DE19941819A1 - Kosmetisches Mittel - Google Patents

Kosmetisches Mittel

Info

Publication number
DE19941819A1
DE19941819A1 DE1999141819 DE19941819A DE19941819A1 DE 19941819 A1 DE19941819 A1 DE 19941819A1 DE 1999141819 DE1999141819 DE 1999141819 DE 19941819 A DE19941819 A DE 19941819A DE 19941819 A1 DE19941819 A1 DE 19941819A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
milk protein
weight
composition according
terpolymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999141819
Other languages
English (en)
Other versions
DE19941819B4 (de
Inventor
Bettina Fath
Polina Dubowoj
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kao Germany GmbH
Original Assignee
Goldwell AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goldwell AG filed Critical Goldwell AG
Priority to DE1999141819 priority Critical patent/DE19941819B4/de
Publication of DE19941819A1 publication Critical patent/DE19941819A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19941819B4 publication Critical patent/DE19941819B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8164Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical, and containing at least one other carboxyl radical in the molecule, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers, e.g. poly (methyl vinyl ether-co-maleic anhydride)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/42Amides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/46Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
    • A61K8/463Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur containing sulfuric acid derivatives, e.g. sodium lauryl sulfate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/55Phosphorus compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/60Sugars; Derivatives thereof
    • A61K8/604Alkylpolyglycosides; Derivatives thereof, e.g. esters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/64Proteins; Peptides; Derivatives or degradation products thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8152Homopolymers or copolymers of esters, e.g. (meth)acrylic acid esters; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/86Polyethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/98Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution of animal origin
    • A61K8/981Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution of animal origin of mammals or bird
    • A61K8/986Milk; Derivatives thereof, e.g. butter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/59Mixtures
    • A61K2800/594Mixtures of polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/12Preparations containing hair conditioners

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Ein kosmetisches Mittel, insbesondere ein Haarpflegemittel auf wäßriger Basis wie ein Haarwasch- und Haarnachbehandlungsmittel, enthält DOLLAR A a) vorzugsweise 0,25 bis 10 Gew.-% eines C 1 -C 4 -Alkylacrylat/Dimethyl- oder Diethylaminoethyl(meth)acrylat/C 10 -C 30 -Alkyl-Polyethylenglykol-10-30- DOLLAR A itaconat-Terpolymers und DOLLAR A b) vorzugsweise 0,05 bis 10 Gew.-% mindestens eines Milchproteins und/oder eines Derivats desselben, DOLLAR A jeweils berechnet auf die Gesamtzusammensetzung, und gegebenenfalls DOLLAR A c) 1 bis 50 Gew.-% mindestens eines anionischen, kationischen, nichtionischen, amphoteren und/oder zwitterionischen Tensids. DOLLAR A Durch diese Kombination ist es möglich, stabile Milchproteine bzw. deren Derivate enthaltende Zusammensetzungen herzustellen, die auch eine höhere, über längere Zeit stabile Viskosität aufweisen können.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein flüssiges kosmetisches Mittel, insbesondere ein Haarpflegemittel mit einem Gehalt an Milchproteinen.
Die Verwendung von Eiweißhydrolysaten und deren Derivaten sowie den daraus gewonnenen Peptiden und Polypeptiden in Haut- und Haarpflegemitteln ist seit langem bekannt und wird auch in weitem Umfang praktiziert.
Auch Milcheiweiß und dessen Derivate sind für diesen Zweck bereits vorgeschlagen worden.
Probleme können sich dann ergeben, wenn diese Produkte nicht mit allen anderen Bestandteilen dieser Zusammensetzungen kompatibel sind und deshalb Stabilitätsprobleme auftreten.
Dies gilt beispielsweise beim Einsatz von Milchproteinen in Produkten mit höherer Viskosität.
Es wurde nunmehr gefunden, daß die Stabilität von Milchproteinen, deren Hydrolysaten sowie daraus gewonnenen Peptiden und Polypeptiden in Haut- und Haarpflegemitteln auf wäßriger Basis dadurch verbessert werden kann, daß man solchen Mitteln ein C1-C4-Alkylacrylat/Dimethyl- oder Diethylaminoethyl(meth)- acrylat/C10-C30-Alkyl-Polyethylenglykol-10-30-itaconat-Terpolymerisat zusetzt.
Ein weiterer Vorteil dieser Zusammensetzungen besteht in der selbstverdickenden Wirksamkeit dieser Gemische, d. h., es ist nicht erforderlich, zusätzliche anorganische oder organische Verdickungsmittel zuzusetzen, um den besonders bevorzugten Viskositätsbereich von etwa 100 bis 60.000 mPa.s bei 25°C, gemessen im Brookfield-Viskosimeter, zu erreichen.
Die Anwesenheit solcher Verdickungsmittel kann zusätzliche Stabilitätsprobleme hervorrufen, da sie auch mit anderen Bestandteilen interferieren können. Dies ist bei den Mitteln auf Basis der erfindungsgemäßen Zusammensetzung nicht der Fall.
Bei den erfindungsgemäßen kosmetischen Mitteln handelt es sich vorzugsweise um Haarpflegemittel.
Als solche sind insbesondere Shampoos, Lotionen, Konditioniermittel, Spülmittel, Gele, Haarwässer, Emulsionen, Festiger etc. zu nennen.
Zur Vermeidung von Wiederholungen wird auf die Monographie von K. Schrader, Grundlagen und Rezepturen der Kosmetika, 2. Aufl. (1989), S. 676 bis 771, und S. 515 bis 522 verwiesen.
Als weitere Körperpflegemittel sind insbesondere Körperreinigungsmittel wie Schaum- und Duschbadzusammensetzungen, wie sie bei Schrader auf S. 596 bis 620 beschrieben sind, zu erwähnen.
Auf diese Offenbarungen wird bezug genommen.
Als Hautpflegemittel sind insbesondere Hautcremes, Sonnenschutzcremes, Gesichtslotionen und Gesichtswässer, wie sie bei Schrader auf S. 388 bis 534 beschrieben sind, zu nennen.
Rasiercremes und Rasierwässer finden sich in dieser Monographie auf S. 534 bis 538.
Auf diese Offenbarungen wird ebenfalls bezug genommen.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Haar- und Körperwaschmittel, insbesondere solche mit höherer Viskosität und konditionierenden Eigenschaften, die die erfindungsgemäße Kombination enthalten.
Diese Waschmittel enthalten mindestens ein anionaktives, nichtionisches, amphoteres und/oder zwitterionisches Tensid, vorzugsweise in einer Menge von 1, insbesondere von 5 bis 50 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung.
Geeignete anionaktive Tenside im Rahmen der Erfindung sind solche vom Sulfat-, Sulfonat-, Carboxylat- und Alkylphosphat-Typ, vor allem natürlich diejenigen, die in Shampoos üblicherweise zum Einsatz gelangen, beispielsweise die bekannten C10-C18-Alkylsulfate und insbesondere die entsprechenden Ethersulfate, beispielsweise C12-C14-Alkylethersulfat, Laurylethersulfat, insbesondere mit 1 bis 4 Ethylenoxidgruppen im Molekül, weiterhin Monoglycerid(ether)sulfate, Fettsäureamidsulfate, die durch Ethoxylierung und anschließende Sulfatierung von Fettsäurealkanolamiden erhalten werden, und deren Alkalisalze, sowie Salze langkettiger Mono- und Dialkylphosphate, die milde, hautverträgliche Detergentien darstellen.
Im Rahmen der Erfindung weiterhin geeignete anionische Tenside sind α-Olefinsulfonate bzw. deren Salze und insbesondere Alkalisalze von Sulfobern­ steinsäurehalbestern, beispielsweise das Dinatriumsalz des Monooctylsulfo­ succinats, und Alkalisalze langkettiger Monoalkylethoxysulfosuccinate.
Geeignete Tenside vom Carboxylat-Typ sind Alkylpolyethercarbonsäuren und deren Salze der Formel
R-(C2H4O)n-O-CH2COOX,
worin R eine C8-C20-Alkylgruppe, vorzugsweise eine C12-C14-Alkylgruppe, n eine Zahl von 1 bis 20, vorzugsweise 2 bis 17, und X H oder vorzugsweise ein Kation der Gruppe Natrium, Kalium, Magnesium und Ammonium, das gegebenenfalls hydroxyalkylsubstituiert sein kann, bedeuten, sowie Alkylamidopolyethercarbon­ säuren der allgemeinen Formel
worin R und X die vorstehend angegebene Bedeutung haben und n insbesondere für eine Zahl von 1 bis 10, vorzugsweise 2,5 bis 5, steht.
Derartige Produkte sind seit längerem bekannt und im Handel, beispielsweise unter den Handelsnamen "AKYPOR" und "AKYPO-SOFTR".
Auch C8-C20-Acylisethionate können, allein oder im Gemisch mit anderen Tensiden, eingesetzt werden, ebenso Sulfofettsäuren und deren Ester.
Es können auch Mischungen aus mehreren anionischen Tensiden verwendet werden, beispielsweise ein Gemisch aus einem α-Olefinsulfonat und einem Sulfosuccinat, vorzugsweise im Verhältnis von 1 : 3 bis 3 : 1, oder einem Ethersulfat und einer Polyethercarbonsäure oder Alkylamidoethercarbonsäure.
Eine Übersicht über die in flüssigen Körperreinigungsmitteln zum Einsatz gelangenden anionaktiven Tenside findet sich im übrigen in der Monographie von K. Schrader, S. 597 bis 620 und 677-722.
Der bevorzugte Mengenbereich an anionischen Tensiden in den erfindungsgemäßen flüssigen Körperreinigungsmitteln liegt zwischen etwa 5 und etwa 30 Gew.-%, insbesondere bei etwa 7,5 bis etwa 25 Gew.-%, besonders bevorzugt bei etwa 10 bis etwa 20 Gew.-%, berechnet auf die Gesamtzusammensetzung des Mittels, je nachdem, ob es sich um Konzentrate handelt.
Als bevorzugte Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Körperreinigungsmittel ein Gemisch aus einem der genannten anionischen Tenside und mindestens einer C8-C22-Acylaminocarbonsäure bzw. deren wasserlöslichen Salzen, vorzugsweise in einer Menge von 5 bis 25, insbesondere 10 bis 20 Gew.-%, berechnet auf die Gesamtzusammensetzung.
Besonders bevorzugt ist das N-Lauroylglutamat, insbesondere als Natriumsalz. Weitere geeignete N-Acylaminocarbonsäuren sind beispielsweise N-Lauroyl­ sarcosinat, N-C12-C18-Acylasparaginsäure, N-Myristoylsarcosinat, N-Oleoylsar­ cosinat, N-Lauroylmethylalanin, N-Lauroyllysin und N-Lauroylaminopropylglycin, vorzugsweise in Form ihrer wasserlöslichen Alkali- oder Ammonium-, insbesondere Natriumsalze.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können auch nichtionische Tenside enthalten. Solche sind vorzugsweise Alkylpolyglucoside der Formel
R-O-(R1O)n-Zx,
worin R eine Alkylgruppe mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, R1 eine Ethylen- oder Propylengruppe, Z einen Saccharidrest mit 5 bis 6 Kohlenstoffatomen, n eine Zahl von 0 bis 10, und x eine Zahl zwischen 1 und 5 bedeuten.
Diese Alkylpolyglucoside sind insbesondere als ausgezeichnete hautverträgliche schaumverbessernde Mittel in flüssigen Wasch- und Körperreinigungsmitteln bekannt geworden und sind vorzugsweise in einer Menge von etwa 1 bis 15, insbesondere 2,5 bis 10 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung enthalten. Weitere nichtionische Tensidbestandteile sind beispielsweise langkettige Fettsäuremono- und -dialkanolamide, wie Cocosfettsäuremonoethanolamid und Myristinfettsäuremonoethanolamid, die auch als Schaumverstärker eingesetzt werden können.
Geeignete nichtionische Tenside sind auch die bekannten Ethoxylate von Fettalkoholen wie z. B. Laureth-, Coceth-, Myristeth-, Ceteth- und Oleth-Produkte.
Andere mitverwendbare nichtionische Tenside sind z. B. die verschiedenen Sorbitanester, wie Polyethylenglykolsorbitanstearinsäureester, Fettsäurepoly­ glykolester oder auch Mischkondensate aus Ethylenoxid und Propylenoxid, wie sie beispielsweise unter der Handelsbezeichnung "Pluronics" im Verkehr sind.
Weitere einsetzbare nichtionische Tenside sind Aminoxide in einer Menge von etwa 0,25 bis etwa 5, vorzugsweise etwa 0,5 bis etwa 3,5 Gew.-%, berechnet auf die Gesamtzusammensetzung des Mittels.
Solche Aminoxide gehören seit langem zum Stand der Technik, beispielsweise C12- C18-Alkyldimethylaminoxide wie Lauryldimethylaminoxid, C12-C18-Alkylamidopropyl- oder -ethylaminoxide, C12-C18-Alkyldi(hydroxyethyl)- oder -(hydroxypropyl)amino­ oxide, oder auch Aminoxide mit Ethylenoxid- und/oder Propylenoxidgruppen in der Alkylkette.
Solche Aminoxide sind beispielsweise unter den Bezeichnungen "Ammonyx®", "Anomox®" oder "Genaminox®" im Handel.
Gemische aus anionaktiven Tensiden und Alkylpolyglucosiden sowie deren Verwendung in flüssigen Körperreinigungsmitteln sind an sich bereits bekannt, beispielsweise aus der EP-A 70 074. Die dort beschriebenen Gemische sind prinzipiell auch im Rahmen der vorliegenden Erfindung geeignet; ebenso die aus der EP-A 358 216 bekannten Gemische aus Sulfosuccinaten und Alkylpolygluco­ siden.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können als weiteren Tensidbestandteil auch amphotere bzw. zwitterionische Tenside in einer Menge von etwa 0,5 bis etwa 15, vorzugsweise von etwa 1 bis etwa 5 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, enthalten.
Als solche sind insbesondere die verschiedenen bekannten Betaine wie Fettsäureamidoalkylbetaine und Sulfobetaine, beispielsweise Laurylhydroxysulfo­ betain, zu nennen; auch langkettige Alkylaminosäuren wie Cocoaminoacetat, Cocoaminopropionat und Natriumcocoamphopropionat und -acetat haben sich als geeignet erwiesen.
Im einzelnen können Betaine der Struktur
wobei R eine C8-C18-Alkylgruppe und n 1 bis 3 bedeuten, Sulfobetaine der Struktur
Alkylamidobetaine der allgemeinen Formel
wobei R eine C8-C18-Alkylgruppe und n 1 bis 3 bedeuten, verwendet werden.
Der erste essentielle Bestandteil der erfindungsgemäßen Mittel ist ein Terpolymerisat aus einem C1-C4-Alkylacrylat, vorzugsweise Ethylacrylat, Dimethyl- oder Diethylaminoethylacrylat- oder -methacrylat und einem C10-C30-Alkyl- Polyethylenglykol-10-30-itaconat.
Die Herstellung dieser Polymeren und ihre Verwendung in kosmetischen Mitteln ist an sich bekannt. Es war jedoch überraschend und nicht vorhersehbar, daß sie in den speziellen Zusammensetzungen nach der Erfindung sowohl eine die Milchproteine und deren Derivate stabilisierende als auch eine der Hautreizung entgegenwirkende sowie eine zusätzlich schaumverbesernde und haarkonditionierende Aktivität aufweisen.
Diese Produkte können durch Copolymerisation der entsprechenden Monomeren in an sich bekannter Weise hergestellt werden; sie sind auch auf dem Markt erhältlich.
Als bevorzugter Itaconsäureester wird ein PEG-10-25, insbesondere PEG-20-C10- C30-alkylitaconat eingesetzt.
Die bevorzugte Menge liegt bei etwa 0,5 bis 7,5, insbesondere etwa 0,75 bis etwa 5 Gew.-% des Mittels und ist abhängig von der Art und Menge der eingesetzten Milchproteine bzw. deren Derivaten sowie davon, um was für ein kosmetisches Mittel es sich handelt.
Der zweite essentielle Bestandteil in den erfindungsgemäßen Mitteln ist mindestens ein Milchprotein bzw. ein Derivat desselben.
Unter Milchproteinen werden erfindungsgemäß die verschiedenen Proteinfraktionen der Kuhmilch; wie sie beispielsweise in der Monographie von H. A. Mc Kenzie, "Milk Proteins, Chemistry and Molecular Biology", Vol. I, Academic Press (1970), beschrieben sind, verstanden, insbesondere Casein, Lactoglobulin, etc.
Geeignete Milchproteinderivate sind beispielsweise spezielle Proteinfraktionen, insbesondere Glycoproteinfraktionen, Milchproteinhydrolysate unterschiedlichen Molekulargewichts, d. h., Polypeptide, Peptide und daraus gewonnene Aminosäuregemische, und auch Milchprotein(-Hydrolysat)-C8-C24-Fettsäurekonden­ sate.
Entsprechende Handelsprodukte werden beispielsweise unter den Bezeichnungen "MPC" (Milk Peptide Complex), bioaktive Polypeptide ("Cytokine") aus der extracellularen Matrix der Milch, "Lactofil", eine sprühgetrocknete Glycoprotein- Fraktion, extrahiert aus pasteurisierter Kuhmilch, "Milkpro", ein Caseinhydrolysat, HydroMilk, ein Milchproteinhydrolysat, oder "Milkamino 20", ein Gemisch aus Milchaminosäuren, vertrieben.
Die verwendeten Milchproteinhydrolysate können auch derivatisiert sein, beispielsweise als quaternäre Ammoniumsalze, wodurch zusätzliche konditionierende Eigenschaften erzielt werden können.
Das Molgewicht der verwendeten Proteinhydrolysate bzw. Peptide aus Milcheiweiß liegt dabei vorzugsweise zwischen etwa 500 bis etwa 50000, insbesondere etwa 1000 bis etwa 30000, vor allem etwa 2000 bis 15000.
Die bevorzugte Menge an Milchprotein bzw. deren Derivaten in den erfindungsgemäßen kosmetischen Mitteln liegt bei etwa 0,1 bis etwa 10, insbesondere 0,25 bis 7,5, vorzugsweise 0,5 bis 5 Gew.-%, berechnet auf den Aktivstoffgehalt des Milchproteins und die Gesamtmenge des kosmetischen Mittels.
Ein weiterer bevorzugter zusätzlicher Bestandteil in den erfindungsgemäßen Mitteln sind Pflanzenextrakte in einer Menge von etwa 0,01 bis etwa 10, vorzugsweise 0,1 bis 7,5, insbesondere 0,5 bis 5 Gew.-%, berechnet als Trockenrückstand desselben auf die Gesamtmenge des Mittels.
Geeignete, an sich bekannte wäßrige (z. N. Wasserdampf-destillierte), alkoholische oder wäßrig-alkoholische Pflanzenextrakte sind insbesondere Extrakte von Blättern, Früchten, Blüten, Wurzeln, Rinden oder Stämmen von Aloe, Ananas, Artischoken, Arnika, Avocado, Baldrian, Bambus, Bilsenkraut, Birke, Brennesseln, Echinacea, Efeu, Engelwurz, Enzian, Farnen, Fichtennadeln, Gänsefingerkraut, Ginseng, Ginster, Hafer, Hagebutten, Hamamelis, Heublumen, Holunder, Hopfen, Huflattich, Johannisbeeren, Kamillen, Karotten, Kastanien, Klee, Klettenwurzeln, Kokosnuß, Korn, Lindenblüten, Maiglöckchen, Meeralgen, Melisse, Mistel, Passionsblumen, Ratanhia, Ringelblumen, Rosmann, Roßkastanien, Rotdorn, Salbei, Schachtelhalm, Scharfgarbe, Schlüsselblumen, Taubnesseln, Thymian, Walnüssen, Weinblättern, Weißdorn, etc.
Geeignete Handelsprodukte sind beispielsweise die verschiedenen "ExtraponeR", "HerbasolR", "SedaplantR" und "HexaplantR". Extrakte und deren Herstellung sind auch in "Hagers Handbuch der pharmazeutischen Praxis", 4. Aufl., beschrieben.
Neben der Applikationsform Shampoos stellen die erfindungsgemäßen Mittel vorzugsweise Haarnachbehandlungsmittel dar.
Deren Zusammensetzung ist ebenfalls im Grundsatz bei Schrader, I. c., S. 722 bis 771 beschrieben.
Derartige Nachbehandlungsmittel sind Konditioniermittel wie Spülmittel, Kuren, Lotionen, Schäume, Regenerationsmittel, Festiger, Styling-Produkte, Haarwasser etc., die entweder auf dem Haar verbleiben oder nach kurzer Einwirkungszeit wieder entfernt werden.
Diese Nachbehandlungsmittel enthalten vorzugsweise mindestens ein kationisches Tensid, wie eine quaternäre Ammoniumverbindung, die auch konditionierend wirkt.
Geeignete langkettige quaternäre Ammoniumverbindungen, die allein oder im Gemisch miteinander eingesetzt werden können, sind beispielsweise Cetyltri­ methylammoniumchlorid, Dimethyldicetylammoniumchlorid, Trimethylcetyl­ ammoniumbromid, Stearyltrimethylammoniumchlorid, Dimethylstearylbenzyl­ ammoniumchlorid, Benzyltetradecyldimethylammoniumchlorid, Dimethyl­ dihydriertes-Talgammoniumchlorid, Laurylpyridiniumchlorid, Lauryldimethyl­ benzylammoniumchlorid, Behenyltrimethylammoniumchlorid, Lauryltrimethyl­ ammoniumchlorid, Tri-(oligooxyethl)alkylammoniumphophat, Cetylpyridinium­ chlorid, etc. Gut geeignet sind auch die in der EP-A 472 107 geoffenbarten quaternären Ammoniumsalze.
Im Prinzip sind alle quaternären Ammoniumverbindungen, wie sie im jeweils gültigen "CTFA International Cosmetic Ingredient Dictionary" unter dem Trivialnamen "Quaternium" aufgeführt sind, einsetzbar.
Ihr Anteil liegt vorzugsweise bei etwa 0,5 bis 10, insbesondere etwa 1 bis 7,5 Gew.-%, berechnet auf die Gesamtzusammensetzung.
Besonders geeignete langkettige Ammoniumverbindungen sind Esterquats der allgemeinen Formel (I)
in der R1 und R2 für eine gegebenenfalls hydroxysubstituierte C8-C22-Alkyl- oder Alkenylgruppe, R3 und R4 für eine C1-C3-Alkylgruppe oder eine Gruppe -CH2-CH2-O-[EO]zH sowie x, y und z für 0 bis 5 und Y- für ein Anion stehen.
Eine besonders bevorzugte Verbindung der Formel I ist im Rahmen der Erfindung eine solche, in der die Reste R1 und R2 jeweils eine Oleylgruppe oder eine C12-C18- Alkylgruppe, der Rest R3 eine Methylgruppe und der Rest R4 eine Gruppe -CH2-CH2- O-[EO]z-H bedeuten.
Das Anion Y- ist vorzugsweise ein Halogenid wie Cl- oder Br-, ein niederes Alkylsulfat, z. B. Methosulfat und Ethosulfat, oder ein Alkylphosphat, jedoch können selbstverständlich auch andere Reste eingesetzt werden.
Diese Verbindungen sind an sich bekannt und beispielsweise unter den Handelsnamen "SchercoquatA", "DehyquartRF30" und "TetranylR" im Handel.
Der Einsatz dieser Verbindungen, sogenannter "Esterquats", in Haarpflegemitteln ist an sich bekannt und beispielsweise in der WO-A 93/10748, der WO-A 92/06899 und der WO-A 94/16677 beschrieben, wo sich jedoch keinerlei Hinweise auf die erfindungsgemäße Kombination und deren vorteilhafte Eigenschaften finden.
Geeignet sind auch Amidoquats der allgemeinen Formel (II)
in der R1 und R2 jeweils für eine gegebenenfalls hydroxysubstituierte C8-C22-Alkyl- oder Alkenylgruppe, R3 und R4 für eine C1-C3-Alkylgruppe oder eine Gruppe-CH2- CH2-O-[EO]x-H, sowie x für 0 bis 5 und Y- für ein Anion stehen.
Die erfindungsgemäßen Nachbehandlungsmittel können weiterhin Öle und Fette enthalten.
Geeignete Fette und Öle, zu denen auch Wachse zählen, sind insbesondere natürliche Öle wie Avocadoöl, Cocosöl, Palmöl, Sesamöl, Erdnußöl, Spermöl, Sonnenblumenöl, Mandelöl, Pfirsichkernöl, Weizenkeimöl, Macadamianußöl, Nachtkerzenöl, Jojobaöl, Ricinusöl, oder auch Oliven- bzw. Sojaöl, Lanolin und dessen Derivate, ebenso Mineralöle wie Paraffinöl und Vaseline. Synthetische Öle und Wachse sind beispielsweisen Silikonöle, Polyethylen­ glykole, etc.
Weitere geeignete hydrophobe Komponenten sind insbesondere Fettsäureester wie Isopropylmyristat, -palmitat, -stearat und -isostearat, Oleyloleat, Isocetylstearat, Hexyllaurat, Dibutyladipat, Dioctyladipat, Myristiylmyristat, Oleylerucat, Polyethylenglykol- und Polyglycerylfettsäureester wie PEG-7-glycerylcocoat, Cetylpalmitat, etc.
Diese hydrophoben Komponenten sind in den erfindungsgemäßen Nachbehandlungs-Zusammensetzungen vorzugsweise in einer Gesamtmenge von etwa 0,5 bis etwa 10, insbesondere etwa 1 bis 7,5, vor allem etwa 1,5 bis 5 Gew.-%, berechnet auf die Gesamtzusammensetzung, enthalten.
Die erfindungsgemäßen Nachbehandlungsmittel können auch langkettige Fettsäuren enthalten.
Als Fettsäuren werden bevorzugt solche mit 10 bis 24, insbesondere 12 bis 22 Kohlenstoffatomen in einer Menge von etwa 0,5 bis 15 Gew.-%, insbesondere 1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, verwendet. Besonders geeignet sind Behensäure und Stearinsäure; jedoch können auch andere Fettsäuren wie beispielsweise Myristinsäure, Palmitinsäure oder Ölsäure oder auch Gemische natürlicher oder synthetischer Fettsäuren wie Kokosfettsäure eingesetzt werden.
Ein weiterer bevorzugter Bestandteil in Nachbehandlungsmitteln ist Harnstoff, vorzugsweise in einer Menge von etwa 1 bis 10, insbesondere etwa 2,5 bis 7,5 Gew.-% des erfindungsgemäßen Mittels.
Das erfindungsgemäße Haarbehandlungsmittel kann als weiteren Bestandteil noch mindestens eine Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe 1-Methoxypropanol(-2), 1- Ethoxypropanol(-2), Diethylenglykolmonomethyl- oder ethylether, Dipropylenglykol­ monomethyl- oder -ethylether, Benzylalkohol, Benzyloxyethanol, Phenylethylalkohol, Phenoxyethanol und/oder Zimtalkohol, vorzugsweise in einer Menge von 0,5 bis 25, insbesondere 1 bis 20, vor allem 2,5 bis 15 Gew.-%, berechnet auf die Gesamtzusammensetzung des Mittels, enthalten.
Bevorzugte Verbindungen aus dieser Gruppe sind Ethoxydiglykol und Benzyloxyethanol.
Sowohl Körperreinigungsmittel wie Shampoos als auch Haarnachbehandlungsmittel enthalten vorzugsweise konditionierende Polymere.
Diese konditionierenden Polymeren, deren Anteil in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zwischen 0,05 und 7,5, vorzugsweise 0,1 und 5, insbesondere etwa 0,25 bis 2,5 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung des Mittels, liegt, können nichtionische Polymere, vorzugsweise alkohol- und/oder wasserlösliche Vinylpyrrolidon-Polymere wie ein Vinylpyrrolidon-Homopolymerisat oder -Copolymerisat, insbesondere mit Vinylacetat, sein.
Geeignete Vinylpyrrolidon-Polymere sind z. B. die unter dem Handelsnamen "Luviskol®" bekannten Produkte, beispielsweise die Homopolymerisate "Luviskol® K 30, K 60 und K 90" sowie die wasser- bzw. alkohollöslichen Copolymerisate aus Vinylpyrrolidon und Vinylacetat, die unter dem Handelsnamen "Luviskol® VA 55 bzw. VA 64" von der BASF AG vertrieben werden.
Weitere geeignete nichtionische Polymere sind Vinylpyrrolidon/Vinylacetat/­ Vinylpropionat-Copolymere wie "Luviskol® VAP 343", Vinylpyrrolidon/(Meth)- Acrylsäureester-Copolymere sowie Chitosan-Derivate.
Anstelle oder zusätzlich zu den nichtionischen Polymeren können als konditionierende Polymere insbesondere kationische und/oder auch anionische und/oder amphotere Polymere in den genannten Mengen eingesetzt werden.
Bevorzugte konditionierende kationische Polymere sind die altbekannten quaternären Cellulosederivate des Typs "Polymer JRR" sowie quaternisierte Homo- und Copolymere des Dimethyldiallylammoniumchlorids, wie sie unter dem Handelsnamen "Merquat®" im Handel sind, quaternäre Vinylpyrrolidon-Copolymere, insbesondere mit Dialkylaminoalkyl(meth)acrylaten, wie sie unter dem Namen "Gafquat®" bekannt sind, Copolymerisate aus Vinylpyrrolidon und Vinylimidazoliniummethochlorid, die unter dem Handelsnamen "Luviquat®" angeboten werden, Polyamino-Polyamid-Derivate, beispielsweise Copolymere von Adipinsäure-Dimethylaminohydroxypropyldiethylentriamin, wie sie unter dem Namen "Cartaretine® F" vertrieben werden, sowie auch bisquaternäre langkettige Ammoniumverbindungen der in der US-PS 4 157 388 beschriebenen Harnstoff- Struktur, die unter dem Handelsnamen "Mirapol® A 15" erhältlich sind.
Verwiesen wird in diesem Zusammenhang auch auf die in den DE-OSen 25 21 960, 28 11 010, 30 44 738 und 32 17 059 genannten kationaktiven Polymeren sowie die in der EP-A 337 354 auf den Seiten 3 bis 7 beschriebenen Produkte. Es können auch Mischungen verschiedener kationischer Polymerer eingesetzt werden.
Zu den kationischen Polymeren zählen auch die in der EP-A 524 612 und der EP-A 640 643 beschriebenen Quaternisierungsprodukte aus Pfropfpolymerisaten von Organopolysiloxanen und Polyethyloxazolinen.
Als amphotere Polymere, die allein oder im Gemisch mit mindestens einem weiteren kationischen, nichtionischen oder anionischen Polymeren zum Einsatz gelangen, seien insbesondere Copolymerisate aus N-Octylacrylamid, (Meth)Acrylsäure und tert.-Butylaminoethylmethacrylat vom Typ "Amphomer®"; Copolymerisate aus Methacryloylethylbetain und Alkylmethacrylaten vom Typ "Yukaformer®", z. B. das Butylmethacrylat-Copolymere "Yukaformer® Am75"; Copolymerisate aus Carb­ oxylgruppen und Sulfongruppen enthaltenden Monomeren, z. B. (Meth)Acrylsäure und Itaconsäure, mit basische Gruppen, insbesondere Aminogruppen, enthaltenden Monomeren wie Mono- bzw. Dialkylaminoalkyl(meth)acrylaten bzw. Mono- bzw. Dialkylaminoalkyl(meth)acrylamiden; Copolymere aus N-Octylacrylamid, Methylmethacrylat, Hydroxypropylmethacrylat, N-tert.-Butylaminoethylmeth­ acrylat und Acrylsäure sowie die aus der US-A 3,927,199 bekannten Copolymeren genannt.
Geeignete anionische Polymere sind Vinylalkylether-, insbesondere Methylvinylether/Maleinsäure-Copolymere, die durch Hydrolyse von Vinylether/Maleinsäureanhydrid-Copolymeren entstehen und unter der Handelsbezeichnung "Gantrez® AN oder ES" vertrieben werden. Diese Polymere können auch teilverestert sein, beispielsweise "Gantrez® ES 225", der Ethylester eines Ethylvinylethers/Maleinsäure-Copolymers, oder der Butyl- oder Isobutylester desselben.
Weitere geeignete anionische Polymere sind insbesondere Vinylacetat/Crotonsäure- oder Vinylacetat/Vinylneodecanoat/Crotonsäure-Copolymere des Typs "Resyn®"I; Natriumacrylat/Vinylalkohol-Copolymere des Typs "Hydagen® F", Na­ triumpolystyrolsulfonat, z. B. "Flexan® 130"; Ethylacrylat/Acrylsäure/N-tert.- Butylacrylamid-Copolymere des Typs "Ultrahold®"; Vinylpyrrolidon/Vinylace­ tat/Itaconsäure-Copolymere, Acrylsäure/Acrylamid-Copolymere bzw. Natriumsalze derselben vom Typ "Reten®"; etc.
Die erfindungsgemäßen Mittel können neben den Milchproteinen und deren Derivaten zusätzlich auch noch weitere konditionierende Eiweißhydrolysate und Polypeptide, z. B., Keratinhydrolysate, Kollagenhydrolysate vom Typ "Nutrilan®" oder Elastinhydrolysate sowie insbesondere auch pflanzliche, gegebenenfalls kationisierte Eiweißhydrolysate, z. B. "GluadinR", enthalten.
Die erfindungsgemäßen Mittel können selbstverständlich alle in diesen üblichen Stoffe enthalten.
Als solche seien beispielhaft Komplexbildner, Farbstoffe, Konservierungsmittel, pH-Regler, Viskositätsregler wie anorganische Salze, soweit sie nicht ohnehin in den Tensid-Ausgangsmischungen enthalten sind, Duftstoffe, Perlglanzmittel, Verdickungsmittel, Feuchthaltemittel, pflanzliche und tierische Öle wie Jojobaöl, Fettsäureester wie z. B. Isopropylmyristat, Ethylpalmitat, Lecithin und dessen Derivate etc. genannt.
Eine Auflistung solcher Zusatzstoffe findet sich ebenfalls bei Schrader, I. c., auf S. 695 bis 722.
Schließlich können auch noch bekannte Polysiloxane als konditionierende Mittel in den erfindungsgemäßen flüssigen Haarpflegemitteln mitverwendet werden. Deren bevorzugter Anteil liegt dabei etwa zwischen 0,5 und etwa 5, insbesondere 1 bis 3 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung.
Geeignet sind sowohl leichtflüchtige als auch schwerflüchtige cyclische oder lineare Polysiloxane, beispielsweise die unter den Trivialnamen "Dimethicone" bzw. "Phenyldimethicone" sowie "Cyclomethicone" bekannten Silikonöle, sowie beispielsweise auch die in der EP-A 398 177 beschriebenen Silikonderivate, die dort in Kombination mit Alkylpolyglucosiden in flüssigen Detergens-Zusammensetzungen eingesetzt werden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Mittel sichtbare Teilchen, die in einer Menge von vorzugsweise 0,05 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise etwa 0,25 bis 7,5, insbesondere etwa 0,5 bis 5 Gew.-%, berechnet auf die Gesamtzusammensetzung, vorhanden sein können.
Datei handelt es sich vorzugsweise um Pigmente wie Perl- und Farbglanzpigmente, die zur Verstärkung des Glanzes auch oberflächenbehandelt, vorzugsweise metallisiert sein können
Als bevorzugte Glanzpigmente werden Glimmer-Pigmente, insbesondere mit Metalloxiden beschichtete Glimmer-Pigmente eingesetzt, wie sie beispielsweise unter dem Stichwort "Mica" im "CTFA International Cosmetic Ingredient Dictionary" beschrieben sind.
Weitere geeignete sichtbare Teilchen sind Polyamidpulver wie "NylonR-12" mit einem mittleren Teilchendurchmesser von etwa 5 bis etwa 10 µm.
Andere Teilchen können gefärbte Mikrokapseln, gefüllt oder ungefüllt, sein (vgl. z. B. die EP 0 590 538 A1); auch die in der DE 197 38 247 A1 beschriebenen Mikropartikel sind geeignet, z. B. gefärbte Mikroteilchen auf Basis von Farbstoffen und Pigmenten wie "FloraspheresR" der Fa. Floratech mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von etwa 1200 bis 1800 µm oder "ConfettiR" der Fa. United Guardian, Inc.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können auch Farbstoffe zur direkten oder oxidativen Färbung von Haaren enthalten.
Es hat sich nämlich gezeigt, daß der Zusatz des Terpolymers auch die Färbeeigenschaften, insbesondere die Farbintensität solcher Färbe- bzw. Tönungsshampoos erheblich erhöht.
Der pH-Wert der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen liegt im üblichen Bereich zwischen etwa 3 und etwa 8,5; insbesondere etwa 4 und 8.
Die Viskosität der erfindungsgemäßen Mittel liegt vorzugsweise im Bereich zwischen etwa 1500 und etwa 100 000 mPa.s bei 25°C, vorzugsweise etwa 1.000 bis etwa 60.000, insbesondere 5.000 bis 50.000 mPa.s bei 25°C, gemessen nach Brookfield oder Höppler bei einer Scherspannung von 10 sec-1 und beispielsweise einer Spindel Nr. 4 oder 5.
Besonders bevorzugt sind klare gelförmige Mittel im Bereich zwischen etwa 10 000 und etwa 40 000 mPa.s bei 25°C.
Die folgenden Beispiele dienen der Illustration der Erfindung. Die Herstellung der erfindungsgemäßen Produkte erfolgt durch Zusammenrühren der einzelnen Komponenten in Wasser, wobei auch Vormischungen verschiedener Bestandteile verwendet werden können.
Beispiel 1 Gel-Shampoo
Natriumlaurylethersulfat (~2,5 EO) 14,0 (Gew.-%)
C8-C12-Alkylglucosid (P. D. ≅ 1,5) 1,5
Natriumcocoamphoacetat 2,0
Ethylacrylat/Diethylaminoethylmethacrylat/C10-C20-Alkyl-/PEG-20-itaconat-Terpolymer 2,8
Kationisches Polymer (Polyquaternium-7) 0,2
PEG-3-distearat 1,5
Natriumbenzoat 0,6
ExtraponeRAvocado spez. 1,0
Parfum 0,4
Hydrolysiertes Milchprotein (HydroMilkR EN-20) 0,8
PEG-40-Hydriertes Ricinusöl 0,5
Citronensäure 1,0
Wasser ad 100,0
pH-Wert: 5,5
Viskosität bei 20°C im Brookfield-Viskosimeter, Spindel Nr. 4 (5 rpm): ~35000 mPa.s
Dieses Shampoo wurde mit einem Shampoo verglichen, das kein Terpolymer enthielt.
Das erfindungsgemäße Shampoo zeigte ein signifikant besseres Schaumverhalten bezüglich Schaumvolumen, "Cremigkeit" des Schaumes und Einheitlichkeit des Schaums.
Im Halbseiten-Doppelblindversuch an 10 Probanden wurden auch eine signifikant verbesserte Naß- und Trockenkämmbarkeit, ein weicher Griff und Volumen sowie ein erhöhter Glanz beobachtet.
Das Shampoo blieb während dreimonatiger Lagerung bei 40°C viskositätsstabil; die wertbestimmenden Bestandteile des Milchproteinhydrolysats waren unverändert.
Beispiel 2 Gel-Shampoo
Natriumlaurylethersulfat (~2,5 EO) 12,0 (Gew.-%)
Natriumlauroylglutamat 2,0
C12-C14-Alkylgfucosid (P. D. ≅ 1,4) 5,0
Cocoamidopropylbetain 2,5
Parfum 0,5
Ethylacrylat/Diethylaminoethylmethacrylat/C10-C18-Alkyl-PEG-15-itaconat-Terpolymer 2,8
Natriumbenzoat 0,6
ExtraponRAlpenkräuter spez. 0,5
Polypeptid (MG~5000) aus Milcheiweiß 1,0
Polyquaternium-7 1,2
Mikroteilchen (FloraspheresR der Fa. Floratech) 2,0
PEG-60-hydriertes Ricinusöl 0,5
Citronensäure 1,0
Wasser ad 100,0
pH-Wert: 5,6
Viskosität bei 25°C im Brookfield-Viskosimeter, Spindel Nr. 4 (5 rpm): ~45000 mPa.s
Es wurde ein Shampoo mit sehr gutem Schaumvermögen und guter Hautverträglichkeit sowie besseren haarkonditionierenden Eigenschaften gegenüber einem Shampoo ohne Terpolymer erhalten.
Das Shampoo blieb bei dreimonatiger Lagerung bei 40°C viskositätsstabil; die wertbestimmenden Anteile des Milch-Polypeptids konnten entsprechend der Anfangskonzentration bestimmt werden.
Die enthaltenen Teilchen waren gleichmäßig in der Grundlage dispergiert.
Beispiel 3 Duschschaumbad
Natriumalkylethersulfat (~2,5 EO) 10,0 (Gew.%)
Cocoamidopropylbetain 3,0
Cocosfettsäure-Milcholigopeptid-Kondensat, Kaliumsalz 1,5
C12-C14-Alkylglucosid (P. D. ≅ 1,4) 4,5
Cocoamide MEA 1,0
Milchproteinhydrolysat (MG: ~6000) 1,0
Rosmarinextrakt (Propylenglykol/Wasser) 1,0
Roßkastanienextrakt 1,0
Ethylacrylat/Diethylaminoethylmethacrylat/C12-C14-Alkyl-PEG-20-itaconat-Terpolymer 1,0
Konservierungsmittel, Farbstoff, Parfum q. s.
Wasser ad 100,0
Es wurde ein hautmildes, gut schäumendes Produkt erhalten, das nach dreimonatiger Lagerung bei 40°C viskositätsstabil war und in den wertbestimmenden Extrakt- und Peptidanteilen keine Veränderung gegenüber dem Ausgangswert aufwies.
Beispiel 4 Haarnachbehandlungsmittel (Leave-on Kur; zum Verbleib auf dem Haar)
Cetylstearylalkohol 2,0 (Gew.-%)
Stearamidopropyldimethylamin 0,5
Isopropylmyristat 0,2
ExtraponeR Bamboo 1,5
Parfum 0,2
Milchsäure 0,1
Ethylacrylat/Diethylaminoethylmethacrylat/C12-C14-Alkyl-PEG-20-itaconat-Terpolymer 1,0
Konservierungsmittel 0,3
Citronensäure 0,1
Nylon-12-Pulver (durchschnittlicher Teilchendurchmesser 5-10 Mikron) 0,3
Hydrolysiertes Milchprotein (HydroMilk EN-20) 1,2
Wasser ad 100,0
pH-Wert: 4,8
Viskosität bei 20°C im Brookfield-Viskosimeter, Spindel Nr. 4 (5 rpm): ~30000 mPa.s
Es wurde ein Produkt erhalten, in dem die wertbestimmenden Bestandteile des Milchproteinhydrolysats nach sechsmonatiger Lagerung bei 40°C noch entsprechend der Ausgangskonzentration nachweisbar waren.
Beispiel 5 Haarspülmittel (Rinse-off Produkt)
Cetylstearylalkohol 5,0 (Gew.-%)
Ethylacrylat/Diethylaminoethylmethacrylat/C12-C14-Alkyl-PEG-20-itaconat-Terpolymer 0,6
Di-C12-C15-alkyldimoniumchlorid 1,5
Stearyltrimoniumchlorid 1,2
Panthenol 0,5
Isopropylmyristat 0,2
Milchaminosäuren (Milkamino 20) 1,0
Parfum 0,4
Milchsäure 0,1
Konservierungsmittel 0,3
Wasser ad 100,0
pH-Wert: 4,8
Viskosität bei 20°C im Brookfield-Viskosimeter, Spindel Nr. 4 (5 rpm): ~20000 mPa.s
Es wurde ein Produkt mit ausgezeichneter haarkonditionierender Wirkung erhalten; die Milchaminosäuren waren nach sechsmonatiger Lagerung bei 40°C entsprechend der Ausgangskonzentration nachweisbar.
Beispiel 6 Hautcreme (O/W-Emulsion)
Paraffinöl 10,0 (Gew.-%)
Rosa Mikroteilchen aus Kokosöl, Ceramid und Avocadin (Fa. Lipotec; mittl. Teilchengröße ~2000 µm) 1,0
Carbomer (CarbopolR934) 0,3
Kaliumhydroxid 0,2
LactofilR (sprühgetrocknete Glycoprotein-Fraktion, extrahiert aus pasteurisierter Kuhmilch, bestehend aus Proteinen, insbesondere Lactoglobulin, und Lactose) 1,3
Konservierungsmittel (Parabene) 0,5
Trilaureth-4-phosphat 3,0
Parfum 0,3
Wasser ad 100,0
Nach sechsmonatiger Lagerung bei 40°C waren die wertbestimmenden Bestandteile der Glycoproteine noch vollständig nachweisbar.

Claims (10)

1. Kosmetisches Mittel auf wäßriger Basis, enthaltend
  • a) ein C1-C4-Alkylacrylat/Dimethyl- oder Diethylaminoethyl(meth)acrylat/­ C10-C30-Alkyl-Polyethylenglykol-10-30-itaconat-Terpolymer, und
  • b) mindestens ein Milchprotein und/oder ein Derivat desselben.
2. Mittel nach Anspruch 1, enthaltend
  • a) 0,1 bis 10 Gew.-% eines C1-C4-Alkylacrylat/Dimethyl- oder Diethylaminoethyl- (meth)acrylat/C10-C30-Alkyl-Polyethylenglykol-10-30-itaconat-Terpolymers, und
  • b) 0,05 bis 10 Gew.-% mindestens eines Milchproteins und/oder eines Derivats desselben.
3. Mittel nach Anspruch 1 oder 2, enthaltend 1 bis 50 Gew.-% mindestens eines anionischen, kationischen, nichtionischen, amphoteren und/oder zwitterionischen Tensids.
4. Mittel nach Anspruch 3, enthaltend als anionisches Tensid ein Gemisch aus einem Sulfat-, Sulfonat-, Phosphat- und/oder Carboxylat-Tensid und einer C8-C18-Acylaminocarbonsäure im Gewichtsverhältnis von etwa 10 : 1 bis etwa 1 : 3.
5. Mittel nach einem oder mehreren der Anspruch 3 oder 4, enthaltend als nichtionisches Tensid mindestens ein Alkylpolyglucosid der Formel
R-O-(R1O)n-Zx
worin R eine Alkylgruppe mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, R1 eine Ethylen- oder Propylengruppe, Z einen Saccharidrest mit 5 bis 6 Kohlenstoffatomen, n eine Zahl von 0 bis 10, und x eine Zahl zwischen 1 und 5 bedeuten.
6. Mittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 5, enthaltend 0,5 bis 15 Gew.-% mindestens eines amphoteren und/oder zwitterion­ ischen Tensids, berechnet auf die Gesamtzusammensetzung.
7. Mittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, enthaltend etwa 0,25 bis 7,5 Gew.-% eines Milchproteinhydrolysats.
8. Mittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, enthaltend 0,25 bis 7,5 Gew.-% eines aus Milchprotein stammenden Aminosäuregemisches.
9. Verwendung eines Mittels nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8 als Haarnachbehandlungsmittel.
10. Verwendung eines Mittels nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8 zum Waschen und Reinigen von menschlichen Haaren.
DE1999141819 1999-09-02 1999-09-02 Kosmetisches Mittel und dessen Verwendung Expired - Fee Related DE19941819B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999141819 DE19941819B4 (de) 1999-09-02 1999-09-02 Kosmetisches Mittel und dessen Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999141819 DE19941819B4 (de) 1999-09-02 1999-09-02 Kosmetisches Mittel und dessen Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19941819A1 true DE19941819A1 (de) 2001-03-15
DE19941819B4 DE19941819B4 (de) 2006-03-30

Family

ID=7920545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999141819 Expired - Fee Related DE19941819B4 (de) 1999-09-02 1999-09-02 Kosmetisches Mittel und dessen Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19941819B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002013770A2 (de) * 2000-08-15 2002-02-21 Coty B.V. Kosmetischer basiskomplex
WO2002013769A2 (de) * 2000-08-15 2002-02-21 Coty B.V. Alkoholisches basisgemisch für duftzubereitungen
EP1300131A1 (de) * 2001-10-06 2003-04-09 Cognis Iberia, S.L. Haarbehandlungsmittel
EP1413285A1 (de) * 2002-10-23 2004-04-28 Cognis Iberia, S.L. Haarkonditioniermittel mit einem Gehalt an Kationische Tenside, Ölkörper und Fettalkohole
EP1733759A1 (de) 2005-06-07 2006-12-20 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Haarzusammensetzung enthaltend ein flüssigen Bambusa vulgaris Extrakt
EP1697006B2 (de) 2003-11-28 2011-02-23 Wella Aktiengesellschaft Verwendung von peptiden zum schutz der haut vor haarbehandlungsmitteln
WO2010069463A3 (de) * 2008-12-19 2012-06-21 Beiersdorf Ag Stabilisierung von hydrolisiertem milchprotein durch citrusöle

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5637292A (en) * 1995-08-24 1997-06-10 Bradley Ray Thomas Water based UV curable nail polish base coat
WO1998029092A1 (fr) * 1997-01-03 1998-07-09 L'oreal Composition cosmetique et/ou dermatologique contenant une dispersion aqueuse d'un systeme polymerique et utilisation de ce systeme comme tenseur

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SG67989A1 (en) * 1996-08-16 1999-10-19 Nat Starch Chem Invest Thickened personal care composition
DE19723763C2 (de) * 1997-06-06 2000-02-24 Goldwell Gmbh Haarwaschmittel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5637292A (en) * 1995-08-24 1997-06-10 Bradley Ray Thomas Water based UV curable nail polish base coat
WO1998029092A1 (fr) * 1997-01-03 1998-07-09 L'oreal Composition cosmetique et/ou dermatologique contenant une dispersion aqueuse d'un systeme polymerique et utilisation de ce systeme comme tenseur

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Ausdruck aus dem Internet unter http://www.nationalstarch.com/plus.htm *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002013770A2 (de) * 2000-08-15 2002-02-21 Coty B.V. Kosmetischer basiskomplex
WO2002013769A2 (de) * 2000-08-15 2002-02-21 Coty B.V. Alkoholisches basisgemisch für duftzubereitungen
WO2002013770A3 (de) * 2000-08-15 2002-06-27 Coty Bv Kosmetischer basiskomplex
WO2002013769A3 (de) * 2000-08-15 2002-06-27 Coty Bv Alkoholisches basisgemisch für duftzubereitungen
US7144853B2 (en) * 2000-08-15 2006-12-05 Coty B.V. Alcohol base mixture for perfumed preparations
EP1300131A1 (de) * 2001-10-06 2003-04-09 Cognis Iberia, S.L. Haarbehandlungsmittel
WO2003030843A2 (de) * 2001-10-06 2003-04-17 Cognis Iberia S.L. Haarbehandlungsmittel
WO2003030843A3 (de) * 2001-10-06 2003-08-21 Cognis Iberia Sl Haarbehandlungsmittel
EP1413285A1 (de) * 2002-10-23 2004-04-28 Cognis Iberia, S.L. Haarkonditioniermittel mit einem Gehalt an Kationische Tenside, Ölkörper und Fettalkohole
EP1697006B2 (de) 2003-11-28 2011-02-23 Wella Aktiengesellschaft Verwendung von peptiden zum schutz der haut vor haarbehandlungsmitteln
EP1733759A1 (de) 2005-06-07 2006-12-20 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Haarzusammensetzung enthaltend ein flüssigen Bambusa vulgaris Extrakt
WO2010069463A3 (de) * 2008-12-19 2012-06-21 Beiersdorf Ag Stabilisierung von hydrolisiertem milchprotein durch citrusöle

Also Published As

Publication number Publication date
DE19941819B4 (de) 2006-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1179339A2 (de) Kosmetische Mittel enthaltend Malvaceae-Samenextrakte
WO2000061066A2 (de) Wässriges kosmetisches mittel, welches weinsäure- oder zitronensäure-ester der alkylpolyglukose und einen pflegestoff enthält
DE19723763C2 (de) Haarwaschmittel
DE19812669A1 (de) Haarwaschmittel
EP1034775B1 (de) Haarwaschmittel
DE19941819B4 (de) Kosmetisches Mittel und dessen Verwendung
DE10128799A1 (de) Haut- und Haarfreundliche Reinigungs- und Pflegeprodukte, Zusammensetzung, Herstellung und Verwendung derselben
DE19937830B4 (de) Kosmetisches Mittel und dessen Verwendung
EP0987000B1 (de) Aerosol-Haarwaschmittel
DE19937917B4 (de) Wässriges Haarwaschmittel
DE19818737C2 (de) Aerosol-Haarwaschmittel
DE19741162C5 (de) Tönungs-Haarwaschmittel
DE19907376A1 (de) Flüssiges Körperreinigungsmittel
DE60304586T2 (de) Haarstyling Zusammensetzung
EP1179335B1 (de) Verwendung propoxylierter C10-C18-Fettsäurealkanolamide in Haarwaschmitteln
DE19737604C5 (de) Verwendung einer Zusammensetzung als Haarwaschmittel
DE19937916B4 (de) Wässriges Haarwaschmittel
DE19937813B4 (de) Wässriges Haarwaschmittel
DE19619661C2 (de) Haarwaschmittel
DE19926526A1 (de) Flüssiges Detergensgemisch
EP1180356B1 (de) Konditionierendes Haarwaschmittel
DE19964178A1 (de) Flüssiges Körperreinigungsmittel
DE10031706A1 (de) Mittel zur Pflege und Behandlung von menschlichen Haaren
DE19937831A1 (de) Haar- und Körperpflegemittel
DE19849701A1 (de) Flüssiges Haarwaschmittel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KPSS-KAO PROFESSIONAL SALON SERVICES GMBH, 64297 D

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140401