EP1363582A1 - Aerosol-spray zur behandlung keratinischer fasern - Google Patents

Aerosol-spray zur behandlung keratinischer fasern

Info

Publication number
EP1363582A1
EP1363582A1 EP01962900A EP01962900A EP1363582A1 EP 1363582 A1 EP1363582 A1 EP 1363582A1 EP 01962900 A EP01962900 A EP 01962900A EP 01962900 A EP01962900 A EP 01962900A EP 1363582 A1 EP1363582 A1 EP 1363582A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
preparation according
wax
oil
preparation
blowing agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP01962900A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Winfried Emmerling
Uwe Bergemann
Anja Thammasiri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Hans Schwarzkopf and Henkel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Schwarzkopf and Henkel GmbH filed Critical Hans Schwarzkopf and Henkel GmbH
Publication of EP1363582A1 publication Critical patent/EP1363582A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/046Aerosols; Foams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/31Hydrocarbons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/39Derivatives containing from 2 to 10 oxyalkylene groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/55Phosphorus compounds
    • A61K8/556Derivatives containing from 2 to 10 oxyalkylene groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/92Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof
    • A61K8/922Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof of vegetable origin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring

Definitions

  • the invention relates to a preparation for the treatment of keratin fibers, in particular human hair in the form of an aerosol spray, and the use of this preparation for the treatment of keratin fibers, in particular human hair.
  • Keratin fibers especially human hair, are undergoing a variety of treatments nowadays.
  • the treatments that serve to permanently or temporarily shape the hair play an important role.
  • Temporary shapes that are supposed to give a good hold without impairing the healthy appearance of the hair, such as, for example, its shine, can be achieved, for example, by hair sprays, hair waxes, blow dryer waves, etc.
  • Hair sprays usually contain synthetic polymers as a shaping component.
  • Preparations which contain a dissolved or dispersed polymer can be applied to the hair by means of propellant gases or by a pump mechanism.
  • propellant gases or by a pump mechanism.
  • a satisfactorily uniform distribution of the polymer on the hair is achieved; application from spray or pump containers is easy and clean.
  • Hair waxes usually contain vegetable, animal or mineral waxes as a shaping component and are offered as solid formulations, usually in jars. For use, these products are first rubbed in the hand and then spread over the hair. These hair waxes, based on natural raw materials, ensure a good hold of the hair with a strong shine. Nevertheless, the hair waxes on the market can meet the needs of users simple application and easy distribution on the hair are not yet completely satisfactory. Rubbing on the hand requires either the use of gloves or a subsequent intensive cleaning of the hands to remove the greasy product residues. Furthermore, a very even distribution of the product on the hair is difficult to achieve and requires a lot of time.
  • gloss sprays are also on the market. These can give human hair in particular a special shine due to their content of vegetable, mineral and / or synthetic oils. Since the conventional synthetic and natural film formers are practically insoluble in these oils, these gloss sprays have no styling properties. The possibility of incorporating film formers into gloss sprays using solvents, such as high amounts of ethanol, does not lead to satisfactory results, since the additional styling properties can only be achieved at the expense of a significantly poorer gloss and feel.
  • the waxes used in hair waxes can also be formulated and used as aerosol sprays. This allows the product to be applied to the hair much more easily and evenly than the conventional solid formulations. Furthermore, even when the spray cans were completely emptied, there were no problems with the nozzle components being blocked by the wax components. The problem of "greasy hands" after application of the product is completely eliminated.
  • the present invention therefore relates to preparations for the treatment of keratin fibers, in particular human hair, for spraying as an aerosol spray, characterized in that they
  • the first mandatory component of the preparations according to the invention is a wax with a melting point in a range from 40 to 90 ° C.
  • all waxes can be used, which melt in the temperature range mentioned, which meet the general definition for waxes, as they exist for.
  • B. is listed in UUmanns Encyklopadie der Technische Chemie, 4th edition, volume 24, page 3, left column, and which are physiologically compatible.
  • the waxes are preferably selected from vegetable, animal and mineral waxes, it being possible to use waxes which have a melting point in the range from 50 ° C. to 85 ° C., in particular from 60 ° C. to 75 ° C.
  • Particularly preferred waxes according to the invention are beeswax (Gera Alba), carnauba wax, candelilla wax, montan wax, microcrystalline waxes (microcrystalline paraffins) and cetyl palmitate.
  • the teaching according to the invention also includes the combined use of several waxes.
  • An addition of small amounts of carnauba wax can be used to increase the melting and dropping point of another wax and to reduce its stickiness.
  • a number of wax mixtures, possibly in a mixture with other additives, are also commercially available.
  • liquid waxes such as jojoba oil
  • jojoba oil in addition to the compounds usually defined as waxes (see above), so-called “liquid waxes”, such as jojoba oil, can also be used, provided that the melting point of this “wax mixture” is not below 40 ° C.
  • the preparations according to the invention preferably contain the waxes in amounts of 1.5 to 60% by weight, based on the entire preparation. Amounts of 5 to 40% by weight, in particular 10 to 25% by weight, are particularly preferred.
  • the preparations according to the invention contain at least one emulsifier.
  • emulsifiers both anionic and ampholytic, zwitterionic, cationic and nonionic surface-active compounds which are suitable for use on the human body are suitable as emulsifiers.
  • anionic and nonionic surface-active compounds is preferred according to the invention.
  • Anionic surface-active compounds are characterized by a water-solubilizing anionic group such as. B. a carboxylate, sulfate, sulfonate or phosphate group and a lipophilic alkyl group with about 10 to 22 carbon atoms.
  • a water-solubilizing anionic group such as. B. a carboxylate, sulfate, sulfonate or phosphate group and a lipophilic alkyl group with about 10 to 22 carbon atoms.
  • glycol or polyglycol ether groups, ester, ether and amide groups and hydroxyl groups can be contained in the molecule.
  • Atoms and x 0 or 1 to 12, mixtures of surface-active hydroxysulfonates, sulfated hydroxyalkyl polyethylene and / or hydroxyalkylene propylene glycol ethers, sulfonates of unsaturated fatty acids, esters of tartaric acid and citric acid with alcohols, the adducts of about 2-15 molecules of ethylene oxide and / or propylene oxide with fatty alcohols having 8 to 22 carbon atoms, Kokosmonoglyceridsulfate, phosphoric acid mono-, di- and tri-esters of alkoxylated fatty alcohols and mixtures thereof, such as the products sold under the trademark Hostaphat ®, as well as esters of hydroxy-substituted bi- or tricarboxylic acids with polyhydroxylated organic compounds which are selected from the group consisting of etherified (C 6 -C 18 ) alkyl polysaccharides having 1 to 6 monomeric saccharide units and etherified ali
  • Preferred anionic surface-active compounds are the salts of ether carboxylic acids and compounds containing phosphate groups, in particular the phosphoric acid mono-, di- and triesters of ethoxylated C10-C18, in particular C12-C14, fatty alcohols with degrees of ethoxylation of 2 to 10, in particular 3 to 5 ,
  • Non-ionic surface-active compounds contain z.
  • Such connections are, for example
  • Preferred nonionic surface-active compounds are the addition products of alkylene oxide, in particular ethylene oxide, with fatty alcohols and fatty acids.
  • Zwitterionic surface-active compounds are those substances which have at least one quaternary ammonium group and at least one in the molecule
  • Particularly suitable zwitterionic surfactants are the so-called betaines such as the N-alkyl-N, N-dimethylammonium glycinate, for example the cocoalkyl-dimethylammonium glycinate, N-acylaminopropyl-N, N-dimethylammoniumglycinate, for example the cocoacylaminopropyl-dimethylammonium glycinate, and 2-alkyl-3-carboxylmethyl-3-hydroxyethyl-imidazolines each having 8 to 18 carbon atoms in the alkyl or acyl group and the cocoacylaminoethylhydroxyethyl carboxymethylglycinate.
  • a preferred zwitterionic surfactant is the fatty acid amide derivative known under the INCI name Cocamidopropyl Betaine.
  • a pholytic surface-active compounds are understood to mean those substances which, in addition to a C 8 -C 18 -alkyl or acyl group, have at least one free one in the molecule
  • ampholytic surfactants are N-alkylglycine, N-alkylpropionic acid, N-alkylaminobutyric acid, N-alkyliminodipropionic acid, N-hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycine, N-alkyltaurine, N-alkylsarcosine, 2-alkylaminopropionic acid and alkylaminoacetic acid each with about 8 to 18 C. Atoms in the alkyl group.
  • Preferred ampholytic surfactants are N-cocoalkylaminopropionate, cocoacylaminoethylaminopropionate and C I2 . Ig - acyl sarcosine.
  • cationic surface-active compounds are, in particular, quaternary ammonium compounds.
  • Ammonium halides in particular chlorides and bromides, such as alkyltrimethylammonium chlorides, dialkyldimethylammonium chlorides and trialkylmethylammonium chlorides, e.g. B. cetyltrimethylammonium chloride, stearyltrimethylammonium chloride, distearyldimethylammonium chloride, lauryldimethylammonium chloride, lauryldimethylbenzylammonium chloride and tricetylmethylammonium chloride. May continue to the very readily biodegradable quaternary Esterasticen as they are for example sold under the trademark Dehyquart ® series, and quaternized protein hydrolyzates, and silicone compounds are used according to the invention.
  • the compounds with alkyl groups used as surfactants can each be uniform substances. However, it is generally preferred to start from natural vegetable or animal raw materials in the production of these substances, so that substance mixtures with different alkyl chain lengths depending on the respective raw material are obtained.
  • both products with a "normal" homolog distribution and those with a narrowed homolog distribution can be used.
  • "Normal" homolog distribution is understood to mean mixtures of homologs that are used in the implementation of fatty alcohol and Alkylene oxide using alkali metals, alkali metal hydroxides or alkali metal alcoholates as catalysts.
  • narrow homolog distributions are obtained if, for example, hydrotalcites, alkaline earth metal salts of ether carboxylic acids, alkaline earth metal oxides, hydroxides or alcoholates are used as catalysts.
  • the preparations according to the invention contain the emulsifiers in amounts of 0.1 to 10% by weight, based on the entire preparation. Amounts of 0.5 to 5, in particular 0.7 to 3% by weight are preferred.
  • the third mandatory component of the preparations according to the invention is the blowing agent.
  • the blowing agent is advantageously selected so that it simultaneously serves as a solvent for the wax components.
  • the blowing agent can then serve as a solvent for the wax components if they are at least 1% by weight, based on the blowing agent, soluble in it at 20 ° C.
  • Propellants preferred according to the invention are alkanes with 3 to 5 carbon atoms, such as propane, n-butane, isobutane, n-pentane and isopentane; n-butane and propane are particularly preferred.
  • the preparations according to the invention contain the alkanes mentioned or mixtures of the alkanes mentioned as the only blowing agent.
  • the invention also expressly includes the use of blowing agents of the chlorofluorocarbon type, but in particular the fluorocarbons.
  • Dimethyl ether in amounts below 5%, based on the entire preparation, can also be present in the preparations according to the invention as an additional blowing agent.
  • the blowing agents are preferably present in the preparations according to the invention in amounts of 40 to 98% by weight, based on the entire preparation. Amounts of 50 to 95% by weight, in particular 60-90% by weight, are particularly preferred.
  • the preparations according to the invention can consist solely of the three mandatory components mentioned.
  • they contain the wax as the only styling component and are free of polymers, in particular polymers with a styling effect.
  • preparations according to the invention can also be incorporated into the preparations according to the invention.
  • the hair can be given an improved shine.
  • preparations according to this embodiment can achieve the object of imparting additional styling properties to the conventional gloss sprays.
  • Both vegetable and mineral or synthetic oils can be used as the oil component.
  • a preferred embodiment of the present invention is therefore preparations which further contain at least one oil component selected from vegetable, mineral and synthetic oils. These oil components or oil components are preferably contained in the preparations according to this preferred embodiment in amounts of 0.5 to 50% by weight, in particular 5 to 50% by weight, based on the entire preparation. Amounts of 10 to 40% by weight can be particularly preferred.
  • Triglycerides and mixtures of triglycerides are usually used as natural oils.
  • Preferred natural oils are kukui nut oil, (sweet) almond oil, walnut oil, peach kernel oil, avocado oil, tea tree oil (tea tree oil), soybean oil, sesame oil, sunflower oil, tsubaki oil, evening primrose oil, rice bran oil, palm kernel oil, mango kernel oil, meadow herb oil, safflower oil, apricot kernel oil, macadamia oil, macadamia oil, macadamia oil, macadamia oil, macadamia oil, macadamia oil, macadamia oil Babassu oil, olive oil, Wheat germ oil, pumpkin seed oil, mallow oil, hazelnut oil, safflower oil, canola oil, sasanqua oil and shea butter.
  • (sweet) almond oil, avocado oil, soybean oil, sesame oil, sunflower oil, palm kernel oil, mango kernel oil, macadamia nut oil, apricot kernel oil, olive oil, wheat germ oil, pumpkin seed oil, mallow oil and hazelnut oil are particularly preferred.
  • Mineral oils, paraffin and isoparaffin oils and synthetic hydrocarbons are used in particular as mineral oils.
  • An inventively employable synthetic hydrocarbon is for example the commercial products available as compound l, 3-di- (2-ethyl-hexyl) -cyclohexane (Cetiol ® S).
  • Mineral oils preferred according to the invention are paraffin oils.
  • Suitable synthetic oils are silicone compounds, in particular dialkyl and alkylarylsiloxanes, such as, for example, dimethylpolysiloxane and methylphenylpolysiloxane, and their hydroxyl-terminated, alkoxylated and quaternized analogs.
  • silicones examples include the products sold by Dow Corning under the names DC 190, DC 200 and DC 1401 and the commercial products DC 344 and DC 345 from Dow Corning, Q2-7224 (manufacturer: Dow Corning; a stabilized trimethylsilylamodimethicone), Dow Corning ® 929 emulsion (containing a hydroxylamino-modified silicone, which is also referred to as amodimethicone), SM-2059 (manufacturer: General Electric) and SLM-55067 (manufacturer: Wacker).
  • Preferred silicone compounds according to the invention are linear and cyclic, alkoxylated and non-alkoxylated dialkylsiloxanes, alkylarylsiloxanes and siloxanes with amino groups.
  • oils which can be used according to the invention also include dialkyl ethers and dialkyl carbonates.
  • Dialkyl ethers which can be used according to the invention are, in particular, di-n-alkyl ethers with a total of between 12 to 36 carbon atoms, in particular 12 to 24 carbon atoms, such as, for example, di-n-octyl ether, di-n-decyl ether, di-n-nonyl ether, di- n-undecyl ether, di-n-dodecyl ether, n-hexyl-n-octyl ether, n-octyl-n-decyl ether, n-decyl-n-undecyl ether, n- Undecyl-n-dodecyl ether and n-hexyl-n-undecyl ether as well as di-tert-butyl ether, di-isopentyl ether, di-3-ethyldecyl ether, tert-but
  • dialkyl carbonates which can be used according to the invention can be obtained by complete transesterification of low molecular weight dialkyl carbonates, for example dimethyl carbonate or diethyl carbonate, with, for example, fatty alcohols having 6 to 22 carbon atoms or their ethylene oxide and / or propylene oxide addition products.
  • Further dialkyl carbonates which can be used according to the invention have branched alkyl groups.
  • a commercially available product of this type is, for example, di- (2-hexyldecyl) carbonate, which is obtained by transesterification of diethyl carbonate with 2-hexyl-decanoI, a Guerbet alcohol, and is also referred to as “Guerbet carbonate”.
  • Another preferred one Dialkyl carbonate with branched alkyl chains is di- (2-ethylhexyl) carbonate.
  • liquid oils are used
  • the invention also includes the use of mixtures of liquid and solid oil components, provided that these mixtures are liquid at room temperature.
  • the quantitative ratio of wax components and oil components is not subject to any fundamental restrictions.
  • the proportion of wax components, based on the sum of the wax and oil components is usually in the range from 0.5 to 99.5% by weight, in particular in the range from 10 to 90% by weight. Preparations in which this wax content is in the range from 40 to 75% by weight are distinguished by particularly outstanding properties.
  • the proportion of propellant gas in the preparations according to this preferred embodiment is preferably 20 to 98% by weight, in particular 40 to 90% by weight and particularly preferably 50 to 80% by weight, based on the overall preparation.
  • the preparations according to the invention generally contain further components which are customary for the corresponding products.
  • Such other components are special
  • Oil-soluble vitamins preferred according to the invention belong to groups A, D and E.
  • Retinol vitamin A ⁇ and 3,4-didehydroretinoI (vitamin A 2 ) belong to the group of substances called vitamin A.
  • ⁇ -carotene is the provitamin of
  • vitamin A components include, for example, vitamin A-acid and its esters, vitamin A-aldehyde and vitamin A-alcohol as well as its esters such as the palmitate and the acetate.
  • Vitamin E tocopherols, especially ⁇ -tocopherol.
  • Tocopherol and its derivatives which include in particular the esters such as acetate, nicotinate, phosphate and succinate, are preferably present in the agents according to the invention in amounts of 0.05-1% by weight, based on the total agent.
  • soluble UV filters are those UV filters which are soluble in the preparations according to the invention in amounts of at least 0.1% by weight, based on the preparation as a whole.
  • Such UV filters can be selected, for example, from substituted benzophenones, p-aminobenzoic acid esters, diphenylacrylic acid esters, cinnamic acid esters, salicylic acid esters, benzimidazoles and o-aminobenzoic acid esters.
  • UV filters which can be used according to the invention are 4-amino-benzoic acid, N, N, N-trimethyl-4- (2-oxoborn-3-ylidenemethyl) aniline methyl sulfate, 3,3,5-trimethyl cyclohexyl salicylate (homosalates ), 2-Hydroxy-4-methoxy-benzophenone (Benzophenone-3; Uvinul ® M 40, Uvasorb ® MET, Neoheliopan ® BB, Eusolex ® 4360), l- (4-tert-butylphenyl) -3- (4- methoxyphenyl) propane-1,3-dione (butyl methoxydibenzoylmethane; Parsol ® 1789, Eusolex ® 9020), ethoxylated 4-aminobenzoic acid ethyl ester (PEG-25 PABA; Uvinul ® P 25), 4-dimethylaminobenzoic acid 2-ethyl
  • Suitable pigments are, for example, the pigments with the C.I.names Pigment Red 57: 1, Pigment Red 57: 2.
  • the preparations according to the invention are produced and packaged in a conventional manner known to the person skilled in the art. First the wax components and the emulsifiers are melted and mixed. This mixture is then filled in liquid form together with any other constituents in aerosol cans. After fitting the valve, the blowing agent is finally added as the last component.
  • Another object of the invention is the use of the preparations mentioned for the treatment of keratin fibers, in particular human hair
  • Vaseline-Vaseline oil and wax mixture (INCI name: Ceresin) (PARAFLUID MINERAL ⁇ LGES.) Phosphoric acid tris (C12-14 alcohol + 4 ethylene oxide) ester (CLARIANT) mono-di-tri-C 16-18 fatty alcohol + 4 ethylene oxide ortho-phosphoric acid ester (CLARIANT) lauryl alcohol + 4.5 ethylene oxide-acetic acid sodium salt (approx.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Zubereitungen, die mindestens ein Wachs mit einem Schmelzpunkt in einem Bereich von 40 DEG C bis 90 DEG C, mindestens einen Emulgator sowie mindestens ein Treibmittel enthalten, können als Aerosolspray versprüht werden und eignen sich hervorragend zur Behandlung Keratinischer Fasern, insbesondere menschlicher Haare. Durch Zusatz von Ölkomponenten, ausgewählt aus pflanzlichen, mineralischen und synthetischen Ölen, wird dem Haar weiterhin ein besonders schöner Glanz verliehen.

Description

AEROSOL-SPRAY ZUR BEHANDLUNG KERATINISCHER FASERN
Die Erfindung betrifft eine Zubereitung zur Behandlung keratinischer Fasern, insbesondere menschlicher Haare in Form eines Aerosol-Sprays sowie die Nerwendung dieser Zubereitung zur Behandlung keratinischer Fasern, insbesondere menschlicher Haare.
Keratinische Fasern, insbesondere menschliche Haare, werden heutzutage einer Vielzahl von Behandlungen unterzogen. Dabei spielen die Behandlungen, die zu einer permanenten oder temporären Formgebung der Haare dienen, eine wichtige Rolle. Temporäre Formgebungen, die einen guten Halt ergeben sollen, ohne das gesunde Aussehen der Haare, wie zum Beispiel deren Glanz, zu beeinträchtigen, können beispielsweise durch Haarsprays, Haarwachse, Fönwellen etc. erzielt werden.
Haarsprays enthalten als formgebende Komponente üblicherweise synthetische Polymere. Zubereitungen, die ein gelöstes oder dispergiertes Polymer enthalten, können mittels Treibgasen oder durch einen Pumpmechanismus auf das Haar aufgebracht werden. Dabei wird in der Regel eine zufriedenstellend gleichmäßige Verteilung des Polymers auf dem Haar erzielt; die Applikation aus Sprüh- oder Pumpbehältern ist leicht und sauber möglich.
Haarwachse enthalten als formgebende Komponente in der Regel pflanzliche, tierische oder mineralische Wachse und werden als feste Formulierungen, meist in Tiegeln, angeboten. Für die Anwendung werden diese Produkte zuerst in der Hand verrieben und dann auf dem Haar verteilt. Durch diese Haarwachse wird auf Basis natürlicher Rohstoffe ein guter Halt der Haare bewirkt unter gleichzeitig starker Glanzgebung. Dennoch können die auf dem Markt befindlichen Haarwachse die Wünsche der Anwender hinsichtlich einfacher Applikation und leichter Verteilung auf dem Haar noch nicht vollständig befriedigen. So erfordert das Verreiben auf der Hand entweder den Gebrauch von Handschuhen oder eine anschließende intensive Reinigung der Hände zur Entfernung der sich fettig anfühlenden Produktreste. Weiterhin ist eine sehr gleichmäßige Verteilung des Produktes auf dem Haar nur schwer zu erreichen und erfordert einen hohen Zeitaufwand.
Schließlich sind auch sogenannte Glanzsprays auf dem Markt. Diese können insbesondere menschlichen Haaren aufgrund ihres Gehaltes an pflanzlichen, mineralischen und/oder synthetischen Ölen einen besonderen Glanz verleihen. Da die herkömmlichen synthetischen und natürlichen Filmbildnern in diesen Ölen praktisch unlöslich sind, weisen diese Glanzsprays keine Styling-Eigenschaften auf. Die Möglichkeit, Filmbildner mit Hilfe von Lösungsmitteln, wie beispielsweise hohen Mengen an Ethanol, in Glanzsprays einzuarbeiten, führt nicht zu befriedigenden Ergebnissen, da die zusätzlichen Styling- Eigenschaften nur auf Kosten eines signifikant schlechteren Glanzes und Griffes erzielt werden können.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß sich die in Haarwachsen verwendeten Wachse auch als Aerosol-Sprays formulieren und anwenden lassen. Dadurch kann das Produkt sehr viel einfacher und gleichmäßiger als die herkömmlichen festen Formulierungen auf das Haar aufgetragen werden. Weiterhin traten auch bei vollständiger Entleerung der Spraydosen keinerlei Probleme hinsichtlich eines Verstopfens der Düse durch die Wachskomponenten auf. Auch die Problematik der „fettigen Hände" nach Applikation des Produktes entfallt vollständig.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind daher Zubereitungen zur Behandlung keratinischer Fasern, insbesondere menschlicher Haare, zum Versprühen als Aerosolspray, dadurch gekennzeichnet, daß sie
• mindestens ein Wachs mit einem Schmelzpunkt in einem Bereich von 40 °C bis 90°C,
• mindestens einen Emulgator sowie
• mindestens ein Treibmittel enthalten.
Die erste zwingende Komponente der erfindungsgemäßen Zubereitungen ist ein Wachs mit einem Schmelzpunkt in einem Bereich von 40 bis 90 °C. Prinzipiell können alle Wachse eingesetzt werden, die in dem genannten Temperaturbereich schmelzen, die der allgemeinen Definition für Wachse genügen, wie sie sich z. B. in UUmanns Encyklopädie der technischen Chemie, 4. Auflage, Band 24, Seite 3, linke Spalte, aufgeführt ist, und die physiologisch verträglich sind.
Bevorzugt werden die Wachse aber aus pflanzlichen, tierischen und mineralischen Wachsen ausgewählt, wobei solche Wachse bevorzugt sein können, die einen Schmelzpunkt im Bereich von 50 °C bis 85 °C, insbesondere von 60°C bis 75 °C, aufweisen.
Zusammenstellungen der gängigen Wachstypen finden sich in den bekannten Lexika der Chemie, z. B. Ullmanns oben erwähnter Encyklopädie.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Wachse sind Bienenwachs (Gera Alba), Carnaubawachs, Candelillawachs, Montanwachs, mikrokristalline Wachse (mikrokristalline Paraffine) und Cetylpalmitat.
Die erfindungsgemäße Lehre umfaßt auch den kombinierten Einsatz von mehreren Wachsen. So kann ein Zusatz geringer Mengen an Carnaubawachs dazu verwendet werden, um Schmelz- und Tropfpunkt eines anderen Wachses zu erhöhen und dessen Klebrigkeit zu vermindern. Weiterhin sind auch eine Reihe von Wachsmischungen, ggf. in Abmischung mit weiteren Zusätzen, im Handel erhältlich. Die unter den Bezeichnungen „Spezialwachs 7686 OE" (eine Mischung aus Cetylpalmitat, Bienenwachs, mikrokristallinem Wachs und Polyethylen mit einem Schmelzbereich von 73-75 °C; Hersteller: Kahl & Co), Polywax® GP 200 (eine Mischung von Stearylalkohol und Polyethylenglykolstearat mit einem Schmelzpunkt von 47-51 °C; Hersteller: Croda) und „Weichceresin®FL 400" (ein Vaseline/Vaselinöl/Wachs-Gemisch mit einem Schmelzpunkt von 50-54 °C; Hersteller: Parafluid Mineralölgesellschaft) sind • Beispiele für erfindungsgemäß bevorzugt eingesetzte Mischungen.
In einer speziellen Ausfuhrungsform der Erfindung können neben den üblicherweise als Wachse definierten (siehe oben) Verbindungen auch sogenannte „flüssige Wachse", wie zum Beispiel Jojoba-Öl, eingesetzt werden unter der Maßgabe, daß der Schmelzpunkt dieser „Wachs-Mischung" nicht unterhalb von 40 °C liegt.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen enthalten die Wachse vorzugsweise in Mengen von 1,5 bis 60 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zubereitung. Mengen von 5 bis 40 Gew.-%, insbesondere von 10 bis 25 Gew.-%, sind besonders bevorzugt.
Als zweite zwingende Komponente enthalten die erfindungsgemäßen Zubereitungen mindestens einen Emulgator. Als Emulgatoren kommen prinzipiell sowohl anionische als auch ampholytische, zwitterionischen, kationische und nichtionogene oberflächenaktive Verbindungen in Frage, die für die Verwendung am menschlichen Körper geeignet sind. Die Verwendung von anionischen und nichtionogenen oberflächenaktiven Verbindungen ist erfindungsgemäß bevorzugt.
Anionische oberflächenaktive Verbindungen sind gekennzeichnet durch eine wasserlöslichmachende anionische Gruppe wie z. B. eine Carboxylat-, Sulfat-, Sulfonat- oder Phosphat-Gruppe und eine lipophile Alkylgruppe mit etwa 10 bis 22 C-Atomen. Zusätzlich können im Molekül Glykol- oder Poiyglykolether-Gruppen, Ester-, Ether- und Amidgruppen sowie Hydroxylgruppen enthalten sein.
Beispiele für geeignete anionische oberflächenaktive Verbindungen sind, jeweils in Form der Natrium-, Kalium-, Magnesium- und Ammonium- sowie der Mono-, Di- und Trialkanolammoniumsalze mit 2 oder 3 C-Atomen in der Alkanolgruppe, lineare Fettsäuren (Seifen), Ethercarbonsäuren der Formel R-O-(CH2-CH2O)χ-CH2-COOH, in der R eine lineare Alkylgruppe mit 10 bis 22 C-Atomen und x = 0 oder 1 bis 16 ist, Amidethercarboxylate der Formel [R-NH(-CH2-CH2-O)n-CH2-COO]mZ, in der R für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Acylrest mit 2 bis 29 C-Atomen, n für ganze Zahlen von 1 bis 10, m für die Zahlen 1 oder 2 und Z für ein Kation aus der Gruppe der Alkali- oder Erdalkalimetalle steht, Acylsarcoside, Acyltauride, Acylisethionate, Sulfobernsteinsäuremono- und dialkylester, Sulfobernsteinsäuremono- alkylpolyoxyethylester, lineare Alkansulfonate, lineare Alpha-Olefinsulfonate, Alpha- Sulfofettsäuremethylester, Alkylsulfate und Alkylpolyglykolethersulfate der Formel R-O(-CH2-CH2θ)χ-Sθ3H, in der R eine bevorzugt lineare Alkylgruppe mit 10 bis 18 C-
Atomen und x = 0 oder 1 bis 12 ist, Gemische oberflächenaktiver Hydroxysulfonate, sulfatierte Hydroxyalkylpolyethylen- und/oder Hydroxyalkylenpropylenglykolether, Sulfonate ungesättigter Fettsäuren, Ester der Weinsäure und Zitronensäure mit Alkoholen, die Anlagerungsprodukte von etwa 2-15 Molekülen Ethylenoxid und/oder Propylenoxid an Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen darstellen, Kokosmonoglyceridsulfate, Phosphorsäuremono-, -di- und -triester von alkoxylierten Fettalkoholen und ihre Mischungen, wie beispielsweise die unter dem Warenzeichen Hostaphat® vertriebenen Produkte, sowie Ester von hydroxysubstituierten Bi- oder Tricarbonsäuren mit polyhydroxylierten organischen Verbindungen, die aus der Gruppe, die veretherte (C6-C18)- Alkyl-Polysaccharide mit 1 bis 6 monomeren Saccharideinheiten und veretherte aliphatische (C6-C16)-Hydroxyalkyl-Polyole mit 2 bis 16 Hydroxylresten umfaßt, ausgewählt sind und die in der Europäischen Patentschrift EP-B1-0 258 814, auf die ausdrücklich Bezug genommen wird, offenbart sind.
Bevorzugte anionische oberflächenaktive Verbindungen sind die Salze der Ethercarbonsäuren sowie phosphatgruppenhaltige Verbindungen, insbesondere die Phosphorsäuremono-, -di- und -triester von ethoxylierten C10-C18-, insbesondere C12- C14-, Fettalkoholen mit Ethoxylierungsgraden von 2 bis 10, insbesondere von 3 bis 5. Nichtionogene oberflächenaktive Verbindungen enthalten als hydrophile Gruppe z. B. eine Polyolgruppe, eine Polyalkylenglykolethergruppe oder eine Kombination aus Polyol- und Polyglykolethergruppe. Solche Verbindungen sind beispielsweise
Anlagerungsprodukte von 2 bis 30 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylen- oxid an lineare Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen, an Fettsäuren mit 12 bis 22 C- Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe, Cj2-C22"Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol
Ethylenoxid an Glycerin,
Cg-C22"Alkylmono- und -oligoglycoside und deren ethoxylierte Analoga sowie
Anlagerungsprodukte von 5 bis 60 Mol Ethylenoxid an Rizinusöl und gehärtetes Rizinusöl.
Bevorzugte nichtionogene oberflächenaktive Verbindungen sind die Anlagerungsprodukte von Alkylenoxid, insbesondere Ethylenoxid, an Fettalkohole und Fettsäuren.
Als zwitterionische oberflächenaktive Verbindungen werden solche Substanzen bezeichnet, die im Molekül mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe und mindestens eine
-COO - oder -SO -Gruppe tragen. Besonders geeignete zwitterionische Tenside sind die sogenannten Betaine wie die N-Alkyl-N,N-dimethylammonium-glycinate, beispielsweise das Kokosalkyl-dimethylammonium-glycinat, N-Acyl-aminopropyl-N,N-dimethyl- ammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosacylaminopropyl-dimethylammonium- glycinat, und 2-Alkyl-3-carboxylmethyl-3-hydroxyethyl-imidazoline mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl- oder Acylgruppe sowie das Kokosacylaminoethylhydroxyethyl- carboxymethylglycinat. Ein bevorzugtes zwitterionisches Tensid ist das unter der INCI-Be- zeichnung Cocamidopropyl Betaine bekannte Fettsäureamid-Derivat.
Unter a pholytischen oberflächenaktiven Verbindungen werden solche Substanzen verstanden, die außer einer C 8 -C 18 -Alkyl- oder Acylgruppe im Molekül mindestens eine freie
Aminogruppe und mindestens eine -COOH- oder -SO H-Gruppe enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind. Beispiele für geeignete ampholytische Tenside sind N-Alkylglycine, N-Alkylpropionsäuren, N-Alkylaminobuttersäuren, N- Alkyliminodipropionsäuren, N-Hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycine, N-Alkyltaurine, N-Alkylsarcosine, 2-Alkylaminopropionsäuren und Alkylaminoessigsäuren mit jeweils etwa 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe. Bevorzugte ampholytische Tenside sind das N-Kokosalkylaminopropionat, das Kokosacylaminoethylaminopropionat und das CI2.Ig- Acylsarcosin.
Beispiele für kationische oberflächenaktive Verbindungen sind insbesondere quartäre Ammoniumverbindungen. Bevorzugt sind Ammoniumhalogenide, insbesondere Chloride und Bromide, wie Alkyltrimethylammoniumchloride, Dialkyldimethylammoniumchloride und Trialkylmethylammoniumchloride, z. B. Cetyltrimethylammoniumchlorid, Stearyltri- methylammoniumchlorid, Distearyldimethylammoniumchlorid, Lauryldimethyl- ammoniumchlorid, Lauryldimethylbenzylammoniumchlorid und Tricetylmethyl- ammoniumchlorid. Weiterhin können die sehr gut biologisch abbaubaren quatemären Esterverbindungen, wie sie beispielsweise unter dem Warenzeichen Dehyquart®-Reihe vertrieben werden, sowie quaternisierte Proteinhydrolysate und Silikonverbindungen erfindungsgemäß verwendet werden.
Bei den als Tenside eingesetzten Verbindungen mit Alkylgruppen kann es sich jeweils um einheitliche Substanzen handeln. Es ist jedoch in der Regel bevorzugt, bei der Herstellung dieser Stoffe von nativen pflanzlichen oder tierischen Rohstoffen auszugehen, so daß man Substanzgemische mit unterschiedlichen, vom jeweiligen Rohstoff abhängigen Alkyl- kettenlängen erhält.
Bei den Tensiden, die Anlagerungsprodukte von Ethylen- und/oder Propylenoxid an Fettalkohole oder Derivate dieser Anlagerungsprodukte darstellen, können sowohl Produkte mit einer "normalen" Homologenverteilung als auch solche mit einer eingeengten Homologenverteilung verwendet werden. Unter "normaler" Homologenverteilung werden dabei Mischungen von Homologen verstanden, die man bei der Umsetzung von Fettalkohol und Alkylenoxid unter Verwendung von Alkalimetallen, Alkalimetallhydroxiden oder Alkali- metallalkoholaten als Katalysatoren erhält. Eingeengte Homologenverteilungen werden dagegen erhalten, wenn beispielsweise Hydrotalcite, Erdalkalimetallsalze von Ethercarbon- säuren, Erdalkalimetalloxide, -hydroxide oder -alkoholate als Katalysatoren verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen enthalten die Emulgatoren in Mengen von 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zubereitung. Mengen von 0,5 bis 5, insbesondere von 0,7 bis 3 Gew.-% sind bevorzugt.
Die dritte zwingende Komponente der erfindungsgemäßen Zubereitungen ist das Treibmittel.
Vorteilhafterweise wird das Treibmittel so ausgewählt, daß es gleichzeitig als Lösungsmittel für die Wachskomponenten dient. Das Treibmittel kann dann als Lösungsmittel für die Wachskomponenten dienen, wenn diese bei 20 °C zu mindestens 1 Gew.-%, bezogen auf das Treibmittel, in diesem löslich sind.
Erfindungsgemäß bevorzugte Treibmittel sind Alkane mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, wie Propan, n-Butan, iso-Butan, n-Pentan und iso-Pentan; besonders bevorzugt sind n-Butan und Propan.
Gemäß einer bevorzugten Ausfuhrungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zubereitungen die genannten Alkane oder Mischungen der genannten Alkane als einziges Treibmittel. Die Erfindung umfaßt aber ausdrücklich auch die Mitverwendung von Treibmittel vom Typ der Fluorchlorkohlenwasserstoffe, insbesondere aber der Fluorkohlenwasserstoffe. Auch Dimethylether in Mengen unterhalb von 5 %, bezogen auf die gesamte Zubereitung, kann als zusätzliches Treibmittel in den erfindungsgemäßen Zubereitungen enthalten sein. Die Treibmittel sind in den erfindungsgemäßen Zubereitungen bevorzugt in Mengen von 40 bis 98 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zubereitung, enthalten. Mengen von 50 bis 95 Gew.-%, insbesondere von 60-90 Gew.- %, sind besonders bevorzugt.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen können allein aus den drei genannten zwingenden Bestandteilen bestehen. Insbesondere enthalten sie das Wachs als einzige Stylingkomponente und sind frei von Polymeren, insbesondere Polymeren mit Styling- Effekt.
Weiterhin wurde aber überraschenderweise gefunden, daß sich in die erfindungsgemäßen Zubereitungen zusätzlich die in Glanzsprays verwendeten Olkomponenten einarbeiten lassen. Somit kann durch Applikation von erfindungsgemäßen Zubereitungen gemäß dieser Ausführungsform dem Haar ein verbesserter Glanz verliehen werden. Des weiteren kann durch Zubereitungen gemäß dieser Ausfuhrungsform die Aufgabe gelöst werden, den herkömmlichen Glanzsprays zusätzliche Styling-Eigenschaften zu verleihen. Als Olkomponente können sowohl pflanzliche als auch mineralische oder synthetische Öle eingesetzt werden.
Ein bevorzugte Ausfuhrungsform der vorliegenden Erfindung sind daher Zubereitungen, die weiterhin mindestens eine Olkomponente, ausgewählt aus pflanzlichen, mineralischen und synthetischen Ölen, enthält. Diese Olkomponente oder Olkomponenten sind in den Zubereitungen gemäß dieser bevorzugten Ausführungsform vorzugsweise in Mengen von 0,5 bis 50 Gew.-%, insbesondere 5 bis 50 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zubereitung, enthalten. Mengen von 10 bis 40 Gew.-% können besonders bevorzugt sein.
Als natürliche Öle werden üblicherweise Triglyceride und Mischungen von Triglyceriden eingesetzt. Bevorzugte natürliche Öle sind Kukuinußöl, (süßes) Mandelöl, Walnußöl, Pfirsichkernöl, Avocadoöl, Teebaumöl (Tea tree oil), Sojaöl, Sesamöl, Sonnenblumenöl, Tsubakiöl, Nachtkerzenöl, Reiskleieöl, Palmkernöl, Mangokernöl, Wiesenschaumkrautöl, Distelöl, Macadamianußöl, Traubenkernöl, Aprikosenkernöl, Babassuöl, Olivenöl, Weizenkeimöl, Kürbiskernöl, Malvenöl, Haselnußöl, Safloröl, Canolaöl, Sasanqua-Öl und Shea-Butter. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt sind (süßes) Mandelöl, Avocadoöl, Sojaöl, Sesamöl, Sonnenblumenöl, Palmkernöl, Mangokernöl, Macadamianußöl, Aprikosenkernöl, Olivenöl, Weizenkeimöl, Kürbiskernöl, Malvenöl und Haselnußöl.
Als mineralische Öle kommen insbesondere Mineralöle, Paraffin- und Isoparaffinöle sowie synthetischen Kohlenwasserstoffe zum Einsatz. Ein erfindungsgemäß einsetzbarer synthetischer Kohlenwasserstoff ist beispielsweise die als Handelsprodukte erhältliche Verbindung l,3-Di-(2-ethyl-hexyl)-cyclohexan (Cetiol® S). Erfindungsgemäß bevorzugte mineralische Öle sind Paraffinöle.
Als synthetische Öle kommen Silikonverbindungen, insbesondere Dialkyl- und Alkylarylsiloxane, wie beispielsweise Dimethylpolysiloxan und Methylphenylpolysiloxan, sowie deren hydroxy-terminierte, alkoxylierte und quaternierte Analoga in Betracht. Beispiele für solche Silikone sind die von Dow Corning unter den Bezeichnungen DC 190, DC 200 und DC 1401 vertriebenen Produkte sowie die Handelsprodukte DC 344 und DC 345 von Dow Corning, Q2-7224 (Hersteller: Dow Corning; ein stabilisiertes Trime- thylsilylamodimethicon), Dow Corning® 929 Emulsion (enthaltend ein hydroxyl-amino- modifiziertes Silicon, das auch als Amodimethicone bezeichnet wird), SM-2059 (Hersteller: General Electric) und SLM-55067 (Hersteller: Wacker). Erfindungsgemäß bevorzugte Silikonverbindungen sind lineare und cyclische, alkoxylierte und nichtalkoxylierte Dialkylsiloxane, Alkylarylsiloxane und Siloxane mit Aminogruppen.
Zu den erfmdungsgemäß verwendbaren Ölen zählen weiterhin Dialkylether und Dialkylcarbonate.
Erfindungsgemäß einsetzbare Dialkylether sind insbesondere Di-n-alkylether mit insgesamt zwischen 12 bis 36 C-Atomen, insbesondere 12 bis 24 C-Atomen, wie beispielsweise Di-n-octylether, Di-n-decylether, Di-n-nonylether, Di-n-undecylether, Di-n- dodecylether, n-Hexyl-n-octylether, n-Octyl-n-decylether, n-Decyl-n-undecylether, n- Undecyl-n-dodecylether und n-Hexyl-n-Undecylether sowie Di-tert-butylether, Di-iso- pentylether, Di-3-ethyldecy lether, tert.-Butyl-n-octylether, iso-Pentyl-n-octylether und 2- Methyl-pentyl-n-octylether. Der Di-n-octylether ist im Handel unter der Bezeichnung Cetiol®OE erhältlich.
Die erfindungsgemäß einsetzbaren Dialkylcarbonate sind durch vollständige Umesterung von niedermolekularen Dialkylcarbonaten, z.B. Dimethylcarbonat oder Diethylcarbonat, mit beispielsweise Fettalkoholen mit 6 bis 22 C-Atomen oder deren Ethylenoxid- und/oder Propylenoxid-Anlagerungsprodukten erhältlich. Erfindungsgemäß besonders geeignet ist das symmetrische Umesterungsprodukt Di-n-octylcarbonat, das durch die Umesterung mit n-Octanol (Caprylalkohol) erhältlich ist und unter dem Handelsnamen Cetiol® CC vertrieben wird. Weitere erfindungsgemäß einsetzbare Dialkylcarbonate weisen verzweigte Alkylgruppen auf. Ein großtechnisch verfügbares Produkt dieser Art ist z.B. das Di-(2- hexyldecyl)-carbonat, das durch Umesterung von Diethylcarbonat mit 2-Hexyl-decanoI, einem Guerbet-Alkohol, gewonnen wird und auch als „Guerbetcarbonat" bezeichnet wird. Ein weiteres bevorzugtes Dialkylcarbonat mit verzweigten Alkylketten ist das Di-(2-ethyl- hexyl)carbonat.
Wenngleich in der Regel bei Raumtemperatur, d.h. bei 25 °C, flüssige Öle eingesetzt werden, so umfaßt die Erfindung jedoch auch die Verwendung von Mischungen von flüssigen und festen Olkomponenten, sofern diese Mischungen bei Raumtemperatur flüssig sind.
In den erfindungsgemäßen Zubereitungen dieser bevorzugten Ausfuhrungsform unterliegt das Mengenverhältnis von Wachskomponenten und Olkomponenten keinen prinzipiellen Einschränkungen. Der Anteil an Wachskomponenten, bezogen auf die Summe der Wachsund Olkomponenten, liegt üblicherweise im Bereich von 0,5 bis 99,5 Gew.-%, insbesondere im Bereich von 10 bis 90 Gew.-%. Zubereitungen, bei denen dieser Wachsanteil im Bereich von 40 bis 75 Gew.-% liegt, zeichnen sich durch besonders hervorragende Eigenschaften aus. Der Treibgasanteil in den Zubereitungen gemäß dieser bevorzugten Ausführungsform beträgt bevorzugt 20 bis 98 Gew.-%, insbesondere 40 bis 90 Gew.-% und besonders bevorzugt 50 bis 80 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zubereitung.
Weiterhin hat sich gezeigt, daß bei Verwendung von Silikonölen vom Typ der linearen Dialkylsiloxane die Erhöhung des Glanzes auf dem Haar erzielt wird, ohne das sich die Charakteristik der Wachskomponente in merklichem Umfang ändert. Dagegen wurden bei der Verwendung von Paraffinölen, Silikonölen vom Typ der cyclischen Dialkylsiloxane und pflanzlichen Ölen ein weichmachender Effekt bezüglich der Wachskomponenten beobachtet. Der Fachmann hat also hier die Möglichkeit, die Olkomponente nicht nur zur Erhöhung des Glanzeffektes einzusetzen, sondern auch zur gezielten Beeinflussung der Eigenschaften der Wachskomponente.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen enthalten in der Regel noch weitere, für die entsprechenden Produkte übliche Komponenten. Solche weiteren Komponenten sind insbesondere
Parfümöle öllösliche Vitamine lösliche UV-Filter
Farbstoffe zum Anfärben der Zubereitung öllösliche oder öldispergierbare direktziehende Farbstoffe
Farb-Pigmente
Konservierungsmittel.
Erfindungsgemäß bevorzugte öllösliche Vitamine gehören zu den Gruppen A, D und E. Zur Gruppe der als Vitamin A bezeichneten Substanzen gehören das Retinol (Vitamin A^ sowie das 3,4-DidehydroretinoI (Vitamin A2). Das ß-Carotin ist das Provitamin des Retinols. Als Vitamin A-Komponente kommen erfindungsgemäß beispielsweise Vitamin A-Säure und deren Ester, Vitamin A-Aldehyd und Vitamin A-Alkohol sowie dessen Ester wie das Palmitat und das Acetat in Betracht.
Vitamin E (Tocopherole, insbesondere α-Tocopherol). Tocopherol und seine Derivate, worunter insbesondere die Ester wie das Acetat, das Nicotinat, das Phosphat und das Succinat fallen, sind in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,05-1 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten.
Eine weitere fakultative Komponente stellen lösliche UV-Filter dar. Löslich im Sinne der Erfindung sind solche UV-Filter, die in den erfindungsgemäßen Zubreitungen in Mengen von mindestens 0,1 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zubereitung, löslich sind. Solche UV-Filter können beispielsweise ausgewählt werden aus substituierten Benzophenonen, p- Aminobenzoesäureestern, Diphenylacrylsäureestern, Zimtsäureestern, Salicylsäureestern, Benzimidazolen und o-Aminobenzoesäureestern.
Beispiele für erfindungsgemäß verwendbar UV-Filter sind 4-Amino-benzoesäure, N,N,N- Trimethyl-4-(2-oxoborn-3-ylidenmethyl)anilin-methylsulfat, 3,3,5-Trimethyl-cyclohe- xylsalicylat (Homosalate), 2-Hydroxy-4-methoxy-benzophenon (Benzophenone-3; Uvinul®M 40, Uvasorb®MET, Neoheliopan®BB, Eusolex®4360), l-(4-tert.-Butylphenyl)-3- (4-methoxyphenyl)-propan-l,3-dion (Butyl methoxydibenzoylmethane; Parsol®1789, Eusolex®9020), ethoxylierte 4-Aminobenzoesäure-ethylester (PEG-25 PABA; Uvinul®P 25), 4-Dimethylaminobenzoesäure-2-ethylhexylester (Octyl Dimethyl PABA; Uvasorb®DMO, Escalol®507, Eusolex®6007), Salicylsäure-2-ethylhexylester (Octyl Sa- licylat; EscaIoI®587, Neoheliopan®OS, UvinuI®O18), 4-Methoxyzimtsäure-isopentylester (Isoamyl p-Methoxycinnamate; Neoheliopan®E 1000), 4-Methoxyzimtsäure-2-ethylhexyl- ester (Octyl Methoxycinnamate; Parsol®MCX, Escalol®557, Neoheliopan®AV), 3-(4'- Methylbenzyliden)-D,L-Campher (4-Methylbenzylidene camphor; Parsol®5000, Eusolex®6300), 3-Benzyliden-campher (3-Benzylidene camphor), 4-
Isopropylbenzylsalicylat, 2,4,6-Trianilino-(p-carbo-2'-ethylhexyl-l '-oxi)-l,3,5-triazin, 3- Imidazol-4-yl-acrylsäureethylester, Polymere des N-{(2 und 4)-[2-oxoborn-3- ylidenmethyl]benzyl}-acrylamids, 2,4-Dihydroxybenzophenon (Benzophenone-1 ; Uvasorb®20 H, Uvinul®400), l,l'-Diphenylacrylonitrilsäure-2-ethylhexyl-ester (Octocrylene; Eusolex®OCR, Neoheliopan®Type 303, Uvinul®N 539 SG), o-Aminoben- zoesäure-menthylester (Menthyl Anthranilate; Neoheliopan®MA), 2,2',4,4'-Tetrahy- droxybenzophenon (Benzophenone-2; Uvinul®D-50), 2,2'-Dihydroxy-4,4'-dimethoxy- benzophenon (Benzophenone-6) und 2-Cyano-3,3-diphenylac_ylsäure-2'-ethylhexylester. Erfindungsgemäß bevorzugt ist insbesondere Benzophenon-3.
Als Farb-Pigmente eignen sich beispielsweise die Pigmente mit den C.I.-Namen Pigment Red 57:1, Pigment Red 57:2. Pigment Red 172, Pigment Red 90:1, Pigment Yellow 100, Pigment Yellow 115, Pigment Red 174, Pigment Red 4, Pigment Blue 29, Pigment Violet 15, Pigment Violet 16, Pigment Red 29, Pigment Green 17, Pigment Green 18, Natural Red 4, Pigment White 6, Pigment White 14 und Pigment White 31.
Bezüglich weiterer üblicher Inhaltsstoffe wird ausdrücklich auf die dem Fachmann bekannten Monographien, beispielsweise K. Schrader, Grundlagen und Rezepturen der Kosmetika, Dr. Alfred Hüthig Verlag, Heidelberg, verwiesen.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen werden auf dem Fachmann bekannte, übliche Weise hergestellt und konfektioniert. So werden zunächst die Wachskomponenten und die Emulgatoren geschmolzen und vermischt. Danach wird diese Mischung in flüssiger Form zusammen mit gegebenenfalls weiteren Bestandteilen in Aerosoldosen abgefüllt. Nach dem Aufsetzen des Ventils wird schließlich als letzte Komponente das Treibmittel zugegeben.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der genannten Zubereitungen zur Behandlung keratinischer Fasern, insbesondere menschlicher Haare
Die nachfolgenden Beispiele sollen den Erfindungsgegenstand näher erläutern. B e i s p i e l e
[Alle Angaben sind Gewichts-Teile]
Komponente Bl B2 B3 B4 B5 B6
Carnaubawachs 1,0 - - - - -
Bienenwachs, naturgebleicht - 1,0 - - - -
Polawax®GP 200J - - 1,0 - - -
Cadelillawachs - - - 1,0 - -
Spezialwachs 7686 OE2 - - - - 1,0 1,0
Weichceresin®FL 4003 16,75 16,75 16,75 16,75 16,75 16,75
Hostaphat®KL 340 N4 2,0 2,0 2,0 2,0 - -
Hostaphat®KW 340 D5 - - - - 2,0 -
Akypo®RLM 45 N6 - - - - - 2,0
Sonnenblumenöl 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1
Parfumöl 0,15 0,15 0,15 0,15 0,15 0,15 n-Butan 80 80 80 80 80 80
Komponente B7 B8 B9 BIO Bll B12
Spezialwachs 7686 OE 1,0 0,1 3,0 1,0 1,6 1,0
Weichceresin®FL 400 6,75 1,54 50,55 16,85 - 16,75
Hostaphat®KL 340 N 2,0 0,2 6,0 - 0,2 -
Hostaphat®KW 340 D - - - 2,0 - 2,0
Sonnenblumenöl 0,1 0,01 0,3 - 0,05 0,1
Neoheliopan®E 10007 5,0 - - - - -
NeoheIiopan®BBs 5,0 - - - - -
Parfumöl 0,15 0,15 0,15 0,15 0,15 0,15 n-Butan 80 98 40 80 98 - n-Pentan - - - - - 40 iso-Butan « _ _ «. _ 40 Komponente Gl G2 G3 G4 G5 G6
Spezialwachs 7686 OE 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 0,1
Weichceresin®FL 400 16,75 16,75 16,75 16,85 16,85 1,45
Hostaphat®KW 340 D 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 0,2
Sonnenblumenöl 0,1 0,1 0,1 10,0 2,5 0,1
Paraffmöl DAB 9 15 cP 10,0 - - - 2,5 -
Dow Corning DC 200 / 50 cSt9 - 10,0 - - 2,5 -
Dow Corning DC 34510 - - 10,0 - 2,5 18,0
Parf möl 0,15 0,15 0,15 0,15 0,15 0,15 n-Butan 70 70 70 70 70 80
Komponente G7 G8 G9 G10
Spezialwachs 7686 OE 0,9 0.3 2,0 0,33
Weichceresin®FL 400 15,05 4,85 33,75 5,42
Hostaphat®KW 340 D 1,8 0,6 4,0 0,67
Sonnenblumenöl 0,1 0,1 0,1 0,1
Paraffmöl DAB 9 15 cP 2,0 - 40,0 -
Dow Corning DC 200 Fluid 50 cSl .9 - - 3,33
Dow Corning DC 345-Fluid10 - 14,0 - -
Parfumöl 0,15 0,15 0,15 0,15 n-Butan 80 80 20 90
1 Gemisch aus Stearylalkohol und Polyethylenglykolstearat (CRODA)
2 Mischung aus Cetylpalmitat, Bienenwachs, mikrokistallinem Wachs und Polyethylen (INCI-Bezeichnung: Cetyl Palmitate, Beeswax, Microcrystalline Wax, Polyethylene) (KAHL & CO)
3 Vaseline- Vaselinöl-Wachs-Gemisch (INCI-Bezeichnung: Ceresin) (PARAFLUID MINERALÖLGES.) Phosphorsäuretris(C12-14-alkohol + 4 Ethylenoxid)ester (CLARIANT) Mono-di-tri-C 16-18-Fettalkohol+4Ethylenoxid-ortho-Phosphorsäureester (CLARIANT) Laurylalkohol+4,5Ethylenoxid-essigsäure-Natriumsalz (ca. 82 % Aktivsubstanz in Wasser; INCI-Bezeichnung: Sodium Laureth-6 carboxylate) (CHEM-Y) 4-Methoxyzimtsäureisoamylester (INCI-Bezeichnung: Isoamyl-p- methoxycinnamate) (HAARMANN & REIMER) 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon (INCI-Bezeichnung: Benzophenone-3) (HAARMANN & REIMER) Polydimethylsiloxan (INCI-Bezeichnung: Dimethicone) (DOW CORNING) Decamethylcyclopentasiloxan (INCI-Bezeichnung: Cyclomethicone) (DOW Corning)

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Zubereitung zur Behandlung keratinischer Fasern, insbesondere menschlicher Haare, zum Versprühen als Aerosolspray, dadurch gekennzeichnet, daß sie
• mindestens ein Wachs mit einem Schmelzpunkt in einem Bereich von 40 °C bis 90 °C,
• mindestens einen Emulgator sowie
• mindestens ein Treibmittel enthält.
2. Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wachs ausgewählt ist aus pflanzlichen, tierischen und mineralischen Wachsen.
3. Zubereitung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Wachs einen Schmelzpunkt im Bereich von 50 °C bis 85 °C aufweist.
4. Zubereitung nach einem der Absprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Wachs ausgewählt ist aus der Gruppe, die von Bienenwachs, Carnaubawachs, Candelillawachs, Montanwachs und Cetylpalmitat gebildet wird.
5. Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Emulgator ausgewählt ist aus anionischen und nichtionogenen oberflächenaktiven Verbindungen.
6. Zubereitung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die anionische oberflächenaktive Verbindung ausgewählt ist aus Salzen von Ethercarbonsäuren uiid phosphatgruppenhaltigen Verbindungen.
7. Zubereitung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die nichtionogene oberflächenaktive Verbindung ausgewählt ist aus Anlagerungsprodukten von Alkylenoxid an Fettalkohole und Fettsäuren.
8. Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Treibmittel gleichzeitig als Lösungsmittel für das Wachs fungiert.
9. Zubereitung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Wachs bei 20 °C zu mindestens 1 Gew.-% in dem Treibmittel löslich ist.
10. Zubereitung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Treibmittel ein Alkan mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen ist.
11. Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkan ausgewählt ist aus n-Butan und Propan.
12. Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Treibmittel in einer Menge von 40 bis 98 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zubereitung, enthalten ist.
13. Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Wachs die einzige Styling-Komponente ist.
14. Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß sie weiterhin mindestens eine Olkomponente, ausgewählt aus pflanzlichen, mineralischen und synthetischen Ölen, enthält.
15. Zubereitung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Olkomponente in einer Menge von 0,5 bis 50 Gew.-%, insbesondere 5 bis 50 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zubereitung, enthalten ist.
16. Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine weitere Komponente, ausgewählt aus Parfümölen, öllöslichen UV- Filtern und Farbstoffen, enthalten ist.
17. Verwendung einer Zubereitung nach einer der Ansprüche 1 bis 16 zur Behandlung keratinischer Fasern, insbesondere menschlicher Haare
EP01962900A 2001-02-27 2001-08-02 Aerosol-spray zur behandlung keratinischer fasern Ceased EP1363582A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10109460 2001-02-27
DE10109460 2001-02-27
PCT/EP2001/008935 WO2002067872A1 (de) 2001-02-27 2001-08-02 Aerosol-spray zur behandlung keratinischer fasern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1363582A1 true EP1363582A1 (de) 2003-11-26

Family

ID=7675688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01962900A Ceased EP1363582A1 (de) 2001-02-27 2001-08-02 Aerosol-spray zur behandlung keratinischer fasern

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1363582A1 (de)
DE (1) DE10138093A1 (de)
WO (1) WO2002067872A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014221367A1 (de) * 2014-10-21 2016-04-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Stylingmittel mit verbesserter Applizierbarkeit
DE102014224383A1 (de) * 2014-11-28 2016-06-02 Henkel Ag & Co. Kgaa Stylingmittel mit verbesserter Applizierbarkeit und Kühleffekt
DE102016225873A1 (de) 2016-12-21 2018-06-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Mittel und Verfahren zur temporären Verformung keratinhaltiger Fasern

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3330730A (en) * 1962-08-03 1967-07-11 Colgate Palmolive Co Pressurized emulsion quick breaking foam compositions
GB1298154A (en) * 1969-04-18 1972-11-29 Plough Aerosol emollient
JPS572215A (en) * 1980-06-05 1982-01-07 Toyo Aerosol Kogyo Kk Aerosol cosmetic for hair
FR2677369B1 (fr) * 1991-06-05 1994-09-16 Promotion Rech Innovation Tec Mousse aerosol.
JP3437637B2 (ja) * 1994-05-12 2003-08-18 花王株式会社 泡状毛髪化粧料
DE19641992C2 (de) * 1996-10-13 2001-07-26 Wella Ag Blütenwachs enthaltende kosmetische Zubereitungen
KR100562977B1 (ko) * 1997-03-21 2006-06-22 가부시키가이샤 시세이도 왁스의 미세분산 조성물 및 모발 화장료, 광택제
JP2000239131A (ja) * 1999-02-18 2000-09-05 Milbon Co Ltd スプレー式ヘアワックス
DE20022542U1 (de) * 2000-10-04 2001-12-06 Wella Ag Haarwachsprodukt mit Wachsen, nicht-flüchtigen Ölen und flüchtigen, hydrophoben Stoffen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO02067872A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10138093A1 (de) 2002-09-05
WO2002067872A1 (de) 2002-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2203148A2 (de) Mattwachs
DE102005060435A1 (de) Haarwachsspray
EP0935454A1 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische zubereitungen
EP2328544A2 (de) Tensidhaltige zusammensetzung mit spezieller emulgatormischung
EP2459164B1 (de) Kosmetisches reinigungsmittel
EP2272498B1 (de) Stylingmittel mit hohem Haltegrad bei Feuchtigkeit
US6730290B2 (en) Aerosol spray
WO1999044564A2 (de) Mittel und verfahren zur behandlung keratinischer fasern
EP2313078B1 (de) Mittel für keratinhaltige fasern, enthaltend mindestens ein spezielles amphiphiles kationisches polymer und mindestens ein spezielles, zusätzliches filmbildendes nichtionisches und/oder festigendes nichtionisches polymer
EP2054024B1 (de) Stylingmittel mit hohem haltegrad
EP1302191B1 (de) Aufschäumbare Haarbehandlungsmittel
WO2002067872A1 (de) Aerosol-spray zur behandlung keratinischer fasern
EP1663116B1 (de) 3-phasen-stylingmittel
DE102011089562A1 (de) Mittel für keratinhaltige Fasern, enthaltend mindestens ein spezielles amphiphiles kationisches Polymer und mindestens ein spezielles Copolymer
EP0875236B1 (de) Verwendung einer wässrigen Zubereitung zur Behandlung keratinischer Fasern
EP1940345A1 (de) Haarbehandlungsmittel mit verbesserter pflegeleistung sowie verfahren zur applikation des mittels
EP3082963B1 (de) Stylingspray mit volumeneffekt
WO2007062731A1 (de) Wasserbeständige frisiermittel
WO2006066675A1 (de) Kosmetisches kit zur haar- und kopfhautbehandlung
WO2011000711A2 (de) Kompaktes haarspray
WO2010020498A2 (de) Mittel für keratinhaltige fasern, enthaltend mindestens ein spezielles amphiphiles, kationisches polymer und mindestens ein polyol
EP1810660A1 (de) Haarbehandlungsmittel mit Pflanzenextrakten und UV-Schutz
EP1786389B1 (de) Hautschonende wellmittel
EP1669109A1 (de) Pflegende Haarbehandlungsmittel mit keratinreduzierenden Substanzen
EP1830797A1 (de) Haarbehandlungsmittel mit korneozyt-proteinen oder -polypeptiden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030816

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HENKEL KOMMANDITGESELLSCHAFT AUF AKTIEN

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070614

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HENKEL AG & CO. KGAA

APBK Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNE

APBN Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2E

APBR Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3E

APAF Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNE

APAK Date of receipt of statement of grounds of an appeal modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCNOA3E

APBT Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9E

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20171215

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A61K 7/00 19680901AFI20020912BHEP

Ipc: A61K 7/11 19740701ALI20020912BHEP

Ipc: A61K 7/06 19680901ALI20020912BHEP