DE202008014643U1 - Scherenmechanismus - Google Patents

Scherenmechanismus Download PDF

Info

Publication number
DE202008014643U1
DE202008014643U1 DE200820014643 DE202008014643U DE202008014643U1 DE 202008014643 U1 DE202008014643 U1 DE 202008014643U1 DE 200820014643 DE200820014643 DE 200820014643 DE 202008014643 U DE202008014643 U DE 202008014643U DE 202008014643 U1 DE202008014643 U1 DE 202008014643U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
scissors
slider
ausstellschere
scissor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820014643
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ESCO METALLBAUSYSTEME GmbH
Original Assignee
ESCO METALLBAUSYSTEME GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ESCO METALLBAUSYSTEME GmbH filed Critical ESCO METALLBAUSYSTEME GmbH
Priority to DE200820014643 priority Critical patent/DE202008014643U1/de
Priority to EP09174864.0A priority patent/EP2182155A3/de
Publication of DE202008014643U1 publication Critical patent/DE202008014643U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/28Suspension arrangements for wings supported on arms movable in horizontal plane
    • E05D15/32Suspension arrangements for wings supported on arms movable in horizontal plane with two pairs of pivoted arms
    • E05D15/34Suspension arrangements for wings supported on arms movable in horizontal plane with two pairs of pivoted arms with wings opening parallel to themselves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/28Suspension arrangements for wings supported on arms movable in horizontal plane
    • E05D15/30Suspension arrangements for wings supported on arms movable in horizontal plane with pivoted arms and sliding guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/604Transmission members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/684Rails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/694Scissor mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/708Sliders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Abstract

Schere zum Führen der Bewegung eines Fassadenelements relativ zu einem Rahmen, umfassend:
eine längserstreckte Schiene (1),
einen an der Schiene (1) führbaren und relativ zu dieser beweglichen Gleitkörper (2) mit C-förmigem Querschnitt,
eine am Gleitkörper (2) drehbar angebrachte Scherenstange (4);
die Schiene (1) ist über einen Bereich ihrer Längserstreckung im Querschnitt Ω-förmig; und
Schiene und Gleitkörper sind so bemessen, dass der Gleitkörper mit den Endbereichen seines C-förmigen Querschnitts um die Balken der Ω-Form reicht.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Schere zum geführten Öffnen und Schließen von Fassadenelementen, wie Fenstern, Oberlichtern, Lüftungsklappen, Brandklappen, Abzugsöffnungen, Abluftkamine etc., sowie eine Ausstellschere, die mehrere solche Scheren aufweist.
  • Stand der Technik
  • Die EP 0 968 349 B2 offenbart eine Parallelausstellschere bzw. ein Gelenk, umfassend ein Paar paralleler Schienen und ein Paar diagonal gekreuzter Verbindungen. Die verwendeten Schienen weisen dabei einen C-förmigen Querschnitt auf, wobei die diagonal gekreuzten Verbindungen jeweils dreh- bzw. schwenkbar mit jeder Schiene und auch untereinander verbunden sind. Bei der bekannten Schere bringt jede Schiene einen Gleitschuh unter, welcher einen Drehpunkt bzw. Drehzapfen trägt. Der Drehpunkt bzw. -zapfen ist mit einer der Verbindungen verbunden ist. Die bekannte Schere soll bei leichtgängiger Bewegbarkeit eine gute Stabilität bieten.
  • Eine weitere Parallelausstellschere ist aus FR 1 220 735 bekannt. Diese Parallelausstellschere weist einen Rahmen mit Z-Querschnitt auf, in den ein Öffnungselement mit L-Querschnitt eingreift.
  • Darüber hinaus ist aus der CH 75 417 eine Parallelausstellschere bekannt, die an einem Fenster verwendet werden kann. Bei dieser Vorrichtung sind die Schienen am beweglichen Ende mit einer Schraube versehen, so dass eine Schiene zwischen Schienenoberfläche und Schraubenkopf mittels einer Gleitvorrichtung geführt wird.
  • Schließlich zeigt die WO 87/05963 eine Vorrichtung zum Ausstellen eines Fensterrahmens. In der Vorrichtung kommt eine Führungsschiene mit C-Gestalt zum Einsatz.
  • Die vorbekannten Konstruktionen haben gemeinsam, dass zur einwandfreien Führung der verschiebbar aneinander gelagerten Bauteile Fertigungstoleranzen notwendig sind, die zu unangemessen hohen Kosten führen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Es ist somit Aufgabe der Erfindung, eine Schere bereit zu stellen, die bei reduzierten Fertigungskosten ein sichere, insbesondere verkantungsfreie Führung der zueinander verschiebbaren Bauteile gewährleistet.
  • Grundgedanke der vorliegenden Erfindung ist es, zur Erreichung dieser Ziele die Verbindung zwischen einem Gleitkörper und einer Schiene dahingehend zu verändern, dass die Schiene über einen Bereich ihrer Länge im Querschnitt Ω-förmig ist und der an der Schiene geführte Körper mit einer C-Form das Ω umgreift.
  • Die oben genannten Ziele werden durch eine Vorrichtung gemäß Schutzanspruch 1 erreicht. Weitere bevorzugte Ausführungsformen finden sich in den beigefügten Unteransprüchen. Darüber hinaus werden die Ziele im Besonderen durch Ausstellscheren gemäß einem der Schutzansprüche 9 bis 13 erreicht.
  • Unter einer Ω-Form wird vorliegend eine Form verstanden, bei der zwei voneinander beabstandete, aufeinander zu weisende und bevorzugt parallele Balken über eine konkave oder als Polygonzug ausgebildete Form miteinander verbunden sind, und zwar an ihren aufeinander zu weisenden Enden. Die Balken weisen bevorzugt die gleiche Länge auf. Wenn sie parallel zueinander sind, liegen sie weiter bevorzugt in derselben Ebene. Durch die einander entsprechende Ausgestaltung des Gleitkörpers und der Schiene wird neben einer sanften Gleitfähigkeit eine sichere Bewegung der Schere ermöglicht.
  • Für die Ω-Form lassen sich auch über große Schienenlängen bei reduzierten Fertigungskosten akzeptable Fertigungstoleranzen einhalten. Die Gleitkörper sind i. d. R. deutlich weniger lang als die Schienen, so dass die dort zum Einsatz kommende C-Form günstiger zu fertigen ist als über die Länge einer Schiene. Insgesamt ergibt sich ein beträchtlicher Kostenvorteil.
  • Somit ist eine erfindungsgemäße Schere auch dazu geeignet, bei geringerer Wandstärke mit dem Stand der Technik vergleichbare Lasten zu tragen, wird dabei aber leichtgängig bleiben und nicht zum Verkeilen neigen.
  • Dabei ist es bevorzugt, dass am Gleitkörper an der zur Schiene hin weisenden Seite mittig ein Kunststoffgleiter angebracht ist. Dieser Kunststoffgleiter kann dazu verwendet werden, eine Bremswirkung zwischen dem Gleitkörper und der Schiene zu erreichen. Die Bremswirkung richtet sich dabei nach dem Abstand zwischen dem am Gleitkörper angebrachten Kunststoffgleiter und der Schiene sowie der Werkstoffe der in Kontakt befindlichen Elemente.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Kunststoffgleiter dabei mittels eines Gewindestiftes am Gleitkörper angebracht, so dass ein Abstand zwischen Kunststoffgleiter und Gleitkörper einstellbar ist. Somit kann die entsprechende Bremswirkung individuell eingestellt werden. Dies ist während der Montage bzw. zu einem späteren Zeitpunkt möglich. Typischerweise weist der Kunststoffgleiter gegenüber der Schiene eine geringere Reibwiderstandsfestigkeit auf. Durch die Weiterbildung muss der Kunststoffgleiter oder gar der Gleitkörper auch bei Abnutzung des Kunststoffgleiters nach längerem Gebrauch nicht ausgetauscht werden, sondern es kann, um die gleiche Bremswirkung zu erzielen, nachjustiert werden. Dies erweist sich besonders dann als vorteilhaft, wenn mittels einer solchen Schere schwere Fassadenelemente gestützt und bewegt werden. In diesem Fall ist es ersichtlich, ein Austausch der Fassadenelemente unerwünscht ist. Es wird somit eine lange Lebensdauer der verwendeten Bauelemente verlangt. Eine Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung gewährleistet dies.
  • Darüber hinaus wird es bevorzugt, dass die Schiene ein Anschlagelement aufweist, das den maximalen Hub des Gleitkörpers entlang der Schiene bestimmt. Somit wird die maximale Belastbarkeit einer solchen Schere bereits über die Geometrie festgelegt, so dass ein sicherer Betrieb der Schere gewährleistet werden kann.
  • Besonders bevorzugt ist es, dass das genannte Anschlagelement integral mit der Schiene ausgebildet ist. Darüber hinaus kann es sich als günstig erweisen, die Schiene aus einem Blech herzustellen. Daraus würde sich ergeben, dass das Anschlagelement in dieser Ausführungsform z. B. durch Ausstanzen und/oder Verformen der Schiene an einer entsprechenden Stelle vorgesehen ist. Durch diese Maßnahme können die Herstellungskosten niedrig gehalten werden, da keine zusätzlichen Elemente oder auch Schraubverbindungen oder Ähnliches nötig sind.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist es vorgesehen, dass die Schiene Auflagebereiche an ihren Enden aufweist, um die Schiene an einem weiteren Element anzubringen, wobei die Auflagebereiche gegenüber der Ω-Form der Schiene flach ausgebildet sind. Somit können auch die Auflagebereiche beispielsweise integral aus der Schiene ausgeformt werden. Mit anderen Worten genügt ein Verbiegen eines der Bereiche aus einem Halbzeug, sollte es sich bei dem verwendeten Halbzeug um ein Blech handelt. Auch durch diese Maßnahme können die Herstellungskosten niedrig gehalten werden. Die Montierbarkeit des Gleitkörpers ist auf einfache Weise durch Einschieben möglich.
  • Darüber hinaus ist es bevorzugt, dass die angesprochenen Auflagebereiche in einer sich parallel zu einer Verschiebeebene des Gleitkörpers erstreckende Ebene ausgerichtet sind. Somit können entsprechende Schienen beispielsweise an Fensterrahmen bzw. Fensterelementen angebracht werden, welche hierfür jeweils entsprechend ausgerichtete Flächenbereiche aufweisen.
  • Darüber hinaus ist es bevorzugt vorgesehen, dass die Auflagebereiche und die Schiene integral aus einem gemeinsamen Halbzeug hergestellt werden können. Die Q-Form sowie das integrale Ausbilden der Bereiche aus einem Halbzug senken die Produktionskosten. Der Gleitkörper kann hierbei geeignet zwischen einem Anschlagelement und einem Auflagebereich geführt sein.
  • In einer weiteren Zielrichtung stellt die vorliegende Erfindung eine Ausstellschere bereit, umfassend: zwei Scheren gemäß einer der vorangegangenen Ausführungen, wobei die Scheren an einer mittigen Position der Scherenstangen drehbar verbunden sind, und die Scherenstangen an einem freien Ende an der jeweils anderen Schere drehbar angebracht sind, so dass die Ausstellschere ein paralleles Ausstellen gewährleisten kann. Die Bauform wird häufig als X-Schere bezeichnet. Entsprechend dieser Ausgestaltung wird somit eine Parallelausstellschere bereit gestellt, mit der beispielsweise ein Fenster parallel zur Ebene des Fensterrahmens ausgestellt werden kann. Eine solche Konstruktion kommt beispielsweise dann zum Einsatz, wenn bei Gebäuden Parallelausstellfenster verwendet werden, um das Raumklima zu verbessern und gleichzeitig eine Belüftbarkeit der Räume vorzusehen. Dementsprechend werden solche Anlagen gängigerweise ferngesteuert und motorisch bedient, auch wenn die manuelle Betätigung grundsätzlich ebenfalls möglich ist. Selbstverständlich können derartige Parallelausstellscheren auch für andere Fassadenelemente verwendet werden, wie sie dem eingangs genannten Gebiet der Erfindung zu entnehmen sind.
  • Darüber hinaus ist es in einer weiteren Zielrichtung der vorliegenden Erfindung vorgesehen, eine Ausstellschere bereit zu stellen, umfassend: eine erste Schere gemäß einem der obigen Ausführungen, wobei die Scherenstange an einem freien Ende drehbar an einem zweiten Gleitkörper angebracht ist, wobei dieser zweite Gleitkörper an einer zweiten Schiene geführt und relativ zu dieser beweglich ist, und eine Kurz-Scherenstange, die in ihrer Längserstreckung kürzer ausgebildet ist als die erste Scherenstange und an einem freien Ende mit einem dritten Gleitkörper in Verbindung ist, wobei dieser dritte Gleitkörper an der ersten Schiene geführt und relativ zu dieser beweglich ist, und die Kurz-Scherenstange an einem freien Ende an einer mittleren Position der ersten Scherenstange drehbar angebracht ist. Diese Ausführungsform wird auch als Y-Ausstellschere bezeichnet. Mit ihr kann auch eine Kippbewegung beispielsweise eines Fensters beim Öffnen erreicht werden.
  • Besonders bevorzugt ist es dabei, dass die Ausstellscheren der genannten Zielrichtungen der vorliegenden Erfindung mittels eines Antriebs bewegt werden, der auch motorisch sein kann. Somit kann eine entsprechende Ausstellschere bei einem automatisch gesteuerten Belüftung- und Klimasystem eingesetzt werden.
  • Dabei ist es bevorzugt, dass der Antrieb an der Schieberstange oder dem Gleitkörper angreift. Bei beiden Varianten kann es gewährleistet werden, dass eine Öffnungsbewegung entsprechend der Ausgestaltung der Ausstellschere als Parallelausstellschere oder Y-Ausstellschere durchgeführt werden kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist es vorgesehen, dass die mit den verschiedenen Schienen in Kontakt befindlichen Gleitschuhe zu verschiedenen Ebenen jeweils spiegelbildlich ausgerichtet sind. Wird eine entsprechende Ausstellschere bei einem Fenster verwendet, so bedeutet dies, dass die Öffnungsseite der einen Schiene in Richtung des Fensters weist, während die Öffnung der anderen Schiene vom Fenster weg weist.
  • Besonders bevorzugt ist es, dass eine Schere oder Ausstellschere gemäß den vorangegangenen Ausführungen sich dadurch kennzeichnet, dass die Schere oder Ausstellschere zum öffnen und Schließen von Fenstern verwendet wird. Auf diese Weise verwendet kommen die eingangs genannten Vorteile in besonderer Weise zum Tragen, auch wenn an dieser Stelle noch einmal darauf verwiesen wird, dass entsprechende Scheren oder Ausstellscheren auch bei anderen Öffnungen, wie sie eingangs im Gebiet der Erfindung genannt wurden, verwendet werden können.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen anhand der beigefügten Figuren erklärt.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Parallelausstellschere gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt B eines Auflagebereichs der in 1 dargestellten Parallelausstellschere.
  • 3 zeigt eine weitere perspektivische Ansicht der in 1 gezeigten Parallelausstellschere.
  • 4 ist eine Draufsicht der in 1 dargestellten Parallelausstellschere.
  • 5 ist eine Seitenansicht der in 4 dargestellten Parallelausstellschere.
  • 6 ist eine vergrößerte Ansicht des in 5 markierten Bereichs A.
  • Ausführliche Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die dargestellten 1 bis 6 eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beispielhaft beschrieben. Es handelt sich hierbei um eine sogenannte Parallelausstellschere, um ein paralleles Ausstellen beispielsweise eines Fensters zum Öffnen dieses Fensters zu gestatten. Derartige Systeme kommen u. a. bei Bürogebäuden zum Einsatz, wenn schwere Fassadenelemente zur Belüftung geöffnet werden sollen.
  • 1 zeigt eine Parallelausstellschere der vorliegenden Erfindung. Die Parallelausstellschere weist zwei miteinander in Kontakt befindliche Scheren auf.
  • Eine Schere umfasst dabei eine Schiene 1, einen an dieser Schiene 1 geführten Gleitkörper 2 sowie eine mittels einer Nietverbindung drehbar mit dem Gleitkörper verbundene Scherenstange 4. Die Schiene 1 erstreckt sich in einer Längsrichtung, und weist eine bestimmte Breite in zur Längsrichtung senkrechten Querrichtung auf.
  • Der Gleitkörper weist im Querschnitt eine C-förmige Gestalt auf, und umgreift die Schiene 1, ist jedoch hinsichtlich der Schiene beweglich. Auf diese Weise wird der Gleitkörper an der Schiene geführt. Am Gleitkörper 2 ist an der zur Schiene hin weisenden Seite, also innerhalb der C-Form, ein Kunststoffgleiter 5 angebracht, welcher sich mit der Schiene 1 in Kontakt befindet. Am Gleitkörper 2 ist eine Gewindebohrung 6 mittig angebracht, um darin einen Gewindestift einzuführen. Mit einem solchen Gewindestift kann der Kunststoffgleiter 5 gehalten und befestigt werden, gleichzeitig wird jedoch wird gewährleistet, dass der Kunststoffgleiter 5 in einer zur Verschiebeebene senkrechten Richtung verstellt werden kann.
  • Die Schiene 1 weist einen Anschlag 7 auf, der integral mit der Schiene 1 ausgebildet ist. Ist die Schiene 1 wie im vorliegenden Beispiel aus einem Blech gefertigt, so wird der Anschlag 7 durch das Einbringen zweier Schlitze in die Schiene und das anschließende Verbiegen des Bereichs zwischen den Schlitzen hergestellt. Darüber hinaus weist die erste Schere eine Scherenstange 4 auf, die einen gebogenen Endbereich 4a umfasst.
  • An den beiden Enden der Schiene 1 ist jeweils ein Auflagebereich 8a, 8b vorgesehen. Während die Schiene 1, wie später detaillierter beschrieben, eine Ω-Form aufweist, sind die Auflagebereiche 8a, 8b im Wesentlichen flach ausgebildet. In den Auflagebereichen 8a, 8b sind jeweils Befestigungsnuten 9a, 9b in Querrichtung mittig vorgesehen, um die Schiene an einem weiteren Element, wie einem Fensterrahmen, anzubringen. Darüber hinaus sind zusätzliche Bohrungen 10a, 10b in etwa in einem Drittelabstand an der Schiene 1 ausgebildet.
  • Die dargestellte Parallelausstellschere weist neben der bereits beschriebenen Schere eine zweite Schere auf, die im Wesentlichen komplementär zur ersten Schere ausgebildet ist. Allerdings ist diese zweite Schere sowie ihre einzelnen Elemente derart ausgerichtet, dass die zweite Schiene 21 an einer Fläche, wie einem Fensterrahmen, angebracht werden kann, die entgegengesetzt zu der Fläche vorgesehen ist, an welcher die Schiene 1 mit ihren Auflagebereichen 8a, 8b angebracht wird.
  • Darüber hinaus weist die zweite Schere eine Scherenstange 24 auf, die einen gebogenen Endbereich 24a umfasst.
  • Die beiden soeben beschriebenen Scheren sind wie folgt miteinander verbunden: zum einen wird in einem mittigen Bereich der jeweiligen Scherenstange 4, 24 ein Niet 40 angebracht, um die beiden Scherenstangen 4, 24 drehbar miteinander zu verbinden. Darüber hinaus sind die freien Enden der Scherenstangen 4, 24, die nicht mit dem Gleitkörper 2, 22 verbunden sind, jeweils mit der anderen Schiene 1, 21 in Kontakt und an dieser Stelle mit jeweils einem Niet 41, 42 drehbar mit der anderen Schiene 1, 21 verbunden.
  • Zu beachten sind die abgeknickten Endbereiche 4a, 24a der Scherenstangen 4, 24, so dass eine Verschiebbarkeit der ersten Schiene 1 relativ zur zweiten Schiene 21 oder umgekehrt gewährleistet werden kann. Anderenfalls würden sich die Elemente gegenseitig verkeilen und eine entsprechende Bewegung wäre nicht möglich.
  • 2 zeigt eine Detailansicht eines Endbereichs der Schiene 1 von 1. Anhand dieser Darstellung soll die erfindungsgemäße Ω-Form der Schiene sowie der entsprechende Auflagebereich an einem Ende der Schiene 1 genauer erklärt werden. Die Schiene 1 besteht bevorzugt aus einem Blechwerkstoff und wird somit – ebenfalls bevorzugt – über Umformen hergestellt. Während der Herstellung werden Schlitze quer zur Längserstreckung der Schiene 1 in einem gewissen Abstand vom entsprechenden Ende der Schiene 1 an dieser vorgesehen werden, um den übrigen Bereich der Schiene 1 von den Auflagebereichen 8a, 8b abzuteilen. Die Schlitze schneiden von jeweils einer Längsseite der Schiene 1 in Querrichtung dabei nur soweit in die Schiene 1 ein, um eine Verbindung des Auflagebereichs 8a, 8b, der durch das jeweilige Ende der Schiene und die Schlitze definiert wird, mit dem übrigen Bereich der Schiene 1 zu gewährleisten. Dann wird in der Querrichtung mittig eine Befestigungsnut eingebracht, welche sowohl im jeweiligen Auflagebereich 8a, 8b als auch im übrigen Bereich der Schiene 1 liegt. Auch während dieses Verfahrensschritts bleibt es gewährleistet, dass die Auflagebereiche 8a, 8b und der übrige Bereich der Schiene 1 mit Ω-Form miteinander verbunden bleiben.
  • Die Schiene 1 wird dann in ihre charakteristische Ω-Form verformt, während der jeweilige Auflagebereich 8a, 8b, wie in den Figuren dargestellt, seine flache Form behält. Ω-Form bedeutet dabei, dass die Schiene 1 bereichsweise derart in eine Richtung gebogen wird, dass im Querschnitt eine Ω-Form entsteht. Die in Querrichtung äußeren Balken der Schiene 1 mit Ω-Form verlaufen dabei im Wesentlichen parallel zu einer Ebene der Ursprungsschiene, liegen bevorzugt in einer gemeinsamen Ebene. Sie weisen bevorzugt die gleiche Länge auf. Der in Querrichtung mittlere Bereich der Schiene verbleibt im Wesentlichen in der Ebene der Ursprungsschiene. Der mittlere Bereich wird durch zwei in Querrichtung entgegen gesetzte und bevorzugt im Betrag gleiche Radien gebildet, die die äußeren Balken miteinander verbinden. Der mittlere Bereich kann ebenfalls einen weiteren Radius mit anderem Betrag aufweisen. Bei der Verbindungsstruktur kann es sich auch um einen Polygonzug handeln.
  • In 3 ist die Parallelausstellschere von 1 in einer weiteren perspektivischen Ansicht gezeigt, um die entsprechenden Elemente von einer anderen Ansicht her zu verdeutlichen.
  • Es ist verständlich, dass der Gleitkörper 2 sowohl durch den Anschlag 7 als auch durch eine in die entsprechende Befestigungsnut 9a eingebrachte Schraube (bzw. deren Kopf) in seiner Bewegung in der Längsrichtung der Schiene 1 beschränkt wird.
  • Ebenso ist 1 eine längliche Ausbildung der Befestigungsnuten 9a, 9b zu entnehmen. Die längliche Ausbildung eignet sich dazu, die Parallelausstellschere bei der Anbringung auszurichten und eventuelle Fertigungstoleranzen auszugleichen.
  • In 5 ist die Parallelausstellschere von 4 in einer geklappten Seitenansicht dargestellt. Darüber hinaus zeigt 6 eine Detailansicht aus 5, um die erfindungsgemäße Omega-Form der Schiene 1 in einer seitlichen Darstellung sehen zu können. Dabei ist der Bereich der Schiene 1, der nicht einer der Auflagebereiche 8a, 8b ist, im Wesentlichen in zwei rechten Winkeln verbogen, so dass die Endbereiche der Schiene 1 in einer zu den Auflagebereichen 8a, 8b im Wesentlichen parallelen Ebene liegen. Darüber hinaus wird verständlich, wie der Gleitkörper 2 die Schiene 1 an den Seitenbereichen umfasst, um ein sicheres Verstellen der Parallelausstellschere zu gewährleisten.
  • Hinsichtlich der in diesem Ausführungsbeispiel aufgeführten Herstellungsschritte einer Schere bzw. einer Parallelausstellschere sei angemerkt, dass diese auch in einer anderen als der genannten Reihenfolge oder gar gleichzeitig durchgeführt werden können. Weiter sei darauf hingewiesen, dass ein Blechstreifen als Halbzeug zur Herstellung der Schiene in diesem Ausführungsbeispiel bevorzugt verwendet wird, die vorliegende Erfindung jedoch nicht hierauf beschränkt ist. Ebenso verhält es sich mit dem Werkstoff eines solchen Halbzeuges, welcher hier ein Stahlwerkstoff ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0968349 B2 [0002]
    • - FR 1220735 [0003]
    • - CH 75417 [0004]
    • - WO 87/05963 [0005]

Claims (14)

  1. Schere zum Führen der Bewegung eines Fassadenelements relativ zu einem Rahmen, umfassend: eine längserstreckte Schiene (1), einen an der Schiene (1) führbaren und relativ zu dieser beweglichen Gleitkörper (2) mit C-förmigem Querschnitt, eine am Gleitkörper (2) drehbar angebrachte Scherenstange (4); die Schiene (1) ist über einen Bereich ihrer Längserstreckung im Querschnitt Ω-förmig; und Schiene und Gleitkörper sind so bemessen, dass der Gleitkörper mit den Endbereichen seines C-förmigen Querschnitts um die Balken der Ω-Form reicht.
  2. Schere gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Gleitkörper an der zur Schiene (1) hin weisenden Seite mittig ein Kunststoffgleiter (5) angebracht ist.
  3. Schere gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffgleiter mittels eines Gewindestiftes am Gleitkörper (2) angebracht ist, so dass ein Abstand zwischen Kunststoffgleiter (5) und Gleitkörper (2) einstellbar ist.
  4. Schere gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiene (1) ein Anschlagelement (7) aufweist, das den maximalen Hub des Gleitkörpers (2) entlang der Schiene (1) bestimmt.
  5. Schere gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (7) integral mit der Schiene (1) ausgebildet ist.
  6. Schere gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiene (1) Auflagebereiche (8a, 8b) an ihren Enden aufweist, um die Schiene (1) an einem weiteren Element anzubringen, wobei die Auflagebereiche (8a, 8b) durch ein Abflachen der Ω-Form der Schiene (1) ausgebildet sind.
  7. Schere gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagebereiche (8a, 8b) in einer sich parallel zu einer Verschiebeebene des Gleitkörpers (2) erstreckenden Ebene ausgerichtet sind.
  8. Schere gemäß Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagebereiche (8a, 8b) und die Schiene (1) integral aus einem Halbzeug hergestellt werden.
  9. Ausstellschere umfassend: zwei Scheren gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei bei jeder Schere der Gleitkörper (2, 22) an der Schiene (1, 21) geführt und die Scherenstange (4, 24) an dem Gleitkörper (2, 22) an einem ihrer Endbereiche angebracht ist, die beiden Scherenstangen (4, 24) in ihrem Mittelbereich drehbar miteinander verbunden sind, und die Scherenstangen (4, 24) einer Schere an ihrem anderen Endbereich an der Schiene (1, 21) der jeweils anderen Schere derart drehbar angebracht sind, dass die Ausstellschere ein paralleles Ausstellen gewährleisten kann.
  10. Ausstellschere umfassend: zwei Scheren gemäß einem der Ansprüche 1–8, wobei bei jeder Schere der Gleitkörper (2, 22) an der Schiene (1, 21) geführt und die Scherenstange (4, 24) an dem Gleitkörper (2, 22) an einem ihrer Endbereiche angebracht ist, eine der beiden Scherenstangen (4, 24) mit dem anderen ihrer Endbereiche mit dem Mittelbereich der anderen Scherenstange drehbar verbunden ist, und die Scherenstangen (4, 24) einer Schere an ihrem anderen Endbereich an der Schiene (1, 21) der jeweils anderen Schere derart drehbar angebracht sind, dass die Ausstellschere ein paralleles Ausstellen gewährleisten kann.
  11. Ausstellschere gemäß Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausstellschere mittels eines Antriebs bewegt wird.
  12. Ausstellschere gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb an der Schieberstange (4, 24) oder dem Gleitkörper (2, 22) angreift.
  13. Ausstellschere gemäß einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei die mit den verschiedenen Schienen (1, 21) in Kontakt befindlichen Gleitschuhe (2, 22) zur Verschiebeebene jeweils spiegelbildlich ausgerichtet sind.
  14. Schere oder Ausstellschere gemäß einem der vorangegangen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schere oder Ausstellschere zum Öffnen und Schließen von Fenstern verwendet wird.
DE200820014643 2008-11-04 2008-11-04 Scherenmechanismus Expired - Lifetime DE202008014643U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820014643 DE202008014643U1 (de) 2008-11-04 2008-11-04 Scherenmechanismus
EP09174864.0A EP2182155A3 (de) 2008-11-04 2009-11-03 Scherenmechanismus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820014643 DE202008014643U1 (de) 2008-11-04 2008-11-04 Scherenmechanismus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008014643U1 true DE202008014643U1 (de) 2010-01-28

Family

ID=41471038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820014643 Expired - Lifetime DE202008014643U1 (de) 2008-11-04 2008-11-04 Scherenmechanismus

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2182155A3 (de)
DE (1) DE202008014643U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2696017A1 (de) 2012-08-10 2014-02-12 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Ausstellen von Fenstern und Türen
CN107842260A (zh) * 2017-10-30 2018-03-27 广东坚朗五金制品股份有限公司 滑轨滑块组件
AU2019226229B2 (en) * 2014-03-28 2021-09-30 Assa Abloy New Zealand Limited Window stays

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN203267243U (zh) * 2013-03-18 2013-11-06 鸿准精密模具(昆山)有限公司 压合装置
KR20160149938A (ko) * 2015-06-19 2016-12-28 주식회사 대현상공 평행식 여닫이 창문의 스테이

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH75417A (fr) 1916-11-22 1917-12-17 Hermann Held Imposte mobile
FR1220735A (fr) 1958-05-16 1960-05-27 Gretsch Unitas Gmbh Fenêtre avec battant s'ouvrant parallèlement au plan de la fenêtre
CH514768A (de) * 1969-06-28 1971-10-31 Gretsch Unitas Gmbh Beschlag an einem Abschlussorgan, insbesondere Oberlicht
DE2237669B2 (de) * 1971-07-30 1975-07-31 Euromond Plastic Ltd., Cheltenham (Grossbritannien) Gestänge zur Verbindung zweier Elemente
GB1565703A (en) * 1975-12-03 1980-04-23 Interlock Ind Ltd Window or the like stays
WO1987005963A1 (en) 1986-03-25 1987-10-08 D.G.S. Hardware Limited Improvements in or relating to window supports
US5560084A (en) * 1993-08-20 1996-10-01 Securistyle Limited Slider
EP0968349B2 (de) 1997-03-20 2006-12-13 Securistyle Limited Ein entlüftungsfenster
GB2436122A (en) * 2006-03-16 2007-09-19 Securistyle Ltd Parallel hinge with drive mechanism

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0326908D0 (en) * 2003-11-19 2003-12-24 Trojan Hardware & Designs Ltd Window stay arrangement
CN201056928Y (zh) * 2007-06-13 2008-05-07 深圳市中锋智能技术有限公司 电动窗户

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH75417A (fr) 1916-11-22 1917-12-17 Hermann Held Imposte mobile
FR1220735A (fr) 1958-05-16 1960-05-27 Gretsch Unitas Gmbh Fenêtre avec battant s'ouvrant parallèlement au plan de la fenêtre
CH514768A (de) * 1969-06-28 1971-10-31 Gretsch Unitas Gmbh Beschlag an einem Abschlussorgan, insbesondere Oberlicht
DE2237669B2 (de) * 1971-07-30 1975-07-31 Euromond Plastic Ltd., Cheltenham (Grossbritannien) Gestänge zur Verbindung zweier Elemente
GB1565703A (en) * 1975-12-03 1980-04-23 Interlock Ind Ltd Window or the like stays
WO1987005963A1 (en) 1986-03-25 1987-10-08 D.G.S. Hardware Limited Improvements in or relating to window supports
US5560084A (en) * 1993-08-20 1996-10-01 Securistyle Limited Slider
EP0968349B2 (de) 1997-03-20 2006-12-13 Securistyle Limited Ein entlüftungsfenster
GB2436122A (en) * 2006-03-16 2007-09-19 Securistyle Ltd Parallel hinge with drive mechanism

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2696017A1 (de) 2012-08-10 2014-02-12 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Ausstellen von Fenstern und Türen
AU2019226229B2 (en) * 2014-03-28 2021-09-30 Assa Abloy New Zealand Limited Window stays
CN107842260A (zh) * 2017-10-30 2018-03-27 广东坚朗五金制品股份有限公司 滑轨滑块组件

Also Published As

Publication number Publication date
EP2182155A2 (de) 2010-05-05
EP2182155A3 (de) 2014-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011007004B4 (de) Rollobaueinheit für ein Kraftfahrzeug
EP3515755B1 (de) Schiene sowie fahrzeugsitz
DE202008014643U1 (de) Scherenmechanismus
EP1433630A2 (de) Lamellenbetätigungssystem, insbesondere für einen Luftausströmer
DE202017100244U1 (de) Duschabtrennung mit einer durch eine Feder-Dämpfer-Einheit aktiv in die Endstellungen bewegbaren Schiebetür
DE102018113183A1 (de) Innenraumkomponente eines Fahrzeugs
EP1140555A1 (de) Schiene zur führung von laufschienen von kfz-komponenten und verfahren zu ihrer herstellung
DE10135161A1 (de) Kugelgelagerte Teleskopschiene
DE202009018128U1 (de) Winkelprofil
DE19639109B4 (de) Längsführung für einen Fahrzeugsitz mit einem Schienenpaar bestehend aus einer Sitzschiene und einer Bodenschiene
DE10225360C1 (de) Rollo mit seitlicher Führung
DE102011085177A1 (de) Antriebssystem für ein KFZ-Dachsystem
AT503260B1 (de) Sektionaltor
DE19645517A1 (de) Türblatt, insbesondere für Aufzugstüren
DE102019211794A1 (de) Baukasten für einen Laufwagen für einen Beschlag eines Schiebefensters oder einer Schiebetür
DE202008013001U1 (de) Schiene für eine Auszugsführung eines Möbelauszugsteiles
EP2487058A1 (de) Deckel für ein Schiebedachsystem
DE102020133650A1 (de) Luftausströmer
EP3085281B1 (de) Gleitelement zum verschiebbaren lagern eines vorhanges oder einer plane
EP2677100A2 (de) Schiebetüranlage
DE102013019243A1 (de) Seilbremse, Spannset und Vorhangsystem
DE102010033875A1 (de) Führungsschiene für ein Schiebedachsystem und Verfahren zur Herstellung einer solchen Führungsschiene
DE102007002857A1 (de) Rolloanordnung mit Führungselement
DE102022125686A1 (de) Fächersystem
AT411088B (de) Stab für verschiebbare, öffnungen zugeordnete vorrichtungen, wie rollläden

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20100304

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20111202

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20141126

R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right