EP0222031B1 - 180ò-Verschwindscharnier für Reihenschränke - Google Patents

180ò-Verschwindscharnier für Reihenschränke Download PDF

Info

Publication number
EP0222031B1
EP0222031B1 EP85114300A EP85114300A EP0222031B1 EP 0222031 B1 EP0222031 B1 EP 0222031B1 EP 85114300 A EP85114300 A EP 85114300A EP 85114300 A EP85114300 A EP 85114300A EP 0222031 B1 EP0222031 B1 EP 0222031B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fork
block
door leaf
hinge
connecting piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP85114300A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0222031A1 (de
Inventor
Dieter Ramsauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT85114300T priority Critical patent/ATE54990T1/de
Priority to EP85114300A priority patent/EP0222031B1/de
Priority to DE8585114300T priority patent/DE3578915D1/de
Publication of EP0222031A1 publication Critical patent/EP0222031A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0222031B1 publication Critical patent/EP0222031B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/12Hinges with pins with two or more pins with two parallel pins and one arm
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Definitions

  • the invention relates to a 1800 disappearing hinge for row cabinets according to the preamble of claim 1.
  • a hinge is already known from FR-A-2 392 207.
  • a disappearing hinge that enables an opening path of 180 ° for individual cabinets can be found in brochure sheet C070, apartment no. 1043-00 from EMKA Betschmaschine, 5600 Wuppertal 2.
  • a disadvantage of the hinge according to FR-A 2 392 207 as well as according to the brochure sheet is the fact that although this hinge is not visible from the outside, it does require a considerable amount of space within the cabinet space. Another disadvantage is that the pivot points are relatively far apart due to the design and therefore considerable leverage acts on the individual parts of the hinge, so that their dimensioning must be kept correspondingly strong, which increases the cost of the material.
  • the object of the invention is to improve the concealed hinge according to the type mentioned in such a way that it not only takes up no usable space within a row cabinet and also projects as little as possible over the front surface of the row cabinet doors and, if possible, remains largely invisible, but rather the door should also be practically the same size as the cabinet body.
  • the fork-shaped frame is the frame attached to the door leaf.
  • the axes are formed by pins which are each press-fitted with at least one end in a fork prong, the ends of the pins being flush with the respective outer surface of the fork or springing back slightly. This arrangement enables a particularly inexpensive and space-saving embodiment.
  • the spring devices can comprise a spiral spring, in particular a torsion spring, arranged within the fork web around the associated pin, so that the space requirement for the spring device remains extremely small.
  • Trestle, angel-shaped trestle and hinge connector are preferably designed such that when the trestle is pivoted with respect to the hinge connector from the rest position (forming a closed door), the trestle strikes the hinge connector by approximately 90 ° .
  • stop is formed by an angular surface, e.g. in the form that in the rest position (closed door) the hinge connector strikes the forked trestle in such a way that the stop surface forms at least two mutually perpendicular stop surfaces.
  • an embodiment has proven to be particularly favorable in which the trestles are fastened to the cabinet housing or to the door leaf by means of cap screws passed through the sheet metal, the trestle fastened to the door leaf being fastened by means of screws which are located in the bent part of the door leaf Bores, especially threaded holes, are introduced.
  • FIG. 1 shows an external view of a first embodiment of the 180 ° concealed hinge 10 according to the invention, which can be used in row cabinets 12, consisting of a first bracket 16 fastened to the cabinet housing 14 with the first pivot bearing axis 20 lying parallel to and near the door leaf front surface 18 , and a second bracket 24 fastened to the door leaf 22 with a pivot bearing axis 26, which is arranged offset parallel to the door leaf plane substantially parallel to the door leaf plane when the hinge is in the rest position, as can be seen in FIG. 2, reference number 28.
  • a hinge connector 30 can be seen, which is pivotally mounted in the first (20) and in the second pivot bearing (26), and which is linked to a spring device 32 on the second pivot bearing 26 such that the hinge connector 30 with respect to the second bracket 24 in one the closed position of the door representing rest position (Fig. 2) is pushed.
  • the hinge connection piece 30, see in FIG. 10 the side view A has the shape of a fork encompassing the block 16 shown in FIG. 11, consisting of the fork tines 34 and that The fork web 36 connecting the two tines 34, the axis of the one pivot bearing, reference number 20, penetrating the fork prongs 34, while the other, second axis of rotation, reference number 26, pierces the fork web 36, see in particular the side view (lower partial figure) of FIG. 10.
  • a recess 38 for receiving a spiral spring 34, which is supported with its one end 40 on the inner wall 42, which is formed by the recess 38 in the fork web 36, and on the other hand with its end 44 supports a surface 46 which is formed by the second bracket 24, see Fig. 9.
  • the spring 40 is shown in Fig. 17 in its rest position, so that it is under tension in the position shown in Fig. 2, by which Spring generates a torque that tries to pivot the hinge connector 30 with respect to the second bracket 24 in the counterclockwise direction about the pivot point 26 (seen in FIG. 2).
  • the hinge connector 30 has a nose-like projection 48 at the end of its fork tines, with which the hinge connector swivels under the pressure of the spring 32 about the axis 26 against a contact surface 50 which lies away from the second Bock 24 is formed according to FIG. 9.
  • this contact surface 50 is even angular, that is, it consists of two mutually perpendicular surfaces 50, 52, the surface 54 of the hinge connection piece bearing against the contact surface 52.
  • Non-positive engagement in the axial direction is achieved by the fork side surfaces 54 of the hinge connector 30 resting on corresponding fork inner surfaces 58 of the second bracket 24, see FIGS. 9 and 10 in conjunction with FIG. 3.
  • the spring 32 holds the two parts 30 and 24 in frictional contact with one another, so that the two parts practically act mechanically as a one-piece part, especially since the projection 60 forming the surface 46 of the second bracket 24 also forms a further surface 62, against which a third surface 64 of the hinge connector 30 can rest.
  • the door leaf 12 which has a bevel 66 at its end, is cut in at the height of the hinge, with both the bevel 66 and part of the actual door leaf 12 being cut out to a depth B over a distance A.
  • the edge 68 thus formed by the door leaf lies when the second bracket 24 is mounted in a corresponding groove 70 formed by injection molding, see FIG. 9.
  • the edge 72 of the door cutout lies in a corresponding one of which second bracket 24 formed contact surface 74 and overlaps with the corresponding edge area 78 of the door panel in area 76.
  • This edge area extends to the bevel 66, and the second bracket 24 surrounds this bevel with a fastening area 78, each of which has a countersunk bore 80.
  • the second bracket rests on the outer surface 84 of the bent part of the door leaf 12, whereupon with the aid of countersunk screws 86 after inserting the bracket, in particular inserting the edge 68 into the slot 70 and applying the surface 82 to the surface 84 the buck on the door leaf 12 can be securely fastened, for example, in that the screws 86 are screwed into corresponding threaded holes in the folded part 66 of the door leaf.
  • the construction represents a particularly secure and visually appealing attachment to the door leaf, the trestle covering the cut-out edges by the projecting areas 76 and 78, respectively.
  • the second trestle again has the shape of a fork, with fork tines 88 and a fork web 90, the fork web being formed by a first web region 92, which also forms the groove 70, and a second web region that forms the projection 60.
  • the two web areas or webs 92, 60 define between them a free space 94 in which the hinge connection piece 30 can be inserted in a precisely fitting manner, the bore for the second axis of rotation 26 of the hinge connection part 30 lying coaxially with bores 94 which are arranged in prong walls 96, which prong walls 96 are kept at such a distance from the web areas 92 and 60 with their inner surfaces that the width of the hinge connection piece 30 can be rotatably mounted with very little play around an axial pin 98, which can be seen in FIG. 3 and in FIG. 15 was drawn out as a single part.
  • the axial pin 98 is pressed with its one corrugated end into one of the two bores 94, so that after inserting the hinge connection piece 30 into the second bracket 24, the pin 98 cannot fall out of its own accord.
  • the pin has a length such that it does not protrude beyond the outer surface 102 of the fork wall 96, which facilitates the subsequent assembly of the hinge in the corresponding cutout of the door leaf 18.
  • the spring 32 is also brought into position such that the pin penetrates the spiral of the spring 32, as can be clearly seen in FIG. 3.
  • the construction of the two parts 24 and 30 is such that the part 30 can move with respect to the part 24 against the force of the spring from the stop position of the surfaces 52, 54 around the axis 26 by about 90 ° from each other until the Surface 104 of the hinge connection piece 30 abuts the surface 106 of the second bracket and takes this bracket along with further rotation. So that the arm 44 of the spring 32 does not hinder this movement, the hinge connection piece 30 also has an incision 108 into which this spring arm penetrates in the 90 ° position, see also FIG. 4, for example.
  • the first bracket 16 is shown in greater detail, which has a width C, which corresponds approximately to the inner fork spacing between the fork tines 48 of the hinge connection piece 30, so that the first bracket 16 between the fork tines 48 with little axial play inserted and then a corresponding axial pin 110 can be inserted to form the first pivot axis 20, which pin 110 can in turn be provided with a corrugated end 100 to also fix this pin in the corresponding bore 112 of the fork tines 4 8 of the hinge connector 30 by an interference fit to be able to.
  • the pin 110 penetrates a bore 114 of the first bracket 16 with little play, so that it can be pivoted around the pin between the two fork tines 48 from a first position, which can be seen in FIG. 2, into a position rotated by approximately 90 ° 4, in which the surface 116 of the head of the bracket 16, which protrudes from the circular shape, bears against the contact surface 118 of the hinge connection piece 30.
  • the bracket 16 can be screwed onto the cabinet housing 14 by means of a screw 120, for example through a threaded blind hole 122, as shown in FIG. 11.
  • the screw 120 is the only part that projects into the clear space of the actual cabinet housing, while the remaining parts of the hinge lie within the already existing and for reasons of stability, dead space 124 between the cabinet housing 14 and the door leaf 22.
  • the hinge projects over the door leaf front surface 18 only by the material thickness of the wall 76 of the second trestle, that is to say about 1 to 2 mm.
  • the hinge arrangement could be made between two adjacent row cabinets in such a way that there is practically no gap 126 between hinge 10 of the row cabinet 12 and door 22 of the adjacent row cabinet 13 (or, if this has a door that opens in another direction, a corresponding hinge 10 of the row cabinet 13) occurs.
  • the hinge connection piece 230 is essentially of the same shape as the hinge connection piece 30, but with an additional wall 134 which hides the first bracket 216 arranged between the fork tines 48, see also FIG. 14, towards the front.
  • the bracket in contrast to the embodiment according to FIG. 14, has a depression 136 into which the wall 134 lies when the door is opened by 180 ° , see FIG . 8th.
  • the second embodiment described here has another special feature.
  • the second bracket 200 is not attached by means of countersunk screws, as in the embodiment according to FIG. 9, but with the aid of a stud screw 136, FIG. 18, which can be screwed into corresponding threaded holes 138 in the fork prongs 88 in such a way that they between the chamfer 66 and the door leaf 22 corner area 140 presses against the corner 142 formed by the second bracket.
  • This type of fastening has the advantage that the relatively large fastening area 78 according to the embodiment of FIG. 3 can be reduced considerably, to less than half, because there is no longer any need for a countersunk bore for the fastening screw 86 is.
  • This means that the dimension F in the embodiment according to FIG. 5 remains considerably smaller than the corresponding dimension F in the embodiment according to FIG. 1. Since the first bearing block 16 also remains visible, the optical appearance of the embodiment according to FIG. 5 significantly improved.
  • the hinge according to the invention has a stable end position in two mutually perpendicular planes due to the construction shown: one plane is represented by the surface 64 (FIG. 10) of the hinge connection piece 30, which strikes the surface 62 of the bracket 24, and the second plane is formed through the surface 54 of the hinge connection piece 30 and the surface 52 of the bracket 24. This measure ensures that the resilient door seal 130 cannot bring the hinge out of the rest position into an undefined, unstable position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein 1800-Verschwindscharnier für Reihenschränke gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Ein derartiges Scharnier ist aus der FR-A-2 392 207 bereits bekannt.
  • Ein einen Öffnungsweg von 180° bei Einzelschränken ermöglichendes Verschwindscharnier ist aus dem Prospektblatt C070, Zeiohnungs-Nr. 1043-00 der Firma EMKA Beschlagteile, 5600 Wuppertal 2, bekannt.
  • Nachteilig bei dem Scharnier gemäß der FR-A 2 392 207 wie auch gemäß dem Prospektblatt ist die Tatsache, daß zwar nach außen hin dieses Scharnier nicht sichtbar ist, innerhalb des Schrankraumes aber einen erheblichen Platzbedarf besitzt. Ein weiterer Nachteil ist der, daß die Drehpunkte konstruktionsbedingt verhältnismäßig weit auseinander liegen und daher erhebliche Hebelkräfte auf die einzelnen Teile des Scharniers einwirken, so daß deren Dimensionierung entsprechend kräftig gehalten werden muß, was die Herstellung vom Material her verteuert.
  • Aus der DE-OS 3 246 398 ist ein Anschraubscharnier für Reihenschränke mit aufliegender Tür bekannt, das gleichfalls einen Öffnungswinkel von 180° ermöglicht. Diese Konstruktion hat den Vorteil, daß sie wesentlich kompakter ist und innerhalb des Schrankes, im Gegensatz zu dem vorhergehend genannten Stand der Technik, keinen Platz beansprucht. Dafür besteht der andere Nachteil, daß das Scharnier nach außen hin sichtbar ist und sogar über die Vorderfrontfläche der Türblätter der nebeneinander stehenden Reihenschränke vorspringt. Dies ist besonders nachteilig dann, wenn die Reihenschränke innerhalb von Fluchtwegen angeordnet werden, weil dort vorspringende Teile im Falle von Panik flüchtende Menschen verletzen oder behindern können. Auch läßt sich die Tür seitlich nicht flächendeckend gestalten, vielmehr muß sie mindestens um die Scharnierbreite kleiner als der Schrankkorpus sein. Auch bei der aus der FR-A-2 392 207 bekannten Konstruktion läßt sich die Tür nicht flächendeckend gestalten, vielmehr muß die Tür sowohl seitlich wie oben und unten kleiner sein als der Schrankkorpus.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, das Verschwindscharnier gemäß der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß es nicht nur keinen Nutzraum innerhalb eines Reihenschrankes in Anspruch nimmt und auch möglichst wenig über die Vorderfläche der Reihenschranktüren vorspringt und nach Möglichkeit auch weitgehend unsichtbar bleibt, sondern die Tür sollte auch praktisch die gleiche Größe wie der Schrankkorpus haben können.
  • Gelöst wird diese Aufgabe gemäß dem Kennzeichen des Anspruchs 1.
  • Diese Maßnahmen ermöglichen es nicht nur, die gesamte Schamierkonstruktion so kompakt zu gestalten, daß sie in den bei üblichen Reihenschränken vorhandenen Totraum im Bereich der Türanlenkung am Türgehäuse untergebracht werden kann, so daß die Scharniere einerseits innerhalb des Schrankvolumens keinen Platz wegnehmen, andererseits über die Türblattebene nicht wesentlich vorspringen, zum dritten wegen des relativ kurzen Abstandes zwischen den beiden Achsen die Belastung der einzelnen Scharnierteile gering ist, so daß mit geringen Materialstärken Scharniere verwirklicht werden können, sondern auch die Anbringung von dem Schrankkorpus in der Breite praktisch ganz abdeckenden Türen, abgesehen von 1...2 mm üblichem Spiel zur Aufnahme von Fertigungstoleranzen.
  • Es hat sich als besonders günstig herausgestellt, wenn die im Bereich des Gabelsteges befindlichen Anlageflächen für den Ausschnitt an der Abkantung von einer Nut gebildet sind.
  • Günstig ist es auch, wenn der gabelförmige Bock der am Türblatt befestigte Bock ist.
  • Von Vorteil ist es auch, wenn die Achsen von Stiften gebildet werden, die jeweils mit zumindest einem Ende in einer Gabelzinke in Preßpassung angeordnet sind, wobei die Enden der Stifte mit der jeweiligen Gabelaußenfläche fluchten oder geringfügig zurückspringen. Diese Anordnung ermöglicht eine besonders preisgünstige und platzsparende Ausführungsform.
  • Die Federeinrichtungen können eine innerhalb des Gabelstegs um den zugehörigen Stift herum angeordnete Spiralfeder, insbesondere Torsionsfeder umfassen, so daß auch für die Federeinrichtung der Platzbedarf extrem klein bleibt.
  • Bock, gebelförmiger Bock und Scharnierverbindungsstück sind vorzugsweise derart ausgestaltet, daß bei einer Verschwenkung des Bockes bezüglich des Schamierverbindungsstücks aus der (eine geschlossene Tür bildenden) Ruhestellung heraus um annähernd 90° der Bock an das Scharnierverbindungsstück anschlägt.
  • Dadurch wird ermöglicht, die Schwenkbewegung von insgesamt 180° in zwei etwa gleich große Hälften aufzuteilen, wobei die erste Hälfte des Verschwenkwinkels von der einen Achse aufgenommen wird, bei der Federspannung nicht überwunden werden muß, während die zweite Hälfte dann gegen die Kraft der Federeinrichtung um die zweite Achse erfolgt.
  • Dieses Prinzip aufgeteilten Verschwenkung um eine erste und dann um eine zweite, versetzte Achse ist aus dem Stand der Technik bereits bekannt, ist dort aber in noch unbefriedigender Weise technisch gelöst.
  • Als besonders stabil hat sich eine Ausführungsform erwiesen, bei der der Anschlag von einer Winkelfläche gebildet wird, z.B. in der Form, daß in Ruhestellung (geschlossene Tür) das Scharnierverbindungsstück an den gabelförmigen Bock derart anschlägt, daß die Anschlagfläche zumindest zwei zueinander senkrecht liegende Anschlagflächen bildet.
  • Für die Befestigung hat sich eine Ausführungsform als besonders günstig erwiesen, bei der die Böcke mittels durch das Blech hindurchgeführter Kopfschrauben am Schrankgehäuse bzw. am Türblatt befestigt sind, wobei der am Türblatt befestigte Bock mittels Schrauben befestigt ist, die in im abgekanteten Teil des Türblatts befindliche Bohrungen, insbesondere Gewindebohrungen, eingeführt sind.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in den Zeichnungen dargestellt sind.
  • Es zeigt
    • Fig. 1 eine Ansicht von vorn auf ein Scharnier gemäß einer ersten Ausführungsform;
    • Fig. 2 eine Querschnittsansicht entlang der Pfeile 11-11 der Fig. 1;
    • Fig. 3 eine Ansicht von hinten gemäß den Pfeilen 111-111 der Fig. 2;
    • Fig. 4 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 2, jedoch bei um 180° geöffneter Tür;
    • Fig. 5, 6, 7 und 8 ähnliche Darstellungen wie die Fig. 1 bis 4 jedoch für eine Weiterbildung der Erfindung;
    • Fig. 9, 10 und 11 die beiden Böcke und das Scharnierverbindungsstück des Scharniers gemäß der ersten Ausführungsform in jeweils verschiedenen Ansichten;
    • Fig. 12, 13 und 14 entsprechende Darstellungen für die zweite Ausführungsform;
    • Fig. 15 und 16 zwei Axialstifte, die in beiden Ausführungsformen Verwendung finden;
    • Fig. 17 in zwei Ansichten die ebenfalls für beide Ausführungsformen eingesetzte Federeinrichtung; und
    • Fig. 18 einen nur bei der zweiten Ausführungsform eingesetzten weiteren Drehstift.
  • In Fig. 1 ist in einer Außenansicht eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen 180°-Verschwindschamiers 10 dargestellt, das bei Reihenschränken 12 einsetzbar ist, bestehend aus einem ersten, am Schrankgehäuse 14 befestigten Bock 16 mit parallel zu und nahe der Türblattvorderfläche 18 liegender erster Drehlagerungsachse 20, sowie einem am Türblatt 22 befestigten zweiten Bock 24 mit einer Drehlagerachse 26, die zur ersten Drehlagerachse in Ruhestellung des Scharniers im wesentlichen parallel zur Türblattebene versetzt angeordnet ist, wie Fig. 2 erkennen läßt, Bezugszahl 28.
  • Desweiteren ist ein Schamierverbindungsstück 30 zu erkennen, das im ersten (20) und im zweiten Drehlager (26) schwenkbar gelagert ist, und das mit einer Federeinrichtung 32 am zweiten Drehlager 26 derart verknüpft ist, daß das Scharnierverbindungsstück 30 bezüglich des zweiten Bockes 24 in eine die Schließstellung der Tür darstellende Ruhestellung (Fig. 2) gedrängt wird.
  • Wie die Einzelteildarstellungen der Fig. 9, 10 und 11 erkennen lassen, hat das Schamierverbindungsstück 30, siehe in Fig. 10 die Seitenansicht A, die Form eines den in Fig. 11 dargestellten Bock 16 umgreifenden Gabel, bestehend aus den Gabelzinken 34 und dem die beiden Zinken 34 verbindenden Gabelsteg 36, wobei die Achse des einen Drehlagers, Bezugszahl 20, die Gabelzinken 34 durchstößt, während die andere, zweite Drehachse, Bezugszahl 26, den Gabelsteg 36 durchstößt, siehe insbesondere die Seitenansicht (untere Teilfigur) der Fig. 10.
  • In diesem Gabelsteg 36 ist auch eine Aussparung 38 zur Aufnahme einer Spiralfeder 34 vorgesehen, die sich mit ihrem einen Ende 40 an der inneren Wand 42, die von der Aussparung 38 in dem Gabelsteg 36 gebildet wird, abstützt, andererseits mit ihrem Ende 44 sich an einer Fläche 46 abstützt, die von dem zweiten Bock 24 gebildet wird, siehe Fig. 9. Die Feder 40 ist in Fig. 17 in ihrer Ruhestellung dargestellt, so daß sie in der in Fig. 2 erkennbaren Stellung unter Spannung steht, durch die die Feder ein Drehmoment erzeugt, das das Scharnierverbindungsstück 30 bezüglich des zweiten Bocks 24 in Gegenuhrzeigerrichtung um den Drehpunkt 26 zu verschwenken versucht (gesehen gemäß Fig. 2).
  • Es ist klar, daß wegen des symmetrischen Aufbaus das dargestellte Scharnier auch auf der linken Seite der Tür angebracht werden kann, und daß damit die Verhältnisse genau umgekehrt liegen würden.
  • Wie die Fig. 10 weiterhin erkennen läßt, besitzt das Scharnierverbindungsstück 30 am Ende seiner Gabelzinken jeweils einen nasenartigen Vorsprung 48, mit dem sich das Scharnierverbindungsstück unter dem Druck der Feder 32 um die Achse 26 herumschwenkend sich gegen eine Anlagefläche 50 legt, die von dem zweiten Bock 24 gemäß Fig. 9 gebildet wird. Zur besseren Kraftschlüssigkeit ist diese Anlagefläche 50 sogar winkelförmig ausgeführt, besteht also aus zwei zueinander senkrecht liegenden Flächen 50, 52, wobei sich an die Anlagefläche 52 die Fläche 54 des Scharnierverbindungsstücks anlegt. Kraftschlüssigkeit in axialer Richtung wird dabei durch ein Anliegen der Gabelseitenflächen 54 des Scharnierverbindungsstücks 30 an entsprechenden Gabelinnenflächen 58 des zweiten Bocks 24 erreicht, siehe die Fig. 9 und 10 in Verbindung mit der Fig. 3. Solange daher die Tür um weniger als etwa 90° geöffnet ist, hält die Feder 32 die beiden Teile 30 und 24 in kraftschlüssigem Kontakt miteinander, so daß die beiden Teile praktisch wie ein einstückiges Teil mechanisch wirken, zumal der die Fläche 46 bildende Vorsprung 60 des zweiten Bockes 24 noch eine weitere Fläche 62 bildet, an die eine dritte Fläche 64 des Scharnierverbindungsstücks 30 sich anlegen kann.
  • Das Türblatt 12, das an seinem Ende eine Abkantung 66 besitzt, ist in Höhe des Scharniers eingeschnitten, wobei über eine Strecke A sowohl die Abkantung 66 als auch ein Teil des eigentlichen Türblattes 12 bis zu einer Tiefe B herausgeschnitten ist. Die dadurch vom Türblatt gebildete Kante 68 legt sich beim Montieren des zweiten Bockes 24 in eine entsprechende, durch Spritzguß gebildete Nut 70, siehe Fig. 9. Gleichzeitig legt sich die Kante 72 des Türausschnitts, siehe Fig. 3, in eine entsprechende, von dem zweiten Bock 24 gebildete Anlagefläche 74 und übergreift dabei mit im Bereich 76 den entsprechenden Randbereich 78 des Türblatts. Dieser Randbereich erstreckt sich bis zur Abkantung 66, und der zweite Bock 24 umgreift diese Abkantung mit einem Befestigungsbereich 78, der jeweils eine eingesenkte Bohrung 80 besitzt. Mit der Fläche 82 liegt somit der zweite Bock an der Außenfläche 84 des abgekanteten Teils des Türblatts 12 an, woraufhin mit Hilfe von Senkkopfschrauben 86 nach Einstecken des Bockes, insbesondere Einführen der Kante 68 in den Schlitz 70 und Anlegen der Fläche 82 an die Fläche 84 der Bock am Türblatt 12 sicher befestigt werden kann, beispielsweise dadurch, daß die Schrauben 86 in entsprechende Gewindebohrungen im abgekanteten Teil 66 des Türblatts eingeschraubt werden.
  • Die Konstruktion stellt eine besonders sichere und optisch ansprechende Befestigung am Türblatt dar, wobei der Bock die Ausschnittkanten durch die vorspringenden Bereiche 76 bzw. 78 überdeckt.
  • Es ist weiterhin in Fig. 9 zu erkennen, daß der zweite Bock wiederum die Form einer Gabel hat, mit Gabelzinken 88 und einem Gabelsteg 90, wobei der Gabelsteg von einem ersten Stegbereich 92, der auch die Nut 70 bildet, und einem zweiten Stegbereich gebildet wird, der den Vorsprung 60 bildet. Die beiden Stegbereiche oder Stege 92, 60 definieren zwischen sich einen Freiraum 94, in dem das Scharnierverbindungsstück 30 genau passend eingesetzt werden kann, wobei die Bohrung für die zweite Drehachse 26 des Scharnierverbindungsteils 30 koaxial zu Bohrungen 94 liegt, die in Gabelzinkenwänden 96 angeordnet sind, welche Gabelzinkenwände 96 von den Stegbereichen 92 bzw. 60 mit ihren Innenflächen in solchem Abstand gehalten werden, daß die Breite des Scharnierverbindungsstücks 30 mit ganz geringem Spiel um einen Axialstift 98 drehbar gelagert werden kann, der in Fig. 3 zu erkennen ist und in Fig. 15 als Einzelteil herausgezeichnet wurde. Der Axialstift 98 ist mit seinem einen, geriffelten Ende in eine der beiden Bohrungen 94 eingepresst, so daß nach Einsetzen des Scharnierverbindungsstückes 30 in dem zweiten Bock 24 der Stift 98 nicht von selbst herausfallen kann. Der Stift hat dabei eine solche Länge, daß er über die äußere Fläche 102 der Gabelzinkenwände 96 nicht hinausragt, was die spätere Montage des Scharniers in dem entsprechenden Ausschnitt des Türblatts 18 erleichert. Beim Einsetzen des Stiftes wird auch die Feder 32 in Stellung gebracht, derart, daß der Stift die Spirale der Feder 32 durchdringt, wie in Fig. 3 deutlich zu erkennen ist. Die Konstruktion der beiden Teile 24 bzw. 30 ist dabei derart, daß sich das Teil 30 bezüglich des Teils 24 gegen die Kraft der Feder aus der Anschlagstellung der Flächen 52, 54 um die Achse 26 herum um etwa 90° voneinander wegbewegen kann, bis die Fläche 104 des Schamierverbindungsstücks 30 an der Fläche 106 des zweiten Bockes anschlägt und bei weiterer Drehung diesen Bock mitnimmt. Damit der Arm 44 der Feder32 diese Bewegung nicht behindert, besitzt das Schamierverbindungsstück 30 noch einen Einschnitt 108, in den dieser Federarm in der 90°-Stellung eindringt, siehe beispielsweise auch die Fig. 4.
  • In Fig. 11 ist der erste Bock 16 in größeren Einzelheiten dargestellt, der eine Breite C aufweist, die in etwa dem inneren Gabelabstand zwischen den Gabelzinken 48 des Schamierverbindungsstückes 30 entspricht, so daß der erste Bock 16 zwischen die Gabelzinken 48 mit nur geringem axialen Spiel eingeschoben und anschließend ein entsprechender Axialstift 110 zur Bildung der ersten Drehlagerungsachse 20 eingeschoben werden kann, wobei dieser Stift 110 wiederum mit einem geriffelten Ende 100 versehen sein kann, um auch diesen Stift in der entsprechenden Bohrung 112 der Gabelzinken 48 des Scharnierverbindungsstückes 30 durch Preßpassung festlegen zu können.
  • Anschließend kann die Kombination aus Bock 16 und Scharnierverbindungsstück 30 in den zweiten Bock 24 eingeschoben werden, wobei sich die Teile so ineinander verhaken, daß die dann einzuschlie- ßende Feder 32 die Teile nicht mehr auseinandertreibt. Nunmehr kann der Stift 98 eingesetzt werden.
  • Der Stift 110 durchdringt eine Bohrung 114 des ersten Bockes 16 mit geringem Spiel, so daß dieser um den Stift zwischen den beiden Gabelzinken 48 aus einer ersten Stellung, die in Fig. 2 zu erkennen ist, in eine etwa um 90° verdrehte Stellung verschwenkbar ist, die in Fig. 4 dargestellt ist, in welcher sich die aus der Kreisform herausspringende Fläche 116 des Kopfes des Bockes 16 gegen die Anlagefläche 118 des Scharnierverbindungsstückes 30 anlegt.
  • In dieser Stellung, siehe Fig. 4, ist das Türblatt 22 gegenüber der ursprünglichen Stellung, die in Fig. 2 dargestellt ist, um 180° verschwenkt. Gleichzeitig wird erkennbar, daß das Türblatt 22 sich um ein Stück D parallel noch vorne verschoben hat, wodurch erreicht wird, daß ein zweiter Reihenschrank 13, der neben dem ersten Reihenschrank 12 mit gestrichelten Linien angedeutet ist, siehe Fig. 2, das Öffnen der Tür des Reihenschrankes 12 nicht behindert.
  • Der Bock 16 kann mittels einer Schraube 120 am Schrankgehäuse 14 angeschraubt sein, beispielsweise durch eine Gewindesackbohrung 122, wie in Fig. 11 dargestellt.
  • Wie die Fig. 2 erkennen läßt, ist die Schraube 120 das einzige Teil, das in den lichten Raum des eigentlichen Schrankgehäuses vorspringt, während die übrigen Teile des Scharniers innerhalb des ohnehin vorhandenen und aus Stabilitätsgründen vorzusehenen Totraums 124 zwischen Schrankgehäuse 14 und Türblatt 22 liegen. Das Scharnier springt über die Türblattvorderfläche 18 nur um die Materialstärke der Wand 76 des zweiten Bocks vor, also etwa um 1 bis 2 mm. Zwischen zwei nebeneinanderstehenden Reihenschränken könnte theoretisch die Scharnieranordnung derart getroffen sein, daß praktisch kein Spalt 126 zwischen Scharnier 10 des Reihenschrankes 12 und Tür 22 des daneben stehenden Reihenschrankes 13 (oder, falls dieser eine Tür aufweist, die in anderer Richtung aufgeht, eines entsprechenden Scharniers 10 des Reihenschrankes 13) auftritt. Um jedoch Fertigungstoleranzen aufnehmen zu können, hat es sich als zweckmäßig erwiesen, das Scharnier 10 gegenüber der Außenfläche 128 der Seitenwand des Schrankgehäuses 14 zurückspringen zu lassen, und zwar um etwa 1 bis 2 mm.
  • Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, daß in Fig. 2 und 4 noch eine Dichtung 130 zu erkennen ist, gegen die sich das Türblatt 22 in der Schließstellung anlegt. Diese Dichtung ist über die Abwinklung 132 des Schrankgehäuses 14 aufgeschoben.
  • In den Fig. 5, 6, 7 und 8 ist eine etwas abgewandelte Ausführungsform zu erkennen, bei der das Scharnierverbindungsstück 230 den ersten Bock 216 nach außen hin verdeckt, was ein optisch etwas günstigeres Aussehen ergibt und die Verschmutzungsgefahr weiter reduziert.
  • Wie Fig. 13 zeigt, ist das Scharnierverbindungsstück 230 im wesentlichen von gleicher Form wie das Schamierverbindungsstück 30, jedoch mit einer zusatzlichen Wand 134, die den zwischen den Gabelzinken 48 angeordneten ersten Bock 216, siehe auch Fig. 14, nach vorne hin verdeckt. Um dieser Wand 134 beim Verschwenken um den ersten Bock 216 genügend Platz zu lassen, besitzt der Bock im Gegensatz zur Ausführungsform gemäß Fig. 14 eine Einsenkung 136, in die sich die Wand 134 hineinlegt, wenn die Tür um 180° geöffnet ist, siehe Fig. 8.
  • Die hier beschriebene zweite Ausführungsform weist noch eine weitere Besonderheit auf. Und zwar erfolgt die Befestigung des zweiten Bockes 200 nicht mittels Senkschrauben, wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 9, sondern mit Hilfe einer Stiftschraube 136, Fig. 18, die in entsprechende Gewindebohrungen 138 in den Gabelzinken 88 derart eingeschraubt werden können, daß sie den zwischen der Abkantung 66 und dem Türblatt 22 gebildeten Eckbereich 140 gegen die von dem zweiten Bock gebildete Ecke 142 preßt. Diese Art der Befestigung hat den Vorteil, daß der verhältnismäßig große Befestigungsbereich 78 gemäß der Ausführungsform von Fig. 3 erheblich verkleinert werden kann, und zwar auf weniger als die Hälfte, dies deshalb, weil kein Platz für eine eingesenkte Bohrung für die Befestigungsschraube 86 mehr notwendig ist. Das bedeutet, daß das Maß F bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5 erheblich kleiner bleibt, als das entsprechende Maß F bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1. Da zudem auch der erste Lagerbock 16 sichtbar bleibt, ist das optische Aussehen der Ausführungsform gemäß Fig. 5 deutlich verbessert.
  • Das erfindungsgemäße Scharnier hat durch die dargestellte Konstruktionsweise in zwei aufeinander senkrecht liegenden Ebenen stabile Endlage: Die eine Ebene wird repräsentiert durch die Fläche 64 (Fig. 10) des Scharnierverbindungstücks 30, die an der Fläche 62 des Bockes 24 anschlägt, die zweite Ebene wird gebildet durch die Fläche 54 des Scharnierverbindungsstücks 30 und die Fläche 52 des Bockes 24. Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß die federnde Türdichtung 130 das Scharnier nicht aus der Ruhestellung heraus in eine undefinierte, instabile Lage bringen kann.

Claims (8)

1. 180°-Verschwindschamier für Reihenschränke, bestehend aus einem ersten, am zumindest eine Abkantung aufweisenden Schrankgehäuse (14) befestigten Bock (16) mit einer parallel zu und nahe der Türblattvorderfläche (18) liegenden ersten Drehlagerachse (20), einem am zumindest eine Abkantung aufweisenden Türblatt (22) befestigten zweiten Bock (24) mit einer zur ersten Drehlagerachse (20) in Ruhestellung im wesentlichen parallel zur Türblattebene versetzten zweiten Drehlagerachse (26), mit einem Scharnierverbindungsstück (30), das bezüglich der ersten und der zweiten Drehlagerachse (20, 26) schwenkbar gelagert ist, und mit einer Federeinrichtung (32), die das Scharnierverbindungsstück (30) bezüglich des zugehörigen Bockes (z. B. 24) in eine Ruhestellung drängt, wobei das Scharnierverbindungsstück (30) die Form einer den einen Bock (z. B. 16) umgreifenden Gabel und der andere Bock (z. B. 24) die Form einer das Scharnierverbindungsstück (30) umgreifenden Gabel besitzt, und wobei die Achse des einen Drehlagers (z. B. 20) die Gabelzinken des Scharnierverbindungsstückes (30) und den einen Bock (z. B. 16), und die Achse des anderen Drehlagers (26) den Gabelsteg (36) des Scharnierverbindungsstücks (30) und die Gabelzinken des anderen, gabelförmigen Bockes (z. B. 24) durchstößt, dadurch gekennzeichnet, daß der gabelförmige Bock (z. B. 24) symmetrischen Aufbau besitzt und im Bereich des die Gabelzinken (88) verbindenden Gabelsteges (90) sowie an den Gabelzinken (88) Anlageflächen (Stegbereich 92, Gabelzinkenwände 96, Nut 70, Anlagefläche 74 mit Bereich 76, Fläche 82) zur kraftschlüssigen Anlage an die Wandbereiche (z. B. Kante 68, 72 des Türblattausschnitts, Befestigungsbereich 78, Außenfläche 84) eines an der im Türblatt oder im Schrankkorpus angeordneten Abkantung (66) vorgesehenen Ausschnitts aufweist.
2. Verschwindscharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die im Bereich des Gabelsteges (90) befindlichen Anlageflächen für den Ausschnitt an der Abkantung (66) von einer Nut (70) gebildet sind.
3. Verschwindscharnier nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der gabelförmige Bock (24) der am Türblatt (22) befestigte Bock ist.
4. Verschwindscharnier nach Anspruch 3, wobei die Böcke mittels durch das Blech hindurchgeführter Kopfschrauben (86; 120) am Schrankgehäuse (14) bzw. am Türblatt (22) befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der am Türblatt (22) befestigte Bock (24) mittels Schrauben (86) befestigt ist, die in im abgekanteten Teil (66) des Türblatts (12) befindliche Bohrungen, insbesondere Gewindebohrungen, eingeführt sind.
5. Verschwindscharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen (20, 26) von Stiften (98, 110) gebildet werden, die jeweils mit zumindest einem Ende an einer Gabelzinke (z. B. 34, 88) in Presspassung (100) angeordnet sind, wobei die Enden (100) der Stifte (98,110) mit der jeweiligen Gabelaußenfläche fluchten oder geringfügig zurückspringen.
6. Verschwindscharnier nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Federeinrichtungen eine um den zugehörigen Stift herum angeordnete Spiralfeder umfassen.
7. Verschwindscharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Bock (16), gabelförmiger Bock (24) und Scharnierverbindungsstück (30) derart ausgebildet sind, daß bei einer Verschwenkung des Bockes (16) bezüglich des Scharnierverbindungsstücks aus der (eine geschlossene Tür bildenden) Ruhestellung heraus um annähernd 90° der Bock an das Scharnierverbindungsstück anschlägt (118, 106).
8. Verschwindscharnier nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in Ruhestellung (geschlossene Tür) das Scharnierverbindungsstück an den gabelförmigen Bock derart anschlägt, daß die Anschlagfläche (50, 52; 48, 54) zumindest zwei zueinander senkrecht liegende Anschlagflächen bildet.
EP85114300A 1985-11-09 1985-11-09 180ò-Verschwindscharnier für Reihenschränke Expired - Lifetime EP0222031B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85114300T ATE54990T1 (de) 1985-11-09 1985-11-09 180o-verschwindscharnier fuer reihenschraenke.
EP85114300A EP0222031B1 (de) 1985-11-09 1985-11-09 180ò-Verschwindscharnier für Reihenschränke
DE8585114300T DE3578915D1 (de) 1985-11-09 1985-11-09 180o-verschwindscharnier fuer reihenschraenke.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP85114300A EP0222031B1 (de) 1985-11-09 1985-11-09 180ò-Verschwindscharnier für Reihenschränke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0222031A1 EP0222031A1 (de) 1987-05-20
EP0222031B1 true EP0222031B1 (de) 1990-07-25

Family

ID=8193875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85114300A Expired - Lifetime EP0222031B1 (de) 1985-11-09 1985-11-09 180ò-Verschwindscharnier für Reihenschränke

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0222031B1 (de)
AT (1) ATE54990T1 (de)
DE (1) DE3578915D1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0274552B1 (de) 1987-01-10 1990-05-30 Dieter Ramsauer Aussen sichtbares 180-Grad-Scharnier
US4906033A (en) * 1988-11-02 1990-03-06 Thetford Corporation RV door assembly
GB9205966D0 (en) * 1992-03-19 1992-04-29 Bloxwich Eng Hinges of the double knuckle type
DE20219506U1 (de) * 2002-12-17 2004-04-22 Niemann, Hans Dieter Verdeckt liegendes Band

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB789980A (en) * 1954-09-08 1958-01-29 Kac Ltd Improvements in or relating to hinges
DE2628952A1 (de) * 1976-06-28 1978-01-05 Scharwaechter Gmbh Co Kg Aushaengbares scharnier, insbesondere fuer kraftwagen
FR2392207A1 (fr) * 1976-10-22 1978-12-22 Sansen Ets Charniere de porte a double tourillon, notamment pour armoires metalliques demontables
IT7933137V0 (it) * 1979-08-01 1979-08-01 Iterby Italiana Mobili Assieme cerniera a scomparsa per sportelli di mobili di pareti prefabbricate ed assimilabili applicabile sul fianco dei medesimi ed arto a consentire aperture fino a i80 gradi anche di sportelli affiancati

Also Published As

Publication number Publication date
DE3578915D1 (de) 1990-08-30
ATE54990T1 (de) 1990-08-15
EP0222031A1 (de) 1987-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0223871B1 (de) 180-Grad-Scharnier
DE3008223A1 (de) Drehbeschlag fuer ganzglastueren
EP1747334A1 (de) Griffmulde
DD292294A5 (de) Fuehrungsanordnung
EP0222031B1 (de) 180ò-Verschwindscharnier für Reihenschränke
EP0991836B1 (de) Scharnier für blechschranktüren
DE3913319C2 (de)
EP0359857B1 (de) Scharnierstift
EP0524636B1 (de) Band für Türen, Fenster u. dgl. sowie Führungsteil für die Bandzapfen derartiger Bänder
EP1119675B1 (de) Fallenverschluss
DE3048334C2 (de)
EP0340455B1 (de) Drehlager zur Verbindung zweier Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
EP0600103B1 (de) Wahlweise links oder rechts anschlagbares Schwenklager für Ausstellvorrichtungen
EP0141214B1 (de) Zunge für einen Vorreiberverschluss
DE3040287A1 (de) Tuerscharnier mit druckvorrichtung
DE3316496A1 (de) Moebelscharnier
DE102023104817A1 (de) Anordnung zur Lagerung eines Tür- oder Fensterdrückers
DE10313842A1 (de) Schranktür
DE3347710A1 (de) Moebelscharnier
DE102020003645A1 (de) Steuervorrichtung für einen eingriffsmechanismus für ein fenster oder eine fenstertür
EP0415114A1 (de) Türband
DE2624841A1 (de) Scharnier, insbesondere moebelscharnier
DE2441258A1 (de) Eingelenkpunktscharnier
DE3346711A1 (de) Moebelscharnier fuer tueren, klappen o.dgl.
EP0671531A1 (de) Scharnier

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: E05D 3/06

17P Request for examination filed

Effective date: 19870930

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890130

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19900725

Ref country code: BE

Effective date: 19900725

REF Corresponds to:

Ref document number: 54990

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3578915

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900830

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19901109

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19901130

Ref country code: LI

Effective date: 19901130

Ref country code: CH

Effective date: 19901130

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 85114300.8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19961111

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19961113

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19961118

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19971130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19971204

Year of fee payment: 13

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19971109

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85114300.8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990901