WO1999044564A2 - Mittel und verfahren zur behandlung keratinischer fasern - Google Patents

Mittel und verfahren zur behandlung keratinischer fasern Download PDF

Info

Publication number
WO1999044564A2
WO1999044564A2 PCT/EP1999/001109 EP9901109W WO9944564A2 WO 1999044564 A2 WO1999044564 A2 WO 1999044564A2 EP 9901109 W EP9901109 W EP 9901109W WO 9944564 A2 WO9944564 A2 WO 9944564A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
acid
group
composition according
oil
agent
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/001109
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1999044564A3 (de
Inventor
Marcus KRÜGER
Elisabeth Poppe
Original Assignee
Hans Schwarzkopf Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Schwarzkopf Gmbh & Co. Kg filed Critical Hans Schwarzkopf Gmbh & Co. Kg
Priority to JP2000534169A priority Critical patent/JP2002507547A/ja
Priority to SK1313-2000A priority patent/SK13132000A3/sk
Priority to EP99915529A priority patent/EP1059910A2/de
Priority to PL99349514A priority patent/PL349514A1/xx
Priority to AU34085/99A priority patent/AU754383B2/en
Priority to NZ507248A priority patent/NZ507248A/en
Priority to CA002322853A priority patent/CA2322853A1/en
Priority to BR9908432-5A priority patent/BR9908432A/pt
Priority to KR1020007009731A priority patent/KR20010041549A/ko
Publication of WO1999044564A2 publication Critical patent/WO1999044564A2/de
Publication of WO1999044564A3 publication Critical patent/WO1999044564A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/92Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • A61K8/068Microemulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/35Ketones, e.g. benzophenone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/37Esters of carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/41Amines
    • A61K8/416Quaternary ammonium compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/46Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
    • A61K8/466Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur containing sulfonic acid derivatives; Salts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y5/00Nanobiotechnology or nanomedicine, e.g. protein engineering or drug delivery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/41Particular ingredients further characterized by their size
    • A61K2800/413Nanosized, i.e. having sizes below 100 nm
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/12Preparations containing hair conditioners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y40/00Manufacture or treatment of nanostructures

Definitions

  • UV radiation-absorbing substances with cationic groups used according to the invention either do not have a measurable influence on the phase inversion temperature at all or only slightly, i.e. usually significantly below 15 ° C.
  • the invention thus relates to agents for the treatment of keratin fibers which contain at least 6% by weight of oil components and at least one nonionic emulsifier and are present as a microemulsion with an average droplet diameter of less than 400 nanometers, which furthermore contains component A which absorbs UV radiation contain general formula (I),
  • triglyceride oils such as the liquid portions of beef tallow and synthetic triglyceride oils are also suitable.
  • a further group of compounds which can be used according to the invention as oil components are liquid paraffin oils and synthetic hydrocarbons and di-n-alkyl ethers with a total of between 12 to 36 carbon atoms, in particular 12 to 24 carbon atoms, such as, for example, di-n-octyl ether, di-n- decyl ether, di-n-nonyl ether, di-n-undecyl ether, di-n-dodecyl ether, n-hexyl-n-octyl ether, n-octyl-n-decyl ether, n-decyl-n-undecyl ether, n-undecyl-n- dodecyl ether and n-hexyl-n-undecyl ether as well as di-tert-butyl ether, di-isopentyl ether, di-3-ethyl decyl ether,
  • UV absorbers A are the compounds obtainable as commercial products cinnamic acid trimethyl ammonium chloride (Incroquat ® UV-283) and dodecyl tosylate (Escalol ® HP 610).
  • water is an essential component of the agents according to the invention.
  • the agents according to the invention must be in the form of a microemulsion with an average droplet diameter of less than 400 nm, in particular less than 200 nm.
  • O / W emulsions are again formed, but these are also present at room temperature as microemulsions with an average particle diameter of less than 400 nm, in particular with a particle diameter of about 100-300 nm. Details regarding these very stable, low-viscosity systems, for which the term "PIT emulsions" has become generally accepted, can be found in a large number of publications for which representative of the publications in Angew. Chem. 97, 655-669 (1985) and Adv. Colloid Interface Sci 58, 119-149 (1995).
  • those micro- or “PIT” emulsions can be preferred which have an average particle diameter of approximately 200 nm.
  • ionic care compounds should not be excluded in principle, especially if they are used in small quantities. In this case, however, the influence of these ionic compounds on the phase inversion temperature should be determined. As a rule, only those ionic components are then used whose
  • Plant extracts which are usually produced by extracting the entire plant, but in some cases also exclusively from flowers and / or leaves of the plant.
  • plant extracts which can be used according to the invention, reference is made in particular to the extracts which are listed in the table beginning on page 44 of the 3rd edition of the Guide to the Declaration of Ingredients for Cosmetics, published by the Industrie said elaboratethronosti- und Waschstoff eV (IKW), Frankfurt.
  • Ester quats in particular quaternized fatty acid triethanolamine ester salts, quaternized ester salts of fatty acids with diethanolalkylamines and quaternized ester salts of fatty acids with 1,2-dihydroxypropyldialkylamines.
  • the additional care components are contained in the agents according to the invention preferably in amounts of 0.05-10, in particular 0.1-5,% by weight, preferably on the active substance of the care component and the entire agent.
  • Anionic, zwitterionic, amphoteric and non-ionic polymers such as, for example, vinyl acetate / crotonic acid copolymers, polydimethylsiloxanes, vinyl pyrrolidone / vinyl acrylate copolymers, vinyl acetate / butyl maleate / isobornyl acrylate copolymers, methyl vinyl ether / maleic acid and anhydride polyesters, non-crosslinked polymers, non-copolymerized copolymers, non-copolymerized copolymers Acrylic amidopropyl trimethylammonium chloride / acrylate copolymers, octylacrylamide / methyl methacrylate copolymers, butylaminoethyl methacrylate / 2-hydroxypropyl methacrylate copolymers, polyvinyl pyrrolidone, vinyl pyrrolidone / vinyl acetate copolymers,
  • ampholytic surfactants such as N-alkylglycines, N-alkylpropionic acids, N-alkylamino-butyric acids, N-alkyliminodipropionic acids, N-hydroxyethyl-N-alkylamidopro- pylglycine, N-alkyltaurine, N-alkyl sarcosine, 2-alkylaminopropionic acids and
  • Solubilizers such as ethylene glycol, propylene glycol, glycerin and diethylene glycol
  • Anti-dandruff agents such as piroctone olamine, zinc omadine and climbazole, other substances for adjusting the pH value,
  • Active ingredients such as allantoin, pyrrolidone carboxylic acids and bisabolol, other light stabilizers,
  • Consistency enhancers such as sugar esters, polyol esters or polyol alkyl ethers,
  • Swelling and penetration substances such as glycerol, propylene glycol monoethyl ether,
  • Opacifiers such as latex, styrene / PVP and styrene / acrylamide copolymers
  • Complexing agents such as EDTA, NTA, ß-alanine diacetic acid and phosphonic acids, direct dyes, so-called coupler and developer components as oxidation dye precursors,
  • Oxidizing agents such as hydrogen peroxide, potassium bromate and sodium bromate
  • Blowing agents such as propane-butane mixtures, N 2 O, dimethyl ether, CO 2 , N 2 and air as well
  • the pH of the preparations according to the invention can be between 2-11, the instabilities known to the person skilled in the art, for example of the base body panthenol in an alkaline environment, being taken into account.
  • the pH of the agents according to the invention is preferably between 2 and 7, with values from 3 to 6 being particularly preferred.
  • Virtually any acid that can be used for cosmetic purposes can be used to adjust this pH.
  • Food acids are usually used.
  • Edible acids are those acids that are ingested as part of normal food intake and have positive effects on the human organism. Examples of edible acids are acetic acid, lactic acid, tartaric acid, citric acid, malic acid, ascorbic acid and gluconic acid. In the context of the invention, the use of citric acid and lactic acid is particularly preferred.
  • the invention also relates to a process for the treatment of keratin fibers, in particular human hair, in which an agent according to one of claims 1 to 11 is applied to the fiber and rinsed off again after an exposure time of from about 1 second to about 30 minutes.
  • Cetylstearyl alcohol + 12 EO (INCI name: Ceteareth-12) (HENKEL)

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Ein Mittel zur Behandlung keratinischer Fasern, das mindestens 6 Gew.-% an Ölkomponenten sowie mindestens einen nichtionogenen Emulgator enthält und als Mikroemulsion mit einer mittleren Tröpfchengröße von kleiner als 400 Nanometern vorliegt, ist dadurch gekennzeichnet, daß es weiterhin eine UV-Strahlung absorbierende Komponente A der allgemeinen Formel (I) enthält, U-Q (I) in der UV-Strahlen absorbierende Gruppe steht und Q für eine Gruppe, die mindestens eine quartäre Ammoniumfunktion enthält.

Description

»Mittel und Verfahren zur Behandlung keratinischer Fasern'
Die Erfindung betrifft ein Mittel zur Behandlung keratinischer Fasern, das in Form einer Mikroemulsion vorliegt, sowie ein Verfahren zur Behandlung keratinischer Fasern unter Verwendung dieses Mittels.
Menschliches Haar wird heute in vielfältiger Weise mit haarkosmetischen Zubereitungen behandelt. Dazu gehören etwa die Reinigung der Haare mit Shampoos, die Pflege und Regeneration mit Spülungen und Kuren sowie das Bleichen, Färben und Verformen der Haare mit Bleich-, Färbe- und Tönungsmitteln, Wellmitteln und Stylingpräparaten. Neben dem eigentlichen Verwendungszweck dieser Produkte wird dabei in immer größerem Maße angestrebt, mit diesen Mitteln auch einen präventiven Schutz vor Schädigungen zu erzielen. Dabei kommt dem Schutz vor den Folgen zu hoher Lichteinwirkung, wie sie insbesondere in den Bergen und am Meer durch den UV-Anteil der Sonnenstrahlung gegeben ist, wachsende Bedeutung zu.
Die Verwendung von Mitteln mit anorganischen Pigmenten oder organischen UV-Filtern, z.B. auf Benzophenon- oder Zimtsäurebasis, zum Schutz von Haut und Haaren vor Sonneneinstrahlung ist bekannt. Ein Nachteil dieser Mittel besteht aber insbesondere bei abspülbaren Produkten in der geringen Substantivität der Wirkstoffe auf dem Haar. So kann in der Regel bei diesen Produkten die erzielte Schutzwirkung nicht oder nicht vollständig befriedigen.
Ein Versuch, diesen Mißstand zu überwinden, bestand in der Entwicklung neuer Derivate der bekannten Filtersubstanzen, die neben dem UV-Strahlen absorbierenden Teil über eine kationische Gruppe verfügen. Dadurch wird die Substantivität dieser Substanzen auf dem Haar deutlich verbessert. Probleme bereitet aber die ungleichmäßige Verteilung der adsorbierten Filtersubstanzen auf dem Haar. Diese Probleme können zwar dadurch gelöst werden, daß man den entsprechenden Mitteln Fett- oder Ölkomponenten beigibt. Es können dann aber Probleme hinsichtlich der Formulierung lagerstabiler Produkte auf reten und insbesondere ist bei Produkten in Sprayform ein akzeptables Sprühverhalten nur durch gleichzeitige Zugabe organischer Lösungsmittel zu erreichen. Der Einsatz dieser Lösungsmittel ist aber nicht nur aus ökologischen Gründen unerwünscht, sondern kann auch die pflegenden Eigenschaften der Mittel negativ beeinflussen.
Es wurde nun gefunden, daß sich die oben genannten Probleme überwinden lassen durch Verwendung spezieller UV-Strahlung absorbierender kationischer Substanzen in Mitteln, die in Form spezieller Mikro-Emulsionen, sogenannter PIT-Emulsionen, formuliert sind.
Es war dem Fachmann bekannt, daß das Einbringen ionischer Komponenten in PIT- Emulsionen üblicherweise zu einer starken Erhöhung der Phaseninversionstemperatur führt. Er wird daher in der Regel von der Herstellung solcher Produkte entweder aus substanzspezifischen oder ökonomischen Gründen absehen. Dies gilt insbesondere für die als Avivagestoffe bekannten quaternären Ammoniumverbindungen, die in den üblichen Einsatzmengen nicht selten eine Erhöhung der Phaseninversionstemperatur um 20 - 30 °C und somit über die kritische Grenze von 100 °C bewirken.
Es ist somit höchst überraschend, daß die erfmdungsgemäß eingesetzten UV-Strahlung absorbierenden Substanzen mit kationischen Gruppen die Phaseninversionstemperatur entweder überhaupt nicht meßbar beeinflussen oder diese nur geringfügig, d.h. in der Regel deutlich unterhalb von 15 °C , erhöhen.
Gegenstand der Erfindung sind somit Mittel zur Behandlung keratinischer Fasern, die mindestens 6 Gew.-% an Ölkomponenten sowie mindestens einen nichtionogenen Emulgator enthalten und als Mikroemulsion mit einem mittleren Tröpfchendurchmesser von kleiner als 400 Nanometern vorliegen, die weiterhin eine UV-Strahlung absorbierende Komponente A der allgemeinen Formel (I) enthalten,
U - Q (I)
in der U für eine UV-Strahlen absorbierende Gruppe steht und Q für eine Gruppe, die mindestens eine quartäre Ammonmmfunktion enthält. Unter keratinischen Fasern werden erfindungsgemäß Pelze, Wolle, Federn und insbesondere menschliche Haare verstanden.
Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten als ersten zwingenden Bestandteil eine Ölkomponente. Als Ölkomponente eignen sich prinzipiell alle wasserunlöslichen Öle und Fettstoffe sowie deren Mischungen mit festen Paraffinen und Wachsen. Als wasserunlöslich werden erfmdungsgemäß solche Stoffe definiert, deren Löslichkeit in Wasser bei 20 °C kleiner als 0,1 Gew.-% beträgt. Der Schmelzpunkt der einzelnen Öl- oder Fettkomponenten sollte möglichst unterhalb der Phaseninversionstemperatur des Systems und insbesondere unterhalb von etwa 40 °C liegen. Öl- und Fettkomponenten, die bei Raumtemperatur, d.h. unterhalb von 25 °C flüssig sind, können erfindungsgemäß besonders bevorzugt sein. Bei Verwendung mehrerer Öl- und Fettkomponenten sowie ggf. festen Paraffinen und Wachsen ist es in der Regel jedoch auch ausreichend, wenn die Mischung der Öl- und Fettkomponenten sowie ggf. Paraffine und Wachse diesen Bedingungen genügt.
Eine bevorzugte Gruppe von Ölkomponenten sind pflanzliche Öle. Beispiele für solche Öle sind Sonnenblumenöl, Olivenöl, Sojaöl, Rapsöl, Mandelöl, Jojobaöl, Orangenöl, Weizenkeimöl, Pfirsichkernöl und die flüssigen Anteile des Kokosöls.
Geeignet sind aber auch andere Triglyceridöle wie die flüssigen Anteile des Rindertalgs sowie synthetische Triglyceridöle.
Eine weitere Gruppe erfindungsgemäß als Ölkomponenten einsetzbarer Verbindungen sind flüssige Paraffinöle und synthetische Kohlenwasserstoffe sowie Di-n-alkylether mit insgesamt zwischen 12 bis 36 C- Atomen, insbesondere 12 bis 24 C- Atomen, wie beispielsweise Di-n-octylether, Di-n-decylether, Di-n-nonylether, Di-n-undecylether, Di- n-dodecylether, n-Hexyl-n-octylether, n-Octyl-n-decylether, n-Decyl-n-undecylether, n- Undecyl-n-dodecylether und n-Hexyl-n-Undecylether sowie Di-tert-butylether, Di-iso- pentylether, Di-3-ethyldecylether, tert.-Butyl-n-octy lether, iso-Pentyl-n-octylether und 2- Methyl-pentyl-n-octylether. Die als Handelsprodukte erhältlichen Verbindungen 1,3-Di- (2-ethyl-hexyl)-cyclohexan (Cetiol® S) und Di-n-octylether (Cetiol® OE) können bevorzugt sein..
Ebenfalls erfindungsgemäß als Ölkomponenten einsetzbar sind Fettsäure- und Fettalkoholester. Bevorzugt sind die Monoester der Fettsäuren mit Alkoholen mit 3 bis 24 C-Atomen. Bei dieser Stoffgruppe handelt es sich um die Produkte der Veresterung von Fettsäuren mit 8 bis 24 C-Atomen wie beispielsweise Capronsäure, Caprylsäure, 2-Ethyl- hexansäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Isotridecansäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Li- nolsäure, Linolensäure, Elaeostearinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Mischungen, die z.B. bei der Druckspaltung von natürlichen Fetten und Ölen, bei der Reduktion von Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese oder der Dimerisierung von ungesättigten Fettsäuren anfallen, mit Alkoholen wie beispielsweise Isopropylalkohol, Capronalkohol, Caprylalkohol, 2- Ethylhexylalkohol, Caprinalkohol, Laurylalkohol, Isotridecylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Linolylalkohol, Linolenylalkohol, Elaeo- stearylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol und Brassidylalkohol sowie deren technische Mischungen, die z.B. bei der Hochdruckhydrierung von technischen Methylestern auf Basis von Fetten und Ölen oder Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese sowie als Monomerfraktion bei der Dimerisierung von ungesättigten Fettalkoholen anfallen. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt sind Isopropylmyristat, Isononansäure-C16-18-alkylester (Cetiol® SN), Stearinsäure-2- ethylhexylester (Cetiol® 868), Cetyloleat, Glycerintricaprylat, Kokosfettalkohol-caprinat/- caprylat und n-Butylstearat.
Schließlich stellen auch Dicarbonsäureester wie Di-n-butyladipat, Di-(2-ethylhexyl)- adipat, Di-(2-ethylhexyl)-succinat und Di-isotridecylacelaat sowie Diolester wie Ethylenglykol-dioleat, Ethylenglykol-di-isotridecanoat, Propylenglykol-di(2- ethylhexanoat), Propylenglykol-di-isostearat, Propylenglykol-di-pelargonat, Butandiol-di- isostearat und Neopentylglykoldi-capylat erfindungsgemäß verwendbare Ölkomponenten dar.
Die Gesamtmenge an Öl- und Fettkomponenten in den erfindungsgemäßen Mitteln beträgt üblicherweise 6 - 45 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel. Mengen von 10- 35 Gew.-% sind erfindungsgemäß bevorzugt.
Als zweiten zwingenden Bestandteil enthalten die erfindungsgemäßen Mittel einen nichtionogenen Emulgator.
Solche nichtionogenen Emulgatoren sind beispielsweise
Anlagerungsprodukte von 4 bis 30 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylen- oxid an lineare Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen, an Fettsäuren mit 12 bis 22 C- Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe, C12-C22-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an Polyole mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere an Glycerin, Ethylenoxid- und Polyglycerin-Anlagerungsprodukte an Methylglucosid- Fettsäureester, Fettsäurealkanolamide und Fettsäureglucamide, C8-C22-Alkylmono- und -oligoglycoside und deren ethoxylierte Analoga, wobei Oligomerisierungsgrade von 1,1 bis 5, insbesondere 1,2 bis 1,4, und Glucose als Zuckerkomponente bevorzugt sind,
Anlagerungsprodukte von 5 bis 60 Mol Ethylenoxid an Rizinusöl und gehärtetes Rizinusöl, sowie
Partialester von Polyolen mit 3-6 Kohlenstoffatomen mit gesättigten Fettsäuren mit 8 bis 22 C-Atomen,
Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten die nichtionogenen Emulgatoren bevorzugt in Mengen von 4 - 15 Gew.-%, insbesondere 6 - 10 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel. Bevorzugt enthalten die erfindungsgemäßen mindestens einen nichtionogenen Emulgator mit einem HLB-Wert von 8 bis 18, gemäß den im Römpp-Lexikon Chemie (Hrg. J. Falbe,
M.Regitz), 10. Auflage, Georg, Thieme Verlag Stuttgart, New York, (1997), Seite 1764, aufgeführten Definitionen. Nichtionogene Emulgatoren mit einem HLB-Wert von 10 - 15 können erfindungsgemäß besonders bevorzugt sein.
Unter den genannten nichtionogenen Emulgatoren-Typen sind ethoxylierte Fettalkohole mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen und 4 bis 30 EO-Einheiten bevorzugt.
Eine weitere zwingende Komponente der erfindungsgemäßen Mittel sind spezielle, die UV-Strahlung absorbierende Komponenten A, die im weiteren auch kurz als UV- Absorber A bezeichnet werden. Diese UV -Absorber A weisen die allgemeine Struktur U - Q auf.
Der Strukturteil U steht dabei für eine UV-Strahlen absorbierende Gruppe. Diese Gruppe kann sich im Prinzip von den bekannten, im Kosmetikbereich einsetzbaren UV-Filtern ableiten, in dem eine Gruppe, in der Regel ein Wasserstoffatom, des UV-Filters durch eine Gruppe Q mit quartärer Aminofunktion ersetzt wird. Verbindungen, von denen sich der Strukturteil U ableiten kann, sind beispielsweise substituerte Benzophenone, wie 2,4-Dihydroxybenzophenon, 2,2',4,4'-
Tetrahydroxybenzophenon, 2-Hydroxy-4-methoxy-benzophenon, 2,2 ' -Dihydroxy-
4,4'-dimethoxybenzophenon, 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon-5-sulfonsäure und
2,2'-Dihydroxy-4,4'-dimethoxybenzophenon-5-natriumsulfonat, p-Aminobenzoesäureester,
Diphenylacrylsäureester wie 2-Cyano-3,3-diphenylacrylsäureethylester und 2-
Cyano-3 ,3 -diphenylacrylsäure-2 ' -ethy lhexy lester,
Zimtsäureester wie Octylmethoxycinnamat,
Salicylsäureester wie Octylsalicylat,
Benzimidazole und o- Aminobenzoesäureester.. Stnikturteile U, die sich vom Zimtsäureamid oder vom N,N-Dimethylamino- benzoesäureamid ableiten, sind erfindungsgemäß bevorzugt.
Die Strukturteile U können prinzipiell so gewählt werden, daß das Abso tionsmaximum der UV- Absorber A sowohl im UVA(315-400 um)-, als auch im UVB(280-315nm)- oder im UVC(<280 nm)-Bereich liegen kann. UV-Absorber A mit einem Absorptionsmaximum im UVB-Bereich, insbesondere im Bereich von etwa 280 bis etwa 300 nm, sind besonders bevorzugt.
Weiterhin wird der Strukturteil U, auch in Abhängigkeit von Strukturteil Q, bevorzugt so gewählt, daß der molare Extinktionskoeffizient des UV-Absorber A am Absorptionsmaximum oberhalb von 15 000, insbesondere oberhalb von 20000, liegt.
Der Strukturteil Q enthält zwingend eine quartäre Ammoniumgruppe. Diese quartäre Ammoniumgruppe kann prinzipiell direkt mit dem Strukturteil U verbunden sein, sodaß der Strukturteil U einen der vier Substituenten des positiv geladenen Stickstoffatomes darstellt. Bevorzugt ist jedoch einer der vier Substituenten am positiv geladenen Stickstoffatom eine Gruppe, insbesondere eine Alkylengruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, die als Verbindung zwischen dem Strukturteil U und dem positiv geladenen Stickstoffatom fungiert.
Gemäß einer bevorzugten Ausftihrungsform der Erfindung hat die Gruppe Q die allgemeine Struktur -(CH2)X-N+R'R2R3 X", in der x steht für eine ganze Zahl von 1 bis 4, R1 und R2 unabhängig voneinander stehen für CM-Alkylgruppen, R3 steht für eine C,.22- Alkylgruppe oder eine Benzylgruppe und X" für ein physiologisch verträgliches Anion. Im Rahmen dieser allgemeinen Struktur steht x bevorzugt für die die Zahl 3, R1 und R2 jeweils für eine Methylgruppe und R3 entweder für eine Methylgruppe oder eine gesättigte oder ungesättigte, lineare oder verzweigte Kohlenwasserstoffkette mit 8 bis 22, insbesondere 10 bis 18, Kohlenstoffatomen. Physiologisch verträgliche Anionen sind beispielsweise anorganische Anionen wie
Halogenide, insbesondere Chlorid, Bromid und Fluorid, Sulfationen und Phosphationen sowie organische Anionen wie Lactat, Citrat, Acetat, Tartrat, Methosulfat und Tosylat.
Zwei besonders bevorzugte UV-Absorber A sind die als Handelsprodukte erhältlichen Verbindungen Zimtsäureamidopropyl-trimethylammoniumchlorid (Incroquat®UV-283) und Dodecyl-dimethylaminobenzamidopropyl-dimethylammoniumtosylat (Escalol® HP 610).
Die UV -Absorber A sind in den erfindungsgemäßen Mitteln üblicherweise in Mengen von 0,5 - 5 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten. Mengen von 1,0 - 2,5 Gew.-% sind bevorzugt.
Des weiteren ist Wasser eine zwingende Komponente der erfindungsgemäßen Mittel.
Schließlich müssen die erfindungsgemäßen Mittel in Form einer Mikroemulsion mit einem mittleren Tröpfchendurchmesser von kleiner als 400 nm, insbesondere kleiner als 200 nm, vorliegen.
Unter Mikroemulsionen werden im Rahmen der Erfindung sogenannte „PIT"-Emulsionen verstanden. Bei diesen Emulsionen handelt es sich im Prinzip um Systeme mit den 3 Komponenten Wasser, Öl und nichtionogenem Emulgator, die bei Raumtemperatur als Öl-in-Wasser(O/W)-Emulsion vorliegen. Beim Erwärmen dieser Systeme bilden sich in einem bestimmten Temperaturbereich (üblicherweise als Phaseninversiontemperatur oder „PIT" bezeichnet) Mikroemulsionen aus, die sich bei weiterer Erwärmung in Wasser-in- Öl(W/O)-Emulsionen umwandeln. Bei anschließendem Abkühlen werden wieder O/W- Emulsionen gebildet, die aber auch bei Raumtemperatur als Mikroemulsionen mit einem mittleren Teilchendurchmesser von kleiner als 400 nm, insbesondere mit einem Teilchendurchmesser von etwa 100-300 nm, vorliegen. Einzelheiten bezüglich dieser sehr stabilen, niedrigviskosen Systeme, für die sich die Bezeichnung „PIT-Emulsionen" allgemein durchgesetzt hat, sind einer Vielzahl von Druckschriften zu entnehmen, für die stellvertretend die Veröffentlichungen in Angew. Chem. 97, 655-669 (1985) und Adv. Colloid Interface Sei 58, 119-149 (1995) genannt werden.
Erfindungsgemäß können solche Mikro- oder „PIT"-Emulsionen bevorzugt sein, die einen mittleren Teilchendurchmesser von etwa 200 nm aufweisen.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Mikroemulsionen kann beispielsweise in der Art erfolgen, daß zunächst die Phaseninversionstemperatur des Systems bestimmt wird, indem man eine Probe der auf übliche Weise hergestellten Emulsion erhitzt und unter Verwendung eines Leitfähigkeitsmeßgerätes die Temperatur bestimmt, bei der die Leitfähigkeit stark abnimmt. Die Abnahme der spezifischen Leitfähigkeit der zunächst vorhandenen O/W-Emulsion nimmt dabei in der Regel über einen Temperaturbereich von 2 bis 8 °C von ursprünglich mehr als 1 mS/cm auf werte unterhalb von 0,1 mS/cm ab. Dieser Temperaturbereich entspricht dann dem Phaseninversions-Temperaturbereich. Nachdem somit der Phaseninversions-Temperaturbereich bekannt ist, kann man die zunächst wie üblich hergestellte Emulsion aus Ölkomponente, nichtionogenem Emulgator, zumindest Teilen des Wassers sowie gegebenenfalls weiteren Komponenten auf eine Temperatur erhitzen, die innerhalb oder oberhalb des Phaseninversions- Temperaturbereiches liegt, sodann abkühlen und gegebenenfalls weitere Komponenten sowie das restliche Wasser hinzufügen. Alternativ kann auch die Herstellung der Mikroemulsion direkt bei einer Temperatur erfolgen, die innerhalb oder oberhalb des Phaseninversions-Temepraturbereiches liegt. Die so hergestellte Mikroemulsion wird dann auf eine Temperatur unterhalb des Phaseninversions-Temperaturbereiches, üblicherweise Raumtemperatur, abgekühlt.
Neben den zwingenden Komponenten können die erfindungsgemäßen Mittel abhängig von der jeweiligen Zweckbestimmung noch weitere Komponenten enthalten, wobei deren Einfluß auf die Phaseninversionstemperatur eine entscheidende Rolle für die Verwendbarkeit einzelner Verbindungen spielen kann. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Mittel neben den in vielen Fällen ebenfalls Pflegewirkung aufweisenden Ölkomponenten noch mindestens eine weitere Pflegekomponente. Diese weitere Pflegekomponente wird in der
Regel aus nichtionogenen Verbindungen ausgewählt. Die Verwendung ionischer pflegender Verbindungen soll aber, insbesondere wenn sie in kleinen Mengen eingesetzt werden, nicht prinzipiell ausgeschlossen werden. In diesem Fall sollte aber der Einfluß dieser ionischen Verbindungen auf die Phaseninversiontemperatur bestimmt werden. Es werden dann in der Regel nur solche ionischen Komponenten eingesetzt werden, deren
Einfluß auf die Phaseninversionstemperatur keine zusätzlichen Probleme bei der
Herstellung aufwerfen.
Pflegende Wirkstoffe sind dem Fachmann bekannt. Beispiele für solche Wirkstoffe sind
• Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen. Die eingesetzten Fettalkohole können gesättigt oder ungesättigt und linear oder verzweigt sein. Einsetzbar im Sinne der Erfindung sind beispielsweise Decanol, Octanol, Octenol, Dodecenol, Decenol, Octadienol, Dodecadienol, Decadienol, Oleylalkohol, Erucaalkohol, Ricinolalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Cetylalkohol, Laurylalkohol, Myristylalkohol, Arachidylalkohol, Caprylalkohol, Caprinalkohol, Linoleylalkohol, Linolenylalkohol und Behenylalkohol, sowie deren Guerbetalkohole, wobei diese Aufzählung beispielhaften und nicht limitierenden Charakter haben soll. Die Fettalkohole stammen jedoch von bevorzugt natürlichen Fettsäuren ab, wobei üblicherweise von einer Gewinnung aus den Estern der Fettsäuren durch Reduktion ausgegangen werden kann. Erfindungsgemäß einsetzbar sind ebenfalls solche Fettalkoholschnitte, die durch Reduktion natürlich vorkommender Triglyceride wie Rindertalg, Palmöl, Erdnußöl, Rüböl, Baumwollsaatöl, Sojaöl, Sonnenblumenöl und Leinöl oder aus deren Umesterungsprodukten mit entsprechenden Alkoholen entstehenden Fettsäureestern erzeugt werden, und somit ein Gemisch von unterschiedlichen Fettalkoholen darstellen. Die Fettalkohole werden bevorzugt in Mengen von 0,3 - 3 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zubereitung, eingesetzt. • tierische und bevorzugt pflanzliche Proteinhydrolysate, wie insbesondere Elastin-, Kollagen-, Keratin-, Milcheiweiß-, Sojaprotein-, Seidenprotein-, Haferprotein-, Erbsenprotein-, Mandelprotein- und Weizenproteinhydrolysate, deren Kondensationsprodukte mit Fettsäuren sowie quaternisierte Proteinhydrolysate
• Vitamin und Vitaminvorstufen wie Tocopherole, Vitamin A, Niacinsäure und Niacinsäureamid, weitere Vitamine des B-Komplexes, Vitamin F und insbesondere Biotin. Weiterhin bevorzugt innerhalb dieser Gruppe von pflegenden Wirkstoffen sind Panthenol, dessen Derivate, insbesondere die Ester und Ether des Panthenols sowie kationisch derivatisierte Panthenole. Einzelne Vertreter sind beispielsweise das Panthenoltriacetat, der Panthenolmonoethylether und dessen Monoacetat sowie die der WO 92/13829 offenbarten kationischen Panthenolderivate. Panthenol ist innerhalb dieser Gruppe bevorzugt.
• Mono-, Di- und Oligosaccharide wie beispielsweise Glucose, Galactose, Fructose, Mannose, Fruchtzucker und Lactose.
Pflanzenextrakte, die üblicherweise durch Extraktion der gesamten Pflanze, in einzelnen Fällen aber auch ausschließlich aus Blüten und/oder Blättern der Pflanze, hergestellt werden. Hinsichtlich der erfindungsgemäß verwendbaren Pflanzenextrakte wird insbesondere auf die Extrakte hingewiesen, die in der auf Seite 44 der 3. Auflage des Leitfadens zur Inhaltsstoffdeklaration kosmetischer Mittel, herausgegeben vom Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel e.V. (IKW), Frankfurt, beginnenden Tabelle aufgeführt sind. Erfindungsgemäß sind vor allem die Extrakte aus Eichenrinden, Brennessel, Hamamelis, Hopfen, Kamille, Klettenwurzel, Schachtelhalm, Weißdorn, Lindenblüten, Mandel, Aloe Vera, Fichtennadel, Roßkastanie, Sandelholz, Wacholder, Kokosnuß, Mango, Aprikose, Limone, Weizen, Kiwi, Melone, Orange, Grapefruit, Salbei, Rosmarin, Birke, Malve, Wiesenschaumkraut, Quendel, Schafgarbe, Thymian, Melisse, Hauhechel, Huflattich, Eibisch, Meristem, Ginseng und Ingwerwurzel bevorzugt. Besonders bevorzugt sind die Extrakte aus Mandel, Aloe Vera, Kokosnuß, Mango, Aprikose, Limone, Weizen, Kiwi und Melone. Es können in den erfindungsgemäßen Mitteln auch Mischungen aus mehreren, insbesondere aus zwei, verschiedenen Pflanzenextrakten enthalten sein. Als Extraktionsmittel zur Herstellung der genannten Pflanzenextrakte können Wasser, Alkohole sowie deren Mischungen verwendet werden. Unter den Alkoholen sind dabei niedere Alkohole wie Ethanol und Isopropanol, insbesondere aber mehrwertige Alkohole wie Ethylenglykol, Propylenglykol und Butylenglykol sowohl als alleiniges Extraktionsmittel als auch in Mischung mit Wasser, bevorzugt. Pflanzenextrakte auf Basis von Wasser/Propylenglykol im Verhältais 1:10 bis 10:1 haben sich als besonders geeignet erwiesen. Die Pflanzenextrakte können erfindungsgemäß sowohl in reiner als auch in verdünnter Form eingesetzt werden. Sofern sie in verdünnter Form eingesetzt werden, so enthalten sie üblicherweise ca. 2 - 80 Gew.-% Aktivsubstanz und als Lösungsmittel das bei ihrer Gewinnung eingesetzte Extraktionsmittel oder Extraktionsmittelgemisch.
• Honigextrakte, die in analoger Weise zu den Pflanzenextrakten gewonnen werden und üblicherweise 1 - 10 Gew.-%, insbesondere 3 - 5 Gew.-%, Aktivsubstanz enthalten. Wasser/Propylenglykol-Mischungen können auch hier bevorzugte Extraktionsmittel sein.
• Ceramide
• Phospholipide, beispielsweise Sojalecithin, Ei-Lecithin und Kephaline,
• Silikonöle, insbesondere Dialkyl- und Alkylarylsiloxane, wie beispielsweise Dimethylpolysiloxan und Methylphenylpolysiloxan, sowie deren alkoxylierte und quaternierte Analoga. Beispiele für solche Silikone sind die von Dow Corning unter den Bezeichnungen DC 190, DC 200 und DC 1401 vertriebenen Produkte sowie die Handelsprodukte DC 344 und DC 345 von Dow Corning, Q2-7224 (Hersteller: Dow Corning; ein stabilisiertes Trimethylsilylamodimethicon), Dow Corning® 929 Emulsion (enthaltend ein hydroxyl-amino-modifiziertes Silicon, das auch als Amodimethicone bezeichnet wird), SM-2059 (Hersteller: General Electric), SLM- 55067 (Hersteller: Wacker) sowie Abil®-Quat 3270 und 3272 (Hersteller: Th. Goldschmidt; diquaternäre Polydimethylsiloxane, Quaternium-80). • Alkylamidoamine, die üblicherweise durch Amidierung natürlicher oder synthetischer Fettsäuren und Fettsäureschnitte mit Dialkylaminoaminen hergestellt werden. Typische Beispiele für solche Fettsäuren sind Capronsäure, Caprylsäure, 2-Ethyl- hexansäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Isotridecansäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Elaeostearinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Mischungen, die z.B. bei der Druckspaltung von natürlichen Fetten und Ölen, bei der Reduktion von Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese oder der Dimerisierung von ungesättigten Fettsäuren anfallen. Besonders bevorzugt sind üblicherweise die Fettsäureschnitte, welche aus Cocosöl oder Palmöl erhältlich sind; insbesondere bevorzugt ist in der Regel der Einsatz von Stearinsäure. Eine erfindungsgemäß besonders geeignete Verbindung aus dieser Substanzgruppe stellt das unter der Bezeichnung Tegoamid® S 18 im Handel erhältliche Stearamidopropyldimethylamin dar.
• Esterquats, insbesondere quaternierte Fettsäuretriethanolaminestersalze, quaternierte Estersalze von Fettsäuren mit Diethanolalkylaminen und quaternierte Estersalze von Fettsäuren mit 1 ,2-Dihydroxypropyldialkylaminen.
• kationische Tenside vom Typ der quartären Ammoniumverbindungen, insbesondere Ammoniumhalogenide wie Alkyltrimethylammoniumchloride, Dialkyldimethyl- ammoniumchloride und Trialkylmethylammoniumchloride, z. B. Cetyltri- methylammoniumchlorid, Steaiyltrimethylammoniumchlorid, Distearyldimethyl- ammoniumchlorid, Lauryldimethylammoniumchlorid, Lauryldimethylbenzylammo- niumchlorid, Tricetylmethylammoniumchlorid, Behenyltrimethylairimomummetho- sulfat sowie die unter den INCI-Bezeichnungen Quaternium-27 und Quaternium-83 bekannten Imidazolinium- Verbindungen.
• kationische Polymere, insbesondere solche, die ein quartäres Stickstoffatom, beispielsweise in Form einer Ammoniumgruppe, enthalten. Bevorzugte kationische Polymere sind beispielsweise quaternisierte Cellulose-Derivate, wie sie unter den Bezeichnungen Celquat® und Polymer JR® im Handel erhältlich sind (insbesondere die Produkte Celquat® H 100, Celquat® L 200 und Polymer JR®400), polymere Dimethyldiallylammoniumsalze und deren Copolymere mit Estern und Amiden von Acrylsäure und Methacrylsäure, die unter den Bezeichnungen Merquat®100 (Poly(dimethyldiallylammoniumchlorid)) und Merquat®550 (Dimethyl- diallylammoniumchlorid-Acrylamid-Copolymer) im Handel erhältlich sind, Copolymere des Vinylpyrrolidons mit quaternierten Derivaten des Dialkylamino- acrylats- und -methacrylats, wie beispielsweise mit Diethylsulfat quaternierte Vinyl- pyrrolidon-Dimethylaminoalkylmethacrylat-Copolymere (z.B. die Handelsprodukte Gafquat®734 und Gafquat®755), Vinylpyrrolidon-Vinylimidazoliniiimmethochlorid- Copolymere, wie sie unter der Bezeichnung Luviquat® angeboten werden, quaternierter Polyvinylalkohol sowie die unter den Bezeichnungen Polyquaternium 2, Polyquaternium 17, Polyquaternium 18 und Polyquaternium 27 bekannten Polymeren mit quartären Stickstoffatomen in der Polymerhauptkette.
Bezüglich weiterer Verbindungen wird auf die dem Fachmann bekannten Handbücher, z.B. K. Schrader, Grundlagen und Rezepturen der Kosmetika, 2. Auflage, Hüthig Buch Verlag, Heidelberg, 1989, verwiesen.
Die zusätzlichen Pflegekomponenten sind in den erfmdungsgemäßen Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,05 - 10, insbesondere 0,1 - 5, Gew.-% enthalten, bevorzugt auf die Aktivsubstanz der Pflegekomponente und das gesamte Mittel.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Mittel neben dem UV -Absorber A einen weiteren UV-Filter. Dafür kommen alle in der Kosmetik einsetzbaren und üblichen UV-Filter in Betracht; öllösliche UV-Filter sowie Suibstanzen mit einem Absorptionsmaximum im UVB-Bereich können erfmdungsgemäß bevorzugt sein. Bezüglich der in der Regel verwendeten weiteren UV-Filter wird auf das oben gesagte verwiesen. Bevorzugte weitere UV-Filter sind 3,3'-Diphenyl-2- cyanacrylsäure-2-ethylhexylester (OCTOCRYLENE), 4-Meth-oxyzimtsäure-(2- ethylhexyl)-ester (OCTYL METHOXYCINNAMATE), 2-Hydroxy-4- methoxybenzophenon (BENZOPHENONE-3), 4-Methoxyzimtsäure-isoamylester (ISOAMYL P-METHOXYCINNAMATE) und 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure (PHENYLBENZIMIDAZOLE SULFONIC ACID). Diese weiteren UV-Filter sind in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt in einer Menge von 0,1 - 7, insbesondere 0,2 - 5, Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten.
Gemäß einer ersten Ausführungsform werden die erfindungsgemäßen Zubereitungen als Haarspülung oder als Haarkur formuliert. Haarspülungen werden in der Regel so formuliert, daß ein Ausspülen der Wirkstoffe nach der gewünschten Einwirkzeit mit Wasser oder einem zumindest überwiegend wasserhaltigen Mittel vorgesehen ist. Die Kontaktzeit mit dem Haar ist in der Regel kurz. Haarkuren enthalten die Wirkstoffkombination in einer höheren Konzentration als Haarspülungen und sind zur Behandlung stark geschädigten Haares vorgesehen. Die Einwirkzeit kann kurz sein, beispielsweise in der Größenordnung der Einwirkzeit von Haarspülungen, sie kann jedoch auch je nach Grad der Schädigung des Haares bis zu 20 Minuten betragen. Die erfindungsgemäßen Haarkuren können nach Ablauf dieser Einwirkzeit mit Wasser oder einem zumindest überwiegend wasserhaltigen Mittel ausgespült werden; sie können jedoch auch auf dem Haar belassen werden. Diese Mittel können bevorzugt als Schaumaerosole, insbesondere aber als Sprays formuliert werden. Dazu können die Mittel Treibgase enthalten. Bevorzugt ist in dieser Variante jedoch die Formulierung als Pumpspray mit Luft als Treibmittel.
Gemäß weiteren Ausführungsformen kann es sich bei den erfindungsgemäßen Mitteln beispielsweise um reinigende Mittel wie Shampoos, festigende Mitteln wie Haarfestiger, Haarsprays und Fönwellen, dauerhaften Verformungsmitteln wie Dauerwell- und - fixiermittel, farbverändernden Mittel wie Blondiermitteln, Oxidationsfärbemitteln und Tönungsmitteln auf Basis direktziehender Farbstoffe, Haarwässer und Haarspitzenfluids handeln. Entsprechend können die Viskositäten der Zubereitungen je nach Anwendungszweck eingestellt werden. Weiterhin werden von der Erfindung auch solche Produkte umfaßt, die als getrennt abgepackte Zubereitungen zum einen ein erfindungsgemäßes Mittel und weiterhin mindestens eine weitere Zubereitung umfassen, die beispielsweise OxidationsfarbstoffVorprodukte oder Oxidationsmittel umfaßt. Diese getrennt abgepackten Zubereitungen werden dann entweder direkt vor der Applikation auf das Haar vermischt oder direkt auf dem Haar zusammengegeben.
Weitere übliche Bestandteile der erfindungsgemäßen Zubereitungen, wobei insbesondere bei ionischen Verbindungen immer die oben genannte Einschränkung hinsichtlich des Phasenübergangs-Temperaturbereiches zu machen ist, können somit sein:
Anionische, zwitterionische, amphotere und nichtionische Polymere wie beispielsweise Vinylacetat/Crotonsäure-Copolymere, Polydimethylsiloxane, Vinylpyrrolidon/Vinylacrylat-Copolymere, Vinylacetat/Butylmaleat/Isobornyl- acrylat-Copolymere, Methylvinylether/Maleinsäureanhydrid-Copolymere und deren Ester, unvernetzte und mit Polyolen vernetzte Polyacrylsäuren, Acryl-amidopropyl— trimethylammoniumchlorid/Acrylat-Copolymere, Octylacrylamid/Methyl- methacrylatytert.Butylaminoethylmethacrylat/2-Hydroxypropylmethacrylat-Copo- lymere, Polyvinylpyrrolidon, Vinylpyrrolidon/Vinylacetat-Copolymere,
Vinylpyrrolidon/Dimethylaminoethylmethacrylat/Vinylcaprolactam-Terpolymere sowie gegebenfalls derivatisierte Celluloseether. anionische Tenside wie insbesondere Alkylsulfate, Alkylpolyglykolethersulfate und Ethercarbonsäuren mit 10 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und bis zu 12 Glykolethergruppen im Molekül, sowie Sulfobernsteinsäuremono- und -dialkylester mit 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und Sulfobernsteinsäuremonoalkyl- polyoxyethylester mit 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und 1 bis 6 Oxyethylgruppen. zwitterionische Tenside, insbesondere die sogenannten Betaine wie die N-Alkyl- N,N-dimethylammonium-glycinate, beispielsweise das Kokosalkyl-di- methylammonium-glycinat, N-Acyl-aminopropyl-N,N-dimethylammonium- glycinate, beispielsweise das Kokosacylaminopropyl-dimethylammoniumglycinat, und 2-Alkyl-3-carboxylmethyl-3-hydroxyethyl-imidazoline mit jeweils 8 bis 18 C- Atomen in der Alkyl- oder Acylgruppe sowie das Kokosacylaminoethylhydroxy- ethylcarboxymethylglycinat. ampholytische Tenside wie N-Alkylglycine, N-Alkylpropionsäuren, N-Alkylamino- buttersäuren, N-Alkyliminodipropionsäuren, N-Hydroxyethyl-N-alkylamidopro- pylglycine, N-Alkyltaurine, N-Alkylsarcosine, 2-Alkylaminopropionsäuren und
Alkylaminoessigsäuren mit jeweils etwa 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe,
Entschäumer wie Silikone,
Verdickungsmittel wie Agar-Agar, Guar-Gum, Alginate, Xanthan-Gum, Gelatine,
Pektine, Hydroxyethylcellulose sowie Polyacrylamide und deren Copolymere,
Strukturanten wie Maleinsäure,
Parfümöle, Dimethylisosorbid und Cyclodextrine,
Lösungsvermittler wie Ethylenglykol, Propylenglykol, Glycerin und Diethylenglykol
Farbstoffe zum Anfärben des Mittels,
Antischuppenwirkstoffe wie Piroctone Olamine, Zink Omadine und Climbazol, weitere Substanzen zur Einstellung des pH- Wertes,
Wirkstoffe wie Allantoin, Pyrrolidoncarbonsäuren und Bisabolol, weitere Lichtschutzmittel,
Konsistenzgeber wie Zuckerester, Polyolester oder Polyolalkylether,
Fette und Wachse, wie Walrat, Bienenwachs, Montanwachs und Paraffine,
Quell- und Penetrationsstoffe wie Glycerin, Propylenglykolmonoethylether,
Carbonate, Hydrogencarbonate, Guanidine, Harnstoffe sowie primäre, sekundäre und tertiäre Phosphate,
Trübungsmittel wie Latex, Styrol/PVP- und Styrol/Acrylamid-Copolymere,
Perlglanzmittel wie Ethylenglykolmono- und -distearat sowie PEG-3-distearat,
Komplexbildner wie EDTA, NTA, ß-Alanindiessigsäure und Phosphonsäuren, direktziehende Farbstoffe, sogenannte Kuppler- und Entwicklerkomponenten als Oxidationsfarbstoffvorpro- dukte,
Reduktionsmittel wie z.B. Thioglykolsäure und deren Derivate, Thiomilchsäure, Cy- steamin, Thioäpfelsäure und α-Mercaptoethansulfonsäure,
Oxidationsmittel wie Wasserstoffperoxid, Kaliumbromat und Natriumbromat,
Treibmittel wie Propan-Butan-Gemische, N2O, Dimethylether, CO2, N2 und Luft sowie
Antioxidantien. Der pH- Wert der erfindungsgemäßen Zubereitungen kann prinzipiell zwischen 2 - 11 liegen, wobei der Fachmann ihm bekannte Instabilitäten, beispielsweise des Grundkörpers Panthenol im alkalischen Milieu, berücksichtigen wird. Der pH-Wert der erfindungsgemäßen Mittel liegt bevorzugt zwischen 2 und 7, wobei Werte von 3 bis 6 besonders bevorzugt sind. Zur Einstellung dieses pH- Wertes kann praktisch jede für kosmetische Zwecke verwendbare Säure verwendet werden. Üblicherweise werden Genußsäuren verwendet. Unter Genußsäuren werden solche Säuren verstanden, die im Rahmen der üblichen Nahrungsaufhahme aufgenommen werden und positive Auswirkungen auf den menschlichen Organismus haben. Genußsäuren sind beispielsweise Essigsäure, Milchsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Äpfelsäure, Ascorbinsäure und Gluconsäure. Im Rahmen der Erfindung ist die Verwendung von Zitronensäure und Milchsäure besonders bevorzugt.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Behandlung von keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, bei dem ein Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 11 auf die Faser aufgebracht und nach einer Einwirkzeit von ca. 1 Sekunde bis ca. 30 Minuten wieder abgespült wird.
Die folgenden Beispiele sollen den Erfindungsgegenstand näher erläutern.
Anwendungsbeispiele
Alle Mengenangaben in den folgenden Beispielen sind, sofern nicht anders vermerkt, Gewichtsteile.
1. UV-Schutzlotion
(a) Cetiol® SN1 20,0
(a) Cutina® E 242 5,3
(a) Cutina® GMS3 3,6
(a) Incroquat® UV-2834 2,0 (a) Neo Heliopan® BB5 1,0
(a) Parfümöl 1,0
(b) Panthenol 0,2 (b) Wasser, entsalzt ad 100
1 Isononansäure-C16-18-alkylester (INCI-Bezeichnung: Cetearyl Isononanoate) (HENKEL)
2 Glycerinmonostearat + 24 EO (INCI-Bezeichnung: PEG-20 Glyceryl Stearate)
3 Glycerinmonostearat (INCI-Bezeichnung: Glyceryl Stearate) (HENKEL) Trimethyl-zimtsäureamidopropyl-ammoniumchlorid (INCI-Bezeichnung: Cinnamidopropyl Trimethyl Ammonium Chloride) (CRODA)
5 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon (INCI-Bezeichnung: Benzophenone-3) (HAARMANN & REIMER)
Herstellung: Es werden zwei getrennte Mischungen, enthaltend die mit (a) bzw. (b) bezeichneten Komponenten, auf 85 °C aufgeheizt. Dann werden die beiden Mischungen bei 85 °C gemischt und unter ständigem Rühren abgekühlt.
2. Sprühbare Haarkur, leave-on (a) Monomuls® 60-35 C6 1,7
(a) Eumulgin® Bl7 3,5
(a) Cetiol® S8 7,2
(a) Cetiol® OE9 7,2
(a) Dow Corning® 344-EU-Fluid10 3,6
(a) Escalol® HP610u 1,5
(a) Parfümöl q.s.
(a) Konservierungsmittel q.s.
(b) Glycerin 2,0
(b) Wasser ad 100
Fettsäuremono-diglycerid auf Basis Palmöl, gehärtet (INCI-Bezeichnung:
Hydrogenated Palm Glycerides) (HENKEL)
Cetylstearylalkohol + 12 EO (INCI-Bezeichnung: Ceteareth-12) (HENKEL)
1 ,3-Bis(2-ethylhexyl)-cyclohexan (INCI-Bezeichnung: Dioctylcyclohexane)
(HENKEL)
Di-n-octyl-ether (INCI-Bezeichnung: Dicaprylyl Ether) (HENKEL)
10 Octamethylcyclotetrasiloxan (INCO-Bezeichnung: Cyclomethicone) (DOW
CORNING)
Dodecyl-dimethylaminobenzamidopropyl-dimethylammoniumtosylat (ISP)
Herstellung: wie Beispiel 1
3. Repair-Lotion, light
(a) Emulgade® SE12 4,5
(a) Eumulgin® B213 1,0
(a) Cetiol® LC14 5,0
(a) Cetiol® OE 5,0
(a) Incroquat®UV-283 1,0 (a) Konservierungsmittel q.s.
(b) Gluadin® W 4015 0,5 (b) Wasser, entmineralisiert ad 100
12 Partialglyceride-Fettalkohole-Fettalkoholethoxylate-Wachsester-Gemisch (INCI- Bezeichnung: Glyceryl Stearate (and) Ceteareth-20 (and) Ceteareth-12 (and) Cetearyl Alcohol (and) Cetyl Palmitate) (HENKEL) Cetylstearylalkohol + 20 EO (INCI-Bezeichnung: Ceteareth-20) (HENKEL)
14 Caprylsäure-Caprinsäure-C12-18-Fettalkoholester (INCI-Bezeichnung: Coco- Caprylate/Caprate (HENKEL)
15 Weizenproteinhydrolysat (40 % Aktivsubstanz in Wasser ; INCI-Bezeichnung: Aqua (and) Hydrolyzed Wheat Protein (and) Sodium Benzoate (and) Phenoxyethanol (and) Methylparaben, (and) Propylparaben) (HENKEL)
Herstellung: wie Beispiel 1
4. Repair-Lotion, sprühbar
(a) Emulgade® SE 4,5
(a) Eumulgin®B2 1,0
(a) Cetiol® LC 5,0
(a) Cetiol® OE 5,0
(a) Escalol® HP610 0,5
(a) Konservierungsmittel q.s.
(b) Promois®Silk 1000 Q16 0,5
(b) Panthenol 0,5
(b) Wasser, entmineralisiert ad 100
16 Seidenproteinhydrolysat (ca. 7 % Aktivsubstanz in Wasser; INCI-Bezeichnung: Aqua (and) Hydrolyzed Silk) (INTERORGANA) Herstellung: wie Beispiel 1
5. Haarschutz-Lotion
(a) Emulgade®SE 4,5
(a) Eumulgin® B2 1,0
(a) Cetiol® S 5,0
(a) Cetiol® OE 5,0
(a) Escalol® HP610 1,25
(a) Konservierungsmittel q.s.
(a) Neo Heliopan® BB 0,75
(b) Wasser ad 100
Herstellung: wie Beispiel 1
6. Haarschutz-Lotion forte
(a) Emulgade®SE 4,5
(a) Eumulgin® B2 1,0
(a) Cetiol® S 5,0
(a) Cetiol® OE 5,0
(a) Escalol® HP610 2,0
(a) Neo Heliopan® BB 1,5
(a) Copherol®F 1300π 0,3
(b) Wasser ad 100
17 D-α-Tocopherol (85 % Aktivsubstanz; INCI-Bezeichnung: Tocopherol) (HENKEL CORP.)
Herstellung: wie Beispiel 1 7. Hair Repair, sprühbar
(a) Emulgade®SE 4,5
(a) Eumulgin® B2 1,0
(a) Cetiol® S 5,0
(a) Cetiol® OE 5,0
(a) Incroquat®UV-283 1,0
(a) Copherol®F 1300 0,2
(b) Panthenol 1,0 (b) Wasser ad 100
17 D-α-Tocopherol (85 % Aktivsubstanz; INCI-Bezeichnung: Tocopherol) (HENKEL CORP.)
Herstellung: wie Beispiel 1
8. Sonnenschutz-Balsam
(a) Emulgade® SE 1,6
(a) Eumulgin® B2 0,4
(a) Cetiol® OE 5,5
(a) Myritol®318 18 0,5
(a) Escalol®HP 610 1,0
(b) Neo Heliopan® Hydro19 1,5
(b) Hydagen®B20 1,0
(b) Carbopol®598421 (2 %ig in i Wasser) 8,0
(b) NaOH, l %ig 4,0
(b) Wasser, entmineralisiert ad 100
18 Fettsäuretriglycerid (INCI-Bezeichm
(HENKEL) 19 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure (INCI-Bezeichnung: Phenylbenzimidazole Sulfonic Acid) (HAARMANN & REIMER)
20 D,L-α-Bisabolol (85 % Aktivsubstanz; INCI-Bezeichnung: Bisabolol) (HENKEL)
21 Polyacrylsäure (INCI-Bezeichnung: Carbomer) (BF GOODRICH)
Herstellung: wie Beispiel 1
9. Intensive Sonnenschutzlotion (leave-on)
(a) Emulgade®SE 8,0
(a) Eumulgin® B2 2,0
(a) Mandelöl 2,0
(a) Eutanol® G22 2,0
(a) Cetiol® 86823 9,0
(a) Incroquat®UV-283 0,5
(a) Neo Heliopan® BB 1,0
(a) Neo Heliopan® AV24 1,0
(b) Glycerin, 86 %ig 5,0
(b) Wasser, entmineralisiert ad 100
22 2-Octyldodecylalkohol (INCI-Bezeichnung: OCTYLDODECANOL) (HENKEL) 23 Stearinsäure-2-ethylhexylester (INCI-Bezeichnung: Octyl Stearate) (HENKEL) 24 4-Methoxyzimtsäure-(2-ethylhexyl)ester (INCI-Bezeichnung: Octyl
Methoxycinnamate) (HAARMANN & REIMER)
Herstellung: wie Beispiel 1
10. Sonnenschutz-Emulsion, sprühbar
(a) Emulgade®SE 4,7
(a) Eumulgin® B2 1,3 (a) Cetiol®868 6,0
(a) Cetiol® SN 6,0
(a) Escalol®HP 610 2,0
(a) Neo Heliopan® E 100025 4,0
(a) Neo Heliopan® BB 1,0
(a) Copherol®F 1300 1,0
(b) Glycerin, 86 %ig 5,0
(b) Wasser ad 100
25 3(4-Methoxyphenyl)-2-propensäure-3-methylbutylester) (INCI-Bezeichnung: Isoamyl-p-methoxycinnamate) (HAARMANN & REIMER)
Herstellung: wie Beispiel 1.

Claims

Patentansprflche
1. Mittel zur Behandlung keratinischer Fasern, das mindestens 6 Gew.-% an Ölkomponenten sowie mindestens einen nichtionogenen Emulgator enthält und als Mikroemulsion mit einer mittleren Tröpfchengröße von kleiner als 400 Nanometern vorliegt, dadurch gekennzeichnet, daß es weiterhin eine UV-Strahlung absorbierende Komponente A der allgemeinen Formel (I) enthält,
U - Q (I)
in der U für eine UV-Strahlen absorbierende Gruppe steht und Q für eine Gruppe, die mindestens eine quartäre Ammoniumfunktion enthält.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppe Q gemäß Formel (I) die allgemeine Struktur -(CH2)X-N+R'R2R3 X" aufweist, in der x steht für eine ganze Zahl von 1 bis 4, R1 und R2 unabhängig voneinander stehen für CM- Alkylgruppen, R3 steht für eine C,.22-Alkylgruppe oder eine Benzylgruppe und X' für eine physiologisch verträgliche anionische Gruppe.
3. Mittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei der Gruppen R1, R2 und R3 Methylgruppen sind.
4. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppe U so ausgewählt ist, daß die Verbindung A ein Absorptionsmaximum im UVB-Bereich aufweist.
5. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung A einen molaren Extinktionskoeffizienten am Absoφtionsmaximum von mindestens 15 000 aufweist.
6. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens eine Ölkomponente pflanzlichen Ursprungs enthält.
7. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es einen nichtionogenen Emulgator mit einem HLB-Wert von 8 bis 18 enthält.
8. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es als nichtionogenen Emulgator mindestens einen ethoxylierten Fettalkohol enthält.
9. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens eine zusätzliche Pflegekomponente enthält.
10. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es einen weiteren UV-Filter enthält.
11. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß es als Spray formuliert ist.
12. Verfahren zur Behandlung von keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 11 auf die Faser aufgebracht wird und nach einer Einwirkzeit von etwa 1 Sekunde bis etwa 30 Minuten wieder abgespült wird.
PCT/EP1999/001109 1998-03-02 1999-02-20 Mittel und verfahren zur behandlung keratinischer fasern WO1999044564A2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000534169A JP2002507547A (ja) 1998-03-02 1999-02-20 ケラチン繊維を手入れするための製剤および方法
SK1313-2000A SK13132000A3 (sk) 1998-03-02 1999-02-20 Prípravok na ošetrenie keratínových vlákien a spôsob ošetrenia keratínových vlákien
EP99915529A EP1059910A2 (de) 1998-03-02 1999-02-20 Mittel und verfahren zur behandlung keratinischer fasern
PL99349514A PL349514A1 (en) 1998-03-02 1999-02-20 Agents and method for treating keratinous fibres
AU34085/99A AU754383B2 (en) 1998-03-02 1999-02-20 Agents and method for treating keratinous fibres
NZ507248A NZ507248A (en) 1998-03-02 1999-02-20 Compositions and method for treating keratinous fibres and, in particular, for protecting human hair from UV sunlight
CA002322853A CA2322853A1 (en) 1998-03-02 1999-02-20 Agent and method for treating keratinous fibres
BR9908432-5A BR9908432A (pt) 1998-03-02 1999-02-20 Composição e processo para o tratamento de fibras ceratìnicas
KR1020007009731A KR20010041549A (ko) 1998-03-02 1999-02-20 케라틴 섬유를 처리하기 위한 약제 및 방법

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808766.7 1998-03-02
DE19808766A DE19808766A1 (de) 1998-03-02 1998-03-02 Mittel und Verfahren zur Behandlung keratinischer Fasern

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US09623352 A-371-Of-International 2000-09-01
US10/769,264 Division US20040208837A1 (en) 1998-03-02 2004-01-30 Agents and method for treating keratinous fibers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1999044564A2 true WO1999044564A2 (de) 1999-09-10
WO1999044564A3 WO1999044564A3 (de) 1999-11-11

Family

ID=7859396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/001109 WO1999044564A2 (de) 1998-03-02 1999-02-20 Mittel und verfahren zur behandlung keratinischer fasern

Country Status (14)

Country Link
EP (1) EP1059910A2 (de)
JP (1) JP2002507547A (de)
KR (1) KR20010041549A (de)
CN (1) CN1291881A (de)
AU (1) AU754383B2 (de)
BR (1) BR9908432A (de)
CA (1) CA2322853A1 (de)
DE (1) DE19808766A1 (de)
HU (1) HUP0200829A2 (de)
NZ (1) NZ507248A (de)
PL (1) PL349514A1 (de)
SK (1) SK13132000A3 (de)
TR (1) TR200002389T2 (de)
WO (1) WO1999044564A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1200041A1 (de) * 1999-07-15 2002-05-02 Playtex Products, Inc. Lichtschutzformulierung zur kopfhaut- und haarbehandlung
US8461214B2 (en) * 2004-01-06 2013-06-11 Shiseido Co., Ltd. One-phase microemulsion compositions, O/W ultrafine emulsion external formulations and method for producing the same
DE102016219448A1 (de) 2016-10-07 2017-07-27 Henkel Ag & Co. Kgaa Well-/Glättungsmittel in Form einer PIT-Emulsion

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10022404A1 (de) * 2000-05-09 2001-11-22 Henkel Kgaa Mit UV-Strahlenfiltern ausgerüstete Gewebe
EP1300131A1 (de) * 2001-10-06 2003-04-09 Cognis Iberia, S.L. Haarbehandlungsmittel
FR2861294A1 (fr) * 2003-10-23 2005-04-29 Oreal Emulsion h/e fluide stable, et ses utilisations dans le domaine cosmetique ou dermatologique
WO2008055983A1 (de) * 2006-11-10 2008-05-15 Basf Se Zusammensetzung enthaltend sulfonierten wirkstoff und kationische verbindung
KR101351470B1 (ko) * 2007-05-18 2014-01-14 주식회사 엘지생활건강 클림바졸을 함유한 비듬 방지용 모발 컨디셔너 조성물
DE102015109499A1 (de) 2015-06-15 2016-12-15 Plümat Plate & Lübeck GmbH & Co. Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Kunststoffbeuteln
KR102560413B1 (ko) * 2017-12-28 2023-07-28 로레알 케라틴 섬유의 컨디셔닝을 위한 조성물
EP3873408A1 (de) * 2018-11-01 2021-09-08 HFC Prestige International Holding Switzerland S.a.r.l. Silikonfreie haarkonditionierungszusammensetzung

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4061730A (en) * 1972-09-25 1977-12-06 Societe Anonyme Dite: L'oreal Anti-solar agent and compositions containing the same
EP0165710A1 (de) * 1984-06-21 1985-12-27 VAN DYK &amp; COMPANY, INC. Quaternäre Ammoniumbenzolsulfonate von Carbonsäuren mit Sonnenschutzwirkung
EP0272576A1 (de) * 1986-12-23 1988-06-29 L. GIVAUDAN &amp; CIE Société Anonyme Quaternäre Ammoniumhalogenidsalze von Zimtsäureestern, deren Verwendung als Sonnenschutzstoffe und Präparationen, die diese enthalten
US5001156A (en) * 1986-12-01 1991-03-19 L'oreal Lipophilic quaternary ammonium salicylates, their use in cosmetics and in dermopharmacy
EP0490053A1 (de) * 1990-12-07 1992-06-17 Wella Aktiengesellschaft Haarkur in Form einer Mikroemulsion
US5427773A (en) * 1993-08-25 1995-06-27 Isp Van Dyk Inc. Quaternary salts of dialkylaminobenzamides
US5601811A (en) * 1994-08-01 1997-02-11 Croda, Inc. Substantive water-soluble cationic UV-absorbing compounds
DE19548016A1 (de) * 1995-12-21 1997-06-26 Beiersdorf Ag Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen in Form von O/W-Makroemulsionen, O/W-Mikroemulsionen oder O/W/O-Emulsionen mit einem Gehalt an in gelöster Form vorliegenden, an sich schwerlöslichen UV-Filtersubstanzen, insbesondere Triazinderivaten
EP0813861A2 (de) * 1996-06-20 1997-12-29 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Sonnenschutzmittel in Form von O/W- Mikroemulsionen

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4061730A (en) * 1972-09-25 1977-12-06 Societe Anonyme Dite: L'oreal Anti-solar agent and compositions containing the same
EP0165710A1 (de) * 1984-06-21 1985-12-27 VAN DYK &amp; COMPANY, INC. Quaternäre Ammoniumbenzolsulfonate von Carbonsäuren mit Sonnenschutzwirkung
US5001156A (en) * 1986-12-01 1991-03-19 L'oreal Lipophilic quaternary ammonium salicylates, their use in cosmetics and in dermopharmacy
EP0272576A1 (de) * 1986-12-23 1988-06-29 L. GIVAUDAN &amp; CIE Société Anonyme Quaternäre Ammoniumhalogenidsalze von Zimtsäureestern, deren Verwendung als Sonnenschutzstoffe und Präparationen, die diese enthalten
EP0490053A1 (de) * 1990-12-07 1992-06-17 Wella Aktiengesellschaft Haarkur in Form einer Mikroemulsion
US5427773A (en) * 1993-08-25 1995-06-27 Isp Van Dyk Inc. Quaternary salts of dialkylaminobenzamides
US5601811A (en) * 1994-08-01 1997-02-11 Croda, Inc. Substantive water-soluble cationic UV-absorbing compounds
DE19548016A1 (de) * 1995-12-21 1997-06-26 Beiersdorf Ag Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen in Form von O/W-Makroemulsionen, O/W-Mikroemulsionen oder O/W/O-Emulsionen mit einem Gehalt an in gelöster Form vorliegenden, an sich schwerlöslichen UV-Filtersubstanzen, insbesondere Triazinderivaten
EP0813861A2 (de) * 1996-06-20 1997-12-29 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Sonnenschutzmittel in Form von O/W- Mikroemulsionen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1200041A1 (de) * 1999-07-15 2002-05-02 Playtex Products, Inc. Lichtschutzformulierung zur kopfhaut- und haarbehandlung
EP1200041A4 (de) * 1999-07-15 2003-07-09 Playtex Products Inc Lichtschutzformulierung zur kopfhaut- und haarbehandlung
US8461214B2 (en) * 2004-01-06 2013-06-11 Shiseido Co., Ltd. One-phase microemulsion compositions, O/W ultrafine emulsion external formulations and method for producing the same
DE102016219448A1 (de) 2016-10-07 2017-07-27 Henkel Ag & Co. Kgaa Well-/Glättungsmittel in Form einer PIT-Emulsion

Also Published As

Publication number Publication date
AU3408599A (en) 1999-09-20
NZ507248A (en) 2002-03-28
CA2322853A1 (en) 1999-09-10
AU754383B2 (en) 2002-11-14
JP2002507547A (ja) 2002-03-12
TR200002389T2 (tr) 2001-11-21
CN1291881A (zh) 2001-04-18
SK13132000A3 (sk) 2001-06-11
PL349514A1 (en) 2002-07-29
DE19808766A1 (de) 1999-09-09
WO1999044564A3 (de) 1999-11-11
KR20010041549A (ko) 2001-05-25
EP1059910A2 (de) 2000-12-20
HUP0200829A2 (en) 2002-08-28
BR9908432A (pt) 2000-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1326577B2 (de) Neue verwendung von kurzkettigen carbonsäuren
EP1771144B1 (de) Haarkonditionierende mittel mit aminofunktionellen siliconen
EP1761232B2 (de) Haarreinigungsmittel mit aminofunktionellen siliconen
DE10022077A1 (de) Kosmetisches Mittel enthaltend 2-Furanonderivate
EP1179339B1 (de) Kosmetische Mittel enthaltend Malvaceae-Samenextrakte
EP1009367B1 (de) Verwendung einer wirkstoffkombination und mittel zum schutz von keratinischen fasern
EP1232739A1 (de) Wirkstoffkombination aus Kohlenwasserstoffen und Ölen in kosmetischen Mitteln
EP1059910A2 (de) Mittel und verfahren zur behandlung keratinischer fasern
WO2006066642A1 (de) Haarfarbveränderndes shampoo
EP1250906A2 (de) Mittel zur Behandlung der Haare und/oder der Haut
EP2054024B1 (de) Stylingmittel mit hohem haltegrad
EP1513484B1 (de) Verwendung von ectoin und ectoinderivaten zur behandlung von haaren
EP3723864A1 (de) Verdicktes ein-komponenten-haartönungsmittel
US20040208837A1 (en) Agents and method for treating keratinous fibers
DE102018222222A1 (de) Oxidationsfärbemittel in Rotnuancen mit verringerter Farbverschiebung durch Kupferionen
WO2003035018A1 (de) Neue verwendung von zuckertensiden und fettsäurepartialglyceriden in farbverändernden mitteln
EP2214624B1 (de) Stylingmittel
EP1776077B1 (de) Volumen-haarreinigungsmittel
WO2015086006A1 (de) Kosmetische zusammensetzung enthaltend eine kombination aus carbonsäure-n-alkylpolyhydroxyalkylamiden und ceramiden
DE102018221959A1 (de) Oxidationsfärbemittel in Rotnuancen mit verbesserter Echtheit und verbesserter Homogenität
WO2006021349A1 (de) Extrakte als strukturanten
CZ20003202A3 (cs) Prostředek pro ošetřování keratinových vláken
DE102009002883A1 (de) Kopfhautschonende und kopfhautberuhigende Shampoons und Conditioner
DE102013225548A1 (de) Kosmetische Zusammensetzungen enthaltend N-Acylglutaminsäureamide II
DE102004024511A1 (de) Verwendung von Polysulfiden zur Farbstabilisierung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 99803541.6

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AU BR CA CN CZ HU JP KR MX NZ PL RU SI SK TR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AU BR CA CN CZ HU JP KR MX NZ PL RU SI SK TR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000/02389

Country of ref document: TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999915529

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2000/008476

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13132000

Country of ref document: SK

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV2000-3202

Country of ref document: CZ

Ref document number: 09623352

Country of ref document: US

Ref document number: 34085/99

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020007009731

Country of ref document: KR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2322853

Country of ref document: CA

Ref document number: 2322853

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 507248

Country of ref document: NZ

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999915529

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2000-3202

Country of ref document: CZ

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020007009731

Country of ref document: KR

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: PV2000-3202

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 34085/99

Country of ref document: AU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1020007009731

Country of ref document: KR

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 1999915529

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1999915529

Country of ref document: EP