DE69837768T2 - Verfahren und agens zur bestimmung von deaminase-aktivität - Google Patents

Verfahren und agens zur bestimmung von deaminase-aktivität Download PDF

Info

Publication number
DE69837768T2
DE69837768T2 DE69837768T DE69837768T DE69837768T2 DE 69837768 T2 DE69837768 T2 DE 69837768T2 DE 69837768 T DE69837768 T DE 69837768T DE 69837768 T DE69837768 T DE 69837768T DE 69837768 T2 DE69837768 T2 DE 69837768T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
culture medium
deaminase
microorganisms
medium
detection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69837768T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69837768D1 (de
Inventor
Lyle Armstrong
Arthur James
Sylvain Orenga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Biomerieux SA
Original Assignee
Biomerieux SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Biomerieux SA filed Critical Biomerieux SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69837768D1 publication Critical patent/DE69837768D1/de
Publication of DE69837768T2 publication Critical patent/DE69837768T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • C07C309/63Esters of sulfonic acids
    • C07C309/72Esters of sulfonic acids having sulfur atoms of esterified sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C309/74Esters of sulfonic acids having sulfur atoms of esterified sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton to carbon atoms of six-membered aromatic rings being part of condensed ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/02Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving viable microorganisms
    • C12Q1/04Determining presence or kind of microorganism; Use of selective media for testing antibiotics or bacteriocides; Compositions containing a chemical indicator therefor
    • C12Q1/045Culture media therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/34Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving hydrolase
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2333/00Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
    • G01N2333/90Enzymes; Proenzymes
    • G01N2333/988Lyases (4.), e.g. aldolases, heparinase, enolases, fumarase

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Nachweisen und Identifizieren und/oder Quantifizieren einer Enzymaktivität des Desaminasetyps in einem Kulturmedium für Mikroorganismen und ein Nachweismittel, das an dieses Verfahren angepasst ist, das Verfahren zur Herstellung dieser Nachweismittel und -verbindungen, sowie die Kulturmedien für die Durchführung dieses Verfahrens.
  • Der Nachweis und die Identifikation von Mikroorganismen sind äußerst wichtig, insbesondere in der Medizin, der Agrar- und Nahrungsmittelsindustrie, für die Umweltkontrolle (Wasser usw.). Die Mikroorganismen können aufgrund ihrer Pathogenität, als Indikatoren für eine Kontamination, für die Durchführung von Herstellungsverfahren und andere Zwecke untersucht werden.
  • Techniken für den Nachweis und die Identifikation von Mikroorganismen beruhen derzeit auf der Untersuchung von charakteristischen Nukleotidsequenzen, der Untersuchung von Antigenen oder Antikörpern, der Kultivierung in einem selektiven oder nichtselektiven Medium oder auch auf der Untersuchung von Stoffwechselaktivitäten, insbesondere Enzymaktivitäten (zum Beispiel Osidase-, Esterase-, Peptidase-Oxydaseaktivitäten usw.).
  • Am häufigsten vereinigen die Verfahren zum Nachweisen und Identifizieren und/oder Quantifizieren von Mikroorganismen mehrere der genannten Techniken. So wird das Kultivieren für die Vermehrung und Selektion der untersuchten Mikroorganismen eingesetzt. Um ihren Nachweis zu erleichtern, wurde vorgeschlagen, biochemische Aktivitäten dadurch nachzuweisen, daß man Moleküle, die zu einer Färbung oder einer Fluorescenz führen, direkt dem Kulturmedium zugibt. Solche Medien werden als Nachweismedien bezeichnet. Die biochemischen Aktivitäten können mit unterschiedlichen Methoden nachgewiesen werden, wie z.B.:
    • – chemisch-physikalische Veränderung des Mediums: Veränderung des pH-Werts in Gegenwart eines gefärbten Indikators oder eines fluoreszierenden Indikators (Methyl-umbelliferon usw.),
    • – die Veränderung des Redoxpotentials wird mit Hilfe eines gefärbten Indikators (Tetrazoliumsalze usw.) oder eines fluoreszierenden Indikators ( EP-A-0 424 293 ) nachgewiesen,
    • – Hydrolyse von Molekülen, die eine gefärbte oder fluoreszierende Verbindung freisetzten (Indoxyl, Naphthol, Cumarin usw.),
    • – Reaktion zwischen einem von den Mikroorganismen produzierten Molekül mit einer in dem Medium vorliegenden Verbindung, die zu einer Färbung führt (Indolnachweis, James et al., 1986).
  • Es ist bekannt, daß sich mit Agar verfestigte Medien (oder feste Medien) besonders gut für die Kultur und Isolation von Mikroorganismen ausgehend von einer Probe sowie für den Nachweis von "Ziel"-Mikroorganismen innerhalb einer Mischung von Mikroorganismen-taxa eignen.
  • Ein Verfahren zur Unterscheidung zwischen Bakterien der Gruppe Proteus und anderen Enterobakterien ist bekannt (Sverre Dick Henriksen, Staatliches Institut für Gesundheitswesen, Bacteriologische Abteilung, Oslo, Norwegen, 6. Juni 1950). Bei diesem Verfahren werden gleiche Mengen D- und L-Phenylanalin in Gegenwart eines Eisensalzes in einem mit Agar verfestigten Medium eingesetzt. Die erhaltene grün gefärbte Reaktion wird im Vergleich mit dem Ureasetest als schwierig durchzuführender Test beschrieben, obwohl sie sich gut für die Identifikation der Proteus-Gruppe eignet.
  • Ebenfalls bekannt ist die Arbeit von Giammanco & Pignato ("Rapid identification of micro-organisms from urinary tract infections by betaglucuronidase, phenylalanine deaminase, cytochrome oxidase and indole tests an isolation media", [Schnellidentifikation von Mikroorganismen von Harnwegsinfektionen durch beta-Glucuronidase; Phenylalanindesaminase; Cytochromoxidase- und Indoltests auf Isolationsmedien], Journal of Medical Microbiology, Bd. 41, Nr. 6, Dezember 1994, Seiten 389-392), die den Einsatz von natürlichen Aminosäuren wie Tryptophan und Phenylalanin in Kombination mit einem Eisensalz (FeCl3) für den Nachweis einer Desaminaseaktivität von Bakterien der Gruppe Proteeae beschreibt.
  • Ebenfalls bekannt ist die Arbeit von Manafi & Rotter ("A new plate medium for rapid presumptive identification and differentiation of Enterobacteriaceae" [Neues Plattenmedium für die vermutete Schnellidentifikation und -differenzierung von Enterobacteriaceae], International Journal of Food Microbiology, Band 14, Nr. 2, November 1991, Seiten 127-134), die die Verwendung von Tryptophan alleine mit einem Eisensalz (Eisen(III)-ammoniumcitrat) für den Nachweis einer Desaminaseaktivität von Bakterien der Gruppe Proteeae beschreibt. In dieser Arbeit wird für andere Enzymaktivitätsmarker (4-Methylumbelliferon, Nitrophenyl) erwähnt, daß ein Diffundieren dieser Marker von Nachteil ist. Die einzige Lösung, um diesen Effekt auf ein Minimum zu reduzieren, besteht darin, die Medien kürzer zu inkubieren.
  • Ebenfalls bekannt ist die Arbeit von "Peloux & Lefort "Lysinedeaminase of the Proteus-Providencia group by means of the Edwards and Fife lysine-iron medium. Practical value of this medium for differentiating enterobacteria" [Lysindesaminase der Proteus-Providencia-Gruppe mit Hilfe des Lysin-Eisen-Mediums nach Edwards und Fife. Praktischer Wert dieses Mediums zur Differenzierung von Enterobakterien], FEUILL. BIOL., Band 13, Nr. 68, 1972, Seiten 37-42) in der die Aktivität von drei Aminosäuren (Tryptophan, Phenylalanin und Lysin) für den Nachweis der Desaminase gemeinsam mit einem Eisensalz verglichen wird.
  • Ebenfalls bekannt ist die Arbeit von Sivolodskii ("Modification of a method for the determination of tryptophan deaminase and phenylalanin deaminase content in bacteria" [Modifikation eines Verfahrens zur Bestimmung des Tryptophandeaminase- und Phenylalanindeaminasegehalts in Bakterien], LAB. DELO., Nr. 3, 1982, Seiten 166-168), in der vorgeschlagen wird, enzymatische Proteinhydrolisate, die aus Mischungen von natürlichen Aminosäuren, Peptiden und anderen Verbindungen bestehen, für den Nachweis von Tryptophan- und Phenylalanindeaminase-Aktivitäten zuzusetzen.
  • Ebenfalls bekannt ist die Patentanmeldung WO-A-92/00068 , in der substituierte Histidinverbindungen, die als Antagonisten der Angiotensin-II-Rezeptoren wirken, beschrieben werden.
  • Diese Verbindungen, gemäß Formel (I) und den Beispielen, enthalten unter anderem die Substitution der Amino- oder Carboxylgruppe.
  • Ebenfalls bekannt sind die Patente US-A-5,643,743 und US-A-5,411,867 , die Tryptophan für den Nachweis der Tryptophanase, eines Enzyms, das sich von den Desaminasen unterscheidet, beschreiben.
  • Ebenfalls bekannt ist das Patent US-A-4,603,108 , das D,L-beta-(p-Nitrophenyl)-alanin als Substrat für den Nachweis der Phenylanalindesaminase beschreibt. Das Ablesen der Reaktion erfolgt entweder bei 480 nm ohne Zusatz eines Entwicklers für die Phenylalanindesaminase oder durch quantitative Bestimmung des Ammoniak für die Leucindesaminase.
  • Schließlich ist auch das Patent US-A-5,541,082 bekannt, das die Aminosäuren Phenylalanin und Tryptophan für den Nachweis von Desaminasen beschreibt, wobei man mit diesen Aminosäuren eine Orangefärbung erhält, die in das Medium diffundiert.
  • Diese Arbeiten beschreiben die Verwendung von natürlichen Aminosäuren, was mit einer Limitierung der Diffusion der α-Ketosäure unvereinbar ist. Die einzige Lösung, die in manchen dieser Schriften vorgeschlagen wird, besteht wiederum darin, die Inkubationszeit zu limitieren, was sich sehr negativ auf die Qualität des Nachweises auswirkt. Nun ist Einschränkung der Diffusion ein Maß für die Differenzierung von mehreren Mikroorganismenkolonien, die in ein- und demselben Medium vorhanden sind. Diese Dokumente beschreiben also die Verwendung von künstlichen und modifizierten Aminosäuren, die nicht der Formel (I) entsprechen und können weiterhin eine unterschiedliche Anwendung vorschlagen, wie zum Beispiel den Antagonismus mit Angiotension-II-Rezeptoren.
  • Trotz der derzeit am Markt erhältlichen biochemischen Tests ist man sich darüber im klaren, daß man derzeit über keine besonders gut geeigneten und leicht durchzuführenden Mittel, insbesondere auf mit Agar verfestigtem Medium, zum Nachweisen und Identifizieren und/oder Quantifizieren einer Enzymaktivität des Desaminasetyps von Mikroorganismen in einer Kultur von mehreren Mikroorganismen verfügt.
  • Dieses Problem soll nun mit der vorliegenden Erfindung gelöst werden.
  • Ein erster Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Nachweisen und Identifizieren und/oder Quantifizieren einer Mikroorganismen-Enzymaktivität des Desaminasetyps, bei dem man ein Inokulum, das einen Mikroorganismus mit Desaminaseaktivität enthalten kann, mit einem Kulturmedium für Mikroorganismen in Kontakt bringt,
    wobei das Kulturmedium mindestens ein Nachweismittel enthält, mit dem man durch Bildung eines gefärbten Produkts mittels eines Entwicklers eine Enzymaktivität des Desaminasetyps nachweisen kann,
    wobei es sich bei dem Nachweismittel um eine zyklische L-Aminosäure der folgenden allgemeinen Formel (I) handelt:
    Figure 00060001
    in der
    • – R einen zyklischen Aminosäurerest bedeutet, der durch 1 bis 3 gleiche oder verschiedene Gruppen X substituiert ist,
    • – X eine Gruppe bedeutet, die die Diffusion der durch Desaminierung der zyklischen Aminosäure erzeugten α-Ketosäure limitiert, und aus der Reihe Methyl, Benzyl, Carboxybenzyl, Dansyl, Naphthalinsulfonyl, Tosylsulfonyl und Mesitylensulfonyl stammt, wobei die Verbindung der Formel (I) durch verschiedene Gruppen, die nicht die Funktion der Gruppe X stören, substituiert sein kann.
  • Unter "Gruppe, die die Diffusion limitiert" versteht man:
    • – jede Gruppe des hydrophoben Typs, die die Diffusion in ein hydrophiles Medium limitiert, oder
    • – jede Gruppe, die sich an schwache Bindungen, insbesondere hydrophobe schwache Bindungen, an die Bestandteile von Mikroorganismenzellen wie die Wand, die Membran, die Proteine usw. anlagern kann bzw. die sich mit einer oder mehreren kovalenten Bindungen, insbesondere Thiolbindungen, an diese Bestandteile binden kann.
  • Als Test um die Gruppen, die die Diffusion limitieren, zu definieren, führt man mittig von zwei Petrischalen eine Spot-Inokulation mit einer zyklischen L-Aminosäure und einem erfindungsgemäßen Nachweismittel durch. Man mißt die Durchmesser der Diffusion der durch die Enzymaktivität des Desaminasetyps des Inokulationsmittels erzeugten α-Ketosäuren. Der Durchmesser der Diffusion des erfindungsgemäßen Nachweismittels muß kleiner als der der zyklischen L-Aminosäure sein, es wird nun angenommen, daß das Nachweismittel die Diffusion der durch Desaminierung der L-Aminosäure erzeugten α-Ketosäure limitiert.
  • Unter "Rest R einer zyklischen Aminosäure" versteht man zyklische oder heterozyklische Reste R wie Indol, Phenyl, Hydroxyphenyl und Imidazol, die durch eine Gruppe X substituiert sein können. Diese Aminosäuren umfassen die natürlichen oder synthetischen oder modifizierten, insbesondere durch Substitution modifizierten, Aminosäuren.
  • Unter "Gruppe, die nicht die Funktion der Gruppe X stört" versteht man jede Gruppe, die nicht die Gruppe X daran hindert, die Diffusion der α-Ketosäure zu limitieren.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verhindert der Zusatz von mindestens einem Nachweismittel in geeigneter Konzentration nicht, daß sich die Mikroorganismen in dem entsprechenden Kulturmedium vermehren. Man kann daher das Nachweismittel so einsetzen, daß man es vor dem Beginn der Kultur oder zum Beginn der Kultur zu dem Kulturmedium der Mikroorganismen zugibt.
  • Einer der großen Vorteile des Verfahrens, bei dem erfindungsgemäße Nachweismittel eingesetzt werden, ist, daß es bei Vorhandensein einer Enzymaktivität des Desaminasetyps nach Versetzen mit einem Entwickler zu gefärbten Produkten führt, die nicht in das Medium, insbesondere ein geliertes Medium, diffundieren.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann daher vorteilhaft in einem gelierten Medium eingesetzt werden. Es kann natürlich auch in einem Flüssigmedium oder an einem festen Träger ohne Gelbildner eingesetzt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es, Mikroorganismen mit einer Enzymaktivität des Desaminasetyps in einem Medium mit verschiedenen Mikroorganismen nachzuweisen und zu identifizieren, ja sogar zu quantifizieren, ohne den Nachweis von anderen Mikroorganismen zu stören. Ganz im Gegenteil ermöglicht es das erfindungsgemäße Verfahren aufgrund der erzeugten Enzymreaktionen auf klare Weise durch Farben, die die Art des Mikroorganismus definieren, den Mikroorganismus, bzw. die Mikroorganismen in dem Medium aufzuzeigen.
  • Abgesehen vom Nachweis und der Identifikation einer Enzymaktivität des Desaminasetyps in einem Kulturmedium weist das erfindungsgemäße Verfahren daher den Vorteil auf, daß es einfach und kostengünstig durchzuführen ist.
  • In einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform handelt es sich bei dem Entwickler um ein Kationensalz.
  • Das Kationensalz, das das Nachweismittel durch Bildung eines gefärbten Produkts anzeigen kann, kann dem Kulturmedium gleichzeitig mit dem Nachweismittel oder auch nach der Kultur der Mikroorganismen zugegeben werden. Der Fachmann weiß ja je nach dem verwendeten Kulturmedium, ob es vorteilhafter ist, oder ob es bevorzugt ist, das Kationensalz gleichzeitig mit dem Nachweismittel oder nach der Kultur der Mikroorganismen zuzugeben. Man bevorzugt jedenfalls insbesondere bei einen gelierten Medium, den Entwickler gleichzeitig mit dem Nachweismittel zur Kultur zuzugeben.
  • Die Reaktion, die zwischen dem Nachweismittel und der Desaminase und anschließend dem Entwickler in Gegenwart von Flavoprotein, wenn man zum Beispiel Phenylalanin als Nachweismittel einsetzt, stattfindet, entspricht der folgenden allgemeinen Reaktion:
    Figure 00090001
  • Die erhaltene Phenylbrenztraubensäure, bei der es sich um eine α-Ketosäure handelt, lagert sich an das Eisenchlorid, das als Chelator dient, an und führt so zu einer grünen Färbung. Wenn also ein Röhrchen, das solch eine Zusammensetzung enthält, dem Luftsauerstoff ausgesetzt wird, verstärkt sich die Intensität der Färbung.
  • Je nach der Art der verwendeten Aminosäure schwankt die schlußendlich erhaltene Farbe. Beim Histidin zum Bespiel ist die Färbung braun.
  • Diese Reaktion gilt auch dann, wenn die Phenylgruppe durch einen anderen Zyklus ersetzt und ein- bis dreifach durch eine Gruppe X gemäß Formel (I) substituiert wird.
  • Die erfindungsgemäß durch die Enzymaktivität des Desaminasetyps nachgewiesenen und identifizierten und/oder quantifizierten Mikroorganismen gehören insbesondere zur Gruppe der Proteus.
  • In einer stark bevorzugten Ausführungsform der Erfindung gibt man zu dem Kulturmedium noch mindestens ein weiteres Nachweismittel mit dem durch Bildung eines gefärbten oder fluoreszierenden Produkts eine Enzymaktivität, die sich von der mit der Verbindung der allgemeinen Formel (I) nachgewiesenen Enzymaktivität unterscheidet, nachgewiesen werden kann, zu. Es kann sich zum Beispiel um eine Esterase-, Osidase- oder Peptidaseaktivität handeln. So kann man in Kombination mit einer fehlenden Färbung (oder fehlenden Fluorescenz) oder in Kombination mit einer im Vergleich zu der mit einem einzigen Enzymsubstrat erzielten Färbung modifizierten Färbung zusätzliche Informationen erhalten. Das weitere Nachweismittel der erfindungsgemäßen Formel (I). So wird man zum Beispiel ein weiteres Nachweismittel wählen, das fähig ist, ein Reaktionsprodukt mit einer unterschiedlichen Farbe als der mit den Nachweismitteln der Formel (I) erzielten Farbe zu ergeben. Mit dem weiteren Nachweismittel (oder zweiten Nachweismittel) kann man daher aufgrund seiner Eigenfarbe oder aufgrund einer Fluorescenz das Vorliegen einer Enzymaktivität, für die es spezifisch ist, aufzeigen. Wenn die mit den Nachweismitteln der erfindungsgemäßen Formel (I) nachweisbare Enzymaktivität des Desaminasetyps ebenfalls vorliegt und durch eine charakteristische Farbe aufzeigbar ist, wird man zu einer veränderten Färbung gelangen, die sich von der charakteristischen Farbe unterscheidet und auch von der Eigenfarbe, die sich durch das zweite Nachweismittel ergibt. Anwendungsbeispiele für mehrere Nachweismittel in ein- und demselben Kulturmedium finden sich in den Beispielen unten. Natürlich können die Ergebnisse einerseits in Abhängigkeit von der Wahl des erfindungsgemäßen eingesetzten Nachweismittels, des zweiten (oder mehreren) eingesetzten Nachweismittels und den in dem Kulturmedium vorliegenden verschiedenen Mikroorganismen schwanken.
  • Die weiteren Nachweismittel dienen zum Aufzeigen von unterschiedlichen Enzymaktivitäten, und es handelt sich dabei insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, um Derivate des Indoxyls, des Cumarins, des Resorufins, des Naphthols, des Naphthylamins, des Nitrophenols, des Nitroanilins, des Rhodamins, des Hydroxychinolins, des Fluoresceins usw.
  • Unter den weiteren Nachweismitteln, die gemeinsam mit den erfindungsgemäßen Nachweismitteln eingesetzt werden können, sind insbesondere die folgenden zu nennen: 5-Brom-4-chlor-3-indolyl-β-D-glucoronid, 6-Chlor-3-indolyl-β-D-glucosid, L-Alanin-7-amino-4-methylcumarin, 4-Methylumbelliferyl-N-acetyl-β-D-galactosaminid, Resorufin-β-D-galactosid, β-Naphthylsulfat, Naphthol-AS-BI-β-D-galactosid, L-Alanin-β-naphthylamid, O-Nitrophenol-β-D-galactosid, Carboxybenzoyl-L-arginin-p-nitroanilid, Rhodamin-110-bis-(L-leucinamid), sowie Fluoresceindiacetat.
  • Ein zweiter Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von Verbindungen der folgenden allgemeinen Formel (I)
    Figure 00110001
    in der
    • – R einen zyklischen Aminosäurerest bedeutet, der durch eine aus der Reihe Methyl, Benzyl, Carboxybenzol, Dansyl, Naphthalinsulfonyl, Toluolsulfonyl und Mesitylensulfonyl gewählte Gruppe substituiert ist, zum Nachweisen und Identifizieren und/oder Quantifizieren einer Mikroorganismen-Enzymaktivität des Desaminasetyps.
  • Die Abkürzungen "N-im" für eine Verbindung des L-Histidins und "N-im" für eine Verbindung des L-Tryptophans bedeuten, daß das Stickstoffatom des Imidazolkerns (His) oder das Stickstoffatom des Indolkerns (Trp) substituiert ist.
  • Ein dritter Gegenstand der Erfindung ist ein Nachweismittel, das aus O-(2-Naphthalinsulfonyl)tyrosin besteht.
  • Weiterhin wird ganz besonders bevorzugt das X aus der Reihe Naphthalinsulfonyl, Tuluolsylfonyl und N-ind-Mesithylensulfonyl stammt.
  • Unter den synthetisierten Verbindungen wurden die besten Ergebnisse mit O-Naphthalinsulfonyl-L-tyrosin, O-Toluolsulfonyl-L-tyrosin und N-ind-Mesithylen-2-sulfonyl-L-tryptophan erzielt. Mit diesen Verbindungen konnte man ein mit Agar verfestigtes Kulturmedium entwickeln, das es ermöglicht, eine Kolonie, die eine Enzymaktivität des Desaminasetyps exprimiert, nachzuweisen und zwar auch innerhalb einer Kultur von verschiedenen Mikroorganismen. Außerdem verbleibt die mit diesen Verbindungen erhaltene braune Färbung in der Nähe der desaminasepositiven Kolonie und beeinflußt das Aussehen von desaminasenegativen Kolonien nicht, auch wenn diese in der Nähe liegen.
  • Als Beispiel für Nachweismittel, die besonders bei mit Agar verfestigtem Medium bevorzugt sind, sind zu nennen:
    • – O-Naphthalinsulfonyltyrosin,
    • – 4-O-Toluolsulfonyl-L-tyrosin,
    • – N-Toluolsulfonyl-L-histidin.
  • Bei einem Flüssigmedium verwendet man ebenfalls besonders bevorzugt N-Toluolsulfonyl-L-histidin.
  • Ein vierter Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist das Verfahren zur Herstellung von erfindungsgemäßen Verbindungen und Nachweismitteln der allgemeinen Formel (I) wie jeweils oben definiert, umfassen die folgenden Schritte:
    • (a) Formylierung des Rests R,
    • (b) Addition des formylierten Rests nach (a) an ein Salz von X,
    • (c) Deformylierung des gemäß (b) substituierten Rests R.
  • Ein fünfter Gegenstand der Erfindung ist ein Kulturmedium für Mikroorganismen, das zusätzlich zu den für die Kultur dieser Mirkoorganismen erforderlichen Bestandteilen noch mindestens ein Nachweismittel wie oben definiert umfaßt.
  • Die Nachweismittel der Formel X-L-zyklische Aminosäure werden in Gewichtskonzentrationen eingesetzt, die ausreichen, daß beobachtbare Farbreaktionen entstehen. Diese Konzentrationen können durch routinemäßige Versuchstätigkeit vom Fachmann bestimmt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform beträgt die Gewichtskonzentration des bzw. der Nachweismittel(s) zwischen 0,025 und 5 g/l des Kulturmediums.
  • In einer stark bevorzugten Ausführungsform beträgt die Gewichtskonzentration des bzw. der Nachweismittel(s) in dem Kulturmedium zwischen 0,1 und 2 g/l vorzugsweise zwischen 0,3 und 0,6 g/l.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält das Kulturmedium weiterhin einen Entwickler, vorzugsweise ein Kationensalz, zum Beispiel Eisenammoniumcitrat. Die Konzentration am Entwickler ist nicht limitierend und kann kleiner, gleich oder größer derjenigen des Nachweismittels der Formel (I) sein.
  • In einer weiteren bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform liegt das Kulturmedium in mit Agar verfestigter Form vor.
  • In einer stark bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform enthält das Kulturmedium noch mindestens ein weiteres Nachweismittel, mit dem durch Bildung eines gefärbten oder fluoreszierenden Produkts eine Enzymaktivität, die sich von der mit der Verbindung der allgemeinen Formel (I) nachgewiesenen Enzymaktivität unterscheidet, nachgewiesen werden kann.
  • Als Beispiel für mit Agar verfestigtes Medium kann man in das Kulturmedium wie unten beschrieben O-Toluolsulfonyl-L-tyrosin in einer Konzentration von 0,5 g/l und Eisencitrat in einer Konzentration von 0,5 g/l einarbeiten:
    Herz-Hirn-Extrakt 5 g/l
    Bio-Soyase 5 g/l
    Tris-Puffer 1 g/l
    Kaliumdihydrogeriphosphat 1 g/l
    Agar 17,5 g/l,
    und man kann dieses Medium mit verschiedenen gramnegativen oder grampositiven Mikroorganismen inokulieren. Nur diejenigen Stämme, die zur Gruppe Proteus gehören, bilden nach ungefähr 18-24 ständiger Inkubation braune Kolonien. Diejenigen Stämme, die nicht zur Gruppe Proteus gehören, bilden Kolonien, die gleich aussehen wie auf demselben Medium ohne O-Toluolsulfonyl-L-tyrosin.
  • Die Eigenschaften und Vorteile der Erfindungen werden in den folgenden Beispielen veranschaulicht.
  • Beispiel 1
  • Synthese von 2-O-Naphthalinsulfonyl-L-tyrosin
  • Synthese von N-Formyl-L-tyrosin
  • L-Tyrosin (60 g; 0,33 mol) wurde in 98%iger Ameisensäure (400 ml) gelöst und auf 10°C abgekühlt. Das Essigsäureanhydrid (192 ml; 1,73 mol) wurde in vier Portionen im Verlauf von fünf Minuten zugegeben, wobei eine Temperatur von 10°C gehalten wurde. Anschließend wurde der Ansatz 60 Minuten lang bei 10°C gerührt und anschließend 30 Minuten lang bei Raumtemperatur gehalten. Es wurde im Verlauf von 30 Minuten unter Rühren bei 10-15°C mit Wasser (192 ml) versetzt und der Ansatz wurde anschließend unter verringertem Druck bei 70°C zu einem trockenen Rückstand eingedampft. Der verbleibende ölige Feststoff wurde in sehr wenig kochendem Wasser gelöst und anschließend abgekühlt, wodurch man feine weiße Kristalle von N-Formyl-L-tyrosin erhielt (60,6 g; 88%).
  • Synthese von N-Formyl-O-(2-naphthalinsulfonyl)tyrosin
  • Vorgehensweise A
  • N-Formyl-L-tyrosin (14,0 g; 0,0668 mol) wurde in Aceton (250 ml) gelöst und die Lösung wurde mit Wasser (190 ml) verdünnt. Der pH-Wert wurde durch Versetzen mit einer gesättigten Natriumcarbonatlösung auf 9,7 eingestellt und man versetzte anschließend tropfenweise im Verlauf von 20 Minuten bei Raumtemperatur mit einer Lösung von Naphthalin-2-sulfonylchlorid (15 g; 0,0668 mol) in Aceton (42 ml), wobei der pH-Wert durch Versetzen mit Natriumcarbonatlösung auf. 9,7 gehalten wird. Der Ansatz wurde 16 Minuten lang gerührt und 12 Stunden stehen gelassen, wonach der Großteil des Acetons unter verringertem Druck bei 50°C abgedampft wurde. Die verbleibende Lösung wurde auf 5°C gekühlt und anschließend mit Ether (2 × 50 ml) extrahiert. Die wäßrige Phase wurde anschließend auf pH 3,5 angesäuert, wodurch ein dichter weißer Niederschlag entstand, der abfiltriert und im Ofen im Vakuum bei 60°C getrocknet wurde, wodurch man einen weißen Feststoff erhielt (24,57 g; 92%).
  • Deformylierung
  • Das N-Formyl-O-(2-naphthalinsulfonyl)-tyrosin (24,57 g; 0,0615 mol) wurde in Aceton (105 ml) suspendiert und in einer kleinen Menge zu einer Rückflußmischung aus konzentrierter Salzsäure (240 ml) und Wasser (240 ml) gegeben. Der Ansatz wurde 3 Stunden lang am Rückfluß erhitzt und anschließend unter Rühren und Abkühlen auf 10°C in Wasser gegossen (750 ml). Der pH-Wert wurde auf 3,5 eingestellt und der erhaltene dichte weiße Niederschlag wurde abfiltriert und in einem Ofen in einem Vakuum bei 50°C getrocknet, wodurch man ein sauberes weißes Pulver erhielt (21,25 g; 94%). Das Produkt könnte noch mit einer Natronlauge und Versetzen mit Säure weiter aufgereinigt werden. Die Ausbeute an trockenem Produkt betrug 79%.
  • Die Gesamtausbeute im Bezug auf das L-Tyrosin beträgt 64%.
  • Beispiel 2
  • Synthese von 4-O-Tosyl-L-tyrosin
  • Die Synthese von 4-Toluolsulfonyl-L-tyrosin erfolgte gemäß den folgenden zwei Vorgehensweisen:
  • Vorgehensweise A
  • Die Verbindung wurde gemäß der in Beispiel 1 beschriebenen Vorgehensweise hergestellt, wobei jedoch das Naphthalin-2-sulfonylchlorid durch das molare Äquivalent Toluolsulfonylchlorid ersetzt wurde. Die Gesamtausbeute am Produkt betrug 56%.
  • Vorgehensweise B
  • Kupfersulfat-pentahydrat (5 g; 20 mmol) wurde unter Rühren (100 ml) gelöst und kontinuierlich mit einer Lösung von Kaliumhydroxid (2,25 g; 40 mmol) in Wasser versetzt. Nach 15 Minuten wurde die Suspension stehen gelassen, dann abfiltriert und der Rückstand wurde mit einer kleinen Menge Wasser gewaschen und anschließend teilweise getrocknet, wodurch man zu einem "blauen" Rückstand gelangt.
  • Das L-Tyrosin (7,2 g; 40 mmol) wurde wieder in Wasser (100 ml) suspendiert und wäßriges Kaliumhydroxid wurde zugegeben. Diese heiße Lösung wurde mit dem oben hergestellten Kupferhydroxid versetzt. Die entstandene dunkelblaue Lösung des Kupferkomplexes wurde sorgfältig auf pH 8 angesäuert. Der purpurfarbene Niederschlag, der sich fortschreitend gebildet hatte, wurde abfiltriert, mit Wasser und Methanol gewaschen und an der Luft getrocknet, wodurch man 7,4 g Komplex erhielt. Dieser wurde wieder in Methanol (80 ml) suspendiert und unter Rühren mit einer Natriumcarbonatlösung (3,7 g; 35 mm) versetzt. Der Kupferkomplex, der nur gelöst vorlag, mußte mit Methanol geklärt werden. Die filtrierte Lösung wurde unter Rühren nach und nach mit einer Lösung von 4-Toluolsulfonylchlorid (6,55 g; 35 mmol) in Methanol (60 ml) versetzt. Der pH-Wert wurde durch gelegentliches versetzen mit wäßrigem Natriumcarbonat zwischen 9 und 11 gehalten. Nach 2 Stunden wurde die Suspension filtriert und der Rückstand wurde mit Methanol gewaschen. Die Wasch- und Filtrationsschritte wurden vereinigt und die Suspension wurde zur Entfernung des Methanols bei 45°C eingedampft.
  • Der entstandene blaue Feststoff wurde durch kräftiges Rühren mit Salzsäure (15 ml) und Eis (30 g) zersetzt. Der hellgrüne Feststoff wurde entfernt und direkt in heißem Wasser (100 bis 120 ml) gelöst. Durch Abkühlung und Einstellen des pH-Werts auf 7,5 erhielt man eine große Menge weißen Niederschlag. Dieser Niederschlag wurde abfiltriert. Der Rückstand wurde wieder in einem ähnlichen Volumen an heißem Wasser enthaltend EDTA (300 mg) gelöst, um die Spuren an Kupferionen zu entfernen, und der pH-Wert wurde wiederum auf 7,5 eingestellt. Das Produkt wurde nach Filtration und Trocknen in Form eines silbrig-weißen Feststoffs isoliert (6,1 g; 52%).
  • Beispiel 3
  • Synthese von O-Mesitoyl-L-tyrosin
  • N-a-t-BOC-L-Tyrosin (2,81 g; 10 mmol) wurde in wasserfreiem Pyridin (15 ml) gelöst. Diese Lösung wurde langsam mit 2,4-6-Trimethylbenzoylchlorid (1,92 g, 10,5 mmol) versetzt. Die Temperatur wurde zwischen 15°C und 25°C gehalten. Nach 30 minütigem Rühren wurde der Ansatz auf Eiswasser gegossen. Der klebrige Feststoff wurde in Dichlormethan (2 × 50 ml) extrahiert und die organische Schicht wurde mit Wasser (3 × 50 ml) gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Durch Abdampfung des Lösungsmittels gelangte man zu einem glasartigen Feststoff, der langsam kristallisierte. Das Produkt wurde durch Lösen in einer kleinen Menge Essigester und Versetzen mit einer Lösung von Chlorwasserstoff (3M) in Essigester (5 ml) entschützt. Eine gerührte Lösung setzte sich nach und nach in Form eines weißen Feststoffs ab. Die maximale Niederschlagsbildung wurde durch Versetzen mit Diethylether (30 ml) erzielt.
  • Das Produkt wurde durch Vakuumfiltration gewonnen, mit Ether gewaschen und im Exsikkator im Vakuum getrocknet (2,5 g; 69%).
  • Beispiel 4
  • Synthese von N-in-Mesitylen-2-sulfonyl-L-tryptophan
  • N-a-t-BOC-N-in-Mesitylen-2-sulfonyl-L-tryptophan (1,0 g; 1,5 mmol) wurde in Essigester (5 ml) suspendiert und die Lösung wurde unter Rührung mit einer Lösung von Chlorwasserstoff (3 M) in Essigester (2,5 ml) versetzt. Es bildete sich rasch ein weißer Niederschlag, der gleichzeitig mit dem Rühren intensiver wurde. Nach 2 Stunden wurde die Suspension filtriert und der Rückstand wurde mit Ether gewaschen, getrocknet und aufbewahrt. Obwohl sich in der Dünnschichtchromatographie nur ein Bestandteil (bei Sichtbarmachung mit Ultraviolet) zeigte, war das Produkt vermutlich mit Dicyclohexylammoniumchlorid verunreinigt. Es wurde kein Versuch durchgeführt, diese Verunreinigung zu entfernen, und das Produkt wurde als solches für die Prüfung eingesetzt. Die Ausbeute betrug 0,68 g.
  • Beispiel 5
  • Synthese von M-im-(4-Toluolsulfonyl)-L-histidin
  • N-a-t-BOC-N-im-Tosyl-L-histidin (1,0 g; 2,44 mmol) wurde in einer Lösung von Chlorwasserstoff (3 M) in Essigester (5 ml) gelöst. Nach 2 ständigem Rühren wurde die Verbindung in Form eines Hydrochloridsalzes wie in Beispiel 4 beschrieben isoliert und ergab einen weißen Feststoff (0,64 g; 76%).
  • Auf gleiche Art und Weise wurden O-(2,6-Dichlorbenzyl-L-tyrosin, N-im-Benzyloxycarbonyl-L-histidin und Np-benzyloxymethyl-L-histidin durch vorübergehenden Schutz, wie er im Handel für die Peptidsynthese erhältlich ist, hergestellt.
  • Zur Erläuterung des Vorteils von erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) für den Nachweis von Bakterien der Gattung Proteus auf gelierten Medien wurden Versuche durchgeführt.
  • Beispiel 6
  • Es wurden zwei Medien mit den üblichen Techniken hergestellt. Sie weisen dieselbe Zusammensetzung auf, mit Ausnahme des für den Nachweis der Enzymaktivität des Desaminasetyps verwendeten Nachweismittels.
  • Die Zusammensetzung von Medium I und Medium II für einen Liter schlußendliches Medium lautet folgendermaßen:
    Hirn-Herz-Extrakt (bioMérieux) 5 g/l
    bio-Soyase (bioMérieux) 5 g/l
    Tris-Puffer (Prolabo) 1 g/l
    Kaliumdihydrogenphosphat (Merck) 1 g/l
    Agar (bioMérieux) 17,5 g/l
    Eisenammoniumcitrat (Sigma) 0,5 g/l
  • Der pH-Wert der Medien wurde auf ungefähr 7,2 eingestellt.
  • Bei Medium I handelt es sich bei dem verwendeten Nachweismittel für die Enzymaktivität des Dasaminasetyps um die natürliche Aminosäure L-Tyrosin in einer Konzentration von 1,5 g/l; bei Medium II handelt es sich bei dem verwendeten Nachweismittel für die Enzymaktivität des Desaminasetyps um 4-O-Toluolsulfonyl-L-tyrosin in einer Konzentration von 0,5 g/l.
  • Auf beiden Medien wurden 12 Bakterienstämme direkt in einer Petrischale kultiviert. Die Stämme stammen von der Sammlung der Anmelderin und gehören zu den folgenden Arten: Escherichia coli (2 Stämme), Enterobacter cloacae (1 Stamm), Klebsiella pneumoniae (1 Stamm), Morganella morganii (2 Stämme), Proteus mirabilis (2 Stämme), Proteus vulgaris (2 Stämme), Enterococcus faecalis (1 Stamm), Staphylococcus saprophyticus (1 Stamm). Außerdem wurden eine Mischung eines Stamms von E. coli und eines Stamms von P. mirabilis in einer Petrischale gezüchtet. Die Schalen wurden 48 Stunden lang bei 37°C inkubiert. Die gebildeten Kolonien wurden visuell geprüft, und zwar nach 24 bzw. 48 ständiger Inkubation, und folgendermaßen ausgewertet:
    • – die braunen Kolonien entsprechen Stämmen, die eine Desaminase produzieren, und die a priori zu der Gruppe Proteus (hier mit den Arten M. morganii, P. mirabilis, P. vulgaris als Stellvertreter) gehören;
    • – die weißen Kolonien entsprechen Stämmen, die das oben genannte Enzym nicht produzieren, und die daher zu anderen Bakterienarten, die noch mit traditionellen 10 Techniken zu identifizieren sind, gehören;
    • – die Diffusion des braunen Niederschlags um die Kolonie herum wird anhand einer halb-quantitativen Skala (keine Diffusion, schwache Diffusion, starke Diffusion) ausgewertet.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle I unten angeführt: TABELLE I
    nach 24 Stunden nach 48 Stunden
    Kolonien Diffusion Kolonien Diffusion
    Arten Medium braune keine schwache starke braune keine schwache starke
    E. coli I -* - - - - - - -
    (2 Stämme) II - - - - - - - -
    E. cloacae I - - - - - - - -
    (1 Stamm) II - - - - - - - -
    K. Pneumoniae I - - - - 1 - 1
    (1 Stamm) II - - - - - - - -
    M. morganii I 2 - - 2 2 - - 2
    (2 Stämme) II 2 2 - - 2 2 - -
    P. mirabilis I 2 - - 2 2 - - 2
    (2 Stämme) II 2 2 - - 2 2 - -
    P. vulgaris I 2 - - 2 2 - - 2
    (2 Stämme) II 2 2 - - 2 2 - -
    E. faecalis I - - - - - - - -
    (1 Stamm) II - - - - - - - -
    S. saprophyticus I - - - - - - - -
    (1 Stamm) II - - - - - - - -
    • *: Anzahl Stämme, "-" = 0
  • Wie aus Tabelle I oben hervorgeht, ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren den Nachweis von Bakterien 5 der Gruppe Proteus. Spezifisch findet man für die Kultur auf Medium I nur eine Art von durchsichtigbrauner Kolonie gegen einen Hintergrund von orangefarbenem Medium, während das erfindungsgemäße Medium II zwei Arten von Kolonien ergibt: zum einen 10 braune und zum anderen durchsichtige gegen einen Hintergrund eines farblosen Mediums, das in der Nähe der gefärbten Kolonien braun ist.
  • Beispiel 7
  • Obwohl das erfindungsgemäße Verfahren sich besser für den Nachweis einer Enzymaktivität des Desaminasetyps auf geliertem Medium oder festem Träger eignet, kann es auch im Flüssigmedium eingesetzt werden.
  • Es wurden zwei Medien mit den üblichen Techniken hergestellt. Sie weisen dieselbe Zusammensetzung auf, mit Ausnahme des für den Nachweis der Enzymaktivität des Desaminasetyps verwendeten Nachweismittels.
  • Die Zusammensetzung von Medium III und Medium IV für einen Liter schlußendliches Medium lautet folgendermaßen.
    Hirn-Herz-Extrakt (bioMérieux) 5 g/l
    bio-Soyase (bioMérieux) 5 g/l
    Tris-Puffer (Sigma) 1 g/l
    Kaliumdihydrogenphosphat (Merck) 1 g/l
    Eisenammoniumcitrat (Sigma) 0,5 g/l
  • Der pH-Wert der Medien wurde auf ungefähr 7,2 eingestellt.
  • Bei Medium III handelt es sich bei dem verwendeten Nachweismittel für die Enzymaktivität des Desaminasetyps um die natürliche Aminosäure L-Histidin in einer Konzentration von 1,5 g/l; bei Medium IV handelt es sich bei dem verwendeten Nachweismittel für die Enzymaktivität des Desaminasetyps um 4-N-Toluolsulfonyl-L-histidin in einer Konzentration von 0,5 g/l. Die Medien wurden steril in Probenröhrchen verteilt.
  • Diese zwei Medien wurden mit den zwölf im Beispiel 6 15 beschriebenen Bakterienstämmen inokuliert. Die Röhrchen wurden 48 Stunden lang bei 37°C inkubiert und nach 48 Stunden visuell gemäß der folgenden Auswertung geprüft:
    • – Braunwerden des Röhrchens zeigt das Vorhandensein einer Enzymaktivität des Desaminasetyps und daher ein Bakterium der Gruppe Proteus an,
    • – fehlendes Braunwerden zeigt das Fehlen von Bakterien der Gruppe Proteus an.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle II unten dargestellt:
    Braunwerden des Mediums
    Nach 48 Stunden
    Arten Medium Stark Schwach Kein
    E. coli III - 2 -
    (2 Stämme) IV - - 2
    E. cloacae III - 1 -
    (1 Stamm) IV - - 1
    K. pneumoniae III - 1 -
    (1 Stamm) IV - - 1
    M. morganii III 1 1 -
    (2 Stämme) IV 2 - -
    P. mirabilis III 2 - -
    (2 Stämme) IV 2 - -
    P. vulgaris III 2 - -
    (2 Stämme) IV 2 - -
    E. faecalis III 1 - -
    (1 Stamm) IV - - 1
    S. saprophyticus III - - 1
    (1 Stamm) IV - - 1
    • Anzahl Stämme, "-" = 0
  • Wie aus Tabelle II oben hervorgeht, ermöglicht es das erfindungsgemäße Nachweismittel, wie L-Histidin, in Flüssigmedium zwischen Bakterien, die zur Gruppe Proteus, und solchen, die nicht zu dieser Gruppe gehören, nach 48 Stunden mit hoher Empfindlichkeit und Spezifität zu unterscheiden.
  • Beispiel 8
  • Es wurden auch Tests durchgeführt, um die Möglichkeit des gleichzeitigen Nachweises einer Enzymaktivität des erfindungsgemäßen Desaminasetyps sowie einer weiteren Enzymaktivität zu prüfen.
  • Zu diesem Zweck wurden drei Medien nach den üblichen Techniken hergestellt. Das erste Medium (Medium V) entspricht Medium II aus Beispiel 6, wobei das 4-O-Toluolsulfonyl-L-tyrosin durch 4-O-Dansyl-L-tyrosin in derselben Konzentration ersetzt wurde, das zweite Medium (Medium VI) entspricht demselben Medium, jedoch mit 5-Brom-4-chlor-3-indolyl-β-D-glucosid in einer Konzentration von 0,1 g/l statt dem Desaminasesubstrat, und das dritte Medium (Medium VII) entspricht Medium VI mit einem Zusatz von 0,5 g/l 4-O-Dansyl-L-tyrosin.
  • Auf diesen drei Medien wurden die zwölf in Beispiel 6 beschriebenen Bakterienstämme direkt in Petrischalen kultiviert. Außerdem wurde eine Mischung eines Stamms von K. pneumoniae und eines Stamms von P. mirabilis ebenfalls in einer Petrischale kultiviert. Die Schalen wurden 24 Stunden lang bei 37°C inkubiert. Die gebildeten Kolonien wurden nach 24 ständiger Inkubation visuell nach der folgenden Auswertung geprüft:
    • – die braunen Kolonien entsprechen Stämmen, die eine Desaminase produzieren, und die a priori zu der Gruppe Proteus (hier mit den Arten M. morganii, P. mirabilis, P. vulgaris als Stellvertreter) gehören;
    • – die blauen Kolonien entsprechen Stämmen, die eine β-D-Glucosidaseaktivität aufweisen und 5-Brom-4-chlor-3-indolyl-β-D-glucosid hydrolisieren;
    • – die weißen Kolonien entsprechen Stämmen, die die oben genannten Enzyme nicht produzieren.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle III unten dargestellt: TABELLE III
    24 Stunden
    Färbung der Kolonien
    Arten Medium Ungefärbt Blau Bräunlich-Blau Braun
    V 2 - -
    E. coli VI 2 - - -
    (2 Stämme) VII 1 - - 1
    V 1- - - -
    E. cloacae VI - 1 - -
    (1 Stamm) VII - 1 - -
    V 1 - - -
    K. pneumoniae VI - 1 - -
    (1 Stamm) VII - 1 - -
    V - - - 2
    M. morganii VI 2 - - -
    (2 Stämme) VII - - - 2
    V - - - 2
    P. mirabilis VI 2 - - -
    (2 Stämme) VII - - - 2
    V - - - 2
    P. vulgaris VI - 2 - -
    (2 Stämme) VII - - 2 -
    V 1 - - -
    E. faecalis VI - 1 - -
    (1 Stamm) VII - 1 - -
    V 1 - - -
    S. saprophyticus VI 1 - - -
    (1 Stamm) VII 1 - - -
    • *: Anzahl Stämme, "-" = 0
  • Wie aus Tabelle III oben hervorgeht ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren einen Nachweis von Bakterien der Gruppe Proteus und stört nicht den Nachweis von β-Glucosidase-Kolonien, auch nicht in Mischung.
  • Spezifisch kann für die Kulturen der Mischung von K. pneumoniae und P. mirabilis auf Medium VII gut zwischen den zwei Arten von Kolonien unterscheiden werden, wobei die einen braun und die anderen blau sind. Exprimiert weiterhin ein Bakterium gleichzeitig beide Enzymaktivitäten β-Glucosidase und Desaminase), so äußert sich dies in der Bildung von Kolonien, die eine Farbe aufweisen, die eine Mischung aus blau und braun darstellt, wie dies für einen Stamm von P. vulgaris auf Medium VII der Fall ist.
  • Beispiel 9
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und erfindungsgemäße Verbindungen eignen sich insbesondere sehr gut für die Isolation und Identifikation von Mikroorganismen im Harn. Medium VIII wurde für Zweck entwickelt und weist die folgende Zusammensetzung auf:
    Herz-Hirn-Extrakt (bioMérieux) 5 g/l
    bio-Soyase (bioMérieux) 5 g/l
    Tris-Puffer (Sigma) 1 g/l
    Kaliumdihydrogenphosphat (Merck) 1 g/l
    Eisenammoniumcitrat (Sigma) 0,5 g/l
    4-O-Toluolsulfonyl-L-tyrosin 0,4 g/l
    5-Brom-4-chlor-3-indolyl-β-D-glucosid (Biosynth) 0,06 g/l
    6-Chlor-3-indolyl-β-D-glucoronid (Biosynth) 0,25 g/l
    Methyl-D-glucoronid (Sigma) 0,1 g/l
  • Der pH-Wert der Medien wurde auf etwa 7,2 eingestellt.
  • Auf diesem Medium wurden 25 Bakterien direkt in Petrischalen kultiviert. Die Stämme stämmen aus der Sammlung der Anmelderin und gehören zu den folgenden Arten: E. coli (3 Stämme), Citrobacter diversus (2 Stämme), E. cloacae (2 Stämme), K. pneumoniae (2 Stämme), M. morganii (2 Stämme), P. mirabilis (3 Stämme), P. vulgaris (2 Stämme), E. faecalis (2 Stämme), Staphylococcus aurelus (2 Stämme), S. saprophyticus (3 Stämme), Candida albicans (2 Stämme).
  • Außerdem wurde auch eine Mischung eines Stamms von E. coli, eines Stamms von K. pneumoniae und eines Stamms von P. mirabilis in einer Petrischale kultiviert, Die Schalen wurden 48 Stunden lang bei 37°C inkubiert. Die gebildeten Kolonien wurden visuell nach 24 bzw. 48 ständiger Inkubation nach den folgenden Auswertungen untersucht:
    • – die braunen Kolonien entsprechen Stämmen, die eine Desaminase produzieren, und die a priori zu der Gruppe Proteus (hier mit den Arten M. morganii, P. mirabilis, P. vulgaris als Stellvertreter) gehören;
    • – die pupurrosa Kolonien entsprechen Stämmen, die eine β-D-Glucoronidase produzieren und a priori zur Art E. coli gehören;
    • – die blauen Kolonien entsprechen Stämmen, die eine β-D-Glucosidase produzieren und a priori entweder zur Gruppe Klebsiella/Enterobacter/Serratia oder zur Gattung Enterococcus gehören;
    • – die weißen Kolonien entsprechen Stämmen, die die oben genannten Enzyme nicht produzieren und gehören daher zu anderen Arten von Bakterien oder Hefen, die noch mit Hilfe von üblichen Techniken zu identifizieren sind.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle IV unten dargestellt:
    Figure 00290001
  • Wie aus Tabelle IV oben hervorgeht ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren einen Nachweis der wichtigsten Bakterien im Harn auch in Mischung. Spezifisch ist es möglich, auf Medium VIII vier Arten von unterschiedlichen Kolonien (ungefärbte, purpurrosa, blaue und braune) nachzuweisen und zwar sogar bei der Kultur von mehreren Mikroorganismen. Solch ein Medium ist deshalb besonders nützlich, da es bei der Isolation den Nachweis des Großteils der im Harn befindlichen Mikroorganismen ermöglicht und aufgrund dieser Tatsache sowohl die Identifikation als auch die Analyse von sehr komplexen Stichproben vereinfacht, was gleichzeitig eine Verbesserung der Analysenqualität und eine günstigere Kostengestaltung bedeutet.

Claims (18)

  1. Verfahren zum Nachweisen und Identifizieren und/oder Quantifizieren einer Mikroorganismen-Enzymaktivität des Desaminasetyps, bei dem man ein Inokulum, das einen Mikroorganismus mit Desaminaseaktivität enthalten kann, mit einem Kulturmedium für Mikroorganismen in Kontakt bringt, dadurch gekennzeichnet, daß das Kulturmedium mindestens ein Nachweismittel enthält, mit dem man durch Bildung eines gefärbten Produkts mittels eines Entwicklers eine Enzymaktivität des Desaminasetyps nachweisen kann, wobei es sich bei dem Nachweismittel um eine L-Aminosäure der folgenden allgemeinen Formel (I) handelt:
    Figure 00310001
    in der – R einen zyklischen Aminosäurerest bedeutet, der durch 1 bis 3 gleiche oder verschiedene Gruppen X substituiert ist, – X eine Gruppe bedeutet, die die Diffusion der durch Desaminierung der zyklischen Aminosäure erzeugten α-Ketosäure limitiert, und X aus der Reihe Methyl, Benzyl, Carboxybenzyl, Dansyl, Naphthalinsulfonyl, Tosylsulfonyl und Mesitylensulfonyl stammt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Entwickler um ein Kationensalz handelt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Entwickler gleichzeitig mit dem Nachweismittel zu dem Kulturmedium gegeben wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Entwickler nach Kultivierung der Mikroorganismen zu dem Kulturmedium gegeben wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikroorganismen, die durch die Enzymaktivität des Desaminasetyps nachgewiesen und identifiziert und/oder quantifiziert werden, zur Gattung Proteus gehören.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man noch mindestens ein weiteres Nachweismittel, mit dem durch Bildung eines gefärbten oder fluoreszierenden Produkts eine Enzymaktivität, die sich von der mit der Verbindung der allgemeinen Formel (I) nachgewiesenen Enzymaktivität unterscheidet, nachgewiesen werden kann, zugibt.
  7. Nachweismittel, das aus O-(2-Naphthalinsulfonyl)tyrosin besteht.
  8. Verwendung einer Verbindung der folgenden allgemeinen Formel (I):
    Figure 00320001
    in der – R einen zyklischen Aminosäurerest bedeutet, der durch eine Gruppe X substituiert ist, – X aus der Reihe Methyl, Benzyl, Carboxybenzoyl, Dansyl, Naphthalinsulfonyl, Toluolsulfonyl und Mesitylensulfonyl stammt, zum Nachweisen und Identifizieren und/oder Quantifizieren einer Mikroorganismen-Enzymaktivität des Desaminasetyps.
  9. Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Verbindung um O-(2-Naphthalinsulfonyl)tyrosin handelt.
  10. Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Verbindung um 4-O-Toluolsulfonyl-L-tyrosin handelt.
  11. Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Verbindung um N-Toluolsulfonyl-L-histidin handelt.
  12. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen nach Anspruch 8, umfassend die folgenden Schritte: (a) Formylierung des Rests R, (b) Addition des formylierten Rests nach (a) an ein Salz von X, (c) Deformylierung des gemäß (b) substituierten Rests R.
  13. Kulturmedium für Mikroorganismen, das zusätzlich zu den für die Kultur dieser Mikroorganismen erforderlichen Bestandteile noch mindestens ein Nachweismittel oder eine Verbindung nach einem der Ansprüche 7 bis 11 umfaßt.
  14. Kulturmedium nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewichtskonzentration des bzw. der Nachweismittel(s) zwischen 0,025 und 5 g/l des Kulturmediums beträgt.
  15. Kulturmedium nach den Ansprüchen 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewichtskonzentration des bzw. der Nachweismittel(s) oder Verbindung(en) zwischen 0,1 und 2 g/l, vorzugsweise zwischen 0,3 und 0,6 g/l, beträgt.
  16. Kulturmedium nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß es weiterhin einen Entwickler, vorzugsweise ein Kationensalz, zum Beispiel Eisenammoniumcitrat, enthält.
  17. Kulturmedium nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß es in mit Agar verfestigter Form vorliegt.
  18. Kulturmedium nach den Ansprüchen 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß es noch mindestens ein weiteres Nachweismittel, mit dem durch Bildung eines gefärbten oder fluoreszierenden Produkts eine Enzymaktivität, die sich von der mit der Verbindung der allgemeinen Formel (I) nachgewiesenen Enzymaktivität unterscheidet, nachgewiesen werden kann, enthält.
DE69837768T 1997-11-06 1998-11-06 Verfahren und agens zur bestimmung von deaminase-aktivität Expired - Lifetime DE69837768T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9714191 1997-11-06
FR9714191A FR2770538B1 (fr) 1997-11-06 1997-11-06 Procede et agent de detection et d'identification et/ou quantification d'une activite enzymatique de type desaminase
PCT/FR1998/002380 WO1999024604A1 (fr) 1997-11-06 1998-11-06 Procede et agent de determination d'une activite enzymatique de type desaminase

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69837768D1 DE69837768D1 (de) 2007-06-21
DE69837768T2 true DE69837768T2 (de) 2008-01-17

Family

ID=9513297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69837768T Expired - Lifetime DE69837768T2 (de) 1997-11-06 1998-11-06 Verfahren und agens zur bestimmung von deaminase-aktivität

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6733986B1 (de)
EP (1) EP1029073B1 (de)
JP (1) JP4398087B2 (de)
AT (1) ATE361991T1 (de)
AU (1) AU1160699A (de)
CA (1) CA2309297A1 (de)
DE (1) DE69837768T2 (de)
ES (1) ES2286859T3 (de)
FR (1) FR2770538B1 (de)
WO (1) WO1999024604A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0125532D0 (en) * 2001-10-24 2001-12-12 Burton Michael Enzyme activity indicators
WO2003035896A2 (en) * 2001-10-24 2003-05-01 Michael Burton Chromogenic enzyme substrates and method for detecting beta-d-ribofuranosidase activity
US7718595B2 (en) * 2008-06-17 2010-05-18 Colgate Palmolive Company Light duty liquid cleaning compositions and methods of manufacture and use thereof comprising organic acids
US8022028B2 (en) * 2008-06-17 2011-09-20 Colgate-Palmolive Company Light duty liquid cleaning compositions and methods of manufacture and use thereof comprising organic acids
US8247362B2 (en) 2008-06-17 2012-08-21 Colgate-Palmolive Company Light duty liquid cleaning compositions and methods of manufacture and use thereof
US20090312226A1 (en) * 2008-06-17 2009-12-17 Colgate-Palmolive Company Light Duty Liquid Cleaning Compositions And Methods Of Manufacture And Use Thereof

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3410896A (en) * 1964-04-21 1968-11-12 Kyowa Hakko Kogyo Kk Process for the preparation of phenylalanine
US3725203A (en) * 1971-02-05 1973-04-03 Media Services Inc Bacteria identification culture medium
DE3070143D1 (en) * 1979-05-02 1985-03-28 Nat Res Dev A process for the identification of bacteria and a kit of reagents for use in this process
US4507230A (en) * 1982-05-12 1985-03-26 Research Corporation Peptide synthesis reagents and method of use
DE3322117A1 (de) * 1983-06-20 1984-12-20 Diamalt AG, 8000 München Verfahren zur herstellung von n(pfeil hoch)(tau)(pfeil hoch)-substituierten histidinderivaten, n(pfeil hoch)(tau)(pfeil hoch)-substituierten histidinderivate und ihre verwendung
US5173434A (en) * 1990-11-05 1992-12-22 Baxter Diagnostics Inc. Measurement of color reactions by monitoring a change of fluorescence
FR2653447B1 (fr) 1989-10-20 1991-12-27 Bio Merieux Procede et reactifs pour la detection de micro-organismes.
US5668254A (en) * 1990-05-11 1997-09-16 Romano Deghenghi D-2-alkyl-tryptophan and peptides containing same
CA2027536C (en) * 1990-05-14 1993-02-16 George Chang Method for determination of e.coli in water
US5411867A (en) * 1990-05-14 1995-05-02 The Regents Of The University Of California Method for determination of E. coli in water
NZ238688A (en) * 1990-06-28 1992-05-26 Smithkline Beecham Corp Substituted histidines: pharmaceutical compositions, preparation and uses thereof
US5464755A (en) * 1994-04-29 1995-11-07 Biolog, Inc. Microbiological medium and method of assay

Also Published As

Publication number Publication date
EP1029073B1 (de) 2007-05-09
FR2770538B1 (fr) 2000-10-13
DE69837768D1 (de) 2007-06-21
CA2309297A1 (fr) 1999-05-20
US6733986B1 (en) 2004-05-11
ATE361991T1 (de) 2007-06-15
ES2286859T3 (es) 2007-12-01
FR2770538A1 (fr) 1999-05-07
WO1999024604A1 (fr) 1999-05-20
EP1029073A1 (de) 2000-08-23
JP2001521764A (ja) 2001-11-13
AU1160699A (en) 1999-05-31
JP4398087B2 (ja) 2010-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69815038T2 (de) Universales testsystem und verfahren zu seiner verwendung zur identifizierung diverse familien von mikroorganismen
DE60215339T2 (de) Spezifische detektionsmedien für staphylococcus aureus und identifizierungs- und/oder zaehlmethode unter verwendung besagter detektionsmedien
US5210022A (en) Method test media and chromogenic compounds for identifying and differentiating general coliforms and Escherichia coli bacteria
DE69737786T2 (de) Testmedium und quantitative verfahren für den nachweis und die unterscheidung von biologischen materialen in einer testprobe
DE69531007T2 (de) Medium zum nachweis von enterococci in einer probe
DE69814361T2 (de) Identifikation von salmonella
DE69933855T2 (de) Indolderivate zum nachweis von peptidasen von mikroorganismen
DE69836275T2 (de) Zellkulturmedien zum spezifischen nachweis von verschiedenen candida-spezies, sowie testmethoden
DE69738256T2 (de) Nachstummedium für den auswählenden nachweis von staphylokokkus
EP0157360B1 (de) Chromogene Aminosäure-und Peptidester, Verfahren zu deren Herstellung, Verwendung dieser Verbindungen in Analysenverfahren sowie Mittel zum Nachweis esterolytischer und/oder proteolytischer Enzyme
DE69828035T2 (de) Nachweis von mikrobiellen metaboliten
JP3717945B2 (ja) 微生物の酵素活性を表示する方法
DE60001979T2 (de) Neue Substrate zur Detektion von mikrobiellen Metaboliten
DE3413078A1 (de) Chromogene aminosaeure- und peptidester, verfahren zu deren herstellung, verwendung dieser verbindungen in analysenverfahren sowie mittel zum nachweis esterolytischer und/oder proteolytischer enzyme
RU2342435C2 (ru) Селективная культуральная среда для выделения и выявления видов рода streptococcus
US5411867A (en) Method for determination of E. coli in water
DE69837768T2 (de) Verfahren und agens zur bestimmung von deaminase-aktivität
DE60309862T2 (de) Plattierungsmedien
US6130057A (en) Method for differentiating microorganisms in a sample
DE69815060T2 (de) Neue potentiell fluorogene Verbindungen
DE69933759T2 (de) Neue chromogene substrate zum nachweis von bakteriellen hydrolasen
DE602004011210T2 (de) Neue phenoxazinonderivate als enzymsubstrate und deren verwendung als indikator beim nachweis von mikroorganismen mit peptidaseaktivität
DE602004010364T2 (de) Enzymsubstrate, diese enthaltende kulturmedien und deren verwendung zum nachweis von aminopeptidaseaktivität und/oder zur differenzierung von grampositiven bakterien von gramnegativenbakterien
EP1235928B1 (de) Alizarin-derivate als neue chromogene substrate
US20020086278A1 (en) Chromogenic media containing blood or hemin

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition