DE69814361T2 - Identifikation von salmonella - Google Patents

Identifikation von salmonella Download PDF

Info

Publication number
DE69814361T2
DE69814361T2 DE69814361T DE69814361T DE69814361T2 DE 69814361 T2 DE69814361 T2 DE 69814361T2 DE 69814361 T DE69814361 T DE 69814361T DE 69814361 T DE69814361 T DE 69814361T DE 69814361 T2 DE69814361 T2 DE 69814361T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
salmonella
compound
substrates
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69814361T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69814361D1 (de
Inventor
David John Newcastle-upon-Tyne PERRY
Michael Ford
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Newcastle Upon Tyne Hospitals National Health Service Trust
Original Assignee
Newcastle Upon Tyne Hospitals National Health Service Trust
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Newcastle Upon Tyne Hospitals National Health Service Trust filed Critical Newcastle Upon Tyne Hospitals National Health Service Trust
Publication of DE69814361D1 publication Critical patent/DE69814361D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69814361T2 publication Critical patent/DE69814361T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/02Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving viable microorganisms
    • C12Q1/04Determining presence or kind of microorganism; Use of selective media for testing antibiotics or bacteriocides; Compositions containing a chemical indicator therefor
    • C12Q1/045Culture media therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/02Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving viable microorganisms
    • C12Q1/04Determining presence or kind of microorganism; Use of selective media for testing antibiotics or bacteriocides; Compositions containing a chemical indicator therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q2334/00O-linked chromogens for determinations of hydrolase enzymes, e.g. glycosidases, phosphatases, esterases
    • C12Q2334/20Coumarin derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q2334/00O-linked chromogens for determinations of hydrolase enzymes, e.g. glycosidases, phosphatases, esterases
    • C12Q2334/50Indoles
    • C12Q2334/525-Bromo-4-chloro-3-indolyl, i.e. BCI
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2333/00Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
    • G01N2333/195Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature from bacteria
    • G01N2333/24Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature from bacteria from Enterobacteriaceae (F), e.g. Citrobacter, Serratia, Proteus, Providencia, Morganella, Yersinia
    • G01N2333/255Salmonella (G)
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2333/00Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
    • G01N2333/90Enzymes; Proenzymes
    • G01N2333/914Hydrolases (3)
    • G01N2333/924Hydrolases (3) acting on glycosyl compounds (3.2)

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zum Identifizieren des Vorliegens einer Salmonella-Spezies in einer Probe sowie Kulturmedien, die sich für derartige Identifizierungsverfahren eignen.
  • Mitglieder der Gattung Salmonella stellen die wichtigsten Ursachen von Nahrungsmittelvergiftungen im Vereinigten Königreich dar. Derzeit beinhaltet die einzige wirksame Diagnosemaßnahme die Züchtung und Isolierung des Verursacherorganismus aus dem Stuhl. Dies stellt aber kein einfaches Verfahren dar, da spezielle Medien und Reagenzien erforderlich sind, um eine relativ geringe Anzahl von Salmonellae aus einer gross en Anzahl von Kommensal-Organismen in der Darmflora zu isolieren. Für diesen Zweck wurden selektive Medien entwickelt, die sich auf die Sichtbarmachung einfacher biochemischer Merkmale, z. B. auf die Bildung von Schwefelwasserstoff oder die unterbleibende Fermentation von Lactose, stützen.
  • Ein Überblick über fünf Plattierungsmedien zur Isolierung von Salmonella- Spezies und ein Vergleich mit enterischem Hektoen-Agar, einem Standardmedium, findet sich bei Dusch et al., J. Clin. Microbiol., Bd. 33 (4) (1995), S. 802–804. Bei sämtlichen Medien handelt es sich um feste Medien (Standardagar-Konzentration), mit Ausnahme eines halbfesten Mediums mit verringerter Agar-Konzentration. Bei den festen Medien werden die Verbindungen, die bei Vorliegen von mikrobiellem Wachstum gebildet werden, so gewählt, dass sie mit dem bloßen Auge sichtbar sind. Um zu gewährleisten, dass die sichtbar gemachten Verbindungen mit mikrobiellen Kolonien verbunden sind, dürfen diese Verbindungen im Kulturmedium nicht diffundieren. Bei diesen Medien wird typischerweise ein Test auf zwei verschiedene biochemische Eigenschaften von bakteriellen Kolonien durchgeführt. Die Ergebnisse sind so beschaffen, dass positive und negative Ergebnisse eines jeden der beiden Tests bei positiven oder negativen Ergebnissen des anderen Tests beobachtet werden können. Bei einigen biochemischen Tests wird die Aktivität spezieller Enzyme unter Verwendung von chromogenen Substraten beobachtet, wobei die Substrate ungefärbt oder nicht-fluoreszierend sind, die jedoch enzymatische Reaktionsprodukte ergeben, die gefärbt oder fluoreszierend sind, so dass sich Enzyme in Gegenwart der Substrate feststellen lassen. Gelegentlich kann das enzymatische Reaktionsprodukt mit einer weiteren Komponente des Kulturmediums unter Erzeugung eines sichtbaren Produkts, z. B. von Metallionen oder pH-Indikatoren, sofern das Reaktionsprodukt eine Säure oder Base ist, reagieren.
  • Es ist bekannt, dem Kulturmedium Substrate für zwei verschiedene Enzyme zuzusetzen, die zu unterschiedlichen enzymatischen Reaktionsprodukten führen, wobei jedes einzelne dieser Produkte in Gegenwart des anderen (und jedes der Substrate selbst) beobachtet werden kann.
  • Ein Enzymsubstrat, das üblicherweise bei der Identifizierung von Salmonella verwendet wird, ist ein Substrat für β-Galactosidase. Salmonella ist im allgemeinen bezüglich dieser Enzymaktivität negativ, während die meisten anderen Mitglieder der Enferobacfenaceae positiv sind. Ein β-Galactosidase-Substrat, dessen enzymatisches Reaktionsprodukt keiner Diffusion unterliegt, ist 5-Brom-4-chlor-3-indolyl-β-D-galactopyranosid (XGal). Weitere Indoxyl-Verbindungen und halogenierte Indoxyl-Verbindungen eignen sich als Substrate und ergeben Reaktionsprodukte, die in Agar-Kulturmedien sichtbar und nicht-diffundierbar sind.
  • XGal wird als Substrat im Rambach-Medium, das beispielsweise in US-A-5 194 374 beschrieben ist, verwendet. Es wird in Kombination mit einem Alkandiol eingesetzt, das durch Salmonella unter Bildung eines sauren Reaktionsprodukts metabolisiert wird, das durch Einverleiben eines pH-Indikators, z. B. Neutralrot, sichtbar gemacht wird.
  • Gemäß EP-A-0 516 817 umfasst ein Kulturmedium zum Nachweis von Salmonella ein chromogenes β-Galactosidase-Substrat und zusätzlich Glucuronat und einen pH-Indikator. Dieses gemischte Medium soll selektiver als das Rambach-Medium sein, da fast sämtliche getesteten Salmonella-Spezies, jedoch wenige andere bakterielle Spezies Glucuronsäure fermentieren, was zu einer Absenkung des pH-Werts führt.
  • In WO-A-94/01952 wird eine 5-Brom-4-chlor-3-indolyl-Verbindung, die ein Substrat für ein Esterase-Enzym darstellt, zur Identifizierung von Salmonellae, die positiv für derartige Enzyme sind, verwendet. Beim Substrat handelt es sich um einen Ester einer C7 -10-Fettsäure. Es wird empfohlen, das Medium zu ergänzen, um Nicht-Salmonella-Bakterien zu beseitigen, indem man beispielsweise Eigenschaften ausnützt, die mit der Spaltung oder Verstoffwechselung von β-Galactosiden und β-Glucosiden (Salmonella ist bei beiden Produkten negativ) im Zusammenhang steht.
  • Vom Rambach-Medium und von der Kombination XGal-Glucuronsäure wurde von Dusch et al. festgestellt, dass sie suboptimale Empfindlichkeiten aufweisen. Ein weiteres Medium, das Xylose, Lysin und Tergitol-4 enthält, weist eine sehr gute Empfindlichkeit und Spezifität auf. Das Kulturmedium enthält das oberflächenaktive Mittel Tergitol 4 zur Hemmung von Proteus. Die Bildung von Schwefelwasserstoff aus Natriumthiosulfat im Medium wird durch Zusatz von Eisen(III)-Ionen sichtbar gemacht.
  • Es ist bekannt, dass Salmonella-Spezies α-Galactosidase bilden. Dieses Enzym ist jedoch vermutlich als schlechter Marker für Salmonella anzusehen, da es von zahlreichen verwandten Gattungen, wie Escherichia, Citrobacter, Klebsiella, Enterobacter und Shigella erzeugt wird.
  • In Acta Microbiol Hung. Bd. 35(4) (1988), S. 389–395, erörtert I. Ketyi die α-Galactosidase-Aktivität verschiedener Spezies von Enterobakterien, einschließlich Salmonella, Shigella und E. coli. Er wies darauf. hin, dass die enzymatische Aktivität ein allgemeines Merkmal von Enterobacteriaceae ist. Er verwendete Melibiose als einen Indikator für in bezug auf α-Galactosidase positive Stämme, Bei Melibiose handelt es sich nicht um eine chromogene Verbindung.
  • In WO-A-96/30543 wird ein chromogenes β-Galactosidase-Substrat in Kombination mit einem Gemisch von Zuckern, einschließlich Mannit mit Xylose und Melibiose zum Identifizieren von Salmonella verwendet. Die Zucker werden unter Bildung von Säure gespalten. Das Wachstumsmedium enthält einen pH-Indikator. Jedoch handelt es sich bei den Säuren, die den pH-Wert verändern, um Produkte einer Reihe von enzymatischen Reaktionen, an denen Produkte des Zuckerstoffwechsels beteiligt sind.
  • James et al. beschreiben in App. Env. Microbiol., Bd. 62 (10) (1996), S. 3868– 170 und in J. App. Microbiol. Bd. 82 (1996), S. 532–536, ein neues β-Galactosidase-Substrat zur Verwendung anstelle von XGal. Beim Substrat handelt es sich um ein Derivat von Cyclohexenesculetin, aus dem das Aglycon, das unter Hydrolyse durch β-Galactosidase freigesetzt wird, einen schwarz-braunen Komplex mit Eisen(III)-Ionen im Medium bildet. Das neue Substrat, CHE-Gal, ergab eine gute Korrelation mit XGal; d.h. eine hohe Spezifität und eine hohe Empfindlichkeit zum Nachweisen der β-Galactosidase-Aktivität.
  • Diese Cyclohexenesculetin-Substrate und andere Esculetin-Derivate werden in WO-A-97/41138 (nicht vor dem Prioritätstag der vorliegenden Anmeldung veröffentlicht) beschrieben und beansprucht.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung beruht darauf, dass ein Bedürfnis nach Kulturmedien besteht, die sehr empfindlich gegenüber Salmonella sind, wobei sie aber hochspezifisch sind und dadurch anschließende Bestätigungstests auf ein Minimum beschränkt werden können. Diese Testtypen müssen häufig mit den herkömmlichen Medien von unzureichender Spezifität durchgeführt werden. Ein zweiter Aspekt der Erfindung beruht auf der Bereitstellung eines Mediums, das zwei chromogene Substrate umfasst, die leicht beobachtbare Ergebnisse liefern: Es lässt sich leicht eine visuelle Bestimmung der Gegenwart und der Abwesenheit von enzymatischen Reaktionsprodukten jedes einzelnen Substrats durchführen, unabhängig davon, ob das enzymatische Reaktionsprodukt des anderen Substrats vorliegt oder fehlt.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein neues Verfahren bereitgestellt, bei dem die folgenden Stufen durchgeführt werden:
    • 1. eine Probe mit einem Verdacht auf einen Gehalt an Salmonella-Bakterien wird in Gegenwart eines Nährmediums gezüchtet,
    • 2. die bakterielle Kultur wird mit jedem von zwei Enzymsubstraten in Kontakt gebracht, und
    • 3. die Anwesenheit der enzymatischen Reaktionsprodukte von jedem der Substrate wird im Anschluss an die Stufe 2 festgestellt, um zu ermitteln, ob ein Wachstum von Salmonella-Spezies stattgefunden hat oder nicht, wobei es sich beim ersten Substrat um ein Substrat für ein Enzym, für das Salmonella negativ ist, handelt, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass es sich beim zweiten Substrat um ein Substrat für α-Galactodidase handelt und dass beide Substrate chromogen sind.
  • Die Erfinder nehmen an, dass hierbei erstmals α-Galactosidase als Marker für Salmonella verwendet wird, wobei ein für α-Galactosidase spezifisches chromogenes Substrat verwendet wird, d. h. ein Substrat, für das das enzymatische Reaktionsprodukt in Gegenwart von α-Galactosidase chromogen ist, ohne dass es weiteren enzymatischen Reaktionen unterworfen wird. Somit haben die Erfinder die Eignung einer Kombination von β-Galactosidase und α-Galactosidase als Marker zum Nachweis von Salmonella-Spezies erkannt. Das Verfahren eignet sich zur Durchführung der üblichen Tests zum Identifizieren von Salmonella. Es müssen keine speziellen Erwartungen bezüglich des Vorliegens von Salmonella in einer erfindungsgemäß getesteten klinischen Probe gegeben sein. Somit eignet sich die Erfindung zum Screening, um Salmonella auszuschließen (unter Erzielung eines negativen Ergebnisses) sowie auch für positive Tests.
  • Das Enzym zur Spaltung des ersten Substrats, für das Salmonella eine negative Aktivität zeigt, wird so gewählt, dass durch ein positives Ergebnis (Spaltung) eine große Anzahl von Enterobacteriaceae ausgeschlossen werden kann. Salmonellae sind negativ gegenüber β-Glucosidase, so dass ein Substrat für β-Glucosidase für diesen Zweck verwendet werden kann. Zahlreiche andere Enterobakterien sind ebenfalls negativ gegenüber β-Glucosidase. Die günstigsten Ergebnisse werden erreicht, wenn Substrate für dieses Enzym in Kombination mit einem weiterem Enzymsubstrat verwendet werden. Derartige weitere Substrate werden gewählt, um die Unterscheidung zwischen Salmonella und derartigen anderen β-Glucosidase-negativen Spezies zu unterstützen. In besonders zweckmäßiger Weise wird das erste Substrat so gewählt, dass es durch β- Galactosidase spaltbar ist. Beim Substrat soll es sich daher vorzugsweise um ein Derivat von β-D-Galactopyranosid handeln.
  • Obgleich die Erfindung in einer Gruppe von biochemischen Tests, die jeweils in einem individuellen Behälter durchgeführt werden, an einer einzigen bakteriellen Kolonie eingesetzt werden kann, ist es bevorzugt, dass das Verfahren für Proben angewendet wird, die ein Gemisch von bakteriellen Spezies enthalten, die zusammen auf einem Körper . des Kulturmediums mit einem einzigen Behälter gezüchtet werden. Beim Kulturmedium handelt es sich vorzugsweise um ein festes (geliertes) Medium, insbesondere auf Agar-Basis. Weitere herkömmliche Trägermaterialien für die Züchtung von Bakterien können verwendet werden.
  • Wie vorstehend erwähnt, enthält die Probe vorzugsweise ein Gemisch von bakteriellen Spezies. Es kann sich um eine direkte Probe handeln, die unter Anwendung einer geeigneten Technik auf das Kulturmedium überimpft wird. Somit kann es sich um eine Probe von Nahrungsmitteln, Wasser oder eine Körperflüssigkeit eines Patienten, üblicherweise Blut, Urin oder insbesondere Faeces, handeln. Alternativ kann eine direkte Probe vor Durchführung eines Verfahrens angereichert werden, indem man die direkte Probe auf eine Anreicherungsbrühe überimpft und die Brühe für eine bestimmte Zeitspanne, z. B. 24 Stunden züchtet, bevor man einen Teil der bakteriellen Kultur auf das Kulturmedium für das erfindungsgemäße Verfahren überimpft. Das Anreicherungsmedium wird so gewählt, dass es das Wachstum von Salmonella-Spezies gegenüber anderen üblichen Enterobakterien, wie E. coli und Proteus, begünstigt. Bei geeigneten Anreicherungsmedien handelt es sich beispielsweise um Tetrathionat- oder Selenit-Brühen.
  • Das Medium, in dem die erste erfindungsgemäße Züchtungsstufe durchgeführt wird, enthält vorzugsweise Komponenten, die das Wachstum von Salmonella begünstigen. Ein derartiges Medium kann Inhibitoren eines weiteren enterobakteriellen Wachstums, wie Brillantgrün, Gallensalze oder Natriumdesoxycholat, enthalten.
  • Sofern es sich bei der enzymatischen Aktivität, für die Salmonella negativ ist, um, β-Galactosidase handelt, wird die erste Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens vorzugsweise in Gegenwart eines β-Galactosidase-Promotors eines bekannten Typs durchgeführt, beispielsweise in Gegenwart von Lactose oder vorzugsweise von Isopropyf-β-D-thiogalactopyranosid.
  • Im Verfahren sind die Enzymsubstrate jeweils chromogen. Gemäß der vorliegenden Beschreibung umfasst der Ausdruck "chromogen" auch eine fluorogene Beschaffenheit. Die enzymatischen Reaktionsprodukte oder einzelnen Substrate sind vorzugsweise direkt sichtbar, beispielsweise in Form von gefärbten Verbindungen, gegebenenfalls in Gegenwart anderer Komponenten, wie Metallionen, wobei sie vorzugsweise mit dem bloßen Auge bei sichtbaren Licht erkennbar sind. Alternativ lassen sich die Reaktionsprodukte spektrophotometrisch durch Betrachtung der absorbierten-Strahlung einer vorbestimmten Wellenlänge oder fluorometrisch durch Betrachtung der Fluoreszenz nachweisen.
  • Alternativ können die direkten enzymatischen Reaktionsprodukte nach einer weiteren chemischen, nicht-enzymatischen Reaktion sichtbar sein.
  • Vorzugsweise ist das direkte Produkt der enzymatischen Spaltung ohne weitere chemische Reaktion nachweisbar, da derartige weitere Reaktionen unspezifisch sein können und zu falschen Ablesungen führen können. Die Erfindung umfasst nicht die Verwendung von pH-Indikatoren zum Identifizieren der Anwesenheit des Spaltungsprodukts.
  • Sofern beide Substrate in Form eines physikalischen Gemisches im gleichen Körper eines Kulturmediums vorliegen, muss es sich bei den enzymatischen Reaktionsprodukten der beiden Substrate um verschiedene Verbindungen handeln, von denen mindestens eines in Gegenwart der anderen und in Gegenwart beider Substrate selbst nachweisbar ist. Das andere Reaktionsprodukt kann zunächst maskiert sein oder sichtbar sein, sofern es vorliegt. Somit lassen sich beliebige Kombinationen von positiven und negativen Reaktionen im Reaktionsmedium feststellen.
  • Obgleich die Stufe der Kontaktbildung zwischen den Substraten und den gezüchteten Bakterien nach Durchführung der Züchtung für eine bestimmte Zeitspanne und in einer Stufe, in der kein weiteres bakterielles Wachstum oder Stoffwechsel mehr stattfindet, durchgeführt werden kann, findet die Züchtung vorzugsweise in Gegenwart der Enzymsubstrate statt. Somit werden die Substrate dem Kulturmedium bei Beginn der Züchtungsstufe 1 des Verfahrens einverleibt. Die Substrate sollen infolgedessen für Bakterien oder zumindest für Salmonella nichttoxisch sein, wobei ein Wachstum insbesondere für Salmonella ermöglicht wird.
  • Die Erfinder haben festgestellt, dass eine besonders geeignete Kombination von enzymatischen Substraten folgendes umfasst: ein Substrat, das ein enzymatisches Reaktionsprodukt. erzeugt, bei dem es sich um. eine Indoxyl-Verbindung, einschließlich einer halogensubstituierten Verbindung, handelt, und ein zweites Substrat, bei dem es sich um ein Esculetin, insbesondere eine 3,4-Cyclohexenesculetin-Verbindung, handelt. Sofern das letztgenannte Substrat verwendet wird, sollen während oder nach dem Kontakt der gezüchteten Bakterien mit dem Substrat Eisen(III)-Ionen mit dem Medium in Kontakt gebracht werden. Dies führt zur Erzeugung einer braun-schwarzen Farbe mit dem enzymatischen Reaktionsprodukt eines derartigen Substrats.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei einem der Enzymsubstrate um ein Substrat für eine Glycosidase, z. B. β-Galactosidase, α-Galactosidase oder β-Glucosidase. Vorzugsweise handelt es sich bei einem der Substrate um ein Substrat für ein unterschiedliches Glycosidase-Enzym, obgleich es sich alternativ auch um ein Esterase-Substrat handeln kann. Vorzugsweise sind die beiden Substrate für verschiedene Glycosidase-Enzyme bestimmt. Insbesondere ist ein Substrat für α-Galactosidase und das andere für β-Galactosidase bestimmt.
  • Das Esculetin-Substrat ist beispielsweise an der 6- oder vorzugsweise an der 7-Hydroxyl-Gruppe durch ein Glycosid substituiert. Substituierte 3,4-Cyclohexenesculetin-Verbindungen, die nicht-diffundierbare Komplexe mit Metallionen, z. B. Eisen(III)-Ionen, bilden, können ebenfalls verwendet werden. Somit kann der Cyclohexen-Ring substituiert sein oder das Cumarin-Ringsystem kann substituiert sein, und zwar durch einen oder mehrere Substituenten.
  • Die Esculetin-Verbindung weist geeigneterweise die folgende allgemeine Formel auf:
    Figure 00070001
    wobei R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine andere Gruppe, die die anschließende Eisen-Chelatbildung nicht stört; bedeutet;
    R3 und R4 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine (C1-C8)-Alkylgruppe, eine (C6- öder C10)-Aryl-(C1-C8)-alkylgruppe oder eine gegebenenfalls modifizierte carboxylhaltige Gruppe der allgemeinen Formel – CH2(CH2)nCOX bedeutet, worin n eine Zahl von 0 bis 3 bedeutet und X eine Hydroxylgruppe oder eine andere hydrophile Gruppe bedeutet,
    und R3 alternativ eine Acylgruppe der allgemeinen Formel -COR darstellen kann, in der R eine (C1-C8)-Alkyl-, (C6- oder C10)-Aryl-(C1-C8)-alkyl- oder (C5-C8)-Cycloalkylgruppe bedeutet, mit der Maßgabe, dass zwischen R3 und R4 mindestens 3 Kohlenstoffatome enthalten sind;
    oder R3 und R4 zusammen mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen (C5-C8)-Cycloalkenring bilden; und
    einer der Reste Y und Z eine enzymatisch abspaltbare Gruppe bedeutet und der andere ein Wasserstoffatom bedeutet;
    oder ein pharniazeutisch verträgliches Salz oder Hydrat davon.
  • Nachstehend umfasst in der vorliegenden Beschreibung der Ausdruck "Verbindung" auch ein "Salz" oder "Hydrat", sofern aus dem Zusammenhang nicht notwendigerweise etwas anderes hervorgeht.
  • Der Ausdruck "Halogen" bedeutet Fluor, Chlor, Brom und Iod.
  • Der Ausdruck "Atom oder Gruppe, die die Eisen-Chelatbildung nicht stört", bezieht sich auf die Tatsache, dass eine der grundlegenden Maßnahmen zum Nachweis von Aglyconen der allgemeinen Formel (I) in einer Chelatbildung mittels der Hydroxylgruppen in den 6- und 7-Stellungen des Cumarin-Ringsystems besteht. Gruppen, die diese Chelatbildung nicht stören, können an R1 und/oder R2 substituiert sein. Zu Beispielen gehören Wasserstoff, Hydroxy, Halogen oder (C1-C6)-Alkyl. Beim Halogenatom kann es sich um ein Fluoratom oder ein Chloratom handeln und bei der niederen Alkylgruppe kann es sich um Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl oder Benzyl handeln.
  • Der hier verwendete Ausdruck "(C1-C8)-Alkyl" bezieht sich auf geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffgruppen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen. Zu Beispielen für derartige Alkylgruppen gehören Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, Pentyl, Neopentyl, Hexyl, Heptyl und Octyl. Reste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen können bevorzugt sein.
  • Der hier verwendete Ausdruck "(C1-C10)-Alkyl" bezieht sich auf geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen. Zu Beispielen für derartige Alkylgruppen gehören Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, Pentyl, Neopentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl und Decyl. Reste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen können bevorzugt sein.
  • Der Ausdruck "(C8- oder C10)-Aryl" umfasst Phenyl und Naphthyl.
  • Der hier verwendete Ausdruck "(C5-C8)-Cycloalken-Ring" bezieht sich auf einen alicyclischen Ring mit 5 bis 8 Atomen, der zusätzlich eine oder mehrere Doppelbindungen aufweist. Zu Beispielen für derartige Cycloalkenyl-Gruppen gehören Cyclopentenyl, Cyclohexenyl, Cycloheptenyl und Cyclooctenyl.
  • In den erfindungsgemäßen Verbindungen führt das Vorliegen eines asymmetrischen Kohlenstoffatoms zu rEntstehung von Enantiomeren. Das Vorliegen von mehreren asymmetrischen Kohlenstoffatomen führt zu Diastereoisomeren, die jeweils aus zwei Enantiomeren bestehen, wobei die entsprechende R- und S- Stereochemie an jedem chiralen Zentrum vorliegt. Die Erfindung ist so zu verstehen, dass sämtliche Diastereomeren, optisch aktiven Enantiomeren und Gemische davon umfasst werden.
  • Der Ausdruck "geeignetes Salz" bezieht sich auf. ein Salz, das durch Kontaktieren einer Verbindung der Formel (I) mit einer Säure oder einer Base, deren Gegenionen die beabsichtigte Verwendung der Verbindung nicht beeinträchtigt, hergestellt worden ist. Zu Beispielen gehören das Natriumsalz oder Magnesiumsalz eines Phosphat-Derivats oder das aus einem primären, sekundären oder tertiären Amin gebildete Salz, wobei es sich bei der Verbindung der allgemeinen Formel (I) um eine Carbonsäure handelt. Bei einem Beispiel für ein primäres Aminsalz kann es sich um das Cyclohexylammoniumsalz handeln, bei einem geeigneten sekundären Aminsalz kann es sich um ein Piperidinsalz handeln und bei einem tertiären Aminsalz kann es sich um ein Triethylaminsalz handeln.
  • Bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel (I) umfassen Produkte, die (unabhängig oder in einer belieben verträglichen Kombination) folgendes umfassen:
    R1 bedeutet Chlor oder vorzugsweise Wasserstoff;
    R2 bedeutet Chlor oder vorzugsweise Wasserstoff;
    R3 bedeutet (C1-C4)-Alkyl und insbesondere Butyl oder Benzyl;
    R4 bedeutet (C1-C4)-Alkyl; oder -CH2(CH2)nCOX, wobei n eine Zahl mit einem Wert von 0 bis 3 ist und X eine Hydroxylgruppe oder eine der folgenden hydrophilen Gruppen darstellt, nämlich:
    -NHCH2CONHCH2CO2H
    -NHCH2CONHCH2CONHCH2CO2H
    -NHCHCH2CONH2
    Figure 00090001
    -NHCH2CH2SO3H
    -N(CH2CO2H)2 oder
    Figure 00090002
    R3 und R4 bilden zusammen mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen (C5_8)-Cycloalken-Ring und vorzugsweise einen Cyclopentenyl- oder Cyclohexenylring;
    sofern R3 die Bedeutung -CH2(CH2)nCOX hat, worin n eine Zahl mit einem Wert von 0 bis 3 ist, hat die Gruppe X die vorstehend definierte Bedeutung;
    bei der enzymatisch spaltbaren Gruppe, die durch Y oder Z wiedergegeben ist, handelt es sich um einen α- oder vorzugsweise β-verknüpften Zuckerrest, wie β- D-Glucose; β-D-Galactose, β-D-Xylose, β-D-Glycuronsäure oder N-Acetyt-β-D-glucosamin. Zuckerreste, die von Galactose abgeleitet sind, insbesondere β-D-Galactopyranoside stellen besonders bevorzugte Verbindungen dar.
  • Verbindungen, in denen R3 und R4 zusammen mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebundenen sind, einen Cyclopenten- oder Cyclohexenring bilden, werden besonders bevorzugt.
  • Eine besonders bevorzugte Verbindung der allgemeinen Formel (I) ist:
  • 3,4-Cyclohexenesculetin-β-D-Galactosid:
    Figure 00100001
  • Das enzymatische Reaktionsprodukt eines 3,4-Cyclohexenesculetin-Substrats liefert in Gegenwart von Eisen(III)-Ionen einen braun-schwarzen Komplex. Das enzymatische Reaktionsprodukt einer 5-Brom-4-chlor-3-indolyl-Verbindung ergibt in Gegenwart von Sauerstoff eine grüne oder blaue Färbung. Es stehen weitere Indoxyl-Derivate zur Verfügung, die unterschiedliche Substituenten aufweisen, so dass unterschiedlich gefärbte Reaktionsprodukte, z. B. magentafarben, rosa, blau und lachsrot, entstehen. Beliebige dieser Produkte können anstelle der 5-Brom-4-chlor-3-indolyl-Verbindung verwendet werden. Eine bakterielle Kolonie, die für das Enzym, das das Esculetin-Substrat spaltet, positiv ist, erzeugt in Gegenwart von Eisen(III)-Ionen eine schwarze Färbung. Kolonien, die für das 5-Brom-4-chlor-3-indolyl-Substraf spaltende Enzym positiv sind, ergeben eine grüne Färbung. Kolonien, die für beide Enzyme positiv sind, lassen sich von Kolonien unterscheiden, die für das Enzym, bei dessen Substrat es sich um die Indolyl-Verbindung handelt, positiv sind, die aber für das andere Enzym negativ sind, oder von solchen, die für beide negativ sind. Das Reaktionsprodukt des Esculetin-Substrats maskiert jedoch das Reaktionsprodukt des Indoxyl-Substrats, so dass Kolonien, die für beide Enzyme positiv sind, nicht notwendigerweise von solchen Kolonien- unterschieden werden können, die nur für das Enzym, für das die Esculetin-Verbindung ein Substrat darstellt, positiv sind.
  • Das Esculetin-Substrat liegt im allgemeinen in einer Konzentration von etwa 200 bis 500 mg/l im Agarmedium und vorzugsweise von etwa 300 mg/l vor. Das Indoxyl-Substrat liegt in Mengen bis zu 300 mg/l vor, obgleich es im allgemeinen nicht notwendig ist, Konzentrationen von mehr als 100 mg/l einzusetzen. Die Menge beträgt üblicherweise mindestens 35 mg/l und beispielsweise etwa 70 mg/l. Diese Konzentration an Eisen(III)-Ionen beträgt üblicherweise etwa 400 bis 1000 mg/l (bezogen auf Eisen(III)-ammoniumcitrat), z. B. etwa 500 mg/l.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine neue Zusammensetzung zur Verwendung bei der Züchtung von Bakterien bereitgestellt, die im Gemisch ein erstes chromogenes Enzymsubstrat für β-Galactosidase und ein zweites chromogenes Enzymsubstrat umfassen, wobei die Substrate so gewählt sind, dass es sich bei den enzymatischen Reaktionsprodukten der beiden Enzyme um verschiedene Verbindungen handelt, wobei die Zusammensetzung dadurch charakterisiert ist, dass es sich beim zweiten Substrat um ein Substrat für α-Galactosidase handelt.
  • Die neue Zusammensetzung gemäß diesem Aspekt der Erfindung eignet sich zur Verwendung im Verfahren gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung vorzugsweise enthält die Zusammensetzung weitere Komponenten, die sich zur Durchführung der Züchtungsstufe von Bakterien eignen. Somit enthält sie einen oder mehrere Nährstoffe für ein bakterielles Wachstum und vorzugsweise eine Trägersubtanz, z. B. eine gelbildende Substanz, wie Agar. Vorzugsweise liegt die Zusammensetzung in einer trockenen hydratisierbaren Form vor, wobei sie unten Bildung eines einsatzbereiten Kulturmediums hydratisiert werden kann. Das Medium enthält vorzugsweise die übrigen Komponenten, die sich im Kulturmedium eignen, gemäß den vorstehend im Zusammenhang mit dem Verfahren gemachten Angaben.
  • Die Zusammensetzung soll ferner ein Eisen(III)-salz enthalten, das in Gegenwart des enzymatischen Reaktionsprodukts der Esculetin-Verbindung die schwarze Verbindung erzeugt. Eisen(III)-ammoniumcitrat wird zweckmäßigerweise verwendet, obgleich auch Eisen(III)-gluconat oder andere Salze alternative Quellen für Eisen(III)-Ionen darstellen.
  • Die Zusammensetzungen können auf selektiven Grundmedien basieren, die die normale mikrobielle Flora hemmen und ein selektives Wachstum von Salmonella ermöglichen. Zu bekannten Medien dieses Typs gehören Wismutsulfit-Agar, Brillantgrün-Agar, enterisches Hektoen-Agar und Salmonella/Shigella-Agar.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine neue Verwendung eines chromogenen α-D-Galactosid-Enzym-Substrats zum Nachweis des Vorliegens einer Salmonella-Spezies in einer Probe mit gemischten Spezies bereitgestellt. Vorzugsweise wird der Nachweis durchgeführt, indem man die gemischte Probe auf einem Agarmedium züchtet. Chromogene α-Galactosidase-Substrate sind im Handel erhältlich. Beim Enzymsubstrat handelt es sich vorzugsweise um 5-Brom-4-chlor-3-indolyl-α-D-galactopyranosid.
  • Nachstehend wird die Erfindung durch das folgende Beispiel erläutert:
  • Beispiel
  • Das folgende Basiskulturmedium wird hergestellt. Es begünstigt das Wachstum von Salmonella auf Kosten anderer Enterobakterien durch Einverleibung von Desoxycholat. DCA-Hynes-Base (pro Liter)
    Rindfleischextrat 5,0 g
    Ausgewogenes Pepton Nr. 1 5,0 g
    Natriumcitrat 8,5 g
    Natriumdesoxycholat 5,0 g
    Agar Nr. 2 12,0 g
    Chromogenes Gemisch (pro Liter)
    5-Brom-4-chlor-3-indolyl-α-D-galactopyranosid 70 mg
    3,4-Cyclohexenesculetin-β-D-galactopyranosid 300 mg
    Eisen(III)-ammoniumcitrat 500 mg
    Isopropyl-β-D-thiogalactopyranosid 30 mg
  • Sämtliche vorstehenden Bestandteile werden in 1 Liter destilliertem Wasser gelöst und 10 Minuten bei 116°C autoklavisiert. Anschließend wird das Agar in sterile Petri-Kunststoffschalen gegossen und verfestigt.
  • Bewertung
  • Mitglieder von Enterobactenaceae bekannter Identität wurden in Reinkultur erhalten und auf das neue selektive Medium überimpft. Sämtliche Platten wurden 18 Stunden bei 37°C inkubiert und auf die Farbbildung geprüft. Bei 1020 dieser Stämme wusste man, dass es sich um Salmonella handelte. Sie wurden aus Stuhlproben im Freeman Hospital (120 Stämme) und im Newcastle Regional Public Health Laboratory (900 Stämme) isoliert. Von den 1020 Salmonella-Stämmen erzeugten 1016 (99,6%) eine für Salmonella charakteristische grüne Kolonie. Unter den restlichen vier Stämmen waren drei Stämme, die keine α-Galactosidase erzeugten und farblos blieben. Dabei handelte es sich um zwei Stämme von Salmonella saint-paul und einen Stamm von Salmonella branderup. Beim restlichen Stamm handelte es sich um β-Galactosidase-bildende Salmonella arizonae, die anschließend eine schwarze Kolonie erzeugte.
  • Von den 300 Nicht-Salmonella-Stämmen erzeugte nur ein Stamm eine für Salmonella typische grüne Kolonie. Es handelte, sich hierbei um einen hochgradig atypischen Stamm von Escherichia coli, der keine β-Galactosidase bildete. 39 weitere Stämme von E. coli erzeugten typische schwarze Kolonien.
  • Aus den vorstehenden Ergebnissen ist ersichtlich, dass das Kulturmedium, das die Substrate für α-Galactosidase und β-Galactosidase enthält, äußerst empfindlich ist (99,6%) jedoch hochgradig spezifisch (99,9%) für den Nachweis von Salmonella. Ferner lassen sich die Ergebnisse leicht ablesen.

Claims (31)

  1. Verfahren, bei dem die folgenden Stufen durchgeführt werden: a) eine Probe mit Verdacht auf einen Gehalt an Salmonella-Bakterien wird in Gegenwart eines Nährmediums gezüchtet, b) die bakterielle Kultur wird mit jedem von zwei Enzymsubstraten in Kontakt gebracht, c) die Anwesenheit der enzymatischen Reaktionsprodukte von jedem der Substrate wird im Anschluss an Stufe b) festgestellt, um zu ermitteln, ob ein Wachstum von Salmonella-Spezies stattgefunden hat oder nicht, wobei es sich beim ersten Substrat um ein Substrat für ein Enzym, für das Salmonella negativ ist, handelt, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass es sich beim zweiten Substrat um ein Substrat für α-Galactosidase handelt und dass beide Substrate chromogen sind.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei es sich bei einem der Substrate um eine Indoxyl-Verbindung handelt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei es sich bei der Indoxylverbindung um eine 5-Brom-4-chlor-3-indolyl-Verbindung handelt.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei es sich bei einem der Enzymsubstrate um eine Esculetin-Verbindung handelt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei es sich bei der Esculetin-Verbindung um eine 3,4-Cyclöhexenesculetin-Verbindung handelt.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Esculetin-Verbindung die allgemeine Formel 1 aufweist
    Figure 00150001
    wobei R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine andere Gruppe, die die anschließende Eisen-Chelatbildung nicht stört, bedeutet; R3 und R4 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine (C1-C8)-Alkylgruppe, eine (C6- oder C1 0)-Aryl-(C1-C8)-alkyfgruppe oder eine gegebenenfalls modifizierte carboxylhaltige Gruppe der allgemeinen Formel – CH2(CH2)nCOX bedeutet, worin n eine Zahl von 0 bis 3 bedeutet und X eine Hydroxylgruppe oder eine andere hydrophile Gruppe bedeutet, und R3 alternativ eine Acylgruppe der allgemeinen Formel -COR darstellen kann, in der R eine (C1-C8)-Alkyl-, (C6- oder C10)-Aryl-(C5-C8)-alkyl- oder (C5-C8)-Cycloalkylgruppe bedeutet, mit der Maßgabe, das zwischen R3 und R4 mindestens 3 Kohlenstoffatome enthalten sind; oder R3 und R4 zusammen mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen (C5-C8)-Cycloalkenring bilden; und einer der Reste Y und Z eine enzymatisch abspaltbare Gruppe bedeutet und der andere ein Wasserstoffatom bedeutet; oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz oder Hydrat davon.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei R3 und R4 zusammen mit den Kohlenstoftatomen, an die sie gebunden sind, einen (C5-C8)-Cycloalkenring bilden.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei es sich bei einem der Enzymsubstrate um 5-Brom-4-chlor-3-indolyl-α-D-galactopyranosid handelt.
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei es sich bei einem der Enzymsubstrate um 3,4-Cyclohexenesculetin-β-D-galactopyranosid handelt.
  10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Probe, die gezüchtet wird, Enterobakterien enthält.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die Probe, die gezüchtet wird, sich von einem Anreicherungsverfahren ableitet, bei dem eine direkte Probe beispielsweise 24 Stunden in einer Anreicherungsbrühe gezüchtet wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die Probe, die gezüchtet wird, eine direkte, nicht-angereicherte Probe ist.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei die direkte Probe aus Faeces stammt.
  14. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Probe in Gegenwart eines Inhibitors von Enterobakterien, die sich von Salmonella unterscheiden, gezüchtet wird, der vorzugsweise unter Brillantgrün, Gallensalzen, Bismutsulfit, Hektoen-Medium und Desoxycholatsalzen ausgewählt ist.
  15. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Probe auf einem festen Medium gezüchtet wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei das Kulturmedium, auf dem die Züchtung stattfindet, die beiden Enzymsubstrate enthält, wobei die Enzymsubstrate so ausgewählt sind, dass es sich bei den einzelnen enzymatischen Reaktionsprodukten um unterschiedliche Verbindungen, die im wesentlichen nicht im Kulturmedium diffundieren können, handelt.
  17. Verwendung eines chromogenen α-Galactosidase-Substrats in Kombination mit einem chromogenen Substrat, das Salmonella-negativ ist, in einem Verfahren, bei dem eine gemischte Probe mit einem Verdacht auf Gehalt an einen Salmonella-Spezies gezüchtet wird, und bei dem die enzymatischen Reaktionsprodukte der Substrate optisch nachgewiesen werden, wobei ein positives Ergebnis des α-Galactosidase-Substrats allein als Indikator für das Vorliegen von Salmonella-Wachstum herangezogen wird.
  18. Verwendung nach Anspruch 17, wobei es sich beim Substrat um eine Indoxyl-Verbindung handelt.
  19. Zusammensetzung zur Verwendung bei der Züchtung von Bakterien, umfassend in gemischter Form ein erstes chromogenes Enzymsubstrat für β-Galactosidase und ein zweites chromogenes Enzymsubstrat, wobei die Substrate so gewählt sind, dass es sich bei den enzymatischen Reaktionsprodukten (Chromophore) der beiden Enzyme um verschiedene Verbindungen handelt, dadurch gekennzeichnet, dass es sich beim zweiten Substrat um α-Galactosidase handelt.
  20. Zusammensetzung nach Anspruch 19, wobei es sich bei einem der Substrate um eine Indoxyl-Verbindung handelt.
  21. Zusammensetzung nach Anspruch 20, wobei es sich bei der Indoxylverbindung um eine 5-Brom-4-chlor-3-indolyl-Verbindung handelt.
  22. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 19 bis 21, wobei es sich bei einem der Enzymsubstrate um eine Esculetin-Verbindung handelt.
  23. Zusammensetzung nach Anspruch 22, wobei es sich bei der Esculetin-Verbindung um eine 3,4-Cyclohexenesculetin-Verbindung handelt.
  24. Zusammensetzung nach Anspruch 22, wobei die Esculetin-Verbindung die allgemeine Formel 1 aufweist
    Figure 00170001
    wobei R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine andere Gruppe, die die anschließende Eisen-Chelatbildung nicht stört, bedeutet; R3 und R4 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine (C1-C8)-Alkylgruppe, eine (C6- oder C10)-Aryl-(C1-C8)-alkylgruppe oder eine gegebenenfalls modifizierte carboxylhaltige Gruppe der allgemeinen Formel CH2(CH2)nCOX bedeutet, worin n eine Zahl von 0 bis 3 bedeutet und X eine Hydroxylgruppe oder eine andere hydrophile Gruppe bedeutet, und R3 alternativ eine Acylgruppe der allgemeinen Formel -COR darstellen kann, in der R eine (C1-C8)-Alkyl-, (C6- oder C10)-Aryl-(C1-C8)-alkyl-oder (C5-C8)-Cycloalkylgruppe bedeutet, mit der Maßgabe, das zwischen R3 und R4 mindestens 3 Kohlenstoffatome enthalten sind; oder R3 und R4 zusammen mit den Kohlenstoftatomen, an die sie gebunden sind, einen (C5-C8)-Cycloalkenring bilden; und einer der Reste Y und Z eine enzymatisch abspaltbare Gruppe bedeutet und der andere ein Wasserstoffatom bedeutet; oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz oder Hydrat davon.
  25. Zusammensetzung nach Anspruch 6, wobei R3 und R4 zusammen mit den Kohlenstoftatomen, an die sie gebunden sind, einen (C5-C8)-Cycloalkenring bilden.
  26. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 19 bis 25, enthaltend einen oder mehrere Nährstoffe für bakterielles Wachstum und eine Trägersubstanz.
  27. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 19 bis 26, die in trockener, hydratisierbarer Form vorliegt.
  28. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 19 bis 27, enthaltend einen Inhibitor für das Wachstum von Enterobakterien, die sich von Salmonella unterscheiden.
  29. Zusammensetzung nach Anspruch 28, wobei die Zusammensetzung der vorzugsweise unter Brillantgrün-Agar, Agar mit einem Gehalt an Gallensalzen, Bismutsulfit-Agar, Agar mit einem Gehalt an Desoxycholatsalzen, enterischem Agar mit einem Gehalt an Hektoen-Medium und Salmonella/Shigella-Agar ausgewählt ist.
  30. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 19 bis 29, die einen Promotor für β-Galactosidase enthält.
  31. Zusammensetzung nach Anspruch 30, wobei der Promotor unter Lactose und Isopropyl-β-D-thiogalactopyranosid ausgewählt ist.
DE69814361T 1997-06-04 1998-06-04 Identifikation von salmonella Expired - Lifetime DE69814361T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97303846 1997-06-04
EP97303846 1997-06-04
PCT/GB1998/001645 WO1998055644A1 (en) 1997-06-04 1998-06-04 Identification of salmonella

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69814361D1 DE69814361D1 (de) 2003-06-12
DE69814361T2 true DE69814361T2 (de) 2004-02-19

Family

ID=8229355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69814361T Expired - Lifetime DE69814361T2 (de) 1997-06-04 1998-06-04 Identifikation von salmonella

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6368817B1 (de)
EP (1) EP0961834B1 (de)
AT (1) ATE239798T1 (de)
AU (1) AU7781398A (de)
CA (1) CA2274246C (de)
DE (1) DE69814361T2 (de)
DK (1) DK0961834T3 (de)
ES (1) ES2200346T3 (de)
WO (1) WO1998055644A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9913856D0 (en) * 1999-06-15 1999-08-11 Int Diagnostics Group Plc Detection of microorganisms
US6350588B1 (en) * 1999-07-20 2002-02-26 Micrology Laboratories, Llc Test media and quantitative or qualitative method for identification and differentiation of biological materials in a test sample
US7344854B2 (en) 1999-07-20 2008-03-18 Micrology Laboratories, Llc Test media for quantitative or qualitative identification and differentiation of general coliforms, E. coli, Aeromonas spp and Salmonella spp in a test sample
US7273719B2 (en) 1999-07-20 2007-09-25 Micrology Laboratories, Llc Test media for quantitative or qualitative identification and differentiation of general coliforms, E coli, Aeromonas spp and Salmonella spp materials in a test sample
FR2802214B1 (fr) * 1999-12-09 2005-07-22 Biomerieux Sa Nouveaux substrats chromogenes a base d'alizarine, leurs utilisations et compositions contenant de tels substrats
JP2002171962A (ja) * 2000-12-05 2002-06-18 Nissui Pharm Co Ltd サルモネラ分離用培地
FR2822847B1 (fr) * 2001-03-30 2003-05-09 Bio Merieux Milieux de detection specifique de staphylococcus aureus et procede d'identification et/ou de denombrement utilisant de tels milieux
JP2008017712A (ja) * 2006-07-10 2008-01-31 Chisso Corp 微生物培地
WO2009108229A2 (en) 2007-11-20 2009-09-03 3M Innovative Properties Company Environmental sampling articles and methods
JP5420566B2 (ja) 2007-12-21 2014-02-19 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 微生物系及び流体試料分析の方法
US8268579B2 (en) 2008-01-24 2012-09-18 Pilots Point Llc Method and medium for detecting the presence or absence of pathogenic staphylococci in a first generation test sample
US8846336B2 (en) 2009-06-27 2014-09-30 Pilots Point Llc Test mixtures for detecting the presence or absence of target microbes
US8546103B2 (en) 2009-06-27 2013-10-01 Pilots Point, LLC Method for detecting the presence or absence of pathogenic Staphylococci in a test sample, including test mixture with micro particles
US8524468B2 (en) 2009-12-22 2013-09-03 Pilots Point Llc Method for detecting the presence or absence of methicillin resistant staphylococcus aureus (MRSA) in a test sample
US8753834B2 (en) 2009-12-30 2014-06-17 3M Innovative Properties Company Microbial detection article
CN103282513B (zh) 2010-12-30 2016-11-16 3M创新有限公司 用于检测靶微生物的制品和方法
BR112014015989B8 (pt) 2011-12-28 2021-07-13 3M Innovative Properties Co método para detectar um micro-organismo salmonella
MX2014007889A (es) 2011-12-28 2014-09-15 3M Innovative Properties Co Metodo para detectar un microorganismo de salmonella.
US9518283B1 (en) 2012-02-27 2016-12-13 Paradigm Diagnostics, Inc. Selective enrichment media and uses thereof
US9029118B1 (en) 2012-02-27 2015-05-12 Paradigm Diagnostics, Inc. Selective enrichment media and uses thereof
US20220251623A1 (en) * 2021-02-09 2022-08-11 Jonathan N. Roth Method and apparatus for avoiding false positive coliform testing
CN113637660B (zh) * 2021-08-05 2023-09-08 云南师范大学 一种β-半乳糖苷酶GalNC3-89及其制备方法和应用
WO2023183598A1 (en) * 2022-03-24 2023-09-28 University Of Georgia Research Foundation, Inc. Methods of isolating salmonella serotypes

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3856628A (en) 1972-05-17 1974-12-24 Crowley R Method and apparatus for the identification of microorganisms
FR2457323A1 (fr) 1979-05-25 1980-12-19 Api Labor Test permettant la mise en evidence des bacteries du genre salmonella et serratia et leur distinction des genres proteus et providencia
EP0025467B1 (de) 1979-09-12 1983-05-11 Alain Rambach Chemische chromogene Substrate zur Identifizierung von Mikrobenkolonien
JPS5817598B2 (ja) 1979-10-31 1983-04-08 味の素株式会社 微生物の迅速検出方法
US4920063A (en) 1984-06-15 1990-04-24 Biocontrol Systems, Inc. Process for detection of selected motile organisms
CA1317534C (en) 1987-03-17 1993-05-11 Arthur Newton Ley Method of enumerating escherichia coli
FR2649410B2 (fr) 1989-04-27 1994-08-19 Eurec Perfectionnement d'un milieu d'isolement pour l'identification de la bacterie salmonella
US5194374A (en) 1989-04-27 1993-03-16 Eurec Isolating medium for identifying the salmonella bacterium
US5210022A (en) 1990-04-20 1993-05-11 Rcr Scientific, Inc. Method test media and chromogenic compounds for identifying and differentiating general coliforms and Escherichia coli bacteria
FR2671100B1 (fr) * 1990-12-28 1993-03-05 Bio Merieux Procede d'analyse bacteriologique, et milieu de detection des bacteries genre salmonella.
FR2697028B1 (fr) 1992-10-20 1995-01-06 Alain Rambach Milieu de culture pour la mise en évidence de Salmonella et procédé pour son utilisation.
JPH06312925A (ja) 1993-03-02 1994-11-08 Kureha Chem Ind Co Ltd 軟骨保護剤及び新規エスクレチン誘導体
DK63093D0 (da) 1993-06-02 1993-06-02 Foss Electric As Improved method
FR2708285B1 (fr) 1993-07-28 1995-10-20 Rambach Alain Procédé d'identification de microorganismes avec un milieu supplémenté en hydrate de carbone.
FR2708286B1 (fr) 1993-07-28 1995-10-20 Rambach Alain Procédé d'identification de microorganismes avec au moins deux chromogènes.
US5464755A (en) * 1994-04-29 1995-11-07 Biolog, Inc. Microbiological medium and method of assay
FI98379C (fi) 1995-03-24 1997-06-10 Orion Yhtymae Oy Elatusaine ja menetelmä salmonellojen tunnistamiseksi
AU5939396A (en) * 1995-06-07 1996-12-30 Biolog, Inc. Microbiological media for isolation and identification of en teric pathogens such as e. coli and salmonella
US5726031A (en) * 1996-03-26 1998-03-10 Rcr Scientific, Inc. Test media and quantitative method for identification and differentiation of biological materials in a test sample
GB9609024D0 (en) 1996-05-01 1996-07-03 Idg Uk Ltd Compounds

Also Published As

Publication number Publication date
ATE239798T1 (de) 2003-05-15
DE69814361D1 (de) 2003-06-12
WO1998055644A1 (en) 1998-12-10
EP0961834A1 (de) 1999-12-08
DK0961834T3 (da) 2003-09-01
US6368817B1 (en) 2002-04-09
ES2200346T3 (es) 2004-03-01
CA2274246A1 (en) 1998-12-10
AU7781398A (en) 1998-12-21
CA2274246C (en) 2010-09-28
EP0961834B1 (de) 2003-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69814361T2 (de) Identifikation von salmonella
DE60215339T2 (de) Spezifische detektionsmedien für staphylococcus aureus und identifizierungs- und/oder zaehlmethode unter verwendung besagter detektionsmedien
DE69737786T2 (de) Testmedium und quantitative verfahren für den nachweis und die unterscheidung von biologischen materialen in einer testprobe
DE69815038T2 (de) Universales testsystem und verfahren zu seiner verwendung zur identifizierung diverse familien von mikroorganismen
DE69531007T2 (de) Medium zum nachweis von enterococci in einer probe
EP0135023B1 (de) Verfahren zur Empfindlichkeitsprüfung von Bakterien
US6787332B2 (en) Test media and quantitative or qualitative method for identification and differentiation of E. coli, general coliforms, salmonella, and aeromonas in a test sample
JP4155599B2 (ja) エスクレチン誘導体
JP4909342B2 (ja) テスト媒体
EP0711359B1 (de) Verfahren zur identifizierung von mikroorganismen mittels eines mit kohlehydraten angereicherten mediums
DE60309862T2 (de) Plattierungsmedien
DE69933855T2 (de) Indolderivate zum nachweis von peptidasen von mikroorganismen
JP5011104B2 (ja) テスト媒体
DE4324392A1 (de) Kulturmedium für den gleichzeitigen Nachweis von coliformen Bakterien und Escherichia coli
DE69333305T2 (de) Kulturmedium zum nachweis von salmonella und prozess zur verwendung davon
DE69815060T2 (de) Neue potentiell fluorogene Verbindungen
JP5751658B2 (ja) 腸管出血性大腸菌o157、o26、o111選択分離培地
DE69933759T2 (de) Neue chromogene substrate zum nachweis von bakteriellen hydrolasen
EP1045923B1 (de) Methode und medium zur isolierung und identifizierung von escherichia coli 0157:h7
JP2001008679A (ja) 大腸菌o26分離用培地
DE69837768T2 (de) Verfahren und agens zur bestimmung von deaminase-aktivität
DE60114443T2 (de) Verfahren zur identifizierung von listeria-monozytogenen und kulturmedium
DE60131187T2 (de) Verfahren und medium zum nachweisen/identifizieren von mikroorganismen mit esteraseaktivität
DE60122081T2 (de) Zusammensetzung und verfahren zum nachweis und zum frühen und differenzierten zählen von gramnegativen mikroorganismen
US6087156A (en) Method for isolation and identification of Escherichia coli 0157:H7 and plating media for said process

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition