DE19937831A1 - Haar- und Körperpflegemittel - Google Patents

Haar- und Körperpflegemittel

Info

Publication number
DE19937831A1
DE19937831A1 DE19937831A DE19937831A DE19937831A1 DE 19937831 A1 DE19937831 A1 DE 19937831A1 DE 19937831 A DE19937831 A DE 19937831A DE 19937831 A DE19937831 A DE 19937831A DE 19937831 A1 DE19937831 A1 DE 19937831A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acrylate
alkyl
hair
composition according
meth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19937831A
Other languages
English (en)
Inventor
Polina Dubowoj
Bettina Fath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kao Germany GmbH
Original Assignee
Goldwell AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goldwell AG filed Critical Goldwell AG
Priority to DE19937831A priority Critical patent/DE19937831A1/de
Publication of DE19937831A1 publication Critical patent/DE19937831A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/12Preparations containing hair conditioners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8152Homopolymers or copolymers of esters, e.g. (meth)acrylic acid esters; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8164Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical, and containing at least one other carboxyl radical in the molecule, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers, e.g. poly (methyl vinyl ether-co-maleic anhydride)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9741Pteridophyta [ferns]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9755Gymnosperms [Coniferophyta]
    • A61K8/9767Pinaceae [Pine family], e.g. pine or cedar
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9789Magnoliopsida [dicotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9794Liliopsida [monocotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Ein Haarpflegemittel auf wäßriger Basis, insbesondere ein Haarwasch- und Haarnachbehandlungsmittel, enthält DOLLAR A a) 0,25 bis 10 Gew.-% eines C 1 -C 4 -Alkylacrylat/Dimethyl- oder Diethylaminoethyl(meth)acrylat/C 10 -C 30 -Alkyl-Polyethylenglykol-10-30- DOLLAR A itaconat-Terpolymers und DOLLAR A b) 0,05 bis 10 Gew.-%, berechnet auf dessen Trockenrückstand, mindestens eines wäßrigen, wäßrig-alkoholischen oder alkoholischen Pflanzenextrakts, jeweils berechnet auf die Gesamtzusammensetzung, und gegebenenfalls DOLLAR A c) 1 bis 50 Gew.-% mindestens eines anionischen, kationischen, nichtionischen, amphoteren und/oder zwitterionischen Tensids. DOLLAR A Durch diese Kombination ist es möglich, stabile, Pflanzenextrakt enthaltende Zusammensetzungen herzustellen, die auch eine höhere, über längere Zeit stabile Viskosität aufweisen können.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein flüssiges Körperpflegemittel, insbesondere ein Haarpflegemittel mit einem Gehalt an Pflanzenextrakten.
Die Verwendung von Pflanzenextrakten in Haut- und Haarpflegemitteln ist seit langem bekannt und wird auch in weitem Umfang praktiziert.
Probleme können sich dann ergeben, wenn diese Extrakte nicht mit allen anderen Bestandteilen dieser Zusammensetzungen kompatibel sind und deshalb Stabilitätsprobleme auftreten.
Dies gilt beispielsweise beim Einsatz von Extrakten in Produkten mit höherer Viskosität.
Es wurde nunmehr gefunden, daß die Stabilität von Pflanzenextrakten in Haut- und Haarpflegemitteln auf wäßriger Basis dadurch verbessert werden kann, daß man solchen Mitteln ein C1-C4-Alkylacrylat/Dimethyl- oder Diethylaminoethyl(meth)- acrylat/C10-C30-Alkyl-Polyethylenglykol-10-30-itaconat-Terpolymerisat zusetzt.
Ein weiterer Vorteil dieser Zusammensetzungen besteht in der selbstverdickenden Wirksamkeit dieser Gemische, d. h., es ist nicht erforderlich, zusätzliche anorganische oder organische Verdickungsmittel zuzusetzen, um den besonders bevorzugten Viskositätsbereich von etwa 1000 bis 60.000 mPa.s bei 25°C, gemessen im Brookfield-Viskosimeter, zu erreichen.
Die Anwesenheit solcher Verdickungsmittel kann zusätzliche Stabilitätsprobleme hervorrufen, da sie auch mit anderen Bestandteilen interferieren können. Dies ist bei den Mitteln auf Basis der erfindungsgemäßen Zusammensetzung nicht der Fall.
Bei den erfindungsgemäßen kosmetischen Mitteln handelt es sich vorzugsweise um Haarpflegemittel.
Als solche sind insbesondere Shampoos, Lotionen, Konditioniermittel, Spülmittel, Gele, Haarwässer, Emulsionen, Festiger etc. zu nennen.
Zur Vermeidung von Wiederholungen wird auf die Monographie von K. Schrader, Grundlagen und Rezepturen der Kosmetika, 2. Aufl. (1989), S. 676 bis 771, und S. 515 bis 522 verwiesen.
Als weitere Körperpflegemittel sind insbesondere Körperreinigungsmittel wie Schaum- und Duschbadzusammensetzungen, wie sie bei Schrader auf S. 596 bis 620 beschrieben sind, zu erwähnen.
Auf diese Offenbarungen wird bezug genommen.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Haarwaschmittel, insbesondere solche mit höherer Viskosität und konditionierenden Eigenschaften, die die erfindungsgemäße Kombination enthalten.
Diese Haarwaschmittel enthalten mindestens ein anionaktives, nichtionisches, amphoteres und/oder zwitterionisches Tensid, vorzugsweise in einer Menge von 5 bis 50 Gew.-% des Shampoos.
Geeignete anionaktive Tenside im Rahmen der Erfindung sind solche vom Sulfat-, Sulfonat-, Carboxylat- und Alkylphosphat-Typ, vor allem natürlich diejenigen, die in Shampoos üblicherweise zum Einsatz gelangen, beispielsweise die bekannten C10-C18-Alkylsulfate und insbesondere die entsprechenden Ethersulfate, beispielsweise C12-C14-Alkylethersulfat, Laurylethersulfat, insbesondere mit 1 bis 4 Ethylenoxidgruppen im Molekül, weiterhin Monoglycerid(ether)sulfate, Fettsäureamidsulfate, die durch Ethoxylierung und anschließende Sulfatierung von Fettsäurealkanolamiden erhalten werden, und deren Alkalisalze sowie Salze langkettiger Mono- und Dialkylphosphate, die milde, hautverträgliche Detergentien darstellen.
Im Rahmen der Erfindung weiterhin geeignete anionische Tenside sind α-Olefinsulfonate bzw. deren Salze und insbesondere Alkalisalze von Sulfobern­ steinsäurehalbestern, beispielsweise das Dinatriumsalz des Monooctylsulfo­ succinats, und Alkalisalze langkettiger Monoalkylethoxysulfosuccinate.
Geeignete Tenside vom Carboxylat-Typ sind Alkylpolyethercarbonsäuren und deren Salze der Formel
R-(C2H4O)n-O-CH2COOX,
worin R eine C8-C20-Alkylgruppe, vorzugsweise eine C12-C14-Alkylgruppe, n eine Zahl von 1 bis 20, vorzugsweise 2 bis 17, und X H oder vorzugsweise ein Kation der Gruppe Natrium, Kalium, Magnesium und Ammonium, das gegebenenfalls hydroxyalkylsubstituiert sein kann, bedeuten, sowie Alkylamidopolyethercarbon­ säuren der allgemeinen Formel
worin R und X die vorstehend angegebene Bedeutung haben und n insbesondere für eine Zahl von 1 bis 10, vorzugsweise 2,5 bis 5, steht.
Derartige Produkte sind seit längerem bekannt und im Handel, beispielsweise unter den Handelsnamen "AKYPO®" und "AKYPO-SOFT®".
Auch C8-C20-Acylisethionate können, allein oder im Gemisch mit anderen Tensiden, eingesetzt werden, ebenso Sulfofettsäuren und deren Ester.
Es können auch Mischungen aus mehreren anionischen Tensiden eingesetzt werden, beispielsweise ein Gemisch aus einem α-Olefinsulfonat und einem Sulfosuccinat, vorzugsweise im Verhältnis von 1 : 3 bis 3 : 1, oder einem Ethersulfat und einer Polyethercarbonsäure oder Alkylamidoethercarbonsäure.
Eine Übersicht über die in flüssigen Körperreinigungsmitteln zum Einsatz gelangenden anionaktiven Tenside findet sich im übrigen in der Monographie von K. Schrader, S. 597 bis 620 und 677-722.
Der bevorzugte Mengenbereich an anionischen Tensiden in den erfindungsgemäßen flüssigen Körperreinigungsmitteln liegt zwischen etwa 5 und etwa 30 Gew.-%, insbesondere bei etwa 7,5 bis etwa 25 Gew.-%, besonders bevorzugt bei etwa 10 bis etwa 20 Gew.-%, berechnet auf die Gesamtzusammensetzung des Mittels, je nachdem, ob es sich um Konzentrate handelt.
Als bevorzugte Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Körperreinigungsmittel ein Gemisch aus einem der genannten anionischen Tenside und mindestens einer C8-C22-Acylaminocarbonsäure bzw. deren wasserlöslichen Salzen, vorzugsweise in einer Menge von 5 bis 25, insbesondere 10 bis 20 Gew.-%, berechnet auf die Gesamtzusammensetzung.
Besonders bevorzugt ist das N-Lauroylglutamat, insbesondere als Natriumsalz. Weitere geeignete N-Acylaminocarbonsäuren sind beispielsweise N-Lauroyl­ sarcosinat, N-C12-C18-Acylasparaginsäure, N-Myristoylsarcosinat, N-Oleoylsar­ cosinat, N-Lauroylmethylalanin, N-Lauroyllysin und N-Lauroylaminopropylglycin, vorzugsweise in Form ihrer wasserlöslichen Alkali- oder Ammonium-, insbesondere Natriumsalze.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können auch nichtionische Tenside enthalten. Solche sind vorzugsweise Alkylpolyglucoside der Formel
R-O-(R1O)n-ZX
worin R eine Alkylgruppe mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, R1 eine Ethylen- oder Propylengruppe, Z einen Saccharidrest mit 5 bis 6 Kohlenstoffatomen, n eine Zahl von 0 bis 10, und x eine Zahl zwischen 1 und 5 bedeuten.
Diese Alkylpolyglucoside sind insbesondere als ausgezeichnete hautverträgliche schaumverbessernde Mittel in flüssigen Wasch- und Körperreinigungsmitteln bekannt geworden und sind vorzugsweise in einer Menge von etwa 1 bis 15, insbesondere 2,5 bis 10 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung enthalten. Weitere nichtionische Tensidbestandteile sind beispielsweise langkettige Fettsäuremono- und -dialkanolamide, wie Cocosfettsäuremonoethanolamid und Myristinfettsäuremonoethanolamid, die auch als Schaumverstärker eingesetzt werden können.
Geeignete nichtionische Tenside sind auch die bekannten Ethoxylate von Fettalkoholen wie z. B. Laureth-, Coceth-, Myristeth-, Ceteth-, Oleth-Produkte.
Andere mitverwendbare nichtionische Tenside sind z. B. die verschiedenen Sorbitanester, wie Polyethylenglykolsorbitanstearinsäureester, Fettsäurepoly­ glykolester oder auch Mischkondensate aus Ethylenoxid und Propylenoxid, wie sie beispielsweise unter der Handelsbezeichnung "Pluronics" im Verkehr sind.
Weitere einsetzbare nichtionische Tenside sind Aminoxide in einer Menge von etwa 0,25 bis etwa 5, vorzugsweise etwa 0,5 bis etwa 3,5 Gew.-%, berechnet auf die Gesamtzusammensetzung des Mittels.
Solche Aminoxide gehören seit langem zum Stand der Technik, beispielsweise C12- C18-Alkyldimethylaminoxide wie Lauryldimethylaminoxid, C12-C18-Alkylamidopropyl- oder -ethylaminoxide, C12-C18-Alkyldi(hydroxyethyl)- oder -(hydroxypropyl)amino­ oxide, oder auch Aminoxide mit Ethylenoxid- und /oder Propylenoxidgruppen in der Alkylkette.
Solche Aminoxide sind beispielsweise unter den Bezeichnungen "Ammonyx®", "Aromox®" oder "Genaminox®" im Handel.
Gemische aus anionaktiven Tensiden und Alkylpolyglucosiden sowie deren Verwendung in flüssigen Körperreinigungsmitteln sind an sich bereits bekannt, beispielsweise aus der EP-A 70 074. Die dort beschriebenen Gemische sind prinzipiell auch im Rahmen der vorliegenden Erfindung geeignet; ebenso die aus der EP-A 358 216 bekannten Gemische aus Sulfosuccinaten und Alkylpolyglucosiden.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können als weiteren Tensidbestandteil auch amphotere bzw. zwitterionische Tenside in einer Menge von etwa 0,5 bis etwa 15, vorzugsweise von etwa 1 bis etwa 5 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, enthalten.
Als solche sind insbesondere die verschiedenen bekannten Betaine wie Fettsäureamidoalkylbetaine und Sulfobetaine, beispielsweise Laurylhydroxysulfo­ betain, zu nennen; auch langkettige Alkylaminosäuren wie Cocoaminoacetat, Cocoaminopropionat und Natriumcocoamphopropionat und -acetat haben sich als geeignet erwiesen.
Im einzelnen können Betaine der Struktur
wobei R eine C8-C18-Alkylgruppe und n 1 bis 3 bedeuten, Sulfobetaine der Struktur
wobei R eine C8-C18-Alkylgruppe und n 1 bis 3 bedeuten, und Amidoalkylbetaine der Struktur
wobei R eine C8-C18-Alkylgruppe und n 1 bis 3 bedeuten, verwendet werden.
Der erste essentielle Bestandteil der erfindungsgemäßen Mittel ist ein Terpolymerisat aus einem C1-C4-Alkylacrylat, vorzugsweise Ethylacrylat, Dimethyl- oder Diethylaminoethylacrylat- oder -methacrylat und einem C10-C30-Alkyl- Polyethylenglykol-10-30-itaconat, in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.-%, berechnet auf die Gesamtzusammensetzung.
Die Herstellung dieser Polymeren und ihre Verwendung in kosmetischen Mitteln ist an sich bekannt. Es war jedoch überraschend und nicht vorhersehbar, daß sie in den speziellen Zusammensetzungen nach der Erfindung sowohl eine die Suspension bzw. Dispersion von Mikroteilchen stabilisierende, als auch eine der Hautreizung entgegenwirkende sowie zusätzliche haarkonditionierende Aktivität aufweisen.
Diese Produkte können durch Copolymerisation der entsprechenden Monomeren in an sich bekannter Weise hergestellt werden; sie sind auch auf dem Markt erhältlich.
Als bevorzugter Itaconsäureester wird ein PEG-10-25, insbesondere PEG-20-C10- C30-alkylitaconat eingesetzt.
Die bevorzugte Menge liegt bei etwa 0,5 bis 7,5, insbesondere etwa 0,75 bis etwa 5 Gew.-% des Mittels.
Der zweite essentielle Bestandteil in den erfindungsgemäßen Mitteln ist mindestens ein Pflanzenextrakt in einer Menge von etwa 0,01 bis etwa 10, vorzugsweise 0,1 bis 7,5, insbesondere 0,5 bis 5 Gew.-%, berechnet als Trockenrückstand desselben auf die Gesamtmenge des Mittels, der durch die Anwesenheit des Terpolymers stabilisiert wird.
Geeignete, an sich bekannte wäßrige (z. N. Wasserdampf-destillierte), alkoholische oder wäßrig-alkoholische Pflanzenextrakte sind insbesondere Extrakte von Blättern, Früchten, Blüten, Wurzeln, Rinden oder Stämmen von Aloe, Ananas, Artischoken, Arnika, Avocado, Baldrian, Bambus, Bilsenkraut, Birke, Brennesseln, Echinacea, Efeu, Engelwurz, Enzian, Farnen, Fichtennadeln, Gänsefingerkraut, Ginseng, Ginster, Hafer, Hagebutten, Hamamelis, Heublumen, Holunder, Hopfen, Huflattich, Johannisbeeren, Kamillen, Karotten, Kastanien, Klee, Klettenwurzeln, Kokosnuß, Korn, Lindenblüten, Maiglöckchen, Meeralgen, Melisse, Mistel, Passionsblumen, Ratanhia, Ringelblumen, Rosmarin, Roßkastanien, Rotdorn, Salbei, Schachtelhalm, Scharfgarbe, Schlüsselblumen, Taubnesseln, Thymian, Walnüssen, Weinblättern, Weißdorn, etc.
Geeignete Handelsprodukte sind beispielsweise, die verschiedenen "ExtraponeR" "HerbasolR", "SedaplantR" und "HexaplantR". Extrakte und deren Herstellung sind auch in "Hagers Handbuch der pharmazeutischen Praxis", 4. Aufl., beschrieben.
Neben der Applikationsform Shampoos stellen die erfindungsgemäßen Mittel vorzugsweise Haarnachbehandlungsmittel dar.
Deren Zusammensetzung ist ebenfalls im Grundsatz bei Schrader, I.c., S. 722 bis 771 beschrieben.
Derartige Nachbehandlungsmittel sind Konditioniermittel wie Spülmittel, Kuren, Lotionen, Schäume, Regenerationsmittel, Festiger, Styling-Produkte, Haarwasser etc., die entweder auf dem Haar verbleiben oder nach kurzer Einwirkungszeit wieder entfernt werden.
Diese Nachbehandlungsmittel enthalten vorzugsweise mindestens ein kationisches Tensid, vorzugsweise eine quaternäre Ammoniumverbindung, die auch konditionierend wirkt.
Geeignete langkettige quaternäre Ammoniumverbindungen, die allein oder im Gemisch miteinander eingesetzt werden können, sind beispielsweise Cetyltri­ methylammoniumchlorid, Dimethyldicetylammoniumchlorid, Trimethylcetyl­ ammoniumbromid, Stearyltrimethylammoniumchlorid, Dimethylstearylbenzyl­ ammoniumchlorid, Benzyltetradecylodimethylammoniumchlorid Dimethyl­ dihydriertes-Talgammoniumchlorid, Laurylpyridiniumchlorid, Lauryldimethyl­ benzylammoniumchlorid, Behenyltrimethylammoniumchlorid, Lauryltrimethyl­ ammoniumchlorid, Tri-(oligooxyethl)alkylammoniumphophat, Cetylpyridinium­ chlorid, etc. Gut geeignet sind auch die in der EP-A 472 107 geoffenbarten quaternären Ammoniumsalze.
Im Prinzip sind alle quaternären Ammoniumverbindungen, wie sie im jeweils gültigen "CTFA International Cosmetic Ingredient Dictionary" unter dem Trivialnamen "Quaternium" aufgeführt sind, einsetzbar.
Ihr Anteil liegt vorzugsweise bei etwa 0,5 bis 10, insbesondere etwa 1 bis 7,5 Gew.-%, berechnet auf die Gesamtzusammensetzung.
Besonders geeignete langkettige Ammoniumverbindungen sind Esterquats der allgemeinen Formel (I)
in der R1 und R2 für eine gegebenenfalls hydroxysubstituierte C8-C22-Alkyl- oder Alkenylgruppe, R3 und R4 für eine C1-C3-Alkylgruppe oder eine Gruppe -CH2-CH2-O-[EO]zH sowie x, y und z für 0 bis 5 und Y- für ein Anion stehen.
Eine besonders bevorzugte Verbindung der Formel I ist im Rahmen der Erfindung eine solche, in der die Reste R1 und R2 jeweils eine Oleylgruppe oder eine C12-C18- Alkylgruppe, der Rest R3 eine Methylgruppe und der Rest R4 eine Gruppe -CH2-CH2- O-[EO]z-H bedeuten.
Das Anion Y- ist vorzugsweise ein Halogenid wie Cl- oder Br-, ein niederes Alkylsulfat, z. B. Methosulfat und Ethosulfat, oder ein Alkylphosphat, jedoch können selbstverständlich auch andere Reste eingesetzt werden.
Diese Verbindungen sind an sich bekannt und beispielsweise unter den Handelsnamen "SchercoquatA", "DehyquartRF30" und "TetranylR" im Handel.
Der Einsatz dieser Verbindungen, sogenannter "Esterquats", in Haarpflegemitteln ist an sich bekannt und beispielsweise in der WO-A 93/10748, der WO-A 92/06899 und der WO-A 94/16677 beschrieben, wo sich jedoch keinerlei Hinweise auf die erfindungsgemäße Kombination und deren vorteilhafte Eigenschaften finden.
Geeignet sind auch Amidoquats der allgemeinen Formel (II)
in der R1 und R2 jeweils für eine gegebenenfalls hydroxysubstituierte C8-C22-Alkyl- oder Alkenylgruppe, R3 und R4 für eine C1-C3-Alkylgruppe oder eine Gruppe- CH2-CH2-O-[EO]x-H, sowie x für 0 bis 5, Y- für ein Anion stehen.
Die erfindungsgemäßen Nachbehandlungsmittel können weiterhin Öle und Fette enthalten.
Geeignete Fette und Öle, zu denen auch Wachse zählen, sind insbesondere natürliche Öle wie Avocadoöl, Cocosöl, Palmöl, Sesamöl, Erdnußöl, Spermöl, Sonnenblumenöl, Mandelöl, Pfirsichkernöl, Weizenkeimöl, Macadamianußöl, Nachtkerzenöl, Jojobaöl, Ricinusöl, oder auch Oliven- bzw. Sojaöl, Lanolin und dessen Derivate, ebenso Mineralöle wie Paraffinöl und Vaseline. Synthetische Öle und Wachse sind beispielsweisen Silikonöle, Polyethylen­ glykole, etc.
Weitere geeignete hydrophobe Komponenten sind insbesondere Fettsäureester wie Isopropylmyristat, -palmitat, -stearat und -isostearat, Oleyloleat, Isocetylstearat, Hexyllaurat, Dibutyladipat, Dioctyladipat, Myristiylmyristat, Oleylerucat, Polyethylenglykol- und Polyglycerylfettsäureester wie PEG-7-glycerylcocoat, Cetylpalmitat, etc.
Diese hydrophoben Komponenten sind in den erfindungsgemäßen Nachbehandlungs-Zusammensetzungen vorzugsweise in einer Gesamtmenge von etwa 0,5 bis etwa 10, insbesondere etwa 1 bis 7,5, vor allem etwa 1,5 bis 5 Gew.-%, berechnet auf die Gesamtzusammensetzung, enthalten.
Die erfindungsgemäßen Nachbehandlungsmittel können auch langkettige Fettsäuren enthalten.
Als Fettsäuren werden bevorzugt solche mit 10 bis 24, insbesondere 12 bis 22 Kohlenstoffatomen in einer Menge von etwa 0,5 bis 15 Gew.-%, insbesondere 1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, verwendet. Besonders geeignet sind Behensäure und Stearinsäure; jedoch können auch andere Fettsäuren wie beispielsweise Myristinsäure, Palmitinsäure oder Ölsäure oder auch Gemische natürlicher oder synthetischer Fettsäuren wie Kokosfettsäure eingesetzt werden.
Ein weiterer bevorzugter Bestandteil in Nachbehandlungsmitteln ist Harnstoff, vorzugsweise in einer Menge von etwa 1 bis 10, insbesondere etwa 2,5 bis 7,5 Gew.-% des erfindungsgemäßen Mittels.
Das erfindungsgemäße Haarbehandlungsmittel kann als weiteren Bestandteil noch mindestens eine Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe 1-Methoxypropanol(-2), 1- Ethoxypropanol(-2), Diethylenglykolmonomethyl- oder ethylether, Dipropylenglykol­ monomethyl- oder -ethylether, Benzylalkohol, Benzyloxyethanol, Phenylethylalkohol, Phenoxyethanol und/oder Zimtalkohol, vorzugsweise in einer Menge von 0,5 bis 25, insbesondere 1 bis 20, vor allem 2,5 bis 15 Gew.-%, berechnet auf die Gesamtzusammensetzung des Mittels, enthalten.
Bevorzugte Verbindungen aus dieser Gruppe sind Ethoxydiglykol und Benzyloxyethanol.
Sowohl Körperreinigungsmittel wie Shampoos und Haarnachbehandlungsmittel enthalten vorzugsweise konditionierende Polymere.
Diese konditionierenden Polymeren, deren Anteil in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zwischen 0,05 und 7,5, vorzugsweise 0,1 und 5, insbesondere etwa 0,25 bis 2,5 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung des Mittels, liegt, können nichtionische Polymere, vorzugsweise alkohol- und/oder wasserlösliche Vinylpyrrolidon-Polymere wie ein Vinylpyrrolidon-Homopolymerisat oder -Copoly­ merisat, insbesondere mit Vinylacetat, sein.
Geeignete Vinylpyrrolidon-Polymere sind z. B. die unter dem Handelsnamen "Luviskol®" bekannten Produkte, beispielsweise die Homopolymerisate "Luviskol® K 30, K 60 und K 90" sowie die wasser- bzw. alkohollöslichen Copolymerisate aus Vinylpyrrolidon und Vinylacetat, die unter dem Handelsnamen "Luviskol® VA 55 bzw. VA 64" von der BASF AG vertrieben werden.
Weitere geeignete nichtionische Polymere sind Vinylpyrrolidon/Vinylacetat/­ Vinylpropionat-Copolymere wie "Luviskol® VAP 343", Vinylpyrrolidon/(Meth) Acrylsäureester-Copolymere sowie Chitosan-Derivate.
Anstelle oder zusätzlich zu den nichtionischen Polymeren können als konditionierende Polymere insbesondere kationische und/oder auch anionische und/oder amphotere Polymere in den genannten Mengen eingesetzt werden.
Bevorzugte konditionierende kationische Polymere sind die altbekannten quaternären Cellulosederivate des Typs "Polymer JR" sowie quaternisierte Homo- und Copolymere des. Dimethyldiallylammoniumchlorids, wie sie unter dem Handelsnamen "Merquat®" im Handel sind, quaternäre Vinylpyrrolidon-Copolymere, insbesondere mit Dialkylaminoalkyl(meth)acrylaten, wie sie unter dem Namen "Gafquat®" bekannt sind, Copolymerisate aus Vinylpyrrolidon und Vinylimidazoliniummethochlorid, die unter dem Handelsnamen "Luviquat®" angeboten werden, Polyamino-Polyamid-Derivate, beispielsweise Copolymere von Adipinsäure-Dimethylaminohydroxypropyldiethylentriamin, wie sie unter dem Namen "Cartaretine® F" vertrieben werden, sowie auch bisquaternäre langkettige Ammoniumverbindungen der in der US-PS 4 157 388 beschriebenen Harnstoff- Struktur, die unter dem Handelsnamen "Mirapol® A 15" erhältlich sind.
Verwiesen wird in diesem Zusammenhang auch auf die in den DE-OSen 25 21 960, 28 11 010, 30 44 738 und 32 17 059 genannten kationaktiven Polymeren sowie die in der EP-A 337 354 auf den Seiten 3 bis 7 beschriebenen Produkte. Es können auch Mischungen verschiedener kationischer Polymere eingesetzt werden.
Zu den kationischen Polymeren zählen auch die in der EP-A 524 612 und der EP-A 640 643 beschriebenen Quaternisierungsprodukte aus Pfropfpolymerisaten von Organopolysiloxanen und Polyethyloxazolinen.
Als amphotere Polymere, die allein oder im Gemisch mit mindestens einem weiteren kationischen, nichtionischen oder anionischen Polymeren zum Einsatz gelangen, seien insbesondere Copolymerisate aus N-Octylacrylamid, (Meth)Acrylsäure und tert.-Butylaminoethylmethacrylat vom Typ "Amphomer®"; Copolymerisate aus Methacryloylethylbetain und Alkylmethacrylaten vom Typ "Yukaformer®", z. B. das Butylmethacrylat-Copolymere "Yukaformer® Am75"; Copolymerisate aus Carb­ oxylgruppen und Sulfongruppen enthaltenden Monomeren, z. B. (Meth)Acrylsäure und Itaconsäure, mit basische Gruppen, insbesondere Aminogruppen, enthaltenden Monomeren wie Mono- bzw. Dialkylaminoalkyl(meth)acrylaten bzw. Mono- bzw. Dialkylaminoalkyl(meth)acrylamiden; Copolymere aus N-Octylacrylamid, Methylmethacrylat, Hydroxypropylmethacrylat, N-tert.-Butylaminoethylmethacrylat und Acrylsäure sowie die aus der US-A 3,927,199 bekannten Copolymeren genannt.
Geeignete anionische Polymere sind Vinylalkylether-, insbesondere Methylvinylether/Maleinsäure-Copolymere, die durch Hydrolyse von Vinylether/Maleinsäureanhydrid-Copolymeren entstehen und unter der Handelsbezeichnung "Gantrez® AN oder Es" vertrieben werden. Diese Polymere können auch teilverestert sein, beispielsweise "GantrezR ES 225", der Ethylester eines Ethylvinylethers/Maleinsäure-Copolymers, oder der Butyl- oder Isobutylester desselben.
Weitere geeignete anionische Polymere sind insbesondere Vinylacetat/Crotonsäure- oder Vinylacetat/Vinylneodecanoat/Crotonsäure-Copolymere des Typs "Resyn®"; Natriumacrylat/Vinylalkohol-Copolymere des Typs "Hydagen® F", Na­ triumpolystyrolsulfonat, z. B. "Flexan® 130"; Ethylacrylat/Acrylsäure/N-tert.- Butylacrylamid-Copolymere des Typs "Ultrahold®"; Vinylpyrrolidon/Vinylace­ tat/Itaconsäure-Copolymere, Acrylsäure/Acrylamid-Copolymere bzw. Natriumsalze derselben vom Typ "Reten®"; etc.
Die erfindungsgemäßen Mittel können zusätzlich auch noch weitere konditionierende Wirkstoffe wie Eiweißhydrolysate und Polypeptide, z. B., Keratinhydrolysate, Kollagenhydrolysate vom Typ "Nutrilan®" oder Elastinhydrolysate sowie insbesondere auch pflanzliche, gegebenenfalls kationisierte Eiweißhydrolysate, z. B. "GluadinR", enthalten.
Die erfindungsgemäßen Mittel können selbstverständlich alle in diesen üblichen Stoffe enthalten.
Als solche seien beispielhaft Komplexbildner, Farbstoffe, Konservierungsmittel, pH-Regler, Viskositätsregler wie anorganische Salze, soweit sie nicht ohnehin in den Tensid-Ausgangsmischungen enthalten sind, Duftstoffe, Perlglanzmittel, Verdickungsmittel, Feuchthaltemittel, pflanzliche und tierische Öle wie Jojobaöl, Fettsäureester wie z. B. Isopropylmyristat, Ethylpalmitat, Lecithin und dessen Derivate etc. genannt.
Eine Auflistung solcher Zusatzstoffe findet sich ebenfalls bei Schrader, I.c., auf S. 695 bis 722.
Schließlich können auch noch bekannte Polysiloxane als konditionierende Mittel in den erfindungsgemäßen flüssigen Haarpflegemitteln mitverwendet werden. Deren bevorzugter Anteil liegt dabei etwa zwischen 0,5 und etwa 5, insbesondere 1 bis 3 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung.
Geeignet sind sowohl leichtflüchtige als auch schwerflüchtige cyclische oder lineare Polysiloxane, beispielsweise die unter den Trivialnamen "Dimethicone" bzw. "Phenyldimethicone" sowie "Cyclomethicone" bekannten Silikonöle.
Geeignet sind beispielsweise auch die in der EP-A 398 177 beschriebenen Silikonderivate, die dort in Kombination mit Alkylpolyglucosiden in flüssigen Detergens-Zusammensetzungen eingesetzt werden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Mittel sichtbare Teilchen, die in einer Menge von vorzugsweise 0,05 bis 10Gew.-%, vorzugsweise etwa 0,25 bis 7,5, insbesondere etwa 0,5 bis 5 Gew.-%, berechnet auf die Gesamtzusammensetzung, vorhanden sein können. Dabei handelt es sich vorzugsweise um Pigmente wie Perl- und Farbglanzpigmente, die zur Verstärkung des Glanzes auch oberflächenbehandelt, vorzugsweise metallisiert sein können
Als bevorzugte Glanzpigmente werden Glimmer-Pigmente, insbesondere mit Metalloxiden beschichtete Glimmer-Pigmente eingesetzt, wie sie beispielsweise unter dem Stichwort "Mica" im "CTFA International Cosmetic Ingredient Dictionary" beschrieben sind.
Weitere geeignete sichtbare Teilchen sind Polyamidpulver wie "NylonR-12" mit einem mittleren Teilchendurchmesser von etwa 5 bis etwa 10 µm.
Andere Teilchen können gefärbte Mikrokapseln, gefüllt oder ungefüllt, sein (vgl. z. B. die EP 0 590 538 A1); auch die in der DE 197 38 247 A1 beschriebenen Mikropartikel sind geeignet, z. B. gefärbte Mikroteilchen auf Basis von Farbstoffen und Pigmenten wie "FloraspheresR" der Fa. Floratech mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von etwa 1200 bis 1800 µm oder "ConfettiR" der Fa. United Guardian, Inc.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können auch Farbstoffe zur direkten oder oxidativen Färbung von Haaren enthalten.
Es hat sich nämlich gezeigt, daß der Zusatz des Terpolymers auch die Färbeeigenschaften, insbesondere die Farbintensität solcher Färbe- bzw. Tönungsshampoos erheblich erhöht.
Der pH-Wert der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen liegt im üblichen Bereich zwischen etwa 3 und etwa 8,5; insbesondere etwa 4 und 8.
Die Viskosität der erfindungsgemäßen Mittel liegt vorzugsweise im Bereich zwischen etwa 1500 und etwa 100000 mPa.s bei 25°C, vorzugsweise etwa 1.000 bis etwa 60.000, insbesondere 5.000 bis 50.000 mPa.s bei 25°C, gemessen nach Brookfield oder Höppler bei einer Scherspannung von 10 sec-1 und beispielsweise einer Spindel Nr. 4 oder 5.
Besonders bevorzugt sind klare gelförmige Mittel im Bereich zwischen etwa 10000 und etwa 40000 mPa.s bei 25°C.
Die folgenden Beispiele dienen der Illustration der Erfindung. Die Herstellung der erfindungsgemäßen Produkte erfolgt durch Zusammenrühren der einzelnen Komponenten in Wasser, wobei auch Vormischungen verschiedener Bestandteile verwendet werden können.
Beispiel 1 Shampoo-Konzentrat
Gew.-%
C12-C14-Fettalkoholethersulfat (~2,5 EO) 14,0
C8-C12-Alkylglucosid (P.D. ≅ 1,5) 4,0
Natriumlauroylglutamat 2,0
Ethylacrylat/Diethylaminoethylmethacrylat/C10-C20-Alkyl-/PEG-20-itaconat-Terpolymer 2,8
Kationisches Polymer (Polyquaternium-7) 0,2
Glyceryllaurat 0,8
Natriumbenzoat 0,6
ExtraponeR Avocado spez. 2,0
Natriumsorbat 0,3
Parfum 0,4
Glyceryllaurat 0,8
PEG-40-Hydriertes Ricinusöl 0,5
Citronensäure 1,0
Benzophenone-3 0,1
Wasser ad 100,0
pH-Wert: 5,5
Viskosität bei 25°C im Brookfield-Viskosimeter, Spindel Nr. 4 (5 rpm): ~30000 mPa.s
Dieses Shampoo wurde mit einem Shampoo verglichen, das kein Terpolymer enthielt.
Das erfindungsgemäße Shampoo zeigte ein signifikant besseres Schaumverhalten bezüglich Schaumvolumen, "Cremigkeit" des Schaumes und Einheitlichkeit des Schaums.
Im Halbseiten-Doppelblindversuch an 10 Probanden wurden auch eine signifikant verbesserte Naß- und Trockenkämmbarkeit, ein weicher Griff und Volumen sowie ein erhöhter Glanz beobachtet.
Das Shampoo blieb während dreimonatiger Lagerung bei 40°C viskositätsstabil; die wertbestimmenden Extraktbestandteile waren unverändert.
Beispiel 2 Shampoo-Konzentrat für trockenes bzw. geschädigtes Haar
Gew.-%
Natriumlaurylethersulfat (~2,5 EO) 2,5
Natriumlauroylsarkosinat 2,0
C12-C14-Alkylglucosid (P.D. ≅ 1,4) 6,0
Lauroylhydroxysultain 3,0
Kationischer Konditionierer (Esterquat; TetranylR CO 40) 0,8
Parfum 0,5
Ethylacrylat/Diethylaminoethylmethacrylat/Lauryl-PEG-15-itaconat-Terpolymer 2,8
HerbasolR Extract Corn Flower 1,0
HerbasolR Extrakt Potentilla 1,0
Natriumbenzoat 0,6
Polyquaternium-7 1,0
PEG-60-hydriertes Ricinusöl 0,5
Zitronensäure 1,0
Wasser ad 100,0
pH-Wert 5,5
Viskosität bei 25°C im Brookfield-Viskosimeter, Spindel Nr. 4 (5 rpm): ~38000 mPa.s
Es wurde ein Shampoo mit sehr gutem Schaumvermögen und guter Hautverträglichkeit sowie besseren haarkonditionierenden Eigenschaften gegenüber einem Shampoo ohne Terpolymer erhalten.
Das Shampoo blieb bei dreimonatiger Lagerung bei 40°C viskositätsstabil; die wertbestimmenden Bestandteile des Extrakts konnten vollständig nachgewiesen werden.
Beispiel 3 Shampoo-Konzentrat
Gew.-%
Natriumlaurylethercarboxylat (~4 EO) 8,0
Natriumlauroylsarkosinat 2,0
Natriumlauroylglutamat 1,0
C12-C14-Alkylglucosid (P.D. ≅ 1,4) 4,5
Kokosdimethylaminoxid 1,5
Natriumcocoamphoacetat 2,5
Ethylacrylat/Diethylaminoethylmethacrylat/C12-C14-Alkyl-PEG-15-itaconat-Terpolymer 2,5
Konservierungsmittel 0,5
HerbaliquidR Efeu spez. 1,5
HerbaliquidR Kamille spez. 1,5
Polyquaternium-7 0,5
Zitronensäure 0,5
Milchsäure 0,1
Pyrrolidoncarbonsäure 0,1
Glycolsäure 0,1
Apfelsäure 0,1
Parfum 0,5
Wasser ad 100,0
pH-Wert: 5,5
Viskosität bei 25°C im Brookfield-Viskosimeter, Spindel Nr. 4 (5 rpm): ~30000 mPa.s
Dieses Produkt zeigte gegenüber einem Terpolymer-freien Produkt ein besseres Schaumverhalten, eine verbesserte Naß- und Trockenkämmbarkeit, Glanz und Volumen des damit gewaschenen Haares und war bei dreimonatiger Lagerung bei 40°C viskositätsstabil; die wertbestimmenden Bestandteile der Pflanzenextrakte entsprachen der Anfangskonzentration.
Beispiel 4 Gel-Shampoo
Gew.-%
Natriumlaurylethersulfat (~2,5 EO) 2,0
Natriumlauroylglutamat 2,0
C12-C14-Alkylglucosid (P.D. ≅ 1,4) 5,0
Cocoamidopropylbetain 2,5
Parfum 0,5
Ethylacrylat/Diethylaminoethylmethacrylat/C10-C18-Alkyl-PEG-15-itaconat-Terpolymer 2,8
Natriumbenzoat 0,6
ExtraponR Alpenkräuter spez. 1,5
Polyquaternium-7 1,2
Mikroteilchen (FloraspheresR der Fa. Floratech) 2,0
PEG-60-hydriertes Ricinusöl 0,5
Zitronensäure 1,0
Wasser ad 100,0
pH-Wert: 5,6
Viskosität bei 25°C im Brookfield-Viskosimeter, Spindel Nr. 4 (5 rpm): ~45000 mPa.s
Es wurde ein Shampoo mit sehr gutem Schaumvermögen und guter Hautverträglichkeit sowie besseren haarkonditionierenden Eigenschaften gegenüber einem Shampoo ohne Terpolymer erhalten.
Das Shampoo blieb bei dreimonatiger Lagerung bei 40°C viskositätsstabil; die wertbestimmenden Anteile des Extraktes konnten entsprechend der Anfangskonzentration bestimmt werden.
Die enthaltenen Teilchen waren gleichmäßig in der Grundlage dispergiert.
Beispiel 5 Shampoo
Gew.-%
Natriumlaurylethercarboxylat (~4 E0) 8,0
Natriumlauroylsarkosinat 2,0
Natriumlauroylglutamat 1,0
C12-C14-Alkylglucosid (P.D. ≅ 1,4) 4,5
Kokosdimethylaminoxid 1,5
Natriumcocoamphoacetat 2,5
Ethylacrylat/Diethylaminoethylmethacrylat/C12-C14-Alkyl-PEG-20-itaconat-Terpolymer 2,0
Konservierungsmittel 0,5
Polyquaternium-7 0,5
ExtraponR Kamille spez. 2,0
Zitronensäure 0,5
Milchsäure 0,1
Pyrrolidoncarbonsäure 0,1
Glycolsäure 0,1
Apfelsäure 0,1
Parfum 0,5
Wasser ad 100,0
pH-Wert: 5,5
Viskosität bei 25°C im Brookfield-Viskosimeter, Spindel Nr. 4 (5 rpm): ~28000 mPa.s
Dieses Produkt zeigte gegenüber einem Terpolymer-freien Produkt ein besseres Schaumverhalten, verbesserte Naß- und Trockenkämmbarkeit, Glanz und Volumen des damit gewaschenen Haares und war bei dreimonatiger Lagerung bei 40°C viskositätsstabil.
Die wertbestimmenden Teile des Extraktes entsprachen der Anfangskonzentration.
Beispiel 6 Duschschaumbad
Gew.-%
Natriumalkylethersulfat (~2,5 E0) 10,0
Cocoamidopropylbetain 3,0
Cocosfettsäure-Tetrapeptid-Kondensat, Kaliumsalz 1,5
C12-C14-Alkylglucosid (P.D ≅ 1,4) 4,5
Cocoamide MEA 1,0
Rosmarinextrakt (Propylenglykol/Wasser) 2,0
Roßkastanienextrakt 1,0
Ethylacrylat/Diethylaminoethylmethacrylat/C12-C14-Alkyl-PEG-20-itaconat-Terpolymer 1,0
Konservierungsmittel, Farbstoff, Parfum q. s.
Wasser ad 100,0
Es wurde ein hautmildes, gut schäumendes Produkt erhalten, das nach dreimonatiger Lagerung bei 40°C viskositätsstabil war und in den wertbestimmenden Extraktanteilen keine Veränderung gegenüber dem Ausgangswert aufwies.
Beispiel 7 Haarnachbehandlungsmittel zum Verbleib auf dem Haar
Gew.-%
Cetylstearylalkohol 2,0
Stearamidopropyldimethylamin 0,5
Isopropylmyristat 0,2
ExtraponeR Bamboo 1,5
Parfum 0,5
Ethylacrylat/Diethylaminoethylmethacrylat/C12-C14-Alkyl-PEG-20-itaconat-Terpolymer 0,8
Konservierungsmittel 0,2
Nylon-12-Pulver (durchschnittlicher Teilchendurchmesser: 5 bis 10 Mikron) 0,3
Wasser ad 100,0
Es wurde ein Produkt erhalten, in dem die Mikroteilchen nach sechsmonatiger Lagerung bei 40°C noch stabil dispergiert sowie die wertbestimmenden Extraktbestandteile entsprechend der Ausgangskonzentration nachweisbar waren.
Beispiel 8 Haarspülmittel Rinse-off Produkt
Gew.-%
Cetylstearylalkohol 5,0
Ethylacrylat/Diethylaminoethylmethacrylat/C12-C14-Alkyl-PEG-20-itaconat-Terpolymer 1,0
Di-C12-C15-alkyldimoniumchlorid 1,5
Stearyltrimoniumchlorid 1,0
Panthenol 0,5
ExtraponeR Walnut 1,5
ExtraponR Avocado spez. 1,0
Perlglanzpigment (TimironR Super Silver; Korngröße 10-100 µm) 1,0
Parfum 0,4
Konservierungsmittel 0,1
Wasser ad 100,0
Es wurde ein Produkt mit ausgezeichneter haarkonditionierender Wirkung erhalten; die Perlglanzteilchen waren nach sechsmonatiger Lagerung bei 40°C noch stabil dispergiert.
Die wertbestimmenden Bestandteile des Extraks waren ebenfalls entsprechend der Ausgangskonzentration nachweisbar.

Claims (8)

1. Haarpflegemittel auf wäßriger Basis, enthaltend
  • a) 0,1 bis 10 Gew.-% eines C1-C4-Alkylacrylat/Dimethyl- oder Diethylaminoethyl(meth)acrylat/C10-C30-Alkyl-Polyethylenglykol-10-30-itaconat- Terpolymers, und
  • b) 0,05 bis 10 Gew.-%, berechnet auf dessen Trockenrückstand mindestens eines wäßrigen, wäßrig-alkoholischen oder alkoholischen Pflanzenextrakts, jeweils berechnet auf die Gesamtzusammensetzung.
2. Mittel nach Anspruch 1, enthaltend 1 bis 50 Gew.-% mindestens eines anionischen, kationischen, nichtionischen, amphoteren und/oder zwitter­ ionischen Tensids.
3. Mittel nach Anspruch 2, enthaltend als anionisches Tensid ein Gemisch aus einem Sulfat-, Sulfonat-, Phosphat- und/oder Carboxylat-Tensid und einer C8-C18-Acylaminocarbonsäure im Gewichtsverhältnis von etwa 10 : 1 bis etwa 1 : 3.
4. Mittel nach einem oder mehreren der Anspruch 2 oder 3, enthaltend als nichtionisches Tensid mindestens ein Alkylpolyglucosid der Formel
R-O-(R1O)n-Zx
worin R eine Alkylgruppe mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, R1 eine Ethylen- oder Propylengruppe, Z einen Saccharidrest mit 5 bis 6 Kohlenstoffatomen, n eine Zahl von 0 bis 10, und x eine Zahl zwischen 1 und 5 bedeuten.
5. Mittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 4, enthaltend 0,5 bis 15 Gew.-% mindestens eines amphoteren und/oder zwitterionischen Tensids, berechnet auf die Gesamtzusammensetzung.
6. Mittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, enthaltend etwa 0,05 bis 10 Gew.-% von in der Zusammensetzung sichtbaren Teilchen.
7. Verwendung eines Mittels nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6 als Haarnachbehandlungsmittel.
8. Verwendung eines Mittels nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7 zum Waschen und Reinigen von menschlichen Haaren.
DE19937831A 1999-08-11 1999-08-11 Haar- und Körperpflegemittel Withdrawn DE19937831A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19937831A DE19937831A1 (de) 1999-08-11 1999-08-11 Haar- und Körperpflegemittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19937831A DE19937831A1 (de) 1999-08-11 1999-08-11 Haar- und Körperpflegemittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19937831A1 true DE19937831A1 (de) 2001-02-22

Family

ID=7917912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19937831A Withdrawn DE19937831A1 (de) 1999-08-11 1999-08-11 Haar- und Körperpflegemittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19937831A1 (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chem.-Abstr.: 130-271843 Coputerausdruck aus STN File CBNB, AN: 14(42)59250 Ausdruck aus dem Internet unter http://www.nationalstarch.com "Structure plus" *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10101946A1 (de) Haarfärbemittel
EP1232739A1 (de) Wirkstoffkombination aus Kohlenwasserstoffen und Ölen in kosmetischen Mitteln
EP1179339A2 (de) Kosmetische Mittel enthaltend Malvaceae-Samenextrakte
DE19723763C2 (de) Haarwaschmittel
DE19812669A1 (de) Haarwaschmittel
EP1034775B1 (de) Haarwaschmittel
DE19941819B4 (de) Kosmetisches Mittel und dessen Verwendung
DE19713696C5 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Tönen und Waschen von menschlichen Haaren
DE19937830B4 (de) Kosmetisches Mittel und dessen Verwendung
DE19937917B4 (de) Wässriges Haarwaschmittel
DE19818737C2 (de) Aerosol-Haarwaschmittel
EP0987000B1 (de) Aerosol-Haarwaschmittel
DE19907376A1 (de) Flüssiges Körperreinigungsmittel
DE19741162C5 (de) Tönungs-Haarwaschmittel
EP1179335B1 (de) Verwendung propoxylierter C10-C18-Fettsäurealkanolamide in Haarwaschmitteln
DE19926526A1 (de) Flüssiges Detergensgemisch
DE19964178A1 (de) Flüssiges Körperreinigungsmittel
DE19937916B4 (de) Wässriges Haarwaschmittel
DE19619661C2 (de) Haarwaschmittel
DE19937813B4 (de) Wässriges Haarwaschmittel
DE19737604C5 (de) Verwendung einer Zusammensetzung als Haarwaschmittel
DE19907381C2 (de) Mittel zum Färben und Tönen von menschlichen Haaren
EP0931540B1 (de) Verwendung von quaternären Ammoniumverbindungen in Mitteln zum Färben und Tönen von menschlichen Haaren
EP1180356B1 (de) Konditionierendes Haarwaschmittel
EP0945124A2 (de) Haarbehandlungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KPSS-KAO PROFESSIONAL SALON SERVICES GMBH, 64297 D

8130 Withdrawal