DE69816428T3 - Ein entlüftungsfenster - Google Patents

Ein entlüftungsfenster Download PDF

Info

Publication number
DE69816428T3
DE69816428T3 DE69816428T DE69816428T DE69816428T3 DE 69816428 T3 DE69816428 T3 DE 69816428T3 DE 69816428 T DE69816428 T DE 69816428T DE 69816428 T DE69816428 T DE 69816428T DE 69816428 T3 DE69816428 T3 DE 69816428T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening member
vent
drive means
fixed frame
hinges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69816428T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69816428T2 (de
DE69816428D1 (de
Inventor
Russell Grant South Cerney STRATFORD
Martin Neil Barnwood BAKER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Securistyle Ltd
Original Assignee
Securistyle Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=10809531&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69816428(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Securistyle Ltd filed Critical Securistyle Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69816428D1 publication Critical patent/DE69816428D1/de
Publication of DE69816428T2 publication Critical patent/DE69816428T2/de
Publication of DE69816428T3 publication Critical patent/DE69816428T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/28Suspension arrangements for wings supported on arms movable in horizontal plane
    • E05D15/32Suspension arrangements for wings supported on arms movable in horizontal plane with two pairs of pivoted arms
    • E05D15/34Suspension arrangements for wings supported on arms movable in horizontal plane with two pairs of pivoted arms with wings opening parallel to themselves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/604Transmission members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/694Scissor mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Ventilation (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf einen Entlüfter bzw. eine Entlüftung.
  • Es existiert eine Vielzahl von Entlüftern, wobei sich ein Öffnungsglied relativ zu einem fixierten bzw. festen Rahmenglied zwischen einer den Entlüfter schließenden Position und einer offenen Position bewegt. Oft wird das Öffnungsglied von zwei Scharnieren bzw. Gelenken an entgegengesetzten bzw. gegenüberliegenden Seiten des Öffnungsgliedes gestützt, und eine freie Seite des Öffnungsgliedes schwingt bzw. schwenkt von dem fixierten Rahmen nach außen, während die andere freie Seite des Öffnungsgliedes nahe an dem fixierten Rahmen bleibt. Solche Anordnungen sind in den meisten Fällen befriedigend und sind gut bekannt.
  • Eine andere Art von Entlüfter benötigt bzw. erfordert, daß sich das Öffnungsglied von dem fixierten Rahmen weg bewegt, während es die ganze Zeit im wesentlichen parallel zu dem fixierten Rahmen bleibt. Parallele Scharniere sind bekannt, welche, wenn sie an gegenüberliegenden Seiten des Öffnungsgliedes befestigt sind, es beiden freien Seiten des Öffnungsgliedes ermöglichen, sich während des Öffnens des Entlüfters weg von dem fixierten Rahmen zu bewegen. Solche parallele Scharniere sind in der Französischen Patentanmeldung FR-1220735 beschrieben. Allerdings kann, falls ein Antriebsmittel, wie ein motorgetriebener Kolben bzw. Pumpkolben, eine freie Seite des Öffnungsgliedes von dem fixierten Rahmen wegtreibt Versatz und Schieben bzw. Glätten bzw. Fixieren bzw. Abdrift des Öffnungsgliedes dadurch auftreten, daß nur drei Seiten des Öffnungsgliedes gestützt werden. Also, um zu versuchen dieses Problem zu überwinden, welches mit Entlüftern dieser Art nach dem Stand der Technik in Verbindung gebracht wird, war es bekannt ein zweites Antriebsmittel an einer zweiten freien Seite des Öffnungsgliedes anzuwenden, um behilflich zu sein, das Öffnungsglied von dem fixierten Rahmen, während des Öffnens des Entlüfters wegzutreiben. Obwohl diese Anordnung das oben genannte Problem überwunden hat, sind die Kosten eines zweiten Antriebsmittels nicht unwesentlich.
  • Unter Berücksichtigung des Vorangegangenen, zielt die vorliegende Erfindung darauf ab, die bekannten Entlüfter des parallelen Scharniertyps des Standes der Technik zu verbessern. Insbesondere hat der vorliegende Anmelder herausgefunden, daß eine relativ einfache alternative Anordnung, die mit dem Stand der Technik in Verbindung gebrachten Probleme überwindet, ohne signifikante Ausgaben zu machen.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung ist ein paralleles Scharnier gemäß Anspruch 1 zur Verfügung gestellt.
  • Die Gleitschuhe können mit einem Rand versehene Gleiter bzw. gelippte Gleiter sein. Die Reibung zwischen jedem Gleitschuh und seiner entsprechenden Schiene ist bevorzugterweise einstellbar.
  • Entsprechend einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Entlüfter umfassend einen fixierten Rahmen und ein an dem fixierten Rahmen durch zwei parallele Scharniere befestigtes Öffnungsglied nach nachfolgendem Anspruch 1 vorgesehen, wobei das Öffnungsglied zwischen einer den Entlüfter schließenden Position und einer offenen Position bewegbar ist, wobei drei Scharniere drei Seiten des Öffnungsgliedes stützen, derart, daß das Öffnungsglied, wenn in Bewegung, ständig im wesentlichen parallel zu dem festen Rahmen ist.
  • In einem solchen Entlüfter kann das Öffnungsglied durch Antriebsmittel, bewegbar zwischen einer den Entlüfter schließenden Position und einer offenen Position sein, wobei drei Scharniere drei Seiten des Öffnungsgliedes stützen, und eine vierte Seite von dem Antriebsmittel angetrieben ist. Als Folge ergibt sich ein reibungsloseres Öffnen eines solchen Entlüfters, ohne die Notwendigkeit eines zweiten Antriebsmittels.
  • Obwohl die Anordnung relativ einfach erscheinen kann, so bald die Erfindung erklärt wurde, war sie für die Fachwelt nicht offensichtlich, weil angenommen wurde, daß ein Scharnier an der Seite des Öffnungsgliedes gegenüber des Antriebsmittels einfach während des Öffnens kollabieren würde, wodurch ein versetztes bzw. fehlausgerichtetes Öffnen resultieren würde, wie mit den Entlüftern des Standes der Technik, welche nur ein Antriebsmittel benutzten.
  • Bevorzugterweise ist das Öffnungsglied vierseitig. Theoretisch könnte allerdings auch ein Öffnungsglied mit mehreren Seiten und eventuell mit mehreren Scharnieren aber nur einem Antriebsmittel Nutzen aus der vorliegenden Erfindung ziehen.
  • Bevorzugterweise ist das Antriebsmittel motorgetrieben. Theoretisch könnte allerdings das Antriebsmittel z.B. auch durch eine manuelle Antriebsvorrichtung aktiviert werden oder bei Hand. Falls das Antriebsmittel motorgetrieben ist, weist es bevorzugterweise einen elektrischen Motor auf.
  • Als Folge des signifikanten Benutzens eines Entlüfters entsprechend der vorliegenden Erfindung kann (können) ein oder mehrere Scharnier(e) beginnen, durchzuhängen, wodurch unerwünschte Spannungen bzw. Belastungen in das Entlüftersystem gebracht bzw. übertragen werden. Also kann es wünschenswert sein, ein Einstellmittel zum Positionieren zumindest eines Scharniers nach Erstinstallation zu beinhalten, wodurch glatter bzw. reibungsloser Betrieb der Scharniere unterstützt wird. Ein solches Scharniereinstellmittel ist im Detail in der U.K. Patentanmeldung GB-2313405 beschrieben. Andere Vorrichtungen können natürlich alternativ benutzt werden.
  • Ein Führungsmittel ist bevorzugterweise beinhaltet, um das Öffnungsglied während des Schließens der Entlüftung zu führen, um beim Abdichten der Entlüftung zu helfen. Solch ein Führungsmittel kann einen Walzen- bzw. Laufrollen- und Lager- bzw. Aufnahmemechanismus umfassen, welcher beim Einziehen des Öffnungsgliedes während des Schließens der Entlüftung behilflich ist. In einer bevorzugten Ausführungsform kann eine Walze bzw. Laufrolle an dem Öffnungsglied vorgesehen sein, und ein Lager bzw. eine Aufnahme an dem fixierten Rahmen oder Scharnier vorgesehen sein, um die Walze bzw. Laufrolle über eine Nockenbewegung zu führen.
  • Das Öffnungsglied ist bevorzugterweise ein Fenster, aber andere Arten von Entlüftungen, wie eine einfache Entlüftungsklappe bzw. Lüftungsöffnung bzw. Luftabzug, könnten auch Nutzen aus der vorliegenden Erfindung ziehen.
  • Bevorzugterweise wirkt das Antriebsmittel im Gebrauch auf die untere Seite oder die Bodenseite des Öffnungsgliedes. Theoretisch könnte das Antriebsmittel allerdings alternativ auf die Oberseite oder obere Seite des Öffnungsgliedes wirken. Auf jeden Fall wirkt das Antriebsmittel eher auf die Oberseite oder Unterseite des Öffnungsgliedes als auf die rechte oder linke Seite des Öffnungsgliedes.
  • Eine spezifische Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist nun nur anhand eines Beispiels mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, in welchen:
  • 1 eine schematische Perspektivansicht eines Entlüfters des Standes der Technik ist;
  • 2 eine schematische Perspektivansicht eines Entlüfters entsprechend der vorliegenden Erfindung ist;
  • 3 eine schematische Draufsicht eines parallelen Scharniers entsprechend der vorliegenden Erfindung ist.
  • Mit Bezug auf die Zeichnungen umfaßt ein Entlüfter bzw. eine Entlüftung 1 des Standes der Technik einen fixierten bzw. festen Rahmen 3, ein Öffnungsglied 5, ein Paar paralleler Scharniere bzw. Gelenke 7 und ein Paar Motorantriebe 9. Die parallelen Scharniere 7 sind zwischen dem fixierten Rahmen 3 und dem Öffnungsglied 5 an der rechten und linken Seite des Entlüfters befestigt. Die zwei Motorantriebe 9 sind an einer bzw. einem unteren bzw. unteren und einer bzw. einem oberen bzw. oberen Kante(n) bzw. Rand (Rändern) des fixierten Rahmens 3 befestigt und greifen mit unteren und oberen Seiten des Öffnungsgliedes 5 ein. Während des Öffnens des Entlüfters 1, treiben die Motorantriebe 9, wenn aktiviert, jeweils einen Kolben bzw. Preßkolben 11 von dem fixierten Rahmen 3 weg und zwingen das Öffnungsglied 5 dazu, sich nach außen von dem fixierten Rahmen zu bewegen. Aufgrund des Gebrauchs von zwei Motorantrieben 9 wird das Öffnungsglied 5 während des Öffnungsprozesses im wesentlichen parallel zu dem fixierten Rahmen gehalten. Die parallelen Scharniere 7 sind in dieser Hinsicht offensichtlich behilflich.
  • Ein Entlüfter 10 gemäß der vorliegenden Erfindung ist in 2 der Zeichnungen dargestellt. Obwohl die allgemeine Anordnung des fixierten Rahmens 3, Öffnungsgliedes 5 und paralleler Scharniere bzw. Gelenke 7, und zwar an gegenüberliegenden bzw. entgegengesetzten Seiten des Öffnungsgliedes 5, im wesentlichen die gleiche ist, wie die entsprechenden Komponenten in dem in 1 gezeigten Entlüfter 1 nach dem Stand der Technik, sind die zwei Motorantriebe 9 des Standes der Technik nicht beinhaltet. Vielmehr sind die oberen und unteren Seiten des Öffnungsgliedes 5 an dem fixierten Rahmen 3 mit Hilfe von nur einem Motorantrieb 9 und einem dritten parallelen Scharnier bzw. Gelenk 12 befestigt. Dieses dritte parallele Scharnier 12 ist von dem gleichen Scharniertyp, wie die anderswo in dem Entlüfter 10 benutzten parallelen Scharniere 7.
  • Obwohl alle vier Seiten des Öffnungsgliedes 5 noch einmal entweder durch ein paralleles Scharnier 7, 12 oder der Motorantrieb 9, wie in dem Entlüfter 1 des Standes der Technik, gestützt werden, hat der Anmelder überraschenderweise herausgefunden, daß der zweite Motorantrieb 9 durch das dritte parallele Scharnier 12 ersetzt werden kann. Diese Anordnung war in keiner Weise eine offensichtlich zu probierende Anordnung, da der Fachmann annahm, daß die Ausrichtung des Öffnungsgliedes 5 nicht ohne die Hilfe eines zweiten Motorantriebs 9 in der gewünschten Orientierung gehalten werden konnte. Folglich kann der signifikante Vorteil, dadurch gegeben, daß nur ein teuerer Motorantrieb 9 benötigt wird, anstelle von zwei, mit Hilfe der Entlüfteranordnung entsprechend der vorliegenden Erfindung, realisiert werden.
  • Ein typisches paralleles Scharnier, zur Verwendung in einem Entlüfter 10 entsprechend der vorliegenden Erfindung, umfaßt zwei Montierplatten 13, welche durch zwei Verbinder bzw. Verbindungen 15 verbunden sind, welche beide drehbar an jeder Montierplatte 13 befestigt sind und drehbar aneinander an einem zentralen Drehpunkt 17 befestigt bzw. angebracht sind. Eine der Montierplatten 13 ist zum Befestigen bzw. Anbringen an dem fixierten Rahmen 3, und die andere Montierplatte 13 ist zum Befestigen an dem Öffnungsglied 5.
  • Eine bevorzugte neue Form eines Parallelscharniers 12, welche behilflich ist, die Wirkungsweise eines Entlüfters 10 entsprechend der vorliegenden Erfindung zu verbessern, weist Montierplatten 13 auf, welche im Schnitt C-förmig sind. Diese C-förmigen Schienen 13, welche in 3 der Zeichnungen gezeigt sind, tragen jeweils einen Gleitschuh 19 (oder Gleiter), welcher ein Ende eines Verbinders bzw. einer Verbindung 15 trägt. Insbesondere ist ein Ende eines jeden Verbinders 15 drehbar an einem Gleitschuh 19 montiert, wodurch dem Ende des Verbinders 15 erlaubt ist, sich vor- und rückwärts entlang der Schiene 13 zu bewegen, während der Benutzung des Scharniers 12.
  • Jeder Gleitschuh 19 beinhaltet eine Vorrichtung (nicht gezeigt) zum Einstellen der Reibung zwischen dem Gleitschuh 19 und seiner entsprechenden Schiene 13. Als eine Folge kann das Öffnen und das Schließen des Scharniers 12 besser kontrolliert bzw. gesteuert werden.
  • Es wird natürlich verstanden, daß die vorliegende Erfindung oben nur beispielhaft beschrieben wurde, und daß Modifikationen von Details innerhalb des Bereichs der Erfindung, wie sie in den nachfolgenden Ansprüchen definiert ist, gemacht werden können.

Claims (12)

  1. Paralleles Scharnier bzw. Gelenk (7, 12), umfassend ein Paar paralleler Schienen (13) und ein Paar diagonal gekreuzter Verbindungen (15), gekennzeichnet dadurch, daß die Schienen (13) Schienen mit C-förmigem Querschnitt sind, daß die diagonal gekreuzten Verbindungen (15) jeweils dreh- bzw. schwenkbar mit jeder Schiene (13) und untereinander verbunden sind, und wobei jede Schiene (13) einen Gleitschuh (19) unterbringt, welcher einen Drehpunkt bzw. Drehzapfen trägt, welcher mit einer entsprechenden Verbindung (15) verbunden ist.
  2. Scharnier nach Anspruch 1, wobei die Gleitschuhe (19) mit einem Rand versehene Gleiter bzw. gelippte Gleiter sind.
  3. Scharnier nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine Reibung zwischen jedem Gleitschuh (19) und seiner zugehörigen Schiene (13) einstellbar ist.
  4. Entlüftung bzw. Entlüfter (10), umfassend einen festen bzw. fixierten Rahmen (3) und ein Öffnungsglied (5), welches an dem festen bzw. befestigten Rahmen (3) durch parallele Scharniere (7, 12), wie nach einem der vorhergehenden Ansprüche beansprucht, befestigt ist, wobei das Öffnungsglied (5) zwischen einer die Entlüftung schließenden Position und einer offenen Position bewegbar ist, wobei drei Scharniere bzw. Gelenke (7, 12) drei Seiten des Öffnungsglieds (5) stützen, derart, daß das Öffnungsglied (5) beim Bewegen ständig im wesentlichen parallel zu dem festen Rahmen (3) ist.
  5. Entlüftung (10) nach Anspruch 4, wobei das Öffnungsglied (5) zwischen einer die Entlüftung schließenden Position und einer offenen Position mit Hilfe eines Antriebsmittels (9) bewegbar ist bzw. bewegt werden kann, und wobei drei Schar niere (12) drei Seiten des Öffnungsgliedes (5) stützen und eine vierte Seite von dem Antriebsmittel (9) angetrieben ist.
  6. Entlüftung nach Anspruch 5, wobei das Antriebsmittel (9) motorgetrieben ist.
  7. Entlüftung nach Anspruch 6, wobei das Antriebsmittel (9) ein elektrischer Motor ist.
  8. Entlüftung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei das Antriebsmittel (9) im Gebrauch auf die untere oder Bodenseite des Öffnungsgliedes (5) wirkt.
  9. Entlüftung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, weiterhin umfassend Einstell- bzw. Führungsmittel, um nach einer Erstinstallation wenigstens eines der Scharniere neu zu positionieren.
  10. Entlüftung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, weiterhin umfassend Führungsmittel, um das Öffnungsglied (5) während eines Schließens der Entlüftung zu führen, um beim Abdichten der Entlüftung (10) zu helfen.
  11. Entlüftung nach Anspruch 10, wobei die Führungsmittel einen Walzen- bzw. Laufrollen- und Lager- bzw. Aufnahmemechanismus umfassen.
  12. Entlüftung nach einem der Ansprüche 4 bis 11, wobei das Öffnungsglied ein Fenster ist.
DE69816428T 1997-03-20 1998-03-17 Ein entlüftungsfenster Expired - Lifetime DE69816428T3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9705721 1997-03-20
GB9705721A GB2323407A (en) 1997-03-20 1997-03-20 Vent : opening
PCT/GB1998/000787 WO1998042941A1 (en) 1997-03-20 1998-03-17 A vent

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69816428D1 DE69816428D1 (de) 2003-08-21
DE69816428T2 DE69816428T2 (de) 2004-05-13
DE69816428T3 true DE69816428T3 (de) 2007-04-19

Family

ID=10809531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69816428T Expired - Lifetime DE69816428T3 (de) 1997-03-20 1998-03-17 Ein entlüftungsfenster

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0968349B2 (de)
AT (1) ATE245246T1 (de)
AU (1) AU6413298A (de)
DE (1) DE69816428T3 (de)
GB (1) GB2323407A (de)
HK (1) HK1024282A1 (de)
WO (1) WO1998042941A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0015702D0 (en) * 2000-06-28 2000-08-16 Cotswold Architect Prod Hinge
DK174562B1 (da) * 2000-11-15 2003-06-10 Vkr Holding As Vindueskonstruktion med flere åbningsmåder
DE10105180C1 (de) * 2001-02-06 2002-08-01 Schlechtendahl & Soehne Wilh Ausstellvorrichtung für Ausstellfenster
GB2379248B (en) 2001-09-04 2005-06-08 Securistyle Ltd Parallel hinge assembly positioning system
WO2007104950A1 (en) 2006-03-16 2007-09-20 Securistyle Limited A hinge
GB2436122B (en) 2006-03-16 2011-05-11 Securistyle Ltd A parallel hinge with drive mechanism
DE102008032750B4 (de) 2008-07-11 2011-05-05 Josef Gartner Gmbh Parallelausstellfenster
DE202008014643U1 (de) 2008-11-04 2010-01-28 Esco Metallbausysteme Gmbh Scherenmechanismus
PL2385184T3 (pl) * 2010-05-07 2015-12-31 Vkr Holding As Świetlik z elementem wykonawczym do pionowego ruchu otwierania
CN103790456A (zh) * 2014-01-21 2014-05-14 广东澳利坚建筑五金有限公司 联动、可调整的双x结构平行推出式滑撑铰链
KR20160149938A (ko) * 2015-06-19 2016-12-28 주식회사 대현상공 평행식 여닫이 창문의 스테이
CN106481166B (zh) * 2016-09-23 2018-06-26 汕头市泓达建筑五金科技有限公司 一种平推铰链
CN106869644A (zh) * 2017-03-10 2017-06-20 广东澳利坚建筑五金有限公司 一种可调整的平行推出式滑撑铰链

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH75417A (fr) * 1916-11-22 1917-12-17 Hermann Held Imposte mobile
GB748582A (en) * 1953-11-26 1956-05-02 Weathershields Ltd Improvements relating to roof ventilators for motor coaches and like vehicles
FR1220735A (fr) * 1958-05-16 1960-05-27 Gretsch Unitas Gmbh Fenêtre avec battant s'ouvrant parallèlement au plan de la fenêtre
DE1800784C3 (de) * 1968-10-03 1975-03-13 Deutsche Fiat Ag, 7100 Heilbronn Betätigungsmechanismus für eine Tür, vor allem für eine Schiebetür, eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Taxi
GB1352675A (en) * 1973-01-22 1974-05-08 Anderberg Mfg Co A W Friction hinge for overhead window
GB1461256A (en) * 1973-01-30 1977-01-13 Weathershields Ltd Ventilators and windows for vehicles
GB8607334D0 (en) * 1986-03-25 1986-04-30 Dgs Hardware Ltd Window supports
DE9200039U1 (de) * 1992-01-03 1993-04-29 Stuermann & Co., 4006 Erkrath, De
ATE123842T1 (de) * 1992-01-23 1995-06-15 Hartmann & Co W Klappflügelfenster.
FR2690198A1 (fr) * 1992-04-21 1993-10-22 Bezault Sa Dispositif de ferrage pour châssis de fenêtre ouvrant à l'italienne à fermeture perfectionnée.
AU658785B1 (en) * 1994-03-30 1995-04-27 J. Kral Venturi window
GB2313405B (en) 1996-05-23 1999-11-17 Securistyle Ltd Rotary cam hinge adjuster

Also Published As

Publication number Publication date
DE69816428T2 (de) 2004-05-13
AU6413298A (en) 1998-10-20
DE69816428D1 (de) 2003-08-21
EP0968349A1 (de) 2000-01-05
WO1998042941A1 (en) 1998-10-01
GB2323407A (en) 1998-09-23
EP0968349B2 (de) 2006-12-13
HK1024282A1 (en) 2000-10-05
EP0968349B1 (de) 2003-07-16
GB9705721D0 (en) 1997-05-07
ATE245246T1 (de) 2003-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69816428T3 (de) Ein entlüftungsfenster
DE69729525T2 (de) Biegevorrichtung in einem Heftapparat
EP1614369B1 (de) Schubladenzarge
DE2649765A1 (de) Vorrichtung zum abbiegen von bauelementeanschlussleitungen nach innen oder nach aussen
DE3111812A1 (de) Naehmaschinenrahmen in modulbauweise
WO2003007748A1 (de) Koffer, insbesondere pilotenkoffer
EP0647761A1 (de) Rolladensystem
DD296715A5 (de) Vorrichtung zur platinenwahl an einer elektronisch gesteuerten jacquardmaschine und elektronisch gesteuerte jacquardmaschinen, die mit einer solchen vorrichtung versehen sind.
EP0546462B1 (de) Wechsel-Wandtafelsystem zur visuellen Kommunikation
DE2653830A1 (de) Schaerfvorrichtung, insbesondere fuer messerscheiden
DE510655C (de) Maschine zur Herstellung von Pappschachteln
DE4213519C1 (de) Papierleitvorrichtung für eine Stauchfalzmaschine
DE3930855C2 (de)
DE4028760C2 (de)
EP1377395B1 (de) Biegemaschine, insbesondere gesenk- oder abkantpresse, mit einem verstellbaren unterwerkzeug
DE2717056C2 (de) Elektromechanisch betätigbares Schwingtor
DE2754962A1 (de) Kippfenster, insbesondere oberlichtfenster
DE3037766C2 (de) Vorrichtung zum Herablassen von Personen und/oder Lasten
WO2004092466A1 (de) Antrieb für webschäfte einer webmaschine
EP0416149B1 (de) Flachform-Oberlichtöffner
DE2447718C2 (de) Fernbetätigbares Schiebedach
DE4113827C2 (de) Vorrichtung zum Ablängen von Profilen
EP2865832A1 (de) Vorrichtung zum Bewegen einer Möbelklappe
DE186088C (de)
EP0693611A1 (de) Faltenstore

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings