EP2696017A1 - Vorrichtung zum Ausstellen von Fenstern und Türen - Google Patents

Vorrichtung zum Ausstellen von Fenstern und Türen Download PDF

Info

Publication number
EP2696017A1
EP2696017A1 EP20120005811 EP12005811A EP2696017A1 EP 2696017 A1 EP2696017 A1 EP 2696017A1 EP 20120005811 EP20120005811 EP 20120005811 EP 12005811 A EP12005811 A EP 12005811A EP 2696017 A1 EP2696017 A1 EP 2696017A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
scissor
parallel
scissor arm
arms
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20120005811
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2696017B1 (de
Inventor
Sven Montefusco
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilh Schlechtendahl and Soehne GmbH and Co KG
Original Assignee
Wilh Schlechtendahl and Soehne GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilh Schlechtendahl and Soehne GmbH and Co KG filed Critical Wilh Schlechtendahl and Soehne GmbH and Co KG
Priority to EP12005811.0A priority Critical patent/EP2696017B1/de
Publication of EP2696017A1 publication Critical patent/EP2696017A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2696017B1 publication Critical patent/EP2696017B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/28Suspension arrangements for wings supported on arms movable in horizontal plane
    • E05D15/32Suspension arrangements for wings supported on arms movable in horizontal plane with two pairs of pivoted arms
    • E05D15/34Suspension arrangements for wings supported on arms movable in horizontal plane with two pairs of pivoted arms with wings opening parallel to themselves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/28Suspension arrangements for wings supported on arms movable in horizontal plane
    • E05D15/32Suspension arrangements for wings supported on arms movable in horizontal plane with two pairs of pivoted arms

Definitions

  • the invention relates to fittings for windows or doors or flaps, prints, or in general for coverable openings, in particular fittings for windows in which a window sash is to be issued parallel to a window frame, and a method for issuing a window or door sash.
  • the publication DE 20 2008 014 643 U1 shows a scissor mechanism for parallel-Ausstellscheren, in which two scissor arms are rotatably mounted respectively in a arranged on a first guide bearing and of which one is additionally axially displaceably mounted in one of the bearings, wherein the scissor arms are coupled in a central scissors joint to each other, and wherein the two scissor arms are mounted on a second guide in the same manner.
  • the publication EP 0 360 024 A1 shows a rotary fitting for storing, for example, windows, which, inter alia, two Ausstellarmen and two arranged handlebars is formed, which are arranged crosswise to each other and form a so-called handlebar cross and each having a recess and offsets adjacent to the recess.
  • the handlebars can be pivoted one above the other and thereby arranged to each other and to the Ausstellarmen that the rotary fitting requires only a depth in the range of the width of the scissor arms.
  • the object is to provide a parallel-Ausstellvorraum, in which a wing can be arranged relative to a frame at a large distance. It is also an object to design a parallel-extending device so that it has only a small footprint. It is also an object to design a parallel-extending device so that in a collapsed condition, i. with the window closed, only little space in the height claimed.
  • the invention relates to a parallel-Ausstellvorraum, which is provided for the arrangement between a frame and a wing of a window or door and two first scissor arms, which are each rotatably mounted in a arranged on a first guide pivot bearing and of which one is additionally mounted axially displaceable in one of the rotary bearings, wherein the scissor arms are coupled together in a central scissor hinge.
  • the parallel-Ausstellvorraum comprises two second scissor arms, which are each coupled in a free end scissors hinge with the first scissor arms, and which are each rotatably mounted in a arranged on a second guide pivot bearing and of which one in one of arranged on the second guide pivot bearings is additionally axially displaceable, wherein the second scissor arms are coupled together in a central scissors joint.
  • a parallel-opening device can be provided with a double scissors, with which also a greater distance between the wing and frame can be bridged.
  • the fitting or double scissors provides good stability and is also compact in the entire arrangement, be it pushed together or pulled apart.
  • the four scissor arms can be connected by joints so that they form the shape of a double St. Andrew's cross in the unfolded state.
  • the scissor arms of a pair of scissors arms are coupled to the scissor arms of the or each other pair of scissor arms so that all the scissor arms are arranged together, i.e., in the same way.
  • the scissor arms mounted in the rotary bearings and in the axially displaceable pivot bearings, which can be referred to as rotary plain bearings, each connected to each other in a free end-side scissors joint.
  • the free end-side scissor hinges are arranged in the same xy plane and have the same dimensions in a z-direction, so that the second guide can be arranged in a collapsed state over the free end-side scissor joints parallel to the first guide.
  • the guide is preferably designed as a guide rail, in which one of the rotary bearings is slidably disposed.
  • the guide rail is formed from a base, two side walls and adjoining projections which overlap the base.
  • the guide rail is made in one piece from a profile strip.
  • the sliding or axially displaceable pivot bearing is preferably carried out with a sliding shoe, which between the side walls and the Led protrusions.
  • the shoe is designed like a disk.
  • the pivot bearing is preferably designed with a fixed bearing, which is mounted as a kind of block in the guide rail via a fixation, such as a bolt, stationary.
  • the parallel-Ausstellvorutter can also be referred to as a parallel-Ausstellschere because the Ausstellmechanismus based on mutually coupled scissor arms.
  • the device also includes the guides in addition to the scissor mechanism itself.
  • the scissor arms each have a gradation or bend.
  • the gradation is arranged so that a free end, at which a joint is provided, is stepped relative to the remainder of the scissor arm.
  • the scissor arms each have a recess.
  • the recess is arranged so that a scissor arm is open laterally over a certain area. More preferably, the recess is designed with dimensions corresponding in width to about half the width of the scissor arm. As a result, gradations of superimposed scissor arms can be arranged side by side in a collapsed state of the parallel-Ausstellvorplatz without the width of the parallel-Ausstellvorraum is greater than the width of the scissor arms.
  • scissor arms coupled directly to one another have the gradation and / or the recess in each case on an opposite side.
  • each of a pair of scissor arms arranged behind can take place, and the gradations of a respective scissor arm can pivot in the recesses via an adjacent scissor arm.
  • the scissor arms each have a gradation and a recess and are identically constructed and arranged to each other so that the recesses of a respective Scherenarmpres the scissor arms point to each other and the gradations are opposite.
  • a parallel-opening device can be provided, which takes up little space, especially in a collapsed or folded state with the window closed. It is claimed in an x-direction only the width of the guide as a place. Therefore, even with very narrow window sashes (or flaps, fume hoods, chimneys or the like) can be used, even if the wing is to be issued very far. Because of the four scissor arms a larger distance can be bridged.
  • the guides are constructed identically.
  • the scissor arms, the guides and also arranged on the guides pivot bearings are each constructed identically. This facilitates assembly, even for end users, and can lead to a very cost-effective Ausstellvorraum.
  • the free end-side scissor hinges and provided on the guides pivot bearings are arranged so that they conclude with a surface of the respective scissor arms in a plane or terminate below the surface.
  • all scissor arms can be brought directly to one another or to each other to the plant, without having to be arranged at a distance to each other.
  • This provides a very compact arrangement with little space.
  • the scissor arms can lie so close to each other that all four scissor arms only a space requirement of four times the thickness of one of Require scissor arms.
  • the space requirement is possibly greater by a few percent, for example in order to have less friction between the scissor arms, or to provide a particularly smooth mechanism.
  • the space requirement is dependent only on the thickness of the scissor arms, and thus can be provided by the choice of a resilient material an extremely compact parallel-opening device.
  • the scissor arms are arranged as a first outer scissor arm under a first middle scissor arm under a second middle scissor arm under a second outer scissor arm to each other and stored so that the two middle scissor arms in a first free end scissors joint and the two outer scissor arms in a second free end scissors joint are each coupled together at free ends.
  • the gradations are preferably arranged in the axially displaceable pivot bearings and in one of the free end-side scissor hinges.
  • the scissor arms can all engage behind each other at the same free end, and a simple device with simple scissor arms can be provided.
  • a symmetrical device is provided which facilitates the assembly and also ensures a synchronous mechanism.
  • the symmetry is not only given with respect to a plane of symmetry running through the free end-side scissor hinges and arranged parallel to the yz plane, but may also be given with respect to a plane of symmetry running through the free end-side scissor joints and arranged parallel to the xy plane.
  • the second pair of scissor arms is arranged or mounted like the first pair of scissor arms. This allows the scissor arms to stabilize each other well. Furthermore, a particularly compact arrangement of the scissor arms can be provided in the collapsed state.
  • the recesses are rectangular.
  • the recesses can be easily introduced into the scissor arms, without special tool a certain geometry is required.
  • the recess can be introduced, for example, with a slot cutter or a file-like tool.
  • the gradations are provided orthogonal to a respective extension direction of the scissor arms and arranged in an edge region of the recesses. This allows the scissor arms stabilize each other when engaging behind, especially as one edge of the recess of a scissor arm can come to rest on the gradation of the other scissor arm.
  • the recess overlaps the gradation by at least the thickness of the scissor arm. In this way, each scissor arm can be made identical, and a gripping behind can be done in a simple manner, in particular by two scissor arms of a pair of scissor arms with their respective front sides and back sides are coupled to each other.
  • the gradations and the recesses in the axially displaceable pivot bearings and at a second aligned with the rotary bearings free end scissors hinge are arranged.
  • the engaging behind can be uniform on one side of the parallel-Ausstellvorraum, and it can be effectively avoided that the scissor arms tilt each other or abut each other when undercutting.
  • a scissors joint As aligned with the rotary plain bearings a scissors joint is to be understood, which is arranged in a x-direction on a virtual axis with the rotary slide bearings, that has the same y-coordinate.
  • the gradations are formed corresponding to 100 to 200 percent of a thickness of a respective scissor arm, preferably 100 to 150 percent, more preferably 110 to 130 percent.
  • the shades may also be formed only in the range of 100 percent or just over 10 percent of the thickness to ensure that the scissor arms do not collide with each other.
  • the gradations slightly stronger than the thickness of the scissor arms. In this way, the scissor arms can engage behind each other without rubbing each other during pivoting.
  • the scissor arms are arranged as a first outer scissor arm under a first middle scissor arm under a second middle scissor arm under a second outer scissor arm to each other and stored so that in a collapsed state of the parallel Ausstellvorides the first outer scissor arm, the first middle scissor arm and the second middle scissor arm engages behind the second outer scissor arm in each case in the region of the axially displaceable pivot bearing.
  • a parallel Ausstellschere 1 is shown, the two Scherenarmcrue 31, 32 and 33, 34, and each Scherenarmcru is mounted on one side in a guide 10, 20.
  • the first guide 10 and the second guide 20 are each formed as a guide rail, as in Fig. 3 described in more detail.
  • the guide rails 10, 20 each have a fixed bearing 11, 21 and a shoe 13, 23 are provided.
  • the fixed bearing 11, 21 is fixedly connected via a fixing 12, 22 with the guide rail 10, 20.
  • the sliding block can be displaced in the y-direction along the guide rail 10, 20.
  • first outer scissor arm 31 is coupled to a pivot bearing 37 and at a first middle Scissor arm 32 is arranged, which is coupled to a rotary slide bearing 38.
  • first middle Scissor arm 32 is arranged in both bearings 37, 38.
  • the scissor arms 31, 32 are arranged rotatably about an axis aligned in the z-direction.
  • second middle scissor arm 33 which is arranged on the first middle scissor arm 32
  • second outer scissor arm 34 which is arranged on the second middle scissor arm 32.
  • the two pairs of scissors arms 31, 32 and 33, 34 are coupled to one another in a first free end-side scissors joint 35a and a second free end-side scissors joint 35b.
  • the first free end shear joint 35a is displaceable in an x-direction
  • the second free end shear joint 35b is displaceable in both an x-direction and a y-direction, in particular simultaneously with the rotary plain bearings 38.
  • the scissor arms of a respective Scherenarmcrues are each coupled via a central shear joint 36 to each other.
  • the first outer scissor arm 31 is coupled to the second outer scissor arm 34
  • the first middle scissor arm 32 is coupled to the second middle scissor arm 33.
  • Each scissor arm has a recess 31.1, 32.1, 33.1, 34.1 and a grading 31.2, 32.2, 33.2, 34.2.
  • the recesses and gradations are arranged at the same free end, ie, the scissor arms are mounted to each other so that their recess or gradation are respectively arranged at the free end, which coincides in the collapsed state with the corresponding free end of the other scissor arms , As a result, the free end-side scissor hinges 35a, 35b can be arranged on the same xy plane.
  • the recesses are rectangular, and they have an outer edge portion 34.3, which is exemplified at the recess of the second outer scissor arm 34 with reference numeral.
  • the recess is respectively provided in the region of the edge region, in particular spaced from the edge region on a part of the scissor arm, on which the recess is provided.
  • the scissor arms have a width b2. Due to the recesses and gradations, it is possible to bring the parallel-Ausstellvorplatz 1 in a collapsed state to a width in the range of the width b2, so that only little space is required or the parallel-Ausstellvortechnisch 1 even with very thin or narrow or flat window sashes can be used.
  • the scissor arms extend either in an extension direction x1 or in an extension direction x2.
  • Fig. 2 is shown how the scissor arms 31, 32 and 33, 34 can engage behind each other or embrace.
  • the height h can then be in a range which corresponds approximately to the sum of the thicknesses of the scissor arms plus the thicknesses of the guides 10, 20. Additional space for joints is not required.
  • All scissor arms can be arranged directly above one another, in particular congruent with the exception of the recesses, so that the space requirement in the x-direction or in the width is minimized.
  • the length I of the parallel-Ausstellvorraum 1 can in the field of Length of the scissor arms are so that a scissor arm in the collapsed state is just out in the guide. This also contributes to a compact arrangement.
  • the scissor arms 31 and 32 or 32 and 33 or 33 and 34 can each be arranged at a small distance from one another in order to avoid friction with one another, e.g. by placing a short sleeve in the joints, but they can also be arranged directly adjacent to one another, in particular if emphasis is placed on a particularly compact embodiment.
  • FIG. 3 an embodiment of the guides 10, 20 is shown, which are made here in one piece from a bent or generally formed sheet metal or the like plastically deformable material.
  • Each of the guides 10, 20 and guide rails has a base 10.1, 20.1, two side walls 10.2, 20.2 and two projections 10.3, 20.3, whereby a shoe 13, 23 can be performed in a simple and secure manner.
  • the thickness d of a scissor arm is indicated, and it is the plane E, which coincides with the surface of a scissor arm. Despite the joint 38, the scissor arm is not thicker than its own thickness d.
  • the parallel opening device 1 can also be implemented symmetrically with respect to a plane of symmetry S2 parallel to the xy plane by the use of four identical scissor arms 31, 32, 33, 34, which are mounted with their backs or front sides on each other , This results in a variable mounting option and also a good synchronization of the mechanics. Furthermore, the stability of the parallel-Ausstellvortechnisch in both z-directions is the same.

Abstract

Um bei Ausstellfenstern einen Fensterflügel parallel zu einem Fensterrahmen lagern zu können, kommen häufig Beschläge zum Einsatz, bei welchen einer oder mehrere Arme jeweils an Flügel und Rahmen gelagert und geführt sind. Dies kann mit Ausstellscheren erfolgen, bei welchen zwei Scherenarme 31, 32 jeweils mit ihren freien Enden an dem Flügel und an dem Rahmen gelagert sind. Diese Ausstellscheren haben meist den Nachteil, dass sie einen recht hohen Platzbedarf haben oder nur bei ganz bestimmten Einbausituationen eingesetzt werden können. Es wird eine Parallel-Ausstellvorrichtung 1 vorgeschlagen, bei welcher eine Doppelschere 30 vorgesehen ist, und bei welcher alle Scherenarme 31, 32, 33, 34 aufeinanderliegend und in einem eingeklappten Zustand parallel zueinander angeordnet werden können. Hierdurch kann eine kompakte Vorrichtung 1 geschaffen werden, die gleichzeitig einen geringen Platzbedarf hat und ein Ausstellen des Flügels in einem großen Abstand zu dem Rahmen ermöglicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft Beschläge für Fenster oder Türen oder auch Klappen, Abzüge, oder allgemein für abdeckbare Öffnungen, insbesondere Beschläge für Fenster, bei welchen ein Fensterflügel parallel zu einem Fensterrahmen ausgestellt werden soll, sowie ein Verfahren zum Ausstellen eines Fenster- oder Türflügels.
  • Auf dem Gebiet der Fensterbeschläge kann bereits auf eine Vielzahl unterschiedlicher Mechanismen und Anordnungen zurückgegriffen werden, um einen Fensterflügel in diversen Ausrichtungen und Abständen zu einem Fensterrahmen zu lagern. Speziell bei Parallel-Ausstellmechanismen zum Anordnen eines Flügels in einem Abstand parallel zu einem Rahmen werden gern Scherenmechanismen genutzt, um eine stabile und einfache Lagerung des Flügels sicherzustellen.
  • Die Druckschrift DE 20 2008 014 643 U1 zeigt einen Scherenmechanismus für Parallel-Ausstellscheren, bei welchem zwei Scherenarme jeweils in einer an einer ersten Führung angeordneten Lagerung drehbar gelagert sind und von denen der eine in einer der Lagerungen zusätzlich axial verschiebbar gelagert ist, wobei die Scherenarme in einem zentrischen Scherengelenk aneinander gekoppelt sind, und wobei die beiden Scherenarme an einer zweiten Führung auf dieselbe Art und Weise gelagert sind.
  • Die Druckschrift EP 0 360 024 A1 zeigt einen Drehbeschlag zum Lagern von z.B. Fenstern, welcher unter anderem aus zwei Ausstellarmen und zwei daran angeordneten Lenkern gebildet ist, die kreuzförmig zueinander angeordnet sind und ein so genanntes Lenkerkreuz bilden und jeweils eine Ausnehmung sowie Abkröpfungen angrenzend an die Ausnehmung aufweisen. Die Lenker können übereinander geschwenkt und dabei so zueinander sowie zu den Ausstellarmen angeordnet werden, dass der Drehbeschlag nur eine Einbautiefe im Bereich der Breite der Scherenarme erfordert.
  • Aufgabe ist, eine Parallel-Ausstellvorrichtung bereitzustellen, bei welcher ein Flügel gegenüber einem Rahmen in einem großen Abstand angeordnet werden kann. Auch eine Aufgabe ist, eine Parallel-Ausstellvorrichtung so auszuführen, dass sie nur einen geringen Platzbedarf hat. Auch eine Aufgabe ist, eine Parallel-Ausstellvorrichtung so auszuführen, dass sie in einem zusammengeschobenen Zustand, d.h. bei geschlossenem Fenster, nur wenig Platz in der Höhe beansprucht.
  • Diese Aufgaben werden durch eine Parallel-Ausstellvorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen erläutert.
  • Die Erfindung geht aus von einer Parallel-Ausstellvorrichtung, die zur Anordnung zwischen einem Rahmen und einem Flügel eines Fensters oder einer Tür vorgesehen ist und zwei erste Scherenarme aufweist, welche jeweils in einer an einer ersten Führung angeordneten Drehlagerung drehbar gelagert sind und von denen der eine in einer der Drehlagerungen zusätzlich axial verschiebbar gelagert ist, wobei die Scherenarme in einem zentrischen Scherengelenk aneinander gekoppelt sind.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass die Parallel-Ausstellvorrichtung zwei zweite Scherenarme aufweist, welche jeweils in einem freien endseitigen Scherengelenk mit den ersten Scherenarmen gekoppelt sind, und welche jeweils in einer an einer zweiten Führung angeordneten Drehlagerung drehbar gelagert sind und von denen der eine in einer der an der zweiten Führung angeordneten Drehlagerungen zusätzlich axial verschiebbar gelagert ist, wobei die zweiten Scherenarme in einem zentrischen Scherengelenk aneinander gekoppelt sind.
  • Hierdurch kann eine Parallel-Ausstellvorrichtung mit einer Doppelschere bereitgestellt werden, mit welcher auch ein größerer Abstand zwischen Flügel und Rahmen überbrückt werden kann. Der Beschlag bzw. die Doppelschere liefert dabei eine gute Stabilität und ist auch kompakt in der gesamten Anordnung, sei es zusammengeschoben oder auseinandergezogen. Dabei können die vier Scherenarme durch Gelenke so miteinander verbunden sein, dass sie im ausgeklappten Zustand die Form eines doppelten Andreaskreuzes bilden. Bevorzugt sind die Scherenarme eines Scherenarmpaars an die Scherenarme des bzw. eines anderen Scherenarmpaars so aneinander gekoppelt, dass alle Scherenarme zusammen aufeinander angeordnet, d.h. im zusammengeschoben oder auseinandergezogenen Zustand, nur eine Höhe aufweisen, die zumindest annähernd der Summe der Dicken der Scherenarme entspricht. Die gesamte Parallel-Ausstellvorrichtung erfordert dadurch in einer z-Richtung wenig Platz, weist also eine geringe Höhe auf und passt gut zwischen eng aneinander angeordnete Flügel und Rahmen. Weiter bevorzugt sind die in den Drehlagerungen gelagerten Scherenarme sowie die in den axial verschiebbaren Drehlagerungen, die als Dreh-Gleitlagerungen bezeichnet werden können, jeweils in einem freien endseitigen Scherengelenk miteinander verbunden. Besonders bevorzugt sind die freien endseitigen Scherengelenke in derselben xy-Ebene angeordnet und weisen in einer z-Richtung dieselben Abmessungen auf, so dass die zweite Führung in einem zusammengeschobenen Zustand über den freien endseitigen Scherengelenken parallel zu der ersten Führung angeordnet werden kann.
  • Der gesamte Platzbedarf der Parallel-Ausstellvorrichtung kann weiter gesenkt werden, wenn auch die Führung nur eine geringe Höhe aufweist. Dies kann z.B. durch ein dünnwandiges Material erfolgen, z.B. Blech, welches in ein die Drehlagerungen aufnehmendes Profil umgeformt, insbesondere gebogen ist. Die Führung ist bevorzugt als Führungsschiene ausgebildet, in welcher die eine der Drehlagerungen gleitend angeordnet ist. Bevorzugt ist die Führungsschiene aus einer Grundfläche, zwei Seitenwänden und daran anschließenden Vorsprüngen gebildet, welche die Grundfläche überlappen. Besonders bevorzugt ist die Führungsschiene einstückig aus einem Profilstreifen ausgeführt. Die gleitende bzw. axial verschiebbare Drehlagerung ist bevorzugt mit einem Gleitschuh ausgeführt, welcher zwischen den Seitenwänden und den Vorsprüngen geführt ist. Bevorzugt ist der Gleitschuh scheibenartig ausgeführt. Die Drehlagerung ist bevorzugt mit einem Festlager ausgeführt, welches als eine Art Block in der Führungsschiene über eine Fixierung, z.B. einen Bolzen, ortsfest gelagert ist.
  • Die Parallel-Ausstellvorrichtung kann auch als Parallel-Ausstellschere bezeichnet werden, da der Ausstellmechanismus auf miteinander gekoppelten Scherenarmen beruht. Die Vorrichtung umfasst dabei zusätzlich zu dem Scherenmechanismus selbst auch die Führungen.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel weisen die Scherenarme jeweils eine Abstufung bzw. Abkröpfung auf. Bevorzugt ist die Abstufung so angeordnet, dass ein freies Ende, an welchem ein Gelenk vorgesehen wird, abgestuft ist gegenüber dem Rest des Scherenarms.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel weisen die Scherenarme jeweils eine Ausnehmung auf. Bevorzugt ist die Ausnehmung so angeordnet, dass ein Scherenarm seitlich über einen bestimmten Bereich offen ist. Weiter bevorzugt ist die Ausnehmung mit Abmessungen ausgeführt, die in einer Breite in etwa die Hälfte der Breite des Scherenarms entsprechen. Dadurch können Abstufungen aufeinanderliegender Scherenarme in einem zusammengeschobenen Zustand der Parallel-Ausstellvorrichtung nebeneinander angeordnet werden, ohne dass die Breite der Parallel-Ausstellvorrichtung größer wird als die Breite der Scherenarme.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel weisen direkt miteinander gekoppelte Scherenarme die Abstufung und/oder die Ausnehmung jeweils an einer entgegengesetzten Seite auf. Hierdurch kann ein Hintergreifen von jeweils übereinander angeordneten Scherenarmen erfolgen, und die Abstufungen eines jeweiligen Scherenarms können in den Ausnehmungen über einen benachbarten Scherenarm schwenken.
  • Als direkt miteinander gekoppelte Scherenarme sind dabei zwei Scherenarme aufzufassen, welche zusammen in einem Gelenk aneinander gekoppelt sind, sei es in einem zentrischen Gelenk oder in einem freien endseitigen Scherengelenk. An einer entgegengesetzten Seite ist die Ausnehmung bzw. Abstufung dann angeordnet, wenn sie bei vollständig übereinander geschwenkten Scherenarmen in entgegengesetzte Richtungen weisen, d.h. z.B. die eine Ausnehmung rechts und die andere links angeordnet sind bzw. die eine Abstufung einen Versatz des Scherenarms nach vorne und die andere einen Versatz nach hinten bewirken.
  • Bevorzugt weisen die Scherenarme jeweils eine Abstufung und eine Ausnehmung auf und sind identisch aufgebaut und so zueinander angeordnet, dass die Ausnehmungen von einem jeweiligen Scherenarmpaar der Scherenarme zueinander hinweisen und die Abstufungen entgegengesetzt sind. Auf diese Weise kann eine Parallel-Ausstellvorrichtung bereitgestellt werden, welche wenig Platz beansprucht, insbesondere in einem zusammengeschobenen bzw. eingeklappten Zustand bei geschlossenem Fenster. Es wird in einer x-Richtung nur die Breite der Führung als Platz beansprucht. Daher kann auch eine Verwendung bei sehr schmalen Fensterflügeln (oder Klappen, Abzügen, Kaminen oder dergleichen) erfolgen, selbst dann wenn der Flügel sehr weit ausgestellt werden soll. Denn durch die vier Scherenarme kann eine größere Distanz überbrückt werden.
  • Weiter bevorzugt sind auch die Führungen identisch aufgebaut. Besonders bevorzugt sind die Scherenarme, die Führungen und auch die an den Führungen angeordneten Drehlagerungen jeweils identisch aufgebaut. Dies erleichtert die Montage, auch für Endverbraucher, und kann zu einer sehr kostengünstigen Ausstellvorrichtung führen.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel sind die freien endseitigen Scherengelenke sowie die an den Führungen vorgesehenen Drehlagerungen so angeordnet, dass sie mit einer Oberfläche der jeweiligen Scherenarme in einer Ebene abschließen oder unterhalb der Oberfläche abschließen. Hierdurch können alle Scherenarme direkt übereinander bzw. aufeinander zur Anlage gebracht werden, ohne dass sie in einem Abstand zueinander angeordnet sein müssen. Dies liefert eine sehr kompakte Anordnung mit wenig Platzbedarf. Insbesondere können die Scherenarme so eng aneinander anliegen, dass alle vier Scherenarme nur einen Platzbedarf von der vierfachen Dicke eines der Scherenarme erfordern. Der Platzbedarf ist allenfalls um einige Prozent größer, z.B. um weniger Reibung zwischen den Scherenarmen zu haben, oder um einen besonders leichtgängigen Mechanismus bereitzustellen. Der Platzbedarf ist dabei nur noch von der Dicke der Scherenarme abhängig, und so kann durch die Wahl eines belastbaren Werkstoffs eine äußerst kompakte Parallel-Ausstellvorrichtung bereitgestellt werden.
  • Gemäß einem weitern Ausführungsbeispiel sind die Scherenarme als ein erster äußerer Scherenarm unter einem ersten mittleren Scherenarm unter einem zweiten mittleren Scherenarm unter einem zweiten äußeren Scherenarm zueinander angeordnet und so gelagert, dass die beiden mittleren Scherenarme in einem ersten freien endseitigen Scherengelenk und die beiden äußeren Scherenarme in einem zweiten freien endseitigen Scherengelenk jeweils an freien Enden miteinander gekoppelt sind. Bevorzugt sind dabei die Abstufungen bei den axial verschiebbaren Drehlagerungen sowie bei einem der freien endseitigen Scherengelenke angeordnet.
  • Hierdurch können die Scherenarme alle an demselben freien Ende einander hintergreifen, und eine einfache Vorrichtung mit einfach aufgebauten Scherenarmen kann bereitgestellt werden. Gleichzeitig wird eine symmetrische Vorrichtung bereitgestellt, welche die Montage erleichtert und auch eine gleichlaufende Mechanik gewährleistet. Die Symmetrie ist dabei nicht nur bezüglich einer durch die freien endseitigen Scherengelenke verlaufenden und parallel zu der yz-Ebene angeordneten Symmetrieebene gegeben, sondern kann auch bezüglich einer durch die freien endseitigen Scherengelenke verlaufenden und parallel zu der xy-Ebene angeordneten Symmetrieebene gegeben sein. Mit anderen Worten ist das zweite Scherenarmpaar so wie das erste Scherenarmpaar angeordnet bzw. gelagert. Dadurch können sich die Scherenarme gut gegenseitig stabilisieren. Ferner kann eine besonders kompakte Anordnung der Scherenarme im zusammengeschobenen Zustand bereitgestellt werden.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel sind die Ausnehmungen rechteckig ausgebildet. Hierdurch können die Ausnehmungen auf einfache Weise in die Scherenarme eingebracht werden, ohne dass Spezialwerkzeug einer bestimmten Geometrie erforderlich ist. Je nach Material der Scherenarme kann die Ausnehmung z.B. mit einem Nutenfräser oder einem feilenartigen Werkzeug eingebracht werden.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel sind die Abstufungen orthogonal zu einer jeweiligen Erstreckungsrichtung der Scherenarme vorgesehen und in einem Randbereich der Ausnehmungen angeordnet. Dadurch können die Scherenarme sich beim Hintergreifen gegenseitig stabilisieren, insbesondere da ein Rand der Ausnehmung des einen Scherenarms an der Abstufung des anderen Scherenarms zu Anlage kommen kann. Bevorzugt überlappt die Ausnehmung die Abstufung um mindestens die Dicke des Scherenarms. Hierdurch kann jeder Scherenarm identisch ausgeführt sein, und ein Hintergreifen kann auf einfache Weise erfolgen, insbesondere indem zwei Scherenarme eines Scherenarmpaares mit ihren jeweiligen Vorderseiten bzw. Rückseiten aufeinanderliegend miteinander gekoppelt werden.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel sind die Abstufungen und die Ausnehmungen bei den axial verschiebbaren Drehlagerungen sowie bei einem zweiten mit den Drehlagerungen fluchtenden freien endseitigen Scherengelenk angeordnet. Hierdurch kann das Hintergreifen einheitlich auf einer Seite der Parallel-Ausstellvorrichtung erfolgen, und es kann effektiver vermieden werden, dass sich die Scherenarme gegenseitig verkanten oder beim Hinterschneiden aneinanderstoßen.
  • Als mit den Dreh-Gleitlagerungen fluchtend ist ein Scherengelenk aufzufassen, welches in einer x-Richtung gesehen auf einer virtuellen Achse mit den Dreh-Gleitlagerungen angeordnet ist, also die gleiche y-Koordinate aufweist.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel sind die Abstufungen entsprechend 100 bis 200 Prozent einer Dicke eines jeweiligen Scherenarms ausgebildet, bevorzugt 100 bis 150 Prozent, weiter bevorzugt 110 bis 130 Prozent. Die Abstufungen können auch lediglich im Bereich von 100 Prozent oder knapp über 10 Prozent der Dicke ausgebildet sein, um sicherzustellen, dass die Scherenarme nicht miteinander kollidieren. Um einen leichtgängigen Mechanismus bereitzustellen, ist es jedoch vorteilhaft, wenn die Abstufungen etwas stärker ausgebildet sind als die Dicke der Scherenarme. Auf diese Weise können die Scherenarme einander hintergreifen, ohne beim Verschwenken aufeinander zu reiben.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel sind die Scherenarme als ein erster äußerer Scherenarm unter einem ersten mittleren Scherenarm unter einem zweiten mittleren Scherenarm unter einem zweiten äußeren Scherenarm zueinander angeordnet und so gelagert, dass in einem zusammengeschobenen Zustand der Parallel-Ausstellvorrichtung der erste äußere Scherenarm den ersten mittleren Scherenarm und der zweite mittlere Scherenarm den zweiten äußeren Scherenarm jeweils im Bereich der axial verschiebbaren Drehlagerung hintergreift. Hierdurch kann eine stabile Verschränkung der Scherenarme untereinander erfolgen und alle Gelenke können übereinander angeordnet sein bzw. in derselben Richtung verlagert werden, wodurch sich eine gleichlaufende und homogen verlagernde Mechanik ergibt, bei welcher unabhängig von dem Abstand der Führungen zueinander die Stabilität zumindest annähernd in gleichem Maße gewahrt bleibt. Dabei drehen sich die äußeren Scherenarme unabhängig von ihrer Ausrichtung um Momentanpole, die jeweils mit den Drehlagerungen zusammenfallen, und die mittleren Scherenarme drehen um Momentanpole, die jeweils nicht ortsfest sind, sondern entlang der Führung wandern.
  • In den nachfolgenden Zeichnungsfiguren wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Seitenansicht auf eine bevorzugte Ausführungsform der Parallel-Ausstellvorrichtung in einem ausgezogenen Zustand;
    Figur 2
    eine weitere Seitenansicht von der in Fig. 1 angedeuteten Seite A-A in x-Richtung auf die bevorzugte Ausführungsform der Parallel-Ausstellvorrichtung im ausgezogenen Zustand; und
    Figur 3
    eine weitere Seitenansicht von der in Fig. 1 angedeuteten Seite B-B in y-Richtung auf die bevorzugte Ausführungsform der Parallel-Ausstellvorrichtung, in diesem Fall in einem zusammengeschobenen Zustand.
  • In der Fig. 1 ist eine Parallel-Ausstellschere 1 gezeigt, die zwei Scherenarmpaare 31, 32 bzw. 33, 34 aufweist, und jedes Scherenarmpaar ist einseitig in einer Führung 10, 20 gelagert. Die erste Führung 10 und die zweite Führung 20 sind jeweils als Führungsschiene ausgebildet, wie in Fig. 3 näher beschrieben. In den Führungsschienen 10, 20 sind jeweils ein Festlager 11, 21 sowie ein Gleitschuh 13, 23 vorgesehen. Das Festlager 11, 21 ist über eine Fixierung 12, 22 mit der Führungsschiene 10, 20 ortsfest verbunden. Der Gleitschuh kann in y-Richtung entlang der Führungsschiene 10, 20 verschoben werden. Zwischen den Führungsschienen 10, 20 ist eine aus den zwei Scherenarmpaaren 31, 32 bzw. 33, 34 sowie Gelenken 35a, 35b, 36 aufgebaute Führungsschere 30 gezeigt, bei welcher ein erster äußerer Scherenarm 31 mit einer Drehlagerung 37 gekoppelt ist und unter einem ersten mittleren Scherenarm 32 angeordnet ist, welcher mit einer Dreh-Gleitlagerung 38 gekoppelt ist. In beiden Lagerungen 37, 38 sind die Scherenarme 31, 32 drehbar um eine in z-Richtung ausgerichtete Achse angeordnet. Gleiches gilt für einen zweiten mittleren Scherenarm 33, welcher auf dem ersten mittleren Scherenarm 32 angeordnet ist, und einen zweiten äußeren Scherenarm 34, welcher auf dem zweiten mittleren Scherenarm 32 angeordnet ist.
  • Die zwei Scherenarmpaare 31, 32 bzw. 33, 34 sind in einem ersten freien endseitigen Scherengelenk 35a sowie einem zweiten freien endseitigen Scherengelenk 35b aneinander gekoppelt. Das erste freie endseitige Scherengelenk 35a ist in einer x-Richtung verlagerbar, und das zweite freie endseitige Scherengelenk 35b ist sowohl in einer x-Richtung als auch in einer y-Richtung verlagerbar, insbesondere simultan mit den Dreh-Gleitlagerungen 38. Die Scherenarme eines jeweiligen Scherenarmpaares sind jeweils über ein zentrisches Scherengelenk 36 aneinander gekoppelt. Ferner ist der erste äußerer Scherenarm 31 mit dem zweiten äußeren Scherenarm 34 gekoppelt, und der erste mittlere Scherenarm 32 ist mit dem zweiten mittleren Scherenarm 33 gekoppelt. Dabei weist jeder Scherenarm eine Ausnehmung 31.1, 32.1, 33.1, 34.1 sowie eine Abstufung 31.2, 32.2, 33.2, 34.2. Bei allen Scherenarmen sind die Ausnehmungen und Abstufungen an demselben freien Ende angeordnet, d.h., die Scherenarme sind so aneinander montiert, dass ihre Ausnehmung bzw. Abstufung jeweils an dem freien Ende angeordnet sind, welches im zusammengeschobenen Zustand mit dem entsprechenden freien Ende der anderen Scherenarme zusammenfällt. Dadurch können die freien endseitigen Scherengelenke 35a, 35b ein derselben xy-Ebene angeordnet werden. Die Ausnehmungen sind rechteckig, und sie weisen einen äußeren Randbereich 34.3 auf, welcher exemplarisch an der Ausnehmung des zweiten äußeren Scherenarms 34 mit Bezugsziffer versehen ist. Die Ausnehmung ist jeweils im Bereich des Randbereichs vorgesehen, insbesondere beabstandet zum Randbereich an einem Teil des Scherenarms, an welchem die Ausnehmung vorgesehen ist. Die Scherenarme weisen eine Breite b2 auf. Durch die Ausnehmungen und Abstufungen ist es möglich, die Parallel-Ausstellvorrichtung 1 in einem zusammengeschobenen Zustand auf eine Breite im Bereich der Breite b2 zu bringen, so dass nur wenig Platz erforderlich ist bzw. die Parallel-Ausstellvorrichtung 1 auch bei sehr dünnen bzw. schmalen bzw. flachen Fensterflügeln verwendet werden kann. Die Scherenarme erstrecken sich entweder in einer Erstreckungsrichtung x1 oder in einer Erstreckungsrichtung x2.
  • Aus der Figur 1 geht hervor, dass die Parallel-Ausstellvorrichtung 1 durch die Verwendung von vier baugleichen Scherenarmen 31, 32, 33, 34, welche mit ihren Rückseiten bzw. Vorderseiten aufeinander montiert sind, symmetrisch bezüglich einer Symmetrieebene S1 parallel zur xz-Ebene ausgeführt sein kann. Hierdurch ergeben sich unter anderem Kostenvorteile bei der Herstellung.
  • In der Fig. 2 ist gezeigt, wie die Scherenarme 31, 32 bzw. 33, 34 sich gegenseitig hintergreifen bzw. umgreifen könne. Die Höhe h kann dann in einem Bereich liegen, welcher in etwa der Summe der Dicken der Scherenarme plus der Dicken der Führungen 10, 20 entspricht. Zusätzlicher Platz für Gelenke ist nicht erforderlich. Alle Scherenarme können unmittelbar übereinander, insbesondere deckungsgleich mit Ausnahme der Ausnehmungen, angeordnet werden, sodass auch der Platzbedarf in x-Richtung bzw. in der Breite minimiert ist. Auch die Länge I der Parallel-Ausstellvorrichtung 1 kann im Bereich der Länge der Scherenarme liegen, so dass ein Scherenarm im zusammengeschobenen Zustand gerade noch in der Führung geführt ist. Auch dies trägt zu einer kompakten Anordnung bei.
  • Die Scherenarme 31 und 32 bzw. 32 und 33 bzw. 33 und 34 können jeweils in einem kleinen Abstand zueinander angeordnet sein um Reibung aufeinander zu vermeiden, z.B. indem eine kurze Hülse in den Gelenken angeordnet wird, sie können aber auch unmittelbar aufeinander anliegend angeordnet sein, insbesondere wenn auf eine besonders kompakte Ausführungsform Wert gelegt wird.
  • In der Fig. 3 ist ein Ausführungsbeispiel für die Führungen 10, 20 gezeigt, die hier einstückig aus einem gebogenen oder allgemein umgeformten Blech oder dergleichen plastisch verformbaren Material ausgeführt sind. Jede der Führungen 10, 20 bzw. Führungsschienen weist eine Grundfläche 10.1, 20.1, zwei Seitenwände 10.2, 20.2 sowie zwei Vorsprünge 10.3, 20.3 auf, wodurch ein Gleitschuh 13, 23 auf einfache und sichere Weise geführt werden kann. Ferner ist die Dicke d eines Scherenarms angegeben, und es ist die Ebene E angegeben, welche mit der Oberfläche eines Scherenarms zusammenfällt. Trotz des Gelenks 38 ist der Scherenarm nicht dicker als seine eigene Dicke d.
  • Aus der Figur 3 geht hervor, dass im Bereich des freien Endes der erste mittlere Scherenarm 32 unter dem ersten äußeren Scherenarm 31 angeordnet ist und der zweite äußere Scherenarm 34 unter dem zweiten mittleren Scherenarm 33, wodurch der Mechanismus des Hintergreifens erläutert wird.
  • Aus der Figur 3 geht auch hervor, dass die Parallel-Ausstellvorrichtung 1 durch die Verwendung von vier baugleichen Scherenarmen 31, 32, 33, 34, welche mit ihren Rückseiten bzw. Vorderseiten aufeinander montiert sind, auch symmetrisch bezüglich einer Symmetrieebene S2 parallel zur xy-Ebene ausgeführt sein kann. Hierdurch ergibt sich eine variable Montagemöglichkeit und auch ein guter Gleichlauf der Mechanik. Ferner ist die Stabilität der Parallel-Ausstellvorrichtung in beide z-Richtungen gleich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Parallel-Ausstellvorrichtung, insbesondere Parallel-Ausstellschere
    10
    erste Führung, insbesondere Führungsschiene
    10.1
    Grundfläche
    10.2
    Seitenwand
    10.3
    Vorsprung
    11
    Festlager
    12
    Fixierung
    13
    Gleitschuh
    20
    zweite Führung, insbesondere Führungsschiene
    20.1
    Grundfläche
    20.2
    Seitenwand
    20.3
    Vorsprung
    21
    Festlager
    22
    Fixierung
    23
    Gleitschuh
    30
    Führungsschere
    31
    erster äußerer Scherenarm
    31.1
    Ausnehmung
    31.2
    Abstufung
    32
    erster mittlerer Scherenarm
    32.1
    Ausnehmung
    32.2
    Abstufung
    33
    zweiter mittlerer Scherenarm
    33.1
    Ausnehmung
    33.2
    Abstufung
    34
    zweiter äußerer Scherenarm
    34.1
    Ausnehmung
    34.2
    Abstufung
    34.3
    äußeren Randbereich der Ausnehmung
    35a
    erstes freies endseitiges Scherengelenk
    (Gelenk über welches ein Paar Scherenarme an ein weiteres Paar koppelbar ist)
    35b
    zweites freies endseitiges Scherengelenk (Gelenk über welches ein Paar Scherenarme an ein weiteres Paar koppelbar ist)
    36
    zentrisches Scherengelenk
    37
    Drehlagerung
    38
    axial verschiebbare Drehlagerung, insbesondere Dreh-Gleitlagerung
    E
    Ebene der Oberfläche eines Scherenarms
    S1
    durch endseitige Scherengelenke verlaufende Symmetrieebene (xz-Ebene)
    S2
    endseitige Scherengelenke schneidende Symmetrieebene (xy-Ebene)
    b1
    Breite der Parallel-Ausstellvorrichtung (zusammengeschobener Zustand)
    b2
    Breite eines Scherenarms
    d
    Dicke eines Scherenarms
    h
    Höhe der Parallel-Ausstellvorrichtung
    l
    änge der Parallel-Ausstellvorrichtung
    x
    Richtung zum Öffnen oder Schließen der Parallel-Ausstellschere
    x1, x2
    Erstreckungsrichtung eines Scherenarms
    y
    axiale Gleitrichtung
    z
    Ausrichtung von Drehachsen, um welche die Scherenarme drehen

Claims (12)

  1. Parallel-Ausstellvorrichtung (1) zur Anordnung zwischen einem Rahmen und einem Flügel eines Fensters oder einer Tür, mit zwei ersten Scherenarmen (31, 32), welche jeweils in einer an einer ersten Führung (10) angeordneten Drehlagerung (37, 38) drehbar gelagert sind und von denen der eine (31) in einer der Drehlagerungen (38) zusätzlich axial verschiebbar gelagert ist, wobei die Scherenarme (31, 32) in einem zentrischen Scherengelenk (36) aneinander gekoppelt sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Parallel-Ausstellvorrichtung (1) zwei zweite Scherenarme (33, 34) aufweist, welche jeweils in einem freien endseitigen Scherengelenk (35, 35b) mit den ersten Scherenarmen (31, 32) gekoppelt sind, und welche jeweils in einer an einer zweiten Führung (20) angeordneten Drehlagerung (37, 38) drehbar gelagert sind und von denen der eine (33) in einer der an der zweiten Führung (20) angeordneten Drehlagerungen (38) zusätzlich axial verschiebbar gelagert ist, wobei die zweiten Scherenarme (31, 32) in einem zentrischen Scherengelenk (36) aneinander gekoppelt sind.
  2. Parallel-Ausstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Scherenarme (31, 32, 33, 34) jeweils eine Abstufung (31.2, 32.2, 33.2, 34.2) aufweisen.
  3. Parallel-Ausstellvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Scherenarme (31, 32, 33, 34) jeweils eine Ausnehmung (31.1, 32.1, 33.1, 34.1) aufweisen.
  4. Parallel-Ausstellvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass direkt miteinander gekoppelte Scherenarme (31, 32, 33, 34) die Abstufung (31.2, 32.2, 33.2, 34.2) und/oder die Ausnehmung (31.1, 32.1, 33.1, 34.1) jeweils an einer entgegengesetzten Seite aufweisen.
  5. Parallel-Ausstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die freien endseitigen Scherengelenke (35a, 35b) sowie die an den Führungen vorgesehenen Drehlagerungen (37, 38) so angeordnet sind, dass sie mit einer Oberfläche der jeweiligen Scherenarme (31, 32, 33, 34) in einer Ebene abschließen oder unterhalb der Oberfläche abschließen.
  6. Parallel-Ausstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Scherenarme (31, 32, 33, 34) als ein erster äußerer Scherenarm (31) unter einem ersten mittleren Scherenarm (32) unter einem zweiten mittleren Scherenarm (33) unter einem zweiten äußeren Scherenarm (34) zueinander angeordnet und so gelagert sind, dass die beiden mittleren Scherenarme (32, 33) in einem ersten freien endseitigen Scherengelenk (35a) und die beiden äußeren Scherenarme (34) in einem zweiten freien endseitigen Scherengelenk (35b) jeweils an freien Enden miteinander gekoppelt sind, und dass die Abstufungen (31.2, 32.2, 33.2, 34.2) bei den axial verschiebbaren Drehlagerungen (38) sowie bei einem der freien endseitigen Scherengelenke (35, 35b) angeordnet sind.
  7. Parallel-Ausstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (31.1, 32.1, 33.1, 34.1) rechteckig ausgebildet sind.
  8. Parallel-Ausstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstufungen (31.2, 32.2, 33.2, 34.2) orthogonal zu einer jeweiligen Erstreckungsrichtung (x1, x2) der Scherenarme (31, 32, 33, 34) vorgesehen sind und in einem Randbereich der Ausnehmungen (31.1, 32.1, 33.1, 34.1) angeordnet sind.
  9. Parallel-Ausstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstufungen (31.2, 32.2, 33.2, 34.2) und die Ausnehmungen (31.1, 32.1, 33.1, 34.1) bei den axial verschiebbaren Drehlagerungen (38) sowie bei einem zweiten mit den Drehlagerungen (38) fluchtenden freien endseitigen Scherengelenk (35b) angeordnet sind.
  10. Parallel-Ausstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstufungen (31.2, 32.2, 33.2, 34.2) entsprechend 100 bis 200 Prozent einer Dicke (d) eines jeweiligen Scherenarms (31, 32, 33, 34) ausgebildet sind, bevorzugt 100 bis 150 Prozent, weiter bevorzugt 110 bis 130 Prozent.
  11. Parallel-Ausstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Scherenarme (31, 32, 33, 34) als ein erster äußerer Scherenarm (31) unter einem ersten mittleren Scherenarm (32) unter einem zweiten mittleren Scherenarm (33) unter einem zweiten äußeren Scherenarm (34) zueinander angeordnet und so gelagert sind, dass in einem zusammengeschobenen Zustand der Parallel-Ausstellvorrichtung der erste äußere Scherenarm (31) den ersten mittleren Scherenarm (32) und der zweite mittlere Scherenarm (33) den zweiten äußeren Scherenarm (34) jeweils im Bereich der axial verschiebbaren Drehlagerung (38) hintergreift.
  12. Scherenarm für eine Parallel-Ausstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Scherenarm (31, 32, 33, 34) eine rechteckige Ausnehmung (31.1, 32.1, 33.1, 34.1) mit einer Breite im Bereich der Hälfte der Breite (b2) des Scherenarms (31, 32, 33, 34) aufweist, und dass der Scherenarm (31, 32, 33, 34) im Bereich eines am Scherenarm anzuordnenden Gelenks eine geradlinige Abstufung (31.2, 32.2, 33.2, 34.2) aufweist, welche orthogonal zu einer Erstreckungsrichtung (x1, x2) des Scherenarms (31, 32, 33, 34) ausgerichtet und in einem Abstand entsprechend der Dicke (d) des Scherenarms zu einem äußeren Randbereich (34.3) der Ausnehmung (31.1, 32.1, 33.1, 34.1) angeordnet ist, wobei der Scherenarm durch die Abstufung (31.2, 32.2, 33.2, 34.2) mindestens entsprechend der Dicke (d) des Scherenarms versetzt ist.
EP12005811.0A 2012-08-10 2012-08-10 Vorrichtung zum Ausstellen von Fenstern und Türen Active EP2696017B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12005811.0A EP2696017B1 (de) 2012-08-10 2012-08-10 Vorrichtung zum Ausstellen von Fenstern und Türen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12005811.0A EP2696017B1 (de) 2012-08-10 2012-08-10 Vorrichtung zum Ausstellen von Fenstern und Türen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2696017A1 true EP2696017A1 (de) 2014-02-12
EP2696017B1 EP2696017B1 (de) 2015-06-03

Family

ID=46888862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12005811.0A Active EP2696017B1 (de) 2012-08-10 2012-08-10 Vorrichtung zum Ausstellen von Fenstern und Türen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2696017B1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0360024A1 (de) 1988-08-26 1990-03-28 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Dreh-Beschlag oder Dreh-Kipp-Beschlag von Fenstern, Türen oder dergleichen
DE102006011512A1 (de) * 2006-03-10 2007-09-20 Küster Automotive Door Systems GmbH Vorrichtung zum Verstellen eines beweglichen Karosserieteils
DE202008014643U1 (de) 2008-11-04 2010-01-28 Esco Metallbausysteme Gmbh Scherenmechanismus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0360024A1 (de) 1988-08-26 1990-03-28 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Dreh-Beschlag oder Dreh-Kipp-Beschlag von Fenstern, Türen oder dergleichen
DE102006011512A1 (de) * 2006-03-10 2007-09-20 Küster Automotive Door Systems GmbH Vorrichtung zum Verstellen eines beweglichen Karosserieteils
DE202008014643U1 (de) 2008-11-04 2010-01-28 Esco Metallbausysteme Gmbh Scherenmechanismus

Also Published As

Publication number Publication date
EP2696017B1 (de) 2015-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2525031B1 (de) Türband für eine verdeckte Anordnung zwischen Türflügel und Türzarge
EP3622149B1 (de) Schiene zur führung eines schlittens einer möbeltüre
DE102014206825B4 (de) Scharniereinrichtung für eine KFZ- Tür
DE102017110286A1 (de) Zarge für einen Schubkasten
DE102014118368B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Eckverbindung
EP3253994B1 (de) Kettenglied und handhabungskette mit kettenglied
AT518076B1 (de) Schubladenseitenwand
EP2992156B1 (de) Führungsanordnung einer schiebetür, schiebetür und möbel
EP3368734B1 (de) Führungsanordnung für schiebetüren und schrankmöbel
DE202016106504U1 (de) Montagewerkzeug für die Montage einer Schaltschranktür an einem Schaltschrankgehäuse und eine entsprechende Schaltschrankanordnung
EP4180601A1 (de) Türband mit länglichem führungsschlitten
EP2696017B1 (de) Vorrichtung zum Ausstellen von Fenstern und Türen
EP3527744B1 (de) Basisprofil einer fussbodenprofilanordnung
EP2615232B1 (de) Ecklager
EP3235984B1 (de) Beschlag für ein fenster, verfahren zum herstellen des beschlags sowie entsprechendes fenster
EP2527575B1 (de) Schiebetürbeschlag
EP0359857B1 (de) Scharnierstift
AT523272B1 (de) Führungssystem zur Führung eines bewegbar gelagerten Türflügels
DE19734647B4 (de) Beschlagteil an einem Flügel oder einem festen Rahmen eines Fensters, einer Tür od. dgl.
EP2532816B1 (de) Antriebsvorrichtung für einen Treibstangenbeschlag
DE19506298B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Scharnierelementes
EP4047224A1 (de) Verbindungselement
EP4124709A1 (de) Führungsprofil für eine auszugssperre, auszugssperre, möbel und verfahren zur bestückung eines führungsprofils
EP3771795A1 (de) Türanordnung mit einer stelleinheit
DE10024139A1 (de) Treibstangenbeschlag-System mit Hochkant-Treibstange und Verzahnungsverbindungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140604

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141222

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150413

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 730029

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150715

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012003323

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150903

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150603

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150904

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150903

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150603

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151003

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151006

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012003323

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

26N No opposition filed

Effective date: 20160304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150810

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120810

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230613

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230825

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 12

Ref country code: BE

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 12