DE202017101867U1 - Zusammensetzung zur Haarverfestigung und Mittel zum Festigen der Haare - Google Patents

Zusammensetzung zur Haarverfestigung und Mittel zum Festigen der Haare Download PDF

Info

Publication number
DE202017101867U1
DE202017101867U1 DE202017101867.9U DE202017101867U DE202017101867U1 DE 202017101867 U1 DE202017101867 U1 DE 202017101867U1 DE 202017101867 U DE202017101867 U DE 202017101867U DE 202017101867 U1 DE202017101867 U1 DE 202017101867U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hair
composition
acid
kit
bifunctional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017101867.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LIW PATENT COMPANY LIMITED BY GUARANTEE, IE
Original Assignee
Ip Full Asset Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ip Full Asset Ltd filed Critical Ip Full Asset Ltd
Publication of DE202017101867U1 publication Critical patent/DE202017101867U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/365Hydroxycarboxylic acids; Ketocarboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/37Esters of carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/362Polycarboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/368Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof with carboxyl groups directly bound to carbon atoms of aromatic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/41Amines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/43Guanidines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/08Preparations for bleaching the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/10Preparations for permanently dyeing the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/12Preparations containing hair conditioners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/80Process related aspects concerning the preparation of the cosmetic composition or the storage or application thereof
    • A61K2800/88Two- or multipart kits
    • A61K2800/882Mixing prior to application

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Kit zum Behandeln von Haar, umfassend mindestens zwei separate Zusammensetzungen (a) und (b), wobei die erste Zusammensetzung (a) eine mindestens bifunktionelle organische Säure umfasst, die in der Lage ist, mit den Amingruppen des Haars zu reagieren, und die zweite Zusammensetzung (b) eine mindestens bifunktionelle Brønsted-Base der allgemeinen Formel X-R-Y umfasst, wobei X und Y Protonenakzeptorgruppen sind und R ein organischer Spacer ist, der 1 bis 20 Kohlenstoffatome und 0 bis 5 Sauerstoffatome und 0 bis 5 Stickstoffatome umfasst, und X-R-Y ein Molekulargewicht von weniger als 500 g/mol aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung (a) einen pH-Wert von 7 bis 12 aufweist und die Zusammensetzung (b) einen pH-Wert von 1,5 bis 7 aufweist.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Zusammensetzung und Kit zum Kräftigen von Haar, beinhaltend Bereitstellen einer Zusammensetzung, die in der Lage ist, die Aminosäuregruppen von Keratinfasern zu vernetzen, auch umfassend das Mischen einer solchen Vernetzungsmittelzusammensetzung mit im Handel erhältlichen Haarfärbe- oder Haaraufhellungsformulierungen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft Haarbehandlungsmittel, die bifunktionelle Wirkstoffe aufweisen, wobei die Wirkstoffe mit den Amingruppen des Haars reagieren und dadurch die Qualität des Haars auf verschiedene Weisen verbessern, sowie die Haltbarkeit von Dauerwellen wesentlich erhöhen. Die aktuelle Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Verbesserung des Haarzustands.
  • Stetiges Aufhellen, Dauerwellen und Färben, und manchmal sogar häufiges Haarewaschen mit entfettenden Tensiden oder anderen Wirkstoffen kann zu Schäden der Haarstruktur führen. Das Haar wird brüchig und verliert seinen Schimmer. Zusätzlich lädt Kämmen das Haar elektrostatisch auf, und die aufgeraute Oberfläche des Haars führt zur Verwirrung der Haare. Somit wird das Kämmen schwieriger.
  • Haarbehandlungsmittel mit einer nährenden Wirkung für das Haar, und die das Kämmen der Haare erleichtern, werden somit wichtig und sind aus der Europäischen Patentanmeldung EP 234261 bekannt. Derartige Mittel werden beispielsweise in Form einer transparenten Haarpflegespülungslösung oder in Form sogenannter „Cremespülungen” als Emulsion auf dem noch nassen Haar nach dem Waschen verteilt, auf dem Haar für einige Minuten bis zu einer Stunde gelassen, und das Haar wird dann mit Wasser ausgespült.
  • Haarbehandlungsmittel auf Basis der oben genannten Konditionierwirkstoffe zeigen jedoch nur befriedigende Ergebnisse bei der Behandlung von trockenem und schwammigem Haar. Zur Behandlung von leicht fettendem Haar sind sie tendenziell weniger zufriedenstellend, da ihre Anwendung das Haar fettiger werden lässt, so dass die Haltbarkeit der Frisur nachlässt. Es ist auch bekannt, dass die Haltbarkeit der Frisur von den Disulfidbindungen abhängig ist, die instabil sind und unter reduzierenden Bedingungen leicht auf Sulfhydrylgruppen reduziert werden können. Es hat viele Versuche gegeben, die Disulfidbindungen durch die Einführung von Oxidationsmitteln wiederherzustellen. Sehr viele Mittel, die die Stabilität von Dauerwellen verbessern, beruhen auf einer solchen Technologie. Auch eine große Anzahl von Patenten und Patentanmeldungen ist auf die Wiederherstellung von Disulfidbindungen gerichtet, wie etwa das US Patent 9,095,518 B2 , die US-Patentanmeldungen 2015034119 A1, 201537270 A1, 201537271 A1 und WO 2015017768 A1 . Trotzdem besteht bei den Haarbehandlungsmitteln, die in diesen Dokumenten beschrieben sind, viel Raum für Verbesserungen.
  • Es ist ebenfalls versucht worden, Aminosäuren wie etwa eine schwach saure Mischung verschiedener Aminosäuren und Vitamine ( US-PS 4201235 ) als Haarkonditionierbestandteil zu verwenden, um die Nachteile der bekannten Haarbehandlungsmittel zu vermeiden. Jedoch ist die Herstellung einer solchen Mischung verschiedener Vitamine und Aminosäuren schwierig und kostspielig.
  • Ferner ist die Anwendung von Keratinhydrolysat und Citronensäure in einem „neutralisierenden Shampoo” aus der Literatur „Cosmetics and Toiletries" Bd. 98, S. 59–68 bekannt. Dieses Shampoo besitzt jedoch nur eine geringe Haarpflegewirkung und führt zu einer starken Austrocknung des Haars. Aus diesem Grund ist es notwendig, einmalig oder wiederholt Haarkonditioniermittel nach dem Haarewaschen anzuwenden.
  • Aus der Literatur W. Fassbender, Parfümerie & Kosmetik, 39 (1), S. 11–16 (1958) ist ebenfalls bekannt, dass die Aminosäuresole, die 18 bis 22 verschiedene Aminosäuren enthält, beispielsweise in einem schwach sauer eingestellten Haarbehandlungs- und Haarpflegemittel eingesetzt werden kann. Die Herstellung einer solchen Aminosäuresole erfolgt durch fraktionierte Hydrolyse natürlicher Proteine und anschließender Reinigung der erhaltenen Hydrolysate. Es ist deshalb schwierig, die konstante Zusammensetzung der Flüssigkeit zu gewährleisten, die für die Qualität des kosmetischen Mittels wichtig ist.
  • Das Ziel der Erfindung ist es, ein Haarbehandlungsmittel und ein Haarbehandlungsverfahren bereitzustellen, die auf bifunktionellen organischen Säuren sowie bifunktionellen Brønsted–Basen beruhen, und die die obenstehend beschriebenen Nachteile überwinden. Es ist auch ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein derartiges Haarbehandlungsverfahren in zwei deutlich verschiedenen Schritten und mit zwei deutlich verschiedenen pH-Werten bereitzustellen. Die aktuelle Erfindung stellt speziell ein neues Haarbehandlungsmittel bereit, das geeignet ist, dauerhafte Frisuren zu erzeugen. Es wurde überraschenderweise gefunden, dass das Haarbehandlungsmittel, das die folgenden Zusammensetzungen enthält, diese Anforderungen erfüllt:
    • a: eine erste Formel, umfassend mindestens eine bifunktionelle organische Säure, die mit den Amingruppen des Haars reagieren kann (1. Schritt), und
    • b: eine zweite Formel, umfassend eine mindestens bifunktionelle Brønsted-Base der allgemeinen Formel X-R-Y, wobei X und Y Protonenakzeptorgruppen sind und R ein organischer Spacer ist, umfassend 1 bis 20 Kohlenstoffatome und 0 bis 5 Sauerstoffatome und 0 bis 5 Stickstoffatome, wobei X-R-Y ein Molekulargewicht von weniger als 500 g/mol (2. Schritt) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die erste Formel vor der zweiten Formel angewendet wird, und dass die erste Formel einen pH-Wert von 7 bis 12 aufweist, und die zweite Formel einen pH-Wert von 1,5 bis 7 aufweist.
  • In beiden dieser Formulierungen weisen die mindestens bifunktionelle Brønsted-Base sowie die mindestens bifunktionelle organische Säure jeweils eine Konzentration von 0,01–30 Gew.-% auf. Um die pH-Werte der ersten und der zweiten Formel einzustellen, können sowohl organische als auch anorganische Säuren und Basen verwendet werden. Diese Mittel zur Einstellung des pH-Werts können monofunktionell oder polyfunktionell sein.
  • Die mindestens bifunktionelle Brønsted-Base kann auch ausgewählt sein aus der Gruppe der biogenen Diamine, umfassend 1,4-Diaminobutan, 1,5-Diaminopentan, N-(3-Aminopropyl)butan-1,4-diamin, N,N'-bis(3-Aminopropyl)butan-1,4-diamin, 2-(4-Aminobutyl)guanidin und deren Mischungen.
  • Die Protonenakzeptorgruppen X und Y der mindestens bifunktionellen Brønsted-Base aus Schritt (b) sind unabhängig ausgewählt aus der Gruppe aus Carboxylat, Nitrat, Hydrogenphosphat, Phosphat, primärem Amin, sekundärem Amin, tertiärem Amin, Sulfat und Carbonat, das abhängig vom vorliegenden pH-Wert protoniert werden kann.
  • Die mindestens bifunktionelle organische Säure aus Schritt (a) ist ausgewählt aus der Gruppe der Oxal-, Malon-, Bernstein-, Glutar-, Adipin-, Pimar-, Kork-, Azelain-, Sebacin-, Undecandi-, Dodecandi-, Methylmalon-, Methylbernstein-, 2-Methylglutar-, Asparagin-, Malein-, Fumar-, Itacon-, Mesacon-, Methylmalein-, Phthal-, Isophthal-, Terephthal-, Äpfel-, Ketomalon-, 4-Ketopimelin-, Citronen-, Isocitronen-, Aconit-, Propan-1,2,3-tricarbon-, Trimesin-, Methantetracarbon-, Ethylentetracarbon-, Mesobutan-1,2,3,4-tetracarbon-, Furantetracarbon-Säure, deren Derivate und deren Mischungen.
  • Das Haar kann zwischen den Anwendungen aus den Schritten (a) und (b) getrocknet werden, und die Trocknungszeit beträgt 1 bis 60 Minuten, wobei zum Trocknen des Haars eine Trocknungsvorrichtung verwendet wird.
  • Diese Formeln sollten auf dem Haar für 1 bis 45 Minuten verbleiben.
  • Es ist vorteilhaft, dass die Formeln aus den Schritten (a) und (b) unabhängig in einen kosmetisch akzeptablen Träger gemischt werden, und wobei der kosmetisch akzeptable Träger der Formel aus Schritt (a) entweder dem kosmetisch akzeptablen Träger der Formel aus Schritt (b) identisch ist oder nicht.
  • Es ist auch vorteilhaft, dass die Formel aus Schritt (a) vor der Anwendung auf das Haar in eine im Handel erhältliche Haarfärbe- oder Haaraufhellungsformulierung gemischt wird.
  • Es ist auch ratsam, dass das Haar vor der Anwendung aus Schritt (a) mit einer thioglycolsäurehaltigen Haarpflegezusammensetzung zur Dauerwellenbehandlung behandelt wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Hier ist ein Verfahren zum Kräftigen und/oder Reparieren von Haar beschrieben, umfassend die Schritte: (a) Anwenden auf das Haar einer Formel, umfassend eine Vernetzungsmittelzusammensetzung, die eine mindestens bifunktionelle organische Säure umfasst, die in der Lage ist, mit den Amingruppen des Haars zu reagieren, und Verbleiben der Haarkräftigungszusammensetzung darauf für 1 bis 45 Minuten, (b) gegebenenfalls Ausspülen, Shamponieren und/oder Trocknen des Haars, (c) Anwenden auf das Haar einer Haarpflegezusammensetzung, wobei die Haarpflegezusammensetzung eine mindestens bifunktionelle Brønsted-Base der allgemeinen Formel X-R-Y umfasst, wobei X und Y Prototonenakzeptorgruppen sind und R ein organischer Spacer ist, umfassend 1 bis 20 Kohlenstoffatome und 0 bis 5 Sauerstoffatome und 0–5 Stickstoffatome, und wobei X-R-Y ein Molekulargewicht von weniger als 500 g/mol aufweist, und Verbleiben der Haarkräftigungszusammensetzung darauf für 1 bis 45 Minuten, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Formel einen pH-Wert von 7 bis 12 aufweist und die zweite Formel einen pH-Wert von 1,5 bis 7 aufweist.
  • Gegebenenfalls kann die Haarkräftigungszusammensetzung aus Schritt (a) vor Anwendung in im Handel erhältliche Haarfärbe- oder Haaraufhellungsformulierungen gemischt werden.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • In diesem Dokument, einschließlich in allen Ausführungsformen aller Aspekte der vorliegenden Erfindung, gelten die folgenden Definitionen, sofern nicht spezifisch anders angegeben. Alle Prozentangaben sind pro Gewicht der Gesamtzusammensetzung. Alle Verhältnisse sind Gewichtsverhältnisse. Bezugnahmen auf „Teile”, z. B. eine Mischung von 1 Teil X und 3 Teilen Y stellen ein Gewichtsverhältnis dar. ”QS” oder ”QSP” bedeutet ausreichende Menge (sufficient quantity – QS) für 100% oder für 100 g. +/– zeigt die Standardabweichung an. Alle Bereiche sind inklusive und kombinierbar. Die Anzahl signifikanter Kommastellen bedeutet weder eine Beschränkung der angezeigten Mengen noch der Genauigkeit der Messungen. Alle nummerischen Werte verstehen sich als modifizierbar durch das Wort „etwa”. Alle Messungen verstehen sich als bei 25°C und unter Raumbedingungen durchgeführt, wobei „Raumbedingungen” einen Druck von 1 Atmosphäre (atm) und 50% relative Feuchtigkeit bedeuten. „Relative Feuchtigkeit” bezieht sich auf das Verhältnis (angegeben als ein prozentualer Wert) des Feuchtigkeitsgehalts von Luft verglichen mit dem gesättigten Feuchtigkeitsniveau bei derselben Temperatur und unter demselben Druck. Relative Feuchtigkeit kann mit einem Hygrometer gemessen werden. Hier bedeutet „min” „Minute” oder „Minuten”; „mol” Mol; „Nanometer” ist mit „nm” abgekürzt; „g” nach einer Zahl bedeutet „Gramm”. Alle Gewichte, die zu aufgeführten Inhaltsstoffen gehören, basieren auf dem Wirkstoffgehalt und beinhalten keine Träger oder Nebenprodukte, die in im Handel erhältlichen Materialien enthalten sein können. Hier bedeutet „umfassend”, dass andere Schritte und andere Inhaltsstoffe zusätzlich vorhanden sein können. „Umfassend” schließt die Begriffe „bestehend aus” und „im Wesentlichen bestehend aus” ein. Die Zusammensetzungen, Formulierungen, Verfahren, Verwendungen, Kits und Vorgänge der vorliegenden Erfindung können die hier beschriebenen Elemente und Beschränkungen sowie jede hier beschriebenen zusätzlichen oder fakultativen Inhaltsstoffe, Komponenten, Schritte oder Beschränkungen umfassen, daraus bestehen oder im Wesentlichen daraus bestehen. Hier beschriebene Ausführungsformen und Aspekte können Elemente, Merkmale oder Komponenten anderer Ausführungsformen und/oder Aspekte anderer Ausführungsformen und/oder Aspekte umfassen oder damit kombinierbar sein, auch wenn sie nicht beispielhaft ausdrücklich in Kombination dargestellt sind, sofern keine Unvereinbarkeit angegeben ist. „In mindestens einer Ausführungsform” bedeutet, dass eine oder mehrere Ausführungsformen, gegebenenfalls alle Ausführungsformen oder eine große Teilmenge von Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung das nachfolgend beschriebene Merkmal aufweist bzw. aufweisen. Sofern Mengenbereiche angegeben sind, verstehen diese sich als Gesamtmenge des Inhaltsstoffs in der Zusammensetzung, oder sofern mehr als eine Art in den Umfang der Inhaltsstoffdefinition fällt, als Gesamtmenge aller Inhaltsstoffe, auf die diese Definition zutrifft, in der Zusammensetzung. Wenn die Zusammensetzung beispielsweise von etwa 1% bis etwa 5% Fettalkohol umfasst, würde eine Zusammensetzung, die 2% Stearylalkohol und 1% Cetylalkohol umfasst, in den Umfang fallen.
  • Die ”Viskosität” wird bei 25°C unter Verwendung eines HAAKE Rotationsviskosimeters VT 550 mit einem Kühl-/Heizbehälter und Sensorsystemen gemäß DIN 53019 bei einer Scherrate von 12,9 s–1 gemessen.
  • „Wasserlöslich” bezieht sich auf jedes Material, das ausreichend in Wasser löslich ist, um bei einer Konzentration von 0,1 Gew.-% des Materials in Wasser eine für das bloße Auge erkennbare klare Lösung zu bilden. Der Begriff „wasserunlöslich” betrifft jedes Material, das nicht „wasserlöslich” ist.
  • „Im Wesentlichen frei von” oder „im Wesentlichen frei” bedeutet weniger als etwa 1%, oder weniger als 0,8%, oder weniger als 0,5%, oder weniger als 0,3% oder etwa 0% bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung oder Formulierung.
  • „Keratinfasern” bedeuten faseriges Material, das aus Keratin besteht. „Haar” bedeutet Keratinfasern von Säugetieren, einschließlich Kopfhaar, Gesichtshaar, Wimpern und Körperbehaarung. Es beinhaltet Haar, das noch an einem lebenden Subjekt befestigt ist und auch Haar, das davon entfernt wurde wie etwa Haarproben und Haar an einer Puppe/Schaufensterpuppe. In mindestens einer Ausführungsform bedeutet „Haar” menschliches Haar. „Haarschaft” oder „Haarfaser” bedeutet eine einzelne Haarsträhne und kann mit dem Begriff „Haar” austauschbar verwendet werden.
  • ”Kosmetisch akzeptabel” bedeutet, dass die oben beschriebenen Zusammensetzungen, Formulierungen oder Komponenten zur Verwendung in Kontakt mit menschlichem keratinösem Gewebe geeignet sind ohne übermäßige Toxizität, Unvereinbarkeit, Instabilität, allergischer Reaktion und dergleichen. Alle hier beschriebenen Zusammensetzungen und Formulierungen, die den Zweck haben, direkt auf keratinöses Gewebe aufgetragen zu werden, sind auf jene beschränkt, die kosmetisch akzeptabel sind.
  • „Derivate” beinhaltet, ist jedoch nicht beschränkt auf, Amid-, Ether-, Ester-, Amino-, Carboxyl-, Acetyl-, Säure-, Salz- und Alkoholderivate einer gegebenen Verbindung. In mindestens einer Ausführungsform bedeutet „deren Derivate” die Amid-, Ether-, Ester-, Amino-, Carboxyl-, Acetyl-, Säure-, Salz- und Alkoholderivate.
  • „Monomer” bedeutet einen eigenständigen, nicht polymerisierten chemischen Rest, der in der Lage ist, in Gegenwart eines Initiators oder in jeder geeigneten Reaktion, die ein Makromolekül erzeugt, zu polymerisieren, wie etwa z. B. Polykondensation, Polyaddition, anionische oder kationische Polymerisation. „Einheit” bedeutet ein Monomer, der bereits polymerisiert wurde, d. h. Teil eines Polymers ist.
  • „Polymer” bedeutet eine chemische Substanz, die aus der Polymerisation von zwei oder mehr Monomeren gebildet ist. Der Begriff „Polymer” beinhaltet alle Materialien, die durch die Polymerisation von Monomeren sowie natürlichen Polymeren aufgebaut sind. Polymere, die nur aus einer Art von Monomer aufgebaut sind, werden Homopolymere genannt. Hier umfasst ein Polymer mindestens zwei Monomere. Polymere, die aus zwei oder mehr verschiedenen Arten von Monomer aufgebaut sind, werden Copolymere genannt. Die Verteilung der verschiedenen Monomere kann beliebig, alternierend oder blockweise erfolgen (d. h. als Blockcopolymer). Der hier verwendete Begriff „Polymer” beinhaltet jede Art von Polymer, einschließlich Homopolymere und Copolymere.
  • „Kit” bedeutet ein Paket, umfassend mehrere Komponenten. „Kit” kann als „Kit-of-parts” bezeichnet werden. Ein Beispiel für ein Kit ist beispielsweise eine erste Zusammensetzung und eine separat verpackte zweite Zusammensetzung, und gegebenenfalls Anwendungshinweise. Die Einzelheiten der verschiedenen Aspekte der Erfindung sind nachfolgend beschrieben.
  • Beschreibung
  • Hier ist ein Verfahren zum Kräftigen von Keratinfasern beschrieben, während gleichzeitig ausgezeichnete Haargefühleigenschaften des behandelten Haars und eine hervorragende Haarfärbe- und Haaraufhellungsleistung bereitgestellt wird, wenn beigemischt zu im Handel erhältlichen Haarfärbe- und Haaraufhellungsmitteln. Das Verfahren gestattet das Erreichen einer semipermanenten Kräftigung des Haarschafts in Verbindung mit ausgezeichneten Haargefühleigenschaften, entweder bei Behandlung des Haars mit der Haarkräftigungszusammensetzung oder bei Mischen der Haarkräftigungszusammensetzung mit im Handel erhältlichen Haarfärbe- und Haaraufhellungszusammensetzungen. Das Verfahren umfasst zwei deutlich unterschiedliche Formulierungen. Die erste Formel weist einen pH-Wert von > 7 auf, und die zweite Formulierung weist einen pH-Wert von < 7 auf. Die erste Formel wird als „alkalisch” bezeichnet, die zweite Formel als „sauer”. Die Haarkräftigungswirkung erhält sich nach mindestens einer Shampoobehandlung. Zusätzlich haben die Erfinder festgestellt, dass dieses Verfahren die Widerstandsfähigkeit der Form gegen Wasser und Feuchtigkeit erhöht, die Frisierbarkeit verbessert und/oder die Handhabbarkeit der Form nach dem Shamponieren erhöht und, wenn mit einer im Handel erhältlichen Haarfärbe- oder -aufhellungsformulierung gemischt, zeigt die „alkalische” Haarkräftigungsformulierung keine negative Auswirkung auf die Haarfärbe- oder -aufhellungsleistung selbst.
  • Ohne an eine Theorie gebunden sein zu wollen, wird angenommen, dass die obigen Vorteile in den ausgeführten Schritten, ihrer Reihenfolge und den spezifischen verwendeten Komponenten begründet liegen, einschließlich des Wirkstoffs. Es wird angenommen, dass die ausgewählten Wirkstoffe der alkalischen Formel in den Schaft der Keratinfaser diffundieren, mit den Aminogruppen im Keratinpolypeptid reagieren und diese funktionellen Gruppen in der Keratinproteinstruktur vernetzen, wodurch ausreichende Vernetzungen bereitgestellt werden, um die der Keratinfaserstruktur eigene Rückstellkraft zu überwinden. Es wird auch angenommen, dass die ausgewählten Wirkstoffe der sauren Formel in den Schaft der Keratinfaser diffundieren, mit den Carboxylsäuregruppen im Keratinpolypeptid reagieren und diese funktionellen Gruppen vernetzen. Dies führt zu einer dauerhaften Kräftigung der Keratinfasern, beispielsweise einer dauerhaften Reparatur von Haarschäden. Da der pH-Wert der ersten Formel alkalisch ist, mischt sie sich sehr gut mit im Handel erhältlichen Haarfärbe- und Haaraufhellungsformulierungen ohne die Leistung dieser Produkte zu verschlechtern. Da der pH-Wert der zweiten Formulierung pH < 7 beträgt, wird die Haarquellung im basischen pH-Bereich umgekehrt. Haarquellung im basischen (Bereich) führt dazu, dass die Haarschuppen sich öffnen und sich vom Haarschaft weg erstrecken, was allgemein als eine Zunahme der Haarrauigkeit bemerkt wird und somit unerwünscht ist. Die Einzelheiten der verschiedenen Aspekte der Erfindung sind nachfolgend beschrieben.
  • Vernetzungsmittelzusammensetzung
  • Die Vernetzungsmittelzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung unterscheiden sich deutlich voneinander und funktionieren synergistisch. Die Reihenfolge, in der sie angewendet werden, ist wichtig für den zu erreichenden Nutzen. Um die gewünschte Haarkräftigungswirkung in Verbindung mit ausgezeichneten Haargefühleigenschaften zu erreichen, ist es wichtig, dass die alkalische Formel zuerst angewendet wird und die saure Zusammensetzung danach. Das Anwenden einer basischen Zusammensetzung auf Haar führt dazu, dass das Haar aufquillt. Beim Aufquellen heben sich die Haarschuppen an und erstrecken sich weg von dem Haarschaft, wodurch ein raues Haargefühl, eine verringerte Glattheit des Haares und weniger Haarglanz verursacht werden, da die Haarfasern sich nicht ausrichten und somit keine einheitliche Oberfläche bereitstellen, um Licht zu reflektieren. Das Anwenden der sauren Haarkräftigungsformulierung nachdem die alkalische Haarkräftigungszusammensetzung angewendet wurde, minimiert den Bedarf, zusätzliche Haarglättungswirkstoffe in derartige Haarpflegeformulierungen zu formulieren, die häufig als schwer, fettig und unnatürlich wahrgenommen werden.
  • Handelsübliche Haarfärbe- und Haaraufhellungsformulierungen umfassen ein Mittel, das den pH-Wert anpasst und ihren pH-Wert alkalisch werden lässt. Im Falle einer oxidativen Haarfärbung kann eine Verschiebung um > 0,5 pH-Einheiten eine Farbverschiebung der endgültigen Haarfarbe ergeben. Im Falle, dass eine im Handel erhältliche Haaraufhellungsformulierung angewendet wird, reduziert eine Verschiebung des pH um > 0,5 Einheiten die Aufhellungsleistung einer derartigen im Handel erhältlichen Haaraufhellungsformulierung. Es ist deshalb wichtig, wenn zu im Handel erhältlichen Haarfärbe- oder Haaraufhellungsformulierungen Zusatzstoffe hinzugefügt werden, dass diese Zusatzstoffe den Haarfärbe- oder Haaraufhellungs-pH-Wert nicht ändern. Da beide im Handel erhältlichen Haarfärbe- sowie im Handel erhältliche Haaraufhellungsformulierungen einen pH-Wert von 8 bis 12 aufweisen, ist es wichtig, dass diese mit der „alkalischen” Fromulierung der vorliegenden Erfindung gemischt werden. Zusätzlich ist es wichtig, dass der Wirkstoff der alkalischen Formel der vorliegenden Erfindung nicht reagieren und mit den im Handel erhältlichen Haarfärbeformulierungen andere Stoffe bilden kann. Diese anderen gebildeten Stoffe würden umfangreiche Produktsicherheitsuntersuchungen erfordern, die zeitaufwändig und kostenträchtig sind und den Anwender potenziell einer erhöhten Gesundheitsgefahr aussetzen. Wenn sie mit den im Handel erhältlichen Haarfärbe- oder Haaraufhellungsformulierungen gemischt wird, wird die gemischte Formel zuerst angewendet, gefolgt von der zweiten, nicht gemischten, Haarkräftigungszusammensetzung. Die bifunktionelle Brønsted-Säure der ersten Haarkräftigungszusammensetzung reagiert nicht mit im Handel erhältlichen Haarfärbeformulierungen oder Zwischenprodukten, die während des Haarfärbevorgangs gebildet werden und ist somit sicher in der Verwendung. Die Pufferkapazität des Haares selbst ist ausreichend, um eine wirksame Vernetzung der bifunktionellen Brønsted-Säure mit den Aminogruppen des Haares zu gestatten. Der pH-Wert der ersten Haarkräftigungszusammensetzung beträgt 7 bis 12, um zu gewährleisten, dass bei Mischen mit im Handel erhältlicher Haarfarbe keine Farbverschiebung auftritt, oder bei Mischen mit im Handel erhältlichen Haaraufhellungsprodukten keine Verminderung der Aufhellungsleistung.
  • Die saure Haarkräftigungszusammensetzung (b) wird nach der alkalischen Haarkräftigungszusammensetzung (a) angewendet und umfasst mindestens eine bifunktionelle Brønsted-Base als Vernetzungsmittel. Ein organisches oder anorganisches Säuerungsmittel wird verwendet, um den pH-Wert der mindestens bifunktionellen Brønsted-Base in einen Bereich von pH 1,5 bis 7 zu ändern. Die Pufferkapazität des Haars ist ausreichend, dass die mindestens bifunktionelle Brønsted-Base die Carboxylsäuregruppen des Haarpolypeptids vernetzen kann. Das Anwenden der sauren Haarkräftigungsformulierung nachdem die alkalische Haarkräftigungszusammensetzung angewendet wurde, minimiert den Bedarf, zusätzliche Haarglättungswirkstoffe in derartige Haarpflegeformulierungen zu formulieren, die häufig als schwer, fettig und unnatürlich wahrgenommen werden.
  • Zwischen den Anwendungsschritten ist eine Verweildauer von 1–45 Minuten ratsam. Gegebenenfalls wird das Haar zwischen dem ersten und zweiten Anwendungsschritt ausgewaschen und getrocknet. Gegebenenfalls wird eine Wartezeit von 1–45 Minuten zwischen der Anwendung der sauren und der alkalischen Haarkräftigungszusammensetzung eingehalten.
  • Die mindestens bifunktionelle Brønsted-Säure sowie die mindestens bifunktionelle Brønsted-Base liegt in einer Konzentration von 0,01 bis 30 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung vor, bevorzugt von 0,1 bis 30%, bevorzugter von 0,5 bis 25%, noch weiter bevorzugt von 1 bis 20%, und am meisten bevorzugt von 2 bis 15% und am meisten bevorzugt von 3 bis 10%.
  • In mindestens einer Ausführungsform umfassen die saure sowie die alkalische Vernetzungsmittelzusammensetzung unabhängig voneinander einen kosmetisch akzeptablen Träger. In mindestens einer Ausführungsform ist der kosmetisch akzeptable Träger jeder Träger, der geeignet ist, den Wirkstoff in eine zur Anwendung auf Haar geeignete Vernetzungsmittelzusammensetzung hinein zu formulieren. In mindestens einer Ausführungsform ist der kosmetisch akzeptable Träger ausgewählt aus entweder einem wässrigen Medium oder einem wässrig-alkoholischen Medium. In mindestens einer Ausführungsform umfasst der Träger Wasser und einen Alkohol, wenn der Träger ein wässrig-alkoholischer Träger ist. In mindestens einer Ausführungsform ist der Alkohol ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: Ethanol, Isopropanol, Propanol und deren Mischungen. In mindestens einer Ausführungsform besteht der Träger im Wesentlichen aus Wasser und ist im Wesentlichen frei von Alkohol, wenn der Träger ein wässriger Träger ist. In mindestens einer Ausführungsform umfassen die saure sowie die alkalische Vernetzungsmittelzusammensetzung unabhängig voneinander eine sichere und wirksame Menge eines kosmetisch akzeptablen Trägers. In mindestens einer Ausführungsform umfasst die saure sowie die alkalische Vernetzungsmittelzusammensetzung unabhängig voneinander von etwa 0,1% bis etwa 99%, oder von etwa 1% bis etwa 98%, oder von etwa 10% bis etwa 97%, oder von etwa 30% bis etwa 95% Wasser, bezogen auf das Gewicht der Vernetzungsmittelzusammensetzung.
  • Andere Inhaltsstoffe können in der sauren sowie in der alkalischen Vernetzungsmittelzusammensetzung vorliegen. In mindestens einer Ausführungsform umfasst die saure sowie die alkalische Vernetzungsmittelzusammensetzung Antioxidantien. Antioxidantien sind in Hinsicht auf das Bereitstellen einer längerfristigen Stabilität der Vernetzungsmittelzusammensetzung zweckmäßig. In mindestens einer Ausführungsform umfasst die saure sowie die alkalische Vernetzungsmittelzusammensetzung eine sichere und wirksame Menge eines Antioxidans. In mindestens einer Ausführungsform umfasst die saure sowie die alkalische Vernetzungsmittelzusammensetzung von etwa 0,001% bis etwa 5%, oder von etwa 0,5% bis etwa 1,0% Antioxidantien. In mindestens einer Ausführungsform ist das Antioxidans ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: Ascorbinsäure (Vitamin C), Ascorbylestern von Fettsäuren, Ascorbinsäurederivaten (z. B. Magnesiumascorbylphosphat, Natriumascorbylphosphat, Ascorbylsorbat), Tocopherol (Vitamin E), Tocopherolsorbat, Tocopherolacetat, anderen Tocopherolestern, butylierten Hydroxybenzoesäuren und deren Salzen, Peroxiden einschließlich Wasserstoffperoxid, Perborat, Thioglycolaten, Persulfatsalzen, 6-Hydroxy-2,5,7,8-Tetramethylchroman-2-Carboxylsäure (im Handel erhältlich unter dem Handelsnamen TroloxTM), Gallussäure und deren Alkylestern, spezifisch Propylgallat, Harnsäure und deren Salzen und Alkylestern, Ferulasäure und deren Salzen und Estern, Sorbinsäure und deren Salzen, Liponsäure, Aminen (z. B. N,N-Diethylhydroxylamin, Amino-Guanidin), Sulfhydryl-Verbindungen (z. B. Glutathion), Dihydroxy-Fumarsäure und deren Salzen, Glycinpidolat, Argininpilolat, Nordihydroguaiaretischer Säure, Bioflavonoiden, Curcumin, Lysin, 1-Methionin, Prolin, Superoxiddismutase, Silymarin, Teeextrakten, Traubenschalen- und/oder Traubenkernextrakten, Melanin, Rosemarinextrakten und deren Mischungen. In mindestens einer Ausführungsform ist das Antioxidans Tocopherolsorbat oder ein Tocopherolester. In mindestens einer Ausführungsform ist das Antioxidans Natriumbenzoat. In mindestens einer Ausführungsform ist das Antioxidans Ferulasäure. Ferulasäure hat den Vorteil, die Oxidationsstabilität der Formulierung zu verbessern. In mindestens einer Ausführungsform umfasst die saure sowie die alkalische Vernetzungsmittelzusammensetzung eine sichere und wirksame Menge von Ferulasäure. In mindestens einer Ausführungsform umfasst die Vernetzungsmittelzusammensetzung von etwa 0,001% bis etwa 5%, oder von etwa 0,5% bis etwa 1,0% Ferulasäure.
  • In mindestens einer Ausführungsform umfasst die saure sowie die alkalische Vernetzungsmittelzusammensetzung einen Chelatbildner oder ein chelatisierendes Mittel. Wie hier verwendet, bedeutet „Chelatbildner” oder „chelatisierendes Mittel” einen Wirkstoff, der in der Lage ist, durch Bilden eines Komplexes ein Metallion aus einem System zu entfernen, so dass das Metallion nicht ohne weiteres an chemischen Reaktionen teilnehmen oder sie katalysieren kann. Die Einbeziehung eines chelatisierenden Mittels ist speziell zweckmäßig beim Bereitstellen von Schutz gegen UV-Strahlung, die zu übermäßiger Schuppenbildung oder Hauttexturveränderungen beitragen kann, und gegen andere Umweltfaktoren, die Hautschäden verursachen können, um den lokalen Eisenspiegel zu vermindern, der, wie oben angezeigt, eine prooxidative Situation und Pigmentierung erzeugt. Ein chelatisierendes Mittel ist zweckmäßig in Hinsicht des Bereitstellens einer längerfristigeren Stabilität der Vernetzungsmittelzusammensetzung. In mindestens einer Ausführungsform umfasst die saure sowie die alkalische Vernetzungsmittelzusammensetzung eine sichere und wirksame Menge eines Chelatbildners oder eines chelatisierenden Mittels. In mindestens einer Ausführungsform umfasst die saure sowie die alkalische Vernetzungsmittelzusammensetzung ein chelatisierendes Mittel, wobei das chelatisierende Mittel ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: N-Nydroxysuccinimid, EDTA, NTA, Deferoxamin, Hydroxamsäuren und deren Salzen, Phytinsäure, Phytat, Gluconsäure und deren Salzen, Transferrin, Lactoferrin und deren Mischungen. In mindestens einer Ausführungsform umfasst die saure sowie die alkalische Vernetzungsmittelzusammensetzung eine sichere und wirksame Menge eines chelatisierenden Mittels. In mindestens einer Ausführungsform umfasst die saure sowie die alkalische Vernetzungsmittelzusammensetzung von etwa 0,001% bis etwa 10%, oder von etwa 0,01% bis etwa 5%, oder von etwa 0,1% bis etwa 5%, oder von etwa 0,5% bis etwa 1,0% eines chelatisierenden Mittels. Beispielhafte Chelatbildner, die hier zweckmäßig sind, sind in U.S. Pat. Nr. 5,487,884 , erteilt 30. Januar 1996 an Bissett et al.; Internationale Veröffentlichungsnr. 91/16035 , Bush et al., veröffentlicht am 31. Oktober 1995; und die Internationale Veröffentlichungsnr. 91/16034 , Bush et al., veröffentlicht am 31. Oktober 1995, offenbart. In mindestens einer Ausführungsform ist das chelatisierende Mittel ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: N-Hydroxysuccinimid, Deferoxamin, Lactoferrin, Hydroxamsäuren, Gluconsäure, Phytinsäure, deren Derivaten und deren Mischungen.
  • In mindestens einer Ausführungsform liegt die saure sowie die alkalische Vernetzungsmittelzusammensetzung in einer zur Anwendung auf Haar geeigneten Form vor. In mindestens einer Ausführungsform liegt die saure sowie die alkalische Vernetzungsmittelzusammensetzung in Form einer Emulsion, einer Lösung oder einer Dispersion vor. In mindestens einer Ausführungsform umfasst die Vernetzungsmittelzusammensetzung ein Tensid. Das Tensid kann zweckmäßig zum Bereitstellen einer Emulsion sein. In mindestens einer Ausführungsform kann die Emulsion eine Wasser-in-Öl-Emulsion, eine Öl-in-Wasser-Emulsion oder eine Mehrfachemulsion sein, wenn sie in Form einer Emulsion vorliegt. Eine Emulsion hat den Nutzen, dem Kunden eine leicht anwendbare Zusammensetzung zum Anwenden auf das Haar bereitzustellen, und weist ästhetische Vorteile auf. Die saure sowie die alkalische Vernetzungsmittelzusammensetzung kann eine Zusammensetzung zum Verbleiben auf dem Haar oder eine Zusammensetzung zum Ausspülen sein. Die saure sowie die alkalische Vernetzungsmittelzusammensetzung kann in Form einer Haarkonditionierzusammensetzung vorliegen. Die saure sowie die alkalische Vernetzungsmittelzusammensetzung kann ferner mindestens ein kosmetisches Mittel umfassen, ausgewählt aus Frisierpolymeren, Konditioniermitteln, Haarreinigungsmitteln oder deren Mischungen. In mindestens einer Ausführungsform umfasst die saure sowie die alkalische Vernetzungsmittelzusammensetzung ein Frisierpolymer. In mindestens einer Ausführungsform ist das Frisierpolymer ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: nichtionischem Frisierpolymer, anionischem Frisierpolymer, zwitterionischem und/oder amphoretischem Frisierpolymer, kationischem Frisierpolymer oder deren Mischungen. Geeignete Frisierpolymere sind im CTFA International Cosmetics Ingredient Dictionary and Handbook, "Hair Fixatives", 12th edition (2008) zu finden. Geeignete Frisierpolymere sind beispielsweise die von Seite 12, Zeile 5 bis Seite 19, Zeile 1 der Europäischen Patentanmeldung Nr. 08151246.9 , eingereicht am 11. Februar 2008, offenbarten Materialien, die hier durch Bezugnahme aufgenommen ist.
  • In mindestens einer Ausführungsform umfasst die saure sowie die alkalische Vernetzungsmittelzusammensetzung von etwa 0,01% bis etwa 10%, oder von etwa 0,01% bis etwa 8%, oder von etwa 0,1% bis etwa 5% Frisierpolymer.
  • In mindestens einer Ausführungsform umfassen die Vernetzungsmittelzusammensetzungen ein nichtionisches Frisierpolymer. In mindestens einer Ausführungsform ist das nichtionische Frisierpolymer ein natürliches oder synthetisches Polymer. In mindestens einer Ausführungsform ist das nichtionische Frisierpolymer ein aus der Polymerisation gewonnenes Polymer von mindestens einer Art von Monomer ausgewählt aus: Vinylpyrrolidon; Vinylcaprolactam; Vinylestern; Vinylalkohol; Vinylacetat; (Meth)acrylamid, und/oder deren Derivaten; (Meth)acrylsäure, ihren Salzen und/oder ihren Derivaten; Propylen und/oder Ethylenglycolsäure; Crotonsäure; oder deren Mischungen. Derartige Polymere sind beispielsweise unter den Markennamen Luviskol® oder Luviset Clear® erhältlich.
  • In mindestens einer Ausführungsform umfassen die Vernetzungsmittelzusammensetzungen ein anionisches Frisierpolymer. In mindestens einer Ausführungsform ist das anionische Frisierpolymer ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: Terpolymer aus Acrylsäure/Alkylacrylat/N-Alkylacrylamid; Copolymer aus Vinylacetat/Crotonsäure; Copolymer aus C1-C5-Alkylacrylat/(Meth)acrylsäure; Natriumpolystyrolsulfonat; Copolymer aus Vinylacetat/Crotonsäure/Vinylalkanoat; Copolymer aus Vinylacetat/Crotonsäure/Vinylneodecanoat; Aminomethylpropanolacrylat-Copolymer; Copolymer aus Vinylpyrrolidon/(Meth)acrylsäure; Copolymer aus Methylvinylether/Monoalkylester von Maleinsäure; Aminomethylpropanolsalzen des Copolymers aus Allylmethacrylat/(Meth)acrylat; Copolymer aus Ethylacrylat/Methacrylsäure; Copolymer aus Vinylacetat/Mono-nbutylmaleat/Isobornylacrylat; Copolymer aus Octylacrylamid/(Meth)acrylsäure; Polyester aus Diglycol, Cyclohexandimethanol, Isophthalsäure und Sulfoisophthalsäure; und deren Mischungen.
  • In mindestens einer Ausführungsform umfasst die saure sowie die alkalische Vernetzungsmittelzusammensetzung ein zwitterionisches oder amphoterisches Frisierpolymer. In mindestens einer Ausführungsform ist das zwitterionische oder amphoterische Frisierpolymer ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: Copolymeren aus Alkylacrylamid/Alkylaminoalkylmethacrylat/(Meth)acrylsäure; Copolymeren, die aus mindestens einer Monomerart gebildet sind, die quaternäre Amingruppen aufweist, und mindestens einer zweiten Monomerart, die Säuregruppen aufweist; Copolymeren aus Fettalkoholacrylaten, aus Alkylaminoxidmethacrylat und mindestens einem Monomer, ausgewählt aus Acrylsäure and Methacrylsäure; Copolymeren aus Methacryloylethylbetain-/Methacrylsäure und/oder Estern; Polyquaternium-47; Polyquaternium-43; Oligomeren oder Polymeren, herstellbar aus quaternären Crotonbetainen oder quaternären Crotonbetainestern; oder deren Mischungen.
  • In mindestens einer Ausführungsform umfasst die saure sowie die alkalische Vernetzungsmittelzusammensetzung ein kationisches Frisierpolymer. In mindestens einer Ausführungsform ist das kationische Frisierpolymer ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Homopolymeren oder Copolymeren, wobei quaternäre Stickstoffgruppen entweder in der Polymerkette oder als Substituent an einem oder mehreren der kationischen Monomere vorhanden ist. Die Ammoniumgruppen enthaltenden Monomere können mit nichtkationischen Monomeren copolymerisiert werden. Geeignete kationische Monomere können ungesättigte, radikalisch polymerisierbare Zusammensetzungen sein, die mindestens eine kationische Gruppe tragen, insbesondere Ammonium-substituierte Vinylmonomere wie etwa beispielsweise Trialkylmethacryloxyalkylammonium, Trialkylacryloxyalkylammonium, Dialkyldiallylammonium und quaternäre Vinylammoniummonomere mit cyclischen, kationische Stickstoffe enthaltenden Gruppen wie etwa Pyridinium, Imidazolium oder quaternäre Pyrrolidone, z. B. Alkylvinylimidazol, Alkylvinylpyridin, oder Alkylvinylpyrrolidonsalze. Die Alkylgruppen dieser Monomere sind bevorzugt niedrigere Alkylgruppen wie etwa beispielsweise C1 bis C7-Alkylgruppen, insbesondere C1 bis C3-Alkylgruppen. Geeignete nichtkationische Monomere können ausgewählt sein aus (Meth)acrylamid und deren Derivaten; Acrylat und deren Derivaten; Vinylcaprolacton, Vinylcaprolactam, Vinylpyrrolidon, Vinylestern, Vinylalkohol, Propylenglycol oder Ethylenglycol. Geeignete kationische Frisierpolymere sind beispielsweise erhältlich unter den Handelsnamen Gafquat 755 N; Gafquat 734; Gafquat HS 100; Luviquat HM 550; Merquat Plus 3300; Gaffix VC 713; Aquaflex SF 40. In mindestens einer Ausführungsform umfassen die Vernetzungsmittelzusammensetzungen ein kationisches, von einem natürlichen Polymer abgeleitetes Frisierpolymer. In mindestens einer Ausführungsform ist das von einem natürlichen Polymer abgeleitete Frisierpolymer von einem natürlichen Polymer ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: kationischen Derivaten von Polysacchariden wie etwa Cellulose, Stärke und/oder Guar; Chitosan, deren Salzen und/oder deren Derivaten; oder deren Mischungen abgeleitet. In mindestens einer Ausführungsform sind die kationischen Frisierpolymere ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: Polyquaternium-4; Polyquaternium-10; Polyquaternium-24; Quartärem Trimethylammoniumsalz des Hydroxypropyl-Guars; Chitosonium-Pyrrolidoncarboxylat; und deren Mischungen.
  • In mindestens einer Ausführungsform umfasst die saure sowie die alkalische Vernetzungsmittelzusammensetzung ein Konditioniermittel oder ein Haarkonditioniermittel. Die saure sowie die alkalische Vernetzungsmittelzusammensetzung kann jedes geeignete und herkömmliche Haarkonditioniermittel umfassen. Hier bedeutet der Begriff „Haarkonditioniermittel” jede kosmetisch akzeptable Verbindung mit einer kosmetischen Wirkung auf Haar, wie etwa dem Haar Glanz bereitzustellen, das Haar handhabbarer zu machen, das Haargefühl zu verbessern, die Kämmbarkeit zu verbessern und/oder dem Haar mehr Volumen zu verleihen. Geeignete Haarkonditioniermittel sind im CTFA International Cosmetics Ingredient Dictionary and Handbook, "Hair conditioning agents", 12. Ausgabe (2008) zu finden. In mindestens einer Ausführungsform ist das Haarkonditioniermittel ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: kationischen Tensiden, nichtionischen Tensiden, Silikonverbindungen, organischen öligen Konditioniermitteln und deren Mischungen. Geeignete Haarkonditioniermittel sind beispielsweise die von Seite 19, Zeile 3 bis Seite 27, Zeile 33 der Europäischen Patentanmeldung Nr. 08151246.9 , eingereicht am 11. Februar 2008, offenbarten Materialien, die hier durch Bezugnahme aufgenommen ist.
  • In mindestens einer Ausführungsform umfasst das Konditioniermittel ein kationisches Tensid. In mindestens einer Ausführungsform umfasst das kationische Tensid Amino- oder quaternäre Ammoniumreste. In mindestens einer Ausführungsform umfasst die saure sowie die alkalische Vernetzungsmittelzusammensetzung von etwa 0,05% bis etwa 3,5%, oder von etwa 0,1% bis etwa 3,0%, oder von etwa 0,5% bis etwa 2,5%, oder von etwa 1,0% bis etwa 2,0% eines kationischen Tensids. In mindestens einer Ausführungsform ist das kationische Tensid gemäß Formel II:
    Figure DE202017101867U1_0001
  • Wobei mindestens eins aus R71, R72, R73 und R74 ausgewählt ist aus: einer aliphatischen Gruppe mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen; einer aromatischen, Alkoxy-, Polyoxyalkylen-, Alkylamido-, Hydroxyalkyl-, Aryl-; oder einer Alkylarylgruppe, aufweisend 7 bis 22 Kohlenstoffatome; wobei der Rest von R71, R72, R73 und R74 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus: einer aliphatischen Gruppe, bestehend aus 1 bis 22 Kohlenstoffatomen; und einer aromatischen, Alkoxy-, Polyoxyalkylen-, Alkylamido-, Hydroxyalkyl-, Aryl- oder Alkylarylgruppe, aufweisend bis zu 22 Kohlenstoffatome; wobei X ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: Halogen, Acetat, Citrat, Lactat, Glycolat, Phosphat, Nitrate, Sulfonat, Sulfat, Alkylsulfat, Alkylsulfonatradikalen und deren Mischungen. In mindestens einer Ausführungsform ist das kationische Tensid gemäß Formel II (siehe oben), wobei mindestens eins aus R71, R72, R73 und R74 eine aliphatische Gruppe ist, aufweisend bis 24 Kohlenstoffatome; wobei der remainder von R71, R72, R73 und R74 unabhängig voneinander ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus aliphatischen Gruppen, aufweisend 1 bis 4 Kohlenstoffatome; wobei X ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: Chlorid oder Sulfat. In mindestens einer Ausführungsform ist das kationische Tensid ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: Behenyltrimethylammoniumchlorid, Methylsulfat oder Ethylsulfat; Stearyltrimethylammoniumchlorid, Methylsulfat oder Ethylsulfat; und deren Mischungen. Es wird angenommen, dass eine längere Alkylgruppe eine verbesserte Geschmeidigkeit und ein weiches Gefühl auf nassem und trockenem Haar bereitstellt, verglichen mit kationischen Tensiden mit einer kürzeren Alkylgruppe. Es wird auch angenommen, dass derartige kationische Tenside eine verminderte Kopfhautirritation bereitstellen können, verglichen mit jenen, die eine kürzere Alkylgruppe aufweisen. In mindestens einer Ausführungsform ist das kationische Tensid ein dilangkettiges Alkyl-quaternäres Ammoniumsalz, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: Dialkyl(14–18 Kohlenstoffatome)-dimethylammoniumchlorid, Ditalgalkyldimethylammoniumchlorid, dihydriertem Talgalkyldimethylammoniumchlorid, Distearyldimethylammoniumchlorid, Dicetyldimethylammoniumchlorid und deren Mischungen. In mindestens einer Ausführungsform ist das kationische Tensid ein tertiäres Amidoamin, aufweisend eine Alkylgruppe mit etwa 12 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen. In mindestens einer Ausführungsform ist das kationische Tensid ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: Cetyltrimethylammoniumsalzen; Behenyltrimethylammoniumsalzen; Dimethylditalgammoniumsalzen; Stearylamidopropyldimethylamin; (Di)esterquats; Quaternium 8, 14, 15, 18, 22, 24, 26, 27, 30, 33, 37, 53, 60, 61, 72, 78, 80, 81, 82, 83, 84, und/oder 91; oder deren Mischungen.
  • In mindestens einer Ausführungsform ist das Konditioniermittel ein nichtionisches Tensid. Geeignete nichtionische Tenside können Tenside sein, die einen HLB von weniger als 8 aufweisen. Geeignete nichtionische Tenside können ausgewählt sein aus Glycerylestern; Zuckerestern; Alkylpolyglucosidethern; Oleyl- oder Isostearylpolyglucosid; Polyoxyethylen (20) sorbitanmonostearat; oder deren Mischungen.
  • In mindestens einer Ausführungsform ist das Konditioniermittel eine Silikonverbindung. In mindestens einer Ausführungsform ist die Silikonverbindung flüchtige oder nichtflüchtige und/oder lösliche oder nichtlösliche Silikone, Geeignete Silikonkonditioniermittel sind beispielsweise erhältlich unter den Handelsnamen SF 1075 Methylphenyl Fluid (Electric company); DC200 Fluid, DC244, DC245, DC345, Dow 5-7113, DC556 Cosmetic Grade Fluid, DC1248 (Dow Corning). In mindestens einer Ausführungsform umfasst die saure sowie die alkalische Vernetzungsmittelzusammensetzung ein Konditioniermittel, das das Reaktionsprodukt ist aus: (a) einem Aminosilan; (b); Polysiloxan; und gegebenenfalls (c) einem Polyether. In mindestens einer Ausführungsform umfasst die saure sowie die alkalische Vernetzungsmittelzusammensetzung ein Konditioniermittel, das das Reaktionsprodukt ist aus: (a) einem Aminosilan; (b); Polysiloxan; und (c) einem Polyether. In mindestens einer Ausführungsform umfasst die saure sowie die alkalische Vernetzungsmittelzusammensetzung ein Konditioniermittel, und wobei das Konditioniermittel ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: Epoxyaminosilan-Copolymeren und Polysiloxan/Polyurea-Blockcopolymeren, und deren Mischungen. In mindestens einer Ausführungsform umfasst die saure sowie die alkalische Vernetzungsmittelzusammensetzung ein Konditioniermittel, das das Reaktionsprodukt ist aus: (a) einem Aminosilan; (b); Polysiloxan; und (c) einem Polyether; und gegebenenfalls (d) einem Amin. In mindestens einer Ausführungsform ist das Polysiloxan ein mit Epoxid endverkapptes Polysiloxan. In mindestens einer Ausführungsform umfasst das Polysiloxan mindestens zwei Oxiran- oder Oxetan-Gruppen. In mindestens einer Ausführungsform umfasst das Polysiloxan von etwa 10 bis etwa 450 Siliciumatome, oder von etwa 40 bis etwa 400 Siliciumatome, von etwa 75 bis etwa 350 Siliciumatome, von etwa 150 bis etwa 250 Siliciumatome. In mindestens einer Ausführungsform ist das Polysiloxan ein mit Epoxid endverkapptes Polysiloxan. In mindestens einer Ausführungsform weist der Polyether die Struktur CH2(O)CHCH2O(CH2(CH3)CH2O)nCH2CH(O)CH2 (Durchschnitt) wobei n eine ganze Zahl von 1 bis 10 ist, auf. In mindestens einer Ausführungsform umfasst das Amin 1 bis 10 Kohlenstoffatome, oder 2 bis 5 Kohlenstoffatome. In mindestens einer Ausführungsform ist das Amin ein Alkylamin, das mit mindestens einer Alkylgruppe substituiert ist. In mindestens einer Ausführungsform ist das Amin ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: Methylamin, Ethylamin, Propylamin, Ethanolamin, Isopropylamin, Butylamin, Isobutylamin, Hexylamin, Dodecylamin, Oleylamin, Anilinaminopropyltrimethylsilan, Aminopropyltriethylsilan, Aminomorpholin, Aminopropyldiethylamin-benzylamin, Napthylamin 3-Amino-9-ethylcarbazol, 1-Aminoheptaphlorhexan, 2,2,3,3,4,4,5,5,6,6,7,7,8,8,8-Pentadecafluor-1-Octanamin, und deren Mischungen. In mindestens einer Ausführungsform ist das Amin ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: Methylethylamin, Methylhexylamin, Methyloctadecylamin, Diethanolamin, Dibenzylamin, Dihexylamin, Dicyclohexylamin, Piperidin, Pyrrolidin, Phthalimid, und deren Mischungen. In mindestens einer Ausführungsform ist das Konditioniermittel ein Exoxyaminosilan-Copolymer. In mindestens einer Ausführungsform ist das Konditioniermittel ein Konditioniermittel, das das Reaktionsprodukt ist aus: (a) einem Aminosilan; (b) Polysiloxan, wobei das Polysiloxan von etwa 10 bis etwa 450 Siliciumatome, oder von etwa 40 bis 400 Siliciumatome umfasst; und (c) einem Polyether; und (d) einem Amin, wobei das Amin ein Alkylamin ist, das mit mindestens einer Alkylgruppe substituiert ist.
  • In mindestens einer Ausführungsform ist die saure sowie die alkalische Vernetzungsmittelzusammensetzung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: Epoxyaminosilan-Copolymeren und Blockcopolymeren aus Polysiloxan/Polyurea, und deren Mischungen. In mindestens einer Ausführungsform ist das Konditioniermittel ein Polydimethylsiloxan-Derivat, das Aminoalkylgruppen umfasst und eine Aminzahl von mindestens 0,1 meq/g Polydimethylsiloxan aufweist. Ein derartiges Polydimethylsiloxan-Derivat kann beispielsweise methoxy-terminiert oder hydroxy-terminiert sein oder Mischungen davon.
  • In mindestens einer Ausführungsform ist das Konditioniermittel ein organisches öliges Konditioniermittel. In mindestens einer Ausführungsform ist das organische ölige Konditioniermittel nichtflüchtig, wasserunlöslich, ölig oder fettig. Organische ölige Konditioniermittel können aus Kohlenwasserstoffölen und Fettestern ausgewählt werden. In mindestens einer Ausführungsform ist das Konditioniermittel ein Fettalkohol. In mindestens einer Ausführungsform ist der Fettalkohol ein nichtflüchtiger Fettalkohol mit niedrigem Schmelzpunkt.
  • In mindestens einer Ausführungsform ist das Konditioniermittel ein Fettalkohol, und der Fettalkohol ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: Caprylalkohol, Laurylalkohol, Stearylalkohol, Cetylalkohol, Myristylalkohol, Palmitoleylalkohol und deren Mischungen.
  • Die saure sowie die basische Vernetzungsmittelzusammensetzung kann ferner mindestens einen direktziehenden Haarfarbstoff umfassen. In mindestens einer Ausführungsform umfasst die Vernetzungsmittelzusammensetzung von etwa 0,01% bis etwa 15%, oder von etwa 0,01% bis etwa 10%, oder von etwa 0,5% bis etwa 8% direktziehenden Haarfarbstoff.
  • Die saure sowie die basische Vernetzungsmittelzusammensetzung kann ferner mindestens ein viskositätsmodifizierendes Mittel umfassen. In mindestens einer Ausführungsform umfasst die Vernetzungsmittelzusammensetzung von etwa 0,01% bis etwa 20%, oder von etwa 0,05% bis etwa 10%, oder von etwa 0,1% bis etwa 5% viskositätsmodifizierendes Mittel.
  • Die saure sowie die basische Vernetzungsmittelzusammensetzung kann ferner mindestens einen Emulgator und/oder ein Tensid umfassen. In mindestens einer Ausführungsform ist der Emulgator und/oder das Tensid ausgewählt aus nichtionischen Tensiden; anionischen Tensiden; amphoteren Tensiden; oder deren Mischungen. In mindestens einer Ausführungsform umfasst die saure sowie die alkalische Vernetzungsmittelzusammensetzung von etwa 0,01% bis etwa 20%, oder von etwa 0,05% bis etwa 10%, oder von etwa 0,1% bis etwa 5% Emulgator und/oder Tensid.
  • Die saure sowie die basische Vernetzungsmittelzusammensetzung kann ferner mindestens ein Pigment umfassen. In mindestens einer Ausführungsform ist das Pigment ausgewählt aus natürlichen Pigmenten; synthetischen Pigmenten; oder deren Mischungen. Die Pigmente können ausgewählt sein aus organischen Pigmenten, anorganischen Pigmenten; oder deren Mischungen. Die Pigmente können ausgewählt sein aus Farbpigmenten; Perlglanzpigmenten; oder deren Mischungen. Die saure sowie die basische Vernetzungsmittelzusammensetzung kann von etwa 0,01% bis 10%, oder von etwa 1% bis etwa 2% Pigment, das in der Produktmasse in ungelöster Form vorhanden ist, basierend auf dem Gewicht der Gesamtzusammensetzung, umfassen. Die saure sowie die basische Vernetzungsmittelzusammensetzung kann Pigmentmaterialien umfassen wie etwa anorganische, Nitroso-, Monoazo-, Disazo-, Carotinoid-, Triphenylmethan-, Triarylmethan-, Xanthen-, Chinolin-, Oxazin-, Azin-, Anthrachinon-, Indigoid-, Thionindigoid-, Chinacridon-, Phthalocyanin-, pflanzliche, natürliche Farbstoffe, einschließlich: wasserlösliche Komponenten wie diese, die C. I. Bezeichnungen aufweisen.
  • In mindestens einer Ausführungsform umfasst die saure sowie die alkalische Vernetzungsmittelzusammensetzung mindestens eine teilchenförmige Substanz. In mindestens einer Ausführungsform ist die teilchenförmige Substanz ausgewählt aus Siliciumdioxid; Silikaten; Aluminaten; Tonerden; Glimmer; unlöslichen Salzen, teilweise unlöslichen anorganischen Metallsalzen; Metalloxiden; Mineralien; unlöslichen Polymerpartikeln; oder deren Mischungen. In mindestens einer Ausführungsform umfasst die saure sowie die alkalische Vernetzungsmittelzusammensetzung von etwa 0,01% bis etwa 10%, oder von etwa 0,05% bis etwa 5% mindestens einer teilchenförmigen Substanz. In mindestens einer Ausführungsform ist die saure sowie die alkalische Vernetzungsmittelzusammensetzung im Wesentlichen frei von einer teilchenförmigen Substanz wie etwa Ton.
  • In mindestens einer Ausführungsform umfasst die saure sowie die alkalische Vernetzungsmittelzusammensetzung mindestens ein Konservierungsmittel. In mindestens einer Ausführungsform kann die saure sowie die alkalische Vernetzungsmittelzusammensetzung von etwa 0,01% bis etwa 5 Gew.-%, oder von etwa 0,05% bis etwa 1% Konservierungsmittel umfassen.
  • Eine Vielfalt zusätzlicher optionaler Inhaltsstoffe kann in die saure sowie in die alkalische Vernetzungsmittelzusammensetzung der vorliegenden Erfindung aufgenommen werden. Nicht einschränkende Beispiele dieser zusätzlichen Inhaltsstoffe können ausgewählt werden aus Konservierungsmitteln; Antioxidantien; Maskiermitteln; Lösungsmitteln; Duftstoffen; Füllstoffen; Filtern; Geruchsabsorbern; Farbstoffen; Lipidvesikeln; Waschtensiden, Verdickungsmitteln und Suspendiermitteln; Viskositätsmodifikatoren; Perlglanzhilfsmitteln; UV-Filtern und Sonnenschutzmitteln; Mitteln zum Bekämpfen freier Radikaler; Polyvinylalkohol; Mitteln zum Einstellen des pH-Werts; Salzen; Farbstoffen; Polymerweichmachern; direktziehenden Farbstoffen; oder deren Mischungen. Die saure sowie die alkalische Vernetzungsmittelzusammensetzung kann etwa 0% oder etwa 0,1% bis etwa 5% antimikrobielle Mittel umfassen. In mindestens einer Ausführungsform umfasst die saure sowie die alkalische Vernetzungsmittelzusammensetzung eine organische Säure ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: Glycin, L-Methionin, L-Arginin, Biotin, Creatin, und deren Mischungen. In mindestens einer Ausführungsform umfasst die saure sowie die alkalische Vernetzungsmittelzusammensetzung Panthenol. In mindestens einer Ausführungsform umfasst die saure sowie die alkalische Vernetzungsmittelzusammensetzung eine Wachsverbindung. In mindestens einer Ausführungsform umfasst die saure sowie die alkalische Vernetzungsmittelzusammensetzung Bienenwachs.
  • In mindestens einer Ausführungsform weist die saure sowie die alkalische Vernetzungsmittelzusammensetzung eine Viskosität, gemessen bei 25°C, von etwa 0,1 mPa·s bis etwa 1.000.000 mPas, oder von etwa 1 mPa·s bis etwa 80.000 mPa·s, oder von etwa 5 mPa·s bis etwa 3.500 mPa·s auf. Die Viskosität wird unter Verwendung eines HAAKE Rotationsviskosimeters VT 550 mit einem Kühl-/Heizbehälter und Sensorsystemen gemäß DIN 53019 (MV-DIN, SV-DIN) bei einer Scherrate von 12,9 s–1 gemessen.
  • In mindestens einer Ausführungsform umfasst die saure sowie die alkalische Vernetzungsmittelzusammensetzung einen Puffer. In mindestens einer Ausführungsform ist der Puffer ein Phosphatpuffer. In mindestens einer Ausführungsform ist der Puffer ein Boratpuffer oder ein Carbonatpuffer. In mindestens einer Ausführungsform ist der Puffer ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: Glycin/Natriumhydroxid; Natriumcarbonat/Natriumhydrogencarbonat, Natriumtetraborat/Natriumhydroxid; Natriumbicarbonat/Natriumhydroxid; Ammoniumchlorid/Ammoniak. Der Puffer hat den Vorteil, den pH-Wert zu steuern, was zur Stabilität der Vernetzungsmittelzusammensetzungen beiträgt. In mindestens einer Ausführungsform umfasst die alkalische Vernetzungsmittelzusammensetzung ein alkalisierendes Mittel. Ein derartiges alkalisierendes Mittel kann organisch oder anorganisch sein, und kann monofunktionell oder polyfunktionell sein. In mindestens einer Ausführungsform umfasst die saure Vernetzungsmittelzusammensetzung ein säuerndes Mittel. Ein derartiges säuerndes Mittel kann organisch oder anorganisch sein, und kann monofunktionell oder polyfunktionell sein. In mindestens einer Ausführungsform ist ein solches säuerndes Mittel der sauren Formel identisch mit der mindestens bifunktionellen Brønsted-Säure der alkalischen Formel.
  • Verfahren
  • Hier ist ein Haar kräftigendes und/oder Haar reparierendes Verfahren beschrieben, Folgendes umfassend: (a) Anwenden einer alkalischen Vernetzungsmittelzusammensetzung auf dem Haar und Verbleiben der alkalischen Haarkräftigungszusammensetzung darauf für 1 bis 45 Minuten; (b) gegebenenfalls Ausspülen, Shamponieren und/oder Trocknen des Haars; (c) Anwenden einer sauren Vernetzungsmittelzusammensetzung auf dem Haar und Verbleiben der sauren Haarkräftigungszusammensetzung darauf für 1 bis 45 Minuten; (d) gegebenenfalls Ausspülen, Shamponieren und/oder Trocknen des Haars. Vor Schritt (a) kann die alkalische Haarkräftigungszusammensetzung mit im Handel erhältlichen Haarfärbe- oder -aufhellungsformulierungen gemischt werden. Bei dem Verfahren der vorliegenden Erfindung können die saure sowie die alkalische Vernetzungsmittelzusammensetzung auf nassem Haar und/oder auf trockenem Haar angewendet werden.
  • In einer Ausführungsform wird das Haar vor dem ersten Schritt des Verfahrens mit einem Shampoo, beispielsweise einen reinigenden Shampoo, gewaschen. In einer Ausführungsform wird das Haar am Ende des Behandlungszyklus mit einer Konditionierformulierung umfassend ein Konditioniermittel konditioniert. Konditioniermittel sind hier offenbart und für diese Ausführungsform geeignet. In einer Ausführungsform wird das Haar mittels eines Föhns und einer Bürste getrocknet.
  • In einer Ausführungsform betrifft das Verfahren ein Haar kräftigendes und/oder Haar reparierendes Verfahren, Folgendes umfassend: (a) Anwenden einer alkalischen Vernetzungsmittelzusammensetzung auf das Haar, wobei die Vernetzungsmittelzusammensetzung eine mindestens bifunktionelle organische Säure umfasst, die in der Lage ist, mit den Amingruppen des Haars zu reagieren, und Verbleiben der Haar-Vernetzungsmittelzusammensetzung darauf für 1 bis 45 Minuten, (b) gegebenenfalls Ausspülen, Shamponieren und/oder Trocknen des Haars, (c) Anwenden einer sauren Vernetzungsmittelzusammensetzung auf das Haar, wobei die saure Vernetzungsmittelzusammensetzung eine mindestens bifunktionelle Brønsted-Base der allgemeinen Formel X-R-Y umfasst, wobei X und Y Prototonenakzeptorgruppen sind und R ein organischer Spacer ist, umfassend 1 bis 20 Kohlenstoffatome und 0 bis 5 Sauerstoffatome und 0 bis 5 Stickstoffatome, und wobei X-R-Y ein Molekulargewicht von weniger als 500 g/mol aufweist, und Verbleiben der sauren Vernetzungsmittelzusammensetzung darauf für 1 bis 45 Minuten, (d) gegebenenfalls Ausspülen, Shamponieren und/oder Trocknen des Haars, dadurch gekennzeichnet, dass die alkalische Vernetzungsmittelzusammensetzung aus Schritt (a) einen pH-Wert von 7 bis 12 aufweist und die saure Vernetzungsmittelzusammensetzung einen pH-Wert von 1,5 bis 7 aufweist.
  • Gegebenenfalls kann die Vernetzungsmittelzusammensetzung aus Schritt (a) vor der Anwendung in im Handel erhältliche Haarfärbe- oder Haaraufhellungsformulierungen gemischt werden.
  • Anwenden einer Haarpflegezusammensetzung auf Haar
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Haar kräftigendes und/oder Haar reparierendes Verfahren, Folgendes umfassend: (a) Anwenden einer alkalischen Haarpflegezusammensetzung auf Haar, wobei die alkalische Haarpflegezusammensetzung eine mindestens bifunktionelle organische Säure umfasst, die in der Lage ist, mit den Amingruppen des Haars zu reagieren, beinhaltend das Anwenden auf Haar von etwa 0,01 Gramm bis etwa 5 Gramm der Zusammensetzungen pro Gramm Haar, und (c) Anwenden auf das Haar einer sauren Haarpflegezusammensetzung, umfassend eine Vernetzungsmittelzusammensetzung, die eine mindestens bifunktionelle Brønsted-Base der allgemeinen Formel X-R-Y umfasst, wobei X und Y Protonenakzeptorengruppen sind und R ein organischer Spacer ist, umfassend 1 bis 20 Kohlenstoffatome und 0 bis 5 Sauerstoffatome und 0 bis 5 Stickstoffatome, und wobei X-R-Y ein Molekulargewicht von weniger als 500 g/mol aufweist. In einer Ausführungsform verbleiben die saure und auch die alkalische Zusammensetzung auf dem Haar für mindestens 1 min, oder von etwa 5 min bis etwa 45 mm, oder von etwa 10 min bis etwa 40 mm, oder von etwa 20 min bis etwa 35 min.
  • Haartrocknung
  • Das Haarkräftigungs verfahren kann gegebenenfalls in den Schritten (b) und/oder (d) eine Haartrocknung umfassen. In einer Ausführungsform wird die Haartrocknung mit einem Föhn durchgeführt. In einer Ausführungsform wird die Haartrocknung für eine Dauer von etwa 1 min bis etwa 45 min, oder von etwa 2 min bis 20 min, oder von etwa 5 min bis 15 min durchgeführt. Im Allgemeinen kann das Haar nach der Haartrocknung noch feucht sein, es muss jedoch eine angemessene, z. B. 75%-ige Haarfasertrennung des Haarschopfs aufweisen. Eine gewisse Restfeuchtigkeit im Haar ist akzeptabel. In einer Ausführungsform wird die Haartrocknung mit einem Trockenhaubengerät durchgeführt. In einer Ausführungsform wird die Haartrocknung durch Handtuchtrocknung und/oder das Ausdrücken des Haars mit den Händen durchgeführt.
  • Die Abstände der Haartrocknungsvorrichtung oder des Föhns zwischen der Vorrichtung und dem Kopf betragen in der Regel bis hinunter auf 10 cm. Föhne führen heiße Luft durch eine Art Aufsatz zum Kämmen oder anderem Behandeln des Haars. Ein Föhn wird in der Regel so verwendet, dass der Abstand zum Haar (beispielsweise ein Abstand von 20 oder 30 oder 40 Zentimetern) beträgt, und wird häufig mit Hilfe eines Kamms oder einer Bürste verwendet. In einer Ausführungsform wird die Haartrocknung durch einen Föhn bei einer Temperatur von etwa 50°C bis etwa 100°C durchgeführt. In einer Ausführungsform wird die Haartrocknung durch einen Föhn bei einer Temperatur bis zu 130°C durchgeführt. In einer Ausführungsform wird die Haartrocknung mit einem Föhn mit Bürsten durchgeführt, um beim Frisieren des Haars zu helfen.
  • In einer Ausführungsform umfasst das Haarkräftigungs- und/oder -reparaturverfahren zusätzlich zu den Schritten (a), (b), (c), (d) auch einen Haarglättungsschritt (e). Der Haarglättungsschritt (e) umfasst das Verwenden einer Haarglättungsvorrichtung, die Metall- oder Keramikplatten umfasst. In einer Ausführungsform sind die Metall- oder Keramikplatten in einer Temperatur von etwa 100°C bis etwa 280°C bereitgestellt. In einer Ausführungsform sind die Metall- oder Keramikplatten bei einer Temperatur von etwa 110°C bis etwa 250°C, oder von etwa 120°C bis etwa 240°C, oder von etwa 140°C bis etwa 230°C, oder von etwa 160°C bis etwa 220°C, oder von etwa 180°C bis etwa 210°C, oder von etwa 190°C bis etwa 200°C bereitgestellt.
  • In einer Ausführungsform wird der Schritt 'Glätten des Haars mit der Vorrichtung' für eine Dauer von etwa 1 min bis etwa 45 min, oder von etwa 2 min bis 20 min, oder von etwa 5 min bis 15 min durchgeführt. In einer Ausführungsform wird das 'mechanische Glätten des Haars mit der Vorrichtung' für eine Dauer von etwa 10 min, oder für mindestens 12 min durchgeführt.
  • In einer Ausführungsform wird das Verfahren (a) bis (d) kontinuierlich zwischen 2 und 4 Mal pro Monat wiederholt zum Zweck des Kräftigens des Haars und des Reduzierens der Haarschädigung.
  • In einer Ausführungsform kann die alkalische Vernetzungsmittelzusammensetzung ein erstes, ein zweites und ein drittes Vernetzungsmittel umfassen. Die in der alkalischen Vernetzungsmittelzusammensetzung verwendeten Vernetzungsmittel sind mindestens bifunktionelle organische Säuren. Das erste Vernetzungsmittel kann Äpfelsäure sein, das zweite kann Fumarinsäure sein, das dritte kann Citronensäure sein. Die alkalische Vernetzungsmittelzusammensetzung umfasst auch eine organische oder eine anorganische Base, um den pH-Wert des alkalischen Vernetzungsmittels auf pH 7 bis 12 einzustellen.
  • In einer Ausführungsform kann die saure Vernetzungsmittelzusammensetzung ein erstes, ein zweites und ein drittes Vernetzungsmittel umfassen. Das erste Vernetzungsmittel kann 4,7,10-Trioxa-1,13-tridecandiamin sein, das zweite kann 4,9-Dioxa-1,12-dodecandiamin sein, und das dritte Vernetzungsmittel kann 1,11-Diamino-3,6,9-trioxaundecan sein. Die saure Vernetzungsmittelzusammensetzung umfasst auch eine organische oder eine anorganische Säure, um den pH-Wert des sauren Vernetzungsmittels auf pH 1,5 bis 7 einzustellen.
  • In einer Ausführungsform kann die alkalische und die saure Vernetzungsmittelzusammensetzung auch einen Puffer, einen kosmetisch akzeptablen Träger, ein Konditioniermittel, das das Reaktionsprodukt aus Folgendem ist, umfassen: (a) ein Aminosilan; (b); Polysiloxan; und gegebenenfalls (c) ein Polyether; In einer Ausführungsform umfasst die Formulierung von etwa 0,01% bis etwa 15%, oder von etwa 0,01% bis etwa 10%, oder von etwa 1% bis etwa 5% Konditioniermittel, das das Reaktionsprodukt ist aus: (a) einem Aminosilan; (b); Polysiloxan; und gegebenenfalls (c) einem Polyether.
  • In einer Ausführungsform kann ein Kit Folgendes umfassen: (i) eine alkalische Vernetzungsmittelzusammensetzung; (ii) eine saure Vernetzungsmittelzusammensetzung; (iii) eine Konditionierzusammensetzung. In einer Ausführungsform kann das Kit zum Kräftigen und Reparieren von geschädigtem Haar vorgesehen sein. In einer Ausführungsform kann das Kit zum Verbessern der Leichtigkeit der Frisierbarkeit des Haars vorgesehen sein.
  • In einer Ausführungsform kann das Vernetzungsmittel zum Kräftigen und/oder Reparieren von geschädigtem Haar vorgesehen sein. In einer Ausführungsform kann die alkalische sowie die saure Vernetzungsmittelzusammensetzung zum Verbessern der Leichtigkeit der Frisierbarkeit des Haars verwendet werden.
  • BEISPIELE
  • Die folgenden Beispiele beschreiben und zeigen Ausführungsformen innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung näher. Die Beispiele sind lediglich für den Zweck der Veranschaulichung gegeben und nicht als Beschränkungen der vorliegenden Erfindung auszulegen, da viele Variationen davon möglich sind, ohne von ihrem Umfang abzuweichen.
  • Beispielzusammensetzungen für die alkalische Vernetzungsmittelzusammensetzung (Gesamtmasse 100 g):
    • Flüssigkeit A': 15 g DL-Äpfelsäure, 8 g Natriumhydroxidmonoethanolamin, QSP Wasser
    • Flüssigkeit B': 25 g Itaconsäure, 6 g Ammoniak, QSP Wasser
    • Flüssigkeit C': 12 g Maleinsäure, 12 g Itaconsäure, 14 g Natriumhydroxid, 2 g Epoxyaminosilan-Copolymer, QSP Wasser
    • Ausspülbarer Haarkonditionierer A': 12 g Maleinsäure, 12 g Monoethanolamin, 1,00 g Cetyltrimethylammoniumchlorid, 1,00 g Polymethylphenylsiloxan, 0,40 g Phenoxyethanol, 0,20 g PHB-Methylester, 1,00 g Dow Corning 949 Cationic Emulsion®, 5,00 g Isododecan, 0,40 g Parfümöl, QSP Wasser.
    • Ausspülbarer Haarkonditionierer B': 6 g Maleinsäure, 6 g Itaconsäure, 10 g Monoethanolamin, 1,00 g Cetyltrimethylammoniumchlorid, 1,00 g Polymethylphenylsiloxan, 0,40 g Phenoxyethanol, 0,20 g PHB-Methylester, 8,00 g Dow Corning 57113 Cationic Emulsion®, 5,00 g Isododecan, 0,40 g Parfümöl, QSP Wasser.
    • Verbleibender Haarkonditionierer A': 6 g DL-Äpfelsäure, 4 g 4,7,10-Trioxa-1,13-Tridecandiamin, 1,00 g Cetyltrimethylammoniumchlorid, 1,00 g Polymethylphenylsiloxan, 0,40 g Phenoxyethanol, 0,20 g PHB-Methylester, 8,00 g MomentiveTM Cationic Emulsion®, 5,00 g Isododecan, 0,40 g Parfümöl, QSP Wasser.
    • Verbleibender Haarkonditionierer B': 3 g Äpfelsäure, 3 g Itaconsäure, 0,10 g Vitamin E-Acetat, 0,50 g Polymethylphenylsiloxan, 10,00 g Propylenglycol, 0,50 g Behenyltrimethylammoniumchlorid, 0,05 g Natriumchlorid, 0,30 g d-Panthenol, 0,30 g PHB-Propylester, 2,00 g Isododecan, 0,20 g Parfümöl, QSP Wasser.
  • Beispielzusammensetzungen für die saure Vernetzungsmittelzusammensetzung (Gesamtmasse 100 g):
    • Flüssigkeit A: 10 g 4,7,10-Trioxa-1,13-Tridecandiamin, 5 g 4,9-Dioxa-1,12-Dodecandiamin, 5 g 1,11-Diamino-3,6,9-Trioxaundecan, 2 g Epoxyaminosilan-Copolymer, 20 g Citronensäure, QSP Wasser
    • Flüssigkeit B: 25 g 4,7,10-Trioxa-1,13-Tridecandiamin, 9 g Phosphorsäure, QSP Wasser
    • Flüssigkeit C: 12 g 4,7,10-Trioxa-1,13-Tridecandiamin, 3 g 4,9-Dioxa-1,12-Dodecandiamin, 3 g 1,11-Diamino-3,6,9-Trioxaundecan, 2 g Epoxyaminosilan-Copolymer, 13 g DL-Äpfelsäure, QSP Wasser
    • Ausspülbarer Haarkonditionierer A: 16 g 4,7,10-Trioxa-1,13-Tridecanediamin, 8 g 4,9-Dioxa-1,12-Dodecandiamin, 16 g Citronensäure, 1,00 g Cetyltrimethylammoniumchlorid, 1,00 g Polymethylphenylsiloxan, 0,40 g Phenoxyethanol, 0,20 g PHB-Methylester, 1,00 g Dow Corning 949 Cationic Emulsion®, 5,00 g Isododecan, 0,40 g Parfümöl, QSP Wasser.
    • Ausspülbarer Haarkonditionierer B: 18 g 4,7,10-Trioxa-1,13-Tridecandiamin, 7 g Phosphorsäure, 1,00 g Cetyltrimethylammoniumchlorid, 1,00 g Polymethylphenylsiloxan, 0,40 g Phenoxyethanol, 0,20 g PHB-Methylester, 8,00 g Dow Corning 57113 Cationic Emulsion®, 5,00 g Isododecan, 0,40 g Parfümöl, QSP Wasser.
    • Verbleibender Haarkonditionierer A: 6 g 4,7,10-Trioxa-1,13-Tridecandiamin, 3 g 4,9-Dioxa-1,12-Dodecandiamin, 6,5 g DL-Äpfelsäure, 1,00 g Cetyltrimethylammoniumchlorid, 1,00 g Polymethylphenylsiloxane, 0,40 g Phenoxyethanol, 0,20 g PHB-Methylester, 8,00 g MomentiveTM Cationic Emulsion®, 5,00 g Isododecan, 0,40 g Parfümöl, QSP Wasser.
    • Verbleibender Haarkonditionierer B: 10 g 4,7,10-Trioxa-1,13-Tridecandiamin, 5 g 1,11-Diamino-3,6,9-Trioxaundecan, 15 g Citronensäure, 0,10 g Vitamin E-Acetat, 0,50 g Polymethylphenylsiloxan, 10,00 g Propylenglycol, 0,50 g Behenyltrimethylammoniumchlorid, 0,05 g Natriumchlorid, 0,30 g d-Panthenol, 0,30 g PHB-Propylester, 2,00 g Isododecan, 0,20 g Parfümöl, QSP Wasser.
  • Angaben
  • Die Haarkräftigungswirksamkeit wird für die alkalische sowie die saure Vernetzungsmittelzusammensetzung der vorliegenden Erfindung getestet. Proben von schlaffem natürlichen Haar werden eingesetzt. Diese werden mit einem K-PAK klärenden Shampoo shamponiert, um zu gewährleisten, dass das Haar in einem sauberen Zustand ist und ohne Rückstände, die das Endergebnis beeinträchtigen könnten. Die Proben werden dann gespült.
  • Überschüssiges Wasser wird vom Haar durch Auswringen der Proben entfernt. Die Proben werden mit einer Vernetzungsmittelzusammensetzung behandelt, die Wirkstoffe wie in TABELLE 1 aufgeführt und QSP-Wasser umfasst, gepuffert auf pH 9 für die alkalische Vernetzungsmittelzusammensetzung, und QSP Wasser, gepuffert auf pH 5 für die saure Vernetzungsmittelzusammensetzung. Diese Inhaltsstoffe werden auf einer Spinnerscheibe für 15 Minuten gemischt. Es werden 0,5 g der Vernetzungsmittelzusammensetzung auf 1 g Haar eingesetzt. Die Vernetzungsmittelzusammensetzung verbleibt für 30 Minuten auf dem Haar. Nach dieser Zeit wird das Haar geföhnt und mit einem Standardmetallkamm mit 500 Strichen gekämmt.
  • Die Haarkräftigung und die Haarschädigung werden eingeschätzt mittels Eintragen des Gewichts der aus dem Kämmen gesammelten gebrochenen Haarfasern und auf das Gewicht der Haarproben normalisiert. 5 Haarproben pro Experiment werden behandelt und gekämmt, es wird der Durchschnitt der Ergebnisse ermittelt. Bei Anwendung einer ersten und einer zweiten Behandlung wurden die Haarproben zuerst gemäß der obenstehenden Beschreibung mit der alkalischen Haarkräftigungszusammensetzung behandelt ohne einen Haartrocknungs-Zwischenschritt, gefolgt von der Behandlung mit der sauren Haarkräftigungszusammensetzung gemäß der obenstehenden Beschreibung einschließlich Haartrocknung. Tabelle 1. Haarbruchergebnisse nach n Kämmstrichen
    Behandlung 50 Striche 250 Striche 500 Striche
    Bezug: Unbehandeltes Haar 5,0% 8,1% 9,7%
    25% Maleinsäure (pH eingestellt auf pH 9 mit Monoethanolamin) 3,0% 4,1% 6,0%
    25% Itaconsäure (pH eingestellt auf pH 9 mit Monoethanolamin) 2,6% 4,2% 6,3%
    12% Maleinsäure + 12% Itaconsäure (pH eingestellt auf pH 9 mit Monoethanolamin) 2,6% 4,1% 5,8%
    15% 4,7,10-Trioxa-1,13-Tridecandiamin (pH eingestellt auf pH 5 mit Phosphorsäure) 2,9% 4,1% 6,3%
    15% 4,9-Dioxa-1,12-Dodecandiamin (pH eingestellt auf pH 5 mit Phosphorsäure) 3,1% 3,9% 5,9%
    15% 1,11-Diamino-3,6,9-Trioxaundecan (pH eingestellt auf pH 5 mit Phosphorsäure) 3,1% 4,2% 6,2%
    Zuerst: 25% Maleinsäure (pH eingestellt auf pH 9 mit Monoethanolamin) Als zweites: 15% 4,7,10-Trioxa-1,13-Tridecandiamin (pH eingestellt auf pH 5 mit Phosphorsäure) 1,1% 2,5% 3,1%
    Zuerst: 25% Maleinsäure (pH eingestellt auf pH 9 mit Monoethanolamin) Als zweites: 15% 4,9-Dioxa-1,12-Dodecanediamine (pH eingestellt auf pH 5 mit Phosphorsäure) 1,0% 2,2% 2,9%
    Zuerst: 25% Maleinsäure (pH eingestellt auf pH 9 mit Monoethanolamin) Als zweites: 1,11-Diamino-3,6,9-Trioxaundecan (pH eingestellt auf pH 5 mit Phosphorsäure) 1,2% 1,8% 3,2%
    Zuerst: 25% Itaconsäure (pH eingestellt auf pH 9 mit Monoethanolamin) Als zweites: 5% 4,7,10-Trioxa-1,13-Tridecandiamin + 5% 4,9-Dioxa-1,12-Dodecandiamin + 5% 1,11-Diamino-3,6,9-Trioxaundecan (pH eingestellt auf pH 5 mit Phosphorsäure) 1,2% 2,1% 3,2%
  • Wenn der Durchschnitt von fünf Versuchsergebnissen genommen wird, beträgt die relative Standardabweichung weniger als 15%. Wie in Tabelle 1 ersichtlich ist, reduziert die sequenzielle Anwendung einer alkalischen Haarkräftigungszusammensetzung der vorliegenden Erfindung mit einer sauren Haarkräftigungszusammensetzung der vorliegenden Erfindung den Haarbruch wesentlich. Die Haargefühleigenschaften nach der Behandlung des Haars mit der ersten und der zweiten Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung sind ausgezeichnet und das behandelte Haar besitzt einen hohen Glanz. Dieselben Ergebnisse der Haarbruchreduktion und der Verbesserungen der Haargefühleigenschaften wurden erreicht, als die alkalische Haarkräftigungszusammensetzung zuerst in eine im Handel erhältliche Haarfärbeformulierung gemischt wurde, die für eine in der Anleitung des Herstellers der Haarfarbe angegebenen Zeit auf der Haarprobe verblieben ist, gefolgt von der Anwendung der sauren Haarkräftigungszusammensetzung gemäß der obenstehenden Anweisungen, gefolgt von nachfolgender Haartrocknung. Die Haarfärbeergebnisse sind ausgezeichnet. Es wird keine Verschiebung der Haarfarbe beobachtet, wenn die alkalische Haarkräftigungszusammensetzung zu der im Handel erhältlichen Haarfarbe gemischt wird. Es wurde ein Mischverhältnis von 10 g einer im Handel erhältlichen Creme-Haarfarbe mit 15 g eines im Handel erhältlichen 6% Peroxid-Haarfarbeentwicklers und 2 g der alkalischen Haarkräftigungszusammensetzung verwendet.
  • Zum Färben von menschlichem Haar unter Verwendung der Oxidationsfärbetechnologie ist es im Allgemeinen notwendig, das Haar mit einer Mischung aus geeigneten oxidativen Färbemitteln und mindestens einem Farboxidationsmittel zu behandeln. Wasserstoffperoxid ist das am häufigsten verwendete Farboxidationsmittel. Jedoch kann zusätzlich zur Farboxidation die Behandlung des Haars mit Wasserstoffperoxid auch die farbige Melaninkomponente im Haar lösen und zu unerwünschten Haareigenschaften führen, wie etwa einen schlechten Zustand aufgrund erhöhter Sprödigkeit und Haarschädigung. Diese unerwünschten Eigenschaften resultieren zum Teil aus den notwendigen Bedingungen der herkömmlichen Peroxidbehandlung als Teil des Haarfärbevorgangs, der einen hohen pH-Wert (> pH 9), eine längere Aussetzung (von 10 bis zu 60 Minuten) und eine relativ hohe Konzentration von oxidierenden Lösungen (bis zu 20% des Volumens an Sauerstoff) erfordert, um eine wirksame Farboxidierung zu bieten. Es besteht somit ein Bedarf an Haarfärbezusammensetzungen, die Farben oxidieren und das Haar wirksam färben können und gleichzeitig das Haar kräftigen, um einen Schutz vor Haarschädigung bereitzustellen.
  • Der Vorgang des Haaraufhellens ist dem Vorgang des Haarfärbens sehr ähnlich. Aufhellen ist im Grunde ein Vorgang des Entfernens der natürlichen Farbe aus dem Haar. Aufgrund der buchstäblich unbegrenzten Vielfalt an Haarfarben wird das Aufhellen an sich im Allgemeinen keine einheitliche oder ästhetisch ansprechende Farbe im Haar erzeugen, und ebenfalls keinen anderen als den im Haar inhärenten Farbton erzeugen. Aus diesem Grund wird Haar, das aufgehellt wurde, nachfolgend mit einer Haartönung behandelt, einer Zusammensetzung, die eine Haarfarbe enthält, die dem aufgehellten Haar die gewünschte Endfarbe verleiht. Der Grad, zu dem die natürliche Farbe von dem Haar aufzuhellen ist, wird hauptsächlich von der gewünschten Endfarbe bestimmt. Die Tönungen hellen den Ton der Farbe nicht übermäßig auf; sie verleihen ihre Tonfärbung auf voraufgehelltes Haar bis zum gewünschten Blondton, z. B. wird ein pastellblonder Farbton bei Haar erreicht, das bis auf hellblond aufgehellt wurde, und nicht bei Haar, das nur bis auf ein helles Braun voraufgehellt wurde.
  • Allein angewendet oder mit im Handel erhältlichen Haarfärbe- oder Haaraufhellungsformulierungen, gefolgt von nachfolgender Anwendung der sauren Haarkräftigungszusammensetzung, verbessert die Behandlung des Haars mit der alkalischen als auch der sauren Haarkräftigungszusammensetzung der vorliegenden Erfindung die Qualität des Haars, reduziert Haarbruch, reduziert Haarschädigung, verbessert das Haargefühl, reduziert Haarrauigkeit, erhöht den Schimmer und den Haarglanz, erleichtert die Frisierbarkeit, verbessert die Feuchtigkeitswiderstandsfähigkeit des Haars, ohne das Ergebnis der Haarfärbung oder der Haaraufhellung zu beeinträchtigen.
  • Die hier offenbarten Maße und Werte verstehen sich nicht als streng auf die exakten wiedergegeben numerischen Werte beschränkt. Stattdessen bedeutet jedes dieser Maße sowohl den wiedergegebenen Wert und einen funktionell äquivalenten Bereich, der diesen Wert umgibt, sofern nicht anders angegeben. Beispielsweise bedeutet ein Maß, das als „10%” offenbart ist, „etwa 10%”.
  • Jedes hier zitierte Dokument, einschließlich jedes/jeder querverwiesenen oder verwandten Patents oder Patentveröffentlichung wird hier durch Bezugnahme in seiner/ihrer Gesamtheit aufgenommen, falls nicht ausdrücklich ausgeschlossen oder anderweitig beschränkt. Das Zitieren jedes Dokuments ist kein Eingeständnis, dass es einen Stand der Technik bezüglich jedes hier offenbarten oder beanspruchten Dokuments darstellt, oder dass es allein, oder in Kombination mit jeder anderen Bezugnahme oder Bezugnahmen eine derartige Ausführungsform lehrt, vorschlägt oder offenbart. Sollte ferner in dem Ausmaß, in dem eine Bedeutung oder eine Definition eines Begriffs in diesem Dokument mit einer Bedeutung oder einer Definition desselben Begriffs in einem durch Bezugnahme aufgenommenen Dokuments in Konflikt stehen, ist die Bedeutung oder Definition, die diesem Begriff in diesem Dokument zugeordnet ist, vorherrschend.
  • Während hier besondere Ausführungsformen veranschaulicht und beschrieben wurden, versteht es sich, dass verschiedene andere Änderungen und Modifikationen vorgenommen werden können, ohne vom Geist und Umfang des beanspruchten Gegenstands abzuweichen. Darüberhinaus, obwohl verschiedene Aspekte des beanspruchten Gegenstands hier beschrieben wurden, müssen diese Aspekte nicht in Kombination verwendet werden. Es ist somit beabsichtigt, dass die beigefügten Ansprüche alle Änderungen und Modifikationen, die innerhalb des Umfangs des beanspruchten Gegenstandes liegen, abdecken.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 234261 [0004]
    • US 9095518 B2 [0005]
    • WO 2015017768 A1 [0005]
    • US 4201235 [0006]
    • US 5487884 [0040]
    • WO 91/16035 [0040]
    • WO 91/16034 [0040]
    • EP 08151246 [0041, 0047]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • „Cosmetics and Toiletries” Bd. 98, S. 59–68 [0007]
    • W. Fassbender, Parfümerie & Kosmetik, 39 (1), S. 11–16 (1958) [0008]
    • DIN 53019 [0022]
    • CTFA International Cosmetics Ingredient Dictionary and Handbook, ”Hair Fixatives”, 12th edition (2008) [0041]
    • CTFA International Cosmetics Ingredient Dictionary and Handbook, ”Hair conditioning agents”, 12. Ausgabe (2008) [0047]
    • DIN 53019 [0062]

Claims (13)

  1. Kit zum Behandeln von Haar, umfassend mindestens zwei separate Zusammensetzungen (a) und (b), wobei die erste Zusammensetzung (a) eine mindestens bifunktionelle organische Säure umfasst, die in der Lage ist, mit den Amingruppen des Haars zu reagieren, und die zweite Zusammensetzung (b) eine mindestens bifunktionelle Brønsted-Base der allgemeinen Formel X-R-Y umfasst, wobei X und Y Protonenakzeptorgruppen sind und R ein organischer Spacer ist, der 1 bis 20 Kohlenstoffatome und 0 bis 5 Sauerstoffatome und 0 bis 5 Stickstoffatome umfasst, und X-R-Y ein Molekulargewicht von weniger als 500 g/mol aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung (a) einen pH-Wert von 7 bis 12 aufweist und die Zusammensetzung (b) einen pH-Wert von 1,5 bis 7 aufweist.
  2. Kit nach Anspruch 1, wobei die Konzentration der mindestens bifunktionellen organischen Säure bei (a) von 0,01–30% beträgt.
  3. Kit nach Anspruch 1, wobei die Konzentration der mindestens bifunktionellen Brønsted-Base bei (b) von 0,01–30% beträgt.
  4. Kit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung (b) ein säuerndes Mittel umfasst und die Zusammensetzung (b) ein alkalisierendes Mittel umfasst.
  5. Kit nach Anspruch 4, wobei das säuernde Mittel eine anorganische Säure ist.
  6. Kit nach Anspruch 4, wobei das säuernde Mittel eine monofunktionelle organische Säure ist.
  7. Kit nach Anspruch 4, wobei das säuernde Mittel eine polyfunktionelle organische Säure ist.
  8. Kit nach Anspruch 4, wobei das alkalisierende Mittel eine anorganische Brønsted-Base ist.
  9. Kit nach Anspruch 4, wobei das alkalisierende Mittel eine organische Brønsted-Base ist.
  10. Kit nach Anspruch 1–4, wobei das säuernde Mittel aus Zusammensetzung (b) die mindestens bifunktionelle Brønsted-Säure aus Zusammensetzung (a) ist.
  11. Kit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die mindestens bifunktionelle organische Säure aus Zusammensetzung (a) ausgewählt ist aus der Gruppe der Oxal-, Malon-, Bernstein-, Glutar-, Adipin-, Pimar-, Kork-, Azelain-, Sebacin-, Undecandi-, Dodecandi-, Methylmalon-, Methylbernstein-, 2-Methylglutar-, Asparagin-, Malein-, Fumar-, Itacon-, Mesacon-, Methylmalein-, Phthal-, Isophthal-, Terephthal-, Äpfel-, Ketomalon-, 4-Ketopimelin-, Citronen-, Isocitronen-, Aconit-, Propan-1,2,3-tricarbon-, Trimesin-, Methantetracarbon-, Ethylentetracarbon-, Mesobutan-1,2,3,4-tetracarbon-, Furantetracarbon-Säure, deren Derivate und deren Mischungen.
  12. Kit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die mindestens bifunktionelle Brønsted-Base ausgewählt ist aus der Gruppe von 1,4-Diaminobutan, 1,5-Diaminopentan, N-(3-Aminopropyl)butan-1,4-diamin, N,N'-bis(3-aminopropyl)butan-1,4-diamin, 2-(4-aminobutyl)guanidin, und deren Mischungen.
  13. Kit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzungen (a) und (b) unabhängig in einen kosmetisch akzeptablen Träger gemischt werden, und wobei der kosmetisch akzeptable Träger der Zusammensetzung (a) entweder dem kosmetisch akzeptablen Träger aus der Zusammensetzung (b) identisch ist oder nicht.
DE202017101867.9U 2016-04-14 2017-03-30 Zusammensetzung zur Haarverfestigung und Mittel zum Festigen der Haare Active DE202017101867U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201610420037.9 2016-04-14
CN201610420037.9A CN105902404A (zh) 2016-06-14 2016-06-14 强发成分以及强发的方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017101867U1 true DE202017101867U1 (de) 2017-07-17

Family

ID=56750144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017101867.9U Active DE202017101867U1 (de) 2016-04-14 2017-03-30 Zusammensetzung zur Haarverfestigung und Mittel zum Festigen der Haare

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20190192398A1 (de)
CN (1) CN105902404A (de)
DE (1) DE202017101867U1 (de)
WO (1) WO2017215276A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2560217A (en) * 2016-11-24 2018-09-05 Henkel Ag & Co Kgaa Agent for stabilizing keratin fibers with 5-ring heterocycles
FR3075043A1 (fr) * 2017-12-18 2019-06-21 L'oreal Procede de traitement des fibres keratiniques mettant en oeuvre un acide et une amine organique

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2746990C2 (ru) 2015-05-01 2021-04-23 Л'Ореаль Применение активных агентов при химической обработке
CN110101590A (zh) 2015-10-08 2019-08-09 知识产权全资有限公司 用于处理头发的方法及其试剂盒
RU2771234C2 (ru) 2015-11-24 2022-04-28 Л'Ореаль Композиции для обработки волос
WO2017091797A1 (en) 2015-11-24 2017-06-01 L'oreal Compositions for treating the hair
ES2893123T3 (es) 2015-11-24 2022-02-08 Oreal Composiciones de tratamiento del cabello
CN105902404A (zh) * 2016-06-14 2016-08-31 知识产权全资有限公司 强发成分以及强发的方法
CN109789071B (zh) * 2016-09-27 2022-03-15 株式会社爱茉莉太平洋 毛发护理组合物
US11135150B2 (en) 2016-11-21 2021-10-05 L'oreal Compositions and methods for improving the quality of chemically treated hair
US11433011B2 (en) 2017-05-24 2022-09-06 L'oreal Methods for treating chemically relaxed hair
CN113616552A (zh) 2017-12-29 2021-11-09 欧莱雅 用于改变毛发颜色的组合物
GB2575823B (en) * 2018-07-24 2023-01-18 Henkel Ag & Co Kgaa Amine-based reaction products as functional additives
US11090249B2 (en) 2018-10-31 2021-08-17 L'oreal Hair treatment compositions, methods, and kits for treating hair
US11419809B2 (en) 2019-06-27 2022-08-23 L'oreal Hair treatment compositions and methods for treating hair
US11273120B2 (en) 2019-11-18 2022-03-15 Actera Ingredients, Inc. Hair treatments

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4201235A (en) 1978-01-03 1980-05-06 Mare Corporation Amino acid-vitamin formulations for skin, hair and scalp conditioners
EP0234261A1 (de) 1986-01-30 1987-09-02 Wella Aktiengesellschaft Haarbehandlungsmittel und Verfahren zur Verbesserung des Zustandes der Haare
WO1991016034A1 (en) 1990-04-26 1991-10-31 The Procter & Gamble Company Chelator compositions comprising oxime compounds
WO1991016035A1 (en) 1990-04-26 1991-10-31 The Procter & Gamble Company Chelator compositions comprising alpha-diamine compounds
US5487884A (en) 1987-10-22 1996-01-30 The Procter & Gamble Company Photoprotection compositions comprising chelating agents
EP2090295A1 (de) 2008-02-11 2009-08-19 Wella Aktiengesellschaft Verfahren und Zusammensetzung zur Verringerung der Haartrocknungszeit
WO2015017768A1 (en) 2013-08-01 2015-02-05 Liqwd, Inc. Methods for fixing hair and skin
US9095518B2 (en) 2013-08-01 2015-08-04 Liqwd, Inc. Methods for fixing hair and skin

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1220969B (de) * 1964-11-25 1966-07-14 Ernst Kruegermeyer & Co Seruba Verfahren zur Verbesserung strukturgeschaedigter Haare
KR100761217B1 (ko) * 2001-07-04 2007-10-04 주식회사 엘지생활건강 염모제 조성물
DE10144226A1 (de) * 2001-09-07 2003-03-27 Henkel Kgaa Neue verbrückte p-Phenylendiamine
DE10163860A1 (de) * 2001-12-22 2003-07-10 Henkel Kgaa Verwendung von ausgewählten kurzkettigen Carbonsäuren
US9427603B2 (en) * 2008-02-11 2016-08-30 The Procter & Gamble Company Process for reducing hair damage upon treatment of hair by heat
EP2422763A1 (de) * 2010-08-27 2012-02-29 Colomer Beauty and Professional Products, S.L. Verfahren und Kit zur Haarbehandlung
EP3082746B1 (de) * 2013-12-19 2018-11-28 The Procter and Gamble Company Formung von keratinfasern mit einem amin oder einem diamin
CN110101590A (zh) * 2015-10-08 2019-08-09 知识产权全资有限公司 用于处理头发的方法及其试剂盒
CN105496804A (zh) * 2015-12-25 2016-04-20 知识产权全资有限公司 用于处理头发以及治疗头部牛皮藓的配方及其试剂盒和应用
CN105902404A (zh) * 2016-06-14 2016-08-31 知识产权全资有限公司 强发成分以及强发的方法
US10004673B1 (en) * 2017-02-08 2018-06-26 L'oreal Hair treatment composition comprising Michael addition product and methods for treating hair

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4201235A (en) 1978-01-03 1980-05-06 Mare Corporation Amino acid-vitamin formulations for skin, hair and scalp conditioners
EP0234261A1 (de) 1986-01-30 1987-09-02 Wella Aktiengesellschaft Haarbehandlungsmittel und Verfahren zur Verbesserung des Zustandes der Haare
US5487884A (en) 1987-10-22 1996-01-30 The Procter & Gamble Company Photoprotection compositions comprising chelating agents
WO1991016034A1 (en) 1990-04-26 1991-10-31 The Procter & Gamble Company Chelator compositions comprising oxime compounds
WO1991016035A1 (en) 1990-04-26 1991-10-31 The Procter & Gamble Company Chelator compositions comprising alpha-diamine compounds
EP2090295A1 (de) 2008-02-11 2009-08-19 Wella Aktiengesellschaft Verfahren und Zusammensetzung zur Verringerung der Haartrocknungszeit
WO2015017768A1 (en) 2013-08-01 2015-02-05 Liqwd, Inc. Methods for fixing hair and skin
US9095518B2 (en) 2013-08-01 2015-08-04 Liqwd, Inc. Methods for fixing hair and skin

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
„Cosmetics and Toiletries" Bd. 98, S. 59–68
CTFA International Cosmetics Ingredient Dictionary and Handbook, "Hair conditioning agents", 12. Ausgabe (2008)
CTFA International Cosmetics Ingredient Dictionary and Handbook, "Hair Fixatives", 12th edition (2008)
DIN 53019
W. Fassbender, Parfümerie & Kosmetik, 39 (1), S. 11–16 (1958)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2560217A (en) * 2016-11-24 2018-09-05 Henkel Ag & Co Kgaa Agent for stabilizing keratin fibers with 5-ring heterocycles
US10561594B2 (en) 2016-11-24 2020-02-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Agent for stabilizing keratin fibers with 5-ring heterocycles
GB2560217B (en) * 2016-11-24 2021-10-13 Henkel Ag & Co Kgaa Agent for stabilizing keratin fibers with 5-ring heterocycles
FR3075043A1 (fr) * 2017-12-18 2019-06-21 L'oreal Procede de traitement des fibres keratiniques mettant en oeuvre un acide et une amine organique

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017215276A1 (zh) 2017-12-21
US20190192398A1 (en) 2019-06-27
CN105902404A (zh) 2016-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202017101867U1 (de) Zusammensetzung zur Haarverfestigung und Mittel zum Festigen der Haare
DE202017101868U1 (de) Zusammensetzung zur Haarverfestigung und Mittel zum Festigen von Haaren mit ausgezeichneten Eigenschaften
DE202016008131U1 (de) Zusammensetzung zur Haarverfestigung und deren Anwendung zum Festigen der Haare
DE202017001430U1 (de) Haarstärkende Zusammensetzung und ein Kit zur Stärkung von Haaren
DE602005002489T2 (de) Kosmetisches Haarpflegemittel
DE3044738C2 (de) Mittel und Verfahren zur Behandlung von menschlichem Haar
DE60133574T2 (de) Zusammensetzung zur behandlung keratinischer fasern enthaltend ein assoziatives kationisches polyurethan und ein konditioniermittel
DE2808830C2 (de)
CN109562042B (zh) 一种用于角蛋白基质的包含调理、护色和定型聚合物的个人护理组合物
DE3320539A1 (de) Haarkosmetika
JP2004189745A (ja) 酸性染毛剤用水性前処理剤組成物
DE19523596A1 (de) Zubereitung zur Behandlung keratinischer Fasern
EP1009367A2 (de) Verwendung einer wirkstoffkombination und mittel zum schutz von keratinischen fasern
DE19823552A1 (de) Zubereitung zur Behandlung der menschlichen Haut und der menschlichen Haare mit einer speziellen Wirkstoffkombination sowie Verwendung dieser Wirkstoffkombination
EP1154752B1 (de) Zubereitungen zur behandlung keratinischer fasern
WO2020089364A1 (de) Bis(triethoxysilylpropyl)amine in kombination mit einem verdicker
EA044384B1 (ru) Композиция для укрепления волос и способ укрепления волос
EA041597B1 (ru) Способ укрепления волос и набор для укрепления волос, содержащий по меньшей мере два отдельных состава

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LIW PATENT COMPANY LIMITED BY GUARANTEE, IE

Free format text: FORMER OWNER: IP FULL ASSET LIMITED, HONGKONG, HK

R082 Change of representative

Representative=s name: KANZLEI DR. MEYER-DULHEUER & PARTNERS LLP, DE

Representative=s name: DR. MEYER-DULHEUER & PARTNERS LLP, DE

Representative=s name: MEYER-DULHEUER MD LEGAL PATENTANWAELTE PARTG M, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years