DE69738256T2 - Nachstummedium für den auswählenden nachweis von staphylokokkus - Google Patents

Nachstummedium für den auswählenden nachweis von staphylokokkus Download PDF

Info

Publication number
DE69738256T2
DE69738256T2 DE69738256T DE69738256T DE69738256T2 DE 69738256 T2 DE69738256 T2 DE 69738256T2 DE 69738256 T DE69738256 T DE 69738256T DE 69738256 T DE69738256 T DE 69738256T DE 69738256 T2 DE69738256 T2 DE 69738256T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
species
staphylococci
medium
sample
colonies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69738256T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69738256D1 (de
Inventor
Patrick A. Saint Paul MACH
Marlys E. Saint Paul LUND
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Publication of DE69738256D1 publication Critical patent/DE69738256D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69738256T2 publication Critical patent/DE69738256T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/02Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving viable microorganisms
    • C12Q1/04Determining presence or kind of microorganism; Use of selective media for testing antibiotics or bacteriocides; Compositions containing a chemical indicator therefor
    • C12Q1/14Streptococcus; Staphylococcus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q2334/00O-linked chromogens for determinations of hydrolase enzymes, e.g. glycosidases, phosphatases, esterases
    • C12Q2334/50Indoles
    • C12Q2334/525-Bromo-4-chloro-3-indolyl, i.e. BCI
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2333/00Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
    • G01N2333/195Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature from bacteria
    • G01N2333/305Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature from bacteria from Micrococcaceae (F)
    • G01N2333/31Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature from bacteria from Micrococcaceae (F) from Staphylococcus (G)
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/832Bacillus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/832Bacillus
    • Y10S435/833Bacillus brevis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/832Bacillus
    • Y10S435/835Bacillus circulans
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/832Bacillus
    • Y10S435/836Bacillus licheniformis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/832Bacillus
    • Y10S435/837Bacillus megaterium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/832Bacillus
    • Y10S435/838Bacillus polymyxa
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/832Bacillus
    • Y10S435/839Bacillus subtilis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/882Staphylococcus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/882Staphylococcus
    • Y10S435/883Staphylococcus aureus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/882Staphylococcus
    • Y10S435/884Staphylococcus epidermidis

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft ein Medium, das für den Nachweis und die Auszählung von Staphylokokken, einschließlich Staphylococcus aureus, in einer Probe verwendbar ist, wobei das Medium eine Indikatorsubstanz in einer ausreichenden Menge enthält, um zwischen Bacillus-Kolonien und Staphylococcus-Kolonien zu unterscheiden, wenn die Probe in dem Medium und mit Verfahren zum Nachweis von Staphylokokken in einer Probe unter Verwendung eines derartigen Mediums kultiviert wird.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Eine Vielzahl an Verfahren und Prozessen steht gegenwärtig für die Bestimmung, die Identifizierung und die Auszählung von Bakterien in unterschiedlichen Probenarten zur Verfügung. Zum Beispiel stehen Verfahren zum Identifizieren und Auszählen von coliformen Bakterien (Coliforme) in Proben aus Wasser, Lebensmitteln oder Milchprodukten zur Verfügung, um damit die Qualität potentieller Kontaminationsspiegel von solchen Proben einzuschätzen.
  • Eine Vorgehensweise zur Abgrenzung gegenüber E. coli, einem speziellen Typ der coliformen Bakterien, die gemeinhin als gramnegative Stäbchen klassifiziert werden, aus einer gemischten Population von Coliformen wird in der US-Patentschrift Nr. 5,210,022 beschrieben. In diesem Patent sind zwei Substrate, welche kontrastierende unlösliche Präzipitate in der Anwesenheit von zwei spezifischen bakteriellen Enzymen bilden, der Beta-Galactosidase und der Beta-Glucuronidase, in ein Testmedium aufgenommen. Die Verwendung von diesen zwei Substraten ermöglicht die Abgrenzung von Coliformen gegenüber E. coli, da alle coliformen Bakterien die Beta-Galactosidase produzieren, während nur E. coli die Beta-Glucuronidase produziert. Weil die Kolonien unter schiedlicher Bakterien wachsen, wenn sie in dem substrathaltigen Medium inkubiert werden, bilden sich kontrastierend gefärbte Präzipitate entweder rund um die wachsenden E. coli- oder die coliformen Kolonien. Die Identifizierung von E. coli-Kolonien unter den anderen coliformen Kolonien in den gemischten Populationen wird durch die kontrastierenden Farben von den präzipitierten Substraten leicht gemacht.
  • Eine Notwendigkeit für solche selektiven Unterscheidungen existiert für andere Arten von Bakterien, welche pathogen sind oder die mit gesundheitsschädlichen Wirkungen beim Menschen assoziiert sind, wie beispielsweise Salmonella, Staphylokokken oder Streptococcus.
  • Staphylococcus aureus (S. aureus) ist ein wichtiger Indikator, der in der Nahrungsmittel verarbeitenden Industrie verwendet wird. Der Nachweis von diesem Organismus ist wichtig, weil einige Stämme dafür bekannt sind, ein hitzestabiles Toxin, Staphylokokken-Enterotoxin genannt, zu produzieren, das mit einer Erkrankung assoziiert ist, die zu schweren Einschränkungen führt, bekannt als Staphylokokkenenteritis, eine durch Staphylokokken verursachte Lebensmittelvergiftung. Darüber hinaus kann die Anwesenheit von diesem Organismus in verarbeiteten Nahrungsmitteln ein Hinweis auf eine nach der Verarbeitung aufgetretene Kontamination durch asymptomatische Träger von den Bakterien auf der Hautoberfläche und insbesondere in dem Nasenvorhof sein.
  • Aufgrund von der Bedeutung des Nachweises von S. aureus und anderen enterotoxischen Staphylokokken, wird eine effiziente, verlässliche und präzise Identifizierung der Staphylokokken benötigt. Das am meisten gegenwärtig gebräuchliche Medium, welches für den Nachweis von Staphylokokken verwendet wird, ist Eigelb-Glycin-Tellurit-Pyruvat-Agar (EYGTP-Agar), der auch Baird-Parker-Agar (BPA) genannt wird. Dieses Medium verwendet selektive und differentielle Mediumkomponenten, um Staphylokokken von anderen Bakterien, welche in diesen Nahrungsmittelproben gefunden werden, zu unterscheiden. Kaliumtellurit und Lithiumchlorid, die in BPA vorhanden sind, inhibieren die meisten anderen Bakterien. S. aureus wird in einer BPA-Probe mit Kaliumtellurit unter der Bildung von schwarzen Kolonien reagieren und reagiert mit dem Lecithin in dem Eigelb unter Bildung von einem trüben „Hof" rund um die Kolonie. Eine schwarze Kolonie mit einem trüben Hof in BPA wird als eine „typische" Kolonie angesehen. Die BPA-Komponenten gewährleisten so eine Kombination von unterschiedlichen Reaktionen, welche S. aureus von anderen Bakterien unterscheiden.
  • Unglücklicherweise sind abweichende Reaktionen von S. aureus und anderen Bakterien mit BPA möglich. Die Folge aus den falsch-positiven und falsch-negativen Reaktionen in diesem Medium ist, dass ein BPA-Ergebnis nur als ein „mutmaßliches" Ergebnis in Betracht gezogen wird. Die zwei abweichenden Reaktionen sind: (1) Nicht-S. aureus Bakterien können auf dem BPA wachsen und ergeben eine falsch-positive Reaktion (d. h. produzieren typische Kolonien); und (2) nicht alle S. aureus-Stämme sind fähig, mit den unterschiedlichen Mediumkomponenten zu reagieren, um eine „typische" BPA-positive Reaktion zu ergeben (d. h. Tellurit-positive (schwarze Kolonie) und positive Eigelb- oder Lecithinase-Reaktion (trüber Hof)). Aus diesen Gründen werden weitere „Bestätigungs-"Schritte von der BPA-Platte benötigt. Diese Verfahren schließen Methoden zum Nachweis der Anwesenheit von Koagulase oder von thermostabiler Nuklease. Entweder das eine oder das andere Verfahren wird, wenn es in Verbindung mit dem BPA-Medium verwendet wird, als Bestätigung für die Anwesenheit oder die Abwesenheit von S. aureus angesehen.
  • Um jedoch von dem BPA-Schritt weiter zur Bestätigung zu gelangen, müssen die Kolonietypen klar erkannt und für die weiteren Untersuchungen ausgewählt werden. Gewöhnlich werden „typische" Kolonien zur Bestätigung ausgewählt und Repräsentanten von jedem der anderen Kolonietypen werden ebenfalls für die Bestätigung ausgewählt. Unter den Nicht-S. aureus Bakterien, die typische Kolonien produzieren können, sind Stämme aus den Gattungen Bacillus und Enterococcus. Andere Stämme, die auf BPA wachsen und atypische Kolonien produzieren, schließen Listeria-Spezies und einige Mitglieder von der Enterobacteriaceae-Familie ein. Selbst wenn diese Stämme nicht den typischen Kolonietyp auf BPA produzieren, so werden sie die Anzahl der erforderlichen „atypischen" Kolonien erhöhen, die für die Bestätigungsuntersuchung ausgewählt werden müssen.
  • Die US-Patentschrift Nr. 5,443,963 beschreibt ein Verfahren zur Identifizierung und Auszählung von Staphylokokken in einer Probe, wobei ein Kulturmedium ein Indolylglucopyranosid-Substrat als eine Indikatorsubstanz enthält. Dieses Verfahren nutzt das Prinzip aus, dass die Beta-Glucosidase, die durch Staphylokokken produziert wird, nicht mit dem Indolylglucopyranosid-Substrat reagiert, während die Beta-Glucosidase, welche durch andere Bakterien in der Probe produziert wird, mit dem Indolylglucopyranosid-Substrat reagiert, um einen charakteristischen Farbstoff zu bilden. Dieses Verfahren ermöglicht auf diese Weise, dass Staphylokokken von einigen Nicht-Staphylokokken in der Probe unterschieden werden können. Das in dieser Patentschrift dargestellte Verfahren unterscheidet Staphylokokken allerdings nicht von allen Nicht-Staphylokokken, welche in einer Untersuchungsprobe potentiell vorhanden sind. Zum Beispiel unterscheidet das in dieser Patentschrift dargestellte Verfahren Staphylokokken nicht von Bacillus-Spezies, welche in einer Untersuchungsprobe vorhanden sind. Bacillus-Spezies, sowie die anderen zuvor genannten Mikroorganismen, sind Quellen für falsch-positive „typische" Kolonien in Medien wie BPA, die für das Anwachsen von Proben verwendet werden, welche im Verdacht stehen, S. aureus zu enthalten. Dementsprechend bleiben falsch-positive Ergebnisse, welch von „typischen" Nicht-Staphylokokken-Kolonien abstammen, ein substanzielles Problem. Ein Kultursystem, das derartige falsch-positive Ergebnisse eliminiert, würde auf dem Gebiet der mikrobiologischen Untersuchungen sehr nützlich sein. Die falsch-negativen Ergebnisse sind ebenfalls noch als ein signifikantes Problem vorhanden; Staphylococcus-Spezies und -Stämme, welche diese atypischen Kolonien produzieren, sind eine Quelle für diese falsch-negativen Ergebnisse und machen es nötig, dass alle atypischen Kolonietypen in den gegenwärtig verwendeten Systemen noch weiter untersucht werden müssen. Ein Kultursystem, welches die atypischen Kolonien der Nicht-Staphylokokken eliminieren könnte und zumindest mutmaßlich die atypischen Staphylokokkus-Kolonien identifiziert, würde äußerst vorteilhaft sein.
  • In dem gut funktionierenden Nachweis und der Auszählung von S. aureus in Proben liegt dementsprechend eine Notwendigkeit für Methodiken vor, welche einen beweiskräftigen Nachweis von S. aureus und eine Ausschaltung von falsch-positiven und falsch-negativen Ergebnissen ermöglichen, die durch andere Mikroorganismen in einer Probe produziert wurden.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Im Allgemeinen weist die Erfindung als Besonderheit ein Kulturmedium für den Nachweis von Staphylokokken auf, wobei das Kulturmedium eine Indikatorsubstanz in ausreichender Menge enthält, um Kolonien, die Bacillus-Mikroorganismen enthalten, von Kolonien, die Staphylokokken enthalten, zu unterscheiden. Das Medium stellt die Fähigkeit bereit (1) Kolonien von Nicht-Staphylokokken Mikroorganismen zu eliminieren (als Nicht-Staphylokokken – ein negatives Ergebnis), welche bisher als „typische" Kolonien, die weitere Bestätigungsuntersuchungen benötigten, identifiziert worden wären, (2) atypische Nicht-Staphylokokken-Kolonien, welche anderweitig weitere Untersuchungen benötigen würden, zu eliminieren, und (3) mutmaßlich atypische Staphylokokken-Kolonien zu identifizieren. Die Erfindung weist ebenfalls Verfahren zum Nachweis von Staphylokokken in einer Probe auf und für die Unterscheidung der Staphylokokken-Kolonien, welche aus der Probe gewachsen sind, von den Kolonien der anderen Mikroorganismen, wie beispielsweise Bacillus-Mikroorganismen, die aus der Probe gewachsen sind.
  • In einem Aspekt stellt die Erfindung folglich ein Medium bereit, welches nützlich ist für das Nachweisen von Staphylokokken in einer Probe, wobei das Medium selektiv für das Wachstum von Staphylokokken ist und ein Glucopyranosid als Indikatorsubstanz in einer Konzentration von mindestens 100 Mikrogramm pro Milliliter enthält, um die Bacillus-Kolonien von den Staphylokokken-Kolonien zu unterscheiden, wenn die Probe in dem Medium kultiviert wird.
  • Das Medium befindet sich in der Form von einem Baird-Parker-Agar. In einer weiteren Ausführungsform liegt dieses Medium in der Form von einem getrockneten Nährmedium vor, welches an einem selbsttragenden, wasserundurchlässigen Substrat von einer Vorrichtung zur Kultur auf dünnen Folien haftet. In noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform liegt das Medium in der Form von einem Calcium-Pektinatgel vor.
  • Die Glucopyanosid-Indikatorsubstanz ist vorzugsweise ein Indolyl-Glucopyranosid. Eine bevorzugte colorimetrische Glucopyranosid-Indikatorsubstanz ist 5-Brom-4-chlor-3-indolyl-beta-D-glucopyranosid.
  • Die Glucopyanosid-Indikatorsubstanz liegt in einer Menge vor, die ausreichend ist, um Kolonien, welche Bacillus-Mikroorganismen enthalten, von Kolonien, welche Staphylokokken enthalten, zu unterscheiden.
  • Üblicherweise ist die Indikatorsubstanz in einer Konzentration von mindestens etwa 100 μg/mL vorhanden, wenn die Probe in den Nährmedien kultiviert wird.
  • In einem weiteren Aspekt weist die Erfindung ein besonderes Verfahren zum Nachweisen von Staphylokokken in einer Probe auf. Das Verfahren beinhaltet den Schritt des Kultivierens einer Probe in einem selektiven Kulturmedium unter Bedingungen, welche nachweisbare Kolonien hervorbringen, wobei das Kulturmedium eine Indikatorsubstanz, wie zuvor beschrieben, in einer Menge enthält, die ausreichend ist, die Kolonien, welche Bacillus-Mikroorganismen enthalten, von den Kolonien, die Staphylokokken enthalten, zu unterscheiden.
  • Das Verfahren kann weitere Schritte zur Bestätigung der Anwesenheit von Staphylokokken in der Probe beinhalten und kann ferner ebenfalls den Schritt des Auszählens der Staphylokokken in der Probe beinhalten. Der Schritt der Bestätigung kann das Feststellen beinhalten, ob die Mikroorganismen, die aus der Probe gewachsen sind, Koagulaseaktivität aufweisen oder nicht, oder ob die Mikroorganismen, die aus der Probe gewachsen sind, eine Aktivität der thermostabilen Nuklease aufweisen oder nicht. Der Schritt des Feststellens, ob die Kolonien, die aus der Probe gewachsen sind, eine Aktivität der thermostabilen Nuklease aufweisen, kann vorzugsweise das Einbringen eines Gegenstandes beinhalten, welcher Toluidinblau O, ein Bindemittel und nicht-hydrolysierte DNA umfasst.
  • Die mit dem Verfahren untersuchte Probe kann eine Lebensmittelprobe, eine klinische Probe, eine tiermedizinische Probe, eine kosmetische Probe, eine pharmazeutische Probe, eine Umweltprobe oder irgendeine Probe sein, für die eine Untersuchung auf Staphylokokken gewünscht ist.
  • Andere Vorteile und Merkmale von der Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den Ansprüchen offensichtlich werden.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung nutzt das Prinzip der hierin zum ersten Mal beschriebenen Beobachtung aus, dass eine ausreichende Menge von einer Glucopyranosid-Indikatorsubstanz in einem Medium, welches selektiv für das Wachstum von Staphylokokken ist, Kolonien, welche Bacillus und andere Mikroorganismen enthalten, von Kolonien, welche Staphylokokken enthalten, zu unterscheiden, wenn eine Probe, die Staphylokokken und potentiell Bacillus und andere Mikroorganismen enthält, in dem Medium kultiviert wird. Diese unerwartete Beobachtung gestattet, dass Mikroorganismen, wie beispielsweise Bacillus-Spezies – welche „typische" Kolonien in selektiven Medien hervorbringen können – von Staphylokokken unterschieden werden können. Es ermöglicht ebenfalls, dass bestimmte Staphylococcus-Spezies, welche nicht das vermutliche, „typische" Ergebnis auf den gegenwärtig erhältlichen Systemen produzieren, als mutmaßliche Staphylokokken-Kolonien identifiziert werden können. Dies ist insbesondere vorteilhaft im Zusammenhang mit der Untersuchung von Lebensmittel-, klinischen oder vielen anderen Typen von Proben, wo der effiziente und verlässliche Nachweis von enterotoxischen Organismen wie zum Beispiel von S. aureus äußerst bedeutend ist.
  • Die vorliegende Erfindung beinhaltet folglich ein Medium, welches nützlich ist für das Nachweisen von Staphylokokken in einer Probe, wobei das Medium selektiv für das Wachstum von Staphylokokken ist und ein Glucopyranosid als Indikatorsubstanz enthält, welche in einer Konzentration von mindestens 100 Mikrogramm pro Milliliter vorhanden ist, um die Kolonien, die Bacillus-Mikroorganismen enthalten, von den Kolonien, die Staphylokokken enthalten, zu unterscheiden. Die Indika torsubstanz ist ein Glucopyranosid-Substrat für die Beta-Glucosidase von den Nicht-Staphylococcus-Mikroorganismen und wird nicht durch Staphylokokken hydrolysiert.
  • Die colorimetrischen Indolyl-Glucopyranoside sind die bevorzugten Glucopyranosid-Indikatorsubstanzen zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung, wobei 5-Brom-4-chlor-3-indolyl-beta-D-glucopyranosid das bevorzugte Indolyl-Glucopyranosid ist.
  • Zusätzliche Indolyl-Glucopyranoside, welche für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet sein können, beinhalten zum Beispiel:
    • (1) 5-Brom-6-chlor-3-indoxyl-beta-D-glucopyranosid;
    • (2) 6-Chlor-3-indoxyl-beta-D-glucopyranosid; oder
    • (3) 3-Indoxyl-beta-D-glucopyranosid.
  • Das bevorzugte 5-Brom-4-chlor-3-indolyl-beta-D-glucopyranosid ist gut für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet, weil, sobald die Glucosegruppe enzymatisch durch die Beta-Glucosidase der Nicht-Staphylokokken-Organismen gespalten ist, der verbliebene Anteil dimerisieren wird und in unmittelbarer Nähe von der Kolonie präzipitiert, um einen Farbumschlag herbeizuführen. Die oben angeführten Verbindungen (1)–(3) weisen ebenfalls dieses Präzipitationsphänomen auf und es wird folglich von ihnen erwartet, dass sie ebenfalls gut für die Verwendung in dem erfindungsgemäßen Medium geeignet sind. Diese Verbindungen werden bevorzugt gegenüber den Indikatorsubstanzen, welche nicht präzipitieren, und infolgedessen von der Kolonie weg diffundieren, was den Nachweis von dem Indikator kompliziert macht. Im Allgemeinen wird eine beliebige Glucopyranosid-Substanz, die (1) mit der Beta-Glucosidase von Nicht-Staphylokokken-Mikroorganismen reagiert, aber nicht mit der Beta-Glucosidase von Staphylokokken, und (2) ein nachweisbares Signal bereitstellt, wenn ihre Glucosegruppe enzymatische gespalten wird, als eine brauchbare Glucopyranosid-Indikatorsubstanz dienen kann.
  • Die Indikatorsubstanz muss in einer Konzentration von mindestens 100 Mikrogramm pro Milliliter vorliegen, um die Kolonien, die Bacillus-Mikroorganismen enthalten, von den Kolonien, die Staphylokokken enthalten, zu unterscheiden. Beispiele für zusätzliche Mikroorganismen zu Bacillus, welche von Staphylokokken in Übereinstimmung mit dieser Erfindung unterschieden werden können, beinhalten Enterococcus, Listeria und einige Mitglieder von der Familie der Enterobacteriaceae (einschließlich Proteus, Enterobacter, Serratia und Klebsiella). Wie hierin beschrieben, sieht die Erfindung vor, dass die Indikatorsubstanz, wenn sie in ausreichender Menge vorhanden ist, um Bacillus, Listena und Enterobacteriaceae zu unterscheiden, jegliche Beta-Glucosidase-positiven Nicht-Staphylococcus-Mikroorganismen von Staphylokokken unterscheiden wird.
  • Von den gegenwärtig auf dem Fachgebiet bekannten Systemen an selektiven Wachstumsmedien zum Nachweisen und Auszählen von Staphylokokken, ist kein einziges in der Lage, die „typischen" Kolonien von Bacillus und vielen anderen Gattungen der Mikroorganismen von Staphylokokken zu unterscheiden. Unerwarteterweise ermöglicht die Einbeziehung von gewissen Glucopyranosid-Indikatorsubstanzen in ausreichender Menge, dass solche Mikroorganismen von Staphylokokken unterschieden werden können. Darüber hinaus sind keine davon fähig, die atypischen Kolonien als Staphylokokken in BPA-Typ Medien mutmaßlich zu identifizieren; bestimmte Staphylococcus-Spezies produzieren derartige „atypischen" Kolonien. In der Praxis der vorliegenden Erfindung werden derartige Kolonien mutmaßlich als Staphylokokken identifiziert.
  • Allgemein sollte die Indikatorsubstanz in einer Konzentration vorhanden sein, welche sich der Löslichkeitsgrenze von der Substanz in dem Kulturmedium annähert, wenn die Probe kultiviert wird. Dies maximiert die Möglichkeit, dass alle Beta-Glucosidase-positiven Nicht-Staphylococcus-Organismen nachgewiesen, angefärbt und von Staphylokokken-Kolonien aus der Probe unterschieden werden können. Für die Indolyl-Glucopyranoside, einschließlich dem bevorzugten 5-Brom-4-chlor-3-indolyl-beta-D-glucopyranosid, sollte die Konzentration mindestens etwa 100 μg/mL, wenn die Probe kultiviert wird. Fachleute werden es zu schätzen wissen, dass die optimale Konzentration von der Indolylglucopyranosid-Indikatorsubstanz in dem Kulturmedium variieren kann, abhängig von dem jeweiligen Indikatormolekül, das verwendet wird, und dass solche Konzentrationen routinemäßig angepasst und optimiert werden können.
  • Das erfindungsgemäße Medium ist in der Form von einem Agargel, wobei das selektive Nährmedium, einschließlich der differentiellen Indikatorsubstanz, innerhalb des Agars enthalten sind. Ein Beispiel eines bevorzugten Agargels ist der Baird-Parker-Agar, welcher zuvor beschrieben wurde und der auf dem Gebiet der Staphylococcus-Untersuchungen wohlbekannt ist. Der praktische Einsatz der beanspruchten Erfindung in einer Anwendung in Baird-Parker-Agar ist nachfolgend in Beispiel 1 veranschaulicht. Im Allgemeinen werden in einer Baird-Parker-Anwendung, welche das erfindungsgemäße Medium benutzt, die Kolonien der Nicht-Staphylokokken, einschließlich Bacillus und den anderen, die zuvor erwähnt wurden, mit einer charakteristischen Farbe angefärbt, welche durch die Glucopyranosid-Indikatorsubstanz produziert wird (z. B. blau oder grün, falls 5-Brom-4-chlor-3-indolyl-beta-D-glucopyranosid als der Indikator verwendet wird) und diese Kolonien können als negativ außer Acht gelassen werden. Kolonien, die schwarz sind, ob „typisch" oder nicht, werden als Staphylokokken angesehen (einschließlich potentieller S. aureus) und können für weitere Untersuchungen ausgewählt werden.
  • Das Medium kann in der Form von einer Vorrichtung zur Plattenkultur auf dünnen Folien vorliegen, wie beispielsweise eine 3M PETRIFILMTM Kulturvorrichtung. Zwei beispielhafte Ausführungsformen von einer Vorrichtung zur Plattenkultur auf dünnen Folien sind (1) eine mit gepulvertem Medium beschichtete, dünne Folienvorrichtung, in der ein Pulver, welches die Nährmedienkomponenten und die Gelierungsmittel umfasst, an einem selbsttragenden, wasserundurchlässigen dünnen Folienträgermaterial und an einer Deckfolie anhaftet, wobei jede Folie ein nicht-hemmendes Klebemittel enthält, und (2) eine mit Nährlösung beschichtete Vorrichtung aus dünnen Folien, in welcher eine Nährlösung auf ein selbsttragendes, wasserundurchlässiges Substrat aus dünnen Folien aufgetragen ist, mit vorgewählten Beschichtungsgewichten für die Mediumkomponenten und getrocknet, und eine Deckfolie, welche die Gelierungsmittel und wahlweise die Färbemittel daran angeheftet enthält, bereitgestellt wird, um die Probe während der Inkubation zu bedecken. Eine Styroporschicht, welche eine Öffnung hindurch aufweist, kann zwischen die Deck- und die Unterfolie derart geschoben werden, dass die Öffnung eine Vertiefung für die kultivierte Probe bildet. In der Verwendung von Vorrichtungen zur Kultur auf dünnen Folien wie beispielsweise den 3M PETRIFILMTM Vorrichtungen, ist ein Probenvolumen, oder ein Inokulum (mikrobielle Impfsubstanz), von einem Milliliter der Standard.
  • Vorrichtungen zur Kultur auf dünnen Folien, einschließlich der Nährmedium- und Pulver-beschichteten Vorrichtungen, werden vollständig in der 3M US-Patentschrift Nr. 4,565,783 beschrieben.
  • Ein bevorzugtes selektives Medium für die Verwendung bei dem Nachweis von Staphylokokken in einer Kulturvorrichtung aus dünnen Folien schließt geeignete Nähr stoffe, Salze und Ionen ein, die für die Staphylokokken benötigt werden, um nachweisbare Kolonien zu produzieren, sowie Inhibitoren, um damit das Wachstum von anderen unerwünschten Mikroorganismen zu verhindern. Geeignete Nährstoffe, Salze und Ionen beinhalten, als nicht-einschränkende Beispiele, Tryptose-Pepton, Dipepton, Hefeextrakt und Brenztraubensäure. Ausgewählte Inhibitoren sind zu dem Medium hinzugefügt, um das Wachstum von unerwünschten Mikroorganismen zu verhindern, einschließlich, aber nicht darauf beschränkt, gramnegative Bakterien, wie beispielsweise E. coli, sowie die meisten grampositiven Bakterien. Die Inhibierung von diesen unerwünschten Bakterien gestattet, dass das Wachstum der Staphylokokken selektiv gesteigert wird. Geeignete Inhibitoren schließen eine Vielzahl von gut bekannten antimikrobiellen oder antibiotischen Verbindungen ein. Zum Beispiel sind antibakterielle Verbindungen auf der Basis von Quinolin, wie beispielsweise Nalidixinsäure, aus Polymyxin abgeleitete Verbindungen, wie zum Beispiel Colistinmethansulfonat, antibiotisch wirkende Verbindungen, wie beispielsweise Ceftazidim, und Salze, wie beispielsweise Lithiumchlorid, bekannte bevorzugte Inhibitoren.
  • Die Vorrichtung zur Kultur auf dünnen Folien beinhaltet ebenfalls Gel-bildende Mittel, um ein festes Kulturmedium bereitzustellen. Ein festes Medium stellt einen festgelegten Bereich für das Wachstum von Bakterienkolonien bereit, die in einer Probe vorhanden sein können. Geeignete Gel-bildende Mittel schließen handelsüblich erhältlichen Agar und Gel-bildende Gummis, wie beispielsweise Xanthangummi, Johannisbrotkernmehl, Rhamsan, Guarkernmehl und Mischungen daraus ein.
  • Der praktische Einsatz der vorliegenden Erfindung in einer Anwendung einer Vorrichtung zur Kultur auf dünnen Folien ist nachfolgend in Beispiel 4 veranschaulicht.
  • In den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, in welchen das Nährstoffmedium in der Form von einer Vorrichtung zur Kultur auf dünnen Folien ist, wie zum Beispiel einer PETRIFILMTM Staphylococcus Zählplatte, ist die Indikatorsubstanz in einer ausreichenden Menge derart enthalten, dass, wenn ein Volumen einer Probe, z. B. ein Milliliter, auf die Vorrichtung aufgetragen wird, die Indikatorsubstanz in dem Kulturmedium mit der gewünschten Konzentration vorhanden sein wird (für beispielhafte Präparationsprotokolle siehe die nachfolgenden Beispiele). Im Anschluss an die Inkubation von einer Probe in einer derartigen Vorrichtung zur Kultur auf dünnen Folien werden sich die Staphylokokken-Kolonien rot anfärben (durch den Tetrazolium-Farbstoff, der in der Deckfolie enthalten ist, siehe nachfolgende Beispiele), während hingegen die Kolonien der Nicht-Staphylokokken sich in der charakteristischen Farbe von der Glucopyranosid-Indikatorsubstanz anfärben. Falls 5-Brom-4-chlor-3-indolyl-beta-D-glucopyranosid als Indikatorsubstanz verwendet wird, werden sich die Kolonien der Nicht-Staphylokokken, einschließlich Bacillus und den anderen, die zuvor erwähnt wurden, mit der charakteristischen blauen oder grünen Farbe färben. An diesem Punkt können alle blauen oder grünen Kolonien als negativ auf Staphylokokken verworfen werden, während alle roten Kolonien mutmaßlich Staphylokokken sind. Falls alle Kolonien sich blau oder grün anfärben, ist die Probe für Staphylokokken negativ und es wird keine weitere Untersuchung benötigt.
  • Ein weiteres geeignetes Kulturformat für die praktische Anwendung der beanspruchten Erfindung ist ein Nicht-Agar, Calcium-Pektinat-Kultursystem, wie beispielsweise das REDIGELTM-System, welches, zum Beispiel, die unterschiedlichen Nachweisreagenzien des Baird-Parker-Typs enthält. Der praktische Einsatz der beanspruchten Erfindung in einem REDIGELTM-Format ist nachfolgend in Beispiel 3 veranschaulicht.
  • In der praktischen Anwendung der Erfindung wird ein Kulturmedium in einer Kulturvorrichtung, wie hierin beschrieben, mit einer Testprobe inokuliert. Für die Zwecke dieser Beschreibung wird angenommen, dass das Kulturmedium ein Indolyl-Glucopyranosid als eine Indikatorsubstanz enthält. Die Testprobe kann eine Lebensmittel-, eine klinische, eine tiermedizinische, eine kosmetische, eine pharmazeutische oder eine Umweltprobe sein oder irgendeine andere Probe, in welcher die Untersuchung auf Staphylokokken notwendig oder erwünscht ist. Die Herstellung von derartigen Proben für mikrobiologische Untersuchungen ist auf dem Fachgebiet gut bekannt.
  • Die Probe wird für einen Zeitraum (zum Beispiel zwischen etwa 18–48 Stunden) und unter Bedingungen (zum Beispiel zwischen etwa 30–37°C) kultiviert, um es den Mikroorganismen aus der Probe zu ermöglichen, nachweisbare Kolonien in dem Kulturmedium zu bilden. Weil die Kolonien in der Gegenwart von der Indikatorsubstanz wachsen, werden alle Kolonien von Mikroorganismen der Beta-Glucosidase-positiven Nicht-Staphylokokken als Konsequenz aus der Beta-Glucosidase-Reaktion mit dem Glucopyranosid-Substrat eine charakteristische Färbung, wie beispielsweise Blau oder Grün, entwickeln. Die Staphylococcus-Kolonien werden keine charakteristische Färbung entwickeln, weil sie, obwohl sie eine Beta-Glucosidase produzieren, kein Enzym produzieren, das dieses bestimmte Glucopyranosid-Substrat hydrolysiert.
  • Falls alle Kolonien in dem Kulturmedium die charakteristische Färbung, basierend auf der Reaktion mit der Glucopyranosid-Indikatorsubstanz entwickeln, ist die Probe für Staphylokokken negativ und es wird keine weitere Untersuchung benötigt. Falls bestimmte Kolonien in dem Kulturmedium als typisch erscheinen und nicht die kennzeichnenden Eigenschaften entwickeln, sind diese Kolonien mutmaßlich Staphylococcus-Kolonien, die enterotoxische oder potentiell enterotoxische Mikroor ganismen wie beispielsweise S. aureus enthalten, und könnten somit für weitere Bestätigungsuntersuchungen ausgewählt werden, um zum Beispiel zu bestimmen, ob enterotoxische oder potentiell enterotoxische Staphylokokken vorhanden sind. Falls bestimmte Kolonien in dem Kulturmedium atypisch erscheinen, aber sich nichtsdestoweniger weder Blau noch Grün färben, sind diese Kolonien ebenfalls mutmaßliche Staphylokokken und könnten für weitere derartige Untersuchungen ausgewählt werden.
  • Die Bestätigung einer mutmaßlichen Staphylococcus-Kolonie kann über mehrere bekannte Verfahren erreicht werden. Die Kolonie kann hinsichtlich der Bestimmung, ob sie Koagulaseaktivität aufweist oder ob sie eine Aktivität der thermostabilen Nuklease aufweist oder nicht untersucht werden. Ein positives Ergebnis entweder für Koagulase- oder thermostabile Nuklease-Aktivität wird als eine Bestätigung für die Anwesenheit von Staphylokokken angesehen. Eine Anzahl von Verfahren zur Bestimmung der Anwesenheit oder Abwesenheit von Koagulase- oder thermostabiler Nuklease-Aktivität sind auf dem Fachgebiet wohlbekannt.
  • Zusätzlich zu solchen Verfahren, die auf dem Fachgebiet bekannt sind, beinhaltet ein bevorzugtes Mittel zur Bestätigung der Anwesenheit oder Abwesenheit der thermostabilen Nuklease-Aktivität in einer kultivierten Probe das Einbringen eines Gegenstandes, der Toluidinblau (ein metachromatischer Farbstoff, der in der Anwesenheit von hydrolysierter oder nicht-hydrolysierter DNA unterschiedlich färbt), eine nicht-hydrolysierte DNA und ein Bindemittel enthält, gegen die Kolonien in einer Probe nachdem die Probe auf eine Temperatur erhitzt worden ist, welche ausreicht, die nicht-thermostabilen Nukleasen zu inaktivieren. Ein nicht-einschränkendes Beispiel für eine bevorzugte Formulierung für solch einen Gegenstand und seine Verwendung wird wie folgt veranschaulicht: Inhaltsstoffe
    DNA (Difco Laboratories, Detroit, MI) 3,6 g/L
    Toluidinblau O (TBO, Sigma Chemical 0,32 g/L
    Company, St. Louis, MO)
    Calciumchlorid, wasserfrei 1,1 mg/L
    (Sigma, St. Louis, MO)
    Natriumchlorid 10 g/L
    (Sigma, St. Louis, MO)
    Tris-Hydrochlorid 6,85 g/L
    (Sigma, St. Louis, MO)
    Tris-Base 0,8 g/L
    (Sigma, St. Louis, MO)
    Lambda-Carragenan 0,4 g/L
    (Sigma, St. Louis, MO)
    Guarkernmehl (Bindemittel) 10 g/L
    (Rhone-Poulenc Food Ingredients, pH 7,3 oder
    Cranbury, NJ) 9,0
  • Während der Herstellung des Gegenstandes können alle Reagenzien (außer dem TBO und dem Guarkernmehl) zusammen in 1 Liter entionisiertem Wasser zusammengemischt werden. Die Suspension wird unter fortdauerndem Rühren gemischt und bis zum Kochen erhitzt. Das TBO wird zu der Mischung hinzugefügt und das Erhitzen eingestellt, während weiter gerührt wird. Die Suspension wird danach mit einem Luftmischer (unter heftigem Rühren) gemischt und das Guarkernmehl (Bindemittel) hinzugefügt und gemischt, bis die Suspension einheitlich ist. Die Suspension wird über Nacht auf 4°C abgekühlt und dann mit einer Messerstreichmaschine auf eine 0,18 mm Poly esterfolie aufgetragen. Es wurden Messerabstände von 12–25 mm festgesetzt (Beschichtungsgewichte von 0,05–0,10 g/61 Quadratzentimeter (24 Quadrat-Inch)). Die Folien wurden für 2–10 Minuten bei 93°C hitzegetrocknet. Gegenstände, welche eine Dicke von zwischen etwa 0,12 mm bis 0,25 mm aufweisen, können anschließend auf die gewünschte Form der getrockneten Folien zugeschnitten werden.
  • Im Anschluss an die Inkubation von einer Probe in dem erfindungsgemäßen Medium, wird die kultivierte Probe hitzebehandelt, um die nicht-thermostabilen Nukleasen zu inaktivieren, zum Beispiel bei 60°C für 30 Minuten. Der Gegenstand wird danach auf die Probe gelegt. Falls Staphylococcus vorhanden ist, wird sich ein charakteristischer roter oder rosa Farbumschlag rund um die Kolonie innerhalb von etwa 1 bis 4 Stunden unter angemessenen Bedingungen entwickeln. Ein roter oder rosa Farbumschlag wird als Bestätigung der Anwesenheit von enterotoxischen oder potentiell enterotoxischen Staphylokokken wie beispielsweise S. aureus angesehen. Ein derartiger Gegenstand und seine Verwendung sind beschrieben und beansprucht in dem gemeinsamen 3M-Patent, US-Patentschrift Nr. 6,022,682 .
  • Wenn die Anwesenheit von Staphylokokken in der Probe bestätigt ist, können die Anzahl der Staphylokokken-Kolonien in der kultivierten Probe und die Anzahl der Staphylokokken in der Originalprobe dann unter Verwendung von irgendeinem aus einer Vielzahl von Quantifizierungsverfahren bestimmt werden.
  • Die Erfindung kann mittels der nachfolgenden Beispiele veranschaulicht werden.
  • BEISPIELE
  • Die nachfolgenden mikrobiologischen Stämme (Tabelle 1) wurden in den Experimenten verwendet, die in den nach stehenden Beispielen beschrieben sind. TABELLE 1
    Spezies Stamm Bezeichnung Herkunft
    Bacillus amyloliquefaciens 23842 ATCC2
    Bacillus cereus 11778 ATCC2
    Bacillus cereus 13061 ATCC2
    Bacillus cereus 14579 ATCC2
    Bacillus circulans 61 ATCC2
    Bacillus circulans 4513 ATCC2
    Bacillus coagulans 7050 ATCC2
    Bacillus licheniformis 14580 ATCC2
    Bacillus megaterium 14581 ATCC2
    Bacillus mycoides 6462 ATCC2
    Bacillus polymyxa 842 ATCC2
    Bacillus pumilis 72 ATCC2
    Bacillus sphaericus 4525 ATCC2
    Bacillus subtilis 6051 ATCC2
    Bacillus subtilis 23059 ATCC2
    Bacillus subtilis 23856 ATCC2
    Bacillus subtilis 23857 ATCC2
    Bacillus subtilis 23858 ATCC2
    Bacillus subtilis 23859 ATCC2
    Bacillus subtilis 29056 ATCC2
    Bacillus-Spezies bb Lebensmittel-Isolat1
    Bacillus-Spezies L1 Lebensmittel-Isolat1
    Bacillus-Spezies L2 Lebensmittel-Isolat1
    Bacillus-Spezies L3 Lebensmittel-Isolat1
    Bacillus-Spezies L4 Lebensmittel-Isolat1
    Bacillus-Spezies L5 Lebensmittel-Isolat1
    Bacillus-Spezies L6 Lebensmittel-Isolat1
    Bacillus-Spezies L7 Lebensmittel-Isolat1
    Bacillus-Spezies L8 Lebensmittel-Isolat1
    Bacillus-Spezies L9 Lebensmittel-Isolat1
    Bacillus-Spezies L10 Lebensmittel-Isolat1
    Bacillus-Spezies L11 Lebensmittel-Isolat1
    Bacillus-Spezies L12 Lebensmittel-Isolat1
    Bacillus-Spezies L13 Lebensmittel-Isolat1
    Bacillus-Spezies L14 Lebensmittel-Isolat1
    Bacillus-Spezies L16 Lebensmittel-Isolat1
    Bacillus-Spezies L17 Lebensmittel-Isolat1
    Bacillus-Spezies L18 Lebensmittel-Isolat1
    Bacillus-Spezies L19 Lebensmittel-Isolat1
    Bacillus-Spezies L20 Lebensmittel-Isolat1
    Bacillus-Spezies L21 Lebensmittel-Isolat1
    Bacillus-Spezies L22 Lebensmittel-Isolat1
    Bacillus-Spezies L23 Lebensmittel-Isolat1
    Bacillus-Spezies L24 Lebensmittel-Isolat1
    Bacillus-Spezies L25 Lebensmittel-Isolat1
    Bacillus-Spezies L26 Lebensmittel-Isolat1
    Bacillus-Spezies L27 Lebensmittel-Isolat1
    Bacillus-Spezies L28 Lebensmittel-Isolat1
    Bacillus-Spezies L29 Lebensmittel-Isolat1
    Bacillus-Spezies L30 Lebensmittel-Isolat1
    Bacillus-Spezies LK1 Lebensmittel-Isolat1
    Bacillus-Spezies LK2 Lebensmittel-Isolat1
    Bacillus-Spezies LK3 Lebensmittel-Isolat1
    Bacillus-Spezies LK4 Lebensmittel-Isolat1
    Bacillus-Spezies LK5 Lebensmittel-Isolat1
    Enterococcus faecium 882 ATCC2
    Enterococcus faecium 19434 ATCC2
    Enterococcus fecaelis 29212 ATCC2
    Enterococcus fecaelis 14990 ATCC2
    Enterococcus fecaelis 19433 ATCC2
    Enterococcus fecaelis MMM Lebensmittel-Isolat1
    Enterococcus-Spezies P89 Klinisches Isolat3
    Enterococcus-Spezies P90 Klinisches Isolat3
    Enterococcus-Spezies P91 Klinisches Isolat3
    Enterococcus-Spezies P92 Klinisches Isolat3
    Enterococcus-Spezies P93 Klinisches Isolat3
    Enterococcus-Spezies P94 Klinisches Isolat3
    Enterococcus-Spezies P88 Klinisches Isolat3
    Enterococcus-Spezies M1026 Klinisches Isolat3
    Enterococcus-Spezies M1028 Klinisches Isolat3
    Enterococcus-Spezies M1030 Klinisches Isolat3
    Enterococcus-Spezies M1032 Klinisches Isolat3
    Enterococcus-Spezies M1038 Klinisches Isolat3
    Enterococcus-Spezies M1040 Klinisches Isolat3
    Enterococcus-Spezies M1044 Klinisches Isolat3
    Enterococcus-Spezies M1148 Klinisches Isolat3
    Enterococcus-Spezies M2017 Klinisches Isolat3
    Enterococcus-Spezies M2022 Klinisches Isolat3
    Enterococcus-Spezies M1144 Klinisches Isolat3
    Enterococcus-Spezies M1067 Klinisches Isolat3
    Enterococcus-Spezies M1062 Klinisches Isolat3
    Staphylococcus aureus 25923 ATCC2
    Staphylococcus aureus W-832 ATCC2
    Staphylococcus aureus 13301 ATCC2
    Staphylococcus aureus 13565 ATCC2
    Staphylococcus aureus 12600 ATCC2
    Staphylococcus aureus 27659 ATCC2
    Staphylococcus aureus 12598 ATCC2
    S. epidermidis 12228 ATCC2
    S. epidermidis 14990 ATCC2
    S. epidermidis 35547 ATCC2
    Klebsiella pneumoniae U28 Klinisches Isolat
    Klebsiella oxytoca U33 Klinisches Isolat
    Listeria gravi 11120 ATCC2
    Listeria innocua 33091 ATCC2
    Listeria ivanovii 19119 ATCC2
    Listeria ivanovii 19919 ATCC2
    Listeria monocytogenes 13932 ATCC2
    Listeria monocytogenes 15313 ATCC2
    Listeria monocytogenes 19112 ATCC2
    Listeria monocytogenes 19118 ATCC2
    Listeria monocytogenes 43256 ATCC2
    Listeria monocytogenes 49594 ATCC2
    Listeria murravi 25401 ATCC2
    Proteus vulgaris U61 Klinisches Isolat3
    Proteus vulgaris U62 Klinisches Isolat3
    Proteus vulgaris U63 Klinisches Isolat3
    • 1 Lebensmittel-Isolat in der 3MTM Microbiology Products Laboratory Kultursammlung, 3M Center, Saint Paul, MN
    • 2 American Type Culture Collection, Rockville, MD
    • 3 Kultursammlung Klinische Mikrobiologie der Universität von Minnesota, Minneapolis, MM
  • BEISPIEL 1
  • Anwendung von Baird-Parker-Agar
  • Dieses Beispiel veranschaulicht den praktischen Einsatz der beanspruchten Erfindung in einer Baird-Parker-Agar Anwendung. Materialien:
    Baird-Parker-Agar (BPA) Difco Laboratories,
    Detroit, MI
    Bacto Eigelb-Tellurit Difco Laboratories,
    Suspension (EYT) Detroit, MI
    5-Brom-4-Chlor-3-indolyl- Biosynth International,
    beta-D-Glucopyranosid (BCIG) Chicago, IL
    Dimethyl-Formamid (DMF) Fisher Scientific,
    Fairlawn, NJ
    Röhrchen mit tryptischem DiMed Laboratories,
    Soja-Nährmedium St Paul, MN
    Tryptische Soja-Agarplatten DiMed Laboratories,
    St Paul, MN
  • Verfahren:
  • Einhundertsechsundzwanzig g BPA-Pulver (Difco Laboratories) wurden abgewogen und mit 2 Litern entionisiertem Wasser gemäß der Vorschrift des Herstellers gemischt. Einhundert Milligramm BCIG wurden in ein 16 × 150 Millimeter Glasröhrchen mit Schraubkappe abgewogen. Zehn Milliliter DMF wurden zu dem BCIG-Pulver hinzugefügt und kräftig gemischt. Die Suspension wurde auf 60°C in einem Wasserbad erwärmt und so lange inkubiert, bis das Pulver aufgelöst war. Das vermischte und erwärmte BPA-Pulver wurde in acht 200-Milliliter All quots in autoklavierbare Glasbehälter mit 500-Milliliter Volumen aufgeteilt. In die ersten sieben Glasbehälter wurden (jeweils in getrennte Glasbehälter) 2 Milliliter, 1 Milliliter, 0,5 Milliliter, 0,25 Milliliter, 0,125 Milliliter, 0,0625 Milliliter und 0,0313 Milliliter der 10 Milligramm/Milliliter BCIG-Lösung hinzugefügt. Zu dem letzten BPA-Aliquot wurde kein BCIG hinzugefügt. Die Glasbehälter wurden bei 121°C für 15 Minuten bei 15 Atmosphären Druck autoklaviert. Alle acht Glasbehälter wurden auf 46°C temperiert. Während des Temperierens wurde die Bacto Eigelb-Tellurit-(EYT-)Suspension von 2–8°C auf 46°C angewärmt. Nachdem das BPA 46°C erreichte, wurden 10 Milliliter von der EYT-Suspension zu jedem Glasbehälter hinzugefügt. Die Glasbehälter wurden behutsam geschwenkt, um das EYT mit dem geschmolzenen Agar zu vermischen. Zwanzig Milliliter von dem BCIG-Medium wurden zu jeder von neun 15 × 150-Millimeter Petrischalen hinzugefügt. Nachdem die Platten gegossen waren und zum Festwerden stehen gelassen wurden, wurden die Platten umgedreht und über Nacht vor der Verwendung bei Raumtemperatur inkubiert.
  • Die Bakterienkulturen wurden auf die TSA-Ausstrichplatten ausgestrichen und bei 37°C über Nacht inkubiert. Dieselben Platten wurden für wiederholte Experimente verwendet und bei 2–8°C aufbewahrt. Vor den Tests wurden die Platten auf Raumtemperatur angewärmt. Die BCIG/BPA-Platten wurden in acht gleiche tortenstückartige Abschnitte unterteilt. Es wurden isolierte Kolonien von der TSA-Platte ausgewählt und auf den BCIG/BPA-Platten ausgestrichen, eine Kolonie pro BCIG/BPA-Abschnitt pro Konzentration. Die Platten wurden bei 37°C für 48 Stunden inkubiert. Die Beobachtungen der Platten wurden nach 48 Stunden durchgeführt und sind in Tabelle 2 angegeben. TABELLE 2
    Stamm Spezies BPA (BCIG-Konzentration in μg/mL)
    0 100 50 25 12,5 6,3 3,1 1,6
    27660 S. aureus T1 T T T T T T T
    13301 S. aureus T T T T T T T T
    13565 S. aureus T T T T T T T T
    12600 S. aureus B2 B B B B B B B
    27659 S. aureus T T T T T T T T
    W-832 S. aureus T T T T T T T T
    12598 S. aureus T T T T T T T T
    25923 S. aureus T T T T T T T T
    19433 E. fecaelis B G3 G B B B B B
    MMM E. fecaelis B G G G B B B B
    882 E. faecium B G G G B B B B
    19434 E. faecium B G G G B B B B
    P88 E.-Spezies B G B B B B B B
    P89 E.-Spezies B G B B B B B B
    P90 E.-Spezies B G B B B B B B
    P91 E.-Spezies B G B B B B B B
    P92 E.-Spezies B G G G B B B B
    P93 E.-Spezies B G G B B B B B
    P94 E.-Spezies B G G B B B B B
    M1026 E.-Spezies B G G B B B B B
    M1028 E.-Spezies B G G B B B B B
    M1030 E.-Spezies B G G B B B B B
    M1032 E.-Spezies B G G B B B B B
    M1038 E.-Spezies B G G G B B B B
    L3 B.-Spezies B G B B B B B B
    L4 B.-Spezies B G G B B B B B
    L8 B.-Spezies B G B B B B B B
    L9 B.-Spezies B G G B B B B B
    L11 B.-Spezies B G B B B B B B
    L12 B.-Spezies B G B B B B B B
    L13 B.-Spezies B G B B B B B B
    L14 B.-Spezies B G B B B B B B
    L18 B.-Spezies B G B B B B B B
    L20 B.-Spezies B G B B B B B B
    L24 B.-Spezies B G B B B B B B
    L27 B.-Spezies B G G B B B B B
    LK1 B.-Spezies B G B B B B B B
    LK3 B.-Spezies B G B B B B B B
    LK4 B.-Spezies B G B B B B B B
    LK5 B.-Spezies B G G B B B B B
    • 1 Typische Kolonien
    • 2 Nicht-typische Kolonien mit schwarzem Präzipitat
    • 3 Nicht-typische Kolonien mit blaugrünem Präzipitat mit oder ohne schwarzes Präzipitat
  • BEISPIEL 2
  • Zusätzliche Stämme wurden mit BCIG/BPA-Medien bei 0 und 100 Mikrogramm/Milliliter untersucht. Dreiundsechzig g BPA-Pulver (Difco Laboratories) wurden abgewogen und mit 950 Millilitern entionisiertem Wasser gemäß der Vorschrift des Herstellers gemischt. Einhundert Milligramm BCIG wurden in ein 16 × 150 mm Glasröhrchen mit Schraubkappe abgewogen. Zehn Milliliter DMF wurden zu dem BCIG-Pulver hinzugefügt und energisch gemischt. Die Suspension wurde auf 60°C in einem Wasserbad erwärmt und so lange inkubiert, bis das Pulver aufgelöst war. Das vermischte und erwärmte BPA-Pulver wurde in zwei 425-Milliliter Aliquots in autoklavierbare Glasbehälter mit 1000-Milliliter Volumen aufgeteilt. In einen Glasbehälter wurden 5,0 Milliliter von der 10 Milligramm/Milliliter BCIG-Lösung hinzugefügt. Zu dem anderen BPA-Aliquot wurde kein BCIG hinzugefügt. Die Glasbehälter wurden bei 121°C für 15 Minuten bei 15 Atmosphären Druck autoklaviert. Beide Glasbehälter wurden auf 46°C temperiert. Während des Temperierens wurde die Bacto Eigelb-Tellurit-(EYT-)-Suspension von 2–8°C auf 46°C angewärmt. Nachdem das BPA 46°C erreichte, wurden 25 Milliliter von der EYT-Suspension zu jedem Glasbehälter hinzugefügt. Die Glasbehälter wurden behutsam geschwenkt, um das EYT mit dem geschmolzenen Agar zu vermischen. Zwanzig Milliliter von dem BCIG-Medium wurden zu fünfundzwanzig 15 × 100-Millimeter Petrischalen hinzugefügt. Nachdem die Platten gegossen waren und zum Festwerden stehen gelassen wurden, wurden die Platten umgedreht und über Nacht vor der Verwendung bei Raumtemperatur inkubiert.
  • Die Bakterienkulturen wurden auf die TSA-Ausstrichplatten ausgestrichen und bei 37°C über Nacht inkubiert. Dieselben Platten wurden für wiederholte Experimente verwendet und bei 2–8°C aufbewahrt. Vor den Tests wurden die Platten auf Raumtemperatur angewärmt.
  • Die BCIG/BPA-Platten wurden in acht gleiche tortenstückartige Abschnitte unterteilt. Es wurden isolierte Kolonien von der TSA-Platte ausgewählt und auf den BCIG/BPA-Platten ausgestrichen; eine Kolonie pro BCIG/BPA-Abschnitt pro Konzentration. Die Platten wurden bei 37°C für 48 Stunden inkubiert. Die Beobachtungen der Platten wurden nach 48 Stunden durchgeführt und sind in Tabelle 3 angegeben. TABELLE 3
    Stamm Spezies 0 μg/ml BCIG/BPA 100 μg/ml BCIG/BPA
    23842 B. amyloliquefaciens B1 G2
    11778 B. cereus B B*
    13061 B. cereus B B*
    14579 B. cereus B B*
    61 B. circulans B G
    4513 B. circulans B G
    7050 B. coagulans B G
    14580 B. licheniformis B G
    14581 B. megaterium ng3 ng
    6462 B. mycoides B B*
    842 B. polymyxa B G
    72 B. pumilis B G
    4525 B. sphaericus B B*
    6051 B. subtilis B G
    23059 B. subtilis B G
    23856 B. subtilis B G
    23857 B. subtilis B G
    23858 B. subtilis B G
    23859 B. subtilis B G
    29056 B. subtilis B G
    BB B.-Spezies B G
    L1 B.-Spezies B G
    L2 B.-Spezies ng ng
    L3 B.-Spezies B G
    L4 B.-Spezies B G
    L5 B.-Spezies ng ng
    L6 B.-Spezies ng ng
    L7 B.-Spezies ng ng
    L8 B.-Spezies B G
    L9 B.-Spezies B G
    L10 B.-Spezies ng ng
    L11 B.-Spezies B G
    L12 B.-Spezies B G
    L13 B.-Spezies B G
    L14 B.-Spezies B G
    L15 B.-Spezies ng ng
    L16 B.-Spezies B G
    L17 B.-Spezies B G
    L18 B.-Spezies B G
    L19 B.-Spezies ng ng
    L20 B.-Spezies B G
    L21 B.-Spezies ng ng
    L22 B.-Spezies ng ng
    L23 B.-Spezies ng ng
    L24 B.-Spezies B G
    L25 B.-Spezies ng ng
    L26 B.-Spezies ng ng
    L27 B.-Spezies B G
    L28 B.-Spezies ng ng
    L29 B.-Spezies ng ng
    L30 B.-Spezies B G
    LK1 B.-Spezies B G
    LK2 B.-Spezies ng ng
    LK3 B.-Spezies B G
    LK4 B.-Spezies B G
    LK5 B.-Spezies B G
    882 E. faecium B G
    19434 E. faecium B G
    29212 E. fecaelis B G
    14990 E. fecaelis B G
    19433 E. fecaelis B G
    MMM E. fecaelis B G
    P89 E.-Spezies B G
    P90 E.-Spezies B G
    P91 E.-Spezies B G
    P92 E.-Spezies B G
    P93 E.-Spezies B G
    P94 E.-Spezies B G
    P88 E.-Spezies B G
    M1026 E.-Spezies B G
    M1028 E.-Spezies B G
    M1030 E.-Spezies B G
    M1032 E.-Spezies B G
    M1038 E.-Spezies B G
    M1040 E.-Spezies B G
    M1044 E.-Spezies B G
    M1148 E.-Spezies B G
    M2017 E.-Spezies B G
    M2022 E. Spezies B G
    M1144 E. Spezies B G
    M1067 E. Spezies B G
    M1062 E.-Spezies B G
    25923 S. aureus T4 T
    W-832 S. aureus T T
    13301 S- aureus T T
    13565 S. aureus T T
    12600 S. aureus B B
    27659 S. aureus T T
    12598 S. aureus T T
    12228 S. epidermidis B B
    14990 S. epidermidis B B
    35547 S. epidermidis B B
    U28 Klebsiella pneumoniae B G
    U33 Klebsiella oxytoca B G
    11120 Listeria grayi B G
    33091 Listeria innocua B G
    19119 Listeria ivanovii B G
    19919 Listeria ivanovii B G
    13932 Listeria monocytogenes B G
    15313 Listeria monocytogenes B G
    19112 Listeria monocytogenes B G
    19118 Listeria monocytogenes B G
    43256 Listeria monocytogenes B G
    49594 Listeria monocytogenes B G
    25401 Listeria murrayi B G
    U61 Proteus vulgaris B G
    U62 Proteus vulgaris B G
    U63 Proteus vulgaris B G
    • * BCIG-negativer Stamm
    • 1 Nicht-typische Kolonien mit schwarzem Präzipitat
    • 2 Nicht-typische Kolonien mit blaugrünem Präzipitat mit oder ohne schwarzes Präzipitat
    • 3 Kein Wachstum
    • 4 Typische Kolonien
  • BEISPIEL 3
  • REDIGELTM Baird-Parker:
  • Dieses Beispiel veranschaulicht den praktischen Einsatz der beanspruchten Erfindung in einer Calcium-Pektinat-(REDIGELTM) Anwendung. Materialien:
    Baird-Parker REDIGELTM RCR, Inc., Goshun, IN
    (Größe für 10 Platten)
    5-Brom-4-Chlor-3-Indolyl- Biosynth International,
    beta-D-Glucopyranosid (BCIG) Chicago, IL
    Dimethyl-Formamid (DMF) Fisher Scientific,
    Fairlawn, NJ
    Röhrchen mit tryptischem DiMed Laboratories,
    Soja-Nährmedium St Paul, MN
    Tryptische Soja-Agarplatten DiMed Laboratories,
    St Paul, MN
  • Verfahren:
  • REDIGELTM, ein handelsüblich erhältliches Produkt, das Calcium-Pektinat als gelierende Matrix für das mikrobielle Wachstum und den Nachweis verwendet, benutzt für den Nachweis von Staphylokokken ein System, das ähnlich zu dem Baird-Parker-Agar ist. Das für diese Anwendung verwendete System war ein 10-Platten Kit, das 110 Milliliter Lösung enthält, welche die selektiven und unterschiedlichen Reagenzien in der Lösung mit dem Pektin enthält, und behandelte Petrischalen, die das Calcium enthalten, welches benötigt wird, um die Gelmatrix für das mikrobielle Wachstum zu bilden. Zu fünf Fläschchen mit der Lösung wurden die folgenden Volumen von 10 Milligramm BCIG/Milliliter in DMF hinzugefügt: 1,1 Milliliter, 0,55 Milliliter, 0,275 Milliliter, 0,1375 Milliliter, 0,0688 Milliliter und 0 Milliliter. Dies ergab Lösungen mit 100, 50, 25, 12,5, 6,3 und 0 Mikrogramm BCIG pro Milliliter. Elf Milliliter von jeder Lösung wurden zu neun einzelnen Platten hinzugefügt. Die Platten wurden aufrecht stehend für 6 Stunden bei Raumtemperatur stehen lassen. Anschließend wurden TSA-Kulturen auf den Platten wie in dem vorherigen Abschnitt für die BPA-Evaluierung ausgestrichen. Die Platten wurden danach bei 37°C für 48 Stunden inkubiert und gelesen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 wiedergegeben. TABELLE 4
    Stamm Spezies REDIGELTM Baird-Parker (BCIG-Konzentration in μg/mL)
    0 100 50 25 12,5 6,3
    27660 S. aureus T1 T T T T T
    13301 S. aureus T T T T T T
    13565 S. aureus T T T T T T
    12600 S. aureus B2 B B B B B
    27659 S. aureus T T T T T T
    W-832 S. aureus T T T T T T
    12598 S. aureus T T T T T T
    25923 S. aureus T T T T T T
    19433 E. fecaelis B1 G3 G G G B
    MMM E. fecaelis B G G G G B
    882 E. faecium B G G G G B
    19434 E. faecium B G G G G B
    P88 E.-Spezies B G G G G B
    P89 E.-Spezies B G G G G B
    P90 E.-Spezies B G G G G B
    P91 E.-Spezies B G G G G B
    P92 E.-Spezies B G G G G B
    P93 E.-Spezies B G G G G B
    P94 E.-Spezies B G G G G B
    M1026 E.-Spezies B G G G G B
    M1028 E.-Spezies B G G G G B
    M1030 E.-Spezies B G G G G B
    M1032 E.-Spezies B G G G G B
    M1038 E.-Spezies B G G G G B
    L3 B.-Spezies B G B B B B
    L4 B.-Spezies B G G B B B
    L8 B.-Spezies B G B B B B
    L9 B.-Spezies B G G G B B
    L11 B.-Spezies B G G G B B
    L12 B.-Spezies B G B B B B
    L13 B.-Spezies B G G B B B
    L14 B.-Spezies B G G B B B
    L18 B.-Spezies B G G B B B
    L20 B.-Spezies B G G B B B
    L24 B.-Spezies B G G B B B
    L27 B.-Spezies B G G G B B
    LK1 B.-Spezies B G G B B B
    LK3 B.-Spezies B G B B B B
    LK4 B.-Spezies B G G B B B
    LK5 B.-Spezies B G G B B B
    • 1 Typische Kolonien
    • 2 Nicht-typische Kolonien mit schwarzem Präzipitat
    • 3 Nicht-typische Kolonien mit blaugrünem Präzipitat mit oder ohne schwarzes Präzipitat
  • BEISPIEL 4
  • Anwendung der PETRIFILMTM Staphylococcus-Zählplatte mit
  • BCIG-Titration
  • Dieses Beispiel veranschaulicht den praktischen Einsatz der beanspruchten Erfindung in einer Vorrichtung zur Kultur auf dünnen Folien. Materialien:
    PETRIFILMTM Aerobic Count 3M Company, St. Paul, MN
    Deckfolie
    Xanthangummi Kelco, San Diego, CA
    Johannisbrotkernmehl Genu Worldwide, Lille
    Skensved, Dänemark
    Guarkernmehl Meyhall Chemical RG,
    Zandaam, Niederlande
    0,19 mm (7,5 mil) Melinex ICI Films,
    Wilmington, DE
    Nährmadium-Pulver:
    Tryptose-Pepton Acumedia, Baltimore, MD
    Dipepton Acumedia, Baltimore, MD
    Hefeextrakt BBL, Baltimore, MD
    Lithiumchlorid Sigma Chemical,
    St. Louis, MO
    Nalidixinsäure Sigma Chemical,
    St. Louis, MO
    Ceftazidim Sigma Chemical,
    St. Louis, MO
    Brenztraubensäure Sigma Chemical,
    St. Louis, MO
    Eigelb-Suspension Difco Laboratories,
    Detroit, MI
    5-Brom-4-Chlor-3-Indolyl- Biosynth International,
    beta-D-Glucopyranosid (BCIG) Naperville, IL
    0,5 mm (20 mil) Styropor Astro-Valcour, Inc.,
    Glen Falls, NY
  • Die Titration zur Bestimmung des wirksamen Bereiches von BCIG zur Differenzierung von S. aureus gegenüber BCIG-positiven Nicht-S. aureus wurde folgendermaßen vervollständigt:
  • Deckfolie:
  • Xanthangummi, Johannisbrotkernmehl und Guarkernmehl wurden mit einem Verhältnis von 2:2:1 gemischt. Diese Mischung wurde auf die PETRIFILMTM Aerobic Count Deckfolie, welche Triphenyltetrazoliumchlorid, mit einer Konzentration von annähernd 0,4 Gramm pro 61 Quadratzentimeter (24 Quadrat-Inch) der Folie enthält, pulverbeschichtet.
  • Nährmedium-Mischung:
  • Die Nährmedium-Pulver wurden in der folgenden Weise gemischt:
    Tryptose-Pepton 100 Gramm
    Dipepton 100 Gramm
    Hefeextrakt 40 Gramm
    Lithiumchlorid 40 Gramm
    Nalidixinsäure 80 Milligramm
    Ceftazidim 8 Milligramm
    Brenztraubensäure 40 Gramm
    Eigelb-Suspension 80 Milliliter
    Entionisiertes Wasser 4 Liter
  • Die Pulver wurden energisch in das Wasser gemischt. Die Lösung wurde in acht 500-Milliliter Aliquots aufge teilt. Die nachfolgenden Mengen an BCIG wurden zu den getrennten Aliquots hinzugefügt und energisch gemischt: 100 Milligramm, 75 Milligramm, 50 Milligramm, 37,5 Milligramm, 25 Milligramm und 12,5 Milligramm. Fünf Gramm einer gleichen Mischung aus Xanthangummi:Guarkernmehl wurde zu jeder Lösung hinzugefügt und energisch gemischt. Nachdem alle Pulver hinzugefügt und gut gemischt waren, wurden die Lösungen auf 80°C unter energischem Mischen erhitzt. Die Lösungen wurden anschließend über Nacht auf 2–8°C abgekühlt. Das Nährmedium wurde mit einem Messerabstand von annähernd 0,33 mm (13 mil) auf die Melinexfolie aufgetragen und dann bei 93°C für ungefähr 10 Minuten getrocknet. Ein Beschichtungsgewicht von 300–350 Milligramm pro 61 Quadratzentimeter (24 Quadrat-Inch) wurde mit dieser Beschichtung erreicht. Fünfhundert Mikrometer (20 mil) Styropor wurden mit einem Acrylsäure-Klebstoff transferbeschichtet. Es wurden Kreise mit einem Durchmesser von 5,1 Zentimeter (2 Inch) aus dem Styropormaterial entfernt, die als eine Vertiefung zum Halten des Inokulums fungieren. Das mit dem Nährmedium beschichtete Gewebe wurde auf die 0,5 mm (20 mil) Styropor laminiert. Ein 1,3 Zentimeter (0,5 Inch) dickes, doppelseitiges Klebeband wurde als Gelenkband verwendet, um die pulverbeschichtete Deckfolie mit dem Styropor/Nährmedium-beschichteten Melinex-Laminat zu verbinden. Die Folien wurden in 7,6 × 10,2 cm (3 × 4 Inch) große Rechtecke mit dem Kreis annähernd in dem Zentrum von dem Rechteck zugeschnitten. Die Folien wurden mit Gammastrahlen bei 5–10 Kilogray vor der Evaluierung bestrahlt. Die Bakterienkulturen wurden für die Evaluierung durch Kultivieren in tryptischem Soja-Nährmedium über Nacht bei 37°C über Nacht hergestellt. Entsprechende Verdünnungen von den Kulturen wurden hergestellt, um ungefähr 100 koloniebildende Einheiten (cfu) pro Milliliter in Butterfields-Standardmethoden-Puffer (Fisher Scientific, Chicago, IL) zu erhalten. Die Verdünnungen von jedem Bakterium wurden mit den Ergebnissen verglichen, die von einer äquivalenten Plattie rung auf PETRIFILMTM Aerobic-Count Platte (PAC) erhalten wurden, mit den Ergebnissen, die in Tabelle 5 dargestellt sind. Die Bakterienverdünnungen (1,0 Milliliter) wurden ausplattiert und nach 24 Stunden bei 37°C gezählt. TABELLE 5
    Stamm Spezies PETRIFILMTM Staphylococcus Zähl-Platte (BCIG-Konzentrationin μg/mL)
    0 100 75 50 37,5 25 12,5 PAC
    27660 S. aureus 92- 83- 80- 83- 62- 86- 76- 85
    13301 S. aureus 175- 154- 184- 170- 193- 194- 173- 184
    13565 S. aureus 39- 50- 44- 44- 45- 51- 43- 42
    12600 S. aureus 120- 121- 134- 132- 120- 106- 112- 130
    27659 S. aureus 115- 122- 144- 132- 127- 130- 125- 166
    W-832 S. aureus 189- 161- 159- 158- 157- 170- 164- 168
    12598 S. aureus 115- 95- 114- 106- 112- 104- 92- 114
    25923 S. aureus 39- 49- 55- 57- 59- 61- 48- 54
    19433 E. fecaelis ng1 ng 3* 24* 21* ng ng 137
    MMM E. fecaelis 125- 98* 156* 136* 145* 142* 134* 205
    882 E. faecium 41- 65* 82* 69* 53* 75* 69- 78
    19434 E. faecium 80- 41* 63* 82* 91* 107* 78- 131
    P88 E.-Spezies 36- 10* 25* 28* 28* 34- 14- 103
    P89 E.-Spezies 16- 32* 26* 13* 41* 28- 21- 81
    P90 E.-Spezies 9- 3* 9* 10* 20* 21* 8* 115
    P91 E.-Spezies 20- 7* 28* 17* 64* 35* ng 121
    P92 E.-Spezies ng ng ng ng 5* 22* ng 102
    P93 E.-Spezies 20- 2* 20* 17* 12* 25* 2- 80
    P94 E.-Spezies 13- 4* 29* 5* 29* 34* 10- 102
    M1026 E.-Spezies 2- 1* 2* 1* ng 4* ng 62
    M1028 E.-Spezies ng 8* 16* 7* 8* 25* 1- 74
    M1030 E.-Spezies 1- 5* ng ng 20* 28* 1- 146
    M1032 E.-Spezies ng 6* 1* 4* 7* 6* ng 70
    M1038 E.-Spezies 11- ng ng ng 14* 7* ng 67
    L3 B.-Spezies ng ng ng ng ng ng ng 210
    L4 B.-Spezies ng ng ng ng ng ng ng >300
    L8 B.-Spezies ng ng ng ng ng ng ng >300
    L9 B.-Spezies 139- 121* 144* 153* 135- 157- 135- 180
    L11 B.-Spezies ng ng ng ng ng ng ng >300
    L12 B.-Spezies ng ng ng ng ng ng ng 190
    L13 B.-Spezies ng ng ng ng ng ng ng 200
    L14 B.-Spezies ng ng ng ng ng ng ng >300
    L18 B.-Spezies ng ng ng ng ng ng ng >300
    L20 B.-Spezies ng ng ng ng ng ng ng >300
    L24 B.-Spezies ng ng ng ng ng ng ng 250
    L27 B.-Spezies ng ng ng ng ng ng ng >300
    LK1 B.-Spezies ng ng ng ng ng ng ng 330
    LK3 B.-Spezies ng ng ng ng ng ng ng 157
    LK4 B.-Spezies ng ng ng ng ng ng ng 170
    LK5 B.-Spezies 170- 150* 180* 220* 190* 210- 180- 270
    • 1 Kein Wachstum
    • * Blaue bis rotblaue Kolonien
    • - Nur rote Kolonien
  • Um weiter Stämme zu evaluieren, wurden PETRIFILMTM Staphylococcus Zählplatten-(PSC-)Formulierungen mit 0 und 100 Milligramm/Milliliter BCIG wie folgt hergestellt: Materialien:
    PETRIFILMTM Aerobic Count 3M Company, St. Paul, MN
    Deckfolie
    Xanthangummi Kelco, San Diego, CA
    Johannisbrotkernmehl Genu Worldwide, Lille
    Skensved, Dänemark
    Guarkernmehl Meyhall Chemical AG,
    Zandaam, Niederlande
    0,19 mm (7,5 mil) Melinex ICI Films, Wilmington, DE
    Nährmedium-Pulver:
    Tryptose-Pepton Acumedia, Baltimore, MD
    Dipepton Acumedia, Baltimore, MD
    Hefeextrakt BBL, Baltimore, MD
    Lithiumchlorid Sigma Chemical,
    St. Louis, MO
    Nalidixinsäure Sigma Chemical,
    St. Louis, MO
    Ceftazidim Sigma Chemical,
    St. Louis, MO
    Brenztraubensäure Sigma Chemical,
    St. Louis, MO
    Eigelb-Suspension Difco Laboratories,
    Detroit, MI
    5-Brom-4-Chlor-3-Indolyl- Biosynth International,
    beta-D-Glucopyranosid (BCIG) Naperville, IL
    0,5 mm (20 mil) Styropor Astro-Valcour, Inc.,
    Glen Falls, NY
  • Deckfolie:
  • Xanthangummi, Johannisbrotkernmehl und Guarkernmehl wurden mit einem Verhältnis von 2:2:1 gemischt. Diese Mischung wurde auf die PETRIFILMTM Aerobic-Count Deckfolie, welche Triphenyltetrazoliumchlorid mit einer Konzentration von annähernd 0,4 Gramm pro 86,4 Quadrat zentimeter (34 Quadrat-Inch) der Folie enthält, pulverbeschichtet.
  • Nährmedium-Mischung:
  • Die Nährmedium-Pulver wurden in der folgenden Weise gemischt:
    Tryptose-Pepton 50 Gramm
    Dipepton 50 Gramm
    Hefeextrakt 20 Gramm
    Lithiumchlorid 20 Gramm
    Nalidixinsäure 40 Milligramm
    Ceftazidim 4 Milligramm
    Brenztraubensäure 20 Gramm
    Eigelb-Suspension 40 Milliliter
    Entionisiertes Wasser 2 Liter
  • Die Pulver wurden energisch in das Wasser gemischt. Die Lösung wurde in zwei 1000-Milliliter Aliquots aufgeteilt. Zweihundert Milligramm BCIG wurde zu einem der Aliquots hinzugefügt und energisch gemischt. Zwanzig Gramm einer gleichen Mischung aus Xanthangummi:Guarkernmehl wurde zu beiden Lösungen hinzugefügt und energisch gemischt. Nachdem alle Pulver hinzugefügt und gut gemischt waren, wurden beide Lösungen auf 80°C unter energischem Mischen erhitzt. Die Lösungen wurden anschließend über Nacht auf 2–8°C abgekühlt. Das Nährmedium wurde mit einem Messerabstand von annähernd 0,25 mm (10 mils) auf die Melinexfolie aufgetragen und dann bei 93°C für ungefähr 10 Minuten getrocknet. Ein Beschichtungsgewicht von 300–350 Milligramm pro 61 Quadratzentimeter (24 Quadrat-Inch) wurde mit dieser Beschichtung erreicht. Fünfhundert Mikrometer (20 mil) Styropor wurden mit einem Acrylsäure-Klebstoff transferbeschichtet. Es wurden Kreise mit einem Durchmesser von 5,1 Zentimeter (2 Inch) aus dem Styropormaterial entfernt, die als eine Vertiefung zum Halten des Inokulums fungierten. Das mit dem Nährmedium beschichtete Gewebe wurde auf die 0,5 mm (20 mil) Styropor laminiert. Ein 1,3 Zentimeter (0,5 Inch) dickes, doppelseitiges Klebeband wurde als Gelenkband verwendet, um die pulverbeschichtete Deckfolie mit dem Styropor/Nährmedium-beschichteten Melinex-Laminat zu verbinden. Die Folien wurden in 7,6 × 10,2 cm (3 × 4 Inch) große Rechtecke mit dem Kreis annähernd in dem Zentrum von dem Rechteck zugeschnitten. Die Folien wurden mit Gammastrahlen bei 5–10 Kilogray vor der Evaluierung bestrahlt. Die Bakterienkulturen wurden für die Evaluierung durch Kultivieren in tryptischem Soja-Nährmedium über Nacht bei 37°C über Nacht hergestellt. Entsprechende Verdünnungen von den Kulturen wurden hergestellt, um ungefähr 100 koloniebildende Einheiten (cfu) pro Milliliter in Butterfields-Standardmethoden-Puffer (Fisher Scientific, Chicago, IL) zu erhalten. Die Verdünnungen von jedem Bakterium wurden errechnet aus den Ergebnissen, welche von einer äquivalenten Ausplattierung auf 3M PETRIFILMTM Aerobic-Count Platten erhalten wurden. Die Bakterienverdünnungen (1,0 Milliliter) wurden als Duplikate ausplattiert und nach 24 Stunden bei 37°C ausgezählt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 dargestellt. TABELLE 6
    Stamm Spezies PAC-Platte PSC-Platte
    (Mittelwert cfu/Milliliter)
    23842 B. amyloliquefaciens 265 ng1
    11778 B. cereus 86,5 ng
    13061 B. cereus 320 ng
    14579 B. cereus 215 ng
    61 B. circulans 810 295*
    4513 B. circulans 570 355*
    7050 B. coagulans 230 ng
    14580 B. licheniformis 208 144*
    14581 B. megaterium ng ng
    6462 B. mycoides ng ng
    842 B. polymyxa 125 ng
    72 B. pumilis 940 520*
    4525 B. sphaericus 165 174-
    6051 B. subtilis 225 ng
    23059 B. subtilis 149 ng
    23856 B. subtilis 95 ng
    23857 B. subtilis > 1.000 ng
    23858 B. subtilis 265 ng
    23859 B. subtilis 415 ng
    29056 B. subtilis 546 ng
    L3 B.-Spezies 148 ng
    L4 B.-Spezies > 1.000 ng
    L8 B.-Spezies 230 ng
    L9 B.-Spezies 154 137*
    L11 B.-Spezies 800 ng
    L12 B.-Spezies 550 ng
    L13 B.-Spezies > 1.000 ng
    L14 B.-Spezies > 1.000 ng
    L18 B.-Spezies > 1.000 ng
    L24 B.-Spezies 630 ng
    L27 B.-Spezies 210 ng
    882 E. faecium 26 4*
    19433 E. fecaelis 59 ng
    MMM E. fecaelis 77 16*
    P89 E.-Spezies 66 ng
    P90 E.-Spezies 84 ng
    P91 E.-Spezies 49 ng
    P92 E.-Spezies 60 ng
    P93 E.-Spezies 70 ng
    P94 E.-Spezies 59 ng
    P88 E.-Spezies 40 ng
    M1026 E.-Spezies 43 ng
    M1028 E.-Spezies 44 ng
    13301 S. aureus 112 108-
    13565 S. aureus 60 63-
    12600 S. aureus 79 73-
    27659 S. aureus 64 78-
    12598 S. aureus 62 52-
    35547 S. epidermidis 24 22-
    • 1 Kein Wachstum
    • * Blaue bis rotblaue Kolonien
    • - Nur rote Kolonien
  • Andere erfindungsgemäße Ausführungsformen befinden sich innerhalb des Bereiches der anhängenden Ansprüche.

Claims (8)

  1. Medium zum Nachweisen von Staphylokokken in einer Probe, wobei das Medium aus Komponenten, die selektiv für das Wachstum von Staphylokokken sind, und einer Glucopyranosid-Indikatorsubstanz in einer Konzentration von mindestens 100 Mikrogramm pro Milliliter besteht, um Kolonien, die Staphylokokken enthalten, von Kolonien, die Bacillus-Mikroorganismen enthalten, zu unterscheiden, wenn die Probe in dem Medium kultiviert ist, wobei das Medium in der Form eines Agargels ist, wobei das Agargel ein Baird-Parker Agargel umfasst.
  2. Medium nach Anspruch 1, wobei das Medium in der Form getrockneten Nährmediums ist, das an einem selbsttragenden, wasserundurchlässigen Substrat von einer Vorrichtung zur Kultur auf dünnen Folien haftet.
  3. Verfahren zum Nachweisen von Staphylokokken in einer Probe unter Verwendung der Medien nach Anspruch 1, umfassend: Kultivieren der Probe in dem Medium nach Anspruch 1 unter Bedingungen, die nachweisbare Kolonien hervorbringen.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das Verfahren ferner das Bestätigen der Anwesenheit oder Abwesenheit von Staphylokokken in der Probe umfasst.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das Verfahren ferner das Auszählen der Staphylokokken in der Probe umfasst.
  6. Vorrichtung zum Nachweis von Staphylokokken in einer Probe, wobei die Vorrichtung das Medium nach Anspruch 1 in der Form getrockneten Nährmediums enthält, das an einem selbsttragenden, wasserundurchlässigen Substrat einer Kultur auf dünnen Folien haftet.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Glucopyranosid-Indikatorsubstanz ein Indolyl-Glucopyranosid umfasst.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Indikatorsubstanz 5-Brom-4-chlor-3-indolyl-beta-D-glucopyranosid umfasst.
DE69738256T 1997-01-23 1997-05-27 Nachstummedium für den auswählenden nachweis von staphylokokkus Expired - Lifetime DE69738256T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/785,398 US5837482A (en) 1997-01-23 1997-01-23 Culture medium and methods for detecting staphylococci
US785398 1997-01-23
PCT/US1997/008825 WO1998032874A1 (en) 1997-01-23 1997-05-27 Growth medium for selective detection of staphylococcus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69738256D1 DE69738256D1 (de) 2007-12-13
DE69738256T2 true DE69738256T2 (de) 2008-08-14

Family

ID=25135395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69738256T Expired - Lifetime DE69738256T2 (de) 1997-01-23 1997-05-27 Nachstummedium für den auswählenden nachweis von staphylokokkus

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5837482A (de)
EP (2) EP0956362B1 (de)
JP (1) JP3733143B2 (de)
AR (1) AR011557A1 (de)
AU (1) AU3141697A (de)
DE (1) DE69738256T2 (de)
WO (1) WO1998032874A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2790765B1 (fr) * 1999-03-11 2003-01-31 Alain Rambach Milieu chromogene de detection de staphylococcus aureus.
US6350588B1 (en) * 1999-07-20 2002-02-26 Micrology Laboratories, Llc Test media and quantitative or qualitative method for identification and differentiation of biological materials in a test sample
US7344854B2 (en) * 1999-07-20 2008-03-18 Micrology Laboratories, Llc Test media for quantitative or qualitative identification and differentiation of general coliforms, E. coli, Aeromonas spp and Salmonella spp in a test sample
US7273719B2 (en) * 1999-07-20 2007-09-25 Micrology Laboratories, Llc Test media for quantitative or qualitative identification and differentiation of general coliforms, E coli, Aeromonas spp and Salmonella spp materials in a test sample
US7087401B2 (en) * 2002-06-20 2006-08-08 3M Innovative Properties Company Culture medium and method for detecting thermonuclease-positive staphylococci
JP2005130768A (ja) * 2003-10-30 2005-05-26 Kanto Chem Co Inc 腸球菌検出用培地
EP1692512B1 (de) 2003-12-09 2012-09-05 bioMérieux, Inc. Verfahren zum nachweis bakterieller krankheitserreger
EP1695086B1 (de) 2003-12-09 2009-02-18 BioMerieux, Inc. Verfahren zum nachweis bakterieller krankheitserreger
US7425411B2 (en) 2003-12-09 2008-09-16 Biomerieux, Inc. Method for recovering microorganisms from a sample
DE102004013697A1 (de) * 2004-03-18 2005-10-06 Henkel Kgaa Verfahren zur Identifizierung von gegen Geruchskeime antibakteriell wirksamen Substanzen und von Substanzen, die im axillaren Bereich präbiotisch wirksam sind
US20070259393A1 (en) * 2006-05-02 2007-11-08 Lawrence Restaino Plating media for the presumptive identification of Listeria sp, Listeria monocytogenes and Listeria ivanovii
US20100028334A1 (en) * 2006-12-15 2010-02-04 Trustees Of Boston University Compositions and methods to potentiate colistin activity
FR2933104B1 (fr) * 2008-06-26 2015-10-09 Biomerieux Sa Milieu de culture comportant un compose inhibiteur ou retardateur de germination de spores
WO2010022111A1 (en) * 2008-08-21 2010-02-25 3M Innovative Properties Company Methods and compositions for enumerating antibiotic-resistant microorganisms
US8828682B2 (en) 2008-12-09 2014-09-09 3M Innovative Properties Company Methods and articles for detecting hemolytic microorganisms
US8889351B2 (en) 2009-02-26 2014-11-18 Innovative Properties Company Methods and articles for detecting deoxyribonuclease activity
EP3399049B1 (de) * 2011-05-20 2020-03-11 3M Innovative Properties Company Verfahren für den nachweis von salmonellen
US10563164B1 (en) 2015-10-08 2020-02-18 Charm Sciences, Inc. Plate reader
US10495563B1 (en) 2016-04-28 2019-12-03 Charm Sciences, Inc. Plate reader observation methods and operation
CN107384821A (zh) * 2017-07-27 2017-11-24 青岛金典生化器材有限公司 一种用于细菌培养的致密培养基及其制备方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5817598B2 (ja) * 1979-10-31 1983-04-08 味の素株式会社 微生物の迅速検出方法
US4565783A (en) * 1981-01-27 1986-01-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company Dry culture media
US4444883A (en) * 1982-08-09 1984-04-24 E. R. Squibb & Sons, Inc. Method for the isolation and presumptive diagnosis of Bacillus cereus and tellurite medium therefor
FR2619122B1 (fr) * 1987-08-03 1990-03-09 Pasteur Institut Procede d'obtention de polyosides capsulaires de staphylocoques, polyosides obtenus, applications de ces polyosides et souches pour la mise en oeuvre du procede
US5073488A (en) * 1988-11-29 1991-12-17 Minnesota Mining And Manufacturing Company Rapid method for determining efficacy of a sterilization cycle and rapid read-out biological indicator
US5089413A (en) * 1989-05-19 1992-02-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method and apparatus for culturing with microbiological dry culture medium
US5210022A (en) * 1990-04-20 1993-05-11 Rcr Scientific, Inc. Method test media and chromogenic compounds for identifying and differentiating general coliforms and Escherichia coli bacteria
US5232838A (en) * 1991-12-09 1993-08-03 Minnesota Mining And Manufacturing Company Culture media device and method of use
US5364767A (en) * 1993-02-11 1994-11-15 Research Organics, In. Chromogenic compounds and methods of using same
US5443963A (en) * 1994-01-31 1995-08-22 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method for detecting staphylococci
DE4402756A1 (de) * 1994-01-31 1995-08-03 Boehringer Mannheim Gmbh Spezifische Bindungssubstanzen für Antikörper und deren Verwendung für Immunoassays oder Vakzine
EP1528106B1 (de) * 1994-11-04 2008-04-23 Idexx Laboratories, Inc. Medium zum Nachweis bestimmter Mikroben in einer Probe
US5620865A (en) * 1994-11-04 1997-04-15 Idexx Laboratories, Inc. Medium for detecting Enterococci in a sample

Also Published As

Publication number Publication date
EP1873256B1 (de) 2011-12-07
AU3141697A (en) 1998-08-18
EP1873256A2 (de) 2008-01-02
JP3733143B2 (ja) 2006-01-11
EP1873256A3 (de) 2008-01-23
AR011557A1 (es) 2000-08-30
EP0956362B1 (de) 2007-10-31
WO1998032874A1 (en) 1998-07-30
DE69738256D1 (de) 2007-12-13
US5837482A (en) 1998-11-17
EP0956362A1 (de) 1999-11-17
JP2001508305A (ja) 2001-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69738256T2 (de) Nachstummedium für den auswählenden nachweis von staphylokokkus
DE69534301T3 (de) Verfahren zum nachweis und zur quantifizierung von enterobakteriaceae
DE69020555T2 (de) Fällungstest für mikroorganismen.
EP0254771B1 (de) Nachweis von Mikroben in einer Probe
DE69737786T2 (de) Testmedium und quantitative verfahren für den nachweis und die unterscheidung von biologischen materialen in einer testprobe
DE69117744T2 (de) Verfahren und medium zum nachweis von salmonellen
US5627045A (en) Multi-test format with gel-forming matrix for characterization of microorganisms
DE60015595T2 (de) Gerät zur aufbewahrung und vermehrung von mikroorganismen
DE69122385T2 (de) Neues und verbessertes verfahren zur bestimmung von e. coli in wasser
US4929546A (en) Test set and a process for the determination of antibiotics in milk and a novel streptococcus thermophilus strain to be used therein
DE69018567T2 (de) Verfahren zum Nachweis von Mikroorganismen durch Verwendung von Resorufin oder Orcirufin.
US5989853A (en) Gel matrix with redox purple for testing and characterizing microorganisms
US4390622A (en) Neisseria bacteria species identification and beta lactamase testing methods
DE4324392A1 (de) Kulturmedium für den gleichzeitigen Nachweis von coliformen Bakterien und Escherichia coli
Bennett et al. Identification of fusobacteria in a routine diagnostic laboratory
US4532206A (en) β-Streptococcus selective medium
DE69219734T2 (de) Mikrobiologisches analytisches Milieu und Verfahren zum Nachweis von Hefen der Art Candida albicans
DE69837768T2 (de) Verfahren und agens zur bestimmung von deaminase-aktivität
DE60122081T2 (de) Zusammensetzung und verfahren zum nachweis und zum frühen und differenzierten zählen von gramnegativen mikroorganismen
Pital A rapid method for determining the drug susceptibility of Mycobacterium tuberculosis
DE2914544A1 (de) Testmittel zum nachweis der desoxyribonuclease-bildung, verfahren zur herstellung derselben, sowie dessen anwendung
US20040241786A1 (en) Single tube screen
Wolf The rapid estimation by light scattering of the course of growth of PPLO in liquid media
USDA Expected Results
DE2845838A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schnellen identifizierung von mikroorganismen, insbesondere von neisseria gonorrhoeae und neisseria meningitidis

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition