12 Stunden –)
    Haarfrisierkraft Δ (nach 6 Stunden –, nach 12 Stunden –)
  • <Herstellungsverfahren>
  • Die Inhaltsstoffe (1) bis (5) und ein Teil des Inhaltsstoffs (6) wurden gemischt und bei 95°C gerührt und eine feine Dispersionswachszusammensetzung, die Pentaerythrit mit Addition von 65 Mol PO und 4,5 Mol EO umfasste, wurde erhalten. Dann wurde eine Lotionzusammensetzung durch Zusatz des Rests des Inhaltsstoffs (6) erhalten.
  • Als Ergebnis war klar, dass ein hervorragendes Anwendungsgefühl, wie geringe Klebrigkeit an der Hand, Leichtigkeit beim Kämmen mit der Hand und Glätte, in den Fällen, in denen ein Wachsdispersionsteilchen und ein Teilchen der Polyetherverbindung, bei der Propylenoxid und/oder Ethylenoxid an den Kern eines mehrwertigen Alkohols additionspolymerisiert wurden, getrennt vorlagen, erhalten werden kann,
  • Mischungsmenge der Polyetherverbindung durch Additionspolymerisation von Propylenoxid und/oder Ethylenoxid an den Kern eines mehrwertigen Alkohols
  • Als Nächstes haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung eine Mischungsmenge der Polyetherverbindung, bei der Propylenoxid und/oder Ethylenoxid an den Kern eines mehrwertigen Alkohols additionspolymerisiert wurden, und das Gewichtsverhältnis Wachs/Polyetherverbindung, bei der Propylenoxid und/oder Ethylenoxid an den Kern eines mehrwertigen Alkohols additionspolymerisiert wurden, durch Veränderung der Mischungsmenge der feinen Dispersionswachszusammensetzung (Wachsteil) und der emulgierten Zusammensetzung (Emulsionsteil), die die Polyetherverbindung, bei der Propylenoxid und/oder Ethylenoxid an den Kern eines mehrwertigen Alkohols additionspolymerisiert wurden (mehrwertiger Alkohol mit PO/EO-Additionen) umfasst, untersucht.
  • Tabelle 20
    Figure 01080001
  • Figure 01090001
  • Als oben gezeigte Ergebnisse ist eine vorzügliche Mischungsmenge der Polyetherverbindung, bei der Propylenoxid und/oder Ethylenoxid an den Kern eines mehrwertigen Alkohols additionspolymerisiert wurden, ungefähr 1 bis ungefähr 30 Gew.-%.
  • Ferner ist ein günstiges Gewichtsverhältnis Wachs/(die Polyetherverbindung, bei das Propylenoxid und/oder Ethylenoxid an den Kern eines mehrwertigen Alkohols additionspolymerisiert wurden) 0,2 bis 10.
  • (F) Extrakte aus Pflanzen
  • Als Nächstes wird ein kosmetisches Haarpflegemittel, in das eine feine Dispersionswachszusammensetzung und aus Pflanzen extrahierte Extrakte eingemischt sind, im folgenden gezeigt.
  • Inhaltsstoff der vorliegenden Erfindung
  • Testbeispiel 69, Testbeispiel 70 und Testbeispiel 71 sind die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung, wobei eine Zusammensetzung nur die feine Dispersionswachszusammensetzung umfasst bzw. eine Zusammensetzung nur Extrakte aus Pflanzen umfasst.
  • Tabelle 21
    Figure 01100001
  • Figure 01110001
  • <Herstellungsverfahren von Testbeispiel 69>
  • Die Inhaltsstoffe (1) und ein Teil des Inhaltsstoffs (4) werden gemischt und ungefähr bei 95°C gerührt. Nachdem die Mischung transparent wurde, wurde die Mischung mit Eis abgekühlt und eine feine Dispersionswachszusammensetzung erhalten. Eine Lotionzusammensetzung wurde durch Mischung einer Lösung der Inhaltsstoffe (5) bis (7) mit dem Rest des Inhaltsstoffs (4) erhalten.
  • <Herstellungsverfahren von Testbeispiel 70>
  • Die Inhaltsstoffe (1) bis (3) und ein Teil des Inhaltsstoffs (4) wurden bei ungefähr 95°C gerührt. Nachdem die Mischung transparent wurde, wurde die Mischung mit Eis abgekühlt und eine feine Dispersionswachszusammensetzung erhalten. Eine Lotionzusammensetzung wurde durch Mischung einer Lösung des Inhaltsstoffs (7) mit dem Rest des Inhaltsstoffs (4) erhalten.
  • <Herstellungsverfahren von Testbeispiel 71>
  • Eine Lotionzusammensetzung wurde durch Zusatz des Inhaltsstoffs (4) zu den Inhaltsstoffen (2), (3) und (5) bis (7) erhalten.
  • Wie aus den oben gezeigten Ergebnissen klar ist, war obwohl mit Testbeispiel 71, in das kein Wachs eingemischt war, ein geringes Anwendungsgefühl hinsichtlich geringer Klebrigkeit an der Hand, Glätte beim Kämmen mit der Hand und Glätte, erhalten werden konnte, seine Haarfrisierkraft im Vergleich mit dem Testbeispiel 70 deutlich ungünstig. Andererseits war das Testbeispiel 69, in das die feine Dispersionswachszusammensetzung der vorliegenden Erfindung und die aus Pflanzen extrahierten Extrakte eingemischt waren, in jeder Hinsicht, wie geringer Klebrigkeit an der Hand, Leichtigkeit beim Kämmen mit der Hand, Glätte und Haarfrisierkraft, verbessert. Ferner ist es klar, dass diese Wirkungen auch, nachdem 6 Stunden vergangen waren, aufrechterhalten wurden. Ferner hatte das Testbeispiel 69 auch eine hervorragende Aktivierungswirkung einer Kopfhaut im Vergleich zu dem Testbeispiel 71.
  • Mischungsmenge von Wachs/Extrakt aus Pflanzen
  • Als Nächstes haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung die Mischungsmenge des Extrakts aus Pflanzen und das das Gewichtsverhältnis Wachs/Extrakt aus Pflanzen durch Veränderung der Mischungsmenge des Extrakts aus Pflanzen untersucht.
  • Tabelle 22
    Figure 01120001
  • Figure 01130001
  • Wie die obigen Ergebnisse zeigen, ist eine vorzügliche Mischungsmenge der aus Pflanzen extrahierten Extrakte ungefähr 0,001 bis ungefähr 5 Gew.-%.
  • Ferner ist ein günstiges Gewichtsverhältnis Wachs/ (Extrakt aus Pflanzen) 3 bis 15000.
  • <Arbeitsbeispiel eines kosmetischen Haarpflegemittels>
  • Arbeitsbeispiele eines kosmetischen Haarpflegemittels, das eine feine Dispersionszusammensetzung der vorliegenden Erfindung umfasst, werden im folgenden gezeigt. Arbeitsbeispiel 1, Lotionzusammensetzung
    (1) Carnaubawachs 3,0
    (2) Polyoxyethylenbehenylether (10E0) 3,0
    (3) Cocoylamiddimethylglycin (signifikanter Teil 30%) (Handelsname; Rebon 2000-SF, hergestellt von Sanyo Chemical Industries Ltd.) 4,95
    (4) Ionenaustauschwasser 56,55
    (5) Ethylalkohol 30,0
    (6) Polyetherderivat von Silikon (Handelsname; Toray Silicone SH 3771C, hergestellt von Toray Dow Corning Silicone Co., Ltd.) 0,5
    (7) Glycerin 2,0
    (8) Paraben q.s.
    (9) Aromastoff q.s.
  • <Herstellungsverfahren>
  • Die Inhaltsstoffe (1) bis (3) und ein Teil des Inhalts stoffs (4) wurden gerührt und gemischt bei ungefähr 95°C.
  • Nachdem die Mischung transparent wurde, wurde die Mischung mit Eis abgekühlt und eine feine Dispersionswachszusammensetzung erhalten. Dann wurde eine Lotionzusammensetzung durch Zusatz der Mischung des Rests des Inhaltsstoffs (4) und der Inhaltsstoffe (5) bis (9) zu der feinen Dispersionswachszusammensetzung erhalten. Arbeitsbeispiel 2, Haarschaum
    (1) Candelillawachs 5,0
    (2) Mikrokristallines Wachs 1,0
    (3) Polyoxyethylenbehenylether (20EO) 4,0
    (4) Natrium-2-undecyl-N,N,N-(hydroxyethylcarboxymethyl)-2-imidazoliniumbetain (signifikanter Teil 30%) (Handelsname; Ovazoline 662N entsalzt, Toho Chemical Industry Co., Ltd.) 9,0
    (5) Ionenaustauschwasser 54,0
    (6) Propylenglykol 12,0
    (6) Ethylalkohol 5, 0
    (8) UV-Schutzmittel q.s.
    (9) Aromastoff q.s.
    (10) Verflüssigtes Petroleumgas 10,0
  • <Herstellungsverfahren>
  • Die Inhaltsstoffe (1) bis (4) und ein Teil des Inhaltsstoffs (5) wurden gerührt und gemischt bei 95°C. Nachdem die Mischung transparent wurde, wurde die Mischung mit Eis abgekühlt und eine feine Dispersionswachszusammensetzung erhalten. Dann wurde eine Haarschaum-Stammlösung durch Zusatz der Mischung des Rests des Inhaltsstoffs (5) und der Inhaltsstoffe (6) bis (9) zu der feinen Dispersionswachszusammensetzung erhalten. Nachdem die Haarschaum-Stammlösung in eine Spraydose gegeben wurde und die Spraydose mit einem Deckel verschlossen wurde, wurde ein Haarschaum durch Füllen mit Flüssiggas als Treibmittel erhalten. Arbeitsbeispiel 3, Lotionzusammensetzung Wachsteil
    (1) Carnaubawachs 10,0
    (2) Polyoxyethylenbehenylether (10EO) 10,0
    (3) Cocoylamiddimethylglycin (signifikanter Teil 30%) (Handelsname; Rebon 2000-SF, hergestellt von Sanyo Chemical Industries Ltd.) 15,0
    (4) Ionenaustauschwasser 65,0
  • <Herstellungsverfahren des Wachsteils>
  • Die Inhaltsstoffe (1) bis (4) wurden gemischt und bei 95 °C gerührt. Nachdem die Mischung transparent wurde, wurde eine feine Dispersionswachszusammensetzung durch Abkühlung der Mischung mit Eis erhalten. (Emulsionsteil)
    (1) Squalan 10,0
    (2) Flüssiges Petrolat 10,0
    (3) Jojobaöl 10,0
    (4) 1,3-Butylenglykol 5,0
    (5) Isostearinsäure 1,0
    (6) Natrium-2-undecyl-N,N,N-(hydroxyethylcarboxymethyl)-2-imidazoliniumbetain (signifikanter Teil 30%) (Handelsname: Ovazoline 662N entsalzt, hergestellt von Toho Chemical Industry Co., Ltd.) 6,0
    (7) Ionenaustauschwasser 48,0
  • <Herstellungsverfahren des Emulsionsteils>
  • Die Inhaltsstoffe (1) bis (6) und ein Teil des Inhaltsstoffs (7) wurden gerührt und mit einem Homomischer emulgiert. Dann wurde eine emulgierte Zusammensetzung durch Zusatz des Rests des Inhaltsstoffs (7) zu der Emulsion erhalten.
  • <Herstellungsverfahren der Lotionzusammensetzung>
  • Eine Lotionzusammensetzung des Schütteltyps wurde durch Mischung der 2 oben gezeigten Zusammensetzungen und des Inhaltsstoffs (3) in dem im folgenden angegebenen prozentualen Verhältnis erhalten.
    (1) Wachsteil 30,0
    (2) Emulsionsteil 69,8
    (3) Methylparaben 0,2
    Arbeitsbeispiel 4, Stylinggel
    Wachsteil
    (1) Carnaubawachs 6,0
    (2) Candelillawachs 4,0
    (3) Polyoxyethylen (15) Polyoxypropylen (2)-behenylether 10,0
    (4) Lauryldimethylaminoessigsäurebetain (signifikanter Teil 30%) (Handelsname; Anon BL-SF, hergestellt von NOF Corp.) 7,0
    (5) Ionenaustauschwasser 73,0
  • <Herstellungsverfahren des Wachsteils>
  • Die Inhaltsstoffe (1) bis (5) wurden gemischt und bei 95 °C gerührt. Nachdem die Mischung transparent wurde, wurde eine feine Dispersionswachszusammensetzung durch Abkühlung der Mischung mit Eis erhalten. (Emulsionsteil)
    (1) Decamethylcyclopentasiloxan 10,0
    (2) Dimethylpolysiloxan 4,0
    (3) Aminoderivat von polymerisiertes Silikon 1,0
    (4) 2-Hexyldecylisostearat 20,0
    (5) Propylenglykol 2,0
    (6) Polyoxyethylen-hydriertes-Rizinusöl (60EO) 6,0
    (7) Ionenaustauschwasser 57,0
  • <Herstellungsverfahren des Emulsionsteils>
  • Die Inhaltsstoffe (1) bis (6) und ein Teil des Inhaltsstoffs (7) wurden gerührt und mit einem Homomischer emulgiert. Dann wurde eine emulgierte Zusammensetzung durch Zu satz des Rests des Inhaltsstoffs (7) zu der Emulsion erhalten.
  • <Herstellungsverfahren des Stylinggels>
  • Ein Stylinggel wurde durch Mischung der zwei oben gezeigten Zusammensetzungen und der Inhaltsstoffe (3) bis (9) in den im folgenden gezeigten prozentualen Verhältnissen erhalten.
    (1) Wachsteil 50,0
    (2) Emulsionsteil 10,0
    (3) Diglycerin 10,0
    (4) Carboxyvinylpolymer 0,7
    (5) Natriumhydroxid 0,2
    (6) Betaindialkylaminoalkylacrylat (Handelsname; Yukaformer AM75-SM, hergestellt von Mitsubishi Chemical Company Ltd.) 3,0
    (7) Ethanol 2,0
    (8) Methylparaben 0,1
    (9) Ionenaustauschwasser 24,0
    Arbeitsbeispiel 5, Stylingschaum (Wachsteil)
    (1) Carnaubawachs 9,0
    (2) Mikrokristallines Wachs 1,0
    (3) Polyoxyethylen (10) Polyoxypropylen (2) -behenylether 7,0
    (4) Natrium-2-undecyl-N,N,N-(hydroxyethylcarboxymethyl)-2-imidazoliniumbetain (signifikanter Teil 28%) (Handelsname; Sofdazoline LHL, entsalzt, hergestellt von Kawaken Fine Chemicals Co. Ltd.) 10,0
    (5) Ionenaustauschwasser 73,0
  • <Herstellungsverfahren des Wachsteils>
  • Die Inhaltsstoffe (1) bis (5) wurden gemischt und bei 95 °C gerührt. Nachdem die Mischung transparent wurde, wurde eine feine Dispersionswachszusammensetzung durch Abkühlung der Mischung mit Eis erhalten. (Emulsionsteil)
    (1) Isoparaffin 15,0
    (2) α-Olefinoligomer 10,0
    (3) Isocetylisostearat 3,0
    (4) Dimethylpolysiloxan (20cs) 8,0
    (5) Propylenglykol 2,0
    (6) Polyoxyethylen hydriertes Rizinusöl (60EO) 1,0
    (7) Ölsäure 1,0
    (8) Lauryldimethylaminoessigsäurebetain (signifikanter Teil 30%) (Handelsnamen Anon BL, hergestellt von NOF Corp.) 6,0
    (9) Ionenaustauschwasser 54,0
  • <Herstellungsverfahren des Emulsionsteils>
  • Die Inhaltsstoffe (1) bis (8) und ein Teil des Inhaltsstoffs (9) wurden gerührt und mit einem Homomischer emulgiert. Dann wurde eine emulgierte Zusammensetzung durch Zusatz des Rests des Inhaltsstoffs (9) zu der Emulsion erhalten.
  • <Herstellungsverfahren des Stylingschaums>
  • Eine Haarschaum-Stammlösung wurde durch Mischung der zwei oben gezeigten Zusammensetzungen und der Inhaltsstoffe (3) bis (6) in den im folgenden gezeigten prozentualen Verhältnissen erhalten. Nachdem die Haarschaum-Stammlösung in eine Spraydose eingefüllt wurde, wurde die Spraydose mit einem Deckel geschlossen und ein Haarschaum wurde durch Einfüllen des Inhaltsstoffs (7) erhalten.
    (1) Wachsteil 56,65
    (2) Emulsionsteil 20,0
    (3) Ethanol 3,0
    (4) Ethylparaben 0,15
    (5) 2-Phenoxyethanol 0,2
    (6) Glycerin 10,0
    (7) Flüssiggas 10,0
    Arbeitsbeispiel 6, Haargel
    (1) Carnaubawachs 5,0
    (2) Candelillawachs 5,0
    (3) Polyoxyethylenbehenylether (15EO) 9,0
    (4) Lauryldimethylaminoessigsäurebetain (signifikanter Teil 30%) (Handelsname; Anon BL, hergestellt von NOF Corp.) 3,3
    (5) Ionenaustauschwasser 37,8
    (6) Carboxyvinylpolymer (Handelsname; Hibis Wako 104, hergestellt von Wako Junyaku Co. Ltd.) 0,7
    (7) Polyvinylpyrrolidon/Vinylacetat-Copolymer 2,0
    (8) Glycerin 5,0
    (9) Polyoxyethylenoctyldodecylether q.s.
    (10) Aromastoff q.s.
    (11) Geliermittel q.s.
    (12) Natriumhydroxid q.s.
  • <Herstellungsverfahren>
  • Die Inhaltsstoffe (1) bis (4) und ein Teil des Inhaltsstoffs (5) wurden unter den Bedingungen von 560 atm und 85 °C mit einem Hochdruckhomogenisator emulgiert. Nachdem die Emulsion transparent wurde, wurde die Emulsion mit Eis abgekühlt und eine feine Dispersionswachszusammensetzung erhalten. Nachdem die Mischung des Rests des Inhaltsstoffs (5) und der Inhaltsstoffe (6) bis (11) zu der feinen Dispersionswachszusammensetzung zugegeben wurde, wurde ein Haargel durch Zusatz des Inhaltsstoffs (12) zu der feinen Dispersionszusammensetzung erhalten.
  • Vergleich mit dem Stand der Technik
  • Kosmetische Haarpflegemittel der Arbeitsbeispiele 7 bis 9 der vorliegenden Erfindung und der Vergleichsbeispiele 1 bis 3, die zum Zweck der Herstellung einer allgemeinen Haarzusammensetzung des Standes der Technik hergestellt wurden und in die kein Wachs eingemischt wurde, wurden hergestellt. Arbeitsbeispiel 7, Lotionzusammensetzung (Wachsteil)
    (1) Carnaubawachs 15,0
    (2) Polyoxyethylenbehenylether (10EO) 10,0
    (3) Cocoyldimethylaminoglycin (signifikanter Teil 30%) (Handelsname: Rebon 2000-SF, hergestellt von Sanyo Chemical Industries Co. Ltd.) 5,0
    (4) Ionenaustauschwasser 70,0
  • <Herstellungsverfahren des Wachsteils>
  • Die Inhaltsstoffe (1) bis (4) wurden gemischt und bei 95 °C gerührt. Nachdem die Mischung transparent wurde, wurde eine feine Dispersionswachszusammensetzung durch Abkühlung der Mischung mit Eis erhalten. (Emulsionsteil)
    (1) Flüssiges Paraffin 30,0
    (2) Jojobaöl 10,0
    (3) 1,3-Butylenglykol 5,0
    (4) Isostearinsäure 1,0
    (5) Natrium-2-undecyl-N,N,N-(hydroxyethylcarboxymethyl)-2-imidazoliniumbetain (aktiver Inhaltsstoff 30%) (Handelsname: Ovazoline 662N entsalzt, hergestellt von Toho Chemical Industry Co., Ltd.) 5,0
    (6) Ionenaustauschwasser 49,0
  • <Herstellungsverfahren des Emulsionsteils>
  • Die Inhaltsstoffe (1) bis (5) und ein Teil des Inhaltsstoffs (6) wurden gerührt und mit einem Homomischer emulgiert. Dann wurde eine emulgierte Zusammensetzung durch Zusatz des Rests des Inhaltsstoffs (6) zu der Emulsion erhalten.
  • <Herstellungsverfahren der Lotionzusammensetzung>
  • Eine Lotionzusammensetzung des Schütteltyps wurde durch Mischung der zwei oben gezeigten Zusammensetzungen und des Inhaltsstoffs (3) in den im folgenden angegebenen prozentualen Verhältnissen erhalten.
    (1) Emulsionsteil 69,8
    (2) Wachsteil 30,0
    (3) Methylparaben 0,2
    Arbeitsbeispiel 8, Stylingschaum (Wachsteil)
    (1) Candelillawachs 10,0
    (2) Polyoxyethylenbehenylether (20EO) 8,0
    (3) Natrium-2-undecyl-N,N,N-(hydroxyethylcarboxymethyl)-2-imidazoliniumbetain (signifikanter Teil 30%) (Handelsname; Ovazoline 662N entsalzt, hergestellt von Toho Chemical Industry Co., Ltd.) 4,0
    (4) Ionenaustauschwasser 78,0
  • <Herstellungsverfahren des Wachsteils>
  • Die Inhaltsstoffe (1) bis (4) wurden gemischt und bei 95 °C gerührt. Nachdem die Mischung transparent wurde, wurde eine feine Dispersionswachszusammensetzung durch Abkühlung der Mischung mit Eis erhalten. (Emulsionsteil)
    (1) Isoparaffin 15,0
    (2) α-Olefinoligomer 10,0
    (3) Octylpalmitat 5,0
    (4) Propylenglykol 3,0
    (5) Dimethylpolysiloxan 20cs 10,0
    (6) Polyoxyethylen-hydriertes-Rizinusöl (60EO) 1,0
    (7) Ölsäure 1,0
    (8) Lauryldimethylessigsäurebetain (signifikanter Teil 30%) (Handelsname: Anon BL, hergestellt von NOF Corp.) 7,0
    (9) Ionenaustauschwasser 38,0
  • <Herstellungsverfahren des Emulsionsteils>
  • Die Inhaltsstoffe (1) bis (8) und ein Teil des Inhaltsstoffs (9) wurden gerührt und mit einem Homomischer emulgiert. Dann wurde eine emulgierte Zusammensetzung durch Zusatz des Rests des Inhaltsstoffs (9) zu der Emulsion erhalten.
  • <Herstellungsverfahren des Stylingsschaums>
  • Ein Stylingschaumgrundstoff wurde durch Mischung der zwei oben gezeigten Zusammensetzungen und der Inhaltsstoffe (3) bis (6) in den im folgenden gezeigten prozentualen Verhältnissen hergestellt. Nach Einfüllen des Schaumgrundstoff in eine Spraydose und Einpassen eines Ventils wurde ein Stylingschaum durch Einfüllen des Inhaltsstoffs (7) erhalten.
    (1) Wachsteil 56,65
    (2) Emulsionsteil 20,0
    (3) Ethanol 3,0
    (4) Ethylparaben 0,15
    (5) 2-Phenoxyethanol 0,2
    (6) Glycerin 10,0
    (7) Flüssiggas (LPG) 10,0
    Arbeitsbeispiel 9, Stylinggel (Wachsteil)
    (1) Mikrokristallines Wachs 10,0
    (2) Polyoxyethylenbehenylether (10EO) 6,0
    (3) Natrium-2-undecyl-N,N,N-(hydroxyethylcarboxymethyl)-2-imidazoliniumbetain (signifikanter Teil 28%) (Handelsname; Sofdazoline LHL entsalzt, hergestellt von Kawaken Fine Chemicals Co. Ltd.) 9,0
    (4) Ionenaustauschwasser 79,0
  • <Herstellungsverfahren des Wachsteils>
  • Die Inhaltsstoffe (1) bis (4) wurden gemischt und bei 95 °C gerührt. Nachdem die Mischung transparent wurde, wurde eine feine Dispersionswachszusammensetzung durch Abkühlung der Mischung mit Eis erhalten. (Emulsionsteil)
    (1) Decamethylcyclopentasiloxan 15,0
    (2) Aminoderivat von polymerisiertem Silikon 1,0
    (3) 2-Hexyldecylisostearat 20,0
    (4) Propylenglykol 2,0
    (5) Polyoxyethylen-hydriertes Rizinusöl (40EO) 5,0
    (6) Ionenaustauschwasser 57,0
  • <Herstellungsverfahren des Emulsionsteils>
  • Die Inhaltsstoffe (1) bis (5) und ein Teil des Inhaltsstoffs (6) wurden gerührt und mit einem Homomischer emulgiert. Dann wurde eine emulgierte Zusammensetzung durch Zusatz des Rests des Inhaltsstoffs (6) zu der Emulsion erhalten.
  • <Herstellungsverfahren des Stylinggels>
  • Ein Stylinggel wurde durch Mischung der oben gezeigten zwei Zusammensetzungen und der Inhaltsstoffe (3) bis (6) in den im folgenden gezeigten prozentualen Verhältnissen erhalten.
    (1) Wachsteil 50,0
    (2) Emulsionsteil 10,0
    (3) Diglycerin 10,0
    (4) Carboxyvinylpolymer 0,7
    (5) Natriumhydroxid 0,2
    (6) Betaindialkylaminoaryrat (Handelsname; Yukaformer AM75-SM, hergestellt von Mitsubishi Chemical Company Ltd.) 3,0
    (7) Ethanol 2,0
    (8) Methylparaben 0,1
    (9) Ionenaustauschwasser 24,0
    Vergleichsbeispiel 1, Lotionzusammensetzung
    (1) Polyvinylpyrrolidon/Vinylacetat-Copolymer 5,0
    (2) Methylparaben q.s.
    (3) Aromastoff q.s.
    (4) Ethanol 30,0
    (5) Ionenaustauschwasser 62,5
    (6) Silikonderivat 0,5
    (7) Glycerin 2,0
  • <Herstellungsverfahren der Lotionzusammensetzung>
  • Die Inhaltsstoffe (1) bis (3) wurden zu dem Inhaltsstoff (4) gegeben und gelöst. Eine Wasserphase, die vorher gelöst wurde (eine Mischung der Inhaltsstoffe (5) bis (7)), wurde zu der Mischung zugegeben und gelöst. Vergleichsbeispiel 2, Stylingschaum
    (1) Acrylharzalkanolaminlösung (50%) 8,0
    (2) Polyoxyethylen-hydriertes-Rizinusöl (60EO) q.s.
    (3) Flüssiges Petrolat 5,0
    (4) Glycerin 3,0
    (5) Aromastoff q.s.
    (6) Methylparaben q.s.
    (7) Ionenaustauschwasser 60,0
    (8) Ethanol 15,0
    (9) Flüssiggas 9,0
  • <Herstellungsverfahren des Stylingschaums>
  • Der Inhaltsstoff (3) wurde zu der Lösung der Inhaltsstoffe (2) und (4) gegeben und mit einem Homomischer gleichförmig emulgiert. Eine Haarschaum-Stammlösung wurde durch Zugabe der Lösung der anderen Inhaltsstoffe (ohne den Inhaltsstoff 9) zu der Emulsion erhalten. Nachdem die Schaum-Stammlösung in eine Sprühdose eingefüllt wurde und ein Ventil eingesetzt wurde, wurde ein Stylingschaum durch Einüllen des Inhaltsstoffs (9) erhalten. Vergleichsbeispiel 3, Stylinggel
    (1) Carboxyvinylpolymer 0,7%
    (2) Polyvinylpyrrolidon 2,0
    (3) Glycerin q.s.
    (4) Ethanol 20,0
    (5) Polyoxyethylenoctyldodecylether q.s.
    (6) Aromastoff q.s.
    (7) Geliermittel q.s.
    (8) Ionenaustauschwasser 77,3
  • <Herstellungsverfahren des Stylinggels>
  • Die Inhaltsstoffe (1) und (3) wurden in einem Teil des Inhaltsstoffs (8) dispergiert. Die anderen Inhaltsstoffe wurden in dem Rest des Inhaltsstoffs (8) gelöst und die Lösung wurde zu der Mischung der Inhaltsstoffe (1), (3) und (8), die gerührt wurde, zugegeben.
  • Die so erhaltenen Produkte der Arbeitsbeispiele und Vergleichsbeispiele wurden als Probe verwendet. Diese Proben wurden in Hinsicht auf <Klebrigkeit an der Hand>, <Leichtigkeit beim Kämmen mit der Hand>, <Glätte> und <Haarfrisierkraft> bewertet. Das Bewertungsverfahren ist dasselbe wie das oben beschriebene Verfahren.
  • Die Ergebnisse werden im folgenden gezeigt.
  • Tabelle 23
    Figure 01250001
  • Figure 01260001
  • Als Ergebnis war ein kosmetisches Haarpflegemittel der Arbeitsbeispiele 7 bis 9, in das eine feine Dispersionswachszusammensetzung und ein Kohlenwasserstofföl und/oder Esteröl eingemischt war, im Hinblick auf Klebrigkeit an der Hand, Leichtigkeit beim Kämmen mit der Hand, Glätte und Haarfrisierkraft verbessert.
  • Andererseits hatten die Zusammensetzungen der Vergleichsbeispiele 1 bis 3, in die kein Wachs eingemischt war, im Vergleich mit dem kosmetischen Haarpflegemittel der vorliegenden Erfindung eine ungünstige Haarfrisierkraft. Arbeitsbeispiel 10, Lotionzusammensetzung
    (1) Carnaubawachs 3,0
    (2) Polyoxyethylenbehenylether (10EO) 3,0
    (3) Cocoylamiddimethylglycin (signifikanter Teil 30%) (Handelsname; Rebon 2000-SF, hergestellt von Sanyo Chemical Industries Co. Ltd.) 4,95
    (4) Ionenaustauschwasser 83,75
    (5) Sojabohnenlecithin 1,0
    (6) Elastin 1,0
    (7) Glycerin 2,0
    (8) Methylparaben 0,3
    (9) Aromastoff q.s.
    (10) Ethylalkohol 1,0
  • <Herstellungsverfahren der Lotionzusammensetzung>
  • Die Inhaltsstoffe (1) bis (3) und ein Teil des Inhaltsstoffs (4) wurden gemischt und bei ungefähr 95°C gerührt. Nachdem die Mischung transparent wurde, wurde die Mischung mit Eis abgekühlt und eine feine Dispersionswachszusammensetzung erhalten. Dann wurde eine Lotionzusammensetzung durch Zugabe der Mischung des Rests des Inhaltsstoffs (4) und der Inhaltsstoffe (5) bis (8) zu der feinen Dispersionswachszusammensetzung erhalten. Arbeitsbeispiel 11, Stylingschaum
    (1) Candelillawachs 5,0
    (2) Mikrokristallines Wachs 1,0
    (3) Polyoxyethylenbehenylether (10EO) 4,0
    (4) Natrium-2-undecyl-N,N,N-(hydroxyethylcarboxymethyl)-2-imidazoliniumbetain (signifikanter Teil 30%) (Handelsname; Ovazoline 662N, entsalzt, Toho Chemical Industry Co., Ltd.) 9,0
    (5) Ionenaustauschwasser 53,6
    (6) Propylenglykol 12,0
    (7) Keratinabbauproduktderivat von (I) des 0,1
    Synthesebeispiels 3
    (8) Keratinabbauproduktderivat von (II) des 0,1
    Synthesebeispiels 3
    (9) Collagenhydrolysat 0,1
    (10) Silyliertes Peptid (Handelsname; Promois W-52SIG, hergestellt von Seiwa Kasei Co., Ltd.) 0,1
    (11) Ethylalkohol 5,0
    (12) UV-Schutzmittel (Oxybenzon) q.s.
    (13) Aromastoff q.s.
    (14) Flüssiggas 10,0
  • <Herstellungsverfahren>
  • Die Inhaltsstoffe (1) bis (4) und ein Teil des Inhaltsstoffs (5) wurden gemischt und bei 95°C gerührt. Nachdem die Mischung transparent wurde, wurde die Mischung mit Eis abgekühlt und eine feine Dispersionswachszusammensetzung erhalten. Dann wurde eine Stylingschaum-Stammlösung durch Zugabe der Mischung des Rests des Inhaltsstoffs (5) und der Inhaltsstoffe (6) bis (10) zu der feinen Dispersionswachszusammensetzung erhalten. Nachdem die StylingschaumStammlösung in eine Spraydose gegeben wurde, wurde die Spraydose mit einem Deckel verschlossen und ein Haarstylingschaum durch Einfüllen von Flüssiggas als Treibmittel erhalten. Arbeitsbeispiel 12, Stylinggel
    (1) Carnaubawachs 5,0
    (2) Candelillawachs 5,0
    (3) Polyoxyethylenbehenylether (10EO) 10,0
    (4) Lauryldimethylessigsäurebetain 14,5
    (signifikanter Teil 30%) (Handelsname; Anon BL, hergestellt von NOF Corp.)
    (5) Ionenaustauschwasser 54,78
    (6) Silyliertes Peptid des Synthesebeispiels 4 0,01
    (7) Silyliertes Peptid des Synthesebeispiels 6 0,01
    (8) Carboxyvinylpolymer (Handelsname; Hibis Wako 104, hergestellt von Wako Junyaku Co. Ltd.) 0,7
    (9) Polyvinylpyrrolidon/Vinylacetat-Copolymer 2,0
    (10) Diglycerin 5,0
    (11) Polyoxyethylenoctyldodecylether q.s.
    (12) Aromastoff q.s.
    (13) Geliermittel q.s.
    (14) Natriumhydroxid q.s.
    (15) Ethanol 3,0
  • <Herstellungsverfahren>
  • Die Inhaltsstoffe (1) bis (4) und ein Teil des Inhaltsstoffs (5) wurden gemischt und bei 95°C gerührt. Nachdem die Mischung transparent wurde, wurde eine feine Dispersionswachszusammensetzung durch Mischung mit Eis erhalten.
  • Dann wurde ein Stylinggel durch Zugabe des Rests des Inhaltsstoffs (5) zu der Mischung der Inhaltsstoffe (6) bis (12) erhalten. Arbeitsbeispiel 13, Lotionzusammensetzung (Wachsteil)
    (1) Carnaubawachs 15,0
    (2) Polyoxyethylenbehenylether (10EO) 10,0
    (3) Cocoylamiddimethylaminoglycin (signifikanter Teil 30%) (Handelsname: Rebon 2000-SF, hergestellt von Sanyo Chemical Industries Co. Ltd.) 5,0
    (4) Ionenaustauschwasser 54,8
  • <Herstellungsverfahren des Wachsteils>
  • Die Inhaltsstoffe (1) bis (4) wurden gemischt und bei 95 °C gerührt. Nachdem die Mischung transparent wurde, wurde eine feine Dispersionswachszusammensetzung durch Abkühlung der Mischung mit Eis erhalten. (Emulsionsteil)
    (1) Mannit mit Addition von 20 Mol (PO) und 2 Mol (EO) 30,0
    (2) Polyglycerin (durchschnittliches Molekulargewicht 350) mit Addition von 80 Mol (PO) und 10 Mol (EO) 10,0
    (3) 1,3-Butylenglykol 5,0
    (4) Isostearinsäure 1,0
    (5) Natrium-2-undecyl-N,N,N-(hydroxyethylcarboxymethyl)-2-imidazoliniumbetain (aktiver Inhaltsstoff 30%) (Handelsname: Ovazoline 662N entsalzt, hergestellt von Toho Chemical Industry Co., Ltd.) 5,0
    (6) Ionenaustauschwasser 49,0
  • <Herstellungsverfahren des Emulsionsteils>
  • Die Inhaltsstoffe (1) bis (6) und ein Teil des Inhaltsstoffs (7) wurden gerührt und mit einem Homomischer emulgiert. Dann wurde eine emulgierte Zusammensetzung durch Zugabe des Rests des Inhaltsstoffs (7) zu der Emulsion erhalten.
  • <Herstellungsverfahren der Lotionzusammensetzung>
  • Eine Lotionzusammensetzung des Schütteltyps wurde durch Mischung der zwei oben gezeigten Zusammensetzungen und des Inhaltsstoffs (3) in dem im folgenden gezeigten prozentualen Verhältnis erhalten.
    (1) Emulsionsteil 69,8
    (2) Wachsteil 30,0
    (3) Methylparaben 0,2
    Arbeitsbeispiel 14, Stylingschaum
    (1) Candelillawachs 5,0
    (2) Mikrokristallines Wachs 1,0
    (3) Polyoxyethylenbehenylether 4,0
    (4) Natrium-2-undecyl-N,N,N-(hydroxyethylcarboxymethyl)-2-imidazoliniumbetain (signifikanter Teil 30%) (Handelsname; Ovazoline 662N, entsalzt, hergestellt von Toho Chemical Industry Co., Ltd.) 9,0
    (5) Ionenaustauschwasser 53,6
    (6) Propylenglykol 12,0
    (7) Johanniskrautextrakt 0,1
    (8) Chlorellaextrakt 0,1
    (9) Collagenhydrolysat 0,1
    (10) Silyliertes Peptid (Handelsname; Promois W-52SIG, hergestellt von Seiwa Kasei Co., Ltd.) 0,1
    (11) Ethylalkohol 5,0
    (12) UV-Schutzmittel (Oxybenzon) q.s.
    (13) Aromastoff q.s.
    (14) Flüssiggas 10,0
  • <Herstellungsverfahren>
  • Die Inhaltsstoffe (1) bis (4) und ein Teil des Inhaltsstoffs (5) wurden bei 95°C gerührt und gemischt. Nachdem die Mischung transparent wurde, wurde die Mischung mit Eis abgekühlt und eine feine Dispersionswachszusammensetzung erhalten. Dann wurde die Mischung des Rests des Inhaltsstoffs (5) und der Inhaltsstoffe (6) bis (10) zu der feinen Dispersionswachszusammensetzung zugegeben. Eine Stylingschaum-Stammlösung wurde durch Zugabe der Mischung der Inhaltsstoffe (11) bis (13) zu der Mischung erhalten. Nachdem die Stylingschaum-Stammlösung in eine Spraydose gegeben wurde und die Spraydose mit einem Deckel versehen wurde, wurde ein Stylingschaum durch Einfüllen von Flüssiggas als Treibmittel erhalten. Arbeitsbeispiel 15, Glanzmittel
    (1) Carnaubawachs 5,0%
    (2) Candelillawachs 4,0
    (3) Mikrokristallines Wachs 2,0
    (4) Polyoxyethylenarachylether (10EO) 9,0
    (5) Polyoxyethylenbehenylether (20EO) 1,0
    (6) Lauryldimethylaminoessigsäurebetain (signifikanter Teil 30%) (Handelsname; Anon BL, hergestellt von NOF Corp.) 9,0
    (7) Dimethylpolysiloxan 2,0
    (8) Isoparaffin 2,0
    (9) Ölsäure 0,4
    (10) Ionenaustauschwasser Rest
  • <Herstellungsverfahren>
  • Die Inhaltsstoffe (1) bis (5) und ein Teil der Inhaltsstoffe (6) und (10) wurden bei 95°C gerührt und gemischt.
  • Nachdem die Mischung transparent wurde, wurde eine feine Dispersionswachszusammensetzung durch Abkühlen der Mischung mit Eis erhalten. Dann wurde ein Glanzmittel durch Zugabe einer Emulsion, die durch Mischung des Rests der Inhaltsstoffe (6) und (10) und der Inhaltsstoffe (7) bis (9) erhal ten wurde, zu der feinen Dispersionzusammensetzung erhalten. Arbeitsbeispiel 16, Autowachs
    (1) Carnaubawachs 8,0%
    (2) Paraffinwachs 2,0
    (3) Polyoxyethylen(10)polyoxypropylen(2) behenylether 1,0
    (4) Polyoxyethylen(20)polyoxypropylen(1) behenylether 20,0
    (5) Lauryldimethylaminoessigsäurebetain (signifikanter Teil 30%) (Handelsname Anon BL, hergestellt von NOF Corp.) 10,0
    (6) Dimethylpolysiloxan (20cs) 3,0
    (7) Isostearinsäure 0,5
    (8) Ionenaustauschwasser Rest
  • <Herstellungsverfahren>
  • Die Inhaltsstoffe (1) bis (4) und ein Teil der Inhaltsstoffe (5) und (8) wurden bei 95°C gerührt und gemischt.
  • Nachdem die Mischung transparent wurde, wurde eine feine Dispersionswachszusammensetzung durch Abkühlung der Mischung mit Eis erhalten. Dann wurde ein Autowachs durch Zugabe einer Emulsion, die durch Mischung des Rests der Inhaltsstoffe (5) und (8) und der Inhaltsstoffe (6) und (7) erhalten wurde, zu der feinen Dispersionzusammensetzung erhalten.
  • In Bezug auf eine feine Dispersionswachszusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung kann, wie oben erklärt, ein extrem feines Wachsteilchen unter Verwendung eines nichtionischen Netzmittels mit einem amphoteren Netzmittel und/oder semipolaren Netzmittel hergestellt werden.
  • Da ein kosmetisches Haarpflegemittel gemäß der vorliegenden Erfindung ein Wachsteilchen, das in der feinen Dispersionswachszusammensetzung enthalten ist und fest oder halbfest bei gewöhnlicher Temperatur ist, und ein oder mehrere spezifische aktive Inhaltsstoffe umfasst, hat ferner das kosmetische Haarpflegemittel nicht nur hervorragende Haarfrisierkraft, sondern es zeigt auch ein hervorragendes Anwendungsgefühl, wie Glätte, geringe Klebrigkeit und leichte Kämmbarkeit mit der Hand.
  • Ferner ist eine feine Dispersionszusammensetzung der vorliegenden Erfindung als Glanzmittel hervorragend.

Claims (7)

  1. Feine Dispersionswachszusammensetzung, die umfasst: ein amphoteres Netzmittel und/oder ein semipalares Netzmittel; ein nichtionisches Netzmittel; und ein Wachs; wobei die Zusammensetzung dadurch gekennzeichnet ist, dass a) der gewichtsbezogene durchschnittliche HLB-Wert des gesamten nichtionischen Netzmittels 6 bis 15 beträgt; b) das Gewichtsverhältnis amphoteres Netzmittel/ (amphoteres Netzmittel + nichtionisches Netzmittel) 0,03 bis 0,5 beträgt; und c) das nichtionische Netzmittel ein Polyoxyethylen/ Polyoxypropylenether der folgenden Formel
    Figure 01340001
    ist, worin R für eine Alkylgruppe oder eine Alkenylgruppe mit einer Kohlenstoffzahl von 12 bis 24 steht, m im Bereich von 5 ≤ m ≤ 30 ist, und n im Bereich von 0 < n ≤ 5 ist.
  2. Feine Dispersionswachszusammensetzung nach Anspruch 1, wobei der gewichtsbezogene durchschnittliche HLB-Wert des gesamten nichtionischen Netzmittels 12 bis 15 beträgt und das Gewichtsverhältnis amphoteres Netzmittel/(amphoteres + nichtionisches Netzmittel) 0,04 bis 0,17 beträgt.
  3. Feine Dispersionswachszusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Wachs eine Ölkomponente ist, die bei gewöhnlicher Temperatur fest oder halbfest ist.
  4. Feine Dispersionswachszusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Zusammensetzung durch Abkühlen des Systems auf gewöhnliche Temperatur nach dem Erhitzen des Systems auf höher als den Schmelzpunkt des Wachses und innerhalb der für die Solubilisierung kritischen Temperatur des Systems erhalten werden kann.
  5. Feine Dispersionswachszusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Zusammensetzung durch Verwendung eines Emulgators, der eine hohe Scherkraft und einen höheren Schmelzpunkt als den Schmelzpunkt des Wachses aufweist, hergestellt wurde.
  6. Kosmetisches Haarpflegemittel, das eine feine Dispersionswachszusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 umfasst.
  7. Glanzmittel, das eine feine Dispersionswachszusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 umfasst.
DE69817647T 1997-03-21 1998-03-23 Feine Dispersion von Wachs, kosmetisches Haarpflegemittel und Glasierungsmittel Expired - Lifetime DE69817647T4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8736297 1997-03-21
JP8736297 1997-03-21
JP28283397 1997-09-30
JP28283397 1997-09-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69817647T2 true DE69817647T2 (de) 2004-08-05
DE69817647T4 DE69817647T4 (de) 2005-02-17

Family

ID=26428654

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69817647A Expired - Lifetime DE69817647D1 (de) 1997-03-21 1998-03-23 Feine Dispersion von Wachs, kosmetisches Haarpflegemittel und Glasierungsmittel
DE69817647T Expired - Lifetime DE69817647T4 (de) 1997-03-21 1998-03-23 Feine Dispersion von Wachs, kosmetisches Haarpflegemittel und Glasierungsmittel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69817647A Expired - Lifetime DE69817647D1 (de) 1997-03-21 1998-03-23 Feine Dispersion von Wachs, kosmetisches Haarpflegemittel und Glasierungsmittel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6066316A (de)
EP (1) EP0868898B1 (de)
KR (1) KR100562977B1 (de)
CN (1) CN1293860C (de)
DE (2) DE69817647D1 (de)
TW (1) TW534819B (de)

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6015574A (en) 1997-06-09 2000-01-18 L'oreal Lipophilic carrier systems
US20010009672A1 (en) 1998-12-04 2001-07-26 L'oreal Compositions and methods for controlling deposition of water-insoluble
US20010006654A1 (en) 1998-12-09 2001-07-05 L'oreal Compositions and methods for treating hair and skin using aqueous delivery systems
KR20000058177A (ko) * 1999-02-26 2000-09-25 겜마 아키라 모발 화장품
US6440456B1 (en) 1999-06-09 2002-08-27 L'oreal S.A. Aqueous carrier systems for lipophilic ingredients
US6436436B1 (en) 1999-06-09 2002-08-20 L'oreal S.A. Aqueous carrier systems for water-insoluble aromatic polymers
DE10005162A1 (de) * 2000-02-08 2001-08-09 Henkel Kgaa Kosmetisches Mittel
US7297717B2 (en) * 2000-04-27 2007-11-20 Kao Corporation Emulsion cosmetic
DE10049147A1 (de) * 2000-10-04 2002-04-25 Wella Ag Haarwachsprodukt mit Wachsen, nicht-flüchtigen Ölen und flüchtigen, hydrophoben Stoffen
FR2815849B1 (fr) * 2000-10-27 2003-02-28 Oreal Mascara comprenant une phase grasse liquide et une cire
US6592695B1 (en) 2000-11-16 2003-07-15 General Electric Company Binder system for ceramic arc discharge lamp
US6746836B1 (en) 2000-12-08 2004-06-08 Abe Widra Alpha-keratose as a blood plasma expander and use thereof
EP1363582A1 (de) * 2001-02-27 2003-11-26 Hans Schwarzkopf & Henkel GmbH & Co. KG Aerosol-spray zur behandlung keratinischer fasern
EP1269974A1 (de) * 2001-06-18 2003-01-02 Unilever Plc Haarformungszusammensetzungen
US6730290B2 (en) 2001-08-24 2004-05-04 Hans Schwarzkopf Gmbh & Co. Kg Aerosol spray
DE60224335T2 (de) 2001-09-28 2008-12-11 Nof Corp. Hautbehandlungszusammensetzung
US6759052B1 (en) * 2002-06-05 2004-07-06 KOSé CORPORATION Cosmetic composition
DE10234801A1 (de) * 2002-07-31 2004-02-19 Wella Ag Haarwachsprodukt mit flüssiger oder cremeförmiger Konsistenz
US7416756B2 (en) * 2003-09-10 2008-08-26 Eastman Chemical Company Process for the recovery of a phytolipid composition
DE10353486B4 (de) * 2003-11-10 2009-07-09 Coty B.V. Mascara mit Faserbestandteilen
DE102004004155A1 (de) 2004-01-28 2005-08-18 Wella Aktiengesellschaft Haarwachsprodukt aus Silikonwachs, silikonfreiem Wachs und Ölen
JPWO2005095439A1 (ja) * 2004-03-31 2008-02-21 農工大ティー・エル・オー株式会社 可溶化ケラチンの製造方法
MX2007001981A (es) 2004-08-17 2007-05-10 Unilever Nv Composicion para el cuidado del cabello.
KR101048777B1 (ko) * 2004-10-21 2011-07-15 가부시키가이샤 미르본 모발 처리 방법
DE102005028388A1 (de) * 2005-06-20 2007-01-04 Wella Ag Produktabgabesystem zum Versprühen von UV-Filtern enthaltenden haar- oder hautkosmetischen Zusammensetzungen
JP4341983B2 (ja) * 2007-12-07 2009-10-14 株式会社資生堂 皮膚外用剤
US8569218B2 (en) 2011-03-07 2013-10-29 Illinois Tool Works, Inc. Cleaning composition containing polymer microemulsion
EP2744850B1 (de) * 2011-08-19 2018-10-24 Farmcorp Wools Limited Faserproteinverarbeitungsverfahren
US8617579B2 (en) * 2012-04-16 2013-12-31 Conopco, Inc. Pre-blended mixtures of specific naturally sourced liquid materials structured with naturally sourced high melting point structuring material
CN103666279A (zh) * 2012-09-24 2014-03-26 天津博克尼科技发展有限公司 一种抗静电车辆漆面体抛光乳蜡
US9408785B2 (en) 2012-10-15 2016-08-09 L'oreal Hair styling compositions containing aqueous wax dispersions
US10413496B2 (en) 2012-10-15 2019-09-17 L'oreal Aqueous wax dispersions
FR2996765B1 (fr) * 2012-10-15 2015-01-16 Oreal Composition cosmetique de revetement des fibres keratiniques
ES2928774T3 (es) 2012-10-15 2022-11-22 Oreal Dispersiones acuosas de cera y composiciones para el peinado del cabello que las contienen
US20140102467A1 (en) 2012-10-15 2014-04-17 L'oreal Aqueous wax dispersions for altering the color of keratinous substrates
US10626294B2 (en) 2012-10-15 2020-04-21 L'oreal Aqueous wax dispersions containing volatile solvents
JP6274646B2 (ja) * 2013-11-26 2018-02-07 株式会社ミルボン 整髪剤
US10561596B2 (en) 2014-04-11 2020-02-18 L'oreal Compositions and dispersions containing particles comprising a polymer
KR101592343B1 (ko) * 2014-05-13 2016-02-18 전주대학교 산학협력단 칸데릴라 왁스 함유 나노에멀젼 및 이를 포함하는 화장료 조성물
EP3298024B1 (de) 2015-05-20 2020-04-01 Apeel Technology, Inc. Pflanzenextraktzusammensetzungen und verfahren zur herstellung davon
CN105038609A (zh) * 2015-08-10 2015-11-11 苏州科淼新材料有限公司 一种皮鞋油及其制备方法
DE102015222477A1 (de) * 2015-11-13 2017-05-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Haarfestigungsmittel
CN112841185A (zh) 2015-12-10 2021-05-28 阿比尔技术公司 用于形成保护性涂层的植物提取物组合物
CN110087475B (zh) 2016-11-17 2023-04-11 阿比尔技术公司 由植物提取物形成的组合物及其制备方法
KR102480819B1 (ko) * 2017-12-05 2022-12-26 주식회사 일진코스메틱 헤어 스타일링 왁스 조성물 및 이의 제조 방법
CN115531252A (zh) * 2022-04-29 2022-12-30 广州千羽化妆品有限公司 一种持久定型的发蜡及其制备方法

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2269384A (en) * 1939-09-14 1942-01-06 Penn Metal Company Inc Metal base for wall construction
DE3534733A1 (de) * 1985-09-28 1987-04-09 Henkel Kgaa Schaeumende tensidzubereitungen mit klar solubilisierten wasserunloeslichen oelkomponenten
JPH0753646B2 (ja) * 1989-01-31 1995-06-07 東レ・ダウコーニング・シリコーン株式会社 化粧料
LU87457A1 (fr) * 1989-02-24 1990-09-19 Oreal Utilisation,comme composition cosmetique pour cheveux,d'une microdispersion de cire,et procede de traitement des cheveux avec une telle composition
EP0408174A1 (de) * 1989-07-12 1991-01-16 Warner-Lambert Company Hexahydro-5-pyrimidinamin Verbindungen enthaltende antiseptische Zusammensetzung
FR2658829B1 (fr) * 1990-02-23 1993-12-24 Oreal Compositions fluides contenant une microdispersion de cire et d'un tensio-actif cationique, leur preparation et leur utilisation.
FR2666015B1 (fr) * 1990-08-23 1994-11-10 Oreal Composition cosmetique et/ou dermopharmaceutique contenant de l'acide retinouique ou ses derives, destinee au traitement des cheveux ou du cuir chevelu.
FR2666014B1 (fr) * 1990-08-23 1994-10-28 Oreal Composition cosmetique pour cheveux contenant un polymere filmogene et une silicone incorpores dans une microdispersion de cire, et procede de traitement cosmetique.
US5248445A (en) * 1992-01-30 1993-09-28 Helene Curtis, Inc. Stable conditioning shampoo containing fatty acid
CH685243A5 (de) * 1992-07-17 1995-05-15 Sandoz Ag Amphotensidhaltige Wachspräparate, deren Herstellung und Verwendung.
WO1994007458A1 (de) * 1992-09-29 1994-04-14 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Haarnachbehandlungsmittel
JP3399578B2 (ja) * 1993-03-22 2003-04-21 株式会社資生堂 エアゾール組成物
FR2709060B1 (fr) * 1993-08-20 1995-09-29 Oreal Composition cosmétique à base de microdispersion de cire comprenant un composé organofluoré lipophile.
DE4433597C2 (de) * 1993-09-28 1996-10-02 Clariant Finance Bvi Ltd Verfahren zur Erhöhung der Naßgleitfähigkeit von Textilmaterial und Naßgleitmittel dafür
WO1996003107A1 (fr) * 1994-07-21 1996-02-08 Shiseido Company, Ltd. Composition cosmetique du type huile dans l'eau
US5641480A (en) * 1994-12-08 1997-06-24 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Hair care compositions comprising heteroatom containing alkyl aldonamide compounds
KR100191985B1 (ko) * 1996-12-24 1999-06-15 손경식 화장비누 조성물

Also Published As

Publication number Publication date
EP0868898A1 (de) 1998-10-07
TW534819B (en) 2003-06-01
EP0868898B1 (de) 2003-09-03
CN1208603A (zh) 1999-02-24
KR19980080671A (ko) 1998-11-25
US6066316A (en) 2000-05-23
DE69817647T4 (de) 2005-02-17
CN1293860C (zh) 2007-01-10
DE69817647D1 (de) 2003-10-09
KR100562977B1 (ko) 2006-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69817647T2 (de) Feine Dispersion von Wachs, kosmetisches Haarpflegemittel und Glasierungsmittel
DE69626589T2 (de) Polymer, Verfahren zur Herstellung, Haarbehandlungszusammensetzungen und kosmetische Zusammensetzungen
EP2328544B1 (de) Tensidhaltige zusammensetzung mit spezieller emulgatormischung
DE202017101868U1 (de) Zusammensetzung zur Haarverfestigung und Mittel zum Festigen von Haaren mit ausgezeichneten Eigenschaften
DE202017101867U1 (de) Zusammensetzung zur Haarverfestigung und Mittel zum Festigen der Haare
DE19533211B4 (de) Haarnachbehandlungsmittel
CH644892A5 (de) Wasch- und reinigungsmittel.
WO2007104740A1 (de) Silikonfreie haarreinigungsemulsion
DE60016746T2 (de) Wässrige trägersysteme für wasserunlösliche aromatische polymere
EP1244420A1 (de) Haut- und haarpflegemittel
DE102004024509B4 (de) Verfahren und Zubereitungen zur Restrukturierung von Haaren
JP2886283B2 (ja) 毛髪処理剤
EP0875236B1 (de) Verwendung einer wässrigen Zubereitung zur Behandlung keratinischer Fasern
WO2012055665A2 (de) Mittel für keratinhaltige fasern
DE19941819A1 (de) Kosmetisches Mittel
WO2010139716A2 (de) Tensidhaltiges kosmetisches reinigungsmittel mit gelee royale
JP3426413B2 (ja) 化粧料
JP2001302470A (ja) 毛髪着色用の組成物
DE19818837A1 (de) Acyliertes Peptid und dieses enthaltendes kosmetisches Mittel
DE19619661C2 (de) Haarwaschmittel
JPH08268864A (ja) 化粧料
JP2001058931A (ja) 水中油型乳化毛髪化粧料
JPH08268865A (ja) 化粧料
CN113368008A (zh) 去角质化妆品组合物
JPH11286419A (ja) 毛髪化粧料