DE4113827C2 - Vorrichtung zum Ablängen von Profilen - Google Patents

Vorrichtung zum Ablängen von Profilen

Info

Publication number
DE4113827C2
DE4113827C2 DE19914113827 DE4113827A DE4113827C2 DE 4113827 C2 DE4113827 C2 DE 4113827C2 DE 19914113827 DE19914113827 DE 19914113827 DE 4113827 A DE4113827 A DE 4113827A DE 4113827 C2 DE4113827 C2 DE 4113827C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gutter
cutting
bead
articulated
shape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19914113827
Other languages
English (en)
Other versions
DE4113827A1 (de
Inventor
Ivan Keckes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19914113827 priority Critical patent/DE4113827C2/de
Publication of DE4113827A1 publication Critical patent/DE4113827A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4113827C2 publication Critical patent/DE4113827C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/064Gutters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Shearing Machines (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Ablängen von Profilen mit den im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmalen.
Eine handhebelbetätigte Vorrichtung zum Ablängen von Profilen, bei der die Auflagefläche für das Schneidgut einen an dessen Querschnitt angepaßten Verlauf aufweist, ist bereits aus der DE-OS 15 52 641 mit den im Gattungsbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen bekannt.
Diese bekannte Ablängvorrichtung ist jedoch aufgrund ihrer Ausgestaltung als Schere für Winkelprofile nicht zum Ablängen von Dachrinnenabschnitten geeignet.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist deshalb darin zu sehen, eine Ablängvorrichtung der eingangs angegebenen Art auf möglichst einfache Weise so auszubilden, daß sie zum sauberen Ablängen von Dachrinnenabschnitten Verwendung finden kann. Die Vorrichtung soll dabei zudem so klein und handlich sein, daß sie auch unmittelbar vor Ort, also auf Baustellen, einsetzbar ist.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale.
Die Unteransprüche 2 und 3 enthalten vorteilhafte Weiterbildungen der neuen Ablängvorrichtung, die zudem anhand mehrerer Figuren in der Zeichnung dargestellt und im folgenden noch näher erläutert ist.
Es zeigt
Fig. 1 weitestgehend schematisch die neue Vorrichtung in einer Seitenansicht,
Fig. 2 eine etwas verkleinerte Draufsicht auf die Vorrichtung nach Fig. 1,
Fig. 3 ebenfalls in einer Seitenansicht das Oberteil der Vorrichtung allein,
Fig. 4 das Unterteil der Vorrichtung in einer Seitenansicht und
Fig. 5 ein eckiges Dachrinnenprofil.
Die in den Fig. 1 bis 4 dargestellte Vorrichtung zeichnet sich vor allem dadurch aus, daß die Auflagefläche 1′ ihres Unterteils 1 zur Bildung einer Ablängvorrichtung für Dachrinnenabschnitte D Dachrinnenform hat und an einer Seite in eine formschlüssige Führung 1′′ für den Dachrinnenwuls W übergeht.
Letztere ist dabei auf der Seite I der kleineren Scherenöffnung und damit in der Nähe der Schwenkachse 3 zwischen Unter- und Oberteil 1 bzw. 2 angeordnet.
Für die Erzielung einer raschen, sauberen sowie winkelrechten und gegenüber dem bislang üblichen Ablängen mittels Säge o. dgl. erheblich verbesserten Trennung von Dachrinnenabschnitten D wird mit der vorliegenden Erfindung zudem erstmals die technische Lehre vermittelt, daß die Oberschneide 2′ ebenfalls eine an die Form des Dachrinnenabschnitts D angepaßte Schneidenform mit einer anschließenden formschlüssigen Führung 2′′ für den Dachrinnenwulst W aufweisen kann, die etwa deckungsgleich mit der an die Auflagefläche 1′ sich anschließenden Wulstführung 1′′ im Breich der Schwenkachse 3 zwischen Unterteil 1 und Oberteil 2 angeordnet ist.
In weiterer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann noch vorgesehen sein, daß der gelenkig am Oberteil 2 festgelegte Betätigungshebel 4 im Bereich der Abscherebene SK zwischen der Auflagefläche 1′ und der Oberschneide 2′ angeordnet und zur Bildung eines Kniehebelsystems an seinem freien Ende gelenkig mit einer am Unterteil 1 angelenkten Zuglasche 5 verbunden ist.
Durch diese Hebelanordnung an der Seite II der größeren Scherenöffnung wird die Schnittkraft P optimal und verlustfrei auf die Schnittstelle übertragen und es treten keinerlei zu Verkantungen o. dgl. führende Kippkräfte auf die gesamte Vorrichtung auf.
In der Zeichnung sind der Hebelschwenkpunkt 4a, der Laschenschwenkpunkt 5a und die Kniegelenkachse 5b deutlich herausgestellt.
Wie aus Fig. 5 zu ersehen ist, eignet sich eine Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung nicht nur zum Ablängen halbrunder Dachrinnenquerschnitte D, sondern bei entsprechend abgewandelter Gestaltung und Bemessung der Schneiden können auf ihr auch kastenförmige Dachrinnenabschnitte D₁ mit einem runden oder eckigen Dachrinnenwulst W bzw. W₁ abgelängt werden. Außerdem können auf einer solchen Vorrichtung auch mehrere Profilgrößen einer bestimmten Dachrinnenart abgelängt werden.
Die gesamte Trenneinrichtung kann dabei als stationäres Gerät, z. B. auf einem Untergestell 6 befestigt, betrieben werden oder aber als Ansatzgerät unmittelbar an einer vormontierten Dachrinne.
In beiden Fällen ist wegen des Wulstes W, W₁ die Ansatz- und Einschubbewegung der Dachrinnenabschnitte D, D₁ in die Scherenöffnung zwischen den beiden Teilen 1 und 2 der Vorrichtung immer horizontal und von der Vorderseite her.
Bezugsziffernverzeichnis
1 Unterteil
1′ Auflagefläche
1′′ Wulstführung
2 Oberteil
2′ Oberschneide
2′′ Führung für Dachrinnenwulst (formschlüssig)
3 Schwenkachse zwischen Unterteil und Oberteil
4 Betätigungshebel
4a Hebelschwenkpunkt
5 Zuglasche
5a Laschenschwenkpunkt
5b Kniegelenkachse
6 Untergestell
I Seite der kleineren Scherenöffnung
II Seite der größeren Scherenöffnung
D, D₁ Dachrinnenabschnitt
SK Abscherebene
W, W₁ Dachrinnenwulst
P Schnittkraft

Claims (3)

1. Vorrichtung zum Ablängen von Profilen, bestehend aus einem Unterteil, das eine an die Form des betreffenden Profils angepaßte Auflagefläche für dieses aufweist, sowie aus einem schwenkbar mit dem Unterteil verbundenen, eine Oberschneide aufweisenden Oberteil, an dem ein Betätigungshebel festgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagefläche (1′) zur Bildung einer Ablängvorrichtung für Dachrinnenabschnitte (D; D₁) Dachrinnenform hat und an einer Seite in eine formschlüssige Führung (1′′) für den Dachrinnenwulst (W; W₁) übergeht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberschneide (2′) ebenfalls eine an die Form des Dachrinnenabschnitte (D; D₁) angepaßte Schneidenform mit einer anschließenden formschlüssigen Führung (2′′) für den Dachrinnenwulst (W; W₁) aufweist, die etwa deckungsgleich mit der an die Auflagefläche (1′) sich anschließenden Wulstführung (1′′) im Bereich der Schwenkachse (3) zwischen Unterteil (1) und Oberteil (2) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der gelenkig am Oberteil (2) festgelegte Betätigungshebel (4) im Bereich der Abscherebene (SK) zwischen der Auflagefläche (1′) und der Oberschneide (2′) angeordnet und zur Bildung eines Kniehebelsystems an seinem freien Ende gelenkig mit einer am Unterteil (1) angelenkten Zuglasche (5) verbunden ist.
DE19914113827 1991-04-27 1991-04-27 Vorrichtung zum Ablängen von Profilen Expired - Fee Related DE4113827C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914113827 DE4113827C2 (de) 1991-04-27 1991-04-27 Vorrichtung zum Ablängen von Profilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914113827 DE4113827C2 (de) 1991-04-27 1991-04-27 Vorrichtung zum Ablängen von Profilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4113827A1 DE4113827A1 (de) 1992-10-29
DE4113827C2 true DE4113827C2 (de) 1994-01-20

Family

ID=6430503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914113827 Expired - Fee Related DE4113827C2 (de) 1991-04-27 1991-04-27 Vorrichtung zum Ablängen von Profilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4113827C2 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2665755A (en) * 1950-02-14 1954-01-12 Robert H Mccoy Compound leverage metal-cutting shears
DE1552641A1 (de) * 1966-07-02 1970-03-05 Muhr Und Bender Kg Stahlwinkelschere
DE2703197C2 (de) * 1977-01-27 1985-02-14 SMS Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Schere zum Schneiden von Profilmaterial
DE8217809U1 (de) * 1982-06-22 1982-11-11 Morgner, Erhard, 8201 Nussdorf Handhebelblechschere fuer industrie, handwerk und heimwerker
DE8229218U1 (de) * 1982-10-19 1990-09-06 Horn, Hans-Joachim, 8500 Nuernberg, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE4113827A1 (de) 1992-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69816428T2 (de) Ein entlüftungsfenster
DE3016631A1 (de) Scheibenwischer
DE2810844A1 (de) Buegelmechanik fuer loseblatt-ordner
EP0490023A1 (de) Drucktasteneinrichtung
DE2822516A1 (de) Bewegliche trennschleifmaschine, insbesondere fuer baustellen
DE4113827C2 (de) Vorrichtung zum Ablängen von Profilen
DE2928950C2 (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Gärfutter aus Fahrsilos
EP0314664A2 (de) Bodenplatte für Aktenordner
DE202010005519U1 (de) Verschluss für Weichenstellvorrichtungen
DE2717620C2 (de) Hebelschere
EP0566982B1 (de) Gleiterbahn für eine Verbindung zweier Elemente
DE2647331A1 (de) Geraet zum schneiden von fliesen aus fayence, steingut oder anderem keramischen material
CH673483A5 (de)
DE2747202A1 (de) Aufpresswerkzeug
EP1342588A1 (de) Weichminenspitzer mit verschwenkbarem Fassonmesser
DE3314766A1 (de) Ausziehtisch
DD145721A5 (de) Profilstahlschere
DE2834747A1 (de) Abstechstahl mit auswechselbarer schneide
DE4322451C2 (de) Lastschliessender Transportgreifer
DE4401685C2 (de) Schneidevorrichtung
DE2522274A1 (de) Betaetigungsorgan fuer eine druckknopf-abstimmeinrichtung
DE8031094U1 (de) Handschere
WO2003053605A1 (de) Biegemaschine, insbesondere gesenk- oder abkantpresse, mit einem verstellbaren unterwerkzeug
DE19525254C1 (de) Schere zum Zuschneiden von Blech
DE3224266A1 (de) Klemmvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee