EP1119675B1 - Fallenverschluss - Google Patents

Fallenverschluss Download PDF

Info

Publication number
EP1119675B1
EP1119675B1 EP99947321A EP99947321A EP1119675B1 EP 1119675 B1 EP1119675 B1 EP 1119675B1 EP 99947321 A EP99947321 A EP 99947321A EP 99947321 A EP99947321 A EP 99947321A EP 1119675 B1 EP1119675 B1 EP 1119675B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closure
housing
door
latch
latch closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99947321A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1119675A1 (de
Inventor
Dieter Ramsauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1119675A1 publication Critical patent/EP1119675A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1119675B1 publication Critical patent/EP1119675B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/20Means independent of the locking mechanism for preventing unauthorised opening, e.g. for securing the bolt in the fastening position
    • E05B17/2003Preventing opening by insertion of a tool, e.g. flexible, between door and jamb to withdraw the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B13/00Devices preventing the key or the handle or both from being used
    • E05B13/002Devices preventing the key or the handle or both from being used locking the handle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
    • E05B15/0205Striking-plates, keepers, staples
    • E05B15/024Striking-plates, keepers, staples adjustable
    • E05B15/0245Movable elements held by friction, cooperating teeth, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/20Means independent of the locking mechanism for preventing unauthorised opening, e.g. for securing the bolt in the fastening position
    • E05B17/2084Means to prevent forced opening by attack, tampering or jimmying
    • E05B17/2088Means to prevent disengagement of lock and keeper
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B55/00Locks in which a sliding latch is used also as a locking bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C1/00Fastening devices with bolts moving rectilinearly
    • E05C1/08Fastening devices with bolts moving rectilinearly with latching action
    • E05C1/12Fastening devices with bolts moving rectilinearly with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch
    • E05C1/14Fastening devices with bolts moving rectilinearly with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the handle or member moving essentially towards or away from the plane of the wing or frame
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/096Sliding
    • Y10T292/0969Spring projected
    • Y10T292/097Operating means
    • Y10T292/0971Cam and lever
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/096Sliding
    • Y10T292/0969Spring projected
    • Y10T292/097Operating means
    • Y10T292/0976Sliding cam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/096Sliding
    • Y10T292/0969Spring projected
    • Y10T292/097Operating means
    • Y10T292/0994Lever
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/096Sliding
    • Y10T292/1014Operating means
    • Y10T292/1016Cam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/096Sliding
    • Y10T292/1014Operating means
    • Y10T292/102Lever
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/57Operators with knobs or handles

Definitions

  • the invention relates to a latch closure for on racks, housings or the like Hinges hinged walls, doors, flaps where the hinges interconnected frame, housing, door or wall surfaces in closed position are essentially flush with one another towards the outside, consisting of a first lock housing attachable to the frame or the like with rear handle for locking the latch of the latch lock, and a second lock housing which can be fastened to the door or the like and in which the trap is arranged displaceably by means of a spring force, the second Breech housing forms a projection, which when the door is closed on a formed by the first lock housing, substantially parallel to the plane of the door lying end face, and being in the end face an incision or a groove is formed, which extends parallel to the frame extension, and wherein from the A ledge that can be received in the groove projects.
  • Room door locks are usually latch locks, but they are inside of the door leaf are installed. It used to be more common in the past Snap latches also on the door leaf.
  • the trap is closed by the door remaining gap accessible and with a suitable tool, such as Screwdriver, you can push the latch back and open the door, even if the actual actuation which the trap is to withdraw locks is.
  • a suitable tool such as Screwdriver
  • a latch lock of the type mentioned at the beginning is improved, known from FR 921 069 A1.
  • This latch lock forms the second Breech housing a projection that extends to one of the when the door is closed first lock housing formed, lying substantially parallel to the door plane End face.
  • the object of the invention is to provide a latch lock of the type mentioned to create better adjustability of the closure housing.
  • the object is achieved in that the latch mentioned above Art the two lock housings undercut grooves in their mounting surface or Have threaded holes or fastening tabs. This allows the Fits are set so tight that there is no space for inserting Manipulation tools remain.
  • the second closure housing forms one Ledge, which, when the door is closed, on one of the first Lock housing formed, substantially parallel to the door plane End face.
  • the trap-shaped rear surface lies below the end face parallel to it.
  • the latch lock according to the invention is particularly advantageous when the Frame or the like on the one hand and the outer contour of the door or the like on the other hand by with undercut grooves equipped profile pieces is formed.
  • a Development of this embodiment is characterized in that the two Lock housing then also undercut grooves in their mounting surface have, but which are preferably perpendicular to the profile axis and thereby allow a favorable adjustability, for. B. also on profiles of different widths.
  • Other fastening options that might be adjustable would be offset in a grid (according to the given profile widths) arranged threaded holes in the Mounting surface, or mounting tabs on the sides of the breech housing, a round breakthrough or a slot extending transversely to the profile axis have, optionally with locking corrugation.
  • the lever to open the lock is preferably pivotable about an axis running parallel to the support surface stored, which axis lies at the height of the approach. That shortens the attacking lever arm and thereby increases the stability of the arrangement.
  • the Movement path of the handle can be restricted by a nose that for example, is formed by a cylinder lock. This is a lock of the closure possible.
  • Fig. 1 shows a side view of a latch lock 10 consisting of a first lock housing 12 with rear grip 14 for receiving the case 16 of the Trap lock, which in a second lock housing 18 against spring force is arranged displaceably by means of handle 58.
  • the first housing 12 is on here a profile piece 20 mounted, the rectangular cross section and at its four Side surfaces each have an undercut groove 22. From such profiles can be put together racks, housing and similar equipment, so that Profile 20 is part of a frame, for example, on which one is hinged Door is hinged. For the articulated connection of such profiles, for example a hinge arrangement as described in the utility model 297 05 977.7 des Applicant is described.
  • the door 1 can therefore be a component a door can be viewed that opens in the direction of arrow 26 can pivot.
  • the base 28 or 30 of the first Housing 12 or the second housing 18 on the corresponding outer surface the frame 20 or the door 24 can be glued, screwed or welded on.
  • the type of fastening chosen here is particularly cheap, with the one in the back 28 of the first closure housing 12 undercut transverse grooves 32 are introduced, into the nuts or slot nuts 34 (FIG.
  • the second housing 18 is by means of screw bolts and Sliding block attached, see the undercut in Fig. 17 A, again on one side open grooves 132.
  • the fact that these undercut grooves 132 and 32 transverse to Axis of the profile pieces 20, 24 is an adjustment of the distance between the two Housing 12, 18 to each other and thus an adaptation to the distance 38 between the two profile pieces possible, and thus also an alignment of the housing the profile pieces.
  • an adjustment to (usually in the middle pierced) profiles with different width for example with a width of 25 ... 50 mm can be supplied in steps of 5 mm).
  • the back or fastening surface of the closure housing can be used offset - e.g. B. in 5 mm grid of the available profile widths - arranged Threaded holes 133 (Fig. 18) are provided.
  • the gap 38 is now bridged by one formed by the second housing 18 Projection 40, which when the door is closed, as shown in FIG. 1, on a formed by the first housing 12, essentially parallel to the door plane 42 End face 44 sets. That of the first housing 12 for receiving the tongue 16 formed rear grip surface 14 is below the projection 40 below this end face 44 and parallel to it, as can be seen in FIG. 1.
  • Closure housing 12 The wall area of the first lying between the surfaces 14 and 44 Closure housing 12 is thus between the projection 40 on the one hand and the Trap 16, on the other hand, held largely free of play. This avoids rattling the door in the closed state, with the projection 40 at the same time Stop for the door 24 forms on the door frame 20, namely by striking the Projection 40 on the end face 44.
  • the projection 40 also covers the tongue 16 in its entire width, so that by manipulation with a tool in the gap 38, see Fig. 3, this tongue can not be pushed back, even if, as in Fig. 3, by the nose 46 is not prevented from retreating against the force of the springs 48 so that the door slams while the latch 16 retreats against the force of the spring is possible.
  • the locked position of the trap then shows the Fig. 4, in which a cylinder lock 50 on the square this Cylinder lock attached component that forms the nose 46 and in Fig. 10A, 10B, 10C and 10D are shown in different views, in which in FIG shown position is rotated, whereby a displacement of the in Figs. 9A, 9B, 9C 9D and 9D is prevented, the nose member 46 by a in 7A and 7B head screw shown on the shaft of the cylinder lock may be captured.
  • Tongue 16 and projection / recess (tongue and groove) (54, 56) thus form one very firm connection between the two closure housings 12, 18 and a strong resistance to unauthorized manipulation.
  • the already mentioned hand lever 58 is in FIGS. 11A, 11B, 11C, 11D and 12, 13 shown in more detail. It consists of a metal or plastic injection molded part and has two laterally opening axial bores 60, into each of which an axial pin 62 can be included after the two legs 64 of the fork-shaped Hand lever 58 in corresponding receptacles 66 of the housing 18, see FIG. 16A, is recorded. Two through holes 68 of the housing 18 and axial pins 62 received in the blind bores 60 of the hand lever 58 thus enable a pivoting of the hand lever 58 with respect to the housing 18, this pivoting means that two of the hand lever 58 outgoing approaches 66, 70 press against stop surfaces 72, which from the trap 16th 9A are formed.
  • FIG. 16B of the second housing 18 also shows one Breakthrough 80, in which a lock cylinder can be received, at the inner end of the aforementioned nose device 46 is attached, which in the of the trap 16 according to FIG. 9A formed space 82 is received and there at 84 strikes when the cylinder lock is in the locked position, which in Fig. 4 is indicated.
  • Fig. 4 also shows another form of attachment, namely by means of projecting tab parts 84 with blind or through holes 86 through which Fastening screws inserted and a fastening of the second Allow housing part 18 on the frame or door leaf 24.
  • a perpendicular to the profile axis aligned slot 186 (Fig. 19) may be provided, which in turn a Displacement of the respective closure housing 18 with respect to the profile 12 enables - even with different profile widths (profiles of the here described type are e.g. B. in widths from 25 to 50 mm, in steps of 5 mm, supplied) adjust the housing so that it is aligned with the profile, as in Fig. 1 (gap 38) is shown.
  • the tab with round bore 86 or slot 186 enables that Use of a fastening bolt with a sliding block that fits into a profile groove 22 is inserted, you do not need to drill the profile to get one Insert fastening bolt 36 (Fig.
  • the elongated hole 186 form a countersunk, grooved edge into which Countersinking a bushing 189 (FIG. 20) with suitable corrugation is receivable in turn e.g. the head of the fastening bolt, as in the Utility model specification 297 10 853.0 of the applicant has already been explained.
  • externally accessible Screw heads did not achieve the same protection against manipulation as in the case of inaccessible screw bolts according to FIG. 1 or FIG. 18.
  • Alternative can also be used a "bushing" with corrugation and internal thread in the a bolt is screwed in.
  • the invention is i.a. Can be evaluated commercially in control cabinet construction.

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft einen Fallenverschluß für an Gestelle, Gehäuse oder dgl. mit Scharnieren angelenkte Wände, Türen, Klappen, bei denen die durch die Scharniere miteinander verbundenen Gestell-, Gehäuse-, Tür- oder Wandflächen in verschlossener Stellung nach außen hin zueinander im wesentlichen bündig sind, bestehend aus einem am Rahmen oder dgl. befestigbaren ersten Verschlußgehäuse mit Hintergriff zur verriegelnden Aufnahme der Falle des Fallenverschlusses, und einem an der Tür oder dgl. befestigbaren zweiten Verschlußgehäuse, in dem die Falle mittels Griff gegen Federkraft verschieblich angeordnet ist, wobei das zweite Verschlußgehäuse einen Vorsprung bildet, der sich bei geschlossener Tür auf eine von dem ersten Verschlußgehäuse gebildete, im wesentlichen parallel zur Türebene liegende Stirnfläche legt, und wobei in der Stirnfläche ein Einschnitt oder eine Nut gebildet ist, die sich parallel zur Rahmenerstreckung erstreckt, und wobei von dem Vorsprung eine in der Nut aufnehmbare Leiste vorspringt.
Stand der Technik
Zimmertürverschlüsse sind üblicherweise Fallenverschlüsse, die allerdings innerhalb des Türblattes eingebaut sind. Früher war es häufiger üblich, derartige Fallenverschlüsse auch auf das Türblatt aufzusetzen.
Besonders in letzterem Fall ist bei geschlossener Tür die Falle durch den verbleibenden Spalt hindurch zugänglich und mit einem geeigneten Werkzeug, wie Schraubenzieher, kann es gelingen, die Falle zurückzuschieben und die Tür zu öffnen, selbst dann, wenn die eigentliche Betätigung, die die Falle zurückziehen soll, verriegelt ist. Dies ist ein wesentlicher Nachteil der bekannten Fallenverschlüsse, der insbesondere dann stört, wenn es sich um Türen von Schaltschränken handelt, deren Inneres gegen unbefugte Manipulationen geschützt werden muß, oder deren Inneres für eine unbefugte Person eine Gefährdung darstellt.
In dieser Hinsicht verbessert ist ein Fallenverschluß der eingangs genannten Art, bekannt aus der FR 921 069 A1. Bei diesem Fallenverschluß bildet das zweite Verschlußgehäuse einen Vorsprung, der sich bei verschlossener Tür auf eine von dem ersten Verschlußgehäuse gebildete, im wesentlichen parallel zur Türebene liegende Stirnfläche legt.
Aufgabe der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Fallenverschluß der eingangs genannten Art mit besserer Einstellbarkeit der Verschlußgehäuse zu schaffen.
Das ist besonders wichtig bei bestimmten Anwendungsfällen, wie beispielsweise einfach aufgebauten Gehäusen, die durch eine Klappe geschlossen werden sollen, bei denen man auf einen Anschlag am Türblatt oder an der Klappe bzw. am Gehäuse verzichtet, so daß es u.U. Schwierigkeiten macht, die Tür in die Lage zu bringen, bei der der Verschluß sauber einrastet. In diesen Fällen steht ein Anschlag für die Tür oder Klappe in der geschlossenen Lage zur Verfügung, der nicht von der Tür oder dem Gehäuse selbst, sondern von dem Verschluß gebildet wird.
Lösungswege
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß beim Fallenverschluß der eingangs genannten Art die beiden Verschlußgehäuse in ihrer Montagefläche hinterschnittene Nuten oder Gewindebohrungen oder Befestigungslappen besitzen. Dadurch können die Passungen so eng eingestellt werden, daß kein Raum zum Einführen von Manipulationswerkzeugen verbleibt. Das zweite Verschlußgehäuse bildet einen Vorsprung, der sich bei verschlossener Tür auf eine von dem ersten Verschlußgehäuse gebildete, im wesentlichen parallel zur Türebene liegende Stirnfläche legt.
Durch diese Maßnahme wird der zwischen den beiden Verschlußgehäuseteilen des Verschlusses gebildete Spalt nach außen hin derart verschlossen, daß es nicht mehr ohne weiteres möglich ist, beispielsweise mit einem Schraubenzieher zwischen die beiden Verschlußgehäuseteile einzudringen und diese auseinanderzuschieben und u.U. sogar die Falle aus ihrer verschlossenen Stellung herauszudrücken.
Des weiteren ist es möglich, durch diesen Vorsprung eine Anschlagsfunktion zu verwirklichen, die unabhängig von dem Türblatt oder dem Türrahmen funktioniert und für die Tür in geschlossener Lage einen Anschlag darstellt. Der Vorteil dieses Anschlags ist - gegenüber Anschlägen, die durch das Türblatt oder den Türrahmen selbst gebildet werden - daß er eine genauere Lage des Anschlags bezüglich der Falle ermöglicht und dadurch ein Klappern der Tür auch dann verhindert, wenn zwischen den anderen Anschlägen Spiel verblieben ist, beispielsweise durch ungenaue Bemaßung der Anschläge oder Verziehen der Tür oder des Rahmens.
Eine zusätzliche Sicherung gegenüber manipulierendem Auseinanderschieben der Verschlußteile ergibt sich dann, wenn in der Stirnfläche eine Nut gebildet ist, die sich parallel zum Rahmen erstreckt und wenn von dem Vorsprung eine in der Nut passend aufnehmbare Feder oder Leiste vorspringt.
Aus Gründen der guten Kraftschlüssigkeit ist es günstig, wenn gemäß einer Weiterbildung der Erfindung die von dem ersten Verschlußgehäuse für die Aufnahme der Falle gebildete Hintergrifffläche unterhalb der Stirnfläche parallel zu ihr liegt.
Für den Fall, daß die Außenfläche von Tür und Rahmen nicht genau zueinander fluchten, kann es günstig sein, wenn eine Abstandsplatte vorgesehen ist, die diese Abstandsdifferenz ausgleicht.
Von besonderem Vorteil ist der erfindungsgemäße Fallenverschluß dann, wenn der Rahmen oder dgl. einerseits und die Außenkontur der Tür oder dgl. andererseits von mit hinterschnittenen Nuten ausgestatteten Profilstücken gebildet wird. Eine Weiterbildung dieser Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Verschlußgehäuse in ihrer Montagefläche dann ebenfalls hinterschnittene Nuten besitzen, die allerdings vorzugsweise senkrecht zur Profilachse verlaufen und dadurch eine günstige Einstellbarkeit ermöglichen, z. B. auch an unterschiedlich breite Profile. Andere ggf. einstellbare Befestigungsmöglichkeiten wären versetzt in einem Raster (gemäß vorgegebenen Profilbreiten) angeordnete Gewindebohrungen in der Befestigungsfläche, oder Befestigungslappen an den Seiten der Verschlußgehäuse, die einen Runddurchbruch oder ein quer zur Profilachse verlaufendes Langloch aufweisen, optional mit Arretierungsriffelung. Der Hebel zum Öffnen des Verschlusses ist vorzugsweise um eine parallel zur Auflagefläche verlaufende Achse schwenkbar gelagert, welche Achse in der Höhe des Ansatzes liegt. Das verkürzt den angreifenden Hebelarm und erhöht dadurch die Stabilität der Anordnung. Der Bewegungsweg des Handgriffes kann durch eine Nase eingeschränkt werden, die beispielsweise von einem Zylinderschloß gebildet wird. Damit ist eine Verriegelung des Verschlusses möglich.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in den Zeichnungen dargestellt sind.
Es zeigt:
  • Fig. 1
    in einer Seitenansicht einen erfindungsgemäß ausgestalteten Fallenverschluß, montiert auf zwei Teil des Rahmens bzw. Teil der Tür bildende, hinterschnittene Nuten aufweisende Profile;
  • Fig. 2
    in einer Ansicht von unten auf das obere (erste) Scharniergehäuseteil gemäß Fig. 1 mit zugehörigem Profilstück;
  • Fig. 3
    eine Draufsicht auf die Anordnung gemäß Fig. 1, mit entriegeltem Verschluß;
  • Fig. 4
    eine Ansicht ähnlich der Fig. 3, jedoch mit verriegeltem Verschluß und alternativer Befestigungsmöglichkeit;
  • Fig. 5
    eine Ansicht von oben auf das untere (zweite) Scharniergehäuseteil der Fig. 1;
  • Fig. 6A und 6B
    in einer Draufsicht und Seitenansicht eine zur Befestigung verwendete Mutter (Nutenstein);
  • Fig. 7A und 7B
    in Seitenansicht und Draufsicht eine zur Befestigung einer Verriegelungsnase (Fig. 10) dienende Schraube;
  • Fig. 8
    in einer Seitenansicht einen Achsenstift;
  • Fig. 9A, 9B, 9C und 9D
    in vier verschiedenen Ansichten die Falle des Fallenverschlusses;
  • Fig. 10A, 10B, 10C und 10D
    in verschiedenen Ansichten die Verriegelungsnase zur Arretierung der Falle;
  • Fig. 11A, 11B, 11C und 11 D
    in verschiedenen Ansichten den Griff des erfindungsgemäßen Fallenverschlusses;
  • Fig. 12
    eine Detailansicht des Griffes zur Erläuterung seiner Anlenkung;
  • Fig. 13
    eine vergrößerte Darstellung des Anlenkungsbereichs;
  • Fig. 14A, 15B und 14C
    in drei weiteren Ansichten das erste Scharniergehäuseteil des erfindungsgemäßen Fallenverschlusses;
  • Fig. 15
    eine Schnittansicht entlang der Linie A-A der Fig. 14C;
  • Fig. 16A, 16B, 16C, 16D, 17A, 17B, 17C
    weitere Ansichten des zweiten Scharniergehäuseteils des erfindungsgemäßen Fallenverschlusses;
  • Fig. 18
    eine Teildarstellung der Befestigungsfläche des einen Verschlußgehäuses mit versetzt angeordneten Gewindebohrungen;
  • Fig. 19
    eine Teilansicht eines Befestigungslappens mit geriffeltem Langloch, und
  • Fig. 20
    eine Seitenansicht einer passenden Buchse zur Aufnahme des Kopfes einer Befestigungsschraube.
  • Beste Wege der Ausführung der Erfindung
    Fig. 1 zeigt in einer Seitenansicht einen Fallenverschluß 10, bestehend aus einem ersten Verschlußgehäuse 12 mit Hintergriff 14 zur Aufnahme der Falle 16 des Fallenverschlusses, die in einem zweiten Verschlußgehäuse 18 gegen Federkraft mittels Handgriff 58 verschieblich angeordnet ist. Das erste Gehäuse 12 ist hier auf einem Profilstück 20 montiert, das rechteckigen Querschnitt und an seinen vier Seitenflächen jeweils eine hinterschnittene Nut 22 aufweist. Aus derartigen Profilen lassen sich Gestelle, Gehäuse und ähnliche Einrichtung zusammenstellen, so daß das Profil 20 beispielsweise Teil eines Rahmens ist, an dem mit Hilfe von Scharnieren eine Tür angelenkt ist. Zum angelenkten Verbinden derartiger Profile dient beispielsweise eine Scharnieranordnung, wie sie in der Gebrauchsmusterschrift 297 05 977.7 des Anmelders beschrieben wird. Profilstück 24 in Fig. 1 kann daher als ein Bestandteil einer Tür angesehen werden, die sich zum Öffnen in Richtung des Pfeiles 26 verschwenken läßt. An diesem die Verschlußseite der Tür bildenden Profilstück 24 ist gemäß Fig. 1 das zweite Gehäuse 18 befestigt. Um das Gehäuse 12 bzw. 18 auf dem Rahmen 20 bzw. Tür 24 zu befestigen, kann die Grundfläche 28 bzw. 30 des ersten Gehäuses 12 bzw. des zweiten Gehäuses 18 auf der entsprechenden Außenfläche des Rahmens 20 bzw. der Tür 24 aufgeklebt, aufgeschraubt oder aufgeschweißt sein. Besonders günstig ist aber die hier gewählte Befestigungsart, bei der in die Rückseite 28 des ersten Verschlußgehäuses 12 hinterschnittene Quernuten 32 eingebracht sind, in die sich von der einen Seite passend geformte Muttern bzw. Nutensteine 34 (Fig. 6A, 6B) einschieben lassen, in welchen Nutenstein oder Mutter 34 ein Befestigungsbolzen 36 eingeschraubt werden kann, der hier durch das Profilstück 20 geführt, bei anderen Anwendungsfällen jedoch durch die Wand oder die Strebe eines Gehäuses oder Gestells hindurchgesteckt ist. Bolzen 36 verklemmt somit mittels des Nutensteins oder der Mutter 34 das zu befestigende Gehäuse 12 am Profilstück 20 bzw. am Gestell. Fig. 14A zeigt, daß die Unterfläche 28 des Gehäuses 12 zwei derartige zu einem Ende hin offene, hinterschnittene Nuten 32 bildet, so daß eine verdrehsichere, senkrecht zur Profilstückerstreckung einstellbare Montage möglich wird.
    Entsprechend ist gemäß Fig. 1 das zweite Gehäuse 18 mittels Schraubbolzen und Nutenstein befestigt, siehe in den Fig. 17 A die hinterschnittenen, wiederum einseitig offenen Nuten 132. Dadurch, daß diese hinterschnittenen Nuten 132 bzw. 32 quer zur Achse der Profilstücke 20, 24 verlaufen, ist eine Einstellung der Entfernung der beiden Gehäuse 12, 18 zueinander und damit eine Anpassung an den Abstand 38 zwischen den beiden Profilstücken möglich, und damit auch eine Ausrichtung der Gehäuse zu den Profilstücken. In gleicher Weise ist eine Anpassung an (üblicherweise mittig durchbohrte) Profile mit unterschiedlicher Breite (die beispielsweise mit einer Breite von 25...50 mm in Stufen von 5 mm geliefert werden) möglich.
    Alternativ kann die Rückseite oder Befestigungsfläche des Verschlußgehäuses mit versetzt - z. B. im 5-mm-Raster der lieferbaren Profilbreiten - angeordneten Gewindebohrungen 133 (Fig. 18) versehen werden.
    Der Spalt 38 wird nun überbrückt durch einen vom zweiten Gehäuse 18 gebildeten Vorsprung 40, der sich bei geschlossener Tür, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist, auf eine von dem ersten Gehäuse 12 gebildete, im wesentlichen zur Türebene 42 parallele Stirnfläche 44 legt. Die von dem ersten Gehäuse 12 zur Aufnahme der Zunge 16 gebildete Hintergrifffläche 14 liegt dabei bezüglich des Vorsprunges 40 unterhalb dieser Stirnfläche 44 und parallel zu ihr, wie die Fig. 1 erkennen läßt.
    Der zwischen den Flächen 14 und 44 liegende Wandbereich des ersten Verschlußgehäuses 12 wird somit zwischen dem Vorsprung 40 einerseits und der Falle 16 andererseits weitgehend spielfrei festgehalten. Das vermeidet ein Klappern der Tür im verschlossenen Zustand, wobei gleichzeitig der Vorsprung 40 einen Anschlag für die Tür 24 am Türrahmen 20 bildet, und zwar durch das Anschlagen des Vorsprunges 40 an der Stirnfläche 44.
    Der Vorsprung 40 verdeckt außerdem die Zunge 16 in ihrer ganzen Breite, so daß durch Manipulation mit einem Werkzeug in dem Spalt 38, siehe Fig. 3, diese Zunge nicht zurückgeschoben werden kann, auch dann nicht, wenn sie, wie in Fig. 3, durch die Nase 46 an einem Zurückweichen gegen die Kraft der Federn 48 nicht gehindert wird, so daß ein Zuschlagen der Tür bei gleichzeitigem Zurückweichen der Falle 16 gegen die Kraft der Feder möglich ist. Die verriegelte Stellung der Falle zeigt dann die Fig. 4, bei der durch ein Zylinderschloß 50 ein auf den Vierkant dieses Zylinderschlosses aufgestecktes Bauteil, das die Nase 46 bildet und in den Fig. 10A, 10B, 10C und 10D in verschiedenen Ansichten dargestellt ist, in die in Fig. 4 dargestellte Stellung verdreht ist, wodurch ein Verschieben der in den Fig. 9A, 9B, 9C und 9D dargestellten Zunge verhindert wird, wobei das Nasenbauteil 46 durch eine in den Fig. 7A und 7B dargestellte Kopfschraube auf der Welle des Zylinderschlosses festgehalten sein mag.
    Von der Auflagefläche 52 des Vorsprungs 40 des zweiten Gehäuses 18 springt eine langgestreckte Feder oder Leiste 54 vor, die in einer von der Stirnfläche 44 des ersten Verschlußgehäuses 12 gebildeten langgestreckten Rücksprung 56, siehe Fig. 14C, aufnehmbar ist, um so eine zusätzliche Sicherung gegen ein Auseinanderschieben der beiden Gehäuseteile 18, 12 sicherzustellen, wenn die sich in der Fig. 1 dargestellten geschlossenen Stellung befinden.
    Erst wenn die Falle 16 durch Betätigung eines Handhebels 58 von der Hintergrifffläche 14 zurückgezogen ist, sich also in ihr Gehäuse 18 zurückgezogen hat, kann sich die Fläche 52 des Vorsprungs 40 von der Fläche 44 des Gehäuses 12 entfernen und dadurch auch der Vorsprung 54 aus dem Rücksprung 56 heraus bewegen. Zunge 16 und Vorsprung/Rücksprung (Nutfeder) (54, 56) bilden somit eine sehr feste Verbindung zwischen den beiden Verschlußgehäusen 12, 18 und stellen einen starken Widerstand gegen unautorisierte Manipulationen dar.
    Der bereits erwähnte Handhebel 58 ist in den Fig. 11A, 11B, 11C, 11D und 12, 13 näher dargestellt. Er besteht aus einem Metall- oder Kunststoffspritzgußteil und weist zwei seitlich sich öffnende Axialbohrungen 60 auf, in die jeweils ein Axialstift 62 aufgenommen werden kann, nachdem die beiden Schenkel 64 des gabelförmigen Handhebels 58 in entsprechende Aufnahmen 66 des Gehäuses 18, siehe Fig. 16A, aufgenommen ist. Zwei durch Bohrungen 68 des Gehäuses 18 hindurchgesteckte und in die Sackbohrungen 60 des Handhebels 58 aufgenommene Axialstifte 62 ermöglichen somit eine Verschwenkung des Handhebels 58 bezüglich des Gehäuses 18, wobei diese Verschwenkung dazu führt, daß zwei von dem Handhebel 58 ausgehende Ansätze 66, 70 gegen Anschlagflächen 72 drücken, die von der Falle 16 gemäß der Fig. 9A gebildet werden. Durch diesen Druck verschiebt sich die Falle 16 in Richtung des Pfeiles 74 und drückt dabei zwei Federn 48 (Fig. 3) zusammen, die einerseits in Sacklöchern 76 der Falle 16 aufgenommen sind und sich andererseits auf Noppen 78 abstützen, die von dem zweiten Gehäuse 18 gebildet und in Fig. 16A und 16B zu erkennen sind.
    Die Schnittansicht gemäß Fig. 16B des zweiten Gehäuses 18 zeigt auch einen Durchbruch 80, in den ein Schloßzylinder aufgenommen werden kann, an dessen inneren Ende die schon erwähnte Naseneinrichtung 46 angebracht ist, die in den von der Falle 16 gemäß Fig. 9A gebildeten Raum 82 aufgenommen ist und dort bei 84 anschlägt, wenn das Zylinderschloß sich in der verriegelten Stellung befindet, die in Fig. 4 angedeutet ist.
    Fig. 4 zeigt außerdem eine andere Form der Befestigungsmöglichkeit, nämlich mittels vorspringender Laschenteile 84 mit Sack- oder Durchgangsbohrungen 86, durch die Befestigungsschrauben hindurchgesteckt und eine Befestigung des zweiten Gehäuseteils 18 am Rahmen oder Türblatt 24 ermöglichen.
    Alternativ kann auch statt der Rundbohrung 86 ein senkrecht zur Profilachse ausgerichtetes Langloch 186 (Fig. 19) vorgesehen sein, das wiederum eine Verschiebung des jeweiligen Verschlußgehäuses 18 bezüglich des Profils 12 ermöglicht, um - auch bei unterschiedlichen Profilbreiten (Profile des hier beschriebenen Typs werden z. B. in Breiten von 25 bis 50 mm, in Stufen von 5 mm, geliefert) das Gehäuse so einzustellen, daß es zum Profil fluchtet, wie in Fig. 1 (Spalt 38) dargestellt ist. Die Lasche mit Rundbohrung 86 oder Langloch 186 ermöglicht die Verwendung eines Befestigungsbolzens mit Kulissenstein, der in eine Profilnut 22 eingesetzt ist, man braucht dann das Profil nicht durchbohren, um einen Befestigungsbolzen 36 (Fig. 1) einzubringen Wie Fig. 19 zeigt, kann das Langloch 186 einen eingesenkten, mit Querriffelung versehenen Rand bilden, in welche Einsenkung eine Buchse 189 (Fig. 20) mit passender Riffelung aufnehmbar ist, die ihrerseits z.B. den Kopf des Befestigungsbolzens aufnimmt, wie in der Gebrauchsmusterschrift 297 10 853.0 des Anmelders bereits erläutert ist. Dies ergibt eine einstellbare, nach dem Anziehen der Schraube aber gegen Verschiebung besonders gut gesicherte Befestigung. Allerdings kann bei von außen zugänglichen Schraubenköpfen nicht die gleiche Sicherung gegenüber Manipulation erreicht werden, wie bei unzugänglichem Schraubbolzen gemäß Fig. 1 oder Fig. 18. Alternativ kann auch eine "Buchse" mit Riffelung und Innengewinde eingesetzt werden, in die ein Schraubbolzen eingeschraubt wird.
    Gewerbliche Auswertbarkeit
    Die Erfindung ist u.a. im Schaltschrankbau gewerblich auswertbar.

    Claims (9)

    1. Fallenverschluß (10) für an Gestelle, Gehäuse, od. dgl. mit Scharnieren angelenkte Wände, Türen, Klappen, bei denen die durch die Scharniere miteinander verbundenen Gestell-, Gehäuse-, Tür- oder Wandflächen od. dgl. in verschlossener Stellung nach außen hin zueinander im wesentlichen bündig sind, bestehend aus einem am Rahmen od. dgl. befestigbaren ersten Verschlußgehäuse (12) mit Hintergriff (14) zur verriegelden Aufnahme der Falle (16) des Fallenverschlusses (10), und einem an der Tür od. dgl. befestigbaren zweiten Verschlußgehäuse (18), in dem die Falle (16) mittels Griff (58) gegen Federkraft (48) verschieblich angeordnet ist, wobei das zweite Verschlußgehäuse (18) einen Vorsprung (40) bildet, der sich bei geschlossener Tür auf eine von dem ersten Verschlußgehäuse (12) gebildete, im wesentlichen parallel zur Türebene (42) liegende Stirnfläche (44) legt, und wobei in der Stirnfläche (44) ein Einschnitt oder Nut (56) gebildet ist, die sich parallel zur Rahmenerstreckung erstreckt, und daß von dem Vorsprung (40) eine in der Nut (56) aufnehmbare Leiste (54) vorspringt, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Verschlußgehäuse (12, 18) in ihrer Montagefläche hinterschnittene Nuten (32, 132) oder Gewindebohrungen (133) oder Befestigungslappen (84) besitzen.
    2. Fallenverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die von dem ersten Verschlußgehäuse (12) für die Aufnahme der Falle (16) gebildete Hintergrifffläche (14) unterhalb der Stirnfläche (44) und parallel zu dieser liegt.
    3. Fallenverschluß nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Außenfläche von Tür oder Rahmen (42) und dem darauf montierten Gehäuse (18, 12) optional eine Abstandsplatte vorgesehen ist.
    4. Fallenverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (20) od. dgl. einerseits, und die Außenkontur der Tür (24) od. dgl. andererseits von mit hinterschnittenen Nuten (22) ausgestatteten Profilstücken gebildet ist.
    5. Fallenverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (32, 132) der beiden Verschlußgehäuse (12, 18) senkrecht zur Profilachse verlaufen.
    6. Fallenverschfuß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Verschlußgehäuse in ihrer Montagefläche in einem vorgegebenen Raster - in Abstimmung zu unterschiedlichen Profilbreiten - versetzt angeordnete Gewindebohrungen (133) aufweisen.
    7. Fallenverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Verschlußgehäuse Befestigungslappen (84) mit jeweils einem Runddurchbruch (86) oder Langloch (186) aufweisen, wobei das Langloch senkrecht zur Profilachse verläuft und vorzugsweise mit einem Rand mit Querriffelung (187) zur Aufnahme einer den Kopf oder das Gewinde der Befestigungsschraube aufnehmenden, eine analoge Riffelung aufweisenden Buchse zur Arretierung der Lage des Verschlußgehäuses bezüglich der Profilkante versehen ist.
    8. Fallenverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Handhebel (58) um eine zur Auflagefläche (42) parallele Achse (60) schwenkbar gelagert ist, die in der Höhe des Ansatzes (40) liegt.
    9. Fallenverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Bewegungsweg des Handgriffs (58) durch eine von einem Zylinderschloß getragene Anschlagnase (46) begrenzt wird.
    EP99947321A 1998-09-23 1999-09-11 Fallenverschluss Expired - Lifetime EP1119675B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE29817033U 1998-09-23
    DE29817033U DE29817033U1 (de) 1998-09-23 1998-09-23 Fallenverschluß
    PCT/EP1999/006734 WO2000017472A1 (de) 1998-09-23 1999-09-11 Fallenverschluss

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1119675A1 EP1119675A1 (de) 2001-08-01
    EP1119675B1 true EP1119675B1 (de) 2002-12-04

    Family

    ID=8063002

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99947321A Expired - Lifetime EP1119675B1 (de) 1998-09-23 1999-09-11 Fallenverschluss

    Country Status (4)

    Country Link
    US (1) US6581985B1 (de)
    EP (1) EP1119675B1 (de)
    DE (3) DE29817033U1 (de)
    WO (1) WO2000017472A1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102017006435A1 (de) 2017-07-07 2019-01-10 Otto Ganter Gmbh & Co. Kg Normteilefabrik Fallenverschluss mit betriebssicherer Betätigung

    Families Citing this family (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    ES2304375T3 (es) * 2001-04-30 2008-10-16 Serrature Meroni S.P.A. Dispositivo hembra capaz de recibir uno o mas elementos de bloqueo de una cerradura.
    CN111101756B (zh) * 2020-01-06 2023-08-15 青岛海信智慧家居系统股份有限公司 智能门锁

    Family Cites Families (21)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US1473076A (en) * 1922-02-06 1923-11-06 Ralph S Bonilla Lock
    FR551489A (fr) * 1922-05-15 1923-04-06 Dispositif de sécurité contre les effractions à la pince
    US1512939A (en) * 1923-09-04 1924-10-28 Yale & Towne Mfg Co Lock
    FR908329A (fr) * 1944-12-21 1946-04-05 Dispositif de sécurité pour serrures ou autres applications
    FR921069A (fr) * 1945-10-23 1947-04-25 Perfectionnements apportés aux serrures et à leurs gâches pour les rendre inviolables
    DE6902904U (de) * 1969-01-25 1971-02-18 Ed Niederdrenk Fa Fallenverschluss mit einem huelsenfoermigen gehaeuse
    US4231597A (en) * 1978-05-05 1980-11-04 The Eastern Company Flush-type door lock
    AU545891B2 (en) * 1980-06-03 1985-08-08 Hunter Douglas Ltd. Security door lock
    DE8713007U1 (de) * 1987-09-26 1987-12-23 Ramsauer, Dieter, 5620 Velbert, De
    IT1233038B (it) * 1989-04-05 1992-03-14 Carlo Pedersoli Serratura a scrocco per porte.
    US5039145A (en) * 1990-04-05 1991-08-13 Prince Corporation Vehicle door actuating control having a flexible sealing membrane
    US5522445A (en) * 1994-08-31 1996-06-04 Hoffman; Robert E. Accordion fold panel guide track
    DE4445383C1 (de) * 1994-12-20 1996-06-27 Niederdrenk Julius Kg Schließplatte
    CA2150174C (en) * 1995-05-25 1999-08-03 Heiner Ophardt Modular partition system
    US5685113A (en) * 1995-06-05 1997-11-11 Knoll, Inc. Lay-in wireways for a space divider system
    DE29615975U1 (de) * 1996-05-21 1998-01-22 Hoermann Kg Torblattverriegelung
    GB9614020D0 (en) * 1996-07-04 1996-09-04 Kibble Anthony W Latch unit and assembly
    IT1289823B1 (it) * 1996-12-31 1998-10-16 Nuova F E B Fabbrica Elettroap Gruppo serratura
    DE29705977U1 (de) 1997-04-04 1998-10-08 Ramsauer Dieter Anschraubscharnier für hinterschnittene Nuten aufweisende Profile
    DE29710853U1 (de) 1997-06-23 1998-11-05 Ramsauer Dieter Scharnier für Blechschranktüren
    US5941104A (en) * 1997-09-03 1999-08-24 Randall C. Hansen Paddle lock

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102017006435A1 (de) 2017-07-07 2019-01-10 Otto Ganter Gmbh & Co. Kg Normteilefabrik Fallenverschluss mit betriebssicherer Betätigung

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE19981878D2 (de) 2001-09-13
    DE29817033U1 (de) 2000-02-03
    EP1119675A1 (de) 2001-08-01
    US6581985B1 (en) 2003-06-24
    DE59903683D1 (de) 2003-01-16
    WO2000017472A1 (de) 2000-03-30

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1845222B1 (de) Klipsbefestigung für die Montage von Beschlageinrichtungen, wie Verschlüsse, Scharnierteile, Griffe in Durchbrüchen in einer dünnen Wand
    EP1723298A1 (de) Verschluss zur montage in durchbrüchen in einer dünnen wand
    DE102005048693A1 (de) Türöffneranordnung sowie Adapterstück zur Verwendung in einer Türöffneranordnung
    EP2055867A1 (de) Griff mit Verschlusseinsatz
    WO2005071198A1 (de) Scharnier zur montage in einem durchbruch
    EP1709267B1 (de) Klipsbefestigung für die schnellmontage von beschlageinrichtungen, wie schwenkhebelverschlüsse, scharnierteile in durchbrüchen in einer dünnen wand
    EP0223871B1 (de) 180-Grad-Scharnier
    WO1994015049A1 (de) Verschlussvorrichtung für türen von gehäusen oder schränken
    WO2005113923A1 (de) Griffmulde
    DE202015105093U1 (de) Ausziehsperrvorrichtung und Möbel
    EP1482183A2 (de) Anordnung zur Aufnahme eines verriegelbaren und lösbaren Einschub-Elementes
    WO1996010679A1 (de) Stangenverschluss
    DE10292961B4 (de) Stangenverschluß
    EP1040245B1 (de) Vorreiberverschluss für dickwandige türen, klappen oder dgl.
    EP1119675B1 (de) Fallenverschluss
    DE3508613A1 (de) Schloss, insbesondere mit durch muenzeinwurf freizugebender schliessfunktion
    DE102013001818A1 (de) Gegenkasten
    DE3243029A1 (de) Versenkbarer verschluss fuer schaltschranktueren
    CH709435B1 (de) Einsteckschloss für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters.
    DE60022559T2 (de) Türverriegelungsvorrichtung
    WO1991017333A1 (de) Mit schlosseinrichtung versehener versenkbarer schwenkhebelverschluss
    DE102019103075B3 (de) Schaltschrank mit einem Rahmengestell und einem daran festgelegten Seitenwandelement
    EP1012433B1 (de) Verschlussstange für eine verschlussvorrichtung
    DE202013001051U1 (de) Gegenkasten
    EP3859104A1 (de) Verriegelungsmechanik und behälter

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20010313

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20020226

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): DE FR GB

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59903683

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20030116

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20030213

    ET Fr: translation filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    Ref document number: 1119675E

    Country of ref document: IE

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20030905

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20080820

    Year of fee payment: 10

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20090911

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090911

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 17

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20150828

    Year of fee payment: 17

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20170531

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160930

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 59903683

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 59903683

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R081

    Ref document number: 59903683

    Country of ref document: DE

    Owner name: RAMSAUER, DIETER, DE

    Free format text: FORMER OWNER: RAMSAUER, DIETER, 42555 VELBERT, DE

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20180920

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 59903683

    Country of ref document: DE