CH685243A5 - Amphotensidhaltige Wachspräparate, deren Herstellung und Verwendung. - Google Patents

Amphotensidhaltige Wachspräparate, deren Herstellung und Verwendung. Download PDF

Info

Publication number
CH685243A5
CH685243A5 CH2117/93A CH211793A CH685243A5 CH 685243 A5 CH685243 A5 CH 685243A5 CH 2117/93 A CH2117/93 A CH 2117/93A CH 211793 A CH211793 A CH 211793A CH 685243 A5 CH685243 A5 CH 685243A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
surfactant
formula
preparation
parts
acid
Prior art date
Application number
CH2117/93A
Other languages
English (en)
Inventor
Eckart Dr Schleusener
Original Assignee
Sandoz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz Ag filed Critical Sandoz Ag
Publication of CH685243A5 publication Critical patent/CH685243A5/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/53Polyethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/32Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G65/329Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds
    • C08G65/333Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing nitrogen
    • C08G65/33303Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing nitrogen containing amino group
    • C08G65/33306Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing nitrogen containing amino group acyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/26Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment
    • C08L23/30Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment by oxidation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L71/00Compositions of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L71/02Polyalkylene oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L91/00Compositions of oils, fats or waxes; Compositions of derivatives thereof
    • C08L91/06Waxes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/18Quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/42Ethers, e.g. polyglycol ethers of alcohols or phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/88Ampholytes; Electroneutral compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/001Softening compositions
    • C11D3/0015Softening compositions liquid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/18Hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3749Polyolefins; Halogenated polyolefins; Natural or synthetic rubber; Polyarylolefins or halogenated polyarylolefins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/02Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with hydrocarbons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/325Amines
    • D06M13/342Amino-carboxylic acids; Betaines; Aminosulfonic acids; Sulfo-betaines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M7/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made of other substances with subsequent freeing of the treated goods from the treating medium, e.g. swelling, e.g. polyolefins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • D06M2200/40Reduced friction resistance, lubricant properties; Sizing compositions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S516/00Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
    • Y10S516/01Wetting, emulsifying, dispersing, or stabilizing agents
    • Y10S516/03Organic sulfoxy compound containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S516/00Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
    • Y10S516/01Wetting, emulsifying, dispersing, or stabilizing agents
    • Y10S516/03Organic sulfoxy compound containing
    • Y10S516/05Organic amine, amide, or n-base containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S516/00Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
    • Y10S516/01Wetting, emulsifying, dispersing, or stabilizing agents
    • Y10S516/07Organic amine, amide, or n-base containing

Description

5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
CH 685 243 A5
Beschreibung
Bei der weichmachenden Ausrüstung von Fasermaterial, insbesondere Textilmaterial, sind störende Erscheinungen die Herabsetzung der Hydrophilie des Substrates, die Unverträglichkeit von weichmachenden Ausrüstungsmitteln mit optischen Aufhellern (was ein Hindernis zur gleichzeitigen optischen Aufhellung darstellt) oder/und besonders die durch eine weichmachende Ausrüstung verursachte Vergilbung von bereits aufgehellter Ware. Ausserdem wird in der Technik gewünscht, dass ein Ausrüstungspräparat rasch und gut mit Wasser verdünnbar sei, damit aufwendige und zeitraubende Mischverfahren vermieden werden können, und weiter ist es auch gewünscht, dass ein solches Produkt sowohl in der konzentrierten als auch in der vorverdünnten Form (z.B. als Stammdispersion) genügend lagerbeständig sei.
Es wurde nun gefunden, dass die unten definierten amphotensidhaltigen Wachspräparate (P) sich überraschend gut als weichmachende Ausrüstungsmittel eignen, die ein hervorragendes Hydrophilie-rungsverhalten aufweisen, mit optischen Aufhellern und mit optischen Aufhellungen verträglich sind, und auch den weiteren obigen Anforderungen bezüglich Verdünnbarkeit und Stabilität gerecht werden.
Die Erfindung betrifft diese Präparate, deren Herstellung und Ausrüstungsmittel aus solchen Präparaten, sowie die neuen Amphotensidgemische.
Ein erster Gegenstand der Erfindung sind also mit Wasser verdünnbare, amphotensidhaltige Wachspräparate (P) enthaltend als Wachs
(W) ein oxydiertes und gegebenenfalls teilverseiftes Kohlenwasserstoffwachs oder ein Gemisch solcher Wachse und als Tensid
(Ai) mindestens ein amphoteres Tensid, das eine Polyäthylenglykolätherkette enthält.
Die Wachse (W) sind im allgemeinen carboxygruppenhaltige, oxydierte und gegebenenfalls teilverseifte Kohlenwasserstoffwachse und umfassen im allgemeinen beliebige synthetische und/oder mineralische Wachse, die in der oxydierten Form noch eine Wachsstruktur haben, z.B. oxydierte Mikrowachse oder oxydierte Polyolefinwachse (vornehmlich Polyäthylenwachse) oder noch Wachse, die gegebenenfalls direkt in oxydierter Form synthetisiert werden, z.B. Fischer-Tropsch-Wachse, und auch deren Oxydationswachse, wobei die genannten oxydierten Wachse, besonders die oxydierten Polyolefinwachse und die Fischer-Tropsch-Wachse, gegebenenfalls teilverseift sein können. Unter den erwähnten Wachsen sind die oxydierten und gegebenenfalls teilverseiften Mikrowachse, Fischer-Tropsch-Wachse und Polyäthylenwachse bevorzugt. Solche Wachse sind im allgemeinen bekannt und können durch übliche Parameter charakterisiert werden, wie Tropfpunkt, Säurezahl und gegebenenfalls Verseifungszahl, Dichte, Nadelpenetration (z.B. nach ASTM-D 1321), Molgewicht und Erstarrungspunkt. Als (W) kommen vorteilhaft oxydierte Mikrowachse, teilverseifte Fischer-Tropsch-Wachse oder oxydierte und gegebenenfalls teilverseifte Polyäthylenwachse in Betracht, deren Tropfpunkt vorzugsweise oberhalb 85°C, insbesondere innerhalb des Temperaturbereiches von 90 bis 130°C liegt, und deren Säurezahl vorteilhaft im Bereich von 5 bis 80, vorzugsweise 10 bis 60 liegt. Die Verseifungszahl liegt vorteilhaft im Bereich von 10 bis 120, vorzugsweise 20 bis 80. Unter den oxydierten Mikrowachsen sind diejenigen bevorzugt, deren Tropfpunkt innerhalb des Temperaturbereiches von 95 bis 120°C liegt; von den oxydierten, gegebenenfalls teilverseiften Polyäthylenwachsen sind solche bevorzugt, deren Tropfpunkt innerhalb des Temperaturbereiches von 102 bis 120°C liegt; unter den Fischer-Tropsch-Wachsen sind besonders die teilverseiften Fischer-Tropsch-Wachse bevorzugt, deren Tropfpunkt im Temperaturbereich von 85 bis 120°C liegt. Unter den genannten Wachsen sind die oxydierten, gegebenenfalls teilverseiften Polyäthylenwachse bevorzugt. Die Dichte der genannten Wachse liegt vorteilhaft im Bereich von 0,9 bis 1,05 g/cm3 bei 20°C, wobei unter den oxydierten Polyäthylenwachsen besonders diejenigen bevorzugt sind, deren Dichte im Bereich von 0,93 bis 1,02 g/cm3 bei 20°C liegt. Die Nadelpenetration nach ASTH-D 1321 der Wachse (W) liegt vorteilhaft im Bereich von 1 bis 20, vorzugsweise 1 bis 10. Unter den oxydierten Polyäthylenwachsen sind insbesondere diejenigen bevorzugt, deren durchschnittliches Molgewicht Mg im Bereich von 1000 bis 5000 liegt.
Die Wachse (W) werden mit Tensiden kombiniert, wobei mindestens ein Teil dieser Tenside Ampho-tenside (Ai) sind. Die Tenside (A-i) enthalten zweckmässig einen lipophilen Rest, welcher vorteilhaft ein höhermolekularer Kohlenwasserstoffrest ist, der beispielsweise aliphatisch oder alkylaromatisch sein kann, und gegebenenfalls über eine Carbonylgruppe an den hydrophilen Teil des Moleküls gebunden ist. Vorteilhaft ist der lipophile Rest ein Fettrest oder Fettsäurerest mit 10 bis 30, vorzugsweise 12 bis 24 Kohlenstoffatomen, oder ein alkylsubstituiertes Phenyl mit insgesamt vorteilhaft 10 bis 30, vorzugsweise 14 bis 24 Kohlenstoffatomen, insbesondere Mono- oder Di-(C4-i2-alkyl)-phenyl. Die Polyäthylen-glykolätherketten enthalten vorteilhaft 2 bis 70, vorzugsweise 3 bis 50, insbesondere 5 bis 30 Äthylen oxyeinheiten und können gegebenenfalls C3-4-Alkyienoxyeinheiten und/oder eine Styrenoxyeinheit enthalten. Wenn Styrenoxyeinheiten vorhanden sind, ist vorzugsweise nicht mehr als eine Einheit pro Polyäthylenglykolätherkette vorhanden; wenn C3-4-Alkylenoxyeinheiten vorhanden sind, sind vorzugsweise nicht mehr als fünf Einheiten pro Kette vorhanden. Die Äthylenoxyeinheiten in den Polyglykol-ätherketten betragen vorteilhaft mindestens 50%, vorzugsweise mindestens 80% der gesamten Glykol-einheiten der Polyglykolätherkette. Wenn Styrenoxyeinheiten und/oder C3-4-Alkylenoxyeinheiten vorhanden sind, können sich diese am Anfang der jeweiligen Kette, am Ende der jeweiligen Kette oder
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 685 243 A5
zwischen zwei Äthylenoxyeinheiten befinden. Besonders bevorzugt bestehen die Polyglykolätherketten ausschliesslich aus Äthylenoxyeinheiten. Vorteilhaft sind die lipophilen Reste direkt an die Polyglykolätherketten, zur Bildung von lipophilsubstituierten Polyäthylenglykolätherketten, gebunden.
Die lipophil substituierte Polyglykolätherkette ist, gegebenenfalls über eine nicht-ionogene Brücke, an den amphoteren Teil des Moleküls gebunden, welcher vornehmlich von sonstigen Polyäthylenglykolätherketten frei ist und vorzugsweise monokationisch ist. Als monokationisch wird hier eine amphotere Verbindung verstanden, die nur eine kationische Ammoniumgruppe oder basische Aminogruppe kova-lent gebunden enthält, wobei die basische Aminogruppe mindestens in der Form des inneren Salzes als Kation vorliegt. Allfällige externe, d.h. nicht kovalent gebundene, salzbildende Gegenionen der anionischen Gruppen sind dabei nicht mitgezählt. Vorzugsweise sind die erfindungsgemäss eingesetzten Tenside (Ai) amphotere Tenside, die in der Form der inneren Salze der Formel entsprechen, worin
R einen Rest R' oder einen Rest der Formel R"-CO-,
Ri Gi_4-Alkyl, G2-3-Hydroxyalkyl, Benzyl oder -X-YM,
R2 Wasserstoff, CwAlkyl, C2-3-Hydroxyalkyl, Benzyl oder -X-YM,
oder Ri und R2 zusammen mit dem Stickstoff an welchen sie gebunden sind einen Morpholiniumring,
R' einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 12 bis 24 Kohlenstoffatomen,
R" einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 11 bis 23 Kohlenstoffatomen,
O-W einen Rest der Formel -0-CH2-CH(0H)-CH2- oder -O-CH2-CO-NH-Z-,
X Ci_4-Alkylen oder ß-Hydroxy-C3-4-alkylen,
Y- -COO- oder -SO3-
YM -COOM oder -SO3M,
M Wasserstoff oder ein farbloses Kation,
Z C2-6-Alkylen und n eine Zahl von 5 bis 30
bedeuten und, wenn das Molekül mehr als einen Rest Y enthält, höchstens einer davon SO3 bedeutet.
Als Reste R"-CO- kommen Reste üblicher Fettsäuren in Betracht, vornehmlich solche mit 12 mit 22 Kohlenstoffatomen, insbesondere Lauroyl, Myristoyl, Palmitoyl, Oleoyl, Stearoyl, Arachidoyl oder Behe-noyl oder auch technische Gemische, insbesondere die Säurereste der Talgfettsäure oder der Kokosfettsäure; unter den genannten Fettsäureresten sind diejenigen mit 14 bis 22, besonders 16 bis 22 Kohlenstoffatomen bevorzugt, vor allem die gesättigten. Als aliphatische Kohlenwasserstoffreste R' können die entsprechenden Fettalkylreste genannt werden, insbesondere Lauryl, Myristyl, Cetyl, Oleyl, Stearyl, Behenyl und Arachidyl, sowie technische Gemische, die hauptsächlich aus solchen Resten bestehen, insbesondere die Reste von Kokosfettalkohol, Talgfettalkohol, Kokosalkylfettalkohol und Talgalkylfettal-kohol, ferner auch die Reste von verzweigten Alkoholen z.B. von Isostearylalkohol oder Tetramethyl no-nanol. Unter den genannten Kohlenwasserstoffresten sind die linearen und besonders die gesättigten Reste bevorzugt, insbesondere diejenigen mit 14 bis 22 Kohlenstoffatomen, vornehmlich mit 16 bis 22 Kohlenstoffatomen, vor allem Stearyl und Talgalkyl.
Die Ci-4-Alkylreste in der Bedeutung von Ri und R2 können linear oder, wenn sie 3 oder 4 Kohlenstoffatome enthalten, auch verzweigt sein, namentlich Methyl, Äthyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobu-tyl, sec.Butyl und tert.Butyl, worunter die niedrigermolekularen, besonders Methyl und Äthyl, bevorzugt sind. Als C2-3-Hydroxyalkylreste kommen insbesondere diejenigen in Betracht, worin die Hydroxygruppe sich in ß-Stellung befindet, vorteilhaft ß-Hydroxyäthyl und ß-Hydroxypropyl.
Die Ci-4-Alkylenbrücken X können linear oder, wenn sie drei oder vier Kohlenstoffatome enthalten, auch verzweigt sein; besonders erwähnenswert sind Methylen, Äthylen, Trimethylen, Tetramethylen und methylsubstituiertes Äthylen. Die ß-Hydroxy-C3-4-alkylengruppen in der Bedeutung von X sind vorzugsweise entweder ß-HydroxypropyIen-1,3 oder 2-Hydroxy-2-methyl-propylen-1,3, worunter ß-Hydroxy-propylen-1,3 bevorzugt ist.
C2-6-Alkylen in der Bedeutung von Z steht vorzugsweise für ein lineares Alkylen, insbesondere Di-, Tri-, Tetra-, Penta- oder Hexamethylen, worunter Äthylen und vor allem Propylen-1,3 bevorzugt sind.
In der Bedeutung von -O-W- ist -0-CH2-CH(0H)-CH2- bevorzugt.
Wenn M ein farbloses Kation bedeutet, steht es vorteilhaft für ein Alkalimetallkation (Lithium, Natrium, Kalium) oder ein Ammoniumkation [unsubstituiertes Ammonium oder niedrigmolekulares aliphatisches Ammonium, z.B. Mono-, Di- oder Tri-(Ci_2-alkyl)-ammonium oder Mono-, Di- oder Tri-(C2-3-alkanol)-am-monium] oder gegebenenfalls für ein Äquivalent eines Magnesiumkations, oder auch für Gemische solcher Kationen.
Das monokationische Molekül kann mehr als eine anionische Gruppe enthalten, z.B. wenn Ri und/
(I)
3
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 685 243 A5
oder FÌ2 für einen Rest -X-Y-M stehen; es ist allerdings bevorzugt, dass der anionische Charakter nicht zu stark überwiegt und so ist es bevorzugt, dass bei Anwesenheit mehrerer anionischer Gruppen, welche insbesondere Sulfogruppen und Carboxygruppen sein können, höchstens eine dieser Gruppen eine Sulfogruppe darstellt; besonders bevorzugt enthält das Molekül höchstens zwei anionische Gruppen, wovon höchstens eine eine Sulfogruppe ist. Wenn das Molekül zwei Gruppen Y enthält, sind vorzugsweise beide Carboxygruppen; wenn das Molekül nur eine Gruppe Y enthält [d.h. wenn weder Ri noch R2 in der Formel (l) für einen Rest -X-YM stehen], steht Y für SO3 oder vorzugsweise COO. Mit besonderer Bevorzugung ist Y~ eine Gruppe -COO-.
Ri steht vorzugsweise für Ci-4-Alkyl oder C2-3-Hydroxyalkyl, worunter Methyl, Äthyl und ß-Hydroxy-äthyl bevorzugt sind. R2 steht vorzugsweise für Wasserstoff, Ci-4-Alkyl oder C2-3-Hydroxyalkyl, worunter Wasserstoff, Methyl, Äthyl und ß-Hydroxyäthyl bevorzugt sind.' Besonders bevorzugt bedeutet R2 in der Formel (I) Wasserstoff.
Besonders bevorzugte Verbindungen der Formel (I) entsprechen, in der Form der inneren Salze, der Formel
R' ——CHj-CHjj—0—CHf—CH(OH)—CH3—N—X' —COO (I'),
H
worin
Ri' Ci-2-Alkyl oder C2-3-Hydroxyalkyl und X' Ci-4-Alkylen bedeuten.
Neben den Tensiden (A1) können die erfindungsgemässen Präparate weitere Tenside enthalten, insbesondere
(A') mindestens ein von Polyäthylenglykolätherketten freies, monokationisches, amphoteres Tensid, das mindestens einen lipophilen Rest enthält.
Als (A') können bekannte amphotere Tenside eingesetzt werden, z.B. solche wie in B.R. BLUESTEIN and Clifford L. HILTON «Amphoteric Surfactants» (Band 12 von «Surfactant Science Series», Marcel Dekker Inc., New York and Basel, 1982), besonders in den Kapiteln 1 bis 4, beschrieben.
Als lipophile Reste kommen, unabhängig von (A1), solche in Betracht, wie unter (A1) genannt und insbesondere auch bevorzugt. Die lipophilen Reste können, gegebenenfalls über ein nicht-ionogenes Brük-kenglied, an den hydrophilen amphoteren Teil gebunden sein, wobei als Brückenglieder insbesondere solche in Betracht kommen, wie in Formel (I) als -O-W- oder -CO-NH-Z- bezeichnet. Der amphotere Teil ist monokationisch und kann, analog wie oben für (A1) dargelegt, auch mehr als eine anionische Gruppe enthalten. (A') kann quaternär oder nicht-quaternär sein oder auch ein Gemisch von quaternä-ren und nicht-quaternären Amphotensiden sein.
Vorzugsweise enthält (A')
(A2) mindestens ein amphoteres Tensid der allgemeinen Betainreihe, das keine Polyäthylenglykolätherkette enthält.
Bevorzugte Amphotenside (A2) entsprechen in der Form der inneren Salze der Formel
Ri l+ _
R5—N—X Y (II),
r3
worin
R0 unabhängig von R einen Rest R' oder einen Rest der Formel R'-O-W- oder der Formel R"-CO-NH-Z- und
R3 Ci-4-Alkyl, C2-3-Hydroxyalkyl, Benzyl oder -X-YM oder
Ri und R3 zusammen mit dem Stickstoff an welchen sie gebunden sind einen Morpholiniumring bedeuten und, wenn das Molekül mehr als einen Rest Y enthält, höchstens einer davon SO3 bedeutet.
Analog wie oben zu R2 beschrieben, können die Ci-4-Aikylreste in der Bedeutung von R3 linear oder, wenn sie 3 oder 4 Kohlenstoffatome enthalten, auch verzweigt sein; bevorzugte Alkylreste R3 sind Äthyl und insbesondere Methyl. C2-3-Hydroxyalkyl steht vorzugsweise für ß-Hydroxyäthyl oder ß-Hydroxypropyl, insbesondere für ß-Hydroxyäthyl. Wenn das Molekül mehrere Reste X und mehrere Gruppen Y enthält, können die jeweiligen Reste X bzw. Gruppen Y untereinander gleich oder verschieden sein. Analog wie für (Ai) beschrieben, ist es auch für (A2) bevorzugt, dass der anionische Charakter
4
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 685 243 A5
nicht zu stark ausgeprägt ist, und so sind diejenigen Verbindungen der Formel (II) bevorzugt, worin höchstens eines von Ri und R3 für einen Rest -X-YM steht. Wenn das Molekül zwei Gruppen Y enthält, sind vorzugsweise beide Carboxygruppen; wenn das Molekül nur eine Gruppe Y enthält [d.h. wenn weder Ri noch R3 in der Forme! (II) für einen Rest -X-YM stehen], steht Y für SO3 oder vorzugsweise COO. Besonders bevorzugt unter den Tensiden (A2) sind diejenigen der Carboxyalkylbetainreihe, d.h. worin Y- für -COO- steht und X Ci_4-Alkylen, vor allem Methylen, bedeutet.
Nach einer besonderen weiteren Ausführungsform der Erfindung enthält (A')
(A3) mindestens ein nicht-quaternäres, amphoteres Tensid, das keine Polyäthylenglykolätherkette enthält.
Vorzugsweise entsprechen die Tenside (A3) in der Form des inneren Salzes der Formel
Ri l+ -
Rr—N—X—Y (HI)-
I
H
Für den Substituenten R0 kommen, unabhängig von (A2) bzw. von der Formel (II), die gleichen Bedeutungen in Betracht, wie für R0 in der Formel (II) angegeben. Wenn sowohl Tenside der Formel (II) als auch solche der Formel (III) vorhanden sind, können die jeweiligen Symbole R0 gleiche oder verschiedene Bedeutungen haben.
Wenn neben den Tensiden der Formel (I) auch solche der Formel (II) und/oder der Formel (III) vorhanden sind, können die jeweiligen Symbole Ri gleiche oder verschiedene Bedeutungen untereinander aufweisen und die Reste -X-Y- können untereinander gleiche oder verschiedene Bedeutungen haben. Nach einer bevorzugten Variante sind in (A') sowohl Verbindungen der Formel (II) als auch der Formel (III) vorhanden, wobei in den Verbindungen der Formel (III) Y~ vorzugsweise für -SO3- steht.
Vorteilhaft sind die erfindungsgemässen Wachspräparate durch einen Gehalt an
(A) einem amphoteren Tensidgemisch aus (A1) und (A') gekennzeichnet.
Vorzugsweise ist (A)
(A1/2), d.h. ein Gemisch aus (A1) und (A2),
(A1/3), d.h. ein Gemisch aus (A1) und (A3),
oder (A1/2/3), d.h. ein Gemisch aus (Ai), (A2) und (A3).
(Ai), (A2) und (A3) sind dabei wie oben definiert.
Ein besonderer Gegenstand der Erfindung ist auch durch die amphoteren Tensidgemische (A), insbesondere (A1/2), (A1/3) oder (A1/2/3), dargestellt.
Die erfindungsgemäss einzusetzenden amphoteren Tenside (A1) und die gegebenenfalls vorhandenen amphoteren Tenside (A2) und (A3) können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden.
Die Tenside (A1) können beispielsweise durch Einführung einer oder mehrerer anionischer Gruppen in eine entsprechende basischere Tensidverbindung, die eine Polyäthylenglykolätherkette, insbesondere eine lipophilsubstituierte Polyäthylenglykolätherkette enthält, oder durch Einführung einer lipophilsubstitu-ierten Polyäthylenglykolätherkette, gegebenenfalls über eine geeignete nicht-ionogene Brücke, in eine von lipophilen Resten und Polyglykolätherketten freie amphotere, nicht quaternäre Verbindung hergestellt werden, z.B. analog wie in der DE-OS 2 807 130 oder im US-Patent 3 210 410 beschrieben. Die Verbindungen (A1), die in der Form des inneren Salzes der Formel (I) entsprechen und die in der Form des externen Salzes durch die folgende Formel dargestellt werden können
Ri
R—(0—CHT-CHTÌ—0—W—N——X—YM ( I " )
^ | m(An~)
<R2)*
worin An- ein Äquivalent eines Gegenions zum Ammoniumion bedeutet und zweckmässig für ein solches Anion steht, wie es durch die Herstellung des Produktes gebildet wird oder durch lonenaustausch eingeführt werden kann, z.B. für Halogenid, Methosulfat, Äthosulfat, Tosylat oder das Anion einer niedermolekularen aliphatischen Carbonsäure (z.B. mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere Formiat, Acetat, Propionat, Oxalat, Citrat, Lactat oder Tartrat),
5
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
CH 685 243 A5
FV Ci-4-Alkyl, C2-3-Hydroxyalkyl, Benzyl oder -X-YM bedeutet und m 0 oder 1 bedeutet,
können insbesondere dadurch hergestellt werden, dass eine Verbindung der Formel
R—[o—CHs-CHj^—0—W—N (IV),
R2
worin Ri" Wasserstoff, Ci-4-Alkyl, C2-3-Hydroxyalkyl, Benzyl oder -X-YM, vorzugsweise Ci-2-Alkyl oder C2-3-Hydroxyalk bedeutet,
mit mindestens einer einen Rest der Formel
-X-YM (a)
abgebenden Verbindung umsetzt.
Die Verbindungen der Formel (IV) können beispielsweise dadurch hergestellt werden, dass man einen entsprechenden iipophilsubstituierten Polyglykoläther der Formel
R—[o—CHj-CH^—OH (V)
mit einer Verbindung der Formel
/Rl
Hai—V—N (VI),
\
R2
worin Hai für Halogen, vorzugsweise Chlor oder Brom, steht, oder eine Verbindung der Formel
R—[o—CH^—CH^—0—CHj—CH ( 0H ) —CHj-Hal (VII)
mit einem Amin der Formel
/Rl
H—N (VIII),
\
r2
worin Rr Wasserstoff, Ci-4-Alkyl, C2-3-Hydroxyaikyl, Benzyl oder -X-YM bedeutet,
unter dehydrohalogenierenden Bedingungen kondensiert.
Wenn in der Formel (IV) mindestens eines der beiden Symbole Ri" und R2 für einen Rest der Formel (a) steht, können auf diese Weise die nicht-quaternären Verbindungen der Formel (I) bzw. (I") auch hergestellt werden. In der Formel (VI) steht -W- vorteilhaft für einen Rest der Formel -CH2-CO-NH-Z-.
6
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 685 243 A5
Die Zwischenprodukte der Formel
/Rl
Hai—CHj—CO—NH—Z—N (IX)
\
]
können durch Acylierung von Aminen der Formel
K
H2N—Z—N (X)
R'2
mit Halogenessigsäurehaiogenid, vorzugsweise mit Chloressigsäurechlorid, hergestellt werden.
In den Verbindungen der Formel (IX) stehen Ri und R2' vorzugsweise nicht für C2-3-Hydroxya!kyl. Gegebenenfalls können hergestellte nicht-quaternäre Verbindungen der Formel (I) oder (I") bzw. Verbindungen der Formel (IV) die mindestens einen Rest -X-YM enthalten, durch Alkylierung oder/und Quaternierung mit entsprechenden Aikylierungs- bzw. Quaternierungsmitteln, die zur Einführung eines Ci_4-Alkylrestes, eines C2-3-Hydroxyalkylrestes oder eines Benzylrestes fähig sind, zu entsprechend substituierten gegebenenfalls quaternierten Verbindungen der Formel (IV) worin keines von Ri und R2 Wasserstoff bedeutet, bzw. der Formel (I") worin m 1 bedeutet, umgesetzt werden.
Auf analoge Weise wie die Verbindungen der Formel (I) bzw. (I"), können die Verbindungen (A'), insbesondere solche der Formel (II) und der Formel (III), hergestellt werden, vornehmlich durch Umsetzung entsprechender Aminoverbindungen der Formel
R—N (XI)
R2
mit entsprechenden, einen Rest (a) abgebenden Verbindungen.
Die Verbindungen der Formel (XI), worin R0 für einen Rest der Formel R'-O-W- steht, und -O-W-für -O-CH2-CO-NH-Z- steht, können durch Umsetzung von Verbindungen der Formel (IX) mit entsprechenden Alkoholen der Formel R'-OH in der Form ihrer Alkalimetallalkoholate, hergestellt werden; diejenigen worin -W- für -CH2-CH(OH)-CH2- steht, können beispielsweise auch durch Umsetzung von Verbindungen der Formel
R'-0-CH2-CH(0H)-CH2-Hal (XII)
mit entsprechenden Aminen der Formel (VIII) hergestellt werden. Diese Umsetzungen erfolgen unter dehydrohalognenierenden Bedingungen. Die Verbindungen der Formel (IX), worin R0 für einen Rest der Formel R"-CO-NH-Z- steht, können durch Acylierung entsprechender Amine der Formel (X) mit einem zur Abgabe des Restes R"-CO- geeigneten Acylierungsmittel hergestellt werden.
Zur Herstellung von Verbindungen der Formel (II) werden vorteilhaft solche Verbindungen der Formel (XI) bzw. Vorprodukte verwendet, worin Ri" und R2 nicht für Wasserstoff stehen, oder, wenn eines oder beide für Wasserstoff stehen, wird entweder mindestens eine weitere Gruppe -X-YM eingeführt oder/ und es wird mit einem zur Einführung eines Ci-4-Alkylrestes, eines C2-3-Hydroxyalkylrestes oder eines Benzylrestes fähigen Quaternierungsmittels quaterniert.
Zur Herstellung der Verbindungen der Formel (III) werden zweckmässig solche Verbindungen der Formel (XI) verwendet, worin R2 Wasserstoff bedeutet.
Die Verbindungen der Formeln (VII) und (XII) können auf an sich bekannte Weise durch Umsetzung der jeweiligen Alkohole der Formeln (V) oder R'-OH mit Epihalogenhydrin, insbesondere Epichlorhydrin, hergestellt werden, wobei die Umsetzung vorzugsweise in der Wärme (z.B. im Temperaturbereich von 50 bis 100°C) und in Gegenwart eines geeigneten Katalysators (z.B. Bortrifluoridätherat) unter praktisch wasserfreien Bedingungen erfolgt. Die Acylierung der Amine der Formel (X) mit Halogenessigsäurehalo-
7
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 685 243 A5
genid, zur Herstellung der Produkte der Formel (IX), oder mit einer Säure der Formel R"-COOH oder einem geeigneten funktionellen Derivat davon, vorzugsweise einem Halogenid (insbesondere Chlorid), erfolgt unter an sich bekannten Bedingungen, vorteilhaft in der Wärme (z.B. im Temperaturbereich von 50 bis 100°C, vorzugsweise 55 bis 90°C), vorzugsweise in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels (z.B. eines Mono- oder Dialkylenglykols oder eines Monoalkyläthers davon) oder/und in Gegenwart von Wasser.
Die Umsetzung der Amine der Formel (VIII) mit den jeweiligen Halogeniden der Formel (VII) oder
(XII) erfolgt zweckmässig unter dehydrohalogenierenden Bedingungen, vorteilhaft in Gegenwart einer starken Base (z.B. Alkalimetallhydroxyd, z.B. Natriumhydroxyd oder Kaliumhydroxyd), vorteilhaft in der Wärme, z.B. im Temperaturbereich von 50 bis 100°C, vorzugsweise 55 bis 90°C. Auch die dehydroha-logenierende Umsetzung der Verbindungen der Formel (VI) bzw. (IX) mit entsprechenden Alkoholen kann unter solchen Bedingungen durchgeführt werden, wobei die Alkohole vorteilhaft in der Form ihrer Alkalimetallalkoholate eingesetzt werden.
Gegebenenfalls können Verbindungen der Formel (III), worin Ro einen Rest R"-CO-NH-CH2-CH2-bedeutet, zum entsprechenden Imidazolin cyclisiert werden.
Als Reagenzien, die zur Abgabe des Restes der Formel (a) fähig sind, kommen im allgemeinen übliche Alkylierungsmittel in Betracht, die als Substituenten einen Rest -YM tragen oder in denen der Substituent -YM im Anschluss an die Alkylierung eingeführt werden kann. Es können insbesondere die folgenden (a)-abgebenden Produkte angegeben werden: äthylenisch ungesättigte aliphatische Carbonsäuren mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere Acrylsäure, Methacrylsäure und Crotonsäure, zyklische Alkansultone, insbesondere Propansulton und Butansulton, und besonders bevorzugt Verbindungen der Formel
Hal-X-YM (XIII).
Unter den Verbindungen der Formel (XIII) sind insbesondere die jeweiligen Chloralkancarbonsäuren (z.B. Chloressigsäure, Chlorpropionsäure, Chlorbuttersäure und Chlorvaleriansäure), Chlor-C2-4-alkansul-fonsäuren (z.B. Chloräthansulfonsäure und Chlorpropansulfonsäure) und ß-Hydroxy-(chlor-C3-4-alkan)sul-fonsäuren, insbesondere 3-Chlor-2-hydroxypropan-1-sulfonsäure bevorzugt; die Einführung einer Sulfo-methylgruppe oder einer Sulfoäthylgruppe kann auch durch aufeinanderfolgende Umsetzung mit einem entsprechenden Aldehyd (Formaldehyd oder Acetaldehyd) und einem geeigneten Sulfit (z.B. Natriumbi-sulfit) bewerkstelligt werden; die Einführung einer ß-Hydroxypropansulfonsäuregruppe kann auch durch aufeinanderfolgende Alkylierung mit Epichlorhydrin zur epoxypropansubstituierten Verbindung und Umsetzung mit einem geeigneten Sulfit (z.B. Natriumbisulfit) zur Herstellung der entsprechenden ß-Hy-droxypropan-y-sulfonsäure bewerkstelligt werden. Die Alkylierungsreaktionen können unter an sich bekannten Bedingungen durchgeführt werden, vorteilhaft in der Wärme, z.B. bei Temperaturen im Bereich von 50 bis 100°C, vorzugsweise 55 bis 90°C, wobei für die Umsetzung mit Verbindungen der Formel
(XIII) vorteilhaft in Gegenwart einer zusätzlichen Base (z.B. Alkalimetallhydroxyd) zur Erleichterung bzw. Beschleunigung der Dehydrohalogenierung verfahren wird. Die zyklischen Sultone und die äthylenisch ungesättigten Säuren (bzw. Salze davon) werden zweckmässig dann eingesetzt, wenn die jeweilige Aminoverbindung [beispielsweise der Formel (IV) oder (XI)] mindestens einen reaktiven Wasserstoff enthält, d.h. wenn mindestens eines von Ri" und R2 in diesen Verbindungen Wasserstoff bedeutet; auch die Umsetzung mit Formaldehyd bzw. Acetaldehyd erfolgt zweckmässig an solchen Aminoverbindungen, die einen reaktiven Wasserstoff enthalten. Falls eine nachträgliche Alkylierung oder Quaternierung zur Einführung eines entsprechenden Restes R2' oder R3, der eine andere Bedeutung als -X-YM aufweist, gewünscht ist, können nach der Einführung der Reste (a) entsprechende Alkylierungen bzw. Quaternierun-gen vorgenommen werden. Solche Quaternierungen können unter Verwendung entsprechender üblicher Quaternierungsmittel durchgeführt werden, z.B. mit entsprechenden Halogeniden oder Sulfaten, vornehmlich Ci-4-Alkylhalogenide, Dimethylsulfat, Diäthylsulfat oder Benzylhalogenid. Solche Quaternierungen können unter an sich üblichen Bedingungen durchgeführt werden, insbesondere wie oben für die Umsetzung mit den Verbindungen der Formel (XIII) angegeben. Im allgemeinen können die Dehydroha-logenierungen und Quaternierungsreaktionen in Gegenwart eines Lösungsmittels erfolgen, beispielsweise in wässrigem oder wässrig/organischem Medium, wobei als organische Lösungsmittel zweckmässig apro-tische Lösungsmittel, die mit Wasser mischbar sind, in Frage kommen, insbesondere die obengenannten.
Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden Tensidgemische (A), insbesondere (A1/2) dadurch hergestellt, dass die Einführung der Reste (a) als letzte Umsetzung erfolgt und auf ein Gemisch der jeweiligen polyglykolätherhaltigen und polyglykolätherfreien Vorprodukte durchgeführt wird, insbesondere auf ein Gemisch der Verbindungen der Formeln (IV) und (XI). Gewünschten-falls können in einzelnen Fällen auch die Gemische von Verbindungen der Formeln (IV) und (XI) gemeinsam hergestellt werden, z.B. durch Umsetzung von Gemischen von Verbindungen der Formeln (VII) und (XII) mit entsprechenden Aminen der Formel (VIII) oder durch Umsetzung eines Gemisches von Verbindungen der Formel (V) und der Formel R'-OH mit Verbindungen der Formel (VI), insbesondere (IX). Zur besseren Steuerung des Quaternierungsgrades ist es allerdings bevorzugt, die jeweiligen Verbindungen der Formeln (IV) und (XI) separat herzustellen, und dann die Umsetzung mit den (a)-ab-gebenden Verbindungen, insbesondere mit Verbindungen der Formel (XIII), im Gemisch durchzuführen,
8
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 685 243 A5
so dass beispielsweise ein bevorzugtes Gemisch von nicht-quaternären Verbindungen der Formel (I) bzw. (I") und quaternären Verbindungen der Formel (II) entsteht.
Das Gewichtsverhältnis (Ai)/(A') liegt vorteilhaft im Bereich von 0,1/1 bis 5/1, günstigerweise im Bereich von 0,2/1 bis 5/1, vorzugsweise im Bereich von 0,3/1 bis 2,4/1, insbesondere im Bereich von 0,5/ 1 bis 2,5/1. Wenn (A') nach einer bevorzugten Variante aus (A2) besteht, liegt das Gewichtsverhältnis (Ai)/(A2) im entsprechenden Tensidgemisch (A1/2) vorteilhaft im Bereich von 0,2/1 bis 5/1, vorzugsweise im Bereich von 0,5/1 bis 2,5/1. Besonders bevorzugt macht (A1) gewichtsmässig mindestens ein Drittel der gesamten vorhandenen Amphotenside (Ai) + (A') aus.
Das Gewichtsverhältnis der gesamten vorhandenen Amphotenside (A) zu den Wachsen (W) liegt vorteilhaft im Bereich von 0,5/1 bis 5,5/1, vorzugsweise 1/1 bis 4/1. Wenn (A') nach einer bevorzugten Variante aus (A2) besteht, liegt das entsprechende Gewichtsverhältnis (Ai/2)/(W) vorteilhaft im Bereich von 0,5/1 bis 5/1, vorzugsweise im Bereich von 1/1 bis 3,5/1. Das Gewichtsverhältnis (Ai)/(W) liegt vorteilhaft im Bereich von 0,1/1 bis 4/1, vorzugsweise im Bereich von 0,2/1 bis 2,5/1.
Die erfindungsgemässen Gemische aus (W) und (A1), insbesondere aus (W) und (A), können durch Mischen der jeweiligen Komponenten, zweckmässig in der Schmelze, und gegebenenfalls Aufnehmen der Schmelze in Wasser zur Herstellung einer wässrigen Dispersion (D) hergestellt werden, oder es kann auch ein Teil der Amphotenside, insbesondere vom Typus (A2) oder (A3), separat z.B. in Form von wässriger Lösung oder Dispersion zugegeben werden.
Gewünschtenfalls können die erfindungsgemässen Präparate mit weiteren Tensiden versetzt werden, insbesondere mit
(B) mindestens einem nicht-ionogenen Tensid, mindestens einem schwachkationaktiven Tensid oder/ und mindestens einem schwach-anionaktiven Tensid.
Die Tenside (B) können z.B. hydrophile Tenside (B1) sein, d.h. solche die Dispergator- bzw. Emulga-torcharakter oder Schutzkolloidcharakter haben, oder hydrophobere Tenside (B2) sein, d.h. solche wie sie in der Veredlung von Textilmaterial u.a. als Weichmacher oder/und Antistatika Verwendung finden und die vornehmlich (B2') stickstoffhaltige Fettsäurederivate oder (B2") Fettsäuremono- und/oder -digly-ceriden von Ci4-20-Fettsäuren sind.
Emulgatoren bzw. Dispergatoren oder Schutzkolloide vom Typus (B1) mit nicht-ionogenem bzw. schwach-kationaktivem Charakter sind in der Technik zahlreich bekannt und auch in der Fachliteratur beschrieben, so z.B. in M.J. SCHICK «Non-ionic Surfactants» (Band 1 von «Surfactant Science Series», Marcel Dekker Inc., New York, 1967). Geeignete nicht-ionogene oder schwach-kationaktive Dispergatoren, Emulgatoren oder Schutzkolloide (B1) sind vornehmlich Oxalkylierungsprodukte von Fettalkoholen, Fettsäuren, Fettaminen, Fettsäuremono- oder -dialkanolamiden (worin «Alkanol» besonders für «Äthanol» oder «Isopropanol» steht) oder Fettsäurepartialestern von tri- bis hexafunktionellen aliphatischen Polyolen, wobei als Oxalkylierungsmittel bekannte Oxirane, besonders C2-4-Alkylenoxyde und gegebenenfalls Styroloxyd, in Betracht kommen, und mindestens 50% der eingeführten Oxalkyleinheiten Ox-äthyleinheiten sind; vorteilhaft sind mindestens 80% der eingeführten Einheiten Oxäthyleinheiten; am einfachsten sind alle eingeführten Oxalkyleinheiten Oxäthyleinheiten. Die Ausgangsprodukte für die Anlagerung der Oxalkyleinheiten (Fettsäuren, Fettsäuremono- oder -dialkanolamide, Fettalkohole, Fettami-ne oder Fettsäurepolyolpartialester) können beliebige übliche Produkte sein, wie sie zur Herstellung solcher Tenside verwendet werden, vornehmlich solche mit 12 bis 24 Kohlenstoffatomen im Fettrest, wobei als Fettreste insbesondere solche in Betracht kommen, wie oben zu R aufgezählt; als Fettsäuremono- oder -dialkanolamide können beispielsweise die Mono- oder Dialkanolamide der genannten Fettsäuren erwähnt werden; als Fettamine und Fettalkohole können die entsprechenden Derivate der jeweiligen genannten Fettsäuren bzw. ihre Amide genannt werden sowie Synthesealkohole (z.B. Tetramethyl-nonanol) und verzweigte aliphatische Amine. Als Partialester der genannten Polyole seien beispielsweise die Mono- oder Difettsäureester von Glycerin, Erythrit, Sorbit oder Sorbitan erwähnt, insbesondere die Sorbitan-mono- oder -di-oleate oder -stearate. Als Ausgangsprodukte können beispielsweise auch technische Gemische eingesetzt werden, z.B. Talgfettsäure, technische Sojaölsäure, technische Ölsäure oder Kokosfettsäure und deren Hydrierungs- oder Destillationsprodukte sowie die davon derivierten Mono- oder Dialkanolamide, Alkohole, Amine und Polyolpartialester. Von den genannten Produkten (B-i) sind die oxalkylierten Fettalkohole bevorzugt. Der Oxäthylierungsgrad beträgt vorteilhaft 2 bis 100, vorzugsweise 2 bis 70. Als nicht-ionogene oder schwach-anionische Tenside können auch Lecithinderivate, insbesondere Lecithinhydrolysate genannt werden, vornehmlich Hydrolysate des Sojalecithins. Als schwach anionische Tenside können z.B. die Carboxymethylierungsprodukte der nicht ionogenen Tenside genannt werden.
Als Tenside (B2) kommen insbesondere niedrig-oxalkylierte oder nicht-oxalkylierte nicht-ionogene oder schwachkationische Fettsäurederivate in Betracht, vornehmlich solche, wie sie als Weichmacher oder/und Antistatika bekannt sind; als (B2') vorteilhaft Acylierungsprodukte von Mono- oder Dialkanol-aminen, insbesondere Mono- oder Diäthanolamin, oder von Alkanolaminoalkylaminen, insbesondere Äthanolaminoäthylamin oder Äthanolaminopropylamin, mit höhereren Fettsäureresten, besonders solchen wie oben aufgezählt; als (B2") vorteilhaft Mono- oder/und Diglyceride von Ci6-18-Fettsäuren, die vorzugsweise gesättigt sind, wobei unter den Fettsäureglyceriden diejenigen mit Veresterungsgrad 1 bis 1,7, besonders 1,1 bis 1,5, bevorzugt sind.
Der gesamte Gehalt an Komponenten (B) wird vorteilhaft so gewählt, dass (B) in den erfindungsge-
9
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
CH 685 243 A5
mässen Präparaten gegenüber den übrigen gesamten Komponenten (W) und (A) nicht überwiegt, vorzugsweise so, dass der Gesamtgehalt an (Bi) nicht grösser ist als der Gesamtgehalt an (W). In (B)-hal-tigen Präparaten ist der Gehalt an (Bi) vorteilhaft im Bereich von 2 bis 50 Gew.-% von (W); der Gehalt an (B2) ist vorteilhaft im Bereich von 0 bis 200 Gew.-% von (W), der Gehalt an (B2') ist vorteilhaft im Bereich von 0 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 40 Gew.-% von (W), der Gehalt an (B2") ist vorteilhaft im Bereich von 0 bis 200 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 140 Gew.-% von (W).
Gewünschtenfalls können die erfindungsgemässen Präparate noch weitere Zusätze enthalten, wie sie z.B. für die Lagerung, den Transport oder die Applikation speziell gewünscht sein können oder durch die Herstellung nach bestimmten Verfahren (z.B. als verwendete Lösungsmittel oder Katalysatoren oder als nicht-getrennte Nebenprodukte) vorkommen können. Insbesondere können die erfindungsgemässen Präparate
(C) einen Entschäumer, mindestens ein Öl, mindestens einen Lösungsvermittler oder/und mindestens ein Verflüssigungsmittel enthalten.
Als Entschäumer seien beispielsweise solche der Silikonreihe, der Paraffinreihe, der Phosphorsäure-tri(alkyl)esterreihe oder der höheren (Iso)alkanolreihe genannt. Als Öle seien insbesondere Mineralöle bzw. Paraffinöle erwähnt, z.B. solche mit einem Siedebereich oberhalb 140°C, insbesondere zwischen 140 und 300°C. Als Lösungsvermittler kommen besonders nicht-ionogene, aprotische, mit Wasser mischbare Lösungsmittel in Betracht, z.B. Hexylenglykol. Als Verflüssigungsmittel kommen vornehmlich Cumolsulfonate, z.B. in Form von Alkalimetallsalzen, in Betracht.
Der Gesamtgehalt an Zusätzen (C) in den erfindungsgemässen Präparaten ist vorzugsweise nicht grösser als der Gesamtgehalt an (W) und liegt vorteilhaft im Bereich von 0 bis 80%, bezogen auf das Gewicht von (W).
Wie bereits oben angedeutet, können die erfindungsgemässen Präparate vorteilhaft dadurch hergestellt werden, dass die Komponenten (W) und (AI) und vorteilhaft mindestens ein Teil der Komponenten (A') in der Schmelze miteinander gemischt werden, z.B. bei Temperaturen im Bereich von 75 bis 180°C, vorzugsweise 78 bis 140°C. Der erhaltenen Schmelze können auch die weiteren gewünschten Komponenten zugegeben werden, insbesondere (B) und/oder (C). Die erfindungsgemässen Präparate können als wasserfreie (d.h. trockene) Präparate (T) gehandhabt werden, insbesondere transportiert bzw. gelagert werden. Es ist auch von Vorteil, die hergestellten Präparate mit Wasser zu verdünnen, um gut rührbare und giessbare, stabile Dispersionen (D) daraus herzustellen; gewünschtenfalls kann ein Teil der Zusätze, insbesondere Zusätze vom Typus (B) und/oder (C), nach der Zugabe des Wassers oder eines Teils des Wassers erfolgen, besonders wenn das Produkt direkt in Form von wässriger Dispersion (D) hergestellt wird. Solche wässrigen Dispersionen (D) weisen vorteilhaft einen hohen Trok-kenstoffgehalt auf; vorzugsweise beträgt der Gehalt an (W) 1 bis 30 Gew.-%, vornehmlich 1 bis 15 Gew.-%, insbesondere 2 bis 12 Gew.-% der gesamten Dispersion (D). Der pH der wässrigen Dispersionen (D) liegt vorteilhaft im Bereich von 4 bis 8,5, vorzugsweise im Bereich von 4,5 bis 8, und kann erforderlichenfalls z.B. durch Zugabe geeigneter Säuren oder Basen eingestellt werden, z.B. mit einer Mineralsäure oder einer Ci_4-aliphatischen Carbonsäure oder mit Alkalimetallhydroxyden und/oder niedrigmolekularen aliphatischen wasserlöslichen Aminen, vornehmlich Mono-, Di- oder Trialkanolaminen (Mono-, Di- oder Triäthanolamin oder Mono-, Di- oder Tri-isopropanolamin). Die Dispersionen (D) können in Form von relativ dickflüssigen aber noch giessbaren Suspensionen bis zu dünnflüssigen Dispersionen vorliegen. Der Wassergehalt in (D) liegt vorteilhaft im Bereich von 10 bis 92 Gew.-%, vorzugsweise 40 bis 85 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Gewicht von (D).
Die erfindungsgemässen Präparate (P) - sowohl in Form von trockenen Präparaten (T) (als trocken wird hier ein solches Präparat verstanden, das einen Wassergehalt 10 Gew.-%, vorzugsweise 5 Gew.-% aufweist) als auch von wässrigen Dispersionen (D), insbesondere der konzentrierten Dispersionen (D) - zeichnen sich durch ihre Lagerbeständigkeit und Transportbeständigkeit, auch unter Hitzebedingungen oder Frostbedingungen, aus (wenn eine wässrige Dispersion unter extremen Frostbedingungen gefrieren sollte, kann sie nach dem Auftauen durch einfaches Rühren wieder in die ursprüngliche, dispergierte Form gebracht werden) und sind mit Wasser sehr gut verdünnbar [die festen Präparate können durch Einrühren von Wasser in der Wärme, vorzugsweise bei Temperaturen im Bereich von 70 bis 95°C, in die Form von Dispersionen (D), wie oben beschrieben, gebracht werden, insbesondere von konzentrierten Dispersionen, wie oben bevorzugt, welche dann beliebig mit Wasser weiterverdünnt werden können].
Die erfindungsgemässen Wachspräparate (P) können im allgemeinen in beliebigen Gebieten eingesetzt werden, in welchen dispergierte Wachse Verwendung finden, z.B. in Polituren oder Beschichtun-gen, insbesondere sind sie aber für die Ausrüstung von Fasermaterial, insbesondere Textilmaterial, aus wässrigem Medium geeignet. Sie dienen zur Verbesserung des Weichgriffes und finden folglich ihre Venwendung besonders als Textilweichmacher. Sie zeichnen sich besonders durch ihre Verträglichkeit mit anionischen Flottenkomponenten aus, insbesondere mit anionischen optischen Aufhellern, und sind daher auch entsprechend gut zur weichmachenden Ausrüstung von Weissware geeignet.
Als Substrate für das Ausrüstungsverfahren eignen sich beliebige natürliche, vollsynthetische oder halbsynthetische Materialien, z.B. aus natürlicher oder modifizierter Cellulose, aus natürlichen oder synthetischen Polyamiden, aus Polyester, Polypropylen, Polyurethan oder Polyacrylnitril oder aus Gemischen solcher Materialien. Das Substrat kann in einer beliebigen Bearbeitungsform vorliegen, wie sie
10
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 685 243 A5
zur weichmachenden Ausrüstung verwendet wird, z.B. als lose Fasern, Filamente, Garne, Fäden, Garnstränge oder -spulen, Gewebe, Gewirke, Vliese, Vliesstoffe, Filze, Samt, Teppiche, Frottee- oder Tuf-tingware oder auch Halbfertig- und Fertigware und ferner auch Kunstleder. Da die erfindungsgemässen Präparate ein hervorragendes Hydrophilieverhaiten auf dem Substrat aufweisen, sind sie besonders für die weichmachende Ausrüstung von hydrophileren Substraten geeignet, insbesondere für Wolle, Seide und vor allem Cellulose (z.B. Baumwolle, Leinen, Hanf, Ramier, Sisal), wobei Frotteeware besonders hervorzuheben ist.
Die Ausrüstung erfolgt zweckmässig aus wässrigem, vorteilhaft schwach saurem bis schwach alkalischem Medium, insbesondere im pH-Bereich von 4 bis 9, vorzugsweise 4,5 bis 8. Die Konzentration der erfindungsgemässen Präparate (P), bezogen auf das Substrat, kann je nach Art und Beschaffenheit des Substrates, Applikationsmethode und gewünschtem Effekt in weiten Grenzen variieren und beträgt vorteilhaft Werte im Bereich von 0,03 bis 3, vorzugsweise 0,06 bis 1,5 Gew.-% Trockensubstanz, bezogen auf das Trockengewicht des Substrates. Das Ausrüstungsverfahren mit (P) erfolgt vorteilhaft als letzte Ausrüstungsstufe des Materials, vorzugsweise im Anschluss an ein optisches Aufhellverfahren und/oder Färbeverfahren, gegebenenfalls gleichzeitig mit oder nach einer zusätzlichen Behandlung, z.B. einer permanenten Ausrüstung des Fasermaterials.
Die Ausrüstung mit den erfindungsgemässen Präparaten (P) kann nach beliebigen, an sich üblichen Verfahren erfolgen, z.B. nach Ausziehverfahren oder vorzugsweise nach Imprägnierverfahren. Bei Ausziehverfahren können sowohl Verfahren aus langer als auch aus kurzer Flotte in Frage kommen, z.B. bei Flottenverhältnissen (Flotte : Substrat) im Bereich von 100:1 bis 0,5:1, insbesondere zwischen 60:1 und 2:1. Die Applikationstemperatur im Ausziehverfahren kann auch bei üblichen Werten liegen, beispielsweise im Bereich zwischen Raumtemperatur und 60°C, vorzugsweise im Bereich von 25°C bis 50°C. Das Imprägnieren kann auch nach an sich üblichen Verfahren erfolgen, z.B. durch Tauchen, Klotzen, Besprühen, Aufstreichen oder Schaumauftrag, wobei das Ausrüstungsverfahren mit (P) besonders vorteilhaft für Tauch- und Klotzverfahren verwendet wird. Nach dem Imprägnierverfahren oder Ausziehverfahren kann die behandelte Ware auf übliche Weise getrocknet werden, z.B. bei 30 bis 180°C, vorzugsweise 60 bis 160°C; wenn ein Kunstfasersubstrat auch nachzufixieren ist, kann dies gleichzeitig oder im Anschluss an die Ausrüstung mit (P) erfolgen (je nach Substrat z.B. im Temperaturbereich von 160 bis 220°C) oder, wenn eine Kunstharzappretur gleichzeitig mit der Ausrüstung mit (P) erfolgt, kann die thermische Nachbehandlung z.B. im Temperaturbereich von 120 bis 220°C durchgeführt werden, vorteilhaft entspricht die weitere thermische Nachbehandlung dabei der Vernetzungs- bzw. Kondensationstemperatur des Harzes und liegt insbesondere im Bereich von 160 bis 190°C; bei Baumwollkunstharzappreturen kann man vorteilhaft die imprägnierte Ware einige Sekunden bei 120 bis 140°C vortrocknen, und dann bei höheren Temperaturen, vorzugsweise bei 170 bis 190°C, kurz kondensieren.
Wie bereits angedeutet kann die Ausrüstung mit (P) auch gleichzeitig mit einer optischen Aufhellung und/oder einer Kunstharzappretur durchgeführt werden, was besonders bei cellulosehaltigen Substraten von grosser wirtschaftlicher Bedeutung ist.
Als optische Aufheller kommen im allgemeinen beliebige, in Wasser dispergierbare oder lösliche optische Aufheller in Betracht, wie sie für das optische Aufhellen entsprechender Substrate aus wässriger Flotte geeignet sind, vornehmlich anionische optische Aufheller; besonders bevorzugt werden Cellulose-substrate mit anionischen optischen Aufhellern der 4,4'-Bis(s-triazinylamino)stilben-2,2'-disulfonsäurerei-he optisch aufgehellt. Solche optischen Aufheller sind in der Fachwelt bekannt und in der Literatur auch zahlreich beschrieben, z.B. in den Deutschen Patentschriften 1 106 334, 1 170 765, 1 795 047 und
1 939 521, in den Deutschen Offenlegungsschriften 1 963 065, 2 056 195, 2 145 384, 2 233 429,
2 403 455, 2 406 883, 2 430 624, 2 601 749 und 2 715 864 und in der Belgischen Patentschrift 754 466, worunter besonders diejenigen bevorzugt sind, die in den DE-OS 2 145 384 und 2 430 624 beschrieben sind. Auf die genannten Patente und Offenlegungsschriften wird hier ausdrücklich Bezug genommen.
Die Konzentration an optischen Aufhellern, bezogen auf das aufgehellte Substrat, kann in den üblichen Bereichen gehalten werden.
Für die Kunstharzappretur eignen sich beliebige, übliche Kunstharzkomponenten, wie sie für die Appretur von Textilmaterialien, insbesondere Cellulosematerialien, verwendet werden können, vornehmlich solche die Kunstharzappreturen mit nicht-ionogenem oder basischem Charakter ergeben. Solche Kunstharzappreturen bzw. Kunstharzappretur-Komponenten und -Verfahren sind in der Technik bekannt und in der Literatur auch zahlreich beschrieben, z.B. in Dr. M. W. RANNEY «Crease-Proofing Textiles» (Textile Processing Review, Nr. 2, NDC 1970), in CHWALA/ANGER «Handbuch der Textilhilfsmittel», Verlag Chemie, Weinheim, New York, 1977 (Kapitel 3.16.4 davon für die Kunstharze, und Kapitel 3.16.5 davon für die entsprechenden Katalysatoren) oder in den DE-OSen 3 137 404, 3 216 745,
3 216 913 und 3 330 120 und in der PCT-Offenlegungsschrift WO 81/02 423. Bevorzugte Klassen von Kunstharzen sind (nach der Einteilung von CHWALA/ANGER bezeichnet): Methylolharnstoff, Bis(me-thoxymethyl-harnstoff), Poly(methylol)-melamin, 1,3-Bis(hydroxymethyl)-imidazolin-2-on, Mischungen von 1,3-Bis(hydroxymethyl)imidazolin-2-on und Poly(methylol)-melamin, 5-substituierte 1,3-Dimethylol-1-,3,5-hexahydrotriazin-2-one (Triazone), Bis(methoxymethyl)-uron, Dimethylolpropylenharnstoff, cyclische 1,3-Dimethylol-4,5-dihydroxyäthylenharnstoffe und verwandte Verbindungen und Methylolcarbamate und ausserdem Umsetzungsprodukte von Polyalkylenpolyaminen, insbesondere Diäthylentriamin, mit Dicyan-
11
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 685 243 A5
diamid und (in Gegenwart von Katalysatoren wie MgCfe) mit gegebenenfalls hydroxysubstituierten N-Methylol-alkylenharnstoffen, insbesondere N,N'-Dimethylol-äthylen- oder -propylenharnstoff oder N,N'-Di-methylol-dihydroxyäthylenharnstoff. Die Konzentration an Kunstharz und Katalysator kann in üblichen Bereichen gehalten werden, wie es für die gewünschte Kunstharzappretur erforderlich ist.
Die Wahl eines erfindungsgemässen Wachspräparates (P) und die Qualität der entsprechenden Ausrüstung sind von der Wahl der Kunstharzappretur weder abhängig noch bedingt.
Mit (P) können Ausrüstungen mit hervorragendem Weichgriff und Hydrophilieverhalten erhalten werden, wobei optische Aufhellungen, insbesondere wie oben beschrieben, durch die Ausrüstung mit (P) praktisch nicht beeinträchtigt werden und in der Flotte vorhandene optische Aufheller durch das erfin-dungsgemässe weichmachende Präparat nicht destabilisiert werden, sondern einwandfrei auf das Substrat zusammen mit dem Weichmacher applizierbar sind. Durch die Ausrüstung mit (P) kann ausserdem auch die maschinelle Verarbeitbarkeit des Substrates verbessert werden (z.B. die Nähbarkeit und die Aufrauhung von Flächen- oder Schlauchtextilware). Durch eine geeignete Formulierung der erfindungsgemässen Präparate mit Tensiden vom Typus (A2) oder/und (A3) oder noch (B), insbesondere (B2), kann auch ein verbessertes antistatisches Verhalten erzielt werden, vor allem bei der Ausrüstung von Synthesefasern oder modifizierten Naturfasern.
In den folgenden Beispielen bedeuten die Teile Gewichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente; die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
Es werden die folgenden Wachse und Tenside eingesetzt:
Wachse AM:
(WO Oxydiertes Polyäthylenwachs mit Tropfpunkt = 103°C, Säurezahl = 25 und Dichte bei 20°C = 0,96 g/cm3 (HOECHST-Wachs PAD 522);
12
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 685 243 A5
Tenside (Ai) der folgenden Formeln (in Form der freien Säure bzw. der inneren Salze):
(Alx) CHj-CHj-OH
C18H37—^0—CH|—CH2j 0—CH^—CH(OH) —CH^j—CHj-C00~
H
(A12) CHj-CHJ-OH
Ci 8H3 7—jo—CHr-CHzj 0—CH^-CH ( OH)—CH^-N^—CH^—C00~
CHj—COOH
(A13) CH5-CH3-OH
Ci 8 H3 ? —jo—CH^-CH^ 0—CHj—CH ( OH ) —CHj-N^—CH jr-COO-
11 I
H
(Ax 4) CHj—CHj—OH
ci s H3 7 —(0—CHg-CHa j 0—CHj—CH ( OH ) —CHj-tf^—CHj-COO~
CH5-COOH
(Als) CH5—CH(OH)—CH—S03
C2 2H4 5—^>—CH^-CHj^j-O—CH2-CH(0H)—CHj-Ni-CHj-CH^-OH
(Al 6 > CHj—CH(OH)—CH3—S03 ci a H3 7 —fo—CHj-CHj-] 0—CHj-CH ( OH ) —CHj-N^Hj—CHy-OH
V /15 I
H
(A17) CHj-CHj-OH ci8H37 [0—CHr-CH2jis 0—CH;—CH(OH) —CH^-N^—CHj-COO"
CH^—CHj—OH
C18H37 = Stearyl C22H45 = Behenyl.
13
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
CH 685 243 A5
Tenside (Aol der folgenden Formeln (in der Form der freien Säuren bzw. inneren Salze): (A2l) C18H37 N±—jcHs-COOH}
! _ 2
CHj-COO
(AZ2> C18H37—W^-(CH3)2
CH5-CH ( OH) —CH5-SO7
(Az3) C1sH37 N± ^H3)2
CHj-CH—S07
(A24) C18H37—N±—(CH3)2
CH5-SO7
(k25) Cx 7H3 5 -CO-NH—(cHj^ N^—{cH3 ) 2
CHj—CH ( OH ) —CHj-SOj
(A2s) C1sH31—CO—NH—(cHj^ N*—^CH3
CHj-CH—S03
( A2 7 } Cx 7H3 5 -CO-NH—fcHj^ N^—(cH3 ) ^
CH5-SOJ
(A28) CHj—CH3—OH
ci 7H3 5 CO—NH—[cH^—N- CHj-COOH
CH5-COO
14
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 685 243 A5
(A29) C17H35—CO—NH—(cHj^ N±—jcH3)2
CHj-COO"
C15H31-CO- = Palmitoyl C17H35-CO- = Stearoyl C18H37- = Stearyl.
Tensirle (A3) der folgenden Formeln (in der Form der freien Säure bzw. der inneren Salze):
(A3 ! ) CHj—CHj—OH
C17H35 CO—NH—JCHj^-NÌ CH3—COO"
'2
H
(A32) CH2-CH5-OH
Ci ? H3 3 CO—NH—jcHj-j— CH2—CH ( OH ) —CH
2 SO3
C17H33-CO- = Oleoyl C17H35-CO- = Stearoyl.
Tenside (Bil:
(B11) Anlagerungsprodukt von (der Reihe nach) 2 Mol Äthylenoxyd, 4 Mol Propylenoxyd und 7 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Tetramethylnonanol;
(B12) Anlagerungsprodukt von 60 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Oleylalkohol;
(B13) Anlagerungsprodukt von 10 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Stearylalkohol;
(B14) Sojalecithinhydrolysat (Lipotin NE der Firma Lukas Meyer, Hamburg, BRD); (Bis) Anlagerungsprodukt von 40 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol eines Fettalkoholgemisches (Oleylalko-hol/Cetylalkohol 2:1);
(B16) Umsetzungsprodukt von 1 Mol Monochloressigsäure mit dem Anlagerungsprodukt von 12 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol eines Fettalkoholgemisches (Oleylalkohoi/Cetylalkohol 2:1);
Tenside (B?):
(B21) Kondensationsprodukt aus 2 Mol Stearinsäure und 1 Mol Diäthanolamin;
(B22) Kondensationsprodukt aus 1,5 Mol Stearinsäure und 1 Mol N-(ß-Aminoäthyl)-äthanolamin;
(B23) Kondensationsprodukt aus 1,3 Mol Stearinsäure und 1 Mol Glycerin.
Beispiel 1
[Zwischenprodukt (A01)]
Zu 930 Teilen Stearyl-poly(15)-äthylenglykoläther werden bei 65-70°C nach Zusatz von 9,3 Teilen Bortrifluorid-Ätherat innert etwa 30 Minuten 92,6 Teile Epichlorhydrin zugetropft. Nach 11/2 Stunden werden 61 Teile Monoäthanolamin und 133 Teile 40%-iger Natronlauge zugetropft. Nach 1 Stunde bei 80°C wird abgekühlt und ausgeladen. Man erhält 1225 Teile einer cremefarbenen harten Paste mit einem Aktivstoffgehalt von 85,4%. Es entspricht der Formel
C18H37—^0—CHg—CH2j 0—CHj-CH(OH) —CHj-NH—CH^-CH^-OH .
15
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
CH 685 243 A5
Beispiel 2 [Tensid (An)]
Zu 613 Teilen Zwischenprodukt (Aoi) werden bei 75°C 58,3 Teile Monochloressigsäure-Natriumsalz zudosiert, ohne die Temperatur über 85°C steigen zu lassen. Nach V/z Stunden wird die Masse heiss ausgeladen. Man erhält 660 Teile Produkt mit einem Aktivstoffgehalt von 78,0%.
Beispiel 3 [Tensid (A12)]
Man verfährt wie im Beispiel 2 beschrieben, mit dem Unterschied, dass anstelle von 58,3 Teilen Mo-nochloressigsäure-Natriumsalz, 116,6 Teile davon eingesetzt werden und, statt VA Stunden, 3 Stunden reagieren gelassen wird.
Beispiel 4
[Tenside (A13) und (Au)]
Man verfährt wie in den Beispielen 1, 2 und 3 beschrieben, mit dem Unterschied, dass anstelle von Stearyl-poly(15)-äthylenglykoläther die äquivalente Menge Stearyl-poly(11 )-äthylenglykoläther eingesetzt wird.
Beispiel 5 [Tensid (A16)]
Zu 465 Teilen Zwischenprodukt (A01) werden bei 70°C 99 Teile 3-Chlor-2-hydroxypropansulfonsäure-Natriumsalz innert 15 Minuten eingestreut. Nach einer Nachrührzeit von 5 Stunden bei 85°C wird ausgeladen. Man erhält 555 Teile Produkt mit einem Aktivstoffgehalt von 94,6%.
Beispiel 6 [Tensid (A15)]
Man verfährt wie in den Beispielen 1 und 5 beschrieben, mit dem Unterschied, dass anstelle von Stearyl-poly(15)-äthylenglykoläther die äquivalente Menge Behenyl-poly(18)-äthylenglykoläther eingesetzt wird.
Beispiel 7 [Tensid (A17)]
Man verfährt wie in den Beispielen 1 und 2 beschrieben, mit dem Unterschied, dass anstelle von Mo-noäthanolamin die äquivalente Menge Diäthanolamin eingesetzt wird.
Beispiel 8 [Tensid (A29)]
220 Teile Wasser, 330 Teile Hexylenglykol, 756 Teile N-[3-(N,N'-Dimethylamino)-propyl]-stearinsäure-amid werden vorgelegt und auf 60°C aufgeheizt. 233 Teile Monochloressigsäure-Natriumsalz werden zugegeben. Nach leichter Exothermie wird bei 70-75°C 3 Stunden nachgerührt. Eine Chlorionentitration zeigt einen Umsetzungsgrad von 97%. Man erhält 1539 Teile Produkt mit einem Aktivstoffgehalt von 55,6%.
Beispiel 9 [Dispersion (Di)]
90 Teile Zwischenprodukt (A01) und 60 Teile N-[3-(Dimethylamino)-propyl]-stearinsäureamid werden auf 75°C aufgeheizt und mit 27,5 Teilen Monochloressigsäure-Natriumsalz leicht exotherm - zur Bildung eines Gemisches der Tenside (A29) und (An) - umgesetzt. Nach 1-2 Stunden wird auf 105°C aufgeheizt. Es werden 71,5 Teile Wachs (W1), 18,7 Teile Paraffinöl, 28 Teile Hexylenglykol und 10 Teile Triä-thanolamin zugegeben. Nachdem eine homogene Schmelze entstanden ist, wird eine Lösung von 14 Teilen Tensid (Bn), 4 Teilen Tensid (Bu) und 0,2 Teilen Silikonantischaummittel VF 1169 (WACKERCHEMIE) in 964 Teilen Wasser so zudosiert, dass die Temperatur der Schmelze nicht unter 85°C sinkt. Während der Abkühlphase werden noch 143 Teile eines wässrigen Tensidgemisches, enthaltend 14% (B21), 1,6% (B22). 4,4% (B12), 2,3% (B13) und 2,1% (A32), zugemischt. Man erhält 1430 Teile einer cré-mig-weissen, flüssigen Dispersion.
16
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 685 243 A5
Beispiel 10 [Dispersion (D2)]
114 g Tensid (A11) und 113 g Tensid (A29) werden vorgelegt und auf 105°C aufgeheizt. Während der Aufheizzeit werden 57,2 g Wachs (Wi), 20 g Paraffinöl, 10 g Triäthanolamin, 14 g Tensid (Bn) und 4 g Tensid (B14) zugegeben. Nachdem eine homogene Schmelze entstanden ist, werden 930 g kaltes Wasser so zudosiert, dass die Temperatur der Schmelze nicht unter 90°C sinkt. Während der Abkühlphase werden noch 150 g eines wässrigen Tensidgemisches enthaltend 14% (B21), 1,6% (B22), 4,4% (B12), 2,3% (B13) und 2,1% (A32), zugemischt. Man erhält 1412 Teile einer crèmig-weissen Dispersion.
Beispiele 10a bis 10f [Dispersionen (Ü2a) bis (Ü2f)]
Ersetzt man im Beispiel 10 die 114 g Tensid (An) durch jeweils 0,086 Mol (bezogen auf Aktivsubstanzgehalte) der Tenside (A12) bis (A17), so werden ebenso wertvolle Weichmacher mit guter Saugfähigkeit und gutem Weissgrad erhalten.
Beispiele 10a bis 10n [Dispersionen (Ü2g) bis (D2n)]
Ersetzt man im Beispiel 10 die 113 g Tensid (A29) durch jeweils 0,15 Mol (bezogen auf Aktivsubstanzgehalte) der Tenside (A21) bis (A2s), so werden ebenfalls sehr wertvolle hydrophile Weichmacher erhalten.
Beispiel 11 [Dispersion (D3)]
Es wird entsprechend Beispiel 9 verfahren, jedoch werden anstelle von 60 Teilen N-[3-(Dimethylami-no)-propyl]-stearinsäureamid, 50 Teile N,N-Dimethyl-stearylamin eingesetzt. Ausserdem werden kein Paraffinöl und kein Hexylenglykol verwendet. Man erhält 1373 Teile einer crèmigen Dispersion mit guten applikatorischen Eigenschaften.
Beispiel 12 [Dispersion (D4)]
Es wird entsprechend Beispiel 9 verfahren, jedoch werden anstelle von 27,5 Teilen Monochloressig-säurenatriumsalz 46,4 Teile pulveriges 3-Chlor-2-hydroxypropansulfonsäurenatriumsalz eingesetzt. Man erhält 1392 Teile einer Dispersion mit guten applikatorischen Eigenschaften.
Beispiel 13 [Dispersion (D5)]
Man verfährt wie im Beispiel 9, legt aber zusätzlich 30 Teile Hydroxyäthylaminoäthyl-stearinsäure-amid vor und carboxymethyliert nicht mit 27,5 sondern mit 37,0 Teilen Chloressigsäurenatriumsalz. Man erhält 1469 Teile einer Dispersion mit ausgezeichneten Weichmachereigenschaften.
Beispiel 14 [Dispersion (Ü6)]
40 Teile Zwischenprodukt (Ao1) und 30 Teile N-[3-(Dimethylamino)-propyl]-stearinsäureamid werden wie im Beispiel 9 mit 14 Teilen Monochloressigsäure-Natriumsalz umgesetzt. Danach werden bei 105°C 30 Teile Wachs (Wi), 0,5 Teile Silikonantischaummittel VF 1169 (Wacker Chemie) und 5 Teile Triäthanolamin zugegeben. Ist eine homogene Schmelze entstanden, werden 20 Teile Tensid (B23) sowie 5 Teile Tensid (B15) zugesetzt. Anschliessend werden 350 Teile entmineralisiertes Wasser so zugesetzt, dass die Temperatur nicht unter 85°C sinkt. Diese Masse wird in eine 75°C warme Lösung von 5 Teilen Tensid (B14) in 380,5 Teilen entmineralisiertes Wasser eingerührt und abgekühlt. Bei 35°C werden schliesslich noch 120 Teile eines wässrigen Tensidgemisches, enthaltend 14% (B21), 1,6% (B22), 4,4% (B12), 2,3% (B13) und 2,1% (A32), zugemischt. Man erhält 1000 Teile einer crèmig-weissen, flüssigen Dispersion.
Beispiel 15 [Dispersion (D7)]
25 Teile Zwischenprodukt (A01) und 35 Teile N-[3-(Dimethylamino)-propyl]-stearinsäureamid werden wie im Beispiel 9 in Gegenwart von 10 Teilen Paraffinöl und 0,4 Teilen Silikonantischaummittel VF 1169
17
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
CH 685 243 A5
(Wacker Chemie) mit 14 Teilen Monochloressigsäure-Natriumsalz umgesetzt. Danach werden bei 105°C 30 Teile Wachs (Wi) und 5 Teile Triäthanolamin zugegeben. Ist eine homogene Schmelze entstanden, werden 41 Teile Tensid (B23) sowie 4 Teile Tensid (B15) zugesetzt. Anschliessend werden 450 Teile entmineralisiertes Wasser so zugesetzt, dass die Temperatur nicht unter 85°C sinkt. Diese Masse wird in eine 75°C warme Lösung von 5 Teilen Tensid (B16) in 255,6 Teilen entmineralisiertes Wasser eingerührt und abgekühlt. Bei 35°C werden schliesslich noch 100 Teile eines wässrigen Tensidgemisches, enthaltend 14% (B21), 1,6% (B22), 4,4% (B12), 2,3% (B13) und 2,1% (A32), sowie 25 Teile einer 40%-igen Lösung von Cumolsulfonat Na-Salz zugemischt. Man erhält 1000 Teile einer crèmig-weissen, flüssigen Dispersion.
Beispiel 16 [Präparat (Ti)]
Es wird wie im Beispiel 9 verfahren, jedoch ohne das Wasser zuzufügen. Ausserdem werden statt 143 Teilen der wässrigen Tensidmischung 35,8 Teile Trockenes Tensidgemisch eingesetzt. Diese Schmelze wird direkt ausgeladen. Man erhält 358,8 Teile einer festen Paste (Ti).
10 Teile dieser Paste werden vor der Applikation mit 35,5 Teilen Wasser auf 80°C aufgeheizt, 15 Minuten gut gerührt und wieder abgekühlt. Die erhaltene Dispersion entspricht derjenigen, die im Beispiel 9 erhalten wird.
Auf analoge Weise wie das Präparat (Ti) hergestellt, können die Komponenten der Dispersionen (D2) bis (D7) in Form von trockenen Präparaten (T2) bis (T7) hergestellt werden, die dann wie das Präparat (Ti) mit heissem Wasser zu entsprechenden Dispersionen verdünnt werden können.
Applikationsbeispiel A
Ein gebleichtes und optisch aufgehelltes, trockenes Baumwollfrotteestück (Handelsware) mit einem Gewicht von 50 g wird mit einer Flotte von 20 g/l der Dispersion (Di) aus Beispiel 9 und 0,2 g/l des Anlagerungsproduktes von 6 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol lsotridecylalkohol, bis zu einer Flottenaufnahme von 75% foulardiert. Nach dem Trocknen im Spannrahmen bei einer Umlufttemperatur von 140-150°C und Klimatisieren, wird ein sehr guter Weichgriff und eine sehr gute Saugfähigkeit (ein Tropfen Wasser versinkt sofort) erhalten. Der Weissgrad ist einwandfrei.
Auf analoge Weise wie die Dispersion (Di) werden in dem Applikationsbeispiel A die Dispersionen (D2) bis (D7) eingesetzt.
Applikationsbeispiel B
Ein gebleichtes Baumwollgewebe wird mit einer wässrigen Klotzflotte der folgenden Zusammensetzung:
50
g/l
N,N'-Dimethylol-dihydroxyäthylenharnstoff,
12
g/i
Magnesiumchlorid Hexahydrat und
40
g/i
Dispersion (D2)
bis zu einer Trockengewichtzunahme von 75% geklotzt, dann bei einer Umgebungsluft von 140°C getrocknet und bei 160°C für 5 Minuten kondensiert. Man erhält ein knitterfrei ausgerüstetes Gewebe mit guter Dimensionsstabilität, angenehmem Weichgriff und einer ausgezeichneten Hydrophilie.
Auf analoge Weise wie die Dispersion (D2) werden in dem Applikationsbeispiel B die Dispersionen (Di) und (D2a) bis (D7) eingesetzt.
Applikationsbeispiel C
Ein gebleichtes Baumwollgewebe wird mit einer wässrigen Klotzflotte der folgenden Zusammensetzung:
25 g/l Dispersion (Di) und
1,3 g/l des optischen Aufhellers 4,4'-Bis-[2"-phenylamino-4"-N,N-bis -(ß-hydroxypropyl)amino-1",3",5"-triazinyl-6"-amino]-stilben--2,2',4"',4""-tetrasulfonsäure T etranatriumsalz bis zu einer Trockengewichtzunahme von 75% geklotzt und bei einer Umgebungsluft von 140°C getrocknet. Man erhält ein Gewebe mit angenehmem Weichgriff, ausgezeichneter Hydrophilie und hohem Weissgrad.
18
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 685 243 A5
Auf analoge Weise wie die Dispersion (Di) werden in dem Applikationsbeispiel C die Dispersionen (D2) bis (D7) eingesetzt.

Claims (10)

Patentansprüche
1. Mit Wasser verdünnbares, amphotensidhaltiges Wachspräparat (P) enthaltend als Wachs
(W) ein oxydiertes und gegebenenfalls teilverseiftes Kohlenwasserstoffwachs oder ein Gemisch solcher Wachse und als Tensid
(Ai) mindestens ein amphoteres Tensid, das eine Polyäthylenglykolätherkette enthält.
2. Präparat (P) gemäss Anspruch 1 zusätzlich enthaltend
(A') mindestens ein von Polyäthylenglykolätherketten freies, monokationisches, amphoteres Tensid, das mindestens einen lipophilen Rest enthält.
3. Präparat (P) gemäss Anspruch 2, worin (A') durch einen Gehalt an
(A2) mindestens einem amphoteren Tensid der allgemeinen Betainreihe, das keine Polyäthylenglykolätherkette enthält, oder/und
(A3) mindestens einem nicht-quaternären amphoteren Tensid, das keine Polyäthylenglykolätherkette enthält, gekennzeichnet ist.
4. Präparat (P) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, zusätzlich enthaltend
(B) mindestens ein nicht-ionogenes Tensid, mindestens ein schwachkationaktives Tensid oder/und mindestens ein schwach-anionaktives Tensid,
oder/und
(C) einen Entschäumer, mindestens ein Öl, mindestens einen Lösungsvermittler oder/und mindestens ein Verflüssigungsmittel.
5. Präparat (P) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, welches eine wässrige Dispersion (D) ist.
6. Präparat (P) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5, bestehend aus (W), (A) und gegebenenfalls (B) und/oder (C) und/oder Wasser und gegebenenfalls Säure oder/und Base zur pH-Einstellung, wobei (A) ein amphoteres Tensidgemisch aus (A1) und (A') ist.
7. Amphoteres Tensidgemisch (A) aus (A1), welches wie im Anspruch 1 definiert ist, und (A'), welches wie im Anspruch 2 definiert ist.
8. Verfahren zur Herstellung von (A) gemäss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Gemisch von polyglykolätherkettenhaltigen und polyglykolätherkettenfreien Tensiden, die jeweils eine gegebenenfalls protonierte, basische Aminogruppe enthalten, mit zur Einführung der anionischen Gruppen brauchbaren Reagenzien umsetzt.
9. Ausrüstungsmittel für Fasermaterial, welches ein Präparat (P) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 6 ist.
10. Ausrüstungsmittel für Textilmaterial aus natürlicher oder regenerierter Cellulose, welches ein Präparat (P) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 6 ist.
19
CH2117/93A 1992-07-17 1993-07-14 Amphotensidhaltige Wachspräparate, deren Herstellung und Verwendung. CH685243A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4223685 1992-07-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH685243A5 true CH685243A5 (de) 1995-05-15

Family

ID=6463530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH2117/93A CH685243A5 (de) 1992-07-17 1993-07-14 Amphotensidhaltige Wachspräparate, deren Herstellung und Verwendung.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5494593A (de)
CH (1) CH685243A5 (de)
FR (1) FR2693746B1 (de)
GB (1) GB2269384B (de)
IT (1) IT1261826B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5650455A (en) * 1995-10-17 1997-07-22 Eastman Chemical Company Method for dispersing optical brighteners in waterborne coating compositions
ZA975821B (en) * 1996-07-01 1998-07-01 Ici Plc Process for binding lignocellulosic material
US6066316A (en) * 1997-03-21 2000-05-23 Shiseido Co., Ltd. Fine dispersion composition of wax, hair cosmetic preparation and glazing agent
US5865882A (en) * 1997-05-30 1999-02-02 Molecular Architects, Inc. Voc-free protective coating
US5837078A (en) * 1997-05-30 1998-11-17 Molecular Architects VOC-free protective coating
US20020147127A1 (en) * 2001-04-05 2002-10-10 Crompton Corporation Amine and quaternary ammonium salt derivatives of glycidyl ethers and glycidyl esters
US20040197297A1 (en) * 2002-09-06 2004-10-07 Societe L'oreal, S.A. Charging/separating cosmetic makeup compositions for keratin fibers
US8449663B2 (en) * 2004-11-08 2013-05-28 Zep Ip Holding Llc Wax composition, method for manufacturing, and method for waxing
WO2008047474A1 (fr) * 2006-10-20 2008-04-24 Matsumoto Yushi-Seiyaku Co., Ltd. Agent pour le traitement de tissus, procédé de fabrication de tissus et tissu pour matériaux intérieurs de véhicule
DE102007028308A1 (de) * 2007-06-20 2008-12-24 Clariant International Limited Mikronisierte Wachsmischungen mit reduzierter Staubentwicklung enthaltend Polyethylenglykolverbindungen (PEG)
AR090724A1 (es) * 2012-04-19 2014-12-03 Univ Texas Tensioactivos de amonio cuaternario hidrofobos de gran tamaño
US10968313B2 (en) 2015-12-03 2021-04-06 China Petroleum & Chemical Corporation Amine polymer and preparation method and use thereof

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3519562A (en) * 1964-04-28 1970-07-07 Procter & Gamble Textile lubricant
US3749691A (en) * 1970-12-31 1973-07-31 Johnson & Son Inc S C Detergent-compatible,fabric-softening compositions
DE2807130A1 (de) * 1977-03-01 1978-09-07 Sandoz Ag Amphotere und anionische tenside, deren herstellung und verwendung
CH648981GA3 (de) * 1979-02-13 1985-04-30
US4397913A (en) * 1980-11-13 1983-08-09 Ppg Industries, Inc. Starch-containing treating composition for glass fibers and treated glass fibers and strands
CH671314B (de) * 1982-10-04 1990-02-28 Sandoz Ag Waessrige wachsdispersionen, deren herstellung und verwendung.
DE3534733A1 (de) * 1985-09-28 1987-04-09 Henkel Kgaa Schaeumende tensidzubereitungen mit klar solubilisierten wasserunloeslichen oelkomponenten
GB2200365A (en) * 1987-01-26 1988-08-03 Goodjet Ltd Detergent composition
ES2065367T3 (es) * 1988-01-28 1995-02-16 Unilever Nv Composicion para el tratamiento de tejidos y su preparacion.
JP2669559B2 (ja) * 1989-09-07 1997-10-29 花王株式会社 アクリル繊維用紡績油剤
EP0450706B1 (de) * 1990-04-04 1994-06-08 Akzo Nobel N.V. Alkoxy-(2-ethyl)hexylaliphatische methylierte quaternäre Ammoniumverbindungen und deren Vorläuferamine

Also Published As

Publication number Publication date
GB9314642D0 (en) 1993-08-25
GB2269384A (en) 1994-02-09
ITRM930466A0 (it) 1993-07-14
IT1261826B (it) 1996-06-03
FR2693746B1 (fr) 1996-03-22
ITRM930466A1 (it) 1995-01-14
FR2693746A1 (fr) 1994-01-21
GB2269384B (en) 1996-06-26
US5494593A (en) 1996-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2359234C2 (de) Amphotenside
DE60120567T2 (de) Weichmacherzusammensetzung für die textilausrüstung
CH685243A5 (de) Amphotensidhaltige Wachspräparate, deren Herstellung und Verwendung.
DE2164742A1 (de) Fluessiges waeschenachbehandlungsmittel
DE2817834C2 (de) Flüssiges Waschmittel
EP0035263A2 (de) Neue Polyesterverbindungen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Textilweichmacher
EP0044003B1 (de) Flüssiges Waschmittel mit einem Gehalt an verfärbungsinhibierenden Zusätzen
DE2256234A1 (de) Kationische oberflaechenaktive verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung fuer die behandlung von textilmaterialien
EP0267551A2 (de) Quartäre Ammoniumverbindungen, deren Herstellung und Verwendung als Textilnachbehandlungsmittel
DE2416018A1 (de) Amphotere oberflaechenaktive mittel
DE2133528A1 (de) Verfahren zur Hochveredelung von Cellulosegeweben und Cellulosemischgeweben bei gleichzeitiger Verbesserung ihrer Affinitat zu optischen Aufhellern
US4281196A (en) Quaternary ammonium compounds, their preparation, and their use as softening agents
DE2625945A1 (de) Neue quartaere ammoniumverbindungen und deren verwendung als textilweichmacher
EP0005850B1 (de) Flüssiges Waschmittel
DE4323810A1 (de) Amphotensidhaltige Wachspräparate, deren Herstellung und Verwendung
DE4125025A1 (de) Fluessiges waschmittel
DE2949212C2 (de)
DE3135014A1 (de) Waescheweichspuelmittel
DE2060114A1 (de) Carbaminsaeureester,die als Textilhilfsmittel geeignet sind
DE3244265C2 (de)
DE2236273A1 (de) Amphotere hilfsmittel zur veredelung von natuerliche oder synthetische fasern enthaltenden textilien, leder oder papier
CH355457A (de) Verfahren zur Herstellung von als Egalisier- und Abziehmittel verwendbaren Verbindungen
DE2844451A1 (de) Neue quartaere ammoniumverbindungen, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als textilweichmacher
DE4332187A1 (de) Stickstofffreie anionaktive Avivagemittel
DE2004721A1 (en) Softener, rinsing agent

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased