EP0359857B1 - Scharnierstift - Google Patents

Scharnierstift Download PDF

Info

Publication number
EP0359857B1
EP0359857B1 EP19880115554 EP88115554A EP0359857B1 EP 0359857 B1 EP0359857 B1 EP 0359857B1 EP 19880115554 EP19880115554 EP 19880115554 EP 88115554 A EP88115554 A EP 88115554A EP 0359857 B1 EP0359857 B1 EP 0359857B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pin
hinge
hinge pin
bearing block
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19880115554
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0359857A1 (de
Inventor
Dieter Ramsauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP19880115554 priority Critical patent/EP0359857B1/de
Priority to DE88115554T priority patent/DE3883978D1/de
Publication of EP0359857A1 publication Critical patent/EP0359857A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0359857B1 publication Critical patent/EP0359857B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • E05D5/12Securing pins in sockets, movably or not
    • E05D5/125Non-removable, snap-fitted pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0215Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like
    • E05D5/0223Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves
    • E05D5/023Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves with parts extending through the profile wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • E05D2005/102Pins
    • E05D2005/104Pins characterised by the materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • E05D2005/102Pins
    • E05D2005/108Pins with elastically deformable parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/674Metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Definitions

  • the invention relates to a hinge pin for the formation of axes of rotation and / or fastening of sheet metal cabinet hinges, in particular for those in which the hinge pin serves as a clamping pin for fastening the hinge in a notch in the folded area of the door leaf or cabinet housing (or a door flap or machine housing), the one End of the hinge pin on one side protrudes far beyond the cross section of the pin to form a handling approach, such as a hook.
  • Such a hinge pin is already known, for example from EP-A-0223871, see FIG. 1 there, or also from DE-U-7707165, see FIG. 6 there.
  • Hinges for sheet metal cabinet doors must meet special requirements, in particular because the forces to be transmitted from the hinge to the sheet metal must be distributed as widely as possible on the relatively thin-walled sheet metal of the cabinet housing, in order to localize them too strongly Avoid loads that can cause the sheet metal to bend or the fasteners to tear out at places that are too heavily loaded.
  • this force distribution is achieved in that the hinge pin (also) is used as a clamping pin for fastening the hinge in the folding area of the door leaf, which at the same time gives the further advantage that the hinge has a relatively simple structure and is cheap to manufacture, on the other hand, the assembly is significantly simplified and, for example, the construction can be designed so that the hinge is equally suitable for both attached to the cabinet and for doors embedded in the cabinet.
  • one end of the hinge pin is designed so that it can easily be pushed into the hinge or the folded corners of the door leaf by hand or with the aid of a simple tool, and can also be pulled out again
  • the simplest form of Design consists in simply bending the pin in a hook-like manner, as is also described in the prior art.
  • hinges in a relatively simple manner, which not only allow a door opening of 180 ° in the case of individual cupboards, but also make this possible in the case of row cupboards.
  • a corresponding embodiment for use in a row cabinet can be found in the aforementioned European EP-A-0223871, which originates from the applicant of the present invention.
  • the individual points where hinges are attached are more or less visible to the outside. From optical For this reason, efforts are made to arrange the hinges symmetrically with respect to the cabinet or door leaf surface. This also has advantages when it comes to converting left-hinged door leaves to right-hinged door leaves.
  • the symmetry requirement means that the distance of the hinges to the upper or lower edge of the door should be the same. On the other hand, this distance should be as small as possible in order to minimize the leverage that is to be transmitted by the hinges.
  • hinge pins should expediently be inserted into the hinge from the center of the door in the direction of the underside or top of the door, since the space required for insertion is therefore not available in the critical area between the hinge and the door end must become.
  • GB-A-1 486 013 shows a hinge shoulder with an annular groove at the end, in which an annular spring is held which, on the other hand, allows the hinge shoulder to be inserted into a hinge counterpart, and on the other hand, after being pushed in, spreads apart as far as a result of spring force that it secures to the corresponding hinge counterpart side.
  • a clamping pin made of plastic is also already known, see FIG. 14, which has a split end forming a fork with locking projections attached to the fork ends and pointing outwards.
  • the disadvantage here is that with axial loading there is a risk that the locking projections will retreat and the locking can be lost.
  • Another disadvantage here is that the fork-shaped end, which has a weakened cross-section, lies within the hinge comes and there can be exposed to shear loads, which affects the strength of the overall arrangement.
  • the object of the invention is to provide a hinge pin for the formation of axes of rotation and / or for fastening sheet metal cabinet hinges, which does not have the disadvantages described above and in particular is also suitable to serve as a clamping pin for fastening hinges in a notch in the folded area of the door leaf or cabinet housing .
  • a sheet metal cabinet hinge which uses the hinge pin as a clamping pin in the folding area of a sheet metal cabinet, should also be improved in such a way that the use of this hinge pin becomes particularly easy.
  • the problem relating to the improvement of the hinge pin is achieved in that the end of the hinge pin to be inserted into the hinge preferably has a spring projection projecting over the pin cross section in the same direction as that of the handling approach, which on the one hand pushes the pin against the spring force into the hinge allowed, on the other hand after insertion due to spring force against an unwanted pushing against one hinge side, and further in that the locking lug attached to one side of the pin, resiliently connected to the pin, in the relaxed state of the spring away from the pen tip forms obliquely in the direction of the handling approach stop lug which can be pressed in against the spring force in a depression.
  • the hinge pin according to the invention achieves the stated task: the securing is not achieved by a part that can be lost, but by a part connected to the hinge pin. Also, the fuse mentioned does not require any free space around the hinge pin, which free space is not available when using the hinge pin as a clamping pin. In addition, the hinge pin according to the invention can be designed so that it is not weakened in cross-section in the hinge itself.
  • this nose starts from a tubular, axially slotted spring washer, which spring washer is inserted into an annular groove within the end of the hinge pin, the axial length of which depends on the length of the tube and its radial depth essentially coincides with the thickness of the tube.
  • the nose can also be formed by two axial, closely spaced incisions which are open towards the handling approach and by bending out the tongue-like part formed thereby between the incisions.
  • the pin can either be made of metal or plastic, while the spring ring itself is made of spring metal.
  • the pin is made of plastic
  • a nose-like projection is provided, which has approximately the same stop surface and stop orientation as the stop formed at the opposite end, in which case both projections, approaches or lugs are expediently in one piece with the pin.
  • a 180 ° hinge with a hinge pin according to one of the preceding claims, with a fixed to the cabinet housing or to the machine housing first bearing block and a second, articulated on the first bearing block, attached to the door leaf or flap by means of clamping pin devices, the one bearing block from the other bracket is U-shaped and the second bracket is inserted into a notch in the folding area of the door leaf or flap and thereby encloses the notching edges, the clamping pin devices extending beyond the notching area into the corner areas formed by the folding and thereby Hold the second bracket in the notch, characterized in that the clamping pin devices are formed by the hinge pin.
  • this bracket is the bracket attached to the door frame (or machine housing)
  • this bracket is essentially designed so that it has an L-shaped cross section and that one leg of the L cross section has an axial bore near its end for the hinge pin and the other leg near its end carries a bore perpendicular to the hinge pin axis for receiving a fastening screw or a fastening rivet.
  • the axis of the fastening rivet or the fastening screw is offset so far with respect to the axis of the hinge pin lying perpendicular to it, and the two associated bores are displaced relative to one another so that they no longer intersect. This gives freedom for the arrangement of the fastening rivet or the fastening screw, which improves the freedom of design.
  • the hole for the fastening screw or the fastening rivet is on the the side facing away from the fastening surface is provided with a depression, the border of which continues into the material of the other leg parallel to the axis of the bore and runs close to the inner surface of the bore for the hinge pin.
  • the clamping pin used can be assembled and disassembled in a simple manner and it is immaterial whether it is inserted from below or from above into the hinge holes, it is no longer necessary to make the fastening of the hinge part to be attached to the cabinet body detachable again, such as it seemed appropriate in the prior art.
  • This riveting is also possible, and this riveting is most advantageously carried out so that the upsetting end of the rivet is provided on the inside of the cabinet, facing away from the hinge bracket.
  • the hinge bracket according to the prior art does not allow this.
  • Fig. 1 is a front view of a first embodiment of a hinge that allows a door opening through 180 ° for a single control cabinet
  • the hinge 10 consists of a first bracket 16 attached to the cabinet or machine housing 14 and a second , hinged to the first bracket 16, on the door leaf or flap 12 fastened by means of clamping pin devices 20, the one bracket, here it is the second bracket 24, is encompassed in a U-shape by the other bracket and the second bracket 24 in a Folding area 22 of the door leaf or the flap 12 attached notch is inserted, as can also be seen in FIG. 2.
  • the second bearing block 24 encloses the notch edges 26, 28, the clamping pin 20 extending beyond the width of the notch 18 into the corner regions 30 formed by the fold 22 and thereby holding the second bearing block 24 in the notch 18.
  • the second bearing block has a U-shape such that it surrounds the first bearing block 16 in a fork-like manner with only a slight axial play, the pin 20 in the position shown in FIG. 1 also the hinge pin for the hinge 10 forms and thereby penetrates holes in the two U-legs of the second bracket 24 and in the aligned opening in the first bearing block 16.
  • the first bearing block 16 is fastened near the outer side surface 40 by means of a cap screw 13, see FIG. 2, which pierces the cabinet housing 14, for which purpose the first bearing block 16 has a threaded bore.
  • the second bearing block also has a groove for enclosing the vertical door leaf release edge 28 in the web area of the U and for enclosing the horizontal door release edge 26 each has a second groove located in the leg area of the U, see the illustration of the already mentioned European patent publication 0223871. It can be expedient, similar As shown in this document and as can also be seen in the embodiment according to FIG.
  • a wedge 54 falling in the slide-on direction is to be provided on one side of the second groove, so that the second bearing block 24 can be inserted into the notch 18 such that during of the penetration of the edges 26 of the notch 18, these push onto the two opposing wedge-like projections 24 (the legs of the U-shaped bearing block 24 are pressed slightly together) until the edges 26 engage in the two grooves 52 which are formed there. and yourself on the one hand on one side of the groove 52 and on the other hand on the protruding side wall 56 of the second bearing block 24, see FIG. 8.
  • the end of the hinge pin to be inserted into the hinge each has a projection 32, 132, 232 or 332 which projects over the cross section of the pin and which preferably projects in the same direction as the hook-shaped end 34 of the pin.
  • this projection is designed in such a way that it can retreat against spring force when inserted into the circular bore of the hinge, namely in a recess which, in contrast to FIG. 14, lies outside the hinge bores in the fully assembled hinge, and itself after passing through the hinge bores as a result of the spring force, securely rests on the corresponding hinge end face 36 or extends beyond it.
  • the part forming the stop can protrude in one piece from the material of the hinge pin 20. This applies in particular if the material of the hinge pin is a sufficiently tough plastic.
  • a plastic that has proven to be particularly well-suited is that known as "Delrin" is distributed. Further information and references can be found, for example, in the chemistry dictionary by Hermann Römpp, Stuttgart, 1966, (6th edition), page 1370.
  • a chip 38 can be injection molded protruding from a ring circumference with a circumferential angle between 90 and 180 °, see FIG. 6a, so that on the one hand a ring cutout 40 which supports the chip laterally is produced, on the other hand, the chip gets a certain spring effect due to the protruding length. Since the chip 38 protrudes beyond the cross-section of the pin 20 by springing out of its original annular depression 40, it forms the desired extension 32, which can be returned to the depression 40 against spring force. The axial extension of the extension 32 can run parallel to the axis 42 of the pin 20, how it z.
  • FIG. 4 shows, or additionally be bent obliquely, such that the distance of the chip end 38 from the axis 42 of the pin 20 at the lower end of the pin 44 is less than at the end facing away from this end 44, as in 1 and shown in dashed lines at 46 in FIG. 6a.
  • FIGS. 7 to 10 Another possibility is shown in FIGS. 7 to 10.
  • the pin 220 shown there forms a protruding protrusion or projection 232, which is obtained by working an axial piece out of the peripheral surface of the lower end of the pin 220.
  • the extension 232 is in one piece with the rest of the pin 220, the pin again preferably being made of plastic such as Delrin.
  • This automatically results in the pin 220 being pushed into the hinge bore by hand without pressing the projection 232 because, due to the design, the cross section of the pin is not exceeded at the insertion end of the pin, and in turn the projection 232 is pressed into its recess opening 240 through the bore walls .
  • the shape forms a particularly stable axial support for the nose 232 at its lower end, while the upper end 248 represents the stop for the stop surface 36.
  • the pin 220 has an undercut 60 at its upper end which ends in a hook, see FIG. 9a, which alone can ensure that an essentially flat stop surface 62 is formed, that is to say that it is not an undefined one curved area, see reference number 64 in FIG. 9a and in FIG. 11, must be used as a stop for the upper end face 66 of the hinge in FIG. 7.
  • FIG. 11 A further possibility of designing the hinge pin is shown in FIG. 11 in connection with FIGS. 12 and 13.
  • a pin 320 can be seen, which in turn has a hook shape, but at its lower end an annular, or at least has at least almost an annular circumferential groove (up to, for example, an axial transverse web for centering purposes on the region of the circumference of the pin 320 facing away from the hook 34), into which circumferential groove 74 a tubular spring ring having an axial slot 76 is inserted.
  • the spring ring has a length 78 which is adapted to the axial length of the circumferential or annular groove, as well as such an outer circumference and such a tube thickness that the spring ring does not project beyond the outer cross section of the pin 320 except for an area forming the lug 232.
  • the nose 232 can z. B. by two axial, closely spaced, open to the hook-shaped end of the pin incisions 80 and bending out of the tongue part 82 thereby formed between these incisions 80, the slot 76 coming to rest on the opposite side of the ring. In the area of the slot 76, a web which may be present would then also fit and thereby secure the ring spring against rotation.
  • the projection 332 always points in one direction, namely in the direction of the hook.
  • This is advantageous because it ensures in a simple manner that the projection 232 or 332 always points in a direction in which the hook-shaped end of the pin is also directed, namely in a direction away from the two jamming edge corners 84, 86 (Fig. 8).
  • the lug 232 is formed in that the end 88 of the spring ring pointing towards the hook-shaped end of the pin is bent outwards on at least one side of the slot 90.
  • a possible centering axial web would expediently lie in the annular groove 74 in the direction of the hook.
  • the pin end is slotted to form two resilient legs 92, 94, each of which also has a nose-like projection 96 at its end.
  • the slot means a weakening of the material in the cross section of the pin and increases the risk of shearing.
  • Hinges that could previously be equipped with such a pin e.g. brochure C 090 from April 1982 from EMKA, Wuppertal, shows such a hinge
  • the material of the pin itself can be metal or also suitable plastic, while the ring spring, which bears the reference number 100, is preferably made of spring steel.
  • first and second bearing block are made of polyamide plastic
  • the hinge pin is made of Delrin plastic
  • This block 116 has an essentially L-shaped radial cross section, as can be seen in FIG. 8, one leg 104 of the L-shaped cross section near its end having an axial bore for the hinge pin 220 and the other leg 102 near its end one perpendicular to the Has hinge axis extending bore for receiving a fastening screw or a fastening rivet 113.
  • This bore 106 for the fastening screw or the fastening rivet 113 has a depression 110 on the side 108 facing away from the fastening surface.
  • the border of this depression 40 continues into the material of the other leg parallel to the axis of the bore, see reference number 112, this cylinder surface being close to runs past the inner surface of the bore for the axial pin 220, but expediently does not cut it.
  • the hinge pin can also be used in all other cases in which the use of a clamping pin brings advantages, in particular for sheet metal cabinet hinges and other hinges that use the clamping pins, although, as already mentioned, the hinge pin according to the invention also brings advantages if it only serves as a hinge axis and not also as a clamping device.
  • sheet metal cabinet doors with material thicknesses from 1 to 1.25 or also from 1.5 to 2.0 mm are cheap, the notching of the door having an axial length of about 18 mm and a Kink length of about 16 mm can have.
  • the material thickness of the cabinet body or also of the machine housing can have the same thickness or can be much stronger, as can be seen in FIG. 8.
  • the fastening device 113 can be a countersunk screw, for example with the thread dimension M5, or also a blind rivet with a diameter of 5 mm.
  • the clamping pin then preferably has a diameter of approximately 6 mm.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Scharnierstift zur Drehachsenbildung und/oder Befestigung von Blechschrankscharnieren, insbesondere für solche, bei denen der Scharnierstift als Klemmstift zur Befestigung des Scharniers in einer Ausklinkung im Abkantbereich des Türblatts oder Schrankgehäuses (bzw. einer Türklappe oder Maschinengehäuses) dient, wobei das eine Ende des Scharnierstiftes an einer Seite über den Stiftquerschnitt unter Bildung eines Handhabungsansatzes, wie Hakens, weit hinausragt.
  • Ein derartiger Scharnierstift ist bereits bekannt, beispielsweise aus der EP-A-0223871, siehe dort die Fig. 1, oder auch aus dem DE-U-7707165, siehe dort die Fig. 6.
  • Scharniere für Blechschranktüren müssen besonderen Anforderungen genügen, dies insbesondere deshalb, weil am verhältnismäßig dünnwandigen Blech des Schrankgehäuses die von dem Scharnier auf das Blech zu übertragenden Kräfte möglichst weitflächig verteilt werden müssen, um so zu starke örtliche Belastungen, die zu einem Verbiegen des Bleches oder zu einem Herausreißen von Befestigungseinrichtungen an zu stark belasteten Stellen führen können, zu vermeiden. Bei den Blechschrankscharnieren gemäß den beiden genannten Druckschriften wird diese Kraftverteilung dadurch erreicht, daß der Scharnierstift (auch) als Klemmstift zur Befestigung des Scharniers im Abkantbereich des Türblattes eingesetzt wird, was noch gleichzeitig den weiteren Vorteil ergibt, daß das Scharnier einen verhältnismäßig einfachen Aufbau bekommt und dadurch billig herstellbar ist, zum anderen die Montage wesentlich vereinfacht wird und beispielsweise die Konstruktion so gestaltet werden kann, daß das Scharnier sowohl für am Schrank aufgesetzte als auch für in den Schrank eingelassene Türen gleichermaßen geeignet ist.
  • Um diese einfache Montagemöglichkeit zu sichern, ist dabei das eine Ende des Scharnierstiftes so ausgebildet, daß er leicht von Hand oder mit Hilfe eines einfachen Werkzeuges in das Scharnier bzw. die Abkantecken des Türblatts einschiebbar ggf. auch wieder herausziehbar ist, wobei die einfachste Form der Ausgestaltung darin besteht, den Stift einfach hakenförmig umzubiegen, wie es auch beim Stand der Technik beschrieben wird.
  • Vorteilhafterweise gelingt es mit dieser Scharnierkonstruktion und dem geschilderten Scharnierstift auch, auf verhältnismäßig einfache Weise Scharniere zu konstruieren, die nicht nur bei Einzelschränken eine Türöffnung von 180° erlauben, sondern dies ggf. auch bei Reihenschränken ermöglichen. Eine entsprechende Ausführungsform auch für Reihenschrankanwendung findet sich in der genannten europäischen EP-A-0223871, die vom Anmelder der vorliegenden Erfindung stammt.
  • Dadurch, daß mit einer Ausklinkung gearbeitet wird, sind die einzelnen Stellen, an denen Scharniere angebracht werden, nach außen hin mehr oder weniger stark sichtbar. Aus optischen Gründen ist man daher bemüht, die Scharniere bezüglich der Schrank- bzw. Türblattfläche symmetrisch anzuordnen. Dies hat auch Vorteile bei der Umstellbarkeit von linksanschlagenden Türblättern auf rechtsanschlagende Türblätter. Die Symmetrieforderung führt dazu, daß der Abstand der Scharniere zum oberen bzw. zum unteren Türrand gleich sein sollte. Andererseits sollte dieser Abstand möglichst klein sein, um so die Hebelkräfte, die von den Scharnieren zu übertragen sind, möglichst klein zu machen. Das führt dazu, daß zweckmäßigerweise die Scharnierstifte jeweils von der Türmitte her in Richtung auf die Türunterseite bzw. Türoberseite in das Scharnier eingeschoben werden sollten, da dadurch der für das Einschieben notwendige Platz nicht in dem kritischen Bereich zwischen dem Scharnier und dem Türende zur Verfügung gehalten werden muß.
  • Das bedeutet, daß zumindest der obere Klemmstift, der mit seinem Haken nach unten weisend eingeschoben ist, in irgendeiner Form dagegen gesichert werden muß, daß er aus dem Scharnier aufgrund seines Eigengewichtes wieder herausfällt. Aber auch bei dem unteren Scharnierstift, der an sich aufgrund seines Eigengewichtes sich in dem Scharnier halten sollte, kann es unter ungünstigen Bedingungen dazu führen, daß aufgrund von Hebelkräften sich dieser Scharnierstift mit der Zeit aus dem Scharnier herausarbeitet.
  • Damit ergibt sich die Forderung, an der von dem Hakenende abgewandten Seite des Scharnierstiftes eine Sicherungseinrichtung vorzusehen, die ein ungewolltes Herausschieben des Scharnierstiftes aus dem Scharnier verhindert.
  • Es sind in einem anderen Zusammenhang bereits verschiedene Möglichkeiten bekannt, einen Stift gegen ungewollte Verschiebung zu sichern. Eine Möglichkeit besteht darin, durch eine Querbohrung einen Splint hindurchzustecken und die Splintenden umzubiegen. Eine weitere Möglichkeit ist die, am Stiftende eine Ringnut anzubringen und in diese einen passenden Sicherungsring einzuschieben. Eine weitere Möglichkeit ist die, eine Klemmeinrichtung, wie Klemmfeder, auf das Stiftende aufzuschieben. So zeigt die GB-A-1 486 013 einen Scharnieransatz mit endseitiger Ringnut, in der eine ringförmige Feder gehalten ist, die andererseits das Einschieben des Scharnieransatzes in ein Scharniergegenstück erlaubt, andererseits nach dem Einschieben sich infolge Federkraft so weit auseinanderspreizt, daß sie sich sichernd an die entsprechende Scharniergegenstückseite legt.
  • Alle diese Möglichkeiten haben zum einen den Nachteil, daß das Sicherungsteil als separates Teil bei der Montage oder Demontage des Klemmstiftes und des zugehörigen Scharnieres auch verloren gehen kann oder vergessen werden kann und dadurch dann der Sicherungseffekt vereitelt wird. Zum anderen ist der Abkantungsbereich, bei dem der Klemmstift untergebracht ist, schlecht zugänglich und erschwert daher u. U. die Anwendung der hier geschilderten Sicherungseinrichtungen. Zudem steht üblicherweise nicht über die gesamte Umfangsfläche des Klemmstiftes freier Raum zur Verfügung, so daß schon aus diesem Grunde die beschriebenen Sicherungseinrichtungen meist nicht anwendbar sind. Nachteilig ist bei mehreren bekannten Ausführungsformen zudem die Tatsache, daß eine Querschnittsschwächung des Scharnierstiftes innerhalb des Scharniers vorgenommen ist, so daß die Belastungsfähigkeit des Scharnieres insgesamt leidet.
  • Es ist auch bereits ein aus Kunststoff bestehender Klemmstift bekannt, siehe Fig. 14, der ein gespaltenes, eine Gabel bildendes Ende mit an den Gabelenden angebrachten, nach außen weisenden Arretierungsvorsprüngen aufweist. Nachteilig ist hier, daß bei Achsialbelastung die Gefahr besteht, daß die Arretierungsvorsprünge zurückweichen und die Arretierung verloren gehen kann. Ein weiterer Nachteil ist hier, daß das gabelförmige Ende, das einen geschwächten Querschnitt aufweist, innerhalb des Scharniers zu liegen kommt und dort Scherbelastungen ausgesetzt sein kann, was die Festigkeit der Gesamtanordnung beeinträchtigt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Scharnierstift zur Drehachsenbildung und/oder zur Befestigung von Blechschrankscharnieren zu schaffen, der die oben geschilderten Nachteile nicht aufweist und insbesondere auch geeignet ist, als Klemmstift zur Befestigung von Scharnieren in einer Ausklinkung im Abkantungsbereich des Türblatts oder Schrankgehäuses zu dienen.
  • Unter Zurhilfenahme eines derartigen Scharnierstiftes sollen außerdem ein Blechschrankscharnier, das den Scharnierstift als Klemmstift im Abkantbereich eines Blechschrankes verwendet, dahingehend verbessert werden, daß die Anwendung dieses Scharnierstiftes besonders leicht wird.
  • Die die Verbesserung des Scharnierstiftes betreffende Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das in das Scharnier einzuschiebende Ende des Scharnierstiftes einen über den Stiftquerschnitt vorzugsweise in die gleiche Richtung wie die des Handhabungsansatzes federnd vorspringenden Arretieransatz aufweist, der einerseits gegen Federkraft ein Ein schieben des Stiftes in das Scharnier erlaubt, andererseits nach dem Einschieben infolge Federkraft sich sichernd gegen ein ungewolltes Zurückschieben an die eine Scharnierseite anlegt, und weiterhin dadurch, daß der Arretieransatz eine an einer Seite des Stiftes angebrachte, mit dem Stift federnd verbundene, im entspannten Zustand der Feder von der Stiftspitze weg schräg in Richtung auf den Handhabungsansatz sich erstreckende Anschlagnase bildet, die gegen die Federkraft in einer Einsenkung eingedrückt werden kann.
  • Der erfindungsgemäße Scharnierstift löst die gestellte Aufgabe: Die Sicherung wird nicht durch ein verlierbares Teil erfüllt, sondern durch ein mit dem Scharnierstift verbundenes Teil. Auch benötigt die genannte Sicherung keinen umlaufenden freien Raum um den Scharnierstift herum, welcher freie Raum bei Anwendung des Scharnierstiftes als Klemmstift nicht zur Verfügung steht. Außerdem läßt sich der erfindungsgemäße Scharnierstift so ausbilden, daß er im Scharnier selbst querschnittsmäßig nicht geschwächt wird.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform geht diese Nase von einem rohrförmigen, achsial geschlitzten Federring aus, welcher Federring in eine Ringnut innerhalb des Endes des Scharnierstiftes eingesetzt ist, deren achsiale Länge mit der Länge des Rohres und deren Radialtiefe mit der Stärke des Rohres im wesentlichen übereinstimmt.
  • Die Nase kann gemäß einer noch anderen Ausführungsform auch durch zwei achsiale, eng beieinander liegende, zum Handhabungsansatz hin offene Einschnitte und durch Herausbiegen des dadurch zwischen den Einschnitten gebildeten zungenartigen Teils gebildet sein.
  • Alternativ ist nur ein Einschnitt vorhanden, und die Nase wird durch Herausbiegen der einen zum Handhabungsansatz weisenden Schlitzseite gebildet.
  • Bei den bisher geschilderten Ausführungsformen kann der Stift entweder aus Metall oder aus Kunststoff bestehen, während der Federring selbst aus Federmetall gefertigt ist.
  • Insbesondere dann, wenn der Stift aus Kunststoff gefertigt ist, ist es zweckmäßig, wenn der Stift an seinem hakenartigen Handhabungsansatz im Kehlbereich des Hakens eine Hinterschneidung aufweist, um so zu verhindern, daß der Haken mit seinem gekrümmten Kehlbereich an der Scharnierstirnseite anliegt, stattdessen mit seinem relativ weitflächigen ebenen Hakenbereich. Dadurch wird die Flächenpressung, die auf das Kunststoffmaterial einwirkt, verkleinert.
  • Aus dem gleichen Grunde kann es zweckmäßig sein, daß nahe dem Hakenende, insbesondere von der Hinterschneidung ausgehend ein nasenartiger Vorsprung vorgesehen ist, der annähernd die gleiche Anschlagfläche und Anschlagausrichtung besitzt, wie der am gegenüberliegenden Ende gebildete Anschlag, wobei in diesem Falle beide Vorsprünge, Ansätze oder Nasen zweckmäßigerweise mit dem Stift einstückig sind.
  • Durch das einfache Einschieben und Herausnehmen eines derartigen sich selbst sichernden Stiftes wird außerdem eine Konstruktion für das Scharnier selbst möglich, die gegenüber der Konstruktion, wie sie in der europäischen Patentveröffentlichung 0223871 geschildert wird, noch kompakter und kleiner ist und insbesondere eine kleinere Abkantbreite erlaubt. Das auf diese Art erreichbare Scharnier ist z. B. ein 180°-Scharnier mit einem Scharnierstift gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem am Schrankgehäuse oder auch am Maschinengehäuse befestigten ersten Lagerbock und einem zweiten, am ersten Lagerbock angelenkten, an Türblatt oder Klappe mittels Klemmstifteinrichtungen befestigten Lagerbock, wobei der eine Lagerbock von dem anderen Lagerbock U-förmig umgriffen ist und der zweite Lagerbock in eine im Abkantbereich des Türblatts oder der Klappe angebrachten Ausklinkung eingeschoben ist und dabei die Ausklinkungskanten umschließt, wobei die Klemmstifteinrichtungen sich über den Ausklinkungsbereich hinaus in die von der Abkantung gebildeten Eckbereiche hineinerstrecken und dadurch den zweiten Bock in der Ausklinkung festhalten, gekennzeichnet dadurch, daß die Klemmstifteinrichtungen von dem Scharnierstift gebildet werden. Ist nun der vom U-förmigen Lagerbock umgriffene Bock der am Türrahmen (oder Maschinengehäuse) befestigte Lagerbock, ist dieser Bock im wesentlichen so gestaltet, daß er L-förmigen Querschnitt aufweist und daß das eine Bein des L-Querschnitts nahe seinem Ende eine achsiale Bohrung für den Scharnierstift und das andere Bein nahe seinem Ende eine senkrecht zur Scharnierstiftachse verlaufende Bohrung zur Aufnahme einer Befestigungsschraube oder eines Befestigungsniets trägt. Dadurch wird die Achse des Befestigungsniets oder der Befestigungsschraube gegenüber der senkrecht dazu liegenden Achse des Scharnierstiftes soweit versetzt, und die beiden zugehörigen Bohrungen soweit zueinander verschoben, daß sie sich nicht mehr schneiden. Damit wird Freiheit gewonnen für die Anordnung des Befestigungsniets oder der Befestigungsschraube, was die Gestaltungsfreiheit verbessert.
  • Gemäß einer noch anderen Weiterbildung ist die Bohrung für die Befestigungsschraube oder den Befestigungsniet an der von der Befestigungsfläche abgewandten Seite mit einer Einsenkung versehen, deren Umrandung sich in das Material des anderen Beins parallel zur Bohrungsachse fortsetzt und nahe an der Innenfläche der Bohrung für den Scharnierstift vorbeiläuft. Diese Anordnung ermöglicht es, zur Vereinfachung der Montage einen Schraubbolzen oder einen Niet so einzustecken, daß er zunächst durch das Scharnierteil und erst dann durch eine entsprechende Bohrung im Schrankgehäuse hindurchgesteckt wird, was den Befestigungsvorgang am Schrankgehäuse oder Maschinengehäuse wesentlich erleichtert. Da der verwendete Klemmstift in einfacher Weise montierbar und wieder demontierbar ist und es dabei gleichgültig ist, ob er von unten oder von oben in die Scharnierbohrungen eingeschoben wird, ist es nicht mehr erforderlich, die Befestigung des am Schrankkörper anzubringenden Scharnierteils wieder lösbar zu gestalten, wie es beim Stand der Technik zweckmäßig erschien. Dadurch ist auch eine Vernietung möglich, und diese Vernietung wird am günstigsten so vorgenommen, daß das Stauchende des Niets auf der Schrankinnenseite, abgewandt von dem Scharnierbock, vorgesehen wird. Der Scharnierbock gemäß dem Stand der Technik erlaubt dieses nicht.
  • Die Erfindung wird nunmehr anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in den Zeichnungen dargestellt sind.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    in einer Seitenansicht ein 180°-Scharnier, das ähnlich wie das der europäischen Patentveröffentlichung 0223871 ausgebildet ist, aber einen erfindungsgemäß ausgestalteten Scharnierbolzen besitzt;
    Fig. 2
    das Scharnier der Fig. 1 in einer senkrecht zur Scharnierachse liegenden Schnittansicht;
    Fig. 3
    die Ausklinkung im Türblatt, in die das eine Scharnierteil (hier der U-förmige Lagerbock) montierbar ist;
    Fig. 4
    in einer ähnlichen Ansicht wie Fig. 1 ein 180°-Scharnier, das auch für Reihenschränke geeignet ist und, bis auf den erfindungsgemäß ausgestalteten Scharnierstift, eine ähnliche Form aufweist, wie der entsprechende Bock gemäß der europäischen Patentveröffentlichung 0223871, wobei hier der Scharnierstift andersherum eingesteckt ist als bei Fig. 1;
    Fig. 5
    die Ausführungsform der Fig. 4, jedoch in einer Schnittansicht ähnlich der Fig. 2, wobei ein zweiter Reihenschrank gestrichelt neben dem ersten Reihenschrank wiedergegeben ist, außerdem die geschlossene Stellung der Tür sowie in gestrichelter Darstellung die um 180° offene Stellung der Tür;
    Fig. 6
    eine Ansicht von oben auf die Anordnung der Fig. 4;
    Fig. 6a
    eine vergrößerte Darstellung des Scharnierbereichs der Fig. 6;
    Fig. 7
    in einer ähnlichen Darstellung wie Fig. 1 eine gegenüber der Konstruktion von Fig. 1 erfindungsgemäß abgewandelte Scharnierausführungsform mit einer weiteren Ausführungsform eines Scharnierstiftes;
    Fig. 8
    eine achsiale Schnittansicht der Anordnung gemäß Fig. 7;
    Fig. 9
    eine Einzelteildarstellung des in den Figuren 7 und 8 verwendeten Scharnierstiftes in Seitenansicht;
    Fig. 9a
    eine Abwandlung des Kopfbereichs des Stiftes gemäß Fig. 9;
    Fig. 10
    den Stift der Fig. 9 in einer Ansicht von links;
    Fig. 11
    eine noch andere Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgebildeten Scharnierstiftes mit in einer Ringnut einbringbaren, eine Anschlagnase bildenden Feder;
    Fig. 12
    eine vergrößerte Darstellung der Feder gemäß Fig. 11 in einer Ansicht von oben und in einer Seitenansicht;
    Fig. 13
    in einer ähnlichen Darstellungsweise wie Fig. 12 eine abgewandelte Ausführungsform der Feder; und
    Fig. 14
    einen an sich bekannten Scharnierstift für verdeckt liegende, anschraub- oder anschweißbare Scharniere.
  • In Fig. 1 ist in einer Vorderansicht eine erste Ausführungsform eines Scharniers, das eine Türöffnung um 180° für einen einzeln stehenden Schaltschrank ermöglicht, zu erkennen, wobei das Scharnier 10 aus einem ersten, am Schrank- oder Maschinengehäuse 14 befestigten Lagerbock 16 und einem zweiten, am ersten Lagerbock 16 angelenkten, am Türblatt oder Klappe 12 mittels Klemmstifteinrichtungen 20 befestigten Lagerbock 24 besteht, wobei der eine Lagerbock, hier ist es der zweite Lagerbock 24, von dem anderen Lagerbock U-förmig umgriffen ist und der zweite Lagerbock 24 in eine im Abkantbereich 22 des Türblatts oder der Klappe 12 angebrachte Ausklinkung eingeschoben ist, wie auch die Fig. 2 erkennen läßt. Der zweite Lagerbock 24 umschließt dabei die Ausklinkungskanten 26, 28, wobei der Klemmstift 20 sich über die Breite der Ausklinkung 18 hinaus bis in die von der Abkantung 22 gebildeten Eckbereiche 30 hineinerstreckt und dadurch den zweiten Lagerbock 24 in der Ausklinkung 18 festhält.
  • Der zweite Lagerbock besitzt, wie in Fig. 1 erkennbar, eine derartige U-Form, daß er den ersten Lagerbock 16 gabelförmig mit nur geringem Achsialspiel umschließt, wobei in der in Fig. 1 dargestellten Stellung der Stift 20 gleichzeitig den Gelenkstift für das Scharnier 10 bildet und dabei Bohrungen in den beiden U-Schenkeln des zweiten Bockes 24 sowie in den dazu ausgerichteten Durchbruch im ersten Lagerbock 16 durchdringt. Der erste Lagerbock 16 ist dabei mittels einer Kopfschraube 13, siehe Fig. 2, die das Schrankgehäuse 14 durchstößt, nahe der äußeren Seitenfläche 40 befestigt, zu welchem Zweck der erste Lagerbock 16 eine Gewindebohrung aufweist. Der zweite Lagerbock besitzt außerdem zum Umschließen der senkrechten Türblattausklinkungskante 28 im Stegbereich des U eine Nut und zum Umschließen der waagerechten Türausklinkungskanten 26 jeweils eine im Schenkelbereich des U liegende zweite Nut, siehe die Darstellung der bereits erwähnten europäischen Patentveröffentlichung 0223871. Es kann zweckmäßig sein, ähnlich wie bei dieser Druckschrift dargestellt und wie auch bei der Ausführungsform gemäß Fig. 7 zu erkennen, einen in Aufschiebrichtung abfallenden Keil 54 auf der einen Seite der zweiten Nut vorzusehen, so daß der zweite Lagerbock 24 in der Ausklinkung 18 derart eingeschoben werden kann, daß während des Eindringens der Kanten 26 der Ausklinkung 18 diese sich auf die beiden sich gegenüberliegenden keilartigen Vorsprünge 24 aufschieben (wobei die Schenkel der U-förmigen Lagerbockes 24 geringfügig zusammengedrückt werden), bis die Kanten 26 in die beiden Nuten 52 einrasten, die dort gebildet sind, und sich dabei einerseits an die eine Seite der Nut 52, andererseits an die überstehende Seitenwand 56 des zweiten Lagerbockes 24 anlegen, siehe Fig. 8.
  • Während das 180°-Scharnier gemäß der Fig. 1 und 2 für Einzelschränke und das der Fig. 7 und 8 für Einzelschränke und für Maschinengehäuse vorgesehen ist, läßt sich bei Reihenschrankanordnungen die Ausführungsform gemäß der Fig. 4 bis 6 einsetzen, es sei dazu auf die entsprechenden Ausführungen in der europäischen Patentveröffentlichung 0223871 verwiesen. Von Bedeutung ist hier, daß der abweichend von der genannten Druckschrift ausgestaltete Klemmstift 20 bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 4, 5 und 6 nicht gleichzeitig auch die Schwenkachse des Scharniers bildet, sondern ein gesonderter Scharnierbolzen 21 für diesen Zweck vorgesehen ist, der durch Verpressen, siehe beispielsweise Bezugszahl 23, des einen Endes dieses Bolzens 21 in einer entsprechenden Bohrung des Lagerbockes 24 festgehalten wird, so daß hier die Maßnahmen, die bei dem Scharnierstift 20 vorgesehen sind, um diesen am Herausfallen zu hindern, nicht notwendig sind.
  • Es sei nun näher auf die Form des zur Verklemmung des in der Ausklinkung eingeschobenen Lagerbockes 24 bzw. 124 verwendeten Klemm- bzw. Scharnierstiftes 20 (Fig. 1, 2), 120 Fig. 4, 5, 6), 220 (Fig. 7 bis 10) und 320 (Fig. 11 bis 13) näher eingegangen.
  • Wie die Figuren erkennen lassen, besitzt das in dem Scharnier einzuschiebende Ende des Scharnierstiftes jeweils einen über den Stiftquerschnitt vorspringenden Ansatz 32, 132, 232 bzw. 332, der vorzugsweise in der gleichen Richtung vorspringt, wie das hakenförmige Ende 34 des Stiftes. Dieser Vorsprung ist in allen Fällen so gestaltet, daß er beim Einschieben in die kreisförmige Bohrung des Scharniers gegen Federkraft zurückweichen kann, und zwar in einen Rücksprung, der beim fertig montierten Scharnier außerhalb der Scharnierbohrungen liegt - im Gegensatz zu Fig. 14 -, und sich nach Hindurchtreten durch die Scharnierbohrungen infolge der Federkraft sichernd an die entsprechende Scharnierstirnseite 36 anlegt oder über diese weg reicht.
  • Das den Anschlag bildende Teil kann aus dem Material des Scharnierstiftes 20 einstückig hervortreten. Dies gilt insbesondere dann, wenn das Material des Scharnierstiftes ein ausreichend zäher Kunststoff ist. Als besonders gut geeignet hat sich ein Kunststoff erwiesen, der unter der Bezeichnung "Delrin" vertrieben wird. Näheres dazu und Literaturangaben finden sich beispielsweise in dem Chemielexikon von Hermann Römpp, Stuttgart, 1966, (6. Auflage), Seite 1370.
  • Bei einem derartigen Material kann beispielsweise gemäß den Fig. 4 bis 6 und 6a ein Span 38 von einem Ringumfang mit einem Umfangswinkel zwischen 90 und 180° herausstehend gespritzt sein, siehe Fig. 6a, so daß einerseits ein den Span seitlich abstützender Ringausschnitt 40 entsteht, andererseits der Span durch die herausstehende Länge eine gewisse Federwirkung bekommt. Da der Span 38 durch das Herausfedern aus seiner ursprünglichen ringförmigen Einsenkung 40 über den Querschnitt des Stiftes 20 hinausragt, bildet er den gewünschten gegen Federkraft in die Einsenkung 40 rückführbaren Ansatz 32. Der Ansatz kann in seiner Achsialerstreckung parallel zur Achse 42 des Stiftes 20 verlaufen, wie es z. B. die Fig. 4 zeigt, oder zusätzlich schräg gebogen sein, derart, daß der Abstand des Spanendes 38 von der Achse 42 des Stiftes 20 an dem unteren Ende des Stiftes 44 geringer ist als an dem von diesem Ende 44 abgewandten Ende, wie in Fig. 1 zu erkennen und in Fig. 6a bei 46 gestrichelt dargestellt. Der Vorteil dieser schrägen, keilförmigen Ausbildung des den Ansatz 32 bildenden Spans 38 ist der, daß das Einführen des Stiftes 20 in die zugehörige Scharnierbohrung erleichtert wird, (indem z. B. beim Einführen mit der Hand der Span 32 soweit angedrückt wird, daß das untere Ende des Spans 32 in den rückspringenden Bereich 40 vollständig eindringt und dadurch der Span hier über den Querschnitt des Stiftes 20 nicht mehr hinausragt, wobei während des Einschiebens auch der Rest des schräg stehenden Spans durch die Bohrungswände in den Einschnitt 40 hineingedrückt wird), andererseits hat diese Form den Vorteil, daß bezüglich der Anschlagfläche 36 ein weiter abstehendes Nasenteil 48 zur Verfügung steht.
  • Man kann auch soweit gehen, daß der untere Nasenteil 50 im wesentlichen im Rücksprungbereich 40 verbleibt und so ein Einschieben ohne Handbetätigung möglich wird, wobei die Bohrungswände dann den Rest des Spans, insbesondere dessen oberes Teil 48 beim Einschieben in den Rücksprung 40 hineindrücken, nach Hindurchschieben des Stiftes steht dann andererseits das Ende 48 ausreichend vor, um einen Anschlag an die Fläche 36 zu bilden, wobei hier eine besonders große Stabilität dadurch entsteht, daß sich der Span 38 in seiner im wesentlichen gesamten unteren Ringfläche auf die Unterwand 58, die durch den Rücksprung gebildet wird, abstützen kann.
  • Eine andere Möglichkeit zeigt die Darstellung der Fig. 7 bis 10. Der dort widergegebene Stift 220 bildet einen herausfedernden Vorsprung oder Ansatz 232, der durch Herausarbeiten eines achsialen Stückes aus der Umfangsfläche des unteren Endes des Stiftes 220 gewonnen ist. Auch hier ist der Ansatz 232 mit dem Rest des Stiftes 220 einstückig, wobei der Stift vorzugsweise wiederum aus Kunststoff wie Delrin gefertigt ist. Hier ergibt sich automatisch ein ohne Andrücken des Ansatzes 232 von Hand mögliches Einschieben des Stiftes 220 in die Scharnierbohrung, weil konstruktionsbedingt am Einschubende des Stiftes der Querschnitt des Stiftes nicht überschritten wird und wiederum der Ansatz 232 beim Einschieben durch die Bohrungswände in seine Rücksprungöffnung 240 eingedrückt wird. Auch hier bildet die Formgebung eine besonders stabile achsiale Abstützung der Nase 232 an ihrem unteren Ende, während das obere Ende 248 den Anschlag für die Anschlagfläche 36 darstellt. Bei der hier wiedergegebenen Ausführungsform besitzt der Stift 220 an seinem oberen, in einen Haken auslaufenden Ende eine Hinterschneidung 60, siehe Fig. 9a, die allein bereits sicherstellen kann, daß sich eine im wesentlichen ebene Anschlagfläche 62 bildet, das heißt, daß nicht ein undefinierter gekrümmter Bereich, siehe Bezugszahl 64 in Fig. 9a sowie in Fig. 11, als Anschlag für die in Fig. 7 obere Stirnfläche 66 des Scharniers benutzt werden muß.
  • Noch günstiger ist es, eine besondere Anschlagnase 68 unabhängig von der Fläche 62 vorzusehen, weil dadurch der den Handhabungsansatz bildende Haken 70 von der Anschlagfläche 66 einen Abstand 70 beibehält, was das Umfassen dieses Hakens 70 zum Zwecke des Herausziehens (unter Andrücken des Vorsprungs 232 in den Rücksprung 240) erleichtert, wenn z. B. eine Demontage der Tür 12 vom Schrankkörper 14 vorgenommen werden soll.
  • Eine noch andere Möglichkeit, den Scharnierstift auszugestalten, zeigt die Fig. 11 in Verbindung mit den Fig. 12 und 13. In Fig. 11 ist ein Stift 320 zu erkennen, der wiederum Hakenform besitzt, an seinem unteren Ende jedoch eine ringförmige, oder doch zumindest fast ringförmige (bis an beispielsweise einen achsialen Quersteg zu Zentrierungszwecken an dem vom Haken 34 abgewandten Bereich des Umfangs des Stiftes 320) Umfangsnut aufweist, in welche Umfangsnut 74 ein rohrförmiger, einen achsialen Schlitz 76 aufweisender Federring eingeschoben ist. Der Federring besitzt eine Länge 78, die der achsialen Länge der Umfangs- oder Ringnut angepaßt ist, sowie einen derartigen Außenumfang und eine derartige Rohrstärke, daß der Federring bis auf einen die Nase 232 bildenden Bereich den Außenquerschnitt des Stiftes 320 nicht überragt. Die Nase 232 kann dabei z. B. durch zwei achsiale, eng beieinanderliegende, zum hakenförmigen Ende des Stiftes offene Einschnitte 80 und Herausbiegen des dadurch zwischen diesen Einschnitten 80 gebildeten Zungenteils 82 entstanden sein, wobei der Schlitz 76 auf der gegenüberliegenden Seite des Ringes zu liegen kommt. In den Bereich des Schlitzes 76 würde dann auch ein ggf. vorhandener Steg passen und dadurch die Ringfeder gegen Verdrehung sichern. Auf diese Weise könnte sichergestellt werden, daß der Vorsprung 332 stets in eine Richtung weist, nämlich in die Richtung des Hakens. Dies ist deshalb von Vorteil, weil dadurch in einfacher Weise sichergestellt wird, daß der Vorsprung 232 oder 332 stets in eine Richtung weist, in die auch das hakenförmige Ende des Stiftes gerichtet ist, nämlich in einer Richtung weg von den beiden verklemmenden Abkantecken 84, 86 (Fig. 8).
  • In Fig. 13 wird die Nase 232 dadurch gebildet, daß das zum hakenförmigen Ende des Stiftes weisende Ende 88 des Federringes an zumindest der einer Schlitzseite 90 nach außen weggebogen wird. In diesem Falle würde ein eventueller Zentrierungsachsialsteg in der Ringnut 74 zweckmäßigerweise in Richtung des Hakens zu liegen kommen.
  • Bei der in Fig. 14 dargestellten an sich bekannten Konstruktion eines aus Kunststoff bestehenden Scharnierstiftes ist das Stiftende geschlitzt, um zwei federnde Beine 92, 94 zu bilden, die an ihrem Ende jeweils auch einen nasenartigen Vorsprung 96 aufweisen. Der Schlitz bedeutet eine Materialschwächung im Stiftquerschnitt und erhöht die Abschergefahr. Scharniere, die bisher mit einem derartigen Stift ausgestattet werden konnten (z. B. zeigt das Prospektblatt C 090 vom April 1982 der Fa. EMKA, Wuppertal, ein derartiges Scharnier), lassen sich daher mit Vorteil dadurch verstärken, daß ein Stift gemäß der Erfindung eingesetzt wird. Bei anderen Scharnieren bekannter Art gilt ähnliches.
  • Bei dem Stift gemäß Fig. 11 bis 13 kann das Material des Stiftes selbst Metall oder auch geeigneter Kunststoff sein, während die Ringfeder, die die Bezugszahl 100 trägt, vorzugsweise aus Federstahl gefertigt wird.
  • Besonders gute Gleiteigenschaften für den Schwenkbetrieb des Scharniers ergeben sich dann, wenn die beiden Scharnierteile (erster und zweiter Lagerbock) aus Polyamidkunststoff bestehen, während der Scharnierstift aus dem Kunststoff Delrin ausgeführt wird.
  • In Fig. 7 und 8 ist eine Konstruktion für ein Scharnier dargestellt, die für den beschriebenen Scharnierstift besonders günstige Eigenschaften aufweist. Diese günstigen Eigenschaften ergeben sich insbesondere durch die Ausbildung des am Türrahmen bzw. am Maschinengehäuse 14 befestigten Lagerbockes 116, der von dem U-förmigen Lagerbock (auch "Bügel" genannt) umgriffen wird. Dieser Bock 116 besitzt im wesentlichen L-förmigen Radialquerschnitt, wie die Fig. 8 erkennen läßt, wobei das eine Bein 104 des L-förmigen Querschnitts nahe seinem Ende eine achsiale Bohrung für den Scharnierstift 220 und das andere Bein 102 nahe seinem Ende eine senkrecht zur Scharnierachse verlaufende Bohrung zur Aufnahme einer Befestigungsschraube oder eines Befestigungsniets 113 aufweist. Diese Bohrung 106 für die Befestigungsschraube oder den Befestigungsniet 113 besitzt an der von der Befestigungsfläche abgewandten Seite 108 eine Einsenkung 110. Die Umrandung dieser Einsenkung 40 setzt sich in das Material des anderen Beins parallel zur Bohrungsachse fort, siehe Bezugszahl 112, wobei diese Zylinderfläche nahe an der Innenfläche der Bohrung für den Achsialstift 220 vorbeiläuft, diese aber zweckmäßigerweise nicht schneidet. Der Unterschied gegenüber der Ausführungsform gemäß den Fig. 1 bis 6 ist der, daß die Befestigungseinrichtung 13 bzw. 113 nicht mehr in der Ebene des Stiftes 220 liegt und daher die Bohrung für diese Befestigungseinrichtung 113 von beiden Seiten zugänglich wird, was die Befestigungsmöglichkeiten vervielfältigt, zum anderen entfällt die Notwendigkeit einer Sackbohrung im Bock 16 bzw. 116, was diesen Bock verhältnismäßig lang werden läßt und die Herstellung verteuert. Dadurch kann der Abstand zwischen dem Türblatt 12 und der Auflageebene 11 für den Bock 16 bzw. 116, siehe Bezugszahl 15 bzw. 115, verkleinert werden. Das hat insbesondere Vorteile bei Anwendung für Maschinengehäuseklappen, bei denen kein rückspringender Türbereich zur Verfügung steht, wie es bei Blechschranktüren üblicherweise der Fall ist, wie sie auch in den Fig. 1 bis 6 zur Anwendung gelangen. Derartige Klappen können im übrigen auch beliebige Orientierung bezüglich der Schwerkraft aufweisen, was wiederum dem erfindungsgemäßen Stift, der in beliebiger Stellung sich hält, eine günstige Anwendung liefert.
  • Das Scharnier gemäß Fig. 7 und 8 ist daher ein besonders günstiger Anwendungsfall für den erfindungsgemäßen Scharnierstift. Der Scharnierstift kann aber auch sonst in all den Fällen eingesetzt werden kann, bei denen die Benutzung eines Klemmstiftes Vorteile bringt, also insbesondere bei Blechschrankscharnieren und sonstigen Scharnieren, die Klemmstifte einsetzen, wenn auch, wie bereits erwähnt, der erfindungsgemäße Scharnierstift auch Vorteile bringt, wenn er nur als Scharnierachse und nicht auch als Klemmeinrichtung dient.
  • Um ein besonders günstiges Beispiel mit Bemaßungen anzugeben, sei erwähnt, daß Blechschranktüren mit Materialstärken von 1 bis 1,25 oder auch von 1,5 bis 2,0 mm günstig sind, wobei die Ausklinkung der Tür eine achsiale Länge von etwa 18 mm und eine Abknicklänge von etwa 16 mm aufweisen können. Die Materialstärke des Schrankkörpers oder auch des Maschinengehäuses kann gleiche Stärke aufweisen oder auch wesentlich stärker sein, wie es in Fig. 8 zu erkennen ist. Bei der Befestigungseinrichtung 113 kann es sich um eine Senkschraube beispielsweise mit dem Gewindemaß M5 oder auch um einen Blindniet mit dem Durchmesser von 5 mm handeln. Der Klemmstift besitzt dann vorzugsweise einen Durchmesser von etwa 6 mm.

Claims (10)

  1. Scharnierstift (20, 120, 220, 320) zur Drehachsenbildung und/oder Befestigung von Blechschrankscharnieren (10), insbesondere für solche, bei denen der Scharnierstift als Klemmstift zur Befestigung des Scharniers in einer Ausklinkung im Abkantbereich (22) des Türblatts oder der Türklappe oder des Schrankgehäuses (14) oder eines Maschinengehäuses dient, wobei das eine Ende des Scharnierstiftes (34) an einer Seite über den Stiftquerschnitt unter Bildung eines Handhabungsansatzes, wie Hakens, weit hinausragt, dadurch gekennzeichnet, daß das in das Scharnier (10) einzuschiebende Ende (44) des Scharnierstiftes einen über den Stiftquerschnitt vorzugsweise in die gleiche Richtung wie die des Handhabungsansatzes (34) federnd vorspringenden Arretieransatz (32, 132, 232, 332) aufweist, der einerseits gegen Federkraft ein Einschieben des Stiftes in das Scharnier erlaubt, andererseits nach dem Einschieben des Stiftes infolge Federkraft sich sichernd an die entsprechende Scharnierstirnseite (36) gegen ein ungewolltes Zurückschieben anlegt, und daß der Arretieransatz (32, 132, 232, 332) eine an einer Seite des Stiftes (20, 120, 220, 320) angebrachte, mit dem Stift federnd verbundene und im entspannten Zustand von der Stiftspitze (44) weg schräg in Richtung auf Handhabungsansatz sich erstreckende Anschlagnase (32, 132, 232, 332) bildet, die gegen die Federkraft in eine Einsenkung (z. B. 40 in Fig. 6a) eingedrückt werden kann.
  2. Scharnierstift nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nase (332) von einem rohrförmigen, achsial geschlitzten (76) Federring (100) ausgeht, welcher Federring innerhalb des Endes des Scharnierstiftes in eine Ringnut (74) mit der Länge (78) des Rohrs und der Tiefe der Rohrstärke eingesetzt ist.
  3. Scharnierstift nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nase (332) durch zwei achsiale, eng beieinander liegende, zum Handhabungsansatz (34) hin offene Einschnitte (80) und Herausbiegen des dadurch zwischen den Einschnitten (80) gebildeten Zungenteils (82) gebildet ist.
  4. Scharnierstift nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nase (332) durch Herausbiegen der einen zum Handhabungsansatz (34) weisenden Schlitzseite (88, 90) gebildet ist.
  5. Scharnierstift nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (320) aus Metall oder Kunststoff und der Federring (100) aus Federmetall gefertigt ist.
  6. Scharnierstift nach einem der Ansprüche 1 bis 5, insbesondere bei Kunststoff als Stiftmaterial, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift an seinem hakenartigen Handhabungsansatz eine im Kehlenbereich des Hakens befindliche Hinterschneidung (60) aufweist.
  7. Scharnierstift nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß nahe dem Hakenende, insbesondere von der Hinterschneidung ausgehend ein nasenartiger Vorsprung (68) vorgesehen ist, der annähernd die gleiche Anschlagfläche und Anschlagausrichtung besitzt, wie der am anderen Ende (44) des Stiftes vorgesehene Anschlag (232), wobei vorzugsweise die Nase oder Nasen mit dem Stift einstückig sind.
  8. 180°-Scharnier mit einem Scharnierstift gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, mit einem am Schrank- oder Maschinengehäuse (14) befestigten ersten Lagerbock (16, 116) und einem zweiten, am ersten Lagerbock (16, 116) angelenkten, am Türblatt oder Klappe (12) mittels Klemmstifteinrichtungen befestigten Lagerbock (24), wobei der eine Lagerbock (16 bzw. 24) von dem anderen Lagerbock (24 bzw. 16) U-förmig umgriffen ist und der zweite Lagerbock (24) in eine im Abkantbereich (22) des Türblatts oder der Klappe (12) angebrachten Ausklinkung (18) eingeschoben ist und dabei die Ausklinkungskanten (26, 28) umschließt, wobei die Klemmstifteinrichtungen sich über den Ausklinkungsbereich hinaus in die von der Abkantung (22) gebildeten Eckbereiche (30) hineinerstrecken und dadurch den zweiten Bock (24) in der Ausklinkung (18) festhalten, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmstifteinrichtungen von dem Scharnierstift (20, 120, 220, 320) gebildet werden.
  9. 180°-Scharnier nach Anspruch 8, wobei der vom U-förmigen Lagerbock (24) umschlossene Bock (16, 116) der am Türrahmen oder Maschinengehäuse (14) befestigte Bock ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Bock (116) im wesentlichen L-förmigen Querschnitt aufweist und daß das eine Bein (104) des L-Quelschnitts nahe seinem Ende eine achsiale Bohrung für den Scharnierstift (220) und das andere Bein (102) nahe seinem Ende eine senkrecht zur Scharnierstiftachse verlaufende Bohrung (106) zur Aufnahme einer Befestigungsschraube oder eines Befestigungsniets (113) besitzt.
  10. 180°-Scharnier nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (106) für die Befestigungsschraube oder den Befestigungsniet (113) an der von der Befestigungsfläche (11) abgewandten Seite (108) eine Einsenkung (110) aufweist, und daß die Umrandung der Einsenkung sich in das Material des anderen Beins parallel zur Bohrungsachse fortsetzt (112) und nahe an der Innenfläche der Bohrung für den Scharnierstift (220) vorbeiläuft.
EP19880115554 1988-09-22 1988-09-22 Scharnierstift Expired - Lifetime EP0359857B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19880115554 EP0359857B1 (de) 1988-09-22 1988-09-22 Scharnierstift
DE88115554T DE3883978D1 (de) 1988-09-22 1988-09-22 Scharnierstift.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19880115554 EP0359857B1 (de) 1988-09-22 1988-09-22 Scharnierstift

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0359857A1 EP0359857A1 (de) 1990-03-28
EP0359857B1 true EP0359857B1 (de) 1993-09-08

Family

ID=8199350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19880115554 Expired - Lifetime EP0359857B1 (de) 1988-09-22 1988-09-22 Scharnierstift

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0359857B1 (de)
DE (1) DE3883978D1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9106668U1 (de) * 1991-05-30 1992-11-12 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
DE9106667U1 (de) * 1991-05-30 1992-10-01 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
ES2122861B1 (es) * 1995-03-29 1999-07-01 Merlin Gerin Perfeccionamientos en las charnelas para armarios de maniobra y control.
DK200200414U4 (da) * 2002-12-30 2003-05-23 Baby Dan As Hængsel samt anvendelse af samme

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3188686A (en) * 1962-11-14 1965-06-15 Paul C Orcutt Butts and/or hinges
FR2102518A5 (de) * 1970-08-06 1972-04-07 Lecuyer Daniel
GB1486013A (en) * 1975-07-23 1977-09-14 Crompton Nettlefold Stenman Barrel hinges
EP0223871B2 (de) * 1985-11-22 1996-04-03 Dieter Ramsauer 180-Grad-Scharnier

Also Published As

Publication number Publication date
DE3883978D1 (de) 1993-10-14
EP0359857A1 (de) 1990-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2534472C2 (de)
EP1711672B1 (de) Scharnier zur montage in einem durchbruch
EP0761130A2 (de) Halterungs-Beschlag für Frontblenden von Schubladen
EP1709270A1 (de) Klipsbefestigung für die montage von beschlageinrichtungen, wie verschlüsse, scharnierteile, griffe in durchbrüchen in einer dünnen wand
EP0223871B2 (de) 180-Grad-Scharnier
EP1367203B1 (de) Scharnier
EP0590108B1 (de) Möbelscharnier
DE19517924B4 (de) Möbelbeschlagteil
WO1992005329A1 (de) Stangenführung für die flachbandstangen eines stangenverschlusses
EP0274549B1 (de) Aushängbares Verschwindscharnier für Schaltschränke
EP0783616A1 (de) Stangenverschluss
DE602005003380T2 (de) Verfahren zur Montage eines Verstärkungsteils auf die Frontplatte eines Kühl- oder Gefrierschrankes
DE19521539A1 (de) Drehlager, insbesondere Scherenlager eines Drehbeschlags oder Dreh-Kippbeschlags für Fenster, Türen oder dergleichen
DE202016101091U1 (de) Türverriegelung
EP0359857B1 (de) Scharnierstift
DE4301873A1 (de) Scharnier mit Schenkel und Halterung zur Schnellbefestigung
DE60004112T2 (de) Schliesseinrichtung für eine Tür, insbesondere für eine Glastür
EP0274552B1 (de) Aussen sichtbares 180-Grad-Scharnier
DE202005001315U1 (de) Klipsbefestigung für die Schnellmotage von Beschlageinrichtungen, wie Schwenkhebelverschlüsse, Scharnierteile in Durchbrüchen in einer dünnen Wand
EP3235984B1 (de) Beschlag für ein fenster, verfahren zum herstellen des beschlags sowie entsprechendes fenster
EP0222031B1 (de) 180ò-Verschwindscharnier für Reihenschränke
EP3741935B1 (de) Gelenkschloss
DE19717116B4 (de) Drehlager
EP0671531B1 (de) Scharnier
DE2217434C3 (de) Drehlagerbeschlag

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901119

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920305

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19930908

Ref country code: SE

Effective date: 19930908

REF Corresponds to:

Ref document number: 3883978

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931014

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931102

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970917

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980922

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980922

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000908

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060905

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080401